Materialband

Nachhaltige Entwicklung im Hochgebirge. Eine Systemanalyse von Mensch-Umwelt-Szenarien im Lötschental (Zentral-Alpen).

Dissertation

zur

Erlangung des Doktorgrades (Dr.rer.nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

vorgelegt von Uwe-Jens Börst aus Stuttgart

Bonn 2005

1. Gutachter: Prof. Dr. M. Winiger 2. Gutachter: Prof. Dr. W. Schenk Fachnaher Gutachter: Prof. Dr. A. Skowronek Fachfremder Gutachter: Prof. Dr. W. Böhme

Tag der Promotion: 29.03.2005

Diese Dissertation ist auf dem Hochschulschriftenserver der ULB Bonn http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online elektronisch publiziert 2006

Verzeichnis der Tafeln

1 ...... Untersuchungsraum Lötschental 2 ...... Lötschental - Hypsographie und Arealstatistik 2000 3 ...... Lötschental - Exposition und Hangneigung 4 ...... Klimamessnetz Lötschental 5 ...... Klimastation „Ried“ 1974 – 1999 6 ...... Ausgewählte Klimaphänomene im Lötschental 7 ...... Extremniederschläge und –abflüsse 1999/2000 8 ...... Lötschental - Lawinenzonenplan 9 ...... Lötschental - Entwicklung der Waldflächen 1884 – 1935 10 ...... Lötschental - Entwicklung der Waldflächen 1941 – 1993 11 ...... Holznutzung Lötschental 1938 – 2000 12 ...... Lötschental - Entwicklung der Wohnbevölkerung 1878 – 2000 13 ...... Lötschental - Entwicklung der Altersstruktur 1941 – 2000 14 ...... Lötschental - Natürliche Bevölkerungsbewegung 1942 – 2003 15 ...... Lötschental - Entwicklung der Altersklassen 1941 – 2000 16 ...... Lötschental - Entwicklung der Haushaltungen 1860 – 2000 17 ...... Lötschental - Entwicklung der Religionszugehörigkeit 1900 – 2000 18 ...... Lötschental - Entwicklung der Sektoralstruktur 1910 – 2000 19 ...... Lötschental - Entwicklung der Fiskaleinkommen nach Anteil der Wirtschaftssektoren 1960 – 1996 20 ...... Lötschental - Entwicklung der Steuerkenndaten 1960 – 2000 21 ...... Lötschental - Bestossung der Kuhalpen 1942 – 2003, Besitzverhältnisse 22 ...... Lötschental - Entwicklung der Größenstruktur landwirtschaftlicher Betriebe 1929 – 2003 23 ...... Lötschental - Entwicklung der Kenndaten landwirtschaftlicher Betriebe 1929 – 2003 24 ...... Lötschental - Entwicklung der Viehhaltung 1866 – 2003 25 ...... Lötschental - Entwicklung des Acker- und Futterbaus 1917 – 2003 26 ...... Gemeinde Blatten - Privates Kulturland nach Eigentümern 27 ...... Gemeinde Blatten - Privates Kulturland nach Nutzern 28 ...... Gemeinde Blatten - Nutzungsintensität privates Kulturland 29 ...... Gemeinde Blatten - Nutzungsart privates Kulturland A1 – A2...... Erläuterungen zu Tafel 26 – 29 30 ...... Wiler um 1882 - Rekonstruierter Lageplan 31 ...... Lötschental - Siedlungsentwicklung am Beispiel Wiler B1 ...... Erläuterungen zu Tafel 30 - 31 32 ...... Landschaftswandel im Lötschental 33 ...... Landschaftswandel Lötschental 1927 – 2003 34 ...... Lötschental - Verkehrswege um 1890 35 ...... Lötschental - Verkehrswege um 1960 36 ...... Lötschental - Verkehrswege um 2003 37 ...... Lötschental - Erreichbarkeit um 1890 38 ...... Lötschental - Erreichbarkeit um 1960 39 ...... Lötschental - Erreichbarkeit um 2003 C1 – C3 .....Erläuterungen zu Tafel 34 - 39 40 ...... Lötschental - Entwicklung der gemeldeten PKW 1958 – 2003 41 ...... Erwerbspendler 1910 42 ...... Erwerbspendler 1960 43 ...... Erwerbspendler 1970 44 ...... Erwerbspendler 1980 45 ...... Erwerbspendler 2000 46 ...... Das Lötschental im Raum der Weltanschauungen 47 ...... Nutzung, Funktion und Wertschöpfung im Lötschental um 1900 48 ...... Nutzung, Funktion und Wertschöpfung im Lötschental um 1965 49 ...... Nutzung, Funktion und Wertschöpfung im Lötschental um 2004 50 ...... Lötschental - Versorgungsstrukturen und Ressourcennutzung um 1900 51 ...... Lötschental - Versorgungsstrukturen und Ressourcennutzung um 1965 52 ...... Lötschental - Versorgungsstrukturen und Ressourcennutzung um 2004

TAFEL 1: Grosshorn Mittaghorn Breithorn 3900 Untersuchungsraum Kandersteg 3785 3765 Lötschental Tschingelhorn L 3580 ö t s c t h ra g Wetterlücke b rs e te Lötschenlücke rgtunn e el Birghorn P Sattelhorn 3246 3744 Langgletscher Schinhorn Sackhorn 3800 3215 Guggi Hockenhorn Fafler Bern Beichpass 3296 Telli Gletscher Lötschenpass Weritz Eisten Wallis Weissen- Lonza Hauptdorf Lauchern ried Blatten Breithorn Weiler Ferdenroth. Hocken 1540 3788 3183 Ried Breitlauihorn Alp Kummen Kippel 3658 Eisenbahn Majinghorn Resti Wiler 3057 Straße Ferden 1377 3937 Gletscher Restipass Faldum Wilerhorn 3310 Niwen Hohgleifen 2772 Goppen- 3282 stein 1216 Läghorn 2881

Furkapass Oberalppass

Lonzaschlucht Simplontunnel Gampel 635 m Steg BLS Rhone Brig

Sierre Sitten/Sion Simplonpass Visp Italien 0 4 8 km Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2004 N Grundlage: LK 1268, 1288 Höhenstufendiagramm Blatten müNN 3901-4000 3801-3900 TAFEL 2: Lötschental 3701-3800 3601-3700 3501-3600 3401-3500 3301-3400 3201-3300 3101-3200 3001-3100 2901-3000 Hypsographie und Arealstatistik 2000 2801-2900 2701-2800 2601-2700 2501-2600 2401-2500 2301-2400 2201-2300 Quelle: 2101-2200 2001-2100 Digitales Geländemodell 25 m-Raster, ArcView, Berechnung Uwe Börst 2005 1901-2000 1801-1900 Arealstatistik 2000, Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis 2000 1701-1800 1601-1700 1501-1600 1401-1500 1301-1400 1201-1300 0

50 ha 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 700 100 Höhenstufendiagramm 650 Wiler müNN 3901-4000 3801-3900 3701-3800 3601-3700 3501-3600 3401-3500 3301-3400 3201-3300 3101-3200 3001-3100 2901-3000 2801-2900 2701-2800 2601-2700 2501-2600 2401-2500 2301-2400 2201-2300 2101-2200 2001-2100 1901-2000 1801-1900 1701-1800 1601-1700 1501-1600 1401-1500 Gemeindefläche 1301-1400 1201-1300 0

50 ha 150 250 Höhenstufendiagramm 100 200 300 Blatten Kippel 9063 ha müNN 3901-4000 Guggi 3801-3900 3701-3800 3601-3700 3501-3600 Fafler 3401-3500 3301-3400 Gletscher 3201-3300 863 ha 3101-3200 Telli 3001-3100 2901-3000 2801-2900 2701-2800 Eisten 2601-2700 Weritz 2501-2600 812 ha 2401-2500 Weissen- 2301-2400 2201-2300 ried 34 ha 2101-2200 Blatten 2001-2100 1901-2000 1540 1801-1900 1701-1800 1601-1700 1501-1600 Ried 1401-1500 1301-1400 1201-1300 Lauchern 0

50 ha 150 250 100 200 300

Hocken Wiler 1396 Gemeindefläche Wiler 7354 ha 1468 ha Kummen Höhenstufendiagramm Ferden Kippel müNN 1376 3901-4000 3801-3900 301 ha 3701-3800 3601-3700 Resti 3501-3600 Ferden 3401-3500 3301-3400 1375 3201-3300 Gemeindefläche 825 ha 3101-3200 3001-3100 2901-3000 2801-2900 Kippel 2701-2800 316 ha 2601-2700 2501-2600 1168 ha 2401-2500 2301-2400 Faldum 2201-2300 2101-2200 2001-2100 1901-2000 1801-1900 1701-1800 1601-1700 26 ha 1501-1600 Goppenstein 1401-1500 1216 316 ha 1301-1400 481 ha 1201-1300 0

50 ha 100 200 300 400 150 250 350

355 ha Hauptdorf Weiler 16 ha 521 ha Alp Land- und Alpwirtschaftlich genutzter Boden Gemeindefläche Waldfläche Ferden 500 ha Siedlungsfläche 1744 ha N 2789 ha Unproduktive Fläche

0 1 2 3 4 5 km 24 ha Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 3: Lötschental

Exposition und Hangneigung

Quelle: Digitales Geländemodell 25 m-Raster, ArcView, Berechnung Uwe Börst 2005

Blatten Blatten

Wiler Wiler Kippel Kippel Ferden Ferden

Goppenstein Goppenstein Exposition Hangneigung

Ebene 0 - 10° Nord (337,5 - 22,5°) 10,001 - 20° Nordosten (22,5 -67,5°) 20,001 - 30° Osten (67,5 - 112,5°) 30,001 - 40° Südosten (112,5 - 157,5°) 40,001 - 50° Süden (157,5 - 202,5°) 50,001 - 60° Gampel Gampel Steg Südwesten (202,5 - 247,5°) N Steg 60,001 - 70° Westen (247,5 - 292,5°) 70,001 - 80° Nordwesten (292,5 - 337,5°) 0 1 2 3 4 5 km

Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 4: Klimamessnetz Lötschental

"Chumme" "Grund" 628050/141900 - 2210 müNN Tallängsschnitt (2,5 - fach überhöht) Lötschenlücke (3178 m) 633759/143169 - 1855 müNN

3000 müNN

L a n g g l e t s c h e r Station "Grund" 2000 Station "Blatten" Blatten (1540 m) - Lufttemperatur Station "Ried" Wiler (1419 m) Wiler Kippel (1367 m) - Lufttemperatur Ferden (1367 m) - Luftfeuchte Station "Goppenstein" - Windgeschwindigkeit Goppenstein (1216 m) - Luftfeuchte - Windgeschwindigkeit - Windrichtung 1000 Lonzaschlucht - Windrichtung

- Strahlungsbilanz Rhonetal (630 m) - Globalstrahlung - Strahlungsbilanz - Globalstrahlung - Albedo 0 5 10 15 20 25 km - Niederschlag - Albedo - Schneehöhe - Niederschlag (3934 m) - Bodenwärmefluss Querprofil (A - B) Bietschhorn - Schneehöhe 5/10/30/50 cm Station "Sackhorn" Sackhorn (3161 m)

3000 müNN Station "Gandegg" Station "Mannlich" Station "Chumme"

2000 Station "Ried" Lonza (1460 m)

Mittaghorn 1000 3900 "Sackhorn (SLF)" 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 km Grosshorn "Mannlich" 625700/143600 - 3161 müNN 3765 633825/143250 - 2250 müNN

"Datenfunkübertragung" lücke Breithorn 3785 Tschingelhorn - Lufttemperatur 3580 Wetter Lötschen- - Luftfeuchte lücke - Windgeschwindigkeit "Datenfunkübertragung" t - Windrichtung ra g Sattelhorn Peters - Lufttemperatur Birghorn 3744 3246 - Luftfeuchte Schinhorn - Windgeschwindigkeit L a n g g l e t s c h e r 3800 "Gandegg (SLF)" - Windrichtung Sackhorn - Strahlungsbilanz 625000/1419 00 - 2620 müNN 3215 - Globalstrahlung "Datenfunkübertragung" A - Albedo Beichpass Hockenhorn - Niederschlag Lötsch 3296

