Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 98

Anne Purschwitz Die halleschen Zeitungen und Zeitschriften im Zeitalter der Aufklärung (1688-1815) Bibliographisches Verzeichnis

Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 98

Herausgegeben von Anke Berghaus-Sprengel Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Anne Purschwitz

Die halleschen Zeitungen und Zeitschriften im Zeitalter der Aufklärung (1688-1815) Bibliographisches Verzeichnis

Halle (Saale) 2018 Purschwitz, Anne Die halleschen Zeitungen und Zeitschriften im Zeitalter der Aufklärung (1688-1815) : Bibliographisches Verzeichnis / Anne Purschwitz - Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen- Anhalt, 2018. - XXXVI, 226 Seiten. (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt ; 98)

ISBN 978-3-86829-956-4

© Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2018

Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung- NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland-Lizenz. Inhalt

Einleitung ...... III Handhabung ...... XXXII Abkürzungsverzeichnisse ...... XXXIV Allgemein ...... XXXIV Bibliotheken ...... XXXVI Bibliographie ...... 1 Anhang ...... 141 Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigsten Kenntnisse für alle Stände ...... 141 Ad examen solemne Scholae Latinae […] ...... 152 Nova acta Academiae Caesareae […] ...... 155 Fortgesetzte Betrachtungen über die neuesten historischen Schriften ...... 158 Allgemeine Literatur-Zeitung […] ...... 160 Journal für Chemie und Physik ...... 163 Verzeichnisse ...... 167 Titel ...... 167 Personen ...... 196 Institutionen / Verlage ...... 220 Literatur ...... 224

I II Einleitung

Die Universitätsstadt Halle war im 18. Jahrhundert ein wichtiger Standort für Druck, Verlag und Vertrieb sowohl von gelehrten und wissenschaftlichen als auch von unterhaltenden Zeitungen und Zeitschriften. Hier hatten bedeutende Verlagshäuser wie Gebauer-Schwetschke, Renger oder die Waisenhaus- Buchhandlung ihren Sitz. Zudem erschienen so maßgebliche Zeitschriften wie die Allgemeine Literaturzeitung (1785-1849), die Allgemeine Historische Biblio- thek (1767-1771) oder Der Naturforscher (1774-1804). Fast alle halleschen Ge- lehrten und Schriftsteller arbeiteten im Laufe ihrer Karriere als Zeitschriften- herausgeber oder -beiträger. Die vorliegende Bibliographie soll die mediale Be- deutung Halles verdeutlichen und zugleich belegen, dass die halleschen Verleger die Erfordernisse des sich wandelnden Buch- und sich etablierenden Presse- marktes erkannten und zu nutzen wussten. Denn Zeitungen und Zeitschriften fielen aus den überkommenen Marktmechanismen des Buchhandels heraus, da sowohl ihre Produktion als auch Distribution und Rezeption ihre Besonderheiten hatten.1

Definitionen: Periodische Presse, Zeitungen, Zeitschriften Die Definition von ‚Zeitung‘ und ‚Zeitschrift‘ ist nicht nur in der Kommunikati- onswissenschaft und der Publizistik noch immer problematisch.2 Insbesondere der Begriff ‚Zeitung‘ wurde bzw. wird mit seinen unterschiedlichen Elementen in der Forschung intensiv diskutiert.3 Bereits 1937 konstatierte Emil Dovifat: „Es gibt mehr als hundert Begriffsbestimmungen der Zeitung. Je erschöp- fender sie sind, umso unverständlicher werden sie. Bringt man ihre zahl- reichen Kennzeichen rein äußerlich auf einen letzten Nenner, so kann man sagen: Die Zeitung vermittelt jüngstes Gegenwartsgeschehen in kürzester und regelmäßiger Folge der breitesten Öffentlichkeit.“4 Angelehnt an diese Auffassung sind die zentralen Merkmale von Zeitungen ihre Aktualität, Periodizität, Universalität und Publizität. Im Unterschied zu den in- tensiven Verständigungsversuchen zum Begriff ‚Zeitung‘ setzte sich die Be- zeichnung ‚Zeitschrift‘ (basierend auf dem französischen Wort ‚journal‘) nur

1 Vgl. Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels, S. 109. 2 Vgl. Wilke, Von der Zeitung zur Medialisierung. 3 Vgl. dazu z. B. Kirchner, Gedanken zur Definition; Goldfriedrich, Geschichte des deut- schen Buchhandels; Fischer, Deutsche Zeitschriften, 15 ff.; Faulstich, Bürgerliche Medi- engesellschaft, 225 ff. Zu den neueren Studien vgl. auch Blome, Zeitung, Zeitschrift; Wilke, Von der Zeitung zur Medialisierung; Böning, Weltaneignung; Hackl/Krolop, Wortverbunden sowie die Sammelbände von Vogel/Holtz-Bacha, Zeitschriften und Wel- ke, 400 Jahre Zeitung. 4 Dovifat, Theoretische und rechtliche Grundlagen, S. 16.

III Einleitung langsam in der Wissenschaft durch. Zwar wurden in der Forschung wiederholt Anstrengungen unternommen, ‚Zeitung‘ und ‚Zeitschrift‘ definitorisch und funktional voneinander abzugrenzen, jedoch meist mit nur geringem Erfolg.5 Gemeinsamkeiten zwischen beiden Gattungen bestehen in der Disponibilität, der Periodizität und teilweise auch der Publizität. Dem stehen die geringere Aktuali- tätsorientierung der Zeitschriften und ihr fehlender Anspruch auf Universalität gegenüber; dafür gelingt es ihnen meist, sich auf einen klar umgrenzten The- men- oder Aufgabenbereich zu konzentrieren und eine eingrenzbare Lesergrup- pe anzusprechen. Um im Folgenden die Entwicklungen im Bereich der periodi- schen Presseerzeugnisse in Halle darstellen zu können, möchte ich zur Erfas- sung beider Gattungen – Zeitung und Zeitschrift – einen relativ offenen und dadurch integrativen Begriff zugrunde legen. Dieser beschränkt sich auf die Elemente ‚Periodizität‘, ‚Disponibilität‘ und ‚Publizität‘, also diejenigen Merk- male, die in der Forschung für beide Formen der periodischen Presse akzeptiert sind. Eine solche Auffassung entspricht auch neueren Studien zur Zeitschriften- forschung, die zunehmend auf eine dichotome Gegenüberstellung von Zeitungen und Zeitschriften im Sinne klar unterscheidbarer Mediengattungen (zumindest für die Zeit ihrer Entstehung) verzichten und stattdessen ‚Presse‘ als Gattungs- begriff verwenden, da mit diesem Begriff „alle Arten von periodischen Drucker- zeugnissen sinnvoll gebündelt werden“6 können. Problematisch bleibt allerdings die Abgrenzung zwischen mehrbändigen Werken und periodischen Presseer- zeugnissen, denn allein mit Blick auf die intendierte Dauer des Erscheinens und das inhaltliche Spektrum kann keine klare Unterscheidung vorgenommen wer- den. So waren beispielsweise die Moralischen Wochenschriften – ein Presseer- zeugnis – sowohl inhaltlich als auch bezüglich ihrer vorgesehenen Erschei- nungsdauer von Beginn an begrenzt,7 weshalb sie in gleichem Maß als mehr- bändige Werke charakterisiert werden könnten.

Die periodische Presse während der Aufklärung Mit der Aufklärung kam es zu einem massiven Zuwachs des verfügbaren, ver- stärkt auf säkularen Grundlagen beruhenden Wissens; zeitgleich sollte dieses Wissen nun einem immer größeren Personenkreis verfügbar gemacht und seine ‚Nützlichkeit‘ in den Vordergrund gestellt werden.8 Die Formen der Wissensge- nerierung änderten sich dabei mehrheitlich, bevor die zur Verbreitung des neuen

5 Vgl. Winter, Zeitschrift, S. 454 f. 6 Vogel, Pressegattungen, S. 15. 7 Vgl. J. P. M., Vorrede. 8 Johann Heinrich Campe bezeichnet dieses Wissen noch als ‚Erkenntnis‘, wenn er erklärt: „[…] jeder Zuwachs an nützlicher Erkenntnis sowie jede Anregung zum eigenen Nach- denken über Gegenstände, welche Beziehung auf menschliches Wohlsein haben, scheint mir mit Fug und Recht unter diesem Worte begriffen zu werden.“ Campe, Mittel zur Be- förderung, S. 356.

IV Einleitung

Wissens erforderlichen Strukturen ausreichend ausgeprägt waren.9 Doch der Brief als alleiniges Medium des Informations- und Meinungsaustausches war nicht länger in der Lage, einen permanent wachsenden Personenkreis über große Entfernungen miteinander zu vernetzen; denn die zunehmende Vielfalt von Er- kenntnissen, Entdeckungen, Meinungen, Werten und Einstellungen benötigte, um wirksam werden zu können, neue Medien und Kommunikationsmöglichkei- ten. Dies führte zur Generierung, Etablierung und intensivierten Nutzung eines Mediums, das schnell Neuheiten und Kontroversen verbreiten und zugleich auf Publikationen und Meinungsäußerungen reagieren konnte. Wenn auch die Anfänge der periodischen Presse bereits im 17. Jahrhundert lie- gen, setzten sich deutliche quantitative und qualitative Veränderungen in Europa erst im 18. Jahrhundert durch. Zunächst als Nachrichtenblätter in den Handels- metropolen konzipiert, traten Zeitungen und Zeitschriften einen raschen Sieges- zug an, der sie in alle thematischen Felder vordringen ließ. Während der Aufklä- rung waren sie in der Lage, ein Kommunikationsnetz entstehen zu lassen, das es einer Vielzahl von Akteuren in einem überregionalen Rahmen ermöglichte, an (wissenschaftlichen) Erkenntnissen zu partizipieren und sich auszutauschen:10 „[…] das entscheidend Neue im 18. Jahrhundert ist die Verknüpfung einer nie zuvor dagewesenen infrastrukturellen Ausweitung der Informations- und Wissensverbreitung einerseits mit einer expandierenden Geselligkeits- kultur andererseits, innerhalb der ein diskursives Klima in Gesellschafts- räumen gepflegt wurde – Kommunikation meint hier deshalb einen Infor- mations-, Meinungs- und Wissenstransfer und daraus resultierend einen kritischen Austausch.“11 Persönliche und affektive Beziehungen bei der Wissensgewinnung und -ver- mittlung behielten dennoch eine ausgeprägte Relevanz. Innerhalb der periodi- schen Presse kamen unterschiedlichste Netzwerke (personeller, informeller und medialer Art) zum Tragen – das Informationszeitalter ist somit keineswegs eine Erfindung der Moderne.12 Bereits unter aufgeklärten Bedingungen muss die Presse „[…] als Gruppenphänomen betrachtet werden, ist doch Presse eine be- sondere Kommunikationsart, in der sich briefliche und individuelle Kom- munikation zu einer kollektiven und periodischen Kommunikation auswei- teten.“13

9 Verstärkt wurde diese Problematik durch die beginnende Kontroverse über den Schutz ‚geistigen Eigentums‘ (vgl. Bosse/Lucius, Autorenschaft, S. 8 f. und 107 ff.). 10 Vgl. Schneider, Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek, S. 19. 11 Zaunstöck, Zur Einleitung, S. 5. 12 Vgl. ebd., S. 4. 13 Bödeker/Herrmann, Prozeß der Aufklärung, S. 13.

V Einleitung

Durch diese spezifischen Charakteristika eröffneten Zeitungen und Zeitschriften jedem hinreichend Gebildeten die Möglichkeit, am Wissensdiskurs teilzuneh- men – und bildeten folglich eine, wenn nicht die entscheidende Arena diskursi- ver Auseinandersetzungen. Zugleich durchdrang diese Form der Kommunikati- on die Schranken ständischer Gesellschaft, schuf Möglichkeiten eines Aus- tauschs auch zwischen Stadt und Land, Adel, Bürgern und Bauern und bedingte damit eine indirekte Annäherung zwischen unterschiedlichen sozialen, gesell- schaftlichen und politischen Gruppierungen. „Durch die Zeitschriften wurden die Kenntnisse, welche sonst nur das Ei- genthum der Gelehrten waren, und in Büchern aufbewahrt wurden, die der größte Theil der Nation nicht verstand, nicht lesen konnte, und nicht lesen mochte, diese Kenntnisse der Gelehrten wurden durch die Zeitschriften all- gemein in Umlauf gebracht, gereinigt, und in allgemeine Volkssprache übertragen, und gingen nun gleich einer bequemen Scheidemünze durch al- le Hände.“14 Verbunden war diese Entwicklung nicht nur mit einem Anstieg der Publikatio- nen, sondern vielmehr mit einer verstärkten Ausdifferenzierung von Publikums- und Fachzeitschriften und einer geänderten Auffassung von den Funktionen pe- riodischer Presse, die neben den Aufgaben der Kommunikation, Vernetzung und Informationsbereitstellung nun auch eine Politisierung erfuhr. Zeitungen und Zeitschriften waren somit in der Lage, Wissen nicht nur zu er- zeugen, sondern in gleichem Maß zu verbreiten, zu rezipieren und zu verändern. Dabei muss betont werden, dass der periodischen Presse zugleich die Möglich- keit einer massiven Beeinflussung von Wissen in die Hand gegeben wurde, denn in jedem Fall fungierten Medien als Filter,15 die Wissen hervorheben, aber auch unterdrücken konnten. Inwieweit die periodische Presse im deutschsprachigen Kommunikationsraum den ihr auferlegten Anforderungen gerecht wurde, bedarf einer umfassenden Untersuchung, die zugleich die entscheidenden Entwicklungen auf dem Markt der periodisch erscheinenden Medien im 18. Jahrhundert berücksichtigt, denn diese entfernten sich immer mehr vom gelehrt-fachwissenschaftlichen Diskurs und wurden über die moralischen Belehrungen zu einem Medium des kritisch- politischen Räsonnements.16

14 Beutler/Guts Muths, Sachregister, S. II. 15 Ein weiterer Filter war die (kirchliche und staatliche) Zensur, deren Wirkung und Ein- fluss in allen Fällen mitberücksichtigt werden muss. Vgl. dazu: Tortarolo, Zensur als In- stitution; Plachta, Damnatur und den Sammelband von Haefs/Mix, Zensur. 16 Vgl. Stollberg-Rilinger, Europa, S. 141.

VI Einleitung

Periodische Presseerzeugnisse auf dem Buchmarkt Gerade die massive Expansion periodischer Schriften bietet Hinweise auf die grundlegenden Transformationen des Buchmarktes. Im Pressesegment etablier- ten sich neben dem wissenschaftlichen Austausch zunehmend Unterhaltungs- schriften, moralische Wochenschriften und Zeitungen, die die wachsende Nach- frage des nichtgelehrten Publikums nach „abwechslungsreicher Lektüre und normativer Orientierung“17 wie auch Informationen und Sensationen befriedigen sollten. Relativ schnell entstand ein dichtes Netz gelehrter und unterhaltender Zeitungen und Zeitschriften, die teilweise Entwicklungen auf dem Buchmarkt vorwegnahmen. Gerade im Hinblick auf unterhaltende Schriften bot die periodi- sche Presse deutliche Vorzüge gegenüber dem Buch; so war ihr Bezug meist günstiger, wodurch der Erwerb auch den Mittel- und Unterschichten ermöglicht wurde. Andererseits entdeckten Verleger und Herausgeber schnell die Vorzüge von Fortsetzungsgeschichten und -romanen, die einen dauerhaften Absatz zu garantieren schienen, und befriedigten ebenso bereitwillig das Bedürfnis nach Klatsch und Tratsch, Katastrophenmeldungen und Kuriositäten. Dass sich über- haupt ein Markt für periodische Presseerzeugnisse abseits von Nachrichten und Rezensionen entwickeln konnte, spiegelt bereits die geänderte Zusammenset- zung des Publikums und die Zunahme der Lesefähigkeit in der Bevölkerung wi- der. Noch bis 1740 kann der Buchmarkt nahezu ausschließlich als Markt für gelehrte Leser charakterisiert werden;18 so beschäftigten sich allein 39 Prozent der Buch- publikationen mit Fragen der Theologie und nur rund 6 Prozent mit den schönen Künsten oder Literatur. Doch bereits Ende des 18. Jahrhunderts offenbarten sich grundlegende Verschiebungen – so sank der Anteil theologischer Schriften auf 13 Prozent, während die schönen Künste und unterhaltende Publikationen auf 21 Prozent anstiegen. Im Hinblick auf den halleschen Zeitschriftenmarkt zeigt sich eine gegenläufige Tendenz: Bereits um 1720 lag ein auffälliger Schwerpunkt auf den schönen Künsten und der Unterhaltung (57 %), während Fachzeitschriften sich erst mit deutlichem Abstand finden (9 %). Um 1730 setzten Verschiebungen ein, die zu einem Schwerpunkt im Bereich der Fachjournale führten und es etablierten sich qualitativ hochwertige Fachzeitschriften, die zeitnah, umfassend und zugleich unter Einbeziehung einer Vielzahl von Gelehrten neue Erkenntnisse (auch aus dem Ausland) publizierten. Beide Bereiche näherten sich um 1770 wieder stär- ker einander an. Zu einem massiven Anstieg von Fachzeitschriften kam es um 1800, wobei ihre thematischen Schwerpunkte, bedingt durch die Napoleoni- schen Kriege, auf Politik, Geschichte und Staatswissenschaften lagen.

17 Ebd., S. 139. 18 Für das Folgende vgl. Fabian, Mittelpunkt der Bücherwelt, S. 249 f.

VII Einleitung

Prozentualer Anteil Publikums‐, Fachzeitschriften und Zeitungen am halleschen Markt 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1680‐1700 1701‐1720 1721‐1740 1741‐1760 1761‐1780 1781‐1800 1801‐1820

Publikumszeitschriften Fachzeitschriften Zeitungen

Abbildung 1: Eigene Berechnung.

Mit ihrer Ausrichtung am Publikum nahmen periodisch erscheinende Presseer- zeugnisse Entwicklungen auf dem Buchmarkt vorweg, denn ohne die nichtge- lehrten Leser zu vernachlässigen, gelang es ihnen, neben der Funktion der Un- terhaltung und Information neue Kompetenzen zu bündeln und zu einem ent- scheidenden wissenschaftlichen Medium zu werden, das insbesondere im Hin- blick auf Aktualität und Vielfältigkeit dem Buchmarkt überlegen war. Entschei- dend für den Pressemarkt war dabei die frühe Ausrichtung auf unterschiedliche Leser- und Interessentenkreise, auf deren jeweilige Wünsche und Bedürfnisse schnell reagiert werden konnte – der Buchmarkt war zu einer solchen Flexibili- tät und Vielfalt erst mit einer deutlichen zeitlichen Verzögerung in der Lage.

Die halleschen Verlage Das Bedürfnis nach schnelleren Informationen und einem kommunikativen Aus- tausch mit größerer Reichweite erkannte auch die Mehrzahl der halleschen Ver- leger. Während das hauptsächlich gelehrte Buchprogramm die Schriften von Universitätsgelehrten führte, bot das Pressesegment den halleschen Verlagen Gelegenheit, wichtige Autoren ‒ die nicht nur der Universität Halle entstammten ‒ an den Verlag zu binden und ihnen ein Diskussionsforum zu schaffen, aber auch die verlagseigenen Presseprodukte als Werbemedium für die Buchproduk- tion zu nutzen. Universal- und Wissenschaftsverlage des 18. Jahrhunderts, ins- besondere Verlagshäuser, die geografisch abseits der großen Handels- und Mes- sestädte lagen, entwickelten die Verbindung von Buch- und Presseproduktion zu einem tragfähigen Geschäftsmodell, das innerhalb des Verlags bei Bedarf auch Querfinanzierungen ermöglichte. Für die Verleger stand damit immer die Frage im Vordergrund, ob eine Zeitung oder Zeitschrift ökonomisch rentabel war. Dies konnte nur gelingen, wenn ein entsprechend hoher Absatz erzielt wurde, was

VIII Einleitung wiederum den Lesern und ihrer Zahlungsbereitschaft eine entscheidende Rolle zukommen ließ.19 Stärker als im Buchsegment war hier nicht nur die Konkur- renz zwischen Verlagen einer Region, sondern aufgrund der beschleunigten Entwicklung unterschiedlicher Vertriebswege auch die Rivalität mit Verlags- produkten aus anderen Städten und Ländern. Die Verleger verdienten wohl nicht viel an den von ihnen verbreiteten Journalen, der Prestigegewinn konnte dies allerdings teilweise ausgleichen. Je nach Intention des Projektes mussten Auto- renhonorare gezahlt, der Vertrieb organisiert, Drucker und Kupferstecher ent- lohnt werden. Überdies waren die Verleger verpflichtet, für jeden einzelnen Teil eines Journals Zensurgebühren zu entrichten. Dennoch waren Zeitschriften durch die Praxis der Kompilation reizvoll für die Verleger. Eine Zeitschrift galt für den Verlag ab einer Auflage von ca. 500 verkauften Exemplaren als kosten- deckend, vorausgesetzt, die Anfertigungskosten wurden nicht durch zahlreiche Kupferstiche oder einen besonders hochwertigen Druck erhöht.20 Eine weitere Möglichkeit, die Kosten für den Verleger zu senken, waren auch innerhalb der periodischen Presseerzeugnisse Subskribenten.21 Das größte Risiko lag für die Verleger in der Tatsache, dass sie die schnell ver- gänglichen Journale nicht mit anderen Buchhändlern tauschen konnten. Auch die Absatzzahlen ließen sich nur bedingt kalkulieren, denn in einem Monat wur- de ein Journal gut gekauft und in einem anderen blieb die Hälfte der Exemplare liegen. Um dies zu verhindern, hielten die Verleger die Auflagen der Journale meist klein, und sie konnten im Gegensatz zu Büchern meist nicht nachgedruckt werden.22 Hier löste das Verlagssystem den Tauschhandel deutlich früher ab, als dies bei Büchern der Fall war, sodass Verleger an Zeitungen und Zeitschriften die neuen Bedürfnisse und Mechanismen des Marktes erproben, kalkulieren und einüben konnten, um sie dann auf ihr Buchsortiment zu übertragen. Gerade bei Presseerzeugnissen ist die Auflagenhöhe jedoch kein ausreichendes Indiz für die Rezeption, denn es muss davon ausgegangen werden, dass jede Zeitschrift, ob nun innerhalb von Lesegesellschaften, Leihbibliotheken oder in Gesellschaft, mehrere Leser fand. Abseits ihrer verlegerischen Risiken galten Zeitungen und Zeitschriften als das Kommunikationsmedium des Aufklärungszeitalters, und allein durch dieses Verlagsprodukt waren die den Verlagen angeschlossenen Druckereien ganzjäh- rig ausgelastet. Auch die absolute Mehrheit der halleschen Verlagsunternehmen

19 Vgl. Arndt, Herrschaftskontrolle, S. 186 f. 20 Zur Preiskalkulation vgl. Tietzel, Literaturökonomik, S. 32-42 und 85-107. 21 Die Zahl der Subskribenten und Besteller sank jedoch bei zahlreichen Zeitschriften rela- tiv schnell. Zudem mussten die Subskribenten häufig an ihre Zahlungen erinnert werden, wodurch dieses System keine Absatzgarantie beinhaltete. Vgl. Fischer/Haefs/Mix, Einlei- tung, S. 19. 22 Vgl. [Rohr], L'Esprit des Journals. Ausnahmen stellen die Moralischen Wochenschriften dar.

IX Einleitung bediente in einem Produktionszweig dieses Segment. Einerseits flankierten ge- lehrte und wissenschaftliche Zeitschriften das Buchprogramm, andererseits fand sich in den meisten Verlagen auch populärer Lesestoff. Infolgedessen war ein Großteil der Verlage in Halle bestrebt, sich der Presse zuzuwenden. In Halle agierten in diesem Bereich rund 20 Verlage, von denen 18 mehr als eine Zeit- schrift publizierten. Herausragend waren der Verlag des Waisenhauses (begrün- det von August Hermann Francke und Heinrich Julius Elers im Jahr 1697) und die Verleger Johann Gottfried Renger (gest. 1718), Johann Justinus Gebauer (1710-1772) und Johann Jacob Gebauer (1745-1818), Johann Christian Hendel (gest. 1787) und Johann Christian Hendel der Jüngere (1742-1823), Johann Ja- cob Curt (1685-1762) und Carl Hermann Hemmerde (1708-1782). Bereits die Anzahl der in Halle verlegten Zeitungen und Zeitschriften ist ein In- diz für die Bedeutung der Universitätsstadt als Medienstandort im 18. Jahrhun- dert.

Entwicklung des deutschsprachigen Zeitschriftenmarktes 60 1200 50 1000

40 800 Halle

gesamt

30 600 Titelanzahl

Titelanzahl 20 400

200 10

0 0 1680 1700 1720 1740 1760 1780 1800 1820 1840

Gesamter deutschsprachiger Raum Halle

Abbildung 2: Berechnung der halleschen Titelanzahl anhand der Bibliographie Hallescher Zeitungen und Zeitschriften, Titelanzahl der deutschsprachigen Zeitschriften nach Erich Lorenz: Die Entwicklung des deutschen Zeitschriftenwesens. Eine statistische Untersuchung. Diss. Berlin 1936, S. 20.

Insgesamt wurden in Halle zwischen 1688 und 1815 360 Zeitungen und Zeit- schriften mit mehr als 3000 Bänden unterschiedlichsten Umfangs publiziert –

X Einleitung manche erreichten nur eine Lebensdauer von einer Woche, andere überdauerten mehr als 100 Jahre.23 Aktivitäten der halleschen Verleger im Pressesegment

Abbildung 3: Eigene Darstellung.

23 So erlebte Der kleine Zuschauer am neuen Schauspielhause in Halle 1811 nur eine Aus- gabe im Umfang von 8 Seiten, während das Journal für Physik und Chemie, 1811 in Hal- le begründet, wenn auch unter zahlreichen Titeländerungen, Orts- und Herausgeberwech- seln – aber immer mit Bezug auf seinen Ursprung – bis heute existiert.

XI Einleitung

Zu einem deutlichen Einbruch in der Presseproduktion kam es zwischen 1722 und 1734 sowie während des Dritten Schlesischen Krieges (Siebenjähriger Krieg) zwischen 1756 und 1763. Differenziert man für diesen Zeitraum zwi- schen Zeitschriften und Zeitungen, konnten letztere mit ihren tagesaktuellen In- formationen einen guten Absatz verzeichnen, der Markt für Zeitschriften war aufgrund der kriegerischen Unruhen und wirtschaftlichen Einschränkungen hin- gegen deutlich geschwächt. Nach 1765 erholte sich ihre Produktion zügig. Zu einem wiederholten Absinken führte die große Hungersnot in den Jahren 1771 und 1772, die mit einer allgemeinen ökonomischen Schwäche einherging. Da- von betroffen waren insbesondere Luxusgüter, zu denen auch Presseerzeugnisse zu rechnen waren. Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts nahm die Zahl der Zeitschriftengründungen explosionsartig zu; vor dem Hintergrund der revolutio- nären Unruhen in Frankreich und einer Politisierung des Bürgertums waren ta- gespolitische Zeitungen, politische und literarische Journale gefragt. Ein weite- rer Einbruch erfolgte um 1810. Gründe dafür waren die Napoleonischen Kriege, die den Zeitungen erneut einen Aufschwung sicherten, während Zeitschriften weniger nachgefragt wurden, und die Schließung der Friedrichs-Universität Hal- le am 20.10.1806,24 die erst am 12.4.181725 als Universität Halle-Wittenberg wiedereröffnet wurde.

Aktivitäten hallescher Verlage nach Zeitschriftengründungen 160 140 120 100 80 60 Titelanzahl 40 20 0 1680‐1700 1701‐1720 1721‐1740 1741‐1760 1761‐1780 1781‐1800 1801‐1820

Gebauer Renger Waisenhaus Hemmerde Curt Hendel Gesamtanzahl Gründungen

Abbildung 4: Eigene Berechnung.

Die führende Rolle im halleschen Zeitschriftenwesen hatte mit 69 Presseproduk- ten im Zeitraum von 1747 bis 1810 der Verlag Gebauer inne. Dabei muss jedoch betont werden, dass Gebauer zwar Zeitschriften, aber keine Zeitungen heraus-

24 Vgl. Schrader, Geschichte, Teil 2, S. 4. 25 Vgl. ebd., S. 52.

XII Einleitung gab. Allein sein Anteil an der Compendiösen Bibliothek der gemeinnützigsten Kenntnisse für alle Stände, die zwischen 1789 und 1798 erschien, belief sich auf 27 Bände mit jeweils mehreren Heften. Die Compendiöse Bibliothek war ein Großprojekt Gebauers, das er in Zusammenarbeit mit anderen Verlegern aus Göttingen, Jena und Eisenach betrieb.26 Intention war es, in 27 Teilen über sämtliche Bereiche der bürgerlichen Gesellschaft zu berichten. Die Herstellung dieser Bände in kurzer Zeit band zwar Ressourcen, Gebauers Druckkapazitäten schienen aber offenbar ausreichend, um in wenigen Jahren sowohl die Compendiöse Bibliothek als auch zahlreiche andere Zeitschriften herauszugeben. Damit gehörte Gebauer zu den wenigen halleschen Verlagen, die in der Lage waren, ihre Aktivitäten im Hinblick auf die periodische Presse bis 1800 kontinu- ierlich auszuweiten.

Marktanteil ausgewählter Verlage auf dem halleschen Markt 70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0%

Gebauer Hendel Renger Waisenhaus

Abbildung 5: Eigene Berechnung.

Betrachtet man die Marktanteile der wichtigsten halleschen Verlagsunternehmen im Pressebereich, so ist ersichtlich, dass wahrscheinlich aufgrund einer klaren Dominanz Rengers bis 1720, der als erster hallescher Verleger im Zeitschriften- segment agierte, andere Verlage erst mit deutlicher zeitlicher Verzögerung in diesem Bereich aktiv wurden. Kein Unternehmen sah jedoch den Schwerpunkt

26 Strittig bleibt, ob die Compendiöse Bibliothek als Zeitschrift zu verstehen ist. Legt man die Minimaldefinition periodischer Presseerzeugnisse zugrunde, muss sie aufgrund ihrer thematischen Orientierung und ihrer periodischen Erscheinungsweise jedoch durchaus als eine solche verstanden werden.

XIII Einleitung seiner Tätigkeit in der Publikation periodischer Presseerzeugnisse. In der zwei- ten Hälfte des 18. Jahrhunderts steigerte sich die Zeitschriftenproduktion in den halleschen Verlagen insgesamt. Diese Entwicklung war vor allem der Tatsache geschuldet, dass auch in Halle – wie in den meisten deutschen Städten – Zeitun- gen und Zeitschriften seit den 1750er Jahren einen regelrechten Gründungsboom erlebten. Das Waisenhaus etablierte theologische Presseerzeugnisse, während der Verlag Gebauer mit moralischen Wochenschriften einen nachhaltigen Erfolg erzielen konnte. Die Aktivitäten vieler Verlage in diesem Bereich schwächten sich mit Beginn des 19. Jahrhunderts ab und kamen um 1810 teilweise zum Er- liegen. Aussagekräftiger als die bloße Anzahl der publizierten Zeitschriften ist die Fra- ge, wie lange die thematisch unterschiedlich ausgerichteten Zeitschriften am Markt existieren konnten, weil dadurch auf ihre Rezeption durch das lesende Publikum geschlossen werden kann.

Erscheinungsdauer der halleschen Presseerzeugnisse unterschieden nach ihrer Publikumsausrichtung

Abbildung 6: Eigene Darstellung.

Durchschnittlich existierte eine Zeitschrift in Halle rund 7 Jahre, dabei muss je- doch die beachtliche Streuung berücksichtigt werden. Gleichzeitig ruhten zahl- reiche Zeitschriftenprojekte wiederholt mehrere Jahre oder waren in ihrem Er- scheinen so unregelmäßig, dass allein von ihrer Lebensdauer nicht auf ihre Re- levanz oder ihren Erfolg geschlossen werden kann. Ebenso finden sich Zeit- schriftenprojekte, deren Bestehen von Beginn an begrenzt sein sollte; so bei- spielsweise nach der Abhandlung aller zum Gegenstand gehörenden Themen

XIV Einleitung oder, im Fall der Moralischen Wochenschriften, weil die Zeitschrift einen be- stimmten Zweck verfolgte und in ihrer Ausrichtung nicht auf eine unbegrenzte Erscheinungsdauer ausgerichtet war. Somit sind weder allein die Anzahl noch die Erscheinungsdauer aussagekräftig für die publizistische Bedeutung oder die Arbeitsintensität, die mit den entsprechenden Presseerzeugnissen verbunden war. Eine Möglichkeit, die Aktivitäten der einzelnen Verlage genauer zu klassifizie- ren, ist die Erhebung der jährlich gedruckten Zeitschriftenbände.27 Bei diesen dominierte zunächst Renger, der Zeitschriften sehr früh in seinem Verlag etab- lierte (ähnlich auch Salfeld), dann aber in seiner Produktionsintensität deutlich nachließ. Die Waisenhaus-Druckerei hingegen stieg erst um 1730 in das Markt- segment der periodischen Presse ein und konnte sich auf einem relativ niedrigen Niveau etablieren, das bis 1810 konstant blieb. Gebauer hingegen produzierte seit 1768 rund 8 Zeitschriftenbände jährlich und wurde in dieser Hinsicht zum halleschen Marktführer. Besonders mit der Herausgabe der Compendiösen Bib- liothek in den 1790er Jahren lastete er die Kapazitäten seiner Druckereien aus und erreichte im Jahr 1795 einen Höchstwert von 19 Zeitschriftenbänden. Da- nach fiel die jährliche Zeitschriftenproduktion Gebauers auf ein relativ geringes Maß zurück, bis sie sich um 1800 auf 1 bis 3 Bände pro Jahr beschränkte.

Anzahl der gedruckten Bände je Verlag und Jahr 40

35

30

25

20 Anzahl 15

10

5

0 1680 1685 1690 1695 1700 1705 1710 1715 1720 1725 1730 1735 1740 1745 1750 1755 1760 1765 1770 1775 1780 1785 1790 1795 1800 1805 1810 1815 1820 1825

Bände gesamt Gebauer Renger Waisenhaus

Abbildung 7: Eigene Berechnung.

27 Ausgenommen sind in der folgenden Aufstellung täglich oder wöchentlich erscheinende Zeitschriften und Zeitungen. Berücksichtigt wurden Bände ab einem Umfang von ca. 100 Seiten.

XV Einleitung

Eine externe Ebene, die auf den Erfolg und die Dauerhaftigkeit von Zeitungen und Zeitschriften Einfluss geltend machen konnte, war die Frage der Zensur. Diese erstreckte sich in Brandenburg-Preußen, auf Grundlage des Zensuredikts des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm vom 11.5.1654, vor allem auf Publi- kationen, die Politik, Moral und/oder Religion zum Inhalt hatten, und wurde seit dem 24.8.1708 von der Berliner Societät der Wissenschaften ausgeübt.28 Eine Besonderheit in Halle stellte die Reformbewegung von August Hermann Francke dar, die unter ausdrücklichem Schutz der Zensur stand. Unter der Re- gierung Friedrich Wilhelms II. beschränkte sich die Zensurfreiheit seit 1791 nur noch auf lokale Nachrichten, und speziell Zeitungen und Zeitschriften wurden einer deutlich strengeren Kontrolle unterstellt. Gleichzeitig bildete gerade die Schnelligkeit des Drucks und der Verbreitung der periodischen Presse eine mas- sive Schwierigkeit in der Handhabung der Zensurverordnungen, die den neuen Herausforderungen mit ihren Instrumentarien kaum noch gewachsen schienen. Insbesondere kleine Zeitschriften mit einer geringen Auflage und ohne politi- sche Ausrichtung wurden in der Praxis von Zensurmaßnahmen ausgenommen.29 Von Verboten betroffen waren in Halle nachweislich: im Jahr 1726 die ein Jahr zuvor begonnene Wochenzeitschrift Die vernünftigen Tadlerinnen, da sie in ver- schiedenen satirischen und gesellschaftskritischen Beiträgen unbescholtene Per- sonen dem Spott preisgegeben habe – Gottsched als Herausgeber und Verfasser blieb dabei unbehelligt30 – und 1739 die moralische Wochenschrift Der Teut- sche Locmann. In Halle hatte Johann Peter Ludewig (1668-1743), Kanzler der Universität, lange Zeit das Amt des Zensors inne. In dieser Hinsicht offenbarte sich, dass Zensur auch immer mit der Frage persönlicher Kontakte einherging und dabei relativ große Spielräume eröffnet werden konnten. Denn gerade die Städte Halle, Jena, Nürnberg und Stuttgart blieben als Verlagsorte populär, da hier die Zensur relativ gemäßigt gehandhabt wurde.31 Die zunehmende Speziali- sierung und Neuausrichtung der periodischen Presse, die nicht mehr nur wahllos Nachrichten, Informationen und Neuigkeiten unkommentiert zusammenstellte, ließ allerdings auch die Zensurbehörden wieder aktiver werden, wobei sich die Maßnahmen verschärften und nun nicht mehr nur gegen die jeweilige Publikati- on, sondern ebenso gegen Herausgeber und Verleger richteten.32

28 Für das Folgende vgl. Plachta, Damnatur, S. 84-95. 29 Vgl. Faulstich, Bürgerliche Mediengesellschaft, S. 277. 30 Vgl. Plachta, Damnatur, S. 211. 31 Vgl. Wehler, Feudalismus, S. 309. 32 Vgl. Fischer/Haefs/Mix, Einleitung, S. 13.

XVI Einleitung

Periodische Presse in Halle Am halleschen Zeitschriftenmarkt lässt sich symptomatisch die zunehmende Ausdifferenzierung, Spezialisierung, aber ebenso die verstärkte Publikumsorien- tierung ablesen. Ausgehend von juristischen und theologischen Schriften, mit einem Schwerpunkt auf Rezensionen, entwickelten sich Zeitschriften zu Fach- journalen. Sie orientierten sich mehrheitlich an einem Fachpublikum, strebten einen intensivierten Austausch zwischen Gelehrten der einzelnen Fächer an, wa- ren aber gleichermaßen in der Lage, zu einer Popularisierung von Wissen beizu- tragen und ein größer werdendes Publikum einzubeziehen. Auch den Zeitungen gelang es, neben der Verbreitung von Informationen zu einem Medium der öf- fentlichen Meinungsbildung zu werden, da sie eine Möglichkeit boten, abseits der politischen Sphäre die Beteiligung einer relativ großen Anzahl interessierter Leser zu gewährleisten.

Anteil von Publikums‐ und Fachzeitschriften innerhalb ausgewählter Verlage 100%

80%

60%

40%

20%

0% Gebauer Renger Waisenhaus Curt Hemmerde Hendel

Publikumszeitschriften Fachzeitschriften

Abbildung 8: Eigene Berechnung.

Analog zur allgemeinen Tendenz gelehrter Zeitschriften lag auch der Schwer- punkt der Publikumszeitschriften zunächst auf Rezensionen.33 Gerade hier wur- de das besondere Interesse der Verleger offensichtlich, die in einem dichten Netzwerk unterschiedlichster Rezensionsorgane auf die neuesten Veröffentli- chungen ihrer Häuser aufmerksam machten, wobei ‚kritische Besprechungen‘ durchaus in den Hintergrund geraten konnten.34 Sie blieben damit trotz ihrer Orientierung an einem gelehrten, aber nicht zwingend akademisch gebildeten Publikum jedoch zunächst auf einen kleinen Leserkreis beschränkt.

33 Damit lösten sie insbesondere die Meß- und Verlagskataloge ab, deren reine Titelver- zeichnung nun um weiterführende Informationen, Verortungen und (kritische) Würdi- gungen ergänzt wurde. 34 Zur Bedeutung und durchaus unterschiedlichen Entwicklung der Rezensionsschriften bzw. der ‚gelehrten Journale‘ vgl. Habel, Rezensionszeitschriften.

XVII Einleitung

Stärker auf eine heterogene Öffentlichkeit ausgerichtet waren die literarisch- kulturellen Zeitschriften. Sie entsprangen dem Wunsch nach Geselligkeit, er- möglichten ein gemeinsames Vorlesen, boten Hinweise auf Neuerscheinungen des Buchmarktes und entsprachen damit dem Bedürfnis nach Kommunikation, Kritik und Empathie.35 In besonderem Maß standen diese Journale jedoch vor der Problematik, dass ihre Leserschaft nur schwer zu binden und dadurch ihr ökonomischer Erfolg kaum kalkulierbar war;36 sie bildeten eine der ersten For- men periodischer Presse, die sich ausschließlich nach modernen Marktkriterien richten musste.

Thematische Ausrichtung der halleschen Publikumszeitschriften 40 35 30 25 20

Titelanzahl 15 10 5 0

Abbildung 9: Eigene Berechnung.

Einer besonderen Beliebtheit beim Publikum erfreuten sich in Halle die biogra- phischen Mitteilungen. Herausragend waren hier die von Christoph Weidlich herausgegebenen Zuverlässige Nachrichten von denen jetztlebenden Rechtsge- lehrten (1757-1765). Die erste Zeitschrift dieser Ausrichtung in Halle war Jo- hann Jacob Schmausens Historisches Staats- und Helden-Cabinet (1718-1719), das in drei Bänden zeitgenössische Herrscher, Regenten und Staatsmänner bio- graphisch skizzierte. Andere Publikationen verwiesen auf Übersetzungen, so beispielsweise die Samlung von merkwürdigen Lebensbeschreibungen grösten Theils aus der britannischen Biographie (1754-1770), herausgegeben von Sem-

35 Vgl. McCarthy, Literarisch-kulturelle Zeitschriften, S. 180. 36 Vgl. ebd., S. 179.

XVIII Einleitung ler und Baumgarten. Mehrheitlich befassten sich die biographischen Mitteilun- gen mit zeitgenössischen Personen unter unterschiedlichen thematischen oder fachlichen Schwerpunkten (Jura, Theologie, Politik etc.). In vielen Fällen bein- halteten sie auch ein umfassendes Schriftenverzeichnis der betreffenden Perso- nen und müssen als ein Whoʼs Who der Aufklärung verstanden werden.37 Ebenso gelang es periodischen Presseerzeugnissen vor allem nach 1770 Frauen als Publikum und damit auch als Käuferinnen zu adressieren. Vorreiter dieser Frauenzeitschriften war Johann Christoph Gottscheds bereits zwischen 1724 und 1725 erschienene Wochenschrift Die vernünftigen Tadlerinnen, die erste Zeit- schrift im deutschsprachigen Raum, die sich explizit an Frauen richtete, jedoch 1726 durch die Zensur verboten wurde. Frauenzeitschriften bildeten in Halle eine temporäre Sonderform, sie umfassten nur selten mehr als zwei Ausgaben. Auch wenn immer wieder eine Nachfolgezeitschrift gegründet werden konnte, gelang es ihnen nicht, sich dauerhaft am Markt zu etablieren. Im Unterschied dazu muss Halle als Zentrum moralischer Wochenschriften an- gesehen werden, die sich insbesondere mit Fragen sittlich-moralischer Wert- maßstäbe, Tugenden und Lastern auseinandersetzten, sich an ein vorrangig bür- gerliches Publikum wandten und einem moralisierenden, aufklärenden und be- lehrenden Impetus folgten, gleichzeitig aber ebenso zu unterhalten beabsichtig- ten. Ziel der Moralischen Wochenschriften war die Förderung von Geselligkeit, die Hebung von Moral und Sitten und damit eine kluge Kombination von Beleh- rung und Unterhaltung im aufklärerischen Sinne.38 Meist verrieten bereits die Titel die grundlegende Intention der Herausgeber. In Halle erschienen bei- spielsweise Das Reich der Natur und der Sitten (1757-1762), Der Mensch (1751-1756), Der Gesellige (1748-1750) und Der Weise (1767-1768). Morali- sche Wochenschriften galten für einen Verlag als rentabel, wenn sie mit rund 1000 Exemplaren erscheinen konnten.39 Sie boten zudem den Vorteil, dass nicht verkaufte Einzelnummern meist in Jahrgänge gebunden und im Buchformat ein zweites Mal verwertet werden konnten.40 Ein weiterer Vorzug der Moralischen Wochenschriften war das ihnen zugrunde liegende Konzept, das eine Mehr- fachverwertung der Beiträge von Beginn an einschloss. Die periodisch erschei- nenden Wochenschriften sollten schließlich, in handliche Bände gebunden, je- derzeit im Bücherregal eines bürgerlichen Haushaltes oder in Lesegesellschaften und Leihbüchereien verfügbar sein.41 Gerade dieses Zeitschriftenkonzept zeigte, dass sich das zeitgenössische Verständnis periodischer Presse zumindest bis

37 Das erste Whoʼs who unter diesem Namen wurde 1848 von Adam Black in Edinburgh begründet und erscheint seitdem kontinuierlich. 38 Vgl. dazu Martens, Botschaft der Tugend, S. 172-184. 39 Der Preis betrug pro wöchentlichen Bogen 1 Groschen, Der Glückselige kostete seit 1763 1 Groschen und 6 Pfennige. Vgl. Martens, Moralische Wochenschriften, S. 91. 40 Vgl. ebd., S. 91. 41 Vgl. Schwetschke, Buchdruckergeschichte, S. 38.

XIX Einleitung

Mitte des 18. Jahrhunderts noch nicht weit vom Publikationsmedium ‚Buch‘ entfernt hatte. Doch in einer anderen Hinsicht stachen die vor allem von Georg Friedrich Meier und Samuel Gottlob Lange im Verlag Gebauer herausgegebe- nen Moralischen Wochenschriften Halles heraus; denn folgt man den wegwei- senden Studien von Wolfgang Martens, der auf die besondere Bedeutung und Funktion von Moralischen Wochenschriften zur Zeit der Frühaufklärung in sei- ner Studie Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften (1968) erstmals aufmerksam machte, so weisen die Wochenschriften im Verlag Gebauer nicht die typischen Merkmale dieser Gattung auf, denn sie waren ‒ so Martens ‒ auf „ganz ungewöhnliche Weise religiös-christlich eingefärbt“42 und gekennzeichnet durch das „Eindringen christlich-religiöser Gehalte in die aufklärerische Moralistik.“43 Trotz der hohen Absatzzahlen waren Moralische Wochenschriften keine Selbstläufer im Buch- handel, sondern bedurften einer kontinuierlichen, intensiven Bewerbung. Die eigene Verlagsproduktion diente dabei als kostenlose und wirkkräftige Werbe- plattform. Der Niedergang dieses Zeitschriftentypus spätestens seit den 1770er Jahren lag bereits in seinem ephemeren Charakter begründet. Im protestanti- schen Raum verloren Moralische Wochenschriften schnell an Bedeutung und wichen dem deutschsprachigen Roman. Die Herausgeber Meier und Lange stell- ten ihre letzte Moralische Wochenschrift Der Glückselige schließlich ein: „Er [der Glückselige, A. P.] hat, wie der Ulysses beym Homer, vieles gese- hen und gehöret, und könnte also noch eine ziemliche Weile von seinen Er- fahrungen oder von sich selber sprechen. Allein, wie gesagt: er ist alt.“44 Eine weitere Tendenz ist in der Etablierung von Fachverlagen erkennbar; die Konzentration einzelner Verlage auf bestimmte Themenbereiche spiegelte sich dabei nicht nur im Buchsortiment, sondern ebenso in der Ausrichtung der von ihnen vertriebenen Zeitschriften. Häufig konnten die jeweiligen Verlagsautoren von der Herausgabe einer Zeitschrift begeistert werden, sodass die personellen Beziehungen, die das Verlagswesen im 18. Jahrhundert prägten, zunächst auch zur Grundlage der periodischen Presse wurden. Verlegern gelang es, ihre auf dem Buchmarkt vertretenen Autoren für die Mitarbeit bei oder die Herausgabe von Zeitschriften zu gewinnen und darüber hinausgehende Kontakte zu generie- ren, was zur Institutionalisierung sowohl der Zeitschriften als auch der Heraus- geberschaft beitrug. Die Mehrheit der halleschen Verlage entwickelte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein eigenständiges Profil im Hinblick auf die von ihnen publizierten Presseerzeugnisse.

42 Martens, Moralische Wochenschriften, S. 93. 43 Ebd., S. 93. 44 [Georg Friedrich Meier], Letzter Wunsch und Wille des Geselligen, in: Der Gesellige 392. St. (1768), S. 389‒392, hier: S. 389. XX Einleitung

Abbildungen 10: Eigene Berechnung.

Abbildungen 11: Eigene Berechnung.

Renger beispielsweise konzentrierte sich auf die Herausgabe staatswissenschaft- licher Journale, zu gleichen Anteilen gefolgt von Fachzeitschriften im Umfeld von Jura, Medizin und Naturkunde. Hemmerde hingegen wies zwar ebenfalls ein relativ großes Segment Staatswissenschaften auf, sein Schwerpunkt lag aber im Bereich Theologie. Neben einer wissenschaftlichen Spezialisierung bestand für Verlage ebenso die Option, sich im Segment der Publikumszeitschriften zu etablieren – dies war in Halle nur bei Gebauer der Fall – was jedoch nicht heißt, dass die anderen Berei- che vollkommen vernachlässigt wurden.

XXI Einleitung

Abbildung 12: Eigene Berechnung.

Grundlegend finden sich um 1780 nur noch wenige Verlage, die versuchten, ihre Energien und Kapazitäten in beiden Bereichen (Fach- und Publikumszeitschrif- ten) gleichermaßen zu binden; denn gerade die Konzentration auf bestimmte Sach- und Fachgebiete bot die Option, engere und dauerhaftere Kontakte mit den involvierten Autoren bzw. Herausgebern einzugehen, diese langfristiger zu binden und ebenfalls für das Buchsegment des Verlages zu gewinnen. Dennoch bedeutete eine Spezialisierung auch immer ein erhöhtes Risiko, da eventuelle Verluste in geringerem Maß von anderen Bereichen des Verlages aufgefangen werden konnten. Die zunehmende Ausdifferenzierung am Markt machte eine Spezialisierung dennoch unumgänglich, da gerade kleine Verlage kaum noch alle Segmente bedienen konnten und auch ein breites Verlagsprogramm keine Garantie für ein ökonomisches Überleben beinhaltete. Im ausgehenden 18. Jahr- hundert erreichte die Notwendigkeit einer thematischen und inhaltlichen Positi- onierung der Verlage auch Halle. Die Bindungen von Autoren und Herausge- bern wurden enger, was dazu führte, dass zahlreiche Autoren mehrere Zeit- schriftenprojekte bei einem Verlag parallel bzw. nacheinander betrieben, wodurch wiederum die fachliche Spezialisierung der Verlage vorangetrieben wurde.

XXII Einleitung

Thematische Ausrichtung der halleschen Fachzeitschriften 60 50 40 30

Titelanzahl 20 10 0

Abbildung 13: Eigene Berechnung.

Für den Erfolg und die Strahlkraft fachlicher Journale bürgten ihre Herausgeber und Beiträger, die bei einer entsprechenden Vernetzung in der Gelehrtenwelt eine nachhaltige Breitenwirkung entfalten konnten. In Halle dominierten ange- sichts der Prägung der Stadt durch Francke und den Pietismus vor allem durch die an der Universität beheimateten Gelehrten, theologische Fachzeitschriften. Weitere Schwerpunkte konnten im Bereich der Staatswissenschaften und der Naturkunde etabliert werden. Kontinuierlich publizierten hier zwischen 1715 und 1822 beispielsweise Nicolaus Hieronymus Gundling (Professor des Natur- rechts und der Philosophie), Christian Otto Mylius (PD für Jura), Johann Fried- rich Joachim (Professor der Geschichte), Daniel Gottfried Schreber (PD für Phi- losophie und Kameralwissenschaft) und Karl Friedrich Zepernick (Königlich preußischer Oberlandesgerichtsrat), in mehrheitlich langlebigen Zeitschriften, Abhandlungen zu unterschiedlichsten Bereichen (Lehnsrecht, Historie, Kamera- listik etc.) der Staatswissenschaften. Eher erstaunlich ist, dass das Waisenhaus offensichtlich nicht bestrebt war, pädagogische Fachzeitschriften zu begründen. Für die Verbreitung ihrer päda- gogischen und didaktischen Konzepte nutzte es zu keinem Zeitpunkt eine Zeit- schrift, was umso verblüffender ist, als bei den Missionsschriften die Vorteile der periodischen Presse durchaus bewusst instrumentalisiert und genutzt wur- den. Die pädagogischen Zeitschriften des Waisenhauses hingegen waren reine Bekanntmachungsblätter, die zu Prüfungen einluden oder Ergebnisse publizier- ten. Erfolgreich in diesem Bereich war hingegen Johann Gottlieb Biedermanns, von Gebauer herausgegebenes Altes und Neues von Schulsachen, dessen Rezep- tion weitreichend, langlebig und intensiv war, sodass es beispielsweise Aufnah- me in Krünitzʼ Ökonomische Enzyklopädie fand. Andere Projekte hingegen scheiterten gleich mehrfach; so gelang es Ernst Christian Trapp nicht, seine pä-

XXIII Einleitung dagogischen Publikationen Der Erzieher: eine Wochenschrift für Lehrer und Eltern (1781) oder sein Wochenblat für die Schulen (1781) am Markt zu positio- nieren.

Entwicklung der halleschen Fachzeitschriften 18

16

14

12

10

8 Titelanzahl 6

4

2

0 1680‐1700 1701‐1720 1721‐1740 1741‐1760 1761‐1780 1781‐1800 1801‐1820

Jura Geschichte Medizin Naturkunde Pädagogik Theologie Staatswissenschaft

Abbildung 14: Eigene Berechnung.

Für Halle offenbart sich auch im Hinblick auf die Fachzeitschriften ein der all- gemeinen Entwicklung auf dem Buchmarkt beinahe entgegenlaufender Trend. Während insbesondere theologische Abhandlungen und Publikationen auf dem Buchmarkt in den Hintergrund gedrängt wurden, dominierte diese Thematik die periodische Presse in Halle noch bis 1800. Eine solch konträre Entwicklung ist wahrscheinlich eng mit den herausragenden Theologen der halleschen Universi- tät und dem Pietismus verbunden; der Verlag des Waisenhauses als Herausgeber theologischer Zeitschriften dominierte mit 30 Prozent am halleschen Markt, doch auch andere Verlage wussten die Anwesenheit herausragender Theologen nicht nur für den Buchmarkt, sondern ebenso für Erzeugnisse der periodischen Presse zu nutzen. Allein im Verlag Hemmerde erschienen vier von Johann Sa- lomo Semler herausgegebene theologische Zeitschriften – ergänzt wurde das theologische Programm dieses Verlages beispielsweise durch Schriften von Christoph Christian Sturm. Erst nach der Jahrhundertwende deckten die halleschen Fachzeitschriften alle Sachgebiete in nahezu gleicher Ausprägung ab, wenn auch nach 1805 der tem- poräre Niedergang von fachlich hochwertigen Journalen erkennbar wird.

XXIV Einleitung

Zeitschriften als Netzwerke? Mit 360 Zeitungen und Zeitschriften zwischen 1688 und 1815 ergibt sich ein vielfältiges und dichtes Netz periodischer Presse für die Universitätsstadt Halle. Über den gesamten Zeitraum hinweg befriedigten unterschiedlichste Journale die Wünsche der Leser, bewältigten die Anforderungen durch ein geändertes Lektüreverhalten des Publikums und wurden zugleich zu einem wichtigen Ele- ment der halleschen Verlagstätigkeit. Besonders auffällig ist die enge personelle Verknüpfung nicht nur zwischen Verlegern und Herausgebern periodisch er- scheinender Druckerzeugnisse, sondern in gleichem Maße auch der Herausgeber untereinander. Zahlreiche Akteure beteiligten sich mit einer Vielzahl unter- schiedlicher Zeitschriften am Pressemarkt der Stadt Halle, wurden damit über diesen Rahmen hinaus wahrgenommen und konnten infolgedessen ihre indivi- duellen publizistischen und persönlichen Beziehungen vertiefen. Insbesondere die für Fachzeitschriften erforderlichen personellen Netzwerke waren hoch ent- wickelt und erstreckten sich im Hinblick auf die Autoren und Beiträger über den gesamten deutschsprachigen Raum. Zeitungen und Zeitschriften kam dabei eine entscheidende Funktion zu, denn sie erweiterten die Kommunikationspartizipa- tion und verbanden einzelne Kommunikationsstränge.45 In der actor-network-theory wird davon ausgegangen, dass jeder Punkt (Kno- ten), der jeweils eine Entität eines Netzwerks verkörpert nicht nur vielfältige und heterogene Verbindungen eingehen kann, sondern selbst erst durch die Art der Verknüpfung und durch die Position im Netz überhaupt entsteht.46 Auf Zeit- schriften, als das entscheidende Zirkulationsmedium der Aufklärung angewandt macht gerade diese Auffassung deutlich, dass ohne das Zusammenspiel von Herausgebern, Verlegern, Autoren, Beiträgern und Lesern keine Zeitschriften hätten entstehen können – andererseits erfüllen die aus diesen Verbindungen hervorgehenden Zeitschriften alle erforderlichen Voraussetzungen, um ebenfalls als Akteure in einem Netzwerk angesehen werden zu können. Durch sie können neue Beziehungen generiert werden, die allein einem, der an ihrer Gründung beteiligten Akteure nicht zugeordnet werden können. Zeitschriften entstehen somit erst in einem Netzwerk und schaffen zugleich neue Netzwerke bzw. neue Verknüpfungen zwischen unterschiedlichen Netzwerken – dies in einem perma- nenten Wechselspiel, das vielfältigen Aushandlungen, Verschiebungen und Be- ziehungen unterliegt. Für alle an der periodischen Presse Beteiligten gilt, auch schon während der Aufklärung, dass Vernetzung eine, wenn nicht die entschei- dende, Voraussetzung für einen besseren und stabileren Informationszugang darstellt. Gerade die Dichte der persönlichen Netzwerke zwischen den unterschiedlichen Akteursebenen veranschaulicht die Stabilität des halleschen Zeitschriftenmark-

45 Vgl. Gierl, Kompilation, S. 72. 46 Vgl. Law, After ANT, in: Law / Hassard, Actor network theory, S. 6.

XXV Einleitung tes. Ein Blick auf einen Ausschnitt des Netzwerkes der Zeitschriftenherausgeber und Beiträger Gebauers verdeutlicht, dass ein großer Teil dieser Personen auch in anderen Bereichen mit dem Verlag Gebauer verbunden war, so beispielsweise als Übersetzer, Buchautoren oder Buchherausgeber.

