Graubünden Nummer 6 | Januar 2016 Pfarreiblatt Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione 2 Pfarreiblatt Graubünden | Januar 2016

800 Jahre Editorial Dominikanerorden Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Foto:

Liebe Leserin Der Dominikanerorden wurde im 13. Jahrhundert von Domi- Lieber Leser nikus als Predigerorden gegründet. Das diesjährige weltweite Jubiläum zum 800-jährigen Bestehen des Ordens dauert bis Voller Tatendrang sind wir ins neue Jahr ge- zum 21. Januar 2017.

startet. Der Blick nach vorne zeigt: Wir ste- Der Dominikanerorden gehört zu den wichtigsten Ordensgemeinschaften der hen am Anfang eines kirchlich ereignisrei- katholischen Kirche und nennt sich nach seinem Gründer, dem heiligen Do- chen Jahres: Nicht nur wegen des ausseror- minikus von Caleruega (1170–1221) aus Spanien. Dominikus gründete die Gemeinschaft als Predigerorden – deshalb auch das Ordenskürzel OP (Ordo dentlichen «Jubiläumsjahres der Barmher- fratrum Praedicatorum, Orden der Predigerbrüder). zigkeit». Die Dominikaner feiern 2016 die Dominikus und seine Ordensgeschwister gingen zu den Menschen in die 800-jährige Existenz ihres Ordens, Martin Welt hinaus, lebten mit ihnen in oftmals ärmsten Verhältnissen und predigten von Tours wurde vor 1700 Jahren geboren, ihnen die Frohe Botschaft Jesu Christi – genau wie es die Dominikanerinnen und Dominikaner noch heute tun. Weltweit gibt es heute rund 5500 Domini- im Februar geht das «Jahr der Berufung» zu kaner in 82 Ländern, etwa 2500 Ordensfrauen in Klausur sowie rund 24 000 Ende, laut «Vatican Insider» soll Mutter The- Angehörige von Schwesterngemeinschaften, die in der Erziehung, Bildung, resa im Dezember 2016 heiliggesprochen in der Pflege oder der Mission tätig sind. Hinzu kommen rund 120 000 Män- ner und Frauen, die in dominikanischen Laiengemeinschaften leben. werden ... Ereignisse, die auch uns in Grau- bünden voller Vorfreude sein lassen. Bereits Predigt und Leben müssen im Einklang sein heute freuen sich die Verantwortlichen des Dominikus wurde um 1170 in eine wohlhabende und fromme Familie von Pfarreiblattes aber über die 15 neuen Ge- Caleruega bei Burgos geboren. Mit 14 Jahren begann er ein Studium der Freien Künste, wandte sich aber bald der Theologie und Philosophie zu. meinden, die mit dieser Nummer zu uns ge- 1196 wurde er Kanonikus an der Kathedrale von El Burgo de Osma und stossen sind: Bonaduz, Cazis, , , 1201 Subprior. Die Reisen, die er in den folgenden Jahren mit seinem Bi- , Lantsch/Lenz, -miez, Rhä- schof Diego de Acebo unternehmen durfte, führten ihn auch durch Süd- frankreich, wo die Katharer grossen Zulauf hatten. Als Katharer wurden die züns, , , Thusis, Untervaz, Anhänger einer christlichen Glaubensbewegung (12. bis 14. Jh.) bezeich- Vals, Vorder- und Mittelprättigau und Zizers. net, die den Menschen Armut, Bescheidenheit und Enthaltsamkeit predigten, Herzlich willkommen! einen vorbildlichen Lebenswandel führten, in ihrer Lehre jedoch in manchen Im Interview mit Pater Urban erhalten wir Punkten vom Evangelium abwichen. Zudem predigten die Katharer damals als Einzige in der Volkssprache und nicht in Latein wie der Klerus. einen Blick hinter die Klostermauern von Di- Für Dominikus, der sich einigen Zisterzienseräbten angeschlossen hatte, die sentis, wie das «Januarloch» mit den Kind- im Auftrag des Papstes die Menschen missionieren sollten, war sofort klar, heitsgeschichten Jesu zusammenhängt, er- dass ein Prediger nur erfolgreich sein konnte, wenn seine Worte mit seinen fahren Sie auf der romanischen Seite und Taten übereinstimmten. So lebte Dominikus ein diszipliniertes geistliches Le- ben und widmete sich dem intensiven Studium, um gegen allfällige Einwän- anlässlich des Weltfriedentages (1. Januar) de gewappnet zu sein. legt uns Professorin Marinella Perroni ihre Gedanken auf der italienischen Seite dar. Ein erstes Frauenkloster Dominikus war ein überzeugender Prediger, weshalb sich ihm schon bald Und wie immer hoffe ich, dass Sie beim einige Frauen anschlossen. In einem Haus in Prouille bildeten sie eine erste Lesen das eine oder andere entdecken, das Klostergemeinschaft, die Dominikus «Praedicatio Jesu Christi» nannte. In Sie interessiert, freut oder beflügelt. den folgenden Jahren entstand um Dominikus eine erste Gruppe von sechs Männern, darunter ein Bürger aus Toulouse, in dessen Haus die Brüder wohnten. Der Bischof von Toulouse erteilte Dominikus und seinen Brüdern Mit herzlichen Grüssen den Auftrag zur Predigt und Seelsorge und stellte ihnen eine Kirche zur Ver- fügung. 1216 erhielt diese kleine Gemeinschaft die päpstliche Anerkennung, Wally Bäbi-Rainalter gewisse Privilegien für die Seelsorge und die Befugnis zur Verkündigung – Präsidentin der Redaktionskommission das heisst zur Predigt für die gesamte Kirche. Dominikus verpflichtete die Männer und Frauen des Ordens auf die bereits bestehende Augustinusregel. Januar 2016 | Pfarreiblatt Graubünden 3

gen (1286). Die Konvente waren das ganze Mit- Ältestes Bild des telalter hindurch Orte des intellektuellen Lebens heiligen Dominikus, und der Predigt. Gerade der Konvent von Basel 14. Jahrhundert, besass eine bedeutende Bibliothek, die dank der unbekannter Künstler, humanistischen Tradition der Stadt während der Basilika des heiligen Reformation vor der Zerstörung bewahrt wurde. Dominikus, Bologna, Alle anderen mittelalterlichen Brüderkonvente Italien. wurden während der Reformationszeit (16. Jh.) aufgehoben. Doch das dominikanische Leben überlebte in den Klöstern der Schwestern: So in Weesen, Schwyz und Estavayer-le-Lac. Diese Klöster sind seit dem 13. Jahrhundert ununterbro- chen lebendig. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kamen wieder Predigerbrüder in die Schweiz und liessen sich im Kloster Géronde bei Siders und in Fribourg nie- der. Als die Universität Fribourg 1890 gegründet wurde, verpflichteten sich die Dominikaner, fünf Professoren für die theologische und drei für die philosophische Fakultät zu stellen. Zurzeit gibt es in Fribourg zwei Brüdergemeinschaften: St. Hya- zinth und das Albertinum.

Die Schweizer Provinz Weil es für die Gründung einer Provinz gemäss dem Ordensrecht mindestens drei Konvente braucht, wurde 1941 ein Konvent in Luzern er- öffnet, St. Hyazinth zum Konvent erhoben (1943) und ein Konvent in Annemasse (1951) gegründet. Georges Jansoone, Wikimedia Commons Georges Jansoone, Wikimedia Die Gründung der Schweizer Provinz folgte 1953. Nach dem Zweiten Vatikanum und im Zuge der Protestbewegung der späten Sechzigerjahre wur- Die «Spürhunde» des Herrn de auch die Schweizer Provinz von einer heftigen Innerhalb von sechs Jahren verbreitete sich der Krise erschüttert: Viele Schwestern und Brüder Dominikanerorden in ganz Europa. Im Zentrum verliessen den Orden, andere versuchten ihr do- der missionarischen Aktivitäten standen die Pre- minikanisches Ordensleben zu erneuern. digt, die Seelsorge und die Bekämpfung der «Ket- Heute zählt die Schweizer Dominikaner-Provinz zer» durch die Predigt. Etliche Jahre nach Domini- 35 Mitglieder in vier Niederlassungen, die sich kus Tod rief die päpstliche Kurie die Inquisition ins in Genf, Fribourg, Luzern und Zürich befinden. In Leben und beauftragte die Dominikaner (1231) der Schweiz leben aber über 60 Dominikaner, die mit deren Leitung. Damit begann ein dunkles nicht zur Provinz gehören. Verschiedene Professo- Kapitel der Ordensgeschichte. Wegen ihrer Tätig- ren an der Universität Fribourg und Doktoratsstu- keit in der Inquisition wurden die Dominikaner in denten aus anderen Provinzen des Ordens leben einem Wortspiel auch «Domini canes», «(Spür-) im Konvent Albertinum, das direkt dem Ordens- Hunde des Herrn», genannt. meister unterstellt ist. Provinzial der Schweizer Ungeachtet dessen taten sich regelmässig einzel- Dominikaner ist der ehemalige Rektor der Univer- ne Mitglieder des Ordens in Seelsorge, Wissen- sität Fribourg, Guido Vergauwen. Bei den Frauen schaft und Kunst mit herausragenden Leistungen sind es rund 350 Dominikanerinnen, die in ihren hervor. So waren beispielsweise Albertus Magnus, jeweiligen Gemeinschaften leben. Meister Eckhart, Katharina von Siena oder Tho- mas von Aquin allesamt Dominikaner. Frauen- und Männerklöster Während sich die Männer des Ordens weltweit Geschichte des Ordens in der Schweiz in Provinzen organisierten, bildeten sich in den Schon vor der Gründung des ersten Prediger- Anfängen des Ordens meist in der Nähe der konvents in Zürich (1230) zogen Predigerbrüder Männerklöster geschlossene Frauengemeinschaf- durch die Schweiz. Es folgten weitere Gründun- ten: selbständige kontemplative Klöster (zwei- gen in Basel (1233), Lausanne (1234), Genf ter Orden), die bis heute direkt dem Ordens- (1263), Bern (1269), (um 1280) und Zofin- meister unterstehen. In der Schweiz sind dies: 4 Pfarreiblatt Graubünden | Januar 2016

Estavayer-le-Lac, Weesen und Schwyz. Die Frau- die Landesgrenzen hinaus und als Missio­narinnen en des zweiten Ordens werden Moniales oder auf andere Kontinente. Die Schwestern lebten und Nonnen genannt. Auch die Dominikanerinnen in leben in kleineren oder grösseren Gemeinschaften. Cazis und Wil verstehen sich als kontemplative Gerade im 19. Jahrhundert gaben sie eine Antwort Klöster des zweiten Ordens. auf die sozialen Nöte der Gesellschaft, indem sie Hauptsächlich im 19. Jahrhundert kam eine weite- Aufgaben erfüllten, die heute zum grossen Teil re dominikanische Lebensform für Frauen auf: die – zumindest in der westlichen Welt – vom Staat Kongregationen (dritter Orden). Die Frauen, die in wahrgenommen werden. den Kongregationen leben, nennen sich Schwes- Die Dominikanerinnen von Ilanz bilden eine apo- tern. Ausgehend von einem Mutterhaus gründeten stolische Gemeinschaft, eine selbständige Kongre­ sie Niederlassungen. Sie gingen aber auch über gation innerhalb des Ordens.

«DANKBARKEIT IST DER SCHLÜSSEL ZUR FREUDE»

Pater Urban Affentranger ist seit über 50 Jahren im Kloster zu Hause. Mit dem «Pfarreiblatt Graubünden» hat er sich über sein Leben, das Thema Berufung und über das «Jahr des geweihten Lebens» unterhalten.

