Berker Blueprint 03
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Modern Lounge
MODERN LOUNGE THE MODERN LOUNGE. MADE BY VS. 4 | VS America, Inc. Modern Lounge | 5 Inviting comfort, inspired. The Modern Lounge. Though work processes can be planned down to the smallest detail, the people in a company have an asset that make them unique: The capacity to think, make decisions, and act intuitively. This capacity needs a place where it can unfold. Spontaneous meetings flourish in The Modern Lounge, where the combination of seating and creative partitions lets you fashion an island within the room where you can talk undisturbed. Add a built-in display and you can start collaborating. Try it out. Take a seat. And broaden your horizons. 6 | VS America, Inc. Modern Lounge | 7 CONTENTS Series Lounge 8 - Chair - Linear elements - Chaise and corner elements - Curved elements - HiBack elements - Occasional tables Neutra 16 - Boomerang Chair - Low Organic Table - Lovell Easy Chair/Ottoman - Cantilever Chair Steel/Wood - Alpha Seating - Channel Heights Stool - Tremaine Side Chair - Camel Table - Dinette Table - Slipper Chair Eiermann 26 - SE 68, SE 68 SU - SE 42 - S 38 - SE 330 VS Then and Now 34 8 | VS America, Inc. Modern Lounge | 9 Say hello to business comfortable. 10 | VS America, Inc. Modern Lounge | 11 Coffee Head recharge. Relaxed clearing. guest parking. 12 | VS America, Inc. Modern Lounge | 13 SERIES LOUNGE Inspired by mobile workers Swivel Chair HiBack Seating Elements Chaise and Corner Seating in coffee shops, lounge Networking is a major Who says that productive Elements furniture has invaded the prerequisite for solving work has to be done at a This upholstered furniture world of work – broadening problems across specialist workstation? Create a meeting range is made of an inherently the possibilities for location- fields. -
Informationen
Dieses Gebäude ein Denkmal? Kontakt Informationen Sehr geehrte Damen und Herren, Denkmalgeschützter liebe Patienten und Besucher, „Eiermann-Bau“, Beelitz-Heilstätten 1 Eingang, Cafeteria, Verwaltung wussten Sie, dass Sie sich in einem denkmalgeschützten Gebäu- dekomplex befinden? Denn mit Wirkung zum 27.01.1997 wurde 2 Station P2a & P2b dieses Haus zum Denkmal des Kreises Potsdam-Mittelmark 3 Station P3 gemäß § 2 Abs. 1 Denkmalschutzgesetz erklärt. 4a Therapie/ 2 Urologie 1 Warum Denkmal? Von Seiten der Öffentlichkeit besteht für diese in den Kriegsjah- ren 1943/44 vom bekannten Architekten Egon Eiermann errich- teten Häuser ein hohes Interesse an der Erhaltung. Dieser im 3 Volksmund bekannte „Eiermann-Bau“ hat einen bedeutenden landes- und architekturgeschichtlich, wissenschaftlich-technisch, künstlerisch sowie städtebaulich wertvollen Hintergrund. 4a Die sechs Hauptgebäude sind in der Gesamtheit fächer- bzw. fin- gerförmig angeordnet. Verbunden wurden diese Häuser mit ei- nem bogenförmigen Gang – heute bekannt als „Lichtgang“. Von außen wurde die Fassade mit roten Ziegeln im sogenannten Prüßverband verblendet. Diese besondere Ausgestaltung ist ein Unser Klinikgebäude typisches Markenzeichen seines Architekten, Egon Eiermann. Bis heute sind in großen Teilen noch die originalen Holzfenster mit - Ein Denkmal - Klappläden vorhanden. Auch die hölzerne Vordachkonstruktion auf V-förmigen Stützen ist ein Zeugnis der damaligen Architek- tur. Der Fußboden aus Solnhofer Platten im Eingangs-Bereich der heutigen Klinikrezeption ist ebenso erhalten geblieben. In sämtlichen Gebäudeteilen wurde mit Verglasungen nicht ge- Kliniken Beelitz GmbH spart. Im Zuge der Ertüchtigung 2013 hat man mit der teilwei- Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson sen Öffnung und Verglasung des Lichtgangs entscheidend dazu Paracelsusring 6a beigetragen, das ursprüngliche Erscheinungsbild dieses Verbin- 14547 Beelitz-Heilstätten dungsganges wieder herzustellen. -
Internationale Organisationen Bundesrepublik Deutschland
