23. Jahrgang • 2 / 2018 • Schutzgebühr 4,50 Euro

Regional Treptow-Köpenick

ImmobIlIenkontor köpenIck

Unser credo: Die kunden müssen sich stets gut fachlich beraten und betreut fühlen! Typisch Forum InDIVIDUelle berAtUnG michael Sasse mIt HoHer FAcHlIcHer kompetenZ » UnSer leIStUnGSAnGebot

» Grundstücks- und projektentwicklung So einfach kann Immob» An IdenlIenkontor marktbedingungen köpen Iangepassteck Dienstleistungen » Sicherung einer hohen marktpräsenz » persönliches kennenlernen bei besichtigungen der Immobilien und individueller bewertung Unser credo: Die kunden müssen sich » technische Aufnahmestets gut der fachlich o beratenbjekte für die preisfindung tour‘s-Titel und betreut fühlen! » Schaffung einerInDIVIDU vertrauensvollenelle berAtUnG basis zwischen Auftragsgebern und -nehmern Schenken sein! michael Sasse mIt HoHer FAcHlIcHer » marktgerechtekompeten preiseZ und Festlegung konkreter provisionen » Un150Ser leIStUnGSA nGJahreebot Segelregatten auf der » Grundstücks- und projektentwicklung Unser Gutschein für alle unsere Shops. » An den» m arktbedingungenGrundbuchrecherchen angepasste Dienstleistungen mit klärung des Umfeldes » Sicherung einer hohen marktpräsenz » persönliches kennenlernen bei besichtigungen der Immobilien und individueller bewertung » technische Aufnahme der objekte für die preisfindung » Schaffung einer vertrauensvollen basis zwischen Auftragsgebern und -nehmern » marktgerechte preise und Festlegung konkreter provisionen » Grundbuchrecherchen mit klärung des Umfeldes bölschestraße 133

bölschestraße 133 Alle weiteren Infos 12587 -Friedrichshagen 12587 berlin-Friedrichshagen tel.: (0 30) 6 54 84 26 10 Fax: (0 30) 6 54 84 26 11 fi nden Sie bei uns im Internet! Funk: (01 79) 4 61 19 40 tel.: (0 30) 6 54 84 26 10 e-mail: [email protected] Fax: (0 30) 6 54 84 26 11 Bölschestraße 133 Michael Sasse www.forum-koepenick.de 12587 Berlin-Friedrichshagen Späth’sche Baumschulen seit 1720 Tel.: 030-654 842 610 www.immobilienkontor-berlin.de Funk: (01 79) 4 ... 61echt Berliner 19 P anze! 40 Fax: 030-654 842 611 [email protected] Entzückende Entdeckungen auf großem Gelände www.immobilienkontor-berlin.deFunk: 0179 - 461 19 40 Hofcafé und Ho aden | Kräutergarten und Weingarten mit Winzerausschank www.facebook.com/forumkoepenick 80.000 P anzen aus regionaler Produktion Späthstraßee-m 80/81ail: | 12437 [email protected] | www.spaethsche-baumschulen.de

Bölschestraße 133 Michael Sasse 12587 Berlin-Friedrichshagen Späth’sche Baumschulen seit 1720 2018 08 FOK ANZ Gutschein A4 RZ.indd 1 10.08.18 13:07

Tel.: 030-654 842 610 www.immobilienkontor-berlin.de ... echt Berliner P anze! Fax: 030-654 842 611 [email protected] Entzückende Entdeckungen auf großem Gelände www.immobilienkontor-berlin.deFunk: 0179 - 461 19 40 Hofcafé und Ho aden | Kräutergarten und Weingarten mit Winzerausschank 80.000 P anzen aus regionaler Produktion Späthstraße 80/81 | 12437 Berlin-Treptow | www.spaethsche-baumschulen.de union-zeughaus.de

UZHPoster_A4FA_neu.indd 1 16.07.18 09:35 Editorial

Vielfalt und Authentizität

Liebe Leserinnen und Leser, der Berlin-Tourismus ist weiter im Auf- wind. Das zeigen die aktuellen Zahlen dieses Jahres. Es wird aber auch deutlich, dass immer mehr Gäste die Hauptstadt in der ganzen Vielfalt ihrer touristischen Angebote, aber auch authentisch erleben möchten. Die jungen Gäste zieht es na- türlich vor allem zu den Party-Hotspots in der City in und Kreuz- berg. Aber auch das Eckkneipenfeeling des authentischen ist immer mehr gefragt, wie auch Angebote im Rad-, Natur- und Badetourismus. Auf all diesen Gebieten hat die Hauptstadt viel zu bieten.

Auch im Bezirk Treptow-Köpenick im Dazu Touren an Bord der Fahrgast- Das tour‘s-Magazin war für Sie, liebe Südosten der Stadt. Von der Arena mit schiffsflotten. Als wichtige touristische Leserinnen und Leser, unterwegs und ihrem Badeschiff und dem Treptower Adresse bereichert seit diesem Frühjahr unterbreitet in dieser Ausgabe u.a. viele Park an der westlichen Bezirksgrenze nach Fertigstellung der Bauarbeiten der Beispiele für eine erlebnisreiche Gestal- bis Schmöckwitz und Rauchfangswer- Müggelturm die Angebotspalette. Auch tung der Freizeit und des Urlaubs in der ganz im Südosten sind es 20 Kilo- lohnt es immer, den Fischer vom Müggel- Treptow-Köpenick. Ein Bezirk der Stadt meter des Erlebens und Genießens. Gut see auf seinem Fischgut im alten Orts- Berlin, der über die Grenzen hinaus als ausgebaute Radwege, so rund um den kern von Rahnsdorf zu besuchen. führende Region des Sports, des Wasser- Müggelsee, mit einer Rast bei Rübe- und Radtourismus gilt. zahl am Südufer, zählen ebenso dazu Was gibt es also für Berlin-Touristen wie Badefreuden im Seebad Fried- Schöneres, als nach Rad-, Bade-, Natur- In den Beiträgen wird aber auch einmal richshagen, in Rahnsdorf und Grünau. und Kulturerlebnissen im Südosten der mehr deutlich: Der Berlin-Tourismus Kulinarisch und kulturell hat auch die Stadt, so am Borkenstrand des Müggel- passt in keine Schublade und Schablone, Altstadt von Köpenick, so am Frauen- sees im Kultur- oder Weinhafen der sondern benötigt ein gut geknüpftes Netz- tog, am Luisenhain sowie am Spreeufer Reederei Riedel in Oberschöneweide, werk aller Angebote. Viel Spaß beim Lesen! an der Straße „Freiheit“, so manches beim Genießen der Abendsonne den zu bieten. Tag ausklingen zu lassen. Ihr Uwe Creutzmann (Chefredakteur).

CHEFREDAKTION REDAKTION IMPRESSUM Uwe Creutzmann (Chefredakteur / viSdP) Köpenicker Straße 325 Treptow-Köpenick REDAKTION Haus 11 tour‘s 12555 Berlin Monika Strukow-Hamel Das Magazin • 23. Jahrgang • 2 / 2018 Tel.: (0 30) 53 01 56 58 (Texte / Fotos) VERLAG & AGENTUR LUTHARDT UG Hans-Jürgen Kolbe E-Mail: [email protected] IST MEDIENPARTNER DES TOURISMUS- Dr. Klaus Müller, Dieter Herrmann Internet: www.tours-magazin.com VEREINS BERLIN TREPTOW-KÖPENICK (Wassersport / Wasserwelten) HERAUSGEBER Siegfried Engelke UND DES BUNDESLIGA-SEGELTEAMS Verlag & Agentur Luthardt UG DES YACHTCLUBS BERLIN-GRÜNAU. GESTALTUNG: Frank Lietz Jörg Luthardt (Geschäftsführer) Köpenicker Straße 325 © Verlag & Agentur Luthardt UG ANZEIGEN / MARKETING Haus 11 Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Ge- Jörg Luthardt nehmigung durch Verlag & Agentur Luthardt UG. 12555 Berlin Die Inhalte der Anzeigen und PR-Berichte ent- REDAKTIONSBEIRAT Tel.: (0 30) 53 01 56 58 sprechen nicht immer der Meinung der Redaktion. Volker Wünsche Fax: (0 30) 53 01 56 68 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 3 Inhaltsverzeichnis

In dieser Ausgabe FESTE Festumzug Köpenicker Sommer / 6. Berliner Wassersportfest in Grünau 6 – 7

TOUR‘S-TITEL Unter vollen Segeln 8 – 13

KIEZECHO Standort für Astronomiegeschichte in Deutschland 14 – 17 450 Jahre Treptow – Glückwunsch zum Jubiläum! 18 – 19 Ein Kiez im „Alten Osten“ wird wachgeküsst 22 – 23 Parkpläne für einen Neustart mit Kultur und Natur im Plänterwald 26 – 29 Über Treptows reiche Denkmallandschaft 30 Im Farb- und Blütenrausch 31 Ortsteilnamensgeber: Die Späth‘schen Baumschulen 32 – 33 Müggelsee aktuell 2018 und ein Besuch beim Fischer 34 – 36 Wanderjahre über die Dächer der Welt 38 – 39

REPORT „Klecksi“ begrüßt die Gäste als neuer Forum-Star 42 – 44

Briefmarke zum Geburtstag von Peter Behrens 47 Die Stärke ist unsere Gemeinschaft 48 Jazz erleben in Treptow-Köpenick 49 Die Topp-Adresse für „Genießer des feinen Geschmacks“ 50 – 51 Spätsommerspaziergang durch die Altstadt Köpenick 52 – 57 Landgang bei Rübezahl 58 – 59 Wir geben den Wellen Charakter! 60 – 61 Spreehöfe 2018 – weiter Kurs auf Qualität und Bestandspflege 62 – 63 Frühsonne an Bord – Abendsonne im Kulturhafen 64 – 65

GESCHICHTE UND GESCHICHTEN Treptows Symbolfigur: Die „Karpfenjule“ 66 Die Stadt Köpenick im Dreißigjährigen Krieg 68 – 69 Mit dem Seitenraddampfer „“ über den Müggelsee 70

4 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Inhaltsverzeichnis

UNTERWEGS In nördlichen Meereswelten 72 – 74

Templin – ein Streifzug durch „Die Perle der Uckermark“ 75

SPORTPROFILE Der 1. FC Union Berlin – Phänomen und Mythos 76 – 78 Shari Dittrich 79 Schmetterbälle mit Ehrgeiz und Leidenschaft 80 Die Erfolgsstory geht weiter 82 – 83 Johanna Henschel: Erfolgreiches Nachwuchstalent im YCBG 84 Der SSV Köpenick-Oberspree wieder auf dem Weg nach oben 85 Bewegung ist Leben ... 86 – 87

Tennissport im Umfeld von Wissenschaft, Wirtschaft und Medien 88

VEREINE – ADRESSEN – ANGEBOTE Landsportvereine 90 – 93 Wassersportvereine 94 – 96 Sportstätten und Sportplätze 97 – 98

Werden Sie Mitglied in der MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Treptow-Köpenick

Sie sind herzlich willkommen zu Gesprächen unter Gleichgesinnten. Kontakte und Informationen aus erster Hand bieten Ihnen und Ihren Unternehmen viele Vorteile. Unser Wirken ist geprägt von den Grundsät- Mittelstandsvereinigung zen der sozialen Marktwirtschaft. TREPTOW-KÖPENICK MIT Treptow-Köpenick - Die Plattform für Kommunikation, Präsentation, Aktionen und Events!

Ihr Ansprechpartner für die Mitgliedschaft: MIT-Treptow-Köpenick, c/o Dr. Martin Sattelkau, Schmöckwitzer Damm 18, 12527 Berlin, Tel: 0177/303 45 66, Mail: [email protected] tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 5 FFesteeste

Festumzug Köpenicker Sommer

Fotos: tour‘s

6 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Feste

6. Berliner Wassersportfest in Grünau

Fotos: tour‘s

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 7 TOUR‘S-TITEL

Unter vollen Segeln Die Wassersportregion im Berliner Südosten anno 2018 – Rückschau auf besondere Jubiläen

Start der Jubiläumsregatta auf dem Dahme-Segelrevier Foto: Jörg Luthardt Jubiläum 1: 80 Jahre Pirat bei BTB auf dem Dahme-Revier „Die hohen und heidebestandenen Drei der sechs Wettfahrtbezirke des Als vor 80 Jahren auf der bei Gestade der wendischen von der Berliner Segler-Verbandes mit 30 Ver- Potsdam das erste Baumuster des von Rohrinsel hinter Köpenick an bis hinter einen, das sind ein Drittel aller Berliner Carl Martens entworfenen 10m2-Ju- Grünau und nach dem Langensee bil- Segelclubs, haben hier ihre Standorte. gendbootes getestet wurde, war diese, deten ein vortreffliches Amphitheater, Von hier aus gingen und gehen Sportler bis jetzt schon acht Jahrzehnte anhal- von dem herab Tausende von Spree- in alle Welt, wurden und werden zu Glo- tende Lebensdauer, so ohne weiteres Athenern dem reizvollen maritimen balplayern, kehrten und kehren medail- nicht vorauszusehen. Für Generationen Schauspiel zu schauten ...“. So heißt es lendekoriert nach Friedrichshagen oder von Seglern ist mit der Piraten-Jolle der in „Über Land und Meer“, 1868. Wendenschloß, Grünau, Schmöckwitz Einstieg in den Segelsport verbunden. zurück. Gerade im Segelsport ist diese Viele, die es später zu internationalen Was vor 150 Jahren, im Zusammenhang Region seit Jahrzehnten ein Begriff im Meriten brachten, haben eine Piraten- mit dem Bericht über die erste Segel- Weltsport, wenn man nur einmal an vergangenheit. regatta im deutschen Binnenland, in den Namen Jochen Schümann denkt. einem damals sehr bekannten Magazin Seit den Wiederanfängen des Segel- geschrieben wurde, hat seine Bedeutung Die diesjährige Saison an der Dahme, am sportes nach dem Zweiten Weltkrieg, bis in die Neuzeit erhalten. Der Berliner Langen und , auf der einen Seite wird der Pirat auch von Erwachsenen Südosten ist geradezu prädestiniert für der Müggelberge und dem Müggelsee auf gesegelt. Vom 10. bis 13. Mai trafen sich die Ausübung des Wassersportes. deren anderer Seite, hebt sich durch zwei Piratenmannschaften aus der Schweiz, besondere Jubiläen über die Normalität Tschechien und Deutschland in Berlin, von anderthalb Jahrhunderten organisier- um hier die Jubiläumsregatta zu segeln tem Segelsport heraus. Zum einen feierte und zu feiern. Wie schon zum 50., 60. eine der ältesten Einheitsklassen im Se- und 70. Geburtstag, hatte es der Berli- geln ihren 80. Geburtstag, zum anderen ner Tourenseglerclub Blau-Weiß (BTB) ist es der Regattasport selbst, der sein übernommen, auch den 80. Geburtstag 150jähriges Jubiläum begeht. auszurichten.

8 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 TOUR‘S-TITEL

BTB hat große Traditionen in dieser Die ehemaligen Weltmeister in der Klasse, seit den fünfziger Jahren bis in olympischen 470er-Jolle Ines Pingel- die Gegenwart kamen und kommen Heldt (1990, 1993, 1994) und Thomas DDR-, Deutsche und Europameister aus Heldt (1983) aus Teterow fuhren auf dem Club am Teltowkanal in Köpenick. die Ränge 1 und 2, was den souveränen Wie auch zu den vergangenen Jubiläen Gesamtsieg bedeutete. Durch ihren erwarteten die Veranstalter, dass die vierten und dritten Platz sicherten sich Meldezahl um die 50 und mehr Boote zwei weitere Mecklenburger, Heino betragen wird. Und sie sollten nicht ent- und Emma Leger (Röbel), den zweiten täuscht werden, 66 Boote fanden sich Gesamtrang. Auf Rang 3 kam das erste am Startschiff an der Grünauer Bammel- Berliner Boot, Karl-Hermann und ecke ein. Gabi Wild, ein.

Von da führte der Kurs auf dem Langen Beste ausländische Crew waren die See bis zur TSG 1898 in Schmöckwitz. tschechischen Brüder Josef und Dali- Wettfahrtleiter Ralph Jambor (TSG 1898) bor Sivy als Sechste. Ein gelungenes „an hatte ein goldenes Händchen, als es ihm Land“-Programm, auf die sprichwört- Jubiläum 2: 150 Jahre gelang, am Freitag eine Wettfahrt, bei liche Feierlaune der Klasse abgestimmt, Regattasegeln auf Binnenrevieren bis zu 12-13 km/h, in eine Lücke der ergänzte eine gelungene Jubiläumsver- in Deutschland ansonsten den ganzen Tag anhalten- anstaltung. Viel Beifall aller Teilnehmer den Flaute, zu platzieren. Am Samstag bei der Siegerehrung für das Organisati- Am 7. Juni 1868 fand zwischen der Rohr- war dann Hochsommer pur, Sonne und onsteam war der verdiente Lohn für das, wallinsel an der Köpenicker Müllerecke Wind zwischen 12-19 km/h, Bedingungen nun auch bestens in Erinnerung bleibende, und der Bammelecke in Grünau, auf der für zwei weitere Wettfahrten. 4. Piraten-Jubiläumsfest bei BTB. Wendischen Spree, heute die Dahme bzw. der Lange See, die „Regatta von Berlin“ statt (siehe das Eingangszitat). Verbrieft ist, dass es die erste Regatta in den deutschen Binnenrevieren war. Ge- segelt wurde in vier Klassen, eingeteilt nach der Segelgröße. 34 Yachten stellten sich dem Starter. Die größte Segelfläche maß 38 m2, die kleinste 14 m2. Ab 10.41 Uhr schickte der Starter, Herr Blakeley, Köpenicker Kunstwolle- Fabrikant, die Teilnehmer im Zweiminutenabstand auf die 1,75 preußischen Meilen (13,2 km) bis zum Wendepunkt an der Grünauer Bammelecke.

Gesegelt wurde nach Vergütung, auf der Basis exakt gemessener Zeiten, in einer Art Einzelzeitsegeln. Überwacht wurde das Ganze auch durch Schiedsrichter, die die Regattateilnehmer auf Dampf- barkassen begleiteten. Um 13 Uhr 35 Minuten 35 Sekunden passierte das letzte Boot die Ziellinie, damit hatte die Regatta rund drei Stunden gedauert. Überliefert ist, dass Rasmus, der Gott des Windes, der Regatta wohlgesonnen war. Es wehte wohl eine richtig schöne Das Piratenfeld auf dem Langen See Brise und die Sonne zeigte sich auch Foto: Klaus Müller von ihrer besten Seite.

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 9 TOUR‘S-TITEL

Die „Vossische Zeitung“, damals eine Köpenick und seine Gewässer sind der größten Zeitungen Berlins, berich- verbunden mit der, hier im Blickpunkt tete am 9. Juni 1868 ausführlich über stehenden, ersten Regatta im Binnen- das Ereignis und meldete, dass zahlreiche land Deutschlands, der Entwicklung Begleitdampfer und die mit tausenden der O-Jolle, dem Einhandboot bei den Zuschauern dicht besetzten Ufer das olympischen Regatten von 1936, der große öffentliche Interesse bezeugten. ersten Regatta nach dem Inferno des Als schnellste Yacht verzeichnen die An- II. Weltkrieges in Deutschland 1946 nalen den „Albatros“ des Eigners Fried- und nicht zuletzt mit dem Namen rich Burghalter aus Potsdam. Diese erste Jochen Schümann, dem erfolgreichs- Klassik von oben – im Hafen des SC Brise Berliner und auch deutsche Segelregatta ten deutschen Segler in der jüngeren Foto: Sören Hese wurde zu einem vollen Erfolg. Geschichte.

Das Segelrevier im Südosten Berlins gilt Die 150. Wiederkehr des Termins der so als Keimzelle des deutschen Segelspor- ersten Regatta von 1868 hatte den Ber- tes. War es zur Zeit der ersten Regatta in liner Segler-Verband veranlasst, unter Deutschland Stralau und der Rummels- Mitwirkung der am Revier liegenden burger See, unweit des heutigen Bahnhofs SC Brise und TSG 1898, am 9. Juni Ostkreuz, so ist es heute Köpenick, mit 2018 auf dem historischen Kurs eine Müggelsee, Dahme, zur damaligen Zeit Jubiläumsregatta zu veranstalten. Aus- noch „Wendische Spree“, und geschrieben war die Jubiläumsregatta Seddinsee. Verbunden werden diese Re- für klassische Yachten in Holzbauweise, viere mit großen Namen und Entwicklun- Baujahr 1968 und älter. gen im deutschen Segelsport. Mit Stralau verbindet sich die erste lose Vereinigung 52 Yachten, in den Kategorien Jollen, von Seglern, gewissermaßen der Vorläufer Jollenkreuzer und Kielboote, hatten Klassik verschiedener Generationen der späteren Clubs und Vereine, die ihre Meldung abgegeben. Sie kamen Foto: Klaus Müller „Tavernengesellschaft“ von 1835. vom Müggelsee, von der Dahme, vom , von der Unterhavel, aus Pots- dam, aber auch aus Flensburg, vom Chiem- und Bodensee. Elf Yachten sind vor dem Zweiten Weltkrieg, zwei sogar vor dem Ersten Weltkrieg gebaut.

Ältestes Schiff war die „Tigra“, eine Yacht der Sonderklasse, 1903 in Ham- burg gebaut, heute im Potsdamer Yacht Club am Wannsee beheimatet, vor dem Tourenkreuzer „Alte Liebe“, Bau- jahr 1910, heutiger Heimathafen beim „Verein Berliner Segler“ in Rauch- fangswerder. Mit Baujahr 1922 folgten die 30er Schärenkreuzer „Nordwacht“ und „Jazz Carlscrona“, beide heute am Müggelsee zuhause.

Zweiter Platz bei den Jollen für die Schweriner Einheitsjolle „Sindbad“ Foto: Reiner Luthardt

10 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 TOUR‘S-TITEL

Die Veranstalter hatten alles getan, um für die Aktiven beste Bedingungen und für die Zuschauer ein attraktives Pro- gramm auf die Beine zu stellen. Dazu gehörten auch der Abbau des Bahnen- systems der Grünauer Regattastrecke durch das Bezirksamt Köpenick, damit In drei Gruppen, Jollen, Jollenkreuzer Schirmherr der Veranstaltung war der die Segler die gesamte Breite der Dah- und Kielboote, starteten die schließlich Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpe- me nutzen konnten, sowie die Sperrung 47 Teilnehmer beim SC Brise auf der nick Oliver Igel. Genau wie vor 150 Jah- der Spree-Oder-Wasserstraße für die Wendenschloßseite der Dahme. Das ren, spielte auch das Wetter mit. Petrus Berufsschifffahrt zwischen dem - Ziel befand sich vor der TSG 1898 auf hatte einen sonnigen Sommertag, aber kanal und Schmöckwitz. der Grünauer Seite des Langen Sees. auch eine gute Brise Wind, als seinen Beitrag zu diesem historischen Jubilä- um beigesteuert. So ergab alles zusam- men ein wundervolles Bild – weiße Segel auf wunderschönen Yachten in ei- ner weitgehend der Natur überlassenen Landschaft. So waren es zwar am 9. Juni dieses Jahres nicht Tausende wie da- mals, die die Jubiläumsregatta verfolg- ten, aber die, die an diesem Tag, zufäl- lig oder zielgerichtet an den Ufern der Dahme weilten, um den schönen Som- mertag zu genießen, wurden mit einem zusätzlichen Schmankerl belohnt.

Neben dem Jubiläumsgedanken ging es den Aktiven, wie auch schon vor 150 Jah- ren, natürlich um den Sieg oder die best- mögliche Platzierung. Das Ringen dar- um in engem Bug-an-Bug-Kampf, ergab noch einmal einen, die optische Wirkung Schwimmende Tribüne – Dampfschlepper-Oldie „Andreas“ steigernden Effekt der wunderschönen Foto: Klaus Müller Bilder, die sich dem Zuschauer boten.

Die historischen Dampfschlepper „An- dreas“ und „Volldampf“ des Vereins „Historischer Hafen“, neben der Mühlen- dammschleuse gelegen, fungierten als Begleitschiffe. „Andreas“ hatte am Köpenicker Luisenhain zahlreiche, in- teressierte Zuschauer aufgenommen, „Volldampf“ hatte sich, mit Ehren- gästen aus Politik und Sport, an der 1000-Meter-Marke der Grünauer Re- gattastrecke, am ehemaligen Sportdenk- mal, dem vorgesehenen Standpunkt für ein neues Denkzeichen des Sports, vor Anker gelegt. Die vorbeisegelnden Yachten wurden, standesgemäß, mit tiefem Sirenenton gegrüßt.

Bord an Bord – es geht eng zu Foto: Gerhard Neumann

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 11 TOUR‘S-TITEL

Auch für die Würdigung der Besten in den drei Klassen hatte man auf die His- torie vor 150 Jahren zurückgegriffen. So wurde der Sieger mit einem aus schwe- rer Seide gefertigten Wimpel geehrt. Die Zweitplatzierten erhielten, wie damals, ein Marine-Fernglas und die Dritten auf dem Siegerpodium konnten sich über einen wertvollen Trinkbecher freuen.

Gewonnen haben bei den Kielbooten der 30er Schärenkreuzer „Jazz Carls- krona“ von (DRS) vor dem Nationalen 35er Kreuzer „T“ von Carla Hensel von der TSG 1898 und dem 30er Schärenkreuzer „Nordwacht“ von Michael Sasse vom YCBG. Müggel- see vor Dahme und Müggelsee! Die späteren Sieger am Strandbad Grünau Foto: Gerhard Neumann Die Siegeryacht „Jazz Carlskrona“ Foto: Jörg Luthardt

12 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 TOUR‘S-TITEL

150-Jahre-Regatta: Ästhetik von einst unterwegs Foto: Klaus Müller Bei den Jollenkreuzern lagen drei 20m2- Schiffe vorn. Sieger wurde Detlev Uhle- mann vom Cöpenicker Segel-Verein vor Zum Schluss sei noch einmal in die Historie 150 Jahre später gab es ein Defilee der Jan-Wessels Gorgs (SLRV) und Carsten zurückgeschaut. Im „Berliner Fremden- beteiligten Yachten vor der TSG 1898 Müller (Segelclub ). Bei den Jollen und Anzeigenblatt“ vom 9. Juni 1868 und anschließend wurde auf heutige gewann Jörg Reichenbach (TSG 1898) auf heißt es, mit Bezug auf die Regatta: „Die Art, bei Smalltalk, Bier und anderen Ge- einer Olympia-Jolle vor Wilfried Lippert Regatta endigte mit der Zurückkehr des tränken bis weit nach 23 Uhr gefeiert. (WSV 1921) und Crew auf einer Schwe- letzten Bootes um 1 Uhr 35 Minuten 35 riner Einheitsjolle und Florian Henschel Sekunden, worauf sich sämtliche Böte Text: Dr. Klaus Müller (Verein Seglerhaus am Wannsee). bei dem nunmehr frischer gewordenen Winde nach Schöneweide begaben, wo Ein Blick auf die Ergebnisliste zeigt: die Preise bekannt gemacht wurden. Auch nach 150 Jahren, der Berliner Den Schluß der Feier bildete ein solen- Südosten ist im Berliner Segelsport ein nes Abendessen um 8 Uhr bei Riemer in Schwergewicht! Die Herren Hinden- Treptow (heute Zenner), wo viele heitere berg, Sehlmacher, Heinicke und Kame- Toaste die Gesellschaft bis nach 11 Uhr raden, die einst mit dieser Regatta in zusammenhielten.“ unserer Region den organisierten Se- gelsport in Deutschland begründeten, können sich auf ihrer Wolke beruhigt zurücklegen. Ihr Erbe ist auch, einein- halb Jahrhunderte nach der Premiere, in guten Händen.

Denen, die sich dafür zuvörderst im Engagement zeigten, den Kameraden Winfried Wolf (TSG 1898), Georg Ma- linka (SC Brise), Rolf Bähr (VSaW), Dr. Kurt Wernicke (YCBG), Christian Stein- müller (SC Ahoi), Steffen Senkbeil (Be- zirksamt Treptow-Köpenick) und ihren Rasanz und Eleganz pur zahlreichen Helfern sei an dieser Stelle Foto: Gerhard Neumann dafür ein großer Dank ausgesprochen.

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 13 KKiezechoiezecho

Die „Himmelskanone“ der Archenhold-Sternwarte

14 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Kiezecho

Standort für Astronomie- geschichte in Deutschland Ein Besuch in der Archenhold-Sternwarte im Treptower Park

Zu Gast bei Dr. Felix Lühning

Die Archenhold-Sternwarte im Treptower Park ist die älteste und größte Volks- sternwarte Deutschlands, gegründet 1896 anlässlich der Gewerbeausstellung. Ihr Leiter ist seit 2009 Dr. Felix Lühning. Bei ihm konnte tour‘s zu Gast sein.

Astronomie war nicht von Anfang an der Berufswunsch des gebürtigen Schleswi- gers. Erst während des Studiums küsste ihn die Muse Urania, also die der Sternen- kunde, wie er eingangs erzählt. „Schon als Kind habe ich bei ersten Astronomie- büchern immer gestaunt, wie klein die Dr. Felix Lühning im „Arbeitszimmer des Astronomen“ von 1891 Erde im Verhältnis zur Sonne ist. Von ei- als wertvollem Ausstellungsbestandteil nem Schulkameraden habe ich dann ein erstes kleines Fernrohr erworben und erste Himmelbeobachtungen angestellt. Daran an schloss sich eine Promotion unter einem Dach. Berlin verfolgt mit Nach einer Zimmermannslehre habe ich und auch die Habilitation an der Univer- der Fusion das Ziel, zum Standort Nr. 1 dann aber Architektur in Kiel studiert sität Hamburg. Da aber keine feste An- für astronomische Populärwissenschaft und hatte erste Kontakte zum dortigen stellung im Bereich Astronomie in Sicht in Deutschland zu werden. Planetarium, wo ich mich ehrenamt- war, hat sich Felix Lühning zusätzlich lich engagiert habe. So kam ich in Kon- ausbilden lassen und mit einem Kolle- „Der Zusammenschluss der Sternwarten takt zu meinem Forschungsthema, dem gen erst einmal eine Uhrmacherwerk- unter einer eigenständigen Stiftung nach Gottdorfer Riesenglobus bei Schleswig statt mit Spezialisierung u.a. auf Uhren- der Wiedervereinigung der Stadt war als dem ersten begehbaren Planetarium restaurierung und Astromechaniken in eigentlich überfällig“, sagt Dr. Lühning. der Welt aus dem 17. Jahrhundert. Die Bremen betrieben. In der Zeit lernte er Bemerkenswert war, wie von Anfang an Astronomie, genauer die Geschichte der seine Frau aus Berlin kennen, hatte auch die Kolleginnen und Kollegen der ein- Astronomie, hatte mich also wieder ein- schon Kontakte zur Archenhold-Stern- zelnen Institutionen zusammenarbeiten. gefangen“, so Dr. Lühning. warte und in Berlin ein Stipendium er- Langsam findet auch in den einzelnen halten und zog hierher um. Seit 2005 Häusern ein Generationenwechsel statt, wohnt der Norddeutsche in Neukölln was zu einer Belebung, neuen Ideen und in der Sonnenallee. Nach einer weiteren neuen Leuten führt, aber auch fehlenden beruflichen „Durststrecke“ und insge- Kompetenzen von älteren Kollegen, die samt drei Bewerbungen klappte es dann in den Ruhestand gehen. Insgesamt ist es mit der Wunschtätigkeit und er wurde jedoch eine positive Entwicklung, weil Leiter der Archenhold-Sternwarte. wir jetzt selbstständig agieren können.“

Mitte Juli vergangenen Jahres erfolgte die Gründung der Stiftung Planetarium Berlin mit der Zusammenführung der Archenhold-Sternwarte, der Wilhelm- In der Sternwarten-Ausstellung zur Himmelskunde Foerster-Sternwarte mit Planetarium am In- sulaner und des Zeiss-Großplanetariums

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 15 Kiezecho

Im Zuge der Stiftungsgründung, wo Den Sternwartenleiter freut, dass im nun drei Häuser zusammengekommen Zuge der Parksanierung nun Hinweis- sind, werde es eine gewisse Differen- schilder für den Weg zu seinem Haus zierung der Aufgabenstellung geben: aufgestellt wurden. Aber er hat aktuell Die Planetarien erklären, wie das Uni- mit einer neuen Schwierigkeit zu kämp- versum funktioniert, die Sternwarten fen: „Gerade jetzt stehen Gespräche erklären, wie man es erforscht. Die an, um das Problem zu beheben, dass Archenhold-Sternwarte als die älteste durch den Aufwuchs der Parkbäume und größte Volkssternwarte Deutsch- entstanden ist, die inzwischen die Sicht lands widmet sich der astronomischen bei Himmelbeobachtungen mit dem Bildungsarbeit und übernimmt in der großen Refraktor behindern. Der Park neuen Stiftung die Aufgabe, die kultur- ist ja ein Gartendenkmal. Das ist nicht historische Bedeutung der Astronomie unproblematisch und geklärt werden zu unterstreichen, wie Dr. Lühning muss, ab einige Baumkronen gekappt erläutert. oder die Bäume sogar gefällt werden müssen. Dafür muss ein Gutachten „Und in diesem Zusammenhang ist es erstellt werden.“ mein großer Wunsch, dass wir die ge- samte Dauerausstellung in der unte- Zu seinem Bedauern konnte Astrono- Anregung zur himmelskundlichen ren Etage erheblich erweitern, um zu mie als eigenes Lehrfach an den Schulen Beobachtung zeigen, wie die Sternwarte in der Ver- noch nicht wieder eingeführt werden. gangenheit funktionierte und heute „Doch das sind Aufgaben, die wir uns arbeitet. Und dies auch mit möglichst auf die Fahnen schreiben. Aber schon „Was mir persönlich besondere Freude authentischen Replikaten alter Geräte, jetzt machen Schulklassen fast die Hälfte macht, ist der direkte Kontakt mit unse- wo wir Geschichte erfahrbar machen unserer Besucher aus. Innerhalb der ren Besuchern und Führungen zu leiten. wollen bei besonderen Veranstaltungen Stiftung gibt es auch eine eigene Abtei- Gerade heute früh war schon eine Schul- im Außenbereich. Den alten Urania- lung Pädagogik, die sich dieser Aufga- klasse hier, wo es recht turbulent zuging, Refraktor, der zurzeit zerlegt in unse- ben annimmt. Wir können auch mit ei- die Kinder aber sehr neugierig und auf- rem Keller liegt, möchten wir wieder nem mobilen Planetarium direkt in die geschlossen waren. Gestern war ich bei aufbauen. Die Archenhold-Sternwarte Schulen fahren und so schon jetzt die einem Schülerprojekt mit 17jährigen in soll im Rahmen der Stiftung der Stand- Astronomie stärker in den Unterricht Weißensee. Für mich ist das immer eine ort für Astronomiegeschichte werden, hereintragen. Schön wäre, wenn sich die interessante Abwechslung zum Büroalltag.“ was es in Deutschland in dieser Form so Schulpolitik entscheiden würde, Astro- noch nicht gibt.“ nomie wieder zum Unterrichtsfach zu Zu einer ganz besonderen astronomi- machen, vielleicht als Wahlfach“, so sein schen Attraktion im Jahr 2018 wurde die Mit dem Original des Arizona-Meteoriten Wunsch für die Zukunft. 5. Lange Nacht der Astronomie. „Am 27. Juli gab es die längste totale Mond- finsternis des 21. Jahrhunderts, wo rund 104 Minuten der blutrot verfärbte Mond durch den Kernschatten der Erde wan- derte, erklärt Dr. Lühning. „Das konn- ten unsere Besucher gemeinsam mit Experten und Amateurastronomen be- obachten. Diese Langen Nächte der Astro- nomie hier auf unserer Sternwarte waren schon in den vergangenen Jahren zu großen Events mit tausenden Besuchern geworden, anknüpfend an die Tradition der Straßenastronomie, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin populär wurde. Geschätzt 5.000 Gäste begingen im Jahr 2018 mit uns diesen Tag.“

Zu Gast bei Dr. Lühning war Monika Strukow-Hamel.

16 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Kiezecho

Die Archenhold-Sternwarte

Historische Postkarte von 1896 mit dem Riesenfernrohr Büste von Friedrich Simon Archenhold Foto: Monika Strukow-Hamel

Sie entstand aus einer vorübergehenden Installation zur Gewerbeausstellung 1896 in Berlin, die aus Anlass des 25jähri- gen Jahrestags der Erhebung Berlins zur Reichshauptstadt veranstaltet wurde. Nach Plänen von Friedrich Simon Archenhold entstand das manchmal auch Himmels- kanone genannte Riesenfernrohr. Es ist bis heute das längste Linsenfernrohr der Erde, steht noch heute für nächtliche Be- obachtungen zur Verfügung und ist seit 1967 unter Denkmalschutz. Der Refrak- tor besitzt eine Öffnungsweite von 68 Zentimetern und eine Brennweite von 21 Metern. Das bewegliche Gesamtgewicht beträgt 130 Tonnen. Das provisorische Die älteste Volkssternwarte Deutschlands Bauwerk mit Riesenfernrohr durfte nach Foto: Monika Strukow-Hamel Und Blickfang dieser Ausstellung ist das der Ausstellung stehen bleiben. Da jedoch Original eines 283,5 kg schweren Meteo- niemand Archenhold im Treptower Park mit einem vielgenutzten Spiegelteleskop riten aus dem Arizona-Meteoriten-Krater. für Forschung bezahlte, machte er aus der zur Beobachtung von Objekten außerhalb Not eine Tugend und betrieb das Institut unseres Sonnensystems. Die Sternwarte Gut 25.000 Besucher zählte die Archen- als Volkssternwarte. Sie gilt als älteste und verfügt außerdem über ein sonnenphysi- hold-Sternwarte im Jahr 2017. Geöffnet ist größte Volkssternwarte in Deutschland. kalisches Kabinett mit der Möglichkeit der Mittwoch bis Sonntag von 14.00 – 16.30 Projektion eines Sonnenabbildes, einen Uhr. Öffentliche Führungen finden am Am 2. Juni 1915 hielt Albert Einstein Hörsaal und ein Kleinplanetarium. Das Donnerstag um 20.00 Uhr, Samstag und in dieser Sternwarte seinen ersten öf- Himmelskundliche Museum präsentiert Sonntag jeweils um 15.00 Uhr statt und fentlichen Vortrag über die Allgemeine mehrere Ausstellungen, darunter „Die öffentliche Himmelsbeobachtungen im Relativitätstheorie. Neben dem großen Geschichte der Astronomie“, „Das Son- Winterhalbjahr freitags um 20.00 Uhr. Refraktor auf dem Dach des Haupt- nensystem“, „Observatorium als Ort des Führungen für Schulklassen und Gruppen gebäudes, der zu den zehn leistungs- Beobachtens und Messens“. Besonderes werden von Montag bis Freitag nach Vor- stärksten Linsenfernrohren der Welt Schmuckstück ist der aufwendig restau- anmeldung angeboten. gehört, gibt es auf dem nördlichen Frei- rierte Arbeitsraum eines Astronomen mit Text: Str.-Hl. gelände zwei Beobachtungskuppeln u.a. historischen Instrumenten aus dem 19. Jh.

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 17 KiezechoKiezecho

450 Jahre Treptow – Glückwunsch zum Jubiläum!

Abteibrücke mit Blick auf die Insel der Jugend Die bekannteste und größte Berliner Ge- werbeausstellung fand 1896 vor den To- Das eigentliche Treptow, dessen Jubi- ren Berlins in der Landgemeinde Treptow läum wir 2018 feiern, lag auf dem Ge- im Treptower Park statt und wird auch biet der heutigen Ortsteile Alt-Treptow, als „verhinderte Weltausstellung“ be- Plänterwald und Baumschulenweg. Im zeichnet. Verblieben von der Schau ist die Jahr 1568 wurde „Trebow“ erstmals na- heutige Archenhold-Sternwarte mit der mentlich auf einer Kämmerei-Rechnung „Himmelskanone“. Das riesige Teleskop erwähnt. Die war der Existenzbeweis, auf dem Sternwartendach ist das größte ausgestellt für einen Fischer am Spree- Linsenfernrohr der Welt und noch heute ufer, der an den damaligen Magistrat zu voll funktionsfähig. Durch die verspätete Cölln Wasserzins und für seine Bienen- Fertigstellung fehlten dem Astronomen stöcke Heidegeld zu entrichten hatte. Friedrich Simon Archenhold die Mittel, das Instrument wie vereinbart nach der Ausstellung abzubauen. Per Entscheid der Stadtverordnetenversammlung durf- te das Ensemble im Park verbleiben. Universitätscampus Rudower Chaussee Archenhold machte aus der Not eine Tugend und betrieb die Einrichtung mit Riesenfernrohr als Volkssternwarte, die Forschungs- und Wissenschaftsstandort inzwischen als älteste und größte Volks- mit über 100jähriger Tradition ist Adlershof, sternwarte in Deutschland gilt. geprägt schon seit Anfang des 20. Jahrhun- Bei Zenner derts von hochtechnologischen Entwick- lungen. Heute sind am Standort Adlershof in 1.088 Unternehmen rund 18.000 Men- Sehr viel später, in der des 17. Jahr- schen tätig. Hinzu kommen 6.700 Studen- hunderts, wurde das Anwesen an einen ten der naturwissenschaftlichen Fakultä- kurfürstlichen Küchenmeister verkauft, ten der Humboldt-Universität. Die Wista der hier ein Wirtshaus errichtete. Bezeich- Management GmbH als Entwicklungs- nenderweise genau an jenem Ort, wo träger des Landes Berlin verwies auf einen Architekturdenkmal als Studentencafé – noch heute das Gasthaus „Zenner“ mit der Motorenprüfstand in Adlershof Umsatz am Standort für das Jahr 2017 von seiner großen Biergartenterrasse einlädt. über zwei Milliarden Euro.