Pater Urban, vor knapp zwei Monaten konnten schule trat ich in die Klosterschule Disentis ein. Sie Ihre goldene Profess feiern. Was war das für Im Herbst 1964 begann ich im Kloster Disentis ein Gefühl? das Noviziat und legte am 29. September 1965 Der Tag meiner Goldenen Profess an St. Martin die zeitliche Profess ab. Im Juni 1969 weihte 2015 war für mich ein erfüllter Tag des Dankes mich Bischof Johannes Vonderach in der Kloster- und der Freude mit meiner klösterlichen Gemein- kirche Disentis zum Priester. schaft und mit meinen Verwandten, Freunden und Bekannten aus nah und fern. Tief bewegt, fröh- Wann haben Sie Ihre Berufung zum Ordens­ lich und dankbar durften wir im feierlichen Got- leben erstmals gespürt? tesdienst Gott loben und preisen für ein erfülltes Meine Berufung zum Priestertum und zum Leben als Mönch und Priester im Kloster Disentis. Mönchsleben spürte ich erstmals als Gymnasiast Dankbarkeit ist der Schlüssel zur Freude. Dieser an der Klosterschule Disentis. P. Pankraz Winiker, Ausspruch ist nicht nur eine leere Behauptung, dessen Primiz ich in meiner Heimatpfarrei Hitz- sondern eine lebendige Erfahrung in meinen 50 kirch erlebt hatte, war in meiner Gymnasialzeit Jahren als Benediktiner im Kloster Disentis. mein geistlicher Begleiter. Sein Leben als Mönch und Priester war mir ein grosses Vorbild. Auch Ist Dankbarkeit lernbar? mein Elternhaus war prägend, dass ich den Or- Ja, Dankbarkeit ist lernbar. Dankbarkeit ist für dens- und Priesterberuf ergriffen habe. Der Be- mich eine Tugend, eine Grundhaltung im Zusam- such des Sonntagsgottesdienstes mit der ganzen menleben von Menschen. Ein dankbarer Mensch Familie und das Beten des «Englischen Grusses» ehrt und schätzt jeden Mitmenschen. «Dankbar- am Mittagstisch gaben mir so etwas wie ein religi- keit ist der Schlüssel zur Freude», sagt ein Sprich- öses Heimatgefühl. wort. Ein dankbarer Mensch strahlt Freude aus, und Freude ist ansteckend. Das ist eine ganz ein- Wie reagierten Ihre Eltern, als Sie Ihnen mitteil­ fache Lebensweisheit! ten, dass Sie ins Kloster gehen möchten? Meine Familie hat sich über meinen Entscheid ins Sie sind im luzernischen Seetal aufgewachsen. Kloster Disentis einzutreten sehr gefreut. Wie sind Sie nach Disentis gekommen? Ich erlebte mit meinen zwei Brüdern eine glück- Sie haben Theologie studiert, in Geschichte promo­ liche Jugendzeit im Luzerner Seetal. Mein Vater viert und spielen zugleich ausgezeichnet Orgel … führte dort eine Primarschule und ich ging sechs Das Theologiestudium schloss ich an der Univer- Jahre zu ihm in den Unterricht. Nach der Primar- sität Salzburg ab, wo ich auch in Geschichte mit Januar 2016 | Pfarreiblatt Graubünden 5

einer Dissertation über die Bischöfe von Chur im hohen Mittelalter promovierte. Daneben studierte ich an der Musikhochschule Mozarteum Kirchen- musik, mit Hauptfach Orgel. 1975 von Salzburg ins Kloster Disentis zurückgekehrt, unterrichtete ich am Gymnasium vor allem Geschichte. Von 1985 bis 1997 leitete ich als Rektor die Kloster- schule.

Sie waren schweizweit ein sehr angesehener Rektor. Welche Strategie haben Sie angewandt? Ich will mich kurz fassen. Von 1985 bis 1997 habe ich in einer bewegten bildungspolitischen Zeit die Klosterschule Disentis als Rektor geleitet. Mit Konferenzen, Fachtagungen, Weiterbildungs- kursen und Konzentrationstagen setzte ich mich engagiert für eine «gute» Klosterschule ein. Es war mir ein grosses Anliegen, eine weltoffene und lebendige Schule in christlich-benediktinischem Geist zu führen. Dieses Ziel suchte ich zu errei- chen in konstruktiver Zusammenarbeit mit den zVg Foto: klostereigenen Lehrkräften und den weltlichen Lehrern sowie den Schülern und Eltern und den rum, Angebote wie «Kloster auf Zeit», die Öffnung Pater Urban Affen- kantonalen Behörden des untersten Klosterganges mit der Gastronomie tranger lebt und wirkt der Stiva Sogn Placi und des Pilgersaales. Mit all seit über 50 Jahren im Kennen Mönche einen Ruhestand? diesen Angeboten und Aktivitäten ist es uns ge- Kloster Disentis. Nein. Als Lehrer an unserem Gymnasium trat ich lungen, die oben genannten drei Ziele mit der Be- nach 38-jähriger Unterrichtszeit in den Ruhe- völkerung zu verwirklichen. Die Disentiser Klos- stand, nicht aber als Mönch. Als Mönch geht das tergemeinschaft wird in den kommenden Jahren Beten und Arbeiten, das ora et labora in vollem diese Aktivitäten weiterführen. Umfang weiter. Ich bin zurzeit Mönch, Priester mit Seelsorglichen Aufgaben im Kloster und in der Das sind sehr viele Aktivitäten für eine Gemein­ Diözese, Organist, Archivar und Klosterhistoriker. schaft, die nicht von Nachwuchs überrannt Seit vielen Jahren bin ich auch Mitglied des Kan- wird … Wie schaffen Sie und Ihre Mitbrüder tonalen Seelsorgerates und der Dekanatsgruppe das? «Surselva». Nur mit vereinten Kräften schaffen wir das. Jeder gibt sein Bestes und steht voll motiviert hinter den Das vergangene Jahr (2014/15) wurde von speziellen Aufgaben und Einsätzen. Wir sind nicht Papst Franziskus als «Jahr des geweihten Le­ Einzelkämpfer, sondern eine Gemeinschaft. Nur bens» proklamiert. Wie haben Sie dieses Jahr mit vereinten Kräften schaffen wir das. erlebt? Das «Jahr des geweihten Lebens», das noch bis Was hat sich im Laufe Ihres Klosterlebens ver­ zum Fest der Darstellung des Herrn (2. Februar ändert? 2016) dauert, fand ich eine sehr gute Sache. Wir In den 50 Jahren meines Klosterlebens hat sich haben im Kloster Disentis versucht, die drei Zie- vieles verändert. In der Kirche und in unserer le des päpstlichen Schreibens – 1. Dankbar auf Gemeinschaft wurden die Beschlüsse des Zwei- die Vergangenheit zu schauen, 2. Die Gegenwart ten Vatikanischen Konzils umgesetzt. So griff man mit Leidenschaft zu leben und 3. Die Zukunft voll im Ordensleben beispielsweise wieder vermehrt Hoffnung zu ergreifen – in die Tat umzusetzen. zurück auf die Spiritualität der Regel des heiligen Benedikt. Der Ausspruch «Ecclesia semper refor- Wie wurde die Umsetzung angegangen? manda» gilt auch für jede Kirche im Kleinen, also Es gab verschiedene Angebote für die Bevölke- auch für die monastische Gemeinschaft in Dis- rung: Gottesdienste, Wallfahrten zum Heiligtum entis. Das Motto unseres 1400-Jahr-Klosterjubi- der Mutter der Barmherzigkeit, Jugendvigilien, läums im Jahre 2014, «Stabilitas in Progressu» Seminare über Spiritualität, Tage der Stille für jun- – «Beständigkeit im Fortschritt», lebten wir Mön- ge Christen, Besinnungsabende für die Oblaten, che im Kloster Disentis bereits in der nachkonzi- Vorträge berühmter Persönlichkeiten aus Wirt- liaren Zeit, also in den letzten 50 Jahren meines schaft, Kirche und Politik im Disentiser Klosterfo- Klosterlebens. Der Leitgedanke «Beständigkeit im 6 Pfarreiblatt Graubünden | Januar 2016

Fortschritt» hält eine Gemeinschaft lebendig. Nur Es kommt vor, dass Mitbrüder den Orden verlas­ so erkennen wir die Zeichen der Zeit und können sen. Ist ein solcher Weggang schmerzhaft? den suchenden Menschen eine Antwort geben. Ja, ein solcher Weggang ist für eine Klosterge- meinschaft sehr schmerzlich. Es ist Aufgabe des Gibt es Konzepte oder konkrete Strategien, um Abtes und der Gemeinschaft, einen schwanken- die eher wenigen Berufungen, die es heute gibt, den Mitbruder in seiner Krise betend und helfend zu fördern und erfolgreich in die Gemeinschaft zur Seite zu stehen. Ob ein Mitbruder das Kloster zu integrieren? verlassen will, liegt in seiner persönlichen Ent- Ja, es gibt in jeder monastischen Gemeinschaft scheidung. Es ist dann die Aufgabe des Klosters, Konzepte und Strategien, mit denen man im Laufe dem Mitbruder eine gewisse Starthilfe in das neu- der Geschichte versucht hat, das Ordensleben mit gewählte Leben mitzugeben. den vielfältigen Aufgaben im Geiste des heiligen Benedikt zeitgemäss zu gestalten und die Zeichen Was wünschen Sie sich für die Zukunft? der Zeit zu erkennen. Seit dem hohen Mittelalter Ich wünsche mir für die Zukunft, dass ich noch hat das Kloster Disentis es unter anderem auch einige Jahre in der Klostergemeinschaft von Dis- als Aufgabe angesehen, der Jugend aus nah und entis als Mönch und Priester im klösterlichen ora fern an unserem Gymnasium eine solide christli- et labora mit der Hilfe Gottes segensreich wirken che Ausbildung zu gewähren und so den Zugang darf. Weiter wünsche ich mir, dass wieder ver- zu den Hochschulen und Universitäten zu öffnen. mehrt junge Menschen die Berufung spüren, in Einige meiner Mitbrüder traten nach der Matura unser Kloster einzutreten. an der Klosterschule Disentis in unser Kloster ein, so wie ich.

«Berufen, die groSSen Taten des Herrn zu verkünden»»

Jedes Jahr findet zwischen dem 18. und 25. Januar die ökumenische «Gebetswoche für die Einheit der Christen» statt. Der Entwurf für die Abende dieser Woche sowie für den Gottesdienst stammt dieses Jahr aus Lettland.

Seit 1968 werden die Themen und Texte der lien der Gebetswoche 2016 wurde von Angehö- ökumenischen «Gebetswoche für die Einheit der rigen verschiedener lettischer Kirchen erarbeitet. Christen» von einer gemeinsamen Kommission Eine umfangreiche Einführung ins Thema schil- erarbeitet. Die Kommission besteht aus Vertretern dert die religionsgeschichtliche Entwicklung Lett- und Vertreterinnen des Päpstlichen Rates zur För- lands: Sie erzählt von politischen und religiösen derung der Einheit der Christen und des Ökumeni- Auseinandersetzungen, der Gründung des letti- schen Rates der Kirchen (ÖRK). Ein erster Entwurf schen Staates und wie in den Jahren des athe- kommt jedes Jahr aus einem anderen Land, wo er istischen Nationalsozialismus und Kommunismus von einer ökumenischen Gruppe erarbeitet wurde. (bis 1991) die lettischen Christen geprägt und Nach Überarbeitung des Entwurfs wird das Mate- durch Verfolgung und Martyrium geeint wurden. rial – eine Vorlage für einen ökumenischen Got- Diese Verbundenheit unter der verschiedenen tesdienst, Bibeltexte, kurze Meditationen sowie Konfessionen ist bis heute präsent und kommt in Gebete für jeden der acht Tage – auf Englisch und der starken Ökumene, die auf allen kirchlichen Französisch veröffentlicht. Der Vatikan schickt das Ebenen gepflegt wird, zum Tragen. Material an die Bischofskonferenzen, der ÖRK an Die Spendenprojekte der diesjährigen ökumeni- seine Mitgliedskirchen. schen «Gebetswoche für die Einheit der Christen» Das Motto der ökumenischen Gebetswoche finden sich in Bangladesch (Arbeiterinnen in der 2016 lautet: «Berufen, die grossen Taten des Bekleidungsindustrie schützen), Guatemala (Un- Herrn zu verkünden», in Anlehnung an die Verse terstützung von Kleinbauern in trockenen Regio- 1 Petr 2,9–10. Der erste Entwurf für die Materia­ nen) und im Irak (Hilfe für verfolgte Familien). agenDa IM JanuaR

FaleRa Testament. El envida nus da sentupar Messas cul Diu misericordeivel. El vul arver nies cor per la reconciliaziun ed el cloma nus Daniev – Fiasta da Maria da viver sco carstgauns misericordeivels. la mumma da Diu La misericordia ei la via che reune- Vendergis, igl 1. da schaner scha Diu cun il carstgaun. Ella vegn 10.15 Messa per l’entschatta da surengiu ed anfla la culminaziun en digl onn la persuna da Jesus Cristus. El ei la fatscha dalla misericordia dil Bab. Cun Sonda, ils 2 da schaner gronda carezia mira Jesus sin nus e Cant dils Retgs els quartiers, dapli infor- medeghescha nies cor culpont. maziuns sin la proxima pagina. Els sacraments dalla Baselgia entupein nus nies Salvader. Buania Cristus sez instruescha nus ch’el vegni Unfrenda: per ils Retgs, era encunter a nus en nos frars e nossas per affons en pitgiras soras. Dumengia, ils 3 da schaner Tgi che contempla sia veta attentamein, 09.30 Messa cun cant dils Retgs vegn a veser, ch’ei dat plagas che ston Benedicziun dall’aua vegnir tractadas e loghens nua ch’ei dils Retgs basegna perdun. In mied miraculus per Mfp Margretha Cathomen- quei ei il sacrament da reconciliaziun. Casutt Sin moda tut speciala survegnin nus la misericordia da Diu en quei sacrament. Mesjamna, ils 6 da schaner Uffeci parochial / Kath. Pfarramt Quella via propona Papa Francestg: 19.30 Messa Via Principala 39 «Cun perschuasiun tschentein nus el Mfp Benedicta Chistell 7031 Laax center la penetienzia, pertgei en quella www.pleiv-laax-falera.ch savein nus palpar la grondezia dalla Vendergis, ils 8 da schaner misericordia.» 19.30 Messa Plevon Bia carstgauns clamavan tier Jesus: Mfp Gion Gliezi e Rosina Sur Bronislaw Krawiec «Hagies cumpassiun cun mei!» Darms-Casutt Telefon 081 921 41 12 Con savens spluntein nus tier nos [email protected] concarstgauns? Dein ad els agid en Batten da Niessegner fuorma da temps, visetas, strenschidas Unfrenda: Solidaritad per mumma Secretariat dil maun, tedlar tier, consolar ni urar? ed affon Lea Steiner-Flury Las «ovras da misericordia» muossan Dumengia, ils 10 da schaner Telefon 076 406 41 12 a nus co nus savein entupar auters en 10.15 Messa [email protected] misericodia. Mfp Julia Maria Tschuor-Casutt Uras d’avertura Vies sur Bronislaw Duront il priedi ein ils Gievgia: 8–11.30 e 13.30–17 uras affons envidai da tedlar ina historia dalla Bibla.

