aktuell

CLASS AKTUELL 2008/3 CLASS Association of Classical Independents in Germany

Roman Kofmans Michael Gielen Traum vom „puren musikalischen Ereignis“

Vincenzo Bellini Schon zu Lebzeiten als Genie gefeiert

Herzlichen Glückwunsch Paul Meisen! Portrait zum 75. Geburtstag

Trio Parnassus Kammermusik mit Suchtpotential Tradition und Moderne – zwei künstlerische Visionen

Inspiration und perfekte Illusion Orgelwerke von Charles Tournemire

Eine Idee wird zum Festival WestfalenClassics

Carl Stamitz Ein Stück Wiedergutmachung

Interview mit Johannes Moser Helmuth Rilling Little Amadeus präsentiert: Bach für Kinder Bestell-Nr.: 4260045420058 Spielzeit: ca. 65 Min. Autor: Axel Ruhland Erzählt von Alexandra Doerk VÖ Herbst 2008 Im Vertrieb von AL!VE, AMEhören und AMIGO www.little-amadeus.de www.gateway4m.com Little Amadeus präsentiert:

Bruder, lauscht bedächtig seinem Orgelspiel und erfreut sich am Klang des Thomaner Chors. Er begleitet ihn auf einer Reise quer durch Europa und rund um die Welt Bach für mit Stationen in Salzburg, Ohrdruf, Leipzig, Lüneburg, Hamburg und sogar New York. Auf diesen Reisen erleben sie aufregende Begebenheiten: Little Amadeus verliert seinen heißgeliebten Hund Pumperl und Kinder Bach seine Stimme. Die Zeitkutsche stürzt sogar in einen Abgrund – wird sie noch gerettet werden können? ittle Amadeus begeistert seit 2006 Kinder im Fernse- Diese spannenden Geschichten und Erleb- hen für klassische Musik nisse wurden von dem bewährten Autor und regt sie zum aktiven Axel Ruhland verfasst. Der passionierte Musizieren an. Rund um Musiker entdeckte seine Lust die Serie entstand eine Geschichten zu erzählen nach der Produktwelt, mit denen Geburt seines ersten Kindes. Die Kinder tiefer in die Musik- erfahrene Kinder-Hörbuch-Spreche- Lwelt einsteigen können. Als erste CD in rin Alexandra Doerk zieht die Zuhörer der Hörbuch-Reihe Klassik für Kinder wurde in ihren Bann. So wird auf der Hörbuch- 2006 „Mozart für Kinder“ veröffentlicht und CD „Bach für Kinder“ auf unterhaltsame im darauffolgenden Jahr mit dem ECHO Weise Musikwissen vermittelt und die Erzäh- Klassik ausgezeichnet. Jetzt wird die Reihe lungen perfekt mit neu eingespielten Stücken mit der neuen „Bach für Kinder“-CD fortge- von Johann Sebastian Bach präsentiert. setzt. Diese Nachfolgeproduktion erleichtert den Kindern nicht nur den Zugang zur Im CD-Booklet werden die kleinen Zuhörer klassischen Musik, sondern stellt ihnen auch zum Mitmachen aufgefordert. das Leben und Wirken eines weiteren Als Extra-Beilage gibt es die Zeitkutsche großen Komponisten vor. als Ausmalbild. Samuel Troll So begibt sich Little Amadeus in dem span- nenden Hörbuch auf eine abenteuerliche Zeitreise mit seiner Zeitkutsche und besucht Johann Sebastian Bach. Dabei begegnet er Bach in der Schule, zuhause bei seinem in Germ ts an en y d n e p e

d

n

I

l

a

c

i

s

s

A a

l

s

C s

f o

c o aktuell

i

a n t o CLASSi

IMMER WIEDER VERNEHMEN WIR den Hilferuf ratloser Eltern, die sich um die CLASS aktuell 3/2008 gesunde Entwicklung ihrer Kinder sorgen. Die Probleme sind vielfältig: Hyperaktivität, Inhalt Computeritis, Unaufmerksamkeit, Legasthenie, McDonald’s-Syndrom, chronisches 4 Tradition und Moderne - Schuleschwänzen, Autismus oder HipHopismus. Neuesten Forschungen zufolge liegt zwei künstlerische Visionen die Ursache für juvenile Entwicklungsstörungen oft tiefer, nämlich in einer aurikular- Michael Gielen auditiv-akustischen Präfixierung der kindlichen Psyche. Wir helfen Ihnen, diese Helmuth Rilling Problematik früh zu erkennen und ihr gerecht zu werden. 6 Inspiration und perfekte Illusion Orgelwerke von Charles Tournemire Der Ohrenmensch an der Sauer-Orgel im Berliner Dom

Liebe Eltern! Es ist wichtig, dass Sie schon in den ersten Lebenswochen Ihres Kindes 7 Interview mit dem Cellisten seine Reaktionen auf die Umwelt genau beobachten. Sollte Ihr Baby dem Klang Johannes Moser von Rasseln und Spieluhren mehr Aufmerksamkeit schenken als dummen Bällen und 8 Roman Kofmans dem albernen Grinsen der Oma, kann dies ein erstes Indiz sein. Erkennt es den Vater Traum vom am Badinerie-Motiv seines Handys und nicht an seiner langweiligen Krawatte, liegt „puren musikalischen Ereignis“ der Verdacht sehr nahe, dass unter Ihrer Obhut ein Ohrenmenschlein heranwächst. Viele dieser Kinder können Automarken am Klang des Motors unterscheiden, noch bevor 10 ECHO Klassik 2008 sie die Farben gelernt haben. Bei Einschlafproblemen versuchen Sie es besser nicht Ein großer Erfolg für das mit Mozart. Stellen Sie einen Farbfernseher ins Kinderzimmer. Mit abgedrehtem Ton. Repertoire der unabhängigen Label

14 Ein Klangfest im Doppelpack Die auditiv-aurikular-akustische Präfixierung geht gewöhnlich einher mit visueller Agnes Luchterhand und Naivität. So wie viele Menschen bei rhythmischen Geräuschen unweigerlich zu hopsen Thiemo Janssen an der beginnen, reagiert der Ohrenmensch stereotyp auf optische Reize. Hochhäuser, Arp Schnitger Orgel in Norden kitschige Landschaften, Computerbildschirme oder Wolkenformationen üben eine gerade- zu hypnotisierende Wirkung auf ihn aus. Für die Details des Tafelbilds in der Schule hat 15 Carl Stamitz er dagegen wenig Verständnis. Leicht entgeht ihm auch der Sinn von Lehrerworten, Ein Stück Wiedergutmachung wenn vor dem Fenster des Klassenzimmers eine Amsel singt oder der Doppler-Effekt 16 Vincenzo Bellini einer Feuerwehrsirene zu hören ist. Grundsätzlich sollten Sie auf alle Ermahnungen Ihres kleinen Ohrenmenschen verzichten, solange irgendwo Musik läuft. Er hört Sie nicht. Schon zu Lebzeiten als Genie gefeiert 17 Trio Parnassus Es könnte sein, dass Sie Ihr Kind einmal im Einkaufstrubel verlieren. Regen Sie sich Kammermusik mit Suchtpotential nicht auf: Sie finden es sicherlich am Marktplatz vor der peruanischen Mariachi-Truppe aus Paraguay. Bitte erwarten Sie nicht, dass es abends dem Vater von den bunten 18 „Aufhören! Sofort Aufhören!“ Kostümen und der dunklen Haut der Musiker berichten wird. Wahrscheinlich hat es die 30 Jahre MDG Rohrzahl der Panflöten gezählt oder die Schläge zwischen dem Einsetzen der beiden 21 Herzlichen Glückwunsch kleinen Gitarren. Ein untrügliches Indiz ist auch der Umgang mit Liedern. Wenn Ihr Kind Paul Meisen! im Frühjahr Weihnachtslieder anstimmt und zum Frühstück gerne "Guten Abend, Portrait zum 75. Geburtstag gut’ Nacht" singen möchte, wissen Sie, dass es noch nie auf den Text geachtet hat. Das ist der Grund, warum viele Komponisten keinerlei Gespür für die Banalität der Worte 22 Eine Idee wird zum Festival entwickeln, die sie vertonen. Finden Sie sich also damit ab: Ihr Kind hat kein Talent WestfalenClassics für jung und alt zum Politiker oder Fußballkommentator. Auch wird es Talkshows und Kriminalromane, 23 Blickpunkte diese Gipfelhöhen der westlichen Zivilisation, immer kotzlangweilig finden. Sparen Neuveröffentlichungen vorgestellt Sie lieber schon mal auf ein Klavier. von CLASS

In diesem Sinne viel Spaß beim Lesen von CLASS aktuell

wünscht Ihnen Ihr Auflage: 127.500 Titelfotos: © Wolfram Lamparter (M. Gielen); Hans-Jürgen Schaal © ATSchaeffer (H. Rilling) Grafik: Ottilie Gaigl CLASS Association of Classical Independents in Germany e.V. Bachstraße 35, 32756 Detmold www.class-germany.de · [email protected]

AUSGABE 2008/3 3 Tradition und Moderne – zwei künstlerische Visionen

All jene, die in ihm lediglich einen Spezialisten Michael Gielen für Neue Musik sahen, hat Michael Gielen in seiner Zeit als Chefdirigent beim SWR Sinfonieorchester ür die Kunst darf man auch das Gehirn Bernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“. Baden-Baden und Freiburg eines Besseren belehrt. bemühen.“ Michael Gielen, von dem dieser Als Michael Gielens fruchtbarste Phase gelten die Sicherlich – in den Jahren von 1986 bis 1999, als „F Ausspruch stammt, ist ein Mann der klaren Jahre 1977 bis 1987, als er Musikchef der Frank- er diesen Posten innehatte, ist er der Verpflichtung, Worte, einer, der keine Angst vor unbequemen furter Oper war. Das musiktheatralische Konzept, regelmäßig neue Musik zu dirigieren, mit großem Wahrheiten kennt. Zeitlebens stand er dem allge- das er hier mit seinem Chefdramaturgen Klaus Elan und beispielloser Kompetenz nachgekommen. meinen Musikbetrieb kritisch gegenüber, entspre- Zehelein und Regisseuren wie Hans Neuenfels Daneben aber widmete er sich auch seinen Mahler- chend reserviert verhielten sich lange Zeit auch und Ruth Berghaus entwickelte, sollte Maßstäbe und Bruckner-Zyklen, dirigierte Werke von Bach, dessen Verwalter: Respekt – das zollte man dem für die zeitgenössische Opernästhetik setzen. Beethoven und Schubert bis zur klassischen Mo- von einem hohen Ethos geleiteten Dirigenten, der derne eines Skrjabin und Busoni und den Werken über ein unerhört breites Repertoire von Bach bis der Wiener Schule. Ein imposantes Panorama der zur Gegenwartsmusik verfügt. Aber wie ist ein Orchestermusik ist in erheblichen Teilen beim Künstler zu bewerten, der sich kompromisslos für Label SWR music / hänssler CLASSIC dokumen- die Moderne einsetzt und bei den traditionellen tiert. Nach seiner Zeit als Chefdirigent war er ab Werken jede Anbiederung an den Massenge- 1999 zunächst Ständiger Gastdirigent, 2002 schmack vermeidet? Michael Gielen ist sich all schließlich ernannte ihn das Orchester zum dessen bewusst: „Meine künstlerische Persönlich- Ehrendirigenten auf Lebenszeit. Seine neuesten keit ist nicht gerade pflegeleicht. Das weiß ich ja. Aufnahmen haben ihn wieder ins 20. Jahrhundert Darum verlange ich auch gar nicht, geliebt zu geführt: Bartók, Rihm, Strawinsky und zuletzt werden. Aber es gibt doch eine Gemeinde, die Schönbergs „Gurrelieder“. „Eine gloriose Aufnah- sich das gerne anhört.“ me, die genau den Sehnsuchtsmärchenton trifft“, Diese Gemeinde gibt es tatsächlich, und sie ist lobte das Fono Forum. Die Juroren des ECHO mit den Jahren immer größer geworden. Gielen ist sehen das offenbar genauso. Gratulation! ein international anerkannter und gefragter Diri- gent, der Orchester in ganz Europa und den USA Michael Gielen leitet, darunter jene von New York, Chicago und Cleveland. Für die Wertschätzung, die ihm heute zuteil wird, könnte es keinen schöneren Beleg geben als den ECHO-Klassik-Preis 2008 als „Diri- gent des Jahres“. Nicht einer der hochgejubelten Newcomer oder einer der medienbewussten Pult- stars hat den Preis erhalten – nein, er, der Unan- gepasste, der sich in kein Schema pressen lässt. Michael Gielen, 1927 in Dresden geboren, war von Kindesbeinen an ein unstetes Leben gewöhnt. Seine Familie musste kurz nach der Machtergrei- fung der Nazis flüchten; zuerst ging sie nach Wien, dann weiter nach Argentinien. Am Teatro Colon in NEU: Buenos Aires begann Gielen 1948 als Korrepetitor (1882 – 1971) – unter Erich Kleiber. Nach dem 2. Weltkrieg wie- Canticum Sacrum (ad Honorem Sancti Marci Nominis) der zurück in Europa, arbeitete er zunächst an der für Tenor, Bariton, Chor und Orchester (1956) Agon, Ballett für zwölf Tänzer (1954–57) Wiener Staatsoper als Korrepetitor. 1954 schließ- Requiem Canticles, für Alt, Bass, Chor und Orchester (1971) lich folgte Gielens Dirigenten-Debüt mit Arthur SWR Vokalensemble Stuttgart, SWR Sinfonieorchester Honeggers Oper „Jeanne d'Arc“. Ein Höhepunkt Baden-Baden und Freiburg, Dirigent: Michael Gielen

seiner Karriere wurde 1965 die Uraufführung von Lamparter Foto: © Wolfram SWR music / hänssler CLASSIC 93.226

4 AUSGABE 2008/3 CLASS aktuell Fotograf: Martin Sigmund

Benjamin Britten (1913-1976) War Requiem op. 66 Text nach der Missa pro defunctis und Gedichten von Wilfred Owen Annette Dasch, Sopran James Taylor, Tenor Christian Gerhaher, Bariton Aurelius Sängerknaben Calw Festivalensemble Stuttgart hänssler CLASSIC und Dirigent: Helmuth Rilling hänssler CLASSIC 98.507 CLASS aktuell verlosen die Bach-Edition auf iPod classic

Bitte beantworten Sie folgende Fragen: Helmuth Rilling 1. In welchem Jahr ist die Bach-Edition veröffentlicht worden? Helmuth Rilling 2. Wie viele CDs gehören zur Bach-Edition?

er Name Helmuth Rilling ist im Bewusst- er. Es bedarf auch einer Plattenfirma, die den 3. Wer hatte die künstlerische Gesamtleitung sein einer Musik interessierten Öffent- Mut hat, dieses Unterfangen zu beginnen und zu der Bach-Edition inne? Dlichkeit untrennbar mit einem Kompo- vollenden: hänssler CLASSIC hat sich dieser Her- nisten verbunden: Johann Sebastian Bach. Den ausforderung gestellt. Helmuth Rilling ist häns- Beinamen „Bach-Papst“ hört der Schwabe dabei sler CLASSIC treu geblieben. Bis heute, das sind Name

überhaupt nicht gerne. „Das hat ja was mit mehr als fünfzig Jahre. Eine Seltenheit in diesem Str. / H-Nr.

Unfehlbarkeit zu tun – das würde ich für mich hart umkämpften Business. hänssler CLASSIC PLZ / Ort

niemals in Anspruch nehmen wollen.“ Übertrei- wiederum hat es ihm mit großen künstlerischen Tel-Nr. bung mag er nicht, Bach-Experte oder Bach- Freiheiten gedankt: Neben dem Bach-Projekt Kenner hingegen lässt sich Rilling gerne nennen konnte Rilling u.a. selten zu hörendes Chorre- Die Antworten schicken Sie bitte per – aber das tun andere auch, obwohl es wohl pertoire der Klassik und Romantik, aber auch Post unter Angabe Ihres Namens, Ihrer kaum einen deutschen Musiker gibt, auf den zeitgenössische Komponisten wie Penderecki Adresse sowie Ihrer Telefonnummer bis zum 30. November 2008 an: diese Bezeichnung besser zutrifft. oder Rihm auf CD aufnehmen. Eine schöne Im Jahr 1970 legte er seine erste Schallplatte Bestätigung dieser Repertoirepolitik ist der Hänssler Verlag im SCM-Verlag GmbH & Co. KG mit Bach-Kantaten vor. Es dauerte weitere 14 Jahre, ECHO-Klassik-Preis 2008 für seine Einspielung Stichwort „Bach-Edition auf iPod classic“ bis das Riesenprojekt abgeschlossen war: Als der „Johannes-Passion“ von Sofia Gubaidulina. Herrn Matthias Lutzweiler erster Dirigent überhaupt hatte Helmuth Rilling Den Sprung ins 21. Jahrhundert wagen Max-Eyth-Strasse 41 1985 alle geistlichen Kantaten Johann Sebastian hänssler CLASSIC, Rilling und Bach nun mit 71088 Holzgerlingen Bachs auf Schallplatte eingespielt. Zahlreiche Aus- einem gänzlich neuen Konzept: dem BachPod. zeichnungen und Preise waren ihm ein Ansporn, Nicht mehr auf Platte, nicht mehr auf CD, Teilnahmebedingungen: den beschrittenen Weg fortzusetzen. 15 Jahre spä- sondern auf einen 80GB iPod classic der Firma Der Preis wird unter allen richtigen Einsendungen verlost. Der Gewinner wird telefonisch be- ter, zum Bach-Jahr 2000, erschien unter seiner Apple ist nun der ganze Bach gebannt. 220g nachrichtigt und erhält den Gewinn auf dem Postweg zugestellt. künstlerischen Gesamtleitung die „Bach-Edition“, ist er schwer, der handliche digitale Bach. Was Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht die Gesamtaufnahme aller Werke Bachs auf ins- Johann Sebastian wohl dazu sagen würde? möglich. Personenbezogene Daten werden aus- schließlich zum Zweck der Abwicklung des gesamt 172 CDs. Michael Sawall Gewinnspiels verwendet und nicht an Dritte Um ein solch gewaltiges Projekt erfolgreich weitergegeben. Mitarbeiter des Hänssler durchzuführen, braucht es nicht nur einen Diri- Verlags sind von der Teilnahme ausgenommen. genten mit Visionen, Schaffenskraft und Ausdau- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss AUSGABE 2008/3 5 ist der 30. November 2008. Sauer-Orgel im Berliner Dom

