Kunst im

Kultur und Politik im Dialog 2 Der Kunst-Raum im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus 6 Der Bundestagspräsident im Interview 9 Streifzüge durch eine Kunstlandschaft 10 Angebote des Besucherdienstes 16

Sonderthema ückblende: Anfang 1950 bestim- Miteinander von Politik und Kunst. MAURIZIO NANNUCCI: men Not und Einschränkungen Denn Architekt bezieht Blauer Ring Rdie politische Lage. Nicht die Zeit bei der Gestaltung der Sitzungssäle für große Sprünge. Jeder muss sich nach bedeutende Künstler der Zeit mit ein: (Neonschrift in der Bibliothek der Decke strecken, die dringendsten Norbert Kricke, Günther Uecker, Fritz im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Bedürfnisse mit kargen Mitteln erfüllen. König, Emil Schumacher, H.A.P. Gries- inspiriert von Hannah Arendt) In dieser Situation kommt der Bun- haber setzen neue Standards. Das „Freiheit ist denkbar als Möglichkeit destag zu dem Ergebnis, dass bei weckt Lust auf zeitgenössische Kunst – des Handelns unter Gleichen / den öffentlichen Bauten des Bundes auch für die Büros selbst. Der Abgeord- Gleichheit ist denkbar als Möglichkeit mindestens ein Prozent der Bausumme nete Gustav Stein, zugleich Professor des Handelns für die Freiheit.“ für Werke bildender Künstler vorzuse- für Kunstsoziologie an der Düsseldorfer hen sind. Begründung: „Kunst gehört Kunstakademie, legt den Grundstein ins Volk, Kunst gehört dorthin, wo für eine „Artothek“. Das erste Ankaufs- Kunstlagers kann er sich „seine“ Werke Menschen sind.“ Deshalb müssten projekt des Bundestages läuft unter der auf Zeit aussuchen. Kunstwerke von hohem Rang überall Vorgabe „500 x 500“ – es werden 500 Auf Initiative von Bundestags- dort sichtbar werden, wo tagtäglich Kunstwerke angeschafft, die jeweils präsidentin Annemarie Renger wird tausende von Menschen vorübergin- inklusive Rahmung nicht mehr als 500 der Ankauf ab 1976 verstetigt und gen. Diese Werke sollten „zum Erleb- Mark kosten dürfen. institutionalisiert. Es gibt nun einen nis besonders der heranwachsenden eigenen Haushaltstitel, jährlich stehen Generation gemacht“ werden. Repräsentative Werke 100.000 Mark für Kunstwerke bereit. 18 Jahre später, längst ist die Richt- Bei der Auswahl achtet Stein darauf, Eine Kunstkommission, in der Abge- linie „K 7 der RBBau“, die das Bild der „weniger Bilder mit bedeutender Ver- ordnete aller Fraktionen vertreten sind, öffentlichen Bauten prägt, von Ländern gangenheit als vielmehr solche mit berät nun bei den Ankaufsentschei- und Kommunen übernommen, ersetzt Zukunft“ für die Büros anzuschaffen. dungen die Präsidentin, die zugleich der Bundestag in sein jahre- Seine Überzeugung: Ein Abgeordne- Vorsitzende des Gremiums ist. Anfang langes Provisorium durch funktionelle tenhaus unserer Zeit solle „die Kunst der 90er Jahre wird die Ankaufssumme Abgeordnetenbüros. Das neue Abge- des 20. Jahrhunderts repräsentieren“. auf Einwirken von Bundestagspräsi- ordnetenhochhaus, vom Volksmund Aber keinem Mitglied des Bundes- dentin Rita Süssmuth in zwei Schritten nach dem Bundestagspräsidenten tages wird vorgeschrieben, wie er sein auf 200.000 Mark aufgestockt; heute „langer Eugen“ Büro schmücken soll. Aus dem nach beträgt sie jährlich 175.000 Euro. Viele Brechungen, Zitate, Bezüge. Impressionen im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, genannt, zeigt ein konsequentes und nach erweiterten Bestand eines kleine oder wenige große Werke im Hintergrund das Werk „Rot Gelb Weiß Blau 1-4“ von Imi Knoebel. können davon angeschafft werden. OLAF METZEL: Ziel ist es, „für das gegenwärtige Kunstschaffen repräsentative Werke“ Meistdeutigkeit (vor dem Bonner Plenarsaal) zu erwerben und junge Künstlerinnen Kunst beim Deutschen Bundestag und Künstler zu fördern. Neben der Kunstkommission ent- steht 1990 auch ein Kunstbeirat, der sich um ein Kunst-am-Bau-Konzept für den neuen Bonner Plenarsaal Kultur und Politik kümmert. Der ist noch nicht bezogen, da ist der Umzug nach bereits beschlossen. Und die beiden Gremien fusionieren: Seit 1995 berät und be- im Dialog schließt der Kunstbeirat unter dem Vorsitz des jeweiligen Bundestags- präsidenten sowohl über Kunst-am- Im Bundestag geht es um die Kunst des Regierens, um die Kunst der Argumen- Bau-Projekte als auch über den Ankauf tation, um die Kunst der Gesetzesberatung und um die Kunst der Kontrolle. von Werken für die „Artothek“. Mit dem Umzug des Bundestages Eine weitere Kunst des Bundestages ist dagegen in der breiten Öffentlichkeit nach Berlin steht ein gewaltiges Stück weitgehend unbekannt: nämlich die Kunst selbst. Schon vor mehr als einem Arbeit an. Ein vier Häuser umfassendes Konzept wird entwickelt, eine Serie halben Jahrhundert hat das Parlament erkannt, wie wichtig Kunstwerke für die von Kunstwettbewerben veranstaltet, Gemeinschaft sind – und diese alte Erkenntnis hat der Bundestag beim Umzug eine Vielzahl von Aufträgen vergeben. nach Berlin konsequent umgesetzt. Das Ergebnis ist nach Einschätzung von „Ein gewisses Risiko war dabei“, erin- nert sich Andreas Kaernbach, Kurator Experten einzigartig auf der Welt. Text: Gregor Mayntz der Kunstsammlung des Bundestages. Denn die renommierten Künstler, die 2 Kunst im Bundestag Blickpunkt Bundestag 3 der Bundestag einlädt, sich künstle- Ruhepunkt im besonders quirligen Krüger-Leißner, aus der FDP Jan Mücke, Form eines eigenen Referates für alle risch mit dem Reichstagsgebäude zu Betrieb des Eingangsbereiches. Lukrezia Jochimsen von der Fraktion Belange der Kunst. Hier zeigt sich, dass befassen, hätten ja in eine Schublade Auch Sigmar Polke fühlt