18 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Kiezecho

Der Mauerbau 1961 warf dunkle Schatten auf die westlich gelegenen Treptower Ortsteile, die an Neukölln und Kreuz- berg grenzen. Rund 13 Kilometer Sperr- anlagen und Todesstreifen trennten gewachsene Nachbarschaften. Flucht- versuche glückten oder scheiterten mit mindestens 20 Todesopfern an diesem Grenzabschnitt. Wenige Spuren erinnern noch heute an die Zeit der Teilung wie eine Doppelreihe aus Kopfsteinpflaster, wo sich die einstige Mauer durch Wohn- gebiete zog.

Picknick am einstigen Grenzwachturm Spreeblick von der Elsenbrücke

Bezirksbürgermeister Oliver Igel sagt: „2018 wird ein Jubiläumsjahr – wir feiern 450 Jahre Treptow. Mit seinen Denkma- len wie den Molecule Men aus neuerer Zeit oder dem Riesenrad und dem Eier- häuschen, die sich in den kommenden Jahren einer Schönheitskur unterziehen dürfen und aus ihrem Dornröschen- schlaf erweckt werden, prägt Treptow stark die gesamtstädtische Identität Ber- Wasservergnügen auf dem Badeschiff lins. Aus Anlass des Jubiläums wollen wir die Vergangenheit Treptows leben- dig werden lassen. Denn nur mit dem Treptow wurde als Verwaltungsbezirk Wissen über die Geschichte kann man im Rahmen des Groß-Berlin-Gesetzes die Zukunft gestalten.“ am 1. Oktober 1920 gegründet. Am 1. Januar 2001 wurde er mit dem Nach- Text und Fotos: Monika Strukow-Hamel barbezirk Köpenick zum neuen Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin zusam- mengeschlossen. Heute gehören folgende Ortsteile zu Treptow: Adlershof, Alt- Treptow, Altglienicke, Baumschulen- weg, Bohnsdorf, Johannisthal, Nieder- schöneweide und Plänterwald. Dort, und nicht nur dort, wird dieses Jahr hindurch das Jubiläum mit Ausstellun- gen, Führungen, Vorträgen und vielen Veranstaltungen begangen. Und wie die Jahre zuvor werden für alle Berliner der schöne Treptower Park und die reizvolle Architekturdenkmal Elsenbrücke mit dem höchsten Bürogebäude Berlins im Spreelage ein Magnet für Freizeitver- Hintergrund gnügen und Erholung sein.

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 19 VomKiezecho Altweibersommer in den Goldenen Herbst Spaziergang durch unsere Angebote

TAUT PASSAGE Die Einkaufsadresse im Südosten Berlins

Bruno-Taut-Straße 1 12524 Berlin-Grünau Tel.: (0 30) 67 99 05 30 | [email protected] www.taut-passage-berlin.de 20 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 KiezechoAnzeigen

ELEKTRO GmbH

Kompetenz seit Generationen

Ralph Korbus Meister der Elektrotechnik Telefon: (030) 645 41 23 Geschäftsführer Fax: (030) 641 08 59 E-Mail: [email protected] Werlseestraße 17 12587 Berlin-Friedrichshagen www.siebler-elektro.de

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 21 Kiezecho

Ein Kiez im „alten Osten“ wird wachgeküsst Rund um die Karl-Kunger-Straße kümmert sich darum eine Initiative

Hauptberuflich betreibe ich ganz in der Nähe in der Bouchéstraße seit zehn Jah- ren einen kleinen Schmuckladen“, er- zählt sie. „Die KiezInitaitive finanziert sich durch unser Angebot an Bürger- kursen und bekommt keine öffentliche Regelförderung. Für bestimmte Einzel- projekte stellen wir manchmal Anträge zur Finanzierung, z.B. ganz aktuell für unser Klimaprojekt mit den Lastenfahr- rädern und für den Kiezgarten, den wir gerade eingerichtet haben, wo wir Gel- der beim Bundesministerium für Um- weltschutz beantragt haben und ganz Ein alljährlicher Veranstaltungshöhepunkt ist das Baumscheibenfest stolz darauf sind, dass die jetzt für zwei Foto: Katrin Wegner Jahre abgesichert sind.

Der Kungerkiez liegt inmitten des Stadt- teils Alt-Treptow, dem nord-westlichsten des Bezirks Treptow-Köpenick. Schon das elfte Jahr hat es sich die KungerKiez- Initiative zur Aufgabe gemacht, in diesem Areal der um die Karl-Kunger-Straße gelegenen Straßen das Gemeinwesen zu fördern, den Anwohnern Veranstaltungs- angebote zu machen und sie zu gemein- samen Aktionen einzuladen. Mit dem Mauerbau war dieser Kiez in unmittelbarer Nähe zu den westlichen Stadtbezirken Kreuzberg und Neukölln in einen toten Winkel geraten, wo ganze Straßenzüge wie die Elsen-, Bouché- und die Wilden- bruchstraße in ihrer Mitte zerschnitten Diana Stoffels vom Vorstand der KungerKiezInitiative am Büchertauschregal wurden, lebendiges Stadtleben erlosch.

Ein Bürgerkursprogramm zu moderaten Herzstück ist die Galerie KungerKiez So können wir für eine gewisse Nach- Preisen bietet fast 40 Kurse von Yoga auf der Karl-Kunger-Straße Nr. 15 und haltigkeit sorgen und müssen schauen, bis Krabbelgruppe, von Qi Gong bis einer der zentralen Kiez-Treffpunkte. wie wir das später selbst finanzieren Sprachkurs, als Geheimtipp unter den Hier stellen im monatlichen Wechsel können.“ Kultur liege ihrer Initiative Berliner Off-Bühnen gilt das Kunger. kiezeigene und überregionale Künstler sehr am Herzen, wo alles mit dieser Kiez.Theater. Als „Die Weltberliner“ hat Fotografie, Malerei, Skulpturen aus, es Galerie seinen Anfang genommen habe, sich der Chor einen Namen gemacht, gibt Lesungen und Konzerte. Hierher wo ein großes Büchertauschregal einge- um gutes Kiezklima kümmert sich ein hat Diana Stoffels, die zum fünfköp- richtet wurde und wo alle drei Lasten- gesondertes Projekt und alljährlich wird figen Vorstand der KungerKiezInitiative räder kostenlos für ein besseres Kiezklima das Baumscheibenfest zu einem Veran- gehört, die Redakteurin zum Gespräch ausgeliehen werden können. staltungshöhepunkt. Der rein ehren- eingeladen. „Wir sind alle ehrenamt- amtlich geführte Verein bringt seit über lich tätig, ich bin seit etwa acht Jahren einem Jahrzehnt buntes und vielfältiges dabei und über den Galeriedienst hier Leben zurück in diesen kleinen Zipfel dazugekommen. Nach und nach kamen ganz im Nordwesten Treptows. mehr Aufgaben dazu und ich bin auch für unseren Kiez-Flyer verantwortlich.

22 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Kiezecho

„Wir haben auch noch Räumlichkeiten Also engagiert sich die KungerKiezIni- in der Kiefholzstraße 20, wo unsere Bür- tiative auch in der Flüchtlingsarbeit, gerkurse stattfinden mit einem großen so mit einem gemeinsamen Kochkurs Bewegungsraum, wo z.B. Yoga gemacht im vergangenen Jahr, der sehr gut an- wird sowie einen kleineren Raum vor genommen wurde, und einem Video- allem für Kinder in Krabbelgruppen projekt mit geflüchteten Jugendlichen,

Theaterprobe des KungerKiezTheaters Foto: Michael Westrich

dass nach erfolgreichem Start wohl in Wir konnten 45 Beete verteilen, also diesem Jahr in den Schulferien wie- ziemlich viel, denn wir hatten mit nur derholt werden soll. Geplant wurde etwa 25 Interessenten gerechnet. Aber im Kungerkiez auch für das diesjähri- Familien mit Kindern ebenso wie Rent- Lastenräder für ein besseres Kiezklima ge Treptow-Jubiläum: Im Juni brachte ner möchten sich beteiligen. Unser das KungerKiezTheater „Nathan und Kiezgarten entsteht in den kommenden Lisa“, ein musikalisches Schauspiel Monaten am Gelände des Kinderzirkus und für die musikalische Früherziehung, nach Lessings „Nathan der Weise“ und Cabuwazi, Bouchéstraße 75. Die Idee ist, desweiteren gibt es noch einen kleineren einen begleitenden Dokumentarfilm hier mit vielen Menschen gemeinsam Seminarraum. Alle Räume kann man bei zur Aufführung. In der zweiten Au- eine kleine Oase für urbanes Gärtnern uns auch mieten,“ berichtet Diana Stof- gusthälfte beginnt die Sanierung und entstehen zu lassen. Der Garten wurde fels weiter. Knapp 60 zahlende Mitglieder Umgestaltung des Spielplatzes in der beim Saisonstart auch offiziell auf den zählt der Verein inzwischen, aber man Lohmühlenstraße. Und am 1. Septem- Namen ‚Paradiesapfel‘ getauft.“ müsse nicht Mitglied sein, um sich an der ber wird das 6. Alt-Treptower Baum- Initiative zu beteiligen. scheibenfest begangen. Text und Fotos: Str.-Hl.

Die Bevölkerungsstruktur im Kunger- Mit einer Putzaktion begann die Kun- kiez bezeichnet Diana Stoffels als sehr gerKiezInitiative das Frühjahr, zu der durchmischt. „Es gibt viele junge Fa- trotz der noch winterlichen Kälte sehr milien, durch die Genossenschaftswoh- viele Teilnehmer gekommen waren, nungen leben aber auch viele Ältere wie Frau Stoffels berichten kann. Ge- hier. Es ist der „alte Osten“ und ein biss- putzt wurde in der Karl-Kunger-Straße chen „wachgeküsst“ nach der Mauer- und ihren Nebenstraßen bis zur Be- öffnung. Hier war die Grenze zu den zirksgrenze zu Neukölln. Die Berliner Westbezirken Kreuzberg und Neukölln Stadtreinigung unterstützte wieder mit ja ganz nah. Es gab großen Ladenleer- Besen, Schaufeln und Müllsäcken und stadt – ein Grund für die Bildung der fuhr den Unrat ab. Zeit, abschließend KungerKiezInitiative, um für mehr mit Diana Stoffels noch über ein neues Belebung zu sorgen. In unserem Kiez Vorhaben zu sprechen: „Bei unserem leben jedoch im Vergleich zu unseren neuen Gartenprojekt an der Bouché- westlichen Nachbarbezirken Kreuzberg straße neben dem Kinderzirkus gleich und Neukölln sehr wenige Migran- am nächsten Tag nach unserer Putz- Das neue Gartenprojekt an der ten.“ Es gibt auf der Kiefholzstraße ein aktion ging es darum, schon einmal die Bouchéstraße Flüchtlingsheim, ein zweites soll noch Beete abzustecken. in diesem Jahr eröffnet werden.

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 23 Kiezecho

TAGEN, EVENTS, FAMILIEN- UND FIRMEN- FEIERN MIT WASSERBLICK

Die Tagungs- und Eventlocation SEMINAR- UND TAGUNGSHOTEL | HOTELBAR | RESTAURANT „Akademie Schmöckwitz“ mit ihrem Herrenhaus liegt, von der Bei uns finden Sie direkt am Ufer des Wernsdorfer Sees die Natur verwöhnt, inmitten einer ideale Wohlfühlumgebung für Ihre Events – sei es Tagung, idyllischen Wasserlandschaft am Workshop, Familienfeier oder Hochzeit. südöstlichen Stadtrand der Metropole Berlin. Der Wernsdorfer See verbindet ZIMMER das Fluss- und Seengebiet der Alle 93 Nichtraucher-Zimmer sind mit Telefon, TV, Minibar und Radio ausgestattet. Dahme im Südosten mit den Ge- In allen Zimmern haben Sie WLAN-Zugang inklusive. wässern der Spree im Nordosten. KONFERENZRÄUME Die Uferzone des Herrenhauses mit Die zehn individuell gestaltbaren Veranstaltungsräume bieten auf zwei Etagen dem Seminar- und Tagungshotel ausreichend Platz für bis zu 150 Personen. Alle Räume sind mit moderner Tagungs- ist längst ein beliebter Treffpunkt technik und WLAN ausgestattet. auch für Wassersportler, Wande- RESTAURANT rer und Radtouristen. Die weit- Unser Restaurant im Herrenhaus ist täglich ab 07:00 Uhr geöffnet. Neben unserem räumige Anlage mit den Liege- reichhaltigen Frühstücksbüffett servieren wir Ihnen hier viele verschiedene, frisch wiesen sowie Stegen bietet dafür zubereitete Köstlichkeiten aus unserer regional geprägten Küche. ideale Bedingungen. HOTELBAR Sehr gern nutzen Firmen, Ver- Lassen Sie den Tag in unserer gemütlichen Hotelbar ausklingen und treffen Sie sich eine und Familien die Angebote mit Kollegen oder machen Sie neue Bekanntschaften oder genießen Sie einfach nur für Feiern aller Art. Was gibt es ein Sportereignis im Fernsehen. Schöneres, als zum Beispiel vor dem Abendessen auf der Terrasse AKTIVITÄTEN oder beim Lagerfeuer in geselliger Unser privater Park wie auch die unmittelbare Natur-Umgebung bieten viele Gelegen- Runde interessante Gespräche zu heiten für Einzel- und Gruppenaktivitäten sowie teambildende Aktionen. führen. Legendär sind auch die Sommer- abende am See, bei denen das AKADEMIE BERLIN-SCHMÖCKWITZ gesamte Herrenhaus, aber auch Wernsdorfer Straße 43 | 12527 Berlin die Außenanlagen, eine beson- FÜR WEITERE INFORMATIONEN Tel.: (0 30) 67 50 30 | Fax: (0 30) 6 75 80 26 dere Atmosphäre vermitteln. Der STEHEN WIR IHNEN JEDERZEIT E-Mail: [email protected] besondere Tipp: Im Herrenhaus GERNE ZUR VERFÜGUNG! Internet: www.akademie-schmoeckwitz.de der Akademie Schmöckwitz sind „Herrliche Zeiten“ vorprogram- miert – und zwar das ganze Jahr.

24 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Kiezecho

Mit weitem Blick über die Dahme

Im Südosten Berlins, direkt am idyllischen Ufer der Dahme, liegt das pier36eins: Restaurant und Café, Tagungs- und Eventlocation. Durch seine Lage hat das pier36eins einen ganz eigenen, maritimen Charme. Hier können Sie tagen, mit der Familie feiern, Firmenevents veranstalten oder einfach in Ruhe unsere Köstlichkeiten genießen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Café & Restaurant • Veranstaltungen Gästezimmer • Marina • Charterschiffe Eventschiff »arsVivendi« • Patisserie pier36eins Catering & Veranstaltungsservice verweilen, genießen und feiern i www.pier36eins.de

Union Sozialer Einrichtungen gemeinnützige GmbH pier36eins, Wassersportallee 2, 12527 Berlin Tel. 030 / 67 78 80-104 [email protected] tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 25 KiezechoKiezecho

Parkpläne für einen Neustart mit Kultur und Natur im Plänterwald

26 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Kiezecho

Der im Jahr 1969 zum 20. Geburtstag der DDR eröffnete „Kulturpark Plänter- wald“ war deren einziger Vergnügungs- park und lockte in seiner Glanzzeit jähr- lich gut eineinhalb Millionen Besucher an. Nach der Wende wurde er ab 1991 Es wirkt gespenstisch-nostalgisch, wenn zum „Spreepark“ nach westlichem Vor- die noch immer bunten Gondeln hoch bild und schloss zehn Jahre später nach oben im Wind ein wenig schaukeln einer Pleite des privaten Betreibers. Das oder sich das ganze Riesenrad wie von weitläufige Gelände hinter dem Spree- Geisterhand bewegt etwas dreht. Dieses ufer im Ortsteil Plänterwald mit seinen Wahrzeichen und 45 Meter hoch auf- Fahrgeschäften verfiel und verwilderte ragender Wegweiser zum Kulturpark- mit den Jahren mehr und mehr. 2014 Spreepark im Treptower Plänterwald kaufte der Berliner Liegenschaftsfonds soll auch künftig erhalten bleiben und den Spreepark zurück. Seit 2016 ent- als einziges Fahrgeschäft des früheren wickeln die Senatsverwaltung Umwelt, Vergnügungsparks wieder in Betrieb Verkehr und Klimaschutz sowie die gehen. Darüber besteht Konsens. Noch landeseigene Grün Berlin GmbH mit 1989, kurz vor dem Ende der DDR, einem Team aus Landschaftsarchitekten war diese Park-Ikone ersetzt worden. und Stadtplanern gemeinsam mit Bür- Die Grundkonstruktion ist in einem gerinnen und Bürger unter dem Motto Ruine der Spreeblitz-Achterbahn guten Zustand, Steuerungs- und An- „Spreepark Neustart“ neue Ideen. triebstechnik müssten erneuert werden,

Eingehegte und bewahrte Dinoreste

wie Untersuchungen feststellten. Auch die umgebenden Wasserflächen mit Bauschild der Grün GmbH dem Wikingerschiff sollen wieder her- gestellt werden.

Dieser aktuelle Rahmenplan wurde Natur und Kultur seien gleichrangig Eine der nächsten Stationen des geführten verbunden mit Geländeführungen am zu behandeln, so Senatorin Günther. Rundgangs über das weitläufige, wuchernde 25. Mai 2018 der Öffentlichkeit vor- Es solle „ein Ort der Überraschungen, Gelände mit Baurelikten ist der „Spree- gestellt. Er ist als Zwischenschritt zur nicht der Events, ein Natur- und Kul- blitz“, die Achterbahn, die in den 1990er- endgültigen Projektplanung für einen turpark für alle“ werden. Der neue Park Jahren aufgebaut wurde. Noch ganz bunt neuen Spreepark zu verstehen. Ge- wird Eintritt kosten und weiter umzäunt leuchtet das Katzengesicht, in dessen baut werden könne frühestens ab 2020, bleiben. Die Höhe des Eintrittsgelds soll Maul die alten Gleise einlaufen. Auf ros- wenn der Bebauungsplan fertig sei, sagt laut Günther „familienfreundlich“ sein. tigen Trägern im Pflanzengrün stehen Christian Pfeuffer von der Grün Berlin. Landschaftsarchitekt Pfeuffer von Grün noch die farbigen Bahnwägelchen. Ent- „Der Spreepark ist Teil der Geschichte Berlin schwärmt ebenso wie die Sena- sprechend dem Rahmenplan soll diese der Stadt“, sagt Umweltsenatorin Re- torin von dem „besonderen Ort“. „Tolle Bahn ebenfalls erhalten werden. „Aller- gine Günther. Man wolle ihn zwar aus Natur, Überbleibsel der Geschichte und dings mit einer neuen Funktion“, so Pfeuffer. seinem „Dornröschenschlaf“ erwecken, Kunst – diesen Dreiklang finde ich fas- Als „Cat Walk“ sollen die Gleise begehbar einen Rummel wie früher werde es je- zinierend“, so Projekt-Manager Pfeuffer gemacht werden, damit Besucher hier doch nicht wieder geben. Die üppige mit Blick auf die Zukunft. Für die Ent- auf einem Baumwipfelpfad laufen kön- Vegetation, die sich nach Schließung wicklung des 23 Hektar großen Areals nen. Zum Spaziergang soll als „Grand des Rummels 2002 gebildet hat, soll will man insgesamt 48 Millionen Euro Canyon“ künftig auch die einstige Wild- erhalten werden. investieren. wasserbahn einladen.

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 27 Kiezecho

Allerdings – all diese Projektentwürfe, die in großen detaillierten Abbildungen für die vielen interessierten Besucher dieser Veranstaltung in der großen Werkshalle ausgestellt waren, haben nur vorschlagenden Ideencharakter. In wei- teren öffentlichen Diskussionen können diese von einem Kuratorenteam entwor- fenen Konzepte auch wieder verworfen, verändert oder ergänzt werden. Auf eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit an der Parkplanung legt die Grün Berlin GmbH viel Wert. Schon 2016 und 2017 fanden Dialogveranstaltungen statt zur

Vorstellung des neuen Rahmenplans in Geländerundgang der Werkshalle für die Öffentlichkeit

Sammlung von Ideen, Hinweisen und Nach den Vorstellungen der Kuratoren Vorschlägen, der Diskussion von An- um den Landschaftsplaner Tilman Latz regungen und kritischen Fragen. Auch soll es zwei Eingänge zum neuen Park die Vorstellung des aktuellen Spree- geben. Im Norden, an den Treptower park-Rahmenplans am 25. Mai 2018 Park anschließend, könnte das ehema- fand großes öffentliches Interesse. Für lige Kuppeldach-Rundkino „Cinema Informativer Bühnentalk Gespräche und Erläuterungen standen 2000“ dazu dienen und Besucher auch Vertreter der Grün Berlin GmbH, der mit filmischen Eindrücken aus den Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr Tagen des früheren DDR-Kulturparks Haupteingang mit viel Platz für Ticketver- und Klimaschutz, des Bezirks Treptow- einstimmen. Südlich könnte die dorti- kauf, Veranstaltungen und Ausstellungen Köpenick sowie des Planungsteams um ge große Werkshalle mit Umfeld zum über die Parkgeschichte werden. Latz + Partner bereit. Beim abschließen- den Bühnentalk waren auch Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie Rainer Hölmer, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin, hinzu gekommen.

Luftbild des Spreeparks von 2017 Grafik der Grün Berlin GmbH / Team Latz + Partner für die Gestaltung Foto: A. Savin (Wiki Photospace) des Areals am Riesenrad

28 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Kiezecho

Schönes Fassadendetail des Eierhäuschens Von hier sind es nur noch wenige Schritte zum Eierhäuschen, dem be- kannten früheren Ausflugslokal an der Trasse erhalten und parallel zur Spree Dann stünden „vertiefte Planungen“ an, Spree von 1892, das ebenfalls aus Rui- den Haupteingang am Eierhäuschen bevor die Bautrupps anrücken. Wahr- nen neu erstehen soll. Zurzeit ist hier und den an der Bulgarischen Straße scheinlich, so heißt es intern, kann die alles abgesperrt, das Haus komplett verbinden mit einer möglichen späteren geplante schrittweise Neueröffnung 2021 eingerüstet. In dem denkmalgeschütz- Weiterführung durch den Treptower oder 2022 beginnen. ten Gebäude, das lange leer stand, Park bis zur dortigen S-Bahn-Station. müssen Holzbalken und das Dach er- Rund eine Million Euro kostet Grün Ber- setzt werden. In den Tanzsälen und im Zum umstrittenen Verkehrskonzept sagte lin der Parkunterhalt einstweilen jedes Garten soll es wieder Gastronomie ge- die Senatorin einstweilen nur so viel: Jahr, vor allem für Wachschutz, Repa- ben, in der oberen Etage Ateliers und „Das Auto soll die Ausnahme bleiben.“ ratur von Vandalismusschäden und die Übernachtungsräume für Künstler. 100 Parkplätze „oder weniger“ könnten Grundsteuer. Es werden weiterhin Füh- Rund zehn Millionen Euro dürfte allein auf dem Gelände entstehen, vor allem rungen angeboten, normale und seit Juli die Sanierung des Eierhäuschens für Menschen mit Gehbehinderungen. auch künstlerisch ambitionierte, mit Per- kosten. 2021 könnte es neu eröffnen. Alle anderen sollten möglichst per Fahr- formances und virtuellen Realitäten. Die Hier ist am Spreeufer auch ein Schiffs- rad oder Busshuttle in den Park kom- Nachfrage dafür ist groß, daher sollten anleger geplant. men. Doch hier ist vieles noch unklar. sich Park-Nostalgiker und Träumer von Das Verkehrskonzept werde im Rahmen der Wiedererweckung aus dem Dornrös- Die künftige Erreichbarkeit des Parks des Bebauungsplans erarbeitet, sagte chenschlaf rechtzeitig Termine sichern wird kritisch umstritten. So die Idee, Senatorin Günther. unter www.gruen-berlin.de/spreepark. hier Parkplätze zu bauen, erst 100 zu ebener Erde später bis zu 270 vielleicht Seine Anziehungskraft hat das Vergnü- Vom Park-Besuch berichtete in als Parkhaus. Nach dem jetzigen Kon- gungsparkgelände bis heute nicht verlo- Wort und Bild Monika Strukow-Hamel. zept wäre dafür eine Verbreiterung des ren. Aber für einen Neustart des Spree- Dammwegs im Landschaftsschutzge- parks und die Umsetzung der Pläne und biet des Plänterwaldes, verbunden mit Konzepte wird noch Zeit ins Land gehen Baumfällungen, erforderlich. Nach der und viel Wasser den Fluss hinunter. Erst Neueröffnung rechnet man mit 350.000 müsse der Bezirk Treptow-Köpenick den bis 600.000 Besuchern im Jahr, von de- Bebauungsplan festsetzen, so Christian nen 25 Prozent mit dem Auto anreisen Pfeuffer von der Grün Berlin GmbH. könnten. Die einstige Parkbahn soll „Wenn es schnell geht, wird das Anfang wiederbelebt werden und eine neue 2020 der Fall sein.“

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 29 Kiezecho Über Treptows reiche Denkmallandschaft

Der Berliner Denkmaltag ist die traditi- Nachmittags gab es die Möglichkeit, bei onsreichste Veranstaltung im Bereich der Führungen eine Reihe von Denkmälern Denkmalpflege in Berlin und findet in zu besichtigen. Mit Bussen ging es vom ununterbrochener Folge bereits seit 1987 Rathaushof ins frühere Zwangsarbeiter- statt, mit der sich das Landesdenkmalamt lager Schöneweide, zur Evangelischen Berlin einmal im Jahr der Öffentlichkeit Kirche Zum Vaterhaus und der benach- vorstellt. Er versteht sich als fachliche barten ehemaligen Höhere Mädchen- Eröffnungsveranstaltung für den Tag des schule, heute Volkshochschule in Baum- offenen Denkmals, der traditionell Berlin schulenweg, ins Museum Treptow zur weit am zweiten Wochenende im Sep- neuen Ausstellung „zurückGESCHAUT“ tember stattfindet. im ehemaligen Rathaus Johannisthal und ins Bahnbetriebswerk nach Schöneweide. Vor dem Hintergrund des 450. Jubiläums Touren zu Fuß wurden durch das Rathaus der Gemeinde Treptow stand er am 16. Treptow, durch den Treptower Park und März 2018 unter dem Motto „Erinnern hin zum dortigen Areal des Sowjetischen und Aufbruch. Gemeinsames Erbe tei- Ehrenmals angeboten. len – 450 Jahre Treptow.“ Zu diesem nun schon 32. Denkmaltag hatten gemeinsam Aus Anlass des Jubiläums wird die Vergan- das Landesdenkmalamt Berlin und das genheit Treptows das ganze Jahr hindurch Bezirksamt Treptow-Köpenick in das Rat- mit Vorträgen, Ausstellungen und Füh- haus Treptow geladen, selbst ein Architek- Baumschulenweg: Kirche Zum Vaterhaus rungen thematisiert. Mehr Informationen turdenkmal aus dem Jahr 1910. zu 450 Jahre Treptow im Internet unter www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/ Die Bau-, Boden- und Gartendenkmale Raumfahrt in Adlershof, zu archäologi- aktuelles/450-jahre-treptow. dieses Berliner Ortsteils standen im Mit- schen Fundstellen in Treptow und zur telpunkt der ganztägigen Veranstaltung. Instandsetzung des Treptower Parks stan- Text und Fotos: Str.-Hl. Thematisiert wurde aber auch das Euro- den auf dem Programm des Vormittags. päische Kulturerbejahr 2018 (ECHY) mit In den Foyers des Rathauses konnten seinem Motto „Sharing Heritage”. Werk- sich Besucher außerdem an Infoständen stattberichte aus der Denkmalpflege, u.a. über Denkmalprojekte informieren, wo zu Denkmalen der deutsch-deutschen sich unter anderen die Dampflokfreunde Teilung in Treptow, zur Gartenstadt Fal- Berlin, der Heimatverein Köpenick, der kenberg, dem Gutshaus Falkenberg in Industriesalon, der Verein Berliner Un- Bohnsdorf mit Untersuchungen der Bau- terwelten und der Verein Bürgerrathaus forschung, zu Denkmalen der Luft- und Friedrichshagen vorstellten. Adlershof: Windkanal und Trudelturm

Niederschöneweide: Gedenkstätte des Rathaus Treptow Alt-Treptow: Im Treptower Park Zwangsarbeiterlagers an der Abteibrücke

30 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Kiezecho

Architektur und Gärten wetteifern in ihrer Farbenpracht

Im Farb- und Blütenrausch Die Gartenstadt Falkenberg in Bohnsdorf ist UNESCO-Weltkulturerbe

Sie ist die älteste der sechs Weltkultur- Auch dem renommierten Gartenarchi- erbe-Siedlungen der Berliner Moderne tekten Ludwig Lesser gelang es, mit der und wurde im Juli 2008 in die UNESCO- Gestaltung der Außen- und Freianlagen Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. und der planmäßigen Anlage von Privat- Zwischen 1992 und 2002 wurde das gärten zur Eigenversorgung Pionierarbeit unter Denkmalschutz stehende Areal zu leisten, die als wesentliches Element aufwendig und sorgfältig saniert. Nur das Siedlungsbild der Gartenstadt bis heu- zehn Gehminuten von den S-Bahnhö- te bestimmen. Falkenberg war die erste fen Alt-Glienicke und Grünau entfernt, Übergabe der UNESCO-Urkunde 2009 Siedlung, bei der den Mietergärten eine so leuchten die bunten Gebäude zwischen hohe Bedeutung zugemessen wurde. Gartenstadtweg, Am Falkenberg und Akazienhof und wetteifern mit der bun- vermischt sich mit dem Zartrosa oder Rot- Den Vorzug des Wohnens im Denkmal im ten Blütenpracht der liebevoll gepfleg- violett der Magnolien, das satte Grün der Akazienhof, Am Falkenberg und am Gar- ten Gartenanlagen. Wer sich hierher im Rasenflächen ist gesprenkelt mit gelbem tenstadtweg genießen heute etwa 230 Ge- Frühling aufmacht, erlebt einen wahren Löwenzahn und weißen Gänseblümchen. nossenschaftler. Die 149 Wohnungen, da- Farb- und Blütenrausch. In Rottönen oder gelborange und dunkel- von 86 Einfamilien-Reihenhäuser gehören violett konkurrieren die Tulpenbeete mit zur Berliner Bau- und Wohnungsgenos- Die kräftige Farbigkeit der Häuser ist nach vielfarbigen Stiefmütterchenrabatten, und senschaft von 1892 e.G. Die bunte Häuser- der Restaurierung wieder von großer frühe Rhododendronblüten leuchten vor und Gartenwelt des heutigen UNESCO- Leuchtkraft. Die Farbtönungen der Gebäu- dem langsam vergehenden kräftigen Gelb Welterbes strahlt die beabsichtigte Ruhe, de sind auch heute noch ungewohnt und der Forsythien. Gemütlichkeit und eine volkstümliche reizvoll, besonders das tiefe bräunliche Rot Heiterkeit aus. Besucher aus aller Welt be- und das strahlende Ultramarinblau, das Aus England stammte das soziale und staunen die Siedlung, in der Funktionalität als „Taut-Blau“ berühmt und vom Archi- städtebauliche Modell der Gartenstadt, kein Widerspruch ist zu Licht, Farbe und tekten Bruno Taut auch in seinen späteren deren Verbreitung sich die Deutsche Gar- Freiraum. Wer hier wohnen darf, hat ein Siedlungen wieder verwendet wurde. Sie tenstadtgesellschaft, Initiatorin der Fal- großes Los gezogen und will nicht wieder ist sicherlich kein Zufall. Taut hatte solche kenberger Baugenossenschaft, verschrie- weg. Die von Bruno Taut und seinem Part- Farbtöne schon in frühen Pastellzeichnun- ben hatte. Allerdings konnten nur wenige ner, dem Landschaftsarchitekten Ludwig gen benutzt, als er noch überlegte, Maler Bauabschnitte der geplanten Siedlung mit Lesser, erzielte harmonische Verbindung oder Architekt zu werden. Vor strahlend Mehrfamilien- und Einfamilienreihen- zwischen urbaner und ländlicher Lebens- blauem Himmel wetteifern die Gärten mit häusern zwischen 1913 und 1916 bis zum form ist unverändert eine Attraktion, der Farbigkeit der Architektur der „Tusch- 1. Weltkrieg realisiert werden. Aufsehen die Bewunderung auslöst und zu einem kastensiedlung“ und erzeugen ab dem erregte nicht nur ihre ungewöhnliche Far- Spaziergang einlädt. Frühjahr einen wahren Farbenrausch: Das bigkeit, die ihr im Volksmund bald den Schneeweiß der blühenden Obstbäume Namen „Tuschkastensiedlung“ einbrachte. Text und Fotos: Str.-Hl.

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 31 Kiezecho Ortsteilnamensgeber: die Späth‘schen Baumschulen Im Gespräch mit Geschäftsführer Holger Zahn zu aktuellen Vorhaben und einer bitteren Enttäuschung

Die Späth‘schen Baumschulen sind das älteste produzierende Unternehmen in Berlin und traditioneller Standort für gärtnerische und kreative Entwicklungen. Rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter sind heute hier beschäftigt. Die Ent- wicklung zur größten Baumschule der Welt vollzog sich unter Franz Späth schon Ende des 19. Jahrhunderts. In seiner Zeit wurde auch das bekannte Arboretum an- gelegt, das heute zur Humboldt-Univer- sität gehört. Bei Gärtnern und Garten- freunden erfreuen sich die Späth‘schen Baumschulen, denen der Ortsteil Baum- schulenweg in Berlin-Treptow seinen Na- Geschäftsführer Holger Zahn mit dem Hof-Café im Hintergrund men verdankt, eines unverändert guten Rufes und großer Beliebtheit. Holger Zahn ist der Geschäftsführer Wie im Vorjahr werden wir auch in die- Das Produktsortiment und die Dienst- dieses gärtnerisch-kreativen Zentrums, sem Jahr große Veranstaltungen aus- leistungen des Betriebes sind äußerst der seinen Berufsweg bei Späth als Gärt- richten, so auch für die Berliner Bauge- umfangreich und vielfältig. Mehr als ner schon 1987 nach einem Studium an nossenschaft mit deren Mitgliedern und 80.000 Pflanzen sind erhältlich: Obstge- der Humboldt-Universität begann. Re- Mietern als Sommerfest für etwa 4.000 hölze, Blütensträucher, Stauden, Blumen- gelmäßig steht er dem tour‘s-Magazin Gäste.“ Und selbstverständlich werden zwiebeln, Balkon- und Terrassenpflanzen, als Gesprächspartner zur Verfügung. die Späth‘schen Baumschulen auch 2018 Rhododendren, Rosen und mehr. Mit So auch 2018. wieder ein großes Publikum zu den be- gärtnerischen Produkten werden Groß- liebten saisonalen Festen und Sonderaus- wie Einzelhandel versorgt. Ein Garten- Rückblickend auf das vergangene Jahr stellungen anziehen wie Späth‘er Früh- service bietet außerdem u.a. Gartenpla- hoffte er zu Jahresanfang auf das diesjäh- ling und Töpferkunstmarkt im Mai, dem nung und Beratung, Grünanlagenpflege, rige Frühjahr und meinte: „Das Jahr 2017 Traditionsfest im September und einem das Anlegen von Pflanzen- und Rasen- wurde zum Herbst etwas ungewöhnlich, Weihnachtsmarkt, Weinveranstaltungen flächen, Terrassen-, Wege- und Spiel- weil im Herbst alle Baumschulen unter und Blumenschauen. platzbau sowie Pflanzendekoration und dem Sturm zu leiden hatten. Alle unsere Pflanzenverleih. Firmenkunden hatten in den Herbstmo- Dann kam Holger Zahn auf weitere be- naten durch die Schadensbeseitigungen sondere Angebote zu sprechen. „Das anderes zu tun als zu pflanzen. Dadurch Hof-Café hatten wir im vergangenen Jahr war auch unser Umsatz rückläufig, aber ja erstmals in eigene Regie übernommen, das lässt uns für die kommenden Monate auch im Zusammenspiel mit der neu hoffen. Wir müssen uns also Gedanken aufgebauten blauen Monbijou-Märchen- machen, wie wir den zu erwartenden An- hütte gegenüber. Aus dem benachbarten sturm bewältigen können.“ Die schönen Hofladen Späth mit seinen Bio-Spezi- Mustergärten sollen noch erweitert fort- alitäten beziehen wir Eier, Käse, Wurst, geführt werden. Zum neuen Gräsergarten Winzerweine und vieles mehr auf un- wird ein Hortensiengarten gleich dahinter serer Speisekarte. Im Dezember vergan- hinzukommen. „Und an Festen gibt es je- genen Jahres haben wir begonnen, auch des Jahr etwas mehr“, sagte der Geschäfts- hochwertige Gastronomie mit dreigän- Ein breites Produktsortiment ... führer. „Erstmals werden wir uns 2018 am gigen höherpreisigen Weihnachtsmenüs Langen Tag der Stadtnatur beteiligen mit anzubieten, was gut funktionierte. Und stündlichen Führungen und Vorträgen wir sind zuversichtlich, dass wir dies so im Kräutergarten. weiter entwickeln können.

32 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Kiezecho

Auch unsere Märchenhütte soll stärker Wir können diese Summen nicht bezah- Doch ganz vertreiben lassen will man vermarktet werden. So laden wir zum len. Von den aufgelaufenen Schulden hatte sich aus Baumschulenweg nicht. Der äl- Beispiel jeden Sonntag dorthin 20 – 30 man uns jahrelang nicht in Kenntnis ge- teste Berliner Betrieb konzentriert sich Personen zum Brunch ein. Ab Mitte No- setzt. Wenn ich die ‚abstottern‘ soll, würde künftig darauf, in Berlin-Treptow den vember wird es an zwei Tagen der Woche dies bedeuten, 60 % meines Umsatzes an historischen Baumschulen-Kernstand- Vorstellungen geben, was wir vielleicht die BSR zu geben“, sagte Holger Zahn. ort an der Späthstraße zu sichern – mit Pflanzenverkauf, Pflanzenproduktion in Containern, Schaugärten, Hofcafé, Hofladen, Veranstaltungen und wei- teren Angeboten. „Die Vermarktung erfolgt unverändert von hier in Baum- schulenweg, aus Tradition und auch wegen des hervorragenden Standortes mit der Autobahnanbindung in der Nähe“, bekräftigt der Geschäftsführer in den letzten Maitagen.

„In Vorbereitung der 300-Jahrfeiern der Späth‘schen Baumschulen im Jahr 2020 sind wir dabei, erste Überlegungen an- zustellen. In Pinneberg bei Hamburg Sein 1874 von Franz Späth erbautes Herrenhaus weist den Weg zum Baumschulengelände besteht ein großes Baumschulenmuseum, das einzige in Deutschland. Dort sind wir Fördermitglied geworden und ha- so dann die Wintermonate hindurch Ein Antrag auf eine Härtefallregelung wur- ben schon Dauerleihgaben erhalten, fortführen wollen.“ Das alles ist sehr po- de abgewiesen, ebenso der Widerspruch. selbst auch manches gefunden. Wir sitiv und mehr als ein guter Grund mehr, Auch zweijährige Versuche, eine politische wollen eine Indoor-Dauerausstellung in den Baumschulen an der Treptower Entscheidung durch den Senat herbei- Zelten in Eingangsnähe aufbauen mit Späth-Straße einen Besuch abzustatten. zuführen, waren erfolglos, und der Ge- historischen Gartengeräten und unsere schäftsführer fühlte sich ziemlich im Stich Zusammenarbeit mit dem Pinneberger Doch schon seit einiger Zeit macht gelassen. Landwirte und Forstbetriebe sind Baumschulenmuseum noch intensivie- dem Traditionsunternehmen ein ab- per Gesetz von Gebühren befreit. In an- ren. Mein Wunsch wäre es, in Berlin surdes Problem zu schaffen, das inzwi- deren Bundesländern gelte die Befreiung eine Zweigstelle dieses Museums auf- schen auch durch die Medien ging. Die auch für Baumschulen, nicht aber in Ber- zubauen, weil wir hier in der Großstadt Baumschule pachtete über eine gemein- lin, wie Holger Zahn erläuterte, der unter mit mehr Publikum rechnen könnten als nützige Produktionsgesellschaft nahe solchen Voraussetzungen diese Berliner im dortigen ländlichen Raum,“ erläutert der Autobahn am Teltowkanal zwölf Flächen nicht mehr bewirtschaften kann. Holger Zahn trotz aller Enttäuschungen Hektar Ackerflächen mit 300 Metern Ende Mai 2018 kam es tatsächlich soweit. erste Pläne. Straßenfläche, um dort Gartenpflanzen „Wir mussten die Notbremse ziehen“ sagt anzubauen. Die Flächen grenzen an die Geschäftsführer Holger Zahn. 30.000 Bäu- Text und Fotos: Monika Strukow-Hamel Neue Späthstraße, die die Autobahn me am Berliner Produktionsstandort ließ mit der alten Späthstraße verbindet. er bereits dem Häcksler übergeben. Als die Neue Späthstraße 2005 fertig gebaut war, wurde sie kurioserweise Im Konflikt um die ruinösen Straßen- als Anwohnerstraße deklariert, für die reinigungsgebühren für rund 12 ha Straßenreinigungsgebühren fällig wer- Baumschulen-Ackerflächen an der Neu- den. Anwohner gibt es dort aber nicht. en Späthstraße hat die Eigentümerge- Die Eigentümer von Grund und Boden sellschaft die Flächen an einen Berliner dieser Fläche schulden der Stadtreini- Landwirt inzwischen neu verpachtet, gung inzwischen über 100.000 Euro, der hier BSR-Gebühren-frei Heu produ- eine jährliche Zahlung von 17.000 Euro zieren darf. Eine Problemlösung für die und eine Nachzahlung von rund 70.000 aufgelaufenen Schulden steht weiter aus. Euro. „Mein Pachtvertrag verpflichtet Die Freilandproduktion der Baumschule ... und zahlreiche Sonderschauen mich, dies den Eigentümern zu erstat- wird komplett nach Deutsch Wuster- ten, auch wenn ich nicht der juristische hausen verlegt, wo schon Produktions- Vertragspartner der BSR bin. flächen gepachtet waren.