Charles Tournemire (1870-1939) Aktuelle Konzerte: Cinq Improvisations (rekonstruiert von Maurice Duruflé, 1958) Sauer-Orgel im Berliner Dom Dix Pièces (dans le style libre); Petite rhapsodie improvisée 05. 10. 2008 Die Orgelmaus Andreas Sieling an der Sauer-Orgel des Berliner Dom Familienkonzert mit Andreas Sieling Schola der Berliner Domkantorei (Ltg. Tobias Brommann) 11. 10. 2008 Musica Mystica – Gregorianik Hybrid-SACD: MDG 946 1514-6 im Dialog / Maurice Duruflé: Missa cum Jubilo Männerchor des Staats- und Domchors Berlin Andreas Sieling, Orgel / Leitung: Kai-Uwe Jirka Inspiration und perfekte Illusion 08. 11. 2008 Benjamin Britten: War-Requiem 23. 11. 2008 Dona nobis pacem Orgelwerke von Tournemire an der Sauer-Orgel im Berliner Dom Saskia Klumpp, Alt / Andreas Sieling, Orgel www.berlinerdom.de

ls typischer Vertreter der „Liturgistes“ des großen César Franck als sinnlos. Gleichzeitig das damals dem neuesten technischen und musi- fand der aus Bordeaux stammende gilt Charles Tournemire als ein Mittler an der kalischen Stand entsprach. Er vollendete damit Tournemire die Quelle für die Inspira- Stilwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. zugleich eine lange Entwicklung zur romantischen tion zu seinen Orgelwerken vor allem Tournemire war ein begnadeter Virtuose, der Orchesterorgel, deren klangliche Charakteristik Aim Ritus der römisch-katholischen Kirche und aber mit Vorliebe improvisierte. Es ist nur der dem damaligen Sinfonieorchester entsprach. der Gregorianik. Eine Musik, die nicht der Ver- Fleißarbeit seines Schülers Maurice Duruflé zu Die glasklare Aufnahme lässt schon in der herrlichung Gottes diente, empfand der Schüler verdanken, dass wir diese Werke heute hören Stereo-Wiedergabe den grandiosen Klang der Orgel können. Duruflé hat sie 1958 mühsam rekons- unmittelbar aus den Lautsprechern strahlen. In truiert und zu Papier gebracht hat. In den „Zehn der Mehrkanalwiedergabe weitet sich der Raum Stücken“ in freiem Stil lässt der Komponist dem dann zu einem faszinierenden Abbild des Instru- Spieler bei Interpretation und Registrierung weit- ments in der feinen Akustik des Berliner Doms. gehend freie Hand, wohingegen sich interessanter- Wer auch noch das Glück hat, die vom Produ- weise eine sehr exakte, orgelgemäße Notation auf zententeam favorisierte 2+2+2-Lautsprecher- bis zu vier Systemen beim Adagio aus op. 19 findet. aufstellung zu haben, erlebt eine perfekte drei- Mit ihrer Einweihung im Jahr 1905 wurde die dimensionale Klangdarstellung, die Choralschola große Sauer-Orgel im Berliner Dom mit ihren vorne, darüber (!) exakt von der Orgelempore Andreas Sieling 7269 Pfeifen und 113 Registern, die sich auf vier die klangstarken Register des Instruments mit Manuale und Pedal verteilen, das größte Instru- feinen Reflexionen aus dem Kirchenschiff in ment in Deutschland. Wilhelm Sauer realisierte absolut authentischer Wiedergabe: was für eine als Höhepunkt seines Schaffens ein Instrument, perfekte Illusion! Thomas Trappmann

6 AUSGABE 2008/3 CLASS aktuell

Mit 29 Jahren gehört Johannes Moser bereits zur internationalen Valery Gergiev oder Krzysztof Penderecki. Bereits das zweite Mal Cellisten-Elite. Der Gewinn des legendären Tschaikowsky- in Folge wurde Johannes Moser mit dem ECHO Klassik 2008 Wettbewerbs in Moskau im Jahre 2002 – inklusive des Sonderpreises als „Instrumentalist des Jahres“ ausgezeichnet, diesmal für seine für die beste Interpretation der Rokoko-Variationen – bedeutete Kammermusikeinspielung „Brahms und seine Zeitgenossen“ Vol. 1. für ihn den Beginn einer internationalen Karriere. Seitdem konzertiert Die Aufnahme enthält die Weltersteinspielung der Sonate für er weltweit mit den bedeutendsten Orchestern unter so prominenten Violoncello und Klavier in a-Moll von Alexander Zemlinsky. Die Dirigenten wie Riccardo Muti, Christian Thielemann, Paavo Järvi, zweite Aufnahme dieser Reihe wurde im März 2008 veröffentlicht.

nischen Standpunkt betrachtet, relativ leicht zu Vergangenheit und Zukunft bewältigen; es hat einen ungestümen, mitreißenden romantischen Gestus und lässt Solist und Orches- ter gleichermaßen brillieren. Es gilt in der Celloli- m September 2008 präsentiert Johannes teratur als eines der populärsten Werke überhaupt Moser seine erste CD-Veröffentlichung als und ist eigentlich schon fast zwangsläufig ein Pub- Solist. Gemeinsam mit dem Radio-Sinfonie- likumserfolg! Das zweite Konzert ist in vielerlei Hin- orchester Stuttgart des SWR unter der sicht komplexer: Zum Beispiel muss man gleich zu ILeitung von Fabrice Bollon interpretiert er die Beginn knifflige Doppelgriffpassagen meistern und Gesamtwerke für Violoncello und Orchester von auch im Ausdruck macht es der Komponist den Camille Saint-Saëns. Kerstin Gebel sprach mit Interpreten nicht leicht, indem er eine stilistische dem jungen Musiker über seine neueste Aufnahme. Gratwanderung zwischen klassischem Musikver- ständnis und neoromantischem Gestus verlangt; Kerstin Gebel: Johannes Moser, welche Be- noch dazu ist die Form nicht ganz so homogen und deutung hat der Komponist Saint-Saëns inner- leicht verständlich wie im ersten Konzert, aber ich halb Ihres musikalischen Repertoires? liebe die Mischung der stolzen und virtuosen Eck- Johannes Moser: Die auf dieser CD einge- sätze mit dem verspielt naiven langsamen Mittelsatz spielten Werke symbolisieren für mich Vergangen- und der opernhaften, rezitativischen Kadenz. Inte- heit und Zukunft meines musikalischen Werde- ressant ist auch, dass Saint-Saëns die Cellostimme NEU: ganges. Das erste Cellokonzert von Saint-Saëns dieses Konzerts durchweg auf zwei Notensystemen Camille Saint-Saëns (1835 –1921)

spielte ich in meinem ersten Konzert mit Orches- wie in einer Klavierpartitur notiert hat. Esser © Foto: Manfred Die gesamten Werke für ter, das ich mit sechzehn Jahren gab. Violoncello und Orchester u.a. Cellokonzert Nr. 1 und 2 Mit dem ,Allegro appassionato’ verbinde Johannes Moser, Violoncello ich meinen ersten Wettbewerb ,Jugend Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR musiziert’ mit 14 Jahren. An den Fabrice Bollon, Dirigent ,Schwan’ habe ich ganz persönliche SWR music / Erinnerungen: Dieses Stück habe ich als hänssler CLASSIC 93.222 Student vielfach im Rahmen des Projek- tes ,Live Music Now’ gespielt, ein Projekt, das Konzerte in Gefängnissen, in Kran- kenhäusern, in Altenpflegeheimen oder in Einrichtungen für Menschen mit Be- hinderungen veranstaltet. Damit verbinde ich viele emotionale Begegnungen. Was die Gegenwart angeht, so interessieren mich, sowohl im Konzert- als auch im Kammermusik-Bereich, immer häufiger Werke, die selten aufgeführt werden und quasi eines musikalischen Advokaten be- dürfen. Das trifft sicher auf das zweite „Brahms und seine Zeitgenossen“ Vol. 2 Cellokonzert oder die Suite zu. Der be- Sonaten für Violoncello und Klavier sondere Reiz für mich dabei ist, dass auf von Johannes Brahms, unbekannteren Werken nicht das Schwer- Heinrich von Herzogenberg gewicht der Tradition lastet, so dass ich und Richard Strauss viel unbefangener agieren kann. Johannes Moser, Violoncello Paul Rivinius, Klavier SWR music / Was erwartet den Hörer der beiden hänssler CLASSIC 93.207 Cellokonzerte? Die beiden Cellokonzerte sind sehr unterschiedlich: Das Erste ist, vom tech- Johannes Moser

AUSGABE 2008/3 7 Traum vom „puren musikalischen Ereignis“ Kofmans Schostakowitsch-Zyklus ist vollendet

Das „diskographische Großprojekt“ (FonoForum) von MDG ist vollendet: s ist der typische Wandel vom jungen Sämtliche Schostakowitsch-Sinfonien liegen nun in bester SACD-Qualität in Wilden zum reifen Mann: Im Alter von 2+2+2-Technik vor. Roman Kofman hat sich mit seiner Einspielung Zeit 23 Jahren huldigt der Komponist in der gelassen, aber das Warten hat sich gelohnt, denn Kofman findet zu einer 3. Sinfonie noch dem 1. Mai als einem außergewöhnlichen künstlerischen Sicht, indem er nicht politische Begeben- Ewichtigen Symbol der Revolution, 42 Jahre später heiten als Interpretationsansatz benutzt, sondern schlicht den Sinfoniker Schostakowitsch zu Wort kommen lässt. scheint er sich in seiner letzten, der 15. Sinfo- nie, an seine unbeschwerte Jugendzeit erinnern zu wollen. Der junge Schostakowitsch empfand die Oktoberrevolution als „Frühling der Menschheit“ und schloss sich mit dieser von der „Prawda“ formulierten Einschätzung vielen seiner Zeit- genossen an. Als er 1929 seine dritte Sinfonie komponierte und diese den Mai-Feiern widmete, spiegelte seine Musik pure Freude an der scheinbar sonnigen Zukunft des Kommunismus wider, die er damals empfand. Unter dem Eindruck eines deprimierenden Aufenthalts im Hospital gab Schostakowitsch seiner vorletzten 14. Sinfonie eine zutiefst düstere Stimmung. Er hatte sie ursprünglich als Kantate für Sopran, Bass und Kammerorchester mit 19 Streichern und Schlagzeug geplant. In Anlehnung an Mahlers „Lied von der Erde“ machte er sein Werk dann aber doch zur „Sinfonie“ für ein Beethoven Orchester Bonn Kammerensemble. Im Kern handelt es sich dabei um einen Zyklus von Gesangsstücken mit Instru-

8 AUSGABE 2008/3 CLASS aktuell

Mit vollem Einsatz

Roman Kofman, was bedeutet dieser Zyklus Mal noch als Konzertmeister spielen durfte, wie für Sie? eine idée fixe in meinem Leben. Und als ich Schostakowitsch ist eine ganze Welt. Im Schostakowitsch dann viel später selbst getrof- Westen ist diese Welt traditionell sehr stark mit fen hatte, wusste ich sehr viel über seine Musik Politik und dem damaligen politischen Klima ver- und dadurch über seine Persönlichkeit. Er war bunden. Ich finde das falsch: Mein Wunsch war eine phantastische Person, immer sehr nett, aufzuzeigen, dass diese Welt absolut klassische höflich und bescheiden und hatte stets nur Bedeutung hat, mit normalen menschlichen Ge- Freundlichkeit und Applaus für die Musiker. fühlen, tragisch, lyrisch, sarkastisch, ironisch… Nur wenige Stücke haben direkte politische Sie haben die Aufnahmen in einer Kirchen- Roman Kofman Bezüge. Es ist an der Zeit mit dieser falschen ein- akustik gemacht? seitig politisierenden Sichtweise auf das Werk Das ist doch völlig normal, Kirchen sind ein dieses großen Sinfonikers zu brechen. Falls mir hervorragender Klangraum. Es ist außerordent- größtenteils vorher noch nicht gespielt hatten. das in diesem Zyklus gelungen ist, wäre ein lich schwierig einen Konzertsaal zu finden, der Und sicher konnten wir nur gemeinsam bele- Traum in Erfüllung gegangen. ebenso gut klingt. gen, dass Schostakowitsch eben keine exklusive Sprache hat, sondern dass seine Musik so wun- Wie haben Sie Schostakowitsch und seine Sind Sie mit der Einspielung zufrieden? derbar universell ist. Ich möchte aber betonen, Musik kennen gelernt? Absolut – was mich besonders freut ist die dass ohne die fruchtbare Kooperation mit dem Ich habe schon als Student intensiv die Musik Tatsache, dass das Beethoven Orchester Bonn Aufnahmeleiter Werner Dabringhaus und der Schostakowitschs gelernt. Die beiden Violinsoli wie ein hundertprozentiger Kollege spielt, mit besonderen Klangregie dieser Traum wirklich aus der 5. Sinfonie sind, seit ich sie das erste vollem Einsatz, obwohl die Musiker diese Musik nur ein Traum geblieben wäre.

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) Obwohl die politische Realität den Kompo- Sämtliche Sinfonien Vol. 10 nisten mehrfach an den Rand der Verzweiflung Sinfonien Nr. 3 & 15 gebracht hatte, beendete Schostakowitsch 1971 Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Beethoven Orchester Bonn / Roman Kofman, Ltg. seinen Sinfoniezyklus mit einer „fröhlichen CD: MDG 337 1210-2 kleinen Sinfonie“ mit einigen autobiografischen Hybrid-SACD: MDG 937 1210-6 Zügen. Das erste Allegretto nannte er selbst sei- Dmitri Schostakowitsch nen „Spielzeugladen“ mit Blechbläserparodien Sämtliche Sinfonien Vol. 11 und anderen Effekten. Weniger fröhlich geht es Sinfonie Nr. 14 im zweiten Satz zu, der bereits Schostakowitschs Iano Tamar, Sopran / Taras Shtonda, Bass Beethoven Orchester Bonn / Roman Kofman, Ltg. Todesahnungen spüren lässt. Dann das kurze SACD: MDG 337 1211-2 Scherzo mit fragmentarischer Zwölftonreihe Hybrid-SACD: MDG 937 1211-6 und schließlich das Finale, das mit dem Schick- salsmotiv aus Wagners „Ring des Nibelungen“ mentalbegleitung nach Gedichten von Frederico beginnt und auch andere melodische Anspielun- Garcia Lorca, Guillaume Apollinaire und Rainer gen aus der Musikwelt enthält. Maria Rilke. In den Soloteilen wechseln sich die Das glänzend disponierte Beethoven Orche- Sopranistin Iano Tamar und der Bass Taras ster Bonn mit Unterstützung des wie immer her- Shtonda kunstvoll und im feinsinnigen Dialog ab. vorragenden Tschechischen Philharmonischen Bei den Uraufführungen der 14. Sinfonie im Chors Brünn unter der Leitung von Roman September/Oktober 1969 in Leningrad und in Kofman präsentiert uns diesen weiten Span- Moskau wurde den meisten Anwesenden klar, dass nungsbogen auf den letzten beiden Folgen einer sie ein erstes „Abschiedswerk“ des großen Kom- auf 11 Teile angewachsenen Reihe, die in ihrer ponisten erlebt hatten. Der britische Botschafter im besten Wortsinne „Eigenartigkeit“ längst und schrieb an Benjamin Britten, dem Schostakowitsch völlig zurecht mit einem Eintrag als „Key die 14. gewidmet hatte, in Anspielung an die elf Recording“ im renommierten Penguin Guide Sätze der Sinfonie von einem Mann, „der bereits geadelt wurde. Lisa Eranos alle elf Gesichter des Todes gesehen hat“.

AUSGABE 2008/3 9 GROSSES ECHO FÜR DIE KLEINEN

Brahms und seine Arnold Schönberg (1874-1951) Joseph Haydn (1732-1809) Anton Bruckner Zeitgenossen, Vol. 1 Gurrelieder Ouvertüre „L’isola disabitata“ IV. Symphonie Es-Dur Johannes Brahms: Melanie Diener, Sopran / Yvonne Naef, Sinfonien Nr. 88 + 101 “Romantische“ Sonate Nr. 2, F-Dur, op.99 Mezzosopran / Robert Dean Smith, Haydn-Philharmonie, Adam Fischer, Ltg. Orchester der KlangVerwaltung Robert Fuchs: Tenor / Gerhard Siegel, Tenor / Ralf MDG 901 1441-6 Enoch zu Guttenberg, Ltg. Sonate Nr. 2, es-Moll, op. 83 Lukas, Bariton / Andreas Schmidt, Live-Aufnahme aus dem goldenen Alexander Zemlinsky: Sprecher / Chor des Bayerischen Mit einem Paukenschlag wurde die Pre- Saal des Wiener Musikvereins Sonate a-Moll Rundfunks (Michael Gläser), / MDR miere überschwänglich gefeiert: „Ein unwi- April 2007 Johannes Moser, Violoncello Rundfunkchor Leipzig (Howard Arman), derstehlich ausgelassener Haydn. Da ist et- S 108051 / Farao Paul Rivinius, Klavier SWR Sinfonieorchester Baden-Baden was los in den Lautsprechern!“ (Pizzicato). SWR music / und Freiburg, Dirigent: Michael Gielen Es folgte postwendend der „Echo Klassik“ Die erste Fassung entstand 1874, die hänssler CLASSIC 93.206 SWR music / für die „Surround-Einspielung des Jahres“. zweite Fassung mit einem völlig neu hänssler CLASSIC 93.198 (2 SACDs) Jetzt schreibt die Haydn-Philharmonie komponierten Scherzo 1878. Bis es 1881 Bereits seine erste Recital-CD mit unter der Leitung ihres Gründers Adam im Wiener Musikverein endlich zur Ur- Werken von Schostakowitsch, Mieczyslaw In den letzten fünfzig Jahren haben Fischer ihre Erfolgsgeschichte fort. Volume aufführung kam, überarbeitete Bruckner Weinberg und Boris Tschaikowski wurde Michael Gielens herausragende Interpre- 2 enthält die Sinfonien 88 und 101 sowie in den Jahren 1879/80 noch einmal mit dem ECHO Klassik 2007 ausgezeichnet. tationen Maßstäbe für die Deutung der die Ouvertüre zur Oper „L’isola disabitata“ das Finale. Das Ergebnis war triumphal. Als “Instrumentalist des Jahres” erhält Musik des 20. Jahrhunderts gesetzt. und einen weiteren Echo! „Vier bis fünfmal musste Bruckner nach Johannes Moser den ECHO Klassik 2008 Für sein dirigentisches wie auch kom- Verwirrung stiftete der österreichische jedem Satz erscheinen. Mit einem Worte: nun das zweite Mal in Folge, diesmal für positorisches Schaffen war das Werk Komponist in London, als er dort die Auf- Bruckner schlug glänzend durch, er ge- die Einspielung “Brahms und seine Zeit- Arnold Schönbergs stets von zentraler führung seiner Sinfonien bei den Salomon’s hört seit dem verflossenen Sonntag zu genossen” Vol. 1. Gemeinsam mit dem Bedeutung. Diese Aufnahme der Gurre- Concerts höchstpersönlich leitete. Eigentlich unseren bedeutendsten Tonschöpfern Pianisten Paul Rivinius stellt er Sonaten lieder ist im Zusammenhang mit einer um- wäre diese Aufgabe dem Konzertmeister und ist unser künstlerisches Gemeingut.“ für Violoncello und Klavier von Robert fangreichen Konzerttournee mit sieben Auf- Johann Peter Salomon zugefallen, der Haydn Bruckner begibt sich mit diesem Werk Fuchs und Johannes Brahms sowie als tritten in fünf Ländern im Herbst 2006 ent- zum Abstecher nach London gedrängt hatte. auf eine romantische Wanderung. Bilder Weltersteinspielung die Cellosonate von standen. Veröffentlicht wurde die Produk- Selbst die britische Presse räumte ein, dass von Strahlen hinter nebelverhangenen Alexander Zemlinsky vor. „Dieses gleich- tion anlässlich des 80. Geburtstages von Haydns Dirigat einen Großteil des Erfolgs Bergen, der Jagd, von der Natur und der zeitige Zusammenleben von bedeutenden Michael Gielen am 20. Juli 2007. Aufgrund der Konzertreihe ausgemacht hatte. Umwelt des Menschen, und immer wieder Vertretern der Romantik und des aufkom- des riesigen Klangapparates – fünf Gesangs- Immer wieder überrascht Joseph Haydn der Kleinheit dieses Menschen vor der menden Expressionismus hat Paul Rivinius solisten, ein Sprecher, drei vierstimmige sein Publikum durch unnachahmliche Natur und damit vor Gott – Guttenberg und mich interessiert. Kompositorische Männerchöre, ein achtstimmiger gemisch- Späße. Pauken und Trompeten lässt der gelingt es, seine Schilderungen in Bilder Entwicklungen sind gerade am Ende des ter Chor sowie ein mit 150 Musikern be- Komponist in der 88 ausnahmsweise erst und Assoziationen von hoher Plastizität 19. Jahrhunderts nicht völlig losgelöst setztes Orchester – ist dieses Werk Arnold im Largo, dem zweiten, sanft fließenden und Leuchtkraft umzusetzen. von Traditionslinien entstanden“ sagte Schönbergs sowohl in den Konzertsälen als Satz auftreten. Seine Zeitgenossen konn- Eine interessante, ganz unverwechsel- Johannes Moser in einem Gespräch mit auch auf CD nicht oft zu hören. ten es kaum glauben, waren doch diese bare Fassung der gewaltigen Bruckner- Richard Eckstein. Auf dessen Frage, Michael Gielen weiß genau um die „militärischen“ Instrumente damals in Symphonie im magischen Raum des warum es um Zemlinskys Cellosonate so Aspekte dieses Werkes und fasst das so langsamen Sätzen eigentlich verboten… Wiener Musikvereins. lange still gewesen sei, antwortete Moser: zusammen: „Das Besondere hier ist ja, „Jedenfalls hat dies nichts mit der künst- dass das Lianenhafte, Wuchernde des lerischen Qualität des Stückes zu tun. Jugendstils polyphon auskonstruiert ist Selbst wenn der Vergleich jetzt etwas und deshalb nicht in einem parfümierten gewagt erscheinen mag, aber Mahlers Wohlklang sich auflösen darf.“ Symphonien galten auch lange als bloßes Kuriosum.“

Instrumentalist des Dirigent des Sinfonische Einspielung Sinfonische Einspielung Jahres / Violoncello Jahres des Jahres / 18. Jh. des Jahres / 19. Jh.