sich durch Die Linke und von Bündnis 90/Die die Bedeutung der Kunst im Bundes- greifen und irgendein Werk präsen- die Anfrage des Bundestages heraus- Grünen Katrin Göring-Eckardt an. Eine tag inmitten der Kulturmetropole tieren können. Sie tun es nicht. gefordert, Neues zu wagen. Er wählt Besonderheit ist, dass der Kunstbeirat Berlin deutlich zugenommen hat. fünf Leuchtkästen, die er wie ein Band nicht Vorschläge fürs Plenum erarbei- Hat der Kurator selbst bestimmte Anspruchsvoller Auftrag auf der anderen Seite der Eingangs- tet, sondern in der Regel gleich selbst Lieblingswerke? „Das wechselt immer Gerhard Richter etwa, mit der Bitte halle drapiert. Er nimmt Fotografien entscheidet. wieder“, sagt Kaernbach, es hänge von konfrontiert, sich mit dem nördlichen in lebendige Bildcollagen hinein und Das führt oft genug zu leiden- der aktuellen Stimmung, aber auch Bereich des Westportals auseinander schafft es mit spezieller Oberflächen- schaftlichen Diskussionen. Besonders von der eigenen Weiterentwicklung zu setzen, erinnert sich: „Die erste behandlung, dass sich die Bilder bei den Ankaufssitzungen im Frühjahr ab. Kaernbachs Kennzeichen ist die Idee war die: Da geht gar nichts. Das beim Vorübergehen des Betrachters und Herbst, wenn immer wieder auch ständige Offenheit für Neues, auch Gebäude war viel zu politisch belastet in dessen Wahrnehmung bewegen, schmerzlich auf Werke verzichtet Neues im Alten. So komme es oft vor, und viel zu bedeutsam. Und dann dass beim „Hammelsprung“ tatsäch- werden muss, weil das Geld nicht mehr dass er sich über bestimmte Kunst- diese unmögliche Wand mit 28 Metern lich ein Mann springt. Doch nicht nur reicht. Doch die schönen Momente werke eine Meinung gebildet habe Höhe – ich habe ein Jahr lang versucht, Ironie bestimmt die Aussage. Polke Rita Süssmuth bei einem Kurator Andreas Kaernbach überwiegen eindeutig. „Ein Glück“ und glaube, mit den Aussagen „durch“ Bilder dafür zu entwickeln. Das hat setzt sich auch mit dem Drahtseilakt Rundgang mit dem Kurator betreut die Kunstsammlung nennt Kaernbach den Bestand von zu sein. Und dann erlebe er, wie bei alles nicht geklappt.“ Dann kehrt er zu in der Politik auseinander, mit dem Anfang Mai 2006. des Bundestages. 111 Werkgruppen in den Gebäuden einer Kunstführung ein Besucher eine einem Entwurf zurück, den er zunächst Kräftemessen zwischen Regierung des Bundestages und die rund 4.000 völlig andere Interpretation entdeckt, nicht ernst genommen hatte: „die und Opposition und nicht zuletzt mit Exponate der Kunstsammlung. Der und ist dann „von dieser Idee ganz Flagge“. Sechs farbemaillierte Glas- der Neigung zu „Traumtänzereien“, Boltanski. Er nimmt 4.781 Metallkästen, völlig falsch ist.“ Und auch die US- Kunsthistoriker ist 1989 zum Bundes- hingerissen“. Nicht nur dann teilt er flächen von je 1,50 mal 7 Metern er- versinnbildlicht in einer blau um- jeweils einen für jeden der seit 1919 Künstlerin Jenny Holzer schafft etwas tag gekommen – zunächst zu den gern die Einschätzung von Professor geben „Schwarz Rot Gold“ – ein Werk, wölkten „Germania“. bis 1999 frei gewählten deutschen „ganz Spezifisches“ für den Bundestag, Wissenschaftlichen Diensten. Doch die Götz Adriani, einem von vielen pro- das nur auf den ersten Blick allein die Wie der britische Architekt Norman Abgeordneten, und stapelt sie zu lässt im Parlament gehaltene Reden parallele Aufgabe als Berater des Kunst- minenten Kunstberatern des Bundes- Bundesflagge zitiert. Schon das Format Foster für den Umbau des alten zwei Mauern im Untergeschoss des mitsamt blinkender Zwischenrufe als beirates hat sich immer stärker entwi- tages: Ein solches Parlament, das nicht weist über sie hinaus, dazu nehmen Reichstagsgebäudes gewonnen wird, östlichen Zugangs zum Reichstagsge- Leuchtschrift auf einer Stahlstele vom ckelt, zunächst in Form einer Projekt- museale Gemälde in seine Räume die Spiegelungen die Umgebung sollen Vertreter auch der anderen drei bäude. Wohl ist ihm dabei nicht, auch Boden zur Decke laufen. betreuung für die „Kunst am Bau“ im bringe, sondern ein derartiges Be- mit auf, darunter auch die draußen Siegermächte des Zweiten Weltkriegs die Namen der nationalsozialistischen 14 weitere Künstler bereichern das Zusammenhang mit dem Berlinum- kenntnis zur zeitgenössischen Kunst flatternde „echte“ Fahne. Das Werk ist im neuen Bundestag zu Wort kom- Abgeordneten aus der Weimarer Zeit Reichstagsgebäude mit eindrucksvol- zug, dann als Kurator für die gewach- ablege, das gebe es „auf der Welt wohl Gegengewicht zur Architektur und men. Aus Frankreich ist das Christian mit aufzunehmen. Doch er entscheidet len Beispielen zeitgenössischer Kunst. sene Kunstsammlung, nun auch in kein zweites Mal“. sich dafür. „Ich glaube, dass damit Darunter Günther Ueckers Andachts- die Gefährdung der Demokratie raum, der sowohl eine Orientierung CHRISTIAN BOLTANSKI: gezeigt werden kann. Auch die beste an Jerusalem als auch an Mekka mög- JOSEPH BEUYS: Staatsform kann, wie hier, zur Diktatur lich macht und die gemeinsamen Archiv der Deutschen Abgeordneten führen.