Materialband Nachhaltige Entwicklung Im Hochgebirge. Eine Systemanalyse Von Mensch-Umwelt-Szenarien Im Lötschental
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Materialband Nachhaltige Entwicklung im Hochgebirge. Eine Systemanalyse von Mensch-Umwelt-Szenarien im Lötschental (Zentral-Alpen). Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr.rer.nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorgelegt von Uwe-Jens Börst aus Stuttgart Bonn 2005 1. Gutachter: Prof. Dr. M. Winiger 2. Gutachter: Prof. Dr. W. Schenk Fachnaher Gutachter: Prof. Dr. A. Skowronek Fachfremder Gutachter: Prof. Dr. W. Böhme Tag der Promotion: 29.03.2005 Diese Dissertation ist auf dem Hochschulschriftenserver der ULB Bonn http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online elektronisch publiziert 2006 Verzeichnis der Tafeln 1 ................Untersuchungsraum Lötschental 2 ................Lötschental - Hypsographie und Arealstatistik 2000 3 ................Lötschental - Exposition und Hangneigung 4 ................Klimamessnetz Lötschental 5 ................Klimastation „Ried“ 1974 – 1999 6 ................Ausgewählte Klimaphänomene im Lötschental 7 ................Extremniederschläge und –abflüsse 1999/2000 8 ................Lötschental - Lawinenzonenplan 9 ................Lötschental - Entwicklung der Waldflächen 1884 – 1935 10 ..............Lötschental - Entwicklung der Waldflächen 1941 – 1993 11 ..............Holznutzung Lötschental 1938 – 2000 12 ..............Lötschental - Entwicklung der Wohnbevölkerung 1878 – 2000 13 ..............Lötschental - Entwicklung der Altersstruktur 1941 – 2000 14 ..............Lötschental - Natürliche Bevölkerungsbewegung 1942 – 2003 15 ..............Lötschental - Entwicklung der Altersklassen 1941 – 2000 16 ..............Lötschental - Entwicklung der Haushaltungen 1860 – 2000 17 ..............Lötschental - Entwicklung der Religionszugehörigkeit 1900 – 2000 18 ..............Lötschental - Entwicklung der Sektoralstruktur 1910 – 2000 19 ..............Lötschental - Entwicklung der Fiskaleinkommen nach Anteil der Wirtschaftssektoren 1960 – 1996 20 ..............Lötschental - Entwicklung der Steuerkenndaten 1960 – 2000 21 ..............Lötschental - Bestossung der Kuhalpen 1942 – 2003, Besitzverhältnisse 22 ..............Lötschental - Entwicklung der Größenstruktur landwirtschaftlicher Betriebe 1929 – 2003 23 ..............Lötschental - Entwicklung der Kenndaten landwirtschaftlicher Betriebe 1929 – 2003 24 ..............Lötschental - Entwicklung der Viehhaltung 1866 – 2003 25 ..............Lötschental - Entwicklung des Acker- und Futterbaus 1917 – 2003 26 ..............Gemeinde Blatten - Privates Kulturland nach Eigentümern 27 ..............Gemeinde Blatten - Privates Kulturland nach Nutzern 28 ..............Gemeinde Blatten - Nutzungsintensität privates Kulturland 29 ..............Gemeinde Blatten - Nutzungsart privates Kulturland A1 – A2......Erläuterungen zu Tafel 26 – 29 30 ..............Wiler um 1882 - Rekonstruierter Lageplan 31 ..............Lötschental - Siedlungsentwicklung am Beispiel Wiler B1 ..............Erläuterungen zu Tafel 30 - 31 32 ..............Landschaftswandel im Lötschental 33 ..............Landschaftswandel Lötschental 1927 – 2003 34 ..............Lötschental - Verkehrswege um 1890 35 ..............Lötschental - Verkehrswege um 1960 36 ..............Lötschental - Verkehrswege um 2003 37 ..............Lötschental - Erreichbarkeit um 1890 38 ..............Lötschental - Erreichbarkeit um 1960 39 ..............Lötschental - Erreichbarkeit um 2003 C1 – C3 .....Erläuterungen zu Tafel 34 - 39 40 ..............Lötschental - Entwicklung der gemeldeten PKW 1958 – 2003 41 ..............Erwerbspendler 1910 42 ..............Erwerbspendler 1960 43 ..............Erwerbspendler 1970 44 ..............Erwerbspendler 1980 45 ..............Erwerbspendler 2000 46 ..............Das Lötschental im Raum der Weltanschauungen 47 ..............Nutzung, Funktion und Wertschöpfung im Lötschental um 1900 48 ..............Nutzung, Funktion und Wertschöpfung im Lötschental um 1965 49 ..............Nutzung, Funktion und Wertschöpfung im Lötschental um 2004 50 ..............Lötschental - Versorgungsstrukturen und Ressourcennutzung um 1900 51 ..............Lötschental - Versorgungsstrukturen und Ressourcennutzung um 1965 52 ..............Lötschental - Versorgungsstrukturen und Ressourcennutzung um 2004 TAFEL 1: Grosshorn Mittaghorn Breithorn 3900 Untersuchungsraum Kandersteg 3785 3765 Lötschental Tschingelhorn L 3580 ö t s c t h ra g Wetterlücke b rs e te Lötschenlücke rgtunn e el Birghorn P Sattelhorn 3246 3744 Langgletscher Schinhorn Sackhorn 3800 3215 Guggi Hockenhorn Fafler Bern Beichpass 3296 Telli Gletscher Lötschenpass Weritz Eisten Wallis Weissen- Lonza Hauptdorf Lauchern ried Blatten Breithorn Weiler Ferdenroth. Hocken 1540 3788 3183 Ried Breitlauihorn Alp Kummen Kippel 3658 Eisenbahn Majinghorn Resti Wiler 3057 Straße Ferden Bietschhorn 1377 3937 Gletscher Restipass Faldum Wilerhorn 3310 Niwen Hohgleifen 2772 Goppen- 3282 stein 1216 Läghorn 2881 Furkapass Oberalppass Lonzaschlucht Simplontunnel Gampel 635 m Steg BLS Rhone Brig Sierre Sitten/Sion Simplonpass Visp Italien 0 4 8 km Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2004 N Grundlage: LK 1268, 1288 Höhenstufendiagramm Blatten müNN 3901-4000 3801-3900 TAFEL 2: Lötschental 3701-3800 3601-3700 3501-3600 3401-3500 3301-3400 3201-3300 3101-3200 3001-3100 2901-3000 Hypsographie und Arealstatistik 2000 2801-2900 2701-2800 2601-2700 2501-2600 2401-2500 2301-2400 2201-2300 Quelle: 2101-2200 2001-2100 Digitales Geländemodell 25 m-Raster, ArcView, Berechnung Uwe Börst 2005 1901-2000 1801-1900 Arealstatistik 2000, Statistisches Jahrbuch des Kanton Wallis 2000 1701-1800 1601-1700 1501-1600 1401-1500 1301-1400 1201-1300 0 50 ha 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 700 100 Höhenstufendiagramm 650 Wiler müNN 3901-4000 3801-3900 3701-3800 3601-3700 3501-3600 3401-3500 3301-3400 3201-3300 3101-3200 3001-3100 2901-3000 2801-2900 2701-2800 2601-2700 2501-2600 2401-2500 2301-2400 2201-2300 2101-2200 2001-2100 1901-2000 1801-1900 1701-1800 1601-1700 1501-1600 1401-1500 Gemeindefläche 1301-1400 1201-1300 0 50 ha 150 250 Höhenstufendiagramm 100 200 300 Blatten Kippel 9063 ha müNN 3901-4000 Guggi 3801-3900 3701-3800 3601-3700 3501-3600 Fafler 3401-3500 3301-3400 Gletscher 3201-3300 863 ha 3101-3200 Telli 3001-3100 2901-3000 2801-2900 2701-2800 Eisten 2601-2700 Weritz 2501-2600 812 ha 2401-2500 Weissen- 2301-2400 2201-2300 ried 34 ha 2101-2200 