10 AUSGABE 2008/3 CLASS aktuell

GROSSES ECHO FÜR DIE KLEINEN

W.A. Mozart (1756-1791) Georg Friedrich Händel (1685-1759) Rodion Shchedrin Johann Caspar Ferdinand Fischer Klavierkonzerte Vol. 3 Tamerlano HWV 18 Boyarina Morozova (1656-1746) Konzerte KV 453 und 456 Oper in drei Akten Russische Choroper nach dem Leben Missa St. Michaelis Archangeli Christian Zacharias, Klavier und Ltg. Nicholas Spanos; Mary-Ellen Nesi; Mata und Leiden der Bojarin Morosowa und Missa in Contrapuncto / Suite Nr. 1 Orchestre de Chambre de Lausanne Katsuli; Irini Karaianni; Petros Magoulas; ihrer Schwester Fürstin Urussowa Solisten, Handel's Company, MDG 340 1488-2 (CD) Orchestra of Patras, George Petrou, Ltg. Larissa Kostjuk: Mezzosopran / Kammerchor der MDG 940 1488-6 (Hybrid-SACD) MDG 609 1457-2 (3 CDs) Weronika Dschiojewa: Sopran / Marien-Kantorei Lemgo / Andrew Goodwin: Tenor / Michail Rainer Johannes Homburg, Ltg. Das G-Dur-Konzert (KV 453) entstand Georg Friedrich Händels Oper Tamerlano Dawydow: Bass / Kirill Soldatow: MDG 605 1477-2 (CD) für seine Schülerin Barbara Ployer, das in über den blutigen Konflikt zweier mittel- Trompete / Wiktor Grischin: Pauken / MDG 905 1477-6 (Hybrid-SACD) B-Dur (KV 456) schrieb Mozart auf alterlicher Herrscher ist 1724 neunmal in Michail Dunajew: Schlagzeug / Bestellung der Klaviervirtuosin Maria ihrer ursprünglichen Version aufgeführt Kammerchor des Moskauer Konserva- Fischer machte vom späten 17. bis zur Theresia Paradis, einem im Alter von drei worden. Um so überraschender, dass diese toriums / Leitung: Boris Tewlin Mitte des 18. Jahrhunderts neben seiner Jahren erblindeten Patenkind der Kaise- von Händel persönlich bearbeitete Fassung Live-Mitschnitt der Uraufführung intensiven Tätigkeit als Hofkapellmeister in rin, die sicherlich auch über die ebenso jetzt erstmals auf CD vorgelegt wird: George WER 67002 / WERGO Rastatt auch als sehr talentierter Kompo- notwendigen wie willkommenen finanzi- Petrou mit seinen Solisten der Staatsoper nist geistlicher und weltlicher Instrumen- ellen Mittel für diesen Auftrag verfügte. Athen und dem mit barocken Instrumenten Mit der bejubelten Uraufführung sei- tal- und Vokalmusik auf sich aufmerksam. Langeweile war für den damals 28-Jäh- aufspielenden Orchester von Patras knüpft ner Choroper „Boyarina Morozova“ im Der ehemalige Ordensschüler schuf rigen ein Fremdwort. Rastlos wie stets, trat damit nahtlos an die Erfolge seiner frühe- Moskauer Konservatorium im Dezember insgesamt zwölf Messen, die allerdings Mozart 1784 innerhalb von nur 46 Tagen ren Händel-Einspielungen bei MDG an. 2006 wurde dem Komponisten Rodion nie gedruckt wurden. Es ist einem großen 22mal mit überwiegend neuem Repertoire Tamerlano – ein Hirtenjunge aus der Shchedrin ein Traum erfüllt, wollte er doch Zufall zu verdanken, dass sie noch heute auf, er komponierte allein sechs seiner Mongolei – ließ sich 1369 zum Emir aus- schon lange die spannende und emo- als Unikate unversehrt in einer Prager „großen“ Klavierkonzerte, seine Frau rufen und eroberte im Jahr 1400 unter tionsgeladene Geschichte der Kirchen- Bibliothek schlummern. Durch den Aus- Constanze gebar das zweite Kind, die Fa- anderem Damaskus und Bagdad und spaltung und der Entstehung des Altgläu- tausch des Kyries ist die Missa in Contra- milie zog innerhalb Wiens um und er selbst nahm Sultan Bajazet gefangen. bigentums im Russland des 17. Jahrhun- puncto sowohl für die Advents- als auch kaufte sich zum Zeitvertreib den musika- Händel war begeistert von dem histori- derts vertonen. Als literarische Grundlage für die Fastenzeit geeignet. Durch einen lisch offenbar sehr begabten „Vogel Stahrl“. schen Stoff. Er arbeitete nur 20 Tage an nutzte Shchedrin Texte aus den Büchern Bonustrack kann der Hörer dieser Ein- Ob der Vogel wirklich so begabt war seiner Komposition, dann war Tamerlano „Das Leben des Protopopen Awwakum, spielung die Wiedergabe in ähnlicher oder ob der Vogel möglicherweise selbst am 23. Juli 1724 fertig. Viele Änderungen, von ihm selbst niedergeschrieben“ und Weise den Jahreszeiten anpassen. Die die Vorlage gab, wissen wir nicht. Jeden- die der Komponist vornahm, wurden bei „Das Leben der Bojarin Morosowa, der Missa Sancti Michaelis Archangeli ist mit falls beruht das Finale des B-Dur-Konzer- späteren Aufführungen (und Einspielun- Fürstin Urussowa und Marija Danilowa“. fünf Gesangsstimmen, Streichern und drei tes auf einer so einfachen Melodie, dass gen) nicht berücksichtigt. Ganz anders bei Den vier Gesangssolisten (Bojarin Mo- klangverstärkenden Posaunen für festli- Mozarts Vogel diese zu dessen großer dieser CD: Sie bietet obendrein einen Ein- rosowa, Fürstin Urussowa, Protopope che Anlässe komponiert worden. Freude problemlos nachpfeifen konnte. blick in Händels Komponierwerkstatt und Awwakum und Zar Alexej Michailowitsch) Der historischen Aufführungspraxis Für die meisten Interpreten stellt der Rest hält als Bonus für die Zuhörer in einem gibt Shchedrin drei Instrumentalisten bei: am Badischen Hof entsprechend, be- des Stücks indes eine große Herausforde- Anhang zur Oper auch noch ein Rezitativ einen Trompeter, einen Paukisten und einen gleitet die „Handel’s Company“ auf histo- rung dar. Christian Zacharias jedoch lässt und die Arie „Nel mondo e nell’abisso“ Perkussionisten für andere Schlaginstru- rischen Instrumenten. In der Suite Nr. 1 sich mit seinem unnachahmlich vielfarbi- von Leone bereit, die Händel zur Wieder- mente. Großartig ist es, wie der Chor neben ergänzt barockes Schlagwerk wirkungs- gen und nuancenreichen Klavierton nicht aufnahme des Tamerlano im Herbst 1731 der üblichen Partie eines Chors, auch die voll die instrumentale Klangpracht. Die in Verlegenheit bringen und kann seine hinzugefügt hatte. Rolle des Orchesters übernimmt – mal feine Akustik der historischen Hallen- Intentionen nahtlos auf das Orchester George Petrou und sein faszinierend als Erzähler, mal als demütiger Begleiter! kirche in der Hansestadt Lemgo kommt in übertragen. geschlossen musizierendes „team“ bieten Unter der Leitung des bekannten Chor- Rainer Johannes Homburgs geschmei- eine ebenso detailgenaue wie nuancen- dirigenten Boris Tewlin gelingt allen Betei- diger, auf Transparenz und Intimität aus- reiche Wiedergabe, die höchstes Vergnü- ligten eine eindrucksvolle und atmosphä- gerichteter Interpretation gut zur Geltung. gen bereitet: Der Echopreis ist hoch risch dichte Realisierung einer der interes- verdient und längst überfällig! santesten Opern des neuen Jahrhunderts.

Konzerteinspielung Operneinspielung des Operneinspielung des Chorwerkeinspielung des Jahres Jahres / 17.-18. Jh. Jahres / 20.-21. Jh. des Jahres / 16.-17. Jh.

AUSGABE 2008/3 11 GROSSES ECHO FÜR DIE KLEINEN

Hector Berlioz Kurt Thomas Wolfgang A. Mozart (1756-1791) André Caplet (1878-1925) Große Totenmesse op. 5 Passionsmusik op.6 / Psalm 137 Don Giovanni KV 527 Conte fantastique für Tenorsolo, Chor und Orchester Norddeutscher Figuralchor, (Harmoniemusik Claude Debussy (1862-1918) Keith Ikaia-Purdy, Tenor Jörg Straube, Ltg. von Josef Triebensee) Streichquartett Chor der Sächsischen Staatsoper Bella Musica / Thorofon Opera Senza Gabriel Fauré (1845-1924) Dresden / Sinfoniechor Dresden / MDG 603 1464-2 (CD) Streichquartett Singakademie Dresden / Staats- Wer die Entwicklung geistlicher MDG 903 1464-6 (Hybrid-SACD) Leipziger Streichquartett kapelle Dresden, Sir Colin Davis, Ltg. Chormusik im 20. Jh. reflektiert, kommt Marie-Pierre Langlamet, Harfe PH 07014 an der zentralen Bedeutung des Werkes Musik gehörte einfach dazu, wenn MDG 307 1430-2 Profil Edition Günter Hänssler von Kurt Thomas nicht vorbei. Seine sich vor 200 Jahren der Adel traf, um wichtigsten Werke, die Messe in A, die gemeinsam zu speisen oder einen Kaffee Dreimal französischer Esprit, dreimal Um es gleich vorweg zu sagen: Die Kon- Markuspassion und der Psalm 137 im Garten zu genießen. Kleinere Bläser- richtungweisende Kammermusik, und zerte der Sächsischen Staatskapelle unter schrieb er, beraten von Karl Straube, in ensembles, so genannte „Harmonien“, wieder vorgetragen mit glasklarer Exzel- der Leitung ihres Ehrendirigenten Sir Colin einem Alter, in dem normalerweise Kom- eigneten sich ganz besonders zu solchen lenz: Das Leipziger Streichquartett stellt Davis am 13. und 14. Februar 1994 mit ponisten ihren Weg erst noch suchen Anlässen, waren sie doch mobil, flexibel seine herausragende Spielweise in den Berlioz’ nach Inhalt, Form und Anspruch und hatte damit (1925) einen über ganz und Frischluft geeignet. Die „Kaiserliche Dienst des Dreigestirns Claude Debussy, so groß dimensioniertem Requiem ent- Deutschland ausstrahlenden spektakulä- Harmonie“ war eine der berühmtesten André Caplet und Gabriel Fauré. behrten völlig des immer wieder gerne ren Erfolg, insbesondere mit der Messe, Gruppen jener Zeit. Sie wurde geleitet Ebenso stilsicher, wie die vier Musiker hervorgekehrten „Event“-Charakters. die Generationen von Komponisten ins- von Vater Georg, der Josef Triebensee das aus Leipzig das Ravel-Streichquartett mit Die über 6000 Zuhörer empfingen an pirierte und zum Aufblühen des kirchli- Oboenspiel beibrachte und ihn im Ton- Tailleferre und Milhaud kombinierten, folgt den beiden Abenden in der Dresdner Kreuz- chen Kantoreiwesens in Deutschland in satz unterrichten ließ. auch hier selbstbewusst die viel sinnvollere kirche ein zutiefst bewegendes Musik- den zwanziger und dreißiger Jahren des Don Giovanni selbst lässt sich im Fi- Ergänzung des Debussy-Streichquartetts erlebnis – zugleich gedenkend und mah- 20. Jahrhunderts beitrug. Sein berufli- nale des zweiten Aktes bei einer einsamen durch Caplet und Fauré. Interessanterweise nend, niederschmetternd und aufrüttelnd, cher Weg spiegelte dies wieder; nach Mahlzeit durch Tafelmusik unterhalten, haben alle drei Komponisten nur jeweils erschütternd und tröstend, bedrängend Lehrtätigkeiten in Berlin, Frankfurt/Main die aus einem Potpourri bekannter ein Werk für Streichquartett komponiert, und befreiend, aufwühlend und beruhi- und Detmold wurde er 1957 zum Opernarien besteht. Vielleicht hat Mozart wobei das Werk von Caplet die Klanglich- gend, voller Verzweiflung und voller Hoff- Thomaskantor in Leipzig ernannt. Die mit diesem Theater-Trick also selbst den keit durch den Einsatz der Harfe erweitert. nung. Einspielung der Passion und des 137. Anstoß zur Bearbeitung seines Werkes Marie-Pierre Langlamet – Solo-Harfenistin Nach einem besonders nachhaltigen Psalms entstand mit dem Norddeutschen durch Josef Triebensee gegeben. 1789 des Berliner Philharmonischen Orchesters Eindruck von seiner langjährigen Zusam- Figuralchor unter Leitung seines Grün- finden sich bereits Anzeigen in der „Musi- – ist dabei die ebenbürtige Partnerin. menarbeit mit der Staatskapelle befragt, ders Jörg Straube. Der Chor zählt heute kalischen Real-Zeitung“, die erste Auf- Sein einziges Streichquartett ist die antwortete Sir Colin: „Es waren so viele zu den renommiertesten und profilier- führungen durch ein Bläseroktett bezeu- letzte Komposition, die Fauré vor seinem schöne Dinge, die ich in meinem Leben testen deutschen Chören; das außerge- gen. Mozart konnte die schnelle Nutzung Tod 1924 noch zum Abschluss bringen mit der Kapelle erfahren habe. Aber es wöhnliche Ensemble verfügt über ein seines Werkes recht sein: Als „Harmonie- konnte. Im gleichen Jahr veröffentlichte kann sein, dass das größte Ereignis für breites Repertoire von der Renaissance musik“ fand sein Don Giovanni weitrei- Caplet seine „Conte Fantastique“, die auf mich am 13./14. Februar 1994 das Requi- bis zu zeitgenössischer Musik. Zahl- chende Verbreitung. eine Erzählung von Edgar Allen Poe em von Hector Berlioz in der Kreuzkirche reiche Rundfunk- und CD-Produktionen Bei einer Oper ohne Gesang gehören zurückgeht. In wieweit das Werk unter war. Das war erschütternd. Es waren der sowie die Zusammenarbeit mit namhaf- die Musiker auf die Bühne, dachten sich dem stilistischen Einfluss seines Freundes richtige Ort, die richtigen Tage und das ten Ensembles und Solisten wie Musica die Solobläser des WDR-Sinfonieorche- Debussy entstand, kann anhand dieser richtige Werk. Plötzlich wurde die Musik Alta Ripa, Concerto Palatino oder And- sters und tauschten vom Orchestergraben Aufnahme überprüft werden. das, was sie wirklich sein sollte. reas Staier zeugen vom überragenden aufs Podium. Und ihre erste Einspielung Können des Chores. als Ensemble Opera Senza stellt unter Beweis, welchen hohen musikalischen Wert auch diese Form der Mozart-Oper heute immer noch hat.

Chorwerkeinspielung Chorwerkeinspielung Kammermusik- Kammermusik-Einspielung des Jahres / 18.-19. Jh. des 20.-21. Jh. /a capella Einspielung 17.-18. Jh. 20.-21. Jh. / Streicher