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 33 KiezechoKiezecho

Müggelsee aktuell 2018 und ein Besuch beim Fischer

Müggelsee mit Friedrichshagen in der Ansicht vom Müggelturm

Für die Naherholung und Freizeitver- So ein idyllischer Ort ist im einstigen gnügen am und auf dem Wasser ist er Fischerdorf Alt-Rahnsdorf gleich hin- geradezu perfekt: Der Große Müggel- ter der markanten Dorfkirche ein altes see mit seinen Seitengewässern. Berlins Gehöft am Ufer der Müggelspree. Hier größter See lässt sich außerdem fast auf ist das Reich des gestandenen Fischer- der gesamten Strecke zu Fuß oder mit meisters Andreas Thamm, der nach dem Fahrrad auf teils sogar asphaltier- der Wende Fischereirechte und auch ten Radwegen umfahren und ist gut dieses Fischergut kaufen und seine ei- ausgeschildert. Wie der im Osten vorge- gene Berufsfischerei aufbauen konnte. lagerte Kleine Müggelsee gehört er zum Im Bezirk ist er heute der Einzige die- Bezirk Treptow-Köpenick im äußersten ses Berufsstandes. Zum diesjährigen Südosten der Stadt. Beide Seen werden tour‘s-Gespräch ist er nicht allein ge- von der Spree durchflossen und sind von kommen, sondern hat eine Praktikan- Wäldern umschlossen. tin mitgebracht. Die ist 16 Jahre jung, heißt Maria und ist die Tochter des Im Süden hat sich die Dahme zu einer Müggelseefischers. Seenkette ausgebreitet, bevor sie vor der Altstadt von Köpenick in die Spree fließt. „Ich mache zurzeit mein Fachabitur in Fischer Thamm und Tochter zeigen den Fang An den nördlichen Seeufern grenzt der Richtung Wirtschaft und Verwaltung, See an die alten Dörfer Friedrichshagen kombiniert mit dem Praktikum auf dem und Rahnsdorf. Im Südosten liegt Müg- Fischereihof meines Vaters mit dem Ziel, In einer dreijährigen Ausbildung sieht Vater gelheim und auf der Südseite der Dahme den einmal zu übernehmen. Im Sommer Andreas den Vorteil einer viel umfassende- Schmöckwitz. Diese kleinen Ortsteile nächsten Jahres werde ich mein Abi- ren Wissensvermittlung auch durch prakti- sind zum Teil noch sehr ländlich geprägt, tur ablegen. Daran anschließend folgt sche Erfahrungen bei anderen Betrieben in dass man kaum das Gefühl hat, sich in dann eine zwei- oder dreijährige Lehre“, der Teichwirtschaft oder der Tierproduktion einer Großstadt zu befinden. erzählt sie. wie der Fischzucht in Aquakulturen.

34 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Kiezecho

„Um einen solchen Betrieb wie meinen zu führen, gehört viel Wissen dazu. Wir fischen hier auf 3.000 ha Seenfläche bis weit hinein ins Brandenburgische mit den Köpenicker, Rahnsdorfer und relativ vernünftiger und vertretbarer Schmöckwitzer Fischereirechten. Das Kompromiss gefunden wo alle am braucht viel Erfahrung und sicherlich Müggelseebereich irgendwie zu ihrem für meine Tochter auch noch eine lan- Recht gekommen sind. Seit dem 1. Mai ge berufliche Begleitung, um sich das verkehrt in der Saison auch die belieb- Können anzueignen, was ich meinem te, einzige Ruderfähre zwischen Alt- 50jährigen Berufsleben erworben habe“, Rahnsdorf und Müggelheim wieder, für meint Andreas Thamm, der in diesem deren Erhalt sich Andreas Thamm mit Jahr zwar 65 wird, aber einstweilen noch vielen anderen sehr engagiert und er- nicht an die Rente denkt. folgreich eingesetzt hatte. Und lud wie- der herzlich ein für den 25. August zum „Als zukünftige Fischwirtin könnte ich Fischer- und Fährmannsfest, das der später den väterlichen Betrieb überneh- Heimatverein Köpenick auch 2018 auf men“, meint Tochter Maria und erzählt seinem Fischergehöft ausrichtete. weiter, dass sie anfänglich nicht ganz überzeugt war, diesen Berufsweg ent- Jungaale für den Neubesatz Viele Berlinerinnen und Berliner nutzen sprechend dem Wunsch des Vaters ein- die Müggelseeregion für ihre Freizeit am zuschlagen. „Für eine Frau ist das ja ein und auf dem See und für den Wasser- eher ungewöhnlicher Beruf, auch mit Ob der Beruf auch angesichts der Mehr- sport. Diese Vielfachnutzung als äußerst körperlich schwerer Arbeit verbunden fachnutzung der Gewässer später einmal beliebtes Naherholungsgebiet ist nicht durch die schweren Fanggeräte. Aber da überhaupt so weitergeführt oder es mehr einfach mit den Anforderungen des kann man schließlich einen kräftigen in die Richtung der Hege der Fischbe- Landschafts- und Naturschutzes überein Mitarbeiter einbeziehen. stände geht, sei eine andere Frage, wie zu bringen. der Fischermeister meint. Aber das Land Berlin werde immer einige qualifizierte Leute brauchen, wo weniger die Produk- tion, sondern die Hege und der Erhalt der Fischbestände von Bedeutung sind. Das war für ihn erst vor Kurzem eine wichtige Aufgabe.

„Wir haben auch in diesem Jahr wieder Jungaale ausgesetzt, sogar eine relativ große Menge, im West- wie im Ost- teil der Stadt und auch im Müggelsee. In diesem Jahr waren es Glasaale, also ganz junge Fische von zwei bis zweiein- halb Gramm, die noch fast durchsichtig sind. Ich als Fischer behaupte mal, dass die noch besser sind für die Bestand- serhaltung.“ Und der Aal ist nun ein- mal für den Fischer ein ganz wichtiger, hochpreisiger „Brotfisch“.

Maria ist ja jetzt viel mit mir zusammen Sein Müggelsee sei inzwischen sehr sau- auf dem Wasser unterwegs. Und wenn ber geworden, nicht immer ein Vorteil sie anfänglich nicht so ganz überzeugt für die Fischerei, und seit einiger Zeit Dichtes Seerosenfeld der Bänke war, sieht sie jetzt auch die schönen Sei- mit massivem Pflanzenwuchs vor allem ten, die idyllische Ruhe, in der man in in den Flachwasserbereichen. Aus seiner der Natur arbeitet im Gegensatz zum Sicht wurde mit der neuen Europä- hektischen Großstadttreiben und einem ischen Wasserrahmenrichtlinie und der Bürojob,“ sagt Vater Andreas. neuen Naturschutzverordnung doch ein

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 35 Kiezecho

Die Verordnung zur rechtlichen Siche- rung des Müggelsee als Landschafts- schutzgebiet bzw. in kleineren Teilen als Naturschutzgebiet wurde Anfang Juli 2017 vom Berliner Senat unterzeichnet. Dies weckte mancherlei Befürchtungen. Im März 2018 wurde eine freiwillige Vereinbarung zur nicht motorisierten Sport- und Freizeitnutzung auf dem Großen Müggelsee in der Senatsver- waltung für Umwelt Verkehr und Kli- maschutz unterschrieben. Sie soll eine ergänzende Unterlage zur Unterschutz- stellung des Müggelsees sein und bietet den Wassersportvereinen und -verbän- den eine Planungssicherheit für ihre Regatten und andere Wettkämpfe. Die Mitglieder der beteiligten Vereine und Verbände werden sich nach „sechs gol- denen Regeln“ zum Schutz der Natur Maria und Andreas Thamm mit frischem Räucheraal, des Meisters „Brotfisch“ des Großen Müggelsees richten.

Seit dem schönen Frühjahr ist dieses Ausflugsziel wieder ein Magnet für Er- holungssuchende zum Bootfahren, Ba- den, einem Biergartenbesuch und Was- sersport, wofür es rund um den See viele Möglichkeiten gibt. Und die wurden und werden noch mehr: Die Restaurierung des Strandbads Müggelsee geht in die heiße Phase. Ein Denkmalpflegeplan liegt bereits vor.

Da die ursprünglich mit acht Millionen Euro veranschlagten Baukosten inzwi- schen stark angestiegen sind – es sind bis 13 Millionen Euro im Gespräch – bemüht sich der Bezirk derzeit, die Finanzierungslücke zu schließen. Und erfreuliche Nachrichten gibt von dem Im Strandbad Müggelsee Wahrzeichen der Müggelseeregion: Seit dem 1. Mai 2018 sind endlich am Fuß des restaurierten Müggelturms wieder Die Umweltsenatorin hat mit dem neue Ausflugslokale eröffnet. Bezirksbürgermeister von Treptow-Kö- penick eine Vereinbarung über die be- Text und Fotos: Monika Strukow-Hamel zirkliche Steganlagenkonzeption unter- schrieben. Darin wird festgehalten, dass diese Konzeption für den gesamten Müggelsee einschließlich des Bereichs „Die Bänke“ und der Rahnsdorfer Inseln erarbeitet wird.

Surftraining auf dem See

36 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 KiezechoAnzeige

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 37 Kiezecho

Handwerkerporträt Wanderjahre über die Dächer der Welt Dachdeckermeister und Betriebswirt Steven Wunderlich – einige seiner ungewöhnlichen Lebens- und Arbeitsstationen

In der Handwerkerzunft ist es seit Ein riesiges Naturareal inmitten der Jahrhunderten Tradition, nach Berufs- kanadischen Rocky Mountains. Getreu abschluss erst einmal in Zunftkleidung den Mottos „work and travel“ sowie mit Stock und Rucksack in den deut- „learning by doing“ stehen dabei die schen Landen bei der Wanderschaft Vielseitigkeit des Arbeitens in speziellen auf die Suche nach neuen Erfahrungen Branchen sowie natürlich auch zahlreiche Auf dem Dach in Canmore zu gehen, von anderen Meistern zu Freizeitabenteuer im Mittelpunkt. Auch Foto: Steven Wunderlich lernen. Einblicke in die Hotelküche zählten dazu.

Der heute 26jährige ist ein echtes Kind aus der Müggelsee-Region. Aufgewachsen in Rahnsdorf, ein Ortsteil im Südosten des Bezirkes Berlin Treptow-Köpenick, erlebte er schon seit frühester Kindheit das Feeling des Dachdeckergewerbes. Kein Wunder, die Firma „Wunderlich Dachbau“ von Vater Thomas hat in der Branche einen guten Ruf, eben wegen der fachlichen Qualität. Der Rat des Firmenchefs und Innungsmeisters ist stets sehr gefragt. Kein Wunder also, dass Sohn Steven dem beruflichen Vorbild seines Vaters folgte und nach seiner Ausbildung in den Jahren 2008 bis 2011 bei der bekannten Firma von „Erich+Oskar Friedel“ ebenfalls Dach- decker wurde.

Vater Thomas Wunderlich und Sohn Steven Wunderlich vor dem Familienbetrieb Schon während der Ausbildung war Foto: Jörg Luthardt Steven sehr neugierig und stets auf der Jagd nach weiteren Erfahrungen. Die sammelte er bereits in der Lehrzeit ei- Auch Steven bleibt dieser Tradition treu. Im Jahr 2014 arbeitet Steven wieder vier nen Monat lang in Belgien und dann im Allerdings auf eine ganz eigene zeitge- Monate in der elterlichen Dachbaufirma Jahr 2011 während eines dreimonatigen mäße Weise. Seine Utensilien sind nicht am Müggelsee. Natürlich sehr zur Freude Besuches im englischen Birmingham. In Wanderstock und Rucksack, sondern seines Vaters. Am Jahresende sitzt er aber den Folgejahren drückt dann Steven bis iPhone und Tickets für Flugzeuge. Die schon wieder im Flugzeug. Das Reiseziel 2013 die Schulbank. Die Abschlüsse als Ziele seiner beruflichen Wanderschaft ist nun Australien auf der anderen Seite Dachdeckermeister und als „Betriebs- liegen nicht in Deutschland, sondern der Erdkugel. Zwei Jahre bleibt er dort. wirt des Handwerks“ sind der Lohn. in Kanada, Australien und Neuseeland. Zuerst einen Monat in Perth an der West- Natürlich auch sehr zur Freude von Vater Doch der Reihe nach. In den Jahren küste, dann fünf Monate in Gympie bei Thomas. Gilt doch Steven mit 21 Jahren 2013 und 2014 geht es für den jungen Brisbane an der Ostküste und 1,5 Jahre als der jüngste Meister in der Branche. Dachdeckermeister nach Kanada. Vier in Melbourne. Ein weiterer Höhepunkt Monate in Toronto im Osten des Landes ist anschließend eine zweimonatige Reise und dann sieben Monate in Banff. auf die Südinsel von Neuseeland.

38 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Kiezecho

In den Rocky Mountains Nationalpark im kanadischen Banff Im Hafen von Vancouver Foto: Steven Wunderlich Foto: Steven Wunderlich Foto: Steven Wunderlich

Hochmotiviert und der Kopf voller neuer Die Firma hat volle Auftragsbücher. Jede Die Tore in seiner heimatlichen Dach- Ideen ist er dann wieder für weitere Kraft wird gebraucht. Jedoch steht Vater deckerfirma in Berlin stehen für Steven, vier Monate im Betrieb seines Vaters in Thomas den Zukunftsplänen seines Soh- wie Vater Thomas mit ein wenig Weh- Rahnsdorf tätig. Ende 2016 dann ein nes stets positiv gegenüber. So auch jetzt. mut, aber voll Stolz betont, immer offen. erneuter Aufbruch des jungen Dach- Wie Steven erklärt, hat er von der Dach- deckermeisters nach Kanada. Wieder baufirma in Vancouver ein interessantes Text: Uwe Creutzmann geht es zunächst für fünf Monate nach und sehr verlockendes Jobangebot erhal- Banff. Jetzt aber ausgestattet mit einer ten. Als Projektmanager soll er die Auf- Permanent Residence – Aufenthaltsge- gaben von der Einteilung der Arbeitsall- nehmigung und Arbeitserlaubnis zugleich. tage auf Baustellen, der Kostenberech- nung, der Vertragsgestaltung u.a.m. ko- Wichtige Berufserfahrungen sammelt er ordinieren. Zudem ist er für eine große dann in einer großen Dachbaufirma in Zahl von Mitarbeitern verantwortlich. Vancouver an der idyllischen Westküste. Dieses Jobangebot kann er natürlich nicht Neue Materiealien lernt er ebenso ken- ausschlagen. So sitzt Steven, der 26jährige nen wie neue Techniken bei ihrer Verar- Dachdeckermeister aus Rahnsdorf am beitung auf Flachdächern. Ein Jahr bleibt Müggelsee, am 23. Juli 2018 wieder an Bord er dort. Im Frühsommer 2018 treffen wir eines Fliegers mit dem Ziel die Westküste uns persönlich bei „Wunderlich Dach- Kanadas. Wie lange er diesmal in diesem Dachdeckermeister Steven Wunderlich bau“ in Rahnsdorf zu einem Fototermin. Land bleibt, werden die Arbeit, die eige- Foto: Jörg Luthardt Natürlich gemeinsam mit Vater Thomas. nen Ansprüche und die Zeit zeigen.

Im australischen Outback In der Natur Neuseelands Eindrucksvolle Küsten in Australien Foto: Steven Wunderlich Foto: Steven Wunderlich Foto: Steven Wunderlich

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 39 KiezechoPr-Bericht

Editorial

Ratgeber Gesundheit Mit Hörgerät wieder an Lebensqualität gewinnen

Hörstörungen zählen heute neben Dia- Hörschäden und möglichen Folge- dann liegt eine Schwerhörigkeit bis zu betes mellitus Typ 2 und Hypertonie zu erkrankungen. Darüber hinaus kann einer Fehlhörigkeit bzw. einem Hör- den großen Volkskrankheiten, denn ca. auch durch eine regelmäßige Nachbe- verlust vor. Die Ursachen sind viel- 14 Millionen Menschen in Deutschland treuung von Patienten mit Hörschäden fältig, können angeboren sein oder sind davon betroffen. Durch wissen- die Wirksamkeit und der Nutzen von durch innere und äußere Einflüsse, schaftliche Untersuchungen zur demo- verordneten Hörhilfen erhöht werden. schleichend oder auch plötzlich, her- grafischen Entwicklung zeigt sich aber vorgerufen werden. auch, dass die Behandlungsraten für Das Verlieren der eigenen Hörqualität Hörschäden, besonders bei Personen von ist nicht immer sofort erspürbar oder Oft bedarf es eines Anstoßes von ande- über 50 Jahren, an der deutschen Bevöl- wird einem selbst bewusst. Hörstörun- ren Personen, dass man spätestens in kerung bis 2030 zunehmen werden. gen treten als Folge der Beschädigung akuten Fällen den HNO-Arzt aufsucht. eines oder mehrerer Teile im Bereich Erste Erkenntnis nach einem solchen Auch für zahlreiche Folgeerkrankungen, der Hörorgane auf (Gehörgang, Ohr- Arztbesuch: Jede Hörschädigung ist insbesondere Depressionen, Demenz muschel, Hörschnecke, Mittelohr so- anders und erfordert eine individuelle und Verletzungen, steigen die Prävalenz- wie Hörnerv, Hörbahn und Hörrinde, Hörversorgung. Im Ergebnis diagnos- raten in dieser Altersgruppe. Dement- die sich im Gehirn befinden). Dabei ist tiert der behandelnde Ohrenarzt die sprechend stehen Früherkennung und Hören die Fähigkeit, Töne und Geräu- Hörqualität und verordnet bei ent- Gesundheitsuntersuchungen mit einem sche aufzunehmen und auch zu ver- sprechenden audiologischen Befunden Hörtest im Mittelpunkt der gegenwär- stehen. Werden diese abgeschwächt, und Bewertungen eine medizinisch tigen Diskussion zur Vermeidung von vermindert oder nicht wahrgenommen, begründete Hörhilfe.

ANWALTSKANZLEI DR. ULRICH ZACHARIAS Kanzlei für Wirtschaftsrecht und Erbrecht Rechtsberatung und -vertretung für Unternehmen und Privatpersonen

Volmerstraße 5-7 12489 Berlin-Adlershof Tel.: (0 30) 63 92 45 67 Fax: (0 30) 63 92 45 69 E-Mail: [email protected] www.wirtschaftsrecht-adlershof.de www.erbrecht-in-europa.de

Rechtsberatung und -vertretung Rechtsberatung und -vertretung für Unternehmen: für Privatpersonen: › Arbeitsrecht › Arbeitsrecht › Gesellschaftsrecht › Bankrecht › gewerblicher Rechtsschutz › Bau- und Grundstücksrecht › Handelsrecht › Erbrecht › Produkthaftpflicht › Haftungsrecht › Vertragsrecht › Vertragsrecht

40 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018

tour‘s – Das Magazin 1 / 2017 3 PR-BKiezechoericht

Editorial

Und damit beginnt die Verantwor- Die erste Entscheidung, die getroffen wer- Leider gibt es dabei durch die Kranken- tung eines Hörakustikers, denn nur der den musste, ist die des Gerätetypes. Da kassen oft finanzielle Einschränkungen, Akustiker kann die dringend notwendi- gibt es viele verschiedene Hörsysteme – so dass Hörgeschädigte aus finanziellen ge, vergleichende Hörgeräteanpassung solche, die im Ohr oder hinter dem Ohr Gründen sich nicht die optimalste Ver- vornehmen. Dieser Vorgang und dessen sitzen, in großer, kleiner, bunter, teurer, sorgung leisten können. Obwohl die Erfolg beeinflusst wesentlich die weite- günstiger, analoger bzw. digitaler Ausfüh- Akustiker diese Situation berücksichti- re Lebensqualität des Hörgeschädigten. rung. Dazu erfolgte eine erste Auswahl gen und dem Patienten ein medizinisch Besseres Hören führt auch zu einem mit Anpassung und richtiger Einstellung angepasstes Hörgerät bereitstellen, sind besseren Lebensgefühl und zu einer des Gerätes auf die individuelle Hörquali- damit die finanziellen Probleme mit den besseren Kommunikation mit der Um- tät. Nach Probetragen und einer Beratung Krankenkassen nicht gelöst. Da auch welt und den Mitmenschen. zu guten Ohrstücken, wurde dann das ein direkter Einfluss der Betroffenen kompatible Ohrpass-Stück angefertigt. auf das Versorgungsverfahren gegen- Der Artikelverfasser, selbst langjähriger Nach erneuter Trainingszeit erfolgte die über Kostenträgern nicht gegeben ist, Hörgeräteträger, hat nach einem erneuten vorläufige Endeinstellung. wird die durch das SGB IX begründete Hörtest beim HNO-Arzt eine neue Hör- uneingeschränkte Teilhabe am Leben in hilfe verordnet bekommen und dazu die Gleichzeitig wurde für das Hörgerät die der Gesellschaft oftmals verhindert bzw. nebenstehende „Hörakustik Lehmann“ Option eröffnet, zu einem späteren Zeit- konterkariert. in Berlin-Adlershof aufgesucht. Prinzipi- punkt eine kostenlose, den Tragerfahrun- ell ist festzustellen, dass auch mit den bes- gen entsprechende, Einstellungsänderung Um dennoch mit ihren Möglichkeiten ten Hörgeräten die biologische Resthör- vornehmen zu lassen. Hingegen ist die Hörgeschädigten zu helfen, wird das Un- fähigkeit des Ohres nicht innerhalb von Situation Hörgeschädigter in bezug auf ternehmen „Hörakustik Lehmann“ auch Tagen regeneriert werden kann. Dazu die Finanzierung ihrer Hörgeräte durch in den folgenden Magazin-Ausgaben braucht es Wochen, denn das untrainierte die Krankenkassen oftmals unbefrie- 2018 von „tour‘s Regional Treptow- Ohr muss sich behutsam wieder an den digend. Denn je höher der Hörverlust, je Köpenick“ mit einem Ratgeber Tipps erhöhten Schall gewöhnen. Mit entspre- komplizierter die Schwerhörigkeit ist, um und Orientierungshilfen geben. chenden Tests und Gesprächen wurde in so aufwendiger muss eine Hörhilfe sein. dieser Filiale der Hörverlust ermittelt und Zwangsläufig schlägt sich das im Preis nie- Text: Siegfried Engelke sensibel darüber beraten, wie am besten der, die Geräte werden bei zunehmender geholfen werden kann. technischer Qualität auch immer teurer. Anzeige

ANWALTSKANZLEI DR. ULRICH ZACHARIAS Kanzlei für Wirtschaftsrecht und Erbrecht Rechtsberatung und -vertretung für Unternehmen und Privatpersonen

Volmerstraße 5-7 12489 Berlin-Adlershof Tel.: (0 30) 63 92 45 67 Fax: (0 30) 63 92 45 69 E-Mail: [email protected] www.wirtschaftsrecht-adlershof.de www.erbrecht-in-europa.de

Rechtsberatung und -vertretung Rechtsberatung und -vertretung für Unternehmen: für Privatpersonen: › Arbeitsrecht › Arbeitsrecht › Gesellschaftsrecht › Bankrecht › gewerblicher Rechtsschutz › Bau- und Grundstücksrecht › Handelsrecht › Erbrecht › Produkthaftpflicht › Haftungsrecht › Vertragsrecht › Vertragsrecht tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 41 tour‘s – Das Magazin 1 / 2017 3 RREPORTeport

„Klecksi“ beGrüSSt die Gäste als neuer Forum-Star Uwe Eigenbrod, Centermanager des Forum Köpenick, zum neuen Maskottchen und den Event-Höhepunkten im Einkaufcenter

42 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 REPORT

Grüße vom „Forum-Komandostand“

Zweifelsohne ist „Klecksi“, die Schild- Ebenen die Angebote der Geschäftsleute kröte, nicht nur das neue Maskottchen, erkunden, wissen sie ihre Kinder gut sondern auch der bei großen und klei- betreut. Diese können Geschichten über nen Besuchern beliebte Star vom Forum die Schildkröte in neuen Heften erfah- Köpenick. „Klecksi“ ist schon seit den ren und dabei selbst die Malstifte in die Sommermonaten 2018 aktiv und be- Hand nehmen. gleitet viele Aktionen im Forum, so in- formiert der Centermanager. Das Licht Wie die geistigen „Klecksi“-Eltern be- der Welt erblickte die Schildkröte mit richten, werden sie mehrmals im Jahr dem mächtigen Panzer durch die Krea- neue Hefte mit Geschichten der Schild- tivität von Sebastian Köpcke und seiner kröte bei vielen Aktionen den kleinen Partnerin Claudia Opitz. und großen Forum-Gästen überreichen. Aber auch außerhalb des Forum Köpe- Sie betreiben in der Scharnweberstraße nick wird die Schildkröte aktiv und prä- in Friedrichshagen ein Büro, das sich sent sein. So künftig bei den Spielen der mit „Konzepten und Gestaltung für Volleyballdamen des BBSC Köpenick Fläche und Raum“ befasst. Grafikdesign in der 2. Volleyball-Bundesliga in der und Fotografie gehören ebenso zum Ar- heimischen Hämmerlinghalle. „‚Klecksi‘ beitsfeld, wie Text und Ausstellungen. gibt unserem Sponsoring für den Verein Aus ihren Federn stammt die Idee für ein Gesicht“, so beschreibt Uwe Eigen- das Buch und die Gestalt von „Klecksi“ brod dieses Engagement des Hauses. und anderen Kinderbüchern.

Die kleinen Gäste des Forums empfängt die Schildkröte meist vor den Toren bzw. im „Klecks-Kinderland“ im Forum- Untergeschoss. Während die Eltern in Vor dem Klecksland im Forum Köpenick den Geschäften in der Mall auf zwei

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 43 REPORT

„Klecksi“ begrüßt auch die Gäste des Forum Köpenick zu den Computer- kursen. Diese werden kostenlos speziell für die Seniorinnen und Senioren, aber auch für andere Interessierte, angebo- ten. Wie Uwe Eigenbrod erklärt, kann sich jeder auf der Forum-Website oder direkt an der Kundeninformation an- melden. Das Besondere an diesem An- gebot: Jeder Teilnehmer hat die Mög- lichkeit, ein Tablet zu gewinnen.

Die Schildkröte wird schließlich auch am 8. September 2018 gegen 09:00 Uhr auf den Parkdecks des Forums, und be- reits davor, über 100 Oldtimer, die bei der ADAC-Rally Station in unserem Bezirk machen, freundlich in Empfang nehmen. Fakt ist: Ob Miniatur-Show auf der Mall-Brücke im Advent oder anderen Events – an „Klecksi“ führt im Forum künftig kein Weg vorbei. Begegnung in der Mall Foto: Forum Köpenick Text und Fotos: tour‘s / U.C.

Centermanager Uwe Eigenbrod (2. v.r.) mit den „Klecksi“-Eltern Claudia Opitz und Sebastian Köpcke im Forum-Klecksland

44 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 REPORT KAI HILLER UNTER DEM PATRONAT VON SANKT FLORIAN Johannisthaler Chaussee 262 12351 Berlin Tel.: (0 30) 76 20 36 78 Fax: (0 30) 76 20 36 79 Mobil: (01 72) 3 83 03 04 E-Mail: [email protected] Werkstatt: Waldstr. 186 12527 Berlin-Schmöckwitz

Kai Hiller, Schornsteinfegermeister, Gebäudeenergieberater (HWK) und Thermograf (ITC Level 2) in einer Person, kümmert sich, gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Frank Kuke, Schorn- steinfeger, um gute Luft in einer sauberen Umwelt. Zum Leistungsangebot seiner Firma zählen: –> Kehren und Überprüfen von Schornsteinen und Abgasleitungen –> Befahren selbiger mit einer schwenkbaren Kamera –> Emmissionsschutzmessung und CO-Überprüfung mit zugelassenen, geprüften Messgeräten –> Staubmessungen an Holz- und Kohlefeuerstätten –> Luftdichtigkeitsmessungen von Gebäuden Zertifiziert nach ISO 9001 –> Thermografie von Gebäuden, PV-Anlagen, Schornsteinen, und 14001. Wir unterstützen den alles was mit Thermografie möglich ist –> Energieberatung / Ausstellungen von Energieausweisen Feuerwehrnotdienst der Innung –> Beratung in feuerungstechnischen Fragen rund um die Berlin. Heizung, Kaminöfen und Feststoffkessel –> Beratung und Verkauf von Rauchwarnmeldern, ökologischen Fachkraft gemäß Kaminofenanzündern und CO-Warnern DIN 14676 sowie –> Mitglied im Bundesverband für angewandte Thermografie ein Facherrichter –> Alle klassischen Arbeiten eines Schornsteinfegers des entsprechenden (u.a. kehren, auskratzen und ausbrennen von Schornsteinen) Hekatron-Produktes. –> Reinigung von Kamin- und Kachelöfen –> Dichtigkeitsmessungen an Abgasleitungen www.schorni-hiller.de –> Überprüfung von Abgasanlagen mittels Quadrocopter, Drohne

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 45 REPORT

Optimale Brillenlösungen FÜR perfektes Sehen in jeder LebenslagE Optikermeister Ernst Ramin mit einem ersten Fazit zum Brillenmarkt-Neuheitenjahr 2018 tour‘s: Ihr Unternehmen ist bekannt dafür, zu Beginn jeden Jahres von der tour‘s: Was empfehlen Ty p is c h Münchener Opti-Messe die neuesten Brillenlösungen führender Unterneh- Sie Ihren Kunden? Ramin! men der Branche mitzubringen. Auf welche Neuheiten durften sich Ihre Ernst Ramin: Nach einer entsprechend ausführlichen Bedarfsanalyse bieten wir Kunden im Jahr 2018 freuen? Bitte ein erstes Fazit. unserer Kundschaft das richtige Sonnenschutzglas bzw. Sonnenbrillenprodukt Ernst Ramin: Nehmen wir das Thema Kontaktlinsen. Hier ist die Entwicklung an. Besonders hervorheben möchte ich polarisierte „Maui Jim“-Brillen. Diese besonders spannend. Diese Linsen werden zum einen immer komfortabler. Zum haben einen sehr hohen Blendschutzfaktor. Mit den erforderlichen Kunden- anderen sind sie in der Parametervielfalt immer individueller auf den Träger zu- werten können wir diese Brillen bestellen. geschnitten. Das trifft auch bei Gleitsichtgläsern zu. Hier besitzen wir inzwischen tour‘s: Als ein in diesem Jahr wieder sehr erfolgreicher Regattasegler wissen einen vom Weltmarktführer „Essilor“ zertifizierten Spezialisten-Status. Sie bestimmt am besten, welche Brillen ein uneingeschränktes Sport- und tour‘s: Wo liegen die Stärken dieser neuen Gleitsichtgläsergeneration? Freizeitvergnügen ermöglichen. Wie ist hier Ihr Rat? Ernst Ramin: Zum Beispiel besitzen die Gläser der Marke „VariluxX Disgen“ eine hohe Ernst Ramin: Allen sportlich ambitionierten Kunden empfehlen wir die Marken- Verträglichkeit. Sie sind optimal für Smartphone- und Tablet-Nutzer. Das ist ein Mei- brillen von „Oakley“ und „Adidas“ mit speziellen Filtern. Diese gewährleisten lenstein in der Entwicklung bei der Digitalisierung. Für die Jüngeren ab 30 Jahren gibt neben kontrastreichem Sehen auch eine schnelle Hell- und Dunkeladaption. Dazu es eine neue Generation von sogenannten Relax-Gläsern. Diese schützt vor schneller selbstverständlich mit maximalem UV-Schutz. Natürlich können hier auch von Ermüdung. Man bleibt also länger leistungsfähig, kann damit entspannter arbeiten. „Adidas“ entwickelte Phototrope-Kunststoffgläser genutzt werden. Ihr Vorteil ist, tour‘s: Brillen und Gläser für kontrastreiches Sehen haben zu jeder Jahres- dass sie sich bei Sonne automatisch einfärben und nachts komplett transparent zeit und besonders bei rasch wechselnden Sichtverhältnissen eine große sind. Sie passen sich also stets an die Lichthelligkeit an. Abschließend noch ein Bedeutung. Wie ist hier der Rat des Fachmanns? Wort zum Lifestyle-Segment auf dem Brillenmarkt. Hier sind verspiegelte Gläser, wie z.B. bei „RAY BAN“-Brillen absolut angesagt. Übrigens haben neben den Sonnen- Ernst Ramin: Ich empfehle für kontrastreiches Sehen, auch in der Nacht, brillen die modernen Kontaktlinsenmaterialien einen UV-Filter integriert. „Essilor-Eyeprotect“-Gläser. Dieser Schutzfilter reduziert gezielt Frequenzen im Blaulichtspektrum. Das schützt somit unsere Augengesundheit und verringert Alles in allem: Bei uns hat man das Neueste vom Brillenmarkt stets auf einen Blick! für Autofahrer nachts die Blendung von entgegenkommenden Fahrzeugen. tour‘s: Vielen Dank für die interessanten Informationen. tour‘s: Dieser Sommer wird in die Geschichte eingehen. Nicht nur wegen der langen Hitzeperioden, sondern auch wegen der ungehinderten Sonneneinstrah- lung vom wolkenlosen Himmel. Das hat auch sicherlich Folgen für unsere Augen? Ernst Ramin: Natürlich. Grelles Sonnenlicht bewirkt eine starke Blendung un- serer Augen. Dadurch sind sie bei der Hell- bzw. Dunkeladaptation überfordert. Hinzu kommen dadurch längere Reaktionszeiten bei der Anpassung und Binde- hautreizungen durch die UV-Strahlung. brillenglas.de www.optiker-ramin.de WIR SEHEN UNS!

Optiker Ramin Berlin Optiker Ramin Wassersportallee 16 • 12527 Berlin Bahnhofstr. 4 • 15732 Eichwalde Tel.: (0 30) 6 74 37 09 Tel.: (0 30) 6 75 76 92 [email protected] [email protected] tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 REPORT

Briefmarke zum Geburtstag von Peter Behrens

Am 12. April 2018 gab die Deutsche Sehr bekannt wurde der Architekt Peter Nicht ganz so bekannt ist die Arbeit von Post eine neue Sondermarke im Wert Behrens für seine auch von den Aus- Peter Behrens als Industriedesigner. Er von 70 Cent heraus. Anlässlich seines maßen oft großen Industriebauten wie war Mitbegründer des Deutschen Werk- 150. Geburtstages zeigt sie das Porträt in Berlin die Firmengebäude in Moabit, bundes, und durch seine umfassende des Architekten und Industriedesigners Wedding und Oberschöneweide. Im gestalterische Tätigkeit für die AEG vor Peter Behrens. Die mehrfarbige Brief- Herbst vergangenen Jahr feierte man in dem Ersten Weltkrieg gilt Peter Beh- marke bildet außerdem einige seiner Oberschöneweide mit einem speziellen rens als Prototyp des Industriedesigners großen Industriebauten und bekannten Fest das 100. Jubiläum des Peter-Beh- und zugleich als Erfinder des Corporate Gebrauchsgegenstände ab. rens-Baus – tour‘s berichtete. Designs, indem er bei der AEG vom Briefbogen über die Produkte, wie etwa elektrische Teekessel bis hin zu deren Fabrikbauten, alles in einem einheit- lichen Sinne gestaltete.

Die Zusammenarbeit zwischen Behrens und der AEG gilt als das zentrale Bei- spiel für die gelungene Verknüpfung von Kunst und Industrie. Besondere Bedeu- tung erlangte auch das von ihm geführte Architekturbüro, weil dort einige später berühmt gewordene Architekten – unter anderem Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier – gleich- zeitig tätig waren.

Text: Str.-Hl.

Festillumination des Peter-Behrens-Baus in Oberschöneweide im Herbst 2017 Foto: Monika Strukow-Hamel

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 47 REPORTPR-Bericht

Kirste für unseren Verein und für unsere Region kann nicht in Worten beschrieben DIE STÄRKE IST oder in Statistiken aufgewertet werden. Ihre Ausstrahlung und ihren Humor, UNSERE GEMEINSCHAFT sowie ihr Talent auch im größten Stress immer ein offenes Ohr zu haben und mit Rat und Tat den Bürgern, Besuchern, JAZZ Mitgliedern und unserem Team zur in Treptow-Köpenick Seite zu stehen, das sind Eigenschaften im menschlichen Miteinander, die wir ERLEBEN alle an ihr sehr zu schätzen wissen. “Als Leiterin der Touristinformation baute sie zusammen mit dem Team den touristi- schen Service im Bezirk auf, arbeitete an Produkten und Informationssystemen, präsentierte Treptow-Köpenick mit gro- ßem Engagement auf vielen Messen und Festen und veranstaltete unzählige Füh- Kerstin Kirste – 25 Jahr im Verein, Foto: TTK rungen, Veranstaltungen und Tagestou- ren. Mit der neuen modernen Tourist- information erhielt sie und ihr Team im Der Tourismusverein setzt sich seit mehr wieder neue Impulse setzt.“ Eine Mit- letzten Jahr durch den DTV mit 95% Oft als grünster und wasserreichster Nach Beendigung der Restaurations- als 27 Jahren für die Entwicklung und gliedschaft im Tourismusverein Berlin eine der besten Bewertungen des Jahres, Bezirk Berlins bezeichnet, gilt Treptow- arbeiten am Köpenicker Rathaus war in Organisation des regionalen Touris- Treptow-Köpenick e.V. heißt, gemein- wovon sich jährlich über 60.000 Besucher Köpenick als eine wahre Natur- und diesem Sommer auch wieder der Rat- mus ein und bietet den am Tourismus same Ziele zu verfolgen. Dabei schöpft überzeugen. Freizeit-Oase. Was jedoch viele Besucher hausinnenhof Schauplatz eines Open- interessierten Unternehmen, Gruppen der Verein aus dem Engagement und der nicht wissen, ist, dass der Südosten auch Air-Konzerts der Extraklasse. Die und Vereinigungen aber auch den ver- Kompetenz seiner über 70 natürlichen Treptow-Köpenick digital für seine traditionsreiche sowie pul- legendäre Modern Soul Band feierte schieden Gewerbetreibenden, Künst- und juristischen Mitglieder: Von Kultur- Neben einer Fülle an Souvenirs und sierende Jazz-, Swing- und Bluesszene zusammen mit namhaften Gastauftrit- lern und Sportlern eine kommunikative einrichtungen, Beherbergungsbetrieben, Informationsmöglichkeiten wie Karten, bekannt ist. Bereits in den 1970/80er ten von Uschi Brüning, Regine Dobber- Werbeplattform zur Vernetzung an. Der zu Tourismusverbänden,Veranstaltungs- Bücher oder Flyer steht den Besucher- Jahren gab es den berühmt-berüchtigten schütz, Klaus Lenz u.v.a. ihr 50jähriges Tourismusverein hat sich dabei in den agenturen, Gastronomiebetrieben und Innen in der Touristinformation auch Jazzkeller 69. Hinzu kam ab 2003 das Bühnenjubiläum und brachte die über letzten vier Jahren stark gewandelt und anderen touristischen Dienstleistern. Sie ein digitaler Terminal zur Verfügung, für die junge Berliner Jazzszene jährlich 500 Gäste zum Toben. immer stärker an den modernen Bedürf- alle treten durch den Verein als gemein- an dem jeder Besucher sein Erlebnisziel organisierte Open-Air-Festival ,,Jazz nissen und Ansprüchen angepasst. Dies sames Sprachrohr in Berlin auf und oder seine Wunschveranstaltung selbst an der Lohmühle‘‘. Legendär auch das Durch diese großen Erfolge und einer spüren auch die Mitglieder und finden fühlen sich in ihren Interessen optimal auswählen und buchen kann. In Zukunft Köpenicker Blues- und Jazzfestival im stetig wachsenden Beliebtheit sind im in ihm heute einen engagierten Image- vertreten, so das Ergebnis einer aktuellen wird der Tourismus noch digitaler. Ein Rathausinnenhof. Organisiert vom Rats- Köpenicker Rathausinnenhof nun wei- träger für ihre Interessen. Der Tourismus- Mitgliederbefragung. Ziel ist es, die touristischen Angebote der kellerteam und mit einer Dauer von zwei tere Jazz-Highlights geplant. Bereits für verein Berlin Treptow-Köpenick ist heute Mitglieder und touristischen Partner in Monaten galt es als Berlins längstes Jazz- das nächste Jahr sind Kollaborationen berlin weit die stärkste Tourismusorgani- Zusammen eins! einem dynamischen Buchungsbereich festival. Während seiner Laufzeit von mit namhaften Stars der internationalen sation nach visitBerlin und stellt somit ein Jedes Mitglied, ob natürlich oder juris- auf der Website www.tkt-berlin.de ein- 1996 bis 2007 gaben sich hier jährlich Jazzszene und Berliner Jazzinstituten Novum in der bezirklichen Tourismus- tisch, profitiert vom Verein und seiner zubinden. internationale Jazzgrößen vor mehreren und Musikschulen geplant. So soll ein vermarktung für Berlin dar. „Die Stärke Kompetenz durch seine erfahrenen Mit- Die Verfügbarkeit von Hotelzimmer, zehntausend Gästen die Ehre. generationsübergreifendes Festival ge- unserer Arbeit liegt in der Gemeinschaft“, arbeiter sowie seiner Vernetzung. Mit Fahrräder und Boote sowie Tickets zu Auch heute ist Treptow-Köpenick nach schaffen werden, bei dem die Altmeister Mathis Richter, Geschäftsführer Tourismusverein so der Geschäftsführer Mathis Richter Hilfe eines modernen Marketings erzielt Museen oder Veranstaltungen sind auf wie vor eine absolute Jazz-Hochburg. So des Jazz für unvergessliche Konzerter- Foto: TTK und verweist auf eine kreative, persön- der Verein hohe Reichweiten. Um ein einem Blick sichtbar und können direkt traten im vergangenen Jahr beim „Sum- lebnisse sorgen und junge Nachwuchs- liche und engagierte Vereins kultur. „Aus Teil dieser Gemeinschaft zu werden und online gebucht werden. Mathis Richter mer Jazz“-Festival in der St. Laurentius talente gefördert werden. Ein Jazz-Festi- dieser Gemeinschaft entstehen neue damit zur Weiterentwicklung der touris- zeigt sich überzeugt: „Menschen treffen Stadtkirche die Jazz-Legenden Günther val der Superlative in einer historischen Ideen, mit denen der Verein immer tischen Destination Treptow-Köpenicks immer häufiger ihre Entscheidungen Fischer und Klaus Doldinger vor über Umgebung, welches es so nur in Trep- beizutragen, lohnt sich immer ein direk- außerhalb der Öffnungszeiten. Gerade 1.000 begeisterten Besuchern auf. Ein tow-Köpenick gibt. tes Gespräch mit dem Geschäftsführer dort müssen wir mit unseren buchba- absolutes Highlight im musikalischen Text: TTK Mathis Richter (Tel. 030 / 65 48 43 30). ren Angeboten für sie sichtbar sein.“ Sommer Berlins! so Richter und geht mit seiner moder- Danke an Frau Kirste nen Website ab Januar 2019 ganz neue Nächste Events: Fast so lange wie der Verein selbst, enga- Wege. Auch hier ist der Tourismusver- giert sich Kerstin Kirste als Mitglied und ein für Berlin wieder Vorreiter und setzt Mitarbeiterin für die Region. Diesen Maßstäbe im digitalen Zeitalter. Diese September verabschiedet sie sich nach neue Buchungsplattform ist ein weiteres 25 Dienstjahren in den wohlverdienten starkes Argument für die Vermarktung Ruhestand. Der Geschäftsführer blickt der Mitglieder! 30. KNEIPENFEST zurück: „Die geleistete Arbeit von Frau Text: TTK