“ Schwarze Bänder an man- Ursprünge von christlicher, jüdischer Tisch mit Aggregat chen Kästen weisen auf ermordete und muslimischer Kultur hervorhebt. Abgeordnete hin, eine schwarze Box Oder die großformatigen „Melancho- für die Jahre 1933 bis 1945 auf die Zeit, lie“- und „Abgrund“-Interpretationen in denen die nationalsozialistische Caspar David Friedrichs von Georg Diktatur demokratisches Leben un- Baselitz, die auch in die Reden von möglich machte. Boltanskis „Archiv Politikern Eingang finden. der Deutschen Abgeordneten“ mahnt zur Wachsamkeit und zeigt die demo- Offenheit für Neues kratischen „Grundmauern“, die das „Es gibt sicher politisch wichtigere Gre- aktuelle Geschehen tragen. mien als den Kunstbeirat“, sagt Bun- Auf Missverständnisse in der Wahr- destagspräsident Norbert Lammert. nehmung des Reichstagsgebäudes als Doch angesichts des herausragenden Symbol weist der russische Künstler Stellenwertes von Kunst und Kultur für Grisha Bruskin in seinen 115 Einzelbil- Gesellschaft, Politik und jeden einzel- dern für den Clubraum des Parlamen- nen Menschen sieht er seine Aufgabe tes hin. Seine Personen ähneln den als Vorsitzender dieses Gremiums als Volkshelden der Sowjetpropaganda, „besonders schöne und auch beson- hier werden sie ironisiert verwendet. ders wichtige“ an. Neun Mitglieder Etwa der Junge, der eine Bombe in der zählt der Kunstbeirat in dieser Wahl- Hand hält, auf der „zum Reichstag“ periode. Außer Lammert gehören dem steht. Bruskin: „Die Russen dachten, Gremium aus der CDU/CSU die Abge- Hitler und die Nazis säßen im Reichs- ordneten Renate Blank und Siegfried tag – für sie war der Reichstag ein Kauder, aus der SPD Wolfgang Thierse, Symbol des Faschismus, was natürlich Siegmund Ehrmann und Angelika 4 Kunst im Bundestag Blickpunkt Bundestag 5 it seinem Umzug vom Rhein Millionen Menschen in seinen Bann verzeichnet im Verlauf der Jahre die an die Spree ist der Bundes- zieht: die Fußballweltmeisterschaft. Spuren der Macht und dokumentiert Mtag nach Einschätzung von Um das Parlament herum gibt es viel die Veränderungen in den Gesichtern. Andreas Kaernbach, dem Kurator der Andrang auf einer Feiermeile, in einer Die in der ersten Schau Exponier- Bundestagskunstsammlung, „in die Veranstaltungsarena, und der Bundes- ten sind handelnde Politiker. Dagegen kulturell vielleicht lebendigste Stadt tag bringt den Besuchern das Parla- greift die zweite Ausstellung zurück, Europas gekommen“. Wo sich in der ment in der „Bundestagsarena“ näher, bildet eine Brücke in die Vergangen- jungen Kunst, auch durch die Öffnung einem Pavillon in Form der Reichstags- heit. „Licht Bild Skulptur“ heißt sie, und die Nähe zu Osteuropa so un- kuppel neben dem Paul-Löbe-Haus. die bis Ende Februar 2006 läuft. Sie endlich viel entwickele, wäre es sehr Dazu gesellt sich eine Ausstellung, zeigt fotografische Impressionen der schade gewesen, wenn das Parlament wieder ein Brückenschlag, dieses Mal Skulpturen von Bernhard Heiliger abseits gestanden hätte. Dank des einer zwischen Fußball und Kunst. (1919–1995), der bei näherem Hin- Kunst-und-Bau-Programms und dank Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus sind sehen sehr viel mit der Politik im All- des „Kunst-Raums“ als ständigem Fußballplakate und ihr Entstehen aus gemeinen und dem Bundestag im Ausstellungsraum sei der Bundestag den Originalentwürfen zu sehen. Der Besonderen zu tun hat. Er war gewis- nun „mittendrin“. Clou: Zur Eröffnung steht erstmals sermaßen der „Staatsbildhauer“ der Die ersten fünf Ausstellungen las- auch ein deutscher „Kaiser“ im Deut- Bundesrepublik. Und über seine Plas- sen das Konzept deutlich werden: schen Bundestag im Mittelpunkt – tik „Kosmos 70“, entstanden zwischen Kunst und Politik zusammenzubrin- Fußball-„Kaiser“ Franz Beckenbauer 1963 bis 1969, schuf er eine avantgar- gen. Brückenschläge zu ermöglichen, enthüllt ein Porträt, das die Künstlerin distische, gleichsam filigrane wie ener- und zwar nicht nur solche über das ˇStrba von ihm gefertigt hat. giegeladene, optimistische wie auf- Parlament hinaus in die Kunst, sondern wärtsstrebende Selbstpräsentation der auch solche in das Parlament hinein, Gesichter der Politik Republik wenige Meter von der Mauer also beispielsweise die Präsenz eines Schon die Eröffnung des Kunst-Raums entfernt. Sie war im Westfoyer des Künstlers aus dem Kunst-und-Bau-Pro- Ende September 2005 drückt Pro- Reichstagsgebäudes zwischen 1970 gramm temporär mit einer größeren grammatik aus. Herlinde Koelbls foto- und 1994 aufgehängt, wurde zum Werkschau zu ergänzen. So wie bei künstlerischer Längsschnitt durch die Symbol des Westens an der Nahtstel- Schau Nummer fünf mit Marino Mari- Entwicklung von Politikern, gewonnen le von Ost und West. Wiewohl, wie alle ni, einem der bedeutendsten Bildhau- anhand ihrer Porträts, ist im besten anderen Plastiken Heiligers, in den Aus- er des 20. Jahrhunderts. Dessen „L’idea Sinne Dialog zwischen Politik und stellungsräumen eigentlich nur in Bil- di un’ immagine“ kann als Skulptur Kunst. Nicht von ungefähr heißt die dern präsent, holt sie der Bundestag gewordener Angstschrei interpretiert erste Ausstellung „Wille, Macht und für diese Schau live mit hinein – eine werden: Hat der Reiter sein sich auf- Wandel“ – ein genaues Studium der Webcam ist zum Gropius-Bau geschal- bäumendes Pferd noch im Griff? Ent- Gesichter von herausragenden Per- tet, wo sie im Original zu dieser Zeit gleitet dem Menschen die Herrschaft sönlichkeiten zeigt im Verlauf der Teil einer Heiliger-Retrospektive ist. Eingang zum Kunst-Raum an der Spreepromenade. über seine Mittel? Diese apokalypti- Jahre die Willensstärke des einzelnen Bei der Ausstellungseröffnung geht Darüber Marino Marinis Skulptur „Miracolo – L’idea di un’ immagine“. sche Beängstigung steht auf der gro- Menschen, der nur zu gern in Ver- Bundestagsvizepräsident Wolfgang ßen Freitreppe des Marie-Elisabeth- antwortung drängt. Die Kameralinse Thierse (SPD) auf die „besondere Gabe“ Lüders-Hauses. Von September 2006 bis Anfang 2007 widmet sich wenige Der Kunst-Raum im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Meter