VN Er Aufkleber 12-2010.Ai

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Verkehrsnetz Erlangen Stand: 12.12.2010 Bubenreuth 253 Werker Kleinseebach 252 Baiersdorf Atzelsberg R 2 Zapfendorf Böttigersteig Essen- Raths- Rathsberg Grünauweg Naturbadstr. Dechsendorfer Weiher Bamberg bacher Str. berger Str. Forchheim Essenbacher Waldkrankenhaus 283 Brücke Loheweg Kleinseebach Bamberg 288 289 Nürnberg Hauptbahnhof 252 S 1 281 Hugenottenplatz 205 Möhrendorf Forchheim R 2 Fürth Hauptbahnhof Gerätewerk/Schallershof Höchstadt (Aisch) Erlangen Dechsendorf 254 Adalbert- Frauenaurach Haagstr. Stifter-Str. Forchheim Kriegenbrunn Bamberg Hüttendorf Heusteg Heiligenlohstr. St. Johann Zapfendorf Palmstr. Atzelsberger Rennesstr. 283 Hugenottenplatz Martin-Luther- Steige Hartmannshof Dechsendorf 202 Platz S1 Weisendorfer Str. Maximiliansplatz/ Nürnberg Hauptbahnhof Schlachthof Schwabachanlage Theresiakirche Fürth Hauptbahnhof Eichendorffschule Weisendorf 252 Kliniken Erlangen 284 Sieglitzhof Klinikum am Möhrendorfer Str. In der Reuth Europakanal Forchheim Alterlangen Altstadt 20 30 252 Sieglitzhof Bamberg Max-Planck-Str. 293 296 288 289 markt 285 Buckenhof Hindenburgstr. Schronfeld Eskilstunastr. nach Bedarf Kosbacher Weg 30E 202 281 Buckenhof (ganztags) Im 284 294 20 Hugenottenplatz Dreibergstr. Busbahnhof Bahnhof 283 293 295 Lorleberg- Schillerstr. Heuschlag Bruck 285T Hutweide Oden- Würzburger A.-Schweitzer- platz Tennenlohe waldallee Ring Gymnasium 200 201 Huge- Schul- Haupt- Zollhaus Hartmannstr. Berufsschul- Großgründlach Büchenbach Mönaustr. bahnhof notten- zentrum Joseph-Will-Str. zentrum 208 209 platz Krankenhausstr. Nürnberg Thon 286 Max-Planck-Str. Neu- West Gedelerstr. Buckenhof weiher 210 254 Obere Karlstr. 285 285T 30 Hugenottenplatz Steudach Westfriedhof Tennenlohe 287 Büchenbach Mönaustr. Markus- Donato- Schellingstr./ Nürnberg Thon Sebaldussiedlung Polli-Str. Stuben- 296 kirche 208 lohstr. IZMP Zeidelweide Heinrich- Steiger- Grasweg Effeltrich Hugenottenplatz Klinikum Am Europakanal Kirchner-Str. 293 waldallee Schallershofer Str. Arcaden Wirtschafts 30E Kosbach Langemarck- schule Obere Büch Nürnberg Thon 288 Roncalli-Stift Aschaffen- Bamberger platz Karauschen- Str. Siemens- Röthelheimpark- 209 Waldkrankenhaus weg burger Str. Busbahnhof Verwaltung Mozartstr. Zentrum Marie-Curie-Str. Kindergarten Neunkirchen Großau- Westerwaldweg Büchen- am Brand 200 Herzogenaurach weiher Baumwoll- Buckenhof Klinikum Am Europakanal Zambelli- 289 bach spinnerei Am alten Am Eckental 289 Büchenbach Nord str. Siemens Doris-Ruppen- Weiher Ruhstein Busbahnhof An der Büchenbach Franken- Veit-Stoß-Str. Med stein-Str. Pommernstr. Mönaustr. waldallee Brahmsstr. 