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 48

AREPORTnzeige

Kirste für unseren Verein und für unsere Region kann nicht in Worten beschrieben DIE STÄRKE IST oder in Statistiken aufgewertet werden. Ihre Ausstrahlung und ihren Humor, UNSERE GEMEINSCHAFT sowie ihr Talent auch im größten Stress immer ein offenes Ohr zu haben und mit Rat und Tat den Bürgern, Besuchern, JAZZ Mitgliedern und unserem Team zur in Treptow-Köpenick Seite zu stehen, das sind Eigenschaften im menschlichen Miteinander, die wir ERLEBEN alle an ihr sehr zu schätzen wissen. “Als Leiterin der Touristinformation baute sie zusammen mit dem Team den touristi- schen Service im Bezirk auf, arbeitete an Produkten und Informationssystemen, präsentierte Treptow-Köpenick mit gro- ßem Engagement auf vielen Messen und Festen und veranstaltete unzählige Füh- Kerstin Kirste – 25 Jahr im Verein, Foto: TTK rungen, Veranstaltungen und Tagestou- ren. Mit der neuen modernen Tourist- information erhielt sie und ihr Team im Der Tourismusverein setzt sich seit mehr wieder neue Impulse setzt.“ Eine Mit- letzten Jahr durch den DTV mit 95% Oft als grünster und wasserreichster Nach Beendigung der Restaurations- als 27 Jahren für die Entwicklung und gliedschaft im Tourismusverein Berlin eine der besten Bewertungen des Jahres, Bezirk Berlins bezeichnet, gilt Treptow- arbeiten am Köpenicker Rathaus war in Organisation des regionalen Touris- Treptow-Köpenick e.V. heißt, gemein- wovon sich jährlich über 60.000 Besucher Köpenick als eine wahre Natur- und diesem Sommer auch wieder der Rat- mus ein und bietet den am Tourismus same Ziele zu verfolgen. Dabei schöpft überzeugen. Freizeit-Oase. Was jedoch viele Besucher hausinnenhof Schauplatz eines Open- interessierten Unternehmen, Gruppen der Verein aus dem Engagement und der nicht wissen, ist, dass der Südosten auch Air-Konzerts der Extraklasse. Die und Vereinigungen aber auch den ver- Kompetenz seiner über 70 natürlichen Treptow-Köpenick digital für seine traditionsreiche sowie pul- legendäre Modern Soul Band feierte schieden Gewerbetreibenden, Künst- und juristischen Mitglieder: Von Kultur- Neben einer Fülle an Souvenirs und sierende Jazz-, Swing- und Bluesszene zusammen mit namhaften Gastauftrit- lern und Sportlern eine kommunikative einrichtungen, Beherbergungsbetrieben, Informationsmöglichkeiten wie Karten, bekannt ist. Bereits in den 1970/80er ten von Uschi Brüning, Regine Dobber- Werbeplattform zur Vernetzung an. Der zu Tourismusverbänden,Veranstaltungs- Bücher oder Flyer steht den Besucher- Jahren gab es den berühmt-berüchtigten schütz, Klaus Lenz u.v.a. ihr 50jähriges Tourismusverein hat sich dabei in den agenturen, Gastronomiebetrieben und Innen in der Touristinformation auch Jazzkeller 69. Hinzu kam ab 2003 das Bühnenjubiläum und brachte die über letzten vier Jahren stark gewandelt und anderen touristischen Dienstleistern. Sie ein digitaler Terminal zur Verfügung, für die junge Berliner Jazzszene jährlich 500 Gäste zum Toben. immer stärker an den modernen Bedürf- alle treten durch den Verein als gemein- an dem jeder Besucher sein Erlebnisziel organisierte Open-Air-Festival ,,Jazz nissen und Ansprüchen angepasst. Dies sames Sprachrohr in Berlin auf und oder seine Wunschveranstaltung selbst an der Lohmühle‘‘. Legendär auch das Durch diese großen Erfolge und einer spüren auch die Mitglieder und finden fühlen sich in ihren Interessen optimal auswählen und buchen kann. In Zukunft Köpenicker Blues- und Jazzfestival im stetig wachsenden Beliebtheit sind im in ihm heute einen engagierten Image- vertreten, so das Ergebnis einer aktuellen wird der Tourismus noch digitaler. Ein Rathausinnenhof. Organisiert vom Rats- Köpenicker Rathausinnenhof nun wei- träger für ihre Interessen. Der Tourismus- Mitgliederbefragung. Ziel ist es, die touristischen Angebote der kellerteam und mit einer Dauer von zwei tere Jazz-Highlights geplant. Bereits für verein Berlin Treptow-Köpenick ist heute Mitglieder und touristischen Partner in Monaten galt es als Berlins längstes Jazz- das nächste Jahr sind Kollaborationen berlin weit die stärkste Tourismusorgani- Zusammen eins! einem dynamischen Buchungsbereich festival. Während seiner Laufzeit von mit namhaften Stars der internationalen sation nach visitBerlin und stellt somit ein Jedes Mitglied, ob natürlich oder juris- auf der Website www.tkt-berlin.de ein- 1996 bis 2007 gaben sich hier jährlich Jazzszene und Berliner Jazzinstituten Novum in der bezirklichen Tourismus- tisch, profitiert vom Verein und seiner zubinden. internationale Jazzgrößen vor mehreren und Musikschulen geplant. So soll ein vermarktung für Berlin dar. „Die Stärke Kompetenz durch seine erfahrenen Mit- Die Verfügbarkeit von Hotelzimmer, zehntausend Gästen die Ehre. generationsübergreifendes Festival ge- unserer Arbeit liegt in der Gemeinschaft“, arbeiter sowie seiner Vernetzung. Mit Fahrräder und Boote sowie Tickets zu Auch heute ist Treptow-Köpenick nach schaffen werden, bei dem die Altmeister Mathis Richter, Geschäftsführer Tourismusverein so der Geschäftsführer Mathis Richter Hilfe eines modernen Marketings erzielt Museen oder Veranstaltungen sind auf wie vor eine absolute Jazz-Hochburg. So des Jazz für unvergessliche Konzerter- Foto: TTK und verweist auf eine kreative, persön- der Verein hohe Reichweiten. Um ein einem Blick sichtbar und können direkt traten im vergangenen Jahr beim „Sum- lebnisse sorgen und junge Nachwuchs- liche und engagierte Vereins kultur. „Aus Teil dieser Gemeinschaft zu werden und online gebucht werden. Mathis Richter mer Jazz“-Festival in der St. Laurentius talente gefördert werden. Ein Jazz-Festi- dieser Gemeinschaft entstehen neue damit zur Weiterentwicklung der touris- zeigt sich überzeugt: „Menschen treffen Stadtkirche die Jazz-Legenden Günther val der Superlative in einer historischen Ideen, mit denen der Verein immer tischen Destination Treptow-Köpenicks immer häufiger ihre Entscheidungen Fischer und Klaus Doldinger vor über Umgebung, welches es so nur in Trep- beizutragen, lohnt sich immer ein direk- außerhalb der Öffnungszeiten. Gerade 1.000 begeisterten Besuchern auf. Ein tow-Köpenick gibt. tes Gespräch mit dem Geschäftsführer dort müssen wir mit unseren buchba- absolutes Highlight im musikalischen Text: TTK Mathis Richter (Tel. 030 / 65 48 43 30). ren Angeboten für sie sichtbar sein.“ Sommer Berlins! so Richter und geht mit seiner moder- Danke an Frau Kirste nen Website ab Januar 2019 ganz neue Nächste Events: Fast so lange wie der Verein selbst, enga- Wege. Auch hier ist der Tourismusver- giert sich Kerstin Kirste als Mitglied und ein für Berlin wieder Vorreiter und setzt Mitarbeiterin für die Region. Diesen Maßstäbe im digitalen Zeitalter. Diese September verabschiedet sie sich nach neue Buchungsplattform ist ein weiteres 25 Dienstjahren in den wohlverdienten starkes Argument für die Vermarktung Ruhestand. Der Geschäftsführer blickt der Mitglieder! 30. KNEIPENFEST zurück: „Die geleistete Arbeit von Frau Text: TTK

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 49

REPORT

Süße Grüße mit dem Häubchen Die Topp-Adresse für Fotos: Monika Strukow-Hamel „GenieSSer des feinen Geschmacks“ Rückblick auf 20 Jahre „Altstadtcafé Cöpenick“ – das nostalgische Kaffee-Haus im historischen Stadtkern

Wie Kaffeekultur in Europa auch Berlin Dennoch, zur Wahrheit des Kaffees in Neben diversen Blatt-Tees kann der Gast erreichte: Zwar wurde vor über 400 Berlin gehört auch, dass sich das Verhält- vielfältige Varianten an Kaffee-Speziali- Jahren Kaffee, vor allem in den großen nis der Berliner zu diesem Getränk im- täten auswählen. So auch Angebote von Hafen- und Handelsstädten, in Europa mer wieder veränderte. Nunmehr, nach Single-Kaffees aus Tansania, Costa Rica, eingeführt, aber historisch bedeutsam der Wende, Ende der neunziger Jahre, Guatemala und Sumatra. Die gesamte An- in der Kaffeegeschichte war die vernich- gab es einen erneuten Aufschwung. Und gebotsbreite wird im anschaulichen „Café- tende Niederlage der Osmanen in Wien genau zu diesem Zeitpunkt wurde im Album“ sichtbar. Diese im Stil eines Foto- 1683, wo die Türken nach ihrer Flucht Juli 1998 im Stadtkern von Köpenick albums gestaltete Speisekarte ist auch in viele Kaffeebestände hinterließen. Diese das „Altstadtcafé Cöpenick“ in perfekter englischer Sprache sowie mit lukullischen wurden von einem Wiener mit polni- Kombination von Tradition und Mo- Geschichten versehen. Zum Kaffee gehö- schen Wurzeln als „Wein des Islams“ er- derne eröffnet und ein Jahr später der ren Kuchen. Dem wird mit verlockenden kannt und er rettete einige hundert Säcke dazugehörende Café-Garten mit dem Torten entsprochen, die schon beim An- vor deren Vernichtung. urlaubsfühlenden Gewässerblick des Zu- blick die Geschmacksnerven schlucken sammenfließens von Dahme und Spree. lassen. Wer aber vorher noch probieren Danach gründete er das erste Wiener will, kann sich so auch einen Teller „Kun- Kaffeehaus. Es dauerte aber noch eine Wie man Kaffee mit Muße trinken sollte: terbunt“ mit drei hüftschmalen Stücken gewisse Zeit, bis der Kaffee seinen Triumph- Wahre Genießer trinken meist ihren Torte bestellen. Wer aber lieber Eiskrea- zug von dort aus in ganz Europa antrat. Kaffee mit Muße und seinen Aromen- tionen oder herzhafte Kleinigkeiten mag, In Berlin wurde das erste Kaffeehaus gerüchen. Mit dieser Erkenntnis hatte kommt hier ebenfalls auf seine Kosten. 1721 eröffnet. War aber zu jener Zeit nur hier die Inhaberin und Tee-Trinkerin, Und noch etwas: Ein Besuch wird oft mit von wohlhabenden Berlinern besucht, Sabine Lausch, die Idee, den Kaffee, Grammophon- oder Klavier-Musik be- die sich den „orientalischen Trank“ analog dem Tee, in einer Sortenvielfalt gleitet. Für Alleinbesucher stehen auch leisten konnten. Verbreitung erfuhr der anzubieten. Das wurde im „Altstadtcafé Bücher zum Schmökern bereit, ein- Kaffee hier erst 130 Jahre später. Cöpenick“ umgesetzt. schließlich Brillen zum Ausleihen.

50 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 REPORT

„Altstadtcafé Cöpenick“ und sein be- Es wunderte deshalb niemanden, dass „Altstadtcafé Cöpenick“ angepasste Feier- sonderes Flair: Schon das Äußere die- der Regisseur und Schauspieler Dani Levy möglichkeiten inklusive kulinarischer ses Kaffee-Hauses lässt eine nostalgische das Café für Filmaufnahmen nutzte. Auch Betreuung angeboten. Stimmung aufkommen. Das stilistische viele andere Künstler schätzen diese Ambiente der 20er Jahre des vorherigen urige Atmosphäre, wie eine junge The- Besondere Höhepunkte waren 2009 und Jahrhunderts – sowohl bereits am Außen- atergruppe, die dort mehrmals „Din- 2010 die Großveranstaltungen „Haupt- portal, wie auch im Innenraum – verspricht ner auf der Titanic“ vorspielte. Des- mannfest“. In der Altstadt Köpenick ein gemütliches Besuchsvergnügen. weiteren fanden dort Bilderauktionen, wurden sie als Straßenfest anno 1916 zelebriert. Dabei fanden diese unter ak- tiver Mitwirkung der Bevölkerung sowie der Gewerbetreibenden statt. Idee und Gestaltung dazu kam von Sabine Lausch, und die Durchführung sowie Organi- sation erfolgte mit Unterstützung des Bezirksamtes durch das „Altstadtcafé Cöpenick“. Krönender Abschluss war jeweils der Hauptmannball im Ratssaal des Rathauses Köpenick. Diese Veran- staltungen wurden auch in der „Berliner Abendschau“ übertragen.

Das „Altstadtcafé-Haus“ wird auch in diesem Jubiläumsjahr 2018 mit Über- raschungen aufwarten und für jeden Der Café-Garten mit Wasserblick auf die Dahme-Mündung in die Spree Touristen bzw. Besucher der Altstadt Köpenick zukünftig ein Verweil- oder Aufenthaltsziel bleiben. Schauen Sie Dazu auch passend und stilecht das Lesungen, Modeschauen, Lieder- und doch dort mal rein ... freundliche Bedienungspersonal mit Themenabende statt. Für Hochzeiten, stylischer Kleidung und den Häubchen, Geburtstage, Taufen, Jugendweihen Text: Siegfried Engelke das für eine gute und aufmerksame und Trauerfeiern wurden bisher – und kulinarische Betreuung sorgt. werden auch weiterhin – den Gästen im Torten- und Kaffee-Vielfalt im stilvollen Ambiente der 20er Jahre

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 51 REPORT

Spätsommerspaziergang durch die Altstadt Köpenick

Auf kurzen Wegen die Viel- [1] Waschhaus Alt-Köpenick [2] Zilles Stubentheater falt der Angebote erleben Unser Spaziergang beginnt beim Wasch- Bei der 2. Station sind wir in Zilles Stuben- und genießen haus Köpenick. Den Wandel der Zeit hat theater. Seit Herbst 2016 ist Zilles Stuben- das denkmalgeschützte „Hofbräuhaus“ theater von der Grünstraße in die bauli- Vom Rathaus mit seinen historischen im romantischen Katzengraben, unmit- che Knickeinbuchtung und dem dortigen Gemäuern – Schauplatz des weltweit telbar an der Spreebucht der Köpenicker historischen Gebäude der Jägerstraße 4 beachteten Coups des Schusters Fried- Altstadt, gut überstanden. Im 17. Jahr- von Alt-Köpenick umgezogen. Dort be- rich Wilhelm Voigt, besser bekannt hundert noch Schuhmacherwerkstatt, fand sich früher die „Hufschmiede am als Hauptmann von Köpenick, von wurde das Gebäude unter Wilhelm Schüßlerplatz“. Das kam dem Theater 1906 – bis zur Schlossinsel mit ihren Spindler und Henriette Lustig im 19. bis zugute, denn viele Ausstattungsstücke der kulturellen Kleinoden ist es nur eine Anfang des 20. Jahrhunderts als „Wasch- vormaligen Besitzer (Hufschmied, Tröd- kurze Wegstrecke. Ebenso vom Luisen- küche Berlins“ mit hohen Schornsteinen ler) wurden übernommen und bilden so hain am westlichen Altstadtrand, dort ausgebaut und genutzt. Heute ist das ein authentisches Gründerzeit-Ambiente wo die Dahme ihre letzten Meter als Waschhaus Köpenick eine unverwech- für die Veranstaltungen. Fast alle Requisi- selbstständiger Fluss zurücklegt, bis selbare Ausflugsgaststätte mit Biergarten ten, vom Grammophon bis zur Sammel- zur Spreebucht im Osten. Auch von und Panoramablick sowie bayrischem tasse, stammen aus Pinselheinrichs Zeiten der Dammbrücke am nördlichen Alt- Flair, wie es die wehenden Flaggen schon und haben, wie der Maler selbst, eine stadteingang bis zum Frauentog im von weitem ankündigen. Auch im In- Geschichte zu erzählen. Süden sind es nur ein paar Hundert nern ist durch urige Bauweise mit Nischen Meter. Auf einer kurzen Wegstrecke und wechselnden Raumstilen für Wohl- Mit dem Umzug konnte der stadtbe- haben Anwohner und Gäste die Mög- fühlstimmung gesorgt. kannte Heinrich-Zille-Darsteller Albrecht lichkeit, die Angebote der Händler, Ge- Hoffmann auch die Stubentheaterkapa- werbetreibenden und aus der Gastro- Wer süddeutsche Küche liebt, wie der zität von bisher 12 auf 45 Plätze erhöhen nomie- und Freizeitbranche zu erleben Inhaber Thomas Gustoniak, der findet und seine seit 2010 begonnenen humor- und zu genießen. Bei einem spätsom- hier in der Speisekarte umfangreiche und vollen Auftritte bzw. Inszenierungen als merlichen Spaziergang haben wir für preiswerte bayrische Spezialitäten, die Pinselheinrich einem noch breiterem Sie, liebe Leserinnen und Leser, unsere vor allem aus süddeutschen Regionen Publikum näher bringen. Besonders Eindrücke festgehalten. stammen und in der Küche selbst herge- jeden Mittwoch ist was los: Ab 15 Uhr stellt werden. Seit April wird wieder der das Altberliner Milljöh-Programm „Zille Schmankerl-Sonntag (Sonntagsbrunch) allein zu Haus“ mit Kaffee und Kuchen in der alten Wäscherei mit Kaminzimmer und ab 19 Uhr wird zum Programm und bei gutem Wetter auch im Biergarten „.. iss doch wurscht“ die Berliner Erfindung angeboten. Sowohl für kleine und größere „Erbswurstsuppe“ von Albrecht Hoffmann Gruppen, Tagungen, Hochzeiten sowie selbst gekocht und als Zille mitten im andere Festlichkeiten können Räume Publikum mit viel Humor, Musik und angemietet und auch kulinarisch betreut in seiner speziellen Art serviert. werden. Denn es stehen insgesamt bis zu 600 Plätze, davon 200 innen und 400 im Außenbereich, zur Verfügung.

52 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 REPORT

[3] Wundervino Dieses Jahr 2018 ist ein Zille-Jahr, denn Nun lohnt ein Stopp im Wundervino – Und so sind auch die Weinangebote von vor 160 Jahren wurde Heinrich Zille dem Weinladen mit dem „gewissen Et- „Köpenick-Wein“ im Ladengeschäft von geboren. Dementsprechend ist ein viel- was“. Seit Mai 2017 macht der kleine Felix Weingärtner, mit dem Etikett von fältiges Programm vorgesehen und das Weinladen und Onlineshop in der Lü- Wilhelm Voigt, dem Hauptmann von Theater-Motto „Zille lebt! Tauchen derstraße 10 als „Köpenick-Wein“ mit Köpenick mit dem Wappentier, zu er- Se ein in Zilles Milljöh“ wird mit einer seiner herausfordernden Verkaufskultur halten. Aber auch viele andere Weine, kleinen Geburtstagsüberraschung ver- des jungen, kreativen Inhabers Felix die in übersichtlicher Form dargeboten bunden, die jeder Gast erhält. Dazu auch Weingärtner und seinen Partnern von werden, sind dort zu erwerben. So auch noch ein Rabatt-Coupon zum Besuch sich reden. Denn als Handlungsmaxime interessante Weine aus aller Welt mit des „Zille Museums“ im steht im Mittelpunkt: „Wein – alles außer unterschiedlichen Geschmacksrichtun- Berlin-Mitte. Geplant ist auch, die Ver- gewöhnlich. Jeder Wein eine neue Ent- gen. Zeitnah sind noch weitere Weine anstaltungen mit einer kleinen Caféteria deckung“. Dabei geht es nicht um Mar- aus Deutschland geplant, auch aus Ita- unter Nutzung der Freifläche in der bau- ken oder große Weinnamen, sondern lien, Chile und Südafrika. Übrigens, im lichen Knickeinbuchtung der Jägerstraße um authentische Weine zu fairen Preisen Ladengeschäft kann man die Weine vor zu verbinden, was die Besuchsfreude mit ehrlichen Beschreibungen, die auch dem Kauf probieren. Und wer mehr da- noch weiter erhöhen wird. deren Spezialität hervorheben. rüber wissen will, kann an den Weinsemi- naren und Weinproben des Wundervino- Anzumerken ist, dass auch andere Künstler Wer in einem Restaurant mal eine Wein- Teams teilnehmen. die Bühne für Gastspiele, immer mit ei- karte ausführlich studiert hat und einen nem Alt-Berlin-Bezug, nutzen. Darüber passenden Essensbegleiter suchte, der hinaus tritt der Zille-Darsteller Albrecht weiß: Wein ist nicht gleich Wein. Da be- Hoffmann auch in den Zille-Stuben so- stimmen das richtige Anbaugebiet, die wie der Zille-Destille im Nikolaiviertel Rebsorte und die Weinlese die Qualität von Berlin-Mitte auf. Der heute lebende und den Geschmack des Weines. Das Urenkel von Heinrich Zille, Hein-Jörg Wundervino-Team hat in dem schon Preetz Zille, hat das Wirken von Albrecht profilierten Jungwinzer Tobias Ricke von Hoffmann mit folgenden Worten einmal einem Weingut in Bad Kreuznach an der schön zusammengefasst: „Mit Herz und Nahe den richtigen Partner gefunden. Seele verkörpert er den Zille. Er lebt ihn“. Die Limburger Weinmesse der vergan- genen zwei Jahre bezeichnet ihn als „un- glaublich peniblen und gewissenhaften Winzer“, der intensive zusätzliche Ar- beitsgänge von Hand im Weinberg, dem Anbau der Weine und eine schonende Arbeit bei der Traubenverarbeitung voll- zieht. Denn seine Überzeugung ist: „Die Qualität entsteht im Weinberg und kann im Keller lediglich erhalten werden“.

KÖPENICK - schon probiert? Lüdersstr. 10 •12555 Berlin www.wundervino.de [email protected] (030) 27 99 00 02 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 53 Öffnungszeiten: Mo - Fr 13:00 bis 18:30 Sa 11:00 bis 15:00 WEINLADEN • WEIN-ONLINESHOP • WEINEVENTS REPORTAnzeigen

Zilles Stubentheater 1

Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende openstreetmap.org / opendatacommons.org / creativecommons.org

2 Jägerstraße 4 • 12555 Berlin-Köpenick Tel.: (0 30) 66 30 93 18 • Handy: (01 76) 64 86 36 69 www.heinrich-zille-darsteller.de

7 3 KÖPENICK - schon probiert? Lüdersstr. 10 •12555 Berlin www.wundervino.de [email protected] (030) 27 99 00 02 Öffnungszeiten: Mo - Fr 13:00 bis 18:30 Sa 11:00 bis 15:00 9 WEINLADEN • WEIN-ONLINESHOP • WEINEVENTS

7

6

8

Altstadtcafé Cöpenick Geöffnet täglich 10:00 – 18:30 Uhr Müggelheimer Str. 1 • 12555 Berlin (beim Solarbootverleih Köpenick hinter Café Mutter Lustig) Alt-Köpenick 16 • 12555 Berlin Tel.: (0 30) 65 47 40 69 • www.altstadtcafe.de Telefon: (01 63) 9 66 57 61 E-Mail: [email protected] www.wasserlaeufer.berlin

54 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 AnREPORTzeigen

Restaurant – Bar – Biergarten 5 Katzengraben 19 / 12555 Berlin 5 Tel. / Fax: (0 30) 65 49 83 19 / 20 [email protected] Für das www.waschhausaltkoepenick.de besondere Erlebnis

Die Köpenicker Seeterrassen befinden sich direkt am Ufer der Dahme mit eigenen Bootsanlegern, in der Bucht vom Frauentrog mit Blick auf die Schloss- insel. Eines der schönsten Restaurants von Berlin mit regionaler Küche und internationalen Speziali- täten, Torten & Kuchen aus hauseigener Bäckerei.

Feierlichkeiten in separater Räumlichkeit mit umfangreichen Buffet- und Menüangebot für Veranstaltungen aller Art. Mit unserem Hochzeitsservice erfüllen wir professionell Ihre individuellen Wünsche. Gern stehen wir mit Rat und Tat 3 zur Seite. Kommen Sie zu uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 4 Müggelheimer Str. 1a / 12555 Berlin Tel.: 24 35 28 60 / [email protected] www.koepenicker-seeterrassen.de 1 2 BOOTSVERLEIH

6 5

das ausflugslokal mit sonnenplÄtzen am wasser & bootsanlegestelle

ÖFFNUNGSZEITEN Mo – Fr 12:00 – 20:00 Uhr 8 Sa – So 11:00 – 20:00 Uhr und nach Vereinbarung Letzter Verleih: 19:00 Uhr Bei schlechtem Wetter (Regen, Sturm und Gewitter) ist geschlossen! Ö nungszeiten Kontakt Montag bis Freitag 11 Uhr bis open end Müggelheimer Straße 1 • 12555 Berlin Samstag & Sonntag 10 Uhr bis open end Reservierungen unter 030 64094884 www.wasserlaeufer.berlin (Küchenschluss: 21 Uhr) www.Mutter-Lustig.berlin

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 55 REPORT

[4] Gestaltungskombinat [5] Köpenicker Seeterrassen In der Kirchstraße 2 genießen wir ein Dieses Angebot wird ergänzt durch So beim Team von Marco Röhrich in besonderes Einkaufserlebnis im Gestal- Unikate und Kleinserien von Berliner den Köpenicker Seeterrassen. An diesem tungskombinat. Wer hip oder zeitgemäß Schmuckherstellern und aus der haus- Dienstag kommen wir gerade richtig, im Trend sein will, der nutzt das seit April eigenen Textilwerkstatt von Designerin um das Angebot „Schnitzel satt“ voll 2016 bestehende Gestaltungskombinat Kathrin Hupfer, wie die beliebte „Milch- auszukosten. Die Küche des Restaurants als Concept-Store-Geschäft in der Kirch- tüte“. Des Weiteren wurde in Kooperation ist auch bekannt für tolle Fischgerichte. straße 2 im Herzen der Altstadt Köpe- mit den Damen von „Graphiccson“ eine Hierbei zahlt sich die Zusammenarbeit nick. Dabei bedeutet Concept Store die kleine, aber feine Köpenick-Produktlinie vor allem mit den Müritzfischern aus. Den Verbindung von ungewöhnlichen, meist entwickelt und herausgegeben, die aus Fischern auf Deutschlands größtem Bin- auch hochwertigen Sortimenten und Mar- Bechern, Taschen, Papeterie etc. besteht. nensee in die Netze gegangen, kommt ken mit erschwinglichen Preisen, die man Die Innenarchitektin Silvia Ernst, als Ein- das Schuppenwild fangfrisch auf den sonst nur beim langwierigen Shoppen richterin und Interior-Designerin, bietet Tisch. Zu den weiteren kulinarischen in diversen Kaufhäusern und Boutiquen die gesamte Beratungspalette an, die mit Angeboten zählen das tägliche Früh- erstehen kann. Ein typischer Produkt- einer Wohnberatung anfängt und sich stück und solche Aktionen, wie „Spare und Markenmix eines Concept Stores bis hin zur Planung des gesamten Wohn- ribs satt“ jeden Freitag. Dazu immer besteht z.B. aus Mode, Schuhen, (Wohn-) und/oder Arbeitsbereiches erstreckt. Da- sonntags der große Familienbrunch. Accessoires, Büchern/CDs, Kosmetik, mit wird hier der Einkauf zum Event, weil Von den eigenen Bootsanlegern kön- Lebensmitteln, Spielzeug sowie Dingen sich nicht nur auf die Produkte und ihre nen die Gäste des Restaurants mit den des täglichen Bedarfs. Im Gestaltungs- Gestaltung orientiert wird, sondern auch Charterbooten auf Tour gehen. kombinat werden originelle Produkte aus die Lebensweise der Kunden Berücksich- dem Möbel- und Wohnaccessoirebereich tigung findet. Nach so vielen Erlebnissen angeboten, die – gut ausgewählt – mit haben wir Lust auf eine kulinarische Nachhaltigkeit und dem tatsächlichen Stärkung. Toppadressen dafür finden wir Nutzen punkten. am Ufer des Frauentogs.

4

56 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 REPORT

[6] Mutter Lustig [8] Wasserläufer [9] Zur Alten Laterne Wer Lust auf eine hochwertige leichte Zum Sonnenuntergang sind wir mit Silvio Zum Abschluss unseres Spazierganges Küche verspürt und dabei den Blick über Michael verabredet. Mit ihm wollen wir, erleben wir in der Alten Laterne uriges die Dahmebucht genießen möchte, ist wie einst Jesus, über das Wasser laufen. Berliner Kneipenflair. Zuerst einen Feuer- bei Mutter Lustig genau an der richtigen Allerdings auf einem Board. Am 17. Juni topf zur Stärkung. Dann ein frisch ge- Adresse. Auch diese Location liegt un- 2017 startete er mit seinem neuen Unter- zapftes Bier. Zum Abschluss ein Single mittelbar am Ufer des Frauentogs. Aller- nehmen Wasserläufer. Auf einem am Steg Malt Whisky von den britischen Inseln. dings hat die Mutter aller Waschfrauen von Mutter Lustig verankerten Hausboot Besser gehts nicht! nicht in der Küche das Sagen. Sie ist aber begann er mit dem Verleih der Boards. die Namenspatronin dieser sehr be- Jetzt ist seine Firma auf der Basisstation Übrigens, ein Spaziergang durch die liebten Lokalität. von Solar Water World einige Meter weiter Altstadt von Köpenick lohnt zu jeder [7] Altstadtcafé Cöpenick zu Hause. Eine gute Kooperation. Jahreszeit.

Kaffee- und Kuchenspezialitäten genießen Das Besondere der Wasserläufer: Mit Unterwegs waren wir, bestens bedient von den netten Da- durch Fußbewegungen in Gang gesetz- Siegfried Engelke und Ove Man. men mit den Häubchen, im Altstadtcafé ten Antrieben gelingt es, sich mit den Cöpenick. In einem Extrabeitrag zum Boards auf dem Wasser fortzubewegen. runden Geburtstag in diesem Magazin Dieses Erlebnis teilen inzwischen vie- ausführlich beschrieben. le. Ganze Familien sind unterwegs wie auch Großeltern mit Enkeln. Ebenso jene sportlich Aktiven, die diese Boards als Fitness-Studios auf dem Wasser be- trachten. Wir genießen die letzten Son- nenstrahlen dieses Tages während der kleinen Tour auf Dahme und Spree, vorbei an Schloss und Altstadt.

9 Öffnungszeiten Wo Küche noch vom Kochen kommt! Di. – Sa. 17 – 23 Uhr

www.alte-laterne.de • [email protected]

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 57 REPORT

RÜBEZAHL ist die einmalige Event-Location direkt am Wasser, einge- EVENT bettet in die idyllische Landschaft des Naturschutzgebietes. Wir bieten landgang Bei rÜBeZaHl Ihnen vollausgestattete Event-Räumlichkeiten und Open-Air-Flächen FESTE FEIERN für Veranstaltungen von 20 bis zu 600 Personen. Hier können Sie Ihr Wo sich in maritimem Flair Freizeit und kulinarische Vielfalt treffen Event, Ihre Tagung, das Firmenjubiläum, Ihre Hochzeit oder ein Famili- enfest in unserer faszinierenden Umgebung erleben. Bereits die Kulisse ist hier am Südufer des Zu „Rübezahl“ gelangt man über den Frische Produkte aus der Region, kurze Großen Müggelsees traumhaft. Überragt Landweg mit Bus, Auto oder Fahrrad. Lieferwege, verkürzte Garzeiten – und Kochen mit und aus Leidenschaft, das ist das Kredo unserer drei GENUSS von den Müggelbergen und dem Turm Viele nutzen lieber den Wasserweg an immer alles auf den Punkt. Vom klei- Küchenchefs vom See. Ein Höchstmaß an Qualität, egal, ob für eine mit Denkmal-Status auf ihrem Rücken, Bord eines Fahrgastschiffes oder ma- nen, feinen Buffet bis zur großen Show Person im á la carte, einen leckeren Imbiss im Biergarten oder für hun- SPEZIALITÄTEN präsentiert sich am Ufer von Berlins chen mit eigenem Boot am Steg fest. mit Live-Kochstationen. Wenn es deftig derte Personen bei einer turbulenten Großveranstaltung. GENIESSEN größtem Gewässer die Ausflugsgaststätte Wer kein eigenes Boot besitzt, sich aber sein soll, sind die rustikalen Grillbuffets Frische Produkte aus der Region, kurze Lieferwege, verkürzte Garzei- „Rübezahl“ ihren Gästen. Beeindruckend dennoch als Kapitän auf Zeit ausprobie- die Klassiker. ten ... und immer alles auf den Punkt. ist die große Angebotsvielfalt. ren möchte, nutzt ein Motorboot aus der Charterflotte von „SPREEPOINT“ Gleich neben dem Bistro liegt das Event- Entspannen Sie in einem unserer 22 Ferienhäuser mit eigenem luxu- Seitdem hier vor 150 Jahren der erste an der Wasserfront vor „Rübezahl“. Von zentrum mit Platz für Veranstaltungen ERHOLUNG Wirt – dessen großer Rauschebart an Frühling bis Herbst ist der große rusti- für Familien- und Firmenfeiern von 20 riösen Wellnessbereich. Ein idealer Ausgangspunkt zur Erkundung NATUR ERLEBEN Rübezahl, den schlesischen Berggeist, kale Biergarten mit seinen überdachten bis 600 Personen. In der Wintersaison Berlins oder einfach zur Entspannung und Erholung. erinnert und dieser Location ihren Na- Sitzreihen ein beliebter Treffpunkt für ist die überdachte Eis-Arena wieder der Genießen Sie die herrliche Waldluft auf dem eigenen 450 m großen men gab – den Zapfhahn öffnete, flossen groß und klein. Beim Genießen der ku- Rahmen für sportliche Aktivitäten. Ge- Naturgrundstück. Auf der Terrasse lässt es sich herrlich gemeinsam zigtausende Hektoliter des Gerstensaftes linarischen Angebote kann man die ma- genwärtig bestimmt jedoch vor allem grillen, frühstücken oder einfach nur die Sonne genießen. durch die durstigen Kehlen der Aus- ritime Welt auf dem Wasser beobachten, der Wassersport mit allen Spielarten das flügler. Die Tradition von Erholung und hat aber auch das Treiben der Kleinen Geschehen auf dem See vor dem Ufer der Erleben in Verbindung mit Genuss, hat auf dem Kinderspielplatz im Blick. Gaststätte. Rübezahl freut sich jedenfalls über die Jahre Bestand. über diese vielfältigen Aktivitäten unter Seit dieser Saison prägt auch das neu ge- seinem Patronat. So schön Was „Rübezahl“ heute ist, bringen Ge- staltete Bistro das Gesamtensemble von schäftsführer Sören Schwaar und sein „Rübezahl“. Der modern ausgestattete Text: tour‘s ist Berlin Restaurantleiter Martin Schenk mit we- Raum und die Freifläche mit Wänden und Fotos: Monika Strukow-Hamel nigen Worten auf den Punkt: „Wir sind Dach aus Glas bieten viel Platz bei jedem Biergarten, Marina, Bistro, Ferienhaus Wetter. Immer mittwochs bis sonntags la- am Wasser und Eventlocation mit Eisbahn in einem. den von 11:30 – 21:00 Uhr der Küchenchef Vor allem sind wir jedoch ein wunder- und sein Team unter dem Motto „Einfach Rübezahl Event GmbH voller Ort, ein gemütliches, erholsames immer lecker“ zu einem besonderen kuli- Müggelheimer Damm 143, 12559 Berlin Fleckchen Erde direkt am Müggelsee. Bei narischen Genuss ein. Garantiert wird da- uns treffen sich Tradition und Moderne.“ bei stets ein Höchstmaß an Qualität. Tel: +49 (0) 30 65661688-0 Fax: +49 (0) 30 65661688-295 E-Mail: [email protected]

www.ruebezahl-berlin.de

RÜBEZAHL IST DER EVENTPARTNER VON

www.gardo.info

ein besonderer anziehungspunkt ist der große Biergarten mit Booten von sPreePoint zur Bootstour auf dem müggelsee

6658 tour‘s – Das Magazin 21 / 2018 REPORT REPORT

RÜBEZAHL ist die einmalige Event-Location direkt am Wasser, einge- EVENT bettet in die idyllische Landschaft des Naturschutzgebietes. Wir bieten landgang Bei rÜBeZaHl Ihnen vollausgestattete Event-Räumlichkeiten und Open-Air-Flächen FESTE FEIERN für Veranstaltungen von 20 bis zu 600 Personen. Hier können Sie Ihr Wo sich in maritimem Flair Freizeit und kulinarische Vielfalt treffen Event, Ihre Tagung, das Firmenjubiläum, Ihre Hochzeit oder ein Famili- enfest in unserer faszinierenden Umgebung erleben. Bereits die Kulisse ist hier am Südufer des Zu „Rübezahl“ gelangt man über den Frische Produkte aus der Region, kurze Großen Müggelsees traumhaft. Überragt Landweg mit Bus, Auto oder Fahrrad. Lieferwege, verkürzte Garzeiten – und Kochen mit und aus Leidenschaft, das ist das Kredo unserer drei GENUSS von den Müggelbergen und dem Turm Viele nutzen lieber den Wasserweg an immer alles auf den Punkt. Vom klei- Küchenchefs vom See. Ein Höchstmaß an Qualität, egal, ob für eine mit Denkmal-Status auf ihrem Rücken, Bord eines Fahrgastschiffes oder ma- nen, feinen Buffet bis zur großen Show Person im á la carte, einen leckeren Imbiss im Biergarten oder für hun- SPEZIALITÄTEN präsentiert sich am Ufer von Berlins chen mit eigenem Boot am Steg fest. mit Live-Kochstationen. Wenn es deftig derte Personen bei einer turbulenten Großveranstaltung. GENIESSEN größtem Gewässer die Ausflugsgaststätte Wer kein eigenes Boot besitzt, sich aber sein soll, sind die rustikalen Grillbuffets Frische Produkte aus der Region, kurze Lieferwege, verkürzte Garzei- „Rübezahl“ ihren Gästen. Beeindruckend dennoch als Kapitän auf Zeit ausprobie- die Klassiker. ten ... und immer alles auf den Punkt. ist die große Angebotsvielfalt. ren möchte, nutzt ein Motorboot aus der Charterflotte von „SPREEPOINT“ Gleich neben dem Bistro liegt das Event- Entspannen Sie in einem unserer 22 Ferienhäuser mit eigenem luxu- Seitdem hier vor 150 Jahren der erste an der Wasserfront vor „Rübezahl“. Von zentrum mit Platz für Veranstaltungen ERHOLUNG Wirt – dessen großer Rauschebart an Frühling bis Herbst ist der große rusti- für Familien- und Firmenfeiern von 20 riösen Wellnessbereich. Ein idealer Ausgangspunkt zur Erkundung NATUR ERLEBEN Rübezahl, den schlesischen Berggeist, kale Biergarten mit seinen überdachten bis 600 Personen. In der Wintersaison Berlins oder einfach zur Entspannung und Erholung. erinnert und dieser Location ihren Na- Sitzreihen ein beliebter Treffpunkt für ist die überdachte Eis-Arena wieder der Genießen Sie die herrliche Waldluft auf dem eigenen 450 m großen men gab – den Zapfhahn öffnete, flossen groß und klein. Beim Genießen der ku- Rahmen für sportliche Aktivitäten. Ge- Naturgrundstück. Auf der Terrasse lässt es sich herrlich gemeinsam zigtausende Hektoliter des Gerstensaftes linarischen Angebote kann man die ma- genwärtig bestimmt jedoch vor allem grillen, frühstücken oder einfach nur die Sonne genießen. durch die durstigen Kehlen der Aus- ritime Welt auf dem Wasser beobachten, der Wassersport mit allen Spielarten das flügler. Die Tradition von Erholung und hat aber auch das Treiben der Kleinen Geschehen auf dem See vor dem Ufer der Erleben in Verbindung mit Genuss, hat auf dem Kinderspielplatz im Blick. Gaststätte. Rübezahl freut sich jedenfalls über die Jahre Bestand. über diese vielfältigen Aktivitäten unter Seit dieser Saison prägt auch das neu ge- seinem Patronat. So schön Was „Rübezahl“ heute ist, bringen Ge- staltete Bistro das Gesamtensemble von schäftsführer Sören Schwaar und sein „Rübezahl“. Der modern ausgestattete Text: tour‘s ist Berlin Restaurantleiter Martin Schenk mit we- Raum und die Freifläche mit Wänden und Fotos: Monika Strukow-Hamel nigen Worten auf den Punkt: „Wir sind Dach aus Glas bieten viel Platz bei jedem Biergarten, Marina, Bistro, Ferienhaus Wetter. Immer mittwochs bis sonntags la- am Wasser und Eventlocation mit Eisbahn in einem. den von 11:30 – 21:00 Uhr der Küchenchef Vor allem sind wir jedoch ein wunder- und sein Team unter dem Motto „Einfach Rübezahl Event GmbH voller Ort, ein gemütliches, erholsames immer lecker“ zu einem besonderen kuli- Müggelheimer Damm 143, 12559 Berlin Fleckchen Erde direkt am Müggelsee. Bei narischen Genuss ein. Garantiert wird da- uns treffen sich Tradition und Moderne.“ bei stets ein Höchstmaß an Qualität. Tel: +49 (0) 30 65661688-0 Fax: +49 (0) 30 65661688-295 E-Mail: [email protected]

www.ruebezahl-berlin.de

RÜBEZAHL IST DER EVENTPARTNER VON

www.gardo.info

ein besonderer anziehungspunkt ist der große Biergarten mit Booten von sPreePoint zur Bootstour auf dem müggelsee

66 tour‘s – Das Magazin 1 / 2018 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 59 REPORTReport

Wir geben den Wellen Charakter! 20 Jahre BWSG: Bootsbau- und Wassertourismus-Tradition am Köpenicker Dahme-Ufer

MS Babelsberg und MY Casino Zur Schiffsflotte gehören vier Fahrgast- schiffe und fünf Sportboote. 40.000 bis Die Marina Wendenschloß mit ihren 70 50.000 begeisterte Gäste werden jedes Stellplätzen ist eine Sportbootmarina im Jahr auf einem der Schiffe begrüßt. In Südosten von Berlin, im grünsten Stadt- der Marina Wendenschloß gibt es rund bezirk Köpenick, im Ortsteil Wenden- 60 Liegeplätze für Sportbootbesitzer und schloß, direkt an der Dahme gelegen. Seit in der Saison jeden Tag Platz für zehn nunmehr fast 20 Jahren hat hier die Ree- Wohnmobile. In der Marinagaststätte derei BWSG Berliner Wassersport und „Skipper‘s“ werden täglich zwischen 40 Die Eigentümer Angela Schreier-Buhl Service GmbH & Co. KG ihren Firmen- und 60 Portionen hausgemachter Mit- und Thomas Strauß sitz. Das hat Tradition. Denn schon vor tagstisch gereicht und pro Jahr ca. 100 100 Jahren bestimmten Schiffsbau und Büfetts für Charterkunden erstellt. Schiffseinsatz den Charakter dieses Kö- oder Firmenpräsentation – für fast jeden penicker Stadtteiles „Wendenschloß“. Eng In der Marina Wendenschloß haben die Anlaß mit 20 bis 70 Gästen kann das Sa- verbunden mit der Familiengeschichte vier Fahrgastschiffe der BWSG ihren lonschiff gebucht werden. Das Zweideck- des Schiffbauers Claus Engelbrecht und Heimathafen. Die Charterschiffe MY schiff MS „Belvedere“ und das Cabrio- der ehemaligen Yachtwerft Berlin. „Casino“ und MS „Babelsberg“ stechen schiff AC „BärLiner“ hingegen haben von hier aus zu den verschiedensten An- in der Saison ihren täglich Einsatzort an Das Jahr 2018 ist in der Firmengeschichte lässen „in See“. Die Motoryacht „Casino“ der Anlegestelle „Alte Börse“ in Berlin- der BWSG ein ganz besonderes Jahr. ist das kleinste in Berlin zugelassene Mitte, ganz in der Nähe des S-Bahnhofes Was im Sommer 1998 mit zwei Fahr- Fahrgastschiff. Ein Kapitän und ein Ste- . gastschiffen, einer Steganlage und vier ward kümmern sich um die zwölf Gäste, Mitarbeitern begann, jährt sich 2018 während diese entspannt über Flüsse Von hier aus starten sie zu den beliebten zum 20. Mal: Die Gründung der BWSG und Seen von Berlin und Brandenburg Stadtrundfahrten auf der Spree, die bei der Berliner Wassersport und Service GmbH gleiten. Das Salonschiff MS „Babelsberg“ BWSG City-Spreefahrt, EAST-SIDETOUR & Co. Betriebs KG. Die Reederei hat sich gehört, wie auch die MS „Belvedere“, zu bzw. ArchitekTour – eine Kombi-Tour, be- in einem kompakten Feld von 30 Mitbe- einer Serie von Fahrgastschiffen, die in stehend aus 60 Minuten Stadtrundfahrt werbern und auf dem eng umkämpften den Jahren 1977 – 1992 auf der Yacht- auf dem Wasser und 90 Minuten Land- Tourismus-Markt Berlin nicht nur be- werft Köpenick gebaut wurden. gang über die Museumsinsel – heißen. hauptet, sondern ist sogar stetig gewach- Im AC „BärLiner“ genießen die Gäste sen. Heute arbeiten in der Saison 21 Mit- Die MS „Babelsberg“ ist ein Zweideck- dank einer 180°-Panoramaverglasung bei arbeiter in drei Geschäftsfeldern (BWSG schiff, mit einem kleinen und einem großen jedem Wetter eine wunderbare Rundum- Fahrgastschifffahrt, BWSG Marina Wen- Salon sowie einem großzügigen Sonnen- sicht und bei schönem Wetter zusätzlich denschloß und BWSG Marine). deck. Ob Familienfeier, Vereinstreffen ein Cabriofeeling auf der Spree.