Das Netzwerk des Verlags Gebauer (ausgehend von den Beiträgern und Herausgebern der im Verlag Gebauer erschienenen Zeitschriften)

Abbildung 15: Eigene Darstellung.

Gleichzeitig wird erkennbar, dass vor allem hervorragende Zeitschriften und Zeitungen in der Lage waren, persönliche Netzwerke zu erweitern. Sie waren in der Lage, eine große Anzahl von Personen über bestimmte Zeiträume zu binden und verschaffte dem Verleger damit indirekt eine Vielzahl neuer Kontakte. Auf dieser Grundlage konnten neue Autoren für das Buchprogramm gewonnen oder bestehende Beziehungen gefestigt werden. Andererseits griffen Verleger wie Gebauer mit Vorliebe auf Autoren für die Herausgabe einer Zeitschrift zurück, die bereits mit dem Verlag in Beziehung standen, da insbesondere die Publikati- on von periodischen Presseerzeugnissen eine hohe Disziplin der Herausgeber

XXVI Einleitung und Beiträger verlangte. Gleichfalls profitierten auch die Herausgeber von funk- tionsfähigen Netzwerken ihrer Verleger, die häufig eine Vielzahl von Kontakten bzw. potentiellen Beiträgern für unterschiedliche Zeitschriftenprojekte zur Ver- fügung stellen konnten. Die Funktion als Multiplikator bzw. Brückenakteur zwi- schen verschiedenen persönlichen Netzwerken gab der periodischen Presse ihre hohe Relevanz erstens für Verleger und zweitens für die Wissensgenerierung und -verbreitung während der Aufklärung. Diese zentrale Funktion war dabei meist Zeitschriften zu eigen. Im Unterschied dazu generierten Zeitungen deut- lich schwächere persönliche Netzwerke, da Nachrichten und Informationen nur selten an spezifische Akteure gebunden waren. Erst mit dem Wandel zu politi- schen Zeitungen verstärkten sich auch hier die persönlichen Bezüge. Die Netz- werke selbst waren und blieben während des gesamten 18. Jahrhunderts stark personalisiert. Gelang es einem Verleger, einen Herausgeber mit einem hoch entwickelten persönlichen Netz an sich zu binden, konnte er von dessen Kontak- ten und Verbindungen profitieren. Für eine bessere Einschätzung der Intensität, Reichweite und Dichte der jeweiligen Verleger-Autoren-Herausgeber- Netzwerke in Halle bedarf es jedoch noch eines Vergleichs mit anderen ähnlich situierten Städten, aber auch mit Städten wie beispielsweise , die sowohl von ihrer Lage als auch in ihrer publizistischen Bedeutung zentral waren. Erst nach einem solchen Vergleich kann eine Einordnung der Relevanz und Bedeu- tung Halles gelingen.

XXVII Literaturverzeichnis

Arndt, Johannes, Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit. Die publizistische Darstellung politischer Konflikte im Heiligen Römischen Reich 1648- 1750, Göttingen 2013. Beutler, Johann Heinrich Christian / Guts Muths, Johann Christoph Friedrich, Allgemeines Sachregister über die wichtigsten deutschen Zeit- und Wo- chenschriften. Voran als Einleitung ein raisonnirendes litterarisches Ver- zeichnis aller in diesem Jahrhundert bis jetzt erschienenen periodischen Blätter, nach Dezennien gearbeitet und mit einem Namensverzeichnis aller dabei befindlichen Mitarbeiter, Leipzig 1790. Blome, Astrid (Hrsg.), Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender. Bei- träge zur historischen Presseforschung. Internationale Tagung. Deutsche Presseforschung, Bremen 2000. Bödeker, Hans Erich / Herrmann, Ulrich, Über den Prozeß der Aufklärung in Deutschland im 18. Jahrhundert. Personen, Institutionen und Medien, in: dies. (Hrsg.), Über den Prozeß der Aufklärung in Deutschland im 18. Jahrhundert. Personen, Institutionen und Medien, Göttingen 1987, S. 9-13. Böning, Holger, Weltaneignung durch ein neues Publikum. Zeitungen und Zeit- schriften als Medientypen der Moderne, in: Johannes Burkhardt / Christi- ne Werkstetter (Hrsg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neu- zeit, München 2005, S. 105-134. Bosse, Heinrich / Lucius, Wulf D. von, Autorschaft ist Werkherrschaft. Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit, Paderborn 2014. Campe, Johann Heinrich, Über einige verkannte wenigstens ungenützte Mittel zur Beförderung der Industrie, der Bevölkerung und des öffentlichen Wohlstandes, Wolfenbüttel 1786. Dovifat, Emil: Zeitungslehre. Theoretische und rechtliche Grundlagen, Nach- richt und Meinung, Sprache und Form, Berlin 61976. Fabian, Bernhard, Im Mittelpunkt der Bücherwelt. Über Gelehrsamkeit und ge- lehrtes Schrifttum um 1750, in: Rudolf Vierhaus (Hrsg.), Wissenschaften im Zeitalter der Aufklärung. Aus Anlass des 250-jährigen Bestehens des Verlages Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1985, S. 249-274. Faulstich, Werner, Die bürgerliche Mediengesellschaft, 1700-1830, Göttingen 2002.

XXXVIII Einleitung

Fischer, Ernst / Haefs, Wilhelm / Mix, York-Gothart, Einleitung. Aufklärung, Öffentlichkeit und Medienkultur in Deutschland im 18. Jahrhundert, in: dies. (Hrsg.), Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800, München 1999, S. 9-23. Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.), Deutsche Zeitschriften des 17. bis 20. Jahrhun- derts, Pullach 1973. Gierl, Martin, Kompilation und die Produktion von Wissen im 18. Jahrhundert, in: Helmut Zedelmaier / Martin Mulsow (Hrsg.), Die Praktiken der Ge- lehrsamkeit in der frühen Neuzeit, Tübingen 2001, S. 63-94. Goldfriedrich, Johann, Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der klassischen Literaturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft (1740- 1804), Aalen 1970. Habel, Thomas, Deutschsprachige Rezensionszeitschriften der Aufklärung. Zur Geschichte und Erschließung, in: Albrecht Peter / Holger Böning (Hrsg.), Historische Presse und ihre Leser. Studien zu Zeitungen, Zeitschriften, In- telligenzblättern und Kalendern in Nordwestdeutschland, Bremen 2005, S. 41-76. Hackl, Wolfgang / Krolop, Kurt (Hrsg.), Wortverbunden – Zeitbedingt. Perspek- tiven der Zeitschriftenforschung, Innsbruck 2001. Haefs, Wilhelm / Mix, York-Gothart (Hrsg.), Zensur im Jahrhundert der Aufklä- rung. Geschichte – Theorie – Praxis, Göttingen 2007. J. P. M., Vorrede, in: Das Reich der Natur und der Sitten, eine moralische Wo- chenschrift, Halle 1762 (12. Theil), unpag. Law, John, After ANT: complexity, naming and topology, in: Johan Law / John Hassard (Hrsg.), Actor network theory, Oxford 1999, S. 1-15. Kirchner, Joachim, Gedanken zur Definition der Zeitschrift, in: Joachim Kirch- ner (Hrsg.), Ausgewählte Aufsätze. Aus Paläographie, Handschriftenkun- de, Zeitschriftenwesen und Geistesgeschichte, Stuttgart 1790, S. 96-106. Lorenz, Erich, Die Entwicklung des deutschen Zeitschriftenwesens. Eine statis- tische Untersuchung. Berlin 1936. Martens, Wolfgang, Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen moralischen Wochenschriften, Stuttgart 1968. Martens, Wolfgang, Moralische Wochenschriften in Halle, in: Günter Jerou- schek / Michael Beintker (Hrsg.), Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Beste- hens (1694-1806), Hanau 1994, S. 86-94.

XXIX Einleitung

McCarthy, John A., Literarisch-kulturelle Zeitschriften, in: Ernst Fischer / Wil- helm Haefs / York-Gothart Mix (Hrsg.), Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700-1800, München 1999, S. 176-189. Plachta, Bodo, Damnatur – Toleratur – Admittitur. Studien und Dokumente zur literarischen Zensur im 18. Jahrhundert, Tübingen 1994. [Rohr, Julius Bernhard von], LʼEsprit des Journals: Oder Unpartheyische Ge- dancken Uber die so häuffig edirten und jetzo aufs höchste gestiegene Journale, Durch welche Dererselben Betrug gebührend entdecket, Der Nutzen und Schaden so sie bringen erwogen, Und Ob sie in wohlbestellten Republiquen zu dulten, Kürtzlich untersuchet wird, Berlin 1716. Schneider, Ute, Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek als Integra- tionsmedium der Gelehrtenrepublik, Wiesbaden 1995. Schrader, Wilhelm, Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle, Berlin 1894. Schwetschke, Gustav, Vorakademische Buchdruckergeschichte der Stadt Halle. Eine Festschrift, Halle 1840. Stollberg-Rilinger, Barbara, Europa im Jahrhundert der Aufklärung, Stuttgart 2000. Tietzel, Manfred, Literaturökonomik, Tübingen 1995. Tortarolo, Edoardo, Zensur als Institution und Praxis im Europa der Frühen Neuzeit. Ein Überblick, in: Helmut Zedelmaier / Martin Mulsow (Hrsg.), Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit, Tübingen 2001, S. 277-294. Vogel, Andreas, Pressegattungen im Zeitschriftengewand. Warum die Wissen- schaft eine Pressesystematik braucht, in: ders. / Christina Holtz-Bacha (Hrsg.), Zeitschriften und Zeitschriftenforschung, Wiesbaden 2002, S. 11-27. Vogel, Andreas / Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.), Zeitschriften und Zeitschrif- tenforschung, Wiesbaden 2002. Wehler, Hans-Ulrich, Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur Defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1815, München 21989. Welke, Martin (Hrsg.), 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext, Bremen 2008. Wilke, Jürgen, Von der frühen Zeitung zur Medialisierung, Bremen 2011. Winter, Carsten, Zeitschrift, in: Werner Faulstich (Hrsg.), Grundwissen Medien, München 52004, S. 454-483.

XXX Einleitung

Wittmann, Reinhard, Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick, München 1991. Zaunstöck, Holger, Zur Einleitung. Neue Wege in der Sozietätengeschichte, in: ders. / Markus Meumann (Hrsg.), Sozietäten, Netzwerke, Kommunikati- on. Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklä- rung, Tübingen 2003, S. 1-10.

XXXI Handhabung

Die vorliegende Bibliographie der halleschen Zeitungen und Zeitschriften zwi- schen 1688 und 1815 verdankt ihr Entstehen zahlreichen Personen. Sie basiert auf den von Thomas Rahn, Theo Spielmann und Ina Timmermann im Rahmen des Projekts 'Kommentierte Bibliographie der Periodika mit Druckort Halle und Wittenberg' 1997-1998 geleisteten Vorarbeiten, das 2010 unter Leitung von Erdmut Jost, nun unter dem Titel 'Handbuch Hallescher Zeitungen und Zeit- schriften der Aufklärung 1688-1815' und unter Mitarbeit von Bernhard Spring, Marcus Conrad und Anne Purschwitz wieder aufgegriffen wurde. Die vorliegenden Informationen sind quellenbasiert aufgenommen. Eine Ver- einheitlichung von divergierenden Schreibweisen wurde nur in Ausnahmefällen vorgenommen. Die Verzeichnung von Fortsetzungen, Vorgängern, Titelände- rungen und Nebentiteln enthält, sollte der entsprechende Titel nicht in Halle er- schienen sein, oder sein Erscheinungszeitraum erst nach 1815 beginnen, alle er- forderlichen Angaben direkt im Anschluss an die Nennung. Erscheinen die ent- sprechenden Schriften weiterhin in Halle erfolgt ein Verweis auf die fortlaufen- de Nummerierung innerhalb der Gesamtbibliographie der Halleschen Zeitungen und Zeitschriften [HZZ]. Bei sehr umfangreichen Projekten finden sich diese übersichtlich strukturiert im Anhang, in diesem Fall werden in der Bibliographie nur die direkten Vorgänger- und Nachfolgezeitschriften verzeichnet. Die inhaltliche Zuordnung der periodisch erscheinenden Schriften wurde nach Sichtung vorgenommen. Sie basiert auf höchstens drei Ebenen und nimmt zu- nächst eine Einordnung als Fach- (F) oder Publikumszeitschrift (P) bzw. Sonsti- ge Zeitschrift (S) vor. Gefolgt von einer fachlichen Zuordnung bzw. einer nähe- ren Charakterisierung als beispielsweise Katalog. Um das Spektrum der Zuord- nungen nicht zu umfangreich werden zu lassen, sind Mehrfachzuweisungen möglich. Die Bestandnachweise reflektieren den vorrangigen Wunsch, die entsprechen- den Publikationen in einer halleschen Bibliothek ausfindig zu machen, die wei- teren Nachweise versuchen im Unterschied dazu eine möglichst breite regionale Streuung abzubilden. Der Schwerpunkt liegt in jedem Fall auf der Vollständig- keit der Bestände. Keinesfalls beansprucht die vorliegende Bibliographie jedoch einen umfassenden Nachweis aller Bestände in deutschsprachigen Bibliotheken vorzunehmen. Auch aus diesem Grund finden sich die Nachweiskataloge (GVK, ZDB) verzeichnet, denen die entsprechenden Bestandsinformationen mühelos entnommen werden können. Im Hinblick auf Digitalisate wurde sich auf etablierte Zentren beschränkt, die zudem die Aufgabe der Langzeitarchivierung erfüllen, dies betrifft v.a. das Münchener (MDZ) und das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ), und die Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. (VD

XXXII Handhabung

17) und 18. Jahrhunderts (VD 18). Ebenso wurden kostenpflichtige Portale be- wusst ausgeschlossen.

Lesebeispiel

Schertz- und ernsthaffter, ver- nünftiger und einfältiger Gedan- Vollständige Titelangabe cken über allerhand lustige und nützliche Bücher und Fragen Name des Herausgebers / Redak- [Christian Thomasius] teurs Druckort: Name des Verlags / Halle: Salfeld Verlegers Erscheinungszeitraum, gegebe- 1688 nenfalls unter Verwendung der erschienenen Bände / Stücke Nebentitel: Gedanken oder Mo- natsgespräche über allerhand neue Bücher Angaben zu Titelvarianten, Vor- Forts.: Freymüthiger jedoch ver- gängern und Fortsetzungen, ge- nunfft- und gesetzmäßiger Ge- gebenenfalls unter Verweis auf dancken über allerhand, fürnem- die Titelnummer innerhalb der lich aber neue Bücher, [Christian Bibliographie Thomasius], Halle: Salfeld, 1689 – April 1690 [HZZ 2] Angabe der Kataloge, in denen ZDB, GVK der Titel nachweisbar ist Thematische Zuordnung, hier: Publikumszeitschrift, Rezen- P: Rezensionszeitschrift / Liter- sionszeitschrift mit Schwerpunkt är- / Gelehrtengeschichte auf Literär- und Gelehrtenge- schichte SB Berlin: Sign. 363822 BSB: Sign. Film P 511 Bestandsnachweis unter Angabe SUB Göttingen: Sign. 8 EPH der jeweiligen Signaturen LIT 138/5 Angaben zu digitalisierten Be- ständen unter Verzeichnung des Digitalisierte Bestände: vollstän- aktuellen (Aug. 2017) Bearbei- dig (durch GDZ) tungsstandes und des Datenge- bers

XXXIII Abkürzungsverzeichnisse

Allgemein

A Anthologie ADB Allgemeine deutsche Bibliothek, Hrsg.: F. Nicolai, Berlin, Stettin, Bd. 1.1765 – 118.1796. ALZ Allgemeine Literaturzeitung, Halle, Jena, Leipzig, 1785 – 1849 Bd. Band Beil. Beilage Beutler / Guts-Muths Beutler, Johann Heinrich Christoph / Guts-Muths, Jo- hann Christoph Friedrich, Allgemeines Sachregister über die wichtigsten deutschen Zeit und Wochenschrif- ten, Leipzig 1790. digiPress Zeitungsportal der Bayrischen Staatsbibliothek Ersch. eingest. Erscheinen eingestellt F Fachzeitschrift Forts. Fortsetzung Gallica Digitalisierungsportal der Bibliothèque nationale de France GDZ Göttinger Digitalisierungszentrum Gerber Gerber, Ernst Ludwig, Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler – welches Nachrichten von dem Leben und Werken musikalischer Schriftsteller, berühmter Komponisten, Sänger, Meister auf Instru- menten, kunstvollen Dilettanten, Musikverleger, auch Orgel- und Instrumentenmacher, älterer und neuerer Zeit, aus allen Nationen enthält, Leipzig 1813. GV Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schriftums 1700 – 1910, München 1976 – 1990. GVK Gemeinsamer Verbundkatalog HABL Heinsius, Wilhelm, Allgemeines Bücher-Lexikon, oder alphabetisches Verzeichnis der in Deutschland und den angrenzenden Ländern gedruckten Bücher, Bd. 3 M-R, Leipzig 1793.

XXXIV Abkürzungsverzeichniss Allgemein

Hf. Heft HZZ Bibliographie Hallischer Zeitungen und Zeitschriften Jg. Jahrgang Kayser Kayser, Christian Gottlob (Hrsg.), Index Locupletis- simus Librorum qui inde ab anno MDCCL usque ad annum MDCCCXXXII in Germania et in Terris confi- nibus Prodierunt - Vollständiges Bücher-Lexicon – enthaltend alle von 1750 bis zu Ende des Jahres 1832 in Deutschland und in den angrenzenden Ländern ge- druckten Bücher, Leipzig 1834 – 1836. Kirchner Kirchner, Joachim, Bibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes bis 1900, Bd. 1, Stuttgart 1969. KVK Karlsruher Virtueller Katalog MDZ Münchener DigitalisierungsZentrum, Digitale Biblio- thek NADB Neue Allgemeine deutsche Bibliothek, Hrsg.: F. Nicolai, Berlin, Stettin, Bd. 1.1793 – 107.1806 und Anhänge 1.1797 – 6.1801, 1.1802 – 4.1803. Nr. Nummer o. O. ohne Ort o. Sign. ohne Signatur P Publikumszeitschrift Red. Redakteur S Sonstige Zeitschrift Sign. Signatur St. Stück Vorg. Vorgänger ZDB Zeitschriftendatenbank

XXXV Bibliotheken

ALB Anhaltische Landesbücherei Dessau BBF Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Ber- lin BSB Bayrische Staatsbibliothek München DNB Deutsche Nationalbibliothek Dombibl. Dombibliothek Hildesheim FLB Forschungs- und Landesbibliothek Gotha Franck. Stiftungen Bibliothek der Franckeschen Stiftungen Halle GNM Germanisches Nationalmuseum Nürnberg GWLB Gottfried Wilhelm Leibnitz Bibliothek Hannover HAAB Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Hamburg BA Seeschifffahrt Hamburg Bundesamt für Seeschifffahrt HAugB Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Inst. f. Zeitungsf. Institut für Zeitungsforschung Dortmund LB Landesbibliothek Leopoldina Halle Bibliothek der Nationalen Akademie der Wissenschaf- ten Leopoldina Halle SB Staatsbibliothek SLB Stadt- und Landesbibliothek SLUB Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universi- tätsbibliothek Dresden StB Stadtbibliothek SUB Staats- und Universitätsbibliothek SuStb Staats- und Stadtbibliothek ThULB Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena UB Universitätsbibliothek ULB Universitäts- und Landesbibliothek USB Universitäts- und Stadtbibliothek WLB Württembergische Landesbibliothek Stuttgart ZBEA Zweigbibliothek Europäische Aufklärung Halle

XXXVI

Gesamtbibliographie der halleschen Zeitungen und Zeitschriften 1688 – 1815

1 Bibliographie: 1688 – 1700

1. Schertz- und ernsthaffter, vernünfftiger und einfältiger Gedancken über aller- hand lustige und nützliche Bücher und Fragen [Christian Thomasius] Frankfurt; Leipzig: Weidmann Halle: Salfeld 1688 Nebentitel: Gedanken oder Monatsgespräche über allerhand neue Bücher Forts.: Freymüthiger jedoch vernunfft- und gesetzmäßiger Gedancken über allerhand, fürnemlich aber neue Bücher, [Christian Thomasius], Halle: Salfeld, 1689 – April 1690 [HZZ 2] ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Literär- / Gelehrtengeschichte SB Berlin: Sign. 363822 BSB: Sign. Film P 511 SUB Göttingen: Sign. 8 EPH LIT 138/5 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

2. Freymüthige jedoch vernunfft- und gesetzmäßiger Gedancken über allerhand, fürnemlich aber neue Bücher [Christian Thomasius] Halle: Salfeld 1689 – April 1690 (damit Ersch. eingest.) Nebentitel: Gedanken oder Monatsgespräche über allerhand neue Bücher Vorg.: Schertz- und ernsthaffter, vernünfftiger und einfältiger Gedancken über allerhand lustige und nützliche Bücher und Fragen, [Christian Tho- masius], Halle: Salfeld, 1688 [HZZ 1] ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Literär- / Gelehrtengeschichte ULB Halle, ZBEA: Sign. Ab 207 SB Berlin: Sign. Ac 5510 BSB: Sign. Film P 511 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

3. Historia sapientiae et stultitiae [Christian Thomasius]

2 Bibliographie: 1688 – 1700

Halae: Salfeld 1. – 3.1693 Übers.: Historie der Weißheit [Weiszheit] und Thorheit, [Christian Thomasius], Halle: Salfeld, 1693 [HZZ 4] GVK P: Rezensionszeitschrift / Literär- / Gelehrtengeschichte ULB Halle, ZBEA: Sign. Ia 3008 (1-3) SUB Göttingen: Sign. 8 SVA I, 4110:1 SUB Hamburg: Sign. A/153011 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SB Berlin)

4. Historie der Weißheit [Weiszheit] und Thorheit [Christian Thomasius] Halle: Salfeld 1. – 3.1693 Vorg.: Historia sapientiae et stultitiae, [Christian Thomasius], Halle: Salfeld, 1693 [HZZ 3] GVK P: Rezensionszeitschrift / Literär- / Gelehrtengeschichte ULB Halle, ZBEA: Sign. Ia 3009(1-2) (Bestand: 1. – 2.1693) SB Berlin: Sign. Bibl. Diez oct. 7977 SUB Göttingen: Sign. 8 SVA I, 4112:1

5. Observationes biblicae, oder Anmerckungen über einige Oerter H. Schrifft: darinnen die teutsche Ubersetzung des seligen Lutheri gegen den Original-Text gehalten und bescheidentlich gezeiget wird, wo man dem eigentlichen Wort- Verstande näher kommen könne, solches auch zur Erbauung in der Christlichen Lehre angewendet, und im Gebet apliciret wird [August Hermann Francke] Halle: Christoph Salfeld / Zeitler 1695 (Januar – Mai) Titeländerung: Warhafftiger Bericht von denen bishero Monatlich heraus- gegebenen (Mai 1695) Forts.: Fortsetzung des warhafftigen Berichts von den Monatlichen Observationibus Biblicis […], [August Hermann Francke], Halle: Christoph Salfeld, 1695 [HZZ 6]

3 Bibliographie: 1688 – 1700

ZDB, GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. 21 F 19; 5 H 23 [2] SLUB: Sign. Exeg.A.0622 UB Leipzig: Sign. Exeg.App.1909-n Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

6. Fortsetzung des warhafftigen Berichts von den Monatlichen Observationibus Biblicis […] [August Hermann Francke] Halle: Christoph Salfeld 1695 (Juni – September) Vorg.: Observationes biblicae, oder Anmerckungen über einige Oerter H. Schrifft: darinnen die teutsche Ubersetzung des seligen Lutheri gegen den Original-Text gehalten und bescheidentlich gezeiget wird, wo man dem eigentlichen Wort-Verstande näher kommen könne, solches auch zur Erbauung in der Christlichen Lehre angewendet, und im Gebet apliciret wird, [August Hermann Francke], Halle: Christoph Salfeld / Zeitler, 1695 [HZZ 5] GVK F: Theologie ZBEA: Sign. Id 178 (6-8) (Bestand: Juni – August 1695) SUB Göttingen: Sign. 8 TH BIB 1124/59 (9) UB Erfurt: Sign. Theol 8° 00160/02 (09) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

7. La Germania vivente, calendario: per l’anno della nostra redenzione […], nel qual si vedonoli giorni, & anni natalizii di tutti li Prencipi, e Prencipesse viventi di tutta la Germania [Nicolò di Castelli] Halle, S. 1695 ZDB, GVK S: Kalender ULB Halle: Sign. AB S 5247 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

4 Bibliographie: 1688 – 1700

8. Observationum chymico-physico-medicarum curiosarum, mensibus singulis bono cum Deo continuandarum, mensis primus, nativitate principis [Georg Ernst Stahl] Francofurti; Halle: Krebs 1697 [i.e. 1698] Forts.: Observationes physico-chymica-medicae curiosae: antehac observa- tionibus Hallensibus selesvtis, ad rerum littaerariam spectantibus, sparism insertae, [Georg Ernst Stahl], Halle, 1709 [HHZZ 22] GVK F: Naturkunde ULB Halle, ZBEA: Sign. Ra 468x(1) SBB Berlin: Sign. 2/11 an: Mr 9121 ThULB: Sign. 8 Chem.IV,47:1 Digitalisierte Bestände: 1697 [i.e. 1698] (durch SBB Berlin)

9. Prorector Regiae Fridericianae […] cives academicos ad ferias resurrectioni dominicae sacras, spiritu sanctificationis, secundum quem definitus ex illa est filius Dei in potentia in spiritu veritate colendo, celebrandas fideliter, […] invitat Halis: Zeitler 1698 – 1726 Titeländerungen: Prorector (Almae) Academiae Fridericianae; Pro-Rector Academiae Fridericianae; Academiae (Regiae) Fridericianae Prorector; Programma (metricum, sacrumvum, festivum) quo Almae Fridericianae Pro- Rector; Reginae Fridericianae Academiae Forts.: Academiae Fridericianae pro-rector […], Halle: Hilliger, 1722 [HZZ 46] ZDB, GVK S: Universitätsschrift SB Berlin: Sign. in: @Bd 8603-144 (Bestand: 1709)

10. Relationes curiosae oder die raresten Sachen: so in diesem Monat […] des […] Jahres vorgefallen sind [Aralso] Leipzig: Cörner; Halle: Dusarat [Duharat] 1700

5 Bibliographie: 1688 – 1700

Nebentitel: Relationes curiosae, oder Ein Ausbund der remarquabelsten Sachen; Relationes curiosae, oder Die Ausbünde der remarquabelsten Sachen ZDB, GVK P: Zeitung SUB Hamburg: Sign. A/366625 SLUB: Sign. Hist.univ.B.0732 HAugB: Sign. M: Ge 26

11. Die Raisonnirende Welt, über den heutigen Staat Europae, auch außländische Conjuncturen und remarquabelsten Begebenheiten, so sich meistens bey Anfang dieses 1700ten Jahres zugetragen und ereignet haben […] o.O. [Halle?] 1.1700 – 4.1701 Titelzusatz: […] im Frühling; […] im Sommer; [… ] im Herbst; […] im Winter Titelvariante: Die Raisonirende Welt, über die remaquabelsten Novellen. Anno […] GVK P: Zeitung Franck. Stiftungen: Sign. S/THOL:XI A 008 [1] Dombibl.: Sign. 2 Ma 3338 [01 an HAugB: Sign. Xb 6876 (Bestand: 1.1700 – 3.1700) Digitalisierte Bestände: 1. u. 2.1700 (durch MDZ)

12. Observationvm selectarvm ad rem litterariam spectantivm [Observationes se- lectae ad rem litterariam spectantes] [Christian Thomasius] Halae Magdeburgicae: Renger 1.1700 – 10.1705 (damit Ersch. eingest.) ZDB F: Rezensionszeitschrift Franck. Stiftungen: Sign. 175 F 11-14 (Bestand: 1.1700 – 9.1704); Sign. 55 M 18 (Bestand: 8.1704 – 10.1705) SB Berlin: Sign. Ag 996 UB Freiburg: Sign. A 9071

6 Bibliographie: 1688 – 1700

13. Observationvm selectarvm ad rem litterariam spectantivm tomus […][Observationes selectae ad rem litterariam spectantes] [Nicolaus Hieronymus Gundling] Halae Magdeburgicae: Renger 1700 – 1710 Neuauflage: Nicolai Hieronymi Gvndlingii ICti et antecessoris Observationvm selectarvm ad rem litterariam spectantivm tomvs .., [Nicolaus Hieronymus Gundling], Halae: Renger, 1737, GVK, F: Rezensionsschrift, ULB Halle: Sign. AB 66915 (1/3); SUB Göttingen: Sign. 8 SVA V, 3290; ThULB: Sign. 8 MS 27257 GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle: Sign: AF 1453 LB Oldenburg: Sign. LIT II 2 148 ThULB: Sign. 8 Bud.Hist.lit.294 (Bestand: 2.1700 – 3.1701); Sign. 8 Bud.Hist.lit.295 (Bestand: 4.1701 – 6.1702); Sign. 8 Bud.Hist.lit.296 (Bestand: 7.1703 – 9.1704); Sign. 8 Bud.Hist.lit.297 (Bestand: 10.1705 – 11.1710)

7 Gesamtbibliographie: 1701 – 1710

14. Das jetzt lebende Leipzig Leipzig; Halle: Renger [1701] 1701 – 1713 Hauptsacht.: Das ietzlebende Leipzig (1701) Forts.: Das Anno […] florirende Leipzig: welches die Nahmen, Characteren, Chargen, Professionen und Wohnungen derer Personen bey denen Kön. Poln. auch Chur- und Hoch-Fürstl. Sächs. Collegiis und Expeditionen, ingleichen E. Hochlöbl. Universitaet, so dann E. E. Hochw. Raths-Collegio, hiernechst E. Hoch-Ehrw. Ministerio, und E. Löblichen Kauffmannschafft, wie auch […] auffrichtig vorstellet; Leipzig: Boetio, 1713 – 1721 [?], ZDB, GVK, P: Zeitung SB Berlin: Sign. Sr 8604 (Bestand: 1713); UB Leipzig: Sign. 01ZF-2005-20; SLUB Sign. Hist.Sax.H.1390 (Bestand: 1713 – 1715, 1720, 1721), Digitalisierte Bestände: 1713 – 1715, 1720 – 1721 (durch SLUB) ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. Pon Yc 4156 (Bestand: 1701, 1702, 1705, 1707, 1709, 1711) SLUB: Sign. Hist.Sax.H.1390 (Bestand: 1701, 1702, 1705, 1707, 1710, 1711, 1713) UB Leipzig: Sign. 01ZF-2005-20 Digitalisierte Bestände: 1701 – 1702; 1705; 1707; 1710 – 1711; 1713 (durch SLUB)

15. Der curieuse und politische Staats-Mercurius [Halle]: [Renger] 1.1702 – 30.1707 [?] Nebentitel: Curieuser Staats-Mercurius (1703) ZDB, GVK F: Staatswissenschaften ULB Halle: Sign. AB B 7162 (Bestand: 1.1702 – 14.1703) SUB Göttingen: Sign. 8 H UN V, 472 UB Augsburg: Sign. 02/IV.10.8.90 Digitalisierte Bestände: 1702 (durch MDZ)

16. Hallische Correspondentz [August Hermann Francke] Halle April 1704 – Dezember 1710 nachgewiesen Handgeschrieben

8 Gesamtbibliographie: 1701 – 1710

ZDB, GVK Archiv der Franck. Stiftungen: Sign. Archiv AFSt/H D 63 d SUB Bremen: Sign. ja 3089

17. Rectore magnificentissimo, serenissimo principe ac domino […] prorector Academiae Fridericianae […] lectiones […] civibus academicis publicat et commendat Halis: Zeitler 1706 ZDB, GVK S: Universitätsschrift UB Tübingen: Sign. LXV 10.2-3

18. Catalogi Bibliothecae Rengerianae Halae: Renger 1.1706 – 8.1714/15 ZDB, GVK S: Katalog SB Berlin: Sign. RLS Nd 6595

19. Auffrichtige Nachricht von der Unrichtigkeit der so genanten Unschuldigen Nachrichten: zur waren Unterscheidung der Orthodoxie und Pseudorthodoxie [Joachim Lange] Halle: Zeitler; Leipzig: Heinichen 1707 – 1714 GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. If 3719, 8° (1-10) Franck. Stiftungen: Sign. 2G 11 HAAB: Sign. 19A 16735 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

9 Gesamtbibliographie: 1701 – 1710

20. Bartholomäus Ziegenbalgs ausführlicher Bericht: wie er nebst seinem Collegen Herrn Heinrich Pütscho das Amt des Evangelii daselbst unter den Heyden und Christen führe Halle: Waysenhaus 1708/1710 Beil.: Fortsetzung der merckwürdigen Nachricht aus Ost-Indien: welche zweene evangelisch-lutherische Prediger, nemlich Herr Heinrich Plütscho und Herr Bartholomäus Ziegenbalg […] zu denen der Königlichen Dänischen Colonie daselbst angrentzenden blinden Heyden gesandt, [Heinrich Plütschau, Bartholomäus Ziegenbalg], Leipzig, 1708, ZDB, F: Theologie, SLUB: Sign. Georgr. C. 0571, misc.2; UB Tübingen: Sign. Gk VI 13 Vorg.: Merckwürdige Nachricht aus Ost-Indien: welche zwey evangelisch- lutherische Prediger, nahmentlich Herr Bartholomäus Ziehenbalg, gebürtig von Pulsnitz in Meissen, und Herr Heinrich Plütscho, von Wesenberg in Mecklenburg, so von Seiner Königl. Majestät in Dennenmarck und Norwegen den 29. Novemb. 1705 aus Copenhagen nach Dero Ost-Indischen Kolonie in Trangebar gesandt, [Heinrich Plütschau; Bartholomäus Ziegenbalg], Leipzig: Papen, 1708, GVK, F: Theologie, SUB Göttingen: Sign. 8 H E MISS I, 4021:1 (1); Frank. Stiftungen: Sign. 76 D 7 [8]; HAugB: Sign. M: QuN 139.1 (4) ZDB, GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. S/MISS:A 18 [3] (Bestand: 1710) SB Berlin: Sign. Uo 6614 UB Tübingen: Sign. Gk VI 13 SLUB: Sign. 2.A.7084 Digitalisierte Bestände: 1710 (durch Bibliothek Franck. Stiftungen)

21. Catalogus librorum quorundam potiorum, quibus Bibliopolium suum his nundinis vernalibus Francof. & Lipsiensibus […] auxit Orphanotrophevm Hallense Halae Magdeburgicae: Orphanotropheum [Waisenhaus] 1708, 1709, 1713 nachgewiesen Nebentitel: Continuatio catalogi librorum quorundam potiorum, quibus Bibliopolium suum his nundinis vernalibus Francof. & Lipsiensibus […] auxit Orphanotrophevm Hallense ZDB, GVK S: Katalog

10 Gesamtbibliographie: 1701 – 1710

ULB Halle: Sign. Af 364 a (16) (Bestand: 1713) SB Berlin: Sign.15 in: Bibl. Diez qu. 3006 (Bestand:1709); Sign. 16 in: Bibl. Diez qu. 3006 (Bestand:1713) UB Frankfurt/Main: Sign. Ffm W 115 Nr. 5 (Bestand:1708)

22. Hällische Zeitungen 25. Juni 1708 – 1748 Halle Titeländerung: Hallische Zeitungen (seit 25. August 1708) Titeländerung: Privilegirte Hallische Zeitungen (seit 1. Januar 1709) Forts.: Hallische Zeitungen, Halle, 1749 – 1786 [HZZ 88] ZDB, GVK P: Zeitung Franck. Stiftungen: Sign. 113 C1a; Sign. 76 D7; Sign. 101 D 4[15-39]; Sign. 114 B8 (Bestand: 1708, 1709, 28.11. 1712, 1715, 1716, 1748) Marienbibliothek Halle: o. Sign. (Bestand: 1735 – 1748) ThULB: Sign. 8 Z 7613 (Bestand: 6., 7., 9., 11., 13., 14., 16. – 18.1719)

23. Observationes physico-chymica-medicae curiosae: antehac observationibus Hallensibus selesvtis, ad rem littaerariam spectantibus, sparism insertae [Georg Ernst Stahl] Halle 1709 Vorg.: Observationum chymico-physico-medicarum curiosarum […], [Georg Ernst Stahl], Francofurti; Halle: Krebs, 1697 [i.e. 1698] [HZZ 8] GVK F: Naturkunde ULB Halle, ZBEA: Sign. Ra 468x (3) SB Berlin: Sign. 2 an:@Bibl. Diez oct. 7453 SUB Hamburg: Sign. A/28047 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

24. Nova librorum rariorum conlectio, qui vel integri inseruntur vel adcurate recensentur Halae Magdeburgicae 1.1709 – 5.1716

11 Gesamtbibliographie: 1701 – 1710

ZDB, GVK F: Rezensionszeitschrift SB Berlin: Sign. Am 6331 UB Heidelberg: Sign. F 7952 RES SLUB: Sign. Miscell. 0135 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch UB Heidelberg)

25. Neue Bibliothec oder Nachricht und Urtheile von neuen Büchern Und allerhand zur Gelehrsamkeit dienenden Sachen [Wilhelm Türck (St. 1–12); Nikolaus Hieronymus Gundling (St. 13–40); Peter Adolf Boysen (St. 40ff.)] Frankfurt; Leipzig [eigentl. Halle]: Renger 1709 – 1721 (St. 1 – 100) u. Nachlese 1 – 10 (= Bd. 1 – 12) GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle: Sign. Af 388 UB München: Sign. 8 H.lit. 95 SUB Göttingen: Sign. 8 EPH LIT 144/5 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

26. Wöchentliche Relation der merckwürdigsten und zur Conservation der neuen Historie hauptsächlich dienenden Sachen Halle: Orban 1.1709 – 52.1725 Forts.: Wöchentliche Relation der merckwürdigsten Sachen, Halle: Orban, 1726 – 1730 [HZZ 52] Forts.: Hallische wöchentliche Relation der merckwürdigsten Sachen, Halle, 1731 – 1746 [HZZ 61] ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. Nd 1251 UB Erlangen: Sign. H00/HIST 220 g SLUB: Sign. Eph.hist.0073 (Bestand: 1.1709 – 52.1720) Digitalisierte Bestände: 1722 (durch SUB Bremen)

12 Gesamtbibliographie: 1701 – 1710

27. Der Königl. dänischen Missionarien aus Ost-Indien eingesandte ausführliche Berichte von dem Werck ihres Amts unter den Heyden [Gotthilf August Francke] Halle: Wäysenhaus 1709[?] – 1772 Forts.: Neuere Geschichte der evangelischen Missions-Anstalten […], [Johann Georg Knapp; Gottlieb Anastasius Freylinghausen; Johann Ludwig Schulze], Halle: Waisenhaus, 1770 – 1848 [HZZ 141] Forts.: Missionsnachrichten der Ostindischen Missionsanstalt zu Halle, Halle: Waisenhaus, 1.1849 – 32.1880, ZDB, GVK, F: Theologie, ULB Halle: Sign. Im 3514, 8°; SB Berlin: Sign. Uo 6626; BSB: Sign. H.ref. 259 lm, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) Forts.: Geschichten und Bilder aus der Mission, Halle, 1.1881 – 37.1919[?], ZDB, GVK, F: Theologie, ULB Halle: Sign. Im 3134, 8°; Franck. Stiftungen Halle: Sign. S/MISS:A 16 (Bestand: 1.1881 – 36.1918); SB Berlin: Sign. Uo 6627 (Bestand: 1.1881 – 30.1912) ZDB, GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Im 3488a (Bestand: 1709 – 1717) Franck. Stiftungen: Sign. 121 K 1-9 (Bestand: 1710 – 1772) Digitalisierte Bestände: 1710 – 1772 (durch Frank. Stiftungen)

28. Des Erbaulichen Zeit-Vertreibers erste Ausflucht, welcher von allerhand nützlichen und curiösen Sachen auf eine ergötzende, freye und geziemende Art raisonniret: bestehend in dreyen Unterredungen [Gladov] Halle 1710 ZDB P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift ULB Halle: Sign. Af 2043h Digitalisierte Bestände: 1.1710 (durch ULB Halle)

13 Gesamtbibliographie: 1711 – 1720

29. Miscellanea Berolinensia ad incrementum scientiarum ex scriptis societatis regia scientarum exhibitis edita Berlin; Halae Magdeburgicae: Renger (Bd. V 1737) 1710 – 1743 ZDB, GVK F: Staatswissenschaften ULB Halle: Sign. Ae 127 BSB: Sign. 4 Acad. 33 UB Freiburg: Sign. A 8402 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch UB Regensburg)

30. Curieuses Bücher- und Staats-Cabinett Halle; Leipzig: Renger 1.1711 – 62.1722 Alternativtitel: Curieuses Bücher-Cabinet oder Nachricht von historischen, Staats- und galanten Sachen ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Geschichte ULB Halle, ZBEA: Sign. Nd 176 SB Berlin: Sign. Qe 1946 SUB Göttingen: Sign. 8 H UN V, 535 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SLUB)

31. Summarischer Nachrichten von auserlesenen, mehrenteils alten in der Thoma- sischen Bibliotheque vorhandenen Büchern […] Stück [Christian August Salig; Christian Thomasius] Halle; Leipzig: Zeitler 1.1715 – 24.1718 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle, ZBEA: Sign. Aa 4550 (1-2) BSB: Sign. Cat. 594 m SUB Göttingen: Sign. 8 HLL XI, 3718:[1-2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

14 Gesamtbibliographie: 1711 – 1720

32. Neue Acerra philologica oder Gründliche Nachrichten aus der Philologie, und denen römischen und griechischen Antiquitaeten: darinnen die schweresten Stellen aller auctorum classicorum der studierenden Jugend zum Besten in einer angenehmen Erzehlung kürtzlich und gründlich erkläret werden [Peter Adolf Boysen] Halle Magdeburg: Renger 1.1715 – 12.1723 ZDB, GVK P: Geschichte Marienbibliothek Halle: Sign. Zsch E XI.10-11 Okt SB Berlin: Sign. Q 400 UB Freiburg: Sign. F 3309,et Digitalisierte Bestände: vollständig (durch UB Heidelberg)

33. Acta philosophorum, das ist gründl. Nachrichten aus der historia philosophica: nebst beygefügten Urtheilen von denen dahin gehörigen alten und neuen Büchern [Christoph August Heumann] Halle: Renger 1.1715 – 18.1726 ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift Franck. Stiftungen: Sign. 93 L 11a-c SSB Berlin: Sign. Nh 11042 BSB: Sign. Ph.u. 7 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

34. Gundlingiana: darinnen allerhand zur Jurisprudentz, Philosophie, Historie, Critic, Litteratur und übrigen Gelehrsamkeit gehörige Sachen abgehandelt werden [Nicolaus Hieronymus Gundling] Halle: Renger 1.1715 – 45.1732 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK F: Staatswissenschaften SB Berlin: Sign. Bibl. Diez oct. 980[1-4]

15 Gesamtbibliographie: 1711 – 1720

BSB: Sign. Opp. 482 SUB Göttingen: Sign. 8 SVA VIII, 710 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

35. Nova Variorum Scriptorum Conlectio, Tam Editorum Quam Ineditorum Rariorum Etiam, Et Recens Elaboratorum, Quae Omnia Integra Dantur [Johann Philipp Hein] Halae Magdeburgiae: Renger 1716 – 1717 GVK F: Rezensionszeitschrift Marienbibliothek Halle: Sign. Zsch E XXVII. 7 Okt SB Berlin: Sign. Ah 5771-1/3 SUB Göttingen: Sign. 8 SVA I, 4195 (Bestand:1716)

36. [Johann Jacob Schmausens] Historisches Staats- und Helden-Cabinet [Johann Jacob Schmauß] Halle 1.1718 – 3.1719 [?] ZDB, GVK P: Biographische Mitteilungen SB Berlin: Sign. Pb 866 UB Leipzig: Sign. NeueGesch.235-b

37. Abgesonderte Bibliothec oder zulängliche Nachrichten und unpartheyische Gutachten von einigen mehrenteils neuen Büchern und andern gelehrten Materien [Johann Christoph Franck] Halle: Neue Buchhandlung 1.1718 – 13.1719[?] ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle: Sign. Af 393 SUB Göttingen: Sign. 8 EPH LIT 152/5 UB Frankfurt/Main: Sign. N.libr. 1710 Nr 1 Digitalisierte Bestände: 1.1718 (durch SUB Göttingen)

16 Gesamtbibliographie: 1711 – 1720

38. Bibliothecae academicae anni […], qua disputationes orationes et programmata […] recensentur, sectio […] [Johann Christoph Franck] Halae Magdeburgicae: Novum Bibliopolium 1718 – 1719/1720[?] ZDB F: Rezensionszeitschrift ULB Halle: Sign. Af 364 (1-3) SB Berlin: Sign. Ah 5601 UB Erlangen: Sign. H00/4 BBLGR-I 8 a Digitalisierte Bestände: 1719 (durch Gallica)

39. Vermischte Bibliothec oder Zulängliche Nachrichten und unpartheyische Gutachten von allerhand mehrentheils neuen Büchern und andern gelehrten Materien Halle: Neue Buch-Handlung 1.1718 – 21.1720 ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle: Sign. Af 392 (Bestand: 1.1718 – 18.1719) SUB Göttingen: Sign. 8 EPH LIT 150/15 ThULB: Sign. 8 Hist.lit.XI,10a,b Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

40. Auserlesene und noch nie gedruckte Gedichte unterschiedener berühmten und geschickten Männer [Christian Friedrich Hunold] Halle im Magdeburgischen: Neue Buchhandlung 1.1718 – 27.1721 GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift ULB Halle: Sign. Dc 508 (1-3) SB Berlin: Sign. Yf 2221-[1/10; 11/20; 21/27] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

17 Gesamtbibliographie: 1711 – 1720

41. Bibliotheca Novissima Observationum Ac recensionum: Accedunt Indices Necessarii [Johann Christoph Franck] Halae Magdeburgicae: Neue Buchhandlung; Frankfurt: Mehl; Leipzig: Brummer 1718[?] – 1721 GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle: Sign. Af 364 a (1) SUB Göttingen: Sign. 8 SVA I, 4216 HAAB: Sign. 16, 5: 47 Digitalisierte Bestände: 1721 (durch ULB Halle)

42. Ernsthaffte aber doch muntere und vernünfftige Thomasische Gedanken und Erinnerungen über allerhand außerlesene juristische Händel [Christian Thomasius] Halle: Renger 1.1720 – 4.1721 ZDB F: Jurisprudenz ULB Halle, ZBEA: Sign. Ka 5759 p (1-4) und Ka 3760 a (1-4) SB Berlin: Sign. Hg 4150-[1/2-3/4] SUB Hamburg: Sign. 3 pr 117 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch Max-Planck-Institut für europäische Rechts- geschichte)

18 Gesamtbibliographie: 1721 – 1730

43. Curieuse Geschichten Des Reichs der Todten, bestehend in Unterredungen und Reflexionen über die vorigen und jetzigen Begebenheiten In dem Reiche der Lebendigen Halle: Neuen Buchhandlung; Franckfurt; Leipzig 1721 – 1722 GVK P: Theologie ULB Halle: Sign. AB 145910(19) (Bestand: 1. Teil) SB Berlin: Sign. Pa 9416-2 (Bestand: 2. Teil) ThULB: Sign. 4 Bud. Augl. 54 (3) (Bestand: 3. Teil) HAAB: Sign. 195943 – B; Sign. 19 A 11509 (Bestand: 1. u. 2. Teil) HAugB: Sign. M: Gm 3570l (Bestand: 1. u. 2. Teil) Digitalisierte Bestände: 1.1721 (durch HAAB)

44. Gespräche in dem Reiche derer Welt-Weisen Halle: Hendel 1.1721 – 8.1722 ZDB, GVK P: Philosophie ULB Halle, ZBEA: Sign. Fa 43 c SB Berlin: Sign. Nh 9692 Digitalisierte Bestände: 1722 (durch ULB Halle)

45. Allerhand Nützliche Versuche, Dadurch Zu genauer Erkäntnis Der Natur und Kunst Der Weg gebähnet wird: Denen Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet [Christian Wolff] Halle im Magdeburgischen: Renger 1.1721 – 3.1723 Unveränderter Neudruck: 1727 – 1729; 1737 – 1739; 1745 – 1747 GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Qa 224 (1-3) SB Berlin: Sign. Mv 9358-[1-3] SUB Göttingen: Sign. 8 PHYS I, 4869:[1-3] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

19 Gesamtbibliographie: 1721 – 1730

46. Medicina Consultatoria: Worinnen Unterschiedliche über einige schwehre Casus ausgearbeitete Consilia, auch Responsa Facultatis Medicae enthalten, Und in Fünf Decurien eingetheilet, Dem Publico zum besten herausgegeben [Friedrich Hoffmann] Halle im Magdeburgischen: Renger 1721 – 1739 GVK F: Medizin ULB Halle: Sign. Ug 658 (1/2-12) SUB Göttingen: Sign. 8 MED PRACT 3822/51:[1 und 7] ThULB: Sign. 4 Med.XXVIII,10 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

47. Academiae Fridericianae pro-rector […] civibus academicis piam feriarum, resurgentis christi memoriae sacrarum, celevrationem comendat Halae: Hilliger 1722 Vorg.: Prorector Regiae Fridericianae […], Halis: Zeitler, 1698 – 1726 [HZZ 9] GVK S: Universitätsschrift Franck. Stiftungen: Sign. 131 B 13 [2] SB Berlin: Sign. in: @Bd 8603- 144

48. Versuch einer gründlichen Erläuterung der merckwürdigsten Begebenheiten in der Natur, wodurch man zur innersten Erkenntnis derselben geführet wird [Ludwig Philipp Thümmig] Halle im Magdeburgischen: Spörl 1.1723 – 4.1723 ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle, ZBEA: Sign. an Ga 1049 [5-8] Franck. Stiftungen: Sign. 171 K 13 [1] SB Berlin: Sign. Le 1876

20 Gesamtbibliographie: 1721 – 1730

49. Vernünfftige und Christliche aber nicht Scheinheilige Thomasische Gedanken und Erinnerungen über allerhand Gemische Philosophische und Juristische Händel [Christian Thomasius] Halle im Magdeburgischen: Renger 1723 – 1726 GVK P: Vermischte Schriften ULB Halle, ZBEA: Sign. Fc 2171 (1-3,2) SB Berlin: Sign. Fl 296-[1-3] SUB Göttingen: Sign. 8 J DEC 543/13:[1-3]; Sign. 8 J DEC 543/13:ANH Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

50. Die vernünftigen Tadlerinnen [Johann Christoph Gottsched] Franckfurt; Leipzig: Braun; Halle: Spörl [Bd. 1 1725] 1.1725 – 2.1726 (weiteres Erscheinen durch Zensur untersagt) ZDB, GVK P: Frauenzeitschrift ULB Halle: Sign. Dc 1508 SB Berlin: Sign. Ac 5640 BSB: Sign. Per. 187 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

51. Görlitzsche Remarquen, zusammengetragen von der Schweigenden Societät [Georg Bernhard Schultes] Halle: Krug 1.1726 – 2.1726 GVK P: Vermischte Schriften / Unterhaltung ULB Halle: Sign. Pon Yb 1402 (1/2) SB Berlin: Sign. 4"@Ac 5650 (Kriegsverlust mgl.) UB Rostock: Sign. Ad-1007.[1-2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

21 Gesamtbibliographie: 1721 – 1730

52. Wöchentliche Relation der merckwürdigsten Sachen Halle: Orban 5. Januar 1726 – 30. Dezember 1730 Vorg.: Wöchentliche Relation der merckwürdigsten und zur Conservation der neuen Historie hauptsächlich dienenden Sachen, Halle: Orban, 1709 – 1725 [HZZ 26] Forts.: Hallische wöchentliche Relation der merckwürdigsten Sachen, Halle, 1731 – 1746 [HZZ 61] ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. Nd 1251 ThULB: Sign. 4 Hist.lit.XV,12 (Bestand: 1727 – 1729) UB Erlangen: Sign. H00/HIST 220 g

53. Lectiones Paraeneticae, oder, Oeffentliche Ansprachen, an die Studiosos Theologiae auf der Vniversität zu Halle, in dem so genannten Collegio Paraenetico [August Hermann Francke] Halle: Wäysen-Haus 1726 – 1736 GVK S: Universitätsschrift UB Potsdam Bd. 3: Sign. Ac 8/15 ULB Halle, ZBEA: Sign. Ia 1601 (1-7) Franck. Stiftungen: Sign. S/THOL: XVI B135:[1-4] SUB Göttingen: Sign. 8 TH MISC 120/57:[1-7]

54. Ad examen solemne Scholae Latinae Gymnasii Halensis in Orphanotropheo […] subeundum audiendasque orationes aliquot primi ordinis civium bonarum fautores reverenter invitat […]1 Halis Saxonum 1726 – 1834, nachgewiesen 1833/1834 Forts.: Programm der Lateinischen Hauptschule in Halle: für das Schuljahr […], Halle, S., 1831/32 – 1897/98, ZDB, GVK, F: Pädagogik, ULB Halle:

1 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

22 Gesamtbibliographie: 1721 – 1730

Sign. Halle, Latein. Hauptschule, Schulprogramm [1840 – 43; 1843 – 54; 1854 – 67]; Sign. Aa 659 s,4°; Sign. Pon Yb 3735,8°; Sign. Pon Yb 3739, QK (Bestand: 1840 – 1867; 1875 – 1877; 1897/98); SUB Göttingen: Sign. 4 HLP I, 3881 (Bestand: 1832, 1837, 1842 – 1845); WLB: Sign. Sch.Pr.344 (Bestand: 1841 – 1878); ULB Münster: Sign. BB 588 (Bestand: 1832, 1837, 1842 – 1898), Digitalisierte Bestände: 1839/40(1840); 1841/42(1842) - 1897/98(1898) (durch MDZ) ZDB, GVK F: Pädagogik ULB Halle: Sign. Pon Yb 3735 (Bestand: 1825, 1829) SB Berlin: Sign. Ah 16636; Sign. Ah 16639; Sign. Ah 16647-1829/31,1 (Bestand: 1825, 1826, 1830, 1831) SUB Göttingen: Sign. SCHULPROGR I 4 HLP I, 3881 (Bestand: 1830, 1831/32)

55. Noctes Academicae: Observationibus Ad Rem Litterariam Miscellis Et Coniecturis Expositae [Johann Friedrich Christ] Halae Magdebvrgicae: Hilligeri 1727 – 1729 GVK F: Rezensionszeitschrift ULB Halle: Sign. Cd 204 (1/4) SB Berlin: Sign. Bibl. Diez oct. 3341 ThULB: Sign. 8 Bud.Hist.lit.240

56. Bericht an einige christliche Freunde von einem Versuch das arme jüdische Volck zur Erkäntniß und Annehmung der christlichen Wahrheit anzuleiten [Johann Heinrich Callenberg] Halle: Krottendorff [Halle: Neuburg, Halle: Buchdruckerey des jüdischen Institut] 1728 – 1744 [?] Titeländerung: [Johann Heinrich Callenbergs] Bericht an einige christliche Freunde von einem Versuch das arme Jüdische Volck zur Erkäntniß und Annehmung der christlichen Wahrheit anzuleiten Forts.: Fortsetzung seines Berichts von einem Versuch […], [Johann Heinrich Callenberg], Halle, 1731 – 1738 [HZZ 60] GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. 149 F 12[a-d]; Sign. 61 L 17[a-d]