- Lufttemperatur pass - Schneehöhe - Luftfeuchte en- - Bodenwärmefluss - Windgeschwindigkeit Breithorn 5/10/30 cm - Windrichtung Blatten 3788 - Globalstrahlung Ferdenrothorn 3183 Breitlauihorn - Niederschlag 3658 - Schneehöhe Wiler - Schneetemperatur 0/25/50/100 cm Majinghorn Kippel 3057 Ferden B "Blatten (SMA)" Bietschhorn "Ried" 3937 (ab 2000) 629500/141100 - 1530 müNN "Goppenstein" Wilerhorn 628275/140225 - 1470 müNN 3310 - Lufttemperatur 624240/134350 - 1214 müNN Restipass - Luftfeuchte - Niederschlag Niveau I (220 cm): Goppenstein Hohgleifen - Schneehöhe - Lufttemperatur 3282 - Luftfeuchte Niwen "Datenfunkübertragung" - Windgeschwindigkeit 2772 - Windrichtung "Ried (SMA)" - Lufttemperatur Läghorn - Luftfeuchte Niveau II (340 cm) 2881 (bis 1999) 628275/140225 - 1470 müNN - Windgeschwindigkeit - Lufttemperatur - Windrichtung Lage des Untersuchungsraumes - Lufttemperatur - Luftfeuchte - Luftfeuchte - Strahlungsbilanz - Windgeschwindigkeit - Niederschlag - Globalstrahlung - Windrichtung Thur Basel - Niederschlag Zürich - Schneehöhe - Strahlungsbilanz - Schneehöhe - Globalstrahlung Reuss Bern

Gampel Aare - Albedo Steg Vorderrhein

Inn

Lausanne Saane - Niederschlag Hinterrh. l nta he c s t Betreuung:

ö

L - Schneehöhe R h o n e t a l Genf Rhone Uwe Börst - Bodentemperatur [email protected] Arbeitsgruppe "Vergleichende Hochgebirgsforschung" (Prof. Dr. M. Winiger) 10/30 cm Geographische Institute der Universität Bonn Meckenheimer Allee 166 D-53115 Bonn TAFEL 5: Klimastation "Ried" 1974 - 1999 1480 müNN (628270/140300) Schweizerische Meteorologische Anstalt Betreuer: Xaver Siegen 25 °C Monatsmittel Temperatur 1974 - 1998

20

15

Jahresmittelwert: 4,9 °C

10

5

0

Mittelwert Maximumtemperatur

- 5 Mittelwert Temperatur

Mittelwert Minimumtemperatur

-10 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 140 mm 90 cm Monatsmittel Niederschläge 1974 - 1998 80 120

70 100 Jahressumme: 1120mm 60 Schneehöhe

80 50

60 40

Niederschlag 30 (Wasseräquivalent) 40 20

20 10

0 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 14 °C Entwicklung Jahresdurchschnittstemperatur 1974 - 1998 12

10 Entwicklung Jahresmaximum Entwicklung Jahresmittelwert 8 Entwicklung Jahresminimum Linearer Trend 6

4

2

0

- 2 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998

1800 mm 40 cm Entwicklung Jahresdurchschnittsniederschlag 1974 - 1998

1600 35

1400 30

1200

25 Schneehöhe

1000 20 800

15 Niederschlag (Wasseräquivalent) 600

Entwicklung durchschnittliche Schneehöhe 10 400 Linearer Trend

200 5

0 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1995 1996 1997 1998 1974 1993 Auswertung und Layout: Uwe Börst GIUB 2005 TAFEL 6: Ausgewählte Klimaphänomene im Lötschental (Messungen: Uwe Börst)

Windsystem Station "Goppenstein" m/sec 1214 müNN 8 360°

7

Windgeschwindigkeit 6 Windrichtung 270

5

4 180

3

2 90

1

0 0 26.07.2002 27.07.2002 28.07.2002 29.07.2002 30.07.2002 31.07.2002

Expositionsabhängiger Temperaturverlauf (20 cm Höhe) °C 2300 müNN 30

25

Tellin - Ostexposition Tellin - Westexposition

20

15

10

5 16.08.2003 17.08.2003

Nächtliche Temperaturinversion °C 12.08.2003 20

18

16

14

12

10

8

RIED (1470 müNN) 6 CHUMME (2210 müNN) MANNLICH (2250 müNN)

4

2 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

Auswertung und Layout: Uwe Börst GIUB 2005 TAFEL 7: Extremniederschläge und -abflüsse 1999/2000

10 °C 14 mm/h Temperatur und Niederschlag 11. - 16.11.00 Klimastation Ried 8 Qu.: Messung Uwe Börst, GIUB 12 Niederschlagssummen 6 10

4 3-Tagessumme 8 Niederschlag: 171 mm (180 % des Monatsmittels)

2 6

0 4 Tagesdurchschnittstemperatur -2 2

0 0 11.10.2000 12.10.2000 13.10.2000 14.10.2000 15.10.2000 16.10.2000

m3 /sec 60 Tagessummenabflüsse der Lonza 2000 Qu.: Kraftwerke Lötschen AG 50

40

30

20

10

Daten nicht verfügbar

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

700cm Absolute Schneehöhe Klimastation "Gandegg" (2620 müNN) Qu.: Schnee- und Lawinenforschungsinstitut Davos 600

500

400

300 Blatten 03.99, Aufnahme: Uwe Börst

200 Lawinenniedergang Blötza/Bachtella 20.02.1999 100

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Auswertung und Layout: Uwe Börst GIUB 2005 TAFEL 8: Lötschental Lawinenzonenplan

Quelle: Dienststelle für Wald und Landschaft, Sitten 2004

Lawinenkataster Rote Zone - erheblich lawinengefährdetes Gebiet - allgemeines Bauverbot Blaue Zone - Lawinenaktivität selten, geringe Intensität - restriktive Bauzonenausweisung - besondere bauliche Maßnahmen vorgeschrieben

Gelbe Zone - geringe Lawinengefahr 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 m

Auf der restlichen Fläche existiert nach menschlichem Ermessen keine Lawinenwirkung

Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 9: Lötschental

Guggistafel ckho Entwicklung der Waldflächen Sa rn 3212 1884 - 1935 2000 Gletscherstafel Fafleralp

2500 Tellistafel en ock hor H n 3293

3000 Eisten

Weritzstafel

Wyssried Blatten 3000 2500

Ried 1884 1935 aui eitl hor Lauchernalp Br n 1500 3655 nza Lo offener Wald 248 ha Hockenalp 614 ha Wiler

2000 Kummenalp 2000

869 ha

Kippel geschlossener Wald 1500 467 ha Restialp

etschhor Bi n Ferden 3934

Keine Veränderung geschlossener Wald unverändert offener Wald unverändert Zunahme

lerho 3000 i r N n

2500 W 2500 3307 geschlossener Wald neu Faldumalp offener Wald neu offener zu geschlossenem Wald

1000 m 500 0 1 2 km

1500 Abnahme Hogleifa 3278 geschlossener Wald Abnahme Kartiergrundlage: 2000 Siegfriedatlas, Blatt Kippel Nr. 492 (1884) offener Wald Abnahme Siegfriedatlas, Blatt Kippel Nr. 492 (1935) Digitalisierung: geschlossener zu offenem Wald Hauff 2001 & Börst 2003

Auswertung und Layout: Goppenstein Uwe Börst GIUB 2005 Hauptsiedlung (Stand 1935) TAFEL 10: Lötschental Guggistafel

ckho Sa rn Entwicklung der Waldflächen 3212 1941 - 1993 2000 Fafleralp Gletscherstafel

2500 1993 en ock hor H n 3293

3000 Eisten

Weritzstafel Blatten 694 ha Wyssried 1941

Ried aui eitl hor Lauchernalp Br n 1500 offener Wald 373 ha 3655 nza Lo

Hockenalp Kummenalp 2000 2000

Kippel Wiler 1120 ha geschlossener Wald 809 ha

Ferden Restialp

etschhor Bi n

Keine Veränderung geschlossener Wald unverändert offener Wald unverändert Zunahme

lerho 3000 i r N n

2500 W geschlossener Wald neu 2500 3307 Faldumalp offener Wald neu offener zu geschlossenem Wald

1000 m 500 0 1 2 km Abnahme 1500 glei Ho fa geschlossener Wald Abnahme 3278 Kartiergrundlage: offener Wald Abnahme 2000 Landeskarte, Blatt 264 (1941) Landeskarte, Blatt 264 (1993)

Digitalisierung: geschlossener zu offenem Wald Hauff 2001 & Börst 2003 Auswertung und Layout: Hauptsiedlung (Stand 1993) Goppenstein Uwe Börst 2005 TAFEL 11: Holznutzung Lötschental 1938 - 2000

Qu.: LEIBUNDGUT (1938) und DIENSTSTELLE FÜR WALD UND LANDSCHAFT (2001) 1938 2000 jährliche Holznutzung: ca. 900 m3 jährliche Holznutzung: ca. 1000 m3 Verkaufserlöse Verkaufserlöse Brennholz Brennholz 75 % (674 m3 ) x 17,- sfr/m3 = 11458,00 sfr 30 % (300 m3 ) x 25,- sfr/m3 = 7500,00 sfr

Nutzholz Nutzholz 12,5 % Fichte (112,5 m3 ) x 25,- sfr/m3 = 2812,50 sfr 60 % Fichte (600 m3 ) x 50,- sfr/m3 = 30000,00 sfr 12,5 % Lärche (112,5 m3 ) x 45,- sfr/m3 = 5062,50 sfr 10 % Lärche (100 m3 ) x 90,- sfr/m3 = 9000,00 sfr

Summe: 19333,00 sfr Summe: 46500,00 sfr

Aufwendungen Aufwendungen Rüst- und Transportkosten Rüst- und Transportkosten (900 m3 ) x 8,- sfr/m3 = 72000,00 sfr (1000 m3 ) x 185,- sfr/m3 = 185000,00 sfr

Jahresgewinn 12122,00 sfr Jahresverlust 138500,00 sfr

% 800

700 Allgemeiner

600 Preissteigerungsindex Schweiz August 1939 = 100 % 500 (%)

400

300 Quelle:

200

100 Office de Statistique du Canton (2004): du Canton Valais de Statistique Office 0 2ème trimestre 2004:54 Informations Statistique Statistisches Jahrbuch des Kantons Wallis 2000:184 Jahrbuch des Kantons Wallis Statistisches 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Holzerlös jeweils bezogen auf 1000 m3 1938(Preissteigerung bereinigt) 2000

200000 Rüstaufwand 200000 Lärche 180000 180000 Fichte

160000 Ertrag: - 74 Brennholz 160000

140000 % 140000 Kosten: + 194 % 120000 Gewinn Verlust 120000 100000 100000

80000 80000

60000 60000

40000 40000

20000 20000

0 0 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Entwurf: Uwe Börst 2005 a t TAFEL 12: Lötschental g r r s t e e Entwicklung der Wohnbevölkerung P Blatten EW Birghorn 500 1878 - 2000 3242 2500 Quelle: Werte 1798 -1850: Extract du "Journal des statistique suisse", 43ème année, 1907 Les recensements de la Population du canton du Valais de 1798 à 1900 450 Visp Volkszählung 1900, Beilage I. Werte 1850 - 1990: Bundesamt für Statistik 1992: Die Bevölkerung der Gemeinden Informationsdienst Bundesamt für Statistik: Volkszählung 2000 30000 400 25000 350 EW Kippel EW 20000 1250 500 ckho 300 Sa rn Guggistafel 1200 3212 15000 250 450 2000