BWSG Marina Wendenschloß Liegeplätze in der Marina Wendenschloß

60 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Pr-BeriREPORTCHt

Für diejenigen, die dann nicht Ruhe und Von der Eigenmarke Marino450 open, Das Team der BWSG freut sich auch im Entspannung, sondern Großstadtleben einem Konsolenboot, gibt es bereits ver- 20sten Jahr auf jeden Gast. Zu Land in genießen wollen, ist das Zentrum Ber- schiedene Fan-Editionen (z.B. Berliner der Marina Wendenschloß oder auf dem lins in weniger als einer Stunde mit der Pilsner, Eisbären Berlin) und ganz neu im Wasser auf einem der bald fünf Fahrgast- Straßen- und S-Bahn zu erreichen. Die Angebot das Konsolenboot Marino570 schiffe oder als selbstfahrender Kapitän Tram dafür hält direkt vor der Einfahrt sun mit Schlupfkabine. Das 20jährige eines ausgeliehenen Sportbootes. Be- zur Marina Wendenschloß und umge- Firmenjubiläum wird im Juli mit einem sucher sind immer herzlich willkommen. stiegen wird am S-Bahnhof Köpenick. großen Fest feierlich begangen. Und ge- REPORT Wer will, kann dafür natürlich auch das nau 10 Jahre nach der bisher größten Text: Frank Westphal / Fotos: BWSG eigene Auto oder das Fahrrad nehmen. Investition der BWSG, dem Neubau des AufWas derwill MSman „Belvedere“ mehr? freuen sich die Cabrioschiffesbis nach Neu Venedig AC „BärLiner“, gelangen und baut sich die Gäste über ein Mehr an Bewegungsfrei- BWSGvon den erneut gepflegten ein Fahrgastschiff. Grundstücken Mit linksdem heitDas undJahr buchen2018 ist gerne in der den Firmengeschichte vorderen Salon bisund Sommer rechts der fertiggestellten vielen Nebenarme CityCruiser begeis- fürder eineBWSG Kaffee-und-Kuchen-Fahrt. ein ganz besonderes Jahr. Was „n.n.“tern lassen. (ein Name Die meisten wird bis sind zur Taufemit einem noch im Sommer 1998 mit zwei Fahrgastschif- gesucht)Sportboot wird befahrbar. ein völlig Ein neuer Badestopp Charter auf- Magfen, einer die Lage Steganlage der Marina und vier Wendenschloß Mitarbeitern schiffstypdem Dämeritzsee auf den erfrischt Berliner undGewässern dann hinterbegann, einem jährt sichMetallbaubetrieb 2018 zum 20sten und Mal: ei- erscheinen.geht es zurück In Anlehnung über den Gosener an ein luxuriö Kanal,- nemDie Gründung Supermarkt der aufBWSG den Berliner ersten BlickWas- sesden Hausboot, Seddin- und vereint den derLangen CityCruiser See, an derdie wenigsersport Aufsehen und Service erregend GmbH sein, & Co.der unBe- Eleganzehemals einer olympischen Yacht und Regattastreckedie Attraktivität triebs KG. Die Reederei hat sich in einem eines Hausbootes mit den Eigenschaften verbaute Zugang zum Wasser, die Park- Grünau vorbei, auf der Dahme bis in Wendenschloßstraße 350 –354 plätze,kompakten die MarinagaststätteFeld von 30 Mitbewerbern „Skipper‘s“ einesdie Marina modernen Wendenschloß. Fahrgastschiffes. Diese Tour und aufdas dem familiäre eng umkämpften Klima in der Tourismus- Marina ist auch mit einem führerscheinfreien 12557 Berlin-Köpenick lohnenMarkt Berlin aber nichtden zweiten nur behauptet, Blick. Dassondern fin- BisBoot zu der 30 GästeBWSG können möglich an undBord dauert dieses Tel.: +49 (0) 30 6 51 34 15 ist sogar stetig gewachsen. CityCruisers ein außergewöhnliches den auch immer mehr Wohnmobilisten. keine fünf Stunden. Fax: +49 (0) 30 6 51 94 22 Denn wenn die Tageshektik ausklingt, Ambiente genießen. Ein umlaufendes dieHeute Vogel- arbeiten und in derWindgeräusche Saison 21 Mitarbeiter über- FensterbandFür diejenigen, und die eindann Oberlicht nicht Ruhe lassen und E-Mail: [email protected] wiegenin drei Geschäftsfeldern und die Sonne über(BWSG der FahrgastDahme- vielEntspannung, Licht in den sondern Salon. EinGroßstadtleben Sonnendeck www.facebook.com/bwsg.berlin untergeht,schifffahrt, dannBWSG ist esMarina Zeit fürWendenschloß ein Glas imgenießen Heckbereich wollen, ermöglicht, ist das Zentrum Sonne Berund- frischund BWSG gezapftes Marine). Berliner Zur Schiffsflotte Pilsner oder ge- Windlins in ganzweniger unmittelbar als einer zuStunde erleben. mit derOb www.bwsg-berlin.de einhören Glas vier Rotwein Fahrgastschiffe und gute und Gespräche fünf Sport in- FingerfoodStraßen- und oder S-Bahn klassisches zu erreichen. Büfett, Dieein netterboote. 40.000Gesellschaft bis 50.000 auf begeisterteder Terrasse Gäste des individuellerTram dafür hält Service direkt an vor Bord, der wird Einfahrt jede „Skipper‘s“,werden jedes vor Jahr dem auf eigenen einem Wohnmobilder Schiffe Fahrtzur Marina auch kulinarisch Wendenschloß zu einem und Genußumge- Ob Fingerfood oder klassisches Büfett, oderbegrüßt. an Bord In der der eigenenMarina Motoryacht.Wendenschloß werdenstiegen wirdlassen. am Das S-Bahnhof Schiff wirdKöpenick. auf der ein individueller Service an Bord, wird gibt es rund 60 Liegeplätze für Sportboot- HegemannWer will, kann Werft dafür in natürlichBerlin-Spandau auch das ge- jede Fahrt auch kulinarisch zu einem Ge- Fürbesitzer alle undLiegeplatzinhaber in der Saison jeden und UrlauberTag Platz baut.eigene Für Auto die oder Region, das inFahrrad der Region. nehmen. So nuß werden lassen. Das Schiff wird auf stehenfür 10 Wohnmobile. auf dem Gelände der Marina sichertWas will man man Arbeitsplätze mehr? und Kaufkraft. der Hegemann Werft in Berlin-Spandau Wendenschloß moderne Dusch-Con- Mit diesem Neubau unterstreichen die gebaut. Für die Region, in der Region. So tainerIn der inklusiveMarinagaststätte WC bereit. „Skipper‘s“ Der schon wer- EigentümerGenau 10 Jahre der BWSGnach der einmal bisher mehr, größten mit sichert man Arbeitsplätze und Kaufkraft. erwähnteden täglich Supermarktzwischen 40 undsorgt 60 nichtPortionen nur wieInvestition viel Elan der und BWSG, Kreativität, dem Neubau aber auch des Mit diesem Neubau unterstreichen die anhausgemachter jedem Morgen Mittagstisch für frische gereicht Brötchen, und persönlichemCabrioschiffes Engagement AC „BärLiner“, und bautRisiko die Eigentümer der BWSG einmal mehr, mit sondernpro Jahr ca.sichert 100 Büfettstäglich für(außer Charterkun So.) bis- hierBWSG in die erneut Zukunft ein investiertFahrgastschiff. wird. Mit wieviel Elan und Kreativität, aber auch 22den Uhr erstellt. eine mehrDie BWSG als ausreichende Marine ist Vervor- dem bis Sommer fertiggestellten City- persönlichem Engagement und Risiko sorgung.und nach Fünfder Saison Sportboote auf den der bekannten BWSG CruiseraC Bärl „n.n.“iner vor (ein mel Name Haus (re.)wird bis zur hier in die Zukunft investiert wird. stehenund beliebten von April Boot- bis und Oktober Freizeitmessen für all Taufems Babelsberg noch gesucht) und mwirdY Casino ein völlig neu- BWsg marina Wendenschloß (li.) diejenigenboot&fun Berlin,zur Auswahl Beach&Boat bereit, dieLeipzig mal er Charterschiffstyp auf den Berliner Das Team der BWSG freut sich auch im ms Belvedere vor mel Haus (mi.) einenund MAGDEBOOT Tag auf dem vertreten.Wasser verbringen Gewässern erscheinen. In Anlehnung 20. Jahr auf jeden Gast. Zu Land in der liegeplätze in der marina Wendenschloß und dabei das Steuer alleine in der an ein luxuriöses Hausboot, vereint der Marina Wendenschloß oder auf dem Hand halten wollen. CityCruiser die Eleganz einer Yacht Wasser auf einem der bald fünf Fahrgast- und die Attraktivität eines Hausbootes schiffe oder als selbstfahrender Kapitän Das große Wassersportrevier im Süd- mit den Eigenschaften eines modernen eines ausgeliehenen Sportbootes. Besucher osten hält für jeden etwas bereit: In Fahrgastschiffes. sind immer herzlich willkommen. zwei Stunden ist man z.B. mit dem eige- nen Boot an der Museumsinsel mitten Bis zu 30 Gäste können an Bord die- Text: Frank Westphal / Fotos: BWSG in Berlin. Dafür sollte man aber einen ses CityCruisers ein außergewöhnliches Sportbootführerschein Binnen besitzen Ambiente genießen. Ein umlaufendes und keine Angst vor Schleusen haben. Fensterband und ein Oberlicht lassen Man kann in derselben Zeit aber auch viel Licht in den Salon. Ein Sonnendeck auf Dahme und Spree an der Altstadt im Heckbereich ermöglicht, Sonne und Köpenick vorbei, über den Müggelsee Wind ganz unmittelbar zu erleben.

tour‘s – Das Magazin 1 / 2018 63

MS Babelsberg in Oberschöneweide AC BärLiner vor MEL Haus MS Belvedere vor MEL Haus

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 61 REPORTrePort

die spreehöfe mit wasserseitigem Zugang zu den Freizeitbereichen sPreeHÖFe 2018 – Weiter Kurs auF Qualität und BestandsPFlege

Dem Anspruch an mehr Veranstaltungs- „Mit unseren Nachbarn, der Leuchten- raum wird nun Rechnung getragen. Wie fabrik, haben wir jüngst die Vereinbarung Peter Steindl informiert, wird gerade eine für die Nutzung der Steganlage, also für ehemalige Diskothek umgebaut. Bereits den wasserseitigen Zugang zu unseren jetzt liegen schon Buchungen bis zum Freizeitbereichen, erneuert“, hebt Peter Herbst für große Firmenfeiern, für Pro- Steindl hervor. Für die Zukunft wünscht duktpräsentationen und andere Events er sich für alle diejenigen Autofahrer, die vor. Mit seinen vielfältigen Möglichkeiten vom Bahnhof Schöneweide kommen, für Bankettempfänge bis zur Reihensaal- eine Linksabbiegespur auf der Kreuzung geschäftsführer Peter steindl bestuhlung, dazu ausgestattet mit einer Edison-/Wilhelminenhofstraße. Nach der Foto: tour‘s modernen, aufwendigen Licht- und Ton- deutlichen Entlastung des LKW-Verkehrs technik, wird dieser neue Veranstaltungs- auf der Edisonstraße durch die neue Auch im Jahr 2018 zählen die Spreehöfe bereich der Spreehöfe den hohen An- Spreebrücke ist es Zeit, für eine modernere der ADMOS-AG zu den Topadressen im sprüchen der Zeit gerecht. Nicht nur vom Verkehrslenkung. Nutznießer wären auch Bereich von Wirtschaft und Freizeit im Land, sondern auch vom Wasser kann die Spreehöfe durch eine Verbesserung Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick. man die Spreehöfe mit ihren Eventloca- ihrer Erreichbarkeit. Wie Peter Steindl, Geschäftsführer des Un- tions ideal erreichen. Also mit dem Schiff Text: U.C. ternehmens für Immobilienmanagement zur Party ist kein Problem. Fotos: Spreelounge am Ufer der Spree im historischen Indus- trieareal von Oberschöneweide bestätigt, sei die Vermietung auf hohem Niveau. „Die Strategie besteht darin, dass wir die seit Jahren gute Zusammenarbeit mit den Mietern weiter pflegen. Altersbedingte Be- triebsaufgaben werden schnell durch neue Mieter ersetzt, besonders im Bürobereich“, sagt Peter Steindl. Voll vermietet sind die Gewerbe- und Lagerflächen. Neue Nach- richten gibt es aus dem Freizeitbereich der Spreehöfe. Seit Jahren sind Fitnessstudios, das Bowling-Zentrum, das Kino mit ver- schiedenen Sälen aber auch der Eventbe- reich, wie Irish Pub und Spreelounge gern Festliche tafeln im event-Center und viel besuchte Orte der Geselligkeit.

6862 tour‘s – Das Magazin 21 / 2018 REPORTrePort REPORT

die spreehöfe mit wasserseitigem Zugang zu den Freizeitbereichen sPreeHÖFe 2018 – Weiter Kurs auF Qualität und BestandsPFlege

Dem Anspruch an mehr Veranstaltungs- „Mit unseren Nachbarn, der Leuchten- raum wird nun Rechnung getragen. Wie fabrik, haben wir jüngst die Vereinbarung Peter Steindl informiert, wird gerade eine für die Nutzung der Steganlage, also für ehemalige Diskothek umgebaut. Bereits den wasserseitigen Zugang zu unseren jetzt liegen schon Buchungen bis zum Freizeitbereichen, erneuert“, hebt Peter Herbst für große Firmenfeiern, für Pro- Steindl hervor. Für die Zukunft wünscht duktpräsentationen und andere Events er sich für alle diejenigen Autofahrer, die vor. Mit seinen vielfältigen Möglichkeiten vom Bahnhof Schöneweide kommen, für Bankettempfänge bis zur Reihensaal- eine Linksabbiegespur auf der Kreuzung geschäftsführer Peter steindl bestuhlung, dazu ausgestattet mit einer Edison-/Wilhelminenhofstraße. Nach der Foto: tour‘s modernen, aufwendigen Licht- und Ton- deutlichen Entlastung des LKW-Verkehrs technik, wird dieser neue Veranstaltungs- auf der Edisonstraße durch die neue Auch im Jahr 2018 zählen die Spreehöfe bereich der Spreehöfe den hohen An- Spreebrücke ist es Zeit, für eine modernere der ADMOS-AG zu den Topadressen im sprüchen der Zeit gerecht. Nicht nur vom Verkehrslenkung. Nutznießer wären auch Bereich von Wirtschaft und Freizeit im Land, sondern auch vom Wasser kann die Spreehöfe durch eine Verbesserung Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick. man die Spreehöfe mit ihren Eventloca- ihrer Erreichbarkeit. Wie Peter Steindl, Geschäftsführer des Un- tions ideal erreichen. Also mit dem Schiff Text: U.C. ternehmens für Immobilienmanagement zur Party ist kein Problem. Fotos: Spreelounge am Ufer der Spree im historischen Indus- trieareal von Oberschöneweide bestätigt, sei die Vermietung auf hohem Niveau. „Die Strategie besteht darin, dass wir die haus haus haus haus haus seit Jahren gute Zusammenarbeit mit den Schimmel Automobile Kino in den Spreehöfen ADMOS Gleitlager GmbH Reifen Müller GmbH & Co. KG Metallbauschleiferei Stuff

Mietern weiter pflegen. Altersbedingte Be- haus haus haus haus haus Event Gaststätte Tischlerei Niehus triebsaufgaben werden schnell durch neue Dahnke UG Gasübernahmestation haus Business Communication Berlin UG haus haus L & K Kunstschmiede / Metallbau GmbH haus Mieter ersetzt, besonders im Bürobereich“, Baufi-Experts GmbH ADMOS IMMOBILIEN AG sagt Peter Steindl. Voll vermietet sind die Loose & Leischner GmbH haus haus haus CeWo-Centrum für Wirtschaftsentwick- Elektrotechn. Dienstleistungen Mettke O-Viva GmbH Buchhandlung Gewerbe- und Lagerflächen. Neue Nach- Laser Games Berlin lung und Weiterbildung GmbH Lohn- und Gehalts-Centrum Filn Ban Berlin PENNY-Supermarkt Rechtsanwältin Michaela Retzlaff richten gibt es aus dem Freizeitbereich der haus haus Ellax Bau GmbH haus haus Spreehöfe. Seit Jahren sind Fitnessstudios, The Double Inn PutshNotes ADMOS PV KFZ Meisterbetrieb Marquardt haus das Bowling-Zentrum, das Kino mit ver- haus DexaClean haus Elnova haus ADMOS Gleitlager GmbH Bowling in den Spreehöfen Reifen Müller GmbH & Co. KG schiedenen Sälen aber auch der Eventbe- Betech Tonstudio Der Wellnessclub Pizza & Pasta Festliche tafeln im event-Center BGV-Elektro GmbH reich, wie Irish Pub und Spreelounge gern White Spreelounge haus haus Jouzour Film Produktion haus und viel besuchte Orte der Geselligkeit. haus Theuer Elektromobile Parkdeck

68 tour‘s – Das Magazin 1 / 2018 tour‘s – Das Magazin 21 / 2018 6963 UnternehmensporträtsPREPORTr-BeriCHt

FrÜHsonne an Bord – aBendsonne im KulturHaFen tour‘s-gespräch mit lutz Freise, geschäftsführer der reederei riedel, über die Fahrgastschifffahrtsaison 2018 und deren Höhepunkte tour‘s: Hallo, Herr Freise, traditionell zum Osterfest begann auch für Ihre Reedereiflotte die Saison 2018. Was dürfen die Gäste an Bord, aber auch auf dem Hafengelände in den nächsten Monaten erwarten?

Lutz Freise: Vor allem interessante und erlebnisreiche Stunden an Bord un- serer Schiffe bei Touren auf der Spree und dem Landwehrkanal in die City mit ihren vielen Ensembles alter und neuer Sehenswürdigkeiten. Lohnens- wert ist auch eine Tour spreeaufwärts nach Köpenick durch die Müggelspree und wieder zurück dahmeabwärts. tour‘s: Was würden Sie der wachsenden Klientel an Berlinern und Hauptstadt- touristen besonders empfehlen? reedereichef lutz Freise Foto: monika strukow-Hamel Lutz Freise: Ich denke da zum Bei- tour‘s: Und wenn man an Bord eines spiel an einen Besuch unseres Hafen- Ihrer Schiffe geht ... geländes in der Nalepastraße. Jeweils tour‘s: Welche Sehenswürdigkeiten freitags bis sonntags öffnet unser Lutz Freise: ... startet man vom Hafen können die Gäste von Bord aus bei Weingarten hier im Kulturhafen Rum- Rummelsburg zu einer Tour spreeab- dieser Tour betrachten? melsburg immer am Nachmittag bis wärts in die Berliner City. Seit Ostern in den Abend. Der erste Weingarten fahren unsere Schiffe täglich auf die- Lutz Freise: Bei dieser Fahrt durch das an der Spree in Berlin lädt am lang- ser neuen Linie. Abfahrt ist jeweils um Herz der Stadt Berlin erlebt man die gestreckten Ufer bei Wein und Snacks 09:00 Uhr und 13:15 Uhr. Die Tour spannendsten Kilometer, die der Fluss zum Relaxen ein. Belohnt wird dazu führt bis zum Hansaviertel. Dort kann zu bieten hat. Unsere Spreefahrt führt jeder mit magischen Blicken auf den man an Land gehen, die Stadt besichti- die Gäste vorbei an Orten von histori- Fluss, auf das gegenüberliegende Ufer gen und bei den Touren ab der Hansa- scher Bedeutung, richtet aber auch den mit dem Plänterwald, dem alten Eier- brücke an Bord um 11:15 Uhr, bzw. Blick auf die Metropole, wo die Zukunft häuschen und dem Riesenrad. Davor, 16:00 Uhr wieder zurück zum Hafen bereits begann und sich u.a. in hoch- mitten in der Spree, liegt die geheimnis- Rummelsburg fahren. Oder man bleibt karätiger Architektur widerspiegelt. Das volle Insel „Bullenbruch“. ohne Landgang gleich an Bord. Funkhaus Nalepastraße, die Oberbaum- brücke, , das Media- Spree-Areal, Nikolaiviertel, Mühlen- Wohlfühlen in einem besonderen ambiente dammschleuse, die Museumsinsel, das Reichstagsgebäude mit dem neuen Re- gierungsviertel sind einige der alten und neuen spannenden Orte

2064 tour‘s – Das MagazinMagazin 21 / 2018 UnternehmensporträtsPr-BeriREPORTCHt

tour‘s: Ihre Reederei ist auch bekannt tour‘s: Was zählt zu den Höhepunkten als ein Unternehmen, das sehr stark der Saison 2018? auf Nachhaltigkeit und Barriere- Freiheit setzt. Lutz Freise: Erlebnisse sind immer wieder die Spreefahrten durch die Ber- Lutz Freise: Unser Bemühen ist es, liner City, die kurzen, interessanten beim Betrieb unserer Schiffe die Ab- Stadtkernfahrten und die abendlichen gasbelastung kontinuierlich zu redu- Schiffstouren durch die Innenstadt. zieren. Mit unserer „Spree-Diamant“ Am 21. Juli zeigt sich z.B. unser Hafen setzen wir bereits Maßstäbe. Es ist Rummelsburg bei der großen „Som- Berlins sauberstes Fahrgastschiff. Zu mer-Sonne-Schlagerparty“ als Event- abendstimmung unserer Flotte gehört seit Mai 2014 die bühne. Den ganzen Tag und bis in die „SunCat 46“, das erste solarbetriebene Nacht tolle Musik vor der genialen Ku- Fahrgastschiff in Berlin. Rein solar- lisse direkt an der Spree! Am 10. und tour‘s: Wie könnte also ein idealer Ur- batteriebetrieben und damit emis- 11. August sowie am 24. und 25. August laubs- bzw. Freizeittag bei der Reederei sionsfrei gleitet es unter dem Motto lädt „AQUARELLA Berlin“ zum ein- Riedel aussehen? „Rußfrei fürs Klima“ durchs Wasser. zigartigen Schiffsballett ein. Ein spek- Außerdem verfügen wir mit der FMS takulärer Schiffskorso auf der Spree mit Lutz Freise: Bei einer Fahrt in die Köpenick und FMS Rummelsburg über Licht, Musik und Feuerwerk. Am 7. und Berliner City oder spreeaufwärts zum zwei zertifizierte barrierefreie Schiffe. 8. September nehmen wir alle mit Müggelsee an Bord eines unserer Fahr- Rollstuhlfahrer und andere Gäste mit an Bord zum „Feuerzauber auf dem gastschiffe die Frühsonne genießen und Handikap können sich an Bord frei Müggelsee“. Unsere Gäste erwartet auf später nach der Rückkehr in unserem zwischen Außen- und Innenplätzen festlich illuminierten Schiffen eine un- Kulturhafen bei einem Glas Wein den bewegen. vergessliche Nacht. Höhepunkt ist eine Sonnenuntergang erleben ... faszinierende, mit der Musik synchron choreografierte Show aus Feuerwerk tour‘s: Das klingt sehr verlockend. Blick auf den reederei-Heimathafen und Licht. Vielen Dank für das Gespräch. am spreeufer in oberschöneweide

die riedel-Flotte vor anker

Interview: Uwe Creutzmann Fotos: Reederei Riedel

tour‘s – Das MagazinMagazin 12 / 2018 6521 GGESCHICHTEeschichte UND GESCHICHTEN und Geschichten

Fiktiv und doch real und gut erfunden: Treptows Symbolfigur: die „Karpfenjule“ Eine Kämmereirechnung der Stadt Cölln Ihre Gedanken machten sich auch die aus dem Jahr 1568 an einen Bewoh- Chefredakteurin des damaligen „Herbst- ner der Fischersiedlung Trebow belegt blattes“ Ursula Eichelberger und der Gra- erstmals eine Besiedlung dieses Spree- fiker und Keramiker Peter Dietzsch, der uferstreifens im heutigen Alt-Treptow. für einen Ideenwettbewerb Fischhändle- Zu zahlen war sie für Fischereirechte. rinnen skizzierte. Denn für Treptow galt Im Jahr 2018 soll das Jubiläum von 450 es, eine passende Symbolfigur zu erfin- Jahren Treptow zünftig gefeiert werden. den, da sich in der Historie nichts dem Gefischt wird hier heute nicht mehr, aber Hauptmann von Köpenick Vergleichbares im Treptower Park lieben Besucher den fand. So sollte es denn die „Karpfenjule“ Aufenthalt am stillen Karpfenteich. sein, eine tüchtige Frau aus dem Volk,

Bronzeskulptur der „Karpfenjule“

Dieser gemeinsame Auftritt mit dem Volksschauspieler Jürgen Hilbrecht als Hauptmann blieb jedoch eine einmalige Veranstaltung, was Ursula Eichelberger etwas bedauert. Als Karpfenjule tritt sie jedoch mit einem speziellen Programm schon seit 24 Jahren mit der von ihr be- gründeten Treptower Senioren-Bühne „Die Immergrünen“ auf. Die inzwischen pensionierte Journalistin und Lehrerin „Die Immergrünen“ mit Ursula Eichelberger als „Karpfenjule“ ist selbst Ur-Treptowerin und wurde für ihr soziales Engagement unter ande- rem mit der Ehrenmedaille des Bezirkes Vor der Westfront des Rathauses Treptow typisch für die von der Fischerei geprägte Treptow-Köpenick ausgezeichnet. Zur- befindet sich der 1925 aufgestellte Fischer- wasserreichen Gegend. In einem Ideen- zeit überlegt sie, auch noch eine fiktive brunnen von Reinhold Felderhoff. Und wettbewerb setzte sich Peter Dietzschs Biografie der Karpfenjule zu schreiben, direkt rechts neben dem Haupteingang Entwurf durch und wurde umgesetzt. die sie im Jubiläumsjahr 2018 bei Ver- stemmt burschikos die „Karpfenjule“ die anstaltungen in Johannisthal und Baum- Hände in die breiten Hüften. Seit 1998 Zugleich machte sich Ursula Eichel- schulenweg mit ihrem Lied besingt: steht diese Bronzeskulptur einer Fisch- berger Gedanken um die literarische händlerin hier. Schon im Jahr zuvor, als Gestaltung dieser Kunstfigur. Mit ei- „In Treptow, da ist es wunderschön; die Zusammenlegung der beiden Stadt- genen Texten und einem Lied wurde da kann man auch weit in die Sterne seh‘n. bezirke Treptow und Köpenick absehbar das Treptower Original Karpfenjule Doch eines wissen wir ganz genau: war, überlegten sich kreative Köpfe, wel- von ihr auf die Bühne gebracht. Als Jüngst stieg aus dem Karpfenteich eine Frau: ches Treptower Original das Pendant zum Auftakt zur Fusion beider Stadtbezir- Die Karpfenjule, ja, ja die Karpfenjule. Hauptmann von Köpenick sein könnte, ke in einer besonderen Veranstaltung Es hat sie keiner je gekannt, der als Nachbildung der historischen am 09.09.1999 als Hochzeit der beiden doch ist sie heute stadtbekannt ...“ Figur des Schusters Voigt am dortigen Symbolfiguren gemeinsam mit dem Rathauseingang postiert ist. Hauptmann von Köpenick. Text und Fotos: Str.-Hl.

66 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

BÜRGER FRIEDRICH WILHELM VOIGT: DEMNÄCHST MEHR IN DEN TOUR‘S-MAGAZINEN!

Zeichnung: Achim Purwin

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 67 GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Vom Prager Fenstersturz bis zum Westfälischen Frieden Die Stadt Köpenick im Dreiẞigjährigen Krieg

Viele Mitglieder hatten die Innungen nicht, konnten sich damals doch bereits drei Meister zu einer solchen zusam- menschließen. Bei den Bäckern zählte man vier Meister. Ludewig Dietrich, Matthes Tiede, Michael Haubt und Ge- org Henicke. Gewohnt wurde in Fach- werkhäusern, von denen keines erhalten geblieben ist. Auch der Fachwerkbau des heutigen Museums Köpenick ent- stand erst um 1665. Überragt wurden Köpenicks Häuser von dem Bau auf der Schlossinsel. Anno 1558 hatte Kurfürst Joachim II. die alte gotische Burganlage abreißen lassen. Nach Plänen des Bau- meisters Wilhelm Zacharias entstand an dieser Stelle ein Schloss im Stile der Renaissance. 1574 wurde es nach 13jäh- Szene aus dem Dreißigjährigen Krieg riger Bauzeit vollendet. Bild: Gemälde von Ernest Crofts (1884)

Es brachte den Köpenickern erhebliche 400 Jahre ist es her. Da begannen drei Kurfürst Joachim II. Hek- Einbußen. Da das Schloss dem in Ber- Jahrzehnte währende Kampfhandlun- tor war im Jahre 1539 zur Reformation lin/Cölln residierenden Landesherrn gen, die vor allem auf deutschem Boden übergetreten. Ab 1541 galt diese auch in und für seine Gäste als Zentrum dienen ausgetragen wurden. Sie hinterließen Köpenick. Nun wurde in der hiesigen sollte, mussten die Köpenicker Unterta- Leichenberge, zerstörte Städte und Dör- St. Laurenziuskirche der Gottesdienst nen die Hälfte des Müggelwerders, ein- fer, entvölkerte Landstriche. „Dreißig- evangelisch-lutherisch abgehalten. Bereits schließlich der Müggelberge, abtreten. jähriger Krieg“ – diese Bezeichnung ver- im 13. Jahrhundert war diese Kirche aus Das blieb auch so, als der Kurfürst noch lieh die Geschichtsschreibung diesem Feldsteinen errichtet worden. Erst 1831 vor der Fertigstellung seines Jagdschlos- Unheil. Als Datum seiner Auslösung gilt wurde sie wegen schwerer Schäden, ver- ses am 3. Januar 1571 in Köpenick ver- der 23. Mai 1618. Das war der Tag des ursacht durch Unterspülungen an den storben war. Den Köpenickern wurden „Prager Fenstersturzes“. Der römisch- Fundamenten, abgerissen und schließlich durch das landesherrliche Diktat ihre deutsche Kaiser Matthias, ein Katholik, durch den aktuellen Nachfolgebau ersetzt. Bau- und Brennholzressourcen aufs hatte eine Prager Versammlung böhmi- Schärfste geschmälert. Auch konnte der scher Protestanten verboten. Deren Re- Wie viele Andächtige in der alten Feld- kurfürstliche Bauherr seine Rechnung aktion: Sie stürzten zwei Stadthalter des steinkirche Platz fanden, ist nicht bekannt. über 486 und einen halben Florin (Gul- Kaisers durch ein Fenster des Hradschin Ebenso wenig die Einwohnerzahl des den) für die Bausteine, die ihm die Kö- runter in den Burggraben. Sie überleb- Städtchen zu Beginn des Krieges. Über- penicker Ratsziegelei für den Schloss- ten. Doch der Krieg zwischen den Herr- liefert ist die Zahl von „90 Bürgerstellen“ bau lieferte, nicht begleichen. Das war schern der katholischen Liga und den (auch Feuerstellen genannt) bei insgesamt eine Menge Geld. Doch was dann nach der protestantischen Union brach los. 105 Häusern. Wovon lebten diese Bürger, 1618 kam, wog viel schwerer. ihre Familien und Dienstboten? Als letz- Was da am Gestade der Moldau passiert te Handwerkerinnung vor dem großen Auch in Köpenicks St. Laurentiuskirche war, dürfte am Zusammenfluss von Dah- Kriege war 1614 die der Bäcker gegründet wird man zum Jahresausklang 1619 me und Spree kaum Staub aufgewirbelt worden. Seit 1573 gab es die Innungen zeremoniell des brandenburgischen haben. Obwohl die Bürger Köpenicks der Köpenicker Leineweber, Fischer und Johann Siegmund gedacht haben. Der Glaubensbrüder der rebellierenden Böh- Beutner (Imker). 1593 wird erstmals eine ist nämlich in Berlin am Tag vor Heilig- men waren. Schuster- und Lohgerberinnung erwähnt. abend verstorben.

68 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Älteste Darstellung von Köpenick kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg (um 1652) mit Renaissance-Jagdschloß Bild: Kupferstich von Matthäus Merian

Nun rückt sein 24jähriger Sohn Georg Am 16. Februar 1620 trafen die Söldner Zu den zehn zu einem Bezirk rund um Wilhelm nach. Zum Schwager hatte unter Führung ihres Obristen Andreas Berlin/Cölln vereinigten Städten gehörte der den Kurfürsten Friedrich V. von der Grey in Berlin ein. Einige Zeit später auch Köpenick. Die Doppelstadt Berlin/ Pfalz. Auf dessen Betreiben hatte sich marschierten sie weiter nach Böhmen Cölln hatte ein eigenes Kontingent zu 1608 die „Union“ gegründet. Das war zum Heer Friedrichs. Auf diesem Marsch stellen. Die Soldaten sollten möglichst ein Bündnis süd- und westdeutscher passierten die Söldner auch Köpenick. in der Mark geworben werden, „da fern protestantischer Reichsstände, das zum Und nicht nur hier atmete man erleich- in den Städten des Landes diesseits und Mittelpunkt aller antikatholischen und tert auf, als diese Truppe weitergezogen jenseits der Oder soviel taugliches Volk antihabsburgischen Bestrebungen wur- war. Denn durch Diebstahl und Gewalt- zu bekommen“ sei. Die angeworbene de. Diesen Friedrich V. haben sich die tätigkeit hatte sie sich reichlich Unwillen Truppenmacht wurde unter zunehmen- aufständischen Protestanten im August zugezogen. Außerdem brachte die Trup- den finanziellen Schwierigkeiten noch 1619 als Friedrich I. zu ihrem König pe den Typhus mit, damals die „engli- bis zum Juli 1621 beibehalten, dann aber gekürt – in offenem Affront gegen den sche Krankheit“ genannt. Köpenick blieb abgedankt. Habsburger Ferdinand II., der seit 1617 davon verschont. Zittau und Luckau da- offiziell König von Böhmen ist. Jener gegen nicht. Ihren Bestimmungsort soll Die protestantische Union hatte sich in erzkatholische, machtgierige Ferdinand nur ein Bruchteil der ursprünglich an die jenem Jahr aufgelöst. Am 8. November ist nun in jenem August 1619 in Frank- die 2.000 Mann zählende Londoner Hilfe 1620 hatten die Truppen des Kaisers furt am Main zum römisch-deutschen erreicht haben. Ferdinand II. und der katholischen Liga Kaiser gewählt worden. Der Waffengang in der Schlacht am Weißen Berg nahe kündigt sich an. Um diese Zeit ging es hier an Spree, Prag das Heer der böhmischen Aufstän- Havel und Oder um eigenes Militär. dischen vernichtend geschlagen. Der Zunächst bekommen es die Köpenicker Am 1. Mai 1620 bewilligten die Stände nur von August 1619 bis dato sich König erst mal mit englischen Söldnern zu tun. Brandenburgs (d.h. Adel, Klerus, Bürger) von Böhmen nennende Friedrich floh, Böhmenkönig Friedrich I. hatte seinen dem Kurfürsten Georg Wilhelm die Mit- wurde vom Kaiser geächtet und verlor Schwiegervater, den englischen König tel zur Werbung von 300 Reitern, deren seine Kurfürstenwürde in Bayern. Jakob I., um Hilfstruppen ersucht. Die- Unterhalt auf drei Monate die Ritter- ser Bitte wurde nachgekommen. Deren schaft übernahm, und 1.000 Fußknech- Fortsetzung folgt ... Marsch führte durch Mecklenburg und ten, welche die Städte über den gleichen die Altmark. Zeitraum zu besolden hatten. Text: Martin Küster

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 69 GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

Damals wars ... Mit dem Seitenraddampfer „Elbe“ über den Müggelsee

Auf dem Berliner Müggelsee bahnte sich Getauft auf den Namen „Union“ wurden Im Notfall konnte das Schiff mittels damals, im Jahr 1907, eine Sensation mit dem Schiff beliebte Ausflugsfahr- Handsirene zur Anlegestelle zurückge- an. Ein Dampfschiff, seitenrad angetrie- ten auf der Wasserlandschaft in und um rufen werden. Für heutige Verhältnisse ben, machte es möglich, Fahrgäste zu Hamburg durchgeführt. Bis das Schiff, undenkbar. Wie lange das Schiff auf den Ausflugszielen Müggelhort, Strand- umgetauft auf den Namen „Elbe“, nach dem Müggelsee im Einsatz war, wann schloss, heute Rübezahl, und Prinzengar- Friedrichshagen umgesetzt wurde, wech- und wo es verschrottet wurde, ist leider ten zu befördern. Die Friedrichshagener selte der Raddampfer noch mehrmals nicht bekannt. staunten nicht schlecht, als am 18. April den Eigentümer. Am Müggelsee über- 1907, wie angekündigt, ein von der Ree- nahm der Zimmermeister und Reeder Von meinem Onkel August Basedow derei „Burmester und Basedow“ in Lau- August Basedow (ein Onkel des Autors erhielt ich nach dem 2. Weltkrieg ein enburg/Elbe erworbenes Personenschiff dieses Beitrages Franz Koch) den Seiten- Fernglas und eine Handsirene. Bleibende nach der Überführung auf dem Großen raddampfer. Erfolgreich setzte er diesen Erinnerung an den Seitenraddampfer auf Müggelsee eintraf. Der Personenrad- für die sehr beliebten Ausflugsfahrten dem Müggelsee. dampfer wurde bereits 1866 auf einer ein. Am Kaisersteg in Oberschöneweide Werft in Hamburg gebaut. an der Spree betrieb der Reeder bereits Text: Franz Koch / Fotos: Archiv eine Ausleihstation für kleine Boote mit Eigenantrieb. Wohnsitz und Arbeitsplatz von August Basedow befanden sich in dem Eckhaus an den heutigen Straßen Müggelseedamm, Ecke Kalkseestraße. Eine erhöhte Plattform im Garten des Reeders erlaubte eine gute Sicht zur Dampferanlegestelle unterhalb der früheren Seeterrasse und über den Müggelsee.