23 Gesamtbibliographie: 1721 – 1730

SB Berlin: Sign. De 4015 – [1/6; 7/10; 11/16] SUB Göttingen: Sign. 8 H E MISS I, 5457: FS, [1-16] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

57. Wöchentliche hallische Frage- und Anzeigungsnachrichten Halle 1729 – 1731 Forts.: Wöchentliche Hallische Anzeigen, Halle, 13. August 1731 – 31. Dezember 1810 [HZZ 61] ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. Fi 3716 R Zt UB München: Sign. 4 Misc. 614 SUB Göttingen: Sign. 8 SVA II, 2217

58. [Johann Peter von Ludewigs] Gelehrte Anzeigen, in alle Wissenschaften, so wol geistlicher als weltlicher, alter und neuer Sachen, welche vormals denen wöchentlichen hallischen Anzeigen einverleibet worden, nunmehro aber zusammen gedrucket und mit einem vollständigen Register versehen [Johann Peter von Ludewig] Halle, S.: Schneider, E. 1.1729/34 – 3.1740/43 ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Wissenschaftskunde Franck. Stiftungen: Sign. 121 D 10 SB Berlin: Sign. Ac 5746 ThULB: Sign. 4 Bud.Jus publ.[465-467] Digitalisierte Bestände: 1.1729/34 (durch MDZ)

59. Catalogus lectionum […] pro-rectore […] publicatus in Academia Fridericiana Halae Magdeburgicae: Lehmann 1730 GVK S: Katalog UB Tübingen: Sign. L XV 10.2-3

24 Gesamtbibliographie: 1731 – 1740

60. Fortsetzung seines Berichts von einem Versuch, das arme jüdische Volck zur Erkänntniß der christlichen Wahrheit anzuleiten: nebst einer Continuation der Nachricht von einer Bemühung auch den Muhammedanern mit einem heilsamen Unterricht zu dienen [Johann Heinrich Callenberg] Halle 2.1731 – 16.1738 Vorg.: Bericht an einige christliche Freunde […], [Johann Heinrich Callenberg], Halle: Krottendorff [Halle: Neuburg; Halle: Buchdruckerey des jüdischen Instituts], 1728 – 1744 [HZZ 56] ZDB, GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. an Ad 263 (11) (Bestand: 3.1733) FLB: Sign. Theol 8° 00249/02 UB Tübingen: Sign. Gk X 54 Digitalisierte Bestände: 1734 (durch GDZ)

61. Hallische wöchentliche Relation der merckwürdigsten Sachen Halle 6. Januar 1731 – 31. Dezember 1746 [?] Vorg.: Wöchentliche Relation der merckwürdigsten und zur Conservation der neuen Historie hauptsächlich dienenden Sachen, Halle: Orban, 1709 – 1725 [HZZ 26] Vorg.: Wöchentliche Relation der merckwürdigsten Sachen, Halle: Orban, 1726 – 1730 [HZZ 52] ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. Nd 1251 SB Berlin: Sign. Qe 1921 (Bestand: 1732 – 1746) ThULB: Sign. 8 MS 28778(1) Digitalisierte Bestände: 1737, 1741 (durch SUB Bremen)

62. Wöchentliche Hallische Anzeigen Halle 13. August 1731 – 31. Dezember 1810 (damit. Ersch. eingest.)

25 Gesamtbibliographie: 1731 – 1740

Vorg.: Wöchentliche hallische Frage- und Anzeigungsnachrichten, Halle, 1729 – 1731 [HZZ 57] ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. Ng 3002 SUB Göttingen: Sign. 8 SVA II, 2217 (Bestand: 1731 – 1770) ThULB: Sign. 4 Hist.lit.XVI,5 (Bestand: 1739 – 1751) SLUB: Sign. Eph.lit.0205 (Bestand: 1732 – 1749, 1758 – 1760) Digitalisierte Bestände: 1774 (durch digiPress) 1740, 1754, 1756, 1758, 1775 (durch SUB Bremen)

63. Corporis constitutionum Marchicarum continuatio […], oder Königl.-Preußis. und Churfürstl.-Brandenburgische in der Chur- und Marck-Brandenburg auch incorporirten Landen publicirte und ergangene Ordnungen, Edicta, Mandata, Rescripta etc. [Christian Otto Mylius] Berlin; Halle: Buchladen des Waysenhauses 1736 (1737/51) – 1737/40 (1744) Forts.: Corporis constitutionum Marchicarum continuatio […], derer in der Chur- und Marck Brandenburg, auch incorporirten Landen, ergangenen Edicten, Mandaten, Rescripten, [Christian Otto Mylius], Berlin; Halle: Buchladen des Waysenhauses, 1741/44 – 1748/50 [HZZ 75] Forts.: Novum corpus constitutionum Prussico-Brandenburgensium praecipue Marchicarum, oder Neue Sammlung Königl.-Preußi. und Churfürstl.-Brandenburgischer, sonderlich in der Chur- und Marck- Brandenburg, wie auch andern Provinzien, publicirten und ergangenen Ordnungen, Edicten, Mandaten, Rescripten &c. &c. &c., [Christian Otto Mylius], Berlin: Akademie der Wissenschaften, 1.1751/55 (1756) – 12.1806/10 (1822), ZDB, GVK, F: Staatswissenschaften, ULB Halle, ZBEA: Sign. Kg 2911, 2°; SB Berlin: Sign. 2" Gu 5330; SUB Hamburg: Sign. Y/13025; Digitalisierte Bestände: 1767 (durch SB Berlin) ZDB, GVK F: Staatswissenschaften SB Berlin: Sign. 2" Gu 5320 UB Erfurt: Sign. 13 - Hg. 2° 00089a-e UB Heidelberg: Sign. 64 C 624 RES Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SB Berlin)

26 Gesamtbibliographie: 1731 – 1740

64. Continuation der ausführlichen Nachricht von den saltzburgischen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben [Samuel Urlsperger] Halle: Waysenhaus 1.1738 – 7.1741 Forts.: Continuation der ausführlichen Nachrichten von den salzburgischen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben, [Samuel Urlsperger], Halle: Waysenhaus; Augsburg, 1742 – 1752 [HZZ 78] ZDB, GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. S/MISS: A5 SUB Göttingen: Sign. 8 H AU GERM IV, 5030 UB Rostock: Sign. Ff-1120 (Bestand: 1738, 1739, 1741) Digitalisierte Bestände: 1738 (durch ULB Halle)

65. Die Einnahmen und Ausgaben bey dem Königl: Preussischen Almosen-Ammte [Ausgaben-Amte?] zu Halle im Jahr […] Halle 1736 GVK F: Kriegswissenschaften ThULB: Sign. 4 Bud.Jus germ.269(11)

66. Pierides sive Latium literatum [Societas Latina] Hala 1736 ZDB, GVK F: Rezensionszeitschrift / Literär- / Gelehrtengeschichte SUB Göttingen: Sign. 8 SVA III, 10 (Bestand: 1.1736) SUB Hamburg: Sign. A/257386 (Bestand: 1.1736) ThULB: Sign. 8 Hist. lit. VII, 49 Digitalisierte Bestände: 1.1736 (durch GDZ)

27 Gesamtbibliographie: 1731 – 1740

67. Sammlung kleiner teutscher Schriften und Anmerckungen, als ein Anhang zu denen Gundlingianis [Nicolaus Hieronymus Gundling] Halle: Renger 1737 GVK F: Literär- / Gelehrtengeschichte ULB Halle, ZBEA: Sign. Dd 1721 a SUB Göttingen: Sign. 8 SVA VIII, 715 SUB Hamburg: Sign. A/301960 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SB Berlin)

68. Repertorium corporis constitutionum Marchicarum […] oder Zweyfaches Register über die Königl. Preuß. und Churfürstl. Brandenburgischen in der Chur- und Marck-Brandenburg auch incorporirten Landen, in Geistlichen, Justiz-, Lehn-, Militair-, Zoll-, Jagdt-, Müntz-, Saltz-, Post-, Steuer-, Accis, Policey-, Commercien-, Manufactur-, Handwercks-, Städte und Dörfer auch andern unterschiedenen Sachen ergangenen und publicirten Ordnungen, Edicten etc [Christian Otto Mylius] Berlin; Halle: Waysenhaus 1.1737 – 6.1751 Forts.: Repertorium novi corporis constitutionum Prussico- Brandenburgensium praecipuae Marchicarum […] oder Doppeltes Register über die neue Sammlung der Königlich Preußischen und Churfürstlich Brandenburgischen, besonders in der Chur- und Mark-Brandenburg ergangenen unnd publicirten Ordnungen, Edicte, Mandate, Rescripte u.s.w., [Christian Otto Mylius], Berlin, 1751 – 1803, ZDB, F: Staatswissenschaften, ULB Halle, ZBEA: Sign. Kg 2911, 2°; SSB Berlin: Sign. 2" Gu 5331; UB Marburg: Sign. XVIII fA 840, Digitalisierte Bestände: 1751 (durch SB Berlin) ZDB, GVK F: Staatswissenschaften ULB Halle: Sign. AB BB 2444 SB Berlin: Sign. 2" Gu 5322 UB Heidelberg: Sign. 64 C 624 RES Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SB Berlin)

28 Gesamtbibliographie: 1731 – 1740

69. Der Teutsche Locmann, Oder Gute Sitten-Lehren In Lustigen neuen Fabeln Vorgestellet: Nebst allerhand nützlichen, aus der Rechts-Gelahrheit, Welt- Weisheit und den Geschichten ausgeführten Materien [Christian Friedrich Hempel] Halle: Riemer 1739; (St. 1-39) (weiteres Erscheinen durch Zensur untersagt) ZDB, GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift ULB Halle: Sign. Fc 1210 Franck. Stiftungen: Sign. 53 C 6 SUB Göttingen: Sign. ALT 77 A 17682 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

70. Der Prüfenden Gesellschaft zu Halle fortgesetzte, zur Gelehrsamkeit gehörige, Bemühungen Halle: Hemmerde 1738/41 – 1743/47 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK F: Literär- / Gelehrtengeschichte SB Berlin: Sign. Ab 334 SUB Göttingen: Sign. 8 SVA II, 2200; Sign. 8 SVA III, 1030 UB Tübingen: Sign. Kb 127 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

71. [Johann Heinrich Callenbergs] Relation von einer weitern Bemühung, Jesum Christum als den Heyland des menschlichen Geschlechts dem jüdischen Volck bekannt zu machen [Johann Heinrich Callenberg] Halle: Jüdisches Institut 1.1738 – 30.1751 ZDB, GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. 149 F 14 SB Berlin: Sign. De 4019 UB Rostock: Sign. Ff-4042

29 Gesamtbibliographie: 1731 – 1740

72. Alte und neue Geschichte der Hallischen Gelehrten sowohl insgemein, als besonders der Friedrichs-Universität allda [Justus Israel Beyer] Halle: Sympher 1739 – 1741 GVK F: Geschichte ULB Halle, ZBEA: Sign. Gb 1067 SB Berlin: Sign. At 3101-1/6 SUB Göttingen: Sign. 8 HLP IV, 292/2:[1-6] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

73. Nachricht von einem Versuch, die verlassene Muhammedaner zur heilsamen Erkäntnis Christi anzuleiten [Johann Heinrich Callenberg] Halle 1.1739 – 6.1753 [?] ZDB, GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. 149 F 13 UB Erlangen: Sign. H61/TREW.Qx 408 – 413 UB Rostock: Sign. Ff-4047 Digitalisierte Bestände: 1.1739 – 5.1744 (durch ULB Halle)

30 Gesamtbibliographie: 1741 – 1750

74. Gedanken der unsichtbaren Gesellschaft [Jacob Immanuel Pyra] Halle: Fritzsche 1741 (9. St.) Nachweis: Kirchner: 4876; GV Bd. 44, S. 179 Literatur: Fabricius2 S.8 89 – Waniek3 S. 66f. [Nicht auffindbar]

75. Corporis constitutionum Marchicarum continuatio […], derer in der Chur- und Marck Brandenburg, auch incorporirten Landen, ergangenen Edicten, Mandaten, Rescripten [Christian Otto Mylius] Berlin; Halle: Buchladen des Waysenhauses 2. 1741/44 – 4.1748/50 Vorg.: Corporis constitutionum Marchicarum continuatio […], oder Königl.- Preußis. und Churfürstl.-Brandenburgische in der Chur- und Marck- Brandenburg auch incorporirten Landen publicirte und ergangene Ordnungen, Edicta, Mandata, Rescripta, [Christian Otto Mylius], Berlin; Halle: Buchladen des Waysenhauses, 1736 (1737/51) – 1737/40 (1744) [HZZ 63] Forts.: Novum corpus constitutionum Prussico-Brandenburgensium praecipue Marchicarum, oder Neue Sammlung Königl.-Preußi. und Churfürstl.-Brandenburgischer, sonderlich in der Chur- und Marck- Brandenburg, wie auch andern Provinzien, publicirten und ergangenen Ordnungen, Edicten, Mandaten, Rescripten &c. &c. &c., [Christian Otto Mylius], Berlin: Akademie der Wissenschaften, 1.1751/55 (1756) – 12.1806/10 (1822), ZDB, GVK, F: Staatswissenschaften, ULB Halle, ZBEA: Sign. Kg 2911, 2°; SB Berlin: Sign. 2" Gu 5330; SUB Hamburg: Sign. Y/13025; Digitalisierte Bestände: 1767 (durch SB Berlin) ZDB F: Staatswissenschaften

2 Fabricius, Johann Andreas, Abriß einer allgemeinen Historie der Gelehrsamkeit, 1. Bd., Leipzig 1752. 3 Waniek, Gustav, Immanuel Pyra und sein Einfluß auf die deutsche Litteratur des achtzehnten Jahrhunderts. Mit Benutzung ungedruckter Quellen, Leipzig 1882.

31 Gesamtbibliographie: 1741 – 1750

ULB Halle, ZBEA: Sign. Kg 2910, 2° SB Berlin: Sign. 2" Gu 5321 SUB Hamburg: Sign. Y/13027 Digitalisierte Bestände: 1741/44; 1745 – 1747 (durch SB Berlin)

76. Journal de l’Académie Françoise de Halle: de l’année […] / sous la direction du Sieur de Bonne Foy Maitre de langue de la cour, lecteur public de l’université, assesseur de la justice françoise, et directeur de l’Académie [Bonnefoy] Halle: Hilliger 1742 ZDB F: Literär- / Gelehrtengeschichte SuSTB Augsburg: Sign. 4 Bild 310 – 179.180

77. Theologische Bedencken [Siegmund Jakob Baumgarten] Halle: Bauer 1.1742 – 7.1750 GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Ig 6482 Franck. Stiftungen: Sign. S/THOL:XV C 017:[1-3] SUB Hamburg: Sign. A/80559:[1-7] Digitalisierte Bestände: 1.1742 – 6.1748 (durch ULB Halle)

78. Continuation der ausführlichen Nachrichten von den salzburgischen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben [Samuel Urlsperger] Augsburg; Halle: Waysenhaus 8.1742 – 18.1752 Vorg.: Continuation der ausführlichen Nachricht von den saltzburgischen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben, [Samuel Urlsperger], Halle: Waysenhaus, 1730 – 1741 [HZZ 64] ZDB, GVK

32 Gesamtbibliographie: 1741 – 1750

F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. S/MISS: A5 SUB Göttingen: Sign. 8 H AU GERM IV, 5030 UB Rostock: Sign. Ff-1120 (Bestand: 8.1742-13.1748, 16.1750)

79. Bemühungen zur Beförderung der Critik und des guten Geschmacks [Christlob Mylius; Johann Andreas Cramer] Halle: Hemmerde 1.1743 – 16.1747 ZDB, GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift ULB Halle: Sign. Af 326 SUB Hamburg: Sign. X/8145 SLUB: Sign. Aesthet.0352 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

80. Ausführliche Nachricht von den saltzburgischen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben: worin nebst einem historischen Vorbericht von dem ersten und andern Transport derselben, die Reise-Diaria […] enthalten [Samuel Urlsperger] Halle: Waisenhaus 1.1744 Nebentitel: Continuation der ausführlichen Nachrichten von den salzburgi- schen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben ZDB, GVK F: Theologie ULB Halle: Sign. Ik 2549 (1-2) (Bestand:1735) SUB Göttingen: Sign. 8 H AU GERM IV. 5030

81. Kurtze Nachricht von einigen evangelischen Gemeinen in Pensylvanien und den angräntzenden Provintzien in America Halle: Waisenhaus 1744; 1. 1745 – 2.1746 Forts.: Nachricht von einigen evangelischen Gemeinen in America, absonderlich in Pensylvanien, Halle: Waisenhaus, 1750 – 1787 [HZZ 91]

33 Gesamtbibliographie: 1741 – 1750

ZDB, GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. 63 B 6 [18]; Sign. 152 L 5 SB Berlin: Sign. Uu 8940 ThULB: Sign. 4 Hist.eccl.V,59

82. Der Reisende Deutsche: im Jahre […]; Welcher Länder und Städe, Seen und Flüsse, beschreibet, auch die neuesten Staats- und Welt-Begebenheiten bekant macht, nichtsweniger solche durch allerhand ausgesuchte, Politische, Historische und Genealogische, besonders aber Geographische, Anmerkungen erläutert Halle: Kittler 1744/1745 – 1747/1748 ZDB, GVK P: Vermischte Schriften / Geographie / Staatswissenschaften ULB Halle: Sign. AB 51704 Franck. Stiftungen: Sign. 107 K 3 UB Eichstätt: Sign. 041/1 He XII 3

83. Samlung einiger Beden[c]ken der theologischen Fakultät zu Halle [Siegmund Jakob Baumgarten] Halle: Waisenhaus 1.1747 – 5.1751 GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Ig 6485 SUB Göttingen: Sign. 8 TH MOR 110/31 ThULB Jna: Sign. 8 Op.theol.VI,65a

84. Samlung von Erleuterungsschriften und Zusätzen zur algemeinen Welthistorie [Siegmund Jakob Baumgarten; ] Halle: Gebauer 1.1747 – 6.1765 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK P: Geschichte

34 Gesamtbibliographie: 1741 – 1750

ULB Halle, ZBEA: Na 970a (1-6) SB Berlin: Sign. Bibl. Diez qu. [1657-1662] SUB Göttingen: Sign. 4 H UN II, 433:[1-6] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

85. Der Gesellige: eine moralische Wochenschrift [Georg Friedrich Meier; Samuel Gotthold Lange] Halle: Gebauer 1.1748 – 6.1750 (St. 1 – 271) GVK P: Moralische Wochenschrift ULB Halle, ZBEA: Sign. Dc 1414,8° SB Berlin: Sign. Zsn 75927 SUB Hamburg: Sign. AB 748 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

86. Nachrichten von einer hallischen Bibliothek [Siegmund Jakob Baumgarten] Halle: Gebauer 1.1748 – 8.1751 Forts.: Siegm. Jac. Baumgartens Nachrichten von merkwürdigen Büchern, [Siegmund Jakob Baumgarten], Halle: Gebauer, 1752 – 1757 [HZZ 97] ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle, ZBEA: Sign. Ab 27 SB Berlin: Sign. Ac 5815\ BSB: Sign. N.libr. 16 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

87. Beyträge zur medicinischen Gelehrsamkeit, in welchen theils allerhand auserlesene und nützliche Materien aus der Arzney-Wissenschaft abgehandelt, theils auch viele merckwürdige casus vorgetragen, und mit nöthigen Anmerckungen erleutert werden [Christian Friedrich Daniel] Halle, S.: Renger 1.1749; 2.1751 – 3.1755

35 Gesamtbibliographie: 1741 – 1750

ZDB, GVK F: Medizin Marienbibliothek Halle: Sign. Kem 177 (1-3) UB Kiel: Sign. Kd 488-1 UB Leipzig: Sign. Allg.med.Lit.450

88. Johann Peter Nicerons Nachrichten von den Begebenheiten und Schriften be- rümter Gelehrten [Jean Pierre Niceron] Halle 1.1749 – 24.1777 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK P: Biographische Mitteilungen ULB Halle, ZBEA: Sign. Nv 153 (2-23) SB Berlin: Sign. Bibl. Diez oct. [10559-10570] UB Heidelberg: Sign. F 2842 A RES

89. Hallische Zeitungen Halle 1749 – 1783[?] Darin aufgegangen.: Hallische Correspondentz, Halle April 1704 – Oktober 1710 [HZZ 16] Vorg.: Hällische Zeitungen, Halle 1708 – 1748 [HZZ 22] ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. Ng 3002 a/20 (Bestand: 1751 – 1761) Franck. Stiftungen: Sign. 114 B 8-113 C 28 (Bestand: 1749 – 1780; 1784[?]; 1786[?])

90. Einige Fürsorge für die alte orientalische Christenheit überhaupt [Johann Heinrich Callenberg] Halle 1750/54 – 1759 ZDB, GVK F: Theologie UB Erlangen: Sign. H 61/TREW.Qx 415.416

36 Gesamtbibliographie: 1741 – 1750

SB Berlin: Sign. an: @De 4031 SUB Göttingen: Sign. 8 H E MISS I, 5463:[1-2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SB Berlin)

91. Nachricht von einigen evangelischen Gemeinen in America, absonderlich in Pensylvanien Halle: Waisenhaus 3.1750 – 16.1787 Vorg.: Kurtze Nachricht von einigen evangelischen Gemeinen in Pensylvanien und den angräntzenden Provintzien in America, Halle: Waisenhaus, 1744, 1745 – 1746 [HZZ 81] ZDB, GVK F: Theologie ULB Halle: Sign. AB 71 B 6/a, 14; Sign. AB B 2179 (Bestand: 3.1750 – 15.1776) SB Berlin: Sign. Uu 8940 ThULB: Sign. 4 Hist.eccl.V,59

37 Gesamtbibliographie: 1751 – 1760

92. Historische Samlung zur Erläuterung der teutschen Staats-, Kirchen- und Gelehrten-Geschichte Halle: Kümmel 1.1751 – 6.1752 (damit Ersch. eingest.) ZDB F: Geschichte ULB Halle: Sign. Ne 44 SUB Göttingen: Sign. 8 H GERM IV, 1606 ThULB: Sign. 8 Bud.Op.Hist.49

93. Der Mensch: eine moralische Wochenschrift [Georg Friedrich Meier; Samuel Gotthold Lange] Halle: Gebauer 1.1751 – 12.1756 (St. 1 – 488) (damit Ersch. eingest.) Neuauflage: Der Mensch: eine moralische Wochenschrift, [Georg Friedrich Meier], Halle: Gebauer, 1.1764 – 4.1767 GVK P: Moralische Wochenschrift ULB Halle, ZBEA: Sign. Fc 1212 ULB Halle: Sign. Dc 1414 b UB Heidelberg: Sign. ZST 9504 A Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

94. Altes und Neues von Schulsachen [Joh. Gottl. Biedermann] Halle: Gebauer 1.1752 – 8.1755 Vorg.: Nova acta scholastica, oder zuverlässige Nachrichten von Schul- Sachen, nebst einigen auserlesenen Einladungs-Schriften, Leipzig: Müller, 1.1749 – 2.1751, ZDB, F: Pädagogik, SUB Hamburg: Sign. A/83235; UB Kiel: Sign. X 9247; UB Leipzig: Sign. Päd.2061, Digitalisierte Bestände: 1.1752 – 2.1751 (durch MDZ) ZDB, GVK F: Pädagogik ULB Halle, ZBEA: Sign. Ga 37,8°

38 Gesamtbibliographie: 1751 – 1760

SB Berlin: Sign. Nc 4506 SUB Göttingen: Sign. 8 EPH LIT 456/9

95. Samlung gründlicher und erbaulicher Schriften die auf ein rechtschaffenes Christenthum abzielen [Adam Struensee] Halle: Francke 1752 – 1756 GVK P: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Im 651 (1/2 und 3) ULB Halle: Sign. AB B 2130 (1-2) (Bestand: 1.1752 – 2.1753) Franck. Stiftungen: Sign. 14 K 12 (Bestand: 3.1756) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

96. Fortwährende Bemühung um das Heil des jüdischen Volks überhaupt [Johann Heinrich Callenberg] Halle 1.1752 – 9.1758 [?] ZDB, GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. 67 M 7a; Sign. S/A:1172 UB Erlangen: Sign. H61/TREW.Qx [393 – 396; 397 – 401]

97. Nachrichten von merkwürdigen Büchern [Siegmund Jakob Baumgarten] Halle: Gebauer 1.1752 – 12.1758 (St. 1 – 66) (damit Ersch. eingest.) Vorg.: Nachrichten von einer hallischen Bibliothek, [Siegmund Jakob Baumgarten], Halle: Gebauer, 1.1748 – 8.1751 [HZZ 86] ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle, ZBEA: Sign. Ab 28 SB Berlin: Sign. Ac 5880\ BSB: Sign. N.libr. 17 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

39 Gesamtbibliographie: 1751 – 1760

98. Vermischte Abhandlungen aus verschiedenen Theilen der Gelehrsamkeit [Christian Albrecht Döderlein] Halle: Waysenhaus 1753 – 1755 (St. 1 – 4) GVK P: Wissenschaftskunde Franck. Stiftungen: Sign. S/VERL: 493:[1; 3] (Bestand: 1.,3. Teil) UB Rostock: Sign. Ba-3208; Sign. Fa-3594 (Bestand: 1.,3. Teil) LB Schwerin: Sign. Af V 370 Digistaliserte Bestände: 1.1753 (durch ULB Halle)

99. Samlung vermischter Anmerkungen, in welchen unterschiedene, in die Staats- und Lehen-Rechte, wie auch in die Geschichte und Münzwesen gehörige Sachen abgehandelt werden [Johann Friedrich Joachim] Halle: Renger 1753 – 1764 (St. 1-4) GVK F: Staatswissenschaften ULB Halle, ZBEA: Sign. Ks 87 a SB Berlin: Sign. Gv 893-[1-4] SUB Göttingen: Sign. 8 J GERM III, 923:[1-4]

100. Weitere Fürsorge für das Heil der Muhammedaner überhaupt [Johann Heinrich Callenberg] Halle 1.1754 [?] ZDB, GVK F: Theologie SB Regensburg: Sign. Hist.eccl.2222 UB Erlangen: Sign. H61/TREW.Qx 414

101. Christliche Bereisung der Judenörter [Johann Heinrich Callenberg]

40 Gesamtbibliographie: 1751 – 1760

Halle 1754 – 1759 (St. 1 – 4) GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. 67 M 7a [1]; Sign. 63 M 7c (Bestand: 1. – 2.1754; 4.1759) SB Berlin: Sign. De 4031 SUB Göttingen: Sign. 8 H E MISS I, 5424:1 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SB Berlin)

102. Beyträge zur Beförderung der Erkäntniß der Wahrheit zur Gottseligkeit aus den Schriften ausländischer und bewährter Gottesgelehrten [Friedrich Eberhard Rambach] Halle: Kümmel 1.1754 – 4.1759 Vorg.: Samlung auserlesener Abhandlungen ausländischer Gottesgelehrten, zur Unterweisung des Verstandes und Besserung des Herzens, [Friedrich Eberhard Rambach], Leipzig; Greifswald: Weitbrecht, 1750, GVK, F: Theologie, SB Berlin: Sign. Bd 118; HAugB: Sign. M: Tg 142 ZDB, GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. 31K3 SB Berlin: Sign. Bd 122 HAugB: Sign. M: Tg 21:[1-4] Digitalisierte Bestände: 1.1754 – 3.1756 (durch ULB Halle)

103. Sammlung verschiedener medicinischer Responsorum und Sections-Berichte [Philipp Konrad Fabricius] Halle: Hemmerde; Helmstädt 1754 – 1760 (St. 1 – 2) GVK F: Medizin LB Oldenburg: Sign. NW III 5 157: [1-2] HAugB: Sign. M:Mb 76 (1-2)

104. Samlung von merkwürdigen Lebensbeschreibungen / grösten Theils aus der britannischen Biographie

41 Gesamtbibliographie: 1751 – 1760

[Siegmund Jakob Baumgarten, ab Bd. 5 Johann Salomo Semler] Halle: Gebauer 1.1754 – 10.1770 GVK P: Biographische Mitteilungen ULB Halle, ZBEA: Sign. Nv 1213 (1-10) UB Erfurt: Sign. Biogr 8° 00220/01 (1-10) UB Rostock: Sign. Bb-3139 (1-10) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

105. Hallische Beyträge zu der juristischen Gelehrten-Historie [Daniel Nettelbladt] Halle, S.: Renger 1.1755 – 3.1762 (St. 1 – 12) (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK P: Vermischte Schriften / Jurisprudenz / Geschichte ULB Halle, ZBEA: Sign Ka 250 SB Berlin: Sign. Fi 9415; Sign. Fi 9415\ SUB Göttingen: Sign. 8 HLU III, 2050 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch Max-Planck-Institut für europäische Rechts- geschichte)

106. Sammlung verschiedener Schriften, welche in die öconomischen-, Policey- und Cameral-, auch andere verwandte Wissenschaften einschlagen [Daniel Gottfried Schreber] Halle: Curts 1.1755 – 16.1765 Forts.: Neue Sammlung verschiedener in die Cameralwissenschaften ein- schlagender Abhandlungen und Urkunden, auch anderer Nachrichten, [Daniel Gottfried Schreber], Bützow; Wismar: Berger u. Boedner, 1.1762 – 8.1765, ZDB, GVK, F: Staatswissenschaften, ULB Halle, ZBEA: Sign. La 704 a (1-8); BSB: Sign. BHS IX 17; SUB Göttingen: Sign. 8 POL II, 7409, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) Forts.: [Daniel Gottfried Schrebers] […] neue Cameralschriften, [Daniel Gottfried Schreber], Halle: Curts; Leipzig: Crusius, 1765 – 1769 [HZZ 123] Forts.: Beyträge zur Beförderung der Haushaltungskunde und anderer damit verwandter Wissenschaften, [Daniel Gottfried Schreber], Münster: Perrenon,

42 Gesamtbibliographie: 1751 – 1760

1776, ZDB, GVK, F: Staatswissenschaften, SUB Göttingen: Sign. 8 OEC I, 766; UB Erlangen: Sign. H00/CMR-I 10 b; UB Bayreuth: Sign. 20/Techn. 484 ZDB, GVK F: Staatswissenschaften ULB Halle, ZBEA: Sign. La 704 SB Berlin: Sign. Fe 439\ SUB Göttingen: Sign. 8 POL II, 7403 Digitalisierte Bestände: 3.1765 – 7.1761, 16.1765 (durch MDZ)

107. Neues Leipziger Allerley der merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit Halle; Leipzig 1755 – 1784 Forts.: Neuestes Allerley der merkwuerdigsten Begebenheiten unsrer Zeit oder Leipziger Fama: auf das Jahr […], Leipzig: Churfürstl. Zeitungs- Expedition, 1.1797 – 52.1804, ZDB, GVK, P: Zeitung, SLUB: Sign. Eph.hist.0315, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SLUB) Forts.: Leipziger Fama oder Jahrbuch der merkwürdigsten Weltbegeben- heiten, Leipzig: Kgl. Zeitungs-Expedition, 1.1805 – 52.1830, ZDB, GVK, P: Zeitung, UB Leipzig: Sign. NeueGesch.56 (Bestand: 1808, 1810, 1812 – 1816, 1819 – 1821, 1823 – 1824, 1826 – 1828, 1830), Digitalisierte Bestände: 1805,1(4. Jan.) - 1813; 1815 - 1824,27(28. Juni) (durch SLUB) Forts.: Leipziger Fama. Ein Wochenblatt für den Sächsischen Bürger und Landmann, Leipzig: Teubner, 1.1831 – 52.1846, ZDB, GVK, P: Zeitung, UB Leipzig: Sign. NeueGesch.56 (Bestand: 1.1831 – 1832, 1839 – 1840); SLUB: Sign. Eph.hist.0161, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SLUB) ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. AB 67 9/e, 7 (Bestand: 1755) UB Leipzig: Sign. Hist.Sax.2416 (Bestand: 1755) SLUB: Sign. Hist.Sax.H.1316; Sign. Eph.hist.0249.h,028.l (Bestand: 1755, 1756, 1774, 1775, 51. – 52.1781, 7.1782, 42. – 47.1784) Digitalisierte Bestände: 1755, 1774 – 1776, 1781, 1782, 1784 (durch SLUB)

108. Auszug aus dem Berichte von der Verfassung des Paedagogii Regii zu Glaucha vor Halle Halle: Schneider; Halle: Waisenhaus 1756 – 1758 GVK

43 Gesamtbibliographie: 1751 – 1760

F: Pädagogik Franck. Stiftungen: Sign. S/FS.4:717; Sign. S/VERL:2522 UB Potsdam: Sign. Ac 8/28 (Bestand: 1756) GWLB: Sign. G-A 1533 (Bestand: 1758)

109. Reisegeschäfte zum Besten der alten orientalischen Christenheit [Johann Heinrich Callenberg] Halle 1757 [?] ZDB, GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. 65 H 8[4] SB Berlin: Sign. an: @De 4031 SUB Göttingen: Sign. 8 H E MISS I, 5466 Digitalisierte Bestände: 1.1757 (durch SB Berlin)

110. Das Reich der Natur und der Sitten, eine moralische Wochenschrift [Georg Friedrich Meier; Samuel Gotthold Lange] Halle: Gebauer 1.1757 – 12.1762, (St. 1 – 418) (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK P: Moralische Wochenschrift ULB Halle: Sign. Dc 1414 c SB Berlin: Sign. 50 PF 478 BSB: Sign. Per. 173 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

111. Zuverlässige Nachrichten von denen jetztlebenden Rechtsgelehrten [Christoph Weidlich] Halle: Kümmel 1757 – 1765 (St. 1 – 6) GVK P: Biographische Mitteilungen ULB Halle, ZBEA: Sign. Ka 254 (1-6) SUB Göttingen: Sign. 8 H L BI I, 5945 SUB Hamburg: Sign. A/6829: [1-6]

44 Gesamtbibliographie: 1751 – 1760

112. Nova acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae Curiosorum [Akademie der Naturforscher] Halle, Saale 1.1757 – 110.1928 Beil.: Meterologische Beobachtungen des Jahres […] aufgezeichnet in den Anstalten für Witterungskunde im Großherzogthuk Sachsen-Weimar- Eisenach: mitgetheilt von Großherzoglicher Sternwarte zu Jena, Weimar u.a., 1.1822 (1823) – 6.1827 (1828), ZDB, F: Naturkunde, SB Berlin: Sign. 4”Mw 6778/9; ThULB: Sign. Nat.V,2; UB Freiberg: III 543 Beil.: Meterologisches Jahrbuch der Großherzoglichen Sternwarte zu Jena, Breslau 1.1833 (1835) – 3.1835 (1837) [?], ZDB, F: Naturkunde, Leopoldina Halle: Sign. Eb 4: 602.a; SB Berlin: 4” Lc 6491; Beil.; BSB: 4 Acad. 5,B Vorg.: Acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum = Acta physico-medica Academiae Caesareae Naturae Curiosorum exhibentia Ephemerides sive observationes historias et esperimenta, [Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum], Norimbergae, 1.1727 – 10.1754, ZDB, GVK, F: Naturkunde, ULB Halle, ZBEA: Sign. Pa 1040 b; SB Berlin: Sign. Lc 6488; BSB: Sign. 4 Acad. 5,A, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) Forts.: Nova acta Leopoldina: NAL; Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, [Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher], Halle, Saale, 1.1932/34 – 2.1934; 1/2.1934/35 – 3.1935/36, ZDB, GVK, F: Naturkunde, Leopoldina Halle: Sign. Cb 4: 403.b; SB Berlin: Sign. 4" Lc 6491; N.F.; SUB Göttingen: Sign. 4 PHYS MATH IV, 23:N.F. ZDB F: Naturkunde Leopoldina Halle: Sign. Cb4: 403° (Bestand: 1.1757 – 7.1783, 9.1818 – 110.1928) UB Freiburg: Sign. T 8677 UB Tübingen: Sign. Kc 87 f.4 Digitalisierte Bestände: Bd.1 – Bd. 8 (durch SB Berlin)

113. Zuverlässige Nachrichten von der Königlich-Preußischen Armee Halle: Hemmerde 1.1758 – 5.1760 [?] ZDB, GVK F: Kriegswissenschaften

45 Gesamtbibliographie: 1751 – 1760

ULB Halle: Sign. Pe 1608 SB Bamberg: Sign. 22/Bip.R.mil.o.77 UB Humboldt Berlin: Sign. Ma 942 (Bestand: 3.1759 – 5.1760) Digitalisierte Bestände: 1.1758 (durch MDZ)

114. Leben grosser Helden des gegenwärtigen Krieges [Carl Friedrich Pauli] Halle: Francke 1.1758 – 9.1764 ZDB, GVK P: Biographische Mitteilungen ULB Halle, ZBEA: Sign. Nf 1512; Sign. Nf 1512a (1-2) SUB Göttingen: Sign. 8 H GERM IX, 1061:[1-9] ThULB: Sign. SALZ:X:100 [a-e] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

115. Vorbereitung zur theologischen Hermeneutik [Johann Salomo Semler] Halle: Hemmerde 1.1760 – 3.2.1769 GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Ic 172 SB Berlin: Sign. Bf 4630 SUB Göttingen: Sign. 8 TH BIB 490/92:[1-4] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

46 Gesamtbibliographie: 1761 – 1770

116. George Friedrich Meiers philosophische Betrachtungen über die christlichen Religionen [Georg Friedrich Meier] Halle 1.1761 – 8.1767 ZDB, GVK F: Philosophie SB Berlin: Sign. Dd 2566

117. Fernere Nachricht von der zum Heil der Juden errichteten Anstalt: nebst den Auszügen aus den Tagebüchern der reisenden Mitarbeiter [Stephan Schultz] Halle 1.1762 – 15.1776 Forts.: Fortgesetzte Nachricht von der zum Heil der Juden errichteten Anstalt: nebst den Auszügen aus den Tagebüchern der reisenden Mitarbeiter, [Justus Israel Beyer], Halle, 1.1777 – 15.1791 [HZZ 162] Forts.: Auszüge aus den Berichten des reisenden Mitarbeiters beym Jüdischen Institut: als eine Fortsetzung der vorhergehenden Stücke, [Justus Israel Beyer], Halle, 13.1789 – 15.1791 [HZZ 237] Teilausgabe: Kurze Nachricht von einer zum Heil der Juden und Muhamedaner auch zum Besten der morgenländischen Christlichen Kirche durch göttlichen Beystand errichteten und bisher fortgesetzten Anstalt, Halle, 1.1765 – 2.1769 [?] [HZZ 122] ZDB, GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. 87 K 45k; Sign. S/VERL:1773; Sign. S/MISS:S 58; Sign. S/A:1172 SB Berlin: Sign. De 4045 WLB: Sign. Kirch.G.oct.6605

118. Der Glückselige: eine moralische Wochenschrift [Samuel Gotthold Lange; Georg Friedrich Meier] Halle: Gebauer 1.1763 – 12.1768 (Nr. 1 – 392) (damit Ersch. eingest.)

47 Gesamtbibliographie: 1761 – 1770

ZDB, GVK P: Moralische Wochenschrift ULB Halle: Sign. Dc 1416 BSB: Sign. Per. 61 h SUB Hamburg: Sign. A/214048 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

119. Historische und kritische Sammlungen über die so genannten Beweisstellen in der Dogmatik [Johann Salomo Semler] Halle: Hemmerde; Helmstedt 1764 – 1768 GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Ig 1958 (1-2) UB Rostock: Sign. Fc-3129 UB Kiel: Sign. Cb 2331-[1-2]

120. Der Christ am Sonntage: eine moralische Wochenschrift zur Beförderung des innerlichen Gottesdienstes am Tage des Herrn Frankfurt am Main; Leipzig; Halle [1. Bd.] 1.1764 – 4.1766 und 1. – 2.1770 ZDB P: Moralische Wochenschrift ULB Halle: Sign. AB B 4355 (Bestand: 1. – 2.1764) WLB: Sign. Theol.oct.3019 GWLB: Sign. (T-A 1206) Digitalisierte Bestände: 1. – 2.1770 (durch MDZ)

121. Homiletisches Journal, in welchem Nachrichten und Urtheile von den neuesten Predigten enthalten sind Halle: Kümmel 1.1765/67 – 2.1767/70 ZDB, GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Il 30,8°

48 Gesamtbibliographie: 1761 – 1770

SB Berlin: Sign. Dy 2130 SUB Göttingen: Sign. DD ZA 34

122. Kurze Nachricht von einer zum Heil der Juden und Muhamedaner auch zum Besten der morgenländischen Christlichen Kirche durch göttlichen Beystand errichteten und bisher fortgesetzten Anstalt Halle 1.1765 – 2.1769 [?] Teilausgabe von: Fernere Nachricht von der zum Heil der Juden errichteten Anstalt: nebst den Auszügen aus den Tagebüchern der reisenden Mitarbeiter, [Stephan Schultz], Halle, 1.1762 – 15.1776 [HZZ 117] ZDB, GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. S/MISS:S 062 UB Tübingen: Sign. Gk X 21 a (Bestand: 1769) UB Rostock: Sign. Ff-4045 (Bestand: 1769)

123. [Daniel Gottfried Schrebers] […] neue Cameralschriften [Daniel Gottfried Schreber] Halle: Curts (1765 – 1766); Leipzig: Crusius 1765 – 1769 Vorg.: Sammlung verschiedener Schriften, welche in die öconomischen-, Policey- und Cameral-, auch andere verwandte Wissenschaften einschlagen, [Daniel Gottfried Schreber], Halle: Curts, 1.1755 – 16.1765 [HZZ 106] Vorg.: Neue Sammlung verschiedener in die Cameralwissenschaften einschlagender Abhandlungen und Urkunden, auch anderer Nachrichten, [Daniel Gottfried Schreber], Bützow; Wismar: Berger u. Boedner, 1.1762 – 8.1765, ZDB, GVK, F: Staatswissenschaften, ULB Halle, ZBEA: Sign. La 704 a (1-8); BSB: Sign. BHS IX 17; SUB Göttingen: Sign. 8 POL II, 7409, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) Forts.: Beyträge zur Beförderung der Haushaltungskunde und anderer damit verwandter Wissenschaften, [Daniel Gottfried Schreber], Münster: Perrenon, 1776, ZDB, GVK, F: Staatswissenschaften, SUB Göttingen: Sign. 8 OEC I, 766; UB Erlangen: Sign. H00/CMR-I 10 b; UB Bayreuth: Sign. 20/Techn. 484 ZDB, GVK F: Staatswissenschaften ULB Halle, ZBEA: Sign. Lb 152 (1-12) SB Berlin: Sign. Fe 445\

49 Gesamtbibliographie: 1761 – 1770

SUB Göttingen: Sign. 8 POL II, 7414 Digitalisierte Bestände: 9.1767 – 12.1769 (durch MDZ)

124. Beytrag zur Litteratur und zum Vergnügen [Gottlob Benedikt von Schirach] Halle: Greinert 1766 GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift SB Berlin: Sign. 8" Ac 6130

125. Neue Hallische gelehrte Zeitungen [; P. E. Bertram; Johann August Nösselt; Johann Christian Woltär] Halle: Curt 1.1766 – 27.1792 (damit Ersch. eingest.) Titeländerung: Hallische gelehrte Zeitung (seit 1775) ZDB, GVK P: Zeitung Franck. Stiftungen: Sign. 162 K 1-28 SB Berlin: Sign. 50 PF 252 SUB Göttingen: Sign. MC 2001-8005:258/1-135 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

126. [Carl Renatus Hausens] Allgemeine Bibliothek der Geschichte und der einhei- mischen Rechte in Deutschland [Carl Renatus Hausen] Halle 1.1767/68 ZDB F: Staatswissenschaften UB Tübingen: Sign. Fo XII a 222 SB Bamberg: Sign. 22/Misc.hist.o.15 UB Rostock: Sign. 22/Misc.hist.o.15 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

50 Gesamtbibliographie: 1761 – 1770

127. Der Weise, eine moralische Wochenschrift [Johann Friedrich August Kinderling] Halle: Curt 1767 – 1768 ZDB, GVK P: Moralische Wochenschrift ULB Halle, ZBEA: Sign. Fc 1218 BSB: Sign. Per. 196 s SB Berlin: Sign. 8"@Ac 6180 (Kriegsverlust mgl.) Digialisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

128. Allgemeines historisches Magazin [Friedrich Eberhard Boysen] Halle: Gebauer 1.1767 – 6.1770 [?] ZDB, GVK P: Geschichte ULB Halle: Sign. Na 247 SB Berlin: Sign. 50 PF 279 BSB: Sign. H.misc. 46 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

129. Hallische Samlungen zur Beförderung theologischer Gelehrsamkeit [Johann Salomo Semler] Halle: Trampe 1.1767/70 (St.1 – 4); 2.1770 (St. 1 – 2) ZDB, GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Ia 2279, 8° SB Berlin: Sign. Bd 165 SUB Göttingen: Sign. 8 TH MISC 170/20

130. Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften [Christian Adolph Klotz]

51 Gesamtbibliographie: 1761 – 1770

Halle: Gebauer 1.1767/68 – 6.1771 (St. 1 – 24) ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle: Sign. Af 408 SB Berlin: Sign. 50 PF 216 SUB Göttingen: Sign. MC 2001-8005:261/1-30 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

131. Allgemeine historische Bibliothek von Mitgliedern des Königlichen Instituts der Historischen Wissenschaften zu Göttingen [Johann Christoph Gatterer] Halle: Gebauer 1.1767 – 16.1771 (damit Ersch. eingest.) Forts.: Historisches Journal von Mitgliedern des Königlichen Historischen Instituts zu Göttingen, [Johann Christoph Gatterer], Göttingen: Vandenhoeck, 1.1772 – 16.1781, ZDB, P: Rezensionszeitschrift, UB Augsburg: Sign. 02/IV.1.8.63; SB Berlin: Sign. P 6756; ULB Halle: Sign. Fi 3585 P, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Geschichte ULB Halle: Sign. Fi 3585 P SB Berlin: Sign. P 6752 BSB: Sign. H.misc. 115 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SUB Göttingen)

132. Erzählungen von besonderen Rechtshändeln [Johann Friedrich Eisenhart] Halle: Hemmerde; Helmstedt 1.1767 – 10.1779 (damit Ersch. eingest.) GVK P: Jurisprudenz ULB Halle: Sign. Ka 4470 (1-10) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

133. Magazin für die neue Historie und Geographie

52 Gesamtbibliographie: 1761 – 1770

[Anton Friedrich Büsching; Benjamin Gottfried Weinart] Halle: Curt 1.1767 – 22.1788; 23.1793 Titelvariante: Büschings Magazin ZDB, GVK P: Vermischte Schriften / Geschichte, Geographie ULB Halle: Sign. Nd 38 SB Berlin: Sign. P 6780 BSB: Sign. Bibl.Mont. 1619 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

134. Bibliothek der elenden Scribenten [Friedrich Justus Riedel] Frankfurt am Main; Leipzig; London; Halle [1. Bd. 3. St.] 1.1768 – 7.1771 [?] Beil.: Briefe scurrilischen Inhalts, Frankfurt am Main, 1.1769 (damit Ersch. eingest.), ZDB, GVK, P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift, ULB Halle: Sign. Pon II a 1008 (Beil.); SB Berlin: Sign. Al 5490; BSB: Sign. Eph.lit. 45,Beil. Digitalisierte Bestände: 1769 (durch MDZ) Beil.: Museum der elenden Scribenten, Frankfurt am Main; Leipzig, 1769, ZDB, P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift, ULB Halle: Sign. Pon II a 1008 (Museum); SB Berlin: Sign. Al 5490; UB Heidelberg: Sign. H 337 B RES ZDB, GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift ULB Halle: Sign. Pon II a 1008 (1-7) SB Berlin: Sign. Al 5490 UB Leipzig: Sign. Lit.germ.A.550 Digitalisierte Bestände: 1.1768 – 5.1769 (durch MDZ)

135. Vermischte öconomische Abhandlungen zum Besten der Landwirthschaft und Gärtnerey [Gottlieb Rammelt] Halle: Trampe 1.1768 – 3.1774 GVK F: Staatswissenschaften ULB Halle: Sign. Ta 253 (1-3)

53 Gesamtbibliographie: 1761 – 1770

SB Berlin: Sign. Ou 28430-1 (Bestand: 1.Teil); Sign. 8"@Ou 28430 (Bestand: 2.,3. Teil, Kriegsverlust mgl.) SUB Göttingen: Sign. 8 OEC I, 1230:[1-3] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

136. Catalogus praelectionum in Academia Fridericiana Halensi […] publice pri- vatimque habendarum Halae WS 1768 – WS 1786; WS 1799 – SS 1813 [?] ZDB, GVK S: Universitätsschrift ULB Halle: o. Sign. (Tresor) (Bestand: WS 1768 - WS 1786; WS 1799 - SS 1813) UB Leipzig: Sign. Univ.236 (Bestand:1773 – 1778, 1801 – 1812) UB Tübingen: Sign. Univ.236 (Bestand: 1808)

137. Philosophische Bibliothek [Friedrich Justus Riedel] Halle: Gebauer 1.1769 (St. 1 – 4) ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Philosophie SUB Göttingen: Sign. 8 EPH LIT 450/13 UB Heidelberg: Sign. M 32 RES UB Augsburg: Sign. 02/V.1.8.112 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

138. Brittisches theologisches Magazin Halle: Trampe 1.1769/70 – 4.1773/74 Forts.: Brittische theologische Bibliothek, Halle: Trampe, 1.1774 – 2.1775 [HZZ 151] ZDB F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Ia 2170 SB Berlin: Sign. Bd 175 SUB Göttingen: Sign. 8 TH MISC 430/60 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

54 Gesamtbibliographie: 1761 – 1770

139. Biographie der Deutschen [Gottlob Benedict von Schirach] Halle: Gebauer 1770 – 1774 GVK P: Biographische Mitteilungen ULB Halle: Sign. Nv 426 (1-6) SB Berlin: Sign. Pb 1130-[1-6] SUB Göttingen: Sign. 8 H GERM IV, 20:[1-6]

140. Journal für Prediger Halle: Kümmel 1.1770 – 20.1788; 21.1801 – 100.1842 (damit Ersch. eingest.) Beil.: Homiletische, katechetische, liturgische […] Abhandlungen: Aus dem Journal für Prediger, [Heinrich Balthasar Wagnitz], Halle: Kümmel, 1789 – 1790, GVK, F: Theologie, Marienbibliothek Halle: Sign. Fr.A.92; Sign. Fr.B.92; SB Berlin: Sign. Dp 170-1,[1-2], Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle) Teilausgabe: Homiletische, katechetische, liturgische […] Abhandlungen: Aus dem Journal für Prediger, [Heinrich Balthasar Wagnitz], Halle: Kümmerl, 1789 – 1790 [HZZ 234] ZDB P: Rezensionszeitschrift / Theologie ULB Halle: Sign. Il 32 SUB Göttingen: Sign. MC 2001-8005:2099/1-304 UB Freiburg: Sign. ZK 19-[287-291] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch UB Bielefeld)

141. Neuere Geschichte der Evangelischen Missions-Anstalten zu Bekehrung der Heiden in Ostindien [Johann Georg Knapp; Gottlieb Anastasius Freylinghausen; Johann Ludwig Schulze] Halle: Waisenhaus 1770 – 1848 (St. 1 – 95) Vorg.: Der Königl. dänischen Missionarien aus Ost-Indien eingesandte ausführliche Berichte, [Gotthilf August Francke], Halle: Wäysenhaus, 1709 – 1772 [HZZ 27]

55 Gesamtbibliographie: 1761 – 1770

Forts.: Missionsnachrichten der Ostindischen Missionsanstalt zu Halle, Halle: Waisenhaus, 1.1849 – 32.1880, ZDB, GVK, F: Theologie, ULB Halle: Sign. Im 3514, 8°; SB Berlin: Sign. Uo 6626; BSB: Sign. H.ref. 259 lm, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) Forts.: Geschichten und Bilder aus der Mission, Halle 1.1881 – 37.1919[?], ZDB, GVK, F: Theologie, ULB Halle: Sign. Im 3134, 8°; Franck. Stiftungen Halle: Sign. S/MISS:A 16 (Bestand: 1.1881 – 36.1918); SB Berlin: Sign. Uo 6627 (Bestand: 1.1881 – 30.1912) ZDB, GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Im 3513 SB Berlin: Sign. Uo 6622 SUB Göttingen: Sign. 8 H E MISS I, 3054 Digitalisierte Bestände: 1.1770 - 82.1836, 84.1838, 86.1840 (durch MDZ)

56 Gesamtbibliographie: 1771 – 1780

142. Neue theatralische Beyträge [Christoph Friedrich Bretzner] Halle: Curt 1771 (St. 1 – 5) GVK F: Bildende Kunst, Schöne Literatur, Musik ULB Halle, ZBEA: Sign. Dd 385

143. Altes und Neues zur Erweiterung und Verbesserung theologischer Kentnisse [Johann Andreas Trinius] Halle 1.1771 – 6.1772 ZDB, GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Ia 1984 SB Berlin: Sign. Be 3566

144. Betrachtungen über die Werke Gottes im Reiche der Natur und der Vorsehung auf alle Tage des Jahres [Christoph Christian Sturm] Halle: Hemmerde 1772 (St. 1 – 2) GVK P: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Im 1474 (1-2) SUB Göttingen: Sign. Na 850 (1-2) UB Erfurt: Sign. Th 8° 04531 (01); Sign. Th 8° 05453 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

145. Magazin der deutschen Critik [Gottlob Benedikt von Schirach] Halle: Gebauer 1.1772 – 4.1775/76 (damit Ersch. eingest.)