12 AUSGABE 2008/3 CLASS aktuell

GROSSES ECHO FÜR DIE KLEINEN

Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) Frank Martin (1890-1974) Gioacchino Rossini (1792-1868) Sofia Gubaidulina (*1931) Trio op. 1 / Suite op. 23 für 2 Violi- Die Weise von Liebe und Tod des Klavierwerke Vol. 8 / „Péchés de Johannes-Passion, Johannes-Ostern nen, Violoncello und Klavier Cornets Christoph Rilke Vieillesse“ / Un peut de tout Julia Sukmanova, Sopran / Corby Welch, Trio Parnassus Christianne Stotijn, Mezzosopran Stefan Irmer, Klavier Tenor / Bernd Valentin, Bariton / Matthias Wollong, Violine Orchester Musikkollegium Winterthur MDG 618 1448-2 Nicholas Isherwood, Bass / Gächinger MDG 303 1463-2 Jac van Steen, Ltg. Kantorei Stuttgart / Kammerchor der MDG 601 1444-2 (CD) Gioacchino Rossini komponierte in Musikhochschule Trossingen / Radio- Mit dem Klaviertrio op. 1 präsentiert das MDG 901 1444-6 (Hybrid-SACD) seiner letzten Schaffensphase vor allem zu Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Trio Parnassus zugleich die geniale Früh- seinem eigenen Vergnügen. Stefan Irmer Dirigent: Helmuth Rilling reife eines Wunderkinds wie auch mit der „Die Weise von Liebe und Tod des lässt uns auch mit dem achten und letzten hänssler CLASSIC 98.289 (2 CDs) 30 Jahre später geschaffenen Suite op. 23 Cornets Christoph Rilke“ gehört zum zen- Teil seiner Gesamteinspielung der Alters- den Höhepunkt des kammermusikalischen tralen Werk des Schweizer Komponisten sünden mit lässiger Eleganz beidhändiger Im Schaffen der Komponistin Sofia Schaffens von Erich Wolfgang Korngold. Frank Martin. Es ist die erfolgreiche Virtuosität und gehörigem Augenzwinkern Gubaidulina nimmt das groß angelegte Wie müssen die Ideen aus dem 13-jäh- musikalische Umsetzung des populären an Rossinis Selbstironie und beißendem Werk „Passion und Auferstehung Jesu rigen Knaben hervorgesprudelt sein? Bei Gedichts von Rainer Maria Rilke, das die Spott teilhaben. Christi nach Johannes“, das sich aus den allem Übermut: Welche Überlegungen, Be- Geschichte des Fahnenträgers vom Die „Fehlgeburt einer Polka-Mazurka“ beiden Teilen „Johannes-Passion“ und sonnenheit und Reflexion sprüht aus die- Marschbefehl bis zu dessen Tod oder die „Kostprobe melodischen Quat- „Johannes-Ostern“ zusammensetzt, den sem Werk eines Kindes, das offenbar ganz beschreibt. Mit dieser Suite von mehr als sches der rechten Hand auf den schwarzen Stellenwert eines Opus summum ein. Nach- nebenbei im Besitz schier unbegrenzter 20 Liedern, die erstmals auf einer Mehr- Tasten“ sind ebenso handfeste Späße wie dem die Komponistin 1996 von der Inter- handwerklicher Fähigkeiten zu sein schien? kanal-Super-Audio-CD erscheint, setzt das die verschiedenen Walzerparodien, welche nationalen Bachakademie Stuttgart mit der Das wahrhafte Gesellenstück eines früh- Orchester Musikkollegium Winterthur die typische Glückseligkeit im Dreiviertel- Komposition einer Passion für das Bach- reifen Meisters. unter der Leitung von Jac van Steen die takt unbedingt ins Stolpern bringen. Auch Jahr 2000 beauftragt wurde, entwickelte Die Suite op. 23 – ein Klavierquartett Martin-Werkschau bei MDG fort. sportliche Übungen seiner Mitbewerber sich das Werk zum Zentrum ihres Lebens, mit zwei Violinen aus dem Jahr 1930 - zeigt Für Frank Martin war es Liebe auf den nimmt Rossini aufs Korn: „Spreizgym- in musikalischer wie spiritueller Hinsicht. die Suche nach neuen und unkonventionel- ersten Blick. Der Plot spielt zur Zeit der nastik“ ist eine Etüde, welche die Deh- Ursprünglich hatte die Komponistin len Lösungen. Das Werk war in Auftrag ge- Türkenkriege und enthält raue Heerlager, nungsfähigkeit der Finger bei gleichzeitig eine Passion mit einem finalen Auferste- geben worden für den einarmigen Piani- adelige Militärführer, rüdes Lagerleben, rasender Höchstgeschwindigkeit zu trai- hungsteil geplant, beschloss dann aber, die sten Paul Wittgenstein und ist demzufolge Schlachtgetümmel, prächtige Schlossfeste nieren trachtet… Auferstehungsereignisse in einem eigenen – kaum glaublich – ausschließlich mit mit amourösen Abenteuern und gipfelt in Nicht zuletzt an Zwischenmenschliches Oratorium zu behandeln. Am 1. September der linken Hand aufzuführen. Die Virtuo- den Traumvorstellungen des Fähnrichs hat der Komponist gedacht. Zwar schuf er 2000 erfolgte die Uraufführung der „Johan- sität der Streicher steht allerdings der des (Cornet). Martin bewahrt die 23 Lieder in nur eine einzige Komposition zu vier Hän- nes-Passion“ in Stuttgart, das Gesamtwerk Klaviers in nichts nach, und so sind atem- ihrer ursprünglichen Form und lässt das den, doch für deren Ausführung hatte er – einschließlich „Johannes-Ostern“ erklang beraubend schnelle Pizzicato-Passagen knapp besetzte Kammerorchester mit Blä- genaue Vorstellungen: Monsieur sitzt links, am 16. März 2002 in Hamburg, jeweils in ebenso zu bewältigen wie Kantilenen in sern, Harfe, Celesta, Klavier und Schlag- Madame sitzt rechts. Doch damit nicht russischer Sprache. Bald nach der Urauf- Schwindel erregend hoher Lage und zeug die verschiedenen tonmalerischen genug: „Ich bitte meine kleine Fanfare mit führung regte Helmuth Rilling die Erstellung verhauchende Flageoletts… Ebenen raffiniert gestalten. Auffällig ist die Liebe – sowohl der Hände wie auch der einer deutschen Fassung an. Dies geschah Das vor 25 Jahren gegründete Trio Verwendung der Basler Trommeln, welche Knie – ausführen zu wollen“. Wie Stefan im Einvernehmen mit der Komponistin. Die Parnassus hat mit über 30-CD-Einspie- einen altertümlich, bedrohlichen Klang in Irmer und seine Partnerin Jang-Eun Bae Erstaufführung dieser von Sofia Gubaidulina lungen für MDG den Katalog der bis dato die militärischen Szenerien bringen. diese Anweisung befolgten, kann beim Fina- auch musikalisch revidierten deutschen Fas- unbekannten Werke erheblich erweitert Diese Aufnahme präsentiert ein glän- le seiner Rossini-Edition erlebt werden... sung erfolgte am 9. und 10. Februar 2007 und gleichzeitig eine beispiellose Serie von zend aufgelegtes Musikkollegium Win- Jetzt ist er da, der Echo-Klassik Preis in der Dresdner Frauenkirche, es schlossen Gesamteinspielungen der großen Klas- terthur, das den komplexen und oft so für die editorische Leistung. Er war längst sich die auf dieser CD dokumentierten Kon- siker der Klaviertrioliteratur geschaffen, flüchtigen Nuancen in Stotijns Textwieder- überfällig für diesen ebenso sympatisch zerte am 16. und 18. Februar in Stuttgart an. welche die internationale Schallplatten- gabe den erforderlichen Klangzauber bescheidenen wie treffsicheren Virtuosen, Die Schönheit und musikalische wie ge- kritik wiederholt ausrufen ließ: Sie haben unterlegt. Welch faszinierende Gefühlswel- der ein faszinierendes Mammutwerk mit dankliche Wucht dieser beiden Werke blei- den Parnass längst erreicht. ten eröffnen sich in dieser Wiedergabe! Bravour beendet hat. Chapeau! ben auch in der deutschen Fassung erhalten.

Kammermusik-Einspielung Liedeinspielung des Editorische Leistung Welt-Ersteinspielung 20.-21. Jh./ gem. Ensemble Jahres des Jahres des Jahres

AUSGABE 2008/3 13 Agnes Luchterhandt stu- dierte Kirchenmusik in Hannover und Groningen, bevor sie 1999 Kantorin und Organistin an der Arp-Schnitger-Orgel der Ludgerikirche Norden wurde. Thiemo Janssen studierte in Hannover, Lyon und Hamburg und ist ebenfalls Organist an der Nordener Ludgeri- Bach-Edition auf iPod kirche. 2004 initiierte 175 Stunden Meisterwerke er gemeinsam mit Agnes Luchterhandt den von J. S. Bach in klanglich „Arp-Schnitger-Sommer- brillanter Wiedergabe kurs Norden“. Maße: 10,3 cm x 6,1 cm x 1 cm / Gewicht: 140 Gramm / per Kabel oder Docking- station an die Musikanlage oder an das Audio-System im Auto anschließbar / noch viel Platz frei: für weitere etwa Ein Klangfest im Doppelpack 20.000 Stücke oder mehrere hundert Stunden Video, mehrere tausend Lieblings- bilder, Podcasts usw. / auf 80 GB Apple iPod classic chon mit ihrer ersten SACD schafften die modifiziert mitteltönige Stimmung besonders hänssler CLASSIC, Best.-Nr. 98.516 Agnes Luchterhandt und Thiemo Janssen zur Geltung. Das überbordende Klangspektrum Dem 1933 in Stuttgart geborenen Diri- eine Platzierung auf der Vierteljahresliste gibt den Kompositionen eine äußerst plastische genten Helmuth Rilling wird mit der „Bach-Edition“ auf iPod ein ganz beson- beim „Preis der deutschen Schallplatten- Wirkung. Verstärkt wird der phänomenale Hör- Skritik“. Jetzt folgt Vol. 2 auf der weltberühmten genuss noch durch die besondere 2+2+2-Auf- deres Geburtstagsgeschenk zuteil. Seit er als 21jähriger Musikstudent auf der Arp-Schnitger-Orgel in der Ludgerikirche in nahmetechnik: Es ist faszinierend, wie die „Ohren“ Schwäbischen Alb die Gächinger Kantorei Norden. Das Musiker-Ehepaar präsentiert die der Zuhörer ganz bewusst vom erdverbundenen, gründete, hat er sich dem Werk Bachs wunderschönen Klangfarben einer der bedeu- direkt klingenden Querschiff der Kirche zum vor- verschrieben. Als Dirigent seines 1965 tendsten Orgeln des norddeutschen Barocks mit nehmen, himmlische Sphären imitierenden Raum- gegründeten Bach-Collegiums Stuttgart einer klangstarken Auswahl der Werke Bachs klang des gotischen Chorraums entführt werden. und vieler Orchester weltweit, als Künstle- und seiner norddeutschen Vorbilder Böhm, Ein 3-D-Klangfest für alle Sinne. rischer Leiter der Bachakademie und als Thomas Trappmann Pädagoge hat er Musikern, Sängern und Buxtehude und Reincken. natürlich seinen Zuhörern immer wieder Die norddeutsche Orgeltradition war Johann Neues zum Thema Bach mitgeteilt: Sebastian Bach von Jugend an vertraut. Bereits „Musik darf nie bequem sein, nicht muse- als Schüler von Georg Böhm in Lüneburg ent- al, nicht beschwichtigend. Sie muss auf- stand in ihm der Wunsch, eine der schon damals rütteln, die Menschen persönlich errei- renommierten Arp-Schnitger-Orgeln zu spielen. chen, sie zum Nachdenken bringen.“ Das Ob ihn sein Weg in diesem Zusammenhang nach hat der vielfach ausgezeichnete Künstler, Norden geführt hat, ist nicht belegt. Auf jeden Fall dessen Repertoire vom 17. bis ins 21. aber drängte es ihn immer wieder nach Hamburg, Jahrhundert reicht, immer wieder errei- chen können. wo er unter anderem dem Spiel von Johann Adam Im November 2008 wird Helmuth Ril- Reincken in der Katharinenkirche lauschte. Die ling Bachs h-Moll-Messe mit der Gächin- Schnitger-Orgel in der Jakobi-Kirche zu Hamburg ger Kantorei und dem Bach-Collegium faszinierte den jungen Bach derart, dass er sich Stuttgart im Petersdom in Rom aufführen. dort selbst später als Organist bewarb. Wer nicht persönlich dabei sein kann, Die berühmte Arp-Schnitger-Orgel in der greift zu seinem „BachPod“ und erlebt Ludgerikirche Norden – der größte und bedeu- Helmuth Rillings Interpretation der h-Moll- Arp-Schnitger-Orgel Norden Vol. 2 tendste Sakralbau Ostfrieslands – strahlt in drei Messe unmittelbar – wo auch immer er Werke von Buxtehude, Bach, sich gerade aufhält. Richtungen: Während der gotische Chorraum G. Böhm & J. A. Reincken mit viel Nachhall vom Oberwerk beschallt wird Agnes Luchterhandt und Thiemo Janssen und einen großen Kathedralklang entwickelt, Hybrid SACD: MDG 906 1502-6 hat das Hauptwerk seine größte Präsenz im Arp-Schnitger-Orgel Norden Vol. 1 Querschiff, und der Pedalturm verweist in das Werke von Weckmann, Byrd, Buxtehude, romanische Längsschiff. Bach, Schlick etc. Sonderpreis Bachs Choräle und die großen Toccaten kom- des Jahres 2008 Agnes Luchterhandt und Thiemo Janssen men durch den expressiven Registerklang und Hybrid SACD: MDG 906 1363-6

14 AUSGABE 2008/3 CLASS aktuell

Ein Stück Wiedergutmachung

icht immer kommt es vor, dass eine der Berliner Kathedrale unter seiner Leitung CD-Produktion über die eingespielten Händels „Messias“ aufgeführt. Später wirkte er Werke hinaus auch noch eine span- in London, aber sein Ruhm verblasste langsam. nende (Lebens-)Geschichte zu erzählen Er starb schließlich völlig vereinsamt und ver- Nhat. Eine Neueinspielung des ungarischen Labels armt in Jena, wo er die Leitung der akademischen Hungaroton tut genau dies. Und wie so oft fragt Konzerte übernommen hatte. Zur Begleichung man sich: wie kann es sein, dass ein zu Lebzeiten seiner Schulden sollte 1810 sein gesamter Musi- gefeierter Virtuose und Komponist schließlich kaliennachlass versteigert werden, es fand sich mehr oder minder dem Vergessen anheim fällt? jedoch kein Kaufinteressent. Der umfangreiche, Carl (Philipp) Stamitz (1745-1801) zählt durch eine gedruckte Auktionsliste dokumen- zu den bedeutendsten Vertretern der zweiten tierte Bestand gilt seither als verschollen. Komponistengeneration innerhalb der „Mann- Während der besten Schaffensjahre von Bedrich Smetana heimer Schule“, welche die wesentlichen Ele- Stamitz war das Streichquartett europaweit zu Trio op. 15 g-Moll mente des Stils der „Wiener Klassik“ entwickelte einer der beliebtesten Gattungen der Hausmusik Peter Tschaikowsky und publik machte, nicht zuletzt auch den geworden, und gern wurde in dieser Zeit die Trio op. 50 a-Moll Wiener Klaviertrio 1. Violine des Quartetts MDG 342 1512-2 (CD) durch die eine erste MDG 942 1512-6 (SACD) Hochblüte erlebende Jörg Widmann (*1973) Klarinette ersetzt, um Streichquartette Nr. 1-5 so den Gesamtklang Juliane Banse, Sopran um eine reizvolle neue Leipziger Streichquartett MDG 307 1531-2 Farbe zu bereichern. Werke mit dieser Be- Conlon Nancarrow setzung aus der Feder Studies for Player Piano von Carl Stamitz haben Vol. 4: Nr. 42-48 Bösendorfer Grand Piano und Das Mannheimer Schloß - Arbeitsplatz der „Mannheimer“ Lajos Rozmán, Klari- Fischer Grand Piano nette und Mitglieder mit Ampico Selbstspiel-Mechanik Orchesterklang erneuerte und die Art des des historischer Aufführungspraxis verpflichte- MDG 645 1407-2 Instrumentalspiels ganz allgemein revolutio- ten Authentic-Quartetts jetzt in Ersteinspielung nierte. Der Sohn von Johann Stamitz (dem vorgelegt (HCD 32561). Und in der Tat kann man Gründer der „Mannheimer Schule“) trat schon feststellen, wie reichhaltig der Streicherklang früh als Virtuose auf Violine, Viola und Viola durch die Farben der Klarinette erweitert wird. d’amore hervor. Ignaz Holzbauer, Christian Dazu trägt natürlich auch der homophone, Cannabich und Franz Xaver Richter waren nach auf die Mozart-Generation schon hindeutende NEUHEITEN dem frühen Tod des Vaters seine Lehrer ge- Satz, die virtuose Anlage der Sätze mit klarer wesen. Zunächst war er als zweiter Geiger der Sonatensatzform bei, so dass Langeweile beim Mannheimer Hofkapelle tätig, trat aber bald im Hören dieser CD nicht aufkommen kann. Man Musikproduktion Dabringhaus und Grimm Rang eines Hofkomponisten in den Dienst des kann die Leistung der Mannheimer, also auch Tel. 05231-93890 Herzogs Louis de Noailles in Paris, wo er den Stamitz’, nicht hoch genug schätzen – ohne Kollegen François-Joseph Gossec kennen lernte, ihre Pionierarbeit wären die Meisterleistungen und bereiste als gefeierter Virtuose halb Europa. der sogenannten „1. Wiener Schule“ mit 1779 zog er nach Den Haag, wo er am Hofe von Mozart, Beethoven und Schubert nicht denkbar Wilhelm V. von Oranien 28 Konzerte gab. Bei gewesen. So betrachtet sind Einspielungen einem dieser Konzerte saß der 12-jährige Ludwig wie diese Hungaroton-CD auch ein Stück van Beethoven am Fortepiano. 1786 wurde in Wiedergutmachung. A. Rainer Vertrieb: Codaex Deutschland GmbH Tel. 089-82000233 - Fax 089-82000093 Gramola Wien: [email protected] MusiKontakt Zürich: [email protected] AUSGABE 2008/3 15 Gefeiert, (früh) gestorben und gesammelt

ren Bellini-Opern die Textvorlagen lieferte – bis er sich 1832 anlässlich einer durchgefallenen Oper („Beatrice di Tenda“) mit dem Dichter rettungslos zerstritt. Bellini freundete sich mit Gaetano Donizetti an – und konkurrierte mit ihm um Aufträge. Mit der Premiere von „Il Pirata“ im Oktober 1827 an der Scala gelang Bellini der endgültige Durchbruch, und zugleich markiert dieses Datum die Geburtsstunde der romantischen italienischen Oper. Es gab danach triumphale Erfolge, allerdings auch einige nicht minder © beide Fotos: Giovanni Dall'Orto „großartige“ Flops, die der zunehmenden Be- wunderung für den Grabmal Bellinis in der Kathedrale Vincenzo Bellini jungen Komponisten von Catania aber keinen Abbruch tun konnten. Nach Bildnis Bellinis an seinem r wurde schon zu Lebzeiten über- London wurde er ein- Geburtshaus schwänglich als Genie gefeiert, vor allem geladen, und schließ- in Catania für seine Opern, und er starb früh und lich ließ er sich bei sozusagen unvollendet – nein, es ist aus- Paris nieder; seine Enahmsweise einmal nicht von Wolfgang Amadeus letzte Oper „I Puritani“ M. die Rede, sondern von Vincenzo Bellini. Der schrieb er für das zuvollziehen. Zum ersten 1801 in Catania (Sizilien) geborene Komponist Théatre Italien in der Mal werden hier sämtliche starb schon 1835 unter mysteriösen Umständen französischen Haupt- Opern Bellinis in einer Aus- in Puteaux bei Paris, wurde also nur 34 Jahre stadt. gabe auf 24 CDs angeboten; alt. Da enden aber auch schon die Gemeinsam- Das italienische, als Zugabe gibt es eine CD- keiten, denn während Mozart in einem Armen- auf Opernproduktio- ROM, die alle Libretti in grab seine Ruhestätte fand, wurde Bellini mit nen spezialisierte La- der Originalsprache enthält einer Zeremonie von den Ausmaßen eines bel Dynamic bietet (Dynamic CDS 552). Staatsbegräbnisses geehrt. jetzt mit einer großen Bellini-Box die Gelegen- Das umfangreiche Booklet bietet einen Und das ist nicht verwunderlich, wenn man heit, den gesamten künstlerische Werdegang Essay „Vincenzo Bellini gestern und heute“ von sich die atemberaubende Karriere des Mannes des Komponisten vom Erstlingswerk „Adelson Friedrich Lippmann, einem der wichtigsten For- anschaut. Schon nach der Premiere seiner e Salvini“ über so selten gespielte Werke wie scher über den sizilianischen Komponisten, der ersten Oper „Adelson e Salvini“ am Konservato- „Bianca e Fernando“ und „Zaira“ bis hin zu den 2007 mit dem Internationalen Galileo Galilei rium in Neapel (1825), die er großen Meisterwerken Preis für seinen Beitrag zur Verbreitung italieni- sozusagen als Gesellenstück und Erfolgen „Norma“, scher Musik in der Welt ausgezeichnet wurde. komponiert hatte, wurde der „La Sonnambula“ Die Einspielungen entstanden überwiegend in den Impresario des Theaters San und „I Puritani“ nach- 90er Jahren; zwei Bonus-Einspielungen bieten Carlo auf ihn aufmerksam, er- historische Aufnahmen von „La Sonnambula“ teilte ihm einen Kompositions- mit Maria Callas und „Norma“ mit Montserrat auftrag („Bianca e Fernando“), Caballé in den Titelrollen. Überhaupt liest sich dessen Aufführung wiederum die Besetzungsliste wie ein Who is who der Interesse der Mailänder Scala Oper: Aliberti, Frontali, Viotti, Scotto, Ricciarelli, nach sich zog. In Mailand be- Ciofi, Carella, Theodossiou, Furlanetto... Diese gann seine Zusammenarbeit Ausgabe ist fraglos ein interessantes Angebot mit dem Librettisten Felice für jeden Opernliebhaber. A. Rainer Romani, der für fast alle weite- Dynamic CDS 552