Mesjamna, ils 13 da schaner 19.30 Messa Patratg sin via Vendergis, ils 15 da schaner Patratgs da misericordia 19.30 Messa Mfp Margretha Casutt- Caras parochianas, cars parochians Casutt e Barla Casutt-Casutt

Igl onn 2016 porta il num elegius da Papa Francestg: «Giubileum da mi- sericordia». Il moto e la tradiziun digl onn sogn han lur origin ella bibla. El va anavos sigl «Onn da giubileum» dil Vegl

Pfarreiblatt Graubünden | Falera Agenda im Januar 2016

2. dumengia ordinaria Communicaziuns varga melli onns. Era noss’entira cultura Unfrenda: Missiun interna, Zug ei influenzada da maletgs, simbols e Dumengia, ils 17 da schaner Cant dils treis Retgs historias. A caschun da nossas seras da 09.00 Messa Sonda, ils 2 da schaner bibla lein nus ir ensemen cun Vus sils Cordial invit da sentupar els quartiers fastitgs da quels texts vegls. Mesjamna, ils 20 da schaner cun la gruppa dils treis Retgs. Da 19.30 Messa cuminonza lein guder il cant ed era il Laax, Sentupada Mfp Pieder Casutt-Darms punsch che vegn survius dallas per- ils 26 da schaner ed ils 19 d’avrel sunas ch’ein stadas promtas da col­ Vendergis, ils 22 da schaner laborar. Falera, La Fermata 19.30 Messa Il recav va en favur d’affons en pitgiras. ils 23 da fevrer ed ils 24 da matg Mfp Benedict Catho­men- Fankhauser mintgamai allas 20 uras

Sonda, ils 23 da schaner Vus saveis era visitar singulas seras. La 19.00 Caschun da prender bibla stat a disposziun per las seras da penetienzia bibla, ni sa era vegnir cumprada. 19.30 Messa Nus selegrein sin vossa preschientscha. 3. dumengia ordinaria Dumengia, ils 24 da schaner 09.00 a Laax: Messa com­ munabla cun ils parochians da Laax Mfp Anton Cagianuth- Mattmann Nus sentupein mintgamai 17.00 Rusari 18.00 Via Er Liung Nevin Arpagaus Margis, ils 26 da schaner Valentina Darms 20.00 Sera da Bibla ella Sentu­ 18.30 Center d’informaziun pada a Laax cun sur Mierta Cathomen dr. Tomasz Piotr Drwal Doris Casutt 19.00 Via Canal Mesjamna, ils 27 da schaner Martina Blumenthal 19.30 Messa Helena Cathomen Sur dr. Tomasz Piotr Drwal Mfp Lorenz Casutt-Casutt 19.30 Volg Brigitta Gartmann 4. dumengia ordinaria Theresina Cathomen Fegl parochial Grischun Unfrenda: Caritas dil Grischun Per l’emprema gada retscheveis Vus il Dumengia, ils 31 da schaner Fegl parochial Grischun. Duessas Vus 09.00 Messa Buania haver survegniu quel dubel en Vossa benedicziun dil culiez e Dumengia, ils 3 da schaner casada ni giavischeis Vus buc pli da dallas candeilas Allas 9.30 uras contan ils Retgs era en retscheiver il tal, supplichein nus Vus dad baselgia duront il survetsch divin. annunziar quei al secretariat dalla pleiv. Il recav va en favur d’affons en pitgiras. Plinavon supplichein nus Vus da Communiun dils Dieus paghi per Vossa bunaveglia da communicar a nus eventualas midadas malsauns a casa sustener las ovras caricativas. d’adressa. In grond e sincer Dieus paghi a tuttas Bugen prendin nus encunter propostas Gievgia, ils 7 da schaner ed a tuts che sengaschan per mantener ni ideas per optimar quella nova fuorma Gievgia, ils 21 da schaner e tgirar quei bi usit. da communicaziun. mintgamai il suentermiezgi e-mail: [email protected] telefon: 076 406 41 12 Seras da bibla Las pleivs da Laax e Falera selegran da Engraziel fetg. beneventar Vus allas seras da bibla cun sur dr. Tomasz Piotr Drwal, scienziau dalla bibla e plevon a Trun. La bibla ei il pli vegl cudisch, denton era il pli actual, il pli enconuschent denton era il pli sconuschiu. Denter ils uviar- chels dalla bibla sezuppa ina gronda bi- blioteca ch’ei naschida en in interval da

Agenda im Januar 2016 Ilanz | Pfarreiblatt Graubünden

Ilanz Zum neuen Jahr Gottesdienste Neujahr Freitag, 1. Januar 10.30 Uhr Eucharistiefeier

2. Sonntag nach Weihnachten Sonntag, 3. Januar 09.30 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 6. Januar 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Alters- heim Gott wende sich euch zu, sein Licht erleuchte das neue Jahr. Donnerstag, 7. Januar Gott wende sich euch zu und gehe mit 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Seg- Pfarramt Ilanz euch in allen Dunkelheiten der kommen- nung von Salz und Wasser Glennerstrasse 5, 7130 Ilanz den Zeit. Telefon 081 925 14 13 Gott wende sich euch zu mit seinem Erscheinung des Herrn Fax 081 925 22 84 Segen, damit ihr Freude erfahrt und Epiphanieopfer [email protected] euch Hoffnung und Zuversicht bewahrt Samstag, 9. Januar www.kath.ch/ilanz an allen Tagen Eures Lebens. 16.00 Uhr Eucharistiefeier mit Aus­ Ein gutes neues Jahr – In bien niev onn. sendung der Sternsinger Seelsorgeteam Sunntigsfiir Alfred Cavelti, Pfarrer Herzlich Sonntag, 10. Januar Glennerstrasse 5, 7130 Ilanz Alfred Cavelti, Pfarrer 09.30 Uhr Eucharistiefeier Telefon 081 925 14 13 Jahresgedächtnis Silvester Natel 079 428 40 04 Cadalbert und [email protected] Catharina Della Morte Marcus Flury, mitarbeitender Priester Grusswort Via Fussau 6, 7130 Ilanz Donnerstag, 14. Januar Telefon 081 544 58 24 Liebe Pfarreiangehörige 09.00 Uhr Eucharistiefeier Natel 079 73 54 82 [email protected] Zum neuen Jahr erhalten Sie das neue 2. Sonntag im Jahreskreis Benny Meier Goll, Jugendseelsorger Pfarreiblatt Graubünden. Mit anderen Kollekte Solidaritätsfonds für Mutter und Sut Curtgins 18, 7144 Luven Pfarreien bilden wir ab jetzt eine Pfarrei­ Kind Telefon 081 925 16 06 blattgemeinschaft mit kantonaler Redak- Samstag, 16. Januar Natel 079 741 92 25 tion. Der Mantelteil enthält Beiträge und 15.30 Uhr Eucharistiefeier in der [email protected] Informationen des Bistums, der Lan- Spitalkapelle Marta Riedi, Sakristanin deskirche und von kantonalen Einrich- Sonntag, 17. Januar Via Schlifras 54, 7130 Ilanz tungen sowie andere Beiträge religiösen 09.30 Uhr Eucharistiefeier Telefon 081 925 32 73 Inhalts. Der Innenteil ist für die Mittei- 11.00 Uhr Eucharistiefeier in Natel 079 361 02 33 lungen aus den Pfarreien reserviert, die portugiesischer Sprache [email protected] regional zusammengefasst werden. Armin Cavelti, Katechet Das Pfarreiblatt wird monatlich erschei- Mittwoch, 20. Januar Via Baselgia 4, 7152 Sagogn nen. Das bedingt im Unterschied zu 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Telefon 081 921 68 08 früher, dass es nicht ganz so aktuell ist. Altersheim Natel 079 651 30 11 Auch müssen Gruppen, Vereine und [email protected] Einzelpersonen, die einen Anlass veröf- Donnerstag, 21. Januar Sr. Herta Handschin OP, fentlichen wollen, dies bis Beginn des 09.00 Uhr Eucharistiefeier Seelsorgerin am Regionalspital vorhergehenden Monats dem Pfarramt Klosterweg 16, 7130 Ilanz mitteilen. 3. Sonntag im Jahreskreis Telefon 081 926 95 00 Ich hoffe, dass Sie Freude am neuen Samstag, 23. Januar Natel 079 281 09 75 Kantonalen Pfarreiblatt haben und Sie 17.00 Uhr Eucharistiefeier [email protected] sich gut darin zurechtfinden. Sonntag, 24. Januar Präsident der Kirchgemeinde 09.30 Uhr Eucharistiefeier Dr. Jürg Schmid Alfred Cavelti, Pfarrer Glennerstrasse 4, 7130 Ilanz Donnerstag, 28. Januar Telefon 081 925 19 10 09.00 Uhr Eucharistiefeier [email protected] 11.00 Uhr Taufe David Fry

