ROMEDIUS-PILGERWEG Pilgerheft ZWEITE AUFLAGE 1 INHALTSVERZEICHNIS Impressum & Kontakt 2 Grußworte der Bischöfe 4 Grußworte der Landeshauptleute 6 Vorwort der Initiatoren des Pilgerweges 8 Auf den Spuren des Heiligen Romedius 10 Der Heilige Romedius in der Legende 12 Gesamtstrecke und Wegbeschreibung 14 Öffentliche Anreise 16 Im Notfall & Packtipps 17 Etappe 1: Thaur – Mieders 18 Etappe 2: Mieders – Maria Waldrast – Trins 22 Etappe 3: Trins – Obernberg 25 Etappe 4: Obernberg – Innerpflersch (St. Anton) 28 Etappe 5: Innerpflersch (St. Anton) – Maiern im Ridnauntal 31 Etappe 6: Maiern im Ridnauntal – St. Martin am Schneeberg 34 Etappe 7: St. Martin am Schneeberg – Pfelders 37 Etappe 8: Pfelders – Bockerhütte 40 Etappe 9: Bockerhütte – Völlan 43 Etappe 10: Völlan – Unsere Liebe Frau im Walde 46 Etappe 11: Unsere Liebe Frau im Walde – Romeno 49 Etappe 12: Romeno – San Romedio 52 Sponsoren 57 Kontakt Hans Staud 0676 6062342,
[email protected] www.romedius-pilgerweg.at 2. Auflage (2015) . Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Martin Ferner, Hans Staud Karten & Höhenprofile: Alpstein Kartographie/BEV, NAVTEQ, OSM . Layout: Alexander Erler, Zimmermann Pupp Werbeagentur . Bilder: Hans Staud, Landespresseamt Südtirol (S. 7) Druck: Aristos, 6060 Hall in Tirol 2 3 GRUSSWORTE DER BISCHÖFE Immer wieder brechen Menschen pilgernd auf. Sie machen sich auf den Weg in der Sehnsucht nach einem unmittelbaren Naturerlebnis, nach konkreter Leiberfahrung oder nach Sinnfindung. Pilgern ist Ausdruck für den Durchbruch zum wahren Leben, für den Aufbruch in den wahren Ursprung: Wir suchen nach Größerem, wollen den Himmel sehen. „Gott, du mein Gott, dich suche ich, meine Seele dürstet nach dir.“ (Psalm 63) Dafür müssen wir aufmerksam und wach sein.