16 AUSGABE 2008/3 CLASS aktuell www.trioparnassus.com

Trio Parnassus

Kammermusik mit Suchtpotential

Das Trio Parnassus entdeckt Pe¯ teris Vasks

chon oft hat das Trio Parnassus mit eine ausladende Chaconne mündet. Seine Ton- einer Aufnahme einen bis dato unbe- sprache ist expressiv, hoch emotional, direkt kannten Schatz gehoben. Mit dem und wirkt dabei doch völlig natürlich und Klaviertrio und dem Klavierquartett des ungekünstelt. Die enorme dynamische Band- Slettischen Komponisten Pe¯teris Vasks ist den breite der Instrumente fordernd, erzeugen die Pe¯ teris Vasks drei Musikern dieses Kunststück erneut gelungen: Kompositionen beim Zuhörer eine Sogwirkung, Der in Riga lebende Vasks zählt heute zu den bekanntesten Komponisten aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Pe¯teris Vasks wurde als Sohn eines Pfarrers geboren. Er studierte an der Musikakademie in Riga zunächst Geige, danach bis 1970 Kontra- die ein unbedingtes und mehrfaches Wieder- bass sowie von 1973 bis 1978 Komposition. Erst hören bewirkt. nach dem Ende der Sowjetunion konnte sein Stern Mit mehr als 30 Einspielungen (alle bei am Komponistenhimmel Lettlands so richtig MDG) haben der Cellist Michael Groß, Yamei Yu erstrahlen. 1996 wurde er zum „Main Composer“ (Violine) und Chia Chou (Klavier) bewiesen, des Stockholmer Festivals für neue Musik er- dass sie mit ihrem Namen zurecht die Nähe zum nannt und mit dem Herder-Musikpreis ausge- Orakel von Delphi gesucht haben: Ihre Vor- zeichnet. Seit 1994 ist Vasks Ehrenmitglied der ahnungen erwiesen sich immer wieder als Voll- Lettischen Akademie der Wissenschaften. treffer, wenn sie bis dato unbekannte Komponi- Als der „Eiserne Vorhang“ noch geschlos- sten oder in Vergessenheit geratene Musik in sen war, komponierte Vasks 1985 seine acht Pe¯teris Vasks (* 1946) exzellenter Qualität präsentierten. Viele interna- „Episodi“ als Hommage an Olivier Messiaen – Klaviertrio / Klavierquartett tionale Schallplattenpreise und jetzt wieder der schon die äußerst zarten Klänge des Beginns Trio Parnassus Echo Klassik begleiten eine beeindruckende Avri Levitan, Viola lassen aufhorchen… 15 Jahre später begann er CD: MDG 303 1513-2 Diskografie, die jedes Sammlerherz höher mit seinem sechsteiligen „Quartett“, welches in Hybrid-SACD: MDG 903 1513-6 schlagen lässt. Lisa Eranos

AUSGABE 2008/3 17 Auch LP-Cover- entwürfe waren noch Handarbeit: Hier die vom Grafiker durch- gepauste Abbildung mit den aufgeklebten Letraset-Schriften und den handschriftlichen Farbangaben am Rand; unten das spätere Cover

Die Aufnahmeskizze zur Drops-Aufnahme 1978 in der Lutherkirche Detmold: verwendet wur- den 2 Neumann U 87 Mikrofone und in der dritten Bankreihe 2 KM 83 Das weitere feine Equipment: Werner Dabringhaus und Reimund Grimm, ‘79 Mischpult Studer 269, Revox A 700, Quad ELS 59, Yamaha B2

Sofort aufhören! MDG wird 30 - Die Laufbahn eines der erfolgreichsten audiophilen Labels Europas begann mit Schwierigkeiten

uhe! Sofort aufhören! Das ist Ruhe- sche Leben auf wie einen Schwamm. Sie selbst fallen ist. Werner Dabringhaus und Reimund störung“ – Die Fäuste der Polizisten sind gute Musiker, ihr Tagesablauf ist geprägt Grimm überreden ihn zu einem Plan, der in trommeln gegen die Eichentür der von Harmonielehre und Hüllkurven, immer auf seiner Wahnsinnigkeit wohl nur von Anfängern ‚‚ Detmolder Martin-Luther Kirche. Die der Suche nach exzellenten Kommilitonen, die gefasst wird: Sie wollen mit ihm eine Messiaen- Rjungen Studenten Werner Dabringhaus und sich aufnehmen lassen. Und davon kennen sie Gesamteinspielung erstellen. Darunter machen Reimund Grimm haben sich in der Sakristei hin- mittlerweile viele. es die beiden Detmolder Daredevils nicht. Was ter ihrem schweren Aufnahmegerät verschanzt. Da ist der Ausnahmeorganist Rudolf Innig, keiner zu diesem Zeitpunkt ahnt: Anhand Sie setzen erschrocken die monströsen elektro- der den beiden Tonmeister-Studenten mit Bachs der Messiaen-Einspielung werden die CDs der statischen Kopfhörer ab und halten das große c-Moll-Passacaglia im Konzertexamen aufge– Firma MDG zum ersten Mal mit einem Be- Studer-Tonbandgerät an. Es ist 4 Uhr morgens. griff belegt, der über Jahrzehnte hinweg prä- Eben noch haben vier Kommilitonen eine Be- gend werden sollte: „Klangwunder“, schreibt arbeitung von Bruckners „Locus iste“ für Po- FonoForum knapp. saunenquartett gespielt und nun soll die Staats- Mit Bleistift und gewalt der hohen Kunst ein Ende setzen? Undenk- Stimmgabel bar. „Lasst uns für heute aufhören, wir haben eh alles im Kasten, und außerdem habe ich über- Da sind die vier Sänger des Vokalquartett morgen Probespiel“, sagt der erste Posaunist. „Drops“, die für ein Hochschul-Sommerfest Was keiner in diesem Moment weiß: Er wird in skurile amerikanische Barbershop Songs ein- zwei Tagen Soloposaunist der Berliner Philhar- studiert haben. Auch sie fallen den beiden moniker sein. Tonmeistern auf. Mit „Drops“ wird eine Half- Wir schreiben die ausgehenden siebziger Jah- Speed-Recording Super-Single hergestellt. Wie- re: Werner Dabringhaus und Reimund Grimm der nachts. Wieder in der Kirche mit der wach- sind Tonmeister-Studierende der Detmolder Begehrtes Sammlerstück: samen Polizeistreife in der Nähe. Und trotzdem Hochschule für Musik und saugen das akademi- Half-Speed-Recording / Super Single 45 U/Min wird die Platte denkbar audiophil werden: Noch

18 AUSGABE 2008/3 CLASS aktuell

im selben Jahr avanciert diese Maxi-Single wegen ihrer unglaublichen Dynamik und ihrem respektheischenden Frequenzgang zur Referenz- aufnahme von Lautsprechertestern. Spätestens 1979 erfährt die Fachwelt: Da in Detmold hocken junge Leute, die neugierig sind und es unerhört ernst meinen mit der Musik (auch mit der lustigen). Die nicht nur feine Ohren, son- dern auch eine Nase für Nischen und musika- lische Trouvaillen haben. Nach ihrem Erfolg mit der Super-Single Top aktuell: Erste CD-Produktion 1982 Kultstatus: Erste audiophile Klangsammlung startet die Karriere des Vokalquartetts Drops – das Ensemble wird, wie so viele nach ihnen, MDG bis heute treu bleiben. Das Konzept der der Spezialist bei der Dokumentation von unent- stören lassen, die bei Konzertmitschnitten in Firma etabliert sich früh: Geheimtipps er- deckten historischen Orgeln Europas. ländlichem Ambiente zahllos um die Mikros kennen, zusammen mit den Künstlern an den Werner Dabringhaus und Reimund Grimm schwirren und gleich anschließend für unange- Interpretationen feilen, selbst das Klangbild bleiben auch dann noch unerschrocken, als die nehme Dellen in den Bandwindungen sorgen. optimieren, für ein audiophiles Endprodukt Schallplattenpreise in der gleichen Häufung ein- „Plastizität ist für eine Eintagsfliege alles“, sorgen und so eine gegenseitige, tragfähige gefahren werden, in der Mitbewerber CDs haben die beiden wahrscheinlich dabei gedacht Verpflichtung eingehen. publizieren. Wenn es um den optimalen Klang und sich kaputt gelacht. Plastizität ist geht, kennen die beiden Detmolder kein Par- Sofort aufhören? Bloß nicht! alles don: Da wird schon einmal unter Einsatz der Joachim Thalmann körperlichen Unversehrtheit tief in ostpreußi- Die Neugierde der beiden Detmolder Jung- sche Orgeln gestiegen und bei völliger Dunkel- Joachim Thalmann war Mitglied des unternehmer betrifft jedoch nicht nur potentielle heit das Holzwurmmehl aus den demolierten Westfälischen Posaunenquartetts und des Vokalquartetts DROPS, promovierte in Interpreten, sondern auch die Technik. MDG Pfeifen geschüttet. Und eine aufstrebende Firma Musikwissenschaft und ist heute Professor beginnt weit früher als die Konkurrenz, sich für darf sich auch nicht von dicken Brummern an der Hochschule für Musik in Detmold. Digital-Aufnahmen zu interessieren. Dabringhaus und Grimm produzieren be- reits 1982 die ersten CDs auf dem europäischen Markt. Und während die von MDG entdeckten Künstler auf ihrer Karriereleiter emporsteigen, werden in der kleinen findigen Firma bereits Schallplattenpreise eingefahren – der erste für die Live-Einspielung des Brahms-Requiems mit dem Bremer Domchor. Überhaupt nehmen die beiden Tonmeister gern genau das auf, wovon sie als ausgebildete Interpreten und Musikwissenschaftler aus eige- ner Erfahrung viel verstehen: Klavier-, Kammer-, Vokal- und Kirchenmusik. Das verwundert nicht, denn das Aufnahmeteam sieht es als seine Aufgabe an, ständig in das Räderwerk der Inter- pretation zu greifen, wenn die Aufnahme an Pla- stizität und Überzeugungskraft zu verlieren droht. Dazu gehört nun einmal Sachverstand und Einfühlungsvermögen. Dabringhaus und Grimm schonen seither niemanden, wenn es um „Live-Haftigkeit“ geht. Die Unerschrockenheit von jungen Firmen- gründern hilft ihnen dabei mehr als einmal: Wo MDGs Steinway niemand freiwillig arbeitet, da zieht es sie hin. Grand Piano D von 1901 Baufällige ungeheizte Kirchen werden zu einem Nr. 100498 bevorzugten Arbeitsplatz. MDG etabliert sich als

AUSGABE 2008/3 19 ZUR FEIER DES 20JÄHRIGEN JUBILÄUMS BIETET ANALEKTA 20 DER BESTEN VERÖFFENTLICHUNGEN, ERGÄNZT MIT BONUSTRACKS, ZU EINEM ATTRAKTIVEN PREIS

EINE EINMALIGE COLLECTION VON 20 CDS

Codaex Deutschland GmbH · Landsberger Str. 492 · 81241 München · [email protected] CLASS aktuell

WERGO Neu bei WERGO Salomix-Max Salome Kammer – Stimme ohne Grenzen

Gratulation Salome Kammer ist eine Künstlerin, die es vermag, in ihren Interpretationen das Gratulation gesamte Spektrum der menschlichen Stimme auszuschöpfen. Mit komödianti- scher Leichtigkeit bewegt sie sich durch erzlichen Glückwunsch, Paul Meisen! die Gesangsstile. Zum 75. Geburtstag des Solo-Flötisten Sie erzählt mit ihrem Atem, mit Kehl- und international renommierten geräuschen, mit Rhythmen, sie trällert, Musikpädagogen veröffentlicht MDG säuselt, tiriliert, grunzt, plärrt, flötet, tönt, Heine aus fünf CDs bestehende Retrospektive sei- schwingt, klingt und singt Stücke von nes umfassenden Repertoires, darunter die Erst- Portrait Paul Meisen Porter, Berio, Mozart, Bauckholt, Merula, veröffent?lichung „seiner“ Bach h-Moll-Sonate Berg, Arlen, Spring, Weill, Oehring und BWV 1030 für Flöte und Klavier. „Die“ Werke von Zum 75. Geburtstag Paul Meisen, Flöte Rimski-Korsakow. Reger, Prokofjew, Reinecke, Bach, Denissow, Gabriel Rosenberg, Klavier sowie die Serenaden von Haydn und Beethoven Es ist unmöglich, Salome Kammers Stim- Ernö Sebestyen, Violine me einzuordnen. Sowohl vom Tonumfang runden diese absolute Standards setzende Samm- Martin Ostertag, Violoncello der Stimme als auch von der Fähigkeit, lung ab – ein Muss für jeden Sammler. Wilfried Strehle, Viola ihrer Kehle die seltsamsten Geräusche zu Irgendwann war der Solist Johannes Lorenz MDG 302 1467-2 (5 CDs) entlocken, ist sie eine singuläre Erschei- im Hause Meisen zu Gast. Der junge Paul „sah nung. die Flöte und war euphorisiert“. Der elegante Als Werner Dabringhaus und Reimund französische Stil, den Lorenz pflegte, prägte ihn Grimm vor 30 Jahren ihr Musiklabel gründeten, Salome Kammer: Stimme / Rudi von Anfang an. Auf das Studium in Detmold gehörte Paul Meisen zu ihren ersten Künstlern. Spring: Klavier, folgten mit 18 Jahren ein erstes Engagement in Das persönlich gehaltene Booklet zu dieser CD- Cembalo, Ar- Karlsruhe und der erste Preis im ARD-Wettbe- Sammlung beinhaltet manche Anekdote aus den rangements / werb. Später wechselte er ins Philharmonische Anfangsjahren des jungen Labels: Offenbar vom Michael Riessler: Orchester seiner Heimatstadt Hamburg, dem er Klang der Flöte im nächtlichen Schloss Nord- Klarinette, Saxo- fon / Maria bis 1972 treu blieb. Nach einem ersten Lehrauf- kirchen ließ sich eine Nachtigall anlocken. Was Reiter: Akkor- trag in Lübeck folgte er einem Ruf als Professor blieb anderes übrig, als ihrem lieblichen Gesang deon / Bettina an die Musikhochschule Detmold, bevor er neun zu lauschen … Vielleicht hat Paul Meisen aus Fuchs: Flöte Jahre später – 1981 – nach München wechselte. diesem Grund den langsamen Satz der Solo-So- WER 67092 (CD) Selbst nach seiner Emeritierung unterrichtete nate von Carl Philipp Emanuel Bach so unnach- Meisen noch 7 Jahre mit großem Erfolg an der ahmlich ruhig und einfühlsam interpretiert? Hier Vertriebe Deutschland: Note 1, 06221/720351 · [email protected] „Gai-dai“ in Tokio. Heute besetzen unzählige ist sie, die einmalige Momentaufnahme dieser Österreich: Lotus Records, 06272/73175 · [email protected] seiner Schüler die wichtigsten Solo-Stellen und einmaligen Situation im gewohnt natürlichen Schweiz: Tudor, 044/4052646 · [email protected] Professuren weltweit. MDG-Klang. Marie Susan WERGO Weihergarten 5 · 55116 Mainz · Germany [email protected] · www.wergo.de AUSGABE 2008/3 21 Aktuelle Konzerttermine: WestfalenClassics 19. 09. 2008 Warstein 19.30 Uhr Eine Idee mausert sich (Elisabethkirche) 20. 09. 2008 Soest 19.30 Uhr zum Festival (Patroklidom) 21. 09. 2008 Körtlinghausen 12.00 Uhr (Schloss) WestfalenClassics in der vierten Saison Warstein 17.00 Uhr (Elisabethkirche) 26. 09. 2008 Geseke 19.30 Uhr (Barockkapelle Johann Baptist) 27. 09. 2008 Lippstadt 19.30 Uhr (Jakobikirche) 28. 09. 2008 Körtlinghausen 11.00 Uhr (Schloss) 28. 09. 2008 Warstein 17.00 Uhr (Elisabethkirche) Weitere Informationen: www.westfalenclassics.de Der Cellist Peter Hörr gründete zusammen mit der Sopranistin Nazila Bawandi vor vier Jahren das WestfalenClassics . sich Stars schon einmal so ungeschminkt in die Garderobe und hinter die Kulissen schauen? In diesem Jahr gibt es mit „orchester le ultur entsteht nicht durch Nachfrage, andere“ sommerliche Festival mit dem Haupt- phénix“ zum ersten Mal ein Festivalorchester, sondern durch Initiative.“ Aus dieser standort Warstein und weiteren Spielstätten in dem Musiker aus Deutschland und der Schweiz Einsicht heraus rief der in Arnsberg Körtlinghausen, Geseke, Lippstadt und Soest angehören. Das erweitert den musikalischen ‚‚ (Westfalen) geborene Cellist Peter Hörr, gewann rasch ein begeistertes Stammpublikum. Rahmen beträchtlich. Standardwerke aus der Ker unterrichtet an der Hochschule „Mendelssohn- Mit Miriam Contzen, Latiza Honda-Rosen- klassischen Literatur gehören ebenso zum Bartholdy“ in Leipzig, zusammen mit der in berg, dem Mozart Piano Quartet und dem Repertoire des jungen Klangkörpers wie Ent- Lippstadt lebenden Sopranistin Nazila Bawandi, Ma’alot Bläserquintett war die Urbesetzung im deckungen, wie z. B. die Werke von Mél Bonis, vor vier Jahren WestfalenClassics ins Leben. besten künstlerischen Gleichklang fixiert, um einer fast vergessenen französischen Komponi- Ausgangspunkt war die neobarocke Kirche ein spannendes und vielleicht bisher unerhörtes stin an der Wende zum 20. Jahrhundert. „Es gibt auf dem Gelände der Westfälischen Psychiatrie Programm anzubieten. „Meinen Freunden war noch unendlich viel zu entdecken…“ in Warstein, die von der Öffentlichkeit bis dahin von Anfang an klar, dass auch Schülerkonzerte Es ist faszinierend zu beobachten, wie aus unentdeckt Platz bietet für 350 Zuhörer und fester Bestandteil sein müssten, und wir sind einer anfänglichen Idee durch eine gehörige außerdem eine perfekte Akustik für Kammer- stolz darauf, dass für Jugendliche der Eintritt Portion Wagemut und künstlerische Beharrlich- musik und kleines Orchester aufweist. Der Enthu- sogar völlig frei ist.“ keit ein Festival innerhalb so kurzer Zeit auf siasmus der Klinikleitung und die Unterstützung Das spannendste Erlebnis für viele Besu- beste Betriebstemperatur kommt. des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe er- cher ist die Möglichkeit schon von der ersten Lisa Eranos möglichten die Realisierung der Idee. Das „etwas Probe an zuhören zu können. Wo anders lassen

Urbesetzung des Festivals: Mozart Piano Quartet, Latiza Honda-Rosenberg, Miriam Contzen und Ma’alot Bläserquintett

22 AUSGABE 2008/3 Im Blickpunkt Junge Künstler Sinfonische Musik Orgel UJPOFO Martin Helmchen Artist in Residence: Konzerthaus Berlin Neue Zürcher Zeitung: Instinktsicher Portrait in Fono Forum

