Vorlesung Geschichte Ägyptens in griechisch-römischer Zeit I

Ägypten unter den Ptolemäern

Thomas Kruse Vorgeschichte I: Ägypten in spätdynastischer Zeit

• Die Grundlagen: König als zentraler Bezugs-punkt der Religion erfordert Einbindung der Fremdherrscher • Kampf zwischen König u. Priester um Vorherrschaft • Die libyschen Könige der 22.-24. Dynastie, Scheschonq I. v. Tanis (ca. 945-924) • 8. Jh. Eroberung durch Nubier (Äthiopier), Pi(anchi) (ca. 745-713) – Im Delta konkurrierende Fürsten, Tefnachte v. Sais (ca. 728-720), Schabaka (701-690) Vorgeschichte I: Ägypten in spätdynastischer Zeit • 671 Eroberung durch Asarhaddon (681-669); Assyrer werden nicht Pharaonen, sondern die Fürsten der Saitendynastie Necho v. Sais (672-664) u. Psammetich (664-610) • Psammetich wird vom ganzen Land als Pharao anerkannt u. beendet Vasallenverhältnis zu den Assyrern; wirbt als erster griech. Söldner an • Ägyptische Außenpolitik richtet sich auf das Mittelmeer u. Griechenland; Amasis (570-526); Zypern wird Teil d. Reiches; Bündnis mit Kyrene; griech. Kolonie Naukratis Vorgeschichte I: Ägypten in spätdynastischer Zeit • Bedrohung durch Expansion Persiens; Bündnisse mit Polykrates v. Samos, Kroisos v. Sardeis, Nabonid v. , Sparta • 525 Eroberung Ägyptens durch den Perserkönig Kambyses (530-522) – Ägypten wird eine Satrapie des pers. Reiches • Besonderheiten der Saitenzeit: Machimoi – griech. Söldner; Herausbildung der demotischen Schrift (dhmotikå grãmmata) Vorgeschichte II: Ägypten unter persischer Herrschaft • Antipersische Stimmung der ägyptischen Bevölkerung?; Udjahorresnet u. die Konzeption der Königsideologie • Charakteristika pers. Herrschaft: persische Verwaltungsbeamte (, ), Garnisonen (v.a. Pelusion, Elephantine), semitische Söldner; Kodifikation des äg. Rechts • Wiedergewinnung der Unabhängigkeit durch Amyrtaios (404-399); Abwehr pers. Rückeroberungsversuche; gelingt schließlich gegen Nektanebos II. (361/60-343) Vorgeschichte III: Ägypten unter d. Gr. • 333 Sieg über Dareios III. in d. Schlacht v. Issos; 332 Einmarsch in Ägypten, kampflose Übergabe durch die Perser (wg. der Invasion d. Amyntas 336?) • Krönung Alexanders zum Pharao • 331 Gründung Alexandrias • Reise in die Oase Siwah u. die göttliche Abstammung Alexanders Alexander d.Gr.

Alexandermosaik Pompei Alexanderportrait Istanbul Alexandria und sein Umland Alexandria Vorgeschichte III: Ägypten unter Alexander d. Gr. • Verwaltung: nomarchai (Doloaspis u. Petisis), Gauvorsteher, Sonderverwaltung d. libyschen u. arab. Grenzgebiete • Makedonisches Besatzungsheer in Ober- (Peukestas) u. Unterägypten () • Finanzverwaltung unter Kleomenes v. Naukratis, der nach dem Abzug des Königs der wichtigste Mann in Ägypten wird • Frühj. 331 Abzug Alexanders aus Ägypten • 10. Juni 323 Tod Alexanders in Babylon Das Problem der Herrschaftsnachfolge • Konflikt zw. Somatophylakes, Hetairenreiterei u. Phalanx (Pezhetairoi); Rhoxane; (Philipp III.) Arrhidaios. • Kompromiß: Samtherrschaft Philipp III. Arrhidaios u. (erhoffter) Sohn d. Rhoxane (d. spätere Alexander IV.) • Aufgabenverteilung: Perdikkas (Vormund, epimeletes, „Reichsverweser“), Krateros (prostates), Antipatros (Stratege v. Europa); Seleukos (Chiliarch); Kassandros (Aufsicht über Somatophylakes u. pers. Truppen); Seleukos (Adelsreiterei) Vorgeschichte IV: Der Satrap Ptolemaios • Satrapienverteilung v. Babylon: Ptolemaios (Ägypten); Antigonos Monophthalmos (Großphrygien, Pampyhlien, Lykien); (Kappadokien); Lysimachos (Thrakien) • Ptolemaios S.d. Lagos, geb. vermutl. 367/66, Truppenkommandeur u. Somatophylax Alexanders • Beseitigung des Kleomenes v. Naukratis • Einmischung in den inneren Konflikt in Kyrene; Ophellas; diagramma: Kyrene wird ägyptischer Außenbesitz Das Reich Alexanders d. Gr. Vorgeschichte IV: Der Satrap Ptolemaios • Die Koalitions- (oder Diadochen-)kriege: Erhaltung des Gesamtreiches vs. Eigenständigkeitsbestrebungen einzelner Diadochen • 1. Koalitionskrieg (320): Antipatros, Krateros, Ptolemaios, Antigonos, Lysimachos gegen Perdikkas • Ptolemaios entführt Alexanders Leichnam • Sommer 320: Sieg Ptolemaios’ über Perdikkas; Eumenes besiegt Krateros (Herbst 320) Vorgeschichte IV: Der Satrap Ptolemaios • Konferenz v. Triparadeios: Antipatros (Vormund, Reichsverweser); Antigonos (Stratege v. Asien, Reichsfeldherr); Kassandros (Befehlshaber d. Reiterei); Ptolemaios (bestätigt); Seleukos (Babylonien); Könige nach Europa • Verlegung der Hauptstadt v. Memphis nach Alexandria? • 319/18 Besetzung v. Koile-Syrien; Heirat mit Eurydike Vorgeschichte IV: Der Satrap Ptolemaios • 2. Koalitionskrieg (319-315): Ernennung d. Polyperchon z. Reichsverweser; Koalition d. Kassandros, Lysimachos, Ptolemaios, Antigonos gegen Polyperchon • Polyperchon u. die ehrgeizigen Frauen: Olympias u. Eurydike (Ehefrau Philipps III.); das pol. Mittel der Freiheitsproklamation für Griechenland • Herbst 317 Ermordung Philipps III. • Frühj. 315 Intervention d. Kassandros in Griechenland u. Ermordung d. Olympias Der Satrap Ptolemaios

• „Zu der Zeit, zu der Alexandros, der Sohn des Alexandros im 7. Jahr König ist, zu der Zeit, zu der Ptolemaios im 14. Jahr Satrap ist, im Monat Dios.“ ÉAlejãndrou toË ÉAlejãndrou basileÊontow ¶tei •bdÒmƒ Ptolema¤ou satrapeÊontow ¶tei tessareskaidekãtou mhnÚw D¤ou

P.Eleph. 1 (311/10 v.Chr.) Vorgeschichte IV: Der Satrap Ptolemaios • Winter 316/15: Antigonos besiegt Eumenes, baut Machtbereich in Asien aus u. erkennt Kassandros nicht an; Konflikt mit Seleukos, der zu Ptolemaios flieht • 3. Koalitionskrieg (314-311): Seleukos, Ptolemaios, Kassandros, Lysimachos gegen Antigonos • Heeresversammlung v. Tyros: Antigonos erklärt sich zum Reichsverweser; Freiheitsproklamation • 313 Ptolemaios gewinnt Zypern Vorgeschichte IV: Der Satrap Ptolemaios • 312 Revolte der Kyrenaika; Expedition nach Syrien; Sieg über Demetrios bei Gaza, aber Rückzug aus Syrien vor den überlegenen Truppen des Antigonos • 311 Seleukos erobert seine Satrapie Babylonien zurück • 311 Friedensschluß: Anerkennung der Machtposition d. Antigonos in Asien; Ptolemaios’ Besitz Syriens wird nicht anerkannt; Kassandros Stratege v. Europa bis zur Volljährigkeit Alexanders IV.; Seleukos? Vorgeschichte IV: Der Satrap Ptolemaios • 310 (od. 309) Ermordung Alexanders IV. u. der Rhoxane: Interregnum • Ptolemaios unternimmt Flottenexpeditionen nach Kleinasien (310), Griechenland (308); Feldzug d. Ophellas v. Kyrene gegen Karthago, danach Loslösung der Kyrenaika bis 300. • 306 erfolgreicher Angriff d. Demetrios auf Zypern, das bis 295/94 von ihm beherrscht wird Ptolemaios König von Ägypten

• 306 – „Das Jahr der Könige“: Antigonos nimmt den Königstitel an; ihm folgen Ptolemaios, Kassandros, Lysimachos u. Seleukos • Angriff des Antigonos u. Demetrios auf Ägypten scheitert • 305/04 Angriff d. Demetrios auf Rhodos („Poliorketes“), das von Ptolemaios unterstützt wird • 303-302: Demetrios errichtet Machtposition in Griechenland auf Kosten d. Kassandros; Neugründung d. Korinthischen Bundes Ptolemaios I. (Lagou, Soter) König von Ägypten Ptolemaios König von Ägypten • „Zu der Zeit, zu der Ptolemaios im 30. Jahr König ist, im Monat Gorpiaios, während der Priesterschaft Menelaos, des Sohnes des Lagos“ BasileÊontow Ptolema¤ou (¶tei) m mhnÚw Gorpia¤ou §fÉ fler°vw Menelãou toË Lãgou P.Eleph. 2 (285/84 v.Chr.) Ptolemaios König von Ägypten • 4. Koalitionskrieg (303-301): Koalition v. Kassandros, Lysimachos, Ptolemaios, Seleukos gegen Antigonos u. Demetrios • 301: Schlacht v. Ipsos (Phrygien): Niederlage u. Tod des Antigonos, Demetrios behauptet sich in Griechenland; Ptolemaios hatte nicht mitgekämpft und Syrien (außer Tyros u. ) besetzt • Aufteilung des Reiches d. Antigonos: Seleukos (Großphrygien); Lysimachos (die meisten übrigen kleinasiat. Gebiete); Seleukos verzichtet „aus Freundschaft“ auf Syrien; 300 Rückeroberung Kyrenes (Magas) Ptolemaios König von Ägypten • 297: Tod d. Kassandros, in den folgenden Thronwirren sichert sich Demetrios den Thron Makedoniens • 295/94: Ptolemaios erobert Zypern zurück, Tyros u. Sidon zurück; Besetzung Lykiens • 5. Koalitionskrieg (288-285): Lysimachos, Seleukos, Pyrrhos v. Epirus, Ptolemaios gegen Demetrios; 287 aber Separatfrieden d. Ptolemaios mit Demetrios • Ptolemaios legt Besatzung auf Andros (288, Kallias v. Sphettos) u. gewinnt das Protektorat über den Nesiotenbund (287) Ptolemaios König von Ägypten • Familienpolitik: Ehefrauen: • 1. Artakama (pers. Prinzessin) • 2. Eurydike (T.d. Antipatros), Kinder: Ptolemaios Keraunos, Meleagros, Lysandra, Ptolemais • 3. Berenike (Witwe eines maked. Adligen), Kinder: Arsinoe (geb. 316 verh. mit Lysimachos), Philotera, Ptolemaios Philadelphos (geb. 308; verh. mit T. d. Lysimachos, Thronfolger, st. 285/84 Mitregent) Ptolemaios König von Ägypten • Griechische Besiedelung, Militärsiedler (Kleruchen) • Geschlossenes ägyptisches Münzsystem • Alexandria: Regierungssitz u. kult. Zentrum (Museion, Demetrios v. Phaleron) • Die beiden weiteren griechischen Poleis: Naukratis u. Ptolemais • Die Ägypter: schmale Oberschicht (Priester, Beamte) – Landbevölkerung • Gute Beziehungen Ptolemaios’ I. zu den Priestern („Satrapenstele“, Manetho) Das Nildelta Dekret der Priester v. Buto von 311 (sog. „Satrapenstele) Herrscherideologie