Internationale Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland Hinweis: Die Eintragungen wurden nach Angaben der jeweiligen Organisation gemacht. Änderungen sind daher nicht auszuschließen. Stand: Januar 2021 VEREINTE NATIONEN INTERNATIONALE FINANZ-CORPORATION DIE WELTBANKGRUPPE (IFC) - BÜRO IN DEUTSCHLAND International Finance Corporation - The World Bank Group (IFC) German Office Adresse: Bockenheimer Landstraße 43 60325 Frankfurt am Main Telefon: (069) 743 482 40 Fax: (069) 743 482 45 E-Mail: [email protected] Internet: www.ifc.org Direktor Joannes van Bilsen Leiter INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION (ILO), VERTRETUNG IN DEUTSCHLAND International Labour Organization, Office in Germany (ILO) Adresse: Karlplatz 7 10117 Berlin Telefon: (030) 280 926 68, -69 Fax: (030) 280 464 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.ilo.org/berlin Frau Dr. Annette NIEDERFRANKE Leiterin SEKRETARIAT DES INTERNATIONALEN BERATUNGSGREMIUMS ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT (IPBES) Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) Adresse: UN Campus, Langer Eugen Platz der Vereinten Nationen 1 53113 Bonn Telefon: (0228) 815 05 70 Fax: (0228) 815 24 49 E-Mail: [email protected] Internet: www.ipbes.int Frau Dr. Anne LARIGAUDERIE Exekutivsekretärin Herr Paul LEADLEY - 2 - INTERNATIONALER SEEGERICHTSHOF (ISGH) International Tribunal for the Law of the Sea (ITLOS) Adresse: Am Internationalen Seegerichtshof 1 22609 Hamburg Telefon: (040) 356 070 Fax: (040) 356 072 45 E-mail: [email protected] Internet: www.itlos.org Herr Albert J. -
Skills for Work and Life: Post 2015 14 - 16 October 2014, Bonn, Germany Organized By
1 Report on UNESCO-UNEVOC global forum on “Skills for work and life: post-2015” Global Forum Report Global Forum on Skills for work and life: post 2015 14 - 16 October 2014, Bonn, Germany Organized by UNESCO-UNEVOC International Centre for Technical and Vocational Education and Training Supported by The German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) and the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF), in collaboration with the German Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH and the German National Commission for UNESCO For further information please contact: UNESCO-UNEVOC International Centre for Technical and Vocational Education and Training UN Campus, Platz der Vereinten Nationen 1 53113 Bonn, Germany Phone: +49 228 815 0100 Fax: +49 228 815 0199 [email protected] | www.unevoc.unesco.org Follow us on: facebook.com/unevoc | youtube.com/unevoc | twitter.com/unevoc Unless stated otherwise, all photos are copyright of UNESCO-UNEVOC Graphics and layout by Aldrich Mejia, Multimedia Developer and IT Support, UNESCO-UNEVOC All rights reserved © UNESCO 2015 Online: ISBN 978-92-95071-76-6 Print: ISBN 978-92-95071-75-9 Contents Acronyms and abbreviations 4 Preface 5 Executive summary 6 1. Context of the Forum 9 2. Participation, aims and issues addressed 10 2.1 Aims of the Forum 10 2.2 Issues addressed 10 2.3 Partners 12 3. Report and discussion 13 3.1 Key messages from the opening and closing sessions 13 3.2 Keynote: Progress on skills development in South Africa 18 3.3 Agency perspectives 20 3.4 UNEVOC Network perspectives 25 3.5 Promising Practices 31 4. -
Bericht Der Beauftragten Der Bundesregierung Für Den Berlin
Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für den Berlin-Umzug und den Bonn-Ausgleich zum Sachstand der Umsetzung des Gesetzes zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands vom 26. April 1994 (Berlin/Bonn-Gesetz) – Statusbericht – Impressum Stand: Februar 2017 Hinweis: Dies ist eine Online-Publikation des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Der Vervielfältigung oder Weiterverwendung für andere Zwecke muss der Herausgeber zustimmen. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für den Berlin-Umzug und den Bonn-Ausgleich E-Mail: [email protected] Internet: www.bmub.bund.de Text: Stefan Süsterhenn, BMUB Alexander Becher, BMUB II Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................... 1 1.1 Auftrag des Arbeitsstabes Berlin/Bonn .................................................... 1 1.2 Bisherige Berichte zur Thematik „Berlin/Bonn“ ........................................ 2 1.2.1 Teilungskostenberichte der Bundesregierung ......................................... 2 1.2.2 Weitere Berichte ...................................................................................... 2 1.3 Methodische Herangehensweise und Quellen ........................................ 3 2 Ausgangslage ................................................................................................... -