davon entfernt im Kunst-Raum Eröffnungsausstellung im September 2005. eine Sonderausstellung dem Lebens- „Wille, Macht und Wandel“ – Fotografien von Herlinde Koelbl. werk des 1980 gestorbenen Künstlers. Zu sehen sind weitere Arbeiten Mari- Akzente und nis, Skulpturen und Grafiken, aber vor allem Fotografien seiner Skulpturen. Ein junger Bildhauer, Helmut Lederer, hat sie im Jahre 1952 angefertigt, ent- Brückenschläge deckt wurden sie im Nachlass des Künstlers im Fotomuseum des Mün- chener Stadtmuseums. Lederer hat die Mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ist nicht nur das Neubauensemble im Skulpturen nicht einfach dokumen- Berliner Parlamentsviertel komplett geworden. Es kamen mit dem „Kunst-Raum“ tiert, sondern geradezu kongenial inszeniert, so dass die Fotografien ein auch ständige Ausstellungsräume dazu, mit denen der Bundestag Akzente in der eigenständiges künstlerisches Projekt brodelnden Kunstszene der Hauptstadt setzt: Mit wechselnden Ausstellungen darstellen und einen neuen Blick auf unterstreicht er das Ziel, eine besonders attraktive und zum Nachdenken die Werke Marinis eröffnen. Zuvor, im Sommer 2006, geht der anregende Verbindung zwischen Kunst und Politik zu schaffen. Bundestag auf das Ereignis ein, das 6 Kunst im Bundestag Blickpunkt Bundestag 7 phäre entstehen lassen. Zusammen Bundestag hat sich für zeitgenössische mit einem einfachen Zugang: Kein Kunst entschieden. Prägt das auch Warten auf sitzungsfreie Zeiten, keine seine Arbeit? Beschränkung auf Besucherführungen. Lammert: Man sollte diesen Zusam- Was kommt als Nächstes? Kurator menhang nicht übertreiben. Es war Kaernbach hat, wie er verrät, „natürlich ein ganz wichtiges Signal, dass der immer eine lange Liste im Kopf“. Da- Deutsche Bundestag die Ausstattung rauf stehen die Ausstellungsthemen, die dieses Gebäudes herausragenden er sich für die Ausstellungsräume des Beispielen zeitgenössischer Kunst ge- Bundestages wünscht. Aber er handelt widmet hat. Damit setzen wir einen zusammen mit dem Kunstbeirat nach Kontrapunkt zu der vielleicht nahe der Devise. „Lieber drei gut erarbeitete liegenden Neigung, ein Parlament nur als vier mühsam durchgepeitschte Aus- um sich selbst kreisen zu lassen. Ich stellungen.“ Eines darf dabei auch nie finde auf der anderen Seite den Ein- vergessen werden: Die Parlamentarier wand schon berechtigt, dass in einem selbst und die vielen Besucher haben Parlamentsgebäude auch die Ge- große Freude an der Kunst in den Par- schichte eines Parlamentes und – in Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse eröffnet „Licht Bild lamentsräumen. Doch der Bundestag Im Andachtsraum, gestaltet von Günther Uecker: Maßen und damit verbunden – auch Skulptur – Skulpturen von Bernhard Heiliger im Blick der Fotografen“. ist und bleibt der Gesetzgeber – und Bundestagspräsident Norbert Lammert. die Geschichte eines Landes erkennbar nicht die Nationalgalerie. Und das be- sein sollte. Ohne die damals getroffene deutet auch, dass sich die Planungen Entscheidung, die ich ausdrücklich Heiligers ein, Skulpturen zu bildkräfti- von Kunst in einer Diktatur: Strawalde an den Rhythmus der Legislaturperio- mitgetragen habe und begrüße, auch gen Symbolen zu überhöhen für die und sein Dresdner Künstlerkreis verwei- den anlehnen, damit jeder Kunstbeirat „Quelle der nur andeutungsweise in Frage stellen Werte, die das demokratische Gemein- gerten sich den Reglementierungen verantwortlich über die Vorhaben in zu wollen, finde ich es schon ange- wesen auszeichnen, die Gesellschaft des sozialistischen Realismus – und seiner Wirkungszeit entscheiden kann. messen, darüber nachzudenken, ob zusammenhalten, und er fügt hinzu: hatten die Folgen zu tragen. Zensur, man diese Ergänzung in den nächsten „Ich würde es gerne sehen, wenn die- Benachteiligungen in der Förderung, Inspiration“ Jahren nicht in einer vernünftigen ses Symbol des Freiheitswillens und der kaum Ausstellungen. Und parallel das Kunst-Raum Proportion vornehmen kann. demokratischen Gesinnung wieder Verbot von Dokumentarfilmen. i im Deutschen Bundestag Ein Gespräch mit Bundestagspräsident Norbert Lammert Blickpunkt: Was bedeutet Kunst für einen herausgehobenen Platz in den Und es ist eine Schau, die die gan- über die Kunst im Bundestag Sie persönlich? Parlamentsbauten finden würde.“ zen Möglichkeiten der Ausstellungs- Ort: Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Lammert: Sie ist ein unverzichtbarer räume im Marie-Elisabeth-Lüders- Schiffbauerdamm, 10117 Berlin Blickpunkt Bundestag: Wir haben Sie einen Andachtsraum einzurichten, ist Bestandteil des Lebens. Ich möchte mir Atelieratmosphäre Haus nutzt. Ein kleiner, abgedunkelter Öffnungszeiten: Di. bis So. von um ein Interview über Bundestag und Ausdruck der Überzeugung, dass die gar nicht vorstellen, dass ich ohne Mu- Die dritte Ausstellung kommt mit Raum – ideal für Filmvorführungen 11 bis 17 Uhr (während der Ausstellungen) Kunst gebeten, und zwar an einem Arbeit, die wir hier leisten, nicht nur sik, ohne Literatur, ohne bildende Kunst einem einzigen Wort aus: Strawalde. oder Diapräsentationen, dazu zwei Zugang: über die Spreeuferpromenade Kunstwerk, das Ihnen ganz besonders rechtliche, sondern auch kulturelle zurande kommen müsste. Denn das Unter diesem Namen ist der Filme- großzügige Flächen auf zwei Ebenen, gegenüber dem Reichstagsgebäude zusagt – warum treffen wir uns im Grundlagen hat. Und deswegen ist das ist eine ganz unverzichtbare Quelle der macher Jürgen Böttcher als Maler be- die mit großen Fenstern geradezu Eintritt: kostenlos, ohne