Geschäftsbericht 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschäftsbericht 2019 Geschäftsbericht 2019 Legende Kanton Graubünden Kanton St. Gallen Region Landquart Grund- Inhalte Regionale lagen KRIP Festlegung Zentrenstruktur Beschlussfassung Sargans )"Z Regionales Zentrum Siedlungsentwicklung Fläsch Regionales Raumkonzept Wohn-, Misch- und Zentrumszonen (WMZ) mit Dichtezielen Konzeptplan Regional bedeutendes Verdichtungsgebiet Maienfeld (Prüfbereich = gesamte rechtskräftige WMZ der Gemeinde/des Ortsteils) Mst. 1 : 50'000 ^_ Punktuelle bis quartierweise Verdichtung anstreben an gut mit dem ÖV erschlossenen, zentralen Bad Ragaz Lagen wird eine Verdichtung angestrebt (Prüfbereich = gesamte rechtskräftige WMZ der Gemeinde/des Ortsteils) Bestehende Dichten beibehalten Jenins Seewis Von der Präsidentenkonferenz beschlossen am: .................................................. Verdichtung nicht als Ziel sondern allenfalls als Konsequenz von Erneuerung und Qualitätssteigerung Kanton St. Gallen Malans (Prüfbereich = gesamte rechtskräftige WMZ der Gemeinde/des Ortsteils) Der Vorsitzende der Präsidentenkonferenz: Der Leiter Geschäftsstelle: +(!W Erweiterung Siedlungsgebiet (Wohn-, Misch-, oder Zentrumszone) Schiers )"A Strategisches Arbeitsgebiet Grüsch A ..................................................... ..................................................... )" Arbeitsgebiet im urbanen und suburbanen Raum Erweiterung Siedlungsgebiet (Arbeitszonen) Lokales Arbeitsgebiet Landquart Grösse: 50/84 Gez: MG Kontr: MR 296-08 Übriges Siedlungsgebiet 19. November 2019 Plotfle: V:\296_Region_Landquart\08_Raumkonzept\1_mxd\Konzeptplan_5000_P.mxd Verkehrsentwicklung Vgl. Regionales Verkehrskonzept Natur/Landschaft Zizers Wald Untervaz Landschaftsschutzgebiet Tourismus/Erholung E E E E E E E E E E E Regional wertvolle Landschaftsbilder Gemäss Entwurf RRIP Energie (Stand öffentliche Auflage März 2018) ^_ Touristisches Projekt mit regionaler Ausstrahlung Gebiet mit besonderer touristischer Bedeutung gemäss RRIP Tourismus (genehmigt am 14.08.2018) Trimmis Naherholung am Wasser Gemäss RRIP Tourismus (genehmigt am 14.08.2018) Hinweise ÖV-Güteklasse A-C 2025 Haldenstein ÖV-Güteklasse D 2025 ÖV-Güteklasse E-F 2025 Bahnlinie "ú Nationalstrasse und Anschluss Fruchtfolgeflächen (gemäss KRIP) Rhein Chur 0 0.5 1 2 3 4 Kilometer Regionsgrenze Quelle Hintergrund: Swisstopo LK 100 « Ausschnitt: Konzeptplan Regionales Raumkonzept, 2019 Impressum Herausgeber: Region Landquart, Geschäftsstelle, Bahnhofstrasse 11, CH-7302 Landquart Veröffentlichung: Öffentliche Auflage in allen Regionsgemeinden sowie Publikation im Internet unter www.region-landquart.ch ii Inhalt 1. Organisation .............................................................................................................................................. 1 1.1. Aufgaben der Region ........................................................................................................................ 1 1.2. Organe der Region ............................................................................................................................ 2 2. Tätigkeiten ................................................................................................................................................ 3 2.1. Präsidentenkonferenz ...................................................................................................................... 3 2.2. Alters und Pflegeheime, SPitex ......................................................................................................... 5 2.3. Archiv ................................................................................................................................................ 5 2.4. Berufsbeistandschaft ........................................................................................................................ 