'A True Witness of Transience': Berlin's Kaiser- Wilhelm-Gedächtniskirche and the Symbolic Use of Architectural Fragments I
European Review of History: Revue européenne d'histoire ISSN: 1350-7486 (Print) 1469-8293 (Online) Journal homepage: http://www.tandfonline.com/loi/cerh20 ‘A true witness of transience’: Berlin's Kaiser- Wilhelm-Gedächtniskirche and the symbolic use of architectural fragments in modernity Rüdiger Zill To cite this article: Rüdiger Zill (2011) ‘A true witness of transience’: Berlin's Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche and the symbolic use of architectural fragments in modernity, European Review of History: Revue européenne d'histoire, 18:5-6, 811-827, DOI: 10.1080/13507486.2011.618332 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/13507486.2011.618332 Published online: 04 Jan 2012. Submit your article to this journal Article views: 231 View related articles Full Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=cerh20 Download by: [British Library] Date: 22 February 2017, At: 09:58 European Review of History—Revue europe´enne d’histoire Vol. 18, Nos. 5–6, October–December 2011, 811–827 ‘A true witness of transience’: Berlin’s Kaiser-Wilhelm- Geda¨chtniskirche and the symbolic use of architectural fragments in modernity Ru¨diger Zill* Einstein Forum, Potsdam, Germany This paper considers the ruin in the context of three emblematic modern German sites, the Kaiser-Wilhelm-Geda¨chtniskirche in Berlin, the Frauenkirche in Dresden and the Reichstag, also in Berlin. Different sites, the author shows, format and present the relationship between past and present in different ways. The paper develops its argument using the views of German philosopher Gu¨nther Anders (Hannah Arendt’s first husband), and extracts from his diaries and travels in Germany after the Second World War. -
Oswald Mathias Ungers
Oswald Mathias Ungers Oswald Mathias Ungers 00_COUVERTURES.indd 1 08/01/2019 14:50 Oswald Mathias Ungers 01_UNGERS.indd 1 08/01/2019 15:39 01_UNGERS.indd 2 08/01/2019 15:39 I / Projets 1. Formation et renommé - Eléments bibliographiques - Haus Belvederestrasse 2. Rationalisation de l’existant - Studentenwohnheim Enschede - Köln Grünzug Süd 3. TU Berlin II / Textes Grossformen im Wohnungsbau 1966 L’après-guerre et la question résurgente des masses - Grossform = Quantité Critères de défnition - Grossform = Forme III / Epilogue Die Stadt in der Stadt, 1977 01_UNGERS.indd 3 08/01/2019 15:39 01_UNGERS.indd 4 08/01/2019 15:39 01 01_UNGERS.indd 5 08/01/2019 15:39 Préhistoire de Grossform Formation et renommé Préhistoire de Grossform chez OMU D’une maison simple à l’étude des infrastructures Formation et renommé Oswald Mathias Ungers naît à Kaisersesch en Allemagne le 12 juillet 1926 dans une famille modeste. Dans son en- fance, il est en contact avec de nombreuses réalisations romanes de la région, notamment la cathédrale de Trier ou encore l’abbaye Maria Laach situé à Glees, dont la géométrie strict trouve souvent une résonance dans les projets de Ungers. Puis, de sa petite ville natale de Rhé- nanie-Palatinat, il emménage à Karlsruhe dans le but d’y faire ses études à la Technische Hochschule (TU). Porté par « un intérêt émotionnel pour la modernité »1, Ungers décide rapidement de se plonger dans un cursus d’ar- chitecture. Dès 1950, à l’âge de 24 ans, il obtient son di- plôme sous la direction de Egon Eiermann et l’année qui suit, ouvre son bureau à Cologne. -
Lecture Handouts, 2013
