Filmmuseum September 2016 Kinoprogramm Ausstellungen · Projekte 2

Information & Ticketreservierung ≥ Tel. 069 - 961 220 220

Impressum

Herausgeber: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main Jüdische Filmtage Vorstand: A LA VIE Claudia Dillmann, ≥ Seite 43 Dr. Nikolaus Hensel

Direktorin: Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.)

Presse und Redaktion: Frauke Haß (Ltg.), Flemming Feß

Texte: Vanessa Aab, Andreas Beilharz, Flemming Feß, Natascha Gikas, Leif Horns, Michelle Koch, Christine Kopf, Lisa Roßmann, Daland Segler, Urs Spörri, Treppe 41, Sabrina Wagner

Vorführer/innen: Christian Appelt, Michael Besser, Pramila Chenchanna, Hans-Peter Marbach, Günther Volkmann

Gestaltung: Optik — Jens Müller www.optik-studios.de

Druck: Fißler & Schröder – Die Produktionsagentur 63150 Heusenstamm

Anzeigen (Preise auf Anfrage): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 069 - 961 220 222 E-Mail: [email protected]

Abbildungsverzeichnis: Alle Abbildungen stammen aus dem Bildarchiv des Deutschen Filminstituts, sofern nicht anders verzeichnet.

Titelmotiv: Aus dem Film WATERBABY (Indien 2016) zu sehen im LUCAS PROGRAMM 2 – Kurze und mittellange Filme im Wettbewerb 8+ ≥ Seite 25 INHALT 3

Sonderausstellung: Die Kunst von Aardman 4 70 Jahre CCC 8 Fünf Jahre Neues Filmmuseum 10 Tagung: Film, Flucht und Interkultur 14 LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans 16

Filmprogramm Abbas Kiarostami 27 Alex van Warmerdam 32 Peter Zingler 34 Klassiker & Raritäten: Joachim Gottschalk 38 Late Night Kultkino: Bud Spencer 40 Junger Filmclub Treppe 41 41 Kinderkino 42

Specials Jüdisches Filmfest 43 Was tut sich: WILD 46 Psychiatriewoche: DAS DUNKLE GEN 47 Kino & Couch: BLUE JASMINE 47 Goethe Festwoche 2016 48 Human Rights Watch: DO NOT RESIST 50 Fiona Tan: Geografie der Zeit 51

Service Programmübersicht 52 Eintrittspreise/Anfahrt 56 Vorschau 58

AARDMAN-FILMREIHE WALLACE & GROMIT: UNTER SCHAFEN ≥ Seite 7 4 AUSSTELLUNAGUSSTELLUNG AUSSTELLUNG

Die Kunst von Aardman – Wallace & Gromit, Shaun das Schaf & Co im Deutschen Filmmuseum Sonderausstellung und Begleitprogramm

Wie die Schöpfer von Wallace, Gromit, Shaun und Morph aus einer Idee ihre Filme entwickeln – von der Zeichnung über die Mo- dellierung der Figuren bis hin zur t bis Ausstattung der Sets –, können die Verlänger Besucher/innen der aktuellen Aus- stellung Die Kunst von Aardman 29. Januar 2017 anschaulich nachvollziehen. Zehn vollständig ausgestattete Original- Sets illustrieren, mit welcher Akri- bie und Liebe zum Detail die Kre- ativen bei Aardman Animation die Straßenhündin Slip bei ihrem Aben- Welt ihrer Knet-Helden zum Leben teuer in der großen Stadt unter den erwecken – und dabei auch immer Bögen einer Brücke. wieder kleine Scherze einbauen. So kann die Betrachtung der kleintei- Das drei Meter lange und mehr als ligen Sets in der Ausstellung auch zwei Meter hohe Set ist in der Aus- schnell zum Suchspiel werden. stellung als vollständige Aufnahme- Bühne aufgebaut – inklusive Kamera Gerade einmal tischgroß sind die und Beleuchtung. Im Minutentakt verschiedenen Kulissen, in denen wechseln sich hier Tag- und Nacht- die Figuren agieren, und die später stimmung ab. Ein eigens angereister auf der Leinwand lebensecht und Experte des Aardman Studios rich- gigantisch wirken. In diesen Set- tete die Scheinwerfer in Frankfurt tings werden die Figuren mithilfe exakt so aus, dass sie im sorgsam des Stop-Motion-Animationsver- ausbalancierten Zusammenspiel für fahrens zum Leben erweckt. eine lebensechte Szenerie sorgen. Über einen Monitor neben dem Set Eine zentrale Schwierigkeit dabei können die Besucher/innen beob- ist die Ausleuchtung, denn ein achten, wie sich der Wechsel der Scheinwerfer, der einige Meter Scheinwerfer auf das Bild der Kame- über der „Bühne“ hängt, wirft ra auswirkt. Diese ist auf Shaun und völlig andere Schatten als die echte Slip gerichtet, die im Zentrum der Sonne und zerstört dadurch die riesigen Bühne um eine brennende Illusion, die Figuren und Requisiten Tonne herum sitzen. Während es seien so groß wie ihre Vorbilder tagsüber so scheint, als würden sie in der Realität. Wie es trotzdem vor dem Schatten der Brücke im gelingt, dass es in den Aardman- Sonnenschein sitzen, fällt später der Produktionen so wirkt, als seien nächtliche Schein des „Feuers“ in Shaun, Wallace und Gromit im der Tonne auf sie. Sonnen- oder Mondschein unter- wegs, macht das größte Objekt Wer bisher Sorge hatte, die Aus- der Ausstellung deutlich: das Set stellung zu verpassen, kann nun „Under the Arches“ aus dem Film aufatmen: Wegen des überragen- SHAUN THE SHEEP, THE MOVIE den Erfolgs in den ersten beiden (GB 2015. R: Mark Burton, Richard Monaten wird die Ausstellung um Starzak). Hier versteckt sich das drei Monate – bis zum 29. Januar Schaf Shaun gemeinsam mit der 2017 – verlängert. 6 AUSSTELLUNG

Begleitprogramm

Wein und Knete: Aardman after work Zu einem knetbunten Feierabend lädt das Deutsche Filmmuseum während der Laufzeit der Ausstellung ein. In einer Führung erfahren die Teilnehmer/innen, wie im Aardman Studio in Bristol aus ersten Entwurfskizzen Knetfiguren und schließlich aufwändig animierte Filme werden. Zum Ausklang des Abends gibt es ein Glas Wein im Ausstellungsfoyer.

Mittwoch, 07. September · 19:00 Uhr

Unterstützt durch

Studiotour im Trickfilmland Die Macher/innen des Sandmännchen-Kinofilms laden zu einer Tour durch ihr Trickfilmstudio ein. Interessierte können hautnah miterleben, wie Trickfilme entstehen.

Freitag, 16. September· Jeweils 18 Uhr Kosten: 12,- Euro pro Person · Anmeldung erforderlich Ort: Trickfilmstudio der scopas medien AG (Daimlerstrasse 32-36, Frankfurt)

Offenes Filmstudio mit Morph

Die Besucher/innen des Offenen Filmstudios (4. OG) haben jeden Samstag und Sonntag, 14 bis 18 Uhr, neben Aktionen in der Bluebox die Möglichkeit, kleine Trickfilme mit der Aardman-Knetfigur Morph zu erstellen.

Filmanalyse zu Aardman Ab sofort für Gruppen individuell buchbar.

Anmeldung und Information: [email protected] Tel: 069 – 961 220 223 (Mo bis Fr, 10–15 Uhr) AARDMAN-FILMREIHE

WALLACE & GROMIT: UNTER SCHAFEN Großbritannien 1995. R: Nick Park. Animationsfilm. 31 Min. Blu-ray. DF. Empfohlen ab 7 Jahren

Zu Gast: Thomas Schneider- Trumpp

Als Wallace sich verliebt, gerät die Freundschaft mit Freitag, 30.09. seinem Hund Gromit auf eine harte Probe. Zusätzlich 14:30 Uhr bekommen es Wallace und Gromit auch noch mit einem gefährlichen Schafdieb zu tun! Zum Glück erhalten sie Unterstützung durch ein kleines Schaf namens Shaun.

Im Anschluss an den Film stellt sich der Trickfilmer Thomas Schneider-Trumpp den Fragen des Publikums und erklärt, mit welchen Tricks Knetfiguren wie Wallace und Gromit auf der Leinwand zum Leben erweckt werden.

O en für neue Weinwelten? Willkommen an unserem Verkostungstisch! Ob Rot, Weiß oder Rosé – einer unserer über 250 charaktervollen Winzerweine aus aller Welt erobert garantiert auch Ihr Herz. Wir beraten Sie gerne!

Jacques’ Wein-Depot Unsere ։ nungszeiten Schweizer Straße 44 a Mo – Fr ‹Œ.ŽŽ – ‹‘.ŽŽ Uhr 60594 Frankfurt Sa ‹Ž.ŽŽ – ‹’.ŽŽ Uhr www.jacques.de 8 Aktuelles

Oben: Die Studios der CCC in -Spandau in den 1950er Jahren

Links: Das Archiv der CCC im Archivzentrum des Deutschen Filminstituts in Frankfurt-Rödelheim

Rechts: Artur Brauner 70 Jahre CCC: Glückwunsch! Ein Produktionsstudio feiert Geburtstag

Wer hätte im September 1946 Untrennbar verbunden ist dieser gedacht, dass sich die Gründung Erfolg natürlich mit Artur Brauner der CCC Filmkunst durch den selbst: 1918 in eine jüdische Fami- Produzenten Artur Brauner zu einer lie in Polen geboren, floh er 1939 für die deutsche Filmgeschichte vor den Nationalsozialisten in die beispiellosen Erfolgsgeschichte Sowjetunion, von wo aus er sich entwickeln würde, die das Unter- nach Kriegsende nach Deutschland nehmen in den 1950ern nicht nur aufmachte. Mit ungeheurem Fleiß, zur erfolgreichsten unabhängigen Geschick und nüchternem finanzi- Filmproduktion Europas machte, ellem Kalkül erschuf er ein Filmim- sondern auch allen Kinokrisen zum perium, das auf der einen Seite mit Trotz bis heute andauert. Mit mehr erfolgreichen Produktionen für den als 250 Kinofilmen und unzähligen Massengeschmack punktete, zum TV-Produktionen hat die Produk- anderen Brauner die Freiheit gab, tionsfirma ihr Publikum über die in Filmen die Verbrechen des Nati- Jahrzehnte hinweg begeistert und onalsozialismus und den Holocaust beglückt, brüskiert und herausge- zu reflektieren. Lange hielt Brauner fordert. Nun kann die CCC ihr noch selbst die Geschäfte in der 70. Jubiläum feiern. Gratulation! Hand, und übergab die Leitung der 9 Foto: © Birgit Kleber, Berlin © Birgit Kleber, Foto:

CCC erst vor zehn Jahren, zum unvergleichlichen Einblick in die 60. Firmenjubiläum, an seine Toch- Produktionsgeschichte und die ter, Dr. Alice Brauner. Doch selbst Geschäftsbedingungen des west- heute, im stolzen Alter von 98 Jah- deutschen Nachkriegsfilms. ren, hat sich „der letzte Tycoon“, Die Dokumente bieten dabei nicht wie er einst genannt wurde, nicht nur einen genauen Überblick zur Ruhe gesetzt und produziert über die Entstehungsgeschichte weiter Filme. und die Produktionsumstände einzelner Filme, sondern legen 1990 überließ Artur Brauner gleichsam Zeugnis ab über die das Archiv der CCC und des- allgemeinen Bedingungen der sen Verwaltung dem Deutschen Filmproduktion in den ver- Filmmuseum in Frankfurt am Main. schiedenen Jahrzehnten. Die Die mit großer Sorgfalt abgeleg- Erschließung des Archivs ist eine ten Kalkulationen, Briefwechsel, Entdeckungsreise, deren Ergeb- Verträge, Treatments, Drehbücher, nisse das Deutsche Filminstitut Dialoglisten, Werbematerialien, und das Deutsche Filmmuseum in Abrechnungen, Fotos samt Negati- Publikationen und Ausstellungen ven und Plakate ermöglichen einen präsentieren. 10 AKTUELLES

Fünf Jahre neues Filmmuseum

Vor fünf Jahren, am 14. August 2011, öffnete das Deutsche Filmmuseum nach fast zweijähriger Um- bauphase in völlig neuer Gestalt wieder seine Türen für die Öffentlichkeit.

„Film als Kulturgut zu vermitteln und dabei interessante, lehrreiche, aufre- gende Erlebnisse in den Ausstellun- gen und in unserem Kino zu ermögli- chen – das steht im Zentrum unserer Arbeit im Deutschen Filmmuseum“, betont Direktorin Claudia Dillmann. Ein Weg, den das Deutsche Film- museum seit der Wiedereröffnung überaus erfolgreich gegangen ist: Schon im ersten Jahr nach dem Um- bau stiegen die Besucherzahlen von vormals 125.000 auf knapp 200.000. Ein Trend, der sich hielt: Fast eine Million Besucher/innen hat das Film- museum seither gezählt, und seine fünf Ausstellungen „on tour“ zogen weitere 797.000 Besucher weltweit an. Rund 4.500 Vorstellungen liefen im Kino, 199 Filmschaffende (von Dominik Graf, Caroline Link und Ulrich Tukur über Hanna Schygulla, Maximilian Schell, Til Schweiger und Katja Riemann bis Agnès Varda und Geraldine Chaplin) und 112 Filmwissenschaftler/innen waren zu Gast. Elf Sonderausstellungen waren am Schaumainkai zu sehen, die in ihrer Vielfältigkeit die Möglichkeit eröffnen, Film in seiner kulturellen wie künstlerischen Bedeutung und in seiner ganzen Vielfalt zu erforschen, zu präsentieren und einem breiten Publikum zu vermitteln. Mit der „Sammlung Volker Schlöndorff“ und „Curd Jürgens – Der Nachlass“ hat das Filmmuseum zudem erfolgreich- virtuelle Ausstellungen im Internet veröffentlicht.

