Going Local Berlin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
										Recommended publications
									
								- 
												  Änderungen Und Ergänzungen 16-10 Potsdam, 17.04.2020Änderungen und Ergänzungen 16-10 Potsdam, 17.04.2020 Freitag, 17. April 2020 Neue Sendung 20.15 Uhr (VPS 20.13) HD///30' ARD extra: Die Corona-Lage Moderation: Jessy Wellmer (Erstsendung: 17.04.20/ARD 1.) Die Sendung „rbb spezial“ entfällt. Änderung der Sendezeiten 20.45 Uhr (VPS 20.15) Foto/HD///90' Die Schlagerfamilien Erstausstrahlung [kurz] Das Beste von den legendären Schlagerfamilien. Mit The Kelly Family, Michelle & Matthias Reim, Wolle & Achim Petry sowie den unvergessenen Schlagerschwestern Jacob Sisters. Prominente wie Andy Borg, Eva Jacob, Achim Petry und Dominique Lacasa erzählen vom „Schlager in Familie“. [lang] Es bleibt in der Familie. Dieser Satz gilt auch und erst recht für die Schlagerbranche. Die Sendung zeigt das Beste von den legendären Schlagerfamilien. Mit dabei sind The Kelly Family, Wolle & Achim Petry, Lucas & Costa Cordalis sowie Brandenburgs Schlager Lady Nummer 1 Monika Herz und Sohn David. Zu Gast sind Sängerin Dominique Lacasa und Sänger Claudius Dreilich. Dominique Lacasa wuchs in einer Schlagerfamilie auf. Mutter Aurora und Vater Frank Schöbel sind Stars am Schlagerhimmel. Die Tochter machte es ihren Eltern nach – und ist heute erfolgreiche Musical-Sängerin. Auch Claudius Dreilich trat in die Fußstapfen seines Vaters. Herbert Dreilich war 30 Jahre lang das Gesicht von Karat. Heute ist Claudius Sänger der Band. Mit „Über sieben Brücken musst du gehen“ und „Der Blaue Planet“ hat Karat Musikgeschichte geschrieben. Amüsante Geschichten von Schlagerschwestern wie Mary Roos und Tina York, von hitverwöhnten Schlagerbrüdern wie Brunner & Brunner und den Amigos sowie von Brüdern, die sich 1/5 Änderungen und Ergänzungen 16-10 Potsdam, 17.04.2020 auseinandergelebt hatten: Holger Biege und Gerd Christian – das alles gibt es in „Die Schlagerfamilien“.
- 
												  Vorhaben 2019 Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf Zur Verbesserung Der BarrierefreiheitVorhaben 2019 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zur Verbesserung der Barrierefreiheit Bauvorhaben, Straße Art der Arbeiten Stadtteil (Bezirksregion) Sozialraum Greifswalder Str. von Hönower Str. bis Taxusweg Neubau Gehweg Süd Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Bansiner Straße vor Seniorenheim Neubau Gehweg Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord I Florastraße am Seniorenheim Neubau Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Lübzer Str. 9 Gehweg und GWÜ Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Melanchthonstr. 96 Lückenschluss Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Terwestenstraße 11 bis Dahlwitzer Str. Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Köpenicker Straße - Südbereich Gehweg Biesdorf Biesdorf-Süd Dohlengrund von Grabensprung bis Anschluss U-Bahn Neubau Gehweg Biesdorf Biesdorf-Süd Maratstraße Gehweg Biesdorf Oberfeldstraße Ringenwalder Straße 23 Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Marzahn-Ost Marzahner Franz-Stenzer-Straße 53-55 Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Promenade Kemberger Straße - Haltestelle Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Marzahn-Ost Alt-Mahrzahn Gehweg Sanierung Marzahn-Süd Alt-Marzahn Rudolf-Leonhardt-Str. (MUF) Gehweg Marzahn-Mitte Ringkolonnaden Straße An der Schule zwischen Zufahrt und Wendehammer Pestalozzistraße Schulweg (provisorisch in Asphalt) Mahlsdorf Alt-Mahlsdorf Hultschiner Damm Lückenschlüsse 5 Teilstücke Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Wielandstr. 9-10 Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Kiekemaler Str. 11-12 Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Feldberger Ring 6 Gehweg barrierefreie Anbindung Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord II Hellersdorfer Str. 205-207 Gehweg Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord II Florastr.