6 2.5. Betreibungs- und Konkursamt .......................................................................................................... 6 2.6. Geschäftsstelle ................................................................................................................................. 7 2.7. Grundbuchamt ................................................................................................................................. 8 2.8. Kehrichtsammeldienst ...................................................................................................................... 8 2.9. Logopädie ......................................................................................................................................... 8 2.10. Musikschule ...................................................................................................................................... 9 2.11. RaumPlanung ................................................................................................................................... 9 2.12. Tourismus ....................................................................................................................................... 10 2.13. Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung ............................................................................ 10 2.14. Zivilstandsamt ................................................................................................................................. 11 3. Statistik ................................................................................................................................................... 12 3.1. Die Region als Wohnstandort ......................................................................................................... 12 3.2. Die Region als Wirtschaftsstandort ................................................................................................ 14 4. Jahresrechnung ....................................................................................................................................... 15 4.1. Geschäftsstelle ............................................................................................................................... 15 4.2. Berufsbeistandschaft ...................................................................................................................... 16 4.3. Betreibungs- und Konkursamt ........................................................................................................ 17 4.4. Grundbuchamt ............................................................................................................................... 18 4.5. Zivilstandsamt ................................................................................................................................. 19 5. Berichte der GeschäftsPrüfungskommission .......................................................................................... 20 iii Geschäftsbericht 2019 1. Organisation Die Region Landquart ist eine Körperschaft des kantonalen öffentlichen Rechts mit eigener RechtsPer- sönlichkeit im Sinne von Artikel 71 der Verfassung des Kantons Graubünden. Regionsgemeinden sind, gemäss Gesetz über die Einteilung des Kantons Graubünden in Regionen, die acht politischen Gemein- den Fläsch, Jenins, Landquart, Maienfeld, Malans, Trimmis, Untervaz und Zizers. 