Fafleralp 10000 1150 2000 FerdenEW 400 200 Gletscherstafel 1100 5000 350 150 2500 1050 en 100 ock hor 300 H n Tellistafel 3293 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 1000 50 3000 250 Eisten

950 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 200 Weritzstafel 900

eitho 3000 r 150 Blatten 3000 Br n 3784

850 Wyssried 2500 100 800 Ried 50 Lauchernalp 1500 750 za 3655 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 n Lo Hockenalp 700

650 2000 Kummenalp Wiler Wiler 2000 600 EW Lötschental 500 EW 550 Kippel 2200 450

500 1500 2000 400 Restialp Ferden 450 1800 350 etschhor Bi n 400 3934 300 1600 350 250 1400 300 200 1200 250 150

erh 1000 3000 l o 200 2500 Wi rn

1002500 3307 Faldumalp 150 800 50 100 600 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000

1500 ogleifa

H 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 50 3278

2000 1800 1820 1840 1860 1880 1900 1920 Goppenstein1940 1960 1980 2000 Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 13: Lötschental Entwicklung der Altersstruktur Frauen 1941 - 2000 Männer Quelle: Eidgenössische Volkszählung 1941, 1950, 1960, 1970, 1980, 1990, 2000 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000

100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 Ferden 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4

30 20 10 0 10 20 30 30 20 10 0 10 20 30 30 20 10 0 10 20 30 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 40 30 20 10 0 10 20 30 40 40 30 20 10 0 10 20 30 40

100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 Kippel 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4

30 20 10 0 10 20 30 30 20 10 0 10 20 30 30 20 10 0 10 20 30 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 40 30 20 10 0 10 20 30 40 40 30 20 10 0 10 20 30 40

100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 Wiler 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4

30 20 10 0 10 20 30 30 20 10 0 10 20 30 30 20 10 0 10 20 30 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 40 30 20 10 0 10 20 30 40 40 30 20 10 0 10 20 30 40

100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 Blatten 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4

30 20 10 0 10 20 30 30 20 10 0 10 20 30 30 20 10 0 10 20 30 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 50 40 30 20 10 0 10 20 30 40 40 30 20 10 0 10 20 30 40 40 30 20 10 0 10 20 30 40

100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 100 - 104 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 95 - 99 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 90 - 94 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 80 - 84 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 75 - 79 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 70 - 74 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 65 - 69 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 60 - 64 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 55 - 59 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 50 - 54 Lötschen- 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 45 - 49 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 40 - 44 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 35 - 39 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 30 - 34 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 25 - 29 tal 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 20 - 24 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 15 - 19 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 10 - 14 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 5 - 9 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4 0 - 4

80 40 0 40 80 120 80 40 0 40 80 120 120 80 40 0 40 80 120 160 120 80 40 0 40 80 120 160 120 80 40 0 40 80 120 80 40 0 40 80 80 40 0 40 80

Anm.: Die in den Eidgenössischen Volkszählungen bis 1960 üblichen Altersklassen (0 - 14, 15 - 19, 20 - 39, 40 - 59, 60 - 64, 65 - ) wurden zur besseren Vergleichbarkeit durch Mittelwertbildung an die seit 1970 geltenden 5 - Jahresklassen angepasst.

Entwurf: Uwe Börst 2005 TAFEL 14: Lötschental a t g r r s t e e Natürliche Bevölkerungsbewegung P

ho Blatten 1942 - 2003 Birg rn Geburtensaldo Quelle: 3242 18 2500 Angaben der Gemeindekanzleien (1942 - 1990) Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis 1992+1996 16 Informations Statistique 1er trimestre 2004: Office de Statistique du Valais Informations Statistique 2éme trimestre 2004: Office de Statistique du Valais Datenlücken 1996 - 1998, 2000, 2002 14 12 Kippel 10 Geburtensaldo ckho 8 Sa rn 18 Guggistafel 3212 6 16 2000 4 Fafleralp

14 Gletscherstafel 2000 2 12 0 10 2500 -2 en ock hor 8 H n Tellistafel 3293 -4 6 3000 Eisten -6 4 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2 Weritzstafel

eithor 3000 0 Blatten 3000 Br n 3784

-2 Wyssried 2500

-4 Ried Lauchernalp -6 1500 3655 nza Lo 1950 1960 Hockenalp1970 1980 1990 2000

2000 Kummenalp Wiler Wiler 2000 Geburtensaldo Lötschental Ferden Kippel 18 Geburtensaldo Geburtensaldo 16 32 18

1500 14 28 16 Restialp Ferden 12 24 14 10 etschhor 12 Bi n 20 3934 8 10 16 6 8 12 4 6 8 2 4 0 4 2

erh 3000 l o 2500 -2 Wi rn 0

0 2500 3307 Faldumalp -4 -4 -2 -6 -4 -8

1500 -6 Hogleif1950 a 1960 1970 1980 1990 2000

3278 1950 1960 1970 1980 1990 2000 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2000 Goppenstein Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 a t TAFEL 15: Lötschental g r r s t e e Entwicklung der Altersklassen P h Birg orn Blatten 3242 1941 - 2000 360 1,2 2500 Quelle: Eidgenössische Volkszählung 1941/1950/1960/1970/1980/1990/2000 Altersklassen und Fertilitätsindex eigene Berechnung 300 1

Kippel 240 0,8 ackhorn S 1,2 360 3212 Guggistafel 180 0,6 2000 Fafleralp

300 1 Gletscherstafel 2000 120 0,4

240 0,8 2500 en 60 0,2 ock hor H n Tellistafel 3293 180 0,6 3000 Eisten0 1950 1960 1970 1980 1990 1941 2000 120 0,4 Weritzstafel

eitho 3000 r Blatten 3000 Br n 3784

60 0,2 Wyssried 2500

Ried Lauchernalp 0 1500 Lötschental 3655 nza Anzahl Fertilitätsindex Lo 1950 1960 1970 1980 1990 1941 Hockenalp 2000 800 1,6

2000 Kummenalp Wiler Wiler 2000 600 1,2 Ferden Kippel 360 1,2

1,2 360 1500 300 1 400 0,8 Restialp Ferden 300 1 etschhor 240 0,8 Bi n 3934 200 0,4 240 0,8 180 0,6

180 0,6 0 120 0,4 1950 1960 1970 1980 1990 1941 2000 0,4

120 erho 2500 3000 il r Altersklassen Fertilitätsindex 60 W n 0,2 2500 3307 0 -19 Jahre Faldumalp Anzahl 0 - 4 Jahre 20 - 64 Jahre 60 0,2 Anzahl 20 - 44 Jahre 0 65 - Jahre

1500 1950 1960 1970 1980 1990 0 1941 Hogleifa 2000 3278 1950 1960 1970 1980 1990 1941 Goppenstein 2000 2000 Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 16: Lötschental a t g r r s t e Entwicklung der Haushaltungen e P

h 1860 - 2000 Birg orn Quelle: 3242 2500 Werte 1860 - 1880: LEIBUNDGUT 1938:45 Anzahl Blatten Durchschnittliche Haushaltungen Haushaltsgröße Werte 1900 - 1950: Eidgenössische Volkszählung 1900/1910/1920/1930/1941/1950 Werte 1960 - 1980: Angaben der Gemeindekanzleien 180 6 Werte 1980 - 2000: Eidgenössische Volkszählung 1980/1990/2000

Anzahl Kippel Durchschnittliche Haushaltungen Haushaltsgröße 150 5 180 6

ckho Sa rn 120 4 3212 Guggistafel 150 5 2000

Fafleralp 90 3 2000 Gletscherstafel 120 4

2500 60 2

en 90 3 ock hor H n Tellistafel 3293 30 1

3000 Anzahl Ferden Durchschnittliche 60 2 Eisten Haushaltungen Haushaltsgröße 210 7 0 0 Weritzstafel

30 1 ith 2000 o 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 e 3000 r Blatten 3000 Br n 3784

180 6 Wyssried 2500 0 0 Ried 2000 5 Lauchernalp1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 150 1500 3655 nza Lo Hockenalp 120 4

Anzahl Lötschental Durchschnittliche Haushaltungen Haushaltsgröße

2000 Wiler 2000 90 Kummenalp 3 Anzahl Wiler Durchschnittliche 180 6 Haushaltungen Haushaltsgröße 180 6 Kippel 60 2 150 5

1500 150 5 1 30 Restialp Ferden 120 4

120 4 schh iet orn 0 B 0 3934 90 3 2000 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 90 3 60 2

60 2 30 1

rh 3000 le o 2500 30 Wi rn 1

2500 3307 Faldumalp 0 0 2000 0 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 Haushaltungen 2000 1500 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 Hogleifa Haushaltsgröße 3278

2000 Goppenstein Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 a t TAFEL 17: Lötschental g r r s t e e Entwicklung der Religionszugehörigkeit P

Birghorn

1900 - 2000 3242 2500

Quelle: Blatten Eidgenössische Volkszählung 1900/1910/1920/1930/1941/1950/1960/1970/1980/1990/2000 100

80 cKippelkho Sa rn 3212 Guggistafel 100 2000 60 Fafleralp

Gletscherstafel 2000 80 40 2500

en ock hor H n Tellistafel 3293 60 20 3000 Eisten

40 Weritzstafel 0

eitho 3000 r Blatten 3000 Br n 1900 2000 1910 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 3784

20 Wyssried 2500 Ried Lauchernalp 1500 3655 0 nza Lo Hockenalp 1900 2000 1910 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990

2000

Kummenalp Wiler 2000 Lötschental gesamt Wiler 100

Ferden Kippel 100 100 1500 80

Restialp Ferden 80

80 etschhor 60 Bi n 3934 Katholiken 60

Protestanten 60 40 40 Andere

40 20

rh 3000 le o 2500 20 Wi rn

2500 3307 Faldumalp 20 0 0 1900 2000 1910 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990

1500 1900 2000 l 1910 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 0 Hog eifa 3278 1900 2000 1910 1920 1930 1941 1950 Goppenstein1960 1970 1980 1990 2000 Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 a t TAFEL 18: Lötschental g r r s t e e Entwicklung der Sektoralstruktur P h Blatten 1910 - 2000 Birg orn 3242 100 300 2500 Quelle: Eidgenössische Volkszählung 1910/1920/1930/1941/50/60/70/80/90/00 250 80

200

60 ckho Sa rn Kippel 3212 150Guggistafel

2000 100 300

40 Fafleralp 2000 Gletscherstafel100 250 80 2500 20 50 en ock hor H n 200 Tellistafel 3293 60 3000 Eisten0 150 1910 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Weritzstafel 40

eitho 3000 r Blatten 3000 Br n 100 3784

Wyssried 2500

20 Ried 50 Lauchernalp 1500 3655 nza Lo 0 Hockenalp

1910 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Wiler

2000 100 300 Kummenalp Wiler 2000 1443 Lötschental gesamt 963 250 Ferden Kippel 80 (%) 100 300 (n)

100 300

1500 200 250 Restialp Ferden 60 80 250

80 150 etschhor Bi n 200 unbekannt 3934 200 40 60 Dienstleistungen 100 60 150 Industrie, Handwerk 150 20 40 50 Landwirtschaft 40 100 Arbeitskräfte

100 rh 2500 3000 ile or

W n 20 2500 0 3307 50 Faldumalp 20 50 1910 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000

0

1500 0 Hogleifa 1910 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000 3278

1910 1920 1930 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2000 Goppenstein Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 19: Lötschental a t g r r s t e Entwicklung des Fiskaleinkommens e P Blatten nach Anteil der Wirtschaftssektoren % irghorn B 30 1960 - 1996 3242 2500

Quelle: Gemeindekanzleien Ferden/Kippel/Wiler/Blatten 25 Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis 1996 Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis 2000 Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis 2002 Kantonale Finanzverwaltung Sitten Kippel % 20 25 ckho Sa rn 3212 15 Guggistafel