Blatten 2001-2100 1901-2000 1540 1801-1900 1701-1800 1601-1700 1501-1600 Ried 1401-1500 1301-1400 1201-1300 Lauchern 0 50 ha 150 250 100 200 300 Hocken Wiler 1396 Gemeindefläche Wiler 7354 ha 1468 ha Kummen Höhenstufendiagramm Ferden Kippel müNN 1376 3901-4000 3801-3900 301 ha 3701-3800 3601-3700 Resti 3501-3600 Ferden 3401-3500 3301-3400 1375 3201-3300 Gemeindefläche 825 ha 3101-3200 3001-3100 2901-3000 2801-2900 Kippel 2701-2800 316 ha 2601-2700 2501-2600 1168 ha 2401-2500 2301-2400 Faldum 2201-2300 2101-2200 2001-2100 1901-2000 1801-1900 1701-1800 1601-1700 26 ha 1501-1600 Goppenstein 1401-1500 1216 316 ha 1301-1400 481 ha 1201-1300 0 50 ha 100 200 300 400 150 250 350 355 ha Hauptdorf Weiler 16 ha 521 ha Alp Land- und Alpwirtschaftlich genutzter Boden Gemeindefläche Waldfläche Ferden 500 ha Siedlungsfläche 1744 ha N 2789 ha Unproduktive Fläche 0 1 2 3 4 5 km 24 ha Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 3: Lötschental Exposition und Hangneigung Quelle: Digitales Geländemodell 25 m-Raster, ArcView, Berechnung Uwe Börst 2005 Blatten Blatten Wiler Wiler Kippel Kippel Ferden Ferden Goppenstein Goppenstein Exposition Hangneigung Ebene 0 - 10° Nord (337,5 - 22,5°) 10,001 - 20° Nordosten (22,5 -67,5°) 20,001 - 30° Osten (67,5 - 112,5°) 30,001 - 40° Südosten (112,5 - 157,5°) 40,001 - 50° Süden (157,5 - 202,5°) 50,001 - 60° Gampel Gampel Steg Südwesten (202,5 - 247,5°) N Steg 60,001 - 70° Westen (247,5 - 292,5°) 70,001 - 80° Nordwesten (292,5 - 337,5°) 0 1 2 3 4 5 km Entwurf und Kartographie: Uwe Börst 2005 TAFEL 4: Klimamessnetz Lötschental "Chumme" "Grund" 628050/141900 - 2210 müNN Tallängsschnitt (2,5 - fach überhöht) Lötschenlücke (3178 m) 633759/143169 - 1855 müNN 3000 müNN L a n g g l e t s c h e r Station "Grund" 2000 Station "Blatten" Blatten (1540 m) - Lufttemperatur Station "Ried" Wiler (1419 m) Wiler Kippel (1367 m) - Lufttemperatur Ferden (1367 m) - Luftfeuchte Station "Goppenstein" - Windgeschwindigkeit Goppenstein (1216 m) - Luftfeuchte - Windgeschwindigkeit - Windrichtung 1000 Lonzaschlucht - Windrichtung - Strahlungsbilanz Rhonetal (630 m) - Globalstrahlung - Strahlungsbilanz - Globalstrahlung - Albedo 0 5 10 15 20 25 km - Niederschlag - Albedo - Schneehöhe - Niederschlag (3934 m) - Bodenwärmefluss Querprofil (A - B) Bietschhorn - Schneehöhe 5/10/30/50 cm Station "Sackhorn" Sackhorn (3161 m) 3000 müNN Station "Gandegg" Station "Mannlich" Station "Chumme" 2000 Station "Ried" Lonza (1460 m) Mittaghorn 1000 3900 "Sackhorn (SLF)" 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 km Grosshorn "Mannlich" 625700/143600 - 3161 müNN 3765 633825/143250 - 2250 müNN "Datenfunkübertragung" lücke Breithorn 3785 Tschingelhorn - Lufttemperatur 3580 Wetter Lötschen- - Luftfeuchte lücke - Windgeschwindigkeit "Datenfunkübertragung" t - Windrichtung ra g Sattelhorn Peters - Lufttemperatur Birghorn 3744 3246 - Luftfeuchte Schinhorn - Windgeschwindigkeit L a n g g l e t s c h e r 3800 "Gandegg (SLF)" - Windrichtung Sackhorn - Strahlungsbilanz 625000/1419 00 - 2620 müNN 3215 - Globalstrahlung "Datenfunkübertragung" A - Albedo Beichpass Hockenhorn - Niederschlag Lötsch 3296 - Lufttemperatur pass - Schneehöhe - Luftfeuchte en- - Bodenwärmefluss - Windgeschwindigkeit Breithorn 5/10/30 cm - Windrichtung Blatten