Pfarreiblatt Graubünden | Ilanz Agenda im Januar 2016

4. Sonntag im Jahreskreis Sternsingen 2016 Pfarreireise 2016 Kollekte für Caritas Graubünden Im kommenden Frühherbst findet Samstag, 30. Januar Am Wochenende vom 9./10. Januar wieder­um eine Pfarreireise statt. Sie 15.30 Uhr Eucharistiefeier in der sind die Sternsinger in Illanz unterwegs. führt über den Schwarzwald nach Spitalkapelle Wiederum hat Benny Meier Goll 3 Heidelberg. Von dort werden wir unter Sonntag, 31. Januar Gruppen Jugendlicher gewonnen, diesen anderem Worms, Speyer und Mainz 09.30 Uhr Eucharistiefeier alten Brauch zu pflegen, und sie haben besuchen. Das Reise­programm wird zur- unter der Leitung von Flavio Bundi zeit zusammengestellt und im nächsten Rosenkranzgebet einige Lieder eingeübt. Diese werden sie Pfarreiblatt veröffentlicht. Der Termin Jeweils Montag und Mittwoch gemeinsam im Gottesdienst am Sams­ jedoch steht fest: Mittwoch, 7. Septem­ um 17 Uhr im Pfarrsaal tag, 9. Januar, vortragen. Dieser beginnt ber, bis Sonntag 11. September. aus Rücksicht auf die Sternsinger um 16 Uhr. Die Spenden, die die Sternsinger dankbar Verfallene Stiftmessen entgegennehmen, gehen aus aktuellem Ende 2015 sind folgende Stiftmessen Kloster der Anlass dieses Jahr an die Flüchtlingshilfe nach der Dauer von 25 Jahren abgelau- Dominikanerinnen der Caritas mit Akzent «Jugend- und fen: Giacun Coray-Bollhalder, Donau An- Kinderhilfe». Mit einem Teilbeitrag daraus ton und Sophia Maissen-Bearth, Anna Sonntag wird Benny Meier Goll einen Anlass für Derungs-Kipfer, Anna Maria Blumenthal 07.30 Uhr Laudes die Sternsinger organisieren. und Adele Graf, Anna und Pia Maggi. 10.00 Uhr Eucharistiefeier Bei der Sternsingeraktion helfen viele 17.40 Uhr Vesper mit – beim Organisieren, beim Einüben Montag, Dienstag, Donnerstag der Lieder, beim Einkleiden und Schmin- Wichtige Termine im Februar und Samstag ken, bei der Verpflegung. Ihnen allen ein Am Schmutzigen Donnerstag, 4. Fe­ 06.30 Uhr Laudes und Eucharistiefeier ganz herzlicher Dank. bruar, findet die traditionelle Pfarrei­ 17.40 Uhr Vesper fasnacht statt. Mittwoch Plan fürs Sternsingen: Der Vorbereitungstag zur Erstkommu­ 06.30 Uhr Wortgottesfeier Samstag, 9. Januar, 17 bis 21 Uhr nion ist am Samstag, 20. Februar, 17.40 Uhr Vesper und Betrachtung Gruppe 1: Giessli–Sorts–Via Gravas–Via Beginn 13 Uhr. Freitag Santeri–obere Giesslistrasse 06.30 Uhr Laudes und Betrachtung Gruppe 2: Glennerstrasse–Schulstras­ 17.40 Uhr Vesper und Eucharistiefeier se–Via Hans Erni–Paradiesgärtli–Post- Rosenkranz strasse Am Montag und Mittwoch betet eine Gruppe 3: Via Porclas–Via Spaniu– Gruppe jeweils den Rosenkranz um 17 Via S. Martin–Valserstrasse–Bual– Uhr, im Sommer in der Kirche, in der Stiftmessen Ringmauer­strasse kalten Jahreszeit im Pfarreizentrum. Sonntag, 10. Januar, 15.30 bis Die Gruppe wird immer kleiner. Viel- Samstag, 9. Januar 20.30 Uhr leicht kommen gelegentlich neue Beter Heinrich und Elisabeth Casanova- Gruppe 1: Spital–S. Clau–Via La Lutta– und Beterinnen dazu. Herzliche Einla- Derungs, Erna Schocher-Casanova, Klosterkirche (17.40 Uhr)–Via da Ru- dung. Martin und Genoveva Derungs-von Sax, schein–Strada Benedetg und Johanna Duff-Caminada, Gruppe 2: Asylweg–Altersheim Walter und Mathilda Manser-Manser, (16.30 Uhr)–Via Schlifras (ab Nr. 83) Anmerkungen zum neuen Gieri Wieland-Vasella, Josef und Camilla Gruppe 3: Bahnhofstrasse–(ab Hotel Pfarreiblatt Riedi-Fiorani Eden)–Via Centrala–Städtli–Via Fussau Die Gottesdienste, die in der Pfarrkirche stattfinden, werden künftig ohne örtliche Samstag, 23. Januar Angabe veröffentlicht. Jene, die ausser- Toni Soliva, Edwin Rutz-Deflorin, Pieder halb der Pfarrkirche gefeiert werden, Caminada-Locher, Christian Lechmann Mitteilungen werden näher bezeichnet: Altersheim und Lilly Berther, Toni und Aurora Hoss- oder Spitalkapelle. mann-Fantelli, Paul Hossmann-Hoss- Sunntigsfiir Auch die Zelebranten werden nicht mehr mann und Paul Anton Hossmann-Ruck- Am Samstag, 9. Januar, sind die Kinder namentlich aufgeführt. stuhl, Josefina und Elisabeth Spescha, der ersten drei Primarklassen und des Nochmals: Wer etwas im Pfarreiblatt Martha Solèr-Bargetzi zweiten Kindergartens zur Sunntigsfiir veröffentlichen will, muss den Beitrag eingeladen. Sie werden um 16 Uhr in bis spätestens am 4. des vorhergehen­ der Kirche sein, nachher im Kellerlokal den Monats abgeben. des Pfarreizentrums. Liebe Eltern, schickt doch eure Kinder oder begleitet sie zu diesem monatlichen Gottesdienst, der mit viel Liebe gestaltet wird. Leider ist der Besuch in letzter Zeit eher bescheiden.

Agenda im Januar 2016 Laax | Pfarreiblatt Graubünden

laaX la persuna da Jesus Cristus. El ei la Messas fatscha dalla misericordia dil Bab. Cun gronda carezia mira Jesus sin nus e Daniev – Fiasta da Maria medeghescha nies cor culpont. la mumma da Diu Els sacraments dalla Baselgia entupein Vendergis, igl 1. da schaner nus nies Salvader. 09.00 Messa per l’entschatta Cristus sez instruescha nus ch’el vegni digl onn era encunter a nus en nos frars e nossas 17.30 Messe in Murschetg soras. (Deutsch) Tgi che contempla sia veta attentamein, vegn a veser, ch’ei dat plagas che ston Sonda, ils 2 da schaner vegnir tractadas e loghens nua ch’ei Cant dils Retgs els quartiers, dapli infor- basegna perdun. In mied miraculus per maziuns sin la proxima pagina. quei ei il sacrament da reconciliaziun. Sin moda tut speciala survegnin nus la Buania misericordia da Diu en quei sacrament. Unfrenda: per ils Retgs, Quella via propona Papa Francestg: per affons en pitgiras «Cun perschuasiun tschentein nus el Dumengia, ils 3 da schaner center la penetienzia, pertgei en quella 10.45 Messa cun cant dils Retgs savein nus palpar la grondezia dalla Benedicziun dall’aua misericordia.» dils Retgs Bia carstgauns clamavan tier Jesus: 19.00 Rusari «Hagies cumpassiun cun mei!» Uffeci parochial / Kath. Pfarramt Con savens spluntein nus tier nos Gievgia, ils 7 da schaner Via Principala 39 concarstgauns? Dein ad els agid en 09.15 Messa 7031 Laax fuorma da temps, visetas, strenschidas Mfp Risch Fideli e Josefina www.pleiv-laax-falera.ch dil maun, tedlar tier, consolar ni urar? Coray-Gartmann Las «ovras da misericordia» muossan Plevon a nus co nus savein entupar auters en Batten da Niessegner Sur Bronislaw Krawiec misericodia. Unfrenda: Solidaritad per mumma Telefon 081 921 41 12 ed affon [email protected] Vies sur Bronislaw Dumengia, ils 10 da schaner 09.00 Messa Secretariat Mfp Venanzi Coray-Brugger Lea Steiner-Flury 19.00 Devoziun ed aduraziun Telefon 076 406 41 12 [email protected] Margis, ils 12 da schaner 19.00 Messa Uras d’avertura Mfp Christina ed Oskar Gievgia: 8–11.30 e 13.30–17 uras Gross-Camathias

Gievgia, ils 14 da schaner 09.15 Messa Mfp Maria Häfeli-Cahannes Patratg sin via e p.v.

Patratgs da misericordia 2. dumengia ordinaria Unfrenda: Missiun interna, Zug Caras parochianas, cars parochians Dumengia, ils 17 da schaner 10.15 Messa Igl onn 2016 porta il num elegius da Mfp Barla Rosa Gliott- Papa Francestg: «Giubileum da mi- Camathias e Severin sericordia». Il moto e la tradiziun digl Cathomas-Caderas onn sogn han lur origin ella bibla. El va 19.00 Rusari anavos sigl «Onn da giubileum» dil Vegl Testament. El envida nus da sentupar Margis, ils 19 da schaner cul Diu misericordeivel. El vul arver nies 19.00 Messa cor per la reconciliaziun ed el cloma nus Mfp Reto ed Anna Rita da viver sco carstgauns misericordeivels. Buchli-Coray La misericordia ei la via che reune- scha Diu cun il carstgaun. Ella vegn da surengiu ed anfla la culminaziun en

Pfarreiblatt Graubünden | Laax Agenda im Januar 2016

Gievgia, ils 21 da schaner Communicaziuns sur dr. Tomasz Piotr Drwal, scienziau 09.15 Messa dalla bibla e plevon a Trun. Mfp Veronica Arpagaus- Cant dils treis Retgs La bibla ei il pli vegl cudisch, denton era Derungs e Tresa Solèr-Solèr il pli actual, il pli enconuschent denton Sonda, ils 2 da schaner era il pli sconuschiu. Denter ils uviar- 3. dumengia ordinaria Cordial invit da sentupar els quartiers chels dalla bibla sezuppa ina gronda bi- Dumengia, ils 24 da schaner cun la gruppa dils treis Retgs. Da blioteca ch’ei naschida en in interval da 09.00 Messa communabla cun ils cuminonza lein guder il cant ed era il varga melli onns. Era noss’entira cultura parochians da Falera punsch che vegn survius dallas per- ei influenzada da maletgs, simbols e Mfp Anton Cagianuth- sunas ch’ein stadas promtas da colla- historias. A caschun da nossas seras da Mattmann borar. bibla lein nus ir ensemen cun Vus sils 17.00 Survetsch divin reformau Il recav va en favur d’affons en pitgiras. fastitgs da quels texts vegls.

Margis, ils 26 da schaner Laax, Sentupada 20.00 Sera da Bibla ella Sentu­ ils 26 da schaner ed ils 19 d’avrel pada cun sur dr. Tomasz Piotr Drwal Falera, La Fermata ils 23 da fevrer ed ils 24 da matg Gievgia, ils 28 da schaner 09.15 Messa mintgamai allas 20 uras Mfp Hans Peter Coray Vus saveis era visitar singulas seras. La Sonda, ils 30 da schaner bibla stat a disposziun per las seras da 17.30 Vorabendgottesdienst in bibla, ni sa era vegnir cumprada. Murschetg (Deutsch) Nus selegrein sin vossa preschientscha. 4. dumengia ordinaria Nus sentupein mintgamai: Unfrenda: Caritas dil Grischun 17.30 Biblioteca/Casa de Mont Dumengia, ils 31 da schaner Famiglia Ivonne Gnos 10.15 Messa Famiglia Andrea Leyssens benedicziun dil culiez e 18.00 Center Communal dallas candeilas Mierta Schöller Mfp Mathilda Coray-Philipp Susanne Cathomas 19.00 Rusari 18.20 Via Spendas Famiglia Renata Capaul Famiglia Mascha Hug 18.45 Cons Communiun dils Famiglia Iazinta Truog malsauns a casa Famiglia Marlis Cavigelli 19.15 Via Grava Mesjamna suentermiezgi, Rita e Petra Killias ils 13 da schaner 19.45 Via Davos Baselgia Sur dr. Tomasz Piotr Drwal Famiglia Simon Bass Marita Bürkli Rita Buchli Fegl parochial Grischun Natalezis Per l’emprema gada retscheveis Vus il Fegl parochial Grischun. Duessas Vus Ils 17 da schaner astga Judith Cahan­ Buania haver survegniu quel dubel en Vossa nes festivar siu 95-avel natalezi. Nus Dumengia, ils 3 da schaner casada ni giavischeis Vus buc pli da gratulein cordialmein alla giubilara e Allas 10.45 uras contan ils Retgs era en retscheiver il tal, supplichein nus Vus tarmettein nos megliers giavischs en sia baselgia duront il survetsch divin. dad annunziar quei al secretariat dalla nova dimora el «Kantengut» a Cuera. Il recav va en favur d’affons en pitgiras. pleiv. Da cor giavischein nus tut bien, buna Dieus paghi per Vossa bunaveglia da Plinavon supplichein nus era Vus da sanadad, la benedicziun dil Tutpussent, sustener las ovras caricativas. communicar a nus eventualas midadas in’emperneivla sera sontga ed in legrei- In grond e sincer Dieus paghi a tuttas d’adresssa. vel gi da fiasta. ed a tuts che sengaschan per mantener Bugen prendin nus encunter propostas e tgirar quei bi usit. ni ideas per optimar quella nova fuorma da communicaziun. e-mail: [email protected] Seras da bibla telefon: 076 406 41 12 Las pleivs da Laax e Falera selegran da beneventar Vus allas seras da bibla cun Engraziel fetg.