1.1. Aufgaben der Region Die Region dient der wirkungsvollen Erfüllung der Aufgaben der Regionsgemeinden und der gemein- samen verbindlichen Beschlussfassung in regionalen Angelegenheiten, die ihr der Kanton oder die Re- gionsgemeinden übertragen. Aufgrund des kantonalen Rechts werden folgende Aufgaben durch die Region wahrgenommen: • Berufsbeistandschaft (Kindes- und Erwachsenenschutzrecht) • Raumentwicklung (Regionale RichtPlanung) • Schuldbetreibungs- und Konkurswesen (Betreibungs- und Konkursamt) • Verwaltung der Kreisarchive • Zivilstandswesen (Zivilstandsamt) Die Übertragung von Aufgaben durch die Gemeinden an die Region erfolgt mittels Leistungsvereinba- rung. Für das Geschäftsjahr 2019 sind folgende Aufgaben der Region übertragen worden: • Grundbuchamt • Kehrichtsammeldienst • Langzeitpflege (Alters- und Pflegeheime) • Logopädischer Dienst • Spitalexterne Krankenpflege (Spitex) • Musikschule • Tourismus • Wirtschaftsförderung Der Region steht es grundsätzlich frei, wie sie die übertragenen Aufgaben erfüllt. Dazu stehen in der Regel drei Optionen zur Verfügung 1) Erledigung der Aufgabe in Eigenregie 2) Übertragung der Aufgabe mittels Leistungsvereinbarung an eine Regionsgemeinde 3) Übertragung der Aufgabe mittels Leistungsvereinbarung an Dritte (z.B. Vereine, Stiftungen, KaPitalgesellschaften oder andere Regionen) 1 Geschäftsbericht 2019 Aufgabenerledigung der Region 1 Aufgaben 2 Aufgaben einer 3 Aufgaben in Eigenregie erledigen Regionsgemeinde übertragen Dritten übertragen • Berufsbeistandschaft Aufgabenübertragung mit Aufgabenübertragung mit • Betreibungs- und Leistungsvereinbarungen Leistungsvereinbarungen Konkursamt • Logopädischer Dienst • Alters- und Pflegeheime • Geschäftsstelle (inkl. (Gemeinde Trimmis) • Kehrichtsammeldienst Wirtschaftsförderung) • Zivilstandsamt • Musikschule • Grundbuchamt (Gemeinde Landquart) • Spitex • Kreisarchive • Tourismus • Raumentwicklung 1.2. Organe der Region Die Organe der Region sind: • die Gesamtheit der stimmberechtigten Regionseinwohner • die Präsidentenkonferenz • die GeschäftsPrüfungskommission Die Zuständigkeit und die Zusammensetzung der Organe sind in den Statuten der Region geregelt. Die Präsidentenkonferenz besteht aus den acht Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten und wird durch den Vorsitzenden geleitet: • Hans Krättli Untervaz Vorsitzender der Präsidentenkonferenz • Baseli Werth Jenins
Recommended publications
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Neubau Mfh Montalinstrass 10, Trimmis
    NEUBAU MFH MONTALINSTRASS 10, TRIMMIS BONADUZ CHURWALDEN LENZERHEIDE PLAN4.CH Via Atria 5 Girabodawäg 4 Voa Principala 68 [email protected] INHALTSVERZEICHNIS Kontakt 3 Region 4-5 Projektbeschrieb 6-9 Situation 10-11 Grundrisse 12-16 Schnitte 17-19 Ansichten 20-23 Preise 24 Budgetliste 25 2 KONTAKT Verkauf: SMI Swiss Mountain Immobilien AG Girabodawäg 4 7075 Churwalden Tel. 081/286 40 50 [email protected] www.smi.swiss Bauherr: SMI Swiss Mountain Immobilien AG Girabodawäg 4 7075 Churwalden Tel. 081/286 40 50 [email protected] www.smi.swiss Architekt: Plan4 AG Via Atria 5 7402 Bonaduz Tel. 081/ 286 40 40 Fax. 081/ 286 40 41 [email protected] www.plan4.ch 3 REGION Landquart Die Region Landquart ist eine Verwaltungseinheit des Kantons Graubünden in der Schweiz, die durch die Ge- bietsreform auf den 1. Januar 2016 entstand. Bis auf die Gemeinde Haldenstein (wechselte auf den 1. Januar 2016 in die Region Plessur) ist die Region Landquart mit dem bis zum 31. Dezember 2015 bestehenden Bezirk Landquart identisch, allerdings wurden die Kreise Fünf Dörfer und Maienfeld auf den 31. Dezember 2015 aufgelöst. Kreis Fünf Dörfer Der Kreis Fünf Dörfer war bis zum 31. Dezember 2015 eine selbstständige politische Einheit und historisch gewachsene Region im Bezirk Landquart des Kantons Graubünden in der Schweiz. Durch die Bündner Gebiets- reform wurden die Kreise aufgehoben. Der ehemalige Kreis liegt im Bündner Rheintal. Linksrheinisch lagen die Gemeinden Haldenstein und Unter- vaz, rechtsrheinisch die Gemeinden Trimmis und Zizers und flussübergreifend die Gemeinde Landquart. Die Dörfer Zizers, Igis, Trimmis und Untervaz bildeten ursprünglich das Hochgericht Vier Dörfer.