Historische Aufnahme und Zeichnung des Seitenraddampfers und eine alte Postkarte mit den Seeterrassen in Friedrichshagen

70 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 GESCHICHTE UND GESCHICHTEN

An zwei Standorten

Segel- & Motoryachten • Antriebe & Motoren Segelmacherei • Rennruderboote • Yacht- Zubehör • Yacht-Service und Oldtimer Restauration • Schiffsbau & Service • Boots- verleih • Hausboote • Segelschule • Schiff- Tours • Hafenanlage mit 20-Tonnen-Kran Fitness & Sauna • Hotel & Restaurant

M ü g g e l s e e d a m m 6 6 – 7 0 • 12 5 8 7 B e r l i n - K ö p e n i c k • T e l . : ( 0 3 0 ) 6 4 18 0 0 Alte Yachtwerft • Wendenschloßstraße 366 www.wassersportzentrum.de

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 71 UUnterwegsnterwegs

In nördlichen Meereswelten Zum 10. Jubiläum des Stralsunder Ozeaneums ein Gespräch mit Aquarienkuratorin Nicole Kube

Das Ozeaneum auf der Stralsunder Hafeninsel Fotos: Monika Strukow-Hamel Wer in die Welt der nördlichen Meere „eintauchen“ möchte, sollte das Ozeaneum Stralsund besuchen, das im Juli dieses Die 20 Meter hohe Halle „1:1 Riesen die schöne Aussicht über die Stral- Jahres sein 10. Jubiläum begehen konnte. der Meere“ zeigt – in sanftes, blaues sunder Altstadt. Als Aquarienkurato- Seit der Eröffnung des jüngsten Stand- Licht gehüllt – die faszinierende Welt rin hat Dr. Nicole Kube die Entstehung orts der Stiftung Deutsches Meeres- der Wale und anderer Meeresgigan- des Ozeaneums in der Hansestadt museum auf der Hafeninsel im Jahr 2008 ten. Auf der Dachterrasse genießt der von Beginn an begleitet und berich- haben dies bereits mehr als sechs Milli- Besucher zusammen mit einer kleinen tet tour‘s gern von den Anfängen und onen Gäste getan. Eine Unterwasserreise Schar von zehn Humboldt-Pinguinen neuen Vorhaben. durch nördliche Meereswelten beginnt mit den zahlreichen Großaquarien mit bodentiefen Scheiben in der Ostsee, setzt die Entdeckungstour durch die Nordsee unter anderem mit einem 200.000 Liter fassenden Tunnelaquarium und einem Brandungsbecken mit einer eindrucks- voll hereinrollenden Welle fort.

Höhepunkt des Aquarienrundgangs ist das riesige Aquarium „Offener Atlan- tik“, wo neben Rochen, Barschen und Brassen die fast drei Meter lange Sand- tigerhaidame Niki ihre Runden zieht. Auf der letzten Station des Museums- rundganges erwartet den Besucher eine weltweit einzigartige Ausstellung.

Die Aquarienkuratorin Dr. Nicole Kube

72 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Unterwegs

Noch sehr präsent sind der promovierten Als eines ihrer Lieblingstiere im Ozeaneum Meeresbiologin Nicole Kube die vor- nennt Nicole Kube den Seeteufel, ausge- bereitenden Planungen und der Bau rüstet mit sehr großem Kopf und einem des Ozeaneums, woran sie mitbeteiligt Riesenmaul voll scharfer Zähne. „Den war. „Ich bin aber nicht speziell für das kennen die meisten nur aus dem Restau- Ozeaneum nach Stralsund gekommen, rant als Leckerbissen auf ihrem Teller. sondern arbeite seit 2006 für die Stiftung Er ruht als Lauerjäger vorwiegend auf Deutsches Meeresmuseum als der über- dem Grund, galt früher in der Haltung als geordneten Institution. Doch schon zu außerordentlich schwierig. Schon das Beginn stand die Gründung des Ozeane- Fangen dieses Fisches für das Aquarium ums im Mittelpunkt, das ja 2008 eröffnet ist ein Problem, da man ihn nicht mit wurde. Da gab es viel zu tun bis hin zur Händen berühren darf und eine Mülltüte Beschaffung der künftigen Aquarienbe- benutzen muss, um ihn nicht zu schädi- wohner.“ So startete sie im Oktober 2007 gen. Mittlerweile haben wir hier vier oder zu einer ersten Fangexpedition vor der Dr. Kube lädt ein zum Jubiläumsrundgang fünf Tiere, die Sie sich in unserem Nord- norwegischen Atlantikküste. see-Tunnelaquarium ansehen können.“

Für solche anspruchsvollen Tätigkeiten ist Und da ihr als Ostdeutsche das Stral- Das größte Geburtstagsgeschenk, das das Nicole Kube beruflich bestens ausgebildet. sunder Meeresmuseum natürlich be- Ozeaneum sich und seinen Gästen im „Schon zu DDR-Zeiten war ich Sport- kannt war, bewarb sie sich dort auf die Jubiläumsjahr bereitet hat, ist die Groß- schwimmerin, kam über das Rettungs- freie Stelle eines Aquarienkurators, becken-Rundumerneuerung des 2,6 Mil- schwimmen und Trainerarbeit dann zum wurde angenommen und ist seit 2006 lionen Liter fassenden Aquariums „Offe- Sporttauchen. Gleich nach dem ersten dort tätig. Eigentlich ist sie kein „Fisch- ner Atlantik“ mit der Nachbildung eines Tauchgang waren dann „die Messen ge- kopp“, kommt nicht von der Meeres- Schiffswracks. Und wie finden das die sungen“ und für mich stand fest, dass ich küste, sondern aus dem Binnenland aus Fische, Frau Dr. Kube? „Die haben da- Meeresbiologie studieren wollte, und habe Burg bei Magdeburg. Bis vor eineinhalb durch mehr Versteckmöglichkeiten, was dieses Ziel dann nach dem Abitur verfolgt Jahren wohnte sie in Stralsund, jetzt auf sie bisher recht gut angenommen haben. mit meinem Studium in Kiel. Nach Studi- der Insel Rügen. Während das opera- Unsere Sandtigerhaidame Niki hat sich enabschluss mit Diplom konnte ich zwei tive Geschäft an Ozeaneum und Mee- jedenfalls über die Neudekoration noch Jahre bei der Filmproduktionsfirma BLUE resmuseum von den Abteilungs- bzw. nicht beschwert. So groß und bullig sie PLANET FILM in Hamburg die redakti- Teamleitern geführt wird, ist Nicole aussieht, kann sie allerdings auch ein ganz onelle, wissenschaftliche und produkti- Kube heute als Aquarienkuratorin in schöner Angsthase sein und tut sich mit onstechnische Betreuung verschiede- der wissenschaftlichen Leitung für bei- Neuem etwas schwer.“ ner Unterwasser-Episoden für die Reihe de Einrichtungen, vorrangig jetzt am „Die letzten Paradiese“ übernehmen.“ Meeresmuseum, tätig. Runderneuertes Aquarium „Offener Atlantik“ Foto: Christian Howe

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 73 Unterwegs

Was wünscht sich die Aquarienkurato- Während das 10. Jubiläumsjahr am rin für das Ozeaneum in den nächsten Ozeaneum begangen wird, laufen die 10 Jahren? „Vor allem viele Besucher! Vorbereitungen von Umbau und Mo- Hinsichtlich unserer Besucherzahlen dernisierung des Meeresmuseums mit sind wir natürlich sehr wetterabhängig. seinem Schwerpunkt tropischer Wasser- An einem Tag wie heute, wo es draußen welten schon auf Hochtouren, was auch kalt ist, stürmt und regnet, strömt das für Dr. Nicole Kube als Aquarienkura- Publikum. Aber das ist nicht immer torin für beide Einrichtungen schon so, zumal das Urlaubsverhalten zu kür- Vorrang hat. Zwischen 2020 und 2022 zeren Urlauben tendiert, es natürlich wird der Umbau des Deutschen Meeres- mittlerweile auch viele andere Attrak- museums erfolgen. tionen gibt. Außerdem möchten wir unseren Tierbestand weiter ausbauen Das Gesamtbudget für den Umbau und auch mit Blick auf die Nachhaltigkeit. die Modernisierung des Meeresmuse- Natürlich sammeln wir mit jedem Jahr ums im mittelalterlichen Katharinen- mehr Erfahrungen und uns liegt viel kloster Stralsund inmitten der Altstadt daran, dass die Tiere möglichst lange beträgt 30 Millionen Euro, wovon das bei uns leben, sich wohlfühlen und viel- Land Mecklenburg-Vorpommern und leicht auch Nachzuchten möglich sind. der Bund jeweils die Hälfte übernehmen. Das betrifft Ozeaneum und Meeres- Unter dem Modell eines Riesenhais Voraussichtlich im Herbst 2019 soll die museum gleichermaßen.“ Umbauphase starten.

Streicheleinheiten für Suppenschildkröte Frieda im Deutschen Meeresmuseum Foto: Ozeaneum

Als Thema und Aufgabe ist der Kurato- rin Nachhaltigkeit und Umweltschutz besonders wichtig, was sie im Verlauf Die Pinguinanlage auf dem Dach mit Altstadtblick des Gesprächs ausführlicher erläutert. So möchte man möglichst keine gefährde- ten Arten halten und denke heute über Außerdem werde am Meeresmuseum Ab Frühjahr 2020 wird man dort für zwei solche Fragen viel mehr nach, was viel mit seiner wissenschaftlichen Abteilung Jahre schließen und plant die Wieder- Recherche und Fachwissen erfordere. viel Forschung betrieben, wo sich Nicole eröffnung des modernisierten Meeres- Für den Kurator mache ein guter Besatz- Kube in einer Forschungsgruppe für museums für das Frühjahr 2022. plan und die Beschaffung viel Arbeit und Rettungsrichtlinien von Meeresschild- bestimme zurzeit ihre hauptsächliche kröten engagiert. Oder in einem kleine- Zum Gespräch mit Dr. Kube traf sich im Tätigkeit. Als einer zoologischen Ein- ren Malediven-Projekt gegen das Arten- Ozeaneum Monika Strukow-Hamel. richtung spiele Nachhaltigkeit für das sterben zur Korallenvermehrung. „Der Deutsche Meeresmuseum eine immer Natur auch wieder etwas zurückzugeben größere Rolle. Das Engagement gelte ist ein Trend, der im Kommen ist und auch Umweltschutzprojekten mit einer eine Legitimation für den Bestand der speziellen Stiftung. Aquarien auch als einer Art Arche für hochgradig gefährdete Arten“, sagt sie mit Nachdruck.

74 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Unterwegs

Templin – ein Streifzug durch „die Perle der Uckermark“

sich die Kurstadt Umgeben von einer intakten Stadtmauer mit vielen Aktio- mit dem geschichtsträchtigen historischen nen auf den 750. Zentrum, von dem ein besonderer Glanz Geburtstag im Jahr ausgeht, hat sich die Thermalsoleheilbad- 2020 vor. Dann Stadt ihr mittelalterliches Flair erhalten. wird sicherlich auch Bei einem Spaziergang entlang der 1735 das durch die Sa- Meter langen Stadtmauer mit ihren To- nierung der Schleu- ren, Türmen und Wiekhäusern kann man se Kannenburg be- diese sehenswerte mittelalterliche Kulisse dingte wassertou- am besten erleben und genießen. In der ristische Sackgas- Altstadt, nach einem letzten großen Brand senrevier Geschich- 1735 neu aufgebaut, finden die Gäste der te sein. Umgeben Stadt viele liebevoll sanierte Fachwerkhäu- Der Templiner Marktplatz mit dem barocken Rathaus von 1750 von dem Wasser- ser. So das „Akzisehaus“, das Museum für paradies der sechs Stadtgeschichte im Prenzlauer Tor, und das Seen, bietet Tem- barocke Rathaus von 1750. Einen wahr- Templin, zwischen Naturpark „Ucker- plin auch jetzt viele Möglichkeiten einer haft traumhaften Blick über Stadt und das märkische Seen“ und „Biosphärenreservat attraktiven Freizeitgestaltung. Übrigens ist wasserreiche Umland hat man vom Turm Schorfheide-Chorin“ gelegen, wird von Templin wegen ihrer vielen Ortsteile im der Stadtkirche „Maria Magdalena“. vielen als die „Perle der Uckermark“ be- Umland von ihrer Fläche her die achtgrößte zeichnet. Anno 1270 gegründet, bereitet Stadt Deutschlands. Text und Foto: tour‘s/PI

Anzeige

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 75 SSportprofileportprofile

Der 1. FC Union Berlin – Phänomen und Mythos Zwischen Fußballspielen, Fankult, Vereinsleben, Stadion-Wohnzimmer und Engagement fürs Gemeinwohl

Das Phänomen 1. FC Union ist auch Das Phänomen 1. FC Union war in der im 52. Jahr seit der Gründung des Ver- Vielfalt der Fan-Auftritte sehr lebendig. eins, dessen Wurzeln bis in die 1920er So fassten Vanessa und Paul die Eindrücke Jahre zurückgehen, sehr lebendig. So- ihrer Kurzreise nach London zusammen. wohl auf nationaler Bühne als auch auf Um mehr über das Phänomen und den internationalem Parkett. Erst jüngst Mythos des 1. FC Union zu erfahren, konnten das Vanessa und Paul, die müssen wir zurück ins Jahr 1966. Ge- 21jährigen Studenten aus Berlin, haut- gründet aus dem Vorgängerverein Union nah spüren. Sie zählten zu jenen 1.500 Oberschöneweide, bekannt auch als Fans, die den 1. FC Union im Sommer die „Schlosserjungs“ aus Köpenick, und 2018 auf dessen Reise nach London dann TSC Berlin betrat mit dem 1. FC begleiteten. Die Begegnung mit den Union ein ziviler Verein die Bühne der „Queens Park Rangers“ im Stadion an Fußball-Landschaft von Berlin. Auch der „Loftus Road“ in einem Londoner als ein von Oben verordneter Gegenpol Stadtteil war ein willkommener Test zu den beiden „uniformierten“ Klubs für die Zweitliga-Saison. FC Vorwärts und BFC Dynamo.

Unionfans unterwegs in London Foto: Paul Kohlhoff

Schon das Stadion mit seinen überdach- ten Sitzplatzreihen, etwa so groß wie das Union-Wohnzimmer an der „Alten Försterei“, war etwas Besonderes. Mit- ten im Wohngebiet gelegen und nur durch eine Tür von der Straße getrennt, erzeugte es ein einzigartiges Flair. Für Verwunderung bei den englischen Zu- schauern sorgten die Unionfans mit ihren Aktionen im Stadion und beim Spaziergang durch die Straßen.

So wurden beim Spiel die Tore des Vanessa und Paul – die eisernen Fans Ein typischer Stadion-Eingang in London Gegners ebenso bejubelt, wie gelungene Foto: Paul Kohlhoff Foto: Paul Kohlhoff Aktionen der eigenen Mannschaft. Die Fankleidung im einheitlichen Union- „Es war einfach toll, das Stadion, die Rot gab dem Auftritt einen besonde- Wie die Autorin Annett Gröschner Fußballfans und die gesamte Atmo- ren Rahmen. So auch bei der Besichti- jüngst in einem Pressebeitrag schreibt, sphäre auf den Straßen und Plätzen gung der Londoner City mit der Tower waren „alle diejenigen, die etwas gegen hautnah zu erleben“, unterstrichen die Bridge, Big Ben und den anderen histo- Uniform hatten, bei Union gut aufge- beiden Unionfans im Gespräch mit rischen Gebäuden und Plätzen am Ufer hoben“. Die vollen Stehplatzreihen in dem tour‘s-Magazin. der Themse. den Folgejahren belegen das eindeutig.

76 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Sportprofile

Übrigens, mit der Vereinsgründung Uns verband als „Trojaner“ eine ge- Dieter Usemann, langjähriger Schul- veränderten sich auch die Farben der meinsame Ausbildungszeit in der und Sportstadtrat von Treptow-Kö- Spielkleidung. Aus dem Schlosser-Blau Abitur-Klasse des TRO. Er und die penick, hat von der Schüler- bis zur wurde im Ergebnis einer Umfrage das anderen fuhren, wie er mir damals 2. Männermannschaft viele Saisons im Rot-Weiß nach dem Muster der Ber- erzählte, als klarer Außenseiter nach Verein aktiv erlebt. Heute verfolgt er, liner Fahne. Vor 50 Jahren, am 9. Juni Halle und kamen mit dem Pokal wie viele ehemalige Unioner, von der 1968, nahmen Phänomen und Mythos als glückliche Schlosserjungs an die Tribüne alle Heimspiele des Vereins. 1. FC Union neue Fahrt auf. Mit ihrem Wuhlheide zurück. Dieser Sieg sollte Ebenso geht es Helmut Felsch, einer legendären 2:1 Sieg gegen den dama- bis heute der einzige Vereinserfolg der Pokalhelden von 1968, und den ligen frischgebackenen DDR-Meister bleiben. Neben älteren und jüngeren anderen Mitgliedern des Ehrenrates. Carl Zeiss Jena hatten die Unioner Ein- Spielern, wie z.B. Joachim Siegusch Traditionspflege, die in den 1990er gang in die Fußballgeschichtsbücher und Torsten Mattuschka, untermau- Jahren, als Union wirtschaftlich gefunden. Zu den Pokalhelden von erten auch Trainerlegenden wie Heinz schwierige Zeiten erlebte, fast verloren damals zählte neben Ralf Quest, Mein- Werner und Dr. Detlef Schwarz, der ging, ist heute fester Bestandteil des hard Uentz und Jimmy Hoge auch der heute die Oldis betreut, den besonderen Vereinslebens. leider früh verstorbene Abwehrrecke Ruf des Vereins. Wolfgang Wruck.

Im Londoner Stadion an der „Loftus Road“ beim Spiel Union – Queens Park Rangers Foto: Paul Kohlhoff

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 77 Sportprofile

Blick auf das neue Stadion mit den dazugehörigen Gebäuden Bild: 1. FC Union Vanessa und Paul sind als Dauerkarten- besitzer bei allen Heimspielen dabei. Na- türlich auf der Tribüne inmitten der Fans Ein Phänomen mit inzwischen Kult- Sie kümmert sich mit solchen Aktionen, auf der Waldseite. Den Auftaktsieg in der status ist das Stadion mit der Haupt- wie jüngst „Bänke für den Wanderweg letzten Minute bejubelten sie ebenso, wie tribüne. Gebaut aus traditionellen an der Wuhle“, nicht nur für ein schö- Dieter Usemann und die anderen alten Oberschöneweider Klinkersteinen, ist neres Stadionumfeld. Mit der Initiative und jungen Unioner. sie eine lebendige Homage an die Unions- „Lernort Stadion e.V.“ sorgt sie sich um geschichte. So auch die über drei Etagen das Gemeinwohl. Jedenfalls soll es eine Saison ohne Zittern verteilten VIP-Bereiche, die Eisernen werden. Trotz der Leistungsstärke und Lounges und die Schlosserei mit den Nun zieht aber die neue Saison der der vielen Favoriten für den Aufstieg. deckenhohen Fotos auf den Fluren. Der 2. Fußballbundesliga Sportler, Betreuer Fakt ist, das Phänomen 1. FC Union Mythos von den „Elf Schlosserjungs und Fans in ihren Bann. Jedes Heim- lebt mit und durch seine Fans – bei auf dem Feld“ ist an diesem Ort beson- spiel beginnt wieder mit den Liedzeilen jedem Spiel, beim inzwischen schon ders lebendig. Unioner und ihre Gäste der Nina-Hagen-Hymne: „... eine Legende traditionellen Weihnachtssingen und fühlen sich alle hier sehr wohl und gut nahm ihren Lauf, ein Mythos begann zu anderen Aktionen. Eben typisch 1. FC aufgehoben. leben, und er wird niemals vergessen: Union. Eisern Union“! Text: Uwe Creutzmann So auch die langjährigen Sponsoren, wie z.B. die Koch-Automobile AG, Hinze-Stahl und Autoservice Müller aus Brandenburg. Neu zur Union-Un- terstützerfamilie stieß in diesem Jahr als Premium-Sponsor die Gerhardt Bor- chert Baustoff-Fachhandel GmbH. „Wir machen unsere Kunden zu Fans, werden unseren Teil dazu beitragen, dass wir eisern zusammenhalten und gemein- sam weiter wachsen“, so ihre Devise.

Auch diese Treue der zahlreichen Spon- soren und Unterstützer ist ein Phänomen, das durchs Handeln lebt. Wie auch die Fan-Choreografie im Union-Wohnzimmer an der „Alten Försterei“ Union-Stiftung „Gemeinsam Schulter an Foto: 1. FC Union Schulter“.

78 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Sportprofile

Shari Dittrich Ein Leben mit viel Sport und Fußballtraining auch als Ehrenamt

Vor der nächsten Trainingseinheit auf dem Gelände des 1. FC Union Berlin an der Wuhlheide hat die 18-jährige noch Zeit für ein Foto. Nachdem das wichtige Requisit geholt war, einige Aufnahmen mit dem Ball gemacht sind, findet sich auch noch Zeit für ein kurzes Gespräch.

Schon als Fünfjährige schickten ihre Eltern sie zum Fußball, wie sie erzählt. Dabei ist es bis heute geblieben und Shari Dittrich spielt in der 2. Frauen- mannschaft von Union in der Ver- bandsliga als Außenverteidigerin. Ihr eigenes Training dreimal wöchentlich und Unionsspiele muss die Abiturientin noch mit anderen Verpflichtungen und Terminen vereinbaren. Parallel dazu macht sie noch ihren Trainerschein für die C-Lizenz. Das hat einen sehr kon- kreten Hintergrund. Denn ehrenamt- lich ist Shari Dittrich auch im Kinder- und Jugendfußball unterwegs.

„Sport ist mein Leben, ein Leben ohne Sport könnte ich mir gar nicht vorstel- len. Deshalb musste ich auch nicht lange überlegen, was ich in meinem Freiwil- ligen Sozialen Jahr machen möchte: Natürlich was mit Sport. Ich habe mich beim Landessportbund beworben, der hat meine Bewerbung an verschiedene Vereine geschickt. Mein erstes Vorstel- lungsgespräch hatte ich beim Fußball- verein SV Schmöckwitz-Eichwalde, das hat gleich gepasst. Seitdem trainiere ich dort drei Fußballmannschaften: Die 13- bis 15-jährigen Mädchen, die 5- bis 6-jährigen Jungs und die 13- bis 15-jährigen Jungs als Co-Trainerin. Beim Fußball macht mir so schnell keiner was vor“, sagt sie.

Und freut sich, dass sie in einer Mi- schung von Respektperson und Freun- Shari Dittrich auf ihrem Union-Trainingsplatz din eine gute Beziehung zu den jungen Fußballbegeisterten aufbauen konnte und auch von deren Eltern und im Vorbereitung auf ihr angestrebtes Sternenfischer die Sportlerin und Jugend- Verein anerkannt wird. In dieser Ar- Berufsziel: Lehrerin für Biologie und trainerin als Menschen mit besonderem beit mit den Kindern und Jugendli- Sport. Im Monat März dieses Jah- Engagement aus. chen sieht Shari Dittrich auch eine gute res zeichnete die Freiwilligenagentur Text und Fotos: Str.-Hl.

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 79 Sportprofile

Schmetterbälle mit Ehrgeiz und Leidenschaft In der BSG Bezirksamt Köpenick ist sportliche Vielfalt Trumpf – ein Report vor dem 25. Vereinsjubiläum 2019

Ihre angeschnittenen Angaben, die Re- turns, ob Vor- oder Rückhand, sind Ausdruck professionellen Trainings und Zeugnis zahlreicher Wettkämpfe. Urkun- den und Pokale bezeugen ihre Erfolge. Die Rede ist von den Tischtennis-Teams der BSG Bezirksamt Köpenick, nach den Fußballteams die zweitstärkste Abteilung der BSG. Dazu die einzige Fachabteilung, die in der Betriebssportliga regelmäßig Wettkämpfe durchführt. Auch Dieter Usemann, der Vorsitzende der BSG, ist, obwohl selbst einst ein erfolgreicher Fußballer, stolz auf seine Tischtennis- spielerinnen und -spieler. Sportlicher Ehrgeiz bereits bei den Ballwechseln während des Trainings Fotos: Jörg Luthardt / BSG Bezirksamt Fünf Mannschaften sind in ihren Klassen, der 1., 2. und 4., sehr erfolgreich. Ein weiteres Team steht in dieser Saison 2018 So zum Beispiel bei der 10. Auflage des Besonders haben sich die Mitglieder vor dem Wiederaufstieg in die 3. Klasse. Ratsherren-Cups. Dieses Traditions- der BSG Bezirksamt über eine An- Jährliche Höhepunkte sind die bezirks- turnier mit Teams aus Rathäusern ver- erkennungsprämie des LSB in Höhe offenen und die Vereinsmeisterschaften. schiedener deutscher Städte findet im von 3000,– € gefreut. Lohn für die Be- Rund 320 Mitglieder treiben in acht September 2018 in Gelsenkirchen statt. reitschaft, eigene Trainingshallen den Fachabteilungen der BSG regelmäßig Das Team der BSG, die Köpenick und Flüchtlingen für ihre Unterkunft zur Sport. Wie Dieter Usemann gegenüber damit die deutsche Hauptstadt vertritt, Verfügung zu stellen. tour‘s betont, ist gegenwärtig eine neue stand bisher als Drittplatzierter nur ein- Abteilung im Aufbau. Diese widmet sich mal auf dem Siegertreppchen. Der Ehr- Dass in den Fachabteilungen der BSG dem Laufsport. Mit 96 Sportlern ist die geiz zu mehr ist allerdings ungebrochen. nicht nur sportliche Herzen schlagen, Abteilung Fußball die mitgliederstärkste Ein weiterer Höhepunkt der Fußballab- zeigt die Tatsache, dass sie den Erlös aus und sicherlich auch die erfolgreichste der teilung ist das „Helmut-Stern-Gedenk- ihrer Vereinstombola dem neuen Hospiz BSG. Allerdings sind schon ein paar Jahre turnier“. Damit wird ein verdienstvolles am Krankenhaus Köpenick spendeten. vergangen, seit die Fußballer der BSG Mitglied und Mitgründer der BSG ge- Alles in allem gibt es viele Gründe, den damals 1998 und 1999 die Oldie-Fuß- ehrt. Das zweite Turnier fand im Mai 25. Vereinsgeburtstag im April 2019 ballweltmeisterschaften gewannen und 2018 mit Gästen aus Norwegen statt. würdig und zünftig zu feiern. Mit sport- 2002 den 2. Platz bei diesem World-Fun- lichen Erfolgen und hohem Einsatz für Cup-Turnier belegten. Heute verfolgen Eine wichtige Rolle im Vereinsleben das Gemeinwohl. die Oldies von damals die Fußballspiele spielen natürlich auch die anderen der BSG meist vom Spielfeldrand. Aller- Abteilungen. So zum Beispiel „Sport Text: U. C. dings mit dem guten Gefühl, dass mit inclusiv“, Sportler mit und ohne Handi- den eigenen Juniors der BSG längst eine cap, schreiben beim Badminton und neue Generation ihre Reihen füllt. Schwimmen ein Erfolgskapitel der BSG.

Vereinschef Dieter Usemann freut sich mit dem gesamten Team über die bei den Wettkämpfen errungenen Urkunden

80 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 SportprofileAnzeigen

Der moderne Sportverein am Ufer der Spree

Wir bieten Sportinteressierten jeden Alters die Möglichkeit, auf unseren sehr gut ausgestatteten Sportanlagen in vielfältiger Hinsicht Sport zu treiben.

Die Abteilung Schach ist derzeit eine von vier Abteilungen (Tennis, Tischtennis, Angeln) des Gesamtvereins. Daneben runden verschiedene Sportgruppen wie Radwandern, Gymnastik, Volleyball, Prellball und Hallenfußball das Angebot der Freizeitaktivitäten ab.

Abteilung Schach Spielort Nixenstraße 6 12459 Berlin Tel.: (0 30) 6 59 85 51 Ansprechpartner: Jürgen Fritz Training: Freitag ab 17:00 Uhr www.tsg-oberschöneweide.de

Elektroinstallation: - Installation Ein-und Meister der Mehrfamilienhäuser Elektrotechnik - Altbausanierung Elwied - Gewerbeinstallation Jens Wiedersich - Baustromanlagen

Gebäudetechnik: - Gebäudesystemtechnik - Telefonanlagen Kompetente Elektroinstallation - Antennanlagen - Netzwerktechnik von Ihrem Innungsfachbetrieb - Alarmanlagen - Gegensprechanlagen Elwied Kundendienst: Zinsgutstrasse 39 - 24h Notdienst 12489 Berlin-Adlershof - Wartungs- und Reparaturarbeiten Telefon: (030) 55492880 - E-Check Telefax: (030) 55492882 tour‘s – Das Magazin- persönliche 2 / 2018 Planung und Beratung www.elwied.de 81 Sportprofile

Die Erfolgsstory geht weiter Der Yachtclub Berlin-Grünau und sein richtungsweisendes Nachwuchskonzept im Segelsport

171 mal standen bisher Segler des Clubs „Das Clubkonzept des YCBG bietet die In der Begründung für die Verleihung am Friedrichshagener Müggelseedamm Basis für die Ausnahmestellung, die er des „Grünen Bandes“ 2017 heißt es bei Olympischen Spielen, Welt- und Euro- in Deutschland und darüber hinaus ver- u.a. „... dass der YCBG eine nach mo- pameisterschaften auf dem Siegerpodest. körpert.“ Über all die Fokussierung nach dernen leistungssportlichen Kriterien 37 Segler verzeichnet der Club seit 1956 außen, auf die nationalen und internati- erstellte Leitlinie für die Kinder- und als Olympiastarter, 17 von ihnen waren onalen Regattaevents, gilt der Blick beim Jugendsportentwicklung verfolgt. Ein bei mehreren Olympischen bzw. Para- YCBG auch immer nach innen. Leistungs- weiteres Plus ist die enge Kooperation lympischen Spielen am Start. Kein ande- sportliche Orientierung im Erwachsenen- mit der Eliteschule des Deutschen rer deutscher Segelclub reicht da heran. bereich erfordert folgerichtig die Schwer- Sports, der Flatow-Oberschule in Drei Gold-, eine Silber- und eine Bronze- punktsetzung auf die Nachwuchsentwick- Berlin-Köpenick.“ medaille bei Olympia, einmal Gold und lung im Jugend- und Jüngstenbereich. zweimal Silber bei den Paralympics – Mit Vivien und Vincent Bahr, Johanna das ist die olympische Erfolgsbilanz. Rund 200 Mitglieder, davon 26 Kinder Henschel, Fabian Kohoff, Tim Gericke und Jugendliche, zählt der Club. Schon und Paco Melzer gehören derzeit sechs Die -Besatzung Jochen Schümann, viermal – 1996, 2005, 2011 und 2017 – Segler zum 41 Aktive umfassenden Ber- , Bernd Jäkel war die welt- wurde der YCBG für seine Leistungen liner Landeskader. Johanna Henschel, weit bisher erfolgreichste Segel-Crew, auf diesem Gebiet mit dem „Grünen Vincent Bahr und Fabian Kohoff sind die es im olympischen Bereich jemals Band der Commerzbank“ für heraus- darüber hinaus Mitglieder der deutschen gab. Der Erfolgreichste aller Zeiten mit ragende Leistungen bei der Nachwuchs- Jugend-Nationalmannschaft. Erst jüngst dreimal Gold und einmal Silber bei entwicklung ausgezeichnet. Zusammen gewann Vincent Bahr mit seinem Vor- Olympia, der zweimalige Americas-Cup mit dem Württembergischen Yacht-Club schotmann Lars Kleinwächter (Potsdamer Gewinner Jochen Schümann, Deutsch- in Friedrichshafen steht er mit nunmehr Yacht Club) die „Young European Sai- lands Segelikone schlechthin und Com- vier Vergaben an der Spitze der deut- ling“ in der 470er-Jolle in Kiel und ver- modore des YCBG, hat die Gründe schen Segelvereine, die diese Auszeich- säumte bei der Junioren-Europameister- für diese Erfolgsstory zusammengefasst: nung bisher erfahren haben. schaft in Portugal in der Altersklasse U17, knapp geschlagen, mit Rang vier den Bronzerang.

Einer, der dabei seit Jahren hilft, dass es immer wieder gelingt, junge Talente zu finden und sie zu Nachwuchskadern heranzubilden, ist Übungsleiter Norbert Hellriegel, Jahrgang 1958. Der Welt- meister in der Soling-Klasse von 1987 war vor seiner Segelkarriere auch schon Vize-Juniorenweltmeister im Rudern. Er selbst wurde 1970 bei einer Sichtung in der Schule für den Leistungssport entdeckt. Im Unterschied zu damals, erzählt er, sind heute andere Wege nö- tig, um Talente zu finden. Dazu kommt, dass heutzutage der Segelsport nicht ganz billig ist, nur Talent zu haben reicht heute nicht mehr. Die Eltern müssen einen hohen Anteil an der Ausbildung des Segelnachwuchses selbst tragen, Unter- stützung von draußen setzt erst dann Peggy Bahr, Reinhard Hüner, Vivien Bahr und Herr Lorenz von der Commerzbank bei der Übergabe des „Grünen Bandes“ 2017 ein, wenn man in einem Nachwuchs- kaderbereich angekommen ist.

82 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Sportprofile

Zur gegenwärtigen Nachwuchssituation im YCBG merkt er an, dass gegenwärtig rund 20 Kinder in vier Trainingsgruppen zusammengefasst sind. Sie trainieren im Optimist, dem Anfängerboot in den Ka- tegorien B1 und B2, sowie in der A-Kate- gorie, der höchsten. 500.000 dieser Boote gibt es weltweit. 60% aller Olympiasegler haben einmal im Opti, wie die liebevolle Kurzbezeichnung lautet, mit dem Segel- sport begonnen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, möglichst viele von ihnen auf einen Ausbildungsstand zu bringen, der es ihnen ermöglicht, ihr weiteres Training im Landesleistungszentrum des Berliner Seglerverbandes, das auch Bundes- leistungszentrum und auf dem gleichen Gelände am Müggelseedamm 72-74 an- gesiedelt ist, fortzuführen.

Wie bereits erwähnt, sind es derzeit sechs Seglerinnen und Segler, die dort trainieren. Der YCBG versucht stän- dig, durch Werbung in Schulen und der Umgebung den Anteil von Kindern OK-Dinghi WM 2018: Die Wettfahrtleitung des YCBG (2. v. r. Wettfahrtleiter Dr. Jan Prockat) und Jugendlichen an den Gesamtmit- gliedern des Clubs wieder auf rund 25% zu bringen, einen Prozentsatz, der Er richtet auf dem heimischen Müggel- Anfang Juli segelten 143 OK-Dinghi- gemeinhin als gesunde Basis für einen see auch in diesem Jahr fünf Regatten Segler, das war Teilnehmerrekord, ihre Segelclub in Berlin gilt. Auch als Veran- aus. Der „Frühjahrs-Cup“ war 1990 die Weltmeisterschaft vor Warnemünde aus. stalter wird der YCBG seiner Spitzen- erste deutsch-deutsche Regatta nach 14 YCBG-Mitglieder unter dem verant- stellung gerecht. dem Mauerfall, es folgen der Berlin- wortlichen Wettfahrtleiter Dr. Jan Prockat Cup der Paralympics-Klasse 2.4 m, der sorgten für eine Durchführung, die von Müggel Short Track der Raceboarder, der den Aktiven aus aller Welt und den Be- Internationale Robert-Stanjek-Cup der obachtern des Weltsegler-Verbandes Rob Opti-Segler und der 68. Nebelpokal. Lamb und Peter Knight (England) als eine Top-Leistung auf Weltklasseniveau Zu den Veranstaltungsaktivitäten zählt eingestuft wurde. Für nächstes Jahr hat auch in diesem Jahr, dass der YCBG, das Team bereits eine Anfrage, ebenfalls wie schon viele Jahre, für die Surf-Kurse vor Warnemünde die Weltmeisterschaft der „Warnemünder Woche“ Anfang der Race Board Surfer durchzuführen, Juli verantwortlich zeichnete. Seit 2015 bevor der Club 2020 die Weltmeister- ist der YCBG auch im Veranstaltungs- schaft der Yngling-Klasse, dem kleineren bereich in internationale Dimensionen Bruder der Soling, wiederum auf dem vorgestoßen. Mit der Durchführung der heimischen Müggelsee organisieren wird. Europameisterschaft der Solingklasse 2015 auf dem Müggelsee, jener Klasse, Text und Fotos: Klaus Müller in der seine Sportler jahrzehntelang die Weltspitze dominierten und die für den Müggelsee die Premiere einer kontinen- talen Meisterschaft darstellte, folgte nun ein weiterer Schritt als verantwortlicher Übungsleiter Norbert Hellriegel Veranstalter von interkontinentalen Meisterschaften.

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 83 Sportprofile

Das tour‘s-Sportlerporträt Johanna Henschel: erfolgreiches Nachwuchstalent im YCBG

Sie ist eine von den Seglerinnen und Nach einem Jahr Bundesfreiwilligen- Seglern des Clubs am Müggelsee, die dienst, den sie im Yachtclub Berlin-Grü- den Sprung in die Jugendnationalmann- nau ableistet und dabei die Schulung schaft geschafft hat, die für die kontinu- des jüngsten Nachwuchses unterstützen ierliche, systematische Nachwuchsarbeit will, strebt sie ein Studium als Medien- des Yachtclubs Berlin- Grünau steht. Mit Designerin an. Auch Jara hat ihr Abitur ihrer Steuerfrau Jara Seide vom branden- abgelegt. Vielleicht mit ein Grund dafür, burgischen SV Ciconia Storkow treffen dass die kürzlich beendeten Junioren- wir sie im Landesleistungszentrum am Europameisterschaften in Portugal mit Müggelseedamm beim Reparieren ih- Rang 14 nicht so ihr Ding waren. „Wir rer 470er-Jolle. Bei der Junioren-EM in haben einfach nicht, so wie wir es vor- Portugal hat es, für sie unschuldig, einen hatten, in die Wettkämpfe hineingefun- kleinen Crash gegeben, dessen Nachwir- den.“ Das soll sich bei den Junioren- kungen jetzt repariert werden sollen. Weltmeisterschaften – im August in der Nähe von Rom – ändern. Landestrainer Beide segeln seit Sommer 2017 in einem Johanna Henschel vom YCBG Björn Glawe hat dafür das aus seiner Boot. Jara steuert, Johanna ist die Vor- Foto: Klaus Müller Sicht machbare Ziel, ein Platz unter schoterin. Sie fühlt sich in dieser Funk- den Top-Ten, ausgegeben. tion wohl an Bord. Das hat etwas zu tun mit ihrem seglerischen Werdegang. Johannas super ausgeprägtes Koordinati- Das würde für das Duo den Sprung aus Anders als ihre Steuerfrau, ist sie nicht onsvermögen, erlernt auf dem schmalen dem Nachwuchskaderstatus 2 in den den klassischen Weg im Segeln gegan- Surfbrett, und ihre Idealmaße für die Nationalkaderstatus 1 bedeuten. Johanna gen. Sie hat im YCBG zunächst mit dem Arbeit an der Vorschot und im Trapez, merkt man im Gespräch an, dass sie sich Surfsport begonnen, ist als Zwölfjähri- dazu ihr Talent und ihr Wille, in dieser mit dieser Aufgabenstellung voll identifi- ge bereits Deutsche Meisterin gewesen. Sportart eines Tages olympisch zu segeln, ziert. Diese junge Sportlerin, die selbst mit 2015, 15 Jahre alt, wechselt sie dann zum sind gute Voraussetzungen für ihren ihren Hobbies Windsurfen, Geräteturnen, Segeln, zunächst in eine 420er-Jolle, weiteren Weg. Schwimmen, Schlittschuhlaufen, Tanzen, 2017 steigt sie zu Jara in den größeren Videos/Fotos/Musik erstellen und be- 470er um. Mit Erfolg! Im gleichen Jahr! Der hat als Ziel 2024 oder 2028. Mit arbeiten, ganz nah am Sport und dem Bei der Internationalen Deutschen Ju- Geburtsjahrgang 2000 ist das realistisch. angestrebten Berufsziel agiert, berechtigt gendmeisterschaft in der U17 sind sie Ein Ziel hat sie in diesem Jahr erfolgreich zu schönen Hoffnungen auf weitere große beste weibliche Crew. Bei der Junioren- bewältigt – das Abitur an der Flatow- Erfolge für den ohnehin erfolgreichen Europameisterschaft belegen sie Platz 1 schule, Eliteschule des Deutschen Sports Yachtclub Berlin-Grünau. bei der U19. in Köpenick. Text: K. M.