Voranmeldung Andachtsraum? für mich auch ein ganz besonders Inspiration, der Motivation und der kannt. Die Schau im Bundestag führt eine lichtdurchflutete Atelieratmos- www.bundestag.de/ausstellung Norbert Lammert: Wir hätten uns wichtiger Raum, weil er diese Dimen- selbstkritischen Befassung mit eigenen beide Talente zusammen. Und sie auch an vier, fünf, sechs anderen sion verdeutlicht. Ich finde persönlich Erfahrungen und Ambitionen. schlägt einen Bogen zu den drei Bil- prominenten Plätzen im Reichstag diesen Raum künstlerisch auch so gran- Blickpunkt: Und was bedeutet Kunst dern Strawaldes, die als Bestandteil des Erinnern an die Bedingungen der Kunst in der Diktatur: treffen können, die geprägt und dios, weil jeder sofort den Eindruck hat, für Politik und Gesellschaft? Kunst-und-Bau-Programms im Arbeits- Die Ausstellung „Strawalde – Gemälde, Filme, Videos“. keineswegs nur geschmückt sind dass es um die Dinge geht, die jenseits Lammert: Politik ist nicht für Kunst zu- raum der Kanzlerin im Reichstagsge- von Kunstwerken. Für mich ist dies, der Alltagsprobleme liegen. Die Tafeln, ständig, sondern für die Bedingungen, bäude hängen. Bundestagspräsident vom Plenarsaal mal abgesehen, der die neben dem Altartisch diesen Raum unter denen sich Kunst und Kultur Norbert Lammert räumt dieser Hän- eindrucksvollste Raum, den es im prägen, vermitteln den Eindruck einer in einem Land entwickeln können. gung bei der Ausstellungseröffnung Reichstagsgebäude überhaupt gibt. Er geistigen wie geistlichen Stimmung, Für mich gehört Kunst nicht zu den im Nachhinein „eine fast seherische hat eine überragende künstlerische ohne konfessionell verengend zu sein. schönsten Nebensachen der Welt, Bedeutung“ ein: „Damals war noch Gestaltung und deswegen auch eine Ich habe hier einmal zu einer inter- sondern ist eine der Hauptsachen, mit nicht so ganz klar, dass ein paar Jahre Stimmung, die sich nirgendwo sonst konfessionellen Andacht eingeladen denen wir zu tun haben. Denn was später nicht nur die erste Frau ins Kanz- im Parlamentsgebäude auch nur in mit Vertretern der katholischen und von dieser Generation einmal im leramt einziehen würde, sondern dass ähnlicher Weise wiederfindet. evangelischen Kirche, der jüdischen Gedächtnis dieses Landes bleiben wird, zum ersten Mal auch eine Repräsen- Blickpunkt: Die Stimmung wird hier ja und der islamischen Gemeinde. Sie das sind nicht die Steuergesetze, die tantin aus den neuen Ländern dieses auch durch den interkulturellen Ansatz alle haben jeweils für sich dies als wir verabschiedet haben, nicht die wichtige Amt übernehmen würde.“ von Günther Uecker hervorgehoben. eine sehr passende Umgebung auch Autobahnkilometer, die wir gebaut Mit der Ausstellung lassen sich diese Sie selbst plädieren für die Beschäfti- für den interkonfessionellen Dialog haben, auch nicht die Sozialansprü- drei Bilder besser einordnen in das gung mit einer deutschen Leitkultur. empfunden. che, die wir angehoben oder gesenkt Gesamtschaffen Strawaldes, und mit Finden Sie hier etwas davon wieder? Blickpunkt: In anderen Parlaments- haben, sondern die Zeugnisse an Kunst der Ausstellung schlägt der Bundestag Lammert: Allein der Umstand, dass der gebäuden dieser Welt finden sich und Kultur, die an nachfolgende auch einen Bogen zu den Bedingungen Deutsche Bundestag beschlossen hat, Bilder des Nationalgeschehens. Der Generationen übergeben werden. 8 Kunst im Bundestag Blickpunkt Bundestag 9 eginnen wir auf der Wilhelm- Vordergrund. Der Ort birgt zudem straße kurz vor der Spreebrücke. eine zusätzliche Symbolik: Denn hier BNur ein paar Meter am Ufer ent- durch das Parlamentsviertel verlief auch lang Richtung Reichstagsgebäude, die Grenze zwischen zwei Staaten, und schon können wir beobachten, zwischen zwei politischen Systemen. wie immer wieder Passanten an einer Dieser Teil lag früher in Ostberlin. Und Glaswand stehen bleiben. Sie besteht damit ist auch das künstlerisch deut- aus 19 Einzelteilen, und auf jedem steht lich gemacht: Die Grundrechte sind in eines der 19 Grundrechte. Kenner der ehemaligen DDR angekommen. der Verfassung werden schnell be- Gehen wir nun weiter geradeaus merken, dass es nicht die aktuelle und lassen das Reichstagsgebäude Version des Grundgesetzes ist. Der links liegen. Ein Blick auf den Nord- israelische Künstler Dani Karavan hat eingang lässt eine Leuchtschrift erken- sein Werk denn auch „Grundgesetz nen. Blinkende Punkte werden aus der 49“ genannt. Es ist also die Original- Distanz zu Wörtern, zu Sätzen, die im version der Grundrechte, worauf die ständigen Fluss nach oben laufen. Das junge deutsche Demokratie 1949 ist Jenny Holzers „Installation für das aufbaute. Reichstagsgebäude“, die insgesamt Die Grundrechtsartikel auf der 447 Reden auf der LED-Säule wieder- gläsernen Wand halten die Beziehung gibt, die zwischen 1871 und 1999 im zwischen Volk und Volksvertretern, Reichstag und im Bundestag gehalten zwischen Passanten und Politik im wurden. Wie man durch die Spiege- künstlerischen Sinne transparent. Je lung auf den umgebenden Glasflächen nach Lichteinfall spiegelt sich der erkennen kann, laufen auf den ver- Bürger selbst in den Grundrechten, schiedenen Seiten der Säule jeweils und wenn der Betrachter einen Blick unterschiedliche Reden zum selben auf die Arbeit der Parlamentarier in Thema – verschiedene Argumente zu ihren Büros wirft, stehen aus seiner einer Angelegenheit. In den Abend- Perspektive die Grundrechte stets im stunden, wenn die Begrenzungen im

Kunstwerke im Bundestag DANI KARAVAN: Grundgesetz 49 Streifzüge durch eine Kunstlandschaft