    [Show full text]
  • Amtliche Anzeigen
    Amtliche Anzeigen 27. April 2018 | Nr. 17 Gemeinderat Gemeinderatssitzung vom 17. Mai 2018 Die Sitzung fällt mangels behandlungsreifer Geschäfte aus. Stadtkanzlei Schliessung der Büros der städ- tischen Verwaltung an Auffahrt (10. Mai) Büroschluss: Mittwoch, 9. Mai, 16.00 Uhr Wiederaufnahme der Arbeit: Freitag, 11. Mai, morgens Flugaufnahmen von Kein Wölkchen mochte das strahlende Sommerwetter vom vergangenen Wochenende zu trüben. Foto mc Höchstspannungsleitungen im Frühling/Sommer 2018 Die Meldung beinhaltet nebst der Adresse auch Einwohnerdienste Angaben über die Räumlichkeiten, welche für die Swissgrid betreibt, modernisiert und unter- Führung des Betriebes benötigt werden. hält das Schweizer Höchstspannungsnetz (380-/220-kV-Leitungen und Unterwerke). Die Betriebs-/Unternehmensregister Für die anmeldepflichtigen Angaben wie Firmen- Dokumentation dieser Leitungen und Unterwer- name,Sitz etc. ist bei eintragungspflichtigen Ge- ke muss regelmässig aktualisiert werden, damit Im kantonalen Gesetz über die Einwohner- werben der Handelsregisterauszug massgebend. für Planung, Bau sowie Instandhaltung stets die register (Art. 16) und in der Verordnung über richtigen Daten zur Verfügung stehen. das Niederlassungs- und Aufenthaltswesen der Untermieter und Logisnehmer in Geschäfts- Stadt Chur (Art. 3) sind die allgemeingültigen räumlichkeiten sind ebenfalls meldepflichtig. Swissgrid nimmt die Aktualisierung der Lei- Gegebenheiten festgehalten, wonach die Er- tungsdokumentation zum ersten Mal digital öffnung, Namensänderung und Aufgabe eines Nötige Unterlagen vor. Konkret bedeutet dies, dass die Anlagen nach kaufmännischer Art geführten Gewerbes Inhaber einer Einzelfirma, Einfache Gesell- mit Luftfotografie und modernster Laserscan- bei der Gemeinde zu melden ist. schaften oder Kollektivgesellschaften, deren technik dreidimensional erfasst werden. Diese Wohnsitz nicht am Ort ihres Gewerbes ist, Aufnahmen werden mittels Helikopterflügen Diese Regelung gilt für natürliche als auch juris- haben bei den Einwohnerdiensten der Stadt gemacht.
    [Show full text]
  • MARKTBERICHT 2021 Bündner Herrschaft
    MARKTBERICHT 2021 Wissenswertes zum Immobilienmarkt Bündner Herrschaft Wohneigentum bleibt gefragt Höchstpreise für Eigentumswohnungen Rege Neubautätigkeit in Maienfeld DIE REGION IM ÜBERBLICK 2021 Immobilienpreise (Bandbreiten) Erstklassige Standortqualität Einfamilienhäuser Überdurchschnittliche Kaufkraft (in 1000 CHF pro m2) In den vier Gemeinden der Bündner Herrschaft – Fläsch, Maienfeld, Jenins und Malans – 12 leben gut 7’000 Personen. Das steuerbare Medianeinkommen von CHF 38’000 bis 10 CHF 42’000 liegt 20% über dem kantonalen Durchschnittswert und rund 10% über dem schweizweiten Mittelwert. Aufgrund der hohen Standortqualität, einer moderaten und leicht 8 unter durchschnitt lichen Steuerbelastung sowie der guten Erreichbarkeit für die meist pen- 6 delnden Arbeits kräfte – insbesondere nach Chur und Richtung Landquart sowie teilweise 4 nach Zürich und St. Gallen – erhöhte sich die Wohnbevölkerung in der Bündner Herrschaft in den letzten zehn Jahren. Insbesondere Fläsch (+40%) und Maienfeld (+20%) verzeichneten 2 eine stetige Zunahme, während diese in Malans (+10%) Fläsch Maienfeld Fläsch Maienfeld Jenins Malans und Jenins (+5%) etwas geringer ausfiel. Fläsch Jenins Eigentumswohnungen 2 Maienfeld (in 1000 CHF pro m ) Malans Preise für Wohnbauland 12 (Einfamilienhäuser, gehobene Lage) Landquart Landquart 10 Zizers Untervaz In CHF pro m2 8 Trimmis Über 1300 Haldenstein 6 1100–1300 Tamins Chur 4 900–1100 Felsberg Unter 900 2 Domat/Ems Bonaduz Rhäzüns Fläsch Maienfeld Jenins Malans Preisanstieg bei Wohneigentum Erläuterung Die Transaktionspreise für Einfamilienhäuser liegen vor allem in Fläsch deutlich über den vormaligen Rekordwerten, während sie in Jenins und Malans nach einer kurzen Korrektur- phase wieder bei den alten Höchstwerten notieren. Einzig in Maienfeld liegen die Preise Teures Segment rund 10% unter den Anfang 2018 erzielten Höchstwerten.