Grund genug, sich bei den Besucher/innen zu bedanken. Des- halb lud das Deutsche Filmmuseum am Jahrestag der Wiedereröffnung, am Sonntag, 14. August, zu einem großen Familienfest bei freiem Ein- tritt ein. Ein buntes Programm bot für Jung und Alt die Möglichkeit zu einem abwechslungsreichen Tag im Filmmuseum. 11

Direktorin Claudia Dillmann begrüßt die Gäste des Familienfestes

Beim Speed-Dating konnten die Besucher/innen den Mitarbeiter/innen des Deutschen Filmmuseums Fragen zu ihrer Arbeit stellen

Beim Knet-Workshop mit Aardman-Mo- dellkünstler George Watson kamen auch die kleinen Gäste voll auf ihre Kosten 12 AKTUELLES

rechts: Ein Film-Vorhang schmückt die Fenster des Ausstellungsfoyers im Zweiten Ober- geschoss unten: Kostümentwürfe von Ali Hubert

Ausschnitte aus 216 internationalen Filmen geben einen Eindruck von der Wirkungsweise und Vielseitigkeit des Mediums Film. Der britischen Modellierkünstler George Watson leitete in einem Workshop anlässlich der aktuellen „Aardman“-Ausstellung Kinder an, selbst Shaun das Schaf oder den Hund Gromit zu kneten, Samm- lungsleiter Hans-Peter Reichmann und seine Kollegin Isabelle Bastian erlaubten einen Blick hinter die Türen der Sammlungen und beim „Speed- Dating“ konnten Besucher/innen den Mitarbeiter/innen verschiedener Abteilungen Fragen zu ihrer Arbeit stellen.

Die Fünf-Jahre-Marke war auch Anlass für einige Neuerungen in der Dauerausstellung und Um- bauarbeiten im Haus. Neben einer Neugestaltung der Foyers von Kino und Ausstellungen, wurde auch die Präsentation im Filmraum der Dau- erausstellung völlig neu konzipiert: Statt wie bisher 108 umfasst die neue Zusammenstellung 216 Film- ausschnitte verschiedener Werke der Filmgeschichte und zeigt so un- terschiedliche Wirkungsweisen des Films, aber auch die Vielseitigkeit der Filmgeschichte auf. Eine mehr als vier Meter lange Bar im Kinofo- yer lädt Kinobesucher/innen zudem oben: zum Verweilen und zum lebendigen Neue Lichtinstallation im Kinofoyer Austausch über gemeinsam gesehe- ne Filme ein. unten: Arbeitsdrehbuch von Wim Wen- ders zu DER AMERIKANISCHE FREUND (DE/FR 1977) 14 AKTUELLES

Film, Flucht und Interkultur

Internationale Tagung und Zukunftswerkstatt

Die deutlich gestiegene Zahl an Filmfans. Unter dem Titel „Film, Flüchtlingen in den vergangenen Flucht und Interkultur“ werden Jahren brachte bundesweit zahlrei- Künstler/innen, Wissenschaftler/-in- che Hilfs- und Integrationsangebote nen, Kurator/innen, Filmvermittler/ hervor. Kurzfristig konzipierten auch innen, Autor/innen – mit und ohne die deutschen Filminstitutionen, Fluchterfahrung – ihre Positionen Filmemacher und Filmvermittler und Projekte diskutieren und in die zahlreiche Projekte, gründeten Zukunft denken. Filmclubs und packten Filmkoffer. Dabei erwies sich erneut, dass Film Vorträge, Panels, Podiumsge- als niedrigschwelliges visuelles spräche, Filmvorführungen und Medium gut geeignet ist, Menschen Workshops ermöglichen den zusammenzubringen. Erfahrungsaustausch und schaffen eine produktive Arbeitsatmosphäre, Doch wie kann Filmbildung interkul- um Praxisleitfäden und Filmvermitt- turellen Austausch und gesellschaft- lungsansätze zu entwickeln. liche Teilhabe fördern? Welche Herausforderungen bestehen für Filmprojekte mit Geflüchteten? Zu diesen Fragen richten das Deutsche Filminstitut und die Bundeszentrale für Politische Bildung von Mittwoch, Eine Kooperation des 21., bis Freitag, 23. September, eine Deutschen Filminstituts und der internationale Tagung & Zukunfts- Bundeszentrale für politische werkstatt aus – als Teil von LUCAS Bildung in Zusammenarbeit mit – Internationales Festival für junge dem Goethe-Institut. Das Programm in Auszügen 15

Eröffnung und Einführung ins Thema (Katrin Willmann, bpb / Christine Kopf, DIF)

Filmvorführung und Gespräch mit Produzent Bahman Ghobadi: Mittwoch, 21.09. ab 16:00 Uhr LIFE ON THE BORDER (Irak 2015, R: Mahmod Ahmad, Ronahi Ezaddin, Sami Hossein, Delovan Kekha, Hazem Kino des Deutschen Khodeideh, Diar Omar, Zohour Saeid, Basmeh Soleiman) Filmmuseums

Eröffnungsempfang Mittwoch, 21.09. ab 20:00 Uhr Kaisersaal im Römer Eröffnungsvortrag von Mark Terkessidis über die Notwendigkeit für ein Programm „Interkultur“

Forum 1 (Moderation: Alejandro Bachmann, Wien) Donnerstag, 22.09. Vorstellung von Projekten wie „Ankommen in Deutsch- 9:30 bis 17.30 Uhr land“ und „Mix it!“, in denen Geflüchtete Kurzfilme Frankfurter drehen. Kunstverein

Vortrag von Saida Abdi, Boston, über Prämissen und Potenziale gestalterischer Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen

Forum 2 (Moderation: Katrin Willmann, Berlin) Vertreter von Vision Kino, dem Berlinale Schulprojekt (Generation) und des Goethe-Instituts präsentieren ihre Arbeit mit gerade Angekommenen

Forum 3 (Moderation: Christiane Schleindl, Nürnberg) Präsentation der Projekte „Kino Asyl“, München, „Blick- wechsel Jetzt“, Frankfurt am Main, und „Kino zu Flucht“ sowie „Urban Africa“, Offenbach

Filmvorführung und Gespräch Donnerstag, 22.09. BABYLON (Tunesien 2012, R: Youssef Chebbi, ismaël, 18.00 Uhr Ala Eddine Slim) CINEMA am Roßmarkt

Irit Neidhardt, Berlin: Vortrag mit Filmbeispielen Freitag, 23.09. zum Bild der arabischen Welt im deutschen Kino 9:30 bis 15:00 Uhr Zukunftswerkstatt: Frankfurter Thematische Workshops mit Gästen Kunstverein

LUCAS Special: Honey and old cheese (MA/NL 2016, R: Yassine Freitag, 23.09. El Idrissi) und MUSSA (IL 2015, R: Anat Goren) 16:30 Uhr CINEMA am Roßmarkt Das vollständige Programm, weitere Informationen und Anmeldung unter: www.lucas-filmfestival.de/zukunftswerkstatt

Tagungsbeitrag: 50 Euro / ermäßigt 35 Euro (inkl. Akkreditierung zu LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans). Für Geflüchtete entfällt der Tagungsbeitrag. Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch 16

LUCAS – INTERNATIONALES FESTIVAL FÜR JUNGE FILMFANS

Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum Sonntag, 18.09. bis Sonntag, erfindet sich neu: In seiner 39. Ausgabe vom 25.09. 18. bis 25. September präsentiert sich LUCAS – Interna- tionales Festival für junge Filmfans mit neuem Namen, neuem Design und neuem Konzept. Die besten internati- onalen Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimen- talfilme im Original oder mit Einsprache, Ausstellungen, Mitmischen!-Angebote und Gespräche mit Filmgästen aus der ganzen Welt erwarten die Besucher/innen wäh- rend der Festivalwoche.

Fortan richtet sich LUCAS nicht nur an die erweiterte Altersgruppe von vier Jahren bis 18plus, sondern setzt noch deutlicher auf Partizipation. Auch die Programm- auswahl wurde neu aufgestellt. Konzipiert wurde das Angebot für drei Altersgruppen: ab vier, ab acht und ab 13 Jahren. Während die Jüngsten Kurzfilme und den Ort Kino in einem speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichte- ten Programm erleben, können die Älteren nun neben Kurzfilmen auch mittellange Filme und Langfilm-Klassiker entdecken. Für Lehrer/innen mit ihren Schulklassen wird zudem umfangreiches pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt.

Schon bei der Vorbereitung zu LUCAS hieß es: Mitmi- schen! Filmfans aus schulischen und außerschulischen Einrichtungen nahmen das Programm in exklusiven Previews genau unter die Lupe. Heraus kamen unter anderem spannende Rezensionen für das LUCAS Kritik- fenster und Fotografien junger Talente, die die Quintes- senz eines abendfüllenden Filmes in nur wenigen Bildern fokussieren. Da ist es nur selbstverständlich, dass auch während des Festivals mitgemischt wird: Junge Filmfans moderieren, führen Interviews, vertonen live Experimen- talfilme oder berichten in selbst produzierten TV-Beiträgen vom Festival. 17

In diesem Jahr werden Filmfans zwischen 16 und 18 Jah- ren erstmals selbst zu Kurator/innen: Junge Erwachsene Jetzt geht es noch schneller und güns- aus Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden tiger zu LUCAS – programmieren und präsentieren in der Programmschiene gegen Vorlage der „Young European Cinephiles“ abendliche Double Features CleverCard gibt es für Kinofreunde jeden Alters. an der Kinokasse einen Euro Nach- lass auf den regulä- Die Jurys, die sich gleichberechtigt aus jungen Filmfans ren Eintrittspreis. und Branchenprofis zusammensetzen, vergeben jeweils in den Sektionen achtplus und 13plus den Preis für den besten abendfüllenden Film (5.000 Euro) sowie den Preis für den besten kurzen und mittellangen Film (2.000 Euro). Unter den abendfüllenden Filmen der Sektion 13plus wird außerdem der SIR PETER USTINOV AWARD (2.000 Euro) vergeben. Zusätzlich gibt es weiterhin den undotierten Publikumspreis. Zu Gast ist außerdem eine Jury der ECFA (European Children’s Film Association).

Festivalzentrum für LUCAS bildet das Deutsche Filmmu- seum. Zusätzlich werden aber auch Filme im CineStar Metropolis, im Cinema in Frankfurt sowie in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden und dem Hafen 2 in Offenbach gezeigt. Hier eine Auswahl der Filme im Kino des Deut- schen Filmmuseums.

Das vollständige Programm und alle Information rund ums Festival unter: www.lucas-filmfestival.de.

Speziell für die jüngsten Kinobesucher/innen präsentiert LUCAS in diesem Jahr an zwei Vormittagen Programme für Kita-Gruppen: Der Konzentrationsspanne der Kinder entsprechend ist das Filmprogramm kurz und abwechs- lungsreich.

MINI-Programm 1 + Aktivprogramm Montag, 19.09. Animationsfilme. DE/US u.a. 2011-2016. Gesamtlänge 20 + 25 Min. 09:15–10:00 Uhr Empfohlen ab 4 Jahren 10:00–10:45 Uhr

MINI-Programm 2 + Aktivprogramm Anitmationsfilme. DE/CH/AT/RU 2011-2104. Gesamtlänge 19 + 25 Donnerstag, 22.09. Min. Empfohlen ab 4 Jahren 09:15–10:00 Uhr 10:00–10:45 Uhr

Bunt und Wild Animationsfilme. DE 2004-2012. Gesamtlänge 60 Min. Freitag, 23.09. Empfohlen ab 6 Jahren 14:00 Uhr 18 LUCAS – INTERNATIONALES FESTIVAL FÜR JUNGE FILMFANS

JEUX INTERDITS Verbotene Spiele Frankreich 1952. R: René Clément. D: Georges Poujouly, Brigitte Fossey, Laurence Badie. 102 Min. DCP. OmU. Empfohlen ab 12 Jahren

Klassiker im LUCAS- Wettbewerb 8+

Frankreich 1940. Auf der Flucht vor den Nationalsozialis- Montag, 19.09. 11:00 Uhr ten sterben die Eltern und der kleine Hund der fünfjäh- rigen Paulette. Sie trifft den elfjährigen Michel, dessen Deutsche älterer Bruder im Sterben liegt. Auf dem Hof seiner Eltern Synchronfassung legen die Kinder einen Friedhof an, auf dem sie Paulettes über Kopfhörer Hund und andere tote Tiere begraben. Doch dann soll verfügbar Paulette in ein Waisenhaus gebracht werden.

AMATEUR TEENS Schweiz 2015. R: Niklaus Hilber. D: Fabrizio Borsani, Annina Walt, Chiara Carla Bär. 92 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren

LUCAS- Wettbewerb 13+

Angeberische Großmäuler, schüchterne Sensibelchen Montag, 19.09. 14:00 Uhr und Gemobbte: das klassische Coming-of-Age-Drama spielt sich in AMATEUR TEENS im Internet ab: Wer cool Deutsche ist und wer nicht, entscheidet die Anzahl der Facebook- Einsprache/OF über Freundschaften. Der Film folgt den Jugendlichen auf Kopfhörer verfügbar ihrem Weg in eine Tragödie – ohne sie zu verurteilen.

À peine j'ouvre les yeux As I Open My Eyes Frankreich/Belgien/Vereinigte Arabische Ermirate/Tunesien 2015 R: Leyla Bouzid. D: Baya Medhaffar, Ghalia Benali, Younes Ferhi 102 Min. DCP. OmU. Empfohlen ab 14 Jahren

LUCAS- Wettbewerb 13+

Tunis 2010: Farah ist 18 und hat eigenen Vorstellungen Montag, 19.09. vom Leben: Sie schreibt politische Songtexte – zum 16:00 Uhr Ärger der Geheimpolizei. Dann verschwindet Farah und ihre Mutter Hayat begibt sich auf eine verzweifelte Suche. Leyla Bouzid fängt die Atmosphäre in der tunesischen Gesellschaft vor der Revolution ein. 19

KIRIKOU ET LA SORCIÈRE Kiriku und die Zauberin Belgien/Frankreich/Luxemburg 1999. R: Michel Ocelot Animationsfilm. 74 Min. Blu-ray. OmeU. Empfohlen ab 8 Jahren

Young European Cinephiles

Wunderkind Kiriku kann seit der Geburt sprechen und Montag, 19.09. unheimlich schnell rennen. Die böse Zauberin Karaba 18:30 Uhr hat Kirikus Heimatdorf und die Einwohner fest im Griff. Nun liegt es am kleinen Kiriku, Karaba zu besiegen. Die Parabel erzählt, wie es Kiriku mit viel Liebe, Intellekt und Beharrlichkeit gelingt, den Fluch Karabas zu brechen.

YEELEN Das Licht Burkina Faso/BRD/Frankreich/Mali 1987. R: Souleymane Cissé D: Balla Moussa Keïta, Issiaka Kane, Aoua Sangare. 105 Min. 35mm OmeU. Empfohlen ab 12 Jahren Young European Cinephiles

Für Nianankoro steht fest: Er möchte Heiler werden – so Montag, 19.09. wie sein Vater Soma. Doch dieser fürchtet die Konkur- 21:00 Uhr renz. Schließlich schickt seine Mutter ihn auf eine Reise, auf der er das Wissen erwerben soll. Beinahe dreißig Jahre nach seiner Premiere gilt YEELEN noch immer als einer der wichtigsten Filme des afrikanischen Kinos.