• Problem der Legitimation gegenüber Makedonen/Griechen u. Ägyptern • Griechischer Basileus – Ägyptischer Pharao • Das ägyptische Konzept: Der König als Sachwalter der Götter • Die Krönung in Memphis • Die äg. Königstitulatur als Ausdruck spezifischer Beziehungen zu den Göttern: Horusname, Herrinnenname, Goldname, Thronname • Vertreibung der Perser als legitimatorisches Konzept Herrscherideologie

• Das griechische Konzept: Anknüpfung an Alexander (reichsweiter griech. Kult, eponymer Priester) • Basileus (basileÊw)= durch Sieghaftigkeit legitimierter „supranationaler“ Herrscher, Verkörperung des Staates • Ptolemaios Sotér (SvtÆr): „Der Retter“ • Ursprünge u. geistiger Hintergrund des hellenistischen Herrscherkultes Alexander Sohn des Zeus-Ammon Religionspolitik

• Sarapis (Osiris-Apis, Oserapis): Ein neuer(?) universaler Gott für Griechen und Ägypter • Sarapis und Isis als in griechisch-religiöse Vorstellung integrierte u. zugleich alt-ägyptische Gottheiten sind das theologische Spiegelbild der „Doppelgesichtigkeit“ des Königs als Basileus u. Pharao Sarapis Einladung zur Kline des Sarapis

ÉErvtò se Sarap¤vn [gegu]|mnasiarx(hkw) deipns[ai efiw] | kle¤nhn toË kur¤ou S[arãpi]|dow §n tª fid¤& ofik¤& aÎ[rion] | ¥tiw §st‹n *ie épÚ Àr(aw) h`. „Sarapion, der ehemalige Gymnasiarch, lädt dich zum Essen zur Kline des Sarapis ein, in seinem eigenen Haus, für morgen, den 15., von der 8. Stunde an“ (P.Osl. III 157) Ptolemaios II. Philadelphos

• 282 Antritt der Alleinherrschaft • Vergöttlichung Ptolemaios I. u. der Berenike I. als Theoi Soteres • Einrichtung der Ptolemaia • Ausschaltung der innerfamiliären Konkurrenz: Eurydike, Ptolemaios Keraunos, Argaios, Magas u.a. • Kinder v. Arsinoe I. (T.d. Lysimachos): Lysimachos, Ptolemaios (III.), Berenike • Arsinoe II. als Frau des Lysimachos in Thrakien u. Makedonien Ptolemaios II. Philadelphos

• 281 Schlacht von Kuropedion u. Tod des Lysimachos u. des Seleukos • Ptolemaios Keraunos Kg. v. Makedonien u. Flucht d. Arsinoe II. nach Ägypten • Heirat von Ptolemaios II. u. Arsinoe II. u. das Problem der Geschwisterehe • 279 Tod des Ptolemaios Keraunos • 276 Antigonos Gonatas Kg. v. Makedonien Ptolemaios II. u. Arsinoe II. Ptolemaios II. Philadelphos

• Antiochos I. (Sohn d. Seleukos, 281-261) wg. Unruhen in Nordysrien geschwächt; Ausbau der ptol. Machtpositionen in Kleinasien (Karien, Lydien, Pamphylien, Kililkien) • Magas Kg. v. Kyrene • 274-271: 1. Syrischer Krieg • 267-261: Chremonideischer Krieg, Bündnis mit Athen u. Sparta, Antigonos Gonatas besiegt die Griechen, aber Ausbau der ptol. Flottenstützpunkte in Ägäis (Thalassokratie) Die Außenbesitzungen der Ptolemäer Ptolemaios II. Philadelphos

• 260-253: 2. Syrischer Krieg gegen Antiochos III. Theos • 260/59 Revolte von Ptolemaios „dem Sohn“ • Rhodos mit Seleukiden verbündet; Rückschläge für ptol. Thalassokratie; Verlust der Hegemonie über Nesiotenbund • Sommer 253 Friedensschluß; Heirat zwischen Berenike u. Antiochos II. • Die letzten Jahre: Ägäis, Aitolischer u. Achaischer Bund Ptolemaios, „der Sohn“

• „Unter der Königsherrschaft des Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios und des Sohnes Ptolemaios, im 23. Jahr, im Monat Daisios“ (BasileÊontow Ptolema¤ou toË Ptolema¤ou ka‹ toË ufloË Ptolema¤ou ¶touw tr¤tou ka‹ efikostoË mhnÚw Dais¤ou) P.Hib. II 209,1-5 „Im Regierungsjahr 21, im Tybi, des Königs Ptolemaios, des Sohns des Ptolemaios und des Ptolemaios, seines Sohns.“ (P.dem. Hauswaldt 10a Z. 1 [=10b Z. 1]) Ptolemaios „der Sohn“

• http://www.tyndale.cam.ac.uk/Egypt/ptolem ies/genealogy.htm • W. Huß, Ptolemaios der Sohn, ZPE 121, 1998, 229-250. Berenike u. Antiochos II.

• „Als ich dir schrieb, waren wir nach Sidon gekommen, weil wir die Königin bis an die Landesgrenze begleitet haben.“ ÜOte d° soi ¶grafon, pareginÒmeya efiw Sid«na sumpeporeum°noi ti basil¤ss˙ ßvw t«n ır¤vn

P.Cair.Zen. II 59251 Ptolemaios II. Philadelphos

• 250 Versöhnung mit Magas v. Kyrene; Heirat Ptolemaios (III.) u. Berenike (T. d. Magas; Apame u. Demetrios d. Schöne • Anf. 246 Tod Ptolemaios’ II. • Der Beiname Soter für Ptolemaios I. u. die „Soterära“ als Mittel zur Herrschaftslegitimation Ptolemaios II. Die Soter-Ära u. das „Marmor Parium“ • (1) „Von der Zeit, als Philipp starb und Alexander den Thron bestieg, 72 Jahre, und Pythodelos war Archon von Athen.“ • (2) Von der Zeit, als Alexander starb und Ptolemaios die Kontrolle über Ägypten übernahm, 60 Jahre, und Hegesias war Archon von Athen.“ • (3) „Von der der Belagerung von Rhodos und von der Zeit, als Ptolemaios das Königtum annahm, 41 Jahre und Euxenippos war Archon von Athen.“ Ptolemaios II. Philadelphos

• Die Feier der Ptolemaia u. die „Soterära“ • Die Soterära als Kompensation eines Legitimitätsproblems? (mangelnder krieg. Erfolg, Inzest, Konkubinen, z.B. Bilistiche) Ptolemaios III. Euergetes

• Herrschaftsantritt 26. März 246 • „Der große König Ptolemaios (basileuw m°gaw Ptolema›ow), Sohn des Königs Ptolemaios und der Königin Arsinoe, der Geschwistergötter, Nachkomme des Königs Ptolemaios und der Königin Berenike, Nachkomme väterlicherseits von Herakles, des Sohnes des Zeus, mütterlicherseits von Dionysos, des Sohnes des Zeus, der die Königsherrschaft über Ägypten und Libyen und Syrien und Phoinikien und Zypern und Lykien und Karien und die Kykladeninseln vom Vater übernommen hat“ (paralabn parå toË patrÚw tØn basile¤an) (OGIS I 54, sog. „Adulis-Inschrift) Ptolemaios III. Euergetes

• Berenike II. „Schwester und Ehefrau“ • Ptolemaios III. u. Berenike II. als Theoi Euergetai • Wiedereingliederung der Kyrenaika • 3. Syrischer Krieg (246-241): Laodike u. Seleukos II. (246-226/25); Asienzug Ptolemaios III. • Abbruch des Feldzuges wg. Rebellion in Ägypten • Gegenoffensive Seleukos II. u. Frieden v. 241, größte Ausdehnung des Ptolemäerreiches Berenike II. Ptolemaios III. Euergetes

• Griechenlandpolitik: Unterstützung des Achaierbundes gegen Aitolerbund u. Makedonien • 238 Tod d. Antigonos Gonatas: Nachf. Demetrios II. (239- 229); Antigonos Doson (229-221) Vormund für Philipp V. • Sparta unter Kleomenes III. • Bündnis Ptolemaios’ III. mit Athen • Sieg d. Antigonos Doson über Kleomenes bei Sellasia (222) u. Wiederherstellung der maked. Hegemonie über Griechenland Ptolemaios III. Euergetes

• Kleinasienpolitik: Unterstützung Attalos I. v. Pergamon gegen Seleukidenreich • 222/21 Tod Ptolemaios’ III. • Der Westen: Beziehungen zu Karthago u. Rom • Der Süden: Nubien, Wadi Allaqi, Dodekaschoinos • Kanal zwischen Ostdelta u Rotem Meer; Küstenplätze am Roten Meer Herrscherkult

• Die Anfügung des lebenden Herrscherpaares (Theoi Adelphoi, Theoi Euergetai) an den Dynastiekult • Dynastiekult = Automatische Vergöttlichung des Königs u. des Herrscherpaares • Arsinoe II. als „tempelteilende Göttin“ (synnaos thea) • Die Priesterin der Arsinoe II. (Kanephore) Der Titel des Alexanderpriesters st. 195/94 • „Priester des Alexander, der Theoi Soteres (= Ptolemaios I. u. Berenike I.), der Theoi Adelphoi (= Ptolemaios II. u. Arsinoe II.), der Theoi Euergetai (Ptolemaios III. u. Berenike II.), der Theoi Philopatores (= Ptolemaios IV. u. Arsinoe III.), der Theoi Epiphaneis (= Ptolemaios V. u. Kleopatra I.).“ ÑIereÁw ÉAlejãndrou ka‹ ye«n SvtÆrvn ka‹ ye«n ÉAdelf«n ka‹ ye«n EÈerg°tvn ka‹ ye«n FilopatÒrvn ka‹ ye«n ÉEpifan«n Die Mendesstele Die Kanephore der Arsinoe II.

• „Unter der Regierung des Ptolemaios, des Sohnes des Ptolemaios und der Arsinoe, der Geschwistergötter, im neunten Jahr, als Apollonides, Sohn des Moschion, Priester des Alexanders und der Geschwistergötter und der Wohltätergötter war, als Kanephore der Arsinoe Philadelphos Menekrateia, die Tochter des Philammon war, am 7. Apellaios, am 17. Tybi der Ägypter“ (OGIS I 56,1-3, sog. Kanoposdekret) Herrscherkult

• Wirtschaftl. Absicherung des Kultes d. Arsinoe II. durch die Apomoira • Verehrung d. Berenike II. als Göttin? • Die Priestersynoden und Priesterdekrete als Kommunikationsforum zwischen König u. ägyptischen Priestern • Der makedonische Pharao und die ägyptischen Priester: Opposition oder Konsens? Priesterdekret v. 196 (sog. „Stein von Rosette“, OGIS I 90 Das Kanoposdekret Das Kanoposdekret

• „Unter der Regierung des Ptolemaios, des Sohnes des Ptolemaios und der Arsinoe, der Geschwister-götter, im neunten Jahr, als Apollonides, Sohn des Moschion, Priester des Alexanders und der Geschwistergötter und der Wohltätergötter war, als Kanephore der Arsinoe Philadelphos Menekrateia, die Tochter des Philammon war, am 7. Apellaios, am 17. Tybi der Ägypter“ BasileÊontow Ptolema¤ou toË Ptolema¤ou ka‹ ÉArsinÒhw, ye«n ÉAdelf«n, ¶touw §nãtou, §fÉ fler°vw ÉApollvn¤dou toË | Mosx¤vnow ÉAlejãndrou ka‹ ye«n ÉAdelf«n ka‹ ye«n ÉEuerg°tvn, kanhfÒrou ÉArsinÒh[w] Filad°lfo`u` | Menekrate¤aw tw Filãmmvnow, mhnÚw ÉApella¤ou •bdÒmhi, Afigupt¤vn d¢ TËbi •ptakaidekãthi (OGIS I 56,1-3) Das Kanoposdekret