    [Show full text]
  • Linienplan Chur
    www.fahrplanfelder.ch 2021 1 Region 90.000 Region Graubünden Liniennetz Chur Linienplan Chur Mastrils, Tretsch Feld Bad Ragaz Sargans/ Piz Alun Gams Birke Tobel Isla Höf Rösliplatz Landquart,N30 Outlet Mastrils,Tardisbrücke N33 Landquart,Marktplatz 21 201 Thusis Landquart, Davos 201 Sonnmatt Luftseilbahn Rhäzüns – Feldis Landquart Landquart, Bahnhof Rhäzüns, Luftseilbahn LRF Post 1 Primarschule Rhäzüns, Dorfplatz Flims/Laax Landquart Ringstrasse Rhäzüns 81 Ried Schulhaus Ried Bonaduz, Crusch Forum Ried Alte Post Untervaz, Dorf Landquart, Bonaduz Igis Fabriken Felsberg, Bahnhofstr. Schöneggstr. Igis, Im Lux Neuhof Bonaduz, Isla Rjterstutz/AeuliRingelwegKirchenstutzUnderchrüzli Giesacker 23 Im Lux Reichenau Adler Gruobhof Kirchgasse Castaletweg Tamins, Oberdorf Post Kreuzwiese 13 Brugg Haldenstein, 23 Calanda Gaidla Schulhaus Reichenau-Tamins Usserdorfstr. Schulhaus Dorf 23 Tamins, Unterdorf 13 Dorfplatz Untervaz, Zizers Igis, Ems GR, Chemie Rebhaldenweg Hanfländer Holcim Ems Werk Rhein Zizers, Bild Domat/Ems, Padrusa Austrasse N Rathaus Stutz Tuma Platta Untervaz-Trimmis Untervaz,BahnhofZizers, Schule Feld Domat/Ems Haldenstein 13 23 Post Scawoba Altes Zizers,Tennishalle Plaz Gaswerk Cholplatz- 13 Felsberg, weg Trimmis, Alt Strass Bahnhof Gargällis Albula Haldenstein, Sardona LachenGiacomettistr. Rheinbrücke Saliet Felsberg Obere Stelleweg Trimmis, Churweg Lätsch Büel RossbodenObere Au P+RAu Chur Chur, 25 Obersays Halbmil Medienhaus/Rossboden Wiesental Oldtimer Unterdorf Felsberg, Fortunastr. Lacuna Wiesental Plarenga Abzw. Gross- Schönmattweg
    [Show full text]
  • Sommer Guide 2021 Summer Guide 2021 Ihr Fachgeschäft Für Fleischspezialitäten Aus Graubünden
    Sommer Guide 2021 Summer Guide 2021 Ihr Fachgeschäft für Fleischspezialitäten aus Graubünden. Echt einheimisch. Aldtstadtmetzgerei Mark I Obere Gasse 22 I 7000 Chur I T 081 252 35 43 www.metzgerei-mark.ch I Di-Fr 8.30–12 Uhr & 13–18.30 Uhr, Sa 8–16 Uhr Torculum www.torculum.ch Ihr Event im Weinbaumuseum Bainvegni! Grüezi! Benvenuti! Chur – die Alpenstadt | Chur – the Alpine City Herzlich willkommen! Chur ist Die Alpenstadt. Und damit ist Chur auch die Stadt des natürlichen Genusses: Vor den Stadttoren locken die sanften Hügel und süssen Trauben des Churer Rheintals und erhebt sich die beeindruckende Bündner Bergwelt. Erlebbar zu Fuss, auf dem Bike oder auf den legendären Eisenbahnstrecken. Chur ist aber auch die Stadt des urbanen Genusses: Innerhalb der Stadt gibt es 500 Geschäfte, 130 Restaurants, zahlreiche Museen und viele weitere Attraktionen. Die Alpenstadt Chur ist also beides: alpin und urban zugleich. Und das bedeutet ganz einfach: doppelter Feriengenuss. Welcome to Chur! Chur is The Alpine City. And so it follows that Chur is also the city of natural enjoyment. The rolling hills and sweet grapes of the