210 201 Herzogenaurach Waldkrankenhaus Kapelle Nord Sophienstr. Hutweide Neuer Markt Luise-Kiesselbach- Heroldsberg Neustadt (Aisch) Str. Büchenbach Mönaustr. 286 Straßberg Zentralfriedhof 205 253 Anton- Hugenottenplatz 293 In der Reuth Büchenbach Bruckner-Str. Schenkstr. 202 Weisendorf Röthelheimpark Häusling 287 Schule Werner-von- Sebaldussiedlung Haundorfer Str. Neumühle Siemens-Str. Berliner Eichendorffschule 293 Ohmplatz Stintzing- Platz Neuer Markt Büchenbach Diakonisches Pommernstr. str. 205 Höchstadt (Aisch) Am Anger Röthelheimbad Ost St. Michael Markt Zentrum Röthel- Eltersdorf 289 Schornbaumstr. heimbad 294 Steudach Koldestr. Siemens- Sebaldusstr. Frideri- Busbahnhof Röthelheimpark (nur an Samstagen, 208 Stadion Sonn- und Feiertagen) cianum Effeltrich Sieglitzhof Westfriedhof Äußere Brucker/ Forschungs- Paul-Gossen-Str. Gleiwitzer Str. 287 zentrum Thomaskirche Sebaldussiedlung Busbahnhof Tennenlohe Gebbertstr. 209 Neunkirchen am Brand 295 Hugenottenplatz Am Hafen 287 293 Eckental Görlitzer Theodor Wichernstr. In der Reuth Bayernstr. Wehneltstr./ Roncalli- Str. -Heuss- Langfeldstr. AREVA Busbahnhof 296 Wirtschaftsschule Gerätewerk Neumühle 288 Stift Anlage 210 Heroldsberg 284 293 Sonnenblick 289 Stettiner Technische Zum Hutacker Eichendorff- Str. Fakultät Schallershof Buckenhofer schule Hauptbahnhof Am Herzogenauracher Weg 252 Felix- Baiersdorf P+R-Anlage Damm Am Bachgraben Erlangen Süd Bierlachweg Klein- (wird 2011 Lessingstr. Schorlachstr. eingerichtet) Henri- Neuer Markt Bruck Str. 253 Geisberg-Ost Bruck Dunant- Bubenreuth Linienbedarfstaxi Gaisbühlstr. Bahnhof Bruck Str. 200 Bruck Kirche Fürstenweg (Tel. 09131/19410) Elly-Heuss-Str. Eggenreuther Weg Herzogenaurach Bruck Süd Schlachthof Sportplatz Brückenstr./Wallenrodstr. Kanalstr. 254 Hauptbahnhof 281 Röntgenstr. Kleinseebach Aurach- Bachfeldstr. brücke Neuses Abzw. Industriepark Weidenweg 285 286 Böhmlach 201 Kriegenbrunn Frauenaurach Frauenaurach Walderlebniszentrum Max-Planck-Str. Herzogenaurach Frauenaurach Gostenhofer Str. Neustadt (Aisch) Schule Frauenaurach Bf. Hasel- 294 Heuweg Am hofstr. Graf-Zeppelin-Str. Am Kreuzstein Pestalozziring Budapester Saidelsteig Neuenweiherstr. Str. Egidienkirche Eltersdorf Weinstr. Brückleins-Tennenlohe gasse Tennenlohe Kriegenbrunn Schleusenstr. Eltersdorf Feuerwehrhaus Regnitzweg Eltersdorf Am Bahnhof 295 Tucherstr. Weichselgarten Bruck- Frauen- Wetterkreuz weiher Str. S 1 Kunigundenkirche weiherstr. Tennenlohe Süd 20 30 30E Hüttendorf Tulpenweg 281 Volckamerstr. 294 R 2 Fürth Hauptbahnhof Nürnberg Thon Nürnberg Hauptbahnhof.
Recommended publications
  • Bierkeller & Biergärten