Johanna Henschel (li.) und Jara Seide in Aktion Henschel (li.) und Seide beim Bootstuning Foto: Privat Foto: Klaus Müller

84 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Sportprofile

Der SSV Köpenick-Oberspree wieder auf dem Weg nach oben

Erinnerungen und Wünsche vom Ehrenvorsitzenden Lothar Wolff zum 110. Vereinsjubiläum

Kinder, wie die Zeit vergeht! 2008, also und Peter Lawatzek, ebenso wie Ullrich sportlich erfolgreiche Zeiten. Der Aufstieg vor zehn Jahren, war die ehemalige Diehm, Eddi Schablinski und Roland der 1. Mannschaft in die Landesliga Berlin DDR-Nationalmannschaft mit all ihren Fischer. Eingeladen zu dem Treffen hatte 2008 war der Höhepunkt. Weniger schön Stars um Jürgen Sparwasser zu Gast im Lothar Wolff. Seit 67 Jahren Vereinsmit- waren, sportlich gesehen, die letzten Jahre heimischen Käthe-Tucholla-Stadion in glied, leitete er 25 Jahre als Vorsitzender mit der Talfahrt der Männermannschaft Oberspree. Ein sportlicher Gruß zum die Geschicke des SSV. Er selbst war als bis in die Kreisliga A. Die Voraussetzun- 100. Vereinsgeburtstag. Den musikali- Fußballer aktiv. Gewann in der Jugend gen, so Lothar Wolff, sind geschaffen, dass schen überbrachten der Hauptmann von den Junge-Welt-Pokal und spielte in der es wieder aufwärts geht. Köpenick und „Die lustigen Preußen“. Männermannschaft der BSG Mechani- sierung Köpenick in der DDR-Liga. „In wenigen Jahren werden wir wieder Am 16. Juni 2018 nun wieder ein Treffen. fußballerisch in der Landesliga die Vi- Diesmal eine Stammtischrunde in der In Erinnerung blieben ihm vor allem die sitenkarte unseres Vereins abgeben“, so Gaststätte auf dem Vereinsgelände. An- turbulenten Zeiten, als der Verein durch der Ehrenvorsitzende. Es muss wohl lass dafür ist der 110. Geburtstag des den neuen Brückenbau über die Spree das nicht extra hervorgehoben werden, Köpenick-Treptower Traditionsvereins. seit Jahrzehnten heimische Willi Sänger- dass zu den sportlichen Angeboten des Viele, die an wichtigen Positionen den Stadion verlassen und nach Oberspree SSV neben Fußball auch die Abteilun- Verein in den umziehen gen Kegeln, Gymnastik, Angeln und letzten Jahren musste. Die Turnen eine vorbildliche, anerkannte formten und Fusion zum Arbeit leisten. Allen Sportlerinnen und förderten, sind heutigen Sportlern des SSV Köpenick-Oberspree gekommen: SSV Köpe- zu ihrem runden Vereinsgeburtstag die Kurt Mörike, nick-Ober- herzlichsten Glückwünsche. Peter Wisnew- spree brach- ski, Jörg Gase te zunächst Text und Fotos: tour‘s / U.C.

Ehrenvorsitzender Lothar Wolff

Die Stammtischrunde zum 110. Vereinsjubiläum

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 85 Sportprofile

Bewegung ist Leben ... SV Empor Köpenick e.V. – eine Toppadresse für Freizeit- und Gesundheitssport

Seit nunmehr 67 Jahren hat der SV Em- Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ Märkischen Fightday in Groß Köris, bei por Köpenick im Fischerkietz, dort, wo und „Sport pro Reha“ ausgezeichnet. Kegelwettbewerben und Seniorentanz- Köpenick am ältesten ist, sein Zuhause. 13 Übungsleiter besitzen eine Lizenz für festen, bei Wanderungen mit und ohne In einem flachen Gebäudekomplex den Rehabilitationssport. Sie und die enge Rad u.a.m. Weitere beliebte Höhepunkte auf einem Hof im Kietz 18. Büro und Zusammenarbeit mit drei Ärzten tragen sind die Trainingslager Volleyball und Übungsräume befinden sich, idyllisch dazu bei, dass im Verein u.a. auch Men- Drums Alive in Lindow und das Trai- gelegen, direkt am Frauentog gegenüber schen mit Herzproblemen trainieren. ningslager der Karate- und Kampfsportler der Schlossinsel. Der SV Empor ist, wie Mit dem Anspruch und Ziel, sie schritt- im Bundesleistungszentrum Kienbaum. sein Bekanntheitsgrad unterstreicht, weit weise wieder fit für das Alltagsleben mehr als ein Kiezverein. Seit vielen Jah- zu machen. Wer mehr über die Vielfalt der sport- ren zählt er zu den wichtigsten Adressen lichen Angebote des SV Empor Köpenick im Freizeit- und Gesundheitssport. Zum Angebot des Vereins gehören auch erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, die acht Gruppen Karate/Kampfsport sich im Fischerkietz selbst ein Bild zu ma- Wie die aktuellen Zahlen zeigen, treiben und die Jazz/Modern-Dance-Gruppe. Ihr chen. Vom Sporttreiben und Vereinsleben – gegenwärtig 1.729 Vereinsmitglieder regel- sportliches Können zeigen die Vereins- auch vom Engagement und Können der mäßig Sport. In 84 Gruppen sind sie in mitglieder bei vielen jährlichen Höhe- 64 Übungsleiter und Ärzte. Getreu dem Köpenick und Umgebung aktiv. Davon punkten im Kiez, im Bezirk und dar- Motto „Bewegung ist Leben ...“ 1.111 weibliche Mitglieder und 287 Kin- über hinaus. So beim „Tag der offenen der bis sechs Jahre in 21 Gruppen. „Im Tür“ zum Köpenicker Sommer, beim Text: tour‘s Freizeitbereich“, so betont Vereinsmanager David Jahn, „gibt es Angebote wie Aero- bic Mix, Allgemeine Gymnastik, Bauch- Beine-Po, Drums Alive, Freizeitfußball und- volleyball, Seniorensport und -tanz, Tischtennis sowie Vorschulsport.“

Einen besonders guten Namen hat der Verein, wie auch aus Fachkreisen zu hören ist, im Gesundheitssport. Viele Vereinsangebote, so Beckenbodengym- nastik, Herzsport, Kegeln, leichtes Wandern, Osteoporose-Gymnastik, Power-Walking, Qi-Gong bis zur Rückenfitness und Wirbelsäulengymnastik sind mit dem Trainingshalle des Vereins Foto: Verein Lothar Polte inmitten der Sportgemeinschaft Foto: tour‘s

86 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Sportprofile

Das Volleyball-Freizeitteam in Aktion Foto: tour‘s

Nachruf

Tschüẞ Lothar! Im Juni 2018 verabschiedete sich Lothar bei denen sich Teams aus Berlin und Gäste Polte von der Bühne des Lebens. Mit aus anderen Regionen in der Hämmer- 91 Jahren. Viele Jahrzehnte bestimmte er linghalle sportlich begegneten. Und na- mit das sportliche Geschehen in seinem türlich auch die Weihnachtsfeiern, Lothar Verein Empor Köpenick e.V. Ich persön- begegnete ich öfters auch im „Haus der lich kannte ihn seit Anfang der 1970er Begegnung“. Bei den Englischkursen für Jahre. Als ich in meinem Wohnumfeld in Senioren frischte er seine Kenntnisse Köpenick Nord nach einem sportlichen auf. Auch, um sich mit seinem Freund in Betätigungsfeld suchte, wurde ich bei der England bei den vielen Treffen nach der Freizeitvolleyball-Truppe des SV Empor Wende besser verständigen zu können. von Lothar Polte fündig. Seine verbin- Lothar war für uns alle ein sportliches dende Art, seine Leidenschaft und sein Vorbild und stets ein wertvoller Rat- Engagement für den Sport beeindruckten geber. Seine Volleyballgruppe des mich wie viele andere. Die jungen „Wil- SV Empor Köpenick verabschiedete den“ ebenso, wie die gestandenen „Alten“. sich von ihm mit folgenden Wor- Bis weit in die 1990er Jahre sollte die ten: „Oh nein, man weiß, dass es Freizeitvolleyballabteilung des SV Empor irgendwann kommt. Aber wenn es meine sportliche Heimat bleiben. Blei- soweit ist, ist es so unfassbar. Wer- bendes Verdienst von Lothar war es, die den Dich nie vergessen. Mehr als verschiedenen Charaktere auf dem Spiel- 40 Jahre hast Du mit soviel Spaß feld zu kampfstarken Teams zusammen- uns geführt. Unvergessen sind zuführen. Urkunden belegen die guten auch Deine ausgefallensten Trink- Platzierungen bei vielen Turnieren. Auch sprüche, die wir je hörten. Nun hof- wenn am Ende die Kräfte nachließen, war fen wir, Du schaust uns immer zu mit Lothar stets als Vorbild aktiv. Legendär Deinem Lächeln im Gesicht.“ Na dann: sind nicht nur die jährlichen Turniere, Tschüß Lothar! Text: U. Creutzmann tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 87 Sportprofile

Tennissport im Umfeld von Wissen- schaft, Wirtschaft und Medien Der BTC WISTA – der Tennisclub für die ganze Familie

Sicherlich sind die Sportlerinnen und Drei Jugend-, drei Damen- und sieben Sportler des TC WISTA auf einer der Herrenmannschaften nehmen am Spiel- schönsten Tennisanlagen der Süd- betrieb, so auch an den Punktspielen des ostregion der Hauptstadt zu Hause. Tennisverbandes Berlin-Brandenburg, Eine grüne Oase. Sieben Tennisplätze teil. Neumitgliedern und allen, die erst mitten in einem von Wissenschaft, einmal schnuppern wollen, stehen jeder- Wirtschaft und Medien geprägten zeit die Tore zu den Spielfeldern offen. Standort. Auf dem Gelände der WIS- Einmal in der Woche treffen sich zudem TA in Adlershof mit ihren Laboren, Vereinsmitglieder in der Freizeitspieler- Forschungs- und Produktionsstätten, Hobbyrunde. Hörsälen, dazu Fernsehstudios. Ideal gelegen zwischen den Treptow-Köpe- Von Trainern werden auch Gruppen nicker Ortsteilen Adlershof, Grünau, in der Tennisakademie des Vereins gut Altglienicke, Johannisthal und Rudow betreut. Der TC WISTA bietet alten und im Nachbarbezirk Neukölln. neuen Mitgliedern viele Möglichkeiten, die persönlichen Leistungsgrenzen zu Von den sieben Tennisplätzen haben testen und neue Spielpartner kennen zu vier einen herkömmlichen Belag. Drei lernen. Vereinsvorstand und der Trainer- neue Advantage Rea Court Plätze lie- stab stehen jederzeit gern für weitere gen von Bäumen umgeben in einer Informationen zur Verfügung. parkähnlichen Landschaft. Auf dem

Vereinsgelände befindet sich auch die Michael Vogel (re.) mit Vereinsmitgliedern Berliner Text und Fotos: tour‘s Zweifeld-Traglufthalle. Sie ermöglicht Tennis Club einen ganzjährigen Spielbetrieb. Ideal für Entspannung und zum Feiern sind Ja, der TC WISTA ist ein Tennisclub für die WISTA das Clubhaus mit Fitnessraum und die ganze Familie. Alle Jahrgänge, vom Vor- große Terrasse mit separater Lounge. schul- bis Seniorenalter sind willkommen. Anzeige

DER BTC WISTA WIRD PRÄSENTIERT VON

Schnelle Ballwechsel auf dem Platz

88 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Sportprofile

Orthopädietechnik Rehabilitationstechnik Orthopädie-Schuhtechnik Sanitätshaus Sport Barrierefreies Wohnen / Montagen Einfach.Besser.Laufen. Wirksamer Schutz vor Überlastung – Sportkompression und Sporteinlagen

Vogelsdorf Hönow Strausberg Berlin-Biesdorf Försterweg 26 Am Grünzug 6a Prötzeler Chaussee 5 Elsterwerdaer Platz 1 15370 Vogelsdorf 15366 Hönow im MEDIZENT im Fachärztezentrum 15344 Strausberg 12683 Berlin Woltersdorf Berlin-Friedrichshagen Schleusenstraße 50 Bölschestraße 58 Rüdersdorf im Krankenhaus 12587 Berlin Seebad 82 –83 15569 Woltersdorf am Krankenhaus 15562 Rüdersdorf tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 www.schadock-ots.de89 VVereineereine – Adressen – Adressen – Angebote – Angebote

Landsportvereine

R SPORT NE VE LI R R E E IN 1. FC Union Berlin e.V. BSV ADW e.V. B Bistumsliga Berlin e.V. FuSSball BASKETBALL, BOGENSPORT, CAPOEIRA, FEDER- FuSSball An der Wuhlheide 263 / 12555 Berlin BALL/BADMINTON,FREIZEITSPORT, FUSSBALL, A d W e . V. Berkenbrücker Steig 7 / 13055 Berlin Präsident: Dirk Zingler GESUNDHEITSSPORT, GYMNASTIK, KEGELN-CLASSIC, Ansprechpartner: David Elsner PFERDESPORT, RADSPORT, SEGELN-KANU, TANZ-FUN- Tel.: 6 56 68 80 / Fax: 65 66 88 66 Tel.: 29 36 41 37 / E-Mail: [email protected] DANCE, TISCHTENNIS, VOLLEYBALL, WASSERSPORT E-Mail: [email protected] www.bistumsliga.de Kablower Weg 89 / 12526 Berlin www.fc-union-berlin.de Tel.: 70 76 17 10 (Do. 14 – 18 Uhr) Boxsportverein Impertial Fight Club Rugby-Club Berlin Grizzlies e.V. E-Mail: [email protected] Organisation-Berlin e.V. www.adw-berlin.de Rugby (1. Bundesliga) Charlottenstr. 1 / 12557 Berlin Koellnische Str. 50 / 12459 Berlin Berliner Tennisclub ‘92 e.V. Ansprechpartner: Uwe Gorecki E-Mail: [email protected] Tel.: 56 97 95 56 / Fax: 56 97 95 57 Bruno-Bürgel-Weg 125 / 12439 Berlin www.berlingrizzlies.de E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Beate Klose www.box-gym.de Adlershofer Ballspiel-Club 1908 e.V. Mobil: (01 63) 9 82 46 65 / E-Mail: [email protected] ABC www.btc92.de

A . FuSSball, GYMNASTIK, KEGELN d .V l BSG BSR Sportschützen e.V. e er s 08 08 o fer 19 Lohnauer Steig 1 – 17 / 12489 Berlin Ballspielclub Post: Ehrenfried Bork / Kladower Damm 348k Berliner Tennis Club WISTA e.V. Berliner Ansprechpartner: Kai Kassin Tennis Club 14089 Berlin / Tel.: 3 65 89 61 Wilhelm-Ostwald-Str. 4 / 12489 Berlin WISTA Tel.: 50 36 95 96 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Lothar Schmidt E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Georg Heidel Tel.: 6 77 47 34 www.abc08.de Tel.: 75 92 26 98 / Fax: 75 92 45 70 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Adlershofer Gymnastik Club 2006 e.V. www.btc-wista.de Fitness, Gymnastik, Kindersport, Tanz BSG Fernsehelektronik e.V. Betriebssportgemeinschaft BADMINTON, VOLLEYBALL, FUSSBALL, HANDBALL, Bohnsdorfer Weg 35i / 12524 Berlin Bezirksamt Köpenick e.V. Ansprechpartner: Susanne Möbus JUDO, KEGELN, RADWANDERN, FREIZEITGRUPPEN Freizeit-Sport, FuSSball, Volleyball, Tel.: 67 89 92 04 / E-Mail: [email protected] Müggelschlößchenweg 28 / 12559 Berlin B SG Fitness, Tennis, Tischtennis, Gymnastik WF www.agc06.de Ansprechpartner: Bernd Schneider Fernsehelektronik Freiheit 15 / 12555 Berlin Tel.: 6 54 18 42 / Fax: 89 39 99 39 Vorsitzender: Dieter Usemann Adlershofer Tennis-Club e.V. Mobil: (01 51) 58 11 78 70 Tel.: 9 02 97 32 95 / Fax: 9 02 97 32 89 Dörpfeldstr. 89 / 12489 Berlin ATC E-Mail: [email protected] / www.bsg-wf.de E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Kristin Lautenbach www.bsgbakoepenick.de Tel.: 6 71 30 93 / Fax: 67 77 58 20 Cöpenicker Wanderfreunde e.V. E-Mail: [email protected] / www.atc-berlin.de BSG Kabelwerk Köpenick e.V. Coppistr. 10/501 / 10365 Berlin Vorsitzende: Kerstin Deutschland FuSSball, Schwimmen, Gymnastik, Kegeln, Tennis Aikido-Circle-Süd e.V. Tel.: 46 73 65 78 (Geschäftsstelle) Bahrendorfer Str. 16 B / 12555 Berlin Gundelfingerstr. 16 / 10318 Berlin Mobil: (01 72) 2 63 79 13 Ansprechpartner: Jochen Battefeld Ansprechpartner: Michael Thiemig E-Mail: [email protected] Tel.: 6 51 86 54 / E-Mail: [email protected] Mobil: (01 70) 4 88 49 48 Eisenbahnersportverein E-Mail: [email protected] BSG Laufservice Berlin www.aikido-bund.de/vereine/aikido-circle_sued_ev Lok Berlin-Schöneweide e.V. Volleyball Tischtennis, Turnen, Wandern, Orientierungslauf, BBSC e.V. Mittelheide 61 / 12555 Berlin Kegeln, Radsport, SchieSSen, Schwimmen, Tennis, Ansprechpartner: Dirk Meyer Volleyball FuSSball, Wasserball, FES-Volleyball, Kanu Mobil: (01 79) 1 20 22 74 Brigittenweg 4 / 12524 Berlin Sportbüro: Adlergestell 143 / 12439 Berlin E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: René Ryll Ansprechpartner: Hans-Günter Dirks www.volleyball-laufservice.de Tel.: 67 89 02 50 / E-Mail: [email protected] Tel.: 29 72 73 24 / Fax: 29 72 71 45 www.berlin-bsc.de E-Mail: [email protected] BSG Umbau Berlin e.V. www.esvlokschoeneweide.de FuSSball Behinderten-Sportverein Köpenick e.V. Salvador-Allende-Str. 67 / 12559 Berlin Behindertengerecht: SCHWIMMSPORT, ESV Berlin-Oberspree e.V. GYMNASTIK, BALLSPIELE, SENIORENSPORT Ansprechpartner: Marko Baars Freizeitsport Mobil: (01 78) 1 49 69 24 Salvador-Allende-Str. 63 / 12559 Berlin Lückstr. 75 / 10317 Berlin E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Ingo Brödner Ansprechpartner: Frank Westphal www.umbauberlin.de Tel.: 92 10 46 89 / E-Mail: [email protected] Mobil: (01 70) 8 56 65 77 www.bsv-koepenick.de E-Mail: [email protected] BSG Wasser 75 e.V. Berliner Basketball-Club 90 Köpenick e.V. AUSGLEICHSSPORT, BADMINTON, BOWLING, Fesselflugclub Berlin e.V. BASKETBALL, FITNESS-GYMNASTIK, FUSSBALL, Ansprechpartner: Carsten Stolzenberg Ansprechpartner: Bärbel Wrobinski FRISBEE, GOLF, MOTORRAD-WANDERN, TENNIS, TISCH- Kaulsdorfer Str. 238 / 12555 Berlin TENNIS, SQUASH Eisenacher Str. 33 / 12629 Berlin Mobil: (01 76) 49 63 99 91 Tel.: 5 31 99 91 / E-Mail: [email protected] Kronprinzessinnenweg 140 / 14129 Berlin E-Mail: [email protected] www.bbc90.de Ansprechpartner: Katja Kahmann www.fesselflug-berlin.de Tel.: 80 48 27 00 / Fax: 80 48 27 01 Berliner Sportkeglerverein e.V. E-Mail: [email protected] Berliner Gehörlosen-Sport-Verein 1900 e.V. Hämmerlingstr. 80 – 88 / 12555 Berlin www.bsg-wasser75.de Ansprechpartner: Frank Ziegler BASKETBALL, BOWLING, FUSSBALL, KEGELN, LEICHT- Tel.: 65 48 95 44 / Tel.: 5 32 75 18 (Mi. 14 – 19 Uhr) ATHLETIK, SCHACH, SCHWIMMEN, TENNIS, Billard Falken Berlin e.V. TISCHTENNIS, VOLLEYBALL, WASSERBALL E-Mail: [email protected] / www.berliner-skv.de Rosestr. 24 – 26 / 12524 Berlin Friedrichstr. 12 / 10969 Berlin Ansprechpartner: Toralf Rzehak Vorsitzender: Dieter Nikelewski Tel./ Fax: 6 73 13 14 Tel.: 2 51 70 54 / Fax: 2 51 70 55 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.billardfalkenberlin.de www.berliner-gsv1900.de

90 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Vereine – Adressen – Angebote

Fit durch Leben e.V. Inazuma Kampfkunst Dojo Berlin e.V. Luftsportclub Interflug Berlin e.V. Post: Marie-Curie-Allee 67 / 10315 Berlin Beate Brauer Am Hirschwechsel 14 / 15344 Strausberg Ansprechpartner: Sandra Ebel / Tel.: 51 06 29 26 Shotokan Karate Ansprechpartner: Stefan Kaden „Kampfkunst mit allen Sinnen erleben“ Mobil: (01 60) 6 30 73 94 Fitness-Gymnastik-Club Altglienicke e.V. Albert-Schweitzer-Str. 36 / 12587 Berlin E-Mail: [email protected] STEP-AEROBIC, POWER-FITNESS, FITNESS / BODY- Sensei: Gert Gatschke www.lsc-interflug-berlin.de SHAPING, RÜCK-FIT, Osteoporose-PRÄVENTION Mobil: (01 62) 1 77 07 13 Kattenstr. 12 / 12524 Berlin E-Mail: [email protected] / www.inazuma.de MV Berlin Rahnsdorf e.V. Ansprechpartner: Anne-Marie Streichhahn Hundesport Tel.: 6 72 01 86 / Fax: 67 89 16 81 Kampfkunst Shin Do e.V. Saarower Weg 12c / 12589 Berlin E-Mail: [email protected] Shotokan Ansprechpartner: Vera Marquardt www.fgc-altglienicke.de Revaler Str. 99 / 10245 Berlin Mobil: (01 62) 1 05 83 77 Ansprechpartner: Florian Liepe E-Mail: [email protected] Flugmodellsportclub Johannisthal e.V. Mobil: (01 72) 3 97 58 22 www.mv-rahnsdorf.de Flugmodellsport E-Mail: [email protected] / www.zen-karate.de c/o Hartmut Rump / Kaulsdorfer Str. 153 / 12555 Berlin PSV Olympia Berlin e.V. Mobil: (01 72) 3 84 72 30 Kegelsportclub Judo, Leichtathletik, SchieSSen, Turnen, TANZEN, E-Mail: [email protected] Schwarz Weiß Berlin e.V. RADSPORT www.fmsc-modellflug.de Grünauer Weg 22a / 12527 Berlin Kirschweg 23 / 12524 Berlin Ansprechpartner: Axel Hein Ansprechpartner: Michael Wischnewsky Freizeitgymnastikverein Bohnsdorf e.V. Tel.: 67 80 31 25 Tel.: 63 10 43 85 / Tel.: 39 50 98 30 Gymnastik, Aerobic, Step-aerobic E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Grünfinkenweg 4 / 12526 Berlin www.schwarzweiss-berlin.de E-Mail: [email protected] Vorsitzende: Andrea Francke www.psvolympiaberlin.de Tel.: 6 76 51 64 / E-Mail: Kleiner SV Johannisthal 1980 e.V. [email protected] FES-FuSSball Reitsportverein Köpenick e.V. www.freizeitgymnastikverein-bohnsdorf.de Dahmestr. 3 / 12527 Berlin Grottkauer Str. 65 / 12621 Berlin Ansprechpartner: Elmar Werner Ansprechpartner: Helmut Jäger Friedrichshagener Sportverein 1912 e.V. Tel.: 6 31 33 49 Tel.: 5 35 45 38 / Fax: 5 35 03 39 FuSSball, MädchenfuSSball, Handball, Volleyball E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Sportanlage Friedrichshagen www.ksv-johannisthal.de www.reitsportverein-koepenick.de Fürstenwalder Damm 570 / 12587 Berlin Ansprechpartner: Henry Pietsch Köpenicker Badminton Club e.V. Ruhigen Köpenicker e.V. Tel.: 65 07 07 60 c/o Christian Plunze FreizeitFuSSball, Bowling, FAMILIENSPORT E-Mail: [email protected] Hoffmannstr. 9 / 12489 Berlin Dorotheenstr. 5 / 12557 Berlin www.fsv1912.de Mobil: (01 72) 8 01 46 30 Ansprechpartner: René Eckel E-Mail: [email protected] Tel.: 9 35 21 60 Friedrichshagener Volleyballverein 1965 e.V. www.koepenickerbc.de E-Mail: [email protected] Am Goldmannpark 76 / 12587 Berlin www.ruhigen-koepenicker.de Ansprechpartner: Martin Schürmann Köpenicker Hockey-Union e.V. Tel.: 64 48 87 60 SC Baume e.V. S.C. Postfach 84 03 49 / 12533 Berlin BAUME Ansprechpartner: Marco Rötzsch Volleyball FC Friedrichshagener Wölfe e.V. E-Mail: [email protected] Ellernweg 47 / 12487 Berlin Scharnweberstr. 126 / 12587 Berlin www.khu-hockey.de Vorsitzender: Rainer Mogk Ansprechpartner: Jens Vogt Mobil: (01 79) 4 96 73 22 Tel.: 2 94 02 36 Köpenicker SC e.V. E-Mail: [email protected] / www.sc-baume.de E-Mail: [email protected] / www.fh-woelfe.de BADMINTON, FES, FUSSBALL, GYMNASTIK, KANU, KARATE, SEGELN, VOLLEYBALL, Schützenclub Diana e.V. Fußballclub Treptow e.V. LEICHTATHLETIK, ORIENTIERUNGSLAUF TR FC Friedhofstr. 2 / 15366 Hoppegarten EP Karl-Marx-Allee 19 / 10178 Berlin TO Wendenschloßstr. 182 / 12559 Berlin Ansprechpartner: Horst Eisenberger W Ansprechpartner: Wolfgang Döbler Tel.: 6 55 88 27 / Fax: 64 32 96 64 Tel.: 6 45 17 30 / Fax: 5 68 90 97 Tel.: 2 41 53 28 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.koepenicksc.de www.scdianaberlin.de www.fc-treptow.de er Spo ick rt n ve e r p e ö i Schützengilde zu Köpenick e.V. KSV Ajax-Neptun Berlin 1879 e.V. n K Grünauer BC 1917 e.V. Aqua-Fitness, Basketball, Handball, AJAX An der Wuhlheide 189 A / 12459 Berlin N e 9 1917 pt 87 FuSSball Kegeln, Schwimmen, Wasserball, un Berlin 1 Ansprechpartner: Uwe Stier Kirchsteig 101 / 12524 Berlin Tischtennis, Triathlon, Seniorensport / Tel.: 5 35 00 10 Gymnastik, Fussball, Volleyball, Kegeln Ansprechpartner: Lothar Felix E-Mail: [email protected] Tel./ Fax: 6 72 14 18 Wendenschloßstr. 50 / 12559 Berlin www.schuetzengilde-koepenick.de E-Mail: [email protected] Tel.: 6 57 28 75 / Fax: 76 76 31 89 www.gruenauerbc1917.de E-Mail: [email protected] / www.ksv-ajax.de Schützenverein Lichtenberg e.V. Fannigerstr. 58 / 10365 Berlin Gymnastik- und Stepptanz-Verein Kunstkampfsport-Club e.V. Ansprechpartner: Heinz-Michael Kazmierczak Fortuna Biesdorf e.V. Traditionelles Kung Fu Tel.: 5 08 76 49 / Fax: 50 37 87 98 Gymnastik, Yoga, Stepptanz, Tanz Gehrenseestr. 4 / 13053 Berlin Mobil: (01 71) 7 15 26 30 Hirsinger Str. 11 / 12621 Berlin Ansprechpartner: Michael Lindemann E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Monika Schmidt Mobil: (01 77) 9 41 06 05 Tel.: 5 66 16 03 / E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Seibukan e.V. www.gymstep.de www.kung-fu-berlin.com Karate Mariendorfer Damm 72 / 12109 Berlin HSV Berlin-Adlershof e.V. Kyokushinkai Karate Köpenick e.V. Ansprechpartner: Bernd Grossmann Hundesport Bredowstr. 66 / 15366 Hoppegarten (OT Walde) Tel.: 7 06 20 34 / E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Peter Bradler Rudower Str. 196 / 12557 Berlin www.seibukan.de Mobil: (01 63) 7 55 03 36 / Fax: (0 32 22) 3 74 58 17 Ansprechpartner: Jürgen Düring E-Mail: [email protected] Mobil: (01 57) 74 13 28 87 www.kkkev.de E-Mail: [email protected] tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 91 Vereine – Adressen – Angebote

Seimitsu e.V. Sportgemeinschaft Nummer Eins e.V. SV Kickers Hirschgarten e.V. Karate, Ju-Jutsu, SENIORENSPORT Volleyball No1 FuSSball, FRISBEE Wolfgang-Steinitz-Str. 13 A / 12589 Berlin Lienhardweg 18 / 12557 Berlin Fürstenwalder Damm 366 / 12587 Berlin Ansprechpartner: Frank Asner Ansprechpartner: Holger Leitert Tel.: 6 41 05 06 / E-Mail: [email protected] Tel.: 64 39 93 33 / Fax: 64 39 70 31 Tel.: 76 76 37 39 / Fax: 76 76 37 38 Vorsitzender: Michael Gassel E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] / www.nummereins.org Stillerzeile 33 / 12587 Berlin www.seimitsu.de Mobil: (01 76) 48 30 56 89 SG Askania Coepenick 1913 E-Mail: [email protected] SG Grün-Weiß Baumschulenweg e.V. FuSSball www.kickers-hirschgarten.de FuSSball, Kegeln Post: c/o Jan Herklotz / Loreleystr. 12 / 10318 Berlin Köpenicker Landstraße 186 / 12437 Berlin Tel.: 53 01 41 31 (Geschäftsstelle FEZ Wuhlheide) SV Kleeblatt e.V. Ansprechpartner: Manfred Manke Ansprechpartner: Max Büttner Kegeln Tel.: 7 84 42 97 / Fax: (03 21) 2 66 26 63 21 Mobil: (01 73) 7 80 92 11 Hämmerlingstr. 80 – 88 / 12555 Berlin E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Hans-Joachim Hock www.gruen-weiss-baumschulenweg.de www.askania-coepenick.de Tel./ Fax: 6 52 70 90 E-Mail: [email protected] SG Fernsehen Berlin e.V. SG Union Oberschöneweide 1910 e.V. www.kleeblatt-berlin.de Volleyball, Gymnastik, Kegeln, Judo Kegeln, Turnen, Wandern Ansprechpartner: Peter Reich Rosenbecker Str. 38 / 12689 Berlin SV Müggelpark Gosen e.V. Mobil: (01 76) 28 69 04 01 Ansprechpartner: Michael Gerkhardt FuSSball E-Mail: [email protected] Mobil: (01 77) 3 08 56 90 Hirseländer Weg 40 / 12559 Berlin www.sg-fernsehen.de E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Wolfgang Jäck www.sgunionoberschoeneweide.de Tel./ Fax: 6 59 55 42 SG Treptow 93 e.V. E-Mail: [email protected] Freizeit-FuSSball, Tennis, Kegeln, Sport-Jugend-Club ARENA www.svmgosen.de Badminton, Gesundheitssport, Karate, Eichgestell 161 / 12459 Berlin Volleyball Ansprechpartner: Dieter Melchior SV Schmöckwitz-Eichwalde e.V. Wilhelminenhofstr. 83 – 85 / 12459 Berlin Tel.: 5 35 15 72 / Fax: 53 01 26 69 FuSSball, Gymnastik, Volleyball, (Gebäude 72, 2. OG, Raum 308 + 309) E-Mail: [email protected] / www.sjc-arena.de FITNESS, SKAT Ansprechpartner: Rüdiger Almeroth Finkengasse 7 / 12527 Berlin Tel.: 74 69 54 45 Sportschützen Sagittarius e.V. Tel.: 6 75 60 37 / Fax: (0 32 12) 1 16 34 47 E-Mail: [email protected] Ludwigsluster Str. 7 / 12619 Berlin Vorsitzender: Sven Thiel www.sgtreptow93.de Ansprechpartner: Dr. Michael Heber Tel.: 67 81 91 05 / Mobil: (01 78) 4 54 76 00 Tel.: 52 67 97 37 E-Mail: [email protected] SG Sportfreunde Johannisthal e.V. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] FuSSball, Kegeln, Gymnastik www.schmoecke.de Akeleiweg 66 / 12487 Berlin SSV Köpenick-Oberspree e.V. Ansprechpartner: Dirk Wachholz FuSSball, Kegeln, Gymnastik, Angeln Studenten Badminton-Team e.V. Tel.: 66 92 00 43 / E-Mail: [email protected] Bruno-Bürgel-Weg 99 / 12439 Berlin Heiligenberger Str. 9 / 10318 Berlin www.johannisthal.de Tel./ Fax: 64 90 46 97 (Geschäftsstelle) Ansprechpartner: Oliver Ebersbach Vorsitzender: Uwe Spalteholz Tel.: 42 08 84 97 / E-Mail: [email protected] Shotokan Club Schöneiche e.V. Tel.: 64 90 46 97 www.verein.isbt.de Lindenallee 8 – 9 / 15345 Altlandsberg E-Mail: [email protected] S E (OT Bruchmühle) www.ssv-koepenick-oberspree.de SV Berlin-Chemie Adlershof e.V. V BERLIN CHEMI Ansprechpartner: Ronald Dorau FuSSball, Gymnastik, SchieSSen, Tel.: (03 34 39) 15 17 15 / E-Mail: [email protected] Karate, Kegeln, Triathlon, Badminton, SRK Shito Ryu Karate Berlin e.V. shito ryu karate berlin e.V. VOLLEYBALL www.shotokan-schoeneiche.de Fanny-Zobel-Str. 31 / 12435 Berlin Ansprechpartner: Eva Baumert Glienicker Weg 125 / 12489 Berlin Sportclub Berlin Köpenick e.V. Tel.: 8 92 28 16 / E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Knuth Kniesch Post: c/o Nixenstr. 2 / 12459 Berlin www.shitoryu-karate-berlin.de Tel.: 6 70 70 / Fax: 67 07 23 30 Ansprechpartner: Klaus Dieter Matros E-Mail: [email protected] Tel.: 56 70 22 14 / E-Mail: [email protected] SV Bau-Union e.V. www.svbca.de www.scbk.de BADMINTON, BASKETBALL, BOGENSPORT, FUSSBALL, GYMNASTIK, HANDBALL, SV Flatow Köpenick e.V. Sportclub Müggelheim e.V. LEICHTATHLETIK, SCHACH, SCHWIMMEN, LEICHTATHLETIK Tennis TISCHTENNIS, VOLLEYBALL, TROMMELN-DJEMBE Postfach 840129 / 12531 Berlin Odernheimer Str. 48 / 12559 Berlin Scheffelstr. 21 / 10367 Berlin Ansprechpartner: Wolfgang Klee Post: Ingo Knobelsdorf / Leopoldstr. 12 / 12621 Berlin Vorsitzende: Gabriela Winkler Tel.: 89 99 37 27 / Mobil: (01 51) 68 46 12 37 Tel.: 5 65 41 20 / E-Mail: [email protected] Tel.: 5 57 99 40 / Fax: 55 15 27 09 E-Mail: [email protected] www.sc-mueggelheim.de E-Mail: [email protected] www.svflatow.de www.sv-bau-union-berlin.de Sportgemeinschaft FEZ Wuhlheide e.V. SV Luftfahrt Berlin e.V. Badminton, Tischtennis, Karate, Gymnastik / SV Empor Köpenick e.V. Kegeln, Tischtennis, Judo Aerobic, Volleyball, Basketball, Akrobatic FREIZEiTSPORT, FITNESS / GESUNDHEITS- Post: Fürstenwalder Allee 52 / 12589 Berlin Abt. Karate / Postfach 94 03 32 / 12443 Berlin SPORT, KARATE, TANZEN Ansprechpartner: Jan Kretschmar Tel.: 53 07 10 / Fax: 76 40 65 44 Kietz 18 / 12557 Berlin Mobil: (01 76) 17 84 52 01 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: David Jahn E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel./ Fax: 6 51 64 60 www.sv-luftfahrt-berlin.de www.fez-karate.de E-Mail: [email protected] www.svemporkoepenick.de SV Luftfahrt Ringen e.V. Sportgemeinschaft Grüne Trift e.V. Ringen Gymnastik, Tischtennis, Volleyball, Laufen, SV KWO Badminton e.V. Berlin Post: Anja Herzog allgemeine Sportgruppen, YOGA Badminton, Breitensport Krumme Str. 8 / 12526 Berlin Am Kietzer Feld 23 / 12557 Berlin Alfred-Randt-Str. 30 / 12559 Berlin Ansprechpartner: Jens Lienig Ansprechpartner: Brigitte Klotzin Vorsitzender: Andreas Knauf Mobil: (01 72) 8 18 26 12 Tel.: 6 55 63 02 / E-Mail: [email protected] Tel.: 6 51 27 28 / Fax: (02 21) 14 46 01 21 34 E-Mail: [email protected] www.sportgemeinschaft-gruene-trift.de Mobil: (01 72) 4 14 10 39 www.luftfahrt-ringen.de E-Mail: [email protected] www.kwobadminton.de

92 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Vereine – Adressen – Angebote

SV Stahl Schöneweide e.V. Tennisclub Orange-Weiß Friedrichshagen e.V. TSV Karlshorst e.V. Boxen Hinter dem Kurpark 28 / 12587 Berlin GYMNASTIK, VOLLEYBALL, BERGSPORT, TISCHTENNIS, Neue Krugallee 219 / 12437 Berlin Tel.: 6 45 29 38 (Mark Radnai, Geschäftsstelle) BALLSPORT

nge ra - W Postfach 660 226 / 10267 Berlin Post: Gärtnerstr. 4 / 13055 Berlin Vorsitzender: Olaf Zachrau O e i C ß T Vorsitzende: Gabriele Löbner Ansprechpartner: Peggy Maelicke Mobil: (01 71) 4 34 83 91 F r n i e e d a g Mobil: (01 57) 34 28 55 85 E-Mail: [email protected] ric h s h Mobil: (01 79) 9 91 52 47 E-Mail: [email protected] www.tcow-friedrichshagen.de E-Mail: [email protected] www.stahl-schoeneweide.de www.tsv-karlshorst.de Tennis-Club Johannisthal e.V. SV Straßenwesen Berlin 1979 e.V. Eibenweg 48 / 12487 Berlin Turngemeinde in Berlin 1848 e.V. Tischtennis, Frauen-Gymnastik, Kegeln, Vorsitzender: Prof. Dr. Steffen Rückl Im ANGEBOT 33 SPORTARTEN Volleyball, Bowling Tel.: 6 36 08 10 / E-Mail: [email protected] Columbiadamm 111 / 10965 Berlin Gehrenweg 16 / 12526 Berlin www.tc-johannisthal.de Vorsitzender: Udo Haberer Ansprechpartner: Bernd Haupt Tel.: 6 11 01 00 / Fax: 61 10 10 19 Mobil: (01 76) 96 39 22 55 Tisch-Tennis-Verein Friedrichshagen e.V. E-Mail: [email protected] / www.tib1848ev.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.sportverein-strassenwesen-berlin-von-1979.de www.ttv-friedrichshagen.de Verein für asiatische Kampfkünste e.V. TAEKWANDO, KICKBOXEN, CAPOEIRA SV Treptow 1946 e.V. Berlin Tischtennisverein Treptow 90 e.V. Sterndamm 82 / 12487 Berlin FuSSball, Faustball Florian-Geyer-Str. 87 / 12489 Berlin Tel./ Fax: 63 22 83 94 / Tel.: 21 46 58 11 Post: c/o Gaststätte Gute Laune Ansprechpartner: Matthias Roßberg E-Mail: [email protected] Kiefholzstr. 35 / 12435 Berlin Tel.: 6 71 53 95 / E-Mail: [email protected] www.skorpion-berlin.de Präsident: Rainer Willemsen www.ttv-treptow.blogspot.com Mobil: (01 73) 9 38 22 78 Vereinigte Sportgemeinschaft E-Mail: [email protected] / www.sv-treptow-46.de Traditioneller Kampfsport-Club Berlin e.V. Rahnsdorf 1949 e.V. KARATE, JUDO VOLLEYBALL, FUSSBALL, KANU, TURNEN, SV Turbine Berlin e.V. Alsenzer Weg 11 / 12559 Berlin BADMINTON, ROBY HANDBALL, LEICHTATHLETIK, GYMNASTIK, Vorsitzender: Michael Bock Saarower Weg 12a / 12589 Berlin SCHACH, AEROBIC, KRAFTSPORT, WANDERN, Volley- Tel.: 65 94 04 72 / Fax: 65 94 04 71 Ansprechpartner: Klaus-Dieter Schöps ball, Kegeln E-Mail: [email protected] / www.tkcb.de Mobil: (01 73) 8 78 31 10 / E-Mail: [email protected] Köpenicker Landstraße 186 / 12437 Berlin www.vsg-rahnsdorf-49.de Ansprechpartner: Michael Murawski Treptower SV 1949 e.V. Tel.: 53 78 10 00 / Mobil: (01 79) 8 55 67 91 AEROBIC, BADMINTON, BOWLING, FUSSBALL, FREIZEIT- Volleyballclub Energy 85 e.V. E-Mail: [email protected] SPORT, GYMNASTIK, HANDBALL, KEGELN, KRAFTSPORT, FES-Volleyball Mixed E-Mail: [email protected] ORIENTIERUNGSLAUF, SCHACH, TURNEN Post: Woltersdorfer Str. 4a / 12526 Berlin www.sv-turbine-berlin.de Ernst-Augustin-Str. 12 / 12489 Berlin Ansprechpartner: Jan Günther Vorsitzender: Wolfgang Schütz Mobil: (01 72) 03 00 59 29 / E-Mail: [email protected] Taekwondo Club Sidestep e.V. Mobil: (01 72) 3 16 23 78 www.vc-energy.de KOREANISCHE KAMPFKUNST E-Mail: [email protected] An der Nachtbucht 12 / 12355 Berlin www.treptower-sportverein-1949.de VSG Altglienicke e.V. Ansprechpartner: Frank Gedamke FuSSball, VOLLEYBALL, HANDBALL, GYMNASTIK, Mobil: (01 76) 62 71 44 48 Treptower Teufel TC e.V. GESUNDHEITSSPORT, TANZEN E-Mail: [email protected] Tennis Alter Schönefelder Weg 20 / 12524 Berlin www.tc-sidestep.de Köpenicker Landstraße 186 / 12437 Berlin Vorsitzender: Steffen Gottschalk Vorsitzender: Karl-Heinz Schröder Mobil: (01 57) 74 97 51 84 Tennisclub Berlin-Oberspree Tel.: 53 21 71 03 / Mobil: (01 60) 90 67 89 98 E-Mail: [email protected] Bruno-Bürgel-Weg 53 / 12439 Berlin E-Mail: [email protected] www.vsg-altglienicke.de Ansprechpartner: Dittmar Vonau www.treptower-teufel.de Tel.: 6 77 59 97 (Verein) / Mobil: (01 70) 7 54 07 23 Wanderverein Fontane ‘91 Treptow e.V. E-Mail: [email protected] Triathlon Verein Berlin 09 e.V. Fontanestr. 14 / 16356 Ahrensfelde www.tc-berlin-oberspree.de Postfach 840 220 / 12532 Berlin Vorsitzende: Ute Poppe Vorsitzende: Katrin Ingendorf Tel.: 20 64 29 02 / Tel.: 93 49 52 71 TC Blau-Gold Wuhlheide Berlin e.V. Mobil: (01 79) 5 33 03 17 / Fax: 67 89 59 21 E-Mail: [email protected] TENNIS E-Mail: [email protected] / www.triathlon-verein-berlin.de www.fontane91.de Treskowallee 209 / 12459 Berlin Ansprechpartner: Torsten Steinmetz TSV Motor Adlershof 1954 e.V. Zeltsportverein Seddiner Zeltler Köpenick e.V. Tel.: 5 31 10 64 Volleyball, Gymnastik, Kegeln Freizeitsport, Schach, Dart E-Mail: [email protected] Grimaustr. 85 / 12439 Berlin Zeltplatz Kuhle Wampe www.tc-blaugold-wuhlheide.de Vorsitzender: Klaus Homa / Tel.: 6 31 58 01 Post: Fennstr. 30 / 12439 Berlin Ansprechpartner: Jörg Rienäcker Ansprechpartner: Wolfgang Heinz TC Grün-Weiß Baumschulenweg e.V. Tel.: 2 81 12 40 / E-Mail: [email protected] Mobil: (01 51) 16 13 66 89 Tennis www.motor-adlershof.de E-Mail: [email protected] Baumschulenstr. 1a / 12437 Berlin www.zeltplatz-kuhle-wampe.de Vorsitzender: Günter Lütke Turn- und Sportgemeinschaft Tel.: 5 32 39 72 / Fax: 53 69 97 57 TSG