20 2000

Fafleralp 2000 10 Gletscherstafel

15

2500 5 enh ock or Tellistafel H n 10 3293

3000 Eisten 5 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 Weritzstafel

eithor 3000 Blatten 3000 Br n 3784

Wyssried 2500

1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 Ried Lauchernalp 1500 3655 nza Ferden Lo % Hockenalp 40 Lötschental %

2000 Kummenalp Wiler 2000 30 35 Wiler Kippel % 25

30 30 Landwirtschaft 1500 Handwerk Industrie Restialp Ferden 25 25 20 Baugewerbe Handel etschhor Bi n Transporte 3934 20 20 Touristische Berufe 15 Freie Berufe

Banken/Versicherung 15 15 Öffentliche 10 Dienste Renten

10 10 Andere Einkommen

erh 2500 3000 il or

W n Vermögensertrag 2500 5 3307 Faldumalp 5 5

1500 Hogleifa

3278 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995

2000 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 Goppenstein Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL: 20 Lötschental Entwicklung der Steuerkenndaten 1960 - 2000 Quelle: Gemeindekanzleien Ferden Kippel/Wiler/Blatten Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis 1996 Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis 2000 Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis 2002 Kantonale Finanzverwaltung Sitten Nettosteuereinnahmen der Gemeinden Schweizer Franken

1400000

1200000

Ferden 1000000

Kippel 800000 Wiler 600000 Blatten

400000

200000

1960 1965 19701975 19801985 19901995 2000

% vom kantonalen Vergleichseinkommen Indexiertes Nettofiskaleinkommen der Gemeinden 120

100

80

60

Ferden

40 Kippel Wiler Blatten 20 Westl. Raron Wallis (100 %)

1960 1965 19701975 19801985 19901995 2000

Durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen Schweizer Franken

35000

Ferden 30000 Kippel Wiler 25000 Blatten Westl. Raron 20000 Wallis

15000 Ausgleich Preissteigerung (eigene Berechnung)

10000

5000

1960 1965 19701975 19801985 19901995 2000 Entwurf: Uwe Börst 2005 Anzahl Gletscher Tiere maximal 137 Stösse 100 Gesamtbestossung

Anzahl TAFEL 21: Lötschental Stösse Gletscheralp 140 80

Rinder

Milchkühe

unbekannt 120 Anzahl Rinder 60 Anzahl Fafler Tiere Bestossung der Kuhalpen 1942 - 2003 maximal 114 Stösse 100 100 40

80 80 Besitzverhältnisse Anzahl Telli Rinder 20 Tiere maximal 106 Stösse Milchkühe 100 60 60 unbekannt

Anzahl Rinder 0

Quelle: 80 40 1942 1969 1996 2003 40 Kartengrundlage: Karte der Landnutzungskategorien 1 : 50000, Rinder

Milchkühe Land- und Alpwirtschaftlicher Produktionskataster Ferden/Kippel/Wiler/Blatten 20 60 Daten: Land- und Alpwirtschaftlicher Produktionskataster Ferden/Kippel/Wiler/Blatten 1942 20 Eidg. Volkswirtschaftsdepartement, Abteilung für Landwirtschaft 0

Land- und Alpwirtschaftlicher Produktionskataster Ferden/Kippel/Wiler/Blatten 1969. 40 unbekannt Anzahl Rinder Eidg. Volkswirtschaftsdepartement, Abteilung für Landwirtschaft 0 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Anzahl Weritzen Qu.: BACHMANN-VOEGELIN:304 Tiere besetzter Berg müssiger Berg 1942 1969 1996 2003 Alpvoigt Gletscheralp Sömmerungsbeitragsgesuch 1996. Dienststelle für Landwirtschaft Sitten maximal 87 Stösse Sömmerungsbeitragsgesuch 2003. Dienststelle für Landwirtschaft Sitten 100 20

80 0

Rinder 1942 1969 1996 2003 Milchkühe unbekannt Anzahl Rinder 60

40 B9

20

Anzahl Lauchern 0 Tiere maximal 81 Stösse Anzahl Hocken 1942 Tiere 100 1969 1996 2003 maximal 62 Stösse 100 B7

80 80 Rinder

Rinder Milchkühe unbekannt Anzahl Rinder Milchkühe 60 unbekannt Anzahl Rinder 60

40 B6 40

20 20

0 0 1942 1969 1996 2003 1942 1969 1996 2003 W6 B8 Berechnung des Viehbestandes nach Stössen: Anzahl Kummen W5 Tiere maximal 130 Stösse 100 B2 Pferde: 80 Rinder

Milchkühe

unbekannt K4 Fohlen bis 1 Jahr 1/2 Stoss Anzahl Rinder B4 Blatten 60 B3 Fohlen 1 - 2 Jahre 2/3 Stoss W3 B1 Brand, Blatten, Firt, Käschermatten, Eisten, Triest, Fohlen 2 - 3 Jahre 1 Stoss 40 F6 Balme, Gerinn, W4 Zen Lauinen, Kühmad Pferd über 3 Jahre 1 1/2 Stoss B2 An Gassen, Weissen- 20 W2 ried, Zur Terru, Stute mit Fohlen 2 Stoss K3 B10 Zum Erle, Leng- matte, Netzbord Maultiere, Maulesel 0 W1 B3 An der Blötzu, Esel 5/6 Stoss K2 Ober- Unterried, 1942 1969 1996 2003 Krummberg, Bali- stadel, Tennmatte F3 B4 Wüstenmatten, Auf- längen, Birchmatten, Brunnmatten, Bell- Schafe/Ziegen: Anzahl Resti waldhalden, Hals- Tiere K1 maximal 63 Stösse matten, Erlmatten 100 W7 F5 F1 B5 Kühmadmatten, Läng- Wiler wang, Alegin, Faflermatten Alpschaf 1/6 Stoss 80 W1 Wüstenmatten, Ober- B6 Tellialp Niedermatten Alpziege 1/6 Stoss Rinder B7 Fafleralp Milchkühe W2 Tenn, Tennmatten, Kumme, Stalden, B8 Gletscheralp 60 K5 Binden, Wildi, Gebi, Zelg, Rachartkumme, B9 Guggialp Rindvieh: Fuhren W3 Mittelberge (Laub- B10 Nestalp 40 F3 Kippel egg, Fischbiel, Biel, F4 Arbegga, Holz, Lauchern unbekannt K1 Mettla, Bifig, Riti, Kuh 1 Stoss Anzahl Rinder Kastel, Biel, Nieder- W4 Turand matten, Elsigen 20 W5 Lauchernalp Rind 1 - 2 Jahre 3/5 Stoss K2 Kippelfuhre, Glock- W6 Weritzalp haus, Riedhalten, Rind über 2 Jahre 4/5 Stoss Lochacker, Stegen- W7 Nestalp 0 F2 pletscha, Kippekried, Gibli, Golmbach, Jungvieh 1/2 bis 1 Jahr 1/3 Stoss Untertbächen 1942 1969 1996 2003 K3 Hupphan, Haispiel, Kalb bis 1/2 Jahr und Gafenmatte, Fuhre, Martisbühl, Schälbett, Milchstier 1/4 Stoss Siedenboden, Weng Anzahl Faldum K4 Hockenalp Zuchtstier 1 - 2 Jahre 4/5 Stoss Tiere maximal 107 Stösse K5 Gattenalp 100 FERDEN Ochse 1 - 2 Jahre 4/5 Stoss Gesamt- Besitzverhältnisse um 1938 F1 Uf im obern Dorf, Ochse über 2 Jahre 1 Stoss 80 fläche Kume, Strich, Wohl- 14612 ha Rinder fahrt, Gotschenried, Finstertelli, Kastel, Milchkühe unproduktiv Alpgeteilschaften, Unterbächen (letztere 7580 ha produktiv Schweine: 60 beide auf Gebiet Kippel 7032 ha teilweise Burgerwald 47 % unbekannt

Anzahl Rinder F2 Hasellehn, Zum Sale, Wiesland Goppenstein 19 % 2644 ha Weide Wald 73 % 2100 ha 40 F3 Faldummatte, 35 % 1840 ha Alpschwein Privatland, 30 % 2 % Acker Alpligen, Bärsol, 484 ha teilweise Burgerwald, Waldmatten, Eistlin, 100 % 96 % 73 % mit Weidegang 1/5 Stoss Schalbett (auf Gebiet von Kippel) 23 % 46 % 20 26 % 25 % 100 % Burgerallmend F4 Faldumalp 1 % 2 % 2 % ohne Weidegang 0 Stoss F5 Restialp

0 F6 Kummenalp Alpgenossenschaften Burgerschaften Privatland Qu.: LEIBUNDGUT 1938:43 Qu.: Alpkataster 1969 1942 1969 1996 2003 Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 22: Lötschental a t g r r s t e e Entwicklung der Größenstruktur P Blatten rgho landwirtschaftlicher Betriebe Bi rn 50 3242 2500 1929 - 2003 45 Quelle: Eidgenössische Betriebszählung 1929 40 Eidgenössische Landwirtschaftszählung 1939/1955/1969/1975/1980/1985 Eidgenössische Betriebs- und Landwirtschaftszählung 1990/1996/1999/2000/2001/2002 35

30 ckho KippelSa rn 3212 25 Guggistafel 50 2000 20 Fafleralp

45 Gletscherstafel 2000 15 40

2500 10 35 en ock hor H n Tellistafel 5 30 3293 3000 Eisten 25 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 20 Weritzstafel

eitho 3000 r Blatten 3000 Br n 15 3784

Wyssried 2500 10 Ried Lauchernalp 5 1500 3655 nza Lo Hockenalp Lötschental 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Anzahl 180

2000 Kummenalp Wiler 2000 Ferden 160 Kippel Wiler

50 50 140 1500 45 45 Restialp Ferden 120 bis 1 ha 40 40 etschhor 1 - 5 ha 100Bi n 3934 35 35 5 - 10 ha 80 30 30 10 - 20 ha 20 - 30 ha 25 25 60 über 30 ha

20 20 40

erho 15 3000 l 2500 15 Wi rn

2500 3307 Faldumalp 20 10 10

5 5

1500 ogleifa H 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 3278

1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2000 Goppenstein 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 23: Lötschental Landwirtschaftsbetriebe Anzahl/Gemeinde Anzahl im Lötschental 100 250

Entwicklung der Kenndaten 90 landwirtschaftlicher Betriebe 80 200 1929 - 2003 70 60 150 Quelle: Eidgenössische Betriebszählung 1929 Eidgenössische Landwirtschaftszählung 1939/1955/1969/1975/1980/1985 50 Eidgenössische Betriebs- und Landwirtschaftszählung 1990/1996/1999/2000/2001/2002 40 100

Ferden 30

Kippel 20 50 Wiler 10 Blatten

Lötschental 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Vollerwerbsbetriebe Betriebsgröße Fläche in ha Anzahl/Gemeinde Anzahl im Lötschental 100 250 14

90 12 80 200

70 10

60 150 8 50

6 40 100

30 4

20 50 2 10 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Daten ab 1996 nicht verfügbar

Parzellen pro Betrieb Durchschnitt Parzellengröße Anzahl 100 Fläche in m 2 12

90

80 10

70 8 60

50 6

40

30 4

20 2 10 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Wert 2003 für Blatten eigene Berechnung Entwurf: Uwe Börst 2005 TAFEL 24: Lötschental a t g r r s Entwicklung der Viehhaltung t e Blatten e (nur Viehbesitzer) P 1866 - 2003 700 70

Quelle: Birghorn Eidgenössische Viehzählung 1866/1896/1901/1906/1911/1916/1918/1919/1920/1921/1926/1931 /1935/1941/1943/1946/1951/1956/1961/1966/1978 3242 600 2500 60 Viehbestand im Vergleich. Erhebung auf Gemeindeebene 1936/1946/1956/1966/1973/1978/1983/1988, Bundesamt für Statistik, Nutztierbestand der Schweiz Wert 1917: Schweizerische Anbaustatistik 1917:302-303 Werte 1873-1935 LEIBUNDGUT (1938:51) 500 50 Eidgenössische Betriebs- und Landwirtschaftszählung 1985/1990/1996/2000/2001/2002