    Bierkeller & Biergärten

    Den Sommer geniessen Bierkeller & Biergärten Titelbild: © DoraZett/Fotolia.com Stand: Mai 2019 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, an kaum einem Ort lässt sich die fränkische Lebensart so erleben wie auf unseren Kellern. Einheimische wie Naherholungssuchende zieht es nach Feierabend oder am Wochenende nach draußen in die typischen Bierkeller und Biergärten im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Genießen Sie das Leben bei einer Maß und einer Brotzeit in gemütlicher Runde. Fränkische Biere, eine große Aus- wahl an alkoholfreien Getränken und eine gutbürgerliche, regionale Küche spielen dann die Hauptrolle. Sie tragen zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Freunde der fränkischen Ess- und Trinkkultur bei – und auch für alle, die es noch werden wollen. Bei gutem Wetter haben die Bierkeller und -gärten von Mai bis September für Sie geöffnet. In unserer neu aufgelegten Broschüre „Den Sommer genießen“ finden Sie zahlreiche Bierkeller und -gärten im Land- kreis, die für Sie den ganzen Sommer geöffnet haben. Mit den angegebenen öffentlichen Verkehrsmitteln sind sie gut zu erreichen. Die Broschüre bietet Ihnen zusätzlich einen Überblick über das reichhaltige Angebot an Biersorten und Speisen aller aufgeführten Keller und Biergärten. Kehren Sie zu einem frisch gezapften Bier und einer genüsslichen Brotzeit ein und lassen Sie Ihren Ausflug in unseren bezaubernden Landkreis Erlangen-Höchstadt gemütlich ausklingen. Ihr Alexander Tritthart Landrat 3 Inhaltsverzeichnis Adelsdorf Brauerei & Gasthof Rittmayer .................................................................................................................................................7
  • ABFUHRTERMINE REST- Und BIOMÜLL 2020 Für Den Landkreis Erlangen-Höchstadt

    ABFUHRTERMINE REST- Und BIOMÜLL 2020 Für Den Landkreis Erlangen-Höchstadt

    An alle Haushalte ABFUHRTERMINE REST- und BIOMÜLL 2020 für den Landkreis Erlangen-Höchstadt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Entleerung der Rest- und Biomülltonnen erfolgt in Sie haben auch die Möglichkeit, Ihren „persönlichen der Regel alle 2 Wochen am gleichen Wochentag. Durch Abfuhrplan“ über die Internetseite des Landkreises Feiertage oder bereits bekannte Straßensperrungen www.erlangen-hoechstadt.de abzurufen bzw. die kann es zu Verschiebungen kommen. Bitte entnehmen Termine in Ihren Handy- oder Outlook-Kalender zu Sie daher die Abfuhrtermine der unten abgebildeten übernehmen. Tabelle. Die hierzu benötigte Tour-Nr. finden Sie im Orts- und Straßenverzeichnis auf der Innenseite. Abfuhrbeispiel für Rest- und Biomüll: Sie wohnen in der Bergstraße in Möhrendorf. Diese Straße hat im Orts-/Straßenverzeichnis (innseitig ersicht- lich) die Tour-Nr. 9. Aus der unten angeführten Übersicht „Abfuhrtermine Rest- und Biomüll 60-240 Liter“ kön- nen Sie dann sämtliche Abfuhrtermine der Tour-Nr. 9 entnehmen: 11. u. 24. Jan., 7. u. 21. Feb., 6. u. 20. März, sowie 3. u. 18. April etc. Bitte alle Gefäße Abfuhrtermine Rest- und Biomüll 60-240 Liter bis 6.00 Uhr früh bereitstellen! Tour 1 Tour 2 Tour 3 Tour 4 Tour 5 Tour 6 Tour 7 Tour 8 Tour 9 Tour 10 Jan 7, 20 13, 27 8, 21 14, 28 9, 22 2, 15, 29 10, 23 3, 16, 30 11, 24 4, 17, 31 Feb 3, 17 10, 24 4, 18 11, 25 5, 19 12, 26 6, 20 13, 27 7, 21 14, 28 Mrz 2, 16, 30 9, 23 3, 17, 31 10, 24 4, 18 11, 25 5, 19 12, 26 6, 20 13, 27 Apr 14, 27 4, 20 15, 28 6, 21 1, 16, 29 7, 22 2, 17, 30 8, 23 3, 18 9, 24 Mai
  • Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960

    Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960

    REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important.
  • Ziele Und Grundsätze

    Ziele Und Grundsätze

    Raumstruktur Ziele und Grundsätze _________________________________________________________________________________ 2 Raumstruktur 2.1 Raumstrukturelles Leitbild (Stand 01.10.2000) 2.1.1 Die Region Nürnberg soll so entwickelt werden, dass die Funktionsfähigkeit der unter- schiedlich strukturierten Teilräume gewährleistet wird und sich die wesentlichen Funktio- nen in den einzelnen Teilräumen möglichst gegenseitig ergänzen und fördern. 2.1.2 Die polyzentrale Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur der Region soll in allen Teilräumen erhalten und weiterentwickelt werden. Eine weit gehende Vernetzung und Kooperation zwischen den einzelnen Teilräumen soll angestrebt werden. Auf eine räumlich, altersstrukturell und sozial ausgewogene Bevölkerungsentwicklung soll hingewirkt werden. 2.1.3 Der notwendige Ausbau der Infrastruktur soll weiter vorangetrieben werden und zur Stär- kung der zentralen Orte und Entwicklungsachsen beitragen. Die siedlungs- und wirt- schaftsstrukturelle Entwicklung soll sich in allen Teilräumen verstärkt an der Verkehrsan- bindung und -erschließung durch die Schiene orientieren. Auf eine günstigere Zuordnung der Funktionsbereiche Wohnen, Arbeiten, Versorgen und Erholen soll hingewirkt werden. 2.1.4 Die wertvollen Landschaftsteile der Region, die sich durch ihre Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, ihre Vielfalt und Schönheit, ihre Erholungseignung sowie ihre besondere klimatische oder wasserwirtschaftliche Funktion auszeichnen, sollen unter Berücksichti- gung der Belange und der Funktion der Land- und Forstwirtschaft dauerhaft
  • Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020

    Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15.03.2020

    Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Erlangen-Höchstadt Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Die LINKE/ÖDP/Piraten (LÖP) 08 Junge Union Bayern (JU) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. 18.02.2020 Hartel Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Erlangen-Höchstadt Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15.03.2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Tritthart, Alexander, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Landrat, Weisendorf 1969 102 Klaußner, Gabriele, kaufm. Angestellte, Kreisrätin, Kalchreuth 1961 103 Müller, Stefan,
  • Gewässerabschnitte Mit Potenziell Signifikantem Hochwasserrisiko in Bayern Gemäß § 73 WHG I.V.M

    Gewässerabschnitte Mit Potenziell Signifikantem Hochwasserrisiko in Bayern Gemäß § 73 WHG I.V.M