- 
												  I Research TextI Research Text Summer in Berlin Summer in Berlin means more summer! Berlin, June 2017 Summer in Berlin is always special. Because Berlin has a lot of summer to offer every year. With the first warm days, the capital kicks off its festival summer, classical summer, theatre summer, culinary summer, and summer at the lakes. Berlin is celebrating summer in the green with an extra highlight as it hosts the IGA International Garden Exhibition for the first time this year. In short, Berlin has the perfect summer for everyone, whether dancing in the streets at festivals, picnicking in the city's parks and gardens, strolls along the water's edge on the Spree or any of the city's dozens of lakes, taking in a bit of culture on outdoor stages, indulging in culinary treats and street food fare, or partying through the night in the city's beach bars and clubs. The main thing for everyone is heading outside to enjoy summer in Berlin. sommer.visitBerlin.de Berlin's Summer of Festivals With the first rays of sunshine, Berlin literally dances its way into a summer season full of celebration. Every year, on the 1st of May, the Myfest takes place in Berlin's Kreuzberg district, followed by the annual Carnival of Cultures over Pentecost/Whitsun weekend (2017: 2–5 June) that brings in more than a million people to the city. The carnival parade on Sunday is a true celebration of Berlin's cultural diversity with spectacular costumes and rhythmic dances worn by people representing more than 80 nations around the world.
- 
												  UWE G. BACHMANN, Müggelheim: Stadtvilla Im Bauhausstil Auf Wassergrundstück Mit Bootssteg- ErstbezugUWE G. BACHMANN, Müggelheim: Stadtvilla im Bauhausstil auf Wassergrundstück mit Bootssteg- Erstbezug Villa in 12559 Berlin / Köpenick Sie möchten sofort und online die Objektanschrift zu dieser Immobilie erfahren? Bachmann Immobilien GmbH · Hultschiner Damm 40 · 12623 Berlin-Mahlsdorf Tel.: 030 56545455 · Fax: 030 56545459 · email: [email protected] Amtsgericht Charlottenburg · Handelsregister-Nr.: 75510 · Ust-IdNr.: DE208291974 Geschäftsführer: Uwe G. Bachmann Daten im Überblick Objektart: Haus Objekttyp: Villa Nutzungsart: Wohnen Vermarktungsart: Kauf Wohnfläche: 222,00 m² Kaufpreis: 930000,00 EUR Baujahr: 2016 Provision: 7,14 % Käuferprovision inkl. MwSt. Energieausweistyp: Endenergiebedarf Energieausweis gültig bis: 2026-07-17 Endenergiebedarf: 57,30 Energieeffizienzklasse: B Bachmann Immobilien GmbH · Hultschiner Damm 40 · 12623 Berlin-Mahlsdorf Tel.: 030 56545455 · Fax: 030 56545459 · email: [email protected] Amtsgericht Charlottenburg · Handelsregister-Nr.: 75510 · Ust-IdNr.: DE208291974 Geschäftsführer: Uwe G. Bachmann 2 Objektbeschreibung: Dieses Objekt wird über BACHMANN Immobilien im Alleinauftrag angeboten. Die im Bauhausstil erbaute Architekten-Villa bietet Ihnen auf drei Wohnebenen (Halbgeschoss-Versatz) ca. 222 m² Wohnfläche mit Wohn-Essbereich, großzügiger Diele, 3 Schlafzimmern, großer Galerie als Arbeitszimmer, Wintergarten, 2 Dachterrassen, 2 Ankleideräumen, Gästebad, Masterbad, Abstell- / Vorratsraum, Hauswirtschaftsraum, offenen Vorkeller und Hausanschlussraum. Die Doppelgarage mit zwei anliegenden
- 
												  Sanssouci Park H 3 Picture Gallery of SanssouciH 1 SANSSOUCI PALACE 12 TEMPLE OF FRIENDSHIP Pappelallee NOT ACCESSIBLE 2 NORMAN TOWER 13 NEW PALACE SANSSOUCI PARK H 3 PICTURE GALLERY OF SANSSOUCI 14 COLONNADE WITH THE TRIUMPHAL ARCH, Ruinenberg 4 NEPTUNE GROTTO NEW PALACE Amundsenstr. Schlossgarten Lindstedt NOT ACCESSIBLE 15 TEMPLE OF ANTIQUITY 5 OBELISK NOT ACCESSIBLE 6 CHURCH OF PEACE 16 BELVEDERE ON KLAUSBERG HILL NOT ACCESSIBLE 7 FIRST RONDEL 17 ORANGERY PALACE 8 GREAT FOUNTAIN 18 THE NEW CHAMBERS OF SANSSOUCI 9 CHINESE HOUSE 19 HISTORIC MILL H 10 ROMAN BATHS H Kaiser-Friedrich-Str. H Neuer Garten, Pfingstberg 11 CHARLOTTENHOF VILLA H Bor nst edte r St r. H An der Ora INFORMATION / LOUNGING LAWN TRAM STOP nge