400 40 Kippel ckho (nur Viehbesitzer) Sa rn 300 30 700 3212 70 Guggistafel

2000 Fafleralp200 20

600 60 Gletscherstafel 2000

100 10 500 50 2500 Wiler (nur Viehbesitzer) en ock hor 1400 140 0 H n Tellistafel 4003293 40 1880 1900 1960 1940 1960 1980 2000

3000 1300 Eisten 130 300 30

1200 Weritzstafel 120

200 20 eitho 3000 r Blatten 3000 Br n 3784

1100 Wyssried 110 2500 100 10 Ried Lötschental (nur Viehbesitzer) Lauchernalp 1000 100 3000 300 1500 0 3655 nza Lo

1880 1900 Hockenalp1960 1940 1960 1980 2000 900 90

2500 250 800 80 2000 FerdenKummenalp Wiler 2000 (nur Viehbesitzer) 700 70 800 80 Kippel 2000 200 Schafe 600 60

70 Rinder (gesamt) 700 1500 Milchkühe Ziegen Restialp Ferden 500 50 1500 150 600 60 Schweine

etschhor Bienenvölker Bi n 400 40 3934 Pferde, Esel, Maultiere 500 50 Hühner 1000 100 Viehbesitzer 300 30 400 40

200 20 300 30 500 50

rh 3000 le o

2500 100 Wi rn 10 200 20 2500 3307 Faldumalp 0 0 100 10 1880 1900 1960 1940 1960 1980 2000 1880 1900 1960 1940 1960 1980 2000 1500 le 0 Hog ifa 3278

1880 1900 1960 1940 1960 1980 2000 2000 Goppenstein Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 25: Lötschental a t g r r s t e Entwicklung des Acker- und Futterbaus e 1917 - 2003 P Quelle: Birghorn Schweizerische Anbaustatistik 1917/1929/1934, Kantonales Amt für Statistik, Sitten 3242 Getreideanbau 2500 Land- und Alpwirtschaftliche Produktionskataster Ferden/Kippel/Wiler Blatten 1919/1939/1944/1950/1960/1965, Blatten (Futterbau) Produktion Eidg. Volkswirtschaftsdepartement, Abteilung f. Landwirtschaft in 1000 kg Eidgenössische Betriebszählung 1975/1985, Eidgenössisches Stat. Amt ha ha Informationsdienst Bundesamt für Statistik 16 250 Anbaufläche Blatten Anzahl in ha Produzenten 7 50 14 Kippel (Futterbau) 200 ha ha 6 250 12 Anzahl Produzenten 40 16 ckho Sa rn Produktion in kg 3212 Guggistafel

10 2000 5 Anbaufläche Gerste 14 150 Fafleralp 40

200 Gletscherstafel 2000 Anbaufläche Roggen 12 8 4 30 2500 100 10 6 en 150 3 ock hor H n Tellistafel 3293 8 4 20 3000 Eisten 50 2 100 6 2 10 Weritzstafel 1

eitho

3000 r 3000 Br n 4 0 Blatten 3784

50 Wyssried 2500 0 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2 Ried 1920 1930 1940 1950 1980 1970 1960 1990 Lauchernalp 2000 1500 3655 0 nza Lo Hockenalp 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

2000 (Futterbau) Kummenalp Wiler 2000 Lötschental ha ha Ferden (Futterbau) Wiler (Futterbau) 50 800 ha ha ha ha 16 250 Kippel 16 250

700 1500 14 14 40 Restialp Ferden 600 200 200 12 12 etschhor Bi n 500 30 3934 Ackerbau total 10 10 Kartoffeln 150 150 400 Getreide 8 8 20 300 Futterbau 100 100 6 6 200

erh 3000 l o 2500 Wi rn 10

4 2500 4 3307 Faldumalp 100 50 50 2 2 0

1500 ogleifa 0 H 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 0 2000 3278

2000 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 Goppenstein 2000 Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 139500 140000 140500 141000 141500 142000 142500 143000 627000 200670 200680 200690 300600 300610 300632500 632000 631500 631000 630500 630000 629500 629000 628500 628000 627500 627000 TAFEL 26:GemeindeBlatten 0 - PrivatesKulturlandnachEigentümern 3246 Parzellen=58% In 2003genutztelandwirtschaftliche Parzellen(226,8ha=65%) je EigentümereineFarbe 5549 Parzellen Gesamtfläche landwirtschaftlicher Parzellen(349,6ha) 500 250680 250629000 628500 628000 627500 408 Eigentümer 1000 1500 2000 m Uwe BörstGIUB2005 Auswertung undLayout: Sitten Kantonale Dienststelle fürLandwirtschaft Datenquelle: Parzellenpläne Blatten Kartiergrundlage:

Blatten Besitz inm 100000 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000 90000 250630000 629500 Grundeigentum undParzellenzahlproEigentümer

0 2

20 25 % der Fläche

40

60 50 % der Fläche

80

100

120 (Nutzfläche 2003)

140

160 75 % der Fläche

180

200

220

28101 -28200 240 Größenklassen 9001 -10000 (Berechnung: UweBörst2004) 630500 1901 -2000 2001 -3000 3001 -4000 4001 -5000 5001 -6000 6001 -7000 7001 -8000 8001 -9000 901 -1000 ArcView/SpatialAnalyst 260 Parzellenzahl/Eigentümer Grundeigentum/Eigentümer in m

2 280

0 300

320

340 100 Kühmad Anzahl Eigentümer 360

380 631000 Anzahl Parzellen Häufigkeit vonParzellengrößen 200 400 20 40 60 80 100 120

300

400 631500

500

Fafleralp

600 632000 700 (Berechnung: UweBörst2005) ArcView/SpatialAnalyst Nutzungsfläche 2003 Gesamtparzellenfläche

800

900 Gletscherstafel Anzahl Parzellen

632500

139500 140000 140500 141000 141500 142000 142500 143000 139500 140000 140500 141000 141500 142000 142500 143000 627000 200670 200680 200690 300600 300610 300632500 632000 631500 631000 630500 630000 629500 629000 628500 628000 627500 627000 TAFEL 27:GemeindeBlatten 0 - PrivatesKulturlandnachNutzern 3246 Parzellen=58% In 2003genutztelandwirtschaftliche Parzellen(226,8ha=65%) je NutzereineFarbe 5549 Parzellen Gesamtfläche landwirtschaftlicher Parzellen(349,6ha) 500 250680 250629000 628500 628000 627500 51 Nutzer 1000 1500 2000 m Uwe BörstGIUB2005 Auswertung undLayout: Sitten Kantonale Dienststelle fürLandwirtschaft Datenquelle: Parzellenpläne Blatten Kartiergrundlage:

Blatten 250630000 629500 630500 Nutzfläche 200000 250000 400000 100000 150000 300000 350000 in m 50000 2 A AA CA EA GHA JA LAA 0A QA SA UA AW AV AU AT AS AR AQ AP A0 AMAN AL AK AJ AI AGAH AF AE AD AC AB AA Z Y X W V U T S R Q P O N M L K J I H G F E D C B

25 % der Fläche

Nutzfläche undParzellenzahlproNutzer Kühmad

50 % der Fläche 631000

75 % der Fläche 631500

Fafleralp (Berechnung: UweBörst2005) ArcView/SpatialAnalyst Parzellenzahl/Nutzer Nutzfläche/Nutzer 632000 Gletscherstafel Anzahl Parzellen 632500 XAY AX Nutzer pro Nutzer

0 100 200 300 400 500 600

139500 140000 140500 141000 141500 142000 142500 143000 139500 140000 140500 141000 141500 142000 142500 143000 627000 200670 200680 200690 300600 300610 300632500 632000 631500 631000 630500 630000 629500 629000 628500 628000 627500 627000 TAFEL 28:GemeindeBlatten 0 - NutzungsintensitätprivatesKulturland mittelintensiv -zweiSchnitte,DüngungmitMist+Gülle Schnittzeitpunkt nachdem15.Juli,Düngungverboten extensiv genutzteWiesen undWeiden Schnittzeitpunkt nachdem15.Juli,Düngungerlaubt wenig intensivgenutzteWiesen 500 250680 250629000 628500 628000 627500 1000 1500 2000 m Uwe BörstGIUB2005 Auswertung undLayout: Sitten Kantonale Dienststelle fürLandwirtschaft Datenquelle: Parzellenpläne Blatten Kartiergrundlage:

Blatten 250630000 629500 630500 mittelintensiv 118,4 ha

Kühmad 631000 56,3 % Gesamtnutzfläche 2003 631500 (Berechnung: UweBörst2005) ArcView/SpatialAnalyst 210,4 ha

Fafleralp 27,4 % 632000 16,3 % extensiv 57,6 ha wenig intensiv Gletscherstafel 34,4 ha

632500

139500 140000 140500 141000 141500 142000 142500 143000 139500 140000 140500 141000 141500 142000 142500 143000 627000 200670 200680 200690 300600 300610 300632500 632000 631500 631000 630500 630000 629500 629000 628500 628000 627500 627000 TAFEL 29:GemeindeBlatten 0 Brachland Sömmerungsweiden Futtergetreide geweidete Flächen,über18%Neigung geweidete Flächen,wenigerals18%Neigung gemähte Flächen,über35%Neigung gemähte Flächen,18-34,9%Neigung gemähte Flächen,wenigerals18%Neigung - NutzungsartprivatesKulturland 500 250680 250629000 628500 628000 627500 1000 1500 2000 m Uwe BörstGIUB2005 Auswertung undLayout: Sitten Kantonale Dienststelle fürLandwirtschaft Datenquelle: Parzellenpläne Blatten Kartiergrundlage:

Blatten 250630000 629500 630500 gemäht, 18-34,9% 35,7 ha 17 %

gemäht, über35% Kühmad 631000 83,8 ha 39,8 % wenigerals18% Gesamtnutzfläche 2003 gemäht 35,7 ha 12,1 % 631500 210,4 ha

Fafleralp Sömmerungs- weiden 0,8 ha 0,4 % 632000 Brachland 9,3 ha 4,4 % weniger als18% geweidet, 0,2 ha 0,1 % Gletscherstafel über 18% getreide geweidet, 0,04 ha

Futter- 0,02 % 632500

55,1 ha 26,2 %

139500 140000 140500 141000 141500 142000 142500 143000 Erläuterungen zu Tafel 26 - 29

Digitalisierung und Georeferenzierung der privaten landwirtschaftlichen Parzellen der Gemeinde Blatten

A1

Bis ins 21. Jh. ist die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche des Tals – bis auf wenige punktuelle Ausnahmen - nicht vermessen. In Blatten sind in den 40er Jahren weitgehend maßstabsgetreue Parzellenpläne erstellt worden, allerdings ohne jeglichen geodätischen Bezug. Als einzigen direkten Anhaltspunkt besitzen die Pläne einen Nordpfeil, der allerdings verschiedentlich in die falsche Richtung weist. Als zusätzliche Angabe ist zudem teilweise an den Rändern die angrenzende Plannummer angegeben. Um einen lagetreuen Gesamtplan erstellen zu können, mussten nachfolgende Arbeitsschritte durchlaufen werden:

1. Beim zuständigen Registerhalter konnten die 56 existierenden Einzelpläne zum Scannen entliehen werden. 2. In Freehand und/ oder Photoshop wurde jeder Plan als Transparent auf den existierenden Orthophotos manuell zweidimensional entzerrt. Als Referenz leisteten die Luftbilder der 40er Jahre große Dienste, da auf ihnen die jeweiligen Parzellengrenzen als gleichzeitige Nutzungsgrenzen gut erkennbar waren. An vielen Orten konnte die Lage von Wohnhäusern und weit im Gelände verstreuten landwirtschaftlichen Nutzbauten zwischen Plan und Luftbild in Deckung gebracht werden. 3. 6 – 10 eindeutig vorher auf den Orthophotos identifizierte Passpunkte, mit bekannten Hoch- und Rechtswerten, wurden auf den entzerrten Parzellenplänen markiert. 4. Die nun mit Passpunkten versehenen jpg-Graphiken der Parzellenpläne wurden in ArcView importiert, anschließend mit der Extension „Register and Transform Tool“ georeferenziert und ein lagetreues Mosaik der Parzellenpläne erstellt. 5. Sämtliche 5549 Parzellen wurden manuell digitalisiert und mit Plan und Parzellennummer in der Attributetabelle versehen. 6. Die von der Dienststelle für Landwirtschaft in Sitten zur Verfügung gestellte Datenbankdatei zur aktuellen Nutzungssituation konnte mit der bestehenden Attributetabelle verknüpft und zur Weiterverarbeitung genutzt werden.