Ständige Werke von 111 Künstlern, zum Teil eigens für den Bundestag geschaffen. Dazu rund 4.000 „rotierende“ Werke, also zwischen den Büros, Konferenzräumen und Fluren wechselnde Gemälde, Grafiken, Drucke. Und dann noch Dutzende Exponate in den temporären Ausstellungen. Welche raussuchen, um sie hier bei- spielhaft darzustellen? Welche vernachlässigen? Zumal sich über Geschmack nun JENNY HOLZER: wirklich nicht streiten lässt. Wir versuchen es mit einer dreifachen Annäherung über Rundgänge und schauen einfach einmal, was man denn so sieht. Installation für das Reichstagsgebäude 10 Kunst im Bundestag Blickpunkt Bundestag 11 Dunkeln liegen und optisch nur die Foster hat sie entworfen – im Grunde nachts leuchtenden Neonbuchstaben. www.derbevoelkerung.de. Viele Ab- Wieder eine Anregung: Was ist typisch runde Betonscheiben freigeben. Bei Sprache übrig bleibt, scheint das ganze ein begehbares Kunstwerk, das viele Der in New York lebende Künstler lie- geordnete reichen die Bitte um 50 Kilo deutsch? Dichter und Denker? Füh- Sonnenschein und genauerem Betrach- Gebäude von dieser Säule gestützt: das faszinierende Blickwinkel, Ausblicke ferte mit dieser Installation ein Werk, Heimaterde an Besuchergruppen wei- rung und Gehorsam? Während des ten ist außerdem ein beleuchteter Parlament (französisch: parler – reden), und Impressionen bietet. Aber ver- das in seiner Entwicklung nicht nur ter, die dann mit vielen kleinen Säck- Nachdenkens gehen wir um das Punkt zu sehen. Er stammt von einem getragen von der öffentlich sichtbaren gessen wir nicht, anschließend auch offen und dynamisch ist, sondern im chen aus den Dörfern und Städten in Haus herum, können durch die breite Spiegel am Dach des Hauses und lenkt Argumentation. auf dem Dach selbst noch ein wenig wörtlichen Sinne Anstoß erregt. Nach den Bundestag kommen. Mal wild Glaswand in den großen Innenhof den Sonnenschein mal auf diese, mal Gehen wir nun noch ein paar Meter umherzuschlendern und in die Innen- mehreren Abstimmungen im Kunst- wuchernd im Sommer, mal schneebe- des Paul-Löbe-Hauses blicken. Vorn auf jene Scheibe – und reißt damit ein weiter Richtung Kanzleramt, biegen höfe zu blicken. Im südlichen entdecken beirat entschied der Bundestag im deckt im Winter – Haackes Installation erkennen wir vier große, rautenför- Ereignis der Vergangenheit aus dem nach links um die Ecke und stellen uns wir Ulrich Rückriems „Doppel-Skulp- Plenum über die Frage, ob das Kon- ist in den Jahreskreislauf integriert und mige Paneele. Das sind die „Diamond Dunkel der Geschichte. Denn alle dann in die Besucherschlange vor dem tur-Boden-Relief“. Die Steinblöcke zept womöglich Verfassungsmaximen symbolisiert zugleich das Miteinander Shapes“ von Ellsworth Kelly in Blau, Scheiben, die durch ihre Form das Westportal des Reichstagsgebäudes nehmen den Rhythmus der Plattierung der Bundesrepublik Deutschland in aller Regionen Deutschlands in der Schwarz, Rot und Grün auf den Rund der benachbarten Sitzungssäle an. Merken wir uns das im Hof auf, verweisen Frage stelle, indem es der Giebelin- Arbeit des Bundestages. Betonflächen der Trep- aufgreifen, tragen Da- Aussehen der Inschrift AUFSTIEG ZUR zugleich aber auch auf schrift „Dem deutschen Volke“ die Wenden wir uns nach dem Ab- penhäuser. Sie lösen RUND UM ten. Für seine Installa- am Eingang „Dem die Wände des alten Neon-Inschrift „Der Bevölkerung“ stecher ins Reichstagsgebäude nun die Strenge der Fläche tion „Lichtschleife mit deutschen Volke“ – wir KUPPEL DES Wallotbaus aus dem entgegensetzt. nach rechts, zum Paul-Löbe-Haus. durch eine heiter wir- DIE BAUTEN Datumsgrenze“ hat werden den Schrift- REICHSTAGSGEBÄUDES 19. Jahrhundert und Denn die Schrift ist inmitten eines Hier tagen die Ausschüsse in runden kende, fast tänzerische DES BUNDESTAGES Jörg Herold freilich typ bald wiedersehen. bilden mit der in der großen Kastens angebracht. Jeder Sitzungssälen. Durch die Architektur Kommentierung auf. Tage ausgewählt, die Während wir hinter der Mitte polierten Ober- neu gewählte Abgeordnete wird ein- ergeben sich Innenhöfe, die für interes- Ähnlich wirken die far- nicht so geläufig sind. Sicherheitsschleuse auf die gläsernen fläche eine dritte Verbindung ins geladen, 50 Kilo Erde aus seinem sante Kunstprojekte genutzt werden. bigen Neonlichtbänder „Haute et So steht der 2. Juli 1505 etwa für „Mar- Aufzüge warten, betrachten wir Innere des Hauses. So lässt sich nach- Wahlkreis hier einzufüllen. Schon nach So liegt bei der Annäherung vor uns Basse Tension“ von François Morellet, tin Luthers Blitzentscheidung am We- Gerhard Richters riesiges „Schwarz empfinden, wie der aus Düsseldorf kurzer Zeit waren so über hundert der Beitrag des Künstlerduos Twin die sich jeweils von der Nord- zur gesrand“ oder der 8. November 1685 Rot Gold“, das ja schon weiter oben stammende Künstler aus der Spaltung Pflanzen- und mehr als 20 Tierarten Gabriel mit zwei Teflon-Skulpturen, Südseite des Baus über den Innenhof für die Erfindung der „Greencard“ beschrieben worden ist. Auf der ande- von großen Gesteinsblöcken eine eige- im Bundestag heimisch geworden. bezeichnet als „Deutscher 1“ und erstrecken und die Wahrnehmung des durch den Großen Kurfürsten. Es lohnt ren Seite finden sich die Leuchtkästen ne künstlerische Sprache entwickelt hat. Die Erde und was aus ihr sprießt, ist „Deutscher 2“. Wenn die Sonne in Baus auflockern. sich, dazu den Datenschlüssel zu stu- von Sigmar Polke, auf die ebenfalls Wenn wir nun zum nördlichen In- inmitten der klar geordneten, sauber einem günstigen Winkel scheint, lässt Auf der Nordseite