Agenda im Januar 2016 Degen-- | Pfarreiblatt Graubünden

Degen-Vella- Gievgia, ils 7 da schaner Gievgia, ils 21 da schaner Vignogn 17.00 Vignogn: Rusari 17.00 Vignogn: Rusari Sonda, ils 9 da schaner Sonda, ils 23 da schaner Uffeci parochial 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: Sutvitg 28C S. messa S. messa 7144 Vella www.pleiv-lumnezia.ch Batten da Jesus 3. dumengia el ciclus annual Unfrenda pil fondo da solidaritad Dumengia, ils 24 da schaner Plevon «mumma ed affon» 10.30 Degen: Eucaristia dalla Sur Peter Aregger Dumengia, ils 10 da schaner dumengia (sur Albert) Telefon 081 931 13 40 Benedicziun dall’aua ed il sal M.f.p. Tresa Caduff-Cabalzar [email protected] 09.15 Degen: Eucaristia dalla 10.30 Vella/Pleif: S. Vintschegn fiasta (sur Peter) patrun baselgia. Eucaristia Secretariat M.f.p. Sep Antoni Casanova-­ dalla dumengia (sur Tho- Anita Sgier Tischer e Silvia Casanova mas) Telefon 079 800 45 57 10.30 Vella/Pleif: Eucaristia dalla M.f.p. Brida e Toni Pro- [email protected] fiasta (sur Peter) jer-Cavegn, Urschla M.f.p. Maria Giuseppa Blumenthal-Blumenthal Alig-Derungs, Giachen 17.00 Vella/s. Roc: Rusari Franzestg Cavegn 17.00 Vignogn: Rusari 17.00 Vella/s. Roc: Rusari 17.00 Vignogn: Rusari Mardis, ils 26 da schaner 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: Mardis, ils 12 da schaner S. messa 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: S. messa Mesjamna, ils 27 da schaner 08.30 Degen: S. messa Mesjamna, ils 13 da schaner Suenter messa stiva da 08.30 Degen: S. messa caffè Per igl onn niev giavischel jeu a Vus la Suenter messa stiva da benedicziun dil Segner. Sur Peter caffè Gievgia, ils 28 da schaner 17.00 Vignogn: Rusari Gievgia, ils 14 da schaner 17.00 Vignogn: Rusari Sonda, ils 30 da schaner Messas 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: Sonda, ils 16 da schaner S. messa Daniev 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: Venderdis, igl 1. da schaner S. messa 4. dumengia el ciclus annual 11.00 Degen: Eucaristia dalla Unfrenda per la Caritas dil Grischun fiasta (sur Peter) 2. dumengia el ciclus annual Dumengia, ils 31 da schaner Suenter messa envida la Dumengia, ils 17 da schaner 09.15 Vella/Pleif: Eucaristia dalla pleiv Lumnezia miez Vus 09.15 Vignogn: Eucaristia dalla dumengia (sur Albert) tuts ad in apero dumengia cun benedicziun M.f.p. Mattiu Casanova- dall’aua ed il sal (sur Peter) Tanno, Georgina e Caspar Sonda, ils 2 da schaner Caudonn per Richard Huber Blumenthal-Blumenthal 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: 10.30 Degen: Eucaristia dalla 10.30 Vignogn: Eucaristia dalla S. messa dumengia (sur Peter) dumengia (sur Albert) M.f.p. Heinrich Giusep M.f.p. Meinrad Ventira e Fiasta da Buania Weishaupt-Bundi geniturs Unfrenda per pleivs en basegns 17.00 Vignogn: Rusari 17.00 Vignogn: Rusari Dumengia, ils 3 da schaner 09.15 Vella/Pleif: Eucaristia dalla Mardis, ils 19 da schaner fiasta (sur Peter) 17.00 Vella/s. Roc: S. messa M.f.p. Duri Solèr-Da Silva, M.f.p. Fidel Lombris- Communiun dils Ida Lechmann-Casutt Casanova, Rest Antoni malsauns a casa 10.30 Vignogn: Eucaristia dalla Blumenthal fiasta (sur Peter) Venderdis, ils 8 da schaner M.f.p. Johanna Caminada-­ Mesjamna, ils 20 da schaner 13.30 Communiun per malsauns Gartmann 10.00 Vignogn/s. Gudegn: ed attempai dallas pleivs 17.00 Vignogn: Rusari S. messa Lumnezia miez

Pfarreiblatt Graubünden | Sagogn Agenda im Januar 2016

Sagogn Plaid sin via Caudonn Barla Paulin- Cadalbert Caras parochianas e cars parochians mf Gieri e Marianna da Sagogn Vinzens-Cavelti Da cor giavischel jeu a Vus tuttas e tuts in bien e benediu niev onn 2016. Mardis, ils 12 da schaner Il bien Diu accumpogni Vus tras sulegl 09.30 Messa en caplutta ed umbriva, el detti a Vus la forza da dar damogn a quei ch’ei confidau a 2. Dumengia ordinaria Vus. El detti la promtadad dad acceptar Unfrenda: per mummas en pitgira quei che selai buca midar, e dad adina Dumengia, ils 17 da schaner puspei far ina nova entschatta. 10.15 Survetsch divin eucaristic Vus veis survegniu oz per l’emprema il mf Vinzens e Johanna niev Fegl parochial. Naven dil schaner Cavelti-Cavelti 2016 fagein nus ensemen cun autras pleivs part dall’uniun per in Fegl paroch- Mardis, ils 19 da schaner ial dil Grischun. Quel ha ina fuorma da 09.30 Messa en caplutta gasetta cun contribuziuns ed informazi- un digl uestgiu, dalla baselgia cantunala 3. Dumengia ordinaria e da gremis e cumissiuns dalla baselgia Dumengia, ils 24 da schaner catolica sin palancau cantunal. Daspe- 10.15 Survetsch divin eucaristic ras dat ei autras publicaziuns e contribu- mf Eugen Federspiel-Paulin ziuns ord vesta religiusa. Egl intern ein las publicaziuns dallas Mardis, ils 26 da schaner Pastoraziun pleivs ch’ein partidas en tenor regiuns. 09.30 Messa en caplutta Sur Alfred Cavelti, plevon Pia tier nus eisi las pleivs da Glion, Via dil 5, 7130 Ilanz/Glion Schluein, Sagogn, Laax, Falera, Lumne- 4. Dumengia ordinaria Telefon 081 925 14 13 zia Dado e Val s. Pieder. Unfrenda: Caritas Grischun Natel 079 428 40 04 Jeu sperel ch’il niev Fegl anfli bun’acco- Dumengia, ils 31 da schaner [email protected] glientscha tier Vus e Vus veis plascher 10.45 Survetsch divin eucaristic da quei niev mied da communicaziun mf Alfred Coray Armin Cavelti ecclestiastica Ei drova in tec temps per gidonter pastoral/caluster sendisar, mo lu porta quei fegl segir a Via Baselgia 4, 7152 Sagogn Vus dapli ch’igl anteriur. Telefon 081 921 68 08 Cordialmein Communicaziuns Natel 079 651 30 11 Sur Alfred Cavelti [email protected] Far Daniev All’entschatta digl onn envida la pleiv Sur Marcus Flury quels e quellas che fan ina lavur cooperatur Messas voluntaria ni sengaschan en in uffeci Via Fussau 4, 7130 Ilanz/Glion per la cuminonza, tier in puschegn en Telefon 081 544 58 24 Daniev 2016 sala-pervenda. Quella occasiun ha liug Natel 079 703 54 82 Venderdis, ils 1 da schaner sonda, ils 2 da schaner, allas 19. [email protected] 10.30 Survetsch divin eucaristic En quei liug engraziein nus a tuts e tut- per las 3 pleivs a Glion tas che fan in survetsch alla cuminonza. Catechesa Nossa pleiv viva sche biars sengaschan Beatrix Bislin 2. Dumengia suenter Nadal tenor lur pusseivladads per il beinstar Via Carcaloras 1, 7152 Sagogn Dumengia, ils 3 da schaner dalla cuminonza. 081 921 32 89 10.30 Survetsch divin eucaristic [email protected] Caudonn Paul Anton Tschuor-Cavelti­ Buania Armin Cavelti mf Johann Tschuor-Cadieli, Nus celebrein la fiasta da Buania en Via Baselgia 4, 7152 Sagogn Toni Cavelti-Cavelti nossas treis pleivs pér la secunda du- 079 651 30 11 mengia da schaner. Duront il survetsch [email protected] Mardis, ils 5 da schaner divin vegn l’aua dils retgs benedida, me- 09.30 Messa en baselgia demamein vegn il sal benedius. Quellas President dalla pleiv benedicziun stattan en connex cun Agustin Beeli Fiasta da Buania Buania e la Fiasta dil batten da Jesus. Via Suloms 1, 7152 Sagogn Unfrenda: pleivs basignusas Telefon 081 921 25 05 Dumengia, ils 10 da schaner Natel 079 870 48 29 10.15 Survetsch divin eucaristic cun benedicziun dall’aua e dil sal

Agenda im Januar 2016 Sagogn – Schluein | Pfarreiblatt Graubünden

Viadi dallas pleivs 2016 Impuls Sur Marcus Flury, cooperatur Uonn mein nus puspei sin viadi. Quel Via Fussau 4, 7130 Ilanz/Glion meina tras igl Uaul Ner tochen Heidel- Telefon 081 544 58 24 berg. Nus habitein tuttas quater notgs Natel 079 703 54 82 leu ed emprendin d’enconuscher quei bi [email protected] marcau. Da leu ano fagein nus lu excur- siuns a Speyer, Worms e Mainz. Catechesa Il program ei aunc buca cumplets. El Beatrix Bislin vegn publicaus el proxim Fegl parochial. Via Carcaloras 1, 7152 Sagogn Il termin ei fixaus: Mesjamna, ils 7, 081 921 32 89 tochen dumengia, ils 11 da settember. [email protected]

Armin Cavelti Occasiuns specialas el fevrer Via Baselgia 4, 7152 Sagogn La sera da tscheiver dallas pleivs ei da 079 651 30 11 Gievgia Grassa, ils 4 da fevrer, en sala [email protected] pervenda a Glion. Caluster Christian Alig Via Vitg Sut 4, 7151 Schluein Preparaziun per l’Emprema Telefon 081 925 16 25 Sontga Communiun Sco sch’igl affon Jesus vess in «Chupa Natel 079 200 16 53 ei sonda, ils 20 da fevrer, a Glion, ent- Chups» entamaun, sco nos affons sur- schatta allas 13. vegnan en teschamber! Presidenta da pleiv Ils geniturs retscheivan leutier in’invit La miracla dall’incarnaziun vegn cheu Tamara Holderegger persunal cun il cedel d’annunzia. presentada a moda fetg biala: Via Buortga 22, 7151 Schluein Dieus sefa pigns, daventa carstgaun, Telefon 081 925 22 67 daventa in affon. [email protected] Messas fundadas curdadas La fin dils 2015 crodan las sequentas messas, fundadas per 25 onns: Bartholomé Cavelti, Flurin e Maria Caminada-Solèr, Richard Cavelti-Cavelti, Schluein Plaid sin via Risch Antoni e Angelina Steinhauser- Cavelti, Risch Cavelti-Camenisch, Luisa Caras parochianas e cars parochians e Gliezi Cavelti-Bülacher. da Schluein

Da cor giavischel jeu a Vus tuttas e Devoziun da Taizé tuts in bien e benediu niev onn 2016. Il bien Diu accumpogni Vus tras sulegl ed umbriva, el detti a Vus la forza da dar damogn a quei ch’ei confidau a Vus. El detti la promtadad dad acceptar quei che selai buca midar, e dad adina puspei far ina nova entschatta. Vus veis survegniu oz per l’emprema il Uffeci parochial niev Fegl parochial. Naven dil schaner Glion/Schluein/Sagogn 2016 fagein nus ensemen cun autras Via dil Glogn 5 pleivs part dall’uniun per in Fegl paroch- 7130 Glion ial dil Grischun. Quel ha ina fuorma da Telefon 081 925 14 13 gasetta cun contribuziuns ed informazi- Fax 081 925 22 84 un digl uestgiu, dalla baselgia cantunala [email protected] e da gremis e cumissiuns dalla baselgia catolica sin palancau cantunal. Daspe- Per l’emprema ga ha igl Armin sin in- Pastoraziun ras dat ei autras publicaziuns e contribu- carica dil cussegl pastoral preparau ina Sur Alfred Cavelti, plevon ziuns ord vesta religiusa. devoziun da Taizé ils 26 da november. Via dil Glogn 5, 7130 Ilanz/Glion Egl intern ein las publicaziuns dallas Gl’ei stau ina uretta fetg profunda en ina Telefon 081 925 14 13 pleivs ch’ein partidas en tenor regiuns. atmosfera tut speciala. La gronda parti- Natel 079 428 40 04 Pia tier nus eisi las pleivs da Glion, cipaziun animescha nus da repeter ina [email protected] Schluein, Sagogn, Laax, Falera, Lum­ tala caschun. Quella vein nus planisau il nezia Dado e Val s. Pieder. fevrer 2016.

Pfarreiblatt Graubünden | Sagogn – Schluein Agenda im Januar 2016

Jeu sperel ch’il niev Fegl anfli bun’acco- Vendergis, ils 29 da schaner Occasiuns specialas el fevrer glientscha tier Vus e Vus veis plascher 09.00 Messa La sera da tscheiver dallas pleivs ei da da quei niev mied da communicaziun Gievgia Grassa, ils 4 da fevrer, en sala ecclestiastica Ei drova in tec temps per 4. Dumengia ordinaria pervenda a Glion. sendisar, mo lu porta quei fegl segir a Unfrenda: Caritas Grischun Vus dapli ch’igl anteriur. Sonda, ils 30 da schaner 19.00 Survetsch divin eucaristic Preparaziun per l’Emprema Cordialmein dalla dumengia Sontga Communiun Sur Alfred Cavelti Dumengia, ils 31 da schaner sonda, ils 20 da fevrer, a 17.00 Devoziun Glion, entschatta allas 13.00.

Messas e devoziuns Messas fundadas curdadas Communicaziuns La fin dils 2015 crodan las sequentas Daniev 2016 messas, fundadas per 25 onns: Venderdis, ils 1 da schaner Buania Paul Coray, Mattias Büchler, Anna De- 10.30 Survetsch divin eucaristic Nus celebrein la fiasta dils Retgs en rungs-Wellinger, Giusep Pelician-Caduff, per las 3 pleivs a Glion nossas treis pleivs per la secunda du- Rosa Kohler, mengia da schaner, demai ch’ils scolars 2. Dumengia suenter Nadal han lu gia entschiet puspei la scola. Il Dumengia, ils 3 da schaner survetsch divin ei la sonda-sera, ils 9 da Impuls 09.30 Survetsch divin eucaristic schaner, allas 17. Avon e suenter messa Mf Josefina Coray-Cavelty, visetan ils affons las casadas e contan Lina Boksberger e Rosa lur canzuns. Engraziel als affons ed a lur Bettig, Plazi Cajochen scolast, Renato Alig, per ig l engaschi da 17.00 Devoziun mantener quei vegl usit en nies vitg.

