Die Heiligen und Seligen Tirols Santi e beati Tirolesi Zusammenfassung der Heiligen, Seligen und jener Personen, deren Seligsprechungsverfahren noch läuft, die in Tirol ihren Geburtsort, Sterbeort oder wesentliche Stationen ihres Lebens hatten. Erste Präsentation in der Allerheiligenkirche (= ehemaligen Jesuitenkirche) in Hall in Tirol am 24. Mai 2013 im Rahmen der „Langen Nacht der Kirchen“. weitere Ausstellungen: § Pfarrkirche Allerheiligen Innsbruck am 26. Okt. 2013 § Pfarrkirche Petrus Canisius Ibk am 23. Mai 2014 § Euregiofest in Hall in Tirol am 19. Sept. 2015 § Pfarrkirche Zell am Ziller am 30. Oktober 2015 Dr. Ludwig Spötl 6060 Hall in Tirol, Münzergasse 3 0676 - 42 044 75
[email protected] Heiliger Heiliger Adelpret Albuin von Trient von Säben Gedenktag: 20. September Gedenktag: 5. Februar * um 1120 (?) * 10. Jhdt. ev. auf Burg Prosnitza in Kärnten + 8. März 1177 (1172?) bei Arco, Trentino + 5. Februar 1006 in Brixen Foto: L. Spötl, Pfarrkirche Hippach Foto: L. Spötl, Dom zu Trient Darstellung: als Bischof mit Stab und Buch, Darstellung: als Bischof mit Stab oft gemeinsam mit dem hl. Ingenuin Grabmal: im Dom zu Trient Grabmal: im Dom zu Brixen Patron: Bistum Trient (gemeinsam mit dem hl. Vigilius) Patron: Diözese Bozen-Brixen Biographie: Biographie: Albuin war der erste Fürstbischof von Brixen. Er entstammt Adelpret (= Adalbert) war ein streitbarer Kirchenmann. Als Bischof vermutlich der Familie der Aribonen in Kärnten. 977 wurde Albuin von Trient arbeitete er eng mit Hartmann, dem Bischof von Brixen, Bischof von Säben. Der Überlieferung nach soll er dann den zusammen. Kaiser Friedrich I. Barbarossa bestätigte ihm die Bischofssitz nach Brixen verlegt haben. Allerdings könnte dies schon Herrschaft über die Grafschaften Trient, Bozen und den Vinschgau 960 durch Bischof Richbert erfolgt sein.