Igor Strawinsky Buxtehude, J.S. Bach Carl Philipp Emanuel Bach Le sacre du printemps „Orgelmusik zur Weihnachtszeit“ (1732-1788) Royal Concertgebouw Orchestra Siegbert Rampe, Orgel von Paul Fritts Sämtliche Orgelwerke Vol. 3: Mariss Jansons, Ltg. & Co., Tacoma/Washington 1992, Konzerte für Orgel, Streicher und RCO 08002 nach Vorlagen von Arp Schnitger, B.c. Es-Dur und G-dur Arizona State University, Tempe/USA Stücke für Flöten- und Spieluhren Mariss Jansons galt lange als Geheim- MDG 341 1511-2 Jörg-Hannes Hahn, Orgel tipp unter den Dirigenten. Er führte zwar C. Ph. E. Bach Ensemble das Oslo Philharmonic Orchestra zum Mitten in der Wüste von Arizona ent- C 58026 (SACD hybrid) / Cantate Weltniveau und erntete für seine Gast- deckte Siegbert Rampe eine neu gebaute spiele mit verschiedenen Orchestern, wie Orgel, deren Klangbild und Bauweise ihren Mit dieser SACD ist die Gesamtauf- den Wiener oder Berliner Philharmo- berühmten norddeutschen und nieder- nahme der Orgelwerke des zweitältesten nikern, hervorragende Kritiken. In den ländischen Vorbildern aus dem 17. und Bach-Sohnes abgeschlossen. Nach den Olymp der Chefdirigenten aber stieg er frühen 18. Jahrhundert entspricht – wie rein solistischen Werken hat Jörg-Hannes Martin Helmchen PTC 5186329 erst vor wenigen Jahren auf, als er nahezu geschaffen für eine CD mit ausgewählten Hahn an der originalen Orgel Migend- gleichzeitig die Leitung beim Sinfonie- Werken Bachs und Buxtehudes, die auch Orgel von Bachs Orgelschülerin Anna orchester des Bayrischen Rundfunks noch mit drei Ersteinspielungen glänzt. Amalie von Preußen in Berlin-Karlshorst und beim Concertgebouw Orchester in nun zum krönenden Abschluss die beiden Amsterdam übernahm. Seit 2005 doku- American Orgelkonzerte aufgenommen. Die beiden mentiert RCO, das hauseigene Label Dream Konzerte sind wie die sonstigen Orgel- des Concertgebouw, Jansons Wirken in Geplant wurde die 29-Register-Orgel werke Bachs (mit einer Ausnahme) ohne Amsterdam mit der Veröffentlichung von von Robert Clark für die State University Pedal geschrieben und sogar ausdrück- Live-Mitschnitten. Die neueste Folge in Tempe bei Phoenix. Vorbild für die lich „per I‘organo overo il cembalo con- präsentiert umjubelte Konzerte aus den 1992 von Paul Fritts & Co. gebaute voll- certato“, also „für konzertierende Orgel Jahren 2006/2007 mit Igor Strawinskys mechanische Orgel waren die heraus- oder Cembalo“ bestimmt. „Feuervogel“ und „Le sacre du printemps“. ragenden Instrumente von Arp Schnitger aus Hamburg. Sie erhielt eine „wohltem- Krönender Highlight der Marc Albrecht PTC 5186310 perierte“ Stimmung nach Herbert Anton Abschluss Diskografie Kellner, was sie zur Wiedergabe der spä- Sie sind deutlich an die klangliche NDR Kultur schrieb in einer Kritik ten Werke Buxtehudes und der Werke Transparenz des Cembalos angelehnt. NEU in brillianter zu der vorliegenden Einspielung: „Das Bachs wie geschaffen erscheinen lässt. Hier schlägt sich der Stilwandel zur Surround Sound Qualität größte Plus dieser Aufnahme besteht Siegbert Rampe präsentiert gleich drei Frühklassik nieder, an dem C. Ph. E. darin, dass dieser Strawinsky nie analy- Werke, die niemals zuvor auf Platte auf- Bach mit seinem Gesamtwerk erheblich tisch, nie kühl, nie nach Struktur klingt, genommen wurden. Die Toccata BuxWV beteiligt war. Stilistisch bedeutete dies, sondern über eine gewisse Grundwärme 155, ein bedeutendes Werk des Lübecker zugunsten eines homophonen Satzes auf im Ton verfügt. Was diese Aufnahme Komponisten, hat der Experte komplett konsequente Polyphonie zu verzichten endgültig herausragend macht, ist das rekonstruiert, da sie bis dato in ihrer ein- und die Basslinie, den Basso continuo, Klangbild. Der Hörer hat tatsächlich den zigen 1684 datierten Quelle sehr entstellt zu durchbrechen, ihn also nicht mehr Eindruck, mitten im Geschehen zu sein. überliefert war. Aus der Feder von Bach als Fundament des Satzes zu betrachten Es ist ein herrlich ausgewogener Raum- hat er ebenfalls eine Originalfassung zu und einzusetzen. Dieser Ansatz macht klang, mit natürlichem Hall. Weite und bieten: Die Piece d’Orgue G-Dur BWV natürlich das Pedal entbehrlich. Der stili- Transparenz sind auf wunderbare Weise 572a, welche um 1715 von Bachs Cousin stische Bruch mit der Vätergeneration, eingefangen. Auch wenn es gerade von zweiten Grades, Johann Gottfried Walther, der Aufbruch zu neuen musikalischen Strawinskys „Sacre“ bereits genügend abgeschrieben wurde, war bislang in Ufern, lässt sich kaum deutlicher ablesen Sir Colin Davis PTC 5186191 hochwertige Einspielungen gibt, diese dieser Version unveröffentlicht. Erst vor und heraushören als in diesen feinzi- Ausgezeichnet mit Gammy Award Aufnahme mit Mariss Jansons und dem kurzem wurde die Originalfassung der selierten, virtuosen Werken. Amsterdamer Concertgebouw gehört F-Dur-Toccata BWV 540/1a bekannt, mit sicher zu den Highlights der Diskografie.“ der Rampe das Trio der Ersteinspielungen komplettiert. Codaex Deutschland GmbH Landsberger Str. 492 81241 München [email protected] AUSGABE 2008/3 23 Im Blickpunkt

Tasteninstrumente

Morton Feldman (1926-1987) Hugo Distler (1908-1942) Joseph Marx Frische Clavier Früchte Späte Klavierwerke Vol. 1 Klavierwerke Sechs Klavierstücke Werke von J. S. und J. Chr. Bach, triadic memories (Elf kleine Klavierstücke, Tonya Lemoh, Klavier Zachow, Krieger, Buttstedt, Kuhnau, Steffen Schleiermacher, Klavier Largo, Invention, Kleine Sonate, CHAN 10479 / Chandos Pachelbel MDG 613 1521-2 Vom Himmel hoch, Claudia Schweitzer, Cembalo 30 Spielstücke) Es ist eines jener ungelösten Rätsel M 56885 / Musicaphon Steffen Schleiermacher macht sich Annette Töpel der Musikgeschichte, dass Joseph Marx erneut auf den Weg, um das Klavierwerk M 56899 / Musicaphon (1882-1964), den Wilhelm Furtwängler Informationen über den deutschen eines bedeutenden Komponisten aus dem Ersteinspielung noch 1952 als den „Führer des musikali- Cembalobau des 17. Jahrhunderts und 20. Jahrhundert zu präsentieren. Vol. 1 schen Österreichs“ bezeichnete, heutzu- damit über das Instrumentarium, das den einer dreiteilig angelegten Serie der Hugo Distler ist vor allem als Chor- tage nicht den bedeutenden Größen der deutschen Cembalisten um 1700, dem späten Klavierwerke von Morton Feldman und Orgelkomponist bekannt geworden. Musik des 20. Jahrhunderts zugerechnet jungen Bach und seinen Zeitgenossen, enthält dessen „Triadic Memories“ – mit Er hat aber auch eine ganze Reihe von wird. Eine mögliche Erklärung könnte sein, zur Verfügung stand, sind rar. Unter den 90 Minuten Dauer ein recht kurzes Stück Instrumentalwerken, darunter Kammer- dass Marx zu jener Gruppe von Komponis- erhaltenen Instrumenten dieser Zeit be- des Amerikaners. und Klaviermusik, komponiert. Diese ten gehörte, die am Beginn des 20. Jahr- findet sich ein einmanualiges, unsignier- Facette seines Schaffens verdient mehr hunderts die Wende zur Atonalität nicht tes Cembalo aus Thüringen, erbaut um Kurzwarenhändler Beachtung, denn etliche bemerkenswerte mit vollzogen. Stattdessen blieb er einer 1715, heute im Instrumentenbestand des In den siebziger Jahren hat Morton Werke finden sich hierunter. Doch dazu postromantischen Tonsprache verhaftet Eisenacher Bachhauses. Seine baulichen Feldman seine Liebe zu anatolischen müssen sie zugänglich sein; beispiels- und damit ganz im tonalen Rahmen seiner und klanglichen Eigenschaften weisen Nomadenteppichen entdeckt. Über die weise ist ein erheblicher Teil von Distlers Vorbilder und Richard Strauss. zurück in das 17. Jahrhundert. Die Be- Sammlerleidenschaft hinaus trieb ihn Klavierwerken bislang noch nicht ver- Meister des sonderheit des Instrumententyps besteht künstlerisches Interesse an: Gewebt aus öffentlicht bzw. seit langem nicht mehr romantischen in der akustischen Anlage mit zwei nur fünf oder sechs Grundfarben, werden greifbar. Eine kritisch-praktische Gesamt- Resonanzböden, welche das erstaunliche die Teppiche dennoch nie identisch. ausgabe der Klavierwerke befindet sich Impressionismus’ Volumen des verhältnismäßig kleinen Zu unterschiedlich geraten die Nuancen derzeit in Vorbereitung. Dass sich viele Der „Meister des romantischen Im- Instruments erklärt. Der Klangcharakter beim Färben der Fäden. Feldmans Musik der 30 Spielstücke für die Kleinorgel oder pressionismus’“ hat ein umfangreiches ist dunkel und grundtönig und erinnert an ist ähnlich strukturiert: Der Reichtum andere Tasteninstrumente op. 18, Nr. 1 Oeuvre hinterlassen, zu dem Chorwerke, Virginal und Laute. seiner Kompositionen entfaltet sich erst (entstanden und veröffentlicht 1938) auch Kammermusik (u.a. Streich- und Klavier- Der in dieser Einspielung verwendete unter einem akustischen Mikroskop. Fili- auf dem Klavier ausführen lassen, geht quartette, zwei Violinsonaten, ein Kla- Nachbau des Instruments stammt aus der grane Abweichungen der sich wieder- aus dem Titel zwar hervor, doch deutet viertrio, Cellowerke), Orchestermusik, Werkstatt Jürgen Ammer (1993). holenden Einzeltöne und Akkorde sind der Titel die eigentliche Bestimmung die- (u.a. zwei Klavierkonzerte, die berühmte Mit doppeltem nur dem erkennbar, der sich Zeit nimmt ser Miniaturen für kleine Orgel an, wes- „Herbstsymphonie“), Klavierlieder und dem beschaulichen Fluss wohl gesetzter halb sich Pianisten nicht unmittelbar nicht zuletzt Werke für Soloklavier zählen. Boden Klänge zu folgen. ermuntert fühlen dürften, sich ihnen zu- Die junge australische Pianistin Tonya Das Prinzip der doppelten Resonanz- Steffen Schleiermacher nähert sich zuwenden. – Alles in allem verwundert es Lemoh – mehrfache Preisträgerin inter- böden scheint ein Merkmal früher deut- mit Bedacht dem fast monochrom wir- kaum, dass Distlers Klaviermusik auf Ton- nationaler Wettbewerbe – präsentiert auf scher Cembali zu sein und findet sich kenden Klaviersatz und lässt die Töne träger bislang de facto nicht vertreten war. ihrer ersten CD für Chandos eine Auswahl bereits bei dem ersten erhaltenen Ins- „soft as possible“ mit stetem Pedalein- mit selten gespielten Klavierwerken, dar- trument von Hans Müller, Leipzig 1557. satz erklingen. Rhythmische und klang- Zum unter vier bisher unveröffentlichte Stücke. Im thüringischen Raum taucht es für uns farbliche Nuancen setzt er dabei – wohl- 100. Geburtstag nachvollziehbar zur Bachzeit noch ein- bedacht – dem kleinsten Anflug von Diese Lücke und der 100. Geburtstag mal als Miniatur in der Puppensamm- Gleichmaß entgegen. Unbedingt hörens- des Komponisten am 24. Juni 2008 sind lung „Mon plaisir“ der Arnstädter Gräfin wert, aber – Achtung! – mit erhöhtem Anlass für die vorliegende CD mit Distlers Auguste Dorothea von Schwarzburg- Suchtpotenzial. wichtigsten Klavierwerken und mit dem Arnstadt auf. In der vorliegenden Auf- Großteil der 30 Spielstücke op. 18, Nr. 1 nahme erklingen Werke aus dem mittel- (auch sie sind auf einem Klavier gespielt deutschen Raum, deren Komponisten erstmals auf dieser CD zu hören). mit dem Klangtypus der Instrumente die- ser Cembalobautradition vertraut waren.

24 AUSGABE 2008/3 CLASS aktuell

Nachtstücke Ludwig van Beethoven Leopold Godowsky Claviermusik Werke von Sämtliche Werke für Strauss Transkriptionen Werke von Haydn, Mozart, Schumann, Liszt, Chopin, Scriabin, Klavier solo, vol. 6: und andere Walzer J. Chr. Bach, Schubert und Chopin Debussy, Ravel, Szymanowski, Sonate Nr. 21 C-dur op. 53 Marc-André Hamelin, Klavier Susanne von Laun Griffes, Barber, Bartók, Hindemith, (Waldstein), CDA 67626 / Hyperion an Instrumenten der Sammlung Holliger und Martin Sonate Nr. 22 F-dur op. 54, Beurmann Heidrun Holtmann, Klavier Sonate Nr. 23 f-moll op. 57 Marc-André Hamelin macht immer M 56906 / Musicaphon M 56904 / Musicaphon (Appassionata), wieder durch brillant-virtuose Inter- Sonate Nr. 24 Fis-dur op. 78, pretationen von exotischer, vergessener 70 Instrumente schenkte Professor Die unmittelbare Sprache der Musik Sonate Nr. 25 G-dur op. 79 oder kaum spielbarer Klavierliteratur auf Andreas Beurmann dem Hamburger ist vielleicht das ideale Medium, die be- Ronald Brautigam, Fortepiano sich aufmerksam. Nach der phänome- „Museum für Kunst und Gewerbe“ Unter sondere Faszination nächtlicher Stimmun- BIS-SACD-1573 nalen Aufnahme der als unspielbar ihnen befinden sich eine große Anzahl gen und Erscheinungen auszudrücken „Brautigams Spiel ist vollblütig und geltenden Chopin-Transkriptionen wen- Cembali, Clavichorde und Hammerkla- und erfahrbar zu machen. kraftvoll; er bringt das Instrument an det sich der franko-kanadische Pianist viere: vom italienischen Cembalo aus dem Komponisten verschiedener Epochen seine Grenzen, obwohl er stets einen erneut Bearbeitungen von Leopold Jahre 1540 bis zum Steinway Konzert- haben diesem Thema Klavierwerke ge- vollen und runden Ton beibehält“, schrieb Godowsky (1870-1938) zu. flügel aus dem Jahre 1871. Ein erheb- widmet, die in genialer Weise die weit- eine international renommierte Musik- Im Mittelpunkt der vorliegenden Auf- licher Teil dieser Instrumente wird spiel- reichende Skala nächtlicher Vorstellungs- zeitschrift in einer Kritik über die voran- nahme stehen seine drei Paraphrasen bar gehalten. welt beschreiben: Beschaulichkeit und gegangene Folge dieser erfolgreichen über Strauß-Walzer, die höchste techni- Im letzten Viertel des 18. und am Harmonie in Stimmungsbildern wie Serie. Nun setzt sich der Interpret mit sche Schwierigkeiten aufweisen und Anfang des 19. Jahrhunderts haben die Schumanns Fantasiestück „Des Abends“, Sonaten aus der mittleren Schaffens- sogar mit dreihändigen Effekten glänzen Klavierbauer mit viel Phantasie, großem Chopins Nocturne, Debussys „Clair de periode Beethovens auseinander, einge- (Aufteilung des Satzes, so als würden Erfindungsreichtum und hohem hand- lune“, Beschwörung nächtlicher Natur- spielt auf einer Kopie eines Instruments 3 Hände spielen). Genau das Richtige werklichen Können eine Vielfalt von ereignisse in Bartóks „Klänge der Nacht“, von Graf (1819), das den erhöhten für Marc-André Hamelin, der in seinen Erscheinungsformen geschaffen: Tafel- verhangen-morbide Stimmung, unbe- dynamischen Anforderungen in den Programmen stets das Unspielbare, klaviere, Hammerflügel, in Möbel inte- stimmte Sehnsucht in Skrjabins „Poème- Sonaten Waldstein und Appassionata Außergewöhnliche und Anspruchsvolle grierte Klaviere. Nocturne“, romantisch-fantastische Ent- gut gewachsen ist. sucht. Abgerundet wird das Programm fesselung menschlicher Leidenschaften in durch ausgewählte Eigenkompositionen Historische Schumanns Fantasiestück „In der Nacht. Radikal Godowskys, die seine besondere Liebe Schätze Die fliehende Schnelligkeit menschlicher und revolutionär zum Walzer zum Ausdruck bringen. Im Vergleich zu modernen Klavieren Traumerlebnisse – eine Erkenntnis der Auch diesmal scheut sich Brautigam haben die Hammerfügel jeweils einen modernen Psychologie – muss Schumann nicht, die Radikalität des Komponisten in 70 Minuten Wein, ganz eigenen, obertonreichen Klang. Die in seinem Fantasiestück „Traumes Wirren“ fiebriger Atmosphäre darzustellen – Weib und Gesang leichtgängigen Tasten ermöglichen ein seherisch vorausgeahnt haben. Beethoven, der Revolutionär. Musik, die „Warum nur bekommt man diese so Klavierspiel ohne jeglichen Kraftaufwand. gegen den herkömmlichen Weichspüler- liebenswürdige wie meisterliche und Ein jedes der kostbaren Instrumente führt Geheimnisvoll Strich gebürstet wird und damit wieder gefällige Gute-Laune-Musik so selten in als wertvolles Dokument der Zeit in die Mythologische Figuren und Fabel- ganz neu und aufregend wirkt – als den Konzerten zu hören? 70 Minuten klangliche, ästhetische Welt des 18. und wesen können in ihrer Unerreichbarkeit wäre man bei den Erstaufführungen Wein, Weib und Gesang bereitet auf das 19. Jahrhunderts. für den Menschen ebenso magisch an- durch den unwirschen, grantelnden Allerköstlichste der Klavierwundermann Susanne von Laun spielt regelmäßig ziehend wie unheimlich sein. Georg Meister dabei. Marc-André Hamelin mit den Johann- Instrumente dieser Sammlung in Kon- Trakls „Elis“ – ein Wesen zwischen Traum Strauß-Bearbeitungen und -Fantasien zerten und bei musikalischen Führungen. und Tod – inspirierte Heinz Holliger zu von Leopold Godowsky. Als Sinfonische Die Künstlerin, die 2005 mit dem „Muzio einem Zyklus von drei Klavierstücken. Metamorphose über den Walzer „Künst- Clementi Award“ ausgezeichnet wurde, Mit dieser Doppel-CD führt Heidrun lerleben“ getarnt oder als „Fledermaus“- hat für diese CD fünf Instrumente aus- Holtmann den Hörer in eine geheimnis- Rhapsodie verkleidet paart sich hier gesucht (ein Tafelklavier von 1777, drei volle Welt voll dunkler Ahnungen, Ver- auf das Schönste Intellekt mit Genuss, Hammerflügel von 1795 bis 1820 und ein heißungen, Mutmaßungen, kurz, in eine denn Godowsky – und der fingerfleißige Broadwood Grand Piano von 1841), die Welt der Zwischentöne, die zu genauem Hamelin – spüren auch den Abgründig- nun erstmals auf CD zu hören sind. Hinhören animiert. keiten des Walzerkönigs nach.“ (Die Welt)