Venderdis, ils 8 da schaner 09.00 Messa cun benedicziun dad aua e sal

Fiasta da Buania Unfrenda: pleivs basignusas Sonda, ils 9 da schaner 17.00 Survetsch divin eucaristic cun cant dils retgs Sche ti eis alla tscherca da Diu e sas Mf Edith Cadosch-Stie- buc, nua entscheiver, fenhofer, Giuliana Berga- lu empren da far oraziun. min-Solèr Sedai bregia dad urar mintga di. Dumengia, ils 10 da schaner 17.00 Devoziun Mumma Teresa

Venderdis, ils 15 da schaner 09.00 Messa Zatgei per rir Benedicziun aua e sal 2. Dumengia ordinaria En connex cun Buania e la fiasta dil Unfrenda: mummas en pitgira Batten da Jesus dat ei ina benedicziun Dumengia, ils 17 da schaner speciala dall’aua e dil sal. Quella fagein 09.00 Survetsch divin eucaristic nus venderdis, ils 8 da schaner. Ins Mf Hugo Wellinger-Capaul, metti il sal sigl altar dils aunghels. Magnus Tiri-Schmid e Marcus Carigiet-Schmid 17.00 Devoziun Viadi dallas pleivs 2016 Uonn mein nus puspei sin viadi. Quel Vendergis, ils 22 da schaner meina tras igl Uaul Ner. Da leu fagein 09.00 Messa nus a Worms, Speyer e Mainz. Il pro- gram detagliau ei aunc buc cumplets. 3. Dumengia ordinaria El vegn publicaus pli tard. Il termin ei Dumengia, ils 24 da schaner fixaus: Mesjamna, ils 7 da settember, 09.00 Survetsch divin eucaristic tochen dumengia, ils 11 da settember. Mf Maria Barla Peng-Wel- linger, Eugenia Egger-Peng 17.00 Devoziun

Agenda im Januar 2016 Vals | Pfarreiblatt Graubünden

Vals Dienstag, 5. Januar Samstag, 16. Januar 19.30 Uhr Heilige Messe 09.00 Uhr Heilige Messe am Marien-­ Pfarrei St. Petrus und Paulus Jahrzeit für Luzius Berni-­ Altar Berni Pfarrer Gedächtnis für Bernhard Zweiter Sonntag im Matthias Andreas Hauser Schmid-Berni Jahreskreis Platz 59 18.30 Uhr Beichtgelegenheit 081 935 11 07 Mittwoch, 6. Januar 19.30 Uhr Vorabendmesse [email protected] 15.00 Uhr Heilige Messe in MARIA Jahrzeit für Rosa Illien- CAMP Berni Mesmerin Jahrzeit für Anna Schmid Gedächtnis für Rita Schnider Gedächtnis für Peter Schni- Margrith Purtschert-Berni Gasse 96 der-Caminada 078 615 61 05 Sonntag 17. Januar Donnerstag, 7. Januar 08.45 Uhr Beichtgelegenheit Gedenktag des heiligen Valentin, 09.45 Uhr Heilige Messe Bischof von Rätien 09.00 Uhr Heilige Messe in VALÉ 18. bis 25. Januar Gottesdienste Jahrzeit für Alfons Illien Gebetswoche für die Einheit der Gedächtnis für Christian Christen Freitag, 1. Januar Schmid-Berni Hochfest der 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 19. Januar Gottermutter Maria 19.30 Uhr Heilige Messe für die 00.00 Uhr Eucharistischer Segen zum Freitag, 8. Januar Einheit der Christen Jahresbeginn, Einläuten 09.00 Uhr Heilige Messe Jahrzeit für Maria Magda­ des neuen Kalenderjahres Jahrzeit für Lorenz Berni lena Loretz-Schmid 09.45 Uhr Heilige Messe Gedächtnis für Eduard, Gedächtnis für Lorenz Margrith und Rosa Rieder Vieli-Illien Samstag, 2. Januar Gedenktag der heiligen Basilius des Samstag, 9. Januar Mittwoch, 20. Januar Grossen und Gregor von Nazianz, 09.00 Uhr Heilige Messe am Hochfest des heiligen Bischöfe, Kirchenlehrer Marien-Altar Sebastian, Märtyrer 09.00 Uhr Heilige Messe am Lawinengedenktag Marien-Altar Fest der Taufe des Herrn 08.45 Uhr Heilige Messe Gedächtnis für die Armen Kollekte für den Solidaritätsfonds für Jahrzeit für H. H. Markus Seelen Mutter und Kind und SOS – Werdende Rieder 10.00 Uhr Hauskommunion Mütter Gedächtnis für die Opfer 18.30 Uhr Beichtgelegenheit der Lawinenkatastrophe Hochfest der Erscheinung des 19.30 Uhr Vorabendmesse von 1951, anschliessend Herrn Jahrzeit für Maria Caecilia Aussetzung und eucharisti- Kollekte für das Epiphanieopfer für Peng-Peng sche Anbetung bis Kirchenrestaurationen der Inländischen Gedächtnis für Konrad 17.00 Uhr Andacht mit eucharisti- Mission Furger-Tönz schem Segen 18.30 Uhr Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 10. Januar Donnerstag, 21. Januar Gedächtnis für Paulina 08.45 Uhr Beichtgelegenheit 09.00 Uhr Heilige Messe in VALÉ Tönz und Alois Tönz-Ander- 09.45 Uhr Heilige Messe Jahrzeit für Joseph halden Jahrzeit für Joseph Loretz-Rossi Schnider-Gort­ Gedächtnis für Alice Gart- Sonntag, 3. Januar Gedächtnis für Béatrice mann-Steiner und Mario 08.45 Uhr Beichtgelegenheit Jörger-Furger, gestiftet von Truffer-Lüthy 09.45 Uhr Heilige Messe den Jahrgängern 17.00 Uhr Rosenkranz Jahrtag für Theresia Loretz-Hubert Donnerstag, 14. Januar Freitag, 22. Januar Jahrzeit für Johann und 17.00 Uhr Rosenkranz 14.30 Uhr Heilige Messe auf LEIS Emma Tönz-Tönz sowie für Gedächtnis für Mathias Thomas und Helena Tönz- Freitag, 15. Januar Furger und Jakob Tönz 15.00 Uhr Heilige Messe im Wohn- Schmid-Lander Gedächtnis für Rita Knuttli-­ und Pflegehaus Berni Samstag, 23. Januar 13.30 Uhr Heilige Messe auf MUNT

Pfarreiblatt Graubünden | Vals Agenda im Januar 2016

Dritter Sonntag im Hauskommunion Auch die Angehörigen der Pfarrei St. Pe- Jahreskreis Die Hauskommunion findet ausnahms- trus und Paulus zu Vals sind herzlich 18.30 Uhr Beichtgelegenheit weise nicht am ersten Freitag im Monat eingeladen, dieses äusserst wichtige 19.30 Uhr Vorabendmesse statt, sondern am Samstag, 2. Januar, Anliegen in ihren persönlichen Gebeten Jahrzeit für Vincens ab 10 Uhr. zu unterstützen. Derungs-Vieli Sonntag, 24. Januar 08.45 Uhr Beichtgelegenheit Sternsingen Eucharistische Anbetung am 09.45 Uhr Heilige Messe Vom 2. bis 4. Januar ziehen die Heiligen Lawinengedenktag Gedächtnis für Jakob Peng- Drei Könige durch unser Dorf. Der Opfer der Lawinenkatastrophe vom Schmid Samstag, 2. Januar 20. Januar 1951 gedenkend, halten wir Leis–Valé–Valéstrasse bis Schreinerei am Mittwoch, 20. Januar den St. Sebas- Donnerstag, 28. Januar Gartmann und Murastrasse oberhalb tians-Gemeindefeiertag. Gedenktag des heiligen Thomas von Sonntag, 3. Januar Der Feier des heiligen Messopfers Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Valéstrasse bis Friedhof–Gasse beider- anschliessend ist das allerheiligste Sa­ 17.00 Uhr Rosenkranz seits und Mura krament des Altares zur Anbetung aus- Montag, 4. Januar gesetzt. Erbitten wir auf St.-Sebastians Freitag, 29. Januar Camp–Poststrasse–Treua–Platz und Fürsprache Gottes Schutz und Segen für 09.00 Uhr Heilige Messe Zamaia Dorf, Tal und Bevölkerung! Gedächtnis für die Armen Die Majestäten singen das traditionelle Seelen Valler Königslied und bitten um eine Plan für die Anbetungsstunden milde Gabe. Der Reinerlös geht heuer 11.00 Uhr Valé und Camp Vierter Sonntag im je hälftig an unsere beiden Missionare 12.00 Uhr Alleinstehende Jahreskreis P. Egfried Tönz OFM in Tansania und 13.00 Uhr innere Dorfhälfte Kollekte für die CARITAS Graubünden P. Joseph Maria Schnider OSB in Ka- 14.00 Uhr Platz, Gasse und Zamaia Samstag, 30. Januar sachstan. 15.00 Uhr äussere Dorfhälfte Unsere Oberstufenschülerinnen und 16.00 Uhr linke Talseite 18.30 Uhr Beichtgelegenheit (Stellver- -schüler freuen sich, diesen Brauch zu tretung) pflegen und sind dankbar, wenn sie von Um 17 Uhr feiern wir eine kurze 19.30 Uhr Vorabendmesse Einheimischen und Gästen freundlich Andacht, die mit dem eucharistischen Jahrzeit für Maria Alma aufgenommen werden. Segen beschlossen wird. Schnider-Lorez Herzlichen Dank für jede Gabe!

Sonntag, 31. Januar Sunntigsfiir 08.45 Beichtgelegenheit (Stellver- Besinnungsstunde mit Am Sonntag, 31. Januar, feiern wir tretung) Bibelgespräch wieder einen voreucharistischen Gottes­ 09.45 Heilige Messe Die erste Besinnungsstunde im neuen dienst für unsere Kleinen, dieses Mal Jahrzeit für Leo Stoffel- Kalenderjahr halten wir am zum Thema: «Arche Noah». Loretz Montag, 4. Januar, um 14 Uhr im Ort: Kaplaneisäli, Beginn um 9.45 Uhr, 09.45 Sunntigsfiir im Kaplaneisäli. Herzliche Einladung an alle Schüler­ Kaplaneisäli Alle Interessierten sind herzlich einge- innen und Schüler von der ersten bis laden! und mit dritten Klasse!

Mittagstisch für Senioren Abwesenheiten des Pfarrers Mitteilungen Zum nächsten Mittagstisch treffen wir Alle zehn Jahre müssen Priester den von uns am Donnerstag, 7. Januar, ab der Diözese vorgeschriebenen Vier-Wo- Zum Jahreswechsel 11.30 Uhr im Hotel Alpina. chen-Kurs zur intensiveren Fortbildung Allen Pfarreiangehörigen und Gästen, Anmeldungen wie immer bis zum Mittag absolvieren. Bei Pfarrer Hauser ist es im die am Silvesterabend Stille und Besin- des Vortages an Cilli Derungs-Vieli, Jahr 2016 wieder soweit! nung suchen und das neue Kalenderjahr Telefon 081 935 13 83. Die beiden ersten Kurs-Module wird er mit Gott beginnen wollen, öffnen wir ab diesen Monat absolvieren: 22.45 Uhr die Pforten unserer Pfarr- Vom 11. bis und mit 14. Januar und kirche. Sie haben die Gelegenheit zur Weltgebetswoche für die Ein- vom 25. bis und mit 31. Januar. stillen Anbetung vor dem ausgesetzten heit der Christen An diesen Tagen fallen die werktäglichen Allerheiligsten Sakrament des Altares. Jährlich vom 18. bis 25. Januar ein- Messfeiern aus. Am 30. und 31. Januar Um Mitternacht wird der eucharistische schliesslich beten wir Christen auf dem wird Pfr. i. R. Rudolf Denoth die Stellver- Segen erteilt – zuvor und danach erklin- ganzen Erdkreis in besonderer Weise für tretung von Pfarrer Hauser übernehmen. gen unsere Glocken zum Jahreswechsel. unsere Einheit. Die heurige Woche steht In dringenden Fällen wende man sich unter dem Motto «Berufen, die grossen an Pfarrer Markus Domeisen, , Taten des Herrn zu verkünden». Telefon 081 931 11 63. Januar 2016 | Pfarreiblatt Graubünden 7

PRIESTERAMT UND DAS SAKRAMENT DER WEIHE

Wird ein römisch-katholischer Priester geweiht, empfängt er das Sakrament der Ordination und gehört fortan zu den Amtsträgern der Kirche.