Chur Rhine valley lure you in, while Graubün- dens magnificent mountains majestically stand guard at the gateway to the city, wait- ing to be explored on foot, by bike or on the legendary railway routes. However, Chur is also the city of urban enjoyment. It is home to 500 shops, 130 restaurants, numerous museums and a vast array of other attractions. Thus the Alpine City of Chur is alpine and urban all in one. And in a nutshell, that means double holiday enjoyment.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2014 2 Jahresbericht Des Präsidenten 3
    39. GESCHÄFTS- BERICHT 2014 GEMEINDEVERBAND FÜR ABFALLENTSORGUNG IN GRAUBÜNDEN TRIMMIS, 7201 UNTERVAZ-BAHNHOF Geschäftsbericht 2014 2 Jahresbericht des Präsidenten 3 INHALT Jahresbericht des Präsidenten 3 JAHRESBERICHT Personal 5 Jahresbericht der Geschäftsleitung 6 Statistiken GESCHÄTZTE LESERIN, GESCHÄTZTER LESER Gewerbe-, Industrie-, Privatabfälle 11 Energie, Verwertung, Ertrag 13 Gerne nehme ich aus meiner Sicht kurz Stellung zu wichtigen Marchsteinen des Ge- Bilanz 19 schäftsjahres 2014. Erfolgsrechnung 20 Erläuterungen 24 Der nach intensiven Diskussionen und Abwägungen gefällte Entscheid des GEVAG-Vorstandes, Anlagevermögen 28 das Projekt Erweiterung der Schlackendeponie in Cazis nicht mehr weiter zu verfolgen und statt- Abkürzungsverzeichnis 33 dessen ein Konzept für die alternative Verbringung der Schlacke aufzugleisen, hat in den Medien Impressum 34 ein grosses Echo ausgelöst. Ende 2016 wird die heutige Deponieetappe in Cazis verfüllt sein. An- schliessend wird die Rekultivierung der Deponie weiterhin von der Einfachen Gesellschaft Schla- ckendeponie (EGS) unterhalten und überwacht. DIE DELEGIERTENVERSAMMLUNG VOM 11. DEZEMBER 2013 HAT DAS PROJEKT FERNWÄRME NORD GENEHMIGT UND DEN ERFORDERLICHEN KREDIT GESPROCHEN. Entsprechend wurden 2014 die Submissionen durchgeführt und nach den Arbeitsvergaben die Fernwärmenetze in Zizers erstellt und die Ferndampfanschlüsse Emmi Käse AG und Frostag Food Centrum AG in Landquart, ab der Dampfleitung Papierfabrik Landquart, gebaut. Die Erschliessung der RhB- Werkstätten in Landquart, die bis zur
    [Show full text]
  • PREISLISTE 2021 Telefon 081 307 47Telefon 47 081 307 47 47 Telefax 081 307 47Telefax 01 081 307 47 01
    PREISLISTE 2021 Telefon 081 307 47Telefon 47 081 307 47 47 Telefax 081 307 47Telefax 01 081 307 47 01 Qualität ist unser Antrieb * Gesteinskörnungen* Gesteinskörnungen ab Werk Untervaz ab Werk Untervaz Artikel-Nr. ProduktArtikel-Nr. Produkt Körnung mm KörnungPreis mm Preis Fr./m3 Fr./m3 GesteinskörnungenGesteinskörnungen rund nach: Norm rund SN ENnach: 12620: Norm 2002 SN EN 12620: 2002 105** Sand 105** Sand 0/4 0/4 60.— 60.— 111 Kies 111 Kies 4/8 4/8 51.50 51.50 112 Kies 112 Kies 8/16 8/16 51.50 51.50 113 Kies 113 Kies 16/32 16/3251.50 51.50 126 Korngemisch126 Korngemisch 4/16 4/16 53.— 53.