57 Gesamtbibliographie: 1771 – 1780

ZDB, GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift ULB Halle: Sign. Af 1088 SB Berlin: Sign. 50 PF 241 BSB: Sign. H.lit.p. 339 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

146. Magazin zur Geschichte des deutschen Theaters [Johann Jost Anton von Hagen] Halle: Curt 1773 ZDB, GVK F: Bildende Kunst, Schöne Literatur, Musik ULB Halle, ZBEA: Sign. Ee 106,8° SB Berlin: Sign. Zsn 3538 ULB Münster: Sign. ZD 7395

147. Der Erzgebürgische Zuschauer [Gotthelf Friedrich Oesfeld] Halle: Trampe 1.1773 – 2.1774 ZDB, GVK P: Vermischte Schriften / Unterhaltung ULB Halle: Sign. Pon Vk 111 (1-2) UB Leipzig: Sign. Hist.Sax.1903

148. Gelehrte Zeitung für das Frauenzimmer: vom Jahre […] [Johann Jost Anton von Hagen; Philipp Ludwig Muzel (?)] Halle: Curt 1773 – 1774 ZDB, GVK P: Frauenzeitschrift ULB Halle: Sign. Af 1987 Franck. Stiftungen: Sign. 127 L 22 SUB Hamburg: Sign. X/8010

58 Gesamtbibliographie: 1771 – 1780

149. Der Andächtige: ein Sonntagsblatt zur Beförderung der häuslichen Frömmigkeit [Jakob Friedrich Feddersen; Christoph Christian Sturm] Halle: Gebauer 1.1773 – 4.1774 (St. 1 – 204) ZDB, GVK P: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Il 18,8° WLB: Sign. HB 7941 SLUB: Sign. Theol.ev.asc.1720.f Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SLUB)

150. Beyträge zu Beförderung der Naturkunde [Friedrich Wilhelm von Leysser] Halle: Trampe 1.1774 (St.1 – 25) ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Pon Yb 2513 (1) SB Berlin: Sign. Le 3394 BSB: Sign. H.nat. 33 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

151. Brittische theologische Bibliothek [Johann Peter Bamberger] Halle: Trampe 1.1774 – 2.1775 [?] Vorg.: Brittisches theologisches Magazin, Halle: Trampe, 1.1769/70 – 4.1773/74 [HZZ 138] ZDB, GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Ia 2047 SB Berlin: Sign. Bd 177 ThULB: Sign. 8 Theol.VI,23

59 Gesamtbibliographie: 1771 – 1780

152. Predigten über die Werke Gottes in der Natur Halle: Kümmel 1774 – 1775 GVK F: Theologie ULB Halle: Sign. Il 3572 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

153. Predigten über die Sonntags-Episteln durchs ganze Jahr [Christoph Christian Sturm] Halle: Trampe 1774 – 1776 GVK F: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Il 7056i (1/2) (Bestand: 1.1774 – 2.1776) ULB Halle: Sign. AB B 2151 (3) (Bestand: 3.1776) Marienbibliothek Halle: Sign. Schn 814b (Bestand: 1.1774) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

154. Fortgesetzte Betrachtungen über die neuesten historischen Schriften4 [Johann Georg Meusel] Halle: Gebauer 1.1774 – 4.1777 Vorg.: Betrachtungen über die neuesten historischen Schriften, [Johann Georg Meusel], Altenburg: Richter, 1.1769/70 – 5.1773, ZDB, GVK, P: Rezensionszeitschrift / Geschichte, ULB Halle, ZBEA: Sign. Na 210, 8°; SB Berlin: Sign. P 174\ ; BSB: Sign. H.un. 33, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) Forts.: Neueste Litteratur der Geschichtskunde, [Johann Georg Meusel], Erfurt: Keyser, 1.1778 – 6.1780, ZDB, GVK, P: Rezensionszeitschrift / Geschichte, SB Berlin: Sign. P 188; BSB: Sign. H.un. 377; SUB Göttingen: Sign. DD ZA 291 ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Geschichte

4 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

60 Gesamtbibliographie: 1771 – 1780

ULB Halle: Sign. Na 210a SB Berlin: Sign. P 176 BSB: Sign. H.un. 34 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

155. Die Akademie der Grazien: eine Wochenschrift zur Unterhaltung des schönen Geschlechts [Christian Gottfried Schütz] Halle: Gebauer 1.1774 – 5.1780 (St. 1 – 129 [?]) ZDB, GVK P: Frauenzeitschrift ULB Halle, ZBEA: Sign. Dc 1331 SB Berlin: Sign. 50 PF 104 UB Freiburg: Sign. ZK 19-1 Digitalisierte Bestände: 1.1774 - 4.1776 = St. 1-104 (durch MDZ)

156. Der Naturforscher [Johann Ernst Immanuel Walch; Johann Christian Daniel von Schreber] Halle: Gebauer 1.1774 – 30.1804 [?] ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Fi 3585 P SB Berlin: Sign. Lc 6694; Sign. Lc 6694: R BSB: Sign. H.nat. 327 Digitalisierte Bestände: 1.1774 – 29.1802 (durch UB Bielefeld)

157. Der Geschichtforscher [Johann Georg Meusel] Halle: Gebauer 1.1775 – 7.1779 ZDB F: Geschichte ULB Halle, ZBEA: Sign. Na 225,8° SB Berlin: Sign. P 6816

61 Gesamtbibliographie: 1771 – 1780

BSB: Sign. H.misc. 213 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

158. Nachrichten von dem Charakter und der Amtsführung rechtschaffener Prediger und Seelsorger [Christoph Christian Sturm] Halle 1.1775 – 6.1779 ZDB, GVK P: Biographische Mitteilungen / Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Ia 181 SB Berlin: Sign. Dp 150 UB München: Sign. 8 H.eccl. 4155

159. Nachrichten von dem Leben und Ende gutgesinnter Menschen mit praktischen Anmerkungen [Jakob Friedrich Feddersen; Friedrich Wilhelm Wolfrath] Halle: J. J. Gebauers Witwe und Joh. Jacob Gebauer 1776 – 1790 Forts.: Charakteristik edler und merkwürdiger Menschen, nebst einzelnen schönen Characterzügen; Eine Fortsetzung der Feddersen’schen Nachrichten von dem Leben und Ende gutgesinnter Menschen, [Friedrich Wilhelm Wolfrath], Halle: Gebauer, 1791 – 1792 [HZZ 251] GVK P: Biographische Mitteilungen ULB Halle, ZBEA: Sign. Im 2866 SB Berlin: Sign. Pb 1162-[1-6] HAAB: Sign. 16, 9: 555 (a-f)

160. Einer Gesellschaft auf dem Lande poetische, moralische, ökonomische und kritische Beschäftigung [Samuel Gotthold Lange] Halle: Curt 1.1777 – 3.1777 [?] ZDB, GVK P: Vermischte Schriften / Unterhaltung

62 Gesamtbibliographie: 1771 – 1780

ULB Halle: Sign. Dc 1366 g (1/3) WLB: Sign. 41/50100 -14836/14837 UB Augsburg: Sign. 02/I.5.8.349; UB Bayreuth: Sign. 27/GE 6701 S259

161. Magazin für Frauenzimmer Halle, S.: Hendel 1.1777 – 2.1778[?] ZDB, GVK P: Frauenzeitschrift ULB Halle: Sign. Af 1092 BSB: Sign. Per. 107 m Digitalisierte Bestände: 2.1778 (durch MDZ)

162. Fortgesetzte Nachricht von der zum Heil der Juden errichteten Anstalt: nebst den Auszügen aus den Tagebüchern der reisenden Mitarbeiter [Justus Israel Beyer] Halle 1.1777 – 15.1791 Vorg.: Fernere Nachricht von der zum Heil der Juden errichteten Anstalt: nebst den Auszügen aus den Tagebüchern der reisenden Mitarbeiter, [Stephan Schultz], Halle, 1.1762 – 15.1776 [HZZ 117] Forts.: Auszüge aus den Berichten des reisenden Mitarbeiters beym Jüdischen Institut: als eine Fortsetzung der vorhergehenden Stücke, [Justus Israel Beyer], Halle, 13.1789 – 15.1791 [HZZ 237] ZDB, GVK F: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. S/VERL:171 WLB: Sign. Kirch.G.oct.763 (Bestand: 1.1777 – 12.1788) UB Rostock: Sign. Ff-4046 (Bestand: 1.1777 – 8.1784)

163. Minerva [Carl Wilhelm Brumbey] Halle, S.: Hendel 1.1778 – 2.1779 ZDB, GVK

63 Gesamtbibliographie: 1771 – 1780

P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift ULB Halle: Sign. Dd 3253 (Bestand: 1.1778) SUB Hamburg: Sign. A/36737 (Bestand: 1.1778) UB Augsburg: Sign. 02/I.5.8.181

164. Neueste philosophische Litteratur [Johann Christian Lossius] Halle: Gebauer 1.1778 – 7.1782 Forts.: Uebersicht der neuesten philosophischen Litteratur, [Johann Christian Lossius], Gera: Bekmann, 1.1784/85 (St. 1 – 3) (damit Ersch. eingest.), ZDB, GVK, P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift, StB Trier: Sign. Ao 916 ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle, ZBEA: Sign. Fa 7,8° UB Tübingen: Sign. Aa 70 UB Erlangen: Sign. H00/PHS-X 14 Digitalisierte Bestände: 4.1780 – 7.1782 (durch MDZ)

165. Magazin für die Religion [Johann Salomo Semler] Halle: Hemmerde 1.1780 – 3.1781 [?] ZDB, GVK F: Thelogie ULB Halle, ZBEA: Sign. Ia 2176,8° SB Berlin: Sign. Bd 240 UB München: Sign. 8 Theol. 4387

166. Der brittische Theologe [Johann Peter Bamberger] Halle: Gebauer 1.1780 – 4.1781 (damit Ersch. eingest.) GVK F: Theologie

64 Gesamtbibliographie: 1771 – 1780

ULB Halle, ZBEA: Sign. Ia 2297 SB Berlin: Sign. Bd 179 ThULB: Sign. 8 Theol.VI,24

167. Vermischte Aufsätze zur Beförderung der Litteratur und der Sitten: eine Wochenschrift [Christian Wilhelm Kindleben] Halle: Hendel 1.1780/81 Forts.: Der Zeitverkürzer. Eine Wochenschrift von verschiedenen Ver- fassern, [Christian Wilhelm Kindleben], Halle: Michaelis; Halle: Christian Gottlob Täubel, 1781 (St. 1 – 10) [HZZ 172] ZDB, GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift SB Berlin: Ac 6460 BSB: Sign. Per. 15 m Digitalisierte Bestände: vollständig (durch digiPress)

168. Erzehlungen aus der würklichen Welt: zum Vergnügen und Unterricht Halle: Trampe 1.1780/81 – 3.1782/83 [?] ZDB, GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift SB Berlin: Sign. Yt 11591 SLUB: Sign. 40.8.6524 LB Coburg: Sign. W II 12/24-25 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SLUB)

169. Die geplünderte Post, das ist eine Reihe von Briefen verschiedenen Inhalts Halle: Hendel 1780 – 1783 Literatur: Rezension, in: Vermischte Aufsätze zur Beförderung der Litteratur und der Sitten 1780, S. 733 – 7355; Rezension, in: ADB 1782, Bd. 51, S. 434

5 -bn., Die geplünderte Post, das ist eine Reihe von Briefen verschiedenen Inhalts, Erste Sammlung, Halle bey J.C. Hendel, in: Vermischte Aufsätze zur Beförderung der Lit- teratur und der Sitten – Eine Wochenschrift, 1. Bd, 1. Theil, Halle 1780, S. 733-735.

65 Gesamtbibliographie: 1771 – 1780

– 4356; Rezension, in: ADB 1783, Bd. 52, S.4057; Rezension, in: ADB 1785, Bd. 62, S. 2988 [Nicht auffindbar]

170. Historisch-statistisch-moralisches Lesebuch zur Unterhaltung für die erwachse- ne Jugend und andere [Karl Ehregott Mangelsdorf] Halle: Gebauer und Curt 1.1780 – 3.1784 GVK P: Geschichte ULB Halle: Sign. Gc 1233 (1) (Bestand: 1.1780) Thurn- u.Taxis-Hofbibliothek Regensburg: Sign. 9993/8 3792 (2-3) (Bestand: 2.1782, 3.1784) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

171. Magazin der italienischen Litteratur und Künste [Christian Joseph Jagemann] Halle: Hendel 1.1780 – 8.1785 Forts.: Neues Magazin der italienischen Litteratur in allen Wissenschaften und Künsten, [Christian Joseph Jagemann], Halle: Hendel, 1785 [HZZ 206] ZDB, GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift ULB Halle, ZBEA: Sign. Di 548,8° SB Berlin: Sign. Ar 1376 BSB: Sign. H.lit.p. 181 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

6 O., Die geplünderte Post, das ist eine Reihe von Briefen verschiedenen Inhalts. Erste Sammlung. Halle bey J.C. Hendel 1781. 199 Seiten 8. (Rezension), in: ADB 1782, Bd. 51, 2. Stück, S. 434-435. 7 Mr., Die geplünderte Post, das ist eine Reihe von Briefen verschiedenen Inhalts. Zwote Sammlung. Halle 1781. bey Hendel. 12 Bog. 8. (Rezension), in: ADB 1783, Bd. 52, 2. Stück, S. 405. 8 Yr., Die geplünderte Post, das ist eine Reihe von Briefen verschiedenen Inhalts. Dritte Sammlung. Halle, bey Hendel 1783. 11 Bogen in 8. (Rezension), in: ADB 1785, Bd. 62, 1. Stück, S. 298.

66 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

172. Der Zeitverkürzer. Eine Wochenschrift von verschiedenen Verfassern [Christian Wilhelm Kindleben] Halle: Michaelis; Halle: Gottlob Täubel (ab dem 5. St.) 1781 (St. 1 – 10) Vorg.: Vermischte Aufsätze zur Beförderung der Litteratur und der Sitten, [Christian Wilhelm Kindleben], Halle: Hendel, 1.1780/81 [HZZ 167] Nachweis: Kritzler S. 3619, Anm. 21.; Kirchner: 5585 [Nicht auffindbar]

173. Der Erzi[e]her: eine Wochenschrift für Lehrer und Eltern [Ernst Christian Trapp] Halle: Crusius 2. Januar – 9. März 1781 ZDB, GVK F: Pädagogik FLB: Sign. Paed 8° 00041/02 SLUB: Sign. 6.A.219 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SLUB)

174. Beyträge zur Beförderung der Gerechtigkeit, woran jedermann Antheil nehmen darf Halle 1781 Nachweis: GV Bd. 14, S.407 Literatur: Rezension, in: ADB 1783, Anh. 37 – 52, S. 110 – 11110 [Nicht auffindbar]

9 Horst Kritzler: Zwei Aufklärer im Vergleich: Karl Friedrich Bahrdt (1740-1792) und Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799). In: Erich Donnert (Hrsg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 2, Weimar u.a. 1997, S. 353-365. 10 Fz., Beyträge zur Beförderung der Gerechtigkeit. Eine Schrift, woran jedermann Antheil nehmen darf (Rezension), in: ALZ, Anh.37-52.Bd.,1.Abt., 1783, S. 110f.

67 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

175. Wochenblat für die Schulen [Ernst Christian Trapp] Halle 1.1781 (St. 1 – 52 [?]) ZDB, GVK F: Pädagogik FLB: Sign. Phil8° 01873/10 ALB: Sign. ALW *HB 34659

176. Allerneuester Zustand der Churfürstlich-Sächsischen Armee: auf das Jahr […] [Adam Friedrich Geisler, der Jüngere] Halle: Hendel 1.1781 – 2.1782 Forts.: Geschichte und gegenwaertiger Zustand der Kursaechsischen Armee, Dresden, 1.1783; 2.1785/1802; 3.1786 [?], ZDB, GVK, F: Kriegswissen- schaften, ULB Halle: Sign. Pon Vf 3127 a (Bestand: 1.1783 – 2.1785); ULB Düsseldorf: Sign. KrW 631; UB Leipzig: Sign. Hist.Sax.1818 (Bestand: 1.1783 – 2.1785), Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SLUB) Forts.: Stamm- und Rang-Liste der Chur-Sächsischen Armee: auf das Jahr […], Dresden, 1803 – 1806, ZDB, GVK, F: Kriegswissenschaften, ULB Halle: Sign. Pon Vf 3127 b; SB Berlin: Sign. Sr 200; Sign. Sr 200 (Bestand: 1804 – 1806); SLUB: Sign. Hist.Sax.M.0603, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SLUB) Forts.: Stamm- und Rang-Liste der Königl.-Sächsischen Armee, Dresden, 1807 – 1849, ZDB, GVK, F: Kriegswissenschaften, ULB Halle: Sign. Pon Vf 3127 b, 8° (Bestand: 1807 – 1813, 1815, 1817 – 1826, 1828, 1830); SLUB: Sign. Hist.Sax.M.0603 (Bestand: 1807 – 1813, 1815, 1817 – 1842, 1844 – 1849); UB Leipzig: Sign. Hist.Sax.1819 (Bestand: 1807 – 1813, 1815, 1817 – 1818, 1821 – 1822, 1824, 1826 – 1833, 1836, 1838 – 1843, 1845 – 1846), Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SLUB) Forts.: Rangliste der Königlich-Sächsischen Armee: für das Jahr […], Dresden, 1850 – 1914, ZDB, GVK, F: Kriegswissenschaften, SB Berlin: Sign. Sr 201; SLUB: Sign. Hist.Sax.M.0603; UB Leipzig: Sign. Hist.Sax.1819 (Bestand: 1850 – 1866, 1869/70 – 1914), Digitalisierte Bestände: 1850 – 1898 (durch SLUB) ZDB, GVK F: Kriegswissenschaften ULB Halle: Sign. Pon Vf 3127 (Bestand: 1781) SLUB: Sign. Hist.Sax.M.0600 (Bestand: 1781) LB Coburg: Sign. E III 7/46 (Bestand: 1782)

68 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

177. Magazin für die Erziehung und Schulen besonders in den Preußischen Staaten [Johann Jakob Sell] Halle: Gebauer 1.1781/83 ZDB, GVK F: Pädagogik ULB Halle, ZBEA: Sign. Ga 118 SB Berlin: Sign. Nc 4570 UB Augsburg: Sign. 02/VI.1.8.100 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch BBF)

178. Sammlung auserlesener Abhandlungen aus dem Lehnrechte [Karl Friedrich Zepernick] Halle: Renger 1.1781 – 4.1783 Forts.: Miscellaneen zum Lehnrechte, [Karl Friedrich Zepernick], Halle: Hendel, 1.1787 – 4.1794 [HZZ 224] ZDB, GVK F: Staatswissenschaften ULB Halle: Sign. Kl 556 (1-4) BSB: Sign. Feud. 138 UB Heidelberg: Sign. J 4655 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

179. Litterarische Abhandlungen [Joachim Christoph Bertram] Halle: Verl. des Waisenhaus 1.1781 – 4.1783[?] ZDB, GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift ULB Halle, ZBEA: Sign. MF SB Berlin: Sign. 50 PF 415 SUB Göttingen: Sign. MC 2001-8005:2152/1-5

69 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

180. Biographische Nachrichten von den jetztlebenden Rechts-Gehrten in Teutsch- land [Christoph Weidlich] Halle: Hemmerde 1781 – 1785 GVK P: Biographische Mitteilungen / Jurisprudenz ULB Halle: Sign. Ka 254 a (1-5) SB Berlin: Sign. Bibl. Diez oct. 106[47-50]; Sign. HA 10 Aa 1330-4 SUB Göttingen: Sign. 8 H L BI I, 5946:[1-5] Digitalisierte Bestände: 1. u. 2.1781 (durch MDZ)

181. Der teutsche Bürgerfreund. Eine Wochenschrift [Johann Christoph Krause] Halle: Michaelis 1782 Nachweis: Müller, S. 47511; Kirchner: 5593 Nachweis des Herausgebers: Meusel, S. 328 – 33012 [Nicht auffindbar]

182. Miscellaneen, eine Wochenschrift für die Liebhaber einer nützlichen Lektüre [Johann Heinrich Krüger; Meyer] Halle: Michaelis 1782 – 1783 Nachweise: Kirchner: 5608; GV Bd. 96, S. 323; HABL Bd. 3, S. 74; Callisen13, S. 145 [Nicht auffindbar]

11 Müller, Johann Traugott, Einleitung in die Oekonomische und Physikalische Bücherkunde und in die damit verbundenen Wissenschaften bis auf die neuesten Zeiten. Zweyten Bandes zweyte Abtheilung welche die litterarische und kritische Kenntniß der Bücher enthält, Leipzig 1784. 12 Meusel, Johann Georg, Art. Krause (Johann Christoph), in: ders., Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 7, Leipzig 1808, S. 328-330. 13 Callisen, Adolph Peter, Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker und Naturforscher aller gebildeten Völker, Bd. 25 Zeitschriften M-Z, Kopenhagen 1837.

70 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

183. Briefe über die Bibel im Volkston: eine Wochenschrift [Karl Friedrich Bahrdt] Halle 1.1782 – 2.1783 (Brief 1 – 76) ZDB, GVK P: Theologie ULB Halle, ZBEA: Sign. Ic 2771, 8° (Bestand: 1.1782) SB Berlin: Sign. Dd 8750 BSB: Sign. Exeg. 143 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

184. Magazin für Pharmazie, Botanik und Materia Medica [Johann Hermann Pfingsten] Halle: Hendel 1.1782 – 2.1783 ZDB, GVK F: Medizin ULB Halle: Sign. Uf 116,8° BSB: Sign. M.med. 800 ULB Düsseldorf: Sign. YQa 43 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

185. Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Kunst, welche durch seine zu Halle errichtete Zeichenschule bey jedesmaliger Ausstellung der Gemälde veranlasst worden [Christian Friedrich Prange] Halle 1782 – 1784 GVK F: Bildende Kunst, Schöne Literatur, Musik Marienbibliothek Halle: Sign. H 715a (Bestand: 1.1782 – 3.1783) SLUB: Sign. Art.plast.2374-1 - Art.plast.2374-4 (Bestand: 1.1782 – 4.1784) ULB Leipzig: Sign. Ästh.456 (Bestand: 5.1785)

71 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

186. Geographisches Lesebuch zum Nutzen und Vergnügen [Johann Ernst Fabri] Halle: Gebauer 1.1782 – 7.1787 Forts.: Neues geographisches Lesebuch zum Nutzen und Vergnügen, [Johann Ernst Fabri], Halle, 1.1791 [HZZ 247] ZDB, GVK P: Geographie ULB Halle, ZBEA: Sign. MF (Bestand: 1.1782 – 4.1784) SUB Göttingen: Sign. 8 GEOGR 62 WLB: Sign. Geogr.oct.2050

187. Neuester Zuwachs der teutschen, fremden und allgemeinen Sprachkunde in eigenen Aufsätzen, Bücheranzeigen und Nachrichten [Johann Christian Christoph Rüdiger] Leipzig: Kummer; Halle: Michaelis [Bd. 5] 1782 – 1793 GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle, ZBEA: Sign. Ba 65 (1-5) SB Berlin: Sign. 2 in:@Bibl. Diez oct. 90[92-94] (Bestand: 1.1782 – 4.1785) SUB Göttingen: Sign. 8 LING VII, 9633:[1-5]

188. Samlung von Stadt-, Land- und Reisebeschreibungen [Johann Ernst Fabri] Halle: Gebauer 1783 – 1786 GVK F: Geographie ULB Halle: Sign. Ob 197 (1-2) SUB Göttingen: Sign. 8 ITIN I, 5329 (Bestand: 1. Teil) HAAB: Sign. 40, 5: 5 (Bestand: 1. Teil) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

72 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

189. Analecta Ivris Fevdalis – Sive Selectae Variorvm Observationes Fevdales, Hactenvs Sparsim Exstantes, Ivnctim Editae [Karl Friedrich Zepernick] Halae: Svmtibvs Orphanotrophei 1783 – 1784 GVK F: Staatswissenschaften ULB Halle, ZBEA: Sign. Kl SUB Göttingen: Sign. 8 J FEUD 20/221:[1-2] ThULB: Sign. 8 Jur.XIX,58a:1; Sign. 8 Jur.XIX,58b:2 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

190. Historische Miscellaneen [Christoph von Schmidt-Phiseldeck] Halle: Gebauer 1.1783 – 2.1784 ZDB, GVK F: Geschichte ULB Halle: Sign. Nd 163 (1-2) SB Berlin: Sign. Pa 5286 SUB Göttingen: Sign. 8 H UN III, 1525 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

191. Magazin der Alterthümer, oder Abbildungen von den vornehmsten geschnittenen Steinen, Büsten, Statuen, Grouppen, erhabenen und vertieften Arbeiten, Gemählden, Vasen und anderen Geräthschaften [Christian Friedrich Prange] Halle: Hendel 1.1783 – 4.1784 ZDB, GVK F: Geschichte SUB Göttingen: Sign. DD ZC 1 UB Tübingen: Sign. Da 21.2 SLUB: Sign. 41.2.44 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SLUB)

73 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

192. Versuch eines Briefwechsels über das öffentliche Schul- und Erziehungswesen: gesammelt und als Beyträge zu einer Schulstatistik [August Christian Borheck; Konrad Borheck] Halle: Gebauer 1.1783; 2.1784 – 4.1785 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK F: Pädagogik ULB Halle, ZBEA: Sign. Ga 2682 SB Berlin: Sign. Nc 3214 SUB Göttingen: Sign. MC 2001-8005:673/1-4

193. Magazin für Kinder Gottes [Heinrich Casimir Gottlob Graf zu Lynar] Halle 1783 – 1785 ZDB, GVK F: Theologie UB Leipzig: Sign. Theol.Zs.138-h SB Berlin: Sign. 8"@Eb 12010 (Kriegsverlust mgl.)

194. Archivische Nebenarbeiten und Nachrichten vermischten Inhalts mit Urkunden [Philipp Ernst Spieß] Halle: Gebauer 1.1783 – 2.1785 GVK F: Geschichte ULB Halle: Sign. Ma 1899,4° (1-2) SB Berlin: Sign. 4"@Rx 1459-1/2 SUB Göttingen: Sign. 4 H GERM IV, 2274:[1 -2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

195. Nebenstunden, der Religion und gemeinnützigen Philosophie gewidmet Halle 1.1783 – 3.1785

74 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

ZDB, GVK P: Vermischte Schriften / Theologie, Philosophie ULB Halle: Sign. Im 1135 (1- 2/3) Franck. Stiftungen: Sign. 148 D 21 SB Berlin: Sign. Nq 1062

196. Beyträge zu der Lebensgeschichte denkwürdiger Personen, insbesonderheit gelehrter Männer [Anton Friedrich Büsching] Halle: Curts Witwe 1783 – 1789 GVK P: Biographische Mitteilungen ULB Halle, ZBEA: Sign. Nv 194 SB Berlin: Sign. Bibl. Diez oct. 105[37-42] SUB Göttingen: Sign. 8 H L BI I, 691:[1-6] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

197. Litterarische Spaziergänge [Christian Gottfried Schütz] Halle: Gebauer Januar – April 1784 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift Franck. Stitungen: Sign. 126 M 2 UB Augsburg: Sign. 02/I.5.8.324 HAAB: Sign. MR 3

198. Sammlung der gemeinnützigsten praktischen Aufsätze und Beobachtungen aus den Schriften der Königl. Medicinischen Gesellschaft zu Paris gezogen vom Jahr 1776 [Christian Gottfried Gruner] Halle: Gebauer 1784 GVK

75 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

F: Medizin ULB Halle: Sign. Ua 3985 Franck. Stiftungen: Sign. 64 L 28 ThULB: Sign. 8 Hist.lit.VII,34:1 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

199. Physicalische Zeitung: aufs Jahr […] [Johann Carl Christian Löwe] Halle: Traupe [Trampe] 1784 Forts.: Physikalisch-ökonomische Zeitung: eine Monathsschrift, Dresden / Leipzig: Breitkopf 1785 – 1786, ZDB, F: Naturkunde, BSB: Sign. Oecon. 1933 s; SLUB: Sign. ZA.0046 (Bestand: 1786); UB Augsburg: Sign. 02/IX.1.8.139 (Bestand: 1785), Digitalisierte Bestände: 1785 – 7.1786 (durch MDZ) ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle, ZBEA: Sign. MF SB Berlin: Sign. 50 PF 448 BSB: Sign. 4 Phys.g. 84 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

200. Der evangelische Gemeindenbothe. Ein gemeinnütziges Wochenblatt [Johann Nikolaus Masius; Gottfried Leberecht Masius] Leipzig: Masius; Halle [2. Jg.] 1784 – 1785 Titeländerung: Der Gemeindenbothe (2.1785) ZDB, GVK P: Theologie UB Leipzig: Sign. Kirchg.1372-ir (Bestand: 1.1784)

201. Schattenrisse edler teutscher Frauenzimmer: oder unpartheyische Nachrichten von schönen und edlen Damen Halle: Hendel 1.1784 – 2.1785 ZDB, GVK P: Biographische Mitteilungen

76 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

ULB Halle: Sign. Pon Zd 3313 SUB Göttingen: Sign. 8 H GERM IV, 150 RARA UB Rostock: Sign. Bb-3171 (Bestand: 1784)

202. Hallisches Wochenblatt zum Besten der Armen [August Hermann Niemeyer] Halle, Saale 1.1784 – 3.1786 Forts.: Hallisches patriotisches Wochenblatt, [August Hermann Niemeyer; Heinrich Balthasar Wagnitz], Halle, Saale, 1799 – 1855, Dezember [HZZ 308] Forts.: Hallesches Tageblatt, Halle, S. 1856, 3. Januar – 1892, 30. Juni (damit Ersch. eingest.), ZDB, P: Zeitung, ULB Halle: Sign. Ng 3006, 2° u. 4°; Franck. Stiftungen: Sign. S/VERL:2020 (Bestand: 1856 – 1884); SB Berlin: Sign. Ztg 6112 (Bestand: 1869 – 1879) ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. Af 1906 Franck. Stiftungen: Sign. 177 M 19 (Bestand: 1784)

203. Allgemeine Geschichte der europäischen Staaten: ein durchaus verständliches Lesebuch zur nüzlichen Unterhaltung [Karl Ehregott Mangelsdorf; Christian Daniel Voß] Halle: Heller [bis 1794]; Leipzig: Ruff 1784 – 1805 GVK P: Geschichte ULB Halle, ZBEA: Sign. Na 1146 [1-17] SB Berlin: Sign. Py 32-[1/2-17] HAugB: Sign. M: Ge 455 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

204. Hallische Monatsschrift v. J. 1785 [Johann Georg Karl Schlüter] Halle: Heller Januar und Februar 1785

77 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

Nachweis: Kirchner: 5696; GV Bd. 98, S. 274; Beutler/Guts-Muths, Bd. 1, S. 340 [Nicht auffindbar]

205. Damenjournal zum Besten des Roseninstituts Halle 1785 (Januar – Dezember; damit Ersch. eingest.) Vorg.: Damenjournal von einer Damen-Gesellschaft: Magazin zum Besten der Erziehung armer Mädchen, Leipzig, 1.1784, ZDB, P: Frauenzeitschrift, UB Augsburg: Sign. 02/I.5.8.171; SLUB: Sign. Y. 8. 612; UB Rostock: Sign. Ha-3216, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) ZDB, GVK P: Frauenzeitschrift UB Rostock: Sign. Ha-3216 UB Augsburg: Sign. 02/I.5.8.171 UB Mainz: Sign. ZA 2382 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

206. Neues Magazin der italienischen Litteratur in allen Wissenschaften und Künsten [Christian Joseph Jagemann] Halle: Hendel 1785 Vorg.: Magazin der italienischen Litteratur und Künste, [Christian Joseph Jagemann], Halle: Hendel, 1.1780 – 8.1785 [HZZ 170] Nachweis: Beutler/Guts-Muths, S. 340 [Nicht auffindbar]

207. Medicinischer Briefwechsel: von einer Gesellschaft Aerzte herausgegeben Halle: Gebauer 1.1785 – 2.1786 ZDB, GVK F: Medizin ULB Halle: Sign. Ua 5737 (1/2) SB Berlin: Sign. Jc 2270 UB Augsburg: Sign. 02/X.1.8.232 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

78 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

208. Fortgesetzte critische Nachrichten von kleinen theologischen, philosophischen, historischen und philologischen Schriften [Adolf Gottlieb Christoph Harleß] Halle: Hendel 1.1785 – 2.1786 Vorg.: Critische Nachrichten von kleinern theologischen, philosophischen, historischen und philologischen Schriften, wechselnde Verlagsorte, [Adolf Gottlieb Christoph Harleß], 1.1782 – 2.1785[?], ZDB, GVK, P: Rezensionszeitschrift, BSB: Sign. Eph.lit. 97; SUB Göttingen: Sign. 8 EPH LIT 234/13; UB Augsburg: Sign. 02/IV.27.8.442, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) Forts.: Neue kritische Nachrichten von kleinen theologischen, philo- sophischen, historischen und philologischen Schriften, [Johann Friedrich Degen], Schwabach, 1.1787 – 2.1787, ZDB, GVK, P: Rezensionszeitschrift, Franck. Stiftungen: Sign. 126 M 11; SB Bamberg: Sign. 22/Eph.lit.o.80 (Bestand: 1.1787); ULB Darmstadt: Sign. Zs 9744 (Bestand: 1.1787) Forts.: Wahrheit und wahrscheinliche Dichtungen: ein unterhaltendes Wochenblatt für den Bürger und Landmann, Weißenfels, 1788 – 1790, ZDB, GVK, P: Rezensionszeitschrift, SB Berlin: Sign. Ac 6628 (Bestand: 1789 – 1790), SUB Göttingen: Sign. 8 SVA II, 2237 (Bestand: 1788 – 1789), ThULB: Sign. 4 Hist.lit.XV,71 (Bestand: 1788, 1790) Forts.: Neue Wahrheit und Dichtung: ein unterhaltendes Wochenblatt für den Bürger und Landmann, Jena: Acad. Buchh., 1811 – 1812[?], ZDB, GVK, P: Rezensionszeitschrift, HAAB: Sign. ZA 1593 (Bestand: 1812), LB Coburg: Sign. Cas A 5333 (Bestand: 20 – 52. St. 1812) P: Rezensionszeitschrift / Wissenschaftskunde ULB Halle: Sign. Af 1368a SUB Göttingen: Sign. 8 EPH LIT 234/15 UB Augsburg: Sign. 02/IV.27.8.443

209. Neue litterarische Nachrichten für Aerzte, Wundärzte und Naturforscher Halle: in Commission bei Joh. Christ. Hendel 1785/86 – 1788/89 (damit Ersch. eingest.) ZDB F: Medizin ULB Halle: Sign. Ua 3135 SUB Göttingen: Sign. 8 MED EPH 148 BSB: Sign. Med.g. 349

79 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

210. Neues geographisches Magazin [Johann Ernst Fabri] Halle: Waisenhaus 1.1785/86 – 4.1787/89 Vorg.: Johann Ernst Fabri’s […] geographisches Magazin, [Johann Ernst Fabri], Dessau; Leipzig, 1.1783 – 4.1785 (Hf. 1 – 14), ZDB, GVK, F: Vermischte Schriften / Geographie, Geschichte, ULB Halle: Sign. Fi 3585 P; SB Berlin: Sign. 50 PF 394; BSB: Sign. Geo.u. 130 d, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) Forts.: Magazin für die Geographie, Staatenkunde und Geschichte, [Johann Ernst Fabri], Nürnberg: Raspe, 1.1797 – 3.1797 [?], ZDB, GVK, F: Vermischte Schriften / Geographie, Geschichte, ULB Halle: Sign. Fi 3585 P; SB Berlin: Sign. 50 PF 419; BSB: Sign. Geo.u. 130, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) ZDB, GVK F: Vermischte Schriften / Geographie, Geschichte ULB Halle, ZBEA: Sign. Oa 809a SB Berlin: Sign. Zsn 58544 BSB: Sign. Geo.u. 131 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

211. Allgemeine Literatur-Zeitung: ALZ ; auf das Jahr […]14 Halle: Schwetschke [seit 1803]; Jena [1785 – 1803]; Leipzig: Churfürstl. Sächsische Zeitungsexpedition [Beilagen] 1785 – 1849 Nebentitel: Haller allgemeine Literaturzeitung Parallelveröffentlichung: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung Beil.: Allgemeine Literatur-Zeitung (Intelligenzblatt), Halle, S.: Schwetschke; Leipzig: Churfürstl. Sächs. Zeitungsexpedition, 1787 – 1807; 1829 – 1849 (damit Ersch. eingest.), ZDB, GVK, P: Rezensionszeitschrift, SB Berlin: Sign. 50 PF 278; Intell.Bl. (Bestand: 1785 – 1803; 1829 – 1849); BSB: Sign. Film P 562; Sign. Fiche 4 Eph.lit. 23; UB Freiburg: Sign. ZK 62, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ThULB) Beil.: Allgemeine Literatur-Zeitung (Ergänzungsblätter), Halle, S.: Schwetschke; Leipzig: Churfürstl. Sächs. Zeitungsexpedition, 1806 – 1843

14 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

80 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

(damit Ersch. eingest.), ZDB, P: Rezensionszeitschrift, BSB: Sign. Fiche 4 Eph.lit. 23; SUB Göttingen: Sign. 4 EPH LIT 196/5; UB Freiburg: Sign. ZK 62 Beil.: Revision der Literatur für die Jahre 1785 – 1800, Halle, S.: Expedition; Leipzig: Churfürstl. Sächsische Zeitungsexpedition; Leipzig: Chursächsische Zeitungs-Expedition, 1.1801 – 5.1805, ZDB, GVK, P: Rezensionszeitschrift, ULB Halle: Sign. Af 1044,4°; BSB: Sign. 4 N.libr.72; SB Berlin: Sign. 4“Ac 65743\ Forts.: Literarisches Zentralblatt für Deutschland, Leipzig: Harrassowitz, 1850 – 1944 (damit. Ersch. eingest.), ZDB, GVK, P: Rezensionszeitschrift, ULB Halle: Sign. Af 551 4°; BSB: Sign. 4 Eph.lit. 11 q; SUB Göttingen: Sign. 4 EPH LIT 220/15, Digitalisierte Bestände: 1850 – 1944 (durch MDZ) ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle: Sign. Fi 3585 P BSB: Sign. Film P 562; Sign. Fiche 4 Eph.lit. 23 SUB Göttingen: Sign. 4 EPH LIT 196/5 Digitalisierte Bestände: 1785 – 1849 (durch ThULB)

212. Rosenblatt von und für Damen [Franz Rudolph von Großing] Halle: Heller 1.1786 – 2.1786 (St. 1 – 26) Forts.: Monatsschrift für Damen, [Franz Rudolph v. Großing], Berlin; Nürn- berg; Halle [1. St.], 1.1786 – 2.1787 [HZZ 215] GVK P: Frauenzeitschrift LB Eutin: Sign. Zs-Rb 2:[1-2]

213. Flora: ein Journal von und für Damen. Hrsg. von der deutschen Damen- gesellschaft [Franz Rudolph von Großing] Halle, Saale: Heller 1.1786 – 4.1786 ZDB, GVK P: Frauenzeitschrift ULB Halle: Sign. Af 682 BSB: Sign. Per. 46 b (Bestand: 2.1786 – 4.1786)

81 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

UB Augsburg: Sign. 02/I.5.8.178 Digitalisierte Bestände: 2.1786 - 4.1786 (durch MDZ)

214. Neue Reisebemerkungen in und über Deutschland, von verschiedenen Verfassern [Gustav Bergmann; Johann Forster; Joseph Reinhols Laporte; Jean Francois Pérouse; Constantin Renneville; C. L. Sprengler; John Turnbull; Christian August Wichmann; Samuel H. Wilcocke] Halle: Hendel 1786 – 1787 GVK P: Geographie ULB Halle: Sign. Ob 944 SB Berlin: Sign. S 15994

215. Monatsschrift für Damen [Franz Rudolph von Großing] Berlin; Nürnberg; Halle [1. St.] 1.1786 – 2.1787 Vorg.: Rosenblatt von und für Damen, [Franz Rudolph Großing], Halle: Heller, 1.1786 – 2.1786 [HZZ 212] ZDB, GVK P: Frauenzeitschrift LB Coburg: Sign. W III 9/3 WLB: Sign. HBF 2979 (Bestand: 1.1786) SLUB: Sign. ZA.0208 (Bestand: 2.1787) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

216. Oekonomisches Tagebuch für Hausväter und Hausmütter Halle: Gebauer 1.1786 – 2.1787 ZDB, GVK P: Vermischte Schriften / Technologie und Gewerbekunde, Staatswissen- schaften Franck. Stiftungen: Sign. 129 L 34 UB Erlangen: Sign. H00/CMR-VI 231 (Bestand: 2.1787)

82 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

217. Allgemeine politische Zeitung Halle, S.: Expedition 1. Juli 1786 – 30. Dezember 1788 Beil.: Neue wöchentliche Nachrichten: von historischen und geographischen Büchern, Landkarten und anderen dahin gehörigen Neuigkeiten, Jena: Mauke, 1788 (St. 1 – 21), ZDB, P: Zeitung, HAAB: Sign. ZA 1628 ZDB, GVK P: Zeitung SLUB: Sign. Eph.hist.0073.f (Bestand: 1786) HAAB: Sign. ZA 1628 (Bestand: 1787, 1788)

218. Preussische Nationalblätter: oder Magazin für die Erdbeschreibung, Geschichte und Statistik des Königreichs Preussen [Karl Ehregott Mangelsdorf] Halle 1787 GVK F: Geographie SB Berlin: Sign. Sz 86-1 (Kriegsverlust)

219. Auswahl der medicinischen Aufsäzze und Beobachtungen aus den Nürn- bergischen gelehrten Unterhandlungen [August Friedrich Hecker] Halle: Francke 1787 – 1788 GVK F: Medizin SUB Göttingen: Sign. DD 93 A 33070:1 UB Greifswald: Sign. 520/Va 321(1) (Bestand: 1787) UB Kiel: Sign. Kd 321-2,1 (Bestand: 1788)

220. Briefe an Aerzte und Weltweise über Angelegenheiten und Bedürfnis der Zeitgenossen [Gottlob August Weber]

83 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

Halle: Hendel 1787 – 1788 GVK F: Medizin Marienbibliothek Halle: Sign. Kem [973 – 974] SUB Hamburg: Sign. A/70434: 1 (Bestand: 1787) ThULB: Sign. 8 Med.XII,243:1 (Bestand: 1787)

221. Gemeinnützige Aufsätze für alle Stände / von einer Gesellschaft Gelehrten in Halle [Johann Salomo Semler] Halle: Trampe 1.1787 – 4.1787/88 (St. 1 – 52 [?]) ZDB P: Moralische Zeitschrift ULB Halle: Sign. Pon Yb 4018, 8° (Bestand: 1., 2.1787) HAAB: Sign. 14, 7: 69 [d] (Bestand: 1.1787; 4.1788) SLB Dortmund: Sign. Zs 20162-rara

222. Die Regierung Friedrichs des Grossen: ein Lesebuch für jedermann [Friedrich Samuel Mursinna] Halle: Dost 1787 – 1790 Forts.: Die Geschichte des siebenjährigen Krieges, ein Lesebuch für Jedermann, [Friedrich Samuel Mursinna], Halle: Dost, 1789 – 1790 [HZZ 233] Forts.: Vaterländische Geschichte: Ein durchaus verständliches Lesebuch für Jedermann; Nebst beigefügten Hauptszenen und interessanten Begebenheiten aus der allgemeinen alten und neuen Geschichte, [Friedrich Samuel Mursinna], Halle: Selbstverlag; Halle: Dost, 1790 – 1794 [HZZ 243] Forts.: Leben Friedrich des Zweiten, Königs von Preussen etc.; Für den Bürger und Bauernstand bearb., [Friedrich Samuel Mursinna], Halle: Dost, 1794 [HZZ 266] GVK P: Biographische Mitteilungen

84 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

ULB Halle: Sign. NF 1139(1/4 und 6); Sign. AB B 7032(7/8) (Bestand: 1. – 4., 6. – 8. Bd.) ThULB: Sign. 8 Boruss. II, 57 (Bestand: 1. Bd.)

223. Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur Cassel: Cramer; Halle: Curt [1790] 1.1787 – 3.1790 ZDB, GVK F: Rezensionszeitschrift / Theologie ULB Halle: Sign. Fi 3585 P SB Berlin: Sign. Bibl. Diez oct. 183 BSB: Sign. A.or. 306 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch UB Bielefeld)

224. Miscellaneen zum Lehnrechte [Karl Friedrich Zepernick] Halle: Hendel 1.1787 – 4.1794 [?] Vorg.: Sammlung auserlesener Abhandlungen aus dem Lehnrechte, [Karl Friedrich Zepernick], Halle: Renger, 1.1781 – 4.1783 [HZZ 178] ZDB, GVK F: Staatswissenschaften ULB Halle: Sign. Kl 558 UB Tübingen: Sign. He 117 UB Rostock: Sign. Ki-86 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

225. Historische und geographische Monatsschrift [Johann Ernst Fabri; Karl Hammerdörfer] Halle; Leipzig; Jena; Gotha; Hamburg; Nürnberg; Wien 1788 Forts.: Historisches und geographisches Journal, [Johann Ernst Fabri; Karl Hammerdörfer], Jena; Leipzig; Halle; Gotha; Hamburg; Nürnberg; Wien, 2.1789/1790 [HZZ 236] ZDB, GVK F: Vermischte Schriften / Geographie, Geschichte

85 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

ULB Halle: Sign. Af 916z SB Berlin: Sign. Qe 2799\ SUB Göttingen: Sign. MC 2001-8005:1214/1-4 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ThULB)

226. Archiv der Vorsehung für Leidende und Freunde der Leidenden Halle: Dreyssig 1.1788 – 2.1789 Nachweis: Kirchner: 5145; GV Bd. 5, S. 406 Literatur: Rezension, in: ALZ 1788, Nr. 194b, Sp. 423 – 42415; Kawczyn- ski, S. 3716 [Nicht auffindbar]

227. Materialien für Elektriker [Leberecht Traugott Albanus; Christian H. Böse] Halle 1788 – 1790 GVK F: Technologie und Gewerbekunde SB Berlin: Sign. My 6767 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

228. Philosophisches Magazin [Johann August Eberhard] Halle: Gebauer 1.1788/1789 – 4.1791/1792 ZDB, GVK F: Philosophie ULB Halle: Sign. Fi 3585 P SB Berlin: Sign. 50 PF 268 BSB: Sign. Ph.u. 151 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

15 Anonymus, Archiv der Vorsehung für Leidende und Freunde der Leidenden (Rezension), in: ALZ, Nr. 194b, 13.8.1788, Sp. 423f. 16 Kawczyski, Maksymilian, Studien zur Literaturgeschichte des XVIII. Jahrhunderts - Moralische Zeitschriften, Reprint der Ausgabe Leipzig 1880, Hildesheim 1969.

86 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

229. Handbuch für Bücherfreunde und Bibliothekare [Heinrich Wilhelm Lawätz] Halle: Gebauer 1.1788/90 – 2.1793/95 [?] Register: Handbuch für Bücherfreunde und Bibliothekare – Dreyfaches Re- gister zu den […] Bänden des […] Theiles des Handbuches für Bücherfreun- de und Bibliothekare, [Heinrich Wilhelm Lawätz], Halle: Gebauer, 1791, ZDB, GVK, F: Wissenschaftskunde, ULB Halle: Sign. KR 3-108; SB Berlin: Sign. Am 5930; Ind.; StB Trier: Sign. Hd 270-Reg. ZDB, GVK F: Wissenschaftskunde ULB Halle: Sign. KR 3-108 SB Berlin: Sign. Am 593[0-1] ULB Düsseldorf: Sign. BW 47

230. Merkwürdige Rechtsfälle, verhandelt bey verschiedenen Tribunalen besonders in Frankreich [Christian Ludwig Paalzow] Halle: Gebauer 1.1789 Vorg.: Merkwürdige Rechtsfälle, [Christian Ludwig Paalzow], Berlin: Langen, 1777 – 1781, F: Jurisprudenz [Nicht auffindbar] ZDB, GVK F: Jurisprudenz ULB Halle: Sign. Ka 4484 SB Berlin: Sign. Hh 4650 UB Tübingen: Sign. Hn 29 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

231. Allgemeine staatswissenschaftliche und juristische Literatur-Zeitung: aufs Jahr […] Halle, S. 1789 ZDB, GVK F: Rezensionszeitschrift / Jurisprudenz, Staatswissenschaften

87 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

UB Rostock: Sign. JIa-1010 StB Trier: Sign. Hm 120 8°

232. Philosophische Blicke auf Wissenschaften und Menschenleben für reifende Jünglinge [Johann Christian Friedrich Heinzelmann] Halle: Hemmerde / Schwetschke 1.1789 – 2.1789 ZDB, GVK P: Philosophie ULB Halle, ZBEA: Sign. Fc 1202 UB Augsburg: Sign. 02/I.3.8.488 (Bestand: 1.1789)

233. Die Geschichte des siebenjährigen Krieges, ein Lesebuch für Jedermann [Friedrich Samuel Mursinna] Halle: Dost 1789 – 1790 Vorg.: Die Regierung Friedrichs des Grossen: ein Lesebuch für jedermann, [Friedrich Samuel Mursinna], Halle: Dost, 1787 – 1790 [HZZ 222] Forts.: Vaterländische Geschichte: Ein durchaus verständliches Lesebuch für Jedermann […], [Friedrich Samuel Mursinna], Halle: Selbstverlag; Halle: Dost, 1790 – 1794 [HZZ 243] Forts.: Leben Friedrich des Zweiten, Königs von Preussen etc.; Für den Bürger und Bauernstand bearb., [Friedrich Samuel Mursinna], Halle: Dost, 1794 [HZZ 266] Nachweis: GV Bd. 4, S. 222; Kayser17, Bd. 2, S. 361 [Nicht auffindbar]

17 Kayser, Christian Gottlob (Hrsg.), Index Locupletissimus Librorum qui inde ab anno MDCCL usque ad annum MDCCCXXXII in Germania et in Terris confinibus Prodierunt - Vollständiges Bücher-Lexicon - enthaltend alle von 1750 bis zu Ende des Jahres 1832 in Deutschland und in den angrenzenden Ländern gedruckten Bücher, 2. Theil D-G, Leipzig 1834.

88 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

234. Homiletische, katechetische, liturgische […] Abhandlungen: Aus dem Journal für Prediger [Heinrich Balthasar Wagnitz] Halle: Kümmel 1789 – 1790 Teilausgabe von: Journal für Prediger, Halle: Kümmel, 1.1770 – 20.1788; 21.1801 – 100.1842 (damit Ersch. eingest.), [HZZ 140] GVK F: Theologie ULB Halle: Sign. Il 3406 Marienbibliothek Halle: Sign. Fr.A.92; Sign. Fr.B.92 SB Berlin: Sign. Dp 170-1, [1-2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

235. Magazin für die Mineralogie und mineralogische Technologie [Johann Hermann Pfingsten] Halle: Gebauer 1.1789 – 2.1790 ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Sa 419, 8° q f SB Berlin: Sign. Mf 1640 BSB: Sign. 4 Lith. 128 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

236. Historisches und geographisches Journal [Johann Ernst Fabri; Karl Hammerdörfer] Jena; Leipzig; Halle; Gotha; Hamburg; Nürnberg; Wien 2.1789/1790 Vorg.: Historische und geographische Monatsschrift, [Johann Ernst Fabri; Karl Hammerdörfer], Halle; Leipzig; Jena; Gotha; Hamburg; Nürnberg, 1788 [HZZ 225] ZDB, GVK F: Vermischte Schriften / Geographie, Geschichte

89 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

ULB Halle: Sign. Af 917 SB Berlin: Sign. Qe 2787 SUB Göttingen: Sign. 8 H UN III, 3790

237. Auszüge aus den Berichten des reisenden Mitarbeiters beym Jüdischen Institut: als eine Fortsetzung der vorhergehenden Stücke [Justus Israel Beyer] Halle 13.1789 – 15.1791[?] Vorg.: Fortgesetzte Nachricht von der zum Heil der Juden errichteten Anstalt, [Justus Israel Beyer], Halle, 1.1777 – 15.1791 [HZZ 162] Vorg.: Fernere Nachricht von der zum Heil der Juden errichteten Anstalt: nebst den Auszügen aus den Tagebüchern der reisenden Mitarbeiter, [Stephan Schultz], Halle, 1.1762 – 15.1776 [HZZ 117] ZDB, GVK F: Theologie ULB Halle: Sign. AB B 2508 (Bestand: 14.1790, 15.1791) WLB: Sign. Kirch.G.oct.763 UB Leipzig: Sign. 61-8-6144 (Bestand: 13.1789)

238. Unterhaltung für Liebhaber der Musik, insonderheit des Claviers und der Harfe. Eine musikalische Monatsschrift [Johann Friedrich Nagel] Halle: Hendel 1790 – 1791 [?] Nachweis: GV Bd. 98, S. 285; Müller, S. 6918 Literatur: Rezension, in: ADB 1792, Bd. 107, S. 175 – 17819 Nachweis Herausgeber in: Gerber, Teil III, Sp. 54120 [Nicht auffindbar]

18 Müller, Joseph, Die musikalischen Schätze der königlichen- und Universitäts-Bibliothek zu Königsberg in Pr., Bonn 1870. 19 Wk., Unterhaltung für Liebhaber der Musik, insonderheit des Claviers und der Harfe. Eine musikalische Monatsschrift, Erstes Quartal 1790 (Rezension), in: ADB 1792, Bd. 107, 1. St., S. 175-178. 20 Gerber, Ernst Ludwig, Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler – welches Nachrichten von dem Leben und Werken musikalischer Schriftsteller, berühmter Komponisten, Sänger, Meister auf Instrumenten, kunstvollen Dilettanten, Musikverleger, auch Orgel- und Instrumentenmacher, älterer und neuerer Zeit, aus allen Nationen enthält, Leipzig 1813.

90 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

239. Unterhaltende Aufsätze für Lesegesellschaften. Eine periodische Schrift [Friedrich Samuel Mursinna] Halle: Dost 1790 – 1791 P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift Bibliothek des Jean-Paul-Gymnasiums (Hof)

240. Akademisches Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen für Studirende [Friedrich Samuel Mursinna] Halle: Dost 1790 – 1791 ZDB, GVK P: Pädagogik ULB Halle: Sign. Gb 300 UB Heidelberg: Sign. F 1510 RES UB Tübingen: Sign. Ka I 21 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

241. Musikalische Monatsschrift [F. A. Kunze; Johann Friedrich Reichardt] Halle: Hendel [1790 – 1791]; Berlin: Berlinische Musikhandlung [seit 1792] 1790 – 1793 Nachweis: Kirchner: 4041 ULB Halle, ZBEA: Sign. MF (Bestand: 1792) UB Heidelberg: Sign. 95 MA 56 (Bestand: 1792)

242. Journal der Physik [Friedrich Albrecht Carl Gren] Leipzig: Barth; Halle (Bd. 1 und 2) 1.1790 – 8.1794 (Hf. 1 – 24) Forts.: Neues Journal der Physik, [Friedrich Albrecht Carl Gren], Leipzig: Barth, 1.1795 – 4.1797, ZDB, GVK, F: Naturkunde, ULB Halle: Sign. Qa 507 a, 8° (Bestand: 1.1795 – 3.1796); SB Berlin: Sign. Lc 6794; BSB: Sign. Phys.g. 150, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

91 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

Forts.: Annalen der Physik, [Deutsche Physikalische Gesellschaft], Halle: Renger [1799 – 1800]; Leipzig: Barth (seit 1809 = Neue Folge, seit 1824 = 2. Folge), Berlin: Wiley-VCH, 1799 – heute, [HZZ 309) ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Qa 507, 8° SB Berlin: Sign. Lc 6793 BSB: Sign. Phys.g. 149 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

243. Vaterländische Geschichte: Ein durchaus verständliches Lesebuch für Jedermann; Nebst beigefügten Hauptszenen und interessanten Begebenheiten aus der allgemeinen alten und neuen Geschichte [Friedrich Samuel Mursinna] Halle: Selbstverlag; Halle: Dost 1790 – 1794 Vorg.: Die Geschichte des siebenjährigen Krieges, ein Lesebuch für Jedermann [Friedrich Samuel Mursinna], Halle: Dost, 1789 – 1790 [HZZ 233] Vorg.: Die Regierung Friedrichs des Grossen: ein Lesebuch für jedermann [Friedrich Samuel Mursinna], Halle: Dost, 1787 – 1790 [HZZ 222] Forts.: Leben Friedrich des Zweiten, Königs von Preussen etc.; Für den Bürger und Bauernstand bearb., [Friedrich Samuel Mursinna], Halle: Dost, 1794 [HZZ 266] GVK P: Geschichte ULB Halle: Sign. AB B 8213 (1-5) (Bestand: 1. – 5. Bd.) Marienbibliothek Halle: Sign. Schn [1222-1228] ThULB: Sign. 8 Germ.III,42:[a-d] (Bestand: 1. – 4. Bd.)

244. Jahrbuch der preußisch-brandenburgischen Staatengeschichte Berlin; Halle: in Kommission Waisenhaus 1.1790 – 7.1796 ZDB, GVK F: Geschichte

92 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

SB Berlin: Sign. Bibl.Varnhagen 1135 (Bestand: 7.1796) SLUB: Sign. Hist.Boruss.0381.m (Bestand: 7.1796) HAAB: Sign. Ff 1: 9 (Bestand: 7.1796)

245. Der Landmann oder Compendiöse Bibliothek alles dessen was einem deutschen Bauer oder Landwirth zu wissen gut und nütze ist (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [1])21 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Göttingen: Dietrich; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1790 – 4.1795 Forts.: Der Freymaurer oder Compendiöse Bibliothek alles Wissens- würdigen über geheime Gesellschaften, Göttingen: Dietrich; Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1790 – 1796, [ HZZ 246] ZDB, GVK A: Technologie und Gewerbekunde ULB Halle, ZBEA: Sign. an Haa 6227 k (1-2) (Bestand: 1.-2. Hf.) SUB Göttingen: Sign. 8 DID 270/3:1,1 SLUB: Sign. Encycl. 662-1,[1- 4] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

246. Der Freymaurer oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über geheime Gesellschaften (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [25])22 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Göttingen: Dietrich; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1790 – 4./5.1796 Vorg.: Der Landmann oder Compendiöse Bibliothek alles dessen was einem deutschen Bauer oder Lantwirth zu wissen gut und nütze ist, Göttingen: Dietrich; Eisenach; Halle: Gebauer, 1790 – 1795 [HZZ 245] Forts.: Der Bürger [oder Technologe] oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen in Betreff der bürgerlich technischen Gewerbe und Handwerke und der staatsbürgerlichen Verfassung, Göttingen: Dietrich; Eisenach; Halle: Gebauer, 1791 – 1795 [HZZ 252] ZDB, GVK A: Vermischte Schriften

21 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang. 22 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

93 Gesamtbibliographie: 1781 – 1790

ULB Halle, ZBEA: Sign. Haa 6227 k (1-2) (Bestand: 1. – 2. Hf.) SB Berlin: Sign. Nb 4563-1/5 SLUB: Sign. Encycl. 662-25,[1-4/5] Digitalisierte Bestände: 1.1793, 3.1795, 4/5.1796 (durch MDZ)

94 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

247. Neues geographisches Lesebuch zum Nutzen und Vergnügen [Johann Ernst Fabri] Halle 1.1791 [?] Vorg.: Geographisches Lesebuch zum Nutzen und Vergnügen, [Johann Ernst Fabri] Halle: Gebauer, 1.1782 – 7.1787 [HZZ 186] ZDB, GVK P: Geographie SB Berlin: Sign. 50 PA 1029 SUB Göttingen: Sign. 8 GEOGR 63 HAugB: Sign. M: Ad 82 (2)

248. Neue musikalische Zeitschrift aufs Jahr […]: zur Beförderung einsamer und geselliger Unterhaltung beim Klavier für Geübteu. Ungeübte, von verschiedenen Tonsetzern bearbeitet Halle: Verl. d. Hendelschen Notenofficin 1791 ZDB, GVK P: Bildende Kunst, Schöne Literatur, Musik GNM: Sign. 8 M 1

249. Deutschlands Erzähler für die aufgeklärte Zeit Halle: Dost 1.1791 – 3.1792 ZDB P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift BVB (Bayern): 534662-9 [ohne Standort]

250. Zeitschrift für Gattinnen, Mütter und Töchter [Karl Friedrich Bahrdt] Halle: Francke 1791 – 1792

95 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

Forts.: Museum für das weibliche Geschlecht, [August Heinrich Julius Lafontaine], Halle: Francke, 1.1792 – 2.1793 [HZZ 255] ZDB, GVK P: Frauenzeitschrift LB Coburg: Sign. T IV 7/31-32 LB Eutin: Sign. Zs-Rb 1 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

251. Characteristik edler und merkwürdiger Menschen, nebst einzelnen schönen Characterzügen; Eine Fortsetzung der Feddersen’schen Nachrichten von dem Leben und Ende gutgesinnter Menschen [Friedrich Wilhelm Wolfrath] Halle: Gebauer 1791 – 1792 Vorg.: Nachrichten von dem Leben und Ende gutgesinnter Menschen mit praktischen Anmerkungen, [Jakob Friedrich Feddersen; Friedrich Wilhelm Wolfrath], Halle: Gebauer, 1776 – 1790 [HZZ 159] GVK P: Biographische Mitteilungen SB Berlin: Sign. Pb 1167-[1 - 2] SUB Göttingen: Sign. DD90 A 33123: [1-2] ThULB: Sign. 8 Hist.lit.II,81a (Bestand: 1.1791)

252. Der Bürger [oder Technologe] oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen in Betreff der bürgerlich technischen Gewerbe und Handwerke und der staatsbürgerlichen Verfassung (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [2])23 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Göttingen: Dietrich; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1791 – 2.1795 Vorg.: Der Freymaurer oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über geheime Gesellschaften, Göttingen: Dietrich; Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1790 – 1796 [HZZ 246]

23 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

96 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

Forts.: Der Mineralog oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus dem Bereich der Mineralogie, Gotha: Perthes; Eisenach; Halle: Gebauer, 1792 – 1796 [HZZ 258] ZDB, KVK, GVK A: Vermischte Schriften ULB Halle: Sign. Ab 87270 (Bestand: 1.1791) Franck. Stiftungen: Sign. 172 L 14 (Bestand: 2.1795) SUB Göttingen: Sign. 8 DID 270/3:2,1 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

253. Neue Unterhaltungen für Kinder und Kinderfreunde Halle, S.: Buchhandlung d. Waisenhauses 1792 Vorg.: Unterhaltungen für Kinder und Kinderfreunde, [Christian Gotthilf Salzmann], Leipzig: Crusius, 1.1778 – 8.1787 (damit Ersch. eingest.), ZDB, GVK, F: Pädagogik, ULB Halle: Sign. AB W 7458; BSB: Sign. Paed.pr. 2984; UB Leipzig: Sign. Päd.14019-m, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) ZDB, GVK P: Pädagogik ULB Halle: Sign. AB 50 B 14/g, 36 SB Berlin: Sign. 2 an:@Nc 3015 SLUB: Sign. 39.8.5771

254. Wodurch zu der öffentlichen Schulprüfung und Redeübung […] gehorsamst und ergebenst einladet Halle, S.: Buchhandlung d. Weißenhauses 1792 ZDB F: Pädagogik BBF: Sign. AD 7498

255. Museum für das weibliche Geschlecht [August Heinrich Julius Lafontaine] Halle: Francke 1.1792 – 2.1793 (damit Ersch. eingest.)

