Band Veröffentlichungen des 94 Landesarchivs Schleswig-Holstein

Findbuch des Bestandes Abteilung 79

Ministerium für das Herzogtum Schleswig zu Kopenhagen 1851-1864

von Jörg Rathjen

Hamburg University Press

Findbuch des Bestandes Abt. 79: Ministerium für das Herzogtum Schleswig zu Kopenhagen 1851-1864 von Jörg Rathjen

Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 94

Findbuch des Bestandes Abt. 79 Ministerium für das Herzogtum Schleswig zu Kopenhagen 1851-1864

von

Jörg Rathjen

Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar.

Open access über die folgenden Webseiten:

Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/

ISBN 978-3-937816-48-7 ISSN 1864-9912

© 2008 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland

Redaktion: Malte Bischoff, Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen

Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew-gmbh.de

Gestaltung von Schutzumschlag und Buchdecke: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS

Vorbemerkung V

Sekretariat 1 Allgemeines 1 Unterstützungen 1 Provinzialständeversammlung und Reichsrat 1 Budget 2 Erstes Departement 3 Kontor AB und Kontor A 3 Justizsachen 3 Privatrecht 4 Bestätigung von Testamenten 4 Eherecht 7 Fideikommisslegate 7 Schifffahrt und Lotsenwesen 7 Polizeisachen 8 Adlige Güter, Kirchen und Köge sowie St. Johanniskloster 8 Medizinalwesen 8 Militärsachen 9 Kommunalsachen 9 Ämter, Landschaften und Harden 9 Städte und Flecken 10 Kontor B 12 Armensachen 12 Gewerbesachen 13 Wegesachen 14 Brückensachen 16 Eisenbahnsachen 16 Verschiedenes 16 Brandversicherungskontor 17 Zweites Departement 18 Kontor A 18 Steuern und Abgaben 18 Allgemeine Steuer- und Abgabensachen 18 Steuerlisten 19 Kommunale Steuer- und Abgabensachen 19 Stempelsachen 21 und Eiderlotsenwesen 21 Hafensachen 26 Beamte 29 Fabrik- und Industriesachen 30 Deich- und Wasserlösungssachen 30 Fährsachen 31 Konzessions- und Privilegienbestätigungen 32 Verschiedenes 33 II Inhaltsverzeichnis

Kontor B 34 Mühlensachen 34 Allgemeines 34 Mühlensachen der Ämter, Landschaften, Städte und Güter 34 Aufhebung des Mühlenzwangs 35 Einzelne Mühlensachen 36 Bausachen 37 Domänensachen 37 Landwesenssachen 42 Forst- und Jagdsachen 44 Verschiedenes 45 Drittes Departement 46 Kirchen- und Schulsachen 46 Gelehrtenschulen 55 Allgemeines 55 Gelehrten- und Realschule in Flensburg 56 Gelehrtenschule in Hadersleben 56 Höhere Bürgerschule in 57 Domschule in Schleswig 57 Schullehrerseminare 57 Milde Stiftungen, Legate, Stipendien 58 Generaldezisorat (Revisionskontor) 64 Allgemeines 64 Kommunale Hebungs- und Rechnungssachen 64 Erstattung von Kriegsschäden 65 Zentralkasse 68 Protokolle und Registranten 70 Sekretariat 70 Reskripten-Journale und Briefbücher 70 Kopiebücher 70 Erstes Departement 71 Erstes Departement Kontor AB 71 Reskripten-Journale 71 Kopiebücher 72 Erstes Departement Kontor A 73 Reskripten-Journale und Briefbücher 73 Kopiebücher 73 Erstes Departement Kontor B 75 Reskripten-Journale 75 Kopiebücher 76 Journale 77 Brandversicherungskontor 77 Zweites Departement 77 Zweites Departement 77 Zweites Departement Kontor A 78 Zweites Departement Kontor B 80 Inhaltsverzeichnis III

Drittes Departement 82 Generaldezisorat (Revisionskontor) 83 Korrespondenzprotokolle, erste Reihe 83 Korrespondenzprotokolle, zweite Reihe 84 Alte Findmittel 85

Register 86 Personenregister 86 Sachregister 90 Ortsregister 94 Konkordanzen 102

VORBEMERKUNG

Behördengeschichte

Als Folge des am 2. Juli 1850 zwischen Preußen und Dänemark geschlossenen Berli- ner Friedens übernahm am 13. Juli 1850 eine außerordentliche Regierungskommission unter der Leitung des Kabinettssekretärs Friedrich F. von Tillisch die Zivilverwaltung des Herzogtums Schleswig. Diese wurde dann am 5. März 1851 in das Ministerium für das Herzogtum Schleswig mit Sitz in Flensburg (ab Januar 1852 in Kopenhagen) umgewandelt. Der Zuständigkeitsbereich des Ministeriums umfasste die das Herzog- tum Schleswig betreffenden Geschäftsbereiche, die bis 1848 zum Ressort der Schleswig-Holsteinischen-Lauenburgischen Kanzlei, der Schleswig-Holsteinischen Regierung auf Gottorf, der Rentekammer sowie der Dritten Sektion des Generalzoll- kammer- und Kommerzkollegiums gehört hatten. In seiner Amtsführung war der Mi- nister für Schleswig nur dem König und nicht wie die meisten anderen Minister dem Reichstag verantwortlich. Das Ministerium übernahm zunächst die Organisation der dänisch-preußischen Lan- desverwaltung (1849/50) bzw. der Regierungskommission mit ihrer Einteilung in drei Departements, wurde dann aber bereits im Januar 1852 umstrukturiert.