Schon Clemens von Rom (* um 50, † 97), der zweite oder dritte Nachfolger des Apostels Petri, schreibt in seinen Briefen von Laien und Kleri- kern. Auch der Sukzessionsgedanke – die Apostel hätten in den von ihnen gegründeten Gemeinden Schüler als Vorsteher eingesetzt, die das Amt wie- derum an ihre Schüler weitergaben – ist ihm ver- traut. Dennoch gab es in den ersten christlichen Gemeinden bis zu Beginn des 2. Jahrhunderts keine einheitlichen Strukturen. Wahrscheinlich erst mit der Verfestigung des Sukzessionsgedan- kens ging die Praxis der Ordination einher, bei der die Amtsträger durch Handauflegung legitimiert wurden. Analog der Handauflegung im Judentum durch den Rabbi, der damit seinen Schüler auf die Lehre verpflichtete, bedeutete die christliche Ordi- zVg. Foto: nation die Bindung an die apostolische Lehrtra- dition. Bald erschienen die Apostel in den Texten Gottes Wirken im Handeln des Menschen Clau Martin Bieler wird als eine Art «Prototyp» der späteren Amtsträger, Wenn sich ein römisch-katholischer Priester heute zum Priester geweiht. die mit Verweis auf Joh 20,23 Jurisdiktionsgewalt weihen lässt, müssen folgende Voraussetzungen Sur Clau Martin wirkt über die Gläubigen eingeräumt erhielten – gerade erfüllt sein, damit die Weihe gültig ist und das Sa- heute als Pfarradminist- auch hinsichtlich des religiösen Lebens. krament als vollzogen gilt: Der spendende Bischof rator auf der Lenzerhei- muss in der apostolischer, Sukzession stehen und de und als Vizedekan. Amtsträger werden Priester der Empfänger muss getauft, männlich und von Seit dem 2. Jahrhundert gab es das Bestreben der Kirche in dieses Amt berufen und als geeignet einzelner Gelehrter, die hierarchisch gestuften erklärt worden sein. Die Ordination erfolgt durch Ämter in der Kirche als Abbild der himmlischen Handauflegung und Gebet. In Gedenken von Got- Ordnung zu deuten (z. B. Klemens von Alexan­ tes Heilshandeln in der Geschichte mit den Men- drien). Priesterliche Kategorien verbreiteten sich, schen wird Gott gebeten, durch das Wirken des was nicht ohne Widerstand blieb. Denn gerade Heiligen Geistes jetzt wieder heilvoll zu wirken. die Bezeichnung Priester (sacerdos) war auch eine Annäherung an die spätantike Umwelt, mit Frauen und kirchliche Ämter deren Kult das Christentum in Konkurrenz getre- In der römisch-katholischen Kirche werden Frauen ten war. Dennoch setzte sich dieses Denken durch vom Weiheamt vor allem mit zwei Begründungen (5. Jh.) und kultische Reinheitsvorstellungen wur- ausgeschlossen: Der Priester handelt während der den auf die kirchlichen Amtsträger übertragen: Messe in persona Christi und muss deshalb ein Von den christlichen Priestern wurde zunehmend Mann sein. Zudem hat Christus nur Männer zu der Verzicht auf geschlechtliche Aktivität gefordert. Aposteln eingesetzt. Der Einwand, Christus habe Gerade im germanischen Raum gewann das Den- nur Juden zu Aposteln berufen und folgerichtig ken in priesterlichen Kategorien an Gewicht. Das dürften auch keine nichtjüdischen Christusgläu- Zentrum des priesterlichen Dienstes wurde die bigen ordiniert werden, wird mit dem Verweis auf Feier der Eucharistie – zu deren Zelebration die die Tradition geantwortet. Die Frauenordination Ordination befähigte. Dieser Wandel fand auch in hat in der römisch-katholischen Kirche keine Tra- den Klöstern statt: Sah die Regula Magistri (frühes dition. Gewiss ist hingegen, dass es zur Zeit Pauli 6. Jh.) noch vor, dass die Mönche Laien blieben Diakoninnen gab. Schreibt der Apostel doch in und mit dem Kirchenvolk zusammen Eucharistie seinem Römerbrief (16,1f): «Ich empfehle euch feierten, erlaubte wenig später die Regula Bene- unsere Schwester Phöbe; sie ist Diakonin der Ge- dicti die Ordination von Mönchen im Kloster. meinde in Kenchreä.» 8 Pfarreiblatt Graubünden | Januar 2016

La Ruosna Dil Schaner

La gronda part dalla veta succeda el zuppau. Tier Jesus restan trent’onns ella discu­ sadad. Egl encarden dalla nunveseivladad crescha denton il sem dalla veta tier sia splendur cumpleina.

«Ruosna dil schaner» numn’ins en loghens tu- ront la veta da Jesus, avon siu sepresentar ella ristics il temps ruasseivel denter las vacanzas da publicitad, quescha la Bibla ... Nadal e tscheiver. Ils hosps ein returnai a casa ed ils indigens allontaneschan las decoraziuns. Els Nunenconuschent e tonaton tradiu serevegnan da lur activitads, sededicheschan a Dein nus in’egliada els cudischs apocrifs dils em- lur lavurs quotidianas ed entscheivan danovamein prems treis tschentaners dalla giuvna baselgia cun las preparativas per las proximas vacanzas crist­iana, anflein nus tradiziuns ch’in ni l’auter ha da skis. Tut quei succeda davos las culissas el gia viu en films monumentals, che raquentan dal- zuppau. la historia da Jesus. Ei setracta d’ina rimnada da scartiras buca recepidas el canon dalla Bibla. Per Presentaziun ed iniziaziun da Jesus exempel udin nus ord igl evangeli dall’affonza tenor Ina tala ruosna anflein nus el medem temps Tumasch che Jesus ha formau ella vegliadetschna era ella liturgia cristiana. Han ils pasturs da da tschun onns duront il sabbat dudisch pass- Nadal Notg ual beneventau il bambin divin sco lers ord arschella e leventau quels en veta. In’au- carstgaun ed havein nus cuort suenter festivau ter excerpt raquenta che Jesus hagi cun sis onns epifania cun adurar ensemen culs sabis digl senza vuler schau dar in ruog sper la fontauna – orient la divinitad dagl’ affon Jesus, udin nus casa. Damai che quel seigi ius en scaglgias, hagi in’jamna pli tard ella Sontga Messa d’in batten el empleniu siu vestgiu cun aua e purtau quell’aua el Jordan dil medem Jesus – in schabetg che ha senza sponder in daguot tier sia mumma. giu liug rodund trent’onns pli tard. Duront igl onn ecclesiastic aud’ins sulettamein aunc dus eveni- El zuppau crescha il carstgaun tier ments davart da sia affonza: Curonta dis suenter gronda perfecziun la naschientscha vegn Jesus presentaus el tem- Per il salvament cristian han las enconuschient- pel a Jerusalem alla cuminonza dil pievel gediu, schas da quellas tradiziuns negina’impurtonza. avon ch’el sto fugir cun ses geniturs ell’Egipta. Interpretein nus denton tuttina quellas, muossan Ella vegliadetgna da dudisch onns viva el puspei ellas la vulnerabladad dil carstgaun Jesus. Pert- a Nazaret. El pelegrinescha a Jerusalem e vegn scharts da sia passiun, crescha il giuven Jesus relaschaus ella maiorennitad. Jesus survegn la e madirescha tier in um. Sco mintga carstgaun dispensa da leger ord las sontgas scartiras dalla ei era Jesus suttamess allas stentas dil mintgadi. tora e da metter ora il legiu avon la cuminonza Cun exercitar ed experimentar survegn el quella serimnada duront il sabbat. Ei setracta da duas segirtad che lai prender encunter en libertad siu iniziaziuns, dus usits rituals che vulan esser pro- destin previu dil Bab celestial. Quella scolaziun clamai publicamein. Dad auters eveniments du- succeda plaunsiu ed el zuppau. Ella basegna e vertescha negins aspectaturs. Sut la protecziun da Maria e Giusep crescha Jesus si e lur secretadad schurmegia el tochen ch’el ei prompts da prender encunter siu destin. Il garnetsch sto gl’emprem crescher e vegnir madirs, avon ch’el sa dar vina- von sia semenza. Per nus christians, che stein amiez la veta, arvan ruosnas, sco quellas el schaner, spazis pil zuppau. Jesus surdat a Maria En quels spazis quotidians astgein nus crescher l’aua en siu vestgiu. e semadirar. El curdar e star si, egl empruar ed Ovra d’evangelis exercitar, cun sefidar libramein dil destin previu, Kloster­neuburg, fol 26r, conquista la carezia e la misericordia da Diu el purgameina d’entuorn zuppau il carstgaun, per che quel flureschi e porti 1340, artist nunenco- fretg ella cuorta stagiun aulta da sia veta. nuschent, Biblioteca dil marcau da Schaffusa. Commons Foto:Wikimedia Daniel Casanova, Falera Januar 2016 | Pfarreiblatt Graubünden 9

La pace nasce dal perdono

In momenti difficili i cristiani sono chiamati a interrogarsi a fondo. I veri amici della pace ci sono e ci insegnano che non c’è pace senza perdono.

Nel lungo periodo delle feste natalizie s’intrecciano celebrazioni liturgiche, pranzi di famiglia, incontri tra amici anche quando, come in questo periodo così buio della storia mondiale, forti venti di paura rischiano di farci perdere ogni spensieratezza. In alcuni momenti, la parola «guerra» diventa «leg- gera», viene pronunciata con inquietante facilità, magari con gravità di espressione facciale e di toni vocali, ma con l’ostentata convinzione che si tratti di un male necessario, di una necessità sociale, di una realtà che nessuno vorrebbe, ma che tutti non possono far altro, invece, che accettare. Sono momenti difficili per tutti. I cristiani, poi, s’interrogano a fondo. Da una parte le parole del Fotalia Foto: vangelo sono estremamente chiare: «Voi sapete che coloro i quali sono considerati i governanti sia più forte di molte altre che troppo spesso pre- delle nazioni dominano su di esse e i loro capi valgono nei media o anche nelle strade. Non però le opprimono. Tra voi però non è così…» (Mc soltanto in extremis, quando è ormai troppo tardi. 10,42s). Dall’altra, tutta la storia dell’Occidente cristiano si è andata costruendo di guerra in guer- La pace comincia dal perdono ra, e sappiamo molto bene che prima le crociate e Non c’è pace senza perdono, questo è certo. E il poi le guerre di religione hanno fatto scorrere fiumi perdono è una scelta molto seria, che chiede tem- di sangue per secoli. po, sforzo, conversione del cuore e della mente. Sembra poi che le ferite della memoria non ven- Per essere richiesto e per essere donato. Il per- gano mai definitivamente curate. Non solo le più dono è scambio che avviene a caro prezzo. Oggi, recenti, anche quelle inferte molto tempo fa. C’è quegli squallidi cronisti che, armati di microfono, chi le richiama alla mente e se ne serve per rin- rincorrono vittime di orribili soprusi chiedendo loro focolare odii antichi. D’altra parte, le ferite della se sono disposte a perdonare, offendono, maga- memoria vanno curate con molta attenzione, è ri senza saperlo e senza volerlo, il nome di Dio. necessario uno studio attento e consapevole della Perché il perdono è l’essenza stessa di Dio. storia, è fondamentale una lettura non faziosa di La storia di ogni essere umano, di ogni gruppo e ciò che è stato e delle sue conseguenze, è dovero- di ogni popolo è storia ferita. Per essere umana e sa una volontà di apprendere dalla storia passata. per rendere umani va riscattata. Non c’è riscatto, Soprattutto, però, è necessario credere che la pace però, senza riconciliazione e non c’è riconciliazio- è possibile. ne senza perdono. In Gesù, la venuta del Regno comporta che, final- La giornata mondiale della pace mente, vale in cielo quanto vale sulla terra perché Nel 1968 il Papa Paolo VI ha stabilito che il 1 vale in terra quanto vale in cielo. Questa logica gennaio venisse celebrata la Giornata Mondiale del «come in cielo così in terra» è stata la logica di della Pace. Lo ha chiesto non soltanto ai catto- Gesù, che ha guarito e perdonato. Ha aperto così lici, ma a tutti coloro che, con una suggestiva es- vie di riscatto per coloro che confidavano nella vit­ pressione, ha chiamato «i veri amici della pace». toria definitiva di Dio. Perché il perdono genera Ha anche ricordato che una pace vera, giusta ed perdono. «Rimetti a noi i nostri debiti, come noi li equilibrata si può costruire e mantenere solo sulla rimettiamo ai nostri debitori»: il perdono non ba­ base di «un riconoscimento sincero dei diritti della sta mai a se stesso ma, sempre, genera qualcosa persona umana e dell’indipendenza delle singole di nuovo. Nazioni». I veri amici della pace ci sono. Dovunque. Bisogna Marinella Perroni cercarli, dare loro la parola, far sì che la loro voce Pontificio Ateneo S. Anselmo – Roma Foto: SC Nold Foto: 10 Pfarreiblatt Graubünden | Januar 2016

Christenverfolgung und westliches Desinteresse

«Christ in der Gegenwart», die unabhängige, überregionale, katholische Wochenzeitschrift aus dem Hause Herder, gab im vergangenen Monat unter dem Titel «Islam, Terror, Orient» einen Sonderdruck heraus. Darin zeigen verschiedene Autorinnen und Autoren die Situation unserer Glaubensgeschwister im Orient und unser beschämendes – meist schweigendes – Zuschauen gnadenlos auf.