97 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

Vorg.: Zeitschrift für Gattinnen, Mütter und Töchter, [Karl Friedrich Bahrdt], Halle: Francke, 1791 – 1792 [HZZ 250] Wiederauflage: Sittenspiegel für das weibliche Geschlecht, Görlitz: Anton; Halle: Renger [Bd. 6] 1804 – 1811 [HZZ 330] ZDB, GVK P: Frauenzeitschrift ULB Halle: Sign. Fi 3585 P SB Berlin: Sign. Ag 8053 UB Heidelberg: Sign. 95 MA 146 Digitalisierte Bestände: 2.1793 (durch MDZ)

256. Leben und Charaktere berühmter und edler im Jahr […] verstorbener Männer: eine Beispielsammlung zur rühmlichsten Nachahmung für junge Leute [Friedrich Samuel Mursinna] Halle: Trampe 1792 (1790) – 1793 (1791) ZDB, GVK P: Biographische Mitteilungen ULB Halle, ZBEA: Sign. Nv 361 SB Berlin: Sign. At 1187 SUB Göttingen: Sign. 8 H UN VI, 75[05-06] Digitalisierte Bestände: 1792 (durch GDZ), 1793 (durch MDZ)

257. Frankens Stiftungen: eine Zeitschrift zum Besten vaterloser Kinder Halle 1.1792 – 3.1796 (damit Ersch. eingest.) Titelvariante: Franckens Stiftungen ZDB, GVK P: Vermischte Schriften ULB Halle: Sign. Pon Yb 3731, 8° SUB Göttingen: Sign. 8 H SAX PR 2587 SLUB: Sign. ZA.0630

98 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

258. Der Mineralog oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus dem Bereich der Mineralogie (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [19])24 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha: Perthes; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1792 – 5.1796 Vorg.: Der Bürger [oder Technologe] oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen in Betreff der bürgerlich technischen Gewerbe und Handwerke und der staatsbürgerlichen Verfassung, Göttingen: Dietrich; Eisenach; Halle: Gebauer, 1791 – 1795 [HZZ 252] Forts.: Der Rechtsgelehrte oder Compendiöse Bibliothek alles für einen jeden Bürger Wissenswerthen aus dem Gebiete der Rechtsgelehrsamkeit, Gotha; Halle: Gebauer, 1793 [HZZ 259] ZDB, GVK A: Naturkunde Franck. Stiftungen: Sign. 172 L 12 (Bestand: 1.1792 – 2.1794) BSB: Sign. BHS II B 134 UB Augsburg: Sign. 02/VIII.4.8.363 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

259. Der Rechtsgelehrte oder Compendiöse Bibliothek alles für einen jeden Bürger Wissenswerthen aus dem Gebiete der Rechtsgelehrsamkeit (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [8]) 25 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André; Hrsg.: Johann Christian Sieben- kees] Gotha; Halle: Gebauer 1.1793 Vorg.: Der Mineralog oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus dem Bereich der Mineralogie, Gotha: Perthes; Eisenach; Halle: Gebauer, 1792 – 1796 [HZZ 258] Forts.: Der Pädagoge oder Compendiöse Bibliothek des für Eltern und Erzieher wissenswürdigsten über Menschen-Ausbildung, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1793 – 1795 [HZZ 262] GVK

24 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang. 25 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

99 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

A: Jurisprudenz UB Kiel: Sign. A 1445-18 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

260. Der Westphälisch-Ökonomischen Societät zu Hamm vermischte Abhandlungen zur Beförderung der Oekonomie, der Fabriken und Manufakturen, der Handlung, der Künste und Gewerbe Halle: Hendel 1.1793/94 ZDB, GVK F: Staatswissenschaften UB Heidelberg: Sign. K 162 UB Tübingen: Sign. Eo 7 UB Siegen: Sign. S 70-49 W 66 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GDZ)

261. Bibliographie interessanter und gemeinnütziger Kenntnisse [Heinrich Wilhelm Lawätz] Halle: Gebauer 1.1793/95 [?] ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Wissenschaftskunde SB Berlin: Sign. Am 5931 StB Lübeck: Sign. ZA 1055 DNB Leipzig: Sign. Bö F III 18

262. Der Pädagoge oder Compendiöse Bibliothek des für Eltern und Erzieher wissenswürdigsten über Menschen-Ausbildung (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [6])26 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1793 – 6.1795

26 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

100 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

Vorg.: Der Rechtsgelehrte oder Compendiöse Bibliothek alles für einen jeden Bürger Wissenswerthen aus dem Gebiete der Rechtsgelehrsamkeit, Gotha; Halle: Gebauer, 1793 [HZZ 259] Forts.: Der schöne Geist oder Compendiöse Bibliothek des Wissens- würdigen aus dem Gebiet der schönen Wissenschaften, Gotha; Halle: Gebauer, 1793 – 1797 [HZZ 263] KVK A: Pädagogik BBF: Sign. AD 7083 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

263. Der schöne Geist oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigen aus dem Gebiet der schönen Wissenschaften (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [24])27 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Halle: Gebauer 1.1793 – 6.1797 Vorg.: Der Pädagoge oder Compendiöse Bibliothek des für Eltern und Erzieher wissenswürdigsten über Menschen-Ausbildung, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1793 – 1795 [HZZ 262] Forts.: Der Botaniker oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus dem Gebiet der Kräuterkunde, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1793 – 1797 [HZZ 264] KVK, GVK A: Bildende Kunst, Schöne Literatur, Musik ULB Halle: Sign. A 72 15/d, 17 (1/6) UB Kiel: Sign. A 1445-24-[1-5] (Bestand: 1.1793 – 5.1797) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

264. Der Botaniker oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus dem Gebiet der Kräuterkunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [20]) 28 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer

27 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang. 28 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

101 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

1.1793 – 16/18.1797 Vorg.: Der schöne Geist oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigen aus dem Gebiet der schönen Wissenschaften, Gotha; Halle: Gebauer, 1793 – 1797 [HZZ 263] Forts.: Der Geistliche oder Religionslehrer oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Religion und populäre Theologie, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1793 – 1798 [HZZ 265] ZDB, GVK A: Naturkunde ULB Halle: Sign. 82 L 1163 (Bestand: 1.1793 – 2.1794; 3/9.1797; 13/15.1795 – 16/18.1796) SB Berlin: Sign. Lx 15030 (Bestand: 13/15.1795 – 16/18.1796) ThULB: Sign. 8 Hist.Nat.X,393 (Bestand: 13. – 15.1795) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

265. Der Geistliche oder Religionslehrer oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Religion und populäre Theologie (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [5])29 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1793 – 10/11.1798 [?] Vorg.: Der Botaniker oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus dem Gebiet der Kräuterkunde, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1793 – 1797 [HZZ 264] Forts.: Der Mensch oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten von der Natur und Bestimmun des Menschen und von der Geschichte der Menschheit, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1794 – 1796 [HZZ 269] ZDB, GVK A: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. 172 L 19 (Bestand: 2.1794 – 9.1797) UB Erlangen: Sign. H00/THL-I 96 a UB Kiel: Sign. A 1445-5-[1-11] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

266. Leben Friedrich des Zweiten, Königs von Preussen etc.; Für den Bürger und Bauernstand bearbeitet

29 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

102 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

[Friedrich Samuel Mursinna] Halle: Dost 1794 Vorg.: Vaterländische Geschichte: Ein durchaus verständliches Lesebuch für Jedermann; Nebst beigefügten Hauptszenen und interessanten Begebenheiten aus der allgemeinen alten und neuen Geschichte, [Friedrich Samuel Mursinna], Halle: Selbstverlag; Halle: Dost, 1790 – 1794 [HZZ 243] Vorg.: Die Geschichte des siebenjährigen Krieges, ein Lesebuch für Jeder- mann, [Friedrich Samuel Mursinna], Halle: Dost, 1789 – 1790 [HZZ 233] Vorg.: Die Regierung Friedrichs des Grossen: ein Lesebuch für jedermann, [Friedrich Samuel Mursinna], Halle: Dost, 1787 – 1790 [HZZ 222] GVK P: Biographische Mitteilungen ULB Halle, ZBEA: Sign. Nf 1150 SB Berlin: Sign. Sv 616 (Kriegsverlust mgl.) Digistalisierte Bestände: 1794 (durch ULB Halle)

267. Denkwürdigkeiten zur Bereicherung der Erfahrungsseelenlehre und Character- kunde: Ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte [Carl Friedrich Pockels] Halle: Renger 1794 GVK P: Philosophie ULB Halle, ZBEA: Sign. Fb 1236 (1) SB Berlin: Sign. Nn 424-1 SUB Göttingen: Sign. 8 PHIL IV, 1509 1

268. Beiträge zur Geschichte der Medicin [Kurt Sprengel] Halle 1794 – 1796 ZDB, GVK F: Medizin ULB Halle: Sign. Ua 135 (1-3) SB Berlin: Sign. Jb 824

103 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

UB Tübingen: Sign. Ja 13 b Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

269. Der Mensch oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten von der Natur und Bestimmung des Menschen und von der Geschichte der Menschheit (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [12])30 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Halle: Gebauer 1.1794 – 2.1796 Vorg.: Der Geistliche oder Religionslehrer oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Religion und populäre Theologie, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1793 – 1798 [?] [HZZ 265] Forts.: Das Weib oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigsten über weibliche Bestimmung und Aufklärung, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1794 – 1797 [HZZ 270] KVK A: Vermischte Schriften SLUB: Sign. Encycl. 662-12,[1-2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

270. Das Weib oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigsten über weibliche Bestimmung und Aufklärung (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [11]) 31 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1794 – 4.1797 Vorg.: Der Mensch oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten von der Natur und Bestimmun des Menschen und von der Geschichte der Menschheit, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1795 [HZZ 269] Forts.: Der Geograph oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der neuern Geographie, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1794 – 1797 [HZZ 271] ZDB, GVK A: Frauenzeitschrift

30 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang. 31 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

104 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

ULB Halle: Sign. AB 87270 (Bestand: 1.1794-3.1796) UB Kiel: Sign. A 1445-11-[1-4] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

271. Der Geograph oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der neuern Geographie (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [22]) 32 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1794 – 5.1797 Vorg.: Das Weib oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigsten über weibliche Bestimmung und Aufklärung, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1794 – 1797 [HZZ 270] Forts.: Der Kaufmann oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen für den denkenden Kaufmann, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1794 – 1798 [HZZ 272] KVK, GVK A: Geographie UB Kiel: Sign. A 1445-22-[1-3] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

272. Der Kaufmann oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen für den denkenden Kaufmann (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [3]) 33 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André; Hrsg.: Gerhard Heinrich Buse] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1794 – 6.1798 Vorg.: Der Geograph oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der neuern Geographie, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1794 – 1797 [HZZ 271] Forts.: Der Arithmethiker oder compendiöse Bibliothek alles Wissens- würdigen aus der bürgerlichen Rechnungskunst, Eisenach; Halle: Gebauer, 1795 [HZZ 277] KVK, GVK

32 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang. 33 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

105 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

A: Technologie und Gewerbskunde SUB Göttingen: Sign. DD92 A 34258 (Bestand: 1./2.1794) SLUB: Sign. Encycl. 662-3,[1/2-3/6] UB Erfurt: Sign. P 8° 12737 (01-2 und 03-6) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

273. Auswahl der besten ausländischen geographischen und statistischen Nachrichten zur Aufklärung der Völker- und Länderkunde [Matthias Christian Sprengel] Halle: Renger 1.1794 – 14.1800 (damit Ersch. eingest.) Vorg.: Neue Beiträge zur Völker- und Länderkunde, [Matthias Christian Sprengel; Georg Forster], Leipzig: Kummer, 1.1790 – 13.1793, ZDB, F: Geographie, WLB: Sign. Geogr.oct.6812; UB Rostock: Sign. Qb-3023a; ULB Halle: Sign. Fi 3585 P, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) ZDB, GVK F: Geographie / Staatswissenschaften ULB Halle, ZBEA: Sign. Oa 685,8° SUB Göttingen: Sign. 8 GEOGR 63/h FLB: Sign. Geogr 8° 00411

274. Merkwürdige Krankengeschichten und seltene praktische Beobachtungen be- rühmter Aerzte: Ein Auszug aus den Abhandlungen der königlichen medi- zinischen Societät zu Coppenhagen Halle: Renger 1795 GVK F: Medizin ULB Halle: Sign. Ug 737 Marienbibliothek Halle: Sign. Kem 2169 HAugB: Sign. M: Md 77 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

106 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

275. Teutschlands Annalen: des Jahres […] Chemnitz; Halle: Hofmann 1795 GVK S: Kalender Franck. Stiftungen: Sign. 208 B 38 UB Tübingen: Sign. Fo XII a 452 UB Augsburg: Sign. 02/IV.14.8.137

276. Hallesches Wochenblatt Halle, Saale 1795 (18. Februar – 4. April) ZDB, GVK P: Zeitung Marienbibliothek Halle: Sign. H 778

277. Der Arithmethiker oder compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus der bürgerlichen Rechnungskunst (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [15]) 34 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1. – 2.1795 Vorg.: Der Kaufmann oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen für den denkenden Kaufmann, Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer, 1794 – 1798 [HZZ 272] Forts.: Der Soldat oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über militärische Gegenstände, Eisenach; Halle: Gebauer, 1795 [HZZ 278] KVK, GVK A: Wissenschaftskunde SLUB: Sign. Encycl. 662-15,1/2 UB Kiel: Sign. A 1445-15-[1-2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

34 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

107 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

278. Der Soldat oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über mili- tairische Gegenstände (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [10]) 35 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1. – 4.1795 Vorg.: Der Arithmethiker oder compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus der bürgerlichen Rechnungskunst, Eisenach; Halle: Gebauer, 1795 [HZZ 277] Forts.: Der Physiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigen aus dem Gebiete der Naturlehre, Eisenach; Halle: Gebauer, 1795 – 1796 [HZZ 279] KVK, GVK A: Kriegswissenschaften UB Kiel: Sign. A 1445-10-[1-2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

279. Der Physiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigen aus dem Gebiete der Naturlehre (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [14]) 36 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1795 – 2.1796 Vorg.: Der Soldat oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über militärische Gegenstände, Eisenach; Halle: Gebauer, 1795 [HZZ 278] Forts.: Der Arzt oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Medicin für Nichtärzte aus den gebildetern Ständen, Eisenach; Halle: Gebauer, 1795 – 1796 [HZZ 280] KVK, GVK A: Naturkunde ULB Halle: Sign. AB W 326 (1/2) UB Kiel: Sign. A 1445-14-[1-2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

35 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang. 36 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

108 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

280. Der Arzt oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Medicin für Nichtärzte aus den gebildetern Ständen (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [7]) 37 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1795 – 4.1796 Vorg.: Der Physiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigen aus dem Gebiete der Naturlehre, Eisenach; Halle: Gebauer, 1795 – 1796 [HZZ 279] Forts.: Der Zoologe oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Thiergeschichte und allgemeinen Naturkunde, Eisenach; Halle: Gebauer, 1795 – 1797 [HZZ 281] KVK, GVK A: Medizin Franck. Stiftungen: Sign. 172 L 12 SLUB: Sign. Encycl. 662-7,[1-2/4] HAugB: Sign. M: Me 91 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

281. Der Zoologe oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Thiergeschichte und allgemeinen Naturkunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [21]) 38 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1795 – 8.1797 Vorg.: Der Arzt oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Medicin für Nichtärzte aus den gebildetern Ständen, Eisenach; Halle: Gebauer, 1795 – 1796 [HZZ 280] Forts.: Der Sprachforscher oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus der deutschen Sprachkunde, Eisenach; Halle: Gebauer, 1796 [HZZ 285] KVK, GVK A: Naturkunde UB Kiel: Sign. A 1445-21-[1-6] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

37 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang. 38 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

109 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

282. Annalen der Philosophie und des philosophischen Geistes: von einer Ge- sellschaft gelehrter Männer [Ludwig Heinrich von Jakob] Halle; Leipzig: Kleefeld 1.1795 – 3.1797 (damit Ersch. eingest.) Beil.: Philosophischer Anzeiger: für das Jahr […], Halle: Hemmerde u. Schwetschke, 1795 (damit Ersch. eingest.), ZDB, GVK, F: Philosophie, ULB Halle: Sign. Fa 1495; SB Berlin: Sign. Nh 11180; Anz.; LB Coburg: Sign. V II 1#1 ZDB, GVK F: Philosophie ULB Halle: Sign. Fa 1495 SB Berlin: Sign. Nh 11180; Sign. Nh 11180 BSB: Sign. 4 Ph.u. 76 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

283. Beiträge zur Kenntniß der Justizverfassung und juristischen Literatur in den preussischen Staaten Halle: Verl. d. Waisenhaus 1.1795 – 15.1802 Titeländerung: Neue Beiträge zur Kenntniß der Justizverfassung und juristischen Literatur in den preussischen Staaten (1799 – 1802) Forts.: [C. L. Stengel’s] Beiträge zur Kenntniß der Justizverfassung und ju- ristischen Literatur in den preussischen Staaten, [C. L. Stengel], Halle: Verl. d. Waisenhaus, 16.1803 – 18.1804 [HZZ 325] ZDB, GVK F: Rezensionszeitschrift / Jurisprudenz ULB Halle, ZBEA: Sign. Km 29a SUB Göttingen: Sign. 8 J VAR 53/ri UB Freiburg: Sign. R 9092,s Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

284. Archiv für die Physiologie [Johann Christian Reil] Halle 1.1795 (1796) – 12.1813/15

110 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

Forts.: Deutsches Archiv für die Physiologie, [Johann Friedrich Meckel], Halle; Berlin, 1.1815 – 8.1823 [HZZ 359] ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Sc 6645 BSB: Sign. Anat. 351 SUB Göttingen: Sign. 8 ZOOL III, 3245 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

285. Der Sprachforscher oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus der deutschen Sprachkunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [26]) 39 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1796 Vorg.: Der Zoologe oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Thiergeschichte und allgemeinen Naturkunde, Eisenach; Halle: Gebauer, 1795 – 1797 [HZZ 281] Forts.: Der Mathematiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissens- würdigsten aus der Größenlehre, Eisenach; Halle: Gebauer, 1796 [HZZ 286] KVK A: Wissenschaftskunde SLUB: Sign. Encycl. 662-26.1 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

286. Der Mathematiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Größenlehre (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [16]) 40 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1. – 3.1796 Vorg.: Der Sprachforscher oder Compendiöse Bibliothek alles Wissens- würdigen aus der deutschen Sprachkunde, Eisenach; Halle: Gebauer, 1796 [HZZ 285]

39 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang. 40 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

111 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

Forts.: Der Lückenbüßer dieser Compendiösen Bibliothek, oder Sammlung alles Witzigen, Sonderbaren, Belustigenden oder sonst Unterhaltenden, was in keiner der Andern Abtheilungen einen bestimmten oder schicklichen Platz finden konnte, Eisenach; Halle: Gebauer, 1796 – 1798 [HZZ 288] KVK, GVK A: Wissenschaftskunde UB Kiel: Sign. A 1445-16,[1-3] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

287. Euphrosyne oder Journal für Frauenzimmer zur Bildung des Herzens und des Geschmacks zur Beförderung nützlicher Kenntnisse und angenehmer Unter- haltung Halle: Ruff 1796 – 1797 GVK P: Frauenzeitschrift SB Berlin: Sign. 8"@Ac 6691 (Kriegsverlust mgl.) LB Eutin: Sign. VI b 180: [1-2]

288. Der Lückenbüßer dieser Compendiösen Bibliothek, oder Sammlung alles Witzigen, Sonderbaren, Belustigenden oder sonst Unterhaltenden, was in keiner der Andern Abtheilungen einen bestimmten oder schicklichen Platz finden konnte (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [27]) 41 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1796 – 4.1798 Vorg.: Der Mathematiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissens- würdigsten aus der Größenlehre, Eisenach; Halle: Gebauer, 1796 [HZZ 286] Forts.: Der Historiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Geschichte, Eisenach; Halle: Gebauer, 1796 – 1798 [HZZ 289] KVK A: Vermischte Schriften SLUB: Sign. Encycl. 662-27,[1/2-3/4]

41 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

112 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

289. Der Historiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Geschichte (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [23]) 42 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1796 – 8.1798 Vorg.: Der Lückenbüßer dieser Compendiösen Bibliothek, oder Sammlung alles Witzigen, Sonderbaren, Belustigenden oder sonst Unterhaltenden, was in keiner der Andern Abtheilungen einen bestimmten oder schicklichen Platz finden konnte, Eisenach; Halle: Gebauer, 1796 – 1798 [HZZ 288] Forts.: Der Künstler oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der schönen Künste, Eisenach; Halle: Gebauer, 1797 [HZZ 290] ZDB, KVK, GVK A: Geschichte Franck. Stiftungen: Sign. 172 L 16 [1] (Bestand: 1. – 4.1796) UB Kiel: Sign. A 1445-23-[1-4] (Bestand: 1. – 4.1796) UB Augsburg: Sign. 02/IV.11.8.99 (Bestand: 1. – 4.1796) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

290. Der Künstler oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der schönen Künste (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [4]) 43 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1797 Vorg.: Der Historiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Geschichte, Eisenach; Halle: Gebauer, 1796 – 1798 [HZZ 289] Forts.: Der Philosoph oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Lebensweisheit, Eisenach; Halle: Gebauer, 1797 [HZZ 291] KVK, GVK

42 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang. 43 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

113 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

A: Bildende Kunst, Schöne Literatur, Musik SLUB: Sign. Encycl. 662-4,1 UB Kiel: Sign. A 1445-4 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

291. Der Philosoph oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Lebensweisheit (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [13]) 44 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1797 Vorg.: Der Künstler oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der schönen Künste, Eisenach; Halle: Gebauer 1797 [HZZ 290] Forts.: Der Astronom oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus den gesammten astronomischen Wissenschaften, Eisenach; Halle: Gebauer, 1797 [HZZ 292] ZDB, KVK, GVK A: Philosophie SB Berlin: Sign. Libri impr. cum notis mss. oct. 349 SLUB: Sign. Encycl. 662-13,1 UB Kiel: Sign. A 1445-13-1 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

292. Der Astronom oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus den gesammten astronomischen Wissenschaften (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [17]) 45 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1. – 2.1797 Vorg.: Der Philosoph oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Lebensweisheit, Eisenach; Halle: Gebauer, 1797 [HZZ 291] Forts.: Der Staatsmann oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdig- sten aus dem Gebiete der Staatslehre und Staatskunde, Eisenach; Halle: Gebauer, 1797 [HZZ 293]

44 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang. 45 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

114 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

KVK, GVK A: Wissenschaftskunde UB Kiel: Sign. A 1445-[1-2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

293. Der Staatsmann oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Staatslehre und Staatskunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [9]) 46 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1. – 2.1797 Vorg.: Der Astronom oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus den gesammten astronomischen Wissenschaften, Eisenach; Halle: Gebauer, 1797 [HZZ 292] Forts.: Der Baumeister oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswür- digsten, um neue Gebäude aller Art zweckmäßig anzulegen, oder alte zu erhalten und zu verbessern, Eisenach; Halle: Gebauer, 1797 [HZZ 294] KVK A: Staatswissenschaften SLUB: Sign. Encycl. 662-9 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

294. Der Baumeister oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten, um neue Gebäude aller Art zweckmäßig anzulegen, oder alte zu erhalten und zu verbessern (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [18]) 47 [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1. – 4.1797 Vorg.: Der Staatsmann oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswür- digsten aus dem Gebiete der Staatslehre und Staatskunde, Eisenach; Halle: Gebauer, 1797 [HZZ 293] KVK, GVK A: Wissenschaftskunde

46 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang. 47 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

115 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

SLUB: Sign. Encycl. 662-18,1/4 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

295. Taschenbuch der Haus-, Land- und Statswirthschaft für Männer, Weiber und Kinder: auf das Jahr […] [Johann Christian Christoph Rüdiger] Halle: Hemmerde und Schwetschke 1797 ZDB, GVK S: Kalender ULB Halle: Sign. Ab W 2819 FLB: Sign. Math 8° 01301/05 HAAB: Sign. 19 A 6588

296. Beyträge zur Belehrung und Unterhaltung nach den Bedürfnissen der Zeit Halle: Hemmerde und Schwetschke 1.1797 – 1799 GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift Stadtbibliothek Braunschweig: Sign. Zs I 442

297. Der Kosmopolit: eine Monathsschrift zur Beförderung wahrer und allgemeiner Humanität [Christian Daniel Voß] Halle: Renger 1.1797 – 3.1798 [?] ZDB, GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift UB Rostock: Sign. Ab-3169 StB Trier: Sign. Hl 7 USB Köln: Sign. AP4320 (Bestand: 1. – 2. Bd.) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SLUB)

116 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

298. Der lachende Einsiedler [August Wilhelm Vaders] Halle: Reinecke; Braunschweig; Leipzig 1797 – 1798 [?] Nachweis: Kirchner: 5941; GV Bd. 32, S.136, Kayser, Bd. 2, S.112 Literatur: Anzeige, in: Allgemeiner Litterarischer Anzeiger 1798, Nr. XXXI, Sp. 32048 [Nicht auffindbar]

299. Anhalt-bernburgische wöchentliche Anzeigen Bernburg: C. L. Bergemann, Halle: in Commission bei Hemmerde und Schwetschke 1797 – 1862 [?] Forts.: Regierungs- und Intelligenz-Blatt für das Herzogthum Anhalt- Bernburg: für das Jahr […], Bernburg: Gröning, 1.1837 – 1862 [?], ZDB, P: Zeitung, ULB Halle: Sign. Pon Xb 914 (Bestand: 1.1837 – 9.1845, 13.1850 – 16.1853); UB Leipzig: Sign. Jus.terr.172 (Bestand: 1844 – 1849) ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. Pon Xb 914 (Bestand: 1797, 1799 – 1837) UB Kassel: Sign. IV 142 d6 (Bestand: 1797 – 1800, 1802, 1804 – 1805) UB Humboldt Berlin: Sign. Zs B 40 (Bestand: 1797 – 1798)

48 Anonymus, Beförderungen, EhrenBezeichnungen, Belohnungen oder andere Veränderungen Teutscher und Ausländischer Gelehrter, in: Allgemeiner Litterarischer Anzeiger, oder Annalen der gesammelten Litteratur für die geschwinde Bekanntmachung verschiedener Nachrichten aus dem Gebiete der Gelehrsamkeit und Kunst, No. XXXI, 22.2.1798, Leipzig, Sp. 319-320.

117 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

300. Archiv der Vorsehung für die Menschenwelt [August Moritz Runge] Halle und Leipzig: u.a.: Ruff 1798 GVK P: Theologie ULB Halle: Sign. 66 A 4062; Sign. 66 A 4062 (1) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

301. London und Paris: eine Zeitschrift mit Kupfern [Friedrich Justin Bertuch] Rudolstadt: Verl. d. Hof-, Buch- u. Kunsth.(1808 – 1810); Weimar: Verl. des Industrie-Comptoir (1798 – 1803); Halle: Neue Societäts-Buch- u. Kunsth. (1804 – 1807) 1.1798 – 12.1810 Beil.: Monats-Bericht des H.S. Privil. Landes-Industrie-Comptoirs und des Geographischen Instituts zu Weimar sowie auch der F.S.R. Privil. Hof-, Buch- und Kunsthandlung zu Rudolstadt: von allen im Laufe d. Monats bei diesen Instituten ersch. literar. Neuigkeiten u. Nachricht von ihren Unternehmungen, Weimar: Comptoir, 1805 – 1810, ZDB, GVK, P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift, SB Berlin: Sign. 50 PF 436;Beil.; UB Freiburg: Sign. ZK 19-20[4-5]; UB Erfurt: Sign. MFI 1777.2, Digitalisierte Bestände: 1805 – 1809 (durch ThULB) Forts.: Paris, Wien und London: ein fortgehendes Panorama dieser drei Hauptstädte, Rudolstadt, 1.1811 Bd. 1 – 2, ZDB, GVK, P: Literarisch- kulturelle Zeitschrift, ULB Halle: Sign. Fi 3585 P; SB Berlin: Sign. 50 PF 632; SUB Göttingen: Sign. 8 H UN VI, 46 RARA ZDB, GVK P: Literarisch-kulturelle Zeitschrift ULB Halle: Sign. Fi 3585 P SB Berlin: Sign. 50 PF 631 BSB: Sign. Per. 93 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch UB Bielefeld)

118 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

302. Verzeichniß der neuen Bücher, welche in der Rengerschen Buchhandlung in Halle zu bekommen sind Halle, S. 1798 – 1824 Titeländerung: Verzeichniß neuer Bücher, welche vom […] bis […] erschienen und nebst vielen andern zu den billigsten Preißen zu haben sind in der Rengerschen Sortiments-Buchhandlung in Halle, am Markte, unterm Rathhause (1822 – 1823) Forts.: Verzeichniß der vom […] bis […] erschienenen neuen Bücher: mit Angabe der Bogenzahl, der Verleger und Preiße (in Cour. und Silbergroschen), nebst anderen literarischen Notizen und einem wissenschaftlichen Repertorium, welche nebst vielen andern zu den billigsten Preißen zu haben sind in der Buchhandlung von Friedrich Ruff, in Halle, am Markte, unterm Rathhause, Halle, S., 1.1825 – 7.1828 [?], ZDB, GVK, S: Katalog, ULB Halle: Sign. Pon Yb 3007 c/100 (Bestand: 2.1826 – 7.1828) ZDB, GVK S: Katalog ULB Halle: Sign. Pon Yb 3007 c/100 (Bestand: 1798 – 1801; 1809 – 1819; 1824)

303. Archiv des Criminalrechts Halle: Schwetschke & Sohn 1.1798/99 – 7.1807/21 Forts.: Neues Archiv des Criminalrechts, Halle: Schwetschke & Sohn, 1.1816/17 – 14.1833/34, ZDB, F: Jurisprudenz, ULB Halle: Sign. Kp 32; UB Tübingen: Sign. Hi 135; SLUB: Sign. Jus.crim.0369, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) ZDB, GVK F: Jurisprudenz ULB Halle: Sign. Kp 32 SB Berlin: Sign. Fu 510 BSB: Sign. Crim. 141 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

119 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

304. Pädagogische Beiträge [Johann Friedrich Schwedler] Halle: Hendel; Leipzig: Fleischer 1.1799 Nachweis: Kirchner: 749; HABL, Bd. 3, Sp.682. [Nicht auffindbar]

305. Deutsche Flora. Aus neuern botanischen Schriften zusammengetragen [Georg Christoph Heim] Halle: Gebauer; Berlin; Leipzig: Verl.-Handlung d. Kompendiösen Biblio- thek 1799 GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. 82 L 1163 (1-2,2) SB Berlin: Sign. Lx 4636- (1-2,2) ThULB: Sign. M8Heim: (1-2.2) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

306. Juristische Literaturzeitung [Christoph Christian von Dabelow; Joh. Gerh. Ehrene. Maass] Leipzig; Halle: Curt 1.1799 – 2.1801 ZDB, GVK F: Rezensionszeitschrift / Jurisprudenz ULB Halle: Sign. Ka 71, 8° (Bestand: 2.1801) SB Berlin: Sign. 4" Fi 9500 BSB: Sign. 4 Jur.is. 37 d Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

307. Verzeichniß der neuen Bücher, welche bei den Buchhändlern Hemmerde und Schwetschke in Halle zu haben sind Halle, S. 1799 – 1827

120 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

ZDB, GVK S: Katalog ULB Halle: Sign. AB 54098 und Pon Yb 3007 c/100 (Bestand: 1799, 1807, 1808, 1815 – 1817, 1820, 1824, 1825, 1827)

308. Hallisches patriotisches Wochenblatt [August Hermann Niemeyer; Heinrich Balthasar Wagnitz] Halle, Saale 1799 – 1855, Dezember Nebentitel: Hallisches patriotisches Wochenblatt zum Besten der Armen (seit 15. November 1806) Nebentitel: Hallisches patriotisches Wochenblatt zur Beförderung gemein- nütziger Kenntnisse und wohlthätiger Zwecke (seit 1808) Vorg.: Hallisches Wochenblatt zum besten der Armen, [August Hermann Niemeyer], Halle, Saale, 1784 – 1786 [HZZ 201] Forts.: Hallisches Tageblatt, Halle, S., 1856, 3. Januar – 1892, 30. Juni (damit Ersch. eingest.), ZDB, GVK, ULB Halle: Sign. Ng 3006, 2° u. 4°; UB Leipzig: Sign. NeueGesch.253-wa (Bestand: 57.1856 - 60.1859; 62.1861 - 64.1863; 66.1865 - 69.1868) Titeländerung: Hallesches Tageblatt (seit 2. Januar 1872) ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. Af 1909 Franck. Stiftungen: Sign. S/VERL:2249 Inst. f. Zeitungsf.: Sign. IZs 54/25 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Halle)

309. Annalen der Physik [Ludwig Wilhelm Gilbert] Berlin; Halle: Renger [1799 – 1800]; Leipzig: Barth (seit 1809 = Neue Fol- ge, seit 1824 = 2. Folge) 1.1799 – 76.1824 (Indexband 1826) Titeländerung: Annalen der Physik und der physikalischen Chemie (seit 1 = 61.1819 – 16 = 76.1824) Titeländerung: Annalen der Physik und Chemie (77.1824 – 236.1877) Nebentitel: Poggendorffs Annalen

121 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

Nebentitel: Wiedemanns Annalen der Physik und Chemie Beil.: Literarischer Anzeiger, Leipzig: Barth, 1828 – 1829, ZDB, FB Gotha: Sign. Math 8° 00584-587d Vorg.: Neues Journal der Physik, [Friedrich Albrecht Carl Gren], Leipzig: Barth, 1.1795 – 4.1797, ZDB, GVK, F: Naturkunde, ULB Halle: Sign. Qa 507 a,8° (Bestand: 1.1795 – 3.1796); BSB: Sign. Phys.g. 150; SUB Göttingen: Sign. 8 PHYS METH II, 2261 ZDB, GVK Vorg.: Journal der Physik, [Friedrich Albrecht Carl Gren], Leipzig: Barth, Halle (Bd. 1 und 2), 1.1790 – 8.1794 [HZZ 242] F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Qa 495; Sign. ZA 700; Sign. ZA 14419 BSB: Sign. Phys.g. 8 h SUB Göttingen: Sign. 8 PHYS MATH II, 2340; Sign. 8 Z NAT 36; Sign. 8 Z NAT 36/B Digitalisierte Bestände: 1799 – 1943 (durch Gallica)

310. Magazin für die Gerechtsame des Adels und der Rittergüter in Deutschland [Peter Friedrich Nehmitz] Halle: Francke 1.1800 ZDB, GVK F: Staatswissenschaften SB Berlin: Sign. Gm 14820 LB Coburg: Sign. O III 5/22 LB Schwerin: Sign. Ef IV 86 Digitalisierte Bestände: Bd. 1, St. 1 (durch Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte)

311. Der Hallesche Kurier Halle, Saale 1800 (20. Februar – 13. März) ZDB P: Zeitung Stadtarchiv Halle, Saale

312. Archiv für die thierische Chemie

122 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

[Johann Horkel] Halle: Hemmerde und Schwetschke 1800 – 1801 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Rb 645 (Bestand: 1.1800) BSB: Sign. Chem. 147 o (Bestand: 1.1800) UB Erlangen: Sign. H00/CHM 334 (Bestand: 2.1801) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

313. Materialien zur wissenschaftlichen Erklärung der neuesten allgemeinen preus- sischen Landesgesetze Halle: Renger 1.1800 – 8.1807 [?] ZDB, GVK F: Staatswissenschaften / Jurispudenz ULB Halle, ZBEA: Sign. Km 84,8° SB Berlin: Sign. Gr 1335 BSB: Sign. J.germ. 126 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

314. Verzeichniß der neuen Bücher welche in der Kümmelschen Buchhandlung in Halle zu haben sind Halle: Kümmel 15.1800 – 47.1816 Forts.: Verzeichniß der seit Ostern […] bis Johanni d. J. erschienenen neuen Bücher und Musicalien, welche in der Kümmelschen Buchhandlung in Halle am Markte unter dem goldnen Ringe zu bekommen sind, Halle: Kümmel, 1818, ZDB, S: Katalog, ULB Halle: Sign. Pon Yb 3007 d/20, QK ZDB, GVK S: Katalog ULB Halle: Sign. 77 L 1009; Pon Yb 3007 c/100 (Bestand: 15.1800, 47.1816)

123 Gesamtbibliographie: 1791 – 1800

315. Hallescher Kurier: auch Deutschlands Kurier oder Staatsbote genannt; im Gespräch mit einem Landmann von den neuesten Zeitgeschichten und Welthändeln [Red. D. Tieftrunk] Halle 1800 – 1848 Titeländerungen: Deutschlands Staatsbote: im Gespräch mit einem Lands- mann von den neuesten Zeitgeschichten und Welthändeln [1809 – 1811] Titeländerung: Deutschlands Kurier oder Staatsbote: im Gespräch mit einem Landsmann von den neuesten Zeitgeschichten und Welthändeln [1816 – 1828] Forts.: Hallische Zeitung: Hallischer Courier; polit. u. literr. Bl. Für Stadt und Land, Halle: Schwetschke, 1. Januar 1851 – 30. Juni 1893, ZDB, GVK, P: Zeitung, ULB Halle: Sign. Ng 3009, 2° (Bestand: 1851, 1852, 1857, 1870, 1874, 1875); SB Berlin: Sign. 2" Ztg 749 (Bestand: 1851 – 1853, 1855 – 1857, 1859, 1866); UB Heidelberg: Sign. R 2365 (Bestand: 1893, 1894) Forts.: Hallesche Zeitung: Landeszeitung für die Provinz Sachsen, Anhalt und Thüringen, Halle, Saale, 1. Juli 1893 – 1930 [?], ZDB, GVK, P: Zeitung, ULB Halle: Sign. Fi 5265 R Zt ZDB, GVK P: Zeitung Franck. Stiftungen: Sign. 113 C 29-30 (Bestand: 1808 – 1810) SB Berlin: Sign. Ztg 1630 (Bestand: 1816 – 1817; 1823; 1825; 1827) SLUB: Sign. Hist.Germ.D.0958,misc.3 (Bestand: 41.1800)

124 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

316. Hundertjähriger Kalender auf die Jahre 1801 bis 1901: Mit illustrirten Kupfern Halle: Dreyßig 1801 KVK S: Kalender Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek: Sign. K 33

317. Hallischer Kinderfreund [Friedrich Manitius] Halle: Hendel 1.1801 – 2.1801 (damit Ersch. eingest.) Nachweis: Kirchner: N760a; GV Bd. 92, S. 307; Kayser, Bd. 4, S. 22. Literatur: Rezension, in: NADB 1802, Bd. 71, S. 223 – 22649; Rezension, in: ALZ 1802, Nr. 281, Sp. 28 – 3050 [Nicht auffindbar]

318. Magdeburg-halberstädtische Blätter Halle 1.1801 – 2.1801 ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. Pon Xa 1862 SUB Göttingen: Sign. 8 H SAX PR 2399 ULB Münster: Sign. 1E 6561

319. Archiv für deutsche Schützengesellschaften: Mit Kupfern [Johann Christian Hendel] Halle: Hendel 1801 – 1803 (damit Ersch. eingest.)

49 Anonymus, Der Hallische Kinderfreund (Rezension), in: NADB, Bd. 71, 1. St. 1802, S. 223-226. 50 Anonymus, Vermischte Schriften – Der Hallische Kinderfreund (Rezension), in: ALZ, Nr. 281, 5.10.1802, Sp. 28-30.

125 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

Titelvariante: Versuch einer historischen Beschreibung aller ehemaligen und jetzt üblichen Wehr- und Waffenarten ZDB, GVK F: Kriegswissenschaften ULB Halle: Sign. Pe 2732 SB Berlin: Sign. Hu 23350 LB Karlsruhe: Sign. 50 A 2647

320. Der Biograph: Darstellung merkwürdiger Menschen der 3 letzten Jahrhunderte; für Freunde historischer Wahrheit und Menschenkunde Halle und Berlin: Verl. d. Waisenhaus-Buchhandl., später Buchh. d. Halle- schen Waisenhauses 1.1801 – 8.1809/10 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK P: Biographische Mitteilungen Franck. Stiftungen: Sign. S/VERL:194 SUB Göttingen: Sign. 8 H UN III, 4034 WLB: Sign. Allg.G.oct.213 Digitalisierte Bestände: 1.1802, 6.1807 (durch MDZ)

321. Liturgisches Journal [Heinrich Balthasar Wagnitz] Halle: Gebauer 1.1801/02 – 8.1808/09 ZDB, GVK F: Theologie ULB Halle: Sign. Il 35, 8° (Bestand: 1.1801 – 2.1802, 4.1804 – 7.1807) SB Berlin: Sign. Dr 934 BSB: Sign. Liturg. 642 m Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

322. Memorabilien: den Predigern des neunzehnten Jahrhunderts gewidmet [Heinrich Balthasar Wagnitz] Halle: Hemmerde und Schwetschke 1.1802 – 2.1807 GVK

126 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

F: Theologie SB Berlin: Sign. Dp 182-1 (Bestand: 1803 StB Braunschweig: Sign. I 4-496 (Bestand: 1803, 1804)

323. Zeitschrift für organische Physik [Schlever] Halle: Renger 1.1802/03 [?] ZDB, GVK F: Naturkunde Leopoldina Halle: Sign. Cb 8: 359 BSB: Sign. Anat. 385 UB Mannheim: Sign. Gd 3803/3993 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

324. Protokolle der Verhandlungen einer Privat-Gesellschaft in London über die neueren Gegenstände der Chemie; mit Kupfertafeln [Alexander Nicolaus Scherer] Halle: Waisenhaus 1803 GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Rb 736 Franck. Stiftungen: Sign. S/VERL:862 SB Berlin: Sign. Mt 1215

325. [C. L. Stengel’s] Beiträge zur Kenntniß der Justizverfassung und juristischen Literatur in den preussischen Staaten [C. L. Stengel] Halle: Verl. d. Waisenhaus 16.1803 – 18.1804 (damit Ersch. eingest.) Vorg.: Beiträge zur Kenntniß der Justizverfassung und juristischen Literatur in den preussischen Staaten, Halle: Verl. d. Waisenhaus, 1.1795 – 15.1802 [HZZ 283] ZDB, GVK

127 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

P: Rezensionszeitschrift / Jurisprudenz ULB Halle, ZBEA: Sign. Km 29a SB Berlin: Sign. Gr 1321 BSB: Sign. J.germ. 199 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte)

326. Gartenzeitung [Kurt Sprengel] Halle: Gebauer 1.1803/04 – 4.1806 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK P: Vermischte Schriften / Naturkunde ULB Halle: Sign. Ta 1758,8° ThULB: Sign. 4 Cam.V,16 WLB: Sign. Gew.qt.1091

327. Der Land- und Hauswirth: ein Repertorium alles Neuen und Wissenswürdigen aus der Land- und Hauswirthschaft für praktische Landwirthe, Kaufleute und Fabrikanten [G. H. Schnee] Halle: Hemmerde und Schwetschke 1.1803 – 27.1829 Titelvariante: Landwirtschaftliche Zeitung auf das Jahr […] oder Repertorium alles Neuen und Wissenswürdigen aus der Land- und Hauswirthschaft Forts.: [Allgemeine] Landwirthschaftliche Zeitung: auf das Jahr […]; ein Repertorium alles Neuen und Wissenswürdigen aus der Land- und Hauswirthschaft für praktische Landwirthe, Kaufleute und Fabrikanten, [Friedrich August Rüder], Halle: Schwetschke, 28.1830 – 38.1840, ZDB, F: Staatswissenschaften, WLB: Sign. Gew.qt.997; UB Kiel: Sign. X 7750; ULB Halle: Sign. Ta 169 ZDB, GVK P: Staatswissenschaften ULB Halle: Sign. Ta 169 (Bestand: 1.1803 – 15.1817, 17.1819 – 27.1829) UB Humboldt Berlin: Sign. ZX 648; Sign. II Eaa 50 UB Greifswald: Sign. Ke 108 4° Digitalisierte Bestände: vollständig (durch GALE – Cengage Company)

128 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

328. Hallisches Adreß-Verzeichniß aller jetzt lebenden und in öffentlichen Aemtern stehenden geistlichen und weltlichen Personen: auf das Jahr Halle: Hendel 1804 ZDB, GVK S: Verzeichnis Marienbibliothek Halle: Sign. B IV.709 Okt SLUB: Sign. Hist.urb.Germ.1899 ULB Düsseldorf: Sign. StW 6556

329. Annalen der preussischen Staatswirthschaft und Statistik Halle und Leipzig 1.1804 – 2.1805 (Nr. 1 – 8) (damit Ersch. eingest.) ZDB , GVK F: Staatswissenschaften ULB Halle: Sign. AB W 2662 (Bestand: 1.1804) SUB Göttingen: Sign. 8 H BOR UN I, 292 UB Tübingen: Sign. Eb 191 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SB Berlin)

330. Sittenspiegel für das weibliche Geschlecht Görlitz: Anton; Halle: Renger [Bd. 6] 1804 – 1811 GVK P: Frauenzeitschrift SB Berlin: Sign. Yw 2902 ULB Halle: Sign. Dd 2707 (1-6) Digitalisierte Bestände: 1.1804; 3.1805 – 6.1811 (durch MDZ)

331. Nachtrag zu der Nachricht von der Einrichtung des Manitiusischen Knabeninstituts: womit zu der Schulprüfung und Redeübung am […] die achtungswerthen Aeltern der Zöglinge und alle Gönner und Freunde des Schulwesens ergebenst einladet [Friedrich Manitius] Halle

129 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

1.1804 – 12.1817 ZDB, GVK F: Pädagogik ULB Halle: Sign. Ab 85066 (Bestand: 4.1808 – 12.1817) Marienbibliothek Halle: Sign. H 720 (Bestand: 1.1804 – 8.1812, 10.1815 – 12.1817)

332. Journal für anatomische Varietäten, feinere und pathologische Anatomie Halle 1.1805 ZDB, GVK F: Medizin SUB Göttingen: Sign. 8 ZOOL XI, 3830 UB Leipzig: Sign. Anat. 2726 UB Rostock: Sign. Md-3357

333. Allgemeines landwirthschaftliches Magazin oder Sammlung nützlicher und auf Erfahrungen gegründeter Beobachtungen, Erfindungen und Ratschläge in allen Theilen der Landwirthschaft […] Halle 1.1805 – 4.1808 ZDB, GVK P: Staatswissenschaften ULB Halle: Sign. Ta 94,8° (Bestand: 1.1805) ThULB: Sign. Oec.XII,50 q s (Bestand: 1.1805) UB Leipzig: Sign. Ökon.826 (Bestand: 1.1805)

334. Hundertjähriger Kalender, ein Hülfsbuch und Rathgeber für den Bürger- und Bauernstand Halle: Dietlein 1806 Nachweise: GV Bd. 72, S. 66; Krieger, S. 5051; HABL, Bd. 2, Sp. 543. S: Kalender [Nicht auffindbar]

51 Krieger, Christian, Handbuch der Literatur der Gewerbskunde, in alphabetischer Ordnung, Bd.2, Marburg 1820.

130 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

335. Der belehrende Bürgerfreund für die Einwohner des Königreichs Westphalen und anderer deutscher Länder [Franz Hartmann] Halle: Renger 1.1807 – 2.1808 GVK P: Moralische Zeitschrift ULB Halle: Sign. Km 1186 (1/2) SB Berlin: Sign. Ht 9213-(1-2) SUB Göttingen: Sign. 8 J STAT X, 750 (Bestand: 1.1807) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SB Berlin)

336. Untersuchungen über den Bau des kleinen Gehirns im Menschen und den Thieren. In besonderen Heften [Johann Christian Reil; Johann Friedrich Meckel] Halle: Curt 1807 – 1809 (St. 1 – 5) GVK, KVK F: Medizin ULB Halle: Sign. Ub 3667 (Bestand: 1.1807) HAugB: Sign. M:Mb 436

337. Der Sonntagsabend zu Lindenthal. Ein Wochenblatt für den Bürger und Landmann Halle: Gebauer 1. – 4. 1808 Nachweise: Kirchner: 6129; GV Bd. 136, S. 174; Kayser, Bd. 5, S. 275 Literatur: Anzeige, in: ALZ 1809, Nr. 169, Sp. 38152; Anzeige, in: Intelligenz-Blatt zum Morgenblatt für gebildete Stände 1808, Nr. 9, S. 3153;

52 Anonymus, Anzeige neuer Bücher der Gebauer'schen Buchhandlung in Halle, in: ALZ, Nr. 169, 17.6.1809, Sp. 381. 53 Anonymus, Neue deutsche Bücher, in: Intelligenz-Blatt zum Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 9 1808, S. 31.

131 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

Rezension, in: Jenaische Allgemeine Literaturzeitung 1809, Nr. 260, Sp. 263f54 [Nicht auffindbar]

338. Archiv für den Code de Procédure Civile, den Code de Commerce und die übrigen französischen Gesetzbücher außer dem Code Napoléon Halle: Hemmerde und Schwetschke St. 1.1808 [?] ZDB, GVK F: Staatswissenschaften / Jurisprudenz ULB Münster: Sign. 1 E 6842

339. Materialien zur Geschichte, Literatur, Beurtheilung, Erklärung und Anwendung des Code Napoléon, hauptsächlich zum Gebrauch der praktischen Rechtsgelehrten in Deutschland [Christoph Christian von Dabelow] Halle: Hemmerde und Schwetschke 1.1808 – 5.1809 ZDB, GVK F: Staatswissenschaften / Jurisprudenz ULB Halle, ZBEA: Sign. Ku 1393 SB Berlin: Sign. Hq 1653-1/5 SUB Göttingen: Sign. 8 J STAT X, 100:1 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte)

340. Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege [Johann Christian Reil; Johann Christoph Hoffbauer] Halle: Curt 1.1808 – 2.1812 ZDB, GVK F: Medizin

54 ph., Der Sonntagsabend zu Lindenthal, in: Jenaische Allgemeine Literaturzeitung, Nr. 260, 8.11.1809, Sp. 263f.

132 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

ULB Halle: Sign. Ue 2277(1 – 2) SUB Göttingen: Sign. 8 MED PRACT 278/23 UB Marburg: Sign. XI dC 687 ax

341. Westphälisches Taschenbuch: ein Neujahrgeschenk für gebildete Jünglinge u. Jungfrauen Halle und Berlin: Waisenhaus 1809 ZDB, GVK S: Kalender ULB Halle: Sign. Dc 1524c SB Berlin: Sign. Yf 375 BSB: Sign. P.o.germ. 1442 pba Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

342. Historisch-geographischer Kalender für das Königreich Westphalen Halle: Waisenhaus 1810 ZDB, GVK S: Kalender HAAB: Sign. ZA 2228

343. Der nordische Seher, ein Sonntagsblatt für Weltbürger Halle: Schimmelpfennig 1810 – 1812 ZDB, GVK P: Staatswissenschaft Marienbibliothek Halle: Sign. Schn 682 (Bestand: 1. – 2.1810) SB Bamberg: Sign. 22/Eph.hist.o.97 (Bestand: 1. – 2.1810) HAugB: Sign. M:Gba 59 (Bestand: 1.1810)

344. Der kleine Zuschauer am neuen Schauspielhause in Halle Halle: Industrie-Comtoir 1811 GVK

133 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

P: Bildende Kunst, Schöne Literatur, Musik ULB Halle: Sign. Pon Yb 4018 c, QK

345. Der westphälische Erzähler, ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung Halle, Saale 1.1811 – 2.1812 [?] ZDB, GVK P: Unterhaltung ULB Münster: Sign. ZD 7603 BSB: Sign. Eph.lit. 255 c (Bestand: 1.1811) Digitalisierte Bestände: 1.1811 (durch MDZ)

346. Asklepieion: allgemeines medicinisch-chirurgisches Zeitblatt für alle Theile der Heilkunde und ihre Hülfswissenschaften Halle, S.; Berlin 1.1811 – 3.1813 Forts.: Neues Askläpieion: allgemeines medizinisch-chirurgisches Zeitblatt für alle Theile der Heilkunde und ihre Hülfswissenschaften in zwanglosen Heften, Halle, S.; Berlin, 1.1813 – 2.1814 [HZZ 353] ZDB, GVK F: Medizin Franck. Stiftungen: Sign. S/VERL:65 (Bestand: 2.1812 – 3.1813) UB München: Sign. 8 Med. 2584 UB Kiel: Sign. MX 7963 Digitalisierte Bestände: 1.1811 – 2.1812 (durch MDZ)

347. Neue Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Halle Halle: Hendel 1.1809/1811 – 2.1812/1819; 3.1817/1819 ZDB, GVK F: Naturkunde Leopoldina Halle: Sign. Cb 8: 616 SB Berlin: Sign. Lc 6760 SUB Göttingen: Sign. 8 PHYS MATH II, 6005

134 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

348. Zur öffentlichen Prüfung einiger Classen der Hallischen Realschule […] werden alle Gönner und Freunde dieser Anstalt ergebenst eingeladen Halle, S.: Waisenhaus 1811 – 1812 und 1827 – 1832 [?] Forts.: Oeffentliche Prüfung einiger Classen […], Halle: Waisenhaus, 1815 – 1826 [HZZ 360] ZDB, GVK ULB Halle: Sign. Pon Yb 3654 t (Bestand: 1811,1812, 1827 – 1829, 1832)

349. Journal für Chemie und Physik55 [Johann Salomo Christoph Schweigger] Halle: Anton 1.1811 – 60.1830; 3.R. 1=61.1831 – 9=69.1833 Titeländerung: Jahrbuch der Chemie und Physik: als eine Zeitschrift d. Wissenschaftlichen Vereins zur Verbreitung von Naturkenntniß und Höherer Wahrheit, 1.1821 – 20.1830 Titeländerung: Neues Jahrbuch der Chemie und Physik: eine wissenschaftl. Zeitschrift d. Pharmaceutischen Instituts zu Halle, Halle: Anton und Gellocke [anfangs], 1.1831 – 9.1833 Beil.: Besondere meterologische Bemerkungen über jedes Monat des Jahrs […], [Nürnberg], 1811 nachgewiesen, ZDB, GVK, F: Naturkunde, Hamburg BA Seeschiffahrt: Sign. I D 9 Regensburg (Rar.) Beil.: Meterologische Bemerkungen über jedes Monat des Jahrs […], [Nürnberg], 1812 [?], ZDB, GVK, F: Naturkunde, Hamburg BA Seeschiffahrt: Sign. I D 9 Regensburg (Rar.) Beil.: Meterologische Uebersicht des Jahres […] aus den Regensburger Beobachtungen, [Nürnberg], 1811 – 1813 [?], ZDB, GVK, F: Naturkunde, Hamburg BA Seeschiffahrt: Sign. I D 9 Regensburg (Rar.) Beil.: Meterologische Uebersicht des Jahres […], [Nürnberg], 1823 nachgewiesen, ZDB, GVK, Hamburg BA Seeschiffahrt: Sign. I D 9 Regensburg (Rar.) Vorg.: Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie, [Adolph Ferdinand Gehlen], Berlin: Realschulbuchh., 1.1806 – 9.1810, ZVB, GVK, F: Naturkunde, ULB Halle: Sign. Rb 700 b, 8°; SB Berlin: Sign. Mr 931; BSB: Sign. Chem. 156

55 Übersicht des Gesamtprojektes im Anhang.