    4401000 4411000 4421000 4431000 4441000 Wasser Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko in Bayern gemäß § 73 WHG i.V.m. Art. 5 Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) Landkreis: Erlangen-Höchstadt Kreisfreie Stadt: Erlangen (Stadt) Risikogewässer der HWRM-RL 18000 18000 55 55 Gewässer Fließgewässer nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Staatsgrenze Landesgrenze Landkreisgrenze bzw. Grenze kreisfreie Stadt Gemeindegrenze 08000 08000 55 55 Thüringen Risikogewässer Sachsen He ssen NES HO Landkreis KC KG CO KU HO Landkreisausschnitt LIF HAS WUN MSP AB SW BA TIR MIL WÜ BT TSCHECHISCHE KT NEW FO REPUBLIK ERH WEN NEA ER AS LAU FÜ N AM SAD SC AN CHA NM RH REG WUG R SR Ba den- EI Württemberg KEH DON FRG IN DEG ND LA DGF PAF DLG 98000 98000 FS 54 54 AIC PAN PA GZ DAH NU A ED MÜ AÖ FFB MN EBE STA MM LL M TS ÖSTERREICH RO OALKF WM KE GAP TÖ MB LI BGL OA SCHWEIZ 88000 88000 54 54 0 4,5 km Maßstab 1 : 65.000 Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, E-Mail: [email protected], Internet: www.lfu.bayern.de Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung - Tatsächliche Nutzung (ALKIS, Gewässer) 1 : 1 000 (2018) - Digitale Topographische Karte (DTK100) 1 : 100 000 (2018) 78000 78000 54 54 - Amtliches Topographisches Kartographisches Informationssystem (ATKIS25) 1 : 25 000 (2018) Fachdaten: Fachinformationssystem Wasserwirtschaft Berichtstand: 22.12.2018 4401000 4411000 4421000 4431000 4441000 Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko gemäß § 73 WHG i.V.m. Art. 5 der Richtlinie 2007/60/EG, Risikokulisse 2018 ERH im Landkreis Erlangen-Höchstadt Die Kilometerangaben basieren nicht auf der Flusskilometrierung, sondern wurden anhand digitaler Daten mit einem Gewässernetz im Maßstab 1:25.000 erstellt.
  • GO!FISGO!FISFRANCONIAN INTERNATIONAL SCHOOL the MAGAZINE Aileen Werner Und Christian Peschl Aileen Werner

    GO!FISGO!FISFRANCONIAN INTERNATIONAL SCHOOL the MAGAZINE Aileen Werner Und Christian Peschl Aileen Werner

    # ANNIVERSARY EDITION, APRIL 2019 FRANCONIAN INTERNATIONAL SCHOOL_DAS MAGAZIN GO!FISGO!FISFRANCONIAN INTERNATIONAL SCHOOL_THE MAGAZINE Aileen Werner und Christian Peschl Aileen Werner Gut für deine Karriere, gut für deinen Planeten. Um als weltweit erster großer Industriekon- zern eine neutrale CO2-Bilanz zu erreichen, entwickeln wir innovative Technologien für mehr Energieeffizienz. Möchtest du aktiv mithelfen, uns klimaneutral zu machen? Als Auszubildende/r oder dual Studie- rende/r tust du das vom ersten Tag an. Siemens Bewirb dich online unter Professional Education siemens.de/ausbildung 003134_SPE_AZ_StudBerufsw_2017_210x297_rz2.indd 1 12.06.17 12:22 DINA4_mB_direktGIRO-0-Euro_SPK_EHH_Layout 1 05.09.2018 08:22 Seite 1 Rebecca Bäßler EDITORIAL Kundenberaterin in der Geschäftsstelle Herzogenaurach – Haydnstraße LADIES AND GENTLEMEN, 20 successful years at the FIS! But how does one view the influence of an institution that continues to evolve and adapt to an ever-changing world? It speaks volumes for the school that while the world seems preoccupied with social media, superficial LIEBE LESERINNEN commentaries, and fractious voices, the FIS is look- UND LESER, ing ahead through a strategically different lens with deep thinking, creativity and wellbeing under- 20 erfolgreiche Jahre liegen hinter der FIS! Doch pinning the core of its direction. wie erkennt man den Einfluss einer Institution, die A hallmark of the FIS is the strength of interactions sich an eine sich ständig verändernde Welt anpas- between children, teachers and parents. The quality sen muss? Es spricht Bände über die Schule, dass and character of our alumni is further evidence the sie durch eine strategisch anders ausgerichtete Lin- school is fulfilling its mission. Three former stu- se Creativity, Wellbeing und Deep Thinking in den dents recently visited me, talking about their time Vordergrund rückt, während die Menschheit offen- at the school and plans for the future, shared with sichtlich mit sozialen Medien, oberflächlichen humor, grace and humility.
  • Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Adelsdorf

    Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Adelsdorf

    Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Adelsdorf Nürnberg, den 10.11.2018 Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr Gemeinde Adelsdorf – Ortsentwicklungskonzept – Bericht Bearbeitung: Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr 90491 Nürnberg, Äußere Sulzbacher Straße 29 Tel.: 0911-650828-0 Fax: 0911-650828-10 www.planwerk.de [email protected] Gunter Schramm, M.A. Julia Jakobs, Dipl.-Geogr. Im Auftrag der Gemeinde Adelsdorf Der vorliegende Bericht enthält sachlogisch und zwangsläufig datenschutzrechtlich relevante Infor- mationen, z.B. in Form von konkreter Benennung möglicher Kooperationspartner (z.B. Firmenna- men), in Form von projektbezogen näherer Befassung mit Grundstücken, die sich derzeit in Privat- besitz befinden, in Form von Nennung von Daten, wie Eigentumsverhältnissen o.ä., die leicht perso- nalisierbar sind, in Form von Nennung von Betrieben in der Bestandsliste zur Barrierefreiheit im An- hang usw. Entsprechend weisen wir darauf hin, diesen Bericht vertraulich zu verwenden und zumin- dest in der vorliegenden Fassung nur bedingt zur Veröffentlichung heranzuziehen. Adelsdorf_OEK_Bericht.doc Seite 2 Büro PLANWERK Stadtentwicklung Stadtmarketing Verkehr Gemeinde Adelsdorf – Ortsentwicklungskonzept – Bericht Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...................................................................................................... 7 1.1 Anlass und Ziel des Konzepts .......................................................................... 7 1.2 Vorgehensweise ............................................................................................
  • ABFUHRTERMINE REST- U. BIOMÜLL 2015 Für Den Landkreis Erlangen-Höchstadt

    ABFUHRTERMINE REST- U. BIOMÜLL 2015 Für Den Landkreis Erlangen-Höchstadt

    An alle Haushalte ABFUHRTERMINE REST- u. BIOMÜLL 2015 für den Landkreis Erlangen-Höchstadt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch in diesem Jahr erhalten Sie die Gesamtübersicht Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, Ihren der Abfuhrtermine für Rest- und Biomüll. „persönlichen Abfuhrplan“ über die Internetseite des Landkreises auszudrucken: Die Entleerung der Rest- und Biomülltonnen erfolgt Unter www.erlangen-hoechstadt.de/abfuhrtermine in der Regel alle 2 Wochen am gleichen Wochentag, gelangen Sie zunächst auf eine Übersichtsseite. wobei es hier durch Feiertage zu Verschiebungen kom- Dort klicken Sie bitte auf „Online-Abfallkalender“. men kann. Die Abfuhrtermine können Sie der unten Nach Auswahl Ihres Wohnortes, Ihres Ortsteils bzw. abgebildeten Tabelle entnehmen. Die hierzu benötigte Ihrer Straße werden Ihnen sämtliche Abfuhr- und Tour-Nr. finden Sie im Orts- und Straßenverzeichnis Sammeltermine der Sie betreffenden Rest-, Wertstoff- auf der Innenseite. und Problemmüllsammlungen angezeigt. Abfuhrbeispiel für Rest- und Biomüll: Sie wohnen in der Adalbert-Stifter-Str. in Herzogenaurach. Diese Straße hat im Orts-/Straßenverzeichnis (inn- seitig ersichtlich) die Tourennr. 8. Aus der unten angeführten Übersicht „Abfuhrtermine 60 - 240 Liter“ können Sie dann sämtliche Abfuhrtermine der Tourennr. 8 entnehmen: 09. u. 22. Jan., 05. u. 19. Feb., 05. u. 19. März, sowie 01., 16. u. 30. April etc. Bitte alle Gefäße Abfuhrtermine Rest- und Biomüll 60 - 240 Liter bis 6.00 Uhr früh bereitstellen! Tour 1 Tour 2 Tour 3 Tour 4 Tour 5 Tour 6 Tour
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Forchheim