A2 626375 626400 626425 626450 626475 626500 626525 626550 626575 626600 626625 626650 626675 139350 TAFEL 30: Wiler um 1882

1450 Rekonstruierter Lageplan 139325

Kombinierte Gebäude n Trog o u s Wohnhaus rf Wohnhaus/Stall o D

Stall Wohnhaus/Stadel 139300 1440

Stadel Wohnhaus/Scheune Blatten Speicher Wohnhaus/Stall/Scheune N Öffentliche Bauten Stall/Scheune

Miststock Stall/Speicher 139275 K Kapelle 1440 Stall/Stadel Ka Kapellchen T a l w e g Trog M Mühle Stall/Scheune/Stadel G Gemeindehaus Stall/Scheune/Speicher

W Waschhaus 139250 Stall/Speicher/Stadel Ba Backofen a Stall/Scheune/Stadel/Speicher W Stapfenversperrung 1430

10 0 10 20 30 40 50 m 139225

139225Recherche: 139250 139275 139300 139325 139350 Ignaz Bellwald, Kippel Trog Kartographie und Layout: Uwe Börst, Geographisches Institut der Universität Bonn

Qu.: BELLWALD, I. (2000): Der Rote Segensonntag 1900. Kippel 139200

Milibach 139200

1420 139175 139175

1410 139150

139150 Kippel 1400

1390

1380 za 139125 139125 on L

626375 626400 626425 626450 626475 626500 626525 626550 626575 626600 626625 626650 626675 TAFEL 31: Lötschental Wiler 1882 Siedlungsentwicklung am Beispiel Wiler

(vergleichbarer Maßstab) Wiler 1907

Rekonstruktion BÖRST, in BELLWALD, I. (2000)

Wiler 1974 Quelle: BELLWALD, I. (2000b:Bild 57)

Wiler 2003 Quelle: Postkartenarchiv Klopfenstein, Adelboden

Quelle: Aufnahme Uwe Börst Erläuterungen zu Tafel 30 und Tafel 31 (Wiler, 1882)

Rekonstruktion des Zustandes des Dorfes Wiler vor dem Brand von 1900 Im Auftrag der Gemeinde Wiler und in Zusammenarbeit mit dem Lokalhistoriker Ignaz Bellwald wurde 1999 zum 100-jährigen Gedenktag des verheerenden Dorfbrandes in Wiler (17.06.1900) eine Rekonstruktion des ursprünglichen Zustandes des Dorfes erstellt, da aus der Zeit vor dem Dorfbrand von Wiler keine genauen Karten und nur wenige photograpische Dokumente einzelner Dorfteile existieren. Die Rekonstruktion des Dorfplans stützte sich deshalb auf verschiedene Informationsquellen, die kombiniert eine weitgehend lagetreue und realistische Wiedergabe des verbrannten Dorfes gestatteten.

Methodik: Als Arbeitsgrundlage diente der älteste verfügbare Plan des Dorfes aus dem Jahre 1906/1908. In digitaler Form konnte dieser in ArcView georepherenziert und mit dem existierenden Geländemodell (25 m – Raster) überlagert werden. Dadurch wurde es möglich, Entfernungen, aber auch Höhenänderungen (wichtig z.B. bei der Lokalisierung der Dorfsuän) unmittelbar und parallel zur Bearbeitung am Computer zu kontrollieren. Die Platzierung der Wohnhäuser und landwirtschaftlichen Nutzbauten basierte wesentlich auf Angaben in den alten Schätzungsverzeichnissen aus dem Jahre 1882, aus denen die jeweiligen Angrenzer an ein bestimmtes Gebäude in alle Himmelsrichtungen zu entnehmen sind. Zusätzliche Informationen wie Nutzungsart, Teilungs- und Besitzverhältnisse, sowie der jeweilige Zeitwert der Immobilie verhalfen außerdem zu einer Abschätzung von Größe und Aussehen der einzelnen Gebäude. Mit dem Wissen, dass verschiedene Bauten an Ort und Stelle auf den niedergebrannten Grundmauern neu errichtet wurden, konnte – einem großen Puzzle gleich – der Dorfplan sukzessive erstellt werden (Tafel 27). Auf dieser Basis wurde in einem zweiten Arbeitsschritt angestrebt, eine möglichst realistische Ansicht des Dorfes vor dem Brand zu produzieren (Tafel 28, Bild 1). Unter Zuhilfenahme der Extension 3DAnalyst von ArcView wurde der gesamte Plan in die dritte Dimension – dem Relief entsprechend – überführt und gleichzeitig den Gebäuden je nach Art und Nutzung eine spezifische Höhe zugewiesen. Als Standort des Betrachters wurde ein Punkt am Schatthang in einer Höhe von ca. 3200 müNN westlich vom Schafberg gewählt. Anschließend konnten die einzelnen Gebäude im Graphikprogramm Freehand perspektivisch an ihrem jeweiligen Standort „errichtet“ werden. Als letzte Maßnahme wurde die nähere Umgebung skizziert, gestützt auf photographische Aufnahmen aus den Jahren kurz vor 1900 bis 1927.

Quelle: Text weitgehend übernommen aus dem Beitrag von BÖRST, in: BELLWALD, I. (2000): 52-53

B1 TAFEL 32: Landschaftswandel im Lötschental

Kippel um 1930 Kippel 2003 Quelle: BLS-Archiv Quelle: Aufnahme Uwe Börst TAFEL 33: Landschaftswandel Lötschental 1927 - 2003

Kippel - Wiler - Lauchernalp 1927 Quelle: Landestopographie Wabern

Kippel - Wiler - Lauchernalp 2003 Quelle: Aufnahme Uwe Börst 8/2003, Bietschjoch 3165 müNN TAFEL 34: LÖTSCHENTAL

Verkehrswege um 1890

Quelle: Siegfriedatlas Blatt 492/Kippel, 1884 Siegfriedatlas Blatt 496/Visp 1892

Verkehrswegelänge im Gemeindegebiet von Ferden, Kippel, Wiler und Blatten (die Fläche des Kreisdiagramms entspricht der Verkehrswegelänge im Verhältnis zu 1960 und 2003)

Gesamtlänge 73 km

Fußwege Maultierwege 39 km 34 km 53 % 47 %

N

Verkehrswege Erschließungsstraße Blatten - Gampel Gesamtlänge: 16 km Eisenbahn Anteil Tunnel und Galerien: 0 km

(Berechnung: Uwe Börst 2004) Straße > 5 m ArcView/Network Analyst Straße 3 - 5 m Fahrweg Maultierweg Fußweg

0 1 2 3 4 5 km Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 35: LÖTSCHENTAL Verkehrswege um 1960

Quelle: Landeskarte der Schweiz 1 : 50 000 Blatt 264 Jungfrau 1961 Blatt 274 Visp 1959

Verkehrswegelänge im Gemeindegebiet von Ferden, Kippel, Wiler und Blatten (die Fläche des Kreisdiagramms entspricht der Verkehrswegelänge im Verhältnis zu 1890 und 2003)

Gesamtlänge 187 km

2.- Klass-Straße 10 km 5 % 3.- Klass-Straße 0,4 km 0,2 %

4.-Klass- Straße 36 km 19 % 6.-Klass-Fußweg N 110 km 59 %

Verkehrswege

5.-Klass-Feldweg 30 km Tunnel 16 % Eisenbahn 1.-Klass-Straße Erschließungsstraße Blatten - Gampel 2.-Klass-Straße Gesamtlänge: 17 km Anteil Tunnel und Galerien: 0,3 km = 1,75 % 3.-Klass-Straße (Berechnung: Uwe Börst 2004) ArcView/Network Analyst 4.-Klass-Straße Feldweg Fußweg Lift Seilbahn

0 1 2 3 4 5 km Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 36: LÖTSCHENTAL Verkehrswege um 2003

Quelle: Landeskarte der Schweiz 1 : 50 000 Blatt 264 Jungfrau 2003 Blatt 274 Visp 2003

Verkehrswegelänge im Gemeindegebiet von Ferden, Kippel, Wiler und Blatten (die Fläche des Kreisdiagramms entspricht der Verkehrswegelänge im Verhältnis zu 1890 und 1960)

Gesamtlänge 1.- Klass-Straße 292 km 0,8 km 0,3 %

2.- Klass-Straße 14 km 5 % 3.- Klass-Straße 11 km 6.- Klass-Fußweg 4 % 197 km 68 % N 4.- Klass- Fahrweg 40 km Verkehrswege 14 %

Tunnel/ Galerie Eisenbahn 5.- Klass-Feldweg 29 km 1.-Klass-Straße 10 % 2.-Klass-Straße 3.-Klass-Straße 4.-Klass-Straße Feldweg Erschließungsstraße Blatten - Gampel Gesamtlänge: 18 km Fußweg Anteil Tunnel: 2,6 km = 14,5 % Anteil Lawinengalerien: 1,9 km = 10 %

Lift (Berechnung: Uwe Börst 2004) ArcView/Network Analyst Seilbahn Flughafen

0 1 2 3 4 5 km Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 37: LÖTSCHENTAL Erreichbarkeit um 1890

Quelle: Berechnung Uwe Börst 2004 ArcView Network Analyst

Guggialp

Fafleralp Gletscheralp

Tellialp

Weritzalp Blatten

Lauchernalp

Hockenalp Wiler Kippel

Restialp Bern Thun Ferden

Kandersteg

Faldumalp

14 12 10 8 6 4 2 2 4 6 8 10 12 14 Stunden Reisezeit vom Lötschental Brig Goppenstein Sion Sierre Visp

Reisezeiten nach: BAEDEKER, K. (1911:24). Leipzig

Gampel Erreichbarkeit ab Ferden/Kippel/Wiler/Blatten Steg inin SStundentunden N 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Berechnung: Uwe Börst 2000 - GIS ArcView

0 1 2 3 4 5 km

Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 38: LÖTSCHENTAL Erreichbarkeit um 1960 Quelle: Berechnung Uwe Börst 2004 ArcView Network Analyst

Guggialp

Fafleralp Gletscheralp

Tellialp

Weritzalp Blatten

Lauchernalp

Hockenalp Wiler Kippel

Restialp Ferden Bern Thun

Faldumalp Kandersteg 100 80 60 40 20 20 40 60 80 100 Minuten Reisezeit 140 120 120 140 vom Lötschental Brig Goppenstein Visp Sion Sierre

Reisezeiten nach: BLS Winterfahrplan 1963

Erreichbarkeit ab Ferden/Kippel/Wiler/Blatten Gampel Steg inin Minuten/SMinuten/Stundentunden N

20 40 60 2 3 4 5 6 7 8 Minuten Stunden Berechnung: Uwe Börst 2003 - GIS ArcView

0 1 2 3 4 5 km

Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 39: LÖTSCHENTAL Erreichbarkeit um 2003

Quelle: Berechnung Uwe Börst 2004 ArcView Network Analyst

Guggialp

Fafleralp Gletscheralp

Tellialp

Weritzalp Blatten

Lauchernalp

Hockenalp Wiler Kippel

Restialp Ferden

Bern Thun

Faldumalp Kandersteg 100 80 60 40 20 20 40 60 80 100 Minuten Reisezeit 140 120 120 140 vom Lötschental Brig Goppenstein Sion Sierre Visp