des Paul-Löbe- dieren, der unter www.bundestag.de schon im Eingangstext verwiesen nenhof wechseln, finden wir den Schrift- und ordentlich gehaltenen Umgebung sich Faszinierendes im Schattenwurf Hauses können wir über die Bedeu- (Kunst und Architektur) zugänglich ist. wurde. Auf dem Dach des Reichstages typ vom Westportal wieder. Hans völlig frei in ihrer Entwicklung. Über entdecken. Das eine Profil ähnelt dem tung eines Innenhofes rätseln. Aus Ein paar Meter weiter Richtung zieht die Glaskuppel alle Blicke auf sich. Haacke hat „Der Bevölkerung“ daraus eine Webcam lässt sich das Projekt von Johann Wolfgang von Goethe, dem Grün sind runde Öffnungen Osten scheinen die Baufirmen einen Teil Der britische Architekt Lord Norman geformt, und zwar in großformatigen, auch im Internet verfolgen, unter das andere dem eines Schäferhundes. herausgeschnitten, die den Blick auf ihrer Verschalungselemente vergessen

GERHARD RICHTER: HANS HAACKE: FRANKA HÖRNSCHEMEYER: Schwarz Rot Gold Der Bevölkerung BFD – bündig fluchtend dicht

FRANÇOIS MORELLET: Haute et Basse Tension

12 Kunst im Bundestag Blickpunkt Bundestag 13 zu haben – nachdem sie die glatten, gene Fußgängerbrücke begleitet den des Bundestages offen. Ben Wargin Sitzung eines Ausschusses im Paul-Löbe- Ursache und Wirkung in der Politik. Gedankengänge in einer Schriftform verbretterten Seiten entfernt haben, „Spree-Sprung“ der Bundestagsge- hat Segmente der Mauer gesichert, Haus besuchen (was – je nach Platz- Weder die Politiker und ihre Gäste, festgehalten, die sich zu Sprachland- sind offenbar die roten und gelben bäude. Von dort aus bietet sich ein mit Jahreszahlen und den bislang kapazitäten – nach Voranmeldung und die neben dem Europasaal auf einer schaften und Wortgebilden auswächst. Eisengitter übrig gelassen worden. guter Blick auf zwei große grüne bekannten Zahlen von Todesopfern Abgabe des Personalausweises mög- der verschiedenfarbigen Sitzbänke Auf der einen Seite der Scheibe die Doch sie stehen nicht wahllos herum, Gestalten an der Ostfassade des Paul- versehen. Stephan Braunfels, der lich ist). Dann empfiehlt es sich, den Platz nehmen, noch die Passanten im These, auf der anderen die Antithese – sie bilden eine eigene Architektur: Löbe-Hauses. Zehn Meter messen die Architekt des Marie-Elisabeth-Lüders- Blick auf dem Weg zum Sitzungssaal Eingangsbereich ahnen, dass Angela gegen das Licht gehalten wird die Syn- Franka Hörnschemeyer hat für ihr beiden Leuchtskulpturen, die Neo Hauses, lässt die Originalteile der auch mal rechts und links schweifen Bulloch beide zusammenführt: Wer these sichtbar. Die Besonderheit im Raumlabyrinth „BFD – bündig fluch- Rauchs Werk „Mann auf der Leiter“ Mauer ihrem ursprünglichen Verlauf zu lassen. Und am besten: genau in sich im Saal auf eine grüne Bank setzt, Bundestag: Weil auch die Platten im tend dicht“ die aktu- bilden. Nachts leuch- folgen, wodurch sich in dem runden die Mitte. Denn hier verlaufen, gegen- bringt draußen die Raum verteilt sind, erge- elle und die frühere ÜBER DIE SPREE ZUM ten sie weit in die Um- Raum der Eindruck von Zerschneiden einander gelegt, zwei Sätze über das grüne Lampe zum BEIM BESUCH ben sich sogar vierfache Bebauung dieses Ortes gebung und scheinen und Zerteilen verstärkt. Leben. Einer von Thomas Mann, der an- Leuchten, das Sitzen und sechsfache Ergän- aufgegriffen – bis hin MARIE-ELISABETH- anzudeuten, dass in Direkt neben dem Mahnmal ist dere von Ricarda Huch. Joseph Kosuth auf der blauen Bank VON PLENUM zungen. So kann man zu den Zwingern der LÜDERS-HAUS diesem Gebäude nach ein Blick in das Veranstaltungsfoyer hat die großen Metalllettern (Titel- eine blaue Lampe. Es UND AUSSCHÜSSEN vor oder nach dem Wachhunde im frü- etwas Höherem gegrif- möglich. Der Blick fällt dabei vor allem seite) in den Hallenboden eingelassen lässt sich so erahnen, Besuch einer lebhaften heren „Todesstreifen“. fen wird. Daneben ist auf „Rot Gelb Weiß Blau 1-4“ von Imi und lädt alle, die in der Hektik des par- was das Aussitzen oder Debatte eine weitere Aber die Grundrisse sind nicht neben- das bunt wirkende Innere des Restau- Knoebel. Der Beuysschüler verknüpft lamentarischen Alltags die Halle durch- Durchsetzen in der Politik auslöst, ohne Interpretation des Aufeinandertreffens einander platziert, sondern ineinander rants durch große Glasfassaden zu die Dimensionen von Form, Raum und queren, dazu ein, immer wieder auch dass es in der aktuellen Handlung zu von Argumenten betrachten. verschränkt, so dass ein Labyrinth sehen. Der vielfarbige Eindruck stammt Farbe ebenso wie die Darstellungs- an den Sinn des Lebens zu denken – erkennen ist. Diese drei kurzen Rundgänge entstanden ist, in dem man aufpassen von Jorge Pardos „Untitled Restau- möglichkeiten von Bild, Relief und ohne eine Antwort vorgeben zu wollen. Aber auch Besucher einer Ple- konnten nur an der Oberfläche blei- muss, mitten im Miteinander von Ge- rant“, einer Installation in Form von Installation. Nun müssen wir nur noch Wer zu einer Ausschusssitzung im narsitzung im Reichstagsgebäude ben: Wer dabei Gefallen findet, sollte genwart und Vergangenheit nicht in zahlreichen Kugellampen, und den wenige Meter dem Spreeufer folgen, Europasaal des Paul-Löbe-Hauses geht, kommen faszinierenden Kunstwerken die Möglichkeiten von Kunst- und einer Sackgasse zu landen. Obendrein mit Intarsien gestalteten Tischen und dann sehen wir auch schon links den sollte auf acht Kugellampen achten, die näher. In den Fluren und Treppen- Architekturführungen für die einzelnen stellt sie der „fertigen“ Bebauung den Stühlen, die aus dem