„Beschluß (cÆfisma): Die Erzpriester (érxiere›w)und Propheten (proftai)und die in das Sanktuar zur Bekleidung der Götter hineingehenden (Priester; ofl efiw tÚ êduton efisporeuÒmenoi prÚw tÚn stolismÚn t«n ye«n) und die Flügelträger (pterofÒrai)und die Tempelschreiber (flerogrammate›w) und die anderen Priester, die aus den Heiligtümern im Lande zusammengekommen (ofl êlloi flere›w ofl sunantÆsantew §k t«n katå tØn xran fler«n) sind am 5. Dios, an dem gefeiert wird der Geburtstag des Königs, und am 25. desselben Monats, an dem er von seinem Vater die Königsherrschaft übernommen hat, haben, nachdem sie zusammen Rat gehalten hatten, an diesem Tag im Heiligtum der Wohltätergötter in Kanopos den Antrag gestellt“: (OGIS I 56,3-7) Das Kanoposdekret

„Da der König Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios und der Arsinoe, der Geschwistergötter, und die Königin Berenike, seine Schwester und Gemahlin, die Wohltätergötter, fortwährend viele große Wohltaten den Heiligtümern im Lande erweisen und die Ehren der Götter in weiterem Umfang vermehren und für den Apis sowie den Mnevis und für die anderen angesehenen heiligen Tiere im Lande in jeder Hinsicht ihre Sorge zukommen lassen mit hohen Kosten und Aufwand und da der König die von den Persern aus dem Land geraubten heiligen Götterbilder nach seinem Feldzug glücklich nach Ägypten zurückgeführt hat und in die Heiligtümer zurückgegeben hat, von wo ein jedes ursprünglich hinausgeraubt worden war“ (OGIS I 56,7- 11) Das Kanoposdekret

Griechische Version: „… und da er ferner das Land in Frieden (§n efirÆn˙) bewahrte, indem er für es gegen viele Völkerschaften und die bei ihnen Herrschenden Krieg führte, und da sie allen im Lande und den anderen, die ihrer Königsherrschaft untertan sind, die gute gesetzliche Ordnung gewähren“ (OGIS I 56,11-13)

Demotische Version: Er veranlaßte, daß das Gebiet frei war von Kampf, indem er Krieg führte nach außen, in (die Gebiete, die weit weg sind, gegen viele Fremdländer und die Menschen, die in ihnen herrschen

Hieroglyphische Version: „Er bewahrte Ägypten vor innerem Kampf, indem er außerhalb von ihm in einem fernen Tal und mit vielen feindlichen Fremdvölkern und mit ihren Herrschern, die sie leiten, kämpfte.“ Das Kanoposdekret

„… als der Fluß einmal nur ungenügend anstieg und alle im Lande wegen dieses Ereignisses niedergeschmettert waren und an die frühere Vernichtung dachten unter einigen, die früher Könige waren, unter denen es sich ereignete, daß die Einwohner des Landes von einer Dürre heimgesucht wurden, fürsorglich eintraten für die in den Heiligtümern und die anderen Einwohner des Landes, indem sie für vieles Sorge trugen und einen großen Teil der Steuereinkünfte erließen um der Erret- tung der Menschen willen, indem sie aus Syrien und Phönizien und Zypern und aus mehreren anderen Gegenden Getreide zu hohen Preisen in das Land herbeiholen ließen, haben sie die in Ägypten Lebenden bewahrt, wodurch sie eine ewige Wohltat und ein sehr großes Denkmal ihrer Vortrefflichkeit denen hinterlassen, die jetzt leben, wie auch den Nachkommen; deshalb haben die Götter ihnen ihr Königtum in gut gefestigtem Zustand gegeben und sie werden ihnen alle anderen guten Dinge bis in Ewigkeit geben (OGIS I 56,13-20) Das Kanoposdekret

„ Mit gutem Glück! Es sei beschlossen seitens der Priester im Lande, daß die früheren Ehrungen in den Tempeln für den König Ptolemaios und die Königin Berenike, die Wohltätergötter, und deren Eltern, die Geschwistergötter, und deren Vorfahren, die Rettergötter, vermehrt werden; und die Priester in jedem der Heiligtümer im Lande sollen Priester auch der Wohltätergötter genannt werden, und es soll auch die Priesterschaft der Wohltätergötter auf allen Urkunden verzeichnet werden und zusätzlich in die Siegelringe, die sie tragen, eingraviert werden; es soll zu den jetzt existierenden Phylen der Körperschaft der Priester, die in jedem Tempel sind, noch zusätzlich eine weitere eingerichtet werden, die „Fünfte Phyle der Wohltätergötter“ genannt werden soll“ (OGIS I 56,20-25) Das Kanoposdekret „Und da in jedem Monat am 5. und 9. und am 25. Tag Feste (•orta¤) der Wohltätergötter gefeiert werden in den Tempeln gemäß des früher gefaßten Beschlusses und da für die übrigen höchsten Götter jedes Jahr Feste gefeiert werden und öffentliche Prozessionen (•orta‹ ka‹ panhgÊreiw dhmotele›w) in den Heiligtümern und im ganzen Land für König Ptolemaios und Königin Berenike, die Wohltätergötter, an dem Tag gefeiert werden, an dem der Stern der Isis erscheint, der nach den heiligen Schriften als Neujahr betrachtet wird; er wird jetzt aber im neunten Jahr, am Neumond des Monats Payni gefeiert, in dem auch die kleinen Bubastia und die großen Bubastia begangen werden und die Sammlung der Ernte und die Flußschwelle geschehen… fünf Tage lang unter Bekränzungen und Rauchopfern und Trankopfern und den anderen erforderlichen Dingen vollzogen werden“ (OGIS I 56,33-39) Das Kanoposdekret

„Und da es geschah, daß die dem König Ptolemaios und der Königin Berenike, den Wohltätergöttern geborene und Berenike genannte Tochter, die auch sofort als Königin ausgerufen worden war, noch als Jungfrau in den ewigen Kosmos hinüberging, während die aus dem gesamten Land jedes Jahr zu ihm herbeikommenden Priester noch beim König weilten, die sofort eine große Trauerfeier wegen des Ereignisses durchführten; mit ihren Bitten bewogen sie den König und die Königin, die Göttin zusammen mit dem Osiris in dem kanopischen Heiligtum zu weihen (d.h. ihre Statue dort aufzustellen), das nicht nur zu den ersten Heiligtümern gehört, sondern auch zu den vom König und von allen im Lande lebenden Menschen zu den am meisten verehrten zählt … danach schlossen sie (sc. die Priester) mit großem Aufwand und Sorgfalt die für ihre (sc. Berenike) Vergöttlichung üblichen Zeremonien und die Auflösung der Trauer ab, ganz so, wie es traditionellerweise für den Apis und den Mnevis geschieht“ (OGIS I 56,46-54) Das Kanoposdekret

„Es sei beschlossen, ewig andauernde Ehrungen für die von den Wohltätergöttern geborene Königin Berenike in allen Heiligtümern im Lande zu vollziehen; und da sie hinschied zu den Göttern im Monat Tybi, in dem auch die Tochter des Helios ursprünglich aus dem Leben schied, die der Vater liebend bald seinen Uräus, bald sein Auge genannt hat, und man für sie ein Fest und eine Schiffsprozession in mehreren Heiligtümern in eben dem Monat feiert, in dem ihre Apotheose ursprünglich geschah, soll auch für die Königin Berenike, die Tochter der Wohltätergötter, in allen Heiligtümern im Lande im Monat Tybi ein Fest veranstaltet werden und eine Schiffsprozession von vier Tagen vom 17. an, an dem ursprünglich die Umfahrt zu Wasser und die Auflösung der Trauer für sie geschah“; (OGIS I 56,54-58) Das Kanoposdekret

„…und ein heiliges Götterbild soll aus Gold, mit Edelsteinen verziert, in jedem der ersten und zweiten Heiligtümer für sie angefertigt werden und es soll aufgestellt werden im Allerheiligsten; der Prophet oder einer der Priester, die für das Sanktuar zur Bekleidung der Götter bestimmt sind, soll es in den Armen tragen, wenn die Götterprozessionen und die Festversammlungen der übrigen Götter stattfinden, damit es von allen gesehen, verehrt und mit Kniefall begrüßt wird, und es wird genannt „Berenike, Herrin der Jungfrauen“; (OGIS I 56,59-61) Das Kanoposdekret

„…die ihrem Bild aufgesetzte Krone soll sich unterscheiden von der, die den Bildern ihrer Mutter aufgesetzt ist, bestehend aus zwei Ähren, zwischen denen die uräusförmige Krone sein soll; auf deren Rückseite aber ein ebensogroßes Szepter in Form eines Papyrus sein soll, wie es die Göttinnen in den Händen zu haben pflegen, um das herum auch der Schwanz der Uräusschlange gewunden sein soll, damit auch aus der Zusammestellung der Krone der Name der Berenike gemäß den Zeichen der heiligen Schrift deutlich werde“; (OGIS I 56,61-63) Das Kanoposdekret

„…und wenn die Kikellia im Monat Choiak … gefeiert werden, sollen die jungfräulichen Töchter der Priester ein anderes Bild der „Berenike, Herrin der Jungfrauen“ verfertigen, vor dem sie gleichfalls ein Brandopfer vollziehen sollen und die anderen für dieses Fest gebräuchlichen Handlungen; es stehe desgleichen auch den anderen Jungfrauen, die es wollen, frei die Zeremonien für die Göttin zu vollziehen; es sollen aber auch Hymnen für sie von dazu ausgewählten jungfräulichen Priesterinnen, die den Dienst für die Götter verrichten, gesungen werden, wobei sie die jeweiligen Kronen der Götter tragen, als deren Priesterinnen sie gelten; “ (OGIS I 56,64-67) Das Kanoposdekret

„…und wenn die erste Halmfrucht ansteht, sollen die heiligen Jungfrauen Kornähren hinauftragen, die am Standbild der Göttin hingelegt werden sollen: es sollen aber die Sänger und Sängerinnen täglich auf sie singen und bei den Festen und auch bei den Prozessionen der übrigen Götter Hymnen, die die Tempelschreiber verfassen und dem Gesangslehrer gegeben werden sollen, deren Abschriften auch in die heiligen Buchrollen eingetragen werden sollen.“ (OGIS I 56,68-70) Das Kanoposdekret

„…und da den Priestern der Unterhalt aus den Heiligtümern gegeben wird, nachdem sie in die Körperschaft aufgenommen worden sind, soll den Töchtern der Priester die zugeteilte Nahrung aus den heiligen Einkünften gegeben werden, von dem Tag, an dem sie geboren werden, von den Mitgliedern des Priesterrates, die in jedem der Heiligtümer sind, anteilsmäßig von den Tempeleinkünften. Und das den Frauen der Priester gegebene Brot soll eine eigene Form haben und „Berenike-Brot“ genannt werden (¶xein ‡dion tÊpon ka‹ kale›syai Beren¤khw êrton).“ (OGIS I 56,70-73) Das Kanoposdekret

„Der (in) jedem der Heiligtümer eingesetzte Epistates und der Erzpriester und die Schreiber des Tempels sollen diesen Beschluß aufschreiben auf eine steinerne oder bronzene Stele in heiligen Schriftzeichen und in ägyptischen und in griechischen und sie an der herausragendsten Stelle der ersten Heiligtümer und der zweiten und dritten aufstellen lassen, auf daß offenkundig werde, daß die Priester im Lande die Wohltätergötter und ihre Kinder verehren, wie es rechtens ist.“ (OGIS I 65,73-76) Ptolemaios IV. Philopator

• Theos Philopator, Theoi Philopatores • Spätestens Herbst 220 Heirat mit Schwester Arsinoe (III.) • Die Ratgeber: Sosibios u. Agathokles • Ermordung von Lysimachos (Bruder Ptolemaios III.), Magas (Bruder Ptolemaios IV.) u. Berenike II. Ptolemaios IV. Philopator