135 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

Forts.: Journal für praktische Chemie: practical applications and applied chemistry; covering all aspects of applied chemistry, [Otto Linné Erdmann], Weinheim: Wiley-VCH, Bd. 1.1834 – 108.1869 = Jg. 1 – 36; N.F. 1=109.1870 – 162=270.1943; 4.Reihe 1=273.1954/55 – 38=310.1968; 311.1969 – 333.1991; 341.1999 – 342.2000, ZDB, GVK, F: Naturkunde, ULB Halle: Sign. Rb 710 (Bestand: 82.1861 – 94.1865; N.F. 21=129.1877 – 131=239.1931; 4.Reihe 1=273.1954/55 – 14=286.1961), ZVB, GVK, F: Naturkunde, SB Berlin: Sign. Mr 953; Sign. Mr 953;N.F.; Sign. Mr 953;R.4; Sign. 29 PA 768 (Bestand: 1.1834 – 333.1991); BSB: Sign. Chem. 87 s; Sign. Chem. 87 s,4 ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Rb 705 (Bestand: 1.1811 – 47.1826, 55.1829 – 60.1830) SB Berlin: Sign. Mr [936-938] BSB: Sign. Chem. 284 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

350. Altteutscher christlicher Almanach: auf das Jahr […] Halle a.d.S. 1812 ZDB, GVK S: Kalender BSB: Sign. 4 Germ.g. 72-1 LB Karlsruhe: Sign. in ZB 2596 UB Humboldt Berlin: Sign. In: Y 1644:1:F4 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

351. Beiträge zur Chemie und Physik Halle u.a. 4.1812 – 6.1812 ZDB, GVK F: Naturkunde UB Erlangen: Sign. H00/CHM-I 125

352. Salina, oder Unterhaltungen für die leselustige Welt [August G. Eberhard; August Heinrich Julius Lafontaine] Halle: Renger 1812 – 1816

136 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

ZDB, GVK P: Unterhaltung ULB Halle: Sign. Dc 1498 m, 8° (Bestand: 1812, 1816) SB Berlin: Sign. Yw 7131- [1/2 – 3/4] SUB Göttingen: Sign. 8 SVA I, 7648: [1 – 4]

353. Neues Askläpieion: allgemeines medizinisch-chirurgisches Zeitblatt für alle Theile der Heilkunde und ihre Hülfswissenschaften in zwanglosen Heften Halle, S.; Berlin 1.1813 – 2.1814 [?] Vorg.: Asklepieion: allgemeines medicinisch-chirgisches Zeitblatt f. alle Theile der Heilkunde u. ihre Hülfswissenschaften, Halle, S.; Berlin, 1.1811 – 3.1813 [HZZ 346] ZDB, GVK F: Medizin ULB Halle: Sign. Ua 2420,8° UB Heidelberg: Sign. P 358 UB Kiel: Sign. MX 7963

354. Zeitung für die Königl. Preuß. Provinzen zwischen der Elbe und Weser Halle, S. 16. November 1813 – 1819 [?] ZDB, GVK P: Zeitung ULB Halle: Sign. Ng 3002b (Bestand: 1. – 13.1813, 1. – 76. u. 79 – 104.1814) Franck. Stiftungen: Sign. S/KEF:IX 34-35 (Bestand16.11.1813 – 27.9.1814)

355. Magazin der Entomologie [Ernst Friedrich Germar; Julius Leopold Theodor Friedrich Zincken, genannt Sommer] Halle: Hendel 1.1813/15 – 4.1821 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK F: Naturkunde

137 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

Leopoldina Halle: Sign. La 8: 2090 SB Berlin: Sign. Ls 730 BSB: Sign. Zool. 195 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

356. Verzeichniss der Mitglieder der Loge Zu den Drey Degen und der Delegirten Alt-Schottischen Loge Wilhelm zu den Drey Nelken im Orient zu Halle Halle, S.: Schimmelpfennig 1814 Beil.: Anhang zur Bestand-Liste der gerechten und vollkommenen Loge Zu den Drey Degen in Halle: vom Jahr […], Halle, S. 1814/15, ZDB, S: Verzeichnis, SLUB: Sign. Soc.secr.0036,090.e-1814,angeb.1 Forts.: Mitglieder-Verzeichnis der unter Konstitution der Grossen National- Mutter-Loge der Preussischen Staaten, genannt Zu den Drei Weltkugeln arbeitenden St. Johannis Freimaurer-Loge Zu den Drei Degen, der damit verbundenen Delegierten Altschottischen Loge Wilhelm zu Drei Nelken im Orient von Halle a.S.: für das Maurerjahr […], Halle, S., 1843/44– 1913/14, ZDB, GVK, S: Verzeichnis, ULB Halle: Sign. Pon Yb 3276 w, 8° (Bestand: 1844, 1864, 1866 – 1885); SB Berlin: Sign. in: Nb 4257/20 (Bestand: 1896 – 1914); BSB: Sign. H.g.hum. 435 x (Bestand: 1843) Forts.: Mitgliederverzeichnis der zum Verbande der Großen National- Mutterloge Zu den Drei Weltkugeln gehörenden Johannisloge "Zu den Drei Degen" und der mit ihr verbundenen Schottenloge "Wilhelm zu den Drei Nelken" im Orient Halle, Halle, 1928/29 – 1932/33 [?], ZDB, GVK, S: Verzeichnis, ULB Halle: Sign. Pon Yb 3276 w, 8° (Bestand: 1910/11; 1912/13 – 1932/33); SB Berlin: in: Nb 4257/20 (Bestand: 1928/29 – 1930/31); GWLB: Sign. (FM 94) (Bestand: 1930/31 – 1932/33) ZDB, GVK S: Verzeichnis SLUB: Sign. Soc.secr.0036,090.e

357. Haushaltungs- und Geschichts-Kalender Halle: Waisenhaus 1815 ZDB, GVK S: Kalender HAAB: Sign. ZA 2227/2

138 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

358. Der Deutsche Gewerbsfreund [Karl Wilhelm Gottlob Kastner] Halle: Schimmelpfennig (1815); Hemmerde und Schwetschke 1.1815 – 4.1822 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK F: Staatswissenschaften ULB Halle: Sign. Tb 54,4° SB Berlin: Sign. 4" Oo 560 SLUB: Sign. Technol.A.0125

359. Deutsches Archiv für die Physiologie [Johann Friedrich Meckel] Halle und Berlin 1.1815 – 8.1823 Vorg.: Archiv für die Physiologie, [Johann Christian Reil], Halle, 1.1795 (1796) – 12.1813/15 [HZZ 284] Forts.: Archiv für Anatomie und Physiologie, [Johann Friedrich Meckel], Leipzig: Voss, 1.1826 – 6.1832, ZDB, F: Medizin, ULB Halle: Sign. Sc 6647UB Heidelberg: Sign. P 1681; HAugB: Sign. M: Mc 377; Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) Forts.: Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin, [Dr. Carl Bogislaus Reichert, Dr. Emil du Bois-Reymond], Leipzig: Veit, 1834 – 1876, ZDB, GVK, F: Medizin ULB Halle: Sign. Sc 6648, SUB Göttingen: Sign. 8 ZOOL II, 130, UB Tübingen: Sign. Jb I 55 b, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ) Forts.: Archiv für Anatomie und Physiologie, [Physiologische Gesellschaft], Berlin: Vereinigung Wissenschaftl. Verl., 1877 – 1919, ZDB, GVK, F: Medizin, ULB Halle: Sign. Sc 6650, SUB Göttingen: Sign. 8 ZOOL OO, 130, UB Tübingen: Sign. Jb I 55b ZDB, GVK F: Medizin ULB Halle: Sign. Sc 6646 BSB: Sign. Anat. 289 c SUB Göttingen: Sign. 8 ZOOL III, 3255 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

139 Gesamtbibliographie: 1811 – 1815

360. Oeffentliche Prüfung einiger Classen der Hallischen Realschule […], wozu die werthgeschätzten Eltern dieser Schüler und alle Gönner und Freunde des Schulwesens hierdurch ergebenst eingeladen werden Halle: Waisenhaus 1815 – 1826 Vorg.: Zur öffentlichen Prüfung einiger Classen der Hallischen Realschule […] werden alle Gönner und Freunde dieser Anstalt ergebenst eingeladen, Halle, S.: Waisenhaus, 1811 – 1812 und 1827 – 1832 [HZZ 348] ZDB, GVK F: Pädagogik ULB Halle: Sign. Pon Yb 3654t (Bestand: 1815 – 1817; 1822; 1825 – 1826)

140

Anhang

Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigsten Kenntnisse für alle Stände56

1. Der Landmann oder Compendiöse Bibliothek alles dessen was einem deutschen Bauer oder Landwirth zu wissen gut und nütze ist (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [1]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Göttingen: Dietrich; Eisenach u. Halle: Gebauer 1.1790 – 4.1795 HZZ 245 ZDB, GVK A: Technologie und Gewerbekunde ULB Halle, ZBEA: Sign. an Haa 6227 k (1 – 2) (Bestand: 1. – 2. Hf.) SUB Göttingen: Sign. 8 DID 270/3:1,1 SLUB: Sign. Encycl. 662-1,[1 – 4] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

2. Der Bürger [oder Technologe] oder Compendiöse Bibliothek alles Wissens- würdigen in Betreff der bürgerlich technischen Gewerbe und Handwerke und der staatsbürgerlichen Verfassung (= Compendiöse Bibliothek der gemein- nützigen Kenntnisse für alle Stände [2]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Göttingen: Dietrich; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1791 – 2.1795 HZZ 252 ZDB, KVK, GVK A: Vermischte Schriften ULB Halle: Sign. Ab 87270 (Bestand: 1.1791) Franck. Stiftungen: Sign. 172 L 14 (Bestand: 2.1795) SUB Göttingen: Sign. 8 DID 270/3:2,1 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

56 Die folgende Sortierung richtet sich nach der Nummerierung der Hefte durch den Herausgeber André.

141 Anhang Compendiöse Bibliothek […]

3. Der Kaufmann oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen für den denkenden Kaufmann (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kennt- nisse für alle Stände [3]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André; Hrsg.: Gerhard Heinrich Buse] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1794 – 6.1798 HZZ 272 KVK, GVK A: Technologie und Gewerbekunde SUB Göttingen: Sign. DD92 A 34258 (Bestand: 1./2.1794) SLUB: Sign. Encycl. 662-3,[1/2 – 3/6] UB Erfurt: Sign. P 8° 12737 (01-2 und 03-6) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

4. Der Künstler oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der schönen Künste (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [4]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1797 HZZ 290 KVK, GVK A: Bildende Kunst, Schöne Literatur, Musik SLUB: Sign. Encycl. 662-4,1 UB Kiel: Sign. A 1445-4 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

5. Der Geistliche oder Religionslehrer oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Religion und populäre Theologie (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [5]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1793 – 10/11.1798 [?] HZZ 265 ZDB, GVK

142 Anhang Compendiöse Bibliothek […]

A: Theologie Franck. Stiftungen: Sign. 172 L 19 (Bestand: 2.1794 – 9.1797) UB Erlangen: Sign. H00/THL-I 96 a UB Kiel: Sign. A 1445-5-[1-11] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

6. Der Pädagoge oder Compendiöse Bibliothek des für Eltern und Erzieher wis- senswürdigsten über Menschen-Ausbildung (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [6]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1793 – 6.1795 HZZ 262 KVK A: Pädagogik BBF: Sign. AD 7083 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

7. Der Arzt oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Medicin für Nichtärzte aus den gebildetern Ständen (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [7]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1795 – 4.1796 HZZ 280 KVK, GVK A: Medizin Franck. Stiftungen: Sign. 172 L 12 SLUB: Sign. Encycl. 662-7,[1 – 2/4] HAugB: Sign. M: Me 91 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

8. Der Rechtsgelehrte oder Compendiöse Bibliothek alles für einen jeden Bürger Wissenswerthen aus dem Gebiete der Rechtsgelehrsamkeit (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [8])

143 Anhang Compendiöse Bibliothek […]

[Gesamtherausgeber: Christian Carl André; Hrsg.: Johann Christian Sieben- kees] Gotha / Halle: Gebauer 1.1793 HZZ 259 GVK A: Jurisprudenz UB Kiel: Sign. A 1445-18 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

9. Der Staatsmann oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Staatslehre und Staatskunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [9]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1. – 2.1797 HZZ 293 KVK A: Staatswissenschaften SLUB: Sign. Encycl. 662-9 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

10. Der Soldat oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über mili- tärische Gegenstände (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [10]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1. – 4.1795 HZZ 278 KVK, GVK A: Kriegswissenschaften UB Kiel: Sign. A 1445-10-[1 – 2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

144 Anhang Compendiöse Bibliothek […]

11. Das Weib oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigsten über weib- liche Bestimmung und Aufklärung (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [11]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1794 – 4.1797 HZZ 270 ZDB, GVK A: Frauenzeitschrift ULB Halle: Sign. AB 87270 (Bestand: 1.1794 – 3.1796) UB Kiel: Sign. A 1445-11-[1 – 4] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

12. Der Mensch oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten von der Natur und Bestimmun des Menschen und von der Geschichte der Menschheit (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [12]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1794 – 2.1796 HZZ 269 KVK A: Vermischte Schriften SLUB: Sign. Encycl. 662-12,[1 – 2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

13. Der Philosoph oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Lebensweisheit (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [13]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1797 HZZ 291 ZDB, KVK, GVK A: Philosophie

145 Anhang Compendiöse Bibliothek […]

SB Berlin: Sign. Libri impr. cum notis mss. oct. 349 SLUB: Sign. Encycl. 662-13,1 UB Kiel: Sign. A 1445-13-1 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

14. Der Physiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigen aus dem Gebiete der Naturlehre (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [14]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1795 – 2.1796 HZZ 279 KVK, GVK A: Naturkunde ULB Halle: Sign. AB W 326 (1/2) UB Kiel: Sign. A 1445-14-[1 – 2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

15. Der Arithmethiker oder compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus der bürgerlichen Rechnungskunst (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [15]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1. – 2.1795 HZZ 277 KVK, GVK A: Wissenschaftskunde SLUB: Sign. Encycl. 662-15,1/2 UB Kiel: Sign. A 1445-15-[1 – 2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

16. Der Mathematiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Größenlehre (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [16]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer

146 Anhang Compendiöse Bibliothek […]

1. – 3.1796 HZZ 286 KVK, GVK A: Wissenschaftskunde UB Kiel: Sign. A 1445-16,[1 – 3] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

17. Der Astronom oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus den gesammten astronomischen Wissenschaften (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [17]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1. – 2.1797 HZZ 292 KVK, GVK A: Wissenschaftskunde UB Kiel: Sign. A 1445-[1 – 2] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

18. Der Baumeister oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten, um neue Gebäude aller Art zweckmäßig anzulegen, oder alte zu erhalten und zu verbessern (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [18]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1. – 4.1797 HZZ 294 KVK, GVK A: Wissenschaftskunde SLUB: Sign. Encycl. 662-18,1/4 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

147 Anhang Compendiöse Bibliothek […]

19. Der Mineralog oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus dem Bereich der Mineralogie (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [19]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha: Perthes; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1792 – 5.1796 HZZ 258 ZDB, GVK A: Naturkunde Franck. Stiftungen: Sign. 172 L 12 (Bestand: 1.1792 – 2.1794) BSB: Sign. BHS II B 134 UB Augsburg: Sign. 02/VIII.4.8.363 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

20. Der Botaniker oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus dem Gebiet der Kräuterkunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [20]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1793 – 16/18.1797 HZZ 264 ZDB, GVK A: Naturkunde ULB Halle: Sign. 82 L 1163 (Bestand: 1.1793 – 2.1794; 3/9.1797; 13/15.1795 – 16/18.1796) SB Berlin: Sign. Lx 15030 (Bestand: 13/15.1795 – 16/18.1796) ThULB: Sign. 8 Hist.Nat.X,393 (Bestand: 13. – 15.1795) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

21. Der Zoologe oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Thiergeschichte und allgemeinen Naturkunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [21]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1795 – 8.1797 HZZ 281

148 Anhang Compendiöse Bibliothek […]

KVK, GVK A: Naturkunde UB Kiel: Sign. A 1445-21-[1-6] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

22. Der Geograph oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der neuern Geographie (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [22]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1794 – 5.1797 HZZ 271 A: Geographie UB Kiel: Sign. A 1445-22-[1-3] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

23. Der Historiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Geschichte (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [23]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1796 – 8.1798 HZZ 289 ZDB, KVK, GVK A: Geschichte Franck. Stiftungen: Sign. 172 L 16 [1] (Bestand: 1. – 4.1796) UB Kiel: Sign. A 1445-23-[1-4] (Bestand: 1. – 4.1796) UB Augsburg: Sign. 02/IV.11.8.99 (Bestand: 1. – 4.1796) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

24. Der schöne Geist oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigen aus dem Gebiet der schönen Wissenschaften (= Compendiöse Bibliothek der gemein- nützigen Kenntnisse für alle Stände [24]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Gotha; Halle: Gebauer

149 Anhang Compendiöse Bibliothek […]

1.1793 – 6.1797 HZZ 263 KVK, GVK A: Bildende Kunst, Schöne Literatur, Musik ULB Halle: Sign. A 72 15/d, 17 (1/6) UB Kiel: Sign. A 1445-24-[1-5] (Bestand: 1.1793 – 5.1797) Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

25. Der Freymaurer oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über geheime Gesellschaften (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [25]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Göttingen: Dietrich; Gotha; Eisenach; Halle: Gebauer 1.1790 – 4./5.1796 HZZ 246 ZDB, GVK A: Vermischte Schriften ULB Halle, ZBEA: Sign. Haa 6227 k (1-2) (Bestand: 1. – 2. Hf.) SB Berlin: Sign. Nb 4563-1/5 SLUB: Sign. Encycl. 662-25,[1-4/5] Digitalisierte Bestände: 1.1793, 3.1795, 4/5.1796 (durch MDZ)

26. Der Sprachforscher oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus der deutschen Sprachkunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [26]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1796 HZZ 285 KVK A: Wissenschaftskunde SLUB: Sign. Encycl. 662-26.1 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

150 Anhang Compendiöse Bibliothek […]

27. Der Lückenbüßer dieser Compendiösen Bibliothek, oder Sammlung alles Witzigen, Sonderbaren, Belustigenden oder sonst Unterhaltenden, was in keiner der Andern Abtheilungen einen bestimmten oder schicklichen Platz finden konnte (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [27]) [Gesamtherausgeber: Christian Carl André] Eisenach; Halle: Gebauer 1.1796 – 4.1798 HZZ 288 KVK A: Vermischte Schriften SLUB: Sign. Encycl. 662-27,[1/2-3/4] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

151

Ad examen solemne Scholae Latinae […]

Ad examen solemne Scholae Latinae Gymnasii Halensis in Orphanotropheo […] subeundum audiendasque orationes aliquot primi ordinis civium bonarum fautores reverenter invitat […] Halis Saxonum 1726 – 1834; nachgewiesen 1833/34 HZZ 54 ZDB, GVK F: Pädagogik ULB Halle: Sign. Pon Yb 3735 (Bestand: 1825, 1829) SB Berlin: Sign. Ah 16636; Sign. Ah 16639; Sign. Ah 16647-1829/31,1 (Bestand: 1825, 1826, 1830, 1831) SUB Göttingen: Sign. SCHULPROGR I 4 HLP I, 3881 (Bestand: 1830, 1831/32)

Forts.: Programm der Lateinischen Hauptschule in Halle: für das Schuljahr […] Halle, S. 1831/32 – 1897/98 Titeländerung: Ad Scholae Latinae in Orphanotropheo Halensi examen sollemne [...] instituendum [...] invitat (1835 – 1836 und 1838 – 1841) ZDB, GVK F: Pädagogik ULB Halle: Sign. Halle, Latein. Hauptschule, Schulprogramm [1840 – 43; 1843 – 54; 1854 – 67]; Sign. Aa 659 s,4°; Sign. Pon Yb 3735,8°; Sign. Pon Yb 3739, QK (Bestand: 1840 – 1867; 1875 – 1877; 1897/98) SUB Göttingen: Sign. 4 HLP I, 3881 (Bestand: 1832, 1837, 1842 – 1845) WLB: Sign. Sch.Pr.344 (Bestand: 1841 – 1878); ULB Münster: Sign. BB 588 (Bestand: 1832, 1837, 1842 – 1898) Digitalisierte Bestände: 1839/40(1840); 1841/42(1842) - 1897/98(1898) (durch MDZ)

Forts.: Jahresbericht der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a.S.: über das Schuljahr […] Halle, S. 1898/99(1899) – 1910/11(1911) ZDB, GVK F: Pädagogik ULB Halle: Sign. Halle, Latein. Hauptschule, Schulprogramm, 1900/1909 (Bestand: 1899(1900) – 1909(1910)) SB Berlin: Sign. in: 4" Ah 16895; BSB: Sign. 4 H.lit.p. 245 r Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ULB Düsseldorf)

152 Anhang Ad examen solemne Scholae Latinae […]

Forts.: Jahresbericht über die Lateinische Hauptschule und die mit Ihr Verbundene Pensionsanstalt der Franckeschen Stiftungen in Halle a. d. S.: in dem Schuljahr […] Halle, S. 1911/12(1912) – 1913/14(1914) ZDB F: Pädagogik ULB Halle: Sign. Halle, Latein. Hauptschule, Schulprogramm, 1910/29 SB Berlin: Sign. in:4" Ah 16895 UB Tübingen: Sign. Ah III 150.4;Hal,LHS Digitalisierte Bestände: 1911/12(1912) - 1912/13(1913) (durch ULB Düsseldorf)

Forts.: Bericht / Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. d. S.: über das Kriegsjahr […] Halle, S. 1914/15(1915)[?] ZDB, GVK F: Pädagogik ULB Halle: Sign. Halle, Latein. Hauptschule, Schulprogramm, 1910/29 BSB: Sign. 4 H.lit.p. 245 r UB Tübingen: Sign. Ah III 150.4;Hal,LHS

Forts.: Jahresbericht über die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stif- tungen zu Halle a/S. für das Schuljahr […] Halle, S. 1921/22 – 1923/24 ZDB F: Pädagogik BBF: Sign. Einzelsign. Digitalisierte Bestände:1921/22 – 1923/24 (durch BBF)

Forts.: Bericht über das Schuljahr […] der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale Halle a. d. S.: Lat. Hauptschule 1924/25 – 1938/39 ZDB, GVK F: Pädagogik ULB Halle: Sign. Halle, Latein. Hauptschule, Schulprogramm, 1910/29 DNB Leipzig: Sign. ZB 39755

153 Anhang Ad examen solemne Scholae Latinae […]

BBF: Einzelsign. Digitalisierte Bestände: 1924/25 – 1938/39 (durch BBF)

Forts.: Jahresbericht über das Schuljahr ... / Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a/S Halle, S. 1939/40 [?] ZDB F: Pädagogik BBF: Sign. 02 ASP 0432a Digitalisierte Bestände: 1939/40 (durch BBF)

154

Nova acta Academiae Caesareae […]

Nova acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae Curiosorum [Akademie der Naturforscher] Halle, Saale 1.1757 – 110.1928 Beil.: Meteorologische Beobachtungen des Jahres […] Beil.: Meteorologisches Jahrbuch der Großherzoglichen Sternwarte zu Jena HZZ 112 ZDB F: Naturkunde Leopoldina Halle: Sign. Cb4: 403° (Bestand: 1.1757 – 7.1783, 9.1818 – 110.1928) UB Freiburg: Sign. T 8677 UB Tübingen: Sign. Kc 87 f.4 Digitalisierte Bestände: Bd. 1 – 8 (durch SB Berlin)

Beil.: Meteorologische Beobachtungen des Jahres […] aufgezeichnet in den Anstalten für Witterungskunde im Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach: mitgetheilt von Großherzoglicher Sternwarte zu Jena Weimar u.a. 1.1822 (1823) – 6.1827 (1828) Nebentitel: Meteorologisches Jahrbuch des Großherzogthums Sachsen- Weimar-Eisenach ZDB F: Naturkunde SB Berlin: Sign. 4”Mw 6778/9 ThULB: Sign. Nat.V,2 UB Freiberg: III 543

Beil.: Meteorologisches Jahrbuch der Großherzoglichen Sternwarte zu Jena Breslau 1.1833 (1835) – 3.1835 (1837) [?] Nebentitel: Meteorologische Beobachtungen, aufgezeichnet auf der Groß- herzoglichen Sternwarte zu Jena ZDB F: Naturkunde

155 Anhang Nova acta Academiae Caesareae […]

Leopoldina Halle: Sign. Eb 4: 602.a SB Berlin: 4” Lc 6491; Beil. BSB: 4 Acad. 5,B

1. Vorg.: Acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum = Acta physico-medica Academiae Caesareae Naturae Curiosorum exhibentia Ephemerides sive observationes historias et esperimenta [Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum] Norimbergae 1.1727 – 10.1754 ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle, ZBEA: Sign. Pa 1040 b SB Berlin: Sign. Lc 6488 BSB: Sign. 4 Acad. 5,A Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

2. Vorg.: Academiae Caesareo-Leopoldinae [Naturae Curiosorum] Natvrae Cvriosorvm ephemerides: sive observationvm medico-physicarvm a celeberrimis viris tum medicis, tum aliis eruditis in Germania et extra eam communicatarum centvria […] [Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum] Augustae Vindelicorum: Kühtz 1/2.1712 – 9/10.1722 ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Pa 1040 a, 4° SB Berlin: Sign. Lc 6484: R BSB: Sign. Film P 2006.61 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SB Berlin)

3. Vorg.: Miscellanea curiosa sive ephemeridum medico-physicarum Germanicarum Academiae Caesareo-Leopoldinae Naturae Curiosorum […] annus [Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum] [wechselnde Verlagsorte] 1. Decuria 1.1670 – 10.1679; 2. Decuria 1.1682 (1683) – 10.1691 (1692); 3. Decuria 1.1694 – 10.1706 ZDB, GVK

156 Anhang Nova acta Academiae Caesareae […]

F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Pa 1040, 4° SB Berlin: Sign. Lc [6480: R – 6483: R] BSB: Sign. Film P 2006.[57-59] Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

1. Forts.: Nova acta Leopoldina: NAL; Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina [Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; Kaiserlich- Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher] Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges. 1.1932/34 – 2.1934; 1/2.1934/35 – 3.1935/36 ZDB, GVK F: Naturkunde Leopoldina Halle: Sign. Cb 4: 403.b SB Berlin: Sign. 4" Lc 6491; N.F. SUB Göttingen: Sign. 4 PHYS MATH IV, 23:N.F.

157

Fortgesetzte Betrachtungen über die neuesten historischen Schriften

Fortgesetzte Betrachtungen über die neuesten historischen Schriften [Johann Georg Meusel] Halle 1.1774 – 4.1777 HZZ 154 ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Geschichte ULB Halle: Sign. Na 210a SB Berlin: Sign. P 176 BSB: Sign. H.un. 34 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch SUB Göttingen)

Vorg.: Betrachtungen über die neuesten historischen Schriften [Johann Georg Meusel] Altenburg: Richter 1.1769/70 – 5.1773 ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Geschichte ZBEA: Sign. Na 210, 8° SB Berlin: Sign. P 174\ BSB: Sign. H.un. 33 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

1. Forts.: Neueste Litteratur der Geschichtskunde [Johann Georg Meusel] Erfurt: Keyser 1.1778 – 6.1780 ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Geschichte SB Berlin: Sign. P 188 BSB: Sign. H.un. 377 SUB Göttingen: Sign. DD ZA 291

2. Forts.: Historische Litteratur: für das Jahr […] [Johann Georg Meusel]

158 Anhang Fortgesetzte Betrachtungen […]

Erlangen: Palm 1.1781 – 4.1784; 1785 ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Geschichte ULB Halle: Sign. Na 210 c SB Berlin: Sign. P 190; Sign. P 192 BSB: Sign. H.un. 379

3. Forts.: Litterarische Annalen der Geschichtkunde in und außer Teutschland: für das Jahr […] [Johann Georg Meusel] Bayreuth; Leipzig: Lübeck 1.1786 – 8.1786 (1787) ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Geschichte ULB Halle, ZBEA: Sign. Na 210 d SB Berlin: Sign. P 6892\ BSB: Sign. H.un. 380

4. Forts.: Historisch-litterarisch-bibliographisches Magazin / errichtet von einer Gesellschaft Litterarischer Freunde in und ausser Deutschland [Johann Georg Meusel] Chemnitz: Hofmann 1.1788 – 7/8.1794 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift / Geschichte ULB Halle: Sign. Af 1101 SB Berlin: Sign. 50 PF 304 BSB: Sign. Per. 141 g

159

Allgemeine Literatur-Zeitung […]

Allgemeine Literatur-Zeitung: ALZ; auf das Jahr […] Halle: Schwetschke (seit 1803), Jena (1785 – 1803), Leipzig: Churfürstl. Sächsische Zeitungsexpedition (Beilagen) 1785 – 1849 Nebentitel: Haller allgemeine Literaturzeitung Parallelveröffentlichung: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung Beil.: Allgemeine Literatur-Zeitung (Intelligenzblatt) Beil.: Allgemeine Literatur-Zeitung (Ergänzungsblätter) Beil.: Revision der Literatur für die Jahre 1785 – 1800 HZZ 211 ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle: Sign. Fi 3585 P BSB: Sign. Film P 562; Sign. Fiche 4 Eph.lit. 23 SUB Göttingen: Sign. 4 EPH LIT 196/5 Digitalisierte Bestände: 1785 – 1849 (durch ThULB) Parallelveröffentlichung: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung Jena; Leipzig 1.1804 – 22.1825; 22.1826 – 37.1841 Beil.: Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung (Ergänzungsblätter), Leipzig, Jena, 1 – 1813 – 29.1841, ZDB, GVK, P: Rezensionszeitschrift, ULB Halle: Sign. Fi 3585 P; SB Berlin: Sign. 50PF 628; BSB: Sign. Ficht 4 Eph.lit.25, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ThULB) Forts.: Neue Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung, Leipzig: Brockhaus, 1.1842 – 7.1848 (damit Ersch. eingest.), ZDB, GVK, P: Rezensionszeitschrift, ULB Halle: Sign. Fi 2585 P; SB Berlin: Sign. 50 PF 641; BSB: Sign. Fiche $ Eph. Lit. 25, Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ThULB) ZDB, GVK ULB Halle: Af 1049,4° UB München: 4 H.Lit.343a SUB Göttingen: 4 EPH LIT 204/5 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch ThULB)

160 Anhang Allgemeine Literatur-Zeitung […]

Beil.: Allgemeine Literatur-Zeitung (Intelligenzblatt) Halle, S.: Schwetschke; Leipzig: Churfürstl. Sächs. Zeitungsexpedition 1787 – 1807; 1829 – 1849 (damit Ersch. eingest.) ZDB, GVK, P: Rezensionszeitschrift, SB Berlin: Sign. 50 PF 278; Intell.Bl. (Bestand: 1785 – 1803; 1829 – 1849) BSB: Sign. Film P 562; Sign. Fiche 4 Eph.lit. 23 UB Freiburg: Sign. ZK 62 Digitalisierte Bestände: 1788 – 1795 (durch digiPress)

Beil.: Allgemeine Literatur-Zeitung (Ergänzungsblätter) Halle, S.: Schwetschke; Leipzig: Churfürstl. Sächs. Zeitungsexpedition 1806 – 1843 (damit Ersch. eingest.) ZDB P: Rezensionszeitschrift BSB: Sign. Fiche 4 Eph.lit. 23 SUB Göttingen: Sign. 4 EPH LIT 196/5 UB Freiburg: Sign. ZK 62

Beil.: Revision der Literatur für die Jahre 1785 – 1800 Halle, S.: Expedition; Leipzig: Churfürstl. Sächsische Zeitungsexpedition; Leipzig: Chursächsische Zeitungs-Expedition 1.1801 – 5.1805 ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle: Sign. Af 1044,4° BSB: Sign. 4 N.libr.72 SB Berlin: Sign. 4" Ac 6573\

Forts.: Literarisches Zentralblatt für Deutschland Leipzig: Harrassowitz 1850 – 1944 (damit Ersch. eingest.) Sonderdruck: Wehr- und Kriegswissenschaften, Leipzig: Harrassowitz, 1934 – 1936, ZDB, UB Heidelberg: L 3143-29

161 Anhang Allgemeine Literatur-Zeitung […]

Beil.: Die schöne Literatur, Leipzig, 3.1902 – 31.1930, ZDB, ULB Halle: Sign. Af 551 8°u.4°; BSB: Sign. Fiche 4 Eph.lit.11qb; HU Berlin: Sign. 114 tc: F4 Beil.: Die neue Literatur, Leipzig: Avenarius, 32.1931 – 44.1943 (damit Ersch. eingest.), ZDB, ULB Halle: Sign. af 551 8°u.4°; BSB: Sign. Eph.lit. 253e; HU Berlin: Sign. 114 tc: F4 Beil.: Monatsverzeichnis der an den deutschen Universitäten und Tech- nischen Hochschulen erschienenen Schriften, Berlin, 1914 [?] – 1921/22; [N.F.] 1.1922 – 2.1923/5, ZDB, ULB Halle: Sign. Ab 631; BSB: Sign. H.lit.p. 452v; SUB Göttingen: Sign. 8 HLL III, 5815 Beil.: Vorlesungsverzeichnisse sämmtlicher Universitäten und Hochschulen des deutschen Sprachgebietes nebst einem vollständigen Namensregister, Leipzig: Avenarius, 1879 – 1897/98, ZDB, UB Frankfurt / Main: Sign. MF 24237 ZDB, GVK P: Rezensionszeitschrift ULB Halle: Sign. Af 551 4° BSB: Sign. 4 Eph.lit. 11 q SUB Göttingen: Sign. 4 EPH LIT 220/15 Digitalisierte Bestände: 1850 – 1944 (durch MDZ)

162

Journal für Chemie und Physik

Journal für Chemie und Physik [Johann Salomo Christoph Schweigger] Halle: Anton 1.1811 – 60.1830; 3.R. 1=61.1831 – 9=69.1833 Titeländerung: Jahrbuch der Chemie und Physik: als eine Zeitschrift d. Wissenschaftlichen Vereins zur Verbreitung von Naturkenntniß und Höherer Wahrheit, 1.1821 – 20.1830 Titeländerung: Neues Jahrbuch der Chemie und Physik: eine wissenschaftl. Zeitschrift d. Pharmaceutischen Instituts zu Halle, Halle: Anton und Gellocke [anfangs], 1.1831 – 9.1833 Beil.: Besondere meteorologische Bemerkungen über jedes Monat des Jahrs […] Beil.: Meteorologische Bemerkungen über jedes Monat des Jahrs […] Beil.: Meteorologische Uebersicht des Jahres […] aus den Regensburger Beobachtungen Beil.: Meteorologische Uebersicht des Jahres […] HZZ 349 ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Rb 705 (Bestand: 1.1811 – 47.1826, 55.1829 – 60.1830) SB Berlin: Sign. Mr [936-938] BSB: Sign. Chem. 284 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

1. Beil.: Besondere meteorologische Bemerkungen über jedes Monat des Jahrs […] [Nürnberg] 1811 nachgewiesen ZDB, GVK F: Naturkunde Hamburg BA Seeschiffahrt: Sign. I D 9 Regensburg (Rar.)

2. Beil.: Meteorologische Bemerkungen über jedes Monat des Jahrs […] [Nürnberg] 1812 [?]

163 Anhang Journal für Chemie und Physik […]

ZDB, GVK F: Naturkunde Hamburg BA Seeschifffahrt: Sign. I D 9 Regensburg (Rar.)

3. Beil.: Meteorologische Uebersicht des Jahres […] aus den Regensburger Beobachtungen [Nürnberg] 1811 – 1813 [?] ZDB, GVK F: Naturkunde Hamburg BA Seeschifffahrt: Sign. I D 9 Regensburg (Rar.)

4. Beil.: Meteorologische Uebersicht des Jahres […] [Nürnberg] 1823 nachgewiesen ZDB, GVK Hamburg BA Seeschifffahrt: Sign. I D 9 Regensburg (Rar.)

1. Vorg.: Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie [Adolph Ferdinand Gehlen] Berlin: Realschulbuchhandlung 1.1806 – 9.1810 ZVB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Rb 700 b, 8° SB Berlin: Sign. Mr 931 BSB: Sign. Chem. 156 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

2. Vorg.: Neues allgemeines Journal der Chemie [Adolph Ferdinand Gehlen] Berlin: Frölich 1.1803 – 6.1806 ZVB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Rb 700 a, 8°

164 Anhang Journal für Chemie und Physik […]

SB Berlin: Sign. Mr 930 BSB: Sign. Chem. 155 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

3. Vorg.: Allgemeines Journal der Chemie [Alexander Nicolaus Scherer] Berlin: Frölich 1.1798 – 10.1803 ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Rb 700, 8° BSB: Sign. Chem. 273 (Bestand: 1.1798 – 3.1799, 5.1800 – 10.1803) SUB Göttingen: Sign. DD ZA 308 Digitalisierte Bestände: vollständig (durch MDZ)

1. Forts.: Journal für praktische Chemie: practical applications and applied chemistry; covering all aspects of applied chemistry [Otto Linné Erdmann] Weinheim: Wiley-VCH 1.1834 – 108.1869 = Jg. 1-36; N.F. 1=109.1870 – 162=270.1943; 4. Reihe 1=273.1954/55 – 38=310.1968; 311.1969 – 333.1991; 341.1999 – 342.2000 Titeländerung: Journal für praktische Chemie – Chemiker Zeitung: covering all aspects of applied chemistry, 334.1992 – 340.1998 Parallelveröffentlichung: Journal für makromolekulare Chemie ZDB, GVK F: Naturkunde ULB Halle: Sign. Rb 710 (Bestand: 82.1861 – 94.1865; N.F. 21=129.1877 – 131=239.1931; 4.Reihe 1=273.1954/55 – 14=286.1961) SB Berlin: Sign. Mr 953; Sign. Mr 953;N.F.; Sign. Mr 953;R.4; Sign. 29 PA 768 (Bestand: 1.1834 – 333.1991) BSB: Sign. Chem. 87 s; Sign. Chem. 87 s,4 Parallelveröffentlichung: Journal für makromolekulare Chemie Leipzig: Barth, 1=271.1943/44 – 2=272.1945 Forts.: Die makromolekulare Chemie, Basel; Heidelberg [u.a.]: Hüthig & Wepf, 1.1947/48 – 194.1993 Nebentitel: ab 181.1980: Macromolecular chemistry and physics, ZDB, GVK, F: Naturkunde, ULB Halle: Sign. Rb 671d,8° (1.1947/48 – 50.1961), ZA 186 (ab 51.1962); BSB: Sign. Z48.344; UBTU Berlin: Sign. 8Z495

165 Anhang Journal für Chemie und Physik […]

Forts.: Macromolecular chemistry and physics: MPC, Weinheim: Wiley- VCH, 195.1994 - , ZDB, GCK, F: Naturkunde, BSB: Sign. Z48.344; UBTU Berlin: Sign. 8Z495 (195.1994 – 198.1997), 4 Za 37 (ab 199.1998); SUB Göttingen: Sign. 8 Z NAT 55 ZDB, GVK F: Naturkunde UB Heidelberg: Sign. O 5505 UBTU Berlin: Sign. 8Z517 UB Leipzig: Sign. 49-7-144

2. Forts.: Advanced synthesis & catalysis Weinheim: Wiley-VCH, 343.2001 – ZDB, GVK F: Naturkunde BSB: Sign. 4 Z 2000.982 UBTU Berlin: Sign. 4Za665 THULB Jena: Sign. CHE:ZA:40

166

Verzeichnisse

Titel Nr.

[Allgemeine] Landwirthschaftliche Zeitung: auf das Jahr […]; ein Repertorium alles Neuen und Wissenswürdigen aus der Land- und Hauswirthschaft für praktische Landwirthe, Kaufleute und Fabrikanten (1830-1840) ...... Forts. von 327 [C. L. Stengel’s] Beiträge zur Kenntniß der Justizverfassung und juristischen Literatur in den preussischen Staaten (1803 – 1804) ...... 325 [Carl Renatus Hausens] Allgemeine Bibliothek der Geschichte und der einheimischen Rechte in Deutschland (1767/68) ...... 126 [Daniel Gottfried Schrebers] [...] neue Cameralschriften (1765 – 1769) ...... 123 [Johann Heinrich Callenbergs] […] Bericht an einige christliche Freunde von einem Versuch das arme Jüdische Volck zur Erkäntniß und Annehmung der christlichen Wahrheit anzuleiten (1728 – 1744) ...... Titeländerung von 56 [Johann Heinrich Callenbergs] Relation von einer weitern Bemühung, Jesum Christum als den Heyland des menschlichen Geschlechts dem jüdischen Volck bekannt zu machen (1738 – 1751) ...... 71 [Johann Jacob Schmausens] Historisches Staats- und Helden-Cabinet (1718 – 1719) ...... 36 [Johann Peter von Ludewigs] Gelehrte Anzeigen, in alle Wissenschaften, so wol geistlicher als weltlicher, alter und neuer Sachen, welche vormals denen wöchentlichen hallischen Anzeigen einverleibet worden, nunmehro aber zusammen gedrucket und mit einem vollständigen Register versehen (1729 – 1740) ...... 58 Abgesonderte Bibliothek oder zulängliche Nachrichten und unpar- theyische Gutachten von einigen mehrenteils neuen Büchern und andern gelehrten Materien (1718 – 1719) ...... 37 Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Kunst, welche durch seine zu Halle errichtete Zeichenschule bey jedesmaliger Aus- stellung der Gemälde veranlasst worden (1782 – 1784) ...... 185 Academiae Fridericianae pro-rector […] civibus academicis piam feriarum, resurgentis christi memoriae sacrarum, celevrationem comendat (1722) ...... 47

167 Verzeichnis Titel Nr.

Acta philosophorum, das ist gründl. Nachrichten aus der historia philosophica: nebst beygefügten Urtheilen von denen dahin gehörigen alten und neuen Büchern (1715 – 1726) ...... 33 Acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum = Acta physico-medica Academiae Caesareae Naturae Curiosorum exhibentia Ephemerides sive observationes historias et esperimenta (1727 – 1754) ...... Vorg. von 112 Ad examen solemne Scholae Latinae Gymnasii Halensis in Orphano- tropheo [...] subeundum audiendasque orationes aliquot primi ordinis civium bonarum fautores reverenter invitat [...] (1726 – 1830/31) ...... 54 Akademisches Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen für Studirende (1790 – 1791) ...... 240 Allerhand Nützliche Versuche, Dadurch Zu genauer Erkäntnis Der Natur und Kunst Der Weg gebähnet wird: Denen Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet (1721 – 1723) ...... 45 Allerneuester Zustand der Churfürstlich-Sächsischen Armee: auf das Jahr [...] (1781 – 1782) ...... 176 Allgemeine Geschichte der europäischen Staaten: ein durchaus verständliches Lesebuch zur nüzlichen Unterhaltung (1784 – 1805) ..... 203 Allgemeine historische Bibliothek von Mitgliedern des König- lichen Instituts der Historischen Wissenschaften zu Göttingen (1767 – 1771) ...... 131 Allgemeine Literatur-Zeitung: ALZ ; auf das Jahr [...] (1785 – 1849) ...... 211 Allgemeine Literatur-Zeitung (Ergänzungsblätter) (1806 – 1843) ...... Beil. zu 211 Allgemeine Literatur-Zeitung (Intelligenzblatt) (1787 – 1807) ...... Beil. zu 211 Allgemeine politische Zeitung (1786 – 1788) ...... 217 Allgemeine staatswissenschaftliche und juristische Literatur-Zeitung: aufs Jahr [...] (1789)...... 231 Allgemeines historisches Magazin (1767 – 1770) ...... 128 Allgemeines landwirtschaftliches Magazin oder Sammlung nützlicher und auf Erfahrungen gegründeter Beobachtungen, Erfindun- gen und Ratschläge in allen Theilen der Landwirtschaft [...] (1805 – 1808) ...... 333

168 Verzeichnis Titel Nr.

Alte und neue Geschichte der Hallischen Gelehrten sowohl insgemein, als besonders der Friedrichs-Universität allda (1739 – 1741) ...... 72 Altes und Neues von Schulsachen (1752 – 1755) ...... 94 Altes und Neues zur Erweiterung und Verbesserung theologischer Kentnisse (1771 – 1772) ...... 143 Altteutscher christlicher Almanach: auf das Jahr [...] (1812) ...... 350 Analecta Ivris Fevdalis – Sive Selectae Variorvm Observationes Fevda- les, Hactenvs Sparsim Exstantes, Ivnctim Editae (1783 – 1784) ...... 189 Anhalt-bernburgische wöchentliche Anzeigen (1797 – 1837) ...... 299 Anhang zur Bestand-Liste der gerechten und vollkommenen Loge Zu den Drey Degen in Halle: vom Jahr […] (1814/15) ...... Beil. zu 356 Annalen der Philosophie und des philosophischen Geistes: von einer Gesellschaft gelehrter Männer (1795 – 1797) ...... 282 Annalen der Physik (1799 – 1824) ...... 309 Annalen der Physik (1799 – heute) ...... Forts. von 242 Annalen der Physik und der physikalischen Chemie (1819 – 1824) ...... Titeländerung von 309 Annalen der preussischen Staatswirthschaft und Statistik (1804 – 1805) ...... 329 Archiv der Vorsehung für die Menschenwelt (1798) ...... 300 Archiv der Vorsehung für Leidende und Freunde der Leidenden (1788 – 1789) ...... 226 Archiv des Criminalrechts (1798/99 – 1807/21) ...... 303 Archiv für Anatomie und Physiologie (1826 – 1832) ...... Forts. von 359 Archiv für Anatomie und Physiologie (1877 – 1919) ...... Forts. von 359 Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin (1834 – 1876) ...... Forts. von 359 Archiv für den Code de Procédure Civile, den Code de Commerce und die übrigen französischen Gesetzbücher außer dem Code Napoléon (1808) ...... 338 Archiv für deutsche Schützengesellschaften: Mit Kupfern (1801 – 1803)...... 319 Archiv für die Physiologie (1795 – 1813/15) ...... 284 Archiv für die thierische Chemie (1800 – 1801) ...... 312

169 Verzeichnis Titel Nr.

Archivische Nebenarbeiten und Nachrichten vermischten Inhalts mit Urkunden (1783 – 1785) ...... 194 Asklepieion: allgemeines medicinisch-chirurgisches Zeitblatt f. alle Theile der Heilkunde u. ihre Hülfswissenschaften (1811 – 1813) ...... 346 Auffrichtige Nachricht von der Unrichtigkeit der so genanten Un- schuldigen Nachrichten: zur waren Unterscheidung der Orthodoxie und Pseudorthodoxie (1707 – 1714) ...... 19 Auserlesene und noch nie gedruckte Gedichte unterschiedener be- rühmten und geschickten Männer (1718 – 1721) ...... 40 Ausführliche Nachricht von den saltzburgischen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben: worin nebst einem historischen Vorbericht von dem ersten und andern Transport derselben, die Reise-Diaria [...] enthalten (1744) ...... 80 Auswahl der besten ausländischen geographischen und statistischen Nachrichten zur Aufklärung der Völker- und Länderkunde (1794 – 1800) ...... 273 Auswahl der medicinischen Aufsäzze und Beobachtungen aus den Nürnbergischen gelehrten Unterhandlungen (1787 – 1788) ...... 219 Auszug aus dem Berichte von der Verfassung des Paedagogii Regii zu Glaucha vor Halle (1756 – 1758) ...... 108 Auszüge aus den Berichten des reisenden Mitarbeiters beym Jüdi- schen Institut: als eine Fortsetzung der vorhergehenden Stücke (1789 – 1791) ...... 237 Bartholomäus Ziegenbalgs ausführlicher Bericht: wie er nebst seinem Collegen Herrn Heinrich Pütscho das Amt des Evangelii daselbst unter den Heyden und Christen führe (1708/1710) ...... 20 Beiträge zur Chemie und Physik (1812) ...... 351 Beiträge zur Geschichte der Medicin (1794 – 1796) ...... 268 Beiträge zur Kenntniß der Justizverfassung und juristischen Literatur in den preussischen Staaten (1795 – 1802) ...... 283 Bemühungen zur Beförderung der Critik und des guten Geschmacks (1743 – 1747) ...... 79 Bericht an einige christliche Freunde von einem Versuch das arme jüdische Volck zur Erkäntniß und Annehmung der christlichen Wahrheit anzuleiten (1728 – 1744) ...... 56

170 Verzeichnis Titel Nr.

Besondere meterologische Bemerkungen über jedes Monat des Jahrs […] (1811) ...... Beil. zu 349 Betrachtungen über die neuesten historischen Schriften (1769 – 1773) ...... Vorg. von 154 Betrachtungen über die Werke Gottes im Reiche der Natur und der Vorsehung auf alle Tage des Jahres (1772) ...... 144 Beytrag zur Litteratur und zum Vergnügen (1766) ...... 124 Beyträge zu Beförderung der Naturkunde (1774) ...... 150 Beyträge zu der Lebensgeschichte denkwürdiger Personen, insbesonder- heit gelehrter Männer (1783 – 1789) ...... 196 Beyträge zur Beförderung der Erkäntniß der Wahrheit zur Gottseligkeit aus den Schriften ausländischer und bewährter Gottesgelehrten (1754 – 1759) ...... 102 Beyträge zur Beförderung der Gerechtigkeit, woran jedermann Antheil nehmen darf (1781) ...... 174 Beyträge zur Beförderung der Haushaltungskunde und anderer damit verwandter Wissenschaften (1776) ...... Forts. von 123 Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege (1808 – 1812) ...... 340 Beyträge zur Belehrung und Unterhaltung nach den Bedürfnissen der Zeit (1797) ...... 296 Beyträge zur medicinischen Gelehrsamkeit, in welchen theils allerhand auserlesene und nützliche Materien aus der Arzney-Wissenschaft abgehandelt, theils auch viele merckwürdige casus vorgetragen, und mit nöthigen Anmerckungen erleutert werden (1749 – 1755) ...... 87 Bibliographie interessanter und gemeinnütziger Kenntnisse (1793/95) ...... 261 Bibliotheca Novissima Observationum Ac recensionum: Accedunt Indices Necessarii (1718 – 1721) ...... 41 Bibliothecae academicae anni [...], qua disputationes orationes et programmata [...] recensentur, sectio [...] (1718 – 1719) ...... 38 Bibliothek der elenden Scribenten (1768 – 1771) ...... 134 Biographie der Deutschen (1770 – 1774) ...... 139 Biographische Nachrichten von den jetztlebenden Rechts-Gehrten in Teutschland (1781 – 1785) ...... 180

171 Verzeichnis Titel Nr.

Briefe an Aerzte und Weltweise über Angelegenheiten und Bedürfnis der Zeitgenossen (1787 – 1788) ...... 220 Briefe scurrilischen Inhalts (1769) ...... Beil. zu 134 Briefe über die Bibel im Volkston: eine Wochenschrift (1782 – 1783) ...... 183 Brittische theologische Bibliothek (1774 – 1775) ...... 151 Brittisches theologisches Magazin (1769/70 – 1773/74) ...... 138 Büschings Magazin (1767 – 1793) ...... Titelvariante von 133 Catalogi Bibliothecae Rengerianae (1706 – 1714/15) ...... 18 Catalogus lectionum [...] pro-rectore [...] publicatus in Academia Fridericiana (1730) ...... 59 Catalogus librorum quorundam potiorum, quibus Bibliopolium suum his nundinis vernalibus Francof. & Lipsiensibus ... auxit Orphano- trophevm Hallense (1708, 1709, 1713) ...... 21 Catalogus praelectionum in Academia Fridericiana Halensi [...] publice privatimque (1768 – 1813) ...... 136 Characteristik edler und merkwürdiger Menschen, nebst einzelnen schönen Characterzügen; Eine Fortsetzung der Feddersen’schen Nachrichten von dem Leben und Ende gutgesinnter Menschen (1791 – 1792) ...... 251 Christliche Bereisung der Judenörter (1754 – 1759) ...... 101 Continuatio catalogi librorum quorundam potiorum, quibus Bibliopo- lium suum his nundinis vernalibus Francof. & Lipsiensibus […] auxit Orphanotrophevm Hallense (1708, 1709, 1713) ...... Nebentitel von 21 Continuation der ausführlichen Nachricht von den saltzburgi- schen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben (1738 – 1741) ...... 64 Continuation der ausführlichen Nachrichten von den salzburgi- schen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben (1742 – 1752) ...... 78 Continuation der ausführlichen Nachrichten von den salzburgischen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben (1744) ...... Nebentitel von 80

172 Verzeichnis Titel Nr.

Corporis constitutionum Marchicarum continuatio [...], derer in der Chur- und Marck Brandenburg, auch incorporirten Landen, ergangenen Edicten, Mandaten, Rescripten (1741/44 – 1748/50) ...... 75 Corporis constitutionum Marchicarum continuatio [...], oder Königl.- Preußis. und Churfürstl.-Brandenburgische in der Chur- und Marck-Brandenburg auch incorporirten Landen publicirte und ergangene Ordnungen, Edicta, Mandata, Rescripta etc. (1736 – 1737/40) ...... 63 Critische Nachrichten von kleinern theologischen, philosophischen, historischen und philologischen Schriften (1782 – 1785) ...... Vorg. von 208 Curieuse Geschichten Des Reichs der Todten, bestehend in Unter- redungen und Reflexionen über die vorigen und jetzigen Begebenheiten In dem Reiche der Lebendigen (1721 – 1722) ...... 43 Curieuses Bücher- und Staats-Cabinett (Curieuses Bücher-Cabinet oder Nachricht von historischen, Staats- und galanten Sachen) (1711 – 1722) ...... 30 Curieuses Bücher-Cabinet oder Nachricht von historischen, Staats- und galanten Sachen (1711 – 1722) ...... Alternativtitel von 30 Damenjournal von einer Damen-Gesellschaft: Magazin zum Besten der Erziehung armer Mädchen (1784) ...... Vorg. von 205 Damenjournal zum Besten des Roseninstituts (1785) ...... 205 Das Anno […] florirende Leipzig: welches die Nahmen, Characteren, Chargen, Professionen und Wohnungen derer Personen bey denen Kön. Poln. auch Chur- und Hoch-Fürstl. Sächs. Collegiis und Expeditionen, ingleichen E. Hochlöbl. Universitaet, so dann E. E. Hochw. Raths-Collegio, hiernechst E. Hoch-Ehrw. Ministerio, und E. Löblichen Kauffmannschafft, wie auch […] auffrichtig vorstellet (1713 – 1721) ...... Forts. von 14 Das jetzt lebende Leipzig (1701 – 1713) ...... 14 Das Reich der Natur und der Sitten, eine moralische Wochenschrift (1757 – 1762) ...... 110 Das Weib oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigsten über weibliche Bestimmung und Aufklärung (= Compendiöse Biblio- thek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [11]) (1794 – 1797) ...... 270