Gotthard Fuchs (Priester und Publizist, Wiesbaden) bringt die gegenwärtige Haltung der westlichen Christen auf den Punkt, wenn er fragt: «Kann man sagen, dass die fürchterliche Gewaltexplosion und das menschliche Elend im Vorderen Orient, zumal unserer Geschwister im Glauben, das Normalbe- wusstsein der Gemeinden und das eigene beweg- ten? Alles ist weit weg.» Chefredaktor Johannes Röser mahnt eindringlich, diese Haltung abzule- gen. «Vor diesen weltpolitischen Fakten die Augen zu verschliessen und zu meinen, mit Appeasement erledige sich dieses global beunruhigende Phäno- men von selbst, ist naiv.» Genau so naiv sei es, zu glauben, der Antrieb der islamischen Extremis- ten sei nicht religiös motiviert und es handle sich Foto: Fotalia Foto: «nur» um politische Fragen. Zugleich nimmt Röser das Phänomen unter die Lupe, dass angesichts Bereits seit Jahren sind Christen aus dem Nahen der radikal-islamistischen Verbrechen gegen die und Mittleren Osten aufgrund von Schikanen, Er- Menschlichkeit grosses Schweigen herrscht, wäh- pressungen, Übergriffen und Unterdrückungen rend es bei weit geringfügigeren politischen Miss- seitens der Muslime auf der Flucht. Nicht zuletzt ständen zu Protesten und Grossdemonstrationen wurde diese Situation auch durch die staatliche kommt. Röser zeigt sich überzeugt, dass die Füh- Instabilität verursacht, die eine Folge der westli- rer der islamischen Welt den gewalttätigen Radikal- chen Militärinterventionen ist. Abgesehen von der Islam verurteilen müssen. Ein erstes Zeichen nach Zeit des Stalinismus, befinden wir uns heute in der langem Zögern ist der Offene Brief an den Isis- Zeit der historisch schlimmsten überregionalen Chef Abu Bakr Al-Baghdadi, den mehr als 100 Christendiskriminierung und Christenverfolgung islamische Gelehrte verfasst haben. Das arabisch seit der Antike: Christen werden in islamischen verfasste Schreiben verurteilt den brutalen Krieg Gebieten verschärft verfolgt, vertieben, gefoltert, gegen Christen, Muslime, Jessiden und weitere ermordet oder zum Glaubenswechsel gezwungen. Glaubensgemeinschaften, dürfte aber aufgrund seiner Fachsprache der breiten Bevölkerung kaum Facettenreiches Bild zugänglich sein. Die Artikel des Sonderdrucks nähern sich der ge- Der Sonderdruck enthält auch theologische Re- genwärtig komplexen Situation von verschiedenen flexionen auf die Frage, ob Mohammed für uns Seiten an. So analysiert Heinz Theisen (Professor Christen ein Prophet sein könne – eine Frage, für Politikwissenschaften an der Katholischen die im Dialog mit den Muslimen aktueller wer- Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln) die eigen­ den wird. Unbeantwortet bleibt jedoch die Fra- mächtigen Motivationsgründe der westlichen Mi- ge: «Warum diese politische Verzagtheit? ... Aus litärinterventionen. Theisen legt dar, wie die vom Furcht, Islamfeindlichkeit zu nähren und Unruhe Westen geforderten demokratischen Strukturen in unsere Gesellschaft zu bringen?» Klar formu- den Boden für die jetzt herrschenden Bürgerkrie- liert ist hingegen Rösers Fazit: «Es reicht nicht, ge bereitet hat. Und wie damit die Tragödie für die zu gutnachbarschaftlichem Dialog und besserer Christen im Orient begann. Integration aufzurufen.» Januar 2016 | Pfarreiblatt Graubünden 11

KinderSeite – der 6. Januar

Der 6. Januar ist ein ganz besonderer Tag. Hier erfährst du warum …

Das Christkind hat Dina Dachs eine Kinderbibel Knie. Dann öffneten sie die grossen Körbe und mit vielen, farbigen Bildern gebracht. Sie liest: breiteten die Geschenke auf dem Boden aus: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Die Weisen aus dem Morgenland In der Nacht erschien ihnen im Traum ein Engel, Die Nachricht von Jesu Geburt verbreitete sich der sagte: «Geht nicht zurück zu Herodes. Nehmt in alle Richtungen. Auch drei weise Männer aus einen anderen Weg für die Heimreise.» Und ge- dem fernen Morgenland hatten den Stern am nau das taten sie. Himmel gesehen. Sie machten sich sogleich auf den Weg. Sie sagten: «Dieser Stern zeigt, dass Caspar, Melchior und Balthasar ein grosser König geboren wurde. Wir wollen das Diese Geschichte ist sehr alt. Manchmal werden neugeborene Kind besuchen, ihm Geschenke die drei Männer aus dem Orient auch als Heilige bringen und es anbeten.» Sie folgten dem Stern Drei Könige bezeichnet. Der 6. Januar ist der Tag, und gelangten nach Jerusalem. «Natürlich, der an dem wir uns an diese Geschichte erinnern. Des- kleine König ist im Palast», sagten sie zueinander halb heisst er auch Dreikönigstag. Oder Epiphanias, und klopften am Palasttor an. das bedeutet «Erscheinung des Herrn». Damit ist Doch im Palast lebte König Herodes – und der gemeint, dass mit der Geburt Jesu, Gott Mensch wollte keinen anderen König haben, Stern hin geworden und der Welt erschienen ist. (Epiphanie oder her. Seine Palastgelehrten hatten ihm er- bedeutet Erscheinung.) zählt, das königliche Kind sei in Bethlehem zur Irgendjemand – man weiss nicht wer – gab den Welt gekommen. Als nun die drei Weisen anklopf- Drei Königen die Namen Caspar, Melchior, und ten und nach dem Neugeborenen fragten, tat He- Balthasar. Am 6. Januar ziehen in vielen Orten rodes, als freue er sich und plane das Kind zu be- Kinder und Jugendliche durch die Gemeinden, suchen. «Geht nach Bethlehem», riet er. «Wenn singen Lieder, segnen die Häuser und sammeln ihr das Kind gefunden habt, kommt zurück und Spenden. In jeder Gruppe gibt es einen Caspar, erzählt mir alles.» einen Melchior und einen Balthasar. Die drei weisen Männer zogen weiter nach Beth- Über die Türe der gesegneten Häuser werden mit lehem. Der Stern leuchtete immer heller und Kreide die Buchstaben C + M + B geschrieben. zeigte ihnen den Weg zu einer kleinen Wohn- Dahinter versteckt sich ein ganzer lateinischer höhle. Als sie eintraten, sahen sie Maria und das Satz: Christus mansionem benedicat, Christus kleine Jesuskind. Die drei Weisen fielen auf ihre segne dieses Haus.

Wer ist wer? Die Drei Könige stehen endlich vor dem Jesus- kind. Einer hält einen Kelch, der zweite eine gol- dene Kugel und der dritte ein Kistchen in Händen. Ein König ist entzückt, der zweite ergriffen und der dritte ist erstaunt. Findest du heraus, welcher König wie heisst, was er in den Händen hält und wo er steht?

1. Balthasar steht nicht neben Caspar. 2. Melchior ist entzückt. : Atelier LE RIGHE GmbH 3. Der ergriffene König trägt ein Kistchen.

4. Caspar ist ganz rechts. Illustration 5. Der entzückte König ist links vom ergriffenen

König. Name:

entzückt, Caspar mit Kistchen ist ergriffen. ergriffen. ist Kistchen mit Caspar entzückt, Trägt in Händen:

l: Balthasar mit Kelch ist erstaunt, Melchior mit Kugel ist ist Kugel mit Melchior erstaunt, ist Kelch mit Balthasar l:

Lösung v. Lösung Gefühl: AZB CH-7220 Schiers PP/Journal Post CH AG Pfarreiblatt Graubünden haben Sie geWUSSt, DaSS … ?

Wissenswertes, Unterhaltsames und Neues auf einen Blick.

… dass der 1. Januar seit 1968 in der katholischen Solidaritätsfonds für Kirche der Weltfriedenstag … dass der dieses Jahr sein ist? Die jährliche Feier ist Mutter und Kind feiern kann? mit einer Weltfriedens- 40-jähriges Bestehen botschaft des Papstes ver- Er ist ein Sozialwerk des Schwei- bunden. zerischen Katholischen Frauenbun- des SKF und wurde 1976 ins Leben gerufen. Der Fonds finanziert seine imPreSSUm Tätigkeit wesentlich durch das jähr- liche Kirchenopfer am zweiten Pfarreiblatt Graubünden Wochenende im Januar. 6/2016

Herausgeber Verein Pfarreiblatt Graubünden, Via Burgaisa 10, 7013 Domat/Ems … dass wir am 28. Januar des Redaktionskommission heiligen Thomas von Aquin Wally Bäbi-Rainalter, Promena- … dass wir am 1. Januar das da 10a, 7018 -Waldhaus (1255 – 1274) gedenken? Der Hochfest der Gottesmutter [email protected] Dominikaner war und ist einer Maria feiern? Papst Pius XI. Redaktionsverantwortliche der einflussreichsten Theologen Sabine-Claudia Nold, Via richtete dieses Fest 1931 ein Scarneras 1, 7014 Trin und Philosophen des Abendlan- und legte es auf den [email protected] des. Er ist ein Hauptvertreter der 11. Oktober. Bei der Liturgie- Koordination Innenteil/Abos Scholastik. Bereits 1323 wurde reform (1970) wurde es auf den Verena Lötscher-Collenberg, Tel. 081 328 12 35 er von Papst Johannes XXII. 1. Januar verlegt. [email protected] heiliggesprochen. Für den Pfarreiteil ist das des heiligen entsprechende Pfarramt … dass wir am 2. Januar verantwortlich. Basilius des Grossen und des Adressänderungen sind an heiligen Gregor von Nazianz (beide … dass das Fest «Taufe des das zuständige Pfarramt Ihrer 4. Jh.) gedenken? Zusammen mit Herrn» am Sonntag nach Wohngemeinde zu richten. Epiphanie (6. Januar) gefeiert Bitte keine Adressänderungen Gregor von Nyssa gehören sie zu den drei an die Redaktion. grossen griechischen Kirchenleh- wird? Es erinnert an die rern, die die Theologie des 4. Jahr- Taufe Jesu durch Johannes Erscheint hunderts mit ihrer Ausarbeitung Baptist im Jordan. Mit 11 x jährlich, zum Monatsende … dass Papst Franziskus an Aschermittoch «Missionare der der Trinitätslehre prägten. dieser Taufe beginnt Jesu Aufl age Basilius erstellte zudem die 12 500 Exemplare öffentliches Wirken. Barmherzigkeit» aussenden will? Mönchsregeln für das Ordensleben Das Pfarreiblatt Graubünden Es sollen Priester sein, die in den der Ostkirche mit den Säulen Ge- geht an Mitglieder der Kirch Pfarreien in eigenen Volksmissionen horsam, Gebet und Arbeit. Gregor gemeinden von Bonaduz, Ca- zis, Chur, Domat/Ems-Felsberg, das Anliegen der Barmherzigkeit neu von Nazianz gilt mit Basilius und Falera, Flims-Trin, Igis-Land- zum Thema machen. Die Missionare Gregor von Nyssa zusammen als quart-Herrschaft, Ilanz, Laax, werden besondere Vollmachten Gründer der Orthodoxie. Lantsch/Lenz, Lumnezia miez, Rhäzüns, Sagogn, Schluein, bekommen, so die Autorität, die Ab-. St. Moritz, Thusis, Trimmis, solution von Sünden vorzunehmen Untervaz, Vals, Vorder- und … dass der 24. Januar der Mittelprättigau, Zizers. Gedenktag des heiligen Layout und Druck Ein Junge prahlt: «Mein Onkel ist Franz von Sales (1567– Casanova Druck und Verlag AG 1622) ist? Er war Fürstbischof Rossbodenstrasse 33, Pastor. Alle sagen Hochwürden zu 7000 Chur ihm.» Ein anderer Junge daraufhin: von Genf (Sitz in Annecy), Titelbild «Mein Onkel ist Kardinal. Alle sagen Ordensgründer, Mystiker, Spuren in Schnee (Fotalia.) Eminenz zu ihm.» Da sagt Franz: Kirchenlehrer und ein vorbild- «Mein Onkel wiegt 200 Kilo. Und licher Seelsorger. wenn der auf die Strasse geht, dann sagen alle: Allmächtiger Gott!»