RARA Chile/Argentinien 2016. R: Pepa San Martín. D: Julia Lübbert, Emilia Ossandon. 93 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 10 Jahren

LUCAS- Wettbewerb 8+

Die zwölfjährige Sara lebt mit ihrer Schwester, ihrer Mut- Dienstag, 20.09. ter und deren Lebensgefährtin zusammen. Die Mädchen 11:00 Uhr erleben einen Alltag wie in den meisten Familien, doch nicht überall stößt die lesbische Beziehung der Mutter auf Deutsche Akzeptanz. Als Saras Vater das Sorgerecht einklagt, droht Einsprache/OF über die Familie auseinandergerissen zu werden. Kopfhörer verfügbar 20 LUCAS – INTERNATIONALES FESTIVAL FÜR JUNGE FILMFANS

El SOÑADOR Der Träumer Peru/Frankreich 2016. R: Adrián Saba. D: Gustavo Borjas, Elisa Tenaud, Herbert Corimanya. 80 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren

LUCAS- Wettbewerb 13+

Sebastián ist ein melancholischer Träumer, der sich gerne Dienstag, 20.09. 14:00 Uhr in Fantasiewelten flüchtet. Im wirklichen Leben unter- stützt er eine Einbrecherbande als Schlossknacker. Als Deutsche er sich in die Schwester des Anführers verliebt, kommt Einsprache/OF über es zu einem folgenschweren Konflikt. Sebastián gerät in Kopfhörer verfügbar Schwierigkeiten, vor denen er nicht einfach davonlaufen kann. Seine Parallelwelt bietet im keinen Schutz mehr.

BOY 7 Niederlande 2015. R: Lourens Blok. D: Matthijs van de Sande Bakhuyzen, Ella-June Henrard. 90 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 15 Jahren

LUCAS- Wettbewerb 13+

Sam kommt in einer U-Bahn zu sich und erinnert sich Dienstag, 20.09. 16:00 Uhr an nichts. Mit Lara, die Sams Schicksal zu teilen scheint, macht er sich auf die Suche nach seiner Identität. Schon bald stellt sich heraus, dass sie in Lebensgefahr schwe- ben. LUCAS zeigt die niederländische Verfilmung der Dystopie als Uraufführung in Deutschland.

THE BUTLER USA 2013. R: Lee Daniels. D: Oprah Winfrey, Forest Whitaker, Mariah Carey. 132 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren

Young European Cinephiles

Der Arbeit auf der Plantage entkommen, gelingt es Cecil Dienstag, 20.09. Gaines, als Butler im Weißen Haus anzufangen. Dort 18:30 Uhr erlebt er die Bürgerrechtsbewegung hautnah mit. Doch der Spagat zwischen Beruf und Familie gelingt ihm nicht. THE BUTLER behandelt nicht nur die Rassenproblema- tik, sondern erzählt die Geschichte einer Familie. 21

THE HELP USA 2011. R: Tate Taylor. D: Viola Davis, Emma Stone, Jessica Chastain. 146 Min. Blu-ray. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren

Young European Cinephiles

Jackson (Mississippi), Anfang der 1960er Jahre. Die junge, Dienstag, 20.09. weiße, wohlhabende Skeeter kehrt in ihre Heimatstadt 21:00 Uhr zurück und will Schriftstellerin werden. Angetrieben von Gerechtigkeitssinn plant sie ihr erstes Buch: Sie interviewt Frauen, die sich ihr Leben lang als schwarze Hausmäd- chen um die Kinder der weißen Oberschicht kümmerten.

ADAMA Frankreich 2015. R: Simon Rouby. Animationsfilm. 85 Min. OmeU Empfohlen ab 10 Jahren

LUCAS- Wettbewerb 8+

Während des Zweiten Weltkriegs wächst Adama in ei- Mittwoch, 21.09. nem westafrikanischen Dorf auf. Als sein Bruder von der 09:00 Uhr französischen Kolonialmacht rekrutiert wird, beschließt Adama, ihn zurückzuholen. In realistisch erscheinenden Deutsche Bildern kontrastiert ADAMA das Leben in der afrikani- Einsprache/OF über schen Heimat und in Europa. Kopfhörer verfügbar

EXTRAORDINARY TALES Außergewöhnliche Geschichten USA 2015. R: Raúl García. Animationsfilm. 73 Min. OF Empfohlen ab 13 Jahren

LUCAS- Wettbewerb 13+

EXTRAORDINARY TALES versammelt fünf Animati- Mittwoch, 21.09. onsfilme, die auf Kurzgeschichten von Edgar Allen Poe 11:00 Uhr basieren und die wiederkehrende Themen der Gothic Li- terature behandeln: Liebe, Tod, Wahn und Okkultismus. Deutsche Raúl García übersetzt Poes fantastisch-düstere Sprachbil- Einsprache über der in jedem Segment mit anderen Animationsstil. Kopfhörer verfügbar 22 LUCAS – INTERNATIONALES FESTIVAL FÜR JUNGE FILMFANS

MUSSA Isreal 2015. R: Anat Goren. Dokumentarfilm. 59 Min. DCP. OmeU/DF. Empfohlen ab 8

LUCAS- Wettbewerb 8+

Der elfjährige Mussa stammt aus Äthiopien und gehört Mittwoch, 21.09. 14:00 Uhr zu den Tausenden, die „illegal“ nach Israel gekommen. Er muss miterleben, wie Mitschüler/innen von einem auf den Deutsche anderen Tag des Landes verwiesen werden – bis es eines Einsprache/OF über Tages auch ihn und seine Mutter trifft... Regisseurin Anat Kopfhörer verfügbar Goren hat Mussa über Monate begleitet und einfühlsam vom Schicksal Geflüchteter in Israel.

LIFE ON THE BORDER Irak/Syrien 2015. R: Hazem Khodeideh, Basmeh Soleiman, Sami Hossein, Ronahi Ezaddin, Diar Omar, Delovan Kekha, Mahmod Ahmad, Zohour Saeid. Dokumentarfilm. 73 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren Eröffnungsfilm der Tagung "Film, Flucht und Inter- kultur"

Es sind die erschütternden Bilder unserer Zeit: Flucht vor Mittwoch, 21.09. 16:00 Uhr Krieg und Terror, schließlich das Stranden im Flüchtlings- lager. Das bewegende Projekt des kurdischen Filmema- chers Bahman Ghobadi zeigt die Welt in den Flüchtlings- lagern von Kobanê und Şingal durch die Augen von acht jungen Bewohner/innen.

BRAZIL Großbritannien 1985. R: Terry Gilliam. D: Jonathan Pryce, Kim Greist, Robert De Niro. 142 Min. Blu-ray. OmeU. Empfohlen ab 12 Jahren

Young European Cinephiles

In einem auf lückenlose Überwachung angelegten Staat Mittwoch, 21.09. versucht die Regierung, Terroristen ausfindig zu machen. 18:30 Uhr Durch einen Fehler in der Abteilung für Informationswie- derbeschaffung kommt es zu einer folgenschweren Ver- wechslung. BRAZIL entwirft eine Dystopie, die uns gut 30 Jahre nach der Premiere des Films erschreckend nah ist. 23

EL LABERINTO DEL FAUNO Pans Labyrinth Spanien 2006. R: Guillermo del Toro. D: Ivana Baquero, Ariadna Gil. 118 Min. Blu-ray. OmeU. Empfohlen ab 16 Jahren

Young European Cinephiles

1944: Francos Faschisten haben den spanischen Mittwoch, 21.09. Bürgerkrieg gewonnen. Aus Angst vor ihrem Stiefvater, 21:00 Uhr dem Hauptmann Vidal, sucht Ofélia Zuflucht in einem Märchen und taucht immer tiefer in die geheimnisvolle Fantasiewelt ein.

OTTAAL Die Falle Indien 2014. R: Jayaraj Rajasekharan Nair. D: Shine Tom Chacko, Ashanth K. Shah. 81 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 8 Jahren

LUCAS- Wettbewerb 8+

Als der Großvater erkrankt, bei dem der achtjährige Donnerstag, 22.09. Kuttappayi lebt, ist die Zukunft des Jungen ungewiss. 11:00 Uhr Gemeinsam machen sie sich auf eine Reise, die sie auf eine harte Belastungsprobe stellt... Inhaltich wie ästhe- Deutsche tisch bietet diese Adaption der Kurzgeschichte Wanka Einsprache/OF über von Anton Tschechow jede Menge Diskussionsstoff. Kopfhörer verfügbar

OFFLINE – DAS LEBEN IST KEIN BONUSLEVEL Deutschland 2014/2015. R: Florian Schnell. D: Hannes Wegener, Mala Emde, Moritz Jahn. 87 Min. DCP. Empfohlen ab 10 Jahren

LUCAS- Wettbewerb 8+

Jan verbringt seine Tage mit dem Online-Spiel „Utgard“. Donnerstag, 22.09. Doch als sein Account gehackt wird, muss er sich in die 14:00 Uhr echte Welt hinaus wagen. Die kreative Mixtur aus Realfilm und Animation ist keine Dämonisierung von Compu- terspielen, sondern ein Plädoyer für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen virtuellem und realem Leben. 24 LUCAS – INTERNATIONALES FESTIVAL FÜR JUNGE FILMFANS

SPARROWS Spatzen Island 2015. R: Rúnar Rúnarsson. D: Rade Serbedzija, Ingvar Eggert Sigurðsson. 99 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 15 Jahren

LUCAS- Wettbewerb 13+

In die Einöde Islands und die Obhut seines alkoholkran- Donnerstag, 22.09. 16:00 Uhr ken Vaters verbannt, sucht der 16-jährige Ari nach Zu- neigung, Sinn und Identität. Rúnar Rúnnarson erzählt die emotionale Entwicklung seines sensiblen Protagonisten zum Erwachsenen unkonventionell langsam, lakonisch und wortkarg. Sprechen lässt er vor allem die Filmbilder.

VICTORIA Deutschland 2015. R: Sebastian Schipper. D: Laia Costa, Frederick Lau, Franz Rogowski. 134 Min. Blu-ray. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren

Young European Cinephiles

Die junge Spanierin Victoria hat eine Nacht lang in Berlin Donnerstag, 22.09. 18:30 Uhr gefeiert. Auf der Straße lernt sie Sonne und seine Freunde kennen. Sie will etwas erleben, und diese Jungs haben noch einiges vor... Ein auch formal außergewöhnlicher Film, der in einer durchgehenden Plansequenz – ohne einen einzigen Schnitt – gedreht wurde.

BIRDMAN USA 2014. R: Alejandro González Iñárritu. D: Michael Keaton, Edward Norton. 120 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 12 Jahren

Young European Cinephiles

Riggan Thomson wurde durch seine Darstellung des Donnerstag, 22.09. 21:00 Uhr Helden Birdman weltberühmt. Nun möchte er mit einem Theaterstück an seine früheren Erfolge anknüpfen. Doch während der Vorbereitungen zum Stück hat Thomson es mit vielerlei Schwierigkeiten zu tun. Alejandro G. Iñárritu verdeutlicht unterhaltsam, wie vergänglich Ruhm ist. 25

PHANTOM BOY Belgien/Frankreich 2015. R: A. Gagnol, J. Felicioli. D: Audrey Tautou, Édouard Baer. 84 Min. DCP. OmU. Empfohlen ab 8 Jahren

LUCAS- Wettbewerb 8+

New York wird von einem Schurken bedroht, der die Freitag, 23.09. gesamte Stadt vernichten will. Ein verletzter Polizist und 09:00 Uhr ein krebskranker Junge, der als Phantom aus seinem Körper schweben kann, versuchen gemeinsam, ihm Deutsche das Handwerk zu legen. Ein echter Superheldenfilm mit Einsprache/OF über Tiefgang und wertevermittelnden Aspekten. Kopfhörer verfügbar

DIE BRÜCKE Deutschland 1959. R: Bernhard Wicki. D: Folker Bohnet, Fritz Wepper, Volker Lechtenbrink. 105 Min. DCP. OmeU Empfohlen ab 13 Jahren

Klassiker im LUCAS- Wettbewerb 13+

In einer Kleinstadt stehen sieben 16-jährige Jungen kurz vor der Einberufung zur . Durch ihre Erzie- Freitag, 23.09. hung ist Krieg für sie nicht nur eine Pflicht, sondern eine 11:00 Uhr Ehre. Sie sollen eine Brücke vor den anrückenden Ame- Englische rikanern zu verteidigen. Berhard Wickis Anti-Kriegsfilm ist Einsprache über ein Stück deutscher Kinogeschichte. Kopfhörer verfügbar

PROGRAMM 2 Kurze und mittellange Filme im Wettbewerb 8+ Gesamtlänge: ca. 70 Min.

TREASURE HUNT Schatzsuche (JP 2015. R: T. Miyahara. 20 Min. OmeU) Freitag, 23.09. THE RED THUNDER Der rote Donner (US/ES 2015. R: Alvaro Ron. 16:00 Uhr 6:36 Min. engl. OF) WATERBABY Wasserbaby (IN 2016. R: Pia Shah. 15 Min. OmeU) Pipopingviini (IR/FI 2015. R: Leevi Lemmetty. 7 Min. o.D.) DreamScope Traumwelt (US/IN 2016. R: A. Antonova. 7 Min. engl. OF) DER KLEINE LÖWE PUSTEWIND Blow away – The Lion Cub (DE 2016. R: Jana Richtmeyer. 4:27 Min.) GALOPE Galopp (PT 2015. R: Raquel Felgueiras. 1 Min. o. D.) LOUIS (FR 2014. R: Violaine Pasquet. 9 Min. OmeU) 26 LUCAS – INTERNATIONALES FESTIVAL FÜR JUNGE FILMFANS

PROGRAMM 1 Kurze und mittellange Filme im Wettbewerb 13+ Gesamtlänge: ca. 90 Min.