— 127 Korngemisch127 Korngemisch 4/32 4/32 53.— 53.— 128 Korngemisch128 Korngemisch 8/32 8/32 53.— 53.— Korngemische Korngemische 121 Korngemisch121 Korngemisch 0/8 0/8 59.— 59.— 122 Korngemisch122 KorngemischKranbeton Kranbeton0/16 0/16 57.50 57.50 123 Korngemisch123 KorngemischPumpbeton Pumpbeton0/16 0/16 59.50 59.50 124 Korngemisch124 KorngemischKranbeton Kranbeton0/32 0/32 57.50 57.50 125 Korngemisch125 KorngemischPumpbeton Pumpbeton0/32 0/32 59.50 59.50 Zertifikat Standortzertifikat zum Hauptzertifikat Reg.-Nr. H38500 Die SQS bescheinigt hiermit, dass nachstehend genannte Organisation über ein Managementsystem verfügt, das den Anforderungen der aufgeführten normativen Grundlagen entspricht. GesteinskörnungenGesteinskörnungen gebrochen nach: gebrochen NormKieswerk Untervaz SN AG ENnach: 13043: Norm 2002 SN EN 13043: 2002 Kieswerkstrasse 6 CERTIFICATE 7204 Untervaz SQS has issued an IQNet recognized certificate that the organization: 201 Brechsand201
    [Show full text]
  • Weinwanderkarte Bündner Rheintal
    1000 m Kirche FLäsch FLäsch rundWanderWeg FLäsch/maienFeLd heidi- Brunnen 2 5 Kirche MAienFeLd ruine 7 FreudenBerg 6 Bad ragaZ Kirche Bad ragaZ Jenins ruine entdecken sie das Bündner rheintal tourismus aspermont genüsslich zu Fuss, mit dem Velo, der maienFeLd pferdekutsche, den öffentlichen Verkehrs- 4 mitteln oder mit dem auto. egal woher sie starten und welche strecke sie sich vornehmen, ob sie sich an die vorgeschla- Jenins genen routen halten oder einen anderen ruine ruine Weg wählen, sich nach der Karte, den Wartenstein ruine KLingenhorn Kirchtürmen oder dem stand der sonne Wynegg orientieren; entdecken sie ihre ganz ehem. BenediKtiner- eigenen perlen in unserer kleinen gegend KLoster pFäFers maLans der grossen Weine. 2 3 Kirche rundWanderWeg maLans Weinwanderkarte maLans/Jenins Bündner Rheintal mastriLs Landquart 1 St. Johannes-Stift Zizers Wahrzeichen von Zizers ist der Kuppelturm des Unteren Schlosses, auch St. Johannes-Stift genannt. Hier 7 Schloss Salenegg Das Schloss liegt inmitten von lebte ab 1962 Österreichs letzte Reben. Die vorherrschende barocke Kaiserin Zita von Habsburg. Sie Gestaltung von Schloss und Garten schLoss verstarb 1989 in Zizers im Alter von cedes geht auf den Umbau von 1782-1784 marschLins 97 Jahren. durch Ulysses von Gugelberg zurück. 2 Älplibahn Malans Die erste konzessionierte Luftseilbahn igis Graubündens eröffnet dem Besucher umsetZer ein herrliches Panorama. Die Bahn Valzeina wird heute auf freiwilliger Basis von den enthusiastischen Mitgliedern des Älplibahnvereins betrieben. Telefonische Reservierung unbedingt KathoLische empfehlenswert: Kirche Tel. +41 81 322 47 64. ZiZers 1 www.aelplibahn.ch 3 Schloss Bothmar Malans 6 Schloss Brandis Die bedeutende barocke Gartenan- Die trutzige Burg mit bewegter lage kann auf Voranmeldung Vergangenheit ist heute das besichtigt werden.