Speiseraum einen Eingang zu den Ausstellungsräumen sich über dem Südeingang befinden. häusern heißt es ebenso die Augen Parlamentsbauten nutzen. Denn der Prozess ständigen Werdens entgegen Kunstraum machen. des Bundestages (siehe Seite 36). Mal leuchtet eine rote, gelbe oder offen zu halten wie vor den Eingän- Bundestag ist nicht nur das Herz der und kommentiert damit zugleich den Nähern wir uns nun dem Marie- So weit eine erste Annäherung an blaue Lampe, mal geht eine grüne oder gen zu den Besuchertribünen. Neben parlamentarischen Demokratie. Er hat „Bau“ an den Gesetzen, der nebenan Elisabeth-Lüders-Haus. Eine Treppe führt die Kunst im Bundestag, wie man sie violette an, dann ist wieder eine der den Gängen schwebende Glasplat- auch ein Herz für die zeitgenössische in den Ausschusssälen geschieht. hinunter zur Spree-Ebene. Freitags bis ohne jeden Besucherausweis erleben grauen eingeschaltet. Das Ensemble ten bilden den von Carlfriedrich Kunst. Wer es gesehen hat, der weiß, Wenden wir uns nun weiter Rich- sonntags steht hier zwischen 11 und kann. Nehmen wir nun einmal an, wir dient nicht der Beleuchtung, es ist eine Claus (1930–1998) geschaffenen wie groß es ist. tung Spree. Eine elegant geschwun- 17 Uhr die Tür zum Mauermahnmal wollen eine interessante öffentliche künstlerische Auseinandersetzung mit „Aurora-Experimentalraum“. Er hat Text: Gregor Mayntz Fotos: studio kohlmeier

JORGE PARDO: IMI KNOEBEL: ANGELA BULLOCH: Untitled Restaurant Rot Gelb Weiß Blau 1-4 Spheres of Influence

BEN WARGIN: Mauermahnmal

14 Kunst im Bundestag Blickpunkt Bundestag 15 Kunst im Bundestag Titelseite: Angebote des JOSEPH KOSUTH: Besucherdienstes Was ist das Leben? Der Besucherdienst des Deutschen Bundestages bietet Kunst- Das Bild auf S. 1 zeigt den Hallenboden des Paul-Löbe-Hauses und Architekturführungen an Wochenenden und Feiertagen an. mit den eingelassenen Metalllettern von Joseph Kosuth. Die beiden dort zu lesenden Sätze lauten:

Im Reichstagsgebäude „Was war also das Leben? Es war Wärme, das Wärmeprodukt, • Sa., So. und an Feiertagen (außer Silvester, Karfreitag, formerhaltender Bestandlosigkeit, ein Fieber der Materie, Ostersonntag, Volkstrauertag und Weihnachten) 11.30 Uhr von welchem der Prozeß unaufhörlicher Zersetzung und • Westportal linker Eingang (West A), Wiederherstellung unhaltbar verwickelt, unhaltbar kunstreich behindertengerechter Eingang (West C) aufgebauter Eiweißmolekel begleitet war. Es war das Sein des • individueller Kuppelbesuch bei Interesse eigentlich Nicht-sein-Könnenden, des nur in diesem ver- im Anschluss möglich schränkten und fiebrigen Prozeß von Zerfall und Erneuerung mit süß-schmerzlich-genauer Not auf dem Punkt des Seins Balancierenden. Es war nicht materiell, und es war nicht Geist. Im Paul-Löbe-Haus Es war etwas zwischen beidem – T.M.“ oder Jakob-Kaiser-Haus Thomas Mann, „Der Zauberberg“, Roman (1924) • Sa., So. und an Feiertagen (außer Silvester, Karfreitag, Ostersonntag, Volkstrauertag und Weihnachten) „Denn was ist das Leben des Menschen? Wie Regentropfen, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr die vom Himmel auf die Erde fallen, durchmessen wir unsere • Eingang Nord Reichstagsgebäude, behindertengerecht Spanne Zeit, vom Winde des Schicksals hin und her getrieben. • individueller Kuppelbesuch bei Interesse Der Wind und das Schicksal haben ihre unabänderlichen im Anschluss möglich Gesetze, nach denen sie sich bewegen; aber was weiß der Tropfen davon, den sie vor sich her fegen? Er rauscht mit den Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus anderen durch die Lüfte, bis er im Sande versickern kann. Aber der Himmel sammelt sie alle wieder an sich und gießt • Sa., So. und an Feiertagen (außer Silvester, Karfreitag, sie wieder aus, und sammelt und vergießt wieder und wieder Ostersonntag, Volkstrauertag und Weihnachten) immer dieselben und doch andere. R.H.“ 12.00 Uhr, 14.00 Uhr Ricarda Huch, „Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren“, • Eingang Nord Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Roman (1893) behindertengerecht • individueller Kuppelbesuch im Anschluss nicht ohne Wartezeit Impressum Anmeldung Herausgeber: Deutscher Bundestag Für die Kunst- und Architekturführungen des Verantwortlich: Besucherdienstes ist eine schriftliche Anmeldung Referat Öffentlichkeitsarbeit, Britta Hanke-Giesers erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Gestaltung und Redaktion: Deutscher Bundestag MEDIA CONSULTA Deutschland GmbH, Berlin – Besucherdienst – Druck: Koelblin Fortuna, Baden-Baden Platz der Republik 1 Fotos und Grafiken: 11011 Berlin Bernd Borchardt: S. 8 (unten); Deutscher Bundestag: S. 3, per Fax: (0 30) 2 27-3 00 27 8 (oben); studio kohlmeier: S. 1, 2, 4-7, 9-15 per E-Mail: [email protected] Stand: November 2007 Informationen zu den Kunst- und Architekturführungen und allen weiteren Angeboten des Besucherdienstes © Deutscher Bundestag, Berlin 2007 werden telefonisch beantwortet unter: www.bundestag.de Tel.: (0 30) 2 27-3 21 52 oder -3 59 08 Alle Rechte vorbehalten. Weitere Hinweise enthält das Informationsblatt Die Publikation wird vom Deutschen Bundestag im Rahmen „Besuch beim Deutschen Bundestag“, das beim Besucherdienst der parlamentarischen Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. angefordert oder im Internet eingesehen werden kann. Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt. Eine Verwendung für die eigene Öffentlichkeitsarbeit von Parteien, Fraktionen, Mandatsträgern oder Wahlbewerbern – insbesondere zum Zwecke der Wahlwerbung – ist unzulässig.