Paradiesgarten rie VISITOR CENTER (Universität Potsdam) tor. Mühle H r His BARRIER-FREE ACCESSIBILITY BUS STOP H Zu Voltaireweg ACCESSIBLE TOILET Besucherzentrum H Gregor-Mendel-Str. TICKET SALES ENTRANCE FOR PERSONS BICYCLE ROUTE H Heckentheater Maulbeerallee WITH RESTRICTED MOBILITY, Gruft ATM WITH ASSISTANCE PUSH BICYCLES Jubiläums- Winzerberg terrasse WI-FI ON THIS ROUTE (ENTRANCE AREA ONLY) NOT BARRIER-FREE Sizilianischer Garten ROUTE FOR PERSONS WITH H STORAGE LOCKERS TOILET RESTRICTED MOBILITY Östlicher Lustgarten alais RESTAURANT ACCESSIBLE TOILET SHUTTLE SERVICE ROUTE Hauptallee Hauptallee Hauptallee H SEASONAL AmP Neuen CAFÉ / SNACK BAR TRAIN STATION H SHUTTLE SERVICE STOP MUSEUM SHOP TAXI STAND SEASONAL Schopenh H WI-FI BUS PARKING LOT VIEWPOINT Marlygarten Ökonomieweg Ökonomieweg auer DEFIBRILLATOR CAR PARKING LOT S Grünes Gitter str. S Allee nach Sanssouci Besucherzentrum Parkgraben S Am Grünen Gitter H H Luisenplatz H DISTANCES 13 H SANSSOUCI PALACE VIA THE GREAT FOUNTAIN TO THE NEW PALACE : CA.
- 
												  Liste Der GedenkorteGedenkorte in Marzahn - Hellersdorf Die Übersicht erfasst den Arbeitsstand vom Dezember 2019, alphabetisch nach Straßen/Plätzen sortiert. Für Hinweise, Ergänzungen und Präzisierungen sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich an das Bezirksmuseum Marzahn- Hellersdorf, Tel. 54 79 09 21, e-mail: [email protected]. Gedenkort Ort Geschichte Gedenktafel/Eingangsinszenierung Alice-Salomon-Platz 5 (Hochschule) - eingeweiht 2008 Alice Salomon Hellersdorf Denkmal sozialistischer Allee der Kosmonauten, eingeweiht 1979 Wohnungsbau („Richtkrone“) Ecke Marchwitzastraße Marzahn Erinnerungstafel und Relief Waleri Allee der Kosmonauten eingeweiht um 1980, ca. 1998/99 Bykowski/Sigmund Jähn Marzahn restauriert, Neuaufstellung 1999 (anders installiert) Büste Georg Wilhelm von Siemens Allee der Kosmonauten 134 (Wilh.-von-Siemens-Gymn.) Marzahn Büste Werner von Siemens Alt-Biesdorf 55 Schlosspark eingeweiht 2005 Biesdorf Büste Günter Peters Alt-Biesdorf eingeweiht 2018 Schloss Biesdorf Denkmal Gefallene Erster Weltkrieg Alt-Biesdorf eingeweiht 1922 Anger Biesdorf Gedenktafel Franz Carl Achard Alt-Kaulsdorf 1-11 Gutshof angebracht 1997 Kaulsdorf Denkmal Gefallene Erster Weltkrieg Alt-Marzahn eingeweiht 1920 Anger Marzahn Gedenktafel Erich Knauf und Erich Am Feldberg 3 angebracht 1999 Ohser Kaulsdorf Stolpersteine An der Wuhle 41 Verlegt 2019 Marie-Luise und Carl Hotze Kaulsdorf Stolperstein Heymann Saloschin Bergedorfer Str. 187 verlegt 2015 Mahlsdorf Markierung Standort der ehem. Berliner Balkon Mahlsdorfer Mühle Mahlsdorf Ergänzungsstele zum
- 
												  Unternehmensservice LichtenbergStandortvorteile: Unternehmensservice · Citynähe und kurze Wege ins Umland Lichtenberg · Schnelle Anbindung an Autobahnen · Gewerbeareal Berlin eastside (gemeinsam mit Marzahn- Hellersdorf) · 10 gut erschlossene Gewerbegebiete mit über 400 ha Fläche · Mix aus Traditionsunternehmen, Hidden Champions, Zwischen Tradition und Moderne spezialisierten Industriezulieferern sowie innovativen Der Bezirk Lichtenberg ist ein in Teilen historisch gewachsener Industrie- Dienstleistungen und Handwerk standort. Er verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur und sehr · Büroflächen für jeden Bedarf gute Verkehrsverbindungen. Für Gewerbe, Dienstleistungen und Handel · Vielfältiges Angebot an Wohnraum in unterschiedlichen Lagen bietet Lichtenberg günstige Standortbedingungen. Lichtenberg gehört · Kindertagesstätten und Schulen für jeden Anspruch mit seinen 5.229 ha zu den kleineren Bezirken der Hauptstadt. Lichtenberg bietet · Rummelsburger Bucht als Wohn- und Freizeitquartier · Tierpark Friedrichsfelde – Europas größter Landschaftstierpark Ihre Ansprechpartner zum Unternehmensservice · Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin in Lichtenberg · Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · Dong Xuan Center – asiatisches Handels- und Kulturzentrum Bezirksamt Lichtenberg Berlin Partner für Wirtschaft · Sportforum und Olympiastützpunkt von Berlin und Technologie · Urbanes und dörfliches Flair, Freiräume Marion Nüske Tomasz Pawlowski · Gedenkstätte Hohenschönhausen Tel +49 30 90296-4338 Tel +49 30 90296-4334 · Parks, Gärten, Natur- und Landschaftsschutzgebiete