AUSGABE 2008/3 25 Im Blickpunkt

Konzert / Orchester

Divertimenti Edvard Grieg Antonio Vivaldi (1678-1741) Johann Christian Bach (1735-1782) Britten: Simple Symphony Sämtliche Orchesterwerke Sechs Flötenkonzerte op. 10 Symphonien und Ensemblewerke Bacewicz: Concerto for Strings Noriko Ogawa, Klavier Konrad Hünteler, Denner-Flöte Pratum Integrum Orchestra Bjørklund: Carmina Marita Solberg, Sopran Camerata des 18. Jahrhunderts CM 0022006 / Caro Mitis Bartók: Divertimento für Streicher Håkan Hagegård, Bariton MDG 311 0640-2 Trondheim Solistene Bergen Philharmonic Choir Diese SACD ist einer Ausnahme- 2L 50 and Orchestra Antonio Vivaldi hätte auch heute alle erscheinung unter den Komponisten des Ltg. Ole Kristian Ruud Chancen, Publikumsliebling zu werden: 18. Jahrhunderts gewidmet. Johann Mit dieser Veröffentlichung setzt das BIS-CD-1740 Seine Musik ist frisch und unmittelbar Christian Bach, zunächst in Mailand, norwegische Label 2L, ohnehin stets auf verständlich, sein Wesen ist geheimnis- später in London ansässig, stieg Ende des höchste audiophile Qualität bedacht, Diese 8-CD-Box fasst Aufnahmen und erfolgsumwittert. Konrad Hüntelers 18. Jahrhunderts zu einer der bedeu- wieder einmal Maßstäbe, denn dies ist zusammen, die zwischen 2003 und 2006 Interpretationen der brillanten Sechs tendsten musikalischen Autoritäten Euro- eine der ersten, wenn nicht überhaupt auf BIS erschienen sind. Die gesamte Konzerte für Flöte, Streicher und Basso pas auf. Selbst der junge Mozart hatte es die erste, Blu-ray Discs, die ausschließ- Reihe wurde 2007 mit dem Grieg Award continuo zeigen auf der kostbaren histori- sich nicht nehmen lassen, den berühmten lich Musik enthalten (es gibt zwar eine ausgezeichnet und von der UK Grieg schen Denner-Flöte die ganze Strahlkraft Kollegen aufzusuchen und von ihm zu Video-Spur, aber nur als Menüführung). Society mit einer „special recommen- und Vielfalt italienischer Barockmusik in lernen. Wenn man zu dieser Zeit in Eng- dation“ bedacht. Und die Kritik für die bisher unerreichter Farbigkeit. land von „Bach“ sprach, dann war Setzt Maßstäbe Einspielungen der Bergener und Ruud Johann Christian gemeint, nicht Johann Für Hörer, die Blu-ray noch nicht war weltweit mehr als nur positiv. Strahlemann Sebastian (so wie in Deutschland mit abspielen können (z.B. weil sie keine Der 25jährige Teufelsgeiger Vivaldi „Bach“ Carl Philipp Emanuel gemeint war Sony Playstation III zu Hause haben...), Norwegens wurde bei Stadtführungen in Venedig als und nicht der Vater). Berühmt wurde J. gibt‘s das Programm auch auf SACD Stolz Attraktion gepriesen; seine Tätigkeit übte Chr. Bach nicht zuletzt durch die Ein- hybrid. Auch unabhängig von dem tech- Immer wieder wurde und wird die er als maestro di violino ausgerechnet an führung öffentlicher Konzerte (zusam- nisch faszinierenden Aspekt ein interes- Frische der Interpretationen gelobt, Fri- einem Nonnenkloster aus, das ein Zen- men mit Carl Friedrich Abel), für die er santes Programm mit einem Ensemble, sche, die sich mit Sachkenntnis paart: trum professioneller Musikausbildung herausragende Musiker verpflichtete. dessen Mozart-Einspielung (2L 38) Die Musiker des Bergen Orchesters wurde. Hier experimentierte er als Kom- bereits Publikum und Kritik aufhorchen haben mit diesen Werken seit ihrer ponist und schrieb Konzerte für alle Dramatischer ließ. Ungeachtet des Namens handelt es Erschaffung gelebt, und ihre Aufführun- erdenklichen Instrumente: darunter Man- Wandel sich bei den Trondheim Solistene um ein gen haben daher ein ganz entspanntes, dolinen, Chalumeaus, Theorben, Flöten... Auf der SACD zeichnet das russische (Kammer-)Orchester, das sich als junges natürliches Idiom bei aller Virtuosität Bis 1926 kannten wir so gut wie gar Spezialistenorchester für historische Ensemble sehr schnell international zur Folge. Und die Reihe wurde auch nichts von dem wohl produktivsten aller Aufführungspraxis das faszinierende einen Namen machte. 1988 ins Leben sehr für die überragende Klangqualität italienischen Komponisten – dann wurde Bild eines Komponisten, an dessen Werk gerufen, war das Orchester zunächst gelobt (einzelne Aufnahmen liegen in der Musikwelt ein riesiger, bis heute nicht der dramatische Stilwandel vom Spät- eine Plattform für professionelles „Trai- der separaten Fassung auch als SACD umfassend gesichteter Berg von Komposi- barock zur Klassik innerhalb nur einer ning“ junger Orchestermusiker. 1999 vor), die nicht zuletzt der überragenden tionen vor die Füße geschüttet. Unter- Generation gut nachvollziehbar wird. wurden die Trondheimer eingeladen, Akustik der Grieg Halle in Bergen zu schiedliche Werkverzeichnisse tun ihr Anne-Sophie Mutter bei ihrer Ein- danken ist. Übriges, dass wir uns heute noch in die- spielung von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ sem Wald phantastischer Werke verirren. zu begleiten, und noch in diesem Jahr Die virtuosen Flötekonzerte, die hier wird das Ensemble wieder mit ihr auf eingespielt sind, stehen gleichrangig Tournee gehen. Daneben konzertiert das neben der großen „Programmmusik” Orchester regelmäßig mit Künstlern wie Vivaldis, den „Jahreszeiten”; einige der Andsnes, Tomter, Tellefsen, Kringelborn Konzerte enthalten malerische Satzüber- und Antonsen und weiß interpretato- schriften, die auf den Gehalt der einzel- risch auf mittlerweile mehr als 25 CDs zu nen Sätze schließen lassen: „Die Nacht” - überzeugen. „Der Seesturm” ... Die Musik braucht unerschrockene und erfahrene Schiffer...

26 AUSGABE 2008/3 CLASS aktuell NEUHEITEN

CHAN 0752 Fritz Busch und Dresden Benjamin Britten Günter Wand und die Münchner Frühe Kantaten Vol. 3 Sämtliche Dresdner Aufnahmen Klavierkonzert, Diversions, Philharmoniker Emma Kirkby, Michael Chance, (1923-1932) mit Werken von Young Apollo Anton Bruckner, Sinfonien Charles Daniels, Peter Harvey, Mozart, Strauss, Wagner, Puccini, Steve Osborne, Klavier Nr.4,5,6,8,9 The Purcell Quartet Tschaikowski u. v. m. BBC Scottish Symphony Orchestra Franz Schubert, Sinfonie Nr. 8 plus DVD – Dokumentation inkl. Original Ilan Volkov „Unvollendete“, Sinfonie Nr. 9 Kinofilm: Fritz Busch dirigiert die CDA 67625 / Hyperion Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 1 „Tannhäuser Ouvertüre“ + Begleitbuch) Ludwig van Beethoven, Sinfonie No. 1 PH07032 (3 CDs + 1 DVD-Video) Steven Osborne hat in den vergangenen PH06013 (8 CDs) / Profil Edition Günter Hänssler Jahren für das Label Hyperion eine beein- Profil Edition Günter Hänssler druckende Diskografie, u.a. mit Werken Zehn Jahre lang hat er die Staatskapelle von Messiaen, Liszt, Alkan und Debussy, Günter Wand war ein gern gesehener Dresden musikalisch geleitet, als Nach- vorgelegt. Auf seiner neuesten Ein- Gast am Pult der Münchner Philharmo- folger des legendären Ernst von Schuch. spielung widmet er sich, begleitet von niker – der Dirigent kam immer wieder Zehn Jahre lang war er auch Direktor dem BBC Scottish Symphony Orchestra gerne an die Isar, selbst in den letzten Semperoper. Dabei hatte er gearbeitet unter der Leitung von Ilan Volkow, Jahren, als er schon auf die Neunzig „wie ein Tier“, ging eigentlich nur zum Werken für Klavier und Orchester von zuging und das Reisen ihn sehr an- Schlafen nach Hause, was ihm selbst Benjamin Britten. strengte. Im großen Saal des stets ausver- seine politischen Gegner bescheinigten. kauften Gasteig mussten seine Konzerte Atemberaubende SACD Hybrid CHSA 5065 Fritz Busch hat in der Dekade seiner mit Beethoven, Brahms und immer Virtuosität und enthält Ersteinspielung künstlerischen Tätigkeit in Dresden pianistische Eleganz wieder Schubert und Bruckner wegen der Sinfonie Nr. 2 in a-moll erstaunliches geleistet und trotz aller der großen Nachfrage meist einmal oder Konzertante Sinfonie Nr. 3, Erfolge kam für ihn am 7. 6. 1933 das Der Aufnahme vorangegangen war sogar zweimal wiederholt werden. Zuletzt Vier Sätze für Orchester „Aus“: Wegen Verkehr mit Juden und eine Reihe von Konzerten mit Brittens Kla- dirigierte er im Herbst 2001 vor einem Melbourne Symphony Orchestra, wegen der Verweigerung der Haken- vierkonzert op. 13, in denen Osborne mit ebenso begeisterten wie ergriffenen Pub- Oleg Caetani kreuz-Beflaggung am Opernhaus wurde atemberaubender Virtuosität und pianis- likum Schuberts Fünfte und Bruckners der Dirigent und Direktor aus allen tischer Eleganz das Publikum begeistern Vierte Sinfonie. Ämtern gejagt und zur Emigration ge- konnte. Stellvertretend für die hervor- Günter Wand verlangte stets Höchst- zwungen, nur wenige Wochen nach der ragenden Kritiken sei hier jene aus der leistungen von seinen Orchestern – uner- Machtübernahme der Nazis. „Westdeutschen Zeitung“ angeführt: „Ge- bittlich und kompromisslos, mit minu- Heute – 75 Jahre nach den skanda- stützt auf sein überragendes Talent, tiöser Partiturtreue – und überwälti- lösen Ereignissen von Dresden ist dieser widerstand Osborne der Versuchung, das gendem Ergebnis. Einen akustischen dunkle Punkt endgültig historisch fundiert Stück als intellektuelle „Tour de force“ Eindruck über Wands Strenge, über seine aufgearbeitet worden: Eine späte Wieder- vorzuführen. Vielmehr gelang es dem Fähigkeit, symphonisches Blöcke zu glie- gutmachung mit einer einzigartigen Do- 36-Jährigen vorbildlich, im erfrischend dern, dabei unglaubliche Spannungen zu kumentation auf 3 CDs, 1 DVD und einem unprätentiösen und direkten Dialog mit entwickeln, vermitteln die neun noch nie Begleit-Buch enthält den vollständigen dem hoch konzentriert spielenden Or- veröffentlichten Live-Mitschnitte aus den musikalische Nachlass von Fritz Busch. chester eine immense Spannung zwischen Jahren 1993 - 2001. den vier Sätzen aufzubauen und dabei die einzigartige Britten'sche Musikalität CHAN 10477 farbig, glänzend und effektvoll zu zeigen. Fagottkonzerte Dem donnernden Marsch im Finale folgte Hummel, Weber, Jacobi, donnernder Applaus vom faszinierten Elgar, Berwald, Gershwin Karen Geoghegan, Publikum.“ Orchestra of Opera North, Benjamin Wallfisch

Codaex Deutschland GmbH Landsberger Straße 492 81241 München [email protected]

AUSGABE 2008/3 27 Im Blickpunkt

Streicher Oper

Sergej Prokofieff (1891-1953) Celebrating Slava! Violin solo 4 Richard Strauss Violinsonate Nr. 1 f-Moll, op. 80, Zum Gedenken an Ernest Bloch: Suiten Nrn. 1 und 2 Salomé Violinsonate Nr. 2 D-Dur, op. 94b, Mstislv Rostropovich Igor Stravinsky: Élégie Soloviy, Finucci, Gramegna, Marsch aus der Oper Mit Werken für Cello von: Grazyna Bacewicz: Four Caprices Scaini, Sarinelli „Die Liebe zu den drei Orangen“ Schnittke, Britten, Kancheli, Aram Khachaturian: Orchestra Internazionale d‘Italia „Die Maske“ aus dem Ballett Dutilleux, Walton, Prokofiev, Sonata-Monologue Massimiliano Caldi „Romeo und Julia“, Walzer aus Rostropovich u. v. a. Alfred Schnittke: a paganini CDS 572 / Dynamic dem Ballett „Aschenputtel“ David Geringas, Gidon Kremer Renate Eggebrecht, Violine Eine Koproduktion mit dem WDR Köln Mischa Maisky, Julius Berger TRO-SACD 01433 / Troubadisc Die herausragenden Bühnenwerke Erik Schumann, Violine Kremerata Baltica u. a. Salome (1905) und Elektra (1909) tru- Henri Sigfridsson, Klavier PH08029 (4 CDs) / Auch in der Folge 4 ihrer Reihe mit gen Richard Strauss den Ruf ein, der 8553122 / cAvi music Profil Edition Günter Hänssler Werken für Violine solo hat Renate Egge- legitime Nachfolger Richard Wagners zu brecht die Werkauswahl sehr bewusst sein, weil es ihm gelang, eine zeitgemäße Erik Schumanns funkelnder Charme, Dies ist eine musikalische Festschrift getroffen. Abgesehen von den Werken Tonsprache mit ausgeweiteter Harmonik der Lebensfreude verrät, ist nicht nur in für den am 27. April 2007 verstorbenen Schnittkes und Stravinskys sind es dies- zu nutzen, und dies vor dem Hintergrund sein Gesicht geschrieben. Auch sein Spiel Meistercellisten Mstislv Rostropovich mal Spätwerke, die sie einander gegen- solider praktischer Kenntnisse der spezi- ist von Leidenschaft geprägt und verein- Schüler, Weggefährten und Kollegen überstellt. Werke, die im Spannungsfeld fischen Anforderungen des Musiktheaters. bart wie selbstverständlich, Ernsthaftigkeit verbeugen sich mit Werken, die allesamt zwischen rational-bewusster, kühl ab- Das einaktige Drama basiert auf einer mit Zartheit im Ausdruck. Geben und tei- von Slava – wie ihn Freunde liebevoll wägender Konzeption und dem Durch- Dichtung von Oscar Wilde; der hatte das len will Schumann, wenn er zur Geige greift. nannten – inspiriert, ihm gewidmet oder und Ausbruch subjektiver Emotionalität Stück für Sarah Bernhardt geschrieben, „Es ist für mich wichtig, auf der Bühne zu von ihm komponiert wurden, und erwei- entstanden. Die Geigerin, die – nach Vio- die aber die Rolle der Prinzessin niemals stehen und das Publikum zu bewegen und sen ihrem Meister mit dieser vielfältigen lin- und Klavierunterricht am Lübecker, spielte. – Die Aufnahme entstand 2007 zu berühren“ – so das Credo des jungen Zusammenstellung die Ehre. später am Münchner Konservatorium – während des Valle d‘Itria Sommerfestivals. Musikers. Seine musikalische Botschaft Es sind 27 Live-Mitschnitte des Ge- unter anderem bei , Semyon Original überbringt er auf einer mehr als 300 Jah- denkkonzerts der Kronberg Academy, Snitkovsky und dem LaSalle Quartett stu- re alten Stradivari, die er Dank der Nippon gespielt von Cellisten aus aller Welt, da- dierte, gründete 1989 das Fanny Mendels- französisch Music Foundation spielt. Dabei vereint er, runter Altmeister wie Natalia Gutman, sohn Quartett. Seitdem bemüht sie sich Aufgeführt wurde die originale fran- wie ein Kritiker ihm bescheinigte „Herz Lynn Harrell, David Geringas, Mischa mit diesem Ensemble, aber auch solis- zösische Version der Oper, die seit den und Verstand“ und scheint „technische Maisky oder jungen Studenten der tisch, um die Wiederbelebung zu Unrecht 60er Jahren des 20. Jahrhunderts in Schwierigkeiten nicht zu kennen“. Kronberg Academy. Musikalisch geben aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit Vergessenheit geraten war – nicht ein- sich die Künstler die Klinke in die Hand – entschwundener Werke, vor allem von mal Musikverleger wussten mehr um Lustvoller auf hohem Niveau wird hier klassische Komponistinnen (Ethel Smyth, Grazyna die Existenz dieser Fassung. Dank der Erzähler Celloliteratur des 20. Jahrhunderts – von Bacewicz, ). Arbeiten des Münchner Richard-Strauss- Seine Debüt-CD enthält Sergej Prokofieffs Solowerken bis hin zu Kammermusik - Instituts konnte das Originalmanuskript Violinsonaten, die er gemeinsam mit dem geboten. Belebte Schätze wiederentdeckt werden. Pianisten Henri Sigfridsson eingespielt hat. Das vielseitige Cello-Repertoire ist Beginnend mit einer Gesamtauf- Erik Schumann: „In den letzten Jahren klingende Referenz, ein musikalischer nahme der Werke für Violine solo von habe ich viel und gern Prokofieff gespielt. Nachruf an den Freund und eine wahre Max Reger hat sich Renate Eggebrecht, Seine Musik hat mich seit meiner Kindheit Fundgrube für alle Cello-Freunde. die ein Instrument von Jean Baptiste begleitet. Als ich über das Programm mei- Vuillaume (1858) spielt, eben auch mit ner ersten CD nachdachte, waren seine Vio- der Reihe „Violin solo“ daran gemacht, linsonaten meine erste Wahl“. Und wir, die die Rezeption der Geigenliteratur des Hörer, verstehen, was uns der junge Geiger 20. Jahrhunderts um Schätze und Ent- mitteilen will, lassen uns ohne Umstände deckungen zu bereichern. von seiner Darstellungskraft ergreifen und folgen ihm gerne auch auf verschlungenen musikalischen Pfaden.

28 AUSGABE 2008/3 CLASS aktuell Überzeugende Vielfalt Oratorium

KTC 1361 Mit Werken von John Dowland Georg Friedrich Händel (1685-1759) Georg Friedrich Händel (1685-1759) Georg Friedrich Händel (1685-1759) und Hildegard von Bingen Josua - Oratorium (1747) Messias Dettingen Te Deum „The Troubadour James Gilchrist, Tenor Arrival of the Queen of Sheba Orgelkonzert Nr. 14 and The Nun“ Evelyn Tubb Konstantin Wolff, Bass Carolyn Sampson, Zadok the Priest Myung-Hee Hyun, Sopran Michael Fields Catherine Wyn-Rogers, Chor des Trinity College, Cambridge David Hatcher Alex Potter, Alt Mark Padmore, Christopher Purves, Stephen Layton Georg Poplutz, Tenor (Angelus) Harry Christophers, The Sixteen Richard Marlow Kölner Kammerchor Cor 16062 (3CDs) / Coro CDA 67678 / Hyperion Collegium Cartusianum Leitung: Peter Neumann Für Harry Christophers und seinen Das Händel-Jahr 2009 wirft bereits MDG 332 1532-2 (2 CDs) Chor „The Sixteen“ war es eine Herzens- seinen langen Schatten voraus. Auf der Händel selbst führte den Taktstock, als angelegenheit, den „Messias“ – das vorliegenden Aufnahme widmet sich der Josua am 9. März 1748 im Londoner nahende Händel-Jahr 2009 vor Augen – Chor des Trinity College in Cambridge, Covent Garden Theatre Uraufführung hatte. auf CD einzuspielen. Man könnte sich einer der größten gemischten Chöre Einen Tag später zahlte der Komponist die auch kaum kompetentere Interpreten Englands, unter seinem neuen Direktor stolze Summe von 250 Pfund Sterling bei vorstellen: Harry Christophers dirigierte Stephen Layton einem der glanzvollsten der Bank of England ein. Exakt 260 Jahre den „Messias“ zum ersten Mal im Jahr Werke Händels: dem „Dettingen Te später präsentiert Peter Neumann mit dem 1985, seine fesselnden und intensiven Deum“. Händel komponierte das geist- Kölner Kammerchor eine faszinierende Interpretationen werden seitdem von liche Chorwerk zur Feier des Sieges des Neuaufnahme dieses alttestamentarischen Publikum und Kritik gefeiert. österreichisch-britischen Militärs über KTC 1369 Stoffes, in der englischen Originalversion die französischen Truppen in der Schlacht Weltersteinspielung Vorbereitung fürs Frantisek Xaver Dusˇek gesungen, von internationalen Instru- bei Dettingen 1743 und der triumphalen Händel - Jahr Klavierkonzerte mentalstars der historischen Aufführungs- Rückkehr des siegreichen Königs George II. Karel Kosarek, Klavier praxis begleitet und produziert mit der „The Sixteen“ haben den „Messias“ Prager Kammerorchester gewohnten MDG-Noblesse. mittlerweile mehr als 150 Mal aufge- Mit Pauken und führt. Im Laufe der Jahre sind Chor und Trompeten Schallmauer Werk gewissermaßen zu einem Syno- Das Werk basiert auf dem liturgischen Starke musikalische Akzente setzen die nym geworden: “The Sixteen’s Messiah” Text des Te Deum – dem Anfang des Chöre, etwa wenn die Mauern von Jericho ist in England eine Institution, das feierlichen, lateinischen Lobgesanges der unter dem Schall der Posaunen einbre- Publikum strömt in Scharen zu den römisch-katholischen Kirche. Entspre- chen. Ein faszinierendes Detail am Ende Aufführungen. In diesem Sinne ist die chend triumphierend beginnt das Werk des zweiten Akts: Josua, der für die bevor- vorliegende Aufnahme der „Sixteen“ ein mit orchestralen Fanfarenmotiven, dem stehende Schlacht geeignete Lichtverhält- würdiges Dokument für eine seit vor allem Trompeten und Pauken Kraft nisse benötigt, befiehlt der Sonne den mehr als zwei Jahrzehnten sich stetig und Elan geben. Die einzige vokale So- Stillstand. Unmittelbar wechselt die den verfeinernde Aufführungs- und Inter- listenpartie hat Händel dem Bass vorbe- ewig kreisenden Sonnenlauf beschreibende pretationsgeschichte. halten. In einer schlichten, ruhigen Arie Violinenfiguration in ein neun Takte ge- schildert Neal Davies das Los Jesu Christi haltenes, strahlend leuchtendes hohes A... als Gottessohn und Mensch. Mit James Gilchrist in der Hauptrolle Abgerundet wird das Programm sowie dem Bassisten Konstantin Wolff, der durch das virtuose Orgelkonzert Nr. 14 KTC 1380 (10CDs) Masters From Flanders Sopranistin Myung-Hee Hyun und dem Alt mit Trinitys früheren musikalischen Polyphonie des Alex Potter brachte Peter Neumann auch Direktor Richard Marlow an der Orgel 15. & 16. Jahrhunderts hier eine Vokalsolisten-Besetzung zusam- und Händels beliebtes Anthem „Zadok Capella Sancti Michaelis men, auf die aufführungspraktisch ver- the Priest“, ein Auftragswerk des Königs Currende Consort sierte Intendanten mit Neid blicken. Der George II. zu seiner Krönung 1727 und Erik van Nevel vielseitig renommierte Kölner Kammerchor seitdem bei jeder Monarchen-Krönung tut sein Übriges, um mit dieser CD an die in England zu hören. bisherigen Erfolge mit den Aufnahmen Codaex Deutschland GmbH von Händels Saul, Susanna, Belshazzar Landsberger Straße 492 und Theodora anzuknüpfen. 81241 München [email protected]