• Makedonien: Philipp V. (seit 221) • Seleukidenreich: Antiochos III. („der Große“) (222-187), Programm zur Wiederherstellung des Seleukiden-reiches, Sezession in Kleinasien (Achaios) u. oberen Satrapien (Molon) • 219 Beginn des 4. Syrischen Krieges • Integration von 20.000 Ägyptern in die „makedonische Phalanx“ Ptolemaios IV. Philopator

• 22. Juni 217 Sieg Ptolemaios IV. bei Raphia (maßgeblicher Anteil der Ägypter) • Konsolidierung des Seleukidenreiches durch Sieg über Achaios (213) u. in den oberen Satrapien (212-05); Antiochos = „Großkönig“ • Griechenland: Vermittlung im Bundesgenos- senkrieg (Friede von Naupaktos 217); erfolglose Vermittlung im Krieg zwischen Philipp V. u. Rom (215-205) • Westen: Neutralität im 2. punischen Krieg (218- 201), aber freundliche Gesten gegenüber den Römern Horustempel in Edfu

Das Raphiadekret

• „Es kam Jahr 5, 1. Monat des Sommers, 1. Tag (= 13. Juni 217 v.Chr.). Er (= Ptolemaios IV.) ging hinaus von Pelusium. Er machte Kampf mit dem König Atiochos (III.) bei einer Stadt die man Raphia nennt, die nahe am Grenzgebiet Ägyptens liegt…“ (Z. 10-11) • 10. Tag des nämlichen Monats: er (= Ptole-maios IV.) siegte gegen ihn (= Antiochos III. in großartiger Weise. (Sogar) die , die die letzten(?) unter den Feinden waren, sich ihm (= Ptolemaios IV.) zu nähern: er selbst tötete sie so wie früher Horus, Sohn der Isis, seine Feinde getötet hat“ (Z. 11-12) Das Raphiadekret

• „Er erzwang, daß Antiochos (III.) das Diadem und seinen Mantel warf und daß sie … in elender, verächtlicher Weise flohen. Danach ging die Mehrzahl von seinen Truppen zugrunde. Er (= Antiochos III.) erlitt viel Unheil. Er sah seine Großen –er hatte keinen, der besser als sie war – elend untergehen. Er litt Hunger und Durst. Alles, was hinter ihm war, wurde geplündert. Seinen Ort (= Antiocheia) erreichte er in großer Trauer. Der Pharao (Ptolemaios IV.) erbeutete viele Leute und alle Elefanten. Er machte sich zum Herrn von viel Gold,Silber und dem Rest an Kostbarkeiten“ (Z. 12-14) Das Raphiadekret

• „Als sie wieder nicht kamen, setzte er sein Heer in Bewegung. Sie (= die Ägypter) plünderten ihre (= der Syrer) Städte. Als sie ihre Gebiete nicht schützen konnten, als sie zerstört wurden, ließ er (= Ptolemaios IV.) es allen Menschen offenbar werden, daß es das Werk der Götter ist (und) es nicht gut ist, mit ihm zu kämpfen“ (Z. 24 f.) Das Raphiadekret

• Ehrungen für das Königspaar: Aufstellung von Kultstatuen in den Heiligtümern zusammen mit Statue des Lokalgotte; tägl. Statuenkult; jährl. Fest Das Raphiadekret

• „… die Figur des Pharao zu Pferde, indem er seine Kampfeswaffen trägt, indem er mit dem Diadem, das dazu paßt, erscheint, indem er eine knieende(?) Figur mit der Lanze schlachtet, die in seiner Hand ist wie die, die der siegreiche Pharao in der Schlacht hatte“ (Z. 35 f.) Ptolemaios IV. Philopator

• Mausoleum Alexanders u. der Ptolemäer in Alexandria • Die Ausgestaltung des Dynastiekultes: Einfügung der Theoi Philopatores u. der Theoi Soteres • Die Athlophore der Berenike II. Die Athlophore Berenike II.

• „Im 13. Jahr der Königsherrschaft des Ptolemaios, des Sohnes des Ptolemaios und der Arsinoe, den Kindern der Theoi Philopatores, als [ ], Sohn des Eumelos Priester des Alexander und der Theoi Soteres und der Theoi Adelphoi und der Theoi Euergetai und der Theoi Philopatores und der Theoi Epiphaneis war, als Artemidora, Tochter des Diogenes, Athlophore der Berenike Euergetis war, als Apollonia, Tochter des Athenodoros, Kanephore der Arsinoe Philadelphos war, als Eirene, Tochter des Ptolemaios, Priesterin der Arsinoe Philopator war, im Monat Apellaios“ (P.Tebt. III/1 816, 192 v.Chr.) Ptolemaios IV. Philopator

• Dionysos u. das Herrscherideal der Tryphé • Frühj./Sommer 204 Tod Ptolemaios IV. • Nachfolger Ptolemaios V. (geb. 210) noch minderjährig; Regent Agathokles; Palastintrigen; Ermordung Arsinoes III. • Geheimabkommen zwischen Philipp V. u. Antiochos III. über Aufteilung des Ptolemäerreiches • Ende 205 Sturz u. Ermordung des Agathokles; Nachfolger Tlepolemos (bis 202) u. Aristomenes Die Thalamegos Ptolemaios V. Epiphanes

• 202 Beginn d. 5. Syrischen Krieges, bis 198 Vorstoß des Antiochos bis nach Gaza • Operationen Philipps V. in der Ägäis u. in Kleinasien gegen ptol. Stützpunkte u. Attalos von Pergamon; Gesandtschaft der Pergamenier u. Rhodier in Rom • 200 Beginn des 2. makedonischen Krieges • 197 Sieg des T. Quinctius Flamininus bei Kynoskephalai • Antiochos erobert ptol. Stützpunkte in Kleinasien Ptolemaios V. Epiphanes

• Das Ergebnis von Kynoskephalai: Ende der maked. Hegemonie über Griechenland; Freiheitserklärung für die griechischen Staaten • 197 Mündigkeitserklärung Ptolemaios V.; 26. März 196 Krönung zum Pharao • 195 Vertrag und dynastisches Bündnis mit Antiochos III. Ptolemaios V. heiratet 194/93 Kleopatra I. (Tochter d. Antiochos). • Verzicht auf Ansprüche in Kleinasien; die meisten Außenbesitzungen sind bis auf Zypern verloren Ptolemaios V. Epiphanes

• Die „griechische Freiheit“ und das Problem des Machtvakuums • 192 Einmarsch des Antiochos in Griechenland u. Beginn des Krieges der Römer gegen Antiochos • 190 Endgültiger Sieg über Antiochos bei Magnesia am Mäander; Friedensverhandlungen ohne Berücksichtigung der ptol. Ansprüche • Frieden von Apameia: Antiochos verzichtet auf Gebietsansprüche in Kleinasien Ptolemaios V. Epiphanes

• Geostrategische Veränderungen nach Frieden von Apameia: Pergamon u. Rhodos neue Ordnungsmächte in Kleinasien • Ägypten rüstet für die Rückgewinnung Koile-Syriens. • Frühj. 180 Ptolemaios V. wird von seinen Generälen vergiftet; Sohn u. Nachfolger Ptolemaios VI. minderjährig • Regierungszeit Ptolemaios V. bedeutet durch Verlust der Großmachtstellung des Ptolemäerreiches einen Wendepunkt; außerdem Probleme im Innern duch anhaltende Sezession Oberägyptens seit 205 Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V.

• Polybios: „Ptolemaios jedoch wurde unmittelbar nach diese Ereignissen (sc. dem 4. Syr. Krieg) in einen Krieg mit seinen ägyptischen Untertanen verwickelt. Denn mit ihrer Bewaffnung für seinen Feldzug gegen Antiochos hatte er einen Schritt getan, der, obwohl er seinen unmittelbaren Zwecken zunächst sehr dienlich war, sich im Ausgang indessen als verhängnisvoll erwies. Da sie (sc. die Ägypter) wegen ihres Sieges bei Raphia an Selbstbewußtsein gewonnen hatten, weigerten sie sich, weiter Befehle des Königs entgegenzunehmen, sondern hielten nach einem Anführer Ausschau, der geeignet war, sie zu repräsentieren, so daß sie in der Lage wären, ihre Unabhängigkeit aufrechtzuerhalten. Und damit hatten sie kurz darauf Erfolg.“ (V 107,1-3) Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • Ursachen: Soziale Spannungen(?) „Nationalismus“(?) • Guerillakrieg: BGU VI 1215: Ägypter greifen ein milit. Lager an • Ausbruch einer Rebellion im Delta bereits kurz nach Raphia (217) • „Er befahl auch wegen derer von den Soldaten, die heimkehren werden, und der übrigen Menschen, die auf der anderen Seite in der Verwirrung waren, die in Ägypten gewesen war, zu veranlassen, daß sie zu ihren Orten umkehren und daß ihre Habe wieder ihnen gehört“ (Dekret v. Memphis, Demot. Fass. Z. 11 f.) Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • „Er ging zur Umwallung von Lykopolis (im Busirites im Delta), die von den Feinden mit jegliche Arbeit befestigt worden war, indem viele Waffen und jegliche Ausrüstung in ihrem Inneren waren. Er schloß die nämliche Umwallung außenherum mit Mauer und Wall ein wegen der Feinde, die in ihrem Inneren waren und die viel Unrecht gegen Ägypten getan hatten, indem sie den Weg der Angelegenheiten Pharaos und der Angelegenheiten der Götter verlassen hatten“ (Dekret v. Memphis, Demot. Fass. Z. 12-13) Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • „Pharao nahm die nämliche Umwallung mit Stärke der Hand in wenigen Tagen ein. Er bemächtigte sich der Feinde, die in ihr (= die Umwallung von Lykopolis) waren. Er tötete sie gemäß dem, was Phre und Horus, Sohn der Isis, früher gegen die gemacht haben, die an den nämlichen Orten gegen sie feindlich gewesen waren.“ (Dekret v. Memphis, Demot. Fass. Z. 14-15) Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • „Die Feinde, die ein Heer gesammelt hatten, indem sie an ihrer (= der Aufständischen) Spitze waren, um die Gaue zu verwirren, indem sie Unrecht gegen die Tempel taten, indem sie den Weg Pharaos und seines Vaters verließen: die Götter ließen ihn über sie (= die Feinde) Macht haben in Memphis bei der Übernahme des Herrscheramtes von seinem Vater. Er ließ sie pfählen“ (Dekret v. Memphis, Demot. Fass. Z. 16) Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • Polyb. XXII 17,1-6: „Als Ptolemaios Lykopolis belagerte, ergaben sich ihm die Anführer der Ägypter (ofl dunãstai t«n Afigupt¤vn); aber er ließ sie trotzdem töten. Dasselbe passierte damals, als Polykrates die Rebellen (tåw épostãtaw) besiegte. Ihre Anführer Athinis, Pausiras, Chesufus und Irobastos ergaben sich Ptolemaios in Sais, aber er ließ sie foltern und töten. Er war 25 zu dieser Zeit“ Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V.

• Die sozialen Folgen der Revolte: Versklavung von Ägyptern • Der Aufstand in Oberägypten (Thebais) (206-186 v.Chr.) • 206 Sieg u. Inthronisierung des „Rebellen-Pharao“ Herwennefer/Haronnophris (bis 200); Ausdehnung des Machtbereichs bis Abydos Filoklw ÑIerokl°ouw TroizÆniow paregenÆyhn proskun«n tÚn Sãrapin §p‹ tw ÉAbÊdou poliork¤aw: ¶touw w, PaËni k* h* (= 5. Aug. 199) „Philokles, Sohn des Hierokles aus Troizen, kam hierher, um zu Sarapis zu beten, während der Belagerung von Abydos. Jahr 5, Payni 28.“ Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V.

• Nachfolger des Herwennefer/Horonnophris: Anchwennefer/Chaonnophris (200-186); Pharao „durch die Gnade des Amon-Ra-Sonther“ • 199/98 Ptol. Gegenoffensive, Rückeroberung Thebens • Chaonnophris herrschte zeitweilig bis Lykopolis (Assiut) • „Seit der Zeit der Revolte des Chaonnophris (épÚ t«n katå tØn Xaonnfriow taraxØn k`a`i`r«n), passierte es, daß die meisten Leute zugrunde gingen und das Land trockenfiel.“ – „Und einige der Überlebenden nahmen das Land in Besitz, welches an ihr eigenes grenzte und erwarben so mehr, als erlaubt war.“ Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V.