- 
												  Standort Berlin FlorastraßeDB Systel GmbH 12623 Berlin-Mahlsdorf | Florastraße 133 – 136 | Germany How to reach us: By public transport: From all major central S-Bahn stations (Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Ostbahnhof, Alexanderplatz, Ostkreuz, Lichtenberg) take S-Bahn line S5 (for Strausberg) to Mahlsdorf. Exit Mahlsdorf station and cross over Hönower Straße, then continue parallel to the S-Bahn along the railway embankment path. This path takes you directly to DB Systel on Florastraße. From Tegel Airport take the TXL transfer bus to the central station (Hauptbahnhof) and from there Stettin continue as described above. A11 /Rostock g A10 AB-Dr. Havelland From Schönefeld Airport take bus 171 to Schönefeld Hambur AB-Dr. Pankow AB-Dr. Schwanebeck S-Bahn station and from there take the S9 to Ostkreuz, A114 then change to the S5 (for Strausberg) and travel to A10 Abf. Berlin Marzahn Mahlsdorf S-Bahn station. Take the embankment path to Florastraße as described A10 Abf. Berlin DB Systel Hellersdorf A100 Fr above. B1/B5 ankfurt/Oder B1/B5 AB-Dr. A115 Funkturm By car: Travel on the A10 Berliner Ring to Berlin's north- AB-Kreuz A10 Zehlendorf A113 eastern periphery, exiting at either the Berlin-Marzahn AB-Dr. or the Berlin-Hellersdorf junction. From the Berlin- Werde A10 AB-Dr. AB-Dr. Schönefelder Potsdam Drewitz AB-Dr. Marzahn junction take Altlandsberger Chaussee A9 Kreuz Spreeau A13 towards Zentrum and after about 3 km turn left for Hannover/Frankfurt/Nürnberg Dresden Dahlwitz/Hoppegarten, being careful not to follow the second sign, but staying in the righthand lane on Mahlsdorfer Straße, continuing along here for about Stettin 3.6 km.
- 
												  Gnadenlicht EvMai-Juni 2015 GNADENLICHT Ev. Versöhnungskirchengemeinde Berlin-Biesdorf | Evangelisch-methodistische Kirche Berlin-Marzahn +++ S. 6 PFARRER JUSTUS SCHWER STELLT SICH VOR +++ S. 7 ABSCHIED VON PASTOR GABRIEL STRAKA +++ S. 17 KONFIRMATION +++ S.19 GEMEINDESOMMERFEST UND KLANG-FARBEN-FEST INHALTLICHT Impressum Anmerkung der Redaktion INNERLICHT Über Ihre Beiträge zum 03 Andacht Gemeindeleben freuen wir uns. Namentlich gezeich- DEUTLICHT nete Beiträge geben die 04 Berichte aus dem GKR Meinung des Autors wieder. Wir behalten uns Kürzungen vor. Ihre Beiträge können Sie GEMEINDELICHT im Gemeindebüro abgeben 06 Pfarrer Justus Schwer stellt sich vor oder an folgende Adresse 07 Nachruf Frau Anneliese Seimert senden: redaktion@ev-kirche- Lieber Pastor Straka biesdorf.de 09 World-Café am 07. März Bei digitaler Versendung 10 Bericht aus der Kreissynode verzichten Sie bitte auf das 11 Neues aus dem Schneckenhaus PDF-Format. 14 Die Antependien in der Gnadenkirche Bitte beachten Sie den Anzei- STREULICHT gen- und Redaktionsschluss: 15 Termine in unserer Gemeinde 05. Juni 2015. 19 Ökumenisches Forum Klang-Farben-Fest im christlichen Garten Mediadaten finden Sie unter: www.ev-kirche-biesdorf.de KIND+JUGENDLICHT Die nächste Ausgabe des 20 Christenlehrefahrt Gemeindebriefes 21 Wie läuft´s im Konfirmandenunterricht GNADENLICHT erscheint im Juli 2015. KLANGLICHT 22 Musik in unserer Gemeinde Redaktion Katrin Stein, Petra Stüber, LEBENSLICHT Katja Widmann, Claudia 23 Freude und Leid in unserer Gemeinde Pfeiffer FACKELLICHT Gestaltung 24 Aus der Evangelisch-methodistischen Kirche Katrin Stein, Katja Widmann TREFFLICHT Titelbild 25 Zusammenkünfte in Biesdorf Nord, Mitte Schriftwand im Christlichen Garten in den Gärten der 26 Zusammenkünfte in Biesdorf Mitte und Süd Welt (Marzahn) Foto: Volkmar Hirth ÖFFENTLICHT 27 Adressen und Kontakte Auflage: 1.200 Exemplare Wir verwenden chlorfreies HERRLICHT Papier.