SLUSH ICE Wassereis Freitag, 23.09. (DK 2016. R: Søren Grinderslev Hansen. 29 Min. OmeU) 17:30 Uhr RODI Der Roadie (TR 2016 R: Emre Sert, Gözde Yetişkin. 16 Min. OmeU) ORMAN Der Dschungel (TR 2015. R: Arif Onur Saylak, Doğu Yaşar Akal. 14 Min. OmeU) En la azotea Auf dem Dach (ES 2015. R: Damià Serra Cauchetiez. 11 Min. OmeU) Kemerali Çocuk Junge mit Kamera (TR 2016. R: Ibrahim Yeşilbaş. 20 Min. OmeU)

SAIRAT Wild Indien 2016. R: Nagraj Manjule. D: Rinku Rajguru, Akash Thosar, Arbaz Shaikh. 170 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren

LUCAS- Wettbewerb 13+

Parsha, ein armer Fischersohn, liebt die reiche Aachie. Freitag, 23.09. 19:30 Uhr Als die Beziehung auffliegt, fliehen sie in die Großstadt – doch dann werden sie von der Vergangenheit eingeholt. Was als Musical im Bollywood-Stil beginnt, offenbart sich als sozial-realistisches Drama, mit kritischem Blick auf die indische Gesellschaft und ihr Kastensystem. 27

ABBAS KIAROSTAMI Als Abbas Kiarostami am 4. Juli in Paris seinem Krebslei- den erlag, wurde die Nachricht in der Welt des Kinos mit großer Trauer aufgenommen. Begonnen hatte der am 22. Juni 1940 in Teheran geborene Regisseur in den 1970er und 80er Jahren mit Kurz- und Dokumentarfilmen, die er für die Filmabteilung der Kanun drehte: Die „Orga- nisation zur Förderung der intellektuellen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen“ wurde noch zu Zeiten des Schahs im Zuge einer neuen Bildungspolitik Mitte der 1960er gegründet und überdauerte die Islamische Revo- lution 1979. Vorher wie nachher gab sie vielen iranischen Filmemachern ein Betätigungsfeld, das ihnen weitgehend unbehelligt von der Zensur ermöglichte, ihre erzähleri- schen und künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln.

Die Arbeit mit Kindern steht auch im Zentrum von KHANE-YE DOUST KODJAST?, der Ende der 1980er für Kiarostami wie für das iranische Kino einen internationa- len Durchbruch bedeutete. Beeinflusst von Regisseuren wie Robert Bresson, Ozu Yasujirō und Roberto Rossellini, aber auch von der absurden Ironie eines Jacques Tati, widmen sich Kiarostamis Filme mit schlichter Klarheit universell menschlichen Themen und Problemen, wäh- rend sie eher unterschwellig Gesellschaftskritik üben. Das ermöglichte ihm, auch unter wechselnden Regimen im Iran ohne größere Einschränkungen weiterzuarbeiten. Verwurzelt in der persischen Lyrik und Literatur, fließen in seiner unaufdringlich poetischen Filmsprache Elemente der abendländischen mit der morgenländischen Kultur zusammen. So erscheint es nur folgerichtig, dass Kia- rostami seine letzten Filme nicht mehr im Iran, sondern in Italien und Japan realisierte.

Das Kino des Deutschen Filmmuseums würdigt das außergewöhnliche Filmschaffen von Kiarostami mit einer Hommage, die mit acht Filmen einen Einblick in sein reiches und bereicherndes Lebenswerk gibt. 28 ABBAS KIAROSTAMI

KHANE-YE DOUST KODJAST? Wo ist das Haus meines Freundes? Iran 1987. R: Abbas Kiarostami. D: Babek Ahmed Poor, Ahmed Ahmed Poor, Kheda Barech Defai. 83 Min. 35mm. OmU

Ein Schuljunge will einem Kameraden im Nachbardorf ein Freitag, 02.09. 20:30 Uhr Schulheft bringen, das er aus Versehen mit nach Hause genommen hat. Weil ihn die Erwachsenen jedoch nicht Mittwoch, 07.09. beachten und er das Haus nicht findet, erledigt er die 18:00 Uhr Aufgaben, die sein Freund machen müsste, schließlich selbst, um ihm ernsthafte Konsequenzen in der Schule zu ersparen. Ein Meisterstück des filmischen Minimalismus, das mit dieser kleinen Geschichte aus dem Blickwinkel eines Kindes tiefe Einblicke in die Gesellschaft und die Alltagsbewältigung im ländlichen Iran gibt.

NEMA-YE NAZDIK Close-Up Iran 1990. R: Abbas Kiarostami. D: Hossain Sabzian, Abolfazl Ahankhah, Mohsen Makhmalbaf. 98 Min. 35mm. OmeU

Abbas Kiarostami erzählt die unglaubliche, aber wahre Samstag, 03.09. 18:00 Uhr Geschichte eines mittellosen Filmfanatikers, der sich unter dem Vorwand, er sei der Regisseur Mohsen Sonntag, 11.09. Makhmalbaf und wolle einen Film über sie machen, 20:30 Uhr bei einer wohlhabenden Familie in Teheran einquar- (Einführung: tierte. Kiarostami ließ die Beteiligten die Geschehnisse Mahsa Saloor) nachspielen, vom zufälligen Treffen über die Entlarvung bis zum Gerichtsprozess. Dabei entstand eine vielschich- tige Reflexion über das Filmemachen und eine ebenso berührende wie tragikomische Studie über das (Über-) Leben eines verzweifelten Kreativen. Vielleicht das Meis- terwerk des Regisseurs, der ihn selbst den wichtigsten Film seines Schaffens nennt. 29

ZENDEGI VA DIGAR HICH Und das Leben geht weiter Iran 1992. R: Abbas Kiarostami. D: Farhad Kheradmand, Buba Bayour, Hocine Rifahi. 95 Min. 35mm. Omdt/frU

Nach der Erdbebenkatastrophe von 1990, der mehr als Samstag, 10.09. 50.000 Menschen zum Opfer fielen, fährt ein Regisseur 16:00 Uhr mit seinem Sohn im Auto durch die verwüstete Berg- landschaft. Auf der Suche nach den beiden Kindern, die Donnerstag, 15.09. in KHANE-YE DOUST KODJAST? die Hauptrolle spielten, 18:00 Uhr treffen sie auf viele Opfer des Unglücks. Während der Film mit dokumentarischer Zurückhaltung beginnt, öffnet er sich schließlich einer Hommage an den unbändigen Lebenswillen der Menschen, die sich von ihrem Schick- sal nicht aus der Bahn werfen lassen.

ZIR-E DARAKHATAN ZEYTuN Quer durch den Olivenhain Iran/Frankreich 1994. R: Abbas Kiarostami. D: Mohamad Ali Keshavarz, Farhad Kheradmand, Zarifeh Shiva. 103 Min. 35mm. OmU

Ein Filmteam will in einem erdbebenzerstörten Dorf im Samstag, 10.09. Nordiran einen Film realisieren. Der Dreh wird Haupt- 20:30 Uhr thema im Dorf und durchdringt den Alltag der Bewoh- ner. Die Geschichte, die mit Laiendarstellern aus dem Samstag, 17.09. Dorf gedreht werden soll, erzählt vom Leben nach der 16:00 Uhr Katastrophe. Im Zentrum steht ein junges Paar, dessen Verbindung wegen der unterschiedlichen sozialen Klasse von den Eltern abgelehnt wird. Darüber hinaus sind offenbar auch zwischen den Darstellern intensive Gefühle im Spiel. Hinter dem raffinierten Film-im-Film- Kunstgriff verbirgt sich ein unprätentiöses Werk von tief empfundener Humanität. 30 ABBAS KIAROSTAMI

TA'M E GUILASS Der Geschmack der Kirsche Iran/Frankreich 1997. R: Abbas Kiarostami. D: Homayoun Ershadi, Abdolrahman Bagheri, Afshin Khorshid Bakhtiari. 95 Min. 35mm. OmU

In den nördlichen Außenbezirken Teherans sucht ein Freitag, 16.09. 18:00 Uhr Mann mittleren Alters nach jemandem, der ihm bei seinem geplanten Suizid behilflich ist. Er trifft auf einen Samstag, 17.09. alten Mann, der das Unterfangen einerseits zwar ak- 20:30 Uhr zeptiert, andererseits aber vorher noch versuchen will, den Lebensmüden von der Schönheit des Daseins zu überzeugen. In bedächtigem Rhythmus entfaltet sich dieses mit der Goldenen Palme von Cannes prämierte Werk. Der Film ist ein nachdrückliches Plädoyer für das Leben und respektiert dennoch die Entscheidungsfreiheit des Menschen.

BAD MA RA KHAHAD BORD Der Wind wird uns tragen Iran/Frankreich 1999. R: Abbas Kiarostami. D: Behzad Dorani, Noghre Asadi, Roushan Karam Elmi. 118 Min. 35mm. OmU

Ein Fernsehjournalist reist mit seinem Team in ein kur- Sonntag, 18.09. 20:30 Uhr disches Bergdorf, um dort eine seltene Trauerzeremonie festzuhalten. Doch die alte Frau, die das Team für die Dienstag, 27.09. Dreharbeiten ins Auge genommen hat, lässt sich mehr 20:30 Uhr Zeit als erwartet mit dem Sterben. Man bekommt sie selbst nie zu Gesicht, jedoch die ein und aus gehenden Verwandten, deren Aktivitäten so gar nicht nach einem nahen Trauerfall aussehen. Aus der absurden Wartesi- tuation entwickelt sich so eine kluge und humorvolle Geschichte, die das Leben und die Langsamkeit preist, die sich gegen die Sensationsgier behaupten. 31

COPIE CONFORME Die Liebesfälscher Frankreich/Italien 2010. R: Abbas Kiarostami. D: Juliette Binoche, William Shimell, Jean-Claude Carrière. 106 Min. 35mm. OmU

Der erste in Westeuropa gedrehte Film von Kiarostami Sonntag, 25.09. erzählt die Geschichte eines Mannes und einer Frau, die 20:30 Uhr sich in der Toskana anscheinend zum ersten Mal begeg- nen. Er ist Engländer und hat ein Buch über Kopie und Donnerstag, 29.09. Original verfasst. Sie ist Französin, Mutter eines Sohnes, 18:00 Uhr und betreibt ein Geschäft für Antiquitäten. Gemeinsam verbringen sie den Nachmittag auf dem Land, besichti- gen ein Museum und eine Kirche. Dabei diskutieren sie über den Sinn des Lebens, über die Liebe und die Kunst. Die mit Zwischentönen und Brechungen arbeitende Inszenierung verdichtet sich zu einer mehrdeutigen Re- flexion über zwischenmenschliche Beziehungen.

LIKE SOMEONE IN LOVE Japan/Frankreich 2012. R: Abbas Kiarostami D: Rin Takanashi, Tadashi Okuno, Ryō Kase. 109 Min. DCP. OmU

Die Studentin Akiko verdient sich in Tokio nebenbei Mittwoch, 28.09. etwas Geld als Callgirl, was ihr eifersüchtiger Freund 18:00 Uhr niemals erfahren darf. Ein neuer Kunde ist Herr Takashi, ein ehemaliger Soziologieprofessor. Akiko schläft nach Freitag, 30.09. der Begrüßung allerdings sofort in seinem Bett ein. 20:30 Uhr Ohnehin verunsichert durch sein Tun, ist der Rentner darüber eher erleichtert, doch fortan ist sein Beschüt- zer-Instinkt geweckt. Kiarostamis letzter Film führt ihn nach Japan und erneut zum Thema Kommunikation, das er mit visueller Eleganz auf verschiedenen Ebenen durchspielt, wobei er schöne, komische und hintergrün- dige Effekte erzielt. 32

ALEX VaN Warmerdam Alex van Warmerdam gehört zu den bekanntesten nie- derländischen Regisseuren und kann auf eine beachtli- che Karriere zurückblicken. Er studierte Grafik, Design und Malerei, war als Theaterregisseur tätig und hat gemalt, bevor er sich dem Film zugewandte. Nachdem er als Drehbuchautor an zwei Filmen beteiligt war, insze- nierte er 1986 mit der Komödie ABEL (NL 1986) seinen ersten Spielfilm, der prompt mit dem Niederländischen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Seine größten Erfolge feierte er mit DE NOORDERLINGEN (NL 1992), der den Europäischen Filmpreis erhielt, sowie mit BORGMANN (NL 2013), der am offiziellen Wettbewerb in Cannes teilnahm. Anlässlich des Programms zum Gastland Nie- derlande der Frankfurter Buchmesse 2016 zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums drei seiner Filme.

ABEL Niederlande 1986. R: Alex van Warmerdam. D: Alex van Warmerdam, Olga Zuiderhoek, Henri Garcin, Annet Malherbe. 105 Min. 35mm. OmU

Freitag, 09.09. Abel lebt mit 31 Jahren noch immer in einer luxuriösen 20:30 Uhr Dachwohnung bei seinen Eltern – zur Freude der Mutter, doch zum Ärger des Vaters: Eines Tages setzt der das Sonntag, 11.09. Muttersöhnchen einfach vor die Tür. Abel nimmt Rache, 18:00 Uhr indem er dem Vater die Geliebte, eine Peep-Show-Tän- zerin, ausspannt und sich endlich von der Über-Mutter emanzipiert. ABEL ist die erste Regiearbeit von Alex van Warmerdam, eine spannende und mitreißend witzige Komödie, die die gutbürgerlichen Strukturen auf die Spitze treibt. 33

De NOORDERLINGEN Die Noorderlinger Niederlande 1992. R: Alex van Warmerdam. D: Alex van Warmerdam, Leonard Lucieer, Annet Malherbe.108 Min. 35mm. OmU

Ein kleiner Ort, ein halbfertiges Wohnbauprojekt mit Freitag, 16.09. sauberen Straßen. Die Bewohner: ein voyeuristischer 20:30 Uhr Postbote, der alle Briefe liest, ein kurzsichtiger, impoten- ter Förster und seine unbefriedigte Gattin, ein gutmütiger Sonntag, 25.09. Metzger, seine von religiösem Wahn besessene Frau, die 18:30 Uhr am liebsten nur mit dem heiligen Franziskus verkehren würde, und der pubertierende Sohn der beiden, der sich mit dem Freiheitskämpfer Lumumba identifiziert. Und dann ist da noch der düstere Wald am Rande der Siedlung ...

