STERNBILD GIRAFFE ( – Cam)

Die GIRAFFE ist ein Sternbild des nördlichen Himmels. Sie kulminiert im Dezember gegen 24h. Es ist ein unauffälliges Sternbild und besteht aus visuell lichtschwachen Sternen, beinhaltet aber interessante Mehrfachsterne und Deep Sky- Objekte. Für ungeübte Beobachter ein Tip: fast alle Sterne, die zwischen dem POLARSTERN und CAPELLA aufzuspüren sind, gehören zur Giraffe. Im Februar und März 2016 zeigt sich der Komet C/2013 US10 CATALINA in diesem Sternbild. Die Giraffe befindet sich innerhalb der Koordinaten RE 14h 26’ bis 03h 15’ und DE +52° bis +86°; Die Nachbarsternbilder sind im Norden KEPHEUS, im Westen KASSIOPEIA, im Süden PERSEUS, FUHRMANN und LUCHS sowie im Osten der GROßE BÄR, DRACHE und KLEINE BÄR Die Giraffe ist nördlich von 37° geogr. Breite zirkumpolar und südl. von –4° nicht mehr vollständig sichtbar.

Die Objekte:

1. die Markierungssterne

2. Doppel- und Mehrfachsterne

3. die Veränderlichen

4. der Offene Sternhaufen NGC 1502

5. die Galaxien NGC2403 und IC 342

1. die Markierungssterne Die Sterne im Giraffen gehören wahrlich nicht zu den sichtbar Hellsten, wenn man bedenkt, dass der Stern BETA mit 4 Magnituden an der Spitze steht. Es sind jedoch mitunter wahre Leuchtkraftriesen dabei, die wegen der immensen Distanz nicht heller erscheinen. Das Gerüst des Giraffen wird von den Sternen 7 Cam – Beta – Alpha – Gamma – CS und CE markiert.

Gamma (γ) Camelopardalis, RE 03h 50' 21“ / DE +71° 20' mv= 4,59mag; Spektrum= A2IVn; Distanz= 335LJ; LS= 128fach; Mv= -1,0Mag; MS= 3,7fach; RS= 5,5fach; OT= 9250K; EB= 0,042“/Jhr.; RG= -1,0km/s; Doppelstern; mv Komponente B= 12,4mag; Distanz A-B= 56,2“; PW= 240° (1909) Gamma markiert das Hinterteil der Giraffe;

Alpha (α) Camelopardalis, 9 Cam; RE 04h 54' 03“ /DE +66°20' mv= 4,26mag; Spektrum= 09,5Ia, Distanz ca. 3200LJ; LS= 71000fach; Mv= -7,1Mag; MS= 43,2fach; RS= 36,8fach; OT= 27700K; EB= 0,008“/Jhr.; RG= -6,1km/s; Alter ca. 2Mill. Jahre; Im OH NGC 1502 in der Cam R1 Assoziation; möglicherweise „Runawaystar“ von Cam OB1; Alpha markiert die Hüfte der Giraffe

CS Camelopardalis, H2 Cam; B Cam; RE 03h 29' 04“ / DE +59° 56“ mv= 4,21mag; Spektrum= B9Ia; Distanz= 4292LJ; LS= 30000fach; Mv= -4,6Mag; MS= 17,5fach; RS= 63,3fach; OT= 11600K; EB= 0,001“/Jhr.; RG= -6,8km/s; Alter ca, 16,5Mill. Jahre; zur Cam OB1 Assoziation in Cam R1; CS markiert den Hinterhuf; Doppelstern; siehe 3. Doppelsterne; Veränderlich; Typ α Cyg (Nichtradiale Pulsatoren, Überriesen); Amplitude= 4,29mag - 4,34mag; Periode= 26,76 Tage;