Arch. 48-350 -- Postwar Modern Architecture, S’13 Prof. Gutschow, Classs #1 INTRODUCTION & OVERVIEW Introductions Expectations Textbooks Assignments Electronic reserves Research Project Sources History-Theory-Criticism Methods & questions of Architectural History Assignments: Initial Paper Topic form Arch. 48-350 -- Postwar Modern Architecture, S’13 Prof. Gutschow, Classs #2 ARCHITECTURE OF WWII The World at War (1939-45) Nazi War Machine - Rearming Germany after WWI Albert Speer, Hitler’s architect & responsible for Nazi armaments Autobahn & Volkswagen Air-raid Bunkers, the “Atlantic Wall”, “Sigfried Line”, by Fritz Todt, 1941ff Concentration Camps, Labor Camps, POW Camps Luftwaffe Industrial Research London Blitz, 1940-41 by Germany Bombing of Japan, 1944-45 by US Bombing of Germany, 1941-45 by Allies Europe after WWII: Reconstruction, Memory, the “Blank Slate” The American Scene: Pearl Harbor, Dec. 7, 1941 Pentagon, by Berman, DC, 1941-43 “German Village,” Utah, planned by US Army & Erich Mendelsohn Military production in Los Angeles, Pittsburgh, Detroit, Akron, Cleveland, Gary, KC, etc. Albert Kahn, Detroit, “Producer of Production Lines” * Willow Run B-24 Bomber Plant (Ford; then Kaiser Autos, now GM), Ypsilanti, MI, 1941 Oak Ridge, TN, K-25 uranium enrichment factory; town by S.O.M., 1943 Midwest City, OK, near Midwest Airfield, laid out by Seward Mott, Fed. Housing Authortiy, 1942ff Wartime Housing by Vernon Demars, Louis Kahn, Oscar Stonorov, William Wurster, Richard Neutra, Walter Gropius, Skidmore-Owings-Merrill, et al * Aluminum Terrace, Gropius, Natrona Heights, PA, 1941 Women’s role in the war production, “Rosie the Riverter” War time production transitions to peacetime: new materials, new design, new products Plywod Splint, Charles Eames, 1941 / Saran Wrap / Fiberglass, etc. -
Rückkehr Ins Bonner Bundesviertel
208 BRJ 02/2014 Lakenberg, Rückkehr ins Bonner Bundesviertel Rückkehr ins Bonner Bundesviertel Rechtsanwalt Dr. Thomas Lakenberg, M.Jur. (Oxon), Bonn* Fährt man von Nordwesten kommend über die Reuterbrü- auch etwas über das Selbstverständnis jener Länder und cke in Richtung Bundeskanzlerplatz, schaut man auf drei den Zustand der jeweiligen Gesellschaft.3 Die „Grande Na- hoch in den Himmel ragende Gebäude: Den Hotelturm tion“ Frankreich hat sich nach dem Übergang von der Mo- des World Conference Center Bonn (WCCB), entworfen narchie zur Demokratie in den alten königlichen Palästen von Ruth Berktold und Marion Wicher, das Hochhaus von eingerichtet, sei es im Elysée-Palast (Staatspräsident), dem Egon Eiermann, das alle nur „Langer Eugen“ nennen, und Hôtel Bourbon (Nationalversammlung) oder dem Palais du schließlich den Post Tower von Helmut Jahn, an dessen Luxembourg (Senat). In England übernahmen Unter- und Fassade je nach Anlass und Jahreszeit der WM-Pokal oder Oberhaus schon früh selbstbewusst den Palast von West- ein Weihnachtsbaum als Lichtinstallation die Nacht er- minster, den die meisten seitdem nur noch als „Houses of leuchtet. Alle drei Gebäude stehen für tiefe Einschnitte in Parliament“ kennen. In den USA baute man vor zweihun- der (Bau-)Geschichte jenes Viertels, von dem aus fünfzig dert Jahren eine ganze Stadt von vornherein als Hauptstadt Jahre lang, von 1949 bis 1999, zunächst nur der Westen mit dem Kapitol und dem Weißen Haus als repräsentativen Deutschlands, dann das ganze Land regiert wurde: das Staatsbauten, denen der Staatsapparat bis heute treu geblie- Bonner Regierungs- oder Bundesviertel. ben ist. Fast, so scheint es, wird die Hauptstadt zum zusätz- lichen Staatssymbol, das neben Hymne, Fahne und Wappen Bis heute wird die Gegend am Rhein zwischen Südstadt, tritt, das Land und seine Staatsform repräsentiert und dem Rheinaue und der B9 so genannt, in der Bundespräsident Besucher eindrucksvoll das gar nicht geringe staatliche und Bundeskanzler sowie Bundestag und Bundesrat ihren Selbstbewusstsein demonstriert. -
Francia – Forschungen Zur Westeuropäischen Geschichte