• 195: Chaonnophris kontrolliert Theben erneut • König v. Meroe dehnt seine Macht bis Philae aus u. besetzt 196/95-189 Syene • Seit 191 (Aufgabe Thebens durch Chaonnophris) gewinnt ptol. Regierung Kontrolle über Thebais zurück • 27. Aug. 186 Sieg über Chaonnophris • „Der Kampf, den er (sc. Ptolemaios V.) in Oberägypten im Gebiet von Theben mit dem Götterfeind (= Chaonnophris) geführt hat … und mit dem Heer der Kuschiten, die mit ihm (= Chaonnophris) versammelt waren – er hat sie getötet, hat (aber) den nämlichen Feind am Leben gelassen.“ (Sog. 2. Philae-Dekret Z. 4) Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • „Alle Götter und Göttinnen von Ägypten ließen den Pharao Ptolemaios (V.) – er lebe ewig – , den Geliebten des Ptah, sich des Götterfeindes Chaonnophris bemächtigen, der Anführer des Aufstandes in Ägypten war, indem er die Bösewichte versammelt hatte. Ein Gau ließ viele Tempel erstarren, … indem sie (= die Rebellen) in den Gebieten die Steuern steigen ließen und das Wasser abgruben. Der König Ptolemaios erließ Anordnungen zum Schutz der Tempel. Er ließ dort ein Heer von Griechen von den Leuten, die gekommen waren, … seine Anweisungen zu hören, … zusammen mit den Ägyptern.“ Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V.

• „… Ergriffen wurde der Feind in dem Kampf, der mit ihm im Jahr 19, 3. Monat des Sommers, 23. Tag gemacht wurde, indem er lebt, während man seinen Sohn getötet hat, zusammen mit den nubischen Bogenschützen, die mit ihm versammelt waren. Man brachte ihn (= Chaonnophris) zu dem Ort, an dem er Pharao war, indem er mit Kupfer gefesselt war.“ (Sog. 2. Philae-Dekret Z. 7-9). Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • Die sozialen Folgen der Revolte • Verlust von Besitz, z.B. Hermias, in P.Tor. Choachiti 12, V 27-29 von 117 v.Chr., dessen väterliches Haus verlorengeht, weil „sein Vater aus Theben zusammen mit anderen Soldaten in das Land hinaufgegangen war, während der damaligen Unruhe“ (tÚn autÚn pat°ra metlyai §k tw DiospÒlevw meyÉ •t°rvn strativt«n efiw toÁw ênv tÒpouw §n ti genom°nhi taraxi) Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • Die Ursachen für die taraxØ t«n Afigupt¤vn • Wichtige Zeugnisse Memphis-Dekret von 196 (sog. „Rosettana“) u. Amnestie-Dekret von 186 (sog. „Philanthropa-Erlaß“) • „Er befahl auch wegen derer von den Soldaten, die heimkehren werden, und der übrigen Menschen, die auf der anderen Seite in der Verwirrung waren, die in Ägypten gewesen war, zu veranlassen, daß sie zu ihren Orten umkehren und daß ihre Habe wieder ihnen gehört“ (Memphis-Dekret, Demot. Fass. Z. 11-12) Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • „Er befahl wegen der Gottesopfer der Götter und des Geldes und des Getreides, das als Priestergehälter (suntãjeiw) jährlich an ihre Tempel gegeben wird, und wegen der Anteile, die den Göttern von den Weingärten, den Obstgärten und allen übrigen Dingen zukommen, die sie unter seinem Vater besaßen, sie in ihrem Besitz bleiben zu lassen. Er befahl auch wegen der Priester, sie nicht ihre Abgabe des Priesterseins geben zu lassen über das hinaus, was sie bis zum ersten Jahr unter seinem Vater gegeben hatten. Er erließ den Menschen, die in den Ämtern der Tempel sind, die Reise, die sie jährlich nach Alexandria machten. Er befahl, keine Schiffer zu pressen. Er erließ den 2/3 Anteil von dem Byssos, das man in den Tempeln für das Haus des Pharao machte“ (Memphis-Dekret, Demot. Fass. Z. 8-10). Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • „Er gab Geschenke an alle Soldaten, die unter seinem Befehl stehen. Von den Abgaben und Steuern, die in Ägypten sind, hat er einige vermindert und andere völlig abgeschafft, um zu bewirken, daß die Armee und alle anderen Menschen glücklich sind in seiner Zeit. Die dem Haus des Pharao gesschuldeten Summen, die auf den Leuten in Ägypten und allen jenen lasteten, die unter seiner Herrschaft als Pharao sind, eine beträchtliche Summe, er hat sie abgeschafft. Die Leute die inhaftiert waren und jene, gegen die schon seit langem Anklagen vorgebracht worden waren; er hat sie entlassen.“ (Memphis-Dekret, Demot. Fass. Z. 7-8; griech. Fass. Z. 12-13). Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • „[Der König hat befohlen, daß die …, die geflohen sind …], weil sie sich des Raubes oder anderer Straftaten schuldig gemacht haben, frei von allen Anschuldigungen in ihre [Heimat] zurückkehren, wobei jene ausgenommen sind, die einen vorsätzlichen Mord [begangen] oder aus [Tempeln], anderen [Heiligtümern] oder Tempelspeichern geraubt haben.“ (P.Köln VII 313,1-6) • „Er spricht auch die [Beamten], Soldaten und alle [anderen], die in Alexandria oder in der Chora wohnen, von den absichtlich und unabsichtlich begangenen Straftaten frei, welche bis zum Monat Mesore [des 19. Jahres = 4. September bis 3. Oktober] vorgefallen sind“ (P.Köln VII 313,6-10) Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • „Er vergibt [den Vorstehern] der Phylakiten, [allen] Archiphylakiten und Phylakiten die Plünderung von Eigentum des Königs bis zum [19. Jahr]“ (P.Köln VII 313,25-27) • „Er erläßt ferner außer allen anderen auch den Pächtern [von Königsland] und denen, die Königsland bebauen, die Schulden an Naturalpacht und die Abgabe für die Dämme (xvmatikÒn) [desselben Landes], soweit sie bis zum 16. Jahr fällig waren“ (P.Köln VII,13-16). Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • Ehrungen für den König im Memphis-Dekret: Kultstatue: „Ptolemaios, Verteidiger Ägyptens“, Aufstellung mit Statue des Lokalgottes, tägl. Statuenkult, Aufnahme der Theoi Epiphaneis in Priestertitulatur, Ausübung des Kultes durch Privatleute in ihren Häusern. • Ehrungen für den König im Philae-Dekret: Einbeziehung Kleopatras I. in den Kult, Aufstellung von Statuen des Königspaars, Siegestag über Chaonnophris wird Feiertag Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • Aufnahme Ptolemaios V. in Dynastiekult: „… im 9. Jahr (sc. des Königs Ptolemaios etc.), als Aitos, Sohn des Aitos Priester des Alexandros und der Theoi Soteres und der Theoi Adelphoi und der Theoi Euergetai und der Theoi Philopatores und des Gottes Epiphanes Eucharistos war, Ahtlophoros der Berenike Euergetes ist Pyrrha. Tochter des Philinos, Kanephoros der Arsinoe Philadelphos ist Areia, Tochter des Diogenes, die Priesterin der Arsinoe Philopator ist Irene, Tochter des Ptolemaios.“ (Memphis-Dekret, Gr. Fass. Z. 4-5) Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V. • „Im 13. Jahr der Königsherrschaft des Ptolemaios, des Sohnes des Ptolemaios und der Arsinoe, den Kindern der Theoi Philopatores, als [ ], Sohn des Eumelos Priester des Alexander und der Theoi Soteres und der Theoi Adelphoi und der Theoi Euergetai und der Theoi Philopatores und der Theoi Epiphaneis war, als Artemidora, Tochter des Diogenes, Athlophore der Berenike Euergetis war, als Apollonia, Tochter des Athenodoros, Kanephore der Arsinoe Philadelphos war, als Eirene, Tochter des Ptolemaios, Priesterin der Arsinoe Philopator war, im Monat Apellaios“ (P.Tebt. III/1 816, 192 v.Chr.) Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V.

• „Nationalistischer“ (z.B. Wilcken, Schubart, Jouguet) vs. Sozio-ökonomischer Interpretationansatz (z.B. Préaux) • B. McGing, Revolt Egyptian Style. Internal Opposition to Ptolemaic Rule, APF 43, 1997, 273-314. Geistiger Widerstand? • Enkomion des Priesters Hor v. Sebennytos auf Ptolemaios VI: „Pharao Ptolemaios – Leben, Heil und Gesundheit –, unser Herr, der Herr von Ägypten mit der Pharaonin , die mutterliebenden Götter, die befehlen in Alexandria. Gut für dich (sc. Ptolemaios) sei das Jahr! Dein gutes Jahr (seien) alle Jahre, die kommen werden! Gut für dich (sei) dieses mit ihnen! Es sei gut für dein Schicksal! Es sei gut für dein Glück! Es sei gut für die Menschen, die sich freuen, wenn sie dich sehen.“ (Ostr. Hor 3 Recto 1-5) Die einheimischen Aufstände unter Ptolemaios V.

• Polybios: „Ptolemaios jedoch wurde unmittelbar nach diese Ereignissen (sc. dem 4. Syr. Krieg) in einen Krieg mit seinen ägyptischen Untertanen verwickelt. Denn mit ihrer Bewaffnung für seinen Feldzug gegen Antiochos hatte er einen Schritt getan, der, obwohl er seinen unmittelbaren Zwecken zunächst sehr dienlich war, sich im Ausgang indessen als verhängnisvoll erwies. Da sie (sc. die Ägypter) wegen ihres Sieges bei Raphia an Selbstbewußtsein gewonnen hatten, weigerten sie sich, weiter Befehle des Königs entgegenzunehmen, sondern hielten nach einem Anführer Ausschau, der geeignet war, sie zu repräsentieren, so daß sie in der Lage wären, ihre Unabhängigkeit aufrechtzuerhalten. Und damit hatten sie kurz darauf Erfolg.“ (V 107,1-3) Geistiger Widerstand?

• Die „Nektanebos-Legende“ (apokrypher Alexanderroman, Ps.-Kallisthenes I 1-14): Indiz für mentalen Widerstand der Ägypter gegen den griech. Vorherrschaftsanspruch oder Unterhaltungsliteratur? Geistiger Widerstand?

• Die prophetischen Texte • Altägyptische Vorläufer: Prophezeiung des Neferti über Thronbesteigung Amenemhets I. (Pap. Westcar, ca. 1938 v.Chr. • Die sog. „Demotische Chronik“ Geistiger Widerstand?

• „… (Der Gott) Harsaphes ist der, der dem König, der kommen wird, befehlen wird. Man pflegt zu sagen: Ein Mann von Herakleopolis ist der, der nach den Fremdländischen (und) den Griechen Herrscher sein wird. ‘Nimm doch die Freude, o Prophet des Harsaphes!“: d.h.: Der Prophet des Harsaphes freut sich nach den Griechen. Heraufkunft eines Herrschers in Herakleopolis ist das.“ (Dem. Chronik 2,24-3,1). Geistiger Widerstand?

• „… Die neunte Tafel: „3. Monat der Überschwemmungszeit: Trompete(?)“: d.h.: Der Herrscher, der in Herakleopolis entstehen wird, macht einen Aufstand im 3. Monat der Überschwemmungszeit. – „4. Monat der Überschwemmungszeit: …“: d.h.: Er wird im 4. Monat der Überschwemmungszeit (seine Leute) versammeln. – „1. Monat des Winters: Ernähren“: d.h.: Er wird im 1. Monat des Winters mit Kampfeswaffen ausgerüstet sein.“ (Dem. Chronik 3,6-10) Geistiger Widerstand?