Kleine Teun Der kleine Toni Niederlande 1998. R: Alex van Warmerdam. D: Annet Malherbe, Alex van Warmerdam, Ariane Schluter. 95 Min. 35mm. OmU

Der Bauer Brand lebt mit seiner Frau Keet abgeschieden Mittwoch, 28.09. am Deich, draußen auf dem Land. Da er Analphabet 20:30 Uhr ist und Keet ihm nicht mehr ständig die Untertitel der englischen Seifenopern vorlesen möchte, engagiert Freitag, 30.09. sie die Lehrerin Lena, die Brand Lesen und Schreiben 18:00 Uhr beibringen soll. Schnell verliebt sich Brand in seine Leh- rerin, und da Keet selbst keine Kinder bekommen kann, entwickelt sie einen dunklen Plan. Nach neun Monaten wird „Little Tony“ geboren … Wie das Meisterwerk DE NOORDERLINGEN ist auch KLEINE TEUN eine schwarze Komödie über Lust und Eifersucht, geprägt von eigenwilligem Humor, skurrilen Charakteren und ungewöhnlichen Einfällen. 34

PETER ZINGLER 30/30 Das Jubiläum Im Jahr 2016 feiert der Schriftsteller und Drehbuchau- Mit freundlicher tor Peter Zingler ein doppeltes Jubiläum: 30 / 30 Jahre. Unterstützung 1986, das Jahr, in dem er letztmals aus dem Gefängnis von Degeto, ORF, WDR, ZDF entlassen wurde, war auch das Jahr, in dem ein erster Film nach seiner Drehbuchvorlage im ZDF lief: eine Folge von „Ein Fall für Zwei“ mit dem Titel FASOLDS TRAUM. Seither sind fast 80 Fernseh- und Kinofilme dazugekommen. Der jüngste war 2015 ein Zweiteiler für die ARD mit dem Titel DIE HIMMELSLEITER, eine Nachkriegsgeschichte aus Zinglers Kindertagen. Dar- über hinaus schrieb er viele Bücher, Geschichten und Reportagen, darunter den autobiographischen Roman Im Tunnel: Aus dem Berufseinbrecher ist längst einer der erfolgreichsten Drehbuchautoren Frankfurts geworden.

TATORT: RESTRISIKO Deutschland 1999. R: Claus-Michael Ronne D: Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär. 90 Min. Digital

Zu Gast: Peter Zingler

Köln während des Karnevals: Die beiden Polizisten Donnerstag, 01.09. 18:00 Uhr Ballauf und Schenk haben den Mord an einem Tanz- mariechen zu klären, dessen Leiche an der Mauer einer psychiatrischen Klinik gefunden wurde. Im Verdacht steht ein Insasse, der bereits früher einen Mord began- gen und der zum Tatzeitpunkt Ausgang hatte. Mit seiner Anwältin, die sich sehr für ihn einsetzt und mit der er zugleich auch ein Verhältnis hat, diskutieren die Kom- missare über die Möglichkeit eines Rückfalls. Der Film erzählt auch von den Lebensumständen der Patienten in der geschlossenen Abteilung, und von deren Möglich- keiten, sich Freigang zu verschaffen. 35

DIE HIMMELSLEITER – SEHNSUCHT NACH MORGEN TEIL1+2 Deutschland 2015. R: Carlo Rola D: Christiane Paul, Axel Prahl, Luis Vorbach. Zweimal 90 Min. Digital

Zu Gast: Peter Zingler, Dennenesch Zoudé (Schauspielerin)

Der Zweiteiler über die Nachwirkungen des Krieges Donnerstag, 01.09. basiert auf den autobiografischen Erlebnissen von Peter 20:00 Uhr Zingler, der seine persönlichen Kindheitserinnerungen in die liebenswürdige Figur des kleinen Paul einfließen ließ. Dieser erlebt die Trümmerfelder Kölns als riesigen Abenteuerspielplatz, der Gefahren und Entbehrungen – aber auch wunderbare Glücksmomente bereithält. Seine Oma Anna, deren jüdischer Mann seit 1941 vermisst wird, versucht, die Familie durchzubringen, auch indem sie die Kinder zum Schmuggeln an die belgische Grenze schickt.

TÖDLICHE WENDE Deutschland 1996. R: Nico Hofmann D:Tilo Prückner, Walter Kreye. 90 Min. DigiBeta

Zu Gast: Peter Zingler

Vier ehemalige Studienkollegen, mittlerweile alle um Freitag, 02.09. die 45 und erfolgreich im Leben stehend, feiern ihren 16:00 Uhr alljährlichen, einwöchigen „Männersegelurlaub“, in diesem Jahr auf dem holländischen Ijsselmeer. Die ge- mietete Prostituierte ist drogenabhängig und droht, die Männer wegen Vergewaltigung anzuzeigen, doch in der Nacht fällt sie von Bord. Die Männer versuchen, den Unfall zu vertuschen, doch der Vater des Mädchens, ein etwas heruntergekommener Journalist, kommt ihnen mit hartnäckiger Recherche auf die Spur und sucht Vergeltung. Eine böse Abrechnung mit dem bigotten Bürgertum. 36 PETER ZINGLER

TATORT: KINDERSPIEL Deutschland /Österreich 1992. R: Oliver Hirschbiegel D: Michael Janisch, Michael Bukowsky, Sylvia Haider. 90 Min. Blu-ray

Zu Gast: Peter Zingler

Das Wiener Kommissariat um die Inspektoren Fichtl und Freitag, 02.09. 18:00 Uhr Hollocher hat schwere Probleme: Kinderbanden aus Ru- mänien machen die Stadt unsicher. Da die Täter allesamt unter 14 Jahre alt und damit noch nicht strafmündig sind, können sie nicht belangt werden. Zudem schüren sie mit ihren Raubzügen die Ausländerfeindlichkeit. Gesteuert werden sie von den vermeintlichen Familienhäuptern und von einheimischen Hehlern. Um die Stimmung in der Öffentlichkeit nicht hochkochen zu lassen, müssen Hollocher und Co. schleunigst die Drahtzieher hinter den Heranwachsenden ausfindig machen.

ALLES NUR TARNUNG Deutschland 1996. R: Peter Zingler. D: Mario Adorf, Elke Sommer, Ben Becker, Claude Oliver Rudolph. 90 Min. 35mm

Zu Gast: Peter Zingler, Elke Sommer, Ben Becker, Claude Oliver Rudolph, Uwe Fellensiek

Ben und seine Freundin werden bei dem Versuch Samstag, 03.09. 20:00 Uhr erwischt, in einem gestohlenen Mercedes ein Päckchen für seinen Vater in den Knast zu schmuggeln. So landen sie selbst darin. Durch einen Trick gelingt es Ben, in eine Zelle mit seinem Vater verlegt zu werden, während seine Freundin in einer Zelle mit der Angebeteten von Bens Vater landet. Durch die Abflussrohre halten sie Kontakt und planen für Weihnachten den Durchbruch durch die Decke. Die einzige Regiearbeit von Peter Zingler ist ein äußerst amüsanter Knastfilm mit exzellenten Darstellern. 37

TATORT: MAUS UND KATZ Deutschland 1995. R: Hajo Gies D: Mario Adorf, Dieter Mann. 90 Min. DigiBeta

Zu Gast: Peter Zingler, Hajo Gies

Im Frankfurt der 1980er kämpft Bürgermeister Lückert Samstag, 03.09. gegen das Milieu. In einer Auseinandersetzung zwischen 22:30 Uhr Stadt und Bordellbetreibern geht es um die Einschrän- kung der Prostitution im Bahnhofsviertel. Doch Bordell- könig Jovan Koslowski denkt nicht daran, sein einträgli- ches Geschäft aufzugeben. Im kommunalen Sumpf der Abhängigkeiten, Intrigen und Korruption begegnen sich zwei ebenbürtige Gegner und beschließen einen Pakt. Doch der kritische Journalist Fred Tonndorf erfährt von der Sache. Da der Hessische Rundfunk sich weigerte, den Film zu produzieren, sprang der WDR ein. Gedreht wurde in Duisburg und Wuppertal.

FRANKFURT REGIONAL – ein Buch, das zum Entdecken einlädt. Originelle Läden, künstlerische Unikate, traditionelle Erzeuger und Frankfurter Urgesteine stehen neben einander. Wir zeigen das Frankfurt von heute; frisch, kreativ, modern und trotzdem in unserer Region verwurzelt: für Frankfurt-Besucher, Frankfurt-Liebhaber, Frankfurt-Bewohner und alle, die es werden wollen.

Autoren: Konstantin Kalveram, Michael Rühl, Susanne Stahl

208 S. mit zahlr. Abb. | Pb. mit Schutzumschl. | 26 x 20 cm 19,95€ | ISBN: 978-3-943407-60-0

www.henrich-editionen.de 38 Quelle: Dr. Rosemarie Killius Quelle: Dr. KLASSIKER & RARITÄTEN Joachim Gottschalk zum 75. Todestag In Kooperation Er galt als „Deutschlands Clark Gable", sein Schicksal mit: war tragisch: Joachim Gottschalk wurde zunächst als Theaterschauspieler in , Leipzig und vor allem bei den Römerberg-Festspielen in Frankfurt am Main von 1934 bis 1938 gefeiert. Im Frankfurter Schauspiel und in der Berliner Volksbühne steht zu seinen Ehren eine Büste im Foyer. Beim Film spielte er meist an der Seite von den romantischen Liebhaber. Gottschalk wurde zu einem der populärsten Schau- spieler Deutschlands. Da er aber zu seiner jüdischen Frau Meta hielt, setzte ihn das NS-Regime massiv unter Druck. Am 6. November 1941 nahm sich Joachim Gottschalk gemeinsam mit seiner Frau und seinem Sohn das Leben.

DU UND ICH Deutschland 1938. R: Wolfgang Liebeneiner D: Brigitte Horney, Joachim Gottschalk, Heinz Welzel. 106 Min. 35mm

Einführung: Dr. Rosemarie Killius (Historikerin & Gottschalk-Expertin)

Strumpfhersteller Johann Uhlig und seine Frau Anna Dienstag, 06.09. 18:00 Uhr arbeiten hart von früh bis spät. Ihre Lieferungen kommen stets pünktlich an, und der Chemnitzer Händler Merkner ist zufrieden. Als Uhlig aber, einmal in Geldnot geraten, seine Strümpfe an einen anderen Händler verkauft, nimmt ihm Merkner nichts mehr ab. In dieser Situation begegnet Uhlig dem Händler Schütz, der Verständnis für ihn hat. Er ordert bei Uhlig einen Großauftrag. Es folgen immer größere Aufträge, ein Haus, eine ganze Fabrik. Doch Merkner arbeitet gegen ihn und will ihn ruinieren. Dann bricht der Krieg aus. DU UND ICH war Joachim Gottschalks erste Rolle als Filmschauspieler. 39

DAS MÄDCHEN VON FANÖ Deutschland 1940. R: Hans Schweikart. D: Brigitte Horney, Joachim Gottschalk, Gustav Knuth, Paul Wegener. 95 Min. 35mm

Einführung: Andreas Beilharz (Deutsches Filminstitut) Quelle: Dr. Rosemarie Killius Quelle: Dr. Nach einem schweren Sturm erreichen die beiden Dienstag, 13.09. dänischen Fischer Frerk und Ipke mit Mühe die Küste des 18:00 Uhr Hafens von Fanö. Dort lernen sie die hübsche Pat kennen und verlieben sich beide in sie. Pat ist eher dem jungenhaf- ten Ipke zugetan, ohne zu ahnen, dass dieser verheiratet ist. Es kommt zu einer leidenschaftlichen Affäre. Nach einigen Tagen müssen die Männer jedoch die Heimreise antreten, Ipke verspricht Pat, bald zurückzukehren. Doch das Mädchen wartet vergeblich. Sie reist den beiden nach. Ungeachtet der bei der Bücherverbrennung 1933 verbrannten Romanvorlage Günther Weisenborns, bezeichnete sogar Goebbels den Film als „ausgezeichnet".

EINE FRAU WIE DU Deutschland 1939. R: Viktor Tourjansky. D: Brigitte Horney, Joachim Gottschalk, Hans Brausewetter. 93 Min. 35mm

Einführung: Dr. Rosemarie Killius (Historikerin & Gottschalk-Expertin)

Maria Pretorius ist Leiterin der sozialen Beratungsstelle Dienstag, 27.09. in einem großen Industriebetrieb. Ihr Beruf füllt sie völlig 18:00 Uhr aus, und so weist sie auch den Kollegen Wallrodt ab, der sie heiraten will. Nur dem jungen Manfred Thiele gelingt es durch seine Beharrlichkeit, ihre Sympathie zu gewinnen. Das wiederum ärgert Lyda, die schon lange ein Auge auf ihn geworfen hat. Als Thiele einen Autoun- fall hat, besucht Maria ihn sofort im Krankenhaus. Dort sitzt aber bereits ihre Widersacherin Lyda ... 40

Late Night Kultkino Zum Tode von Bud Spencer am 27. Juni zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums in den kommenden Monaten einige seiner Kultklassiker.

... ALTRIMENTI CI ARRABBIAMO! Zwei wie Pech und Schwefel Italien/Spanien 1974. R: Marcello Fondato. D: Terence Hill, Bud Spencer, John Sharp. 101 Min. 35mm. DF

Als die Automechaniker Ben und Kid bei einer Crash-Car- Freitag, 02.09. 22:30 Uhr Rallye gleichzeitig die Ziellinie überqueren, gewinnen sie gemeinsam einen roten Strand-Buggy. Doch dieser wird Samstag, 10.09. von einer Schlägertruppe beschädigt. Im Auftrag eines 22:30 Uhr Grundstückspekulanten sollen die Bewohner des Stadt- viertels auf die Straße gesetzt werden. Fäusteschwin- gend formiert sich um Ben und Kid ein schlagkräftiger Widerstand. Regisseur Fondato bezeichnete den Film als lustigsten und actionreichsten des Spencer/Hill-Univer- sums – der nicht zuletzt durch den im Chor gesungenen Ohrwurm "Lalalalla" zudem zum Kultfilm avancierte.

IO STO CON GLI IPPoPOTAMI Das Krokodil und sein Nilpferd Italien 1979. R: Italo Zingarelli. D: Terence Hill, Bud Spencer, Joe Bugner. 102 Min. 35mm. DF

Die Cousins Tom und Slim, besser bekannt als „Nilpferd“ Samstag, 17.09. und „Krokodil“, könnten unterschiedlicher kaum sein. Als 22:30 Uhr sie sich nach Jahren endlich auf Safari in Südafrika wie- Freitag, 30.09. dergesehen und im besten Wortsinne zusammengerauft 22:30 Uhr haben, müssen sie gemeinsam gegen den verbrecheri- schen Spekulanten Mister Ormond ins Feld ziehen. Der Titelsong „Grau, Grau, Grau" stammt aus der Feder von Bud Spencer. Junger Filmclub TREPPE 41 41 Das Kino des Deutschen Filmmuseums gibt monat- lich zwei Programmplätze in die Hände des jungen Filmclubs Treppe 41. Jede und jeder ist eingeladen, geliebte Filme vorzustellen und so die persönliche Late Night Kultkino Begeisterung weiterzutragen. Stil und Gestaltung der Texte auf dieser Seite liegen ebenfalls in der Hand von Treppe 41.