Reisezeiten: Messungen Uwe Börst 2000

Erreichbarkeit ab Ferden/Kippel/Wiler/Blatten Gampel Steg inin Minuten/SMinuten/Stundentunden N

10 20 40 60 2 3 4 5 6 7 Minuten Stunden Berechnung: Uwe Börst 2003 - GIS ArcView

0 1 2 3 4 5 km

Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 Erläuterungen zu Tafel 34 - 39

Verkehrserschließung und Erreichbarkeitsanalysen

1. Auf der Basis der jeweiligen, georeferenzierten Landeskarten wurden sämtliche Verkehrswege im Lötschental für die Zeitschnitte 1884/92, 1959/61 und 2003 digitalisiert. 2. Da besonders für die Situation vor der modernen, verkehrstechnischen Erschließung eine Zugänglichkeit nicht nur über tatsächliche Wege, sondern auch quer durch das Gelände möglich und real war, musste zusätzlich ein virtuelles „Wegeraster“ über das gesamte Tal hinweg erstellt werden, über welches dann eine vektorielle Berechnung der Erreichbarkeiten realisiert werden konnte. Als Kompromiss zwischen Genauigkeit und noch vertretbarem Aufwand wurde eine Rasterweite von 500 m (entspricht 2257 Einzelwegabschnitten) gewählt. Flächen ab 1 ha Größe, und gleichzeitig einer Steilheit von 40° und mehr, wurden als (ohne Weg) nicht begehbar klassifiziert. 3. Im ArcView - Tool NetworkAnalyst wurde sämtlichen virtuellen und realen Wegeabschnitten (1900 = 2908 Einzelabschnitte, 1960 = 4283 Einzelabschnitte, 2003 = 6441 Einzelabschnitte) – errechnet aus der Höhendifferenz und der Segmentlänge – ein durchschnittliches Gefälle oder eine durchschnittliche Steigung in der jeweiligen Digitalisierrichtung zugewiesen. Für beide Richtungen eines jeden Wegabschnittes wurde für das jeweils schnellste, verwendbare Verkehrsmittels in Abhängigkeit von den Reliefverhältnissen eine Reisezeit von Knotenpunkt zu Knotenpunkt errechnet und mit diesen Angaben ein verknüpftes „Reisezeitnetzwerk“ erstellt. Zur Anwendung kamen dabei folgende empirische Berechnungsformeln, die mit Hilfe von Excel in die Attributetabellen (dbf-Formate) implementiert wurden:

Situation um 1890:

t = Reisezeit in Minuten c = reale Weglänge (nicht Projektion) in Metern d = Horizontaldistanz (Projektion) ∆h = Höhendifferenz in Metern s = Steigung (s = 100 * ∆h/d)

• Fußwege, Maultierwege

Aufstieg (Steigung): über 100 %  t = (c + ∆h * 14)/69,06 60 - 100 %  t = (c + ∆h * 14)/79,34 40 - 60 %  t = (c + ∆h * 14)/93,2

(eigene Berechnung nach IMHOF (1950:218)

C1 0 - 40 %  t = d(14,271 + 0,36992 * s + 0,025922 * s² + -0,0014384 * s³ + 0,000032105 * s4 + 0,0000081542 * s5 + 6 7 -0,000000090261 * s + -0,000000020757 * s + 0,00000000010192 * s8 + 0,000000000028588 * s9 + 10 -0,000000000000057466 * s + 11 12 -0,000000000000021842 * s + 1,5176E-17 * s + 8,6894E-18 * s13 + -1,3584E-21 * s14 + -1,4026E-21 * 15 s ) / 1000

(Formel zur Marschzeitberechnung Schweizer Wanderwege SAW, CH-4125 Riehen)

Abstieg (Gefälle): über 100 %  t = (c + ∆h * 27)/281,7 60 - 100 %  t = (c + ∆h * 27)/304,2 40 - 60 %  t = (c + ∆h * 27)/281,7 (eigene Berechnung nach IMHOF (1950:218) 0 - 40 %  t = -d * (-14,271 + 0,36992 * s - 0,025922 * s² + - 0,0014384 * s3 - 0,000032105 * s4 + 0,0000081542 * s5 - -0,000000090261 * s6 + -0,000000020757 * s7 - 0,00000000010192 * s8 + 0,000000000028588 * s9 – 10 -0,000000000000057466 * s + -0,000000000000021842 * s11 - 1,5176E-17 * s12 + 8,6894E-18 * s13 - -1,3584E-21 * s14 + -1,4026E-21 * s15) / 1000

(Formel zur Marschzeitberechnung Schweizer Wanderwege SAW, CH-4125 Riehen)

• Straße, Fahrweg (Pferdefuhrwerk)

Aufstieg: t = c * 0,01 + ∆h * 0,2

Abstieg: t = c * 0,01 + ∆h * 0,1 (Faktoren nach IMHOF (1950:220)

Situation um 1960:

• Fußwege, Feldwege

siehe Situation um 1890

• 1. –Klass-Straße (KFZ) t = 0,0012/c (50 km/h)

• 2. –Klass-Straße (KFZ) t = 0,002/c (30 km/h)

• 3. –Klass-Straße (KFZ) t = 0,003/c (20 km/h)

• 4. –Klass-Straße (KFZ) t = 0,004/c (15 km/h) (Faktoren nach IMHOF (1950:220) und eigene Schätzungen)

C2 Situation um 2004:

• Fußwege, Feldwege (Fußgänger)

siehe Situation um 1890

• 1. –Klass-Straße (KFZ) t = 0,001/c (60 km/h)

• 2. –Klass-Straße (KFZ) t = 0,0015/c (40 km/h)

• 3. –Klass-Straße (KFZ) t = 0,002/c (30 km/h)

• 4. –Klass-Straße (KFZ) t = 0,004/c (15 km/h) (Faktoren eigene Erhebung)

4. Auf dieser Basis bestand schließlich die Möglichkeit, für jeden beliebigen Ort (in Tafel 34 – 36 gemeinsam für die Ortszentren von Ferden, Kippel, Wiler und Blatten) im Tal Isochronen- und Erreichbarkeitskarten für die jeweiligen Zeitschnitte zu erstellen. Zusammen mit den (Zeit) Abständen zu den nächsten größeren Versorgungszentren konnte damit nicht nur die Pendlersituation der Lötschentaler ins Umland beschrieben werden, sondern auch die Entwicklung der inneren Erreichbarkeiten – mit weitreichenden Auswirkungen auf den optimalen Wohnort bzw. die günstig zu bewirtschaftende landwirtschaftliche Nutzfläche.

C3 a t TAFEL 40: Lötschental g r r s t e e Entwicklung der gemeldeten PKW P Anzahl Blatten PKW/1000 EW PKW irghorn 1958 - 2003 B 450 900 Quelle: 3242 2500 Justiz-, Polizei- und Militärdepartement, Motorfahrzeugkontrolle Sion PKW/1000 EW eigene Berechnung 400 800

350 700

Anzahl Kippel PKW/1000 EW PKW 300 600 450 900 250 500 ckho Sa rn 400 3212 800 Guggistafel 200 400 2000 350 700 Fafleralp

150 Gletscherstafel300 2000 300 600 100 200 250 500 2500 en 50 100 ock hor H n Tellistafel 3293 200 400 0 3000 Eisten 150 300 1960 1970 1980 1990 2000

100 200Weritzstafel

eitho 3000 r Blatten 3000 Br n 50 100 3784

Wyssried 2500

0 Ried Lauchernalp 1960 1970 1980 1990 2000 1500 3655 nza Lo Hockenalp

Anzahl Ferden PKW/1000 EW

PKW 2000 Kummenalp Wiler 2000 Anzahl Wiler PKW/1000 EW 450 900 PKW 450 900 Anzahl Lötschental PKW/1000 EW PKW 400 800 Kippel 900 400 800 350 700

1500 1200 800 350 700 300 Restialp 600 Ferden 700 300 600 tschho 250 500 ie rn B900 600 Lötschental 250 500 3934 PKW/1000 Einwohner 200 400 Anzahl PKW 500 200 400 Wallis 150 300 PKW/1000 Einwohner 600 400 150 300 Schweiz 100 200 PKW/1000 Einwohner 300 100 200 50 100

rh 3000 le o

2500 Wi rn 300 200 2500 50 100 3307 0 Faldumalp 100 0 1960 1970 1980 1990 2000 1960 1970 1980 1990 2000

1500 Hogleifa 1960 1970 1980 1990 2000 3278 Goppenstein 2000 Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 41: Erwerbspendler 1910 Angaben in % der Erwerbstätigen

B

Auspendler aus Gemeinden <1 W 19 K <1 <1

F44<1 <1

Erwerbstätige Auspendler <1 pro Gemeinde Lonza 300 gesamt: 1443 250

200

150

100

50

936 154 149 177 0 Ferden Kippel Wiler Blatten

Rotten/Rhone Darstellung: Uwe Börst/ 2005

Datengrundlage: Eidgenössische Statistische Mitteilung 1919, H.1:20 TAFEL 42: Erwerbspendler 1960 Angaben in % der Erwerbstätigen 1 B 1 11 Auspendler aus Gemeinden 1 4 1 W 6 K 4 6 13 5 F44 13

Erwerbstätige pro Gemeinde Auspendler 5 300 Lonza gesamt: 587 250

200

150

100

50

142 151 152 142 0 Ferden Kippel Wiler Blatten

Rotten/Rhone Darstellung: Uwe Börst/ 2005 Datengrundlage: Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis 1974:128 TAFEL 43: Erwerbspendler 1970 Angaben in % der Erwerbstätigen 2

B 14 6 Auspendler aus Gemeinden 14 9 W 28 26 8 K 36 28 26 44 F 36 Erwerbstätige pro Gemeinde 300 Auspendler Lonza 26 gesamt: 655 250

200

150

100

50

164 154 162 175 0 Ferden Kippel Wiler Blatten

Rotten/Rhone

Darstellung: Uwe Börst/ 2005 Datengrundlage: Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis 1974:128 TAFEL 44: Erwerbspendler 1980 20 Angaben in % der Erwerbstätigen B 56 außerhalb Kanton 8 36 13 2 36 Lonza 13 W Lötschental gesamt K 69 2 26 10 1 44 F 55 54 54 Lonza 44 Erwerbstätige pro Gemeinde 300 gesamt: 584 Auspendler Wallis 250 41 200

150

100

50

Region 130 151 142 161 0 32 Ferden Kippel Wiler Blatten Rotten/Rhone

übriges Wallis Darstellung: 1 6 Brig Uwe Börst/ 2005 Datengrundlage: durchschnittliche Pendlerdistanz: ca. 35 km 2 Visp SCHUTTER, S. (1980) In: WVF 11.03.80, Nr. 59: 10 TAFEL 45: Erwerbspendler 2000 Angaben in % der Erwerbstätigen 15 5 B 78 1 außerhalb Kanton 6 6 51 2 16 51 23 1 10 W

9 1 8 K Lötschental gesamt 70 7 24 7 21 F 4 4476 35 54 Lonza 39 Erwerbsttätige pro Gemeinde 300 gesamt: 718 Auspendler Wallis 250

38 200

150

100

Region 50 13 145 191 255 127 0 Ferden Kippel Wiler Blatten

Rotten/Rhone übriges Wallis 13 Brig Darstellung: 6 Uwe Börst/ 2005 6 Visp Datengrundlage: durchschnittliche Pendlerdistanz: ca. 35 km eigene Erhebung (2000) TAFEL 46: Das Lötschental im Raum der politischen Weltanschauungen Eine Auswertung eidgenössischer Volksabstimmungen von 1945 - 2003