Oberschöneweide e.V. O E

B D E I E-Mail: [email protected] R E S Tennis, Tischtennis, Schach, Angeln, C W H Ö N E www.tennisclub-gruen-weiss.de DIVerse SPORTGRUPPEN Nixenstr. 3 / 12459 Berlin Tennisclub Grün-Weiß Rahnsdorf e.V. Ansprechpartner: Willi Schulz Saarower Weg 12b / 12589 Berlin Tel.: 6 45 35 51 / E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Ulrich Kulbatzki www.tsg-oberschoenewei.de Tel.: 6 48 04 42 (Klubhaus) / Tel.: 6 57 12 38 E-Mail: [email protected] TSV Eiche Köpenick e.V. TSV E H www.tennis-rahnsdorf.de FuSSball, Handball, FrauenGymnastik, I C E

Angeln, Wassersport K C I K N Wendenschloßstr. 6 / 12559 Berlin Ö P E Vorsitzender: Jörg Zarbian / Mobil: (01 51) 12 60 33 19 Fax: 65 47 47 84 / E-Mail: [email protected] www.eiche-koepenick.de tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 93 Vereine – Adressen – Angebote

Wassersportvereine

Angelfreunde Spreetunnel e.V. Berliner Rudergesellschaft Elektra e.V. Friedrichshagener Ruderverein e.V. Klutstr. 23 / 12587 Berlin Rudern in klassischen Sportruderbooten Hahns Mühle 12 / 12587 Berlin Ansprechpartner: Michael Reinicke An der Wuhlheide 192 – 194 / 12459 Berlin Ansprechpartner: Harald Hansen Mobil: (01 79) 5 45 17 18 Ansprechpartner: Thilo Scholz Tel.: 6 45 19 79 www.angelfreunde-spreetunnel.de Tel.: 86 20 26 76 E-Mail: [email protected] / www.f-r-v.de E-Mail: [email protected] Angelsportverein Kleiner Rohrwall e.V. Berlin www.classicrowing.de Grünauer Kanuverein 1990 e.V. Skandinavische Str. 6 / 10317 Berlin Kanu Ansprechpartner: Helmut Reimann Berliner Tourenseglerclub Blau-Weiß e.V. Regattastr. 231 / 12527 Berlin Tel.: 5 26 22 65 / E-Mail: [email protected] Grünauer Str. 211 / 12557 Berlin Vorsitzender: Sebastian Querner www.angelsportverein-kleiner-rohrwall.de Ansprechpartner: Thomas Flach Tel.: 6 74 41 05 / Mobil: (01 63) 5 67 15 86 Tel./ Fax: 6 55 79 52 E-Mail: [email protected] / www.gk90.de Angelsportverein ASV Bohnsdorf e.V. E-Mail: [email protected] / www.btb-ev.de Ewaldstr. 184 / 12524 Berlin Kanu-Vereinigung Köpenick e.V. Blau-Gelb Köpenick e.V. Ansprechpartner: Norbert Hermanns Triglawstr. 10 / 12589 Berlin KVK Tel.: 6 72 35 73 / E-Mail: [email protected] Kanu-, Freizeit- und Reha-Sport Vorsitzender: Rolf Witt Berlin www.asv-bohnsdorf.de Salvador-Allende-Str. 88 – 90 / 12555 Berlin Tel.: 92 37 63 88 / Fax: (0 33 22) 24 36 76 22 Ansprechpartner: Wolfgang Niedrig E-Mail: [email protected] Anglergemeinschaft Schmöckwitz II e.V. Tel./ Fax: 65 26 58 54 www.kanu-vereinigung-koepenick.de Bootshaus: Jagen 37 / 12527 Berlin E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Bernd Wölbeling www.bgk.berlin 1. Köpenick Drachenboot e.V. Tel.: 9 81 53 81 Sportpromenade 3 / 12527 Berlin www.anglergemeinschaft-schmoeckwitz.jimdo.com Bootshaus am Küstergarten e.V. Vorsitzender: Jerry Redlin Motorwassersport Tel.: 6 48 15 11 Angelverein Müggelsee 1993 e.V. Am Küstergarten 14 / 12589 Berlin E-Mail: [email protected] Breestpromenade 15 / 12587 Berlin Ansprechpartner: Bernd Haude www.spreepointdragons.de Vorsitzender: Uwe Praetzel Tel.: 30 13 71 72 / Mobil: (01 77) 4 17 06 64 Fax: 64 09 42 86 E-Mail: [email protected] Köpenicker Kanusportclub e.V. Mobil: (01 77) 2 13 11 53 www.bootshaus-kue-spree.de KANURENNSPORT, DRACHENBOOTSPORT E-Mail: [email protected] Weiskopffstr. 15 / 12459 Berlin www.angelverein-mueggelsee.de Catamaran und Surfclub Müggelsee e.V. Ansprechpartner: Andrea Zacher Segeln, Surfen Tel./ Fax: 5 35 01 03 Berlin Dragonboat Company e.V. Fürstenwalder Damm 838 / 12589 Berlin E-Mail: [email protected] Drachenboot-Paddeln Ansprechpartner: Andreas Eichhorn www.kkc-berlin.de Sportpromenade 3 / 12507 Berlin Tel.: (0 33 03) 21 68 66 / Fax: (0 33 03) 5 39 03 99 Ansprechpartner: Ilona Brodel E-Mail: [email protected] / www.cscm.de Köpenicker Schwimmsportverein Neptun Tel.: (03 37 63) 21 48 68 / Fax: 63 30 79 03 von Berlin 1889 e.V. E-Mail: [email protected] Cöpenicker Segler-Verein e.V. Wendenschloßstr. 37 / 12559 Berlin www.bdc-ev.de Friedrichshagener Str. 8 M / 12555 Berlin Ansprechpartner: Stefan Jensen Tel.: 6 57 20 48 / Fax: 64 32 63 13 Tel.: 68 07 75 96 / Fax: 68 07 75 97 Berliner Kanu-Club Rotation e.V. Vorsitzender: Jürgen Möbus E-Mail: [email protected] Kanu, Kanu-Polo Tel.: 67 89 92 04 / E-Mail: [email protected] www.ksv-schwimmen.de Friedrichshagener Str. 8f / 12555 Berlin E-Mail: [email protected] / www.csvberlin.de Vorsitzender: Detlev Richter Köpenicker Sportfischer Verein e.V. Tel.: 6 57 11 56 / E-Mail: [email protected] Dahme Jacht Club 1897 e.V. Post: Hagenstr. 11 / 16356 Ahrensfelde DJC www.rotation-berlin.de Segeln Ansprechpartner: Lutz Lindlahr Schwarzer Weg 2 / 12527 Berlin Mobil: (01 71) 5 11 68 92 Berliner Ruderclub Ägir e.V. Vorsitzender: Mario Santora E-Mail: [email protected] / www.ksv-ev.de RUDERN, Laufen, Triathlon, Basketball Tel.: 6 75 94 94 / Fax: 67 53 93 22 Spreestr. 1 / 12587 Berlin E-Mail: [email protected] Master Ruder Club Berlin e.V. Vorsitzender: Ralf Scheder www.dahme-jacht-club.de Regattastr. 231 / 12527 Berlin Tel.: 6 45 57 95 / Fax: 64 09 14 46 Ansprechpartner: Thoralf Peters E-Mail: [email protected] / ww.b-r-c-aegir.de Eisenbahn-Sportverein Schmöckwitz e.V. Mobil: (01 71) 5 33 38 48 Rudern, Angeln ESV E-Mail: [email protected] / www.mrcb.de

ckwitz Berliner Kanubären e.V. Imkerweg 26 / 12527 Berlin Schmö e.V. Wasserwandern Vorsitzender: Matthias Sieg Märkischer Kanuverein 53 e.V. Geschäftsadresse: Tel.: 6 75 84 30 SLALOM, DRACHENBOOT, WASSERWANDERN, Buggenhagenstr. 29 / 10369 Berlin E-Mail: [email protected] WILDWASSER Vorsitzender: Heinz Reibold www.rudern-schmoeckwitz.de Grünauer Str. 101b / 12557 Berlin Tel.: 97 60 33 66 Tel.: 6 55 54 80 / E-Mail: [email protected] Bootshaus „Neu Ahlbeck“: Jagen 59 / 12559 Berlin Förderverein Wassersporthandicaps e.V. Geschäftsadresse: Klepschweg 1 a / 12555 Berlin Tel.: 6 57 10 28 Behindertensport Vorsitzender: Christian Reimann E-Mail: [email protected] Sportpromenade 3 / 12527 Berlin Mobil: (01 77) 5 18 17 99 www.berliner-kanubaeren.de Ansprechpartner: Rolf Kelm E-Mail: [email protected] / www.mkv53.de Tel.: 67 82 04 15 E-Mail: [email protected] Motorbootclub Wasserfreunde Köpenick e.V. www.wassersporthandicaps.de Bootshaus: Grünauer Str. 199 / 12557 Berlin Post: Königsheideweg 231 / 12487 Berlin Freie Vereinigung der Touren-Segler Ansprechpartner: Joachim Gesche Grünau 1898 e.V. Tel.: 6 31 53 21 Geschäftsstelle: Jagen 37 / 12527 Berlin E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Ralph Jambor www.mc-wasserfreunde.de Tel.: 6 75 80 31 / Fax: 6 75 71 39 E-Mail: [email protected] www.tsg1898-segeln.de

94 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Vereine – Adressen – Angebote

Motorsportclub Wendenschloß e.V. Ruderverein Empor Berlin e.V. Segel-Club Seddin e.V. Peter-Gast-Weg 2a / 12557 Berlin Regattastr. 251 / 12527 Berlin Am Seddinsee 13 / 12527 Berlin Vorsitzender: Alexander Raths Ansprechpartner: Tel.: 6 75 82 54 Tel.: 6 51 68 04 / Mobil: (01 57) 53 62 89 76 Ines Deutschland / Mobil: (01 77) 6 78 09 58 Vorsitzender: Jens Hannig E-Mail: [email protected] / www.mbc-w.de Stefan Kahe / Mobil: (01 73) 6 07 74 03 Tel.: 67 82 12 47 / E-Mail: [email protected] Tel.: 6 74 47 80 / E-Mail: [email protected] www.sc-seddin.de Motorwassersportclub 1190 e.V. M W www.rv-empor.de 1190 1190 Bruno-Bürgel-Weg 63 / 12439 Berlin S G Segelclub Wiking e.V. Vorsitzender: Sven Kalkutschke SC Berlin-Köpenick Rudern Buttenstedtweg 26 / 12587 Berlin Tel./ Fax: 6 56 75 16 Nixenstr. 2 / 12459 Berlin Vorsitzender: Wolfgang Leuschel E-Mail: [email protected] Tel.: 56 70 22 14 / E-Mail: [email protected] Tel.: 6 45 57 88 / Fax: 64 09 35 69 www.mwsc1190.de www.scbk.de E-Mail: [email protected] www.scwiking.de Motorwassersportclub Berlin-Grünau e.V. Schülerruderverband Berlin e.V. Windwallstr. 1a / 12527 Berlin c/o Holger Niepmann Segel-Club Zeuthen e.V. Vorsitzender: Uwe Springborn Calandrellistr. 34 a / 12247 Berlin Eichenallee 13 / 15738 Zeuthen Tel.: 67 55 81 21 Vorsitzender: Holger Niepmann Vorsitzender: Carsten Müller E-Mail: [email protected] Tel./ Fax: 34 33 39 00 / E-Mail: [email protected] Tel.: (03 37 62) 82 95 11 www.mc-gruenau.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.srv-berlin.de www.segelclubzeuthen.de Motorwassersportclub Oberspree 1912 e.V. Parchimer Str. 10 / 12619 Berlin Schwimmclub Ostend 1910 e.V. Segelgemeinschaft Rauchfangswerder e.V. Ansprechpartner: Andreas Engel Schwimmen, ANGELN Moßkopfring 25b / 12527 Berlin Tel.: 5 61 27 14 An der Wuhlheide 212 / 12459 Berlin Vorsitzender: Siegfried Krüger Fax: 55 15 84 89 Ansprechpartner: Martina Kandalowski Tel.: 6 75 60 97 / Mobil: (01 71) 1 13 56 35 E-Mail: [email protected] Tel./ Fax: (03 22) 24 30 71 64 E-Mail: [email protected] www.mc-oberspree.de E-Mail: [email protected] / www.sco1910.de Segelgemeinschaft Wendenschloß e.V. Pro Sport Berlin 24 e.V. / Sportgruppe Köpenick Seesportclub Berlin-Grünau e.V. Peter-Gast-Weg 2a / 12557 Berlin Segeln, Kanu, MOTORWANDERSPORT Seesport, Surfen, Drachenboot, Gesundheitssport Tel.: 6 51 25 66 Grünauer Str. 193 / 12557 Berlin Rohrwallallee 11 / 12527 Berlin Vorsitzender: Andreas Adloff Ansprechpartner: Dr. Bernd L. Drescher Vorsitzender: Robert Schaddach Tel./ Fax: 51 53 11 47 Tel.: 55 14 16 55 / Tel.: 34 71 02 26 Tel.: 6 74 34 58 / Fax: 67 48 94 60 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] / www.sscbg.de www.sgwendenschloss.de www.psb24-koepenick.de Segelclub Aegir 1921 e.V. Seglergemeinschaft am Müggelsee e.V. Richtershorner Ruderverein e.V. Krampenburger Weg 17a / 12559 Berlin Müggelschlößchenweg 70 / 12559 Berlin Sportpromenade 17 / 12527 Berlin Vorsitzender: Andreas Augustin Vorsitzender: Peter Ebert Vorsitzende: Sibylle Goitsch Tel.: 61 67 47 94 / E-Mail: [email protected] Tel.: 6 44 00 44 / Fax: 64 48 85 42 Tel.: 6 75 85 50 / Mobil: (01 57) 80 42 69 35 www.sc-aegir.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.sgam-friedrichshagen.de E-Mail: [email protected] Segelclub Argo e.V. www.riho-verein.de Argoallee 16 – 17 / 12527 Berlin Segler-Gemeinschaft Luftfahrt e.V. Vorsitzender: André Reich Dorfstr. 10c / 12589 Berlin Ruderclub Narva-Oberspree e.V. Tel.: 6 75 92 46 / Fax: 67 81 97 85 Vorsitzender: Detlef Frömberg Bruno-Bürgel-Weg 99 / 12439 Berlin E-Mail: [email protected] Tel.: 6 48 02 21 / Tel.: 65 88 06 65 Ansprechpartner: Lutz Holtzegel www.sc-argo.de E-Mail: [email protected] Tel.: 22 32 47 93 / E-Mail: [email protected] www.sgluftfahrt.de www.sgnarva.ag.vu Segelclub Brise 1898 e.V.

Wendenschloßstr. 390 / 12557 Berlin Seglerverein Rahnsdorf 1926 e.V. R Ruder-Club Rahnsdorf Luftfahrt e.V. Tel.: 6 51 98 43 / Fax: 65 49 91 43 An den Bänken 44 / 12589 Berlin Dorfstr. 10c / 12589 Berlin Vorsitzender: Georg Malinka Ansprechpartner: Ralf Elsner Ansprechpartner: Joachim Fischer Tel./ Fax: 5 66 84 30 / E-Mail: [email protected] Tel.: 6 48 94 57 / Fax: 64 16 95 48 Tel.: 6 48 02 21 / E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] / www.scbrise.de E-Mail: [email protected] www.rc-rahnsdorf.de www.seglerverein-rahnsdorf.de Segelclub Fraternitas 1891 e.V. Ruderclub Turbine Grünau e.V. Wendenschloßstr. 378 / 12557 Berlin SC Berlin-Grünau e.V. SCBG Regattastr. 237 / 12527 Berlin Vorsitzender: Oliver Hyzyk Kanu, Freizeit- und Gesundheitssport Ansprechpartner: Sibylle Goitsch Tel.: 6 51 58 58 / Fax: 65 47 49 77 Sportpromenade 3 / 12527 Berlin Tel.: 67 48 98 84 / E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] / www.scf1891.de Tel.: 67 82 03 67 www.rctg.de Vorsitzender: Michael Neumann Segelclub Karolinenhof e.V. Tel.: 67 68 97 77 Rudergemeinschaft Grünau e.V. Sportpromenade 21 / 12527 Berlin E-Mail: [email protected] Regattastr. 247 / 12527 Berlin Tel.: 6 75 67 66 / Tel.: 67 53 97 59 www.scbg.de Ansprechpartner: Thomas Böhling Vorsitzender: Klaus Kallies Tel.: 6 74 46 70 / Tel.: (03 36 32) 59 45 11 Tel.: 9 24 87 69 / E-Mail: [email protected] SG Narva e.V. Berlin E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] / www.sckev.de Rudern www.rg-gruenau.de Modersohnstr. 55 / 10245 Berlin Segel-Club Rohrwall e.V. 1. Vorsitzender: Joachim Wagner Rudergemeinschaft Rotation Berlin e.V. Sportpromenade 19 / 12527 Berlin Tel.: 2 91 75 88 / E-Mail: [email protected] Rudern, WANDERRUDERN Tel.: 6 75 82 95 www.sg-narva.de Sportpromenade 23 / 12527 Berlin Post: Liebermannstr. 30h / 13088 Berlin Vorsitzender: Horst Kalo Ansprechpartner: Martin Rosengarten Tel.: 6 75 94 30 / E-Mail: [email protected] Tel.: 4 73 24 26 www.rg-rotation.de E-Mail: [email protected] www.sc-rohrwall.de

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 95 Vereine – Adressen – Angebote

Sportgemeinschaft Hirschgarten e.V. Tauchsportclub Adlershof im PSB 24 e.V. Verein Schmöckwitzer Wassersportler e.V. Segeln, Freizeitsport Forckenbeckstr. 18 / 14199 Berlin Segeln, Kanu Geschäftsadresse: Vorsitzender: Jan Steppe Geschäftsstelle: Dahmestr. 1 / 12527 Berlin Salvador-Allende-Str. 82 / 12555 Berlin Tel.: 82 30 98 44 / Mobil: (01 72) 3 28 34 00 Hafen: Jagen 37 / 12527 Berlin Vorsitzender: Eberhard Nitsch E-Mail: [email protected] Vorsitzende: Carolin Braun Tel.: 65 47 54 44 E-Mail: [email protected] Tel.: 6 74 08 42 / Tel.: 6 75 82 41 E-Mail: [email protected] www.tauchsportklub-adlershof.de E-Mail: [email protected] www.sg-hirschgarten.de www.vsw-segeln.de Tauchclub Oberspree e.V. SG Müggelspree e.V. Regattastr. 245 / 12527 Berlin Wassersportgemeinschaft Seddinsee e.V. Segeln, Kanu, Rudern, Surfen Vorsitzender: Lutz Schuppanck Mönchsheimer Str. 19a / 12589 Berlin Post: c/o Grunowstr. 54a / 12623 Berlin Tel.: 6 54 22 93 / Mobil: (01 74) 1 59 19 63 Ansprechpartner: Frank Stieg Ansprechpartner: Lutz Balluschk E-Mail: [email protected] / ww.tco-ev.de Tel.: 5 45 31 84 Mobil: (01 71) 3 31 63 39 E-Mail: [email protected] Treptower Rudergemeinschaft e.V. Wassersportclub Rauchfangswerder e.V. Neue Krugallee 219 – 231 / 12437 Berlin Kanu, Motorwassersport Sportgemeinschaft Seesegeln Berlin e.V. Vorsitzender: Dr. Hans Huber Moßkopfring 30 / 12527 Berlin c/o Michael Brandt Mobil: (01 78) 5 75 67 77 Ansprechpartner: Dieter Fuchs Siepesteig 15 B / 14165 Berlin E-Mail: [email protected] Tel.: 6 75 64 87 / Tel.: 89 37 04 81 Tel.: 30 81 27 55 / E-Mail: [email protected] www.rudern-in-berlin.de E-Mail: [email protected] www.sgsb-ev.de www.wassersportclub-rauchfangswerder.de Treptower Schwimmverein Berlin e.V. Sportverein Energie Berlin e.V. Geschäftsstelle: c/o Klaus-Dieter Janoszka Wassersport-Verein 1921 e.V. Rudern Merler Weg 30 / 12681 Berlin REGATTEN Gutenbergstr. 4 – 5 / 12557 Berlin Vorsitzender: Andreas Ott Rohrwallallee 87 – 99 / 12527 Berlin Ansprechpartner: Ernst Peter Tel.: 70 24 67 13 / E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Christian Bobrich Tel.: 6 55 91 65 www.treptowersv.de Tel.: 6 75 85 30 / E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.wsv1921.de www.sv-energie-berlin.de USE SOWAS e.V. Sozialpädagogischer Wassersport Wassersportvereinigung am Langen See e.V. Sportverein Wasserfreunde Grünau e.V. Koloniestr. 133 – 136 / 13359 Berlin Segeln Motorwassersport Ansprechpartner: Hendrik Lüttschwager Windwallstr. 1 (Jagen 37) / 12527 Berlin Regattastr. 239a / 12527 Berlin Tel.: 4 97 78 40 / Fax: 4 93 97 98 Vorsitzender: Lutz Samel Post: Walzelstr. 3 / 13581 Berlin Mobil: (01 72) 4 26 04 52 Tel.: (0 33 02) 20 32 03 / Mobil: (01 51) 11 31 04 02 Ansprechpartner: Jürgen Görke E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel.: 36 75 94 20 E-Mail: [email protected] www.wls-ev.de E-Mail: [email protected] www.use-sowas.de www.wasserfreunde-gruenau.de Yachtclub Berlin-Grünau e.V. Verein Berliner Segler e.V. REGATTEN, Segeln, Surfen Spree-Ruder-Club Köpenick e.V. Fährallee 31 / 12527 Berlin Müggelseedamm 72 / 12587 Berlin c/o Belinda Willert Vorsitzender: Rainer Borchard Vorsitzender: Reinhard Hübner Rüsternallee 34 / 12623 Berlin Tel.: 6 75 81 51 / Fax: 67 54 95 99 Tel.: 64 19 72 20 / Fax: 64 19 72 22 Vorsitzende: Belinda Willert E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] / www.ycbg.de Tel.: 6 56 82 70 www.vbs-1885.de Bootshaus: Wendenschloßstr. 404 / 12557 Berlin Yachtclub Wendenschloß e.V. Tel.: 65 01 84 38 Wassersportverein Karolinenhof e.V. Segeln, REGATTEN E-Mail: [email protected] Segeln, Kanu Niebergallstr. 34 / 12557 Berlin www.spreeruderclub.de Rohrwallallee 3 / 12527 Berlin Vorsitzender: Gordon Friedrich Vorsitzender: Mario Wowsnik Tel.: 6 51 35 80 / Fax: 32 51 60 08 Tauchclub FEZ e.V. Tel./ Fax: 6 75 95 23 / E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Alt-Friedrichsfelde 10 / 10315 Berlin www.wsvk.info www.yachtclub-wendenschloss.de Tel.: 5 53 58 53 (Training FEZ Wuhlheide) Vorsitzende: Alice Wittmann Mobil: (01 62) 9 84 22 57 BEI VERÄNDERUNGEN SCHREIBEN SIE BITTE UNSEREM VERLAG AN DIE E-MAIL-ADRESSE E-Mail: [email protected] [email protected] E-Mail: [email protected] / www.tcfez.de

96 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 Vereine – Adressen – Angebote

Sportstätten und Sportplätze

KEGELBAHNEN Tennisplatz An der Wuhlheide 256 SCHIESSEN 12459 Berlin / Tel.: 5 32 39 72 3 Tennisfelder Kegelsportzentrum Hämmerlingstraße Tunnelschießstand im FEZ-Park Wuhlheide Hämmerlingstr. 80 – 88 / 12555 Berlin Tennisanlage Baumschulenstraße 1a Parkgelände, Haupteingang / 12459 Berlin Tel.: 65 80 03 13 Baumschschulenweg / Tel.: 5 32 39 72 Tel.: 63 10 43 85 Bahnen: 8 Bohle, 8 Classic Bahnen: 4 á 50 m Tennisplatz Bruno-Bürgel-Weg 53 Kegelbahn Rudower Straße 4 12439 Berlin / Tel.: 6 77 59 97 Leistungszentrum Sportschießen Niederschöneweide / Tel.: 6 31 78 22 5 Tennisfelder: Sand Kirschweg 23 / 12524 Berlin Bahnen: 7 Bohle, 4 Classic, 2 Bowling Im Winter Traglufthalle mit 2 Feldern

Kegelbahn Alter Schönefelder Weg 20 Tennisplatz Bruno-Bürgel-Weg 125 Altglienicke / Tel.: 24 35 56 30 12439 Berlin / Tel.: 6 71 94 09 SPORTSTÄTTEN UND -PLÄTZE Bahnen: 2 Bohle 5 Tennisfelder: Sand

Tennisplatz Dörpfeldstraße 89 Großsporthalle Hämmerlingstraße Fritz-Lesch-Sportanlage / 12489 Berlin Hämmerlingstr. 80 – 88 / 12555 Berlin RUDERN Tel.: 6 77 06 94 / Tel.: 6 71 30 93 Tel.: 64 90 55 35 Rasen-Großspielfeld: 71 x 104 m Tenne-Großspielfeld: 64 x 92 m mit Beleuchtung Sportanlage ehemalige Uferbahn Regattastrecke Grünau Tenne-Spielfeld: 36 x 40 m Sporthalle, Gymnastikhalle, AuSSenspielfeld, Regattastr. 191 – 235 / 12527 Berlin 5 Tennisfelder: Sand BogenschieSSanlage Tel.: 67 80 76 37 Zur Uferbahn 10 / 12527 Berlin / Tel.: 6 74 45 32 Ruderbahnen: 6 á 12,50 m Breite bzw. Tennisanlage Hinter dem Kurpark 28 Kanubahnen: 9 á 8,33 m Breite bei 2000 m bzw. 12587 Berlin / Tel.: 6 45 29 38 Sportplatz Allende-Viertel 1000 m Länge 8 Tennisfelder Wendenschloßstr. 50 / 12559 Berlin Im Winter Halle mit 2 Feldern (Sand) Tel.: 6 54 60 04 Regatta-Tribüne Regattastr. 191 – 197 / 12527 Berlin Tennisplatz Köpenicker Landstraße 186 – 196 Sportplatz Eiche Tel.: 67 80 76 37 12437 Berlin / Tel.: 53 21 71 03 Wendenschloßstr. 6 / 12559 Berlin 8 Tennisfelder: Sand Tel.: 6 54 60 04 Ruderkasten-Anlage je 4er Kasten Im Winter Traglufthalle mit 2 Feldern Regattastr. 245 / 12527 Berlin Sportplatz Friedrichshagen Tel.: 6 74 38 16 Tennisplatz Neue Krugallee 219 – 231 Fürstenwalder Damm 570 / 12587 Berlin 12437 Berlin / Tel.: (01 75) 6 05 57 30 Tel.: 6 45 34 35 SC Berlin-Köpenick e.V. 3 Tennisfelder: Sand Nixenstr. 2 / 12459 Berlin / Tel.: 5 35 07 20 Sportplatz Müggelheim Ruderkästen: 8 Plätze Tennisplatz Nixenstraße 3 Odernheimerstr. 42 / 12559 Berlin 12459 Berlin / Tel.: 5 35 45 66 Tel.: 65 94 18 59 Ruder- und Kanu Kasten-Anlage 4 Tennisfelder: Sand Sportpromenade 3 / 12527 Berlin Sportplatz Hirschgartendreieck Tel.: 67 80 73 11 / Tel.: 67 80 73 16 Tennisanlage Odernheimer Straße 42 Fürstenwalder Damm 366 / 12587 Berlin Ruderkästen: 18 Plätze 12559 Berlin / Tel.: 6 59 73 60 Tel.: 64 09 14 02 Kanukästen: 24 Plätze 5 Tennisfelder: Sand Sportplatz Hirtenfließ Tennisplatz Regattastraße 158 Finkengasse 7 / 12527 Berlin 12527 Berlin Tel.: 6 75 54 22 TENNIS 3 Tennisfelder: Sand Sportplatz im Park Wuhlheide Tennisplatz Saarower Weg 12b Eichgestell 161 / 12459 Berlin Tennisplatz Adlergestell 105 12589 Berlin / Tel.: 6 48 04 42 Tel.: 5 35 50 60 12439 Berlin / Tel.: 29 72 73 23 Tennisfelder: Sand Tennisfelder: Sand Sportplatz Lahmerstraße 9a Tennisanlage Sterndamm 241 12527 Berlin / Tel.: 6 74 06 79 Tennisplatz Am Eichgestell 161 12487 Berlin / Tel.: 6 31 20 54 FEZ in der Wuhlheide / 12459 Berlin Alte Försterei Tel.: 5 35 50 60 Tennisanlage Treskowallee 209 An der Wuhlheide 263 / 12555 Berlin Rasen Großspielfeld: 72 x 108 m 12459 Berlin / Tel.: 5 31 10 64 Tel.: 6 56 68 81 65 Tenne-Großspielfeld: 73 x 109 m mit Beleuchtung 4 Tennisfelder: Sand Tenne-Großspielfeld: 68 x 100 m (gesperrt) Wilhelm-Fahle-Sportstadion Tenne-Spielfeld: 30 x 60 m mit Beleuchtung Tennisplatz Wilhelm-Ostwald-Straße 4 einschlieSSlich Tennisanlage Tenne-Spielfeld: 20 x 40 m 12489 Berlin / Tel.: 6 77 47 34 Saarower Weg 12a / 12589 Berlin 2 Tennisfelder: Sand 6 Tennisfelder: Sand Tel.: 65 01 72 64 1 Tennisfeld: Kunstrasen Im Winter Traglufthalle mit 2 Feldern Sporthalle Adlershof Merlitzstr. 16 / 12489 Berlin Tennisplatz Winkelmannstraße 79 Sportanlage Sterndamm / 12487 Berlin Sportplatz Wendenschloßstraße 182 Tel.: 63 12 05 43 Behindertengerechter Kraftsportraum Tennisfelder: Sand 12557 Berlin / Tel.: 6 51 94 07

tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 97 SEESPORTCLUB

VereineBERLIN – Adressen – Angebote  GRÜNAU E.V.

Sportplatz Dörpfeldstraße 89 Sporthalle Neue Krugallee 219 Badminton Verband Berlin e.V. 12489 Berlin / Tel.: 6 77 06 94 Baumschulenweg / Tel.: 5 32 40 14 Jesse-Owens-Allee 2 / 14053 Berlin Tel.: 8 91 40 80 Sportplatz Lohnauersteig 1 – 17 Sportplatz Köpenicker Landstraße 297 12489 Berlin / Tel.: 6 77 00 18 12437 Berlin / Tel.: 6 31 08 90 Baseball & Softball Verband Berlin/ Brandenburg e.V. Sportplatz Alter Schönefelder Weg 20 Sportplatz Sterndamm 241 Geßlerstr. 11 / 10829 Berlin 12524 Berlin / Tel.: 6 72 95 08 12487 Berlin / Tel.: 6 31 20 54 Tel.: 78 70 81 32

Sportplatz „Willi Sänger“ Sportzentrum Adlershof (SFG) Berlin-Brandenburger Kick-Box-Union e.V. Köpenicker Landstraße 186 / 12437 Berlin Rudower Chaussee 4 / 12489 Berlin Postfach 42 40 16 / 12082 Berlin Tel.: 5 32 85 32 Tel.: 61 50 48 21 Tel.: 81 03 02 62

Sportplatz Plänterwald Berliner Fußball-Verband e.V. Eichbuschallee 1 / 12437 Berlin Humboldtstr. 8a / 14193 Berlin BEZIRKSAMT UND VERBÄNDE ADRESSEN Tel.: 5 32 86 10 Tel.: 8 96 99 40 (AUSZUG) Sportanlage Am Rodelberg Berliner Segler-Verband e.V. Neue Krugallee 219 – 231 / 12437 Berlin Jesse-Owens-Allee 2 / 14053 Berlin Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Ab- Tel.: 5 32 88 47 Tel.: 30 83 99 08 teilung Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport Sportplatz Buntzelberg/ Kirchsteig 101 Bezirksstadträtin Cornelia Flader Landesruderverband Berlin e.V. 12524 Berlin / Tel.: 67 82 29 87 Alt Köpenick 21 / 12414 Berlin Jungfernheideweg 80 / 13629 Berlin Tel.: 9 02 97 42 71 / Fax: 9 02 97 42 81 Tel.: 38 30 24 99 Sportplatz Segelfliegerdamm 47a E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 12487Jahreshöhepunkte Berlin / Tel.: 6 36 99 48 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Seesport Trainingstage

Sportplatz Bruno-Bürgel-Weg 63 Fachbereichsleitung Sport 03.06.2017 UferbahnlaufSteffen Grünau Senkbeil (Mitveranstalter) Jeden 1. Montag im Monat 12439 Berlin / Tel.: 6 71 73 73 24.06.  25.06.2017 DM SeesportmehrkampfSportpromenade 3 / 12527Potsdam Berlin 19:00 – 21:00 Uhr Käthe-Tucholla-Stadion Tel.: 9 02 97 74 00 Steuerungsrunden Bruno-Bürgel-Weg24.06. – 25.06. 99 / 12439 2017 Berlin DrachenbootE-Mail: Elbhangfest [email protected] Dresden Tel.: 6 71 73 73 17.06.2017 Tag der OffenenBezirkssportbund Tür / Lange Treptow-Köpenick Tage der Stadtnatur/WKF e.V. RS Montag 21:00 Uhr Sporthalle Keplerstraße 7 Dachorganisation und Interessenvertretung Schwimmen im FEZ 17.06. – 19.06.2017 Kieler Wocheder / KDMöpenicker Kuttersegeln und Treptower Sportvereine 12459 Berlin 06.07. – 09.07.2017 DrachenbootZum in Schmetterlingshorst Österreich 2 / 12559 Berlin Dienstag 17:00 Uhr AdW-Sporthalle Tel.: 6 74 98 13 / Fax: 6 74 98 17 E-Mail: [email protected] Im Verein Rudower02.09 Chaussee – 03.09.2017 32 / 12589 Berlin DM Jollenmehrkampf Ueckermünde Tel.:16.09.2017 63 92 50 13 Infostand InselfestBehindertensportverband Schmöckwitz Berlin e.V. Donnerstag 19:15 Uhr 26.08. – 27.08.2017 DrachenbootHanns-Braun-Str. Schwerin Pfaffenteich/ Friesenhaus 1 / 14053 Berlin Schwimmen in der Allende- Geschäftsführer: Klaas Brose Schwimmhalle Köpenick 08.09. – 10.09.2017 DM KutterrudernTel.: 30 83 Berlin 38 70 / Fax: 30 83 38 72 00 E-Mail: [email protected] 11.09. – 24.09.2017 Hollandtörn mit Skipper Bernd Radtke Sonntag 11:00 Uhr Lauftreff ab Verein 07.10. – 08.10.2017 59. Max Reichpietsch - Albin Köbis Gedächtnispokal Anzeige „100. Todestag5. – Reichpietsch/Köbis“ 7. OKTOBER 2018 04.11.2017 Aufslipen / Reinschiff60. Max Reichpietsch/Albin Köbis-Pokal für Kutter (Müggelsee/Langer See) 23.11. – 26.11.2017 Infostand Bootsausstellung „boot und fun“ 07.12.2017 Weihnachtsessen im SSCBG (auf Einladung)

Wir bieten: Seesportarten (Kutterrudern, Kuttersegeln, Knoten Wurfl eine, Laufen, Schwimmen, Tauklettern) Seemannschaften (Pfl ege seemännischer Traditionen) Windsurfen, Drachenboot, Gesundheitssport Seesportclub Berlin Projekte mit Schulen und Kitas Rudern mit der Ruderriege der Humboldt-Uni Grünau e.V. Segelschule (Außenstelle von www.schiffsmeister-berlin.de) Rohrwallallee 11 Veranstaltungen in der Ruderklause 12527 Berlin Lasersegeln (Trainingsstützpunkt) Tel.: (0 30) 6 74 34 58 Weitere Informationen fi nden Sie auf unserer Website und bei Fax: (0 30) 67 48 94 60 www.facebook.com/seesportclub.berlingrunau E-Mail: [email protected] Ab 2017 mit Wasserwanderrastplatz www.sscbg.de 98 tour‘s – Das Magazin 2 / 2018 SIGHTSEEINGTOUREN aUf dEm WaSSER

1. 1.Platz Platz

REEDEREI RIEDEL REEDEREIEN 2017

REEDEREI360° RIEDELmit der Reederei Riedel ~ aus jedem Blickwinkel ein Erlebnis! REEDEREIEN

2017Linienfahrten ~ SOLAR CIRCLE LINE ~ Sonderveranstaltungen ~ Charterfahrten ~ Kulturhafen Rummelsburg Wir informieren & beraten Sie gern! Reederei Riedel • Tel.: +49 30 - 679 61 47-0 • [email protected] • www.reederei-riedel.de ImmobIlIenkontor köpenIck

Unser credo: Die kunden müssen sich stets gut fachlich beraten und betreut fühlen! Typisch Forum InDIVIDUelle berAtUnG michael Sasse mIt HoHer FAcHlIcHer kompetenZ » UnSer leIStUnGSAnGebot

» Grundstücks- und projektentwicklung So einfach kann » An den marktbedingungen angepasste Dienstleistungen » Sicherung einer hohen marktpräsenz » persönliches kennenlernen bei besichtigungen der Immobilien und individueller bewertung » technische Aufnahme der objekte für die preisfindung Schenken sein! » Schaffung einer vertrauensvollen basis zwischen Auftragsgebern und -nehmern » marktgerechte preise und Festlegung konkreter provisionen Unser Gutschein für alle unsere Shops. » Grundbuchrecherchen mit klärung des Umfeldes

bölschestraße 133 Alle weiteren Infos 12587 berlin-Friedrichshagen fi nden Sie bei uns im Internet! tel.: (0 30) 6 54 84 26 10 Fax: (0 30) 6 54 84 26 11 www.forum-koepenick.de Funk: (01 79) 4 61 19 40 www.facebook.com/forumkoepenick e-mail: [email protected]

Bölschestraße 133 Michael Sasse 12587 Berlin-Friedrichshagen Späth’sche Baumschulen seit 1720 2018 08 FOK ANZ Gutschein A4 RZ.indd 1 10.08.18 13:07

Tel.: 030-654 842 610 www.immobilienkontor-berlin.de ... echt Berliner P anze! Fax: 030-654 842 611 [email protected] Entzückende Entdeckungen auf großem Gelände www.immobilienkontor-berlin.deFunk: 0179 - 461 19 40 Hofcafé und Ho aden | Kräutergarten und Weingarten mit Winzerausschank 80.000 P anzen aus regionaler Produktion Späthstraße 80/81 | 12437 Berlin-Treptow | www.spaethsche-baumschulen.de