FLESH + BLOOD USA 1985.R: Paul Verhoeven. D: Rutger Hauer, Jennifer Jason Leigh, Tom Burlinson. 128 Min. Blu-ray. OmU

Vorgestellt von: Wolf Mross

Nach dem Film: Treppengespräch mit Wein und Bier

Paul Verhoeven, das unverstandene Genie des US-Un- terhaltungskinos, schafft sich in Form eines Mittelalter- Freitag, 09.09. 22:30 Uhr Abenteuers einen idealen Rahmen für seinen Zivilisa- tionspessimismus. Eine Gruppe Söldner zieht durch Norditalien. Der Glaube muss als Rechtfertigung für allerlei Schweinereien herhalten – Verhoevens Willkom- mensgruß an seine US-amerikanische Wahlheimat, wo gerne das Wort Gottes verkündet, aber doch mit der Waffe gehandelt wird?

HOLUBICE Die weiße Taube Tschechoslowakei 1960. R: František Vláčil. D: Karel Smyczek, Katerina Irmanova, Václav Irmanov. 68 Min. 35mm. OmU

Vorgestellt von: Sarina Lacaf

Nach dem Film: Treppengespräch mit Wein und Bier

Hier ein kränklicher Junge, eingekesselt von den Glas- fronten Prags, dort ein sich sehnsüchtig verzehrendes Freitag, 16.09. 22:30 Uhr Mädchen, verloren in den Weiten von Meer und Strand. Durch eine Hoffnung verheißende Brieftaube geraten die beiden Unglücklichen in Beziehung zueinander. Seine denkbar einfache Geschichte erzählt HOLUBICE mit einer komplexen poetischen Bildsprache und großer kinemato- graphischer Intensität, melancholisch und verstörend. 42

KINDERKINO Die Sommerferien sind vorbei, doch auf der Leinwand gibt es noch zwei Ferienabenteuer zu erleben: Die Mumins machen Urlaub am Meer, während die Kinder in Bullerbü ihre Sommerferien mit allerlei Spaß füllen.

Die Mumins an der Riviera Finnland 2014. R: Xavier Picard, Hanna Hemilä Animationsfilm. 85 Min. DCP. Empfohlen ab 5 Jahren

Zusammen mit der kleinen Mü und Snorkfräulein Freitag, 02.09. 14:30 Uhr begeben sich die Mumins auf eine abenteuerliche Reise übers Meer, nach bedrohlichen Stürmen kommen sie Sonntag, 04.09. letztendlich an ihr Ziel, die Riviera. Hier lässt sich Snork- 15:00 Uhr fräulein von einem Casanova blenden, und Mumin lernt, wie schmerzvoll Eifersucht sein kann.

Wir Kinder aus Bullerbü Schweden 1986. R: Lasse Hallström. D: Linda Bergström, Crispin Dickson Wendenius. 84 Min. DCP. Empfohlen ab 7 Jahren

KLASSIKER

Bullerbü ist ein kleiner Ort in Schweden, und die Kinder Freitag, 09.09. 14:30 Uhr aus Bullerbü sind Lisa, Inga, Britta, Olle, Bosse, Lasse und Kerstin. Dort macht sogar die Schulzeit fast immer Sonntag, 11.09. Spaß, aber die Sommerferien, die sind erst richtig toll! 15:00 Uhr Das ist für die Kinder aus Bullerbü die beste Zeit im Jahr, um neue und spannende Abenteuer zu erleben ... Freitag, 16.09. 14:30 Uhr SPECIALS 43

In Kooperation Jüdisches Filmfest mit der Jüdischen Sonntag, 04., bis Sonntag, 11.09.2016 Gemeinde, dem Jüdischen Museum, Unter dem Motto „Zwischentöne“ gibt es in diesem dem Mal Seh‘n Kino Jahr erstmalig seit 2008 wieder das Jüdische Film- und Orfeos Erben fest, das in Zukunft abwechselnd mit den Jüdischen Kulturwochen alle zwei Jahre stattfinden soll. In ausgewählten Filmen beleuchtet es die verschiede- nen Facetten der jüdischen Kultur und Lebensweise, nicht nur in Israel und Deutschland, sondern auf der ganzen Welt. Dabei sind es eher leise Töne, die in den Filmen zum Tragen kommen: Sie bieten differenzierte Blickwinkel, Humorvolles und Ernstes, Kulinarisches Mit freundlicher und Politisches. Unterstützung des

Insgesamt werden zehn abendfüllende Spielfilme und ein Kurzfilm-Programm an fünf Spielorten zu sehen sein.

Das Gesamtprogramm wird in einer eigenen Broschüre veröffentlicht sowie auf jg-ffm.de.

À LA VIE Frankreich 2014. R: Jean-Jacques Zilbermann. D: Julie Depardieu, Suzanne Clément, Johanna ter Steege, Hippolyte Girardot. 104 Min. DCP. OmU

Ein heißer Sommertag am Meer. Drei Frauen genie- Sonntag, 04.09. ßen gemeinsam die Wärme. Es ist das erste Mal nach 18:00 Uhr 15 Jahren, dass sie sich wiedersehen. Auf wunder- same Weise haben sie Auschwitz überlebt. Damals 17:00 Uhr: Umtrunk schworen sie sich die ewige Freundschaft. Hélène war mit gerade einmal 20 Jahren nach Auschwitz deportiert worden und lernte dort die Holländerin Lili und die Französin Rose kennen. Im Lager unterstütz- ten sich die drei Frauen, um gemeinsam zu überleben – nach der Befreiung aber wurden sie in alle Himmels- richtungen verstreut. Hélène kehrte nach Paris zurück, wo sie den Mann ihres Lebens traf. Doch dann taucht Lili auf und schlägt einen gemeinsamen Ausflug nach Berck-sur-Mer im Norden Frankreichs vor. 44 SPECIALS 44

A TALE OF LOVE AND DARKNESS Eine Geschichte von Liebe und Finsternis USA/Israel 2015. R: Natalie Portman. D: Natalie Portman, Gilad Kahana, Amir Tessler. 95 Min. DCP. OmU

Zu Gast: Fania Oz-Salzberger

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis ist ein auto- Sonntag, 04.09. 20:30 Uhr biografischer Roman des israelischen Autors Amos Oz, der zum internationalen Bestseller wurde. Oz erzählt die Geschichte seiner Kindheit und Jugend in Jerusalem mit dem intellektuellen Vater Arieh, und der verträumten, fantasievollen Mutter Fania. Als eine von vielen jüdischen Familien, die in den 1930er- und 1940er-Jahren nach Pa- lästina flüchteten, hatten auch Oz‘ Eltern hier Schutz vor Verfolgung gesucht. Doch die Erwartungen, die insbeson- dere Fania an das gelobte Land hegt, werden nicht erfüllt. Sie verliert sich immer mehr in Einsamkeit und Depressi- on, und ihr Sohn Amos kann nicht helfen.

FÉLIX & MEIRA Kanada 2014. R: Maxime Giroud. D: Martin Dubreuil, Hadas Yaron, Luzer Twersky. 105 Min. DCP. eng/fr/jiddisches OmU

Félix lebt verantwortungs- und bindungslos in den Tag Mittwoch, 07.09. 20:15 Uhr hinein. Sein wohlhabender Vater, der ihn vor Jahren verstoßen hat, liegt nun im Sterben. Mit der Aussicht auf eine kleine Erbschaft eröffnen sich Félix neue Perspektiven. Meira, eine chassidische Jüdin, hinter- fragt die strengen Regeln, die ihren Alltag bestimmen. In ihrer Ehe mit Shulem fühlt sie sich gefangen. Einzig ihre kleine Tochter und die heimlich gelebte Leiden- schaft für Musik trösten sie. Als sich zwischen Félix und Meira eine zarte Liebe entwickelt, sieht sie sich vor eine gravierende Wahl gestellt: in einer Gemeinschaft mit strikten Gesetzen weiterzuleben oder mit ihrem bisheri- gen Leben zu brechen. SPECIALS 45

SIMON SAGT AUF WIEDERSEHN ZU SEINER VORHAUT Deutschland 2015. R: Viviane Andereggen D: Maximilian Ehrenreich, Florian Stetter, Lavinia Wilson. 82 Min. DCP

Der zwölfjährige Simon soll seine Vorhaut opfern – und Donnerstag, 08.09. so das Bündnis mit Gott eingehen. Seine Eltern haben 18:00 Uhr sich getrennt, der Junge wohnt abwechselnd bei seinem gläubigen Vater Frank und seiner sehr weltlich orientierten Mutter Hannah. Während Hannah sich seit der Trennung voll ihrer Tätigkeit als Autorin erotischer Liebesromane hingibt, möchte Frank die Rituale des Judentums nun mit noch größerer Konsequenz prak- tizieren. Dazu gehört auch der Wunsch, dass Simons Beschneidung endlich nachgeholt wird. Dessen Leben wird erschüttert, als er sich in die neue Rabbinerin Rebecca verliebt, die 20 Jahre älter ist als er.

THE FAREWELL PARTY Am Ende ein Fest Israel/Deutschland 2014. R: Sharon Maymon D: Ze'ev Revach, Levana Finkelstein, Aliza Rosen. 93 Min. DCP. OmU

Im Gespräch: Tiberiu Berlad (Radiologe), Julian- Chaim Soussan und Avichai Apel (Rabbi- ner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt)

Eine Gruppe von Senioren schließt sich im Altersheim zu einem Projekt zusammen: Angeführt von dem Donnerstag, 08.09. 20:15 Uhr 72 Jahre alten Tüftler und Erfinder Yehezkel, wollen sie Max, einem schwerkranken Freund, das Sterben erleich- tern. Zusammen mit einem pensionierten Tierarzt, der die Beruhigungsmittel besorgt, und einem ehemaligen Polizisten, der die Beweise verwischen soll, suchen sie nach dem besten Weg, um Max' Wunsch zu erfüllen. Dafür baut Yehezkel eine Maschine, mit der der Sterben- de sich selbst töten kann. Das spricht sich bald herum. Die schelmische Komödie ist einer der erfolgreichsten is- raelischen Filme der vergangenen Jahre, der mit großer Leichtigkeit Worte und Bilder für etwas findet, das sich so oft der Darstellung entzieht. 46 SPECIALS

WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? In Kooperation mit präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums einmal im Monat ein aktuelles Werk. Im September stellt die Regisseurin und Schauspielerin Nicolette Krebitz ihren Film WILD (DE 2015) vor. Das Porträt einer Frau, deren Leben sich nach einer Begegnung mit einem Wolf komplett wandelt, wurde bei seiner Premiere auf dem Sundance Festival gefeiert.

Nicolette Krebitz, geboren 1972 in Berlin, spielte als Elfjährige ihre erste Fernseh-Hauptrolle. Im Kino ver- körperte sie zahlreiche ungewöhnliche Charaktere, für ihre Rolle in Markus Imbodens AUSGERECHNET ZOÉ (DE 1994) erhielt sie 1995 den Grimme-Preis. 1998 wurde sie für den BANDITS-Soundtrack (neben ihrer Schauspielrolle schrieb sie auch die Musik zum Film) mit der Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Mit JEANS (DE 2001) gab Nicolette Krebitz ihr Kinode- © Joachim Gern Foto: büt als Regisseurin, 2007 gefolgt von dem hochge- lobten Drama DAS HERZ IST EIN DUNKLER WALD. WILD ist ihre dritte Regiearbeit.

WILD Deutschland 2015. R: Nicolette Krebitz. D: Lilith Stangenberg, Georg Friedrich, Silke Bodenbender. 97 Min. DCP

Vorfilm HIGH MAINTENANCE Deutschland 2006. R: Philipp Van. D: Nicolette Krebitz. 9 Min. Digital. Englische OF

Ania ist jung, introvertiert und lebt alleine in einem klei- Dienstag, 06.09. 20:15 Uhr nen Apartment in einer Plattenbausiedlung. Ihr Job in einer IT-Firma erfüllt sie wenig, von ihrem tyrannischen Nach dem Film Chef Boris wird sie schikaniert. Doch ihr Alltag verändert spricht Rudolf sich schlagartig, als ihr im Stadtpark ein Wolf begeg- Worschech von net: Der Blick in die Augen des wilden Tieres löst in ihr epd Film mit eine enorme Faszination aus. Ania verfolgt den Wolf, Nicolette Krebitz. und schließlich gelingt es ihr, die faszinierende Kreatur einzufangen. Schnell stellt sich heraus, dass das Tier eine anarchische Seite in Ania weckt, die sie – nunmehr instinktiv aggressiv und sexuell provokant – an Grenzen treibt. SPECIALS 47

Im Anschluss WAS TUT SICH – Psychiatriewoche Gesprächsrunde In der Psychiatriewoche präsentieren sich zwischen mit Frank S. (Prot- IM DEUTSCHEN FILM? dem 8. und 16. September Institutionen, die in Frank- agonist des Films), Prof. Andreas Reif furt und Umgebung Angebote und Hilfen für psychisch (Direktor der Klinik kranke Menschen anbieten. Ergänzend zeigt das Kino für Psychiatrie, des Deutschen Filmmuseums einen Film mit anschlie- Psychosomatik und ßender Diskussion. Psychotherapie der Uniklinik Frankfurt), Dr. Christine Reif- DAS DUNKLE GEN Leonhard (Oberärz- Schweiz/Deutschland 2014. R: Miriam Jakobs, Gerhard Schick tin an der Uniklinik Dokumentarfilm. 99 Min. DCP Frankfurt) und Dr. Heike Winter (Geschäftsführerin des Ausbildungspro- gramms Psycholo- gische Psychothe- rapie der Universität Frankfurt)

Der Neurologe Frank S. leidet seit Jahren unter Depres- Freitag, 09.09. 17:30 Uhr sionen. Doch er will sich nicht nur als Patient betrachten, sondern sein ärztliches Wissen nutzen, um den Wurzeln dieses ebenso verbreiteten wie tabuisierten Leidens In Kooperation mit nachzugehen. Die Suche konfrontiert ihn mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen und einer möglichen Vererbung an den eigenen Sohn. Kino & Couch Geschwisterbeziehungen In der Reihe „Kino & Couch“ zeigt das Kino des Deut- schen Filmmuseums zusammen mit dem Frankfurter In Kooperation mit Psychoanalytischen Institut Filme, die sich mit dem Ver- hältnis von Geschwistern zueinander auseinandersetzen.