• „Demotische Chronik“ entwickelt anhand historischer Exempla eine Theorie des Königtums • Die „Demotische Chronik“ ist nicht dezidiert antigriechisch: „Die Griechen sind die, die nach Ägypten kommen werden und lange Zeit über Ägypten Macht haben werden“ (Dem. Chronik 6.20) Geistiger Widerstand?

• „Das Lamm des Bokchoris“ • „Es wird in der nämlichen Zeit geschehen, daß ein großer Mann ein geringer Mann ist. … Kein Mensch wird Wahres sagen … in Ägypten, indem sie Unrecht tun gegen die heiligen Tiere…“ etc. (x+1,14-22) Geistiger Widerstand?

• „Weh und Ach über den jungen Knaben, man wird ihn ins Land Syrien [Anspielung auf Antiochos IV.?] führen, weg von seinem Vater und seiner Mutter. Weh und Ach über die Frauen, die junge Knaben gebären werden, man wird sie führen ins Land Syrien weg von ihnen. Wehe über Ägypten, das weinen wird wegen des Fluches, der zahlreich mit ihm sein wird.“ (Lamm x+2,12-18) Geistiger Widerstand?

• „Das Lamm beendete alle Verfluchungen gegen sie. Psinyris sagte zu ihm: Wird dies geschehen, ohne daß wir es gesehen haben? Es sagte zu ihm: „Es wird geschehen, wenn ich als Uräus am Kopf des Pharao bin. Es wird nach der Vollendung von 900 Jahren geschehen, daß ich Ägypten beherrschen werde. Aber der Perser – er hatte sich nach Ägypten gewandt – er wird sich entfernen zu den Fremdländern…“ (Lamm x+2,12-18). Geistiger Widerstand?

• „Unrecht wird zugrundegehen, das Recht und die Ordnung werden in Ägypten wieder entstehen. … Es wird geschehen, daß die Ägypter in das Land Syrien gehen werden. Sie werden seine Gaue beherrschen. Sie werden die Kapellen der Götter Ägyptens finden“ (Lamm x+2,22-x+3,1) Geistiger Widerstand?

• „Pharao sagte zu ihm: ‘Diese schlimmen Dinge, werden sie alle dem Land Ägypten geschehen?’ Psinyris sagte: ‘Bevor du gestorben bist, werden sie geschehen.’ Pharao sagte zu Psinyris: ‘Sorge für das Lamm! Möge man es in einem Schrein von Gold geben! Möge man es wie einen Gott bestatten! Möge es auf der Erde sein gemäß der Art, die für jeden Heiligen geschieht!“ Danach veranlaßte Pharao, daß man es gemäß der Gottesschrift bestattete.“ (Lamm x+3,7-10). Geistiger Widerstand?

• Das sog. „Töpferorakel“: „Die Verteidigungsrede des Töpfers vor dem König Amenophis, übersetzt nach bestem Vermögen. Über die Zukunft Ägyptens“

(Epilog P2 Z. 55-56) Geistiger Widerstand? • „Er wird über Ägypten herrschen, wenn er in die Stadt-im-Bau [eingezogen ist], welche die Götter neu gießen und sich ein eigenes Idol machen wird. Sie wird ja von den Typhoniern gegründet sein. Sie nimmt sich ihren [Tribut(?) aus(?)] den Tempeln. Die Tempeleinkünfte werden [gering] werden. Im feuchten Morast(?) (wird) ein vergänglicher Begräbnisplatz sein. Von den Unbeerdigten wird ein Gestank einziehen. … nicht einmal der König wird göttlichen Sieg zu einer Zeit der Typhonier erlangen.“ („Töpferorakel“ Z. 11-12) Geistiger Widerstand?

• „Weil der Nil Mangel leiden wird, wird die unfruchtbare Erde verdorben sein, wenn sie (die Saaten) aus ihrem Schoß entläßt. Man wird über das Schicksal trauern und sagen: unseliges Ägypten, zu den Zeiten der Typhonier das Opfer fürchterlicher Übeltaten, die Jahr für Jahr gegen die ersonnen werden. Die Sonne wird blaß werden, weil sie die Übel in Ägypten nicht sehen will. Die Erde wird auf die Samenkörner nicht ansprechen. Ihre meisten werden vom Sturm zerstört sein..“ (Töpferorakel P3 Z. 15-20). Geistiger Widerstand? • „Für alles, was ein Bauer nicht besät hat, werden ihm Abgaben abgefodert. Man kämpft in Ägypten gegeneinander, weil man keine Nahrung hat. Was man anbaut, wird ein anderer ernten und für sich davontragen. Zur Zeit dieses Geschlechtes wird es Krieg und Mord geben, der die Brüder und Ehepartner dahinraffen wird. … deren Kinder werden geringer werden und das Land wird in Unruhe sein. Nicht wenige Bewohner Ägyptens werden ihre Habe verlassen und in der Fremde umherziehen.

• („Töpferorakel“ P2 u. P3) Geistiger Widerstand

• …Die Sklaven werden frei werden und ihre Herren werden für ihr Leben bitten. Die Jungfrauen werden von ihren Eltern vergewaltigt werden und der Vater wird der Tochter den Mann wegreißen; es wird Heiraten mit der Mutter geben und die Knaben werden gewaltsam geschändet werden. Die Gürtelträger werden sich selbst vernichten, weil sie Typhonier sind.“ („Töpferorakel“ P2 u. P3) Geistiger Widerstand?

• „Dann wird der Agathos Daimon die Stadt- im-Bau verlassen und nach Memphis gehen und die Stadt, die als Stadt der Fremden gegründet wird, wird entleert werden. Dies wird am Ende der Übel geschehen, wenn in Ägypten Fremdlinge wie Blätter vom Baum fallen werden und die Stadt der Gürtelträger wegen der Gesetzlosigkeiten, die sie Ägypten angetan haben in gleicher Weise wie mein Töpferofen entleert werden wird. („Töpferorakel“ P2 u. P3) Geistiger Widerstand?

• Die Götterstatuen, die dorthin entführt worden sind, werden nach Ägypten zurückkehren, und die Stadt-am-Meer wird ein Trockenplatz der Fischer sein, weil der Agathos Daimon als Knephis in Memphis sein wird. Daher werden Durchreisende sagen. ’Dies war eine allnährende Stadt, in der das gesamte Menschengeschlecht

angesiedelt war.“ („Töpferorakel“ P2 u. P3) Geistiger Widerstand?

• „Dann wird Ägypten erstarken, wenn der für fünfundfünfzig Jahre gnädige König von Helios gekommen sein wird, ein Spender guter Dinge, der eingesetzt werden wird von der großen Göttin Isis, so daß die Überlebenden darum beten, daß die früher Verstorbenen auferstehen werden, um an den guten Dingen teilzuhaben. Am Ende der Übel wird die Akazie Blätter tragen; der wasserarme Nil wird voll werden; … Das Wehen der Winde, welches früher zerstörerisch war wird

in guter Ordnung sein.“ („Töpferorakel“ P2 u. P3) Geistiger Widerstand?

• „Der für zwei Jahre“ (= Harsiesis, 131-129 v.Chr.): „… und aus Äthiopien [wird…], der selbst einer von den Gottlosen ist, nach Ägypten [herabkommen und] sich in der Stadt festsetzen, die später entleert werden

wird“. („Töpferorakel“ P2 u. P3) Geistiger Widerstand?

• Die Apologie des Töpfers reflektiert in der Tradition der literarischen Gattung der Königsnovelle ägyptische Denkmodelle. Sie thematisiert zwar durchaus soziale u. ökonomische Spannungen zwischen Alexandria u. der Chora, will aber keinesfalls zur nationalen Rebellion aufrufen Literaturhinweis