CE Camelopardalis, RE 03h 29' 55“ / DE +58° 52' mv= 4,55mag; Spektrum= A0Ia; Distanz= 2500LJ; LS= 7200fach; Mv= -4,9Mag; MS= 15,5fach; RS= 73fach; OT= 9730K; EB= 0,007“/Jhr.; RG= -6,0km/s; Alter ca. 11,6Mill. Jahre; zur Cam OB1 Assoziation in Cam R1; CE markiert den Hinterhufzehe; Veränderlich; Typ α Cyg (Nichtradiale Pulsatoren, Überriesen); Amplitude= 4,54mag – 4,57mag;

Beta Camelopardalis, RE 05h 03' 25“ / DE +60° 36' mv= 4,03mag; Spektrum= G0Ib; Distanz= 1000LJ; LS= 1900fach; Mv= -3,4Mag; MS= 6,6fach; RS= 62fach; OT= 5940K; EB= 0,014“/Jhr.; RG= -1,7km/s; Alter ca. 40Mill. Jahre; Beta markiert das Vorderbein; Doppelstern; siehe 3. Doppelsterne;

7 Camelopardalis, RE 04h 57' 17“ / DE +53° 45' mv= 4,43mag; Spektrum= A1V; Distanz= 376LJ; LS= 187fach; Mv= -0,9Mag; MS= 3,9fach; RS= 5,4fach; OT= 9400K; EB= 0,024“/Jhr.; RG= -7,9km/s; 7 markiert den Vorderhuf der Giraffe; spektrobinär; Periode= 3,885 Tage; Mehrfachstern; mv Komponente B= 7,70mag; Spektrum Komponente B= F5V; Distanz A-B= 0,78“; PW= 216° (1997); Orbitdauer= 284 Jahre; mv Komponente C= 11,3mag; Distanz AB-C= 25,8“; PW= 240° (1831); zum Bärenstrom;

2. Doppelsterne

Beta Camelopardalis, RE 05h 03' 25“ / DE +60° 36'; Gesamthelligkeit 4,03mag mv Komponenten A + B= 4,12mag + 7,44mag; Spektren A + B= G0Ib + A5V; Distanz A-B= 83“; PW= 210° (2003); wahre mittlere Distanz= 25000AE (3,75Bill. Km= ca. 0,35LJ); Orbitdauer ca. 1Mill. Jahre; siehe 1. Markierungssterne

CS Camelopardalis, RE 03h 29' 04“ / DE +59° 56'; Gesamthelligkeit 4,21mag mv Komponenten A + B= 4,23mag + 7,80mag; Spektren A + B= B9Ia + A2V; Distanz A-B= 2,4“; PW= 162° (2010); siehe 1. Markierungssterne

11/ 05h 06' 08“ / DE +58° 58'; Gesamthelligkeit 5,22mag; mv Komponenten 11 + 12= 5,22mag + 6,21mag; Spektren 11 + 12= B2,5Ve + K0III; Distanz 11-12= 178,7“; PW= 9° (1991); optisch doppelt; Komponente 11: Spektrum= B2,5Ve; Distanz= 670; LS= 288fach; Mv= -1,4Mag; MS= 5fach; RS= 4,5fach; OT= 16121K; EB= 0,006“/Jhr.; RG= -11,0km/s; Typ γC (Hüllenstern); Amplitude= 5,08mag – 5,15mag; Periode= irregulär; Komponente 12: Spektrum= K0III; Distanz= 620LJ; LS= 113fach; Mv= -0,3Mag; EB= 0,029“/Jhr.; RG= - 8,0km/s; spektrobinär; Periode= 80,174 Tage; RSC- veränderl.; Amplitude= 6,18mag – 6,21mag; Periode= 82,8 Tage;

HD 24480 (OΣ 67), RE 03h 57' 08“ / DE +61° 06'; Gesamthelligkeit 4,99mag mv Komponenten A + B= 5,25mag + 8,06mag; Spektren A + B= K3II + B9V; Distanz A-B= 1,7“; PW= 49° (1991); HD 24480: Spektrum K3Ib; Distanz= 1850LJ; LS= 2700fach; Mv= -3,8Mag; EB= 0,011“/Jhr.; RG= -2,4km/s;