    Amtsblatt Für Den Landkreis Forchheim

    Amtsblatt für den Landkreis Forchheim Nr. 30 / 2019 Mittwoch, 27. November 2019 48 . Woche Herausgeber: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 Telefon: (0 91 91) 86 - 1001 E-Mail: [email protected] 91301 Forchheim Telefax: (0 91 91) 86 - 1008 www.lra-fo.de 1. Der Landkreis Forchheim trauert um Rainer Polster Kreisrat seit 2014 Der Verstorbene hat während seiner Tätigkeit im Kreistag die Interessen der Bürgerinnen und Bürger mit großem Engagement vertreten. Die Weiterentwicklung des ÖPNV lag ihm dabei besonders am Herzen. Wir danken ihm für sein Wirken zum Wohle des Landkreises und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Forchheim, 28.11.2019 Dr. Hermann Ulm Landrat Inhaltsverzeichnis: serversorgung des Ortes Lützelsdorf durch den Markt Pretz- feld; Landratsamt: Verzicht auf die Umweltverträglichkeitsprüfung; 1. Nachruf: Rainer Polster 5. Gebührenordnung für die Feldgeschworenen im Landkreis 2. Satzung des Abwasserverbandes Schwabachtal Forchheim, vom 26.11.2019 Rechtsgrundlagen: Wasserverbandsgesetz (WVG), Bay- erisches Gesetz zur Ausführung des Wasserverbandsgeset- Sparkasse Forchheim: zes (BayAGWVG) 1. Kraftloserklärung eines Sparkassenbuches 3. Naturschutz; Berufung des Naturschutzbeirates beim Land- ratsamt Forchheim 4. Vollzug des Wasserrechts (WHG, BayWG) und des Geset- zes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Antragsverfahren zur Erteilung einer wasserrechtlichen Gestattung zur Grundwasserentnahme aus der Quelle Lüt- zelsdorf, Gemarkung Lützelsdorf, für die öffentliche Was- – 154 – Amtsblatt des Landkreises Erlangen-Höchstadt Nr. 47 vom 21.11.2019 Vollzug des Wasserverbandsgesetzes – WVG – vom Inhalt 12.02.1991 (BGBl. I S. 405), geändert durch das erste Vollzug des Wasserverbandsgesetzes – WVG – vom 12.02.1991 Gesetz zur Änderung des WVG vom 15.05.2002 (BGBl. I S. 405), geändert durch das erste Gesetz zur Änderung des WVG (BGBl.
  • INFORMATIONEN Für Bürger Und Gäste

    INFORMATIONEN Für Bürger Und Gäste

    INFORMATIONEN für Bürger und Gäste. HEROLDSBERG Inhaltsverzeichnis herzlich Grußwort des Bürgermeisters 3 faktisch Fakten und Zahlen 4 praktisch Verwaltung und Kindergarten 4-7 bürgernah Bürgerzentrum 8-11 politisch Der Gemeinderat 12 wichtig Notrufnummern 13 wirtschaftlich Bedeutende Unternehmen 14-15 historisch Geschichte 16-18 Übernachtung und Unternehmungen 19-20 Herausgeber: touristisch Markt Heroldsberg Hauptstraße 104 sehenswert Kulturrundweg / Sehenswürdigkeiten 20-26 90562 Heroldsberg www.heroldsberg.de partnerschaftlich Partnergemeinden 26 [email protected] Verantwortlich für den Inhalt: kulturell Kulturelle Vereine und Einrichtungen 27 Markt Heroldsberg Regelmäßige Veranstaltungen 27 Redaktionelle Mitarbeit: festlich Eberhard Brunel-Geuder, Heroldsberg Ernst Bayerlein, Kalchreuth schulisch Schulen 28 Fotos: Dieter Kaletsch, Heroldsberg kirchlich Kirchen und religiöse Gemeinschaften 28 NOVUM Verlag & Werbung GmbH, Eckental Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen sportlich Sportstätten 29 in Bayern Gestaltung und Herstellung: gesund Gesundheitswesen 30-31 NOVUM Verlag & Werbung GmbH 90542 Eckental gesellschaftlich Vereine und Verbände 31-34 Auflage: 1.000 · November 2020 Angaben ohne Gewähr info Straßenverzeichnis + Lageplan 35 2 Markt Heroldsberg ⋅ Informationen für Bürger und Gäste HEROLDSBERG herzlich… …willkommen in Heroldsberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, in dieser Broschüre stellt sich die Marktge- Neben praktischen Hinweisen finden Sie in meinde Heroldsberg ihren Gästen und ihren dieser
  • Wirtschaftsstandort Landkreis Erlangen-Höchstadt