Organisation März 1851 bis Januar 1852

Sekretariat (ab Mai 1851) Königliche Expeditionen Provinzialständeversammlung Verordnungen Ministeriumsorganisation Budget Personal Archivwesen Unterstützungskasse

Erstes Departement Justizwesen Brandversicherungswesen Kommunalverwaltung Bürgerliche Nahrung Polizeiwesen Medizinalwesen Wegewesen Armenwesen Militärsachen Kirchen- und Unterrichtsangelegenheiten

VI Vorbemerkung

Zweites Departement Direkte Steuern und Domänenverwaltung Landwesenssachen Forst- und Jagdwesen Verwaltung der königlichen Schlösser und Gärten Revisionsbüro für das direkte Steuerwesen (bis Oktober 1851) Generaldezisorat für das Rechnungswesen des Ministeriums (ab Oktober 1851)

Drittes Departement Finanzsachen (ab Januar 1852 zum Finanzministerium) Zollsachen (ab Januar 1852 zum Finanzministerium) Handelssachen Konsulatssachen (ab Januar 1852 zum Außenministerium) Hafenwesen Leuchtfeuerwesen (ab Januar 1852 zum Marineministerium) Quarantänesachen Postwesen (ab Oktober 1851 zum Generaldirektorat für Post-, Beförderungs- und Fährsachen) Revisionsbüro für das indirekte Steuerwesen

Zentralkasse in Flensburg (ab 1852 zum Finanzministerium)

Organisation Januar 1852 bis November 1864

Sekretariat Königliche Expeditionen Provinzialständeversammlung Verordnungen Ministeriumsorganisation Budget Personal Archivwesen Unterstützungskasse

Archivbüro für die frühere Schleswig-Holstein-Lauenburgische Kanzlei Archivbüro für die frühere Rentekammer (deutsche Abteilung)

Erstes Departement Kontor A Justizwesen Polizeiwesen Medizinalwesen (mit Irrenanstalt in Schleswig) Land- und Seewehrpflicht Generalkommissariat (ab April 1856)

Vorbemerkung VII

Kontor B Kommunalverwaltung Handwerk und Gewerbe in der Stadt und auf dem Land Eisenbahnsachen Wegewesen Armenwesen Brandversicherungsbüro

Zweites Departement Kontor A Direkte Steuern Handels-, Hafen-, Deich- und Brückensachen Quarantänewesen Schleswig-Holstein-Kanal Kontor B Landwesenssachen Fuhrsachen Bausachen Fabrik- und Industriesachen Domänen-, Forst- und Jagdsachen (ab Januar 1856 zum Ministerium für die gemeinschaftlichen inneren Angelegenheiten)

Drittes Departement Kirchen-, Schul- und Unterrichtsangelegenheiten

Generaldezisorat für das Rechnungswesen des Ministeriums Rechnungen der Rentekammer, der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Kanzlei sowie der Schleswig-Holsteinischen Regierung mit Bezug auf das Her- zogtum Schleswig (ab 1860 auch die Brandversicherungsrechnungen)

Die gemeinschaftlichen, nicht politischen Institutionen - Universität zu Kiel, Ritter- schaft, Schleswig-Holstein-Kanal, Brandversicherungswesen, Strafanstalten, Taub- stummen-institut und Irrenanstalt - sollten künftig kollegial mit dem ebenfalls neu eingerichteten Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg behandelt werden.

Die politischen Ereignisse in Folge des Deutsch-Dänischen Krieges führten 1864 zur Auflösung des Ministeriums. Der letzte Minister, Christian Gottfried Vilhelm Johann- sen, beendete am 18. November 1864 seine Tätigkeit, nachdem das Personal bereits am 28. Oktober verabschiedet worden war.

VIII Vorbemerkung

Bestandsgeschichte

Die Unterlagen des Ministeriums für das Herzogtum Schleswig sind zwischen dem Reichsarchiv in Kopenhagen und dem Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig geteilt. Der überwiegende Teil befindet sich im Reichsarchiv. Im Landsarkiv for Sønderjylland in Apenrade sind von den im Kopenhagener Reichsarchiv aufbewahr- ten Journalen, Journalregistern, Vorstellungen, Verordnungen sowie von einigen aus- gewählten Einzelakten Mikrofilme vorhanden.

Im Artikel 20 des Wiener Friedens vom 30. Oktober 1864 war vereinbart worden, dass die Akten des Ministeriums für das Herzogtum Schleswig an Preußen abgege- ben werden sollten. Die laufenden Akten und Vorstellungsprotokolle des Ministeriums wurden bis 1876 an Preußen abgeliefert. Diese Unterlagen bezeichnete man als Re- quirierte Akten. In Kopenhagen blieben nur Akten von allgemeiner politisch- historischer Bedeutung sowie Unterlagen, die Ærø und einige nicht an Preußen ab- getretene Gebiete des Amtes Hadersleben betrafen.

Erste Ablieferungen von Unterlagen des Ministeriums (Testaments- und Ehesachen) durch die preußische Regierung zu Schleswig an das Staatsarchiv erfolgten 1880 bis 1904; der Rest des Ministerialarchivs wurde bis 1924 abgegeben. Im Zuge des deutsch-dänischen Archivalienaustausches 1933 und 1936 gelangte der größte Teil der Unterlagen des Ministeriums ins Reichsarchiv nach Kopenhagen. Im Staatsarchiv in Kiel blieben lokale Einzelakten für die