HD 112028 Camelopardalis, 32H Cam; RE 12h 49' 14“ / DE +83° 24'; Gesamthelligkeit 5,29mag mv Komponenten A + B= 5,29mag + 5,74mag; Spektren A + B= A1III + A0V; Distanz A-B= 21,5“; PW= 329° (1997); optisch doppelt; mv Komponenten A + C= 5,29mag + 11,5mag; Distanz A-C= 73,5“; PW= 223° (2003) Komponente B: Distanz= 220LJ; LS= 17fach; Mv= 1,8Mag; EB= 0,031“/Jhr.; Komponente B= spektrobinär; Periode= 3,287 Tage; Spektren= A0V + A2V;

2 Camelopardalis, RE 04h 39' 58“ / DE +53° 28'; Gesamthelligkeit 5,38mag mv Komponenten A + B= 5,60mag + 7,50mag, Spektren A + B= A9V + F8V; Distanz A-B= 0,3“; PW= 166° (1997), Orbitdauer= 26,25Jahre; mv Komponenten AB + C= 5,38mag + 7,30mag; Spektren A + C= A9V + F8V; Distanz A-B= 1,4“; PW= 256° (1997); Orbitdauer= 425 Jahre; 2 Camelopardalis, Spektrum= A8V; Distanz= 277LJ; LS= 43fach; Mv= 0,7Mag; MS= 3,1fach; RS= 2,1fach; OT= 8100K; EB= 0,102“/Jhr., RG= +20,1km/s;

1 Camelopardalis, RE 04h 33' 04“ / DE +53° 56'; Gesamthelligkeit 5,78mag mv Komponenten A + B= 5,80mag + 6,82mag; Spektren A + B= B0IIISB + B1IV; Distanz A-B= 10,3“; PW= 308° (2003); 1 (DL) Camelopardalis: Spektrum= B0III; Distanz ca. 2000LJ; LS= 2340fach; Mv= -3,6Mag; MS= 14,6fach; RS= 8fach; OT= 27500K; EB= 0,001“/Jhr.; RG= -7,0km/s; zur Cam OB1 Assoziation; βC- veränderlich; Amplitude= 5,81mag – 5,85mag;

3. Veränderliche Sterne

BE Camelopardalis, RE 03h 49' 31“ / DE +65° 31'; mittlere Helligkeit 4,39mag; Lc- veränderlich (langsam unregelmäßig veränderliche Überriesen der späten Spektralklassen); Amplitude= 4,35mag-4,50mag; Periode irregulär; Spektrum= M1III; Distanz= 960LJ; LS= 1280fach; Mv= -3,0Mag; MS= 2,9fach; RS= 212fach; OT= 3450K; EB= 0,009“/Jhr.; RG= -3,3km/s;

BK Camelopardalis, RE 03h 19' 59“ / DE +65° 39'; mittlere Helligkeit 4,74mag Typ γC (Hüllenstern); Amplitude= 4,78mag-4,89mag; Periode= irregulär; Spektrum= B2,5Vpe; Distanz= 762LJ; LS= 640fach; Mv= -2,2Mag; MS= 8,1fach; RS= 4,7fach; OT= 21300K; EB= 0,m018“/Jhr.; RG= -3,4km/s;

VZ Camelopardalis, RE 07h 31' 04“ / DE +82° 24'; mittlere Helligkeit 4,92mag Typ SRa (Z Aqr – Halbregelmäßig veränderlich); Amplitude= 4,80mag-4,96mag; Periode= 23,7 Tage; Spektrum= M4IIIa; Distanz= 473LJ; LS= 189fach; Mv= -0,9Mag; EB= 0,041“/Jhr.; RG= +14,3km/s; zur Hyadengruppe

BD Camelopardalis, RE 03h 42' 09“ / DE +63° 13'; mittlere Helligkeit 5,06mag Typ Lb (langsam unregelmäßig veränderliche Riesen der späten Spektralklassen); Amplitude= 5,04mag- 5,17mag; Periode irregulär; Spektrum= M4III; Distanz= 520LJ; LS= 200fach; Mv= -1,0Mag; RS= 135fach; OT= 3250K; EB= 0,026“/Jhr.; RG= -22,0km/s;