    Wirtschaftsstandort Landkreis Erlangen-Höchstadt

    Landkreis Erlangen-Höchstadt Wirtschaftsstandort Business Location Grußwort von Landrat Eberhard Irlinger Gemeinsames Handeln macht stark und verspricht Erfolg GT .CPFMTGKU 'TNCPIGP*ÒEJUVCFV <WGKPGOCVVTCMVKXGP9KTVUEJCHVUUVCPF &KG#VVTCMVKXKVÀVFGU.CPFMTGKUGU'TNCP DNÀUUVUKEJOKVUGKPGP)GOGKP QTV IGJÒTV CWEJ GKPG NGKUVWPIUHÀJKIG IGP*ÒEJUVCFVYKTFFWTEJGKPG8KGN\CJN FGPWPFOKVVNGTYGKNGØDGT'KP 8GTYCNVWPI+O/KVVGNRWPMVUVGJVFCDGK XQP'TJQNWPIUGKPTKEJVWPIGPWPF(TGK\GKV YQJPGTP CNU UVCTMGT .CPFMTGKU KP FGT FKG 5EJCHHWPI GKPGU YKTVUEJCHVUHTGWPF GKPTKEJVWPIGP PQEJ GTJÒJV <CJNTGKEJG 'WTQRÀKUEJGP/GVTQRQNTGIKQP0ØTPDGTI NKEJGP -NKOCU OKV MWT\GP )GPGJOK MWNVWTGNNG 8GTCPUVCNVWPIGP DGNGDGP FKG VTGHHGPF EJCTCMVGTKUKGTGP 5GKPG JGT IWPIUXGTHCJTGP *KGTHØT UVGJGP KO WPXGTYGEJUGNDCTG WPF CDYGEJUNWPIU XQTTCIGPFG 9KTVUEJCHVUMTCHV WPF FKG .CPFTCVUCOV 'TNCPIGP*ÒEJUVCFV CWH TGKEJG #VOQURJÀTG KP FGP )GOGKPFGP UGJT IWVGP <WMWPHVUEJCPEGP YWTFGP IGUEJNQUUGPG /KVCTDGKVGTKPPGP WPF FGU.CPFMTGKUGU FGO.CPFMTGKUKPXGTUEJKGFGPUVGP5VW /KVCTDGKVGT \WT 8GTHØIWPI 7O CWH FKG /KV FKGUGT $TQUEJØTG GTJCNVGP 5KG FKGPDGUVÀVKIV +PVGTGUUGPFGT9KTVUEJCHVPQEJDGUUGT GKPGP GTUVGP ¸DGTDNKEM ØDGT FKG .GKU GKPIGJGP \W MÒPPGP YWTFG \WFGO KO VWPIUHÀJKIMGKV WPUGTGU NGDGPU WPF &KG QRVKOCNG #PDKPFWPI CP FCU ØDGT .CPFTCVUCOV FGT $GTGKEJ 9KTVUEJCHVU NKGDGPUYØTFKIGP .CPFMTGKUGU 9GK TGIKQPCNG (GTPUVTC»GPPGV\ UQYKG FKG HÒTFGTWPI \W GKPGO MQORGVGPVGP VGTG +PHQTOCVKQPGP GTJCNVGP 5KG WPVGT 0ÀJG\WO(NWIJCHGP0ØTPDGTIUEJCHHGP #PURTGEJRCTVPGT HØT FKG $GVTKGDG FGT YYYGTNCPIGPJQGEJUVCFVFG GKPGCWUIG\GKEJPGVG8GTMGJTUKPHTCUVTWM