- 
												  A Case Study for Student Residents in BerlinA Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Groß, Marcus; Rendtel, Ulrich; Schmid, Timo; Tzavidis, Nikos Working Paper Switching between different area systems via simulated geocoordinates: A case study for student residents in Berlin Diskussionsbeiträge, No. 2018/2 Provided in Cooperation with: Free University Berlin, School of Business & Economics Suggested Citation: Groß, Marcus; Rendtel, Ulrich; Schmid, Timo; Tzavidis, Nikos (2018) : Switching between different area systems via simulated geocoordinates: A case study for student residents in Berlin, Diskussionsbeiträge, No. 2018/2, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/175073 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur
- 
												  Ibbeken/Bergdoll Schinkel, Persius, Stüler MengesEdition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784 www.AxelMenges.de Schinkel, Persius, Stüler – Bauten in Berlin und Pots- dam / Buildings in Berlin and Potsdam With photographs by Hillert Ibbeken and an essay by Barry Bergdoll, 144 pp. with 120 illus., 280 x 300 mm, hard-cover, German/English ISBN 978-3-936681-72-7 Euro 49.90, £ 39.90, US$ 68.00, $A 79.00 This book is a synopsis, ƒa summary of the books also published by Edition Axel Menges about the Prussian architects Karl Fried- rich Schinkel (1781–1841), Ludwig Persius (1803–1845) and Fried- rich August Stüler (1800–1865), but it covers only the works of these architects in Berlin and Potsdam. The three books men- tioned above are subtitled »The architectural work today«; in other words, they are exclusively about buildings that still exist. This is also true of the present selection. The question whether this se- lection and limitation to Berlin and Potsdam is representative of the work of the three architects can clearly be answered in the affirmative. For Persius this question does not even arise, because during his short life he worked almost exclusively in Potsdam and its immediate vicinity – he was the »King’s architect«. Stüler’s Distributors work is found in a region extending from Cologne on the Rhine to Masuria, with some important buildings in Stockholm and Brockhaus Commission Budapest as well. About a quarter of his works can be found in Kreidlerstraße 9 Potsdam and Berlin, where Stüler, too, was the »King’s architect«.
- 
												  Betriebshöfe Der BVG Und Antwort Vom 22Drucksache 18 / 16 673 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Marcel Luthe (FDP) vom 04. Oktober 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Oktober 2018) zum Thema: Betriebshöfe der BVG und Antwort vom 22. Oktober 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Okt. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Herrn Abgeordneten Marcel Luthe (FDP) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/16 673 vom 04. Oktober 2018 über „Betriebshöfe der BVG“ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nur zum Teil in eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher die Berliner Verkehrs- betriebe (BVG) Anstalt öffentlichen Rechts um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. 1. Wie viele Betriebshöfe unterhält die BVG an welchen Standorten (Adressen), wie groß sind diese Grundstücke, zu welchem Anteil (qm der Gebäudefläche/qm der Grundstücksfläche) sind diese be- baut und welche Gesamtnutzfläche weisen die Gebäude auf den jeweiligen Grundstücken auf? 2. Befinden sich diese Grundstücke im Eigentum der BVG oder Dritter? Falls ja, in wessen Eigentum? Sofern diese vom Land Berlin an die BVG übertragen wurden, wann und zu welchem Preis ist dies geschehen? 3.