CQ Camelopardalis, RE 03h 24' 41“ / DE +64° 35'; mittlere Helligkeit 5,13mag Typ Lc (angsam unregelmäßig veränderliche Überriesen der späten Spektralklassen); Amplitude= 5,15mag- 5,27mag; Periode irregulär; Spektrum= M0II; Distanz= 1250LJ; LS= 1080fach; Mv= -2,8Mag; OT= 3598K; EB= 0,008“/Jhr.; RG= - 22,2km/s;

CO Camelopardealis, RE 12h 12' 12“ / DE + 77° 37'; mittlere Helligkeit 5,14mag Typ Ell (Ellipsoid veränderlich); Amplitude= 5,14mag – 5,21mag; Spektrum= A5Vm; Distanz= 109,8LJ; LS= 8fach; Mv= 2,5Mag; MS= 1,8fach; OT= 9000K; EB= 0,019“/Jhr.; RG= -0,2km/s; spektrobinär; Periode= 1,271 Tage;

TU Camelopardalis, 31 Cam: RE 05h 54' 58“ / DE +59° 53'; mittlere Helligkeit 5,20mag Typ EB (bedeckungsveränderl. Typ Beta Lyr); Amplitude= 5,12mag – 5,29mag; Periode= 2,933 Tage; Speltrum= A2V; Distanz= 405LJ; LS= 107fach; Mv= -0,3Mag; MS= 31,fach; RS= 2,1fach; OT= 8850K; EB= 0,019“/Jhr.; RG= -2,9km/s;

4. Der Offene Sternhaufen NGC 1502

NGC 1502, RE 04h 07‘ 52“ / DE +62° 20‘; Offener Sternhaufen; Typ II3p; mv= 6,9m ag; D= 8‘; Distanz 3400 LJ; RG= - 20,7km/s; Alter etwa 11,2 Mill. Jahre; etwa 45 Sterne ab 6,9mag; NGC 1502 befindet sich etwa 5° westlich Mitte Linie α Cam (4,3mag) – β Cam (4,0mag); Es ist ein mäßig konzentrierter Haufen. Steve Coe beobachtete 27 Sterne, verschieden helle Paare und einen schönen blau- gelben Doppelstern. Im Nordwesten bei 100fach. Er ist schon im 11X80 Fernglas leicht zu finden. Der 6,9mag- Stern (SZ Cam) ist der hellste Stern im Haufen.

5. Die Galaxien NGC 2403 und IC 342

NGC 2403, RE 07h 36‘ 51“ / DE +65° 36‘ Spiralgalaxie; Typ Sc; mv= 8,2mag; D= 23,4‘ X 12,3‘;wahrer D= 75000 LJ; PW= 127°; Mv= -19,5Mag; Distanz ca. 10Mill. LJ; LS= 9 Mrd.fach = 0,4X Milchstraße; RG= +129 Km/s; FH= 1: Nzb= 2; NGC 2403 befindet sich etwa 8° Richtung 1:00Uhr von Omikron UMa (3,3mag); Es ist eine ziemlich helle Galaxie. Die Spiralstruktur ist ab 10“ Öffnung angedeutet. NGC 2403 ist schon im Fernglas gut sichtbar. Sie ist groß und länglich. Der Zentralbereich ist heller. NGC 2403 gehört zur M81- Gruppe

IC 342, RE 03h 46‘ 48“ / DE +68° 06‘ Balkenspiralgalaxie; Typ SAB; mv= 8,4mag; D= 21,4‘ X 20,9‘; wahrer D= 60000LJ; Mv= -20,4Mag; LS= 21 Mrd.fach (etwa wie unsere Galaxis); Distanz etwa 10,8 Mill. LJ. RG= +31km/s; FH= 2; NzB: 1= „face on“; ein wunderschönes Feldstecherobjekt (11X80) etwa 5° südlich von Gamma Cam (4,6mag); IC 342 gehört zur Maffei-Gruppe im Virgo- Superhaufen.