AUSGABE 2008/3 29 Herbstlicher Auftakt bei Divox : Im Blickpunkt Hörenswert und ausgezeichnet www.divox.com Kammermusik ENSEMBLE TRITTICO «SWISS PIANO QUINTETS» NEUHEIT CDX-20506

Marin Marais, Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) Bach & Reger Josef Joachim Raff: Benda, Brahms, Ravel 25 Capricen und Sonate Sonaten für Cello und Klavier Vol. 1 «Grand Quintuor» a-moll op. 107 Strawinsky, Prokofiev für Saxophon Solo op.153 Bach: Sonaten Phantasie g-moll op. 207b Reminiscences Christian Peters, Saxophone Nr. 1 G-dur, Nr. 2 D-dur Weltersteinspielung Yuri Bashmet, Bratsche MDG 603 1506-2 Reger: Sonaten Mikhail Muntian, Klavier Nr. 1 f-moll, Nr. 2 g-moll Hermann Goetz: Onyx 4032 Fast 80 Jahre lang wurden die 25 Martin Rummel, Violoncello Klavierquintett c-moll op.16 Capricen Sigfrid Karg-Elerts als bloße Stu- Elizabeth Hopkins, Klavier Für die Londoner Times ist Yuri Bashmet dienliteratur für Nachwuchsmusiker ver- M 56894 / Musicaphon ENSEMBLE PEREGRINA „ohne Zweifel einer der weltweit besten, standen. Bislang ist weder eine öffentliche lebenden Musiker“, für andere schlicht- Aufführung noch eine Aufnahme bekannt. Die Sonaten für Viola da gamba und «FILIA PRECLARA» weg der „Papst der Bratsche“. Durch 1877 in Oberndorf am Neckar auf den Cembalo von Johann Sebastian Bach wie Sequenz, Rondellus, Conductus: seine Virtuosität und sein Engagement hat Namen Siegfried Theodor Karg getauft, auch die Sonaten für Violoncello und Kirchliche Gesänge Bashmet entscheidenden Anteil daran, folgte in Leipzig eine Ausbildung zum Leh- Klavier von Max Reger stellen in ihrer des 13. und 14. Jhr. dass dem Mutterinstrument der Violine rer und Kantor. Erste Kompositionen ver- jeweiligen Epoche einsame Gipfelhöhen aus südpolnischen Klarissenklöstern und des Violoncellos im heutigen Musik- schafften ihm Zugang zu einer Anstellung dar. Das rechtfertigt, die Werke in einer leben wieder die Bedeutung zukommt, als Klavierlehrer in Magdeburg. Hier Gesamtaufnahme einander gegenüber- die es verdient. Als erster Bratscher drängt man, seinen „semitisch verdächtig“ zustellen und nicht enzyklopädisch nur

USGEZEICHNET gab er Solo-Konzerte in den großen klingenden Namen zu ändern, so dass sich Bach bzw. nur Reger zu veröffentlichen. CDX-70603 A Konzertsälen der westlichen Welt und der Musiker fortan Sigfrid Karg-Elert Einsame inspirierte zahlreiche Komponisten, u.a. nennt. Nach dem Weltkrieg ist Karg-Elert Alfred Schnittke und Sofia Gubaidulina bis zu seinem Tod 1933 am Leipziger Gipfelhöhen widmeten ihm mehrere Viola-Stücke. Konservatorium tätig. Eingespielt auf dieser Folge sind die Papst beiden jeweils ersten Werke des Genres Familienbande vom jungen Cellisten Martin Rummel. der Bratsche Im Jahr 1929, an der Wende von Spät- Nach erstem Unterricht bei Wilfried Nach zwei CDs mit russischer Strei- romantik zur Moderne entstanden, atmen Tachezi und einem Solistendiplom an I VIRTUOSI DELLE MUSE chermusik und einem musikalischen Aus- die Capricen noch deutlich spürbar den der Anton Bruckner Universität Linz als flug nach Südostasien legt Yuri Bashmet Geist des frühen 20. Jahrhunderts. Christian damals jüngster Absolvent setzte er seine «VIAGGIO A VENEZIA» auf onyx nun seine erste Soloplatte seit Peters präsentiert mit ihnen die ganze Fami- Studien bei Maria Kliegel in Köln und vor Venedig: vielen Jahren vor. „Reminiscences“ ist ein lie der Saxophone und demonstriert damit allem bei William Pleeth in London fort, Vegetationspunkt musikalischen Schaffens sehr persönliches Album, versammelt es die Bandbreite der möglichen Tonlagen und dessen letzter Schüler er werden sollte. im frühen 18. Jahrhundert mit Werken von doch einige seiner Lieblingsstücke und Klangfarben. Hier erklingt der tiefe Bariton Im Alter von sechzehn Jahren, bedingt Händel, Porpora, Albinoni, Caldara, jene Zugaben, mit denen er in den letzten wie ein einfühlsames Cello, dort brilliert durch Arbeit mit Alfred Schnittke, er- Benedetto Marcello, Hasse und Gasparini drei Jahrzehnten immer wieder seine der schrille Charakter einer Caprice be- wachte sein besonderes Interesse am Konzerte beschloss. Keines der hier vor- sonders mit dem Sopran-Saxophon. Eine Dialog von Komponist und Interpret. Bis liegenden Stücke ist im Original für Viola überzeugende Klangregie, die die Weiten heute hat Rummel mehr als 20 Werke AUSGEZEICHNET geschrieben, es handelt sich ausnahmslos des Instrumentariums perfekt auslotet. uraufgeführt, darunter fünf Cellokonzerte, CDX-70602 um Arrangements. Im Zentrum stehen Die Sonate wendet sich voller musika- und zahllose nationale Erstaufführungen dabei Werke für Viola da Gamba von lischen Humors und Witz der Moderne gespielt. Sein Repertoire enthält mittler- Marin Marais – und damit jenem Kom- zu, jedoch ohne radikal mit der tonalen weile rund 35 Cellokonzerte vom Barock ponisten, mit dem er in den 1990er Tradition zu brechen und sich dem Stil zur Gegenwart. Darüber hinaus hat Jahren sein erfolgreiches Debüt in der der Capricen wirklich zu entfremden. Rummel in jüngster Zeit durch seine New Yorker Carnegie Hall feiern konnte. Absolut angenehm fürs Ohr ist es un- kommentierten Notenausgaben der Etü- Abgerundet wird das Programm durch vorstellbar, dass dieses Werk bisher denwerke von Popper, Duport, Lee, Merk Stücke von Rameau, Benda, Brahms, noch nicht von Saxophonisten entdeckt und Grützmacher im Bärenreiter-Verlag ANSTECKEND ERGFOLGREICH Ravel, Satie, Prokofiev und Strawinsky. wurde. Hier hat Christian Peters faszinie- und die begleitenden CDs bei Musicaphon rendes Neuland für dieses noch junge, weltweite Anerkennung gefunden. aber heute so populäre Instrument mit seinen Vertriebspartnern erschlossen. NAXOS DEUTSCHLAND GmbH PREISER RECORDS, Österreich 30 AUSGABE 2008/3 DIVOX AG, Schweiz CLASS aktuell

Musikhörbuch Wort und Musik La Simphonie du Marais HUGO REYNE MC 002

John Cage (1912-1992) Die Prinzessin und Afrika Wiener Melange Jean-Philippe Rameau Posaune & Klavier Kindergeschichten Lieder und Texte rund um das La Naissance d'Osiris Mike Svoboda, Posaune gelesen von Arnold Schönberg Wiener Kaffeehaus Ausgezeichnet mit Diapason découverte Steffen Schleiermacher, Klavier AB 005 / Cybele Hörbuch Franziska Vondru, Sopran und MDG 613 1510-2 Sprechtexte Diese SACD hat es in sich! Da sind Otto Honeck, Klavier Die stark beachtete und vielfach aus- zunächst die zwei Geschichten mit ihrer M 56907 / Musicaphon MC 003 gezeichnete Edition der Klavierwerke von Komik in Wort und Rhythmus, die Arnold John Cage brachte seinen internationalen Schönberg (1874-1951), der Meister der Hans Weigel stellt in seinem Aufsatz Durchbruch. Nun ergänzt Steffen Schleier- Zwölfton-Musik, begeisterte Tennisspie- „Das Kaffeehaus als Wille und Vorstel- macher seine Diskografie durch eine ler, Maler und liebende Vater einst seinen lung“ fest, dass es zwar viele Lieder über exzellente Aufnahme der drei Cage-Kom- Kindern erzählt hat. Alte Ton-Draht-Auf- den Wein, aber wenige über den Kaffee positionen für Klavier und Posaune: Einer nahmen mit nostalgisch-rauschendem gäbe. Das mag wohl stimmen, aber es der wichtigsten Neue-Musik-Interpreten Unterton haben seine Stimme bewahrt. gibt zumindest etliche Lieder über die unserer Zeit rundet sein umfangreiches Keckes Szenenspiel mit Kindern von heute Institution des Wiener Kaffeehauses, und Repertoire durch eine inspirierende Part- ist als Pendant daneben gesetzt. Die einige davon sind auf dieser CD zu hören. Jean-Féry Rebel nerschaft mit dem höchst kreativen ame- Geschichten von der Prinzessin, die sich Verbunden mit Texten von Weinheber, Ulysse rikanischen Posaunisten Mike Svoboda ab. beim Tennisspielen blaue Flecken holt Altenberg, Chobot, Torberg, Kraus, Weigel Ausgezeichnet mit Musique Choc und jammernd wieder und wieder ihren und Marzik entwirft Franziska Vondru Erinnerungslücke tumben Wolfsdiener ausschickt, um ein faszinierendes Bild einer Ur-Wiener Eine große Bedeutung kann John Cage Wärmflasche und Salbe zu holen, und Institution. In der Zeit des fin de siecle der Posaune nicht beigemessen haben, auch die Szenen aus „Afrika“ als freches, entstanden die typischen Literatenkaffees. MC 004 wenn er dieses Instrument bei seinen mehr witziges Jägerlatein sind allerdings nur als 250 Kompositionen nur dreimal be- Steinchen im kunstvoll gefügten Mosaik Wiener rücksichtigt hat. Möglicherweise waren die dieses Schönberg-Portraits. G’schichten Posaunenfreunde aber auch nicht spen- Schönbergs Es begann mit dem Kaffee Griensteidl, dabel genug, denn Cage arbeitete wie alle das unter anderen Hermann Bahr, Hugo Komponisten am liebsten auf Bestellung... umfassendes Band von Hofmannsthal, Felix Salten und Eine nachhaltige Begegnung von Mike Auch seine heute erwachsenen Kinder Arthur Schnitzler besuchten. Nach dem Svoboda mit dem Komponisten im Jahr Nuria, Ronald und Lawrence kommen Abriss des „Griensteidl“ fanden die Lite- Georg Friedrich Händel 1990 bestätigt den Stellenwert von Posau- darin – original, mit ureigenem Zungen- raten eine neue Heimat im Kaffee Central; 6 Flötenkonzerte nen-Stücken für John Cage: Svoboda – ein schlag – zu Wort, erinnern sich an den hier trafen sich Peter Altenberg, Egon glühender Verehrer seiner Musik – bat Vater und seine Geschichten. Erläuternde Friedell, Anton Kuh, Alfred Polgar und um Tipps zur Erweiterung seines damals Zwischentexte liefert Mirjam Wiesemann. viele andere. Nach dem ersten Weltkrieg

singulären Cage-Repertoires, doch der Es folgen noch Schönberg-Zitate, kinder- eröffnete das Kaffee Herrenhof, wo unter MC 005 Komponist musste passen: Er habe in leicht aus Kindermund gesprochen. Das anderen Herrmann Broch, Robert Musil, jüngster Zeit so viele Stücke geschrieben, alles umfassende Band aber ist Schön- Joseph Roth und Franz Werfel verkehrten. da könne er sich nicht an einzelne Werke bergs Musik. In historischen und neuen Zwischen 1950 und 1970 sank die erinnern... Aufnahmen ist sie hier zu hören und fegt Zahl der Kaffeehäuser. Doch inzwischen Um typische Cage handelt es sich alle Skepsis gegenüber neuer Musik hin- weiß man es wieder zu schätzen, nicht bei den drei hier eingespielten Werken weg. Diese kunstvolle, schillernde (und zuletzt auch indem alte Traditionen wie aber dennoch. Steffen Schleiermacher wohl konkurrenzlose) Einführung mit- Konzert und Literatur im Kaffeehaus neu beschreibt eindrucksvoll, wie sich er und samt informativem Booklet weckt Neu- belebt werden. Boesset, Bouzignac, Constantin, Svoboda intensiv in die Vorgaben des gierde bei Jung und Alt, nimmt Scheu. Sie Da kann man wirklich ein wenig Formé, Gantez, u.a. Komponisten eindenken mussten, um öffnet Ohren für Wort und Musik, die voll- Appetit bekommen und wie Trude Marzik Musiques au temps de Richelieu zugleich die künstlerischen Freiräume er Bilder sind! Schönberg wird darin in ihrem Gedicht über den Kaffee fest- auszufüllen, die ihnen John Cage ließ. lebendig. stellen: „Jetzt hab I direkt an Gusto Das Ergebnis ist einmal mehr äußerst drauf kriagt...“ Codaex Deutschland GmbH hörenswert! Landsberger Straße 492 81241 München [email protected]

AUSGABE 2008/3 31 Johann Sebastian Bach Franz Liszt Die Kunst der Fuge Klaviermusik BWV 1080 Jean-Efflam Bavouzet, Klavier Calefax Reed Quintet MDG 604 1350-2 MDG 619 0989-2 Mahler: Klavierquartett Johannes Brahms Zemlinsky: Klaviertrio op. 3 Klavierwerke op. 116-119 Schönberg: Verklärte Nacht Elisabeth Leonskaja (arr. für Klaviertrio) MDG 343 1349-2 Johannes Flieder, Viola Wiener Klaviertrio Johannes Brahms MDG 342 1354-2 Klavierquintett op. 34 Andreas Staier, Klavier Frank Martin Leipziger Streichquartett "Die Weise von Liebe und Tod MDG 307 1218-2 des Cornets Christoph Rilke" Christianne Stotijn, Mezzosopran Johannes Brahms Orchester Musikkollegium Winterthur Streichquartett op. 51,1 Jac van Steen, Ltg. Streichsextett op. 36 MDG 601 1444-2 Hartmut Rohde, Viola Peter Bruns, Violoncello W.A. Mozart Leipziger Streichquartett Flötenquartette MDG 307 1281-2 Konrad Hünteler, Flöte Camerata des 18. Jahrhunderts Anton Bruckner MDG 311 0966-2 Streichquintett F-Dur Streichquartett c-Moll W.A. Mozart Hartmut Rohde, Viola Salzburger Kirchenmusik Leipziger Streichquartett Vesperae solennes KV 339 MDG 307 1297-2 Missa solemnis KV 337 Regina coeli KV 276 Anton Bruckner Kölner Kammerchor Motetten Collegium Cartusianum Czech Philharmonic Choir Brno Peter Neumann, Ltg. Petr Fiala, Ltg. MDG 332 1346-2 MDG 322 1422-2 Anton Rubinstein

Musikproduktion Dabringhaus und Grimm Musikproduktion Lex van Delden Konzert für Violoncello und Kammermusik Orchester op. 65 21 außergewöhnliche Introduzione e Danza op. 26 Don Quichote op. 85 Duo per Flauto ed Arpa op. 27 Ballettmusik aus „Der Dämon“ Einspielungen Quartetto op. 58 Alban Gerhardt, Violoncello Sestetto per Archi op. 97 Sinfonieorchester Wuppertal zum Mid Price Nonetto per Amsterdam op. 101 George Hanson, Ltg. in limitierter Auflage. Viotta Ensemble MDG 335 1165-2 Mitglieder des Concertgebouw Ab Mitte September im Fachhandel Orchesters Amsterdam Franz Schubert MDG 603 1317-2 Quintett D 667 „Die Forelle“ Trio D 581 Michael Haydn Trio D 111A (Fragment) Sinfonie MH 334, MH 82 Christian Zacharias, Klavier Missae Pro Defuncto Christian Ockert, Kontrabass Archiepiscapo Sigismundo MH 155 Leipziger Streichquartett 30 Jahre - MDG Solisten ; Schweizer Kammerchor MDG 307 0625-2 Orchestre de Chambre de Lausanne Christian Zacharias, Ltg. Robert Schumann MDG 340 1245-2 Quartett op. 47 Quartett c-Moll (1829) Michael & Joseph Haydn Trio Parnassus Trompetenkonzerte Hariolf Schlichtig, Viola Wolfgang Bauer, Trompete MDG 303 1414-2 Württembergisches KammerorchesterHeilbronn Alexander Skrjabin Ruben Gazarian, Ltg. Sonaten Nr. 3 & 8 MDG 601 1395-2 Préludes op. 11 Severin von Eckardstein, Klavier “Hubertusmesse” MDG 604 1318-2 Jagdmusik für Parforce-Hörner Detmolder Hornisten Jan Pieterszoon Sweelinck Michael Höltzel Orgel- und Claviermusik MDG 324 0098-2 Siegbert Rampe Cembalo, Clavichord, Lefébure-Wély Virginal & Orgel Orgelmusik MDG 341 1256-2 Ben van Oosten, Cavaillé-Coll-Orgel Église Sainte-Madeleine Paris MDG 316 1278-2 www.mdg.de