173 Verzeichnis Titel Nr.

Denkwürdigkeiten zur Bereicherung der Erfahrungsseelenlehre und Characterkunde: Ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte (1794) ...... 267 Der Andächtige: ein Sonntagsblatt zur Beförderung der häuslichen Frömmigkeit (1773 – 1774) ...... 149 Der Arithmethiker oder compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus der bürgerlichen Rechnungskunst (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [15]) (1795) ...... 277 Der Arzt oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Medicin für Nichtärzte aus den gebildetern Ständen (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [7]) (1795 – 1796) ...... 280 Der Astronom oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus den gesammten astronomischen Wissenschaften (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [17]) (1797) ...... 292 Der Baumeister oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten, um neue Gebäude aller Art zweckmäßig anzulegen, oder alte zu erhalten und zu verbessern (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [18]) (1797) ...... 294 Der belehrende Bürgerfreund für die Einwohner des Königreichs Westphalen und anderer deutscher Länder (1807 – 1808) ...... 335 Der Biograph: Darstellung merkwürdiger Menschen der 3 letzten Jahr- hunderte; für Freunde historischer Wahrheit und Menschenkunde (1802 – 1809/10) ...... 320 Der Botaniker oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus dem Gebiet der Kräuterkunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [20]) (1793 – 1797) ...... 264 Der brittische Theologe (1780 – 1781) ...... 166 Der Bürger [oder Technologe] oder Compendiöse Bibliothek alles Wis- senswürdigen in Betreff der bürgerlich technischen Gewerbe und Handwerke und der staatsbürgerlichen Verfassung (= Compen- diöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [2]) (1791 – 1795) ...... 252 Der Christ am Sonntage: eine moralische Wochenschrift zur Be- förderung des innerlichen Gottesdienstes am Tage des Herrn (1764 – 1770) ...... 120

174 Verzeichnis Titel Nr.

Der curieuse und politische Staats-Mercurius (1702 – 1707) ...... 15 Der Deutsche Gewerbsfreund (1815 – 1822) ...... 358 Der Erzgebürgische Zuschauer (1773 – 1774)...... 147 Der Erzi[e]her: eine Wochenschrift für Lehrer und Eltern (1781) ...... 173 Der evangelische Gemeindenbothe. Ein gemeinnütziges Wochenblatt (1784 – 1785) ...... 200 Der Freymaurer oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über geheime Gesellschaften (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [25]) (1790 – 1796) ...... 246 Der Geistliche oder Religionslehrer oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Religion und populäre Theologie (= Com- pendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [5]) (1793 – 1798) ...... 265 Der Gemeindenbothe (1785) ...... Titeländerung von 200 Der Geograph oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der neuern Geographie (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [22]) (1794 – 1797) ..... 271 Der Geschichtforscher (1775 – 1779) ...... 157 Der Gesellige: eine moralische Wochenschrift (1748 – 1750) ...... 85 Der Glückselige: eine moralische Wochenschrift (1763 – 1768) ...... 118 Der Hallesche Kurier (1800) ...... 311 Der Historiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Geschichte (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [23]) (1796 – 1798) ...... 289 Der Kaufmann oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen für den denkenden Kaufmann (= Compendiöse Bibliothek der gemein- nützigen Kenntnisse für alle Stände [3]) (1794 – 1798) ...... 272 Der kleine Zuschauer am neuen Schauspielhause in Halle (1811) ...... 344 Der Königl. dänischen Missionarien aus Ost-Indien eingesandte aus- führliche Berichte von dem Werck ihres Amts unter den Heyden (1709 – 1772) ...... 27 Der Kosmopolit: eine Monathsschrift zur Beförderung wahrer u. allge- meiner Humanität (1797 – 1798) ...... 297

175 Verzeichnis Titel Nr.

Der Künstler oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der schönen Künste (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände, [4]) (1797) ...... 290 Der lachende Einsiedler (1797 – 1798) ...... 298 Der Land- und Hauswirth: ein Repertorium alles Neuen und Wissens- würdigen aus der Land- und Hauswirthschaft für praktische Landwirthe, Kaufleute und Fabrikanten (1803 – 1829) ...... 327 Der Landmann oder Compendiöse Bibliothek alles dessen was einem deutschen Bauer oder Landwirth zu wissen gut und nütze ist (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [1]) (1790 – 1795) ...... 245 Der Lückenbüßer dieser Compendiösen Bibliothek, oder Sammlung alles Witzigen, Sonderbaren, Belustigenden oder sonst Unterhaltenden, was in keiner der Andern Abtheilungen einen bestimmten oder schicklichen Platz finden konnte (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [27]) (1796 – 1798) ...... 288 Der Mathematiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Größenlehre (= Compendiöse Bibliothek der gemein- nützigen Kenntnisse für alle Stände, [16]) (1796) ...... 286 Der Mensch oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten von der Natur und Bestimmun des Menschen und von der Geschichte der Menschheit (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [12]) (1794 – 1796) ...... 269 Der Mensch: eine moralische Wochenschrift (1751 – 1756) ...... 93 Der Mineralog oder Compendiöse Bibliothek alles - Wissenswürdigen aus dem Bereich der Mineralogie (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [19]) (1792 – 1796) ...... 258 Der Naturforscher (1774 – 1804) ...... 156 Der nordische Seher, ein Sonntagsblatt für Weltbürger (1810 – 1812) ...... 343 Der Pädagoge oder Compendiöse Bibliothek des für Eltern und Erzieher wissenswürdigsten über Menschen-Ausbildung (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [6]) (1793 – 1795) ...... 262 Der Philosoph oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Lebensweisheit (= Compendiöse Bibliothek der gemein- nützigen Kenntnisse für alle Stände [13]) (1797) ...... 291

176 Verzeichnis Titel Nr.

Der Physiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigen aus dem Gebiete der Naturlehre (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [14]) (1795 – 1796) ...... 279 Der Prüfenden Gesellschaft zu Halle fortgesetzte, zur Gelehrsamkeit gehörige, Bemühungen (1738/41 – 1743/47) ...... 70 Der Rechtsgelehrte oder Compendiöse Bibliothek alles für einen jeden Bürger Wissenswerthen aus dem Gebiete der Rechtsgelehrsamkeit (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [8]) (1793) ...... 259 Der Reisende Deutsche: im Jahre [...] ; Welcher Länder und Städe, Seen und Flüsse, beschreibet, auch die neuesten Staats- und Welt- Begebenheiten bekant macht, nichtsweniger solche durch allerhand ausgesuchte, Politische, Historische und Genealo- gische, besonders aber Geographische, Anmerkungen erläutert (1744/45 – 1747/48) ...... 82 Der schöne Geist oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigen aus dem Gebiet der schönen Wissenschaften (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [24]) (1793 – 1797) ...... 263 Der Soldat oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über militärische Gegenstände (= Compendiöse Bibliothek der gemein- nützigen Kenntnisse für alle Stände [10]) (1795) ...... 278 Der Sonntagsabend zu Lindenthal. Ein Wochenblatt für den Bürger und Landmann (1808) ...... 337 Der Sprachforscher oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdi- gen aus der deutschen Sprachkunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [26]) (1796) ...... 285 Der Staatsmann oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Staatslehre und Staatskunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [9]) (1797) ...... 293 Der teutsche Bürgerfreund. Eine Wochenschrift (1782) ...... 181 Der Teutsche Locmann, Oder Gute Sitten-Lehren In Lustigen neuen Fabeln Vorgestellet: Nebst allerhand nützlichen, aus der Rechts- Gelahrheit, Welt-Weisheit und den Geschichten ausgeführten Materien (1738/39 – 1751) ...... 69 Der Weise, eine moralische Wochenschrift (1767 – 1768) ...... 127

177 Verzeichnis Titel Nr.

Der westphälische Erzähler, ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung (1811 – 1812) ...... 345 Der Westphälisch-Ökonomischen Societät zu Hamm vermischte Ab- handlungen zur Beförderung der Oekonomie, der Fabriken und Manufakturen, der Handlung, der Künste und Gewerbe (1793/94) ...... 260 Der Zeitverkürzer. Eine Wochenschrift von verschiedenen Verfassern (1781) ...... 172 Der Zoologe oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Thiergeschichte und allgemeinen Naturkunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [21]) (1795 – 1797) ...... 281 Des Erbaulichen Zeit-Vertreibers erste Ausflucht, welcher von allerhand nützlichen und curiösen Sachen auf eine ergötzende, freye und geziemende Art raisonniret: bestehend in dreyen Unterredungen (1710) ...... 28 Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften (1767/68 – 1771) ...... 130 Deutsche Flora. Aus neuern botanischen Schriften zusammengetragen (1799) ...... 305 Deutsches Archiv für die Physiologie (1815 – 1823) ...... 359 Deutschlands Erzähler für die aufgeklärte Zeit (1791 – 1792) ...... 249 Deutschlands Kurier oder Staatsbote: im Gespräch mit einem Landsmann von den neuesten Zeitgeschichten und Welthändeln (1816 – 1828) ...... Titeländerung von 315 Deutschlands Staatsbote: im Gespräch mit einem Landsmann von den neuesten Zeitgeschichten und Welthändeln (1809 – 1811) ...... Titeländerung von 315 Die Akademie der Grazien: eine Wochenschrift zur Unterhaltung des schönen Geschlechts (1774 – 1780) ...... 155 Die Einnahmen und Ausgaben bey dem Königlich Preussischen Almosen-Amte [Ausgaben-Amte?] zu Halle im Jahr [...] (1736) ...... 65 Die geplünderte Post, das ist eine Reihe von Briefen verschiedenen Inhalts (1780 – 1783) ...... 169 Die Geschichte des siebenjährigen Krieges, ein Lesebuch für Jedermann (1789 – 1790) ...... 233

178 Verzeichnis Titel Nr.

Die Raisonirende Welt, über die remaquabelsten Novellen. Anno […] (1700 – 1701) ...... Titelvariante von 11 Die Raisonnirende Welt, über den heutigen Staat Europae, auch außländische Conjuncturen und remarquabelsten Begebenheiten, so sich meistens bey Anfang dieses 1700ten Jahres zugetragen und ereignet haben […] (1700 – 1701) ...... 11 Die Regierung Friedrichs des Grossen: ein Lesebuch für jedermann (1787 – 1790) ...... 222 Die vernünftigen Tadlerinnen (1725 – 1726) ...... 50 Einer Gesellschaft auf dem Lande poetische, moralische, ökonomische und kritische Beschäftigung (1777) ...... 160 Einige Fürsorge für die alte orientalische Christenheit überhaupt (1750/54) ...... 90 Ernsthaffte aber doch muntere und vernünfftige Thomasische Gedanken und Erinnerungen über allerhand außerlesene juristische Händel (1720 – 1725) ...... 42 Erzählungen von besonderen Rechtshändeln (1767 – 1779) ...... 132 Erzehlungen aus der würklichen Welt: zum Vergnügen und Unterricht (1780/81 – 1782/83) ...... 168 Euphrosyne oder Journal für Frauenzimmer zur Bildung des Herzens und des Geschmacks zur Beförderung nützlicher Kenntnisse und angenehmer Unterhaltung (1796 – 1797) ...... 287 Fernere Nachricht von der zum Heil der Juden errichteten Anstalt: nebst den Auszügen aus den Tagebüchern der reisenden Mitarbeiter (1762 – 1776) ...... 117 Fernere Nachricht von der zum Heil der Juden errichteten Anstalt: nebst den Auszügen aus den Tagebüchern der reisenden Mitarbeiter (1762 – 1776) ...... Teilausgabe von 122 Flora: ein Journal von u. für Damen. Hrsg. von der dt. Damengesell- schaft (1786) ...... 213 Fortgesetzte Betrachtungen über die neuesten historischen Schriften (1774 – 1777) ...... 154 Fortgesetzte critische Nachrichten von kleinen theologischen, philoso- phischen, historischen und philologischen Schriften (1785 – 1786) ...... 208

179 Verzeichnis Titel Nr.

Fortgesetzte Nachricht von der zum Heil der Juden errichteten Anstalt: nebst den Auszügen aus den Tagebüchern der reisenden Mit- arbeiter (1777 – 1791) ...... 162 Fortsetzung der merckwürdigen Nachricht aus Ost-Indien: welche zweene evangelisch-lutherische Prediger, nemlich Herr Heinrich Plütscho und Herr Bartholomäus Ziegenbalg […] zu denen der Königlichen Dänischen Colonie daselbst angrentzenden blinden Heyden gesandt (1708) ...... Beil. zu 20 Fortsetzung des warhafftigen Berichts von den Monatlichen Observa- tionibus Biblicis […] (1695) ...... 6 Fortsetzung seines Berichts von einem Versuch, das arme jüdische Volck zur Erkänntniß der christlichen Wahrheit anzuleiten: nebst einer Continuation der Nachricht von einer Bemühung auch den Muhammedanern mit einer heilsamen Unterricht zu dienen (1731 – 1738) ...... 60 Fortwährende Bemühung um das Heil des jüdischen Volks überhaupt (1752 – 1758) ...... 96 Frankens Stiftungen: eine Zeitschrift zum Besten vaterloser Kinder (1792 – 1796) ...... 257 Freymüthige jedoch vernunfft- und gesetzmäßiger Gedancken über aller- hand, fürnemlich aber neue Bücher (1689 – 1690) ...... 2 Gartenzeitung (1803/04 – 1806) ...... 326 Gedanken der unsichtbaren Gesellschaft (1741) ...... 74 Gelehrte Zeitung für das Frauenzimmer: vom Jahre […] (1773 – 1774) ...... 148 Gemeinnützige Aufsätze für alle Stände / von einer Gesellschaft Gelehr- ten in Halle (1787 – 1788) ...... 221 Geographisches Lesebuch zum Nutzen und Vergnügen (1782 – 1787) ...... 186 George Friedrich Meiers philosophische Betrachtungen über die christlichen Religionen (1761 – 1767) ...... 116 Geschichte und gegenwaertiger Zustand der Kursaechsischen Armee (1783 – 1786) ...... Forts. von 176 Geschichten und Bilder aus der Mission (1881 – 1919) ...... Forts. von 141 Gespräche in dem Reiche derer Welt-Weisen (1721 – 1722) ...... 44

180 Verzeichnis Titel Nr.

Görlitzsche Remarquen, zusammengetragen von der Schweigenden Societät (1726) ...... 51 Gundlingiana: darinnen allerhand zur Jurisprudentz, Philosophie, Histo- rie, Critic, Litteratur und übrigen Gelehrsamkeit gehörige Sachen abgehandelt werden (1715 – 1732) ...... 34 Hallesche Zeitung: Landeszeitung für die Provinz Sachsen, Anhalt und Thüringen (1893 – 1930) ...... Forts. von 315 Hallescher Kurier: auch Deutschlands Kurier oder Staatsbote genannt; im Gespräch mit einem Landmann von den neuesten Zeitge- schichten und Welthändeln (1800 – 1848) ...... 315 Hallesches Wochenblatt (1795) ...... 276 Hallische Beyträge zu der juristischen Gelehrten-Historie (1755 – 1762) ...... 105 Hallische Correspondentz (1704 – 1710) ...... 16 Hallische gelehrte Zeitung (1775 – 1792) ...... Titeländerung von 125 Hallische Monatsschrift v. J. 1785 (1785) ...... 204 Hallische Samlungen zur Beförderung theologischer Gelehrsamkeit (1767/70 – 1770) ...... 129 Hallische wöchentliche Relation der merckwürdigsten Sachen (1731 – 1746) ...... 61 Hallische Zeitung: Hallischer Courier; polit. u. literr. Bl. Für Stadt und Land (1851 – 1893) ...... Forts. von 315 Hallische Zeitungen (1749 – 1783) ...... 89 Hällische Zeitungen (1708 – 1748) ...... 22 Hallische Zeitungen (1708 – 1709) ...... Titeländerung von 22 Hallischer Kinderfreund (1801) ...... 317 Hallisches Adreß-Verzeichniß aller jetzt lebenden und in öffentlichen Aemtern stehenden geistlichen und weltlichen Personen: auf das Jahr (1804) ...... 328 Hallisches patriotisches Wochenblatt (1799 – 1855) ...... 308 Hallisches patriotisches Wochenblatt zur Beförderung gemeinnütziger Kenntnisse und wohlthätiger Zwecke (1808 – 1855) ...... Nebentitel von 308 Hallisches Tageblatt (1856 – 1892) ...... Forts. von 308

181 Verzeichnis Titel Nr.

Hallisches Wochenblatt zum Besten der Armen (1784 – 1786) ...... 202 Handbuch für Bücherfreunde und Bibliothekare (1788/90 – 1793/95) ...... 229 Haushaltungs- und Geschichts-Kalender (1815) ...... 357 Historia sapientiae et stultitiae (1693) ...... 3 Historie der Weißheit [Weiszheit] und Thorheit (1693) ...... 4 Historische Miscellaneen (1783 – 1784) ...... 190 Historische Samlung zur Erläuterung der teutschen Staats-, Kirchen- und Gelehrten-Geschichte (1751 – 1752) ...... 92 Historische und geographische Monatsschrift (1788) ...... 225 Historische und kritische Sammlungen über die so genannten Beweis- stellen in der Dogmatik (1764 – 1768) ...... 119 Historisches Journal von Mitgliedern des Königlichen Historischen Instituts zu Göttingen (1772 – 1781) ...... Forts. von 131 Historisches und geographisches Journal (1789/90) ...... 236 Historisch-geographischer Kalender für das Königreich Westphalen (1810) ...... 342 Historisch-statistisch-moralisches Lesebuch zur Unterhaltung für die erwachsene Jugend und andere (1780 – 1784) ...... 170 Homiletische, katechetische, liturgische [...] Abhandlungen: Aus dem Journal für Prediger (1789 – 1790) ...... 234 Homiletische, katechetische, liturgische […] Abhandlungen: Aus dem Journal für Prediger (1789 – 1790) ...... Beilage zu 140 Homiletisches Journal, in welchem Nachrichten und Urtheile von den neuesten Predigten enthalten sind (1765/67 – 1767/70) ...... 121 Hundertjähriger Kalender auf die Jahre 1801 bis 1901: Mit illustrirten Kupfern (1801) ...... 316 Hundertjähriger Kalender, ein Hülfsbuch und Rathgeber für den Bürger- und Bauernstand (1806) ...... 334 Jahrbuch der Chemie und Physik: als eine Zeitschrift d. Wissenschaftlichen Vereins zur Verbreitung von Naturkenntniß und Höherer Wahrheit (1821 – 1830) ...... Titeländerung von 349 Jahrbuch der preußisch-brandenburgischen Staatengeschichte (1790 – 1796) ...... 244

182 Verzeichnis Titel Nr.

Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1785 – 1849) ...... Parallelveröffentlichung zu 211 Johann Ernst Fabri’s […] geographisches Magazin (1783 – 1784) ...... Vorg. von 210 Johann Peter Nicerons Nachrichten von den Begebenheiten und Schrif- ten berümter Gelehrten (1749 – 1777) ...... 88 Journal de l’Académie Françoise de Halle: de l’année [...] / sous la direc- tion du Sieur de Bonne Foy Maitre de langue de la cour, lecteur public de l’université, assesseur de la justice françoise, et directeur de l’Académie (1742) ...... 76 Journal der Physik (1790 – 1794) ...... 242 Journal für anatomische Varietäten, feinere und pathologische Anatomie (1805) ...... 332 Journal für Chemie und Physik (1811 – 1833) ...... 349 Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie (1806 – 1810) ..... Vorg. von 349 Journal für praktische Chemie: practical applications and applied chemistry; covering all aspects of applied chemistry (1834 – 2000) ...... Forts. von 349 Journal für Prediger (1770 – 1782) ...... 140 Juristische Literaturzeitung (1799 – 1801) ...... 306 Kurtze Nachricht von einigen evangelischen Gemeinen in Pensylvanien und den angräntzenden Provintzien in America (1744 – 1746) ...... 81 Kurze Nachricht von einer zum Heil der Juden und Muhamedaner auch zum Besten der morgenländischen Christl. Kirche durch gött- lichen Beystand errichteten und bisher fortgesetzten Anstalt (1765 – 1769) ...... 122 La Germania vivente, calendario: per l’anno della nostra redenzione [...], nel qual si vedonoli giorni, & anni natalizii di tutti li Prencipi, e Prencipesse viventi di tutta la Germania (1695) ...... 7 Landwirtschaftliche Zeitung auf das Jahr […] oder Repertorium alles Neuen und Wissenswürdigen aus der Land- und Hauswirthschaft (1803 – 1829) ...... Titelvariante von 327 Leben Friedrich des Zweiten, Königs von Preussen etc.; Für den Bürger und Bauernstand bearbeitet (1794) ...... 266

183 Verzeichnis Titel Nr.

Leben grosser Helden des gegenwärtigen Krieges (1758 – 1764) ...... 114 Leben und Charaktere berühmter und edler im Jahr [...] verstorbener Männer: eine Beispielsammlung zur rühmlichsten Nachahmung für junge Leute (1792 – 1793) ...... 256 Lectiones Paraeneticae, oder, Oeffentliche Ansprachen, an die Studiosos Theologiae auf der Vniversität zu Halle, in dem so genannten Collegio Paraenetico (1726 – 1736) ...... 53 Leipziger Fama oder Jahrbuch der merkwürdigsten Weltbegebenheiten (1805 – 1830) ...... Forts. von 107 Leipziger Fama. Ein Wochenblatt für den Sächsischen Bürger und Landmann (1831 – 1846) ...... Forts. von 107 Literarisches Zentralblatt für Deutschland, Leipzig: Harrassowitz (1850 – 1944) ...... Forts. von 211 Litterarische Abhandlungen (1781 – 1783) ...... 179 Litterarische Spaziergänge (1784) ...... 197 Liturgisches Journal (1801/02 – 1808/09) ...... 321 London und Paris: eine Zeitschrift mit Kupfern (1798 – 1810) ...... 301 Magazin der Alterthümer, oder Abbildungen von den vornehmsten geschnittenen Steinen, Büsten, Statuen, Grouppen, erhabenen und vertieften Arbeiten, Gemählden, Vasen und anderen Geräth- schaften (1783 – 1784) ...... 191 Magazin der deutschen Critik (1772 – 1775/76)...... 145 Magazin der Entomologie (1813/15 – 1821) ...... 355 Magazin der italienischen Litteratur und Künste (1780 – 1785) ...... 171 Magazin für alte, besonders morgenländische und biblische Litteratur (1787 – 1790) ...... 223 Magazin für die Erziehung und Schulen besonders in den Preußischen Staaten (1781/83) ...... 177 Magazin für die Geographie, Staatenkunde und Geschichte (1797) ...... Forts. von 210 Magazin für die Gerechtsame des Adels und der Rittergüter in Deutsch- land (1800) ...... 310

184 Verzeichnis Titel Nr.

Magazin für die Mineralogie und mineralogische Technologie (1789 – 1790) ...... 235 Magazin für die neue Historie und Geographie (1767 – 1793) ...... 133 Magazin für die Religion (1780 – 1781) ...... 165 Magazin für Frauenzimmer (1777 – 1778) ...... 161 Magazin für Kinder Gottes (1783 – 1785) ...... 193 Magazin für Pharmazie, Botanik und Materia Medica (1782 – 1783) ...... 184 Magazin zur Geschichte des deutschen Theaters (1773) ...... 146 Magdeburg-halberstädtische Blätter (1801) ...... 318 Materialien für Elektriker (1788 – 1790) ...... 227 Materialien zur Geschichte, Literatur, Beurtheilung, Erklärung und Anwendung des Code Napoléon, hauptsächlich zum Gebrauch der praktischen Rechtsgelehrten in Deutschland (1808 – 1809) ...... 339 Materialien zur wissenschaftlichen Erklärung der neuesten allgemeinen preussischen Landesgesetze (1800 – 1807) ...... 313 Medicina Consultatoria: Worinnen Unterschiedliche über einige schweh- re Casus ausgearbeitete Consilia, auch Responsa Facultatis Medi- cae enthalten, Und in Fünf Decurien eingetheilet, Dem Publico zum besten herausgegeben (1721 – 1739) ...... 46 Medicinischer Briefwechsel: von einer Gesellschaft Aerzte herausge- geben (1785 – 1786) ...... 207 Memorabilien: den Predigern des neunzehnten Jahrhunderts gewidmet (1802 – 1807) ...... 322 Merckwürdige Nachricht aus Ost-Indien: welche zwey evangelisch- lutherische Prediger, nahmentlich Herr Bartholomäus Ziehenbalg, gebürtig von Pulsnitz in Meissen, und Herr Heinrich Plütscho, von Wesenberg in Mecklenburg, so von Seiner Königl. Majestät in Dennenmarck und Norwegen den 29. Novemb. 1705 aus Copenhagen nach Dero Ost-Indischen Kolonie in Trangebar gesandt (1708) ...... Vorg. von 20 Merkwürdige Krankengeschichten und seltene praktische Beobach- tungen berühmter Aerzte: Ein Auszug aus den Abhandlungen der königlichen medizinischen Societät zu Coppenhagen (1795)...... 274 Merkwürdige Rechtsfälle (1777 – 1781) ...... Vorg. von 230

185 Verzeichnis Titel Nr.

Merkwürdige Rechtsfälle, verhandelt bey verschiedenen Tribunalen besonders in Frankreich (1789) ...... 230 Meterologische Bemerkungen über jedes Monat des Jahrs […] (1812) ...... Beil. zu 349 Meterologische Beobachtungen des Jahres […] aufgezeichnet in den Anstalten für Witterungskunde im Großherzogthuk Sachsen- Weimar-Eisenach: mitgetheilt von Großherzoglicher Sternwarte zu Jena (1822 – 1828) ...... Beil. zu 112 Meterologische Uebersicht des Jahres […] (1823) ...... Beil. zu 349 Meterologische Uebersicht des Jahres […] aus den Regensburger Beobachtungen (1811 – 1813) ...... Beil. zu 349 Meterologisches Jahrbuch der Großherzoglichen Sternwarte zu Jena (1833 – 1837) ...... Beil. zu 112 Minerva (1778 – 1779) ...... 163 Miscellanea Berolinensia ad incrementum scientiarum ex scriptis societatis regia scientarum exhibitis edita (1710 – 1743) ...... 29 Miscellaneen zum Lehnrechte (1787 – 1794) ...... 224 Miscellaneen, eine Wochenschrift für die Liebhaber einer nützlichen Lektüre (1782 – 1783) ...... 182 Missionsnachrichten der Ostindischen Missionsanstalt zu Halle (1881 – 1919) ...... Forts. von 140 Missionsnachrichten der Ostindischen Missionsanstalt zu Halle (1849 – 1880) ...... Forts. von 141 Mitglieder-Verzeichnis der unter Konstitution der Grossen National- Mutter-Loge der Preussischen Staaten, genannt Zu den Drei Weltkugeln arbeitenden St. Johannis Freimaurer-Loge Zu den Drei Degen, der damit verbundenen Delegierten Altschottischen Loge Wilhelm zu Drei Nelken im Orient von Halle a.S.: für das Maurerjahr […] (1843 – 1914) ...... Forts. von 356 Mitgliederverzeichnis der zum Verbande der Großen National- Mutterloge Zu den Drei Weltkugeln gehörenden Johannisloge "Zu den Drei Degen" und der mit ihr verbundenen Schottenloge "Wilhelm zu den Drei Nelken" im Orient Halle (1928 – 1933) ...... Forts. von 356

186 Verzeichnis Titel Nr.

Monats-Bericht des H.S. Privil. Landes-Industrie-Comptoirs und des Geographischen Instituts zu Weimar sowie auch der F.S.R. Privil. Hof-, Buch- und Kunsthandlung zu Rudolstadt: von allen im Laufe d. Monats bei diesen Instituten ersch. literar. Neuigkeiten u. Nachricht von ihren Unternehmungen (1805 – 1810) ...... Beil. zu 301 Monatsschrift für Damen (1786 – 1787) ...... 215 Museum der elenden Scribenten (1769) ...... Beil. zu 134 Museum für das weibliche Geschlecht (1792 – 1793) ...... 255 Musikalische Monatsschrift (1790 – 1792) ...... 241 Nachricht von einem Versuch, die verlassene Muhammedaner zur heilsa- men Erkäntnis Christi anzuleiten (1739 – 1753) ...... 73 Nachricht von einigen evangelischen Gemeinen in America, absonder- lich in Pensylvanien (1750 – 1787) ...... 91 Nachrichten von dem Charakter und der Amtsführung rechtschaffener Prediger und Seelsorger (1775 – 1779) ...... 158 Nachrichten von dem Leben und Ende gutgesinnter Menschen mit prak- tischen Anmerkungen (1776 – 1790) ...... 159 Nachrichten von einer hallischen Bibliothek (1748 – 1751) ...... 86 Nachrichten von merkwürdigen Büchern (1752 – 1758) ...... 97 Nachtrag zu der Nachricht von der Einrichtung des Manitiusischen Kna- beninstituts: womit zu der Schulprüfung und Redeübung am [...] die achtungswerthen Aeltern der Zöglinge und alle Gönner und Freunde des Schulwesens ergebenst einladet (1804 – 1817) ...... 331 Nebenstunden, der Religion und gemeinnützigen Philosophie gewidmet (1783 – 1785) ...... 195 Neue Acerra philologica oder Gründliche Nachrichten aus der Philolo- gie, und denen römischen und griechischen Antiquitaeten: darin- nen die schweresten Stellen aller auctorum classicorum der studierenden Jugend zum Besten in einer angenehmen Erzehlung kürtzlich und gründlich erkläret werden (1715 – 1723) ...... 32 Neue Beiträge zur Kenntniß der Justizverfassung und juristischen Litera- tur in den preussischen Staaten (1799 – 1802) ...... Titeländerung von 283 Neue Beiträge zur Völker- und Länderkunde (1790 – 1793) ...... Vorg. von 273

187 Verzeichnis Titel Nr.

Neue Bibliothec oder Nachricht und Urtheile von neuen Büchern Und allerhand zur Gelehrsamkeit dienenden Sachen (1709 – 1721) ...... 25 Neue Hallische gelehrte Zeitungen (1766 – 1792) ...... 125 Neue kritische Nachrichten von kleinen theologischen, philosophischen, historischen und philologischen Schriften (1787) ...... Forts. von 208 Neue litterarische Nachrichten für Aerzte, Wundärzte und Naturforscher (1785/86 – 1788/89) ...... 209 Neue musikalische Zeitschrift aufs Jahr [...]: zur Beförderung einsamer u. geselliger Unterhaltung beim Klavier für Geübteu. Ungeübte, von verschiedenen Tonsetzern bearbeitet (1791) ...... 248 Neue Reisebeschreibungen in und über Deutschland, von verschiedenen Verfassern (1786 – 1787) ...... 214 Neue Sammlung verschiedener in die Cameralwissenschaften einschlagender Abhandlungen und Urkunden, auch anderer Nachrichten (1762 – 1765) ...... Forts. von 106 Neue Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Halle (1809/11 – 1817/19) ...... 347 Neue theatralische Beyträge (1771) ...... 142 Neue Unterhaltungen für Kinder und Kinderfreunde (1792)...... 253 Neue Wahrheit und Dichtung: ein unterhaltendes Wochenblatt für den Bürger und Landmann (1811 – 1812) ...... Forts. von 208 Neue wöchentliche Nachrichten: von historischen und geographischen Büchern, Landkarten und anderen dahin gehörigen Neuigkeiten (1788) ...... Beil. zu 217 Neuere Geschichte der Evangelischen Missions-Anstalten zu Bekehrung der Heiden in Ostindien (1770 – 1848) ...... 141 Neues Archiv des Criminalrechts (1816 – 1834) ...... Forts. von 303 Neues Askläpieion: allgemeines medizinisch-chirurgisches Zeitblatt für alle Theile der Heilkunde und ihre Hülfswissenschaften in zwanglosen Heften (1816 – 1814) ...... 353 Neues Journal der Physik (1795 – 1797) ...... Forts. von 242 Neues Journal der Physik (1795 – 1797) ...... Vorg. von 309 Neues geographisches Lesebuch zum Nutzen und Vergnügen (1791) ...... 247

188 Verzeichnis Titel Nr.

Neues geographisches Magazin (1785/86 – 1787/89) ...... 210 Neues Leipziger Allerley der merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit (1755 – 1784) ...... 107 Neues Magazin der italienischen Litteratur in allen Wissenschaften und Künsten (1785) ...... 206 Neueste Litteratur der Geschichtskunde (1778 – 1780) ...... Forts. von 154 Neueste philosophische Litteratur (1778 – 1781) ...... 164 Neuester Zuwachs der teutschen, fremden und allgemeinen Sprach- kunde in eigenen Aufsätzen, Bücheranzeigen und Nachrichten (1782 – 1793) ...... 187 Neuestes Allerley der merkwuerdigsten Begebenheiten unsrer Zeit oder Leipziger Fama: auf das Jahr […] (1797 – 1804) ...... Forts. von 107 Nicolai Hieronymi Gvndlingii ICti et antecessoris Observationvm selec- tarvm ad rem litterariam spectantivm tomvs (1737) ...... Neuauflage von 13 Noctes Academicae: Observationibus Ad Rem Litterariam Miscellis Et Coniecturis Expositae (1727 – 1729) ...... 55 Nova acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Na- turae Curiosorum (1757 – 1928) ...... 112 Nova acta Leopoldina: NAL; Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1932 – 1936) ...... Forts. von 112 Nova acta scholastica, oder zuverlässige Nachrichten von Schul-Sachen, nebst einigen auserlesenen Einladungs-Schriften (1749 – 1751) ...... Vorg. von 94 Nova librorum rariorum conlectio, qui vel integri inseruntur vel adcurate recensentur (1709 – 1716) ...... 24 Nova Variorum Scriptorum Conlectio, Tam Editorum Quam Ineditorum Rariorum Etiam, Et Recens Elaboratorum, Quae Omnia Integra Dantur (1716 – 1717) ...... 35 Novum corpus constitutionum Prussico-Brandenburgensium praecipue Marchicarum, oder Neue Sammlung Königl.-Preußi. und Churfürstl.-Brandenburgischer, sonderlich in der Chur- und Marck-Brandenburg, wie auch andern Provinzien, publicirten und ergangenen Ordnungen, Edicten, Mandaten, Rescripten &c. &c. &c. (1751 – 1822) ...... Forts. von 75

189 Verzeichnis Titel Nr.

Observationes biblicae, oder Anmerckungen über einige Oerter H. Schrifft: darinnen die teutsche Ubersetzung des sel. Lutheri gegen den Original-Text gehalten und bescheidentlich gezeiget wird, wo man dem eigentlichen Wort-Verstande näher kommen könne, solches auch zur Erbauung in der Christl. Lehre angewendet, und im Gebet apliciret wird (1695) ...... 5 Observationes physico-chymica-medicae curiosae: antehac observatio- nibus Hallensibus selesvtis, ad rem littaerariam spectantibus, sparism insertae (1709) ...... 23 Observationum chymico-physico-medicarum curiosarum, mensibus sin- gulis bono cum Deo continuandarum, mensis primus, nativitate principis (1697) ...... 8 Observationvm selectarvm ad rem litterariam spectantivm [Observatio- nes selectae ad rem litterariam spectantes] (1700 – 1705) ...... 12 Observationvm selectarvm ad rem litterariam spectantivm tomus […] [Observationes selectae ad rem litterariam spectantes] (1700 – 1710) ...... 13 Oeffentliche Prüfung einiger Classen […] (1815 – 1826) ...... Forts. von 348 Oeffentliche Prüfung einiger Classen der Hallischen Realschule [...], wo- zu die werthgeschätzten Eltern dieser Schüler und alle Gönner und Freunde des Schulwesens hierdurch ergebenst eingeladen werden (1815 – 1826) ...... 360 Oekonomisches Tagebuch für Hausväter und Hausmütter (1786 – 1787) ...... 216 Pädagogische Beiträge (1799) ...... 304 Paris, Wien und London: ein fortgehendes Panorama dieser drei Hauptstädte (1811) ...... Forts. von 301 Philosophische Bibliothek (1769) ...... 137 Philosophische Blicke auf Wissenschaften und Menschenleben für rei- fende Jünglinge (1789) ...... 232 Philosophischer Anzeiger: für das Jahr […] (1795) ...... Beil. zu 282 Philosophisches Magazin (1788/89 – 1791/92) ...... 228 Physicalische Zeitung: aufs Jahr [...] (1784) ...... 199 Physikalisch-ökonomische Zeitung: eine Monathsschrift (1785 – 1786) ...... Forts. von 199

190 Verzeichnis Titel Nr.

Pierides sive Latium literatum (1736) ...... 66 Predigten über die Sonntags-Episteln durchs ganze Jahr (1774 – 1776) ...... 153 Predigten über die Werke Gottes in der Natur (1774 – 1775) ...... 152 Preussische Nationalblätter: oder Magazin für die Erdbeschreibung, Geschichte und Statistik des Königreichs Preussen (1787) ...... 218 Privilegirte Hallische Zeitungen (1709 – 1748) ...... Titeländerung von 22 Programm der Lateinischen Hauptschule in Halle: für das Schuljahr […] (1831 – 1898) ...... Forts. von 54 Prorector (Almae) Academiae Fridericianae; Pro-Rector Academiae Fri- dericianae; Academiae (Regiae) Fridericianae Prorector; Program- ma (metricum, sacrumvum, festivum) quo Almae Fridericianae Pro-Rector; Reginae Fridericianae Academiae ...... Titeländerung von 9 Prorector Regiae Fridericianae [...] cives academicos ad ferias resurrec- tioni dominicae sacras, spiritu sanctificationis, secundum quem de- finitus ex illa est filius Dei in potentia in spiritu veritate colendo, celebrandas fideliter, [...] invitat (1698 – 1726) ...... 9 Protokolle der Verhandlungen einer Privat-Gesellschaft in London über die neueren Gegenstände der Chemie; mit Kupfertafeln (1803) ...... 324 Rangliste der Königlich-Sächsischen Armee: für das Jahr […] (1850 – 1914) ...... Forts. von 176 Rectore magnificentissimo, serenissimo principe ac domino [...] prorec- tor Academiae Fridericianae [...] lectiones [...] civibus academicis publicat et commendat (1706) ...... 17 Regierungs- und Intelligenz-Blatt für das Herzogthum Anhalt-Bernburg: für das Jahr […] (1837 – 1862) ...... Forts. von 299 Reisegeschäfte zum Besten der alten orientalischen Christenheit (1757) ...... 109 Relationes curiosae oder die raresten Sachen: so in diesem Monat [...] des [...] Jahres vorgefallen sind (1700) ...... 10 Relationes curiosae, oder Ein Ausbund der remarquabelsten Sachen; Relationes curiosae, oder Die Ausbünde der remarquabelsten Sachen (1700) ...... Nebentitel von 10 Repertorium corporis constitutionum Marchicarum [...] oder Zweyfaches Register über die Königl. Preuß. und Churfürstl. Branden- burgischen in der Chur- und Marck-Brandenburg auch incor- porirten Landen, in Geistlichen, Justiz-, Lehn-, Militair-, Zoll-,

191 Verzeichnis Titel Nr.

Jagdt-, Müntz-, Saltz-, Post-, Steuer-, Accis, Policey-, Commer- cien-, Manufactur-, Handwercks-, Städte und Dörfer auch andern unterschiedenen Sachen ergangenen und publicirten Ordnungen, Edicten etc (1737 – 1751) ...... 68 Repertorium novi corporis constitutionum Prussico-Brandenburgensium praecipuae Marchicarum […] oder Doppeltes Register über die neue Sammlung der Königlich Preußischen und Churfürstlich Brandenburgischen, besonders in der Chur- und Mark- Brandenburg ergangenen unnd publicirten Ordnungen, Edicte, Mandate, Rescripte u.s.w. (1751 – 1803) ...... Forts. von 68 Revision der Literatur für die Jahre 1785 – 1800 (1801 – 1805) ...... Beil. zu 211 Rosenblatt von und für Damen (1786) ...... 212 Salina, oder Unterhaltungen für die leselustige Welt (1812 – 1816) ...... 352 Samlung auserlesener Abhandlungen ausländischer Gottesgelehrten, zur Unterweisung des Verstandes und Besserung des Herzens (1750) ...... Vorg. von 102 Samlung einiger Bedencken der theologischen Fakultät zu Halle (1747 – 1751) ...... 83 Samlung gründlicher und erbaulicher Schriften die auf ein rechtschaf- fenes Christenthum abzielen (1752 – 1756) ...... 95 Samlung vermischter Anmerkungen, in welchen unterschiedene, in die Staats- und Lehen-Rechte, wie auch in die Geschichte und Münzwesen gehörige Sachen abgehandelt werden (1753 – 1764) ...... 99 Samlung von Erleuterungsschriften und Zusätzen zur algemeinen Welt- historie (1747 – 1765) ...... 84 Samlung von merkwürdigen Lebensbeschreibungen / grösten Theils aus der britannischen Biographie (1754 – 1770) ...... 104 Samlung von Stadt-, Land- und Reisebeschreibungen (1783) ...... 188 Sammlung auserlesener Abhandlungen aus dem Lehnrechte (1781 – 1783) ...... 178 Sammlung der gemeinnützigsten praktischen Aufsätze und Beobachtun- gen aus den Schriften der Königl. Medicinischen Gesellschaft zu Paris gezogen vom Jahr 1776 (1784) ...... 198 Sammlung kleiner teutscher Schriften und Anmerckungen, als ein An- hang zu denen Gundlingianis (1737) ...... 67

192 Verzeichnis Titel Nr.

Sammlung verschiedener medicinischer Responsorum und Sections- Berichte (1754 – 1760) ...... 103 Sammlung verschiedener Schriften, welche in die öconomischen-, Poli- cey- und Cameral-, auch andere verwandte Wissenschaften einschlagen (1755 – 1765) ...... 106 Schattenrisse edler teutscher Frauenzimmer: oder unpartheyische Nach- richten von schönen und edlen Damen (1784 – 1785) ...... 201 Schertz- und ernsthaffter, vernünfftiger und einfältiger Gedancken über allerhand lustige und nützliche Bücher und Fragen (1688) ...... 1 Sittenspiegel für das weibliche Geschlecht (1804 – 1811) ...... 330 Stamm- und Rang-Liste der Chur-Sächsischen Armee: auf das Jahr […] (1803 – 1806) ...... Forts. von 176 Stamm- und Rang-Liste der Königl.-Sächsischen Armee (1807 – 1849) ...... Forts. von 176 Summarischer Nachrichten von auserlesenen, mehrenteils alten in der Thomasischen Bibliotheque vorhandenen Büchern [...] Stück (1715 – 1718) ...... 31 Taschenbuch der Haus-, Land- und Statswirthschaft für Männer, Weiber und Kinder: auf das Jahr [...] (1797) ...... 295 Teutschlands Annalen: des Jahres [...] (1795) ...... 275 Theologische Bedencken (1742 – 1750) ...... 77 Uebersicht der neuesten philosophischen Litteratur (1784/1785) ... Forts. von 164 Unterhaltende Aufsätze für Lesegesellschaften. Eine periodische Schrift (1790 – 1791) ...... 239 Unterhaltung für Liebhaber der Musik, insonderheit des Claviers und der Harfe. Eine musikalische Monatsschrift (1790 – 1791) ...... 238 Unterhaltungen für Kinder und Kinderfreunde (1778 – 1787) ...... Vorg. von 253 Untersuchungen über den Bau des kleinen Gehirns im Menschen und den Thieren. In besonderen Heften (1807 – 1809) ...... 336 Vaterländische Geschichte: Ein durchaus verständliches Lesebuch für Je- dermann; Nebst beigefügten Hauptszenen und interessanten Begebenheiten aus der allgemeinen alten und neuen Geschichte (1790 – 1794) ...... 243

193 Verzeichnis Titel Nr.

Vermischte Abhandlungen aus verschiedenen Theilen der Gelehrsamkeit (1753 – 1755) ...... 98 Vermischte Aufsätze zur Beförderung der Litteratur und der Sitten: eine Wochenschrift (1780/81) ...... 167 Vermischte Bibliothec oder Zulängliche Nachrichten und unpartheyische Gutachten von allerhand mehrentheils neuen Büchern und andern gelehrten Materien (1718 – 1720) ...... 39 Vermischte öconomische Abhandlungen zum Besten der Landwirth- schaft und Gärtnerey (1768 – 1774) ...... 135 Vernünfftige und Christliche aber nicht Scheinheilige Thomasische Gedanken und Erinnerungen über allerhand Gemische Philoso- phische und Juristische Händel (1723 – 1726) ...... 49 Versuch einer gründlichen Erläuterung der merckwürdigsten Begeben- heiten in der Natur, wodurch man zur innersten Erkenntnis der- selben geführet wird (1723) ...... 48 Versuch einer historischen Beschreibung aller ehemaligen und jetzt üblichen Wehr- und Waffenarten (1801 – 1803) ...... Titelvariante von 319 Versuch eines Briefwechsels über das öffentliche Schul- und Erzie- hungswesen: gesammelt und als Beyträge zu einer Schulstatistik (1783 – 1785) ...... 192 Verzeichniss der Mitglieder der Loge Zu den Drey Degen und der Delegirten Alt-Schottischen Loge Wilhelm zu den Drey Nelken im Orient zu Halle (1814) ...... 356 Verzeichniß der neuen Bücher welche in der Kümmelschen Buchhand- lung in Halle zu haben sind (1800 – 1816) ...... 314 Verzeichniß der neuen Bücher, welche bei den Buchhändlern Hemmerde und Schwetschke in Halle zu haben sind (1799 – 1827) ...... 307 Verzeichniß der neuen Bücher, welche in der Rengerschen Buchhand- lung in Halle zu bekommen sind (1798 – 1824) ...... 302 Verzeichniß der seit Ostern […] bis Johanni d. J. erschienenen neuen Bücher und Musicalien, welche in der Kümmelschen Buchhandlung in Halle am Markte unter dem goldnen Ringe zu bekommen sind (1818) ...... Forts. von 314 Verzeichniß der vom […] bis […] erschienenen neuen Bücher: mit Angabe der Bogenzahl, der Verleger und Preiße (in Cour. und Silbergroschen), nebst anderen literarischen Notizen und ei-

194 Verzeichnis Titel Nr.

nem wissenschaftlichen Repertorium, welche nebst vielen andern zu den billigsten Preißen zu haben sind in der Buchhandlung von Friedrich Ruff, in Halle, am Markte, unterm Rathhause (1825 – 1828) ...... Forts. von 302 Verzeichniß neuer Bücher, welche vom […] bis […] erschienen und nebst vielen andern zu den billigsten Preißen zu haben sind in der Rengerschen Sortiments-Buchhandlung in Halle, am Markte, unterm Rathhause (1822 – 1823) ...... Titeländerung von 302 Vorbereitung zur theologischen Hermeneutik (1760 – 1769) ...... 115 Wahrheit und wahrscheinliche Dichtungen: ein unterhaltendes Wochen- blatt für den Bürger und Landmann (1788 – 1790) ...... Forts. von 208 Weitere Fürsorge für das Heil der Muhammedaner überhaupt (1754) ...... 100 Westphälisches Taschenbuch: ein Neujahrgeschenk für gebildete Jüng- linge u. Jungfrauen (1809) ...... 341 Wochenblat für die Schulen (1781) ...... 175 Wöchentliche hallische Anzeigen (1731 – 1810) ...... 62 Wöchentliche hallische Frage- und Anzeigungsnachrichten (1729 – 1731) ...... 57 Wöchentliche Relation der merckwürdigsten Sachen (1726 – 1730) ...... 52 Wöchentliche Relation der merckwürdigsten und zur Conservation der neuen Historie hauptsächlich dienenden Sachen (1709 – 1725) ...... 26 Wodurch zu der öffentlichen Schulprüfung und Redeübung [...] gehor- samst und ergebenst einladet (1792) ...... 254 Zeitschrift für Gattinnen, Mütter und Töchter (1791 – 1792) ...... 250 Zeitschrift für organische Physik (1802/03) ...... 323 Zeitung für die Königl. Preuß. Provinzen zwischen der Elbe und Weser (1813 – 1819) ...... 354 Zur öffentlichen Prüfung einiger Classen der Hallischen Realschule [...] werden alle Gönner und Freunde dieser Anstalt ergebenst eingeladen (1811 – 1812; 1827 – 1832) ...... 348 Zuverlässige Nachrichten von denen jetztlebenden Rechtsgelehrten (1757 – 1765) ...... 111 Zuverlässige Nachrichten von der Königlich-Preußischen Armee (1758 – 1760) ...... 113

195

Personen Nr.

Albanus, Leberecht Traugott Materialien für Elektriker (1788 – 1790) ...... 226

André, Christian Carl Der Landmann oder Compendiöse Bibliothek alles dessen was einem deutschen Bauer oder Landwirth zu wissen gut und nütze ist (= Com- pendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [1]) (1790 – 1795) ...... 245 Der Freymaurer oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über geheime Gesellschaften (= Compendiöse Bibliothek der gemein- nützigen Kenntnisse für alle Stände [25]) (1791 – 1795) ...... 246 Der Bürger [oder Technologe] oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen in Betreff der bürgerlich technischen Gewerbe und Handwerke und der staatsbürgerlichen Verfassung (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [2]) (1791 – 1795) ...... 252 Der Mineralog oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus dem Bereich der Mineralogie (= Compendiöse Bibliothek der gemein- nützigen Kenntnisse für alle Stände [19]) (1792 – 1796) ...... 258 Der Rechtsgelehrte oder Compendiöse Bibliothek alles für einen jeden Bürger Wissenswerthen aus dem Gebiete der Rechtsgelehrsamkeit (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [8]) (1793) ...... 259 Der Pädagoge oder Compendiöse Bibliothek des für Eltern und Erzie- her wissenswürdigsten über Menschen-Ausbildung (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [6]) (1793 – 1795) ...... 262 Der schöne Geist oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigen aus dem Gebiet der schönen Wissenschaften (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [24]) (1793 – 1795) ...... 263 Der Botaniker oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus dem Gebiet der Kräuterkunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [20]) (1793 – 1797) ...... 264 Der Geistliche oder Religionslehrer oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Religion und populäre Theologie (= Compen- diöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [5]) (1793 – 1798) ...... 265

196 Verzeichnis Personen Nr.

Der Mensch oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten von der Natur und Bestimmun des Menschen und von der Geschichte der Menschheit (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [12]) (1794 – 1796) ...... 269 Das Weib oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigsten über weibliche Bestimmung und Aufklärung (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [11]) (1794 – 1797) ...... 270 Der Geograph oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der neuern Geographie (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [22]) (1794 – 1797) ...... 271 Der Kaufmann oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen für den denkenden Kaufmann (= Compendiöse Bibliothek der gemein- nützigen Kenntnisse für alle Stände [3]) (1794 – 1798) ...... 272 Der Arithmethiker oder compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus der bürgerlichen Rechnungskunst (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [15]) (1795) ...... 277 Der Soldat oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über militärische Gegenstände (= Compendiöse Bibliothek der gemein- nützigen Kenntnisse für alle Stände [10]) (1795) ...... 278 Der Physiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigen aus dem Gebiete der Naturlehre (= Compendiöse Bibliothek der gemein- nützigen Kenntnisse für alle Stände [14]) (1795 – 1796) ...... 279 Der Arzt oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Medicin für Nichtärzte aus den gebildetern Ständen (= Compen- diöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [7]) (1795 – 1796) ...... 280 Der Zoologe oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Thiergeschichte und allgemeinen Naturkunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [21]) (1795 – 1797) ...... 281 Der Sprachforscher oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen aus der deutschen Sprachkunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [26]) (1796) ...... 285 Der Mathematiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus der Größenlehre (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [16]) (1796) ...... 286 Der Lückenbüßer dieser Compendiösen Bibliothek, oder Sammlung alles Witzigen, Sonderbaren, Belustigenden oder sonst Unterhaltenden, was in keiner der Andern Abtheilungen einen bestimmten oder schicklichen Platz finden konnte (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [27]) (1796 – 1798) ...... 288

197 Verzeichnis Personen Nr.

Der Historiker oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Geschichte (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [23]) (1796 – 1798) ...... 289 Der Künstler oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der schönen Künste (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [4]) (1797) ...... 290 Der Philosoph oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen über Lebensweisheit (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kennt- nisse für alle Stände [13]) (1797) ...... 291 Der Astronom oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus den gesammten astronomischen Wissenschaften (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [17]) (1797) ...... 292 Der Staatsmann oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Staatslehre und Staatskunde (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [9]) (1797) ...... 293 Der Baumeister oder Compendiöse Bibliothek des Wissenswürdigsten, um neue Gebäude aller Art zweckmäßig anzulegen, oder alte zu erhalten und zu verbessern (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [18]) (1797) ...... 294

Aralso Relationes curiosae oder die raresten Sachen: so in diesem Monat […] des […] Jahres vorgefallen sind (1700) ...... 10

Bamberger, Johann Peter Brittische theologische Bibliothek (1774 – 1775) ...... 151 Der brittische Theologe (1780 – 1781) ...... 166

Bahrdt, Karl Friedrich Briefe über die Bibel im Volkston: eine Wochenschrift (1782 – 1783) ...... 183 Zeitschrift für Gattinnen, Mütter und Töchter (1791 – 1792) ...... 250

Baumgarten, Siegmund Jakob Theologische Bedencken (1742 – 1750) ...... 76 Samlung einiger Bedencken der theologischen Fakultät zu Halle (1747 – 1751) ...... 83 Nachrichten von einer hallischen Bibliothek (1748 – 1751) ...... 86 Nachrichten von merkwürdigen Büchern (1752 – 1758) ...... 97 Samlung von merkwürdigen Lebensbeschreibungen / grösten Theils aus der britannischen Biographie (1754 – 1770) ...... 103

198 Verzeichnis Personen Nr.

Samlung von Erleuterungsschriften und Zusätzen zur algemeinen Welthistorie (1747 – 1765) ...... 84

Bergmann, Gustav Neue Reisebemerkungen in und über Deutschland, von verschiedenen Verfassern (1786 – 1787) ...... 214

Bertram, Joachim Christoph Litterarische Abhandlungen (1781 – 1783) ...... 179

Bertram, P. E. Neue Hallische gelehrte Zeitungen (1766 – 1792)...... 125

Bertuch, Friedrich Justin London und Paris: eine Zeitschrift mit Kupfern (1798 – 1810) ...... 301

Beyer, Justus Israel Alte und neue Geschichte der Hallischen Gelehrten sowohl insgemein, als besonders der Friedrichs-Universität allda (1739 – 1741) ...... 72 Fortgesetzte Nachricht von der zum Heil der Juden errichteten Anstalt: nebst den Auszügen aus den Tagebüchern der reisenden Mitarbeiter (1777 – 1791) ...... 117 Auszüge aus den Berichten des reisenden Mitarbeiters beym Jüdischen Institut: als eine Fortsetzung der vorhergehenden Stücke (1789 – 1791) ...... 117

Biedermann, Johann Gottlob Altes und Neues von Schulsachen (1752 – 1755) ...... 94

Bois-Reymond, Dr. Emil du Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin (1834 – 1876) ...... 359

Bonnefoy Journal de l’Académie Françoise de Halle: de l’année […] / sous la direction du Sieur de Bonne Foy Maitre de langue de la cour, lecteur public de l’université, assesseur de la justice françoise, et directeur de l’Académie (1742) ...... 76

Borheck, August Christian Versuch eines Briefwechsels über das öffentliche Schul- und Erziehungswesen: gesammelt und als Beyträge zu einer Schulstatistik (1783 – 1785) ...... 192

199 Verzeichnis Personen Nr.

Borheck, Konrad Versuch eines Briefwechsels über das öffentliche Schul- und Erziehungswesen: gesammelt und als Beyträge zu einer Schulstatistik (1783 – 1785) ...... 192

Böse, Christian H. Materialien für Elektriker (1788 – 1790) ...... 227

Boysen, Friedrich Eberhard Allgemeines historisches Magazin (1767 – 1770) ...... 128

Boysen, Peter Adolf Neue Bibliothec oder Nachricht und Urtheile von neuen Büchern Und allerhand zur Gelehrsamkeit dienenden Sachen (1709 – 1721) ...... 25 Neue Acerra philologica oder Gründliche Nachrichten aus der Philologie, und denen römischen und griechischen Antiquitaeten: darinnen die schweresten Stellen aller auctorum classicorum der studierenden Jugend zum Besten in einer angenehmen Erzehlung kürtzlich und gründlich erkläret werden (1715 – 1723) ...... 32

Bretzner, Christoph Friedrich Neue theatralische Beyträge (1771) ...... 142

Brumbey, Carl Wilhelm Minerva (1778 – 1779) ...... 163

Büsching, Anton Friedrich Magazin für die neue Historie und Geographie (1767 – 1793) ...... 133 Beyträge zu der Lebensgeschichte denkwürdiger Personen, insbesonder- heit gelehrter Männer (1783 – 1789) ...... 196

Buse, Gerhard Heinrich Der Kaufmann oder Compendiöse Bibliothek alles Wissenswürdigen für den denkenden Kaufmann (= Compendiöse Bibliothek der gemein- nützigen Kenntnisse für alle Stände [3]) (1794 – 1798) ...... 272

Callenberg, Johann Heinrich Bericht an einige christliche Freunde von einem Versuch das arme jüdische Volck zur Erkäntniß und Annehmung der christlichen Wahrheit anzuleiten (1728 – 1744) ...... 56 Fortsetzung seines Berichts von einem Versuch, das arme jüdische Volck zur Erkänntniß der christlichen Wahrheit anzuleiten: nebst einer