Francia – Forschungen zur westeuropäischen Geschichte Bd. 34/3 2007 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. f34/3 13 Rezensionen_Anzeigen 18.04.2008 14:07 Uhr Seite 380 380 Rezensionen Unis et l’Angleterre ne résulte pas seulement d’une anglophilie, que justifierait en grande partie le souci de se ranger désormais aux côtés des »vainqueurs véritables« (p. 50). De notre point de vue, Steinkühler n’a pas assez pris en considération l’impact de la politique fran- çaise sur les positionnements et les décisions de Bonn, de même que, dans les années qui pavent le chemin vers le traité, la politique européenne du général de Gaulle n’est pas éva- luée à sa juste mesure. Ainsi la question du projet d’union politique de l’Europe et l’échec des »plans Fouchet«, en 1961/62, est mentionnée »en passant« et inexactement: il n’est pas sûr que de Gaulle ait voulu respecter les étapes déjà réalisées en matière d’intégration euro- péenne (p. 19) quand on sait qu’il tenta de réintégrer l’économie dans le domaine de la coopération intergouvernementale (plan Fouchet II). -
Oswald Mathias Ungers | Eine Intellektuelle Biographie Carlo Scarpa
32 Kalender Bauwelt 5|2008 Bauwelt 5 | 2008 Rezensionen 33 b beginnt diese Woche e endet diese Woche Finsterlin und dessen Fantasien fand. Dem folgt eine VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTURTHEORIE MONOGRAFIE Wende um 180 Grad. Beim Berufungsvortrag 1963 Aachen Rasmus Wærn und Gerd Wingårdh 28.01. Kármán Auditorium, Hörsaal F01, RWTH Aachen Oswald Mathias Ungers | Eine intellektuelle in Berlin gibt sich Ungers als Morphologist, dem es Carlo Scarpa – Layers Aachener Montagabendgespräch 19.45 Uhr x www.rwth-aachen.de Biographie ausschließlich um Körper und Raum geht. „Inzwi- schen gilt sein Interesse nicht mehr den Architekten Wenn es das Genie überhaupt gibt, dann fällt es ganz Berlin b Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße 28.01.–09.02. Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3 Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse (Heft 3.08) Mo–Sa 12–19 Uhr Kann eine Biographie spannend sein? Wie ein Aben- und deren Kunst, es gilt den Strukturen der Städte.“ sicher nicht vom Himmel. Obwohl werkimmanente teuerroman! Gibt es über Ungers noch Neues zu er- Sechs Jahre intensive Lehre – wer dabei war, Analysen, die in den 90er Jahren auch in der Archi- Istanbul. In die Stadt – Byzans, Konstantinopel, Istanbul 29.01. Humboldt–Universität zu Berlin, Hauptgebäude Raum 2097 zählen? In diesem Buch auf fast jeder Seite! Wer ist wird sie nicht vergessen – enden im Chaos der Stu- tekturkritik en vogue waren, das Gegenteil vermit- Vortrag in der Reihe: Das Konzept Stadt 19–21 Uhr Unter den Linden 6 x www.antikezentrum.hu-berlin.de der Autor, und was ist eine intellektuelle Biographie? dentenrevolte und in der massiven Kritik am Märki- teln, sind selbst solche Ausnahmephänomene wie Jasper Cepl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am schen Viertel, an dem Ungers beteiligt war. -
Improving and Promoting
IMPROVING AND PROMOTING VET BIBB and its Global Network of Partners Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data available in the internet at http//dnb.ddb.de. ISBN 978-3-88555-944-3 Order address Bundesinstitut für Berufsbildung – BIBB Federal Institute for Vocational Education and Training PO Box 201264 53142 Bonn E-Mail: [email protected] Fax: (+ 49-228) 107 2967 Order code: 09.203 © 2013 by BIBB (Federal Institute for Vocational Education and Training) Publisher: Bundesinstitut für Berufsbildung, 53142 Bonn Internet: www.bibb.de E-Mail: [email protected] Author: Hans J. Kissling Responsible for contents: Section 1.2 “International Co-operation and Advisory Services” Cover: Christiane Zay, Potsdam Typesetting: Christiane Zay, Potsdam Printing: W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld Printed in Germany ISBN 978-3-88555-944-3 IMPROVING AND PROMOTING VET BIBB and its Global Network of Partners Table of contents Preface ..................................................................................................................................................... 6 Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser President of the Federal Institute for Vocational Education and Training Partner Presentations Germany BIBB ........................................................................................................................................... 8 Australia NCVER ......................................................................................................................................