Kippel

Blatten

Ferden Wiler

Merkmale der Weltanschauungen in der Matrix

außenpolitische nationale Sozialstaat ökonomische Eigenverantwortung Öffnung Souveränität Integration Abgrenzung Thematische Bürgerrechte Recht und Ordnung Konflikte von Fremden gegen Fremde Reform der militärische Verteidigung Bewahrung Pazifismus staatlichen Institutionen der bestehenden Ordnung

Weltanschauung Links Rechts Liberal Konservativ

Relief: Die "Höhe" entspricht der Bevölkerungszahl am entsprechenden Ort im Raum der Weltanschauungen Sprachzonen: Die Farbgebung zeigt die jeweils dominierende Sprache. Rot = Französisch, Grün = Deutsch

Quelle: ergänzt nach HERMANN, M. u. H. LEUTHOLD (2003) Tafel 47 : Nutzung, Funktion und Wertschöpfung im Lötschental um 1900 Agro-pastorales Nutzungssystem um 1900

Gletscher Höhenstufen Klima der realen H Vegetation kalt Nutzung/ Funktion feucht Flächenanteil Schmelz- der Höhenstufe subnival/nival Sömmerungsweiden wasser Wildheu ~ 2700 m Schmelzwasser (für Bewässerung) Hochgebirgs- grasfluren Alpsiedlungen H M Sömmerungsweiden Milch-/ Käseproduktion ~ 2400 m Heu

Feuchtigkeit Holzeinschlag Waldweidewirtschaft Jagd Lawinen-/ Murenschutz Maiensäss Mähwiesen Waldgürtel (Winterfutter, teilweise bewässert) Lärchen/Fichten W Erlen/Weiden D B M W H H A H KMD L der Landschaftshöhenstufe H G Ackerbau und Mähwiesen (teilweise bewässert) direkter, monetärer Wertschöpfungsanteil direkter, Dauer-/ Wintersiedlungsraum

JFMAMJJASOND

~ 1200 m Tourismus

Temperatur + warm trocken Wanderung des Viehs Warenhandel Abwanderung Wanderung der Familie/ Teile der Familie täglicher Weidegang, meist gehütet + POTENZIALE - LIMITIERUNGEN ökologische, vertikale Hazards Stallfütterung in Stallscheunen (mit Personal) Differenzierung (Steinschlag, Überflutungen, (alpines Staffelsystem Murgänge, Lawinen) B Bestreuen der Äcker mit Asche diversifizierte Landwirtschaft) Hochgebirgsrelief W Wässern Gletscherschmelzwasser (Höhenlage, Steilheit, Exposition H Heuernte (Bewässerung) erschwerte Zugänglichkeit/ Erreichbarkeit/ Bearbeitung/ M Mistdüngung Bodenschätze Warenhandel) (Blei, Kohle, Giltstein) G Getreideernte Weidegebiete, Anbaugebiete (Produktivität weitgehend ausgenutzt) A Aussaat U. Börst 2005 K Kartoffelernte stark verändert und ergänzt nach WINIGER/BÖRST (2003) D Dreschen Darstellungsform der Wanderungs- diagramme in Anlehnung an: L Losholz NÜSSER (1998:143) Tafel 48 : Nutzung, Funktion und Wertschöpfung im Lötschental um 1965 Transformationsphase um 1965

Gletscher Höhenstufen Klima der realen Nutzung/ Funktion Vegetation kalt Flächenanteil feucht Schmelz- der Höhenstufe wasser subnival/nival Sömmerungsweiden ~ 2700 m Wandergebiet Hochgebirgs- teilw. Alpsiedlungen grasfluren Sömmerungsweiden H M Milch-/ Käseproduktion ~ 2400 m Heu

Feuchtigkeit Jagd Lawinen-/ Murenschutz

Wandergebiet Mähwiesen Waldgürtel (Winterfutter) Lärchen/Fichten teilw. Skigebiet W Erlen/Weiden W L der Landschaftshöhenstufe D B M H H A H KMD H G

Dauersiedlungsraum monetärer Wertschöpfungsanteil direkter, Wandergebiet Mähwiesen (Winterfutter) JFMAMJJASOND

~ 1200 m Tourismus

Temperatur +

warm Abwanderung Tourismus Warenhandel Rimessen trocken Löhne Tagespendler Wochenpendler Wanderung des Viehs Wanderung der Familie/ Teile der Familie + POTENZIALE - LIMITIERUNGEN täglicher Weidegang, elektr. Weidezaun Gletscher-/ Schnee- Hazards schmelzwasser + (Steinschlag, Überflutungen, Hochgebirgsrelief Murgänge, Lawinen) Stallfütterung in Stallscheunen (ohne Personal) (Stromproduktion) Hochgebirgsrelief BLS (wenig Bauland, teilweise B Bestreuen der Äcker mit Asche (regionale, nationale erschwerte Pendlermöglichkeiten) und internationale W Wässern Erschließung) wenige lokale Arbeitsplätze H außerhalb Landwirtschaft Heuernte alpines + traditionell- M Mistdüngung pastorales Landschaftsbild, externe Einflüsse G Getreideernte "Abgeschiedenheit" Vorgaben/ Nachfrage (Tourismus) (Subventionspolitik, Tourismusströme, A Aussaat Arbeitsmarkt) U. Börst 2005 K Kartoffelernte Darstellung nach WINIGER/BÖRST (2003) D Dreschen Darstellungsform der Wanderungs- diagramme in Anlehnung an: L Losholz NÜSSER (1998:143) Tafel 49 : Nutzung, Funktion und Wertschöpfung im Lötschental um 2004 Wirtschaftlich multifunktionales Nutzungssystem um 2004

Nutzung/ Funktion Gletscher Höhenstufen Klima der realen Skigebiet Vegetation kalt Flächenanteil feucht Bergsteigen Schmelzwasser Schmelz- der Höhenstufe subnival/nival (für Energieproduktion) wasser ~ 2700 m Skigebiet Hochgebirgs- Feriensiedlungen grasfluren Wandergebiet H Schaf-/ Kuhweiden ~ 2400 m Feuchtigkeit Lawinen-/ Murenschutz

Wandergebiet Defizit Freizeitjagd - Wandergebiet Waldgürtel teilw. Mähwiesen Lärchen/Fichten (Winterfutter) Erlen/Weiden H H H H M der Landschaftshöhenstufe Dauersiedlungsraum Wandergebiet

Mähwiesen monetärer Wertschöpfungsanteil direkter, (Winterfutter) JFMAMJJASOND Stausee ~ 1200 m + Temperatur - Tourismus

warm Subventionen Abwanderung trocken Tourismus Warenhandel Rimessen Tagespendler Löhne Wochenpendler Wanderung des Viehs

+ POTENZIALE - LIMITIERUNGEN täglicher Weidegang, elektr. Weidezaun

Gletscher-/ Schnee- Hazards Wohnort schmelzwasser + (Steinschlag, Überflutungen, Hochgebirgsrelief Murgänge, Lawinen) H Heuernte (Wasserkraft) Hochgebirgsrelief M Mistdüngung (wenig Bauland, teilweise Schneesicherheit + erschwerte Pendlermöglichkeiten) Hochgebirgsrelief + Almwiesen traditinelle Besitzstrukturen, (Skitourismus) "Konservativismus" (Realteilgebiet) BLS (nationale + internationale Erschließung) lokale Arbeitsplätze alpines + traditionell- externe Einflüsse U. Börst 2005 Vorgaben/ Nachfrage stark verändert und ergänzt nach pastorales Landschaftsbild, WINIGER/BÖRST (2003) (Subventionspolitik, Tourismusströme, Darstellungsform der Wanderungs- teilweise Ausweisung als Arbeitsmarkt) UNESCO - Weltnaturerbe diagramme in Anlehnung an: (Tourismus) NÜSSER (1998:143) Tafel 50: Lötschental Versorgungsstrukturen und Ressourcennutzung um 1900

Niederschlag Grenze Lötschental Vieh, Käse, Wolle, Butter

(Alp-) Weiden

Holz

Sommerweide Wildheu Wald Dünger Streu Geld externe Gläck Märkte Schneitel saisonale/ Winterfutter Weide erste Touristen dauerhafte Grünland Herbst-/ Vieh lokales Abwanderung Mähwiesen Frühjahrsweide Gewerbe (Sommer) Gewinn Handwerk, Handel (Gastarbeiter/ Geld Gastgewerbe Hausangestellte/ (Geld) Bergführer Schweizer Garde) Dünger Bauholz Investitionen Energie (Feuerholz) Geld Bodenschätze (Blei) Grundnahrungs- mittel, Rohstoffe Wässern Ackerbau (Wolle, Leder) Alltagsdienst- Gärten leistungen/ -produkte Gewinn Verdienst Verdienst Wertabschöpfung (Geld) (Remissen) Grundnahrungsmittel Rohstoff externe Brotgetreide, lokale Ergänzungsnahrungsmittel, Investoren Wässern "Luxus"-güter Bevölkerung Gewinn (Geld) Verdienst Brauch-/Trinkwasser Verdienst Wasserkraft Bergbau Wertabschöpfung Entsorgung Arbeitsleistung Wasser Investitionen Rohstoffe (Baumaterial, Investitionen Giltstein, Kalk) allg. Infrastruktur Bund wilde Deponie Kanton "Geologie" Subventionen

Atmosphäre

LONZA Abgase

Entwurf: Uwe Börst 2005 Tafel 51: Lötschental Versorgungsstrukturen und Ressourcennutzung um 1965

Niederschlag Grenze Lötschental Vieh

(Alp-) Weiden

Masken Sommerweide Geld Wald Geld Dünger Streu externe Gläck Märkte Schneitel Winterfutter Weide lokales Grünland Herbst-/ Vieh Gewerbe Touristen saisonale/ Arzt dauerhafte Mähwiesen Frühjahrsweide Handwerk, Handel (Sommer, Gastgewerbe/ wenig Winter) Abwanderung Parahotellerie (Gastarbeiter) Geld Produkte Bergführer Tages-/Wochenpendler Dünger Geld (Arbeiterbauern)

Wolle Grundnahrungs- Geld mittel Wässern Ackerbau Alltagsdienst- Gärten leistungen/ -produkte Energie Verdienst (Feuerholz) Verdienst Grundnahrungsmittel (Remissen) externe Nahrungsmittel lokale Gewinn Investoren Wässern Gebrauchsgüter Brauch/Trinkwasser Bevölkerung Energie (Geld) Strom Investitionen Verdienst lok. Industrie Investitionen Strickereien Wertabschöpfung Wasserkraft- Arbeitsleistung werk Investitionen Wasser Subventionen Entsorgung Patenschaften Steuern allg. Infrastruktur Bund wilde Kanton Deponie Subventionen

Atmosphäre Abgase LONZA

Entwurf: Uwe Börst 2005 Tafel 52: Lötschental Versorgungsstrukturen und Ressourcennutzung um 2004

Niederschlag Grenze Lötschental Winterfutter (Alp-) Weiden Stroh

Vieh

Sommerweide Holz Gewinn Wald Personal Dünger externe Forstbetrieb Geld Märkte lokales Gewerbe Grünland Winterfutter Vieh Pflege Arzt Touristen Tages-/ Handwerk, Handel (Winter, Wochenpendler Mähwiesen Geld Gastgewerbe/ Parahotellerie weniger Sommer) Bergführer Geld Skilehrer Strom Seilbahn Dünger Geld Investitionen

Ackerbau Gärten Wertabschöpfung Verdienst

Verdienst Ergänzung mit Nahrungsmitteln Wertabschöpfung externe lokale sämtliche Waren Investoren Energie Brauch/Trinkwasser Bevölkerung

Investitionen Wertabschöpfung Wasserkraft- Wasserzins werk Strom Geld Subventionen Wasser "Patenschaften" Abwasser Steuern allg. Investitionen ARA Infrastruktur Spenden Bund Wasserkraft- Subventionen Kanton werk Investitionen Geld Abgase Atmosphäre Entsorgung Abgase zentrale Entsorgung Müllverbrennung LONZA

Entwurf: Uwe Börst 2005