BLUE JASMINE USA 2013. R: Woody Allen. D: Cate Blanchett, Alec Baldwin, Peter Sarsgaard. 98 Min. DCP. OmU

Filmkritischer Kommentar Jakob Hoffmann

Psychoanalytischer Kommentar Soheila Kiani-Dorff

Das sorglose Luxusleben in Manhattan findet für Jasmi- Donnerstag, 15.09. ne ein jähes Ende, als sie herausfindet, dass ihr Mann 20:00 Uhr sie seit Jahren betrügt. Kurzentschlossen flüchtet sie zu ihrer Adoptivschwester Ginger nach Kalifornien. Dort muss sie für sich selbst sorgen und ihre Verachtung ge- genüber den einfachen Verhältnissen, in denen Ginger mit ihrem Partner lebt, überwinden. Sie rutscht immer tiefer in die Krise. 48 SPECIALS

GOETHE FESTWOCHE 2016

Die Frankfurter Goethe Festwoche steht in diesem Jahr In Kooperation mit unter dem Motto „Goethe International“ und behan- delt die internationale Goethe-Rezeption sowie das Interesse des Dichters an fremden Völkern, Sprachen und Kulturen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der von Das Gesamt- programm der ihm geprägte Begriff einer „Weltliteratur“. Auch in der Frankfurter Goethe Filmgeschichte haben sich über den deutschen Sprach- Festwoche vom 8. raum hinaus immer wieder internationale Regisseure bis 17.09.2016 ist dem Werk Goethes gewidmet. Im Kino des Deutschen online zu finden Filmmuseums sind anlässlich der Festwoche zwei fran- unter www.goethe- festwoche.de zösischsprachige „Werther“-Adaptionen, die sehr unter- schiedliche Ansätze verfolgen, sowie eine auf deutsch gedrehte russische „Faust“-Verfilmung zu sehen.

WERTHER Frankreich 1938. R: Max Ophuls. D: Pierre Richard-Willm, Annie Vernay, Jean Galland. 85 Min. 35mm. OmeU

Gerichtspraktikant Werther verliebt sich in Lotte, Samstag, 10.09. 18:00 Uhr während ihr Verlobter Albert abwesend ist. Er sieht eine Seelenverwandtschaft zu ihr, doch die Konventionen der Zeit erlauben beiden nicht, ihren Gefühlen nachzu- geben. Die Qual der unmöglichen Liebe treibt Werther schließlich in den Suizid. Vom Emigranten Ophuls im Elsass gedreht, ist diese Adaption auch ein Sehnsuchts- film über Deutschland, dessen romantisch-literarische Tradition er nicht den Nazis überlassen wollte. Er hält sich eng an die Vorlage, rafft diese aber, um den zentra- len Gegensatz zwischen dem von stürmischen Gefühlen geleiteten Werther und dem besonnenen Traditionalisten Albert herauszuarbeiten. SPECIALS 49

LE JEUNE WERTHER Frankreich 1993. R: Jacques Doillon. D: Ismaël Jolé-Ménébhi, Faye Gatteau, Jessica Tharaud. 94 Min. 35mm. OmU

Nach dem Suizid des 14-jährigen Guillaume versuchen Mittwoch, 14.09. die entsetzten Mitschüler zu ergründen, was ihn dazu 18:00 Uhr getrieben hat. Waren es die Eltern, die Lehrer oder gar sie selbst? Zwischen Klassenzimmer, Schulhof, Jugend- zimmern und Teenagerpartys kommt sein bester Freund langsam Guillaumes unglücklicher Liebe zu einem Mäd- chen auf die Spur. Doillons lose Bearbeitung steigt am Ende der Vorlage ein und kreist um Fragen nach Liebe und Freundschaft, Leben und Tod – getragen vom natür- lichen, lebendigen Spiel eines jugendlichen Laienensem- bles, dem sich die Kamera mit großer Sensibilität nähert.

FAUST Russland 2011. R: Alexander Sokurow. D: Johannes Zeiler, Anton Adasinsky, Isolda Dychauk, Hanna Schygulla. 140 Min. 35mm. Deutsche OF

In Venedig 2011 mit dem Goldenen Löwen ausge- Samstag, 17.09. zeichnet, ist Sokurows radikale Neuinterpretation des 18:00 Uhr Mythos ein magischer und zugleich verstörender Trip, in deutscher Sprache mit deutschen, österreichischen und russischen Schauspielern gedreht. Der Pathologe Faust ist hier weniger Wahrheitssucher und Seelenerfor- scher als vielmehr ein besessener Flaneur, der zu ewiger Einsamkeit verdammt ist. Zugleich ein sehr physischer Film, der die Nähe zur Natur, zu Körpern, aber auch zum Schmutz, Dreck und Gewimmel des Kleinstadttreibens zu Biedermeierzeiten sucht. 50 SPECIALS

Human Rights Watch Craig Atkinson untersucht in DO NOT RESIST die schnelle Militarisierung der Polizei in den USA und

HUMAN RIGHT S HUMAW A T C H N welche Konsequenzen sie mit sich bringt.

R IGHT S DO NOT RESIST W A T C H USA 2016. R: Craig Atkinson Dokumentarfilm. 73 Min. DCP. OF

Ausgehend von den Protesten gegen Polizeigewalt Dienstag, 13.09. 20:15 Uhr in Ferguson (Missouri) weitet der Film seinen Blick landesweit aus. Er begleitet ein SWAT-Team in South Carolina, beobachtet ein Polizei-Trainingsseminar zur Wichtigkeit von „righteous viololence“, besucht eine Anhörung über die Ausbreitungen von Militärwaffen in Kleinstadt-Polizei-Departments und vermittelt somit nicht nur eine aktuelle Zustandsbeschreibung, son- dern auch einen Ausblick in die Zukunft.

EINFACH GUT ESSEN. Ihr Caterer im Rhein-Main-Gebiet Tel.: 069 / 13 81 94 71 | Mail: [email protected] Web: www.flow-thekitchen.de SPECIALS 51

Fiona Tan Geografie der Zeit Vom 17. September bis 15. Januar präsentiert das MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main die In Kooperation mit bisher umfassendste Ausstellung der international gefei- erten Künstlerin Fiona Tan in Deutschland.

Neben neuen Installationen stehen auch filmische Hauptwerken der Künstlerin im Mittelpunkt der Werk- schau. In filmisch eindrucksvollen Bildern erzählt Tan davon, wie die Erinnerung unseren Blick auf die Gegen- wart prägt. In ihren Bildwelten lösen sich die Grenzen zwischen persönlichem und kollektivem Gedächtnis, Innen und Außen, Fiktion und Wirklichkeit auf.

Begleitend zur Ausstellung im MMK 1 zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums Tans ersten Kino-Langfilm.

HISTORY’S FUTURE Niederlande 2016. R. Fiona Tan. D: Anne Consigny, Denis Lavant, Johanna ter Steege. 95 Min. DCP. OmeU

Eine Odyssee durch ein Europa in Aufruhr. Nachdem Mittwoch, 14.09. ein Mann durch einen Raubüberfall sein Gedächtnis 20:00 Uhr verloren hat, macht er sich auf die Suche nach seiner Identität und neuer Orientierung in der Welt. Er reist Im Anschluss von Land zu Land, durch ein Europa der Unsicherheit, Gespräch das geschüttelt ist von Krisen und Protestwellen. In mit Fiona Tan einer Reihe seltsamer, aufschlussreicher, manchmal komischer Begegnungen gewinnt er Einsichten in Donnerstag, 29.09. 20:30 Uhr die Komplexität des Lebens im 21. Jahrhunderts. Ein (nur Film) Filmpoem, in dem sich Imagination und Realität vermi- schen. Eindrucksvoll inszenierte Bilder werden ergänzt durch dokumentarisches Material von Aufständen und Interviews. 52 Im Kino 01.-16. September 2016

tagsüber 18:00 Uhr

Do TATORT: RESTRISIKO ≥ S. 34 01 DE 1999. Claus-Michael Ronne. 90 Min. Zu Gast: Peter Zingler

Fr MUMINS AN DER RIVIERA TATORT: KINDERSPIEL 02 ≥ S. 42 FI 2014. Xavier Picard, Hanna ≥ S. 36 DE/AT 1992. Oliver Hirschbiegel Hemilä. 85 Min. 14:30 Uhr 90 Min. Zu Gast: Peter Zingler

TÖDLICHE WENDE ≥ S. 35 DE 1996. Nico Hofmann. 90 Min. 16:00 Uhr Zu Gast: Peter Zingler

Sa NEMA-YE NAZDIK ≥ S. 28 03 Close-Up IR 1990. Abbas Kiarostami 98 Min. OmeU

So MUMINS AN DER RIVIERA À LA VIE ≥ S. 43 04 ≥ S. 42 FI 2014. Xavier Picard, Hanna FR 2014. Jean-Jacques Zilbermann Hemilä. 85 Min. 15:00 Uhr 104 Min. OmU

05 Mo KEINE VORSTELLUNGEN

Di DU UND ICH ≥ S. 38 06 DE 1938. Wolfgang Liebeneiner. 106 Min. Mit Einführung

Mi KHANE-YE DOUST KODJAST? 07 ≥ S. 28 Wo ist das Haus meines Freundes? IR 1987. Abbas Kiarostami. 83 Min. OmU

Do SIMON SAGT AUF WIEDERSEHN 08 ZU SEINER VORHAUT ≥ S. 45 DE 2015. Viviane Andereggen. 82 Min.

Fr WIR KINDER AUS BULLERBÜ DAS DUNKLE GEN ≥ S. 47 09 ≥ S. 42 SE 1986. Lasse Hallström. 84 Min. CH/DE 2014. Miriam Jakobs, Gerhard Schick 14:30 Uhr 99 Min. 17:30 Uhr Mit Gespräch

Sa ZENDEGI VA DIGAR HICH ≥ S. 29 WERTHER ≥ S. 48 10 Und das Leben geht weiter IR 1992 FR 1938. Max Ophüls. 85 Min. OmeU A. Kiarostami. 95 Min. Omdt/frzU 16:00

So WIR KINDER AUS BULLERBÜ ABEL ≥ S. 32 11 ≥ S. 42 SE 1986. Lasse Hallström. 84 Min. NL 1986. Alex van Warmerdam 15:00 Uhr 105 Min. OmU 12 Mo KEINE VORSTELLUNGEN

Di DAS MÄDCHEN VON FANÖ 13 ≥ S. 39 DE 1940. Hans Schweikart 95 Min. Mit Einführung

Mi LE JEUNE WERTHER ≥ S. 49 14 FR 1993. Jacques Doillon 94 Min. OmU

Do ZENDEGI VA DIGAR HICH ≥ S. 29 15 Und das Leben geht weiter IR 1992 Abbas Kiarostami. 95 Min. Omdt/frzU

Fr WIR KINDER AUS BULLERBÜ TA'M E GUILASS ≥ S. 30 16 ≥ S. 42 SE 1986. Lasse Hallström. 84 Min. Der Geschmack der Kirsche IR/FR 1997 14:30 Uhr Abbas Kiarostami. 95 Min. OmU

LUCAS Abbas Kiarostami Peter Zingler Alex van Warmerdam

OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT OmeU Original mit engl. UT Omdt/frU Original mit deutschen und französischen Untertiteln 53

20:30 Uhr 22:30 Uhr

DIE HIMMELSLEITER – SEHNSUCHT Do NACH MORGEN (TEIL 1+2) ≥ S. 35 01 DE 2015. Carlo Rola. 180 Min. 20:00 Uhr Zu Gast: Peter Zingler, Dennenesch Zoudé

KHANE-YE DOUST KODJAST? ... ALTRIMENTI CI ARRABBIAMO! Fr ≥ S. 28 Wo ist das Haus meines ≥ S. 40 Zwei wie Pech und Schwefel 02 Freundes? IR 1987. Abbas Kiarostami IT/ES 1974. Marcello Fondato. 101 Min. DF 83 Min. OmU

ALLES NUR TARNUNG ≥ S. 36 TATORT: MAUS UND KATZ Sa DE 1996. P. Zingler. 90 Min. 20:00 Uhr ≥ S. 37 DE 1995. Hajo Gies. 90 Min. 03 Gäste: Peter Zingler, Elke Sommer, Ben Becker, Zu Gast: Hajo Gies, Peter Zingler Claude Oliver Rudolph, Uwe Fellensiek

A TALE OF LOVE AND DARKNESS So ≥ S. 44 Eine Geschichte von Liebe und 04 Finsternis US/IL 2015. Natalie Portman. 95 Min. OmU Zu Gast: Fania Oz-Salzberger Mo 05

WILD ≥ S. 46 Di DE 2015. Nicolette Krebitz. 97 Min. 06 20:15 Uhr Mit Vorfilm. Zu Gast: Nicolette Krebitz

FÉLIX & MEIRA ≥ S. 44 Mi CA 2014. Maxime Giroud. 105 Min. OmU 07 20:15 Uhr

THE FAREWELL PARTY ≥ S. 45 Do Am Ende ein Fest IL/DE 2014. S. Maymon. 08 93 Min. OmU 20:15 Uhr Mit Gespräch

ABEL ≥ S. 32 FLESH + BLOOD ≥ S. 41 Fr NL 1986. Alex van Warmerdam US 1985. Paul Verhoeven. 128 Min. 09 105 Min. OmU OmU Vorgestellt von: Wolf Mross

ZIR-E DARAKHATAN ZEYTuN ... ALTRIMENTI CI ARRABBIAMO! Sa ≥ S. 29 Quer durch den Olivenhain ≥ S. 40 Zwei wie Pech und Schwefel 10 IR/FR 1994. Abbas Kiarostami. 103 Min. OmU IT/ES 1974. Marcello Fondato. 101 Min. DF

NEMA-YE NAZDIK ≥ S. 28 So Close-Up IR 1990. Abbas Kiarostami 11 98 Min. OmeU Mit Einführung Mo 12

dO NOT RESIST Di ≥ S. 50 US 2016. Craig Atkinson 13 73 Min. OF 20:15 Uhr

HISTORY'S FUTURE ≥ S. 51 Mi NL 2016. Fiona Tan. 95 Min. OmeU 14 20:00 Uhr Zu Gast: Fiona Tan

BLUE JASMINE ≥ S. 47 Do US 2013. Woody Allen. 98 Min. OmU 15 20:00 Uhr Mit Gespräch

DE NOORDERLINGEN ≥ S. 33 HOLUBICE ≥ S. 41 Die weiße Taube Fr Die Noorderlinger NL 1992. Alex van ČSSR 1960. František Vláčil. 68 Min. 16 Warmerdam. 108 Min.OmU OmU Vorgestellt von: Sarina Lacaf

Klassiker Late Night Treppe 41 Kinderkino Specials

OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT OmeU Original mit engl. UT Omdt/frU Original mit deutschen und französischen Untertiteln 54 Im Kino 17. - 30. September 2016

tagsüber 18:00 Uhr

Sa ZIRE DARAKHATAN ZEYTON FAUST ≥ S. 49 17 ≥ S. 29 Quer durch den Olivenhain IR/FR RU 2011. Alexander Sokurow. 1994. A. Kiarostami. 103 Min. OmU 16:00 140 Min. dt. OF 18 So