200 Verzeichnis Personen Nr.

Continuation der Nachricht von einer Bemühung auch den Muhammedanern mit einem heilsamen Unterricht zu dienen (1731 – 1738) ...... 60 [Johann Heinrich Callenbergs] Relation von einer weitern Bemühung, Jesum Christum als den Heyland des menschlichen Geschlechts dem jüdischen Volck bekannt zu machen (1738 – 1751) ...... 71 Nachricht von einem Versuch, die verlassene Muhammedaner zur heilsamen Erkäntnis Christi anzuleiten (1739 – 1753) ...... 73 Einige Fürsorge für die alte orientalische Christenheit überhaupt (1750/54) ...... 90 Fortwährende Bemühung um das Heil des jüdischen Volks überhaupt (1752 – 1758) ...... 96 Weitere Fürsorge für das Heil der Muhammedaner überhaupt (1754) ...... 100 Christliche Bereisung der Judenörter (1754 – 1759) ...... 101 Reisegeschäfte zum Besten der alten orientalischen Christenheit (1757) ...... 109

Castelli, Nicolò di La Germania vivente, calendario: per l’anno della nostra redenzione [...], nel qual si vedonoli giorni, & anni natalizii di tutti li Prencipi, e Prencipesse viventi di tutta la Germania (1695) ...... 7

Cramer, Johann Andreas Bemühungen zur Beförderung der Critik und des guten Geschmacks (1743 – 1747) ...... 79

Christ, Johann Friedrich Noctes Academicae: Observationibus Ad Rem Litterariam Miscellis Et Coniecturis Expositae (1727 – 1729) ...... 55

Dabelow, Christoph Christian von Juristische Literaturzeitung (1799 – 1801) ...... 306 Materialien zur Geschichte, Literatur, Beurtheilung, Erklärung und Anwendung des Code Napoléon, hauptsächlich zum Gebrauch der praktischen Rechtsgelehrten in Deutschland (1808 – 1809) ...... 339

Daniel, Christian Friedrich Beyträge zur medicinischen Gelehrsamkeit, in welchen theils allerhand auserlesene und nützliche Materien aus der Arzney-Wissenschaft abgehandelt, theils auch viele merckwürdige casus vorgetragen, und mit nöthigen Anmerckungen erleutert werden (1749 – 1755) ...... 87

201 Verzeichnis Personen Nr.

Degen, Johann Friedrich Neue kritische Nachrichten von kleinen theologischen, philosophischen, historischen und philologischen Schriften (1787) ...... Forts. von 208

Döderlein, Christian Albrecht Vermischte Abhandlungen aus verschiedenen Theilen der Gelehrsamkeit (1753 – 1755) ...... 98

Eberhard, August G. Salina, oder Unterhaltungen für die leselustige Welt (1812 – 1816) ...... 352

Eberhard, Johann August Philosophisches Magazin (1788/89 – 1791/92) ...... 228

Eisenhart, Johann Friedrich Erzählungen von besonderen Rechtshändeln (1767 – 1779) ...... 132

Fabri, Johann Ernst Geographisches Lesebuch zum Nutzen und Vergnügen (1782 – 1787) ...... 186 Samlung von Stadt-, Land- und Reisebeschreibungen (1783) ...... 188 Neues geographisches Magazin (1785/86 – 1787/89) ...... 210 Historische und geographische Monatsschrift (1788) ...... 225 Historisches und geographisches Journal (1789/90) ...... 236 Neues geographisches Lesebuch zum Nutzen und Vergnügen (1791) ...... 247

Fabricius, Philipp Konrad Sammlung verschiedener medicinischer Responsorum und Sections- Berichte (1754 – 1760) ...... 103

Feddersen, Jakob Friedrich Der Andächtige: ein Sonntagsblatt zur Beförderung der häuslichen Frömmigkeit (1773 – 1774) ...... 149 Nachrichten von dem Leben und Ende gutgesinnter Menschen mit praktischen Anmerkungen (1776 – 1790) ...... 159

Forster, Johann Neue Reisebemerkungen in und über Deutschland, von verschiedenen Verfassern (1786 – 1787) ...... 214

202 Verzeichnis Personen Nr.

Franck, Johann Christoph Abgesonderte Bibliothec oder zulängliche Nachrichten und unpartheyische Gutachten von einigen mehrenteils neuen Büchern und andern gelehrten Materien (1718 – 1719) ...... 37 Bibliothecae academicae anni […], qua disputationes orationes et programmata […] recensentur, sectio […] (1718 – 1719) ...... 38 Bibliotheca Novissima Observationum Ac recensionum: Accedunt Indices Necessarii (1718 – 1719) ...... 41

Francke, August Hermann Observationes biblicae, oder Anmerckungen über einige Oerter H. Schrifft: darinnen die teutsche Ubersetzung des sel. Lutheri gegen den Original-Text gehalten und bescheidentlich gezeiget wird, wo man dem eigentlichen Wort-Verstande näher kommen könne, solches auch zur Erbauung in der Christl. Lehre angewendet, und im Gebet apliciret wird (1695) ...... 5 Fortsetzung des warhafftigen Berichts von den Monatlichen Observationibus Biblicis […] (1695) ...... 6 Hallische Correspondentz (1704 – 1710) ...... 16 Lectiones Paraeneticae, oder, Oeffentliche Ansprachen, an die Studiosos Theologiae auf der Vniversität zu Halle, in dem so genannten Collegio Paraenetico (1726 – 1736) ...... 53

Francke, Gotthilf August Der Königl. dänischen Missionarien aus Ost-Indien eingesandte ausführliche Berichte von dem Werck ihres Amts unter den Heyden (1709 – 1772) ...... 27

Freylinghausen, Gottlieb Anastasius Neuere Geschichte der Evangelischen Missions-Anstalten zu Bekehrung der Heiden in Ostindien (1770 – 1848) ...... 141

Gatterer, Johann Christoph Allgemeine historische Bibliothek von Mitgliedern des Königlichen Instituts der Historischen Wissenschaften zu Göttingen (1767 – 1771) ...... 131

Gehlen, Adolph Ferdinand Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie (1806 – 1810) ...... Vorg. von 349

Geisler, Adam Friedrich d. J. Allerneuester Zustand der Churfürstlich-Sächsischen Armee: auf das Jahr […] (1781 – 1782) ...... 176

203 Verzeichnis Personen Nr.

Germar, Ernst Friedrich Magazin der Entomologie (1813/15 – 1821) ...... 355

Gilbert, Ludwig Wilhelm Annalen der Physik (1799 – 1824) ...... 309

Gladov Des Erbaulichen Zeit-Vertreibers erste Ausflucht, welcher von allerhand nützlichen und curiösen Sachen auf eine ergötzende, freye und geziemende Art raisonniret: bestehend in dreyen Unterredungen (1710) ...... 28

Gottsched, Johann Christoph Die vernünftigen Tadlerinnen (1725 – 1726) ...... 50

Gren, Friedrich Albrecht Carl Journal der Physik (1790 – 1794) ...... 242 Neues Journal der Physik (1795 – 1797) ...... Forts. von 242

Großing, Franz Rudolph von Rosenblatt von und für Damen (1786) ...... 212 Flora: ein Journal von und für Damen. Hrsg. von der deutschen Damen- gesellschaft (1786) ...... 213 Monatsschrift für Damen (1786 – 1787) ...... 215

Gruner, Christian Gottfried Sammlung der gemeinnützigsten praktischen Aufsätze und Beobachtungen aus den Schriften der Königl. Medicinischen Gesellschaft zu Paris gezogen vom Jahr 1776 (1784) ...... 198

Gundling, Nicolaus Hieronymus Observationvm selectarvm ad rem litterariam spectantivm [Observationes selectae ad rem litterariam spectantes] (1700 – 1705) ...... 13 Neue Bibliothec oder Nachricht und Urtheile von neuen Büchern Und allerhand zur Gelehrsamkeit dienenden Sachen (1709 – 1721) ...... 25 Gundlingiana: darinnen allerhand zur Jurisprudentz, Philosophie, Historie, Critic, Litteratur und übrigen Gelehrsamkeit gehörige Sachen abgehandelt werden (1715 – 1732) ...... 34 Sammlung kleiner teutscher Schriften und Anmerckungen, als ein Anhang zu denen Gundlingianis (1737) ...... 67

204 Verzeichnis Personen Nr.

Hagen, Johann Jost August von Magazin zur Geschichte des deutschen Theaters (1773) ...... 146 Gelehrte Zeitung für das Frauenzimmer: vom Jahre […] (1773 – 1774) ...... 148

Hammerdörfer, Karl Historische und geographische Monatsschrift (1788) ...... 225 Historisches und geographisches Journal (1789/90) ...... 236

Harleß, Adolf Gottlieb Christoph Fortgesetzte critische Nachrichten von kleinen theologischen, philosophischen, historischen und philologischen Schriften (1785 – 1786) ...... 208

Hartmann, Franz Der belehrende Bürgerfreund für die Einwohner des Königreichs Westphalen und anderer deutscher Länder (1807 – 1808) ...... 335

Hausen, Carl Renatus [Carl Renatus Hausens] Allgemeine Bibliothek der Geschichte und der einheimischen Rechte in Deutschland (1767/68) ...... 126

Hecker, August Friedrich Auswahl der medicinischen Aufsäzze und Beobachtungen aus den Nürnbergischen gelehrten Unterhandlungen (1787 – 1788) ...... 219

Heim, Georg Christoph Deutsche Flora. Aus neuern botanischen Schriften zusammengetragen (1799) ...... 305

Hein, Johann Philipp Nova Variorum Scriptorum Conlectio, Tam Editorum Quam Ineditorum Rariorum Etiam, Et Recens Elaboratorum, Quae Omnia Integra Dantur (1716 – 1717) ...... 35

Heinzelmann, Johann Christian Friedrich Philosophische Blicke auf Wissenschaften und Menschenleben für reifende Jünglinge (1789) ...... 232

Hempel, Christian Friedrich Der Teutsche Locmann, Oder Gute Sitten‐Lehren In Lustigen neuen Fabeln Vorgestellet: Nebst allerhand nützlichen, aus der Rechts‐

205 Verzeichnis Personen Nr.

Gelahrheit, Welt‐Weisheit und den Geschichten ausgeführten Materien (1739) ...... 69

Hendel, Johann Christian Archiv für deutsche Schützengesellschaften: Mit Kupfern (1801 – 1803) ...... 319

Heumann, Christoph August Acta philosophorum, das ist gründl. Nachrichten aus der historia philosophica: nebst beygefügten Urtheilen von denen dahin gehörigen alten und neuen Büchern (1715 – 1726) ...... 33

Hoffbauer, Johann Christoph Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege (1808 – 1812) ...... 340

Hoffmann, Friedrich Medicina Consultatoria: Worinnen Unterschiedliche über einige schwehre Casus ausgearbeitete Consilia, auch Responsa Facultatis Medicae enthalten, Und in Fünf Decurien eingetheilet, Dem Publico zum besten herausgegeben (1721 – 1739) ...... 46

Horkel, Johann Archiv für die thierische Chemie (1800 – 1801) ...... 312

Hunold, Christian Friedrich Auserlesene und noch nie gedruckte Gedichte unterschiedener berühmten und geschickten Männer (1718 – 1721) ...... 40

Jagemann, Christian Joseph Magazin der italienischen Litteratur und Künste (1780 – 1785) ...... 171 Neues Magazin der italienischen Litteratur in allen Wissenschaften und Künsten (1785) ...... 206

Jakob, Ludwig Heinrich von Annalen der Philosophie und des philosophischen Geistes: von einer Gesellschaft gelehrter Männer (1795 – 1797) ...... 282

Joachim, Johann Friedrich Samlung vermischter Anmerkungen, in welchen unterschiedene, in die Staats‐ und Lehen‐Rechte, wie auch in die Geschichte und Münzwesen gehörige Sachen abgehandelt werden (1753 – 1764) ...... 99

206 Verzeichnis Personen Nr.

Kastner, Karl Wilhelm Gottlob Der Deutsche Gewerbsfreund (1815 – 1822) ...... 358

Kinderling, Johann Friedrich August Der Weise, eine moralische Wochenschrift (1767 – 1768) ...... 127

Kindleben, Christian Wilhelm Vermischte Aufsätze zur Beförderung der Litteratur und der Sitten: eine Wochenschrift (1780/81) ...... 167 Der Zeitverkürzer. Eine Wochenschrift von verschiedenen Verfassern (1781) ...... 172

Klotz, Christian Adolph Neue Hallische gelehrte Zeitungen (1766 – 1792)...... 125 Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften (1767/68 – 1771) ...... 130

Knapp, Johann Georg Neuere Geschichte der Evangelischen Missions-Anstalten zu Bekehrung der Heiden in Ostindien (1770 – 1848) ...... 141

Krause, Johann Christoph Der teutsche Bürgerfreund. Eine Wochenschrift (1782) ...... 181

Krüger, Johann Heinrich Miscellaneen, eine Wochenschrift für die Liebhaber einer nützlichen Lektüre (1782 – 1783) ...... 182

Kunze, F. A. Musikalische Monatsschrift (1790 – 1792) ...... 241

Lafontaine, August Heinrich Julius Museum für das weibliche Geschlecht (1792 – 1793) ...... 255 Salina, oder Unterhaltungen für die leselustige Welt (1812 – 1816) ...... 352

Lange, Samuel Gotthold Der Gesellige: eine moralische Wochenschrift (1748 – 1750) ...... 85 Der Mensch: eine moralische Wochenschrift (1751 – 1756) ...... 93 Das Reich der Natur und der Sitten, eine moralische Wochenschrift (1757 – 1762) ...... 110 Der Glückselige: eine moralische Wochenschrift (1763 – 1768) ...... 118

207 Verzeichnis Personen Nr.

Einer Gesellschaft auf dem Lande poetische, moralische, ökonomische und kritische Beschäftigung (1777) ...... 160

Langen, Joachim Auffrichtige Nachricht von der Unrichtigkeit der so genanten Unschul- digen Nachrichten: zur waren Unterscheidung der Orthodoxie und Pseudorthodoxie (1707 – 1714) ...... 19

Laporte, Joseph Reinhols Neue Reisebemerkungen in und über Deutschland, von verschiedenen Verfassern (1786 – 1787) ...... 214

Lawätz, Heinrich Wilhelm Handbuch für Bücherfreunde und Bibliothekare (1788/90 – 1793/95) ...... 229 Bibliographie interessanter und gemeinnütziger Kenntnisse (1793/95) ...... 261

Leysser, Friedrich Wilhelm von Beyträge zu Beförderung der Naturkunde (1774) ...... 150

Lossius, Johann Christian Neueste philosophische Litteratur (1778 – 1782) ...... 164

Löwe, Johann Carl Christian Physicalische Zeitung: aufs Jahr […] (1784) ...... 199

Ludewig, Johann Peter von [Johann Peter von Ludewigs] Gelehrte Anzeigen, in alle Wissen- schaften, so wol geistlicher als weltlicher, alter und neuer Sachen, welche vormals denen wöchentlichen hallischen Anzeigen einverleibet worden, nunmehro aber zusammen gedrucket und mit einem vollständigen Register versehen (1729/34 – 1740/43) ...... 58

Lynar, Heinrich Casimir Gottlob Graf von Magazin für Kinder Gottes (1783 – 1785) ...... 193

Mangelsdorf, Karl Ehregott Historisch-statistisch-moralisches Lesebuch zur Unterhaltung für die erwachsene Jugend und andere (1780 – 1784) ...... 170 Allgemeine Geschichte der europäischen Staaten: ein durchaus verständliches Lesebuch zur nüzlichen Unterhaltung (1784 – 1805) ...... 203 Preussische Nationalblätter: oder Magazin für die Erdbeschreibung, Geschichte und Statistik des Königreichs Preussen (1787) ...... 218

208 Verzeichnis Personen Nr.

Manitius, Friedrich Hallischer Kinderfreund (1801) ...... 317 Nachtrag zu der Nachricht von der Einrichtung des Manitiusischen Knabeninstituts: womit zu der Schulprüfung und Redeübung am […] die achtungswerthen Aeltern der Zöglinge und alle Gönner und Freunde des Schulwesens ergebenst einladet (1804 – 1817) ...... 331

Masius, Gottfried Leberecht Der evangelische Gemeindenbothe. Ein gemeinnütziges Wochenblatt (1784 – 1785) ...... 200

Masius, Johann Nikolaus Der evangelische Gemeindenbothe. Ein gemeinnütziges Wochenblatt (1784 – 1785) ...... 200

Meckel, Johann Friedrich Untersuchungen über den Bau des kleinen Gehirns im Menschen und den Thieren. In besonderen Heften (1807 – 1809) ...... 336 Deutsches Archiv für die Physiologie (1815 – 1823) ...... 359

Meier, Georg Friedrich Der Gesellige: eine moralische Wochenschrift (1748 – 1750) ...... 85 Der Mensch: eine moralische Wochenschrift (1751 – 1756) ...... 93 Das Reich der Natur und der Sitten, eine moralische Wochenschrift (1757 – 1762) ...... 110 [George Friedrich Meiers] Philosophische Betrachtungen über die christ- lichen Religionen (1761 – 1767)...... 116 Der Glückselige: eine moralische Wochenschrift (1763 – 1768)

Meusel, Johann Georg Fortgesetzte Betrachtungen über die neuesten historischen Schriften (1774 – 1777) ...... 154 Der Geschichtforscher (1775 – 1779) ...... 157

Meyer Miscellaneen, eine Wochenschrift für die Liebhaber einer nützlichen Lektüre (1782 – 1783) ...... 182

209 Verzeichnis Personen Nr.

Mursinna, Friedrich Samuel Die Regierung Friedrichs des Grossen: ein Lesebuch für jedermann (1787 – 1790) ...... 222 Unterhaltende Aufsätze für Lesegesellschaften. Eine periodische Schrift (1790 – 1791) ...... 239 Akademisches Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen für Studirende (1790 – 1791) ...... 240 Vaterländische Geschichte: Ein durchaus verständliches Lesebuch für Jedermann; Nebst beigefügten Hauptszenen und interessanten Begebenheiten aus der allgemeinen alten und neuen Geschichte (1790 – 1794) ...... 243 Leben und Charaktere berühmter und edler im Jahr […] verstorbener Männer: eine Beispielsammlung zur rühmlichsten Nachahmung für junge Leute (1792 – 1793) ...... 256 Leben Friedrich des Zweiten, Königs von Preussen etc.; Für den Bürger und Bauernstand bearbeitet (1794) ...... 266 Die Geschichte des siebenjährigen Krieges, ein Lesebuch für Jedermann (1789 – 1790) ...... 266

Muzel, Philipp Ludwig Gelehrte Zeitung für das Frauenzimmer: vom Jahre […] (1773 – 1774) ...... 148

Mylius, Christian Otto Corporis constitutionum Marchicarum continuatio […], oder Königl.- Preußis. und Churfürstl.-Brandenburgische in der Chur- und Marck- Brandenburg auch incorporirten Landen publicirte und ergangene Ordnungen, Edicta, Mandata, Rescripta etc. (1736 – 1737/40) ...... 63 Repertorium corporis constitutionum Marchicarum […] oder Zweyfaches Register über die Königl. Preuß. und Churfürstl. Brandenburgischen in der Chur- und Marck-Brandenburg auch incorporirten Landen, in Geistlichen, Justiz-, Lehn-, Militair-, Zoll-, Jagdt-, Müntz-, Saltz-, Post-, Steuer-, Accis, Policey-, Commercien-, Manufactur-, Hand- wercks-, Städte und Dörfer auch andern unterschiedenen Sachen ergangenen und publicirten Ordnungen, Edicten etc (1737 – 1751) ...... 68 Corporis constitutionum Marchicarum continuatio […], derer in der Chur- und Marck Brandenburg, auch incorporirten Landen, ergangenen Edicten, Mandaten, Rescripten (1741/44 – 1748/50) ...... 75

Mylius, Christlob Bemühungen zur Beförderung der Critik und des guten Geschmacks ...... 79

210 Verzeichnis Personen Nr.

Nagel, Johann Friedrich Unterhaltung für Liebhaber der Musik, insonderheit des Claviers und der Harfe. Eine musikalische Monatsschrift (1790 – 1791) ...... 238

Nehmitz, Peter Friedrich Magazin für die Gerechtsame des Adels und der Rittergüter in Deutschland (1800) ...... 310

Nettelbladt, Daniel Hallische Beyträge zu der juristischen Gelehrten-Historie (1755 – 1762) ...... 105

Niceron, Jean Pierre [Johann Peter Nicerons] Nachrichten von den Begebenheiten und Schriften berümter Gelehrten (1749 – 1777) ...... 88

Niemeyer, August Hermann Hallisches Wochenblatt zum Besten der Armen (1784 – 1786) ...... 202 Hallisches patriotisches Wochenblatt (1799 – 1855) ...... 308

Nösselt, Johann August Neue Hallische gelehrte Zeitungen (1766 – 1792)...... 125

Oesfeld, Gotthelf Friedrich Der Erzgebürgische Zuschauer (1773 – 1774) ...... 147

Paalzow, Christian Ludwig Merkwürdige Rechtsfälle, verhandelt bey verschiedenen Tribunalen besonders in Frankreich (1789) ...... 230

Pauli, Carl Friedrich Leben grosser Helden des gegenwärtigen Krieges (1758 – 1764) ...... 114

Pfingsten, Johann Hermann Magazin für Pharmazie, Botanik und Materia Medica (1782 – 1783) ...... 184 Magazin für die Mineralogie und mineralogische Technologie (1789 – 1790) ...... 235

Plütschau, Heinrich Bartholomäus Ziegenbalgs ausführlicher Bericht: wie er nebst seinem Collegen Herrn Heinrich Pütscho das Amt des Evangelii daselbst unter den Heyden und Christen führe (1708/1710) ...... Vorg. von, Beil. zu 20

211 Verzeichnis Personen Nr.

Pockels, Carl Friedrich Denkwürdigkeiten zur Bereicherung der Erfahrungsseelenlehre und Characterkunde: Ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte (1794) ...... 267

Prange, Christian Friedrich Abhandlungen über verschiedene Gegenstände der Kunst, welche durch seine zu Halle errichtete Zeichenschule bey jedesmaliger Ausstellung der Gemälde veranlasst worden (1782 – 1784) ...... 185 Magazin der Alterthümer, oder Abbildungen von den vornehmsten geschnittenen Steinen, Büsten, Statuen, Grouppen, erhabenen und vertieften Arbeiten, Gemählden, Vasen und anderen Geräthschaften (1783 – 1784) ...... 191

Pyra, Jacob Immanuel Gedanken der unsichtbaren Gesellschaft (1741) ...... 74

Rambach, Friedrich Eberhard Beyträge zur Beförderung der Erkäntniß der Wahrheit zur Gottseligkeit aus den Schriften ausländischer und bewährter Gottesgelehrten (1754 – 1759) ...... 102

Rammelt, Gottlieb Vermischte öconomische Abhandlungen zum Besten der Landwirthschaft und Gärtnerey (1768 – 1774) ...... 135

Reichardt, Johann Friedrich Musikalische Monatsschrift (1790 – 1792) ...... 241

Reil, Johann Christian Archiv für die Physiologie (1795 – 1813/15) ...... 284 Untersuchungen über den Bau des kleinen Gehirns im Menschen und den Thieren. In besonderen Heften (1807 – 1809) ...... 336 Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege (1808 – 1812) ...... 340

Reichert, Dr. Carl Bogislaus Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin (1834 – 1876) ...... 359

Renneville, Constantin Neue Reisebemerkungen in und über Deutschland, von verschiedenen Verfassern (1786 – 1787) ...... 214

212 Verzeichnis Personen Nr.

Riedel, Friedrich Justus Bibliothek der elenden Scribenten (1768 – 1771) ...... 134 Philosophische Bibliothek (1769) ...... 137

Rüdiger, Johann Christian Christoph Neuester Zuwachs der teutschen, fremden und allgemeinen Sprachkunde in eigenen Aufsätzen, Bücheranzeigen und Nachrichten (1782 – 1793) ...... 187 Taschenbuch der Haus-, Land- und Statswirthschaft für Männer, Weiber und Kinder: auf das Jahr […] (1797) ...... 295

Runge, August Moritz Archiv der Vorsehung für die Menschenwelt (1798) ...... 300

Salig, Christian August Summarischer Nachrichten von auserlesenen, mehrenteils alten in der Thomasischen Bibliotheque vorhandenen Büchern […] Stück (1715 – 1718) ...... 31

Salzmann, Christian Gotthilf Unterhaltungen für Kinder und Kinderfreunde (1792) ...... Vorg. von 253

Scherer, Alexander Nicolaus Protokolle der Verhandlungen einer Privat-Gesellschaft in London über die neueren Gegenstände der Chemie; mit Kupfertafeln (1803) ...... 324

Schirach, Gottlob Benedikt von Beytrag zur Litteratur und zum Vergnügen (1766) ...... 124 Biographie der Deutschen (1770 – 1774) ...... 139 Magazin der deutschen Critik (1772 – 1775/76) ...... 145

Schlever Zeitschrift für organische Physik (1802/03)...... 323

Schlüter, Johann Georg Karl Hallische Monatsschrift v. J. 1785 (1785) ...... 204

Schmausen, Johann Jacob [Johann Jacob Schmausens] Historisches Staats- und Helden-Cabinet (1718 – 1719) ...... 36

213 Verzeichnis Personen Nr.

Schmidt-Phiseldeck, Christoph von Historische Miscellaneen (1783 – 1784) ...... 190

Schnee, G. H. Der Land- und Hauswirth: ein Repertorium alles Neuen und Wissens- würdigen aus der Land- und Hauswirthschaft für praktische Land- wirthe, Kaufleute und Fabrikanten (1803 – 1829) ...... 327

Schreber, Daniel Gottfried Sammlung verschiedener Schriften, welche in die öconomischen-, Poli- cey- und Cameral-, auch andere verwandte Wissenschaften einschlagen (1755 – 1765) ...... 106 [Daniel Gottfried Schrebers] […] neue Cameralschriften (1765 – 1769) ...... 123

Schreber, Johann Christian Daniel von Der Naturforscher (1774 – 1804) ...... 156

Schultes, Georg Bernhard Görlitzsche Remarquen, zusammengetragen von der Schweigenden Societät (1726) ...... 51

Schultz, Stephan Fernere Nachricht von der zum Heil der Juden errichteten Anstalt: nebst den Auszügen aus den Tagebüchern der reisenden Mitarbeiter (1762 – 1776) ...... 117

Schulze, Johann Ludwig Neuere Geschichte der Evangelischen Missions-Anstalten zu Bekehrung der Heiden in Ostindien (1770 – 1848) ...... 141

Schütz, Christian Gottfried Die Akademie der Grazien: eine Wochenschrift zur Unterhaltung des schönen Geschlechts (1774 – 1780) ...... 155 Litterarische Spaziergänge (1784) ...... 197

Schwedler, Johann Friedrich Pädagogische Beiträge (1799) ...... 304

Schweigger, Johann Salomo Christoph Journal für Chemie und Physik (1811 – 1833) ...... 349

214 Verzeichnis Personen Nr.

Sell, Johann Jakob Magazin für die Erziehung und Schulen besonders in den Preußischen Staaten (1781/83) ...... 177

Semler, Johann Salomo Samlung von Erleuterungsschriften und Zusätzen zur algemeinen Welt- historie (1747 – 1765) ...... 84 Samlung von merkwürdigen Lebensbeschreibungen / grösten Theils aus der britannischen Biographie (1754 – 1770) ...... 104 Vorbereitung zur theologischen Hermeneutik (1760 – 1769) ...... 115 Historische und kritische Sammlungen über die so genannten Beweisstel- len in der Dogmatik (1764 – 1768) ...... 119 Hallische Samlungen zur Beförderung theologischer Gelehrsamkeit (1767/70 – 1770) ...... 129 Magazin für die Religion (1780 – 1781) ...... 165 Gemeinnützige Aufsätze für alle Stände / von einer Gesellschaft Gelehrten in Halle (1787 – 1788) ...... 221

Siebenkees, Johann Christian Der Rechtsgelehrte oder Compendiöse Bibliothek alles für einen jeden Bürger Wissenswerthen aus dem Gebiete der Rechtsgelehrsamkeit (= Compendiöse Bibliothek der gemeinnützigen Kenntnisse für alle Stände [8]) (1793) ...... 259

Spieß, Philipp Ernst Archivische Nebenarbeiten und Nachrichten vermischten Inhalts mit Urkunden (1783 – 1785) ...... 194

Sprengel, Kurt Beiträge zur Geschichte der Medicin (1794 – 1796) ...... 268 Gartenzeitung (1803/04 – 1806) ...... 326

Sprengel, Matthias Christian Auswahl der besten ausländischen geographischen und statistischen Nachrichten zur Aufklärung der Völker- und Länderkunde (1794 – 1800) ...... 273

Sprengler, C. L. Neue Reisebemerkungen in und über Deutschland, von verschiedenen Verfassern (1786 – 1787) ...... 214

215 Verzeichnis Personen Nr.

Stahl, Georg Ernst Observationum chymico-physico-medicarum curiosarum, mensibus singulis bono cum Deo continuandarum, mensis primus, nativitate principis (1697) ...... 8 Observationes physico-chymica-medicae curiosae: antehac observationi- bus Hallensibus selesvtis, ad rem littaerariam spectantibus, sparism insertae (1709) ...... 23

Stengel, C. L. [C. L. Stengel’s] Beiträge zur Kenntniß der Justizverfassung und juristi- schen Literatur in den preussischen Staaten (1803 – 1804)...... 325

Struensee, Adam Samlung gründlicher und erbaulicher Schriften die auf ein rechtschaffenes Christenthum abzielen (1752 – 1756) ...... 95

Sturm, Christian Christoph Betrachtungen über die Werke Gottes im Reiche der Natur und der Vorsehung auf alle Tage des Jahres (1772) ...... 144 Der Andächtige: ein Sonntagsblatt zur Beförderung der häuslichen Frömmigkeit (1773 – 1774) ...... 149 Predigten über die Sonntags-Episteln durchs ganze Jahr (1774 – 1776) ...... 153 Nachrichten von dem Charakter und der Amtsführung rechtschaffener Prediger und Seelsorger (1775 – 1779) ...... 158

Thomasius, Christian Schertz- und ernsthaffter, vernünfftiger und einfältiger Gedancken über allerhand lustige und nützliche Bücher und Fragen (1688) ...... 1 Freymüthige jedoch vernunfft- und gesetzmäßiger Gedancken über allerhand, fürnemlich aber neue Bücher (1689 – 1690) ...... 2 Historia sapientiae et stultitiae (1693) ...... 3 Historie der Weißheit [Weiszheit] und Thorheit (1693) ...... 4 Observationvm selectarvm ad rem litterariam spectantivm [Observationes selectae ad rem litterariam spectantes] (1700 – 1705) ...... 12 Summarischer Nachrichten von auserlesenen, mehrenteils alten in der Thomasischen Bibliotheque vorhandenen Büchern […] Stück (1715 – 1718) ...... 31 Ernsthaffte aber doch muntere und vernünfftige Thomasische Gedanken und Erinnerungen über allerhand außerlesene juristische Händel (1720 – 1725) ...... 42

216 Verzeichnis Personen Nr.

Vernünfftige und Christliche aber nicht Scheinheilige Thomasische Gedanken und Erinnerungen über allerhand Gemische Philosophische und Juristische Händel (1723 – 1726) ...... 49

Thümmig, Ludwig Philipp Versuch einer gründlichen Erläuterung der merckwürdigsten Begebenheiten in der Natur, wodurch man zur innersten Erkenntnis derselben geführet wird (1723) ...... 48

Tieftrunk, Red. D. Hallescher Kurier: auch Deutschlands Kurier oder Staatsbote genannt; im Gespräch mit einem Landmann von den neuesten Zeitgeschichten und Welthändeln (1800 – 1848) ...... 315

Trapp, Ernst Christian Der Erzi[e]her: eine Wochenschrift für Lehrer und Eltern (1781) ...... 173 Wochenblat für die Schulen (1781) ...... 175

Trinius, Johann Andreas Altes und Neues zur Erweiterung und Verbesserung theologischer Kentnisse (1771 – 1772) ...... 143

Türck, Wilhelm Neue Bibliothec oder Nachricht und Urtheile von neuen Büchern Und allerhand zur Gelehrsamkeit dienenden Sachen (1709 – 1721) ...... 25

Turnbull, John Neue Reisebemerkungen in und über Deutschland, von verschiedenen Verfassern (1786 – 1787) ...... 214

Urlsperger, Samuel Continuation der ausführlichen Nachricht von den saltzburgischen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben (1738 – 1741) ...... 64 Continuation der ausführlichen Nachrichten von den salzburgischen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben (1742 – 1752) ...... 78 Ausführliche Nachricht von den saltzburgischen Emigranten, die sich in America niedergelassen haben: worin nebst einem historischen Vorbericht von dem ersten und andern Transport derselben, die Reise- Diaria […] enthalten (1744) ...... 80

Vaders, August Wilhelm Der lachende Einsiedler (1797 – 1798) ...... 298

217 Verzeichnis Personen Nr.

Voß, Christian Daniel Allgemeine Geschichte der europäischen Staaten: ein durchaus verständli- ches Lesebuch zur nüzlichen Unterhaltung (1784 – 1805) ...... 203 Der Kosmopolit: eine Monathsschrift zur Beförderung wahrer und allge- meiner Humanität (1797 – 1798) ...... 297

Wagnitz, Heinrich Balthasar Homiletische, katechetische, liturgische […] Abhandlungen: Aus dem Journal für Prediger (1789 – 1790) ...... 234 Hallisches patriotisches Wochenblatt (1799 – 1855) ...... 308 Liturgisches Journal (1801/02 – 1808/09) ...... 321 Memorabilien: den Predigern des neunzehnten Jahrhunderts gewidmet (1802 – 1807) ...... 322

Walch, Johann Ernst Immanuel Der Naturforscher (1774 – 1804) ...... 156

Weber, Gottlob August Briefe an Aerzte und Weltweise über Angelegenheiten und Bedürfnis der Zeitgenossen (1787 – 1788) ...... 220

Weidlich, Christoph Zuverlässige Nachrichten von denen jetztlebenden Rechtsgelehrten (1757 – 1765) ...... 111 Biographische Nachrichten von den jetztlebenden Rechts-Gehrten in Teutschland (1781 – 1785) ...... 180

Weinhart, Benjamin Gottfried Magazin für die neue Historie und Geographie (1767 – 1793) ...... 133

Wichmann, Christian August Neue Reisebemerkungen in und über Deutschland, von verschiedenen Verfassern (1786 – 1787) ...... 214

Wilcocke, Samuel H. Neue Reisebemerkungen in und über Deutschland, von verschiedenen Verfassern (1786 – 1787) ...... 214

218 Verzeichnis Personen Nr.

Wolff, Christian Allerhand Nützliche Versuche, Dadurch Zu genauer Erkäntnis Der Natur und Kunst Der Weg gebähnet wird: Denen Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet (1721 – 1723) ...... 45

Wolfrath, Friedrich Wilhelm Nachrichten von dem Leben und Ende gutgesinnter Menschen mit praktischen Anmerkungen (1776 – 1790) ...... 159 Characteristik edler und merkwürdiger Menschen, nebst einzelnen schönen Characterzügen; Eine Fortsetzung der Feddersen’schen Nachrichten von dem Leben und Ende gutgesinnter Menschen (1791 – 1792) ...... 251

Woltär, Johann Christian Neue Hallische gelehrte Zeitungen (1766 – 1792)...... 125

Zepernick, Karl Friedrich Sammlung auserlesener Abhandlungen aus dem Lehnrechte (1781 – 1783) ...... 178 Analecta Ivris Fevdalis – Sive Selectae Variorvm Observationes Fevdales, Hactenvs Sparsim Exstantes, Ivnctim Editae (1783 – 1784) ...... 189 Miscellaneen zum Lehnrechte (1787 – 1794) ...... 224

Ziegenbalg, Bartholomäus Bartholomäus Ziegenbalgs ausführlicher Bericht: wie er nebst seinem Collegen Herrn Heinrich Pütscho das Amt des Evangelii daselbst unter den Heyden und Christen führe (1708/1710) ...... Vorg. von, Beil. zu 20

Zincken, Julius Leopold Theodor Friedrich gen. Sommer Magazin der Entomologie (1813/15 – 1821) ...... 355

219

Institutionen / Verlage Nr.

Acad. Buchh...... Forts. von 208 Akademie der Naturforscher ...... 112 Akademie der Wissenschaften ...... Forts. von 63, Forts. von 74 Anton ...... 255, 330, 349 Anton und Gellocke...... Titeländerung von 349 Barth ...... 242, 309 Bauer ...... 77 Bekmann ...... 164 Bergemann, C. L...... 299 Berger u. Boedner ...... Forts. von 106, Vorg. von 123 Berlinische Musikhandlung ...... 241 Boetio ...... 14 Breitkopf ...... Forts. von 199 Brummer ...... 41 Buchdruckerey des jüdischen Institut ...... 56, 60 Buchhandlung d. Waisenhauses ...... 63, 75, 253, 254, 320 Churfürstl. Sächsische Zeitungsexpedition ...... Forts. von 107, 211 Comptoir ...... 301 Cörner ...... 10 Cramer ...... 223 Crusius ...... 106, 123, 173, 253 Curt ...... 106, 123, 125, 127, 133, 142, 146, 148, 160, 196, 223, 306, 336, 340 Dietlein ...... 334 Dietrich ...... 245, 246, 252 Dost ...... 222, 233, 239, 240, 243, 249, 266 Dreyssig ...... 226 Dreyßig ...... 316 Dusarat [Duharat] ...... 10

220 Verzeichnis Institutionen Nr.

Expedition ...... Beil. zu 211, 217 Fleischer ...... 304 Francke ...... 95, 114, 219, 250, 255, 310 Fritzsche ...... 74 Gebauer...... 84, 85, 86, 93, 94, 97, 104, 110, 118, 128, 184, 191, 201, 206, 208, 209, 214, 220, 224, 157, 159, 164, 166, 170, 177, 186, 188, 190, 192, 194, 197, 198, 207, 216, 228, 229, 230, 235, 245, 246, 251, 252, 258, 259, 261, 262, 263, 264, 265, 269, 270, 271, 272, 277, 278, 279, 280, 281, 285, 286, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 305, 321, 326, 337 Greinert ...... 124 Gröning ...... 299 Harrassowitz ...... Forts. von 211 Heinichen ...... 19 Heller ...... 203, 204, 212, 213 Hemmerde ...... 70, 79, 103, 113, 115, 119, 132, 144, 165, 180 Hemmerde und Schwetschke ...... 231, Beil. zu 282, 295, 296, 299, 307, 312, 322, 327, 338, 339, 358 Hendel...... 44, 161, 163, 167, 169, 171, 172, 176, 184, 191, 201, 206, 208, 209, 214, 220, 224, 238, 241, 248, 260, 304, 317, 319, 328, 347, 355 Hilliger ...... 47, 55, 76 Hirschwald ...... Beil. zu 284 Hofmann ...... Forts. von 154, 275 Industrie-Comtoir ...... 301, 344 Keyser ...... Forts. von 154 Kgl. Zeitungs-Expedition ...... Forts. von 107 Kittler ...... 82 Kleefeld ...... 282 Krebs ...... 8 Krottendorff ...... 56 Krug ...... 51 Kümmel ...... 92, 102, 111, 121, 140, 152, 234, 314, Forts. von 314

221 Verzeichnis Institutionen Nr.

Kummer ...... 187, Vorg. von 273 Langen ...... Vorg. von 230 Lehmann ...... 59 Masius...... 200 Mauke ...... Beil. zu 217 Mehl ...... 41 Michaelis ...... 172, 181, 182, 187 Müller ...... 94 Neuburg ...... 56 Neue Buchhandlung ...... 37, 40, 41, 43 Neue Societäts-Buch- u. Kunsth...... 301 Orban ...... 26, 52 Papen ...... Vorg. von 20 Perrenon ...... Forts. von 106, Forts. von 123 Perthes ...... 258 Physiologische Gesellschaft ...... Forts. von 359 Raspe ...... Forts. von 210 Realschulbuchh...... Vorg. von 349 Reinecke ...... 298 Renger...... 12, 13, 14, 15, 18, 24, 25, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 42, ...... 45, 49, 67, 87, 99, 105, 178, Wiederauflage von 255, 267, 273, 274, 297, 309, 313, 323, 330, 335, 352 Richter ...... Vorg. von 154 Riemer ...... 69 Ruff ...... 203, 287, 300 Salfeld ...... 1, 2, 3, 4, 5, 6 Schimmelpfennig ...... 343, 356, 358 Schneider...... 58, 108 Schwetschke ...... 211, 232, 303, Forts. von 315, Forts. von 327 Siebenkees, Johann Christian ...... 102 Societas Latina ...... 66 Spörl ...... 48, 50

222 Verzeichnis Institutionen Nr.

Sympher ...... 72 Täubel ...... 172 Teubner ...... Forts. von 107 Trampe ...... 129, 135, 138, 147, 150, 151, 153, 168, 221, 256 Traupe [Trampe] ...... 199 Vandenhoeck ...... Forts. von 131 Veit ...... Forts. von 359 Vereinigung Wissenschaftl. Verl...... Forts. von 359 Verl. d. Hof-, Buch- u. Kunsth...... 301 Verl. der Industrie-Comptoir ...... 301 Verl.-Handlung d. Kompendiösen Bibliothek ...... 305 Voss ...... 359 Waisenhaus ...... 20, 21, 27, 53, 63, 64, 68, 75, 78, 80, 81, 83, ...... 91, 98, 108, 141, 179, 189, 210, 244, 253, 254, 283, 320, 324, 325, 341, 342, 348, 357, 360 Weitbrecht ...... Vorg. von 102 Wiley-VCH ...... Forts. von 242 Zeitler ...... 5, 9, 17, 19, 31

223

Literatur

Anonymus: Anzeige neuer Bücher der Gebauer’schen Buchhandlung in Halle. In: ALZ , Nr. 169, 17.6.1809, Sp. 381. Anonymus: Archiv der Vorsehung für Leidende und Freunde der Leidenden (Rezension). In: ALZ, Nr. 194b, 13.8.1788, Sp. 423f. Anonymus: Beförderungen, EhrenBezeichnungen, Belohnungen oder andere Veränderungen Teutscher und Ausländischer Gelehrter. In: Allgemeiner Litterarischer Anzeiger, oder Annalen der gesammelten Litteratur für die geschwinde Bekanntmachung verschiedener Nachrichten aus dem Gebiete der Gelehrsamkeit und Kunst, No. XXXI, 22.2.1798, Leipzig, Sp. 319 – 320. Anonymus: Beyträge zur Belehrung und Unterhaltung nach den Bedürfnissen der Zeit (Rezension). In: ALZ, Nr. 121, 16.4.1799, Sp. 142 – 144. Anonymus: Beyträge zur Belehrung und Unterhaltung nach den Bedürfnissen der Zeit, Ersten Bandes erstes Stück (Rezension). In: NADB, Bd. 37, 2. St. 1798, S. 513. Anonymus: Der Hallische Kinderfreund (Rezension). In: NADB, Bd. 71, 1. St. 1802, S. 223 – 226. Anonymus: Neue deutsche Bücher. In: Intelligenz-Blatt zum Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 9 1808, S. 31. Anonymus: Vermischte Schriften – Der Hallische Kinderfreund (Rezension). In: ALZ, Nr. 281, 5.10.1802, Sp. 28 – 30. Beutler, Johann Heinrich Christoph / Guts-Muths, Johann Christoph Friedrich: Allgemeines Sachregister über die wichtigsten deutschen Zeit und Wochenschriften, Leipzig 1790. -bn.: Die geplünderte Post, das ist eine Reihe von Briefen verschiedenen Inhalts, Erste Sammlung, Halle bey J.C. Hendel. In: Vermischte Aufsätze zur Beförderung der Litteratur und der Sitten – Eine Wochenschrift, 1. Bd, 1. Theil, Halle 1780, S. 733 – 735. Callisen, Adolph Peter: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker und Naturforscher aller gebildeten Völker, Bd. 25 Zeitschriften M-Z, Kopenhagen 1837. Die Herausgeber: Anzeige Beyträge zur Belehrung und Unterhaltung nach den Bedürfnissen der Zeit. In: Journal für Prediger, 33. Bd., 4. St. 1797, S. 412f.

224 Literaturverzeichnis

Fabricius, Johann Andreas: Abriß einer allgemeinen Historie der Gelehrsamkeit, Bd. 1, Leipzig 1752. Fz.: Beyträge zur Beförderung der Gerechtigkeit. Eine Schrift, woran jedermann Antheil nehmen darf (Rezension). In: ALZ, Anh. 37 – 52. Bd. 1. Abt., 1783, S. 110f. Gerber, Ernst Ludwig: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünst- ler – welches Nachrichten von dem Leben und Werken musikalischer Schriftsteller, berühmter Komponisten, Sänger, Meister auf Instrumenten, kunstvollen Dilettanten, Musikverleger, auch Orgel- und Instrumenten- macher, älterer und neuerer Zeit, aus allen Nationen enthält, Leipzig 1813. Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums – 1700 – 1910, bearb. unter d. Leitung von Peter Geils u. Willi Gorzny. Bibliogr. u. red. Beratung: Hans Propst u. Rainer Schöller, München 1976 – 1990. Heinsius, Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon, oder alphabetisches Ver- zeichnis der in Deutschland und den angrenzenden Ländern gedruckten Bücher, Bd. 3 M-R, Leipzig 1793. Kawczyski, Maksymilian: Studien zur Literaturgeschichte des XVIII. Jahrhunderts – Moralische Zeitschriften, Reprint der Ausgabe Leipzig 1880, Hildesheim 1969. Kayser, Christian Gottlob (Hrsg.): Index Locupletissimus Librorum qui inde ab anno MDCCL usque ad annum MDCCCXXXII in Germania et in Terris confinibus Prodierunt – Vollständiges Bücher-Lexicon – enthaltend alle von 1750 bis zu Ende des Jahres 1832 in Deutschland und in den angrenzenden Ländern gedruckten Bücher, Leipzig 1834 – 1836. Kirchner, Joachim: Bibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprach- gebietes bis 1900, Bd. 1, Stuttgart 1969. Krieger, Christian: Handbuch der Literatur der Gewerbskunde, in alphabetischer Ordnung, Bd. 2, Marburg 1820. Kritzler, Horst: Zwei Aufklärer im Vergleich: Karl Friedrich Bahrdt (1740– 1792) und Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799). In: Erich Donnert (Hrsg.): Europa in der Frühen Neuzeit – Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 2, Weimar u.a. 1997, S. 353 – 365. Meusel, Johann Georg: Art. Krause (Johann Christoph). In: ders.: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 7, Leipzig 1808, S. 328 – 330.

225 Literaturverzeichnis

Mr.: Die geplünderte Post, das ist eine Reihe von Briefen verschiedenen Inhalts. Zwote Sammlung. Halle 1781. bey Hendel. 12 Bog. 8. (Rezension). In: ADB, Bd. 52, 2. St. 1783, S. 405. Müller, Johann Traugott: Einleitung in die Oekonomische und Physikalische Bücherkunde und in die damit verbundenen Wissenschaften bis auf die neuesten Zeiten. Zweyten Bandes zweyte Abtheilung welche die litterarische und kritische Kenntniß der Bücher enthält, Leipzig 1784. Müller, Joseph: Die musikalischen Schätze der königlichen- und Universitäts- Bibliothek zu Königsberg in Pr., Bonn 1870. Neumann, Helga: Zwischen Emanzipation und Anpassung. Protagonistinnen des deutschen Zeitschriftenwesens im ausgehenden 18. Jahrhundert (1779– 1795), Würzburg 1999. O.: Die geplünderte Post, das ist eine Reihe von Briefen verschiedenen Inhalts. Erste Sammlung. Halle bey J. C. Hendel 1781. 199 Seiten 8. (Rezension). In: ADB, Bd. 51, 2. St. 1782, S. 434 – 435. ph.: Der Sonntagsabend zu Lindenthal. In: Jenaische Allgemeine Literatur- zeitung, Nr. 260, 8.11.1809, Sp. 263f. Q.: Beyträge zur Belehrung und Unterhaltung nach den Bedürfnissen der Zeit, Zweyten Bandes erstes Stück (Rezension). In: NADB, Bd. 64, 1. St. 1801, S. 254f. Waniek, Gustav: Immanuel Pyra und sein Einfluß auf die deutsche Litteratur des achtzehnten Jahrhunderts. Mit Benutzung ungedruckter Quellen, Leipzig 1882. Wk.: Unterhaltung für Liebhaber der Musik, insonderheit des Claviers und der Harfe. Eine musikalische Monatsschrift, Erstes Quartal 1790 (Rezension). In: ADB, Bd. 107, 1. St. 1792, S. 175 – 178. Yr.: Die geplünderte Post, das ist eine Reihe von Briefen verschiedenen Inhalts. Dritte Sammlung. Halle, bey Hendel 1783. 11 Bogen in 8. (Rezension). In: ADB, Bd. 62, 1. St. 1785, S. 298.

226 Aktivitäten der halleschen Verleger im Pressesegment C -m., V.**, Wieland, Christoph K., Boursault, Babet, P., U. R. A., Steller,Marmontel, Bluhm, J. Bückerstaff, Junior B., Henriette Göckingk, Leopold O. S., W., Mantel,Wind, Elias Christoph Karschin, Maass, Joh. L. J., Ramler, Sk., Dorat, J*, O., Fontenelle,E., N. H. F., J. L., Z., Eucrator, Fr., Pelisson, Paul , Wilhelmine P. A., *M*, L. G. S., M., Das Netzwerk des Verlags Gebauer M. L., Speculator, H., U., G., L., Musenhold, J. C. K.,Thomasius, Christian R., N., Wahrheitsfreund, Caspar B***, C., J., Die Akademie der Grazien Der Mensch

Hofacker, Carl B., ReichsgrafEyring, zu Jeremias SolmsSchmincke, und Braunfels, Friedrich Fr.

Guignes, Joseph Dadich, Franciscus Guys, Matthiä, Georg Eymeß, Carl A., Moor, JacobLichtenberg, Ludwig Zwicke, Johann F.,Stritter, Johann Walch, Ernst Geinoz,Hanselmann, François ChristianKraus, Wurzer,Proyart, P-s, Wyß, D. Achenwall, Gottfried M-y, Kerssenbroik, Hermann Baudis, Gottfried Salver, Johann Erath, AntonAmaduzzi, Giovanni Remer, Julius Lagerbring, Meiners,Swen Christoph

Celsius,Dohm, Olof Christian Übersetzer Allgemeine historische Bibliothek

Fortgesetzte Betrachtungen über die neuesten historischen Schriften R-f, Sympher, Christian E-d, Vorwort E-n, M-s, H-k-r,

Nenninger, Joh. Trapp, Ernst Unger, Johann Buse, Gerhard Klopstock, FriedrichB-e, Das Reich der Natur und der Sitten Springer, Johann Heidmann,Behrens, Johann Otto Der Glückselige Gebauer Herausgeber_Zeitschrift Gatterer, Johann Richter, Meier, Georg Magazin der deutschen Critik Gedike, Friedrich B-t, W-r, Dellbrück, H. T., Schulze, Johann Wendelstadt, Maaß, M. N-d, A-, J-s, Biographie der Deutschen Maaß, J. Häberlin, Franz Borckhausen, Moritz H-n, Selmar, A-n, Maaß, H. Lange,Geographisches Samuel Lesebuch zum Nutzen und Vergnügen L-e,Stoll, Joh. Magazin für die Erziehung und Schulen Deutsche Flora Flatt, J. Meinecke, K-s, B-n, Autor Bibliographie interessanter und gemeinnütziger Kenntnisse E-a, D. H., Palm, B-c, M-t, Schwab, J. Merkwürdige RechtsfälleSchirach, Gottlob S-z, Z-g, Archivische Nebenarbeiten und NachrichtenSchlözer, August Lang, J. Characteristik edler und merkwürdiger Menschen H-r, Schwab, H. Philosophisches Magazin Freylinghausen, Gottlieb K-n, Zy, E. - A., Z-r, S-n, Hecker, August Hallet, Joseph Oesfeld, GotthelfEisenhart, Johann Nachrichten von einerThomasius, hallischen Bibliothek Christian Marc., H-m, Schweigger, JohannLawätz, Heinrich Nachrichten von merkwürdigen Büchern Compendiöse BibliothekDom, A. V-t, Litterarische Spaziergänge Elliot, R. Herausgeber _Buch Wolfrath,Der Friedrich Andächtige Der Geschichtforscher Siebenkees, Johann B-r, Swift, DechantK-r, Neueste philosophische Litteratur Der brittische Theologe André, Christian Sturm, ChristophBüsching, Anton S-s, Leysser, Friedrich Gartenzeitung Schubart, Ludwig Allgemeines historisches Magazin Bamberger, Johann Schnaar, Friedrich Fabricius, PhilippSchütz, Christian M-r, Böse, Christian Versuch eines Briefwechsels über das öffentliche Schul- und Erziehungswesen Eberhard,Samlung August von Stadt-, Land- und Reisebeschreibungen Philosophische Bibliothek Reil, Johann Kästner, A. Klügel, Bonnefoy, Meusel, Johann Fischer, Pfingsten, Johann Schwabe, Johann Magazin für die Mineralogie und mineralogische Technologie Spieß, Philipp Fäsi, Johann Baumgarten, Siegmund Spittler, J. Schlüter, Johann Borheck, KonradFabri, Johann Lafontaine, AugustAlbanus, Leberecht Scherzer, I. Historische Miscellaneen Meckel, Johann Semler, JohannGroßing, Franz Der Gesellige Sammlung der gemeinnützigsten praktischen AufsätzeGeisler, Adam Sell, Johann Samlung von merkwürdigen Lebensbeschreibungen Samlung von ErleuterungsschriftenLange, Joachim und Zusätzen zur algemeinen Welthistorie Wagnitz, Heinrich Klotz, Christian

Liturgisches Journal Handbuch für Bücherfreunde und Bibliothekare Deutsche Bibliothek der schönenNiemeyer, Wissenschaften David

Beyer, Justus Wolf, Schnee, Gotthilf Goeze, Johann Schreber, Johann Bonitz, Gmelin,Walch, Johann Johann Lang, Nebe, Forster, Johann Schröter,Voigt, Johann Vater, Helwing, Christian Janisch, Müller, Johann S…r, Schrank, Murr, Christoph Heusinger,Sucro, ChristophJakob Scheerbarth, Bock, Veillodter, Masch, Mölling,Miller, Christoph Johann H***,Schröter, W. Gehren, Arenswald, X. Y., Müller, Schröter,

Adami, Ernst Nau, Gasser, Johann Schulz, Götz, C. Sucro, Pr. Heisen, Heinrich Traudold, R. Boulanger, Hewson, Wilh. P., G. Guthen, Ernst Wisger, Joh. Mauduit,Gründler, Gottfried Würtenberger, P. Mayer, Schumann,Bernhold, Johann Johann d'Audebert Ferrussac,Retzius, Schröttgen,Gräfenhans, C. Wolfgang Meinekes, Johann Dießkau, Ballenstedt, Johann Hoffmann, Schulz, J. Buttners, Daubler,C. Johann Iken, Conrad Gadds, Sprengler, Dommerich, Johann Schmidel, Meinke,Boddaert, Hacquet, Klessel, J. Winkelmann, J. AltesBattstett, und JohannHecker, Hotho,Johann Neues Arnold von Schulsachen Gronau, Meierotto, Johann Rimrod, Studer, Köhler, Joh. Meineken, Joh. Herbart, Johann Der Naturforscher Buchholz, W. Böhm, Miller, R. Geer, Kändler,Clodius, Christian ChristianLitzel, Georg Hemme,Wilken, Christian Hoffmann, K. Taubner, Georg Ahrens, G. Fincke, Daniel Tressan,Collinson, Peter Panzer, Richter, Adam Seelen, JohannHähn, R. Mörlin, Johann Köhler,Wartmann, M. Goldschad, Gotthelff Winkelmann, Georg Holstein-Beck,Schaller, Esper, Scheven,Scheffler, Hähn, JohannAlbrecht, Johann Bechstein, Düval,Kleemann, C. Steinbuch,Roy, Bielcke, Johann Schnetter, Georg Hager, Gregorius,Johann Immanuel Hertel, Christian Lindinger, Johann Meineke, Joh. Götz, G.Capieux, Joh. Musarg,Loschge, F. Otto, Bertuch, FriedrichLasius, Hermann Büttner, Christoph Lüc, Geißler, Sage, Georges Loder, Johann Venzky, George Rottemburg, S. Günther, Friedrich Hermann,Gorgi, Joh.Kämmerer, Hofmann, R.Volkert, Conr. Beckmann, Johann Eichelmann, George Kapp, Modeer, Krämer, JohannStrodtmann, Johann Olse, Otto Meineke, John, Luz, Ferber, J. Ulrich, FriedrichHofmann, Gotthilf Hübner,Parson, Stryk, Samuel Grillo, Walther, SamuelGebhardi, Johann König, Frölich, Felton, Samuel Bernhold, R. Richter, R. Le Beck, Anderson, Hagen, Ernst Frisch, Jod.Haase, Müller, O. Hunter, Schrader,Bielke, AndreasSteffen, Johann Hüpsch, Lindenberg,Pacius, Georg Sander, H. Danz, Spengler, Brahm, Schöpf, Chemnitz, Götz,Meuschen, Reimarus, HermannLesken,