• A. Blasius – B.U. Schipper (Hg.), Apokalyptik und Ägypten. Eine kritische Analyse der relevanten Texte aus dem griechisch-römischen Ägypten (Orientalia Lovaniensia Analecta 107), Leuven – Paris – Sterling, VA 2002 • W. Huß, Der makedonische König und die ägyptischen Priester. Studien zur Geschichte des ptolemäischen Ägypten (Historia-Einzelschriften 85), Stuttgart 1994, 129 ff. Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • 180: Ptolemaios VI. minderjährig; Regentin Kleopatra I. (Thea Epiphanes, „die Syrerin“, SÊra) • 176: Tod Kleopatra I., Vormünder werden Eulaios u. Lenaios • Ptolemaios VI. = Theos Philometor, 175: Heirat mit Schw. Kleopatra (II.): Theoi Philometores Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • Planung eines Syrienfeldzuges; Reaktion Antiochos IV. (175-163) • Diplomat. Initiative Roms wg. Kriegsplanung gegen Perseus v. Makedonien • 171-168 Krieg Roms gegen Perseus v. Makedonien • 170/69-168 6. syr. Krieg; gemeinsame Regierung Ptolemaios VI., Kleopatras II. u. Ptolemaios VIII.; Mündigkeitserklärung Ptolemaios VI. Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • Kriegsparteien senden Gesandtschaften nach Rom • Niederlage der ptol. Truppen bei Pelusion u. Einmarsch d. Antiochos in Unterägypten, Verhandlungen, Philometor im Lager d. Antiochos • Revolte in Alexandria: Erhebung Ptolemaios VIII. • 169 Alexandrinische Gesandtschaft nach Rom (ohne Erfolg); Antiochos scheitert mit Angriff auf Alexandria u. zieht aus Ägypten ab Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • Anf. 168: Versöhnung der Ptolemäer-geschwister; röm. Gesandtschaft (C. Popilius Laenas) in den Osten • Frühj. 168 Angriff d. Antiochos auf Ägypten u. Zypern; Vorstoß bis Memphis (Einsetzung eines seleukid. Gouverneurs); Marsch auf Alexandria • 22. Juni 168: Sieg des L. Aemilius Paullus über Perseus v. Makedonien u. Aufbruch der röm. Gesandtschaft nach Ägypten Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • Anf. Juli 168: „Der Tag von Eleusis“ u. seine historische Bedeutung • Dreierregierung Ptolemaios VI., Kleopatras II. u. Ptolemaios VIII. bis 164 • „Gesund ist der König Ptolemaios und der König Ptolemaios, seinen Bruder, und die Königin Kleopatra, seine Schwester, und ihre Kinder und um ihre Angelegenheiten steht es gut“ (UPZ I 110,1-4) (ÖErrvtai m¢n bas[ileÁw] | Ptolema›ow ka‹ basileÁw Ptolema›ow ı édelfÚw k[a‹] | bas¤lissa Kleopãtra édelfØ ka‹ tå t°kna ka‹ | tå prãgmatÉ aÈto›w ¶xei katå trÒpon) Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • Der ptol. Bruderzwist u. Dionysios Petosarapis • Das System der Hofrangtitel: • 1. Die „Verwandten“ (hoi syngeneis, ofl suggene›w) • 2. Die „Mitglieder der Klasse der ersten Freunde“ (ton proton philon, t«n prtvn f¤lvn) • 3. Die „Erzleibwächter“ (archisomatophylakes, érxisvmatofÊlakew) Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • 4. Die „Mitglieder der Klasse der Freunde“ (ton philon, t«n f¤lvn) • 5. Die „Mitglieder der Klasse der Nachfolger“ (ton diadochon, t«n diadÒxvn) • 6. Die „Mitglieder der Klasse der Leibwächter“ (ton somatophylakon, t«n svmatofulãkvn) NoÊmhni érxisvmatofÊlaki ka‹ | strathg«i parå Pokçtow toË ÉOn«|tow fulak¤tou | ém¤syou. édikoËmai | ÍpÚ Pela¤ou… (P.Grenf. I 38,1-4, Thebais, 170 v.Chr.) Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister ÉEm]baloË ÀstÉ efiw ÉAlejãndreian efiw tÚ basilikÚn | [katå t]Ú`n parå Dionus¤ou toË suggenoËw ka‹ | [strathgoË k]a`‹ §p‹ t«n prosÒdvn xrhmatismÚn … (BGU VIII 1742,2-3, Herakleopolites, 64/63 v.Chr.) Ausdifferenzierung: z.B. Isotimoi ton proton philon (fisÒtimoi t«n prtvn f¤lvn) Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • „(Weihung) für den König Ptolemaios (VIII.) und die Königin Kleopatra (II.), seine Schwester und die Königin Kleopatra, seine Ehefrau und ihre Kinder und für Chnub, Hera, Anukis, Isis, Dionysos und alle anderen Götter für das Heil des Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios, Enkel des Eumenes, Angehöriger der Klasse der ersten Freunde und Stratege und Ptolemaios und Timarchos und Kallikrates, Angehörige der Klasse derer, die die gleichen Ehren wie die ersten Freunde haben von Ammonios, Makedone, Angehöriger der Klasse der Nachfolger und Garnisonskommandeur von Elephantine.“ (De Thèbes à Syène Nr. 243) Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • Die Revolte des Dionysios Petosarapis (ca. 165) • Eine Revolte (êllh k¤nhsiw) in Oberägypten • Das königliche Prostagma „Über die Landwirtschaft“ (per‹ gevrg¤aw) u. die Zwangsbewirtschaftung von Ackerland (PUG III 92 = SB XVI 12821 u. UPZ I 110) Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • „Die in Alexandrien stationierten Gardisten und Machimoi mit 7 und 5 Aruren und auf den Wachtschiffen postierten Marine-Machimoi haben sich an uns gewandt, indem sie vorbrachten, daß die von ihnen zu Hause Zurückgelassenen über die Maßen belästigt würden, da die Verwaltungsbeamten den Sinn des Erlasses über die Landbebauung (prÒstagma per‹ tw gevrg¤aw) nicht aufs beste auffassen, sondern meinen, jeder von ihnen müsse die Bebauung zu dem ermäßigten Pachtzins übernehmen, …“ Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • „… und daß es ebenso auch den anderen ergehe, die in ihrer Klasse geführt werden. Und auch von anderer Seite ist uns zu Ohren gekommen, daß einige von den Oikonomoi und den anderen derselben Ansicht sind und meinen, alle, die im Lande wohnen, müßten zu der ermäßigten Pachtsumme die Bebauung übernehmen.“ (UPZ I 110,20-34). Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • Herbst 164: Auseinanderbrechen der Dreierregierung; Philometor flieht nach Rom, Alleinregierung Ptolemaios VIII. Euergetes II. • Juli/Aug. 163 Rückberufung Philometors; Reichsteilung: Philometor in Ägypten u. Zypern; Ptolemaios VIII. in Kyrenaika • Sept. 163 Philanthropa-Erlaß (UPZ I 111 = C.Ord.Ptol. 35): Amnestierung aller bis einschließlich 17. Aug. 163 begangenen Straftaten Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • Rom ergreift im ptolemäischen Bruderzwist Partei für Ptolemaios VIII. Euergetes II.; diplomat. Initiativen 163/62-162/61 • 156/55 Das Attentat auf Ptolemaios VIII. Euergetes II. und sein Testament (SEG IX 7) Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • „Im 15. Jahr, im Monat Loios. Zum guten Glück! Das folgende hat der König Ptolemaios, Sohn des Königs Ptolemaios und der Königin Kleopatra, der erschienenen Götter, der jüngere, testamentarisch verfügt – eine Abschrift davon ist auch nach Rom geschickt worden: Möge mir mit dem Wohlwollen der Götter die gerechte Rache an denen zuteil werden, die das ruchlose Attentat auf mich geplant haben und mich nicht nur aus der Herrschaft, sondern auch aus dem Leben reißen wollten!“ Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • „Falls ich indes sterben sollte, ohne einen Nachfolger für die Herrschaft zu hinterlassen, hinterlasse ich den Römern die mir gehörende Herrschaft, mit denen ich Freundschaft und Bündnis von Anfang an in ehrlicher Weise bewahrt habe. Ihnen vertraue ich das Reich zur Bewahrung an und ich bete zu allen Göttern und zur ihrem Ruhm, wenn jemand einen Angriff auf die Städte oder das Land unternimmt, daß sie (sc. die Römer) gemäß der gegenseitigen Freundschaft und des gegenseitigen Bündnisses, Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • die sie mit uns geschlossen haben, unserem Recht mit aller Macht zu Hilfe eilen. Als Zeugen für dieses Testament berufe ich den Capitolinischen Iupiter und die großen Götter und Helios und den Archegeten Apollon, dem auch die Inschrift hierüber geweiht ist. Zum guten Glück!“ (SEG IX 7) • 154 Erneute Gesandtschaften der Brüder nach Rom; Expedition Ptolemaios VIII. nach Zypern, Gefangennahme u. Schonung durch den Bruder Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • Wiedergewinnung der Kontrolle über Unternubien (Dodekaschoinos-Stele in Philae) • Die Juden in Ägypten und ihre Förderung durch Philometor; Onias IV. u. der Jahwetempel in Leontopolis • Außenpolitik in Philometors letzten Jahren: Eingreifen in die Thronwirren der Seleukiden, Alexander Balas (150-45) u. Demetrios II. die beiden kurzfristigen Ehemänner von Kleopatra (Thea) Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister Ptolemaios VI. Philometor und seine Geschwister • 146/45 Der Traum einer Vereinigung von Ptolemäer- u. Seleukidenreich scheitert an den politischen Realitäten • Sommer 145: Tod Ptolemaios VI. in Syrien • Nachfolgefrage: Kinder Philometors: Sohn Ptolemaios Eupator (bereits 152 gestorben); Kleopatra (Thea), Kleopatra III. • Vor 25. Juli 145 Herrschaftsantritt Ptolemaios VIII. Euergetes II. in Ägypten; Heirat mit Kleopatra II., gemeinsamer Sohn Ptolemaios („Memphites“, geb. 144) Ptolemaios VIII. Euergetes II.

• Die „ménage à trois“: Ptolemaios VIII. und seine beiden Ehefrauen Kleopatra II. („die Schwester“) u. Kleopatra III. („die Ehefrau“ = Nichte) Ptolemaios VIII. Euergetes II.

BasileÊontow Ptolem` `a`¤o`u` yeo`Ë EÈerg°tou toË Ptolema¤ou ka‹ Kleo`pãtra`w ye«n ÉEpifan«n` ka‹ basi`l¤` `sshw Kleopãtraw tw` édelfw ka‹ bas`i`l`¤s` shw` Kleo`pãtra`w` tw gunaikÚw ye«n EÈer`[g]e`t`«n ¶touw lw §fÉ fler°v`w | toË ˆntow §n ÉAlejandre[¤]& ÉAlejãndrou ka‹ ye«n SvtÆrvn ka‹ ye«n ÉAdelf«n ka‹ ye«n EÈerget«n ka‹ ye«n ÉEpi`fan«n ka‹ ye«n EÈerget«n (P.Adl. I 1,1-2) Literaturhinweis

• W. Otto, Zur Geschichte der Zeit des 6. Ptolemäers. Ein Beitrag zur Politik und zum Staatsrecht des Hellenismus (Abh. Bayr. Akad. d. Wiss., Phil.-Hist. Abt., NF 11), München 1934 (Ansonsten Huß u. Hölbl) • Zu Dionysios Petosarapis: B. McGing, APF 43, 1997, 289 ff. • Zu Boethos: B. Kramer u. H. Heinen in APF 43, 1997 • Zu den Juden: Corpus Papyrorum Iudaicarum; P.Polit. Iud. Ptolemaios VIII. Euergetes II.

• 140 Umsturzversuch des Galaistes (hofinterne Opposition wg. Doppelehe?) • Röm. Gesandtschaft (Scipio Aemilianus, Panaitios); „Tryphon“ oder „Physkon“? • 132 Bürgerkrieg zw. Anhängern von Kleopatra II. u. Euergetes II.; Flucht d. Königs mit Kleopatra III. nach Zypern; Ptolemaios Memphites • Alleinregierung Kleopatras II.; Thea Philometora Soteira Ptolemaios VIII. Euergetes II.

• März-Mai 130 Ermordung d. Ptolemaios Memphites • Griechen unterstützen mehrheitl. Kleopatra II., Ägypter Euergetes II. • 131/30 Revolte des Äthiopiers Harsiesis („Horus, Sohn d. Isis“) Die Revolte des Harsiesis • „Dionysios (wünscht) dem Diogenes Freude und Gesundheit. Da ich in unbewußtem Verstoß gegen den größten Gott Amonrasonter … die Rückzahlung der Kaufgelder im Betrage von 250 Talenten befohlen habe, von denen (denn) auch „der gottfeindliche Harsiesis“ (yeo›sin §xyrÒw) gegen Rechnung 90 Talente abgehoben hat, den Priestern aber Deposita in Höhe von 50 Talenten für die heilige Barke des Phaophi und Payni des 40. Jahres und für die Anker des [?] in Höhe von weiteren 40 Talenten gehören, …“ Die Revolte des Harsiesis

• „… macht 90 Talente, so daß sie das gleiche ausmachen wie die ausgezahlten Gelder, so daß sie das gleiche ausmachen wie die ausgezahlten Gelder, so habe ich den Wunsch, die geschehene Sünde wiedergutzumachen und den Gott gnädig zu erhalten, der sowohl von jeher wie auch jetzt mein Retter ist, denn was ich bei der Vermessung der Inseln getan habe, ist allen offenbar, ganz abgesehen auch von dem anderen, was an Gewinn von mir erzielt worden ist.“ Die Revolte des Harsiesis

• „Du wirst also gut tun, diese Deposita zu verwenden statt der aufgewendeten 90 Talente und den Erlaß aus den Rechnungen zu streichen und das Original mitsamt diesem Brief zurückzuschicken. Denn die Priester habe ich überredet, die Gelder zu abzutreten unter der Bedingung, daß ich sie aus Eigenem wiederum ersetze …“ (UPZ II 199, 10. Nov. 131) Ptolemaios VIII. Euergetes II.

• Niederschlagung der Revolte durch den äg. Strategen Paos • Anf. 130 Invasion Euergetes’ II. in Ägypten • „Unter der Königsherrschaft des Ptolemaios, des Theos Euergetes, Sohnes des Ptolemaios und der der Kleopatra, der Theoi Epiphaneis, und der Königin Kleopatra, der Thea Euergetis, im 3. Jahr, in der Amtszeit des im Lager des Königs befindlichen Priesters (§fÉ fler°vw toË ˆntow §n t“ basil°vw stratop°dƒ) des Alexanders und der Theoi Ptolemaios VIII. Euergetes II.

• Soteres und der Theoi Adelphoi und der Theoi Euergetai und der Theoi Philopatores und der Theoi Epiphaneis und des Theos Eupator und des Theos Euergetes, in der Amtszeit der Athlophore der Berenike Euergetis und der Kanephore der Arsinoe Philadelphos und der Priesterin der Arsinoe Philopator, die sich im Lager des Königs aufhalten“ (t«n oÈs«n | §n t“ toË basil°vw stratop°dƒ) • Kleopatra III: „Isis, die Große, Mutter der Götter“ u. eigener Priester (Hieropolos) Ptolemaios VIII. Euergetes II.

• Sept. 130: Kleopatra II. auf Alexandria beschränkt; Angebot der Krone an Demetrios II. (129). • Sieg Euergetes II. u. Einnahme Alexandrias (128- 127/26), Flucht Kleopatras II. nach Syrien • Einmischung in seleukid. Thronstreitigkeiten: Alexander Zabinas, Kleopatra Thea, Antiochos VIII. „Grypos“, Kleopatra Tryphaina Ptolemaios VIII. Euergetes II.

• Philanthropa-Erlaß von 118 (P.Tebt. I 5 = C.Ord.Ptol. 53): Amnestie von Straftaten, Rückkehr von Flüchtigen, Legalisierung von Landokkupationen, Erlaß oder Minderung von Steuern u. Pachten, Überprüfung der Getreidemaße, Bestätigung der Privilegien der Tempel, Strafandrohung für korrupte Beamte, Regelungen für das Justizwesen (bei Entscheidung für Chrematisten oder Laokriten ist Sprache des Dokuments, nicht ethnische Zugehörigkeit der Parteien entscheidend) Ptolemaios VIII. Euergetes II.