Mo JEUX INTERDITS ≥ S. 18 À PEINE J'OUVRE LES YEUX 19 Verbotene Spiele FR 1952. René Clément ≥ S. 18 As I Open My Eyes TUN/FR/BE/ 102 Min. DCP. OmU/DF 11:00 Uhr VAE 2015. L. Bouzid. 102 Min. OmU 16:00

AMATEUR TEENS KIRIKOU ET LA SORCIÈRE ≥ S. 19 ≥ S. 18 CH 2015. Niklaus Hilber. 92 Min. Kiriku und die Zauberin BE/FR/LU 1999. OmeU/DF 14:00 Uhr Michel Ocelot. 74 Min. OmeU 18:30 Uhr

Di RARA ≥ S. 19 BOY 7 ≥ S. 20 20 CHL/ARG 2016. R: Pepa San Martín. 93 Min. NL 2015. Lourens Blok. 90 Min. OmeU OmeU/DF 11:00 Uhr 16:00 Uhr El SOÑADOR ≥ S. 20 THE BUTLER ≥ S. 20 Der Träumer PER/FR 2016. Adrián Saba. 80 US 2013. Lee Daniels. 132 Min. OmeU Min. OmeU/DF 14:00 Uhr 18:30 Uhr

Mi ADAMA ≥ S. 21 FR 2015. LIFE ON THE BORDER ≥ S. 22 21 Simon Rouby. 85 Min. OmeU/DF 9:00 Uhr IQ/SY 2015. 73 Min. OmeU 16:00 Uhr

EXTRAORDINARY TALES ≥ S. 21 BRAZIL ≥ S. 22 Außergewöhnliche Geschichten US 2015 GB 1985. Terry Gilliam. 142 Min. OmeU Raúl García. 73 Min.OF/DF 11:00 Uhr 18:30 Uhr MUSSA ≥ S. 22 IS 2015 Anat Goren. 59 Min. OmeU/DF 14:00 Uhr

Do OTTAAL ≥ S. 23 Die Falle IN 2014 SPARROWS ≥ S. 24 Spatzen IS 2015 22 J. Rajasekharan Nair. 81 Min. OmeU/DF 11:00 R. Rúnarsson. 99 Min. OmeU 16:00 Uhr OFFLINE ≥ S. 23 DE 2014/2015 VICTORIA ≥ S. 24 DE 2015 Florian Schnell. 87 Min. 14:00 Uhr S. Schipper. 134 Min. OmeU 18:30 Uhr

Fr PHANTOM BOY ≥ S. 25 PROGRAMM 2 ≥ S. 25 23 BE/FR 2015. Alain Gagnol, Jean-Loup Felicioli Kurze und mittellange Filme im Wettbewerb 84 Min. OmU/DF 9:00 Uhr 8+. 70 Min. 16:00 Uhr

DIE BRÜCKE ≥ S. 25 DE 1959. PROGRAMM 1 ≥ S. 26 Kurze und Bernhard Wicki. 105 Min. 11:00 Uhr mittellange Filme 13+. 90 Min. 17:30 Uhr

24 Sa KEINE VORSTELLUNGEN

So DE NOORDERLINGEN ≥ S. 33 25 Die Noorderlinger NL 1992. Alex van War- merdam.108 Min.OmU 18:30 Uhr 26 Mo KEINE VORSTELLUNGEN

Di EINE FRAU WIE DU ≥ S. 39 27 DE 1939. Viktor Tourjansky. 93 Min. Mit Einführung

Mi LIKE SOMEONE IN LOVE ≥ S. 31 28 JP/FR 2012. A. Kiarostami. 109 Min. OmU

Do COPIE CONFORME ≥ S. 31 29 Die Liebesfälscher FR/IT 2010. Abbas Kiarostami. 106 Min. OmU

Fr WALLACE & GROMIT: UNTER KLEINE TEUN ≥ S. 33 30 SCHAFEN ≥ S. 7. GB 1995. P. Lord, N. Park. Kleiner Toni NL 1998. Alex van Warmer- 31 Min. OmU 14:30 Uhr Mit Gespräch dam. 95 Min. OmU

LUCAS Abbas Kiarostami Peter Zingler Alex van Warmerdam

OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT OmeU Original mit engl. UT Omdt/frU Original mit deutschen und französischen Untertiteln 55

20:30 Uhr 22:30 Uhr

TA'M E GUILASS ≥ S. 30 IO STO CON GLI IPPOPOTAMI Sa Der Geschmack der Kirsche IR/FR 1997. ≥ S. 40 Das Krokodil und sein Nilpferd 17 Abbas Kiarostami. 95 Min. OmU IT 1979. Italo Zingarelli. 102 Min. DF

BAD MA RA KHAHAD BORD So ≥ S. 30 Der Wind wird uns tragen 18 IR/FR 1999. A. Kiarostami. 118 Min. OmU

YEELEN ≥ S. 19 Mo Das Licht BF/BRD/FR/ML 1987 19 Souleymane Cissé. 105 Min. OmeU 21:00 Uhr

THE HELP ≥ S. 21 Di US 2011. Tate Taylor. 146 Min. OmeU 20 21:00 Uhr

EL LABERINTO DEL FAUNO ≥ S. 23 Mi Pans Labyrinth ES 2006. Guillermo del 21 Toro. 118 Min. OmeU 21:00 Uhr

BIRDMAN ≥ S. 24 US 2014 Do Alejandro González Iñárritu 22 120 Min. OmeU 21:00 Uhr

SAIRAT ≥ S. 26 Fr Wild IN 2016. Nagraj Manjule. 170 Min. 23 OmeU 19:30 Uhr

Sa 24

COPIE CONFORME ≥ S. 31 So Die Liebesfälscher FR/IT 2010. 25 Abbas Kiarostami. 106 Min. OmU

Mo 26

BAD MA RA KHAHAD BORD Di ≥ S. 30 Der Wind wird uns tragen 27 IR/FR 1999. A. Kiarostami. 118 Min. OmU

KLEINE TEUN ≥ S. 33 Kleiner Toni Mi NL 1998. A. van Warmerdam. 95 Min. OmU 28

HISTORY'S FUTURE ≥ S. 51 Do NL 2016. Fiona Tan. 95 Min. OmeU 29

LIKE SOMEONE IN LOVE ≥ S. 31 IO STO CON GLI IPPopOTAMI Fr JP/FR 2012. Abbas Kiarostami ≥ S. 40 Das Krokodil und sein Nilpferd 30 109 Min. OmU IT 1979. Italo Zingarelli. 102 Min. DF

Klassiker Late Night Treppe 41 Kinderkino Specials

OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT OmeU Original mit engl. UT Omdt/frU Original mit deutschen und französischen Untertiteln 56 SERVICE

Kino des Deutschen Filmmuseums Schaumainkai 41 · 60596 Frankfurt am Main Information & Ticketreservierung: Tel.: 069 - 961 220 220

Kino kino-des-deutschen-filmmuseums.de

Eintrittspreise Regulär: 7,- Euro Ermäßigt (Schüler/Studenten – gilt nicht für Studierende der Universität des 3. Lebensalters U3L): 5,- Euro, Schwerbehinderte: 3,50 Euro Filme mit Gästen, Musikbegleitung, Lecture, 3D: 2,- Euro Zuschlag Für Frankfurt-Pass-Inhaber ermäßigen sich die regulären Preise um die Hälfte.

Kinderkino Für Kinder und begleitende Erwachsene: 3,50 Euro; 3D: 1,- Euro Zuschlag

Kinocard Ermäßigter Eintritt zu allen Kinoveranstaltungen Jahresbeitrag: 30,- Euro · ermäßigt: 20,- Euro Ticket: je 4,- Euro · ermäßigt: 3,- Euro Für Sonderveranstaltungen: 1,50 Euro Zuschlag

Freundeskreis

Freunde des Kinos erhalten die Kinocard, Vorzugskarten bei ausgewählten Filmveranstaltungen und bekommen das aktuelle Programm sowie den wöchentlichen Newsletter zugeschickt. · Jahresbeitrag: 30,- Euro · unter 30-Jährige: 20,- Euro.

Freunde des Museums erhalten freien Eintritt in alle Ausstellungen, Einladungen zu den Eröffnungen, den Newsletter und exklusive Informationen zu den Ausstellungen. Jahresbeitrag: 65,- Euro · unter 30-Jährige: 55,- Euro. Informationen: freunde-deutsches-filmmuseum.de [email protected]

Freunde von Kino und Museum erhalten zusätzlich: Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen und zehn Prozent Ermäßigung auf Kataloge zu aktuellen Ausstellungen Jahresbeitrag: 95,- Euro · unter 30-Jährige: 80,- Euro Special für zwei Personen: 160,-Euro · unter 30-Jährige: 130,- Euro

Förderkreis Die Mitglieder des Förderkreises tragen entscheidend dazu bei, dass das Deutsche Filminstitut neue attraktive Projekte initiieren kann. Bisher sind im Förderkreis rund 70 Persönlichkeiten engagiert, die die Vermittlung von Filmkultur im Haus am Schaumainkai besonders großzügig unterstützen. Förderkreis-Mitglieder erhalten freien Eintritt in die Ausstellungen und ins Kino. Der Jahresbeitrag beträgt für Privatpersonen 500 Euro, für Unternehmen mindestens 1000 Euro. Kontakt: 069 - 961 220 226 oder [email protected]

Newsletter Unser wöchentlicher Newsletter informiert per E-Mail über Kino- und Ausstellungs-Programme. Anmeldung unter newsletter.deutsches-filmmuseum.de

Programmheft Das monatlich erscheinende Programmheft liegt aus im Deutschen Filmmuseum sowie an ausgewählten Orten in Frankfurt und der Region. Mobilitätspartner des Deutschen Filminstituts

Gegen Vorlage eines ŠKODA-Autoschlüssels erhält der Autobesitzer freien Eintritt in unsere Dauer- und Sonderausstellung. 57

Museum deutsches-filmmuseum.de Di /Do-So 10:00 - 18:00 Uhr · Mi 10:00 - 20:00 Uhr · Mo geschlossen Am 14. August öffnet das Deutsche Filmmuseum wegen einer geschlossenen Gesellschaft erst um 13 Uhr.

Dauerausstellung Eintrittspreise: 6,- Euro · ermäßigt: 3,- Euro

Sonderausstellung Die Kunst von Aardman. Wallace & Gromit, Shaun das Schaf & Co. 12. Juni bis 30. Oktober 2016 · Eintrittspreise: 7,- Euro · ermäßigt: 5 Euro

Kombiticket: Dauerausstellung und Sonderausstellung: 10,- Euro · ermäßigt: 7,- Euro

Für Studierende der Goethe-Universität Frankfurt sowie für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt in die Ausstellungen frei

Museumspädagogik und Filmvermittlung

Offenes Filmstudio am Wochenende (Ort: 4. Stock) Samstags und sonntags von 14:00 bis 18:00 Uhr Kostenfreies Angebot, Anmeldung nicht erforderlich

Aktiv im Filmmuseum Nach Absprache: Führungen für Privatpersonen und Unternehmen (60,- Euro · ermäßigt: 35,- Euro), Filmanalyse (60,- Euro · ermäßigt: 35,- Euro), Seminare, Workshops (35,- bis 120,- Euro) und Kindergeburtstage (90,- Euro), jeweils plus ermäßigter Eintritt pro Person

Nähere Informationen, Preise und Anmeldung unter: [email protected] Tel.: 069 - 961 220 223 · mupaed.deutsches-filmmuseum.de

Öffentliche, kostenfreie Führungen (Anmeldung nicht erforderlich; die Teilnehmer bezahlen lediglich den reg. Eintritt) Dauerausstellung: jeden Sonntag, 15:00 Uhr, Treffpunkt: 1. Stock Sonderausstellung: jeden Samstag, 15:00 Uhr, Treffpunkt: 3. Stock

Service filmcafé Das filmcafé ist bis zum Beginn der letzten Kinovorstellung geöffnet. Flaschengetränke können mit ins Kino genommen werden.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U1, U2, U3, U8 (Schweizer Platz) · U4, U5 (Willy-Brandt-Platz) Straßenbahn 15/16 (Schweizer-/Gartenstraße) Buslinie 46 (Museumsuferlinie 46)

Mitglieder und Förderer 58

Bestseller FRANKFURT „Ein Standardwerk [...] Auch Dominik Graf ist als Autor dabei, mit einem Aufsatz über die Männerbilder, über die Schauspieler, die sie Die Mediathek in der verkörperten, und darüber, Sie alles finden. Unser wie sich ihr Spiel veränderte. Verleihrepertoire reicht Was die Frauen zu sagen hatten (mehr, als man denkt) vom Stummfilm bis zur beschreibt Rainer Knep- aktuellen Festivalneuheit perges. So ist alles dabei über Dokumentationen, in diesem Katalog, der das Kinder- und Familien- Sehen nicht ersetzt, aber auf das schönste ergänzt." filme, TV-Serien, Filme — Frankfurter Allgemeine aus allen Ländern im Zeitung, Verena Lueken Originalton und aktuelle Neuheiten. Claudia Dillmann, Olaf Möller (Hg.); 416 Seiten; 270 Abbildungen; ISBN: 3887990897; 24,80 Euro Unseren Bestandskatalog finden Sie online.

Auch Fernverleih möglich. VORSCHAU: Oktober 2016

Geliebt und verdrängt „Geliebt und verdrängt" hieß die Retrospektive über das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland zwischen 1949 und 1963, die im August auf dem Festival del film Locarno in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut zu sehen war. Rüdiger Suchsland urteilte im SWR: „Die Schau beweist, dass ‚Opas Kino', der gern totgesagte westdeutsche Nachkriegsfilm, viel reichhaltiger und interessanter ist als sein Ruf." Etwa 20 Filme aus dieser Retrospektive werden im Oktober im Kino des Deut- schen Filmmuseums und in der Caligari Filmbühne in Wiesbaden zu sehen sein. Sie sollen die zentrale These der Retrospektive beweisen: dass das Kino der jungen Bundesrepublik viel ambivalenter, freier, poetischer und wilder war, als heute gemeinhin angenommen wird. FRANKFURT

Die Mediathek in der Sie alles finden. Unser Verleihrepertoire reicht vom Stummfilm bis zur aktuellen Festivalneuheit über Dokumentationen, Kinder- und Familien- filme, TV-Serien, Filme aus allen Ländern im Originalton und aktuelle Neuheiten. Unseren Bestandskatalog finden Sie online.

Auch Fernverleih möglich. 60

Deutsches Filmmuseum Deutsches Filminstitut Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main www.deutsches-filmmuseum.de