    [Show full text]
  • Gesamtverkehrskonzept MIV Und LV
    Kanton Graubünden Region Landquart Beschlussfassung Gesamtverkehrskonzept Region Landquart Teil MIV, LV 296-09 19. November 2019 Impressum Auftrag Gesamtverkehrskonzept Region Landquart Auftraggeber Region Landquart Balatrain 1 7304 Maienfeld Auftragnehmer Remund + Kuster Büro für Raumplanung AG Aeuli 3 7304 Maienfeld 081 302 75 80 [email protected] www.rkplaner.ch Bearbeitung Michael Ruffner, Jan Braun Qualitätsmanagement T:\296 Region Landquart\09 Verkehrskonzept Region Landquart\13 aktuelles Exemplar, Verfahren\04_Beschlussfassung\GVK_Region_Landquart_Bericht.docx Gesamtverkehrskonzept Region Landquart – Teil MIV, LV 3 Inhaltsverzeichnis 1. Das Wichtigste in Kürze ........................................................................ 5 2. Einleitung ............................................................................................... 6 2.1 Ausgangslage und Anlass ................................................................... 6 2.2 Zweck ..................................................................................................... 7 2.3 Bestandteile des Gesamtverkehrskonzeptes .................................... 8 2.4 Projektorganisation ............................................................................... 8 2.5 Prozess .................................................................................................... 9 3. Massgebende Planungsgrundlagen ................................................ 10 3.1 Bund ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights∗
    Power Sharing at the Local Level: Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights∗ Alois Stutzer† and Michaela Slotwinski‡ October 28, 2020 Accepted for publication in Constitutional Political Economy Abstract The enfranchisement of foreigners is likely one of the most controversial frontiers of insti- tutional change in developed democracies, which are experiencing an increasing number of non-citizen residents. We study the conditions under which citizens are willing to share power with non-citizens. To this end, we exploit the setting of the Swiss canton of Grisons, where municipalities are free to decide on the introduction of non-citizen voting rights at the local level (a so called opting-in regime). Consistent with the power dilution hypothe- sis, we find that enfranchisement is less likely when the share of resident foreigners is large. Moreover, municipalities with a large language/cultural minority are less likely to formally involve foreigners. In contrast, municipality mergers seem to act as an institutional catalyst, promoting democratic reforms. A supplementary panel analysis on electoral support for an opting-in regime in the canton of Zurich also backs the power dilution hypothesis, showing that a larger share of foreigners reduces support for an extension of voting rights. Keywords: non-citizen voting rights, opting-in, power sharing, democratization JEL classifications: D72, D78, J15, K16 ∗We are grateful to Jean-Thomas Arrighi, Joachim Blatter, Janine Dahinden, Johan Elkink, Eva Green, Dominik Hangartner, Ron Hayduk, Anita Manatschal, Lorenzo Piccoli, Didier Ruedin, Klaudia Wegschaider and the participants of the research seminar at the Immigration Policy Lab Zurich, the meeting of the NCCR - on the move as well as of the Max-Planck conference on citizenship for helpful comments.
    [Show full text]