• Neos Philopator = Ptolemaios Memphites? • 28. Juni 118: Tod Ptolemaios’ VIII. • Testament Ptolemaios VIII.: Kleopatra III. soll mit demjenigen Sohn herrschen, den sie bevorzuge; bevorzugt Ptolemaios X. Alexandros I.; Kleopatra II. favorisiert Ptolemaios IX. Soter II. • Aber wg. Widerstand der Alexandriner Dreierregierung: Kleopatra III., Kleopatra II., Ptolemaios IX. Soter II.; Theoi Philometores Soteres Die letzten Ptolemäer und Rom

• Vor Ende 116: Tod Kleopatras II.; Doppelregierung Kleopatra III. u. Ptolemaios IX. Soter II.; Ptolemaios X. Alexandros I. auf Zypern • Soter II. heiratet Kleopatra V. Selene; Kleopatra IV. u. die Seleukiden. • Die Rolle der Römer Die letzten Ptolemäer und Rom

• P.Tebt. I 33: „Hermias grüßt Horos. Die Abschrift des Schreibens an Asklepiades ist in Abschrift beigefügt. Kümmere dich also darum, daß alles wie vorgesehen geschieht. Leb wohl. 6. Jahr, 17. Xantikos, 17. Mecheir“. (Dann folgt die Abschrift des Briefes an Asklepiades: „Asklepiades. L. Memmius, ein römischer Senator, der eine Position von hohem Rang einnimmt (§n me¤joni éjimati ka[‹] timª ke¤menow), fährt von Alexandria flußaufwärts bis in den Arsinoitischen Gau, um die Sehenswürdigkeiten zu besichtigen.“ Die letzten Ptolemäer und Rom

• „Er soll mit großem Glanz empfangen werden, und sorge dafür, daß an den geeigneten Plätzen die Unterkünfte vorbereitet und die Landeplätze hergerichtet werden, und daß ihm die unten erwähnten Geschenke an den Landeplätzen überreicht werden, und daß das Mobiliar für die Unterkünfte und das Futter für Petesuchos und die Krokodile vor-bereitet werden, und daß für die Bequemlich-keit für den Besuch des Labyrinths gesorgt wird, und daß die Opfergaben vorbereitet werden; ganz allgemein: lasse größte Sorge walten, daß der hochgestellte Gast zufriedengestellt wird …“ Die letzten Ptolemäer und Rom

• 107 Flucht Soters II. aus Alexandria; Doppelregierung Kleopatra III. u. Ptolemaios X. Alexandros I.; deutliche Dominanz der Mutter • P.Köln II 81: „Unter der Königsherrschaft, der Thea Euergetis, die auch Gerechtigkeit und Siegbringende heißt und des Ptolemaios, der auch Alexandros heißt, des Theos Philometor, im 13. Jahr, das auch das 1. Jahr ist, als Priesterin, des Alexander und der Theoi Soteres etc. amtiert die Königin Kleopatra, die Thea Euergetis, die auch Gerchtigkeit und Siegbringende heißt …“ Die letzten Ptolemäer und Rom

• Alexandros I. (107-88); Doppelregierung mit Kleopatra III. bis zu ihrem Tod 101; Soter II. in Zypern (106/05-88) • Seleukidenreich: Antiochos VIII. Grypos gegen Antiochos IX. Kyzikenos; Judäa unter den Hasmonäern st. 105/4 unabhängig; Invasion Soters II. • Sommer 101 Tod Kleopatras III. • Alexandros I. heiratet (Kleopatra) Berenike IV; Theoi Philometores Soteres Die letzten Ptolemäer und Rom

• Kyrenaika: Von Ptolemaios Apion (100-96) testamentarisch den Römern vermacht; diese nehmen Königsland in Besitz u. erklären Griechenstädte für frei. • 91-88 Aufstand in Oberägypten (Latopolites u. Pathyrites) • Anf. 88: Vertreibung Ptolemaios X. Alexandros I. u. Rückberufung Ptolemaios IX. Soters • Niederschlagung des Aufstandes in der Thebais Die letzten Ptolemäer und Rom

• Ptolemaios X. scheitert bei Okkupations-versuch Zyperns u. kommt ums Leben; das angebliche Testament zugunsten der Römer • Kleopatra Berenike III. Mitregentin Soters II. • Mithridates VI. Eupator u. die Ptolemäerprinzen Ptolemaios (XI. Alexandros II.) u. Ptolemaios (XII. Neos Dionysos) • L. Cornelius Sulla u. Ptolemaios XI. Alexandros II. • Ende Dez. 81 Tod Ptolemaios IX. Soters II. Die letzten Ptolemäer und Rom

• Herrschaft u. Heirat Ptolemaios XI. Alexandros II. u. Kleopatra Berenike III. u. Ermordung von Königin u. König (80) • Kleopatra V. Selene erhebt Ansprüche; Alexandriner inthronisieren Ptolemaios XII. (Neos Dionysos; „Auletes“), sein Bruder regiert als König von Zypern bis 58 • Ptolemaios XII. heiratet Schw. Kleopatra VI. Tryphaina: Tochter (Kleopatra) Berenike IV. • Die drei anderen Kinder Kleopatra (VII.), Ptolemaios XIII., Ptolemaios XIV., Arsinoe u. ihre unbekannte Mutter (Ägypterin?) Die letzten Ptolemäer und Rom

• Die „ägyptische Frage“ und die römische Innenpolitik • Pompeius im Osten; „die finanzielle Beziehungspflege“ Ptolemaios XII. und ihre Auswirkungen auf das Land • 60 Begründung des (sog.) 1. Triumvirats: Pompeius, Crassus u. Caesar • 59 Anerkennung Ptolemaios’ XII. als amicus et socius populi Romani Die letzten Ptolemäer und Rom

• 58 Der Verlust Zyperns (Gesetz des Volkstribunen P. Clodius Pulcher); Selbstmord d. Ptolemaios von Zypern u. Vertreibung Ptolemaios XII. • 58-55 Ptolemaios XII. in Rom; in Ägypten (Kleopatra) Berenike IV u. Kleopatra VI. Tryphaina • Rom und das Problem der Rückführung des Königs in der innenpol. Auseinandersetzung • 55 Rückführung des Königs durch A. Gabinius Die letzten Ptolemäer und Rom

• Ermordung Berenikes IV.; Ausbeutung des Landes durch C. Rabirius Postumus („Dioiket“) • Anf. 51 Tod Ptolemaios XII. Testament sah Doppelregierung Kleopatra VII. u. Ptolemaios XIII. vor • Kleopatra VII. verdrängt Ptolemaios XIII. u. regiert für 1 1/2 Jahre alleine, dann erneut mit Ptolemaios XIII. (Vormünder Potheinos u. Achillas) Die letzten Ptolemäer und Rom

• 10./11. Jan. 49 Beginn des römischen Bürgerkrieges; Ägypten unterstützt Pompeius • Sommer 49 Vertreibung Kleopatras VII. (Flucht nach Syrien) • 7. Juni 48 Niederlage des Pompeius bei Pharsalos. • 28. Sept. Ermordung des Pompeius in Ägypten • 2. Okt. 48 Einzug Caesars in Alexandria; Vermittlung im ptol. Geschwisterstreit; aber Opposition der Gruppe um Ptolemaios XIII. Die letzten Ptolemäer und Rom

• Ende 48/Anf. 47 bellum Alexandrinum; Niederlage u. Tod Ptolemaios XIII. • Caesar und Kleopatra • Doppelherrschaft Kleopatra VII. u. Ptolemaios XIV. • Juni 47 Caesar verläßt Alexandria; 23. Juni Geburt von Ptolemaios (XV.) Kaisar („Kaisarion“) • Juli 46 Caesar dictator perpetuo; Triumph; Kleopatra u. Ptolemaios Kaisar in Rom (reges socii et amici populi Romani) Die letzten Ptolemäer und Rom

• 15. März 44 Ermordung Caesars; Mitte April Kleopatra verläßt Rom • Ermordung Ptolemaios XIV.; Mitregent Ptolemaios Kaisar (von Dolabella anerkannt) • Fakt. Selbständigkeit weiter Teile Oberägyptens • Ende Okt. 43: (sog. 2.) Triumvirat: M. Antonius, M. Aemilius Lepidus, Octavian (C. Caesar); Herbst 42 Sieg über Caesarmörder bei Philippi; Antonius im Osten • Antonius und Kleopatra Die letzten Ptolemäer und Rom

• Antonius wird teilw. zum hellenistischen Herrscher • 36/35 Partherkrieg; 34 Kleopatra „Königin der Könige“, Vergrößerung des Reichs • Seit Ende 33 Konflikt zwischen Octavian und Antonius; das Testament des Antonius • 2. Sept. 31 Niederlage von Antonius u. Kleopatra bei Actium • 30. Aug. 30 Niederlage des Antonius vor Alexandria und Selbstmord; einige Tage später Selbstmord Kleopatras u. Ermordung von Ptolemaios Kaisar Cn. Pompeius Magnus

Porträt des Pompeius Münze des Pompeius Ny Carlsberg Glyptothek Kopenhagen Kleopatra VII. C. Iulius Caesar

Caesarportrait Berlin Caesarportrait Turin Jean-Léon Gerôme (1824-1904): Kleopatra vor Caesar Wirtschaft und Verwaltung

• Staatlich gelenktes u. kontrolliertes Wirtschaftssystem • Die Rolle des Königs; Reich = pragmata (prãgmata) des Herrschers; König = Institution u. privates Individuum • Pflicht des Königs zur Fürsorge für die Untertanen (enteuxeis) Wirtschaft und Verwaltung • Zentralverwaltung (alexandrinische Behörden): Dioiketes, Idios Logos, Kgl. Kanzlei (Hypomnematographos) • Gauverwaltung: Strategos, Nomarch, Oikonomos, epi ton prosodon (§p‹ t«n prosÒdvn), Basilikos Grammateus • Bezirk: Toparch, Topogrammateus • Dorf: Komarch, Komogrammateus • Polizeibehörden: Epistates ton phylakiton, Archiphylakites, Phylakes • Epimeleten (Steuern), Sitologen (Getreidespeicher/Thesauroi) Wirtschaft und Verwaltung • Gau (gr. nomÒw/ nomós) = Grundlage der Verwaltung; Ausnahmen: griech. Poleis (Naukratis, Ptolemais Hermiou); Arsinoites (Einteilung in merides) • Gauverwaltung: • Nomarch (lokal: Toparch, Komarch): land- wirtschaftliche Produktion • Oikonomos (lokal: Antigrapheis): Über-wachung der Finanzen • Basilikos Grammateus (lokal: Topo-grammateus, Komogrammateus): fiskalische Buchführung Der Arsinoites (Fayum) Wirtschaft und Verwaltung

• Stratege (strategos): ursprüngl. rein milit. Zuständigkeit (militärische Parallelstruktur in den Gauen, Kleruchen/Katoikoi) entwickelt sich zum reinen Zivilbeamten u. Chef der Gauverwaltung • Beamten: Zwar festumschriebene Zuständigkeiten, jedoch keine rigide Ressortabgrenzung zwischen vielfache Überschneidungen zwischen zivilen/militärischen, administrativ/juristischen, religiös/profanen Bereichen Wirtschaft und Verwaltung • Aus dem Amtstagebuch eines Strategen (64/63 v.Chr.): „(Gebetet) für den Herrn und König und für seine Kinder, die bereitstehenden Trankopfer dargebracht, ins Gymnasion gegangen und die Opfergabe der Katoiken dargebracht, (mit ihnen) die Eingabe vertraulich besprochen, die sie machten und in der sie auseinandersetzen: weil ihre Lebensgrundlagen vom ehemaligen Strategen Dionysios ausgeplündert worden seien, benötigten sie den Beistand künftig von ihm, (dann) kehrte er in das Strategenquartier zurück.“ (BGU VIII 1767, dt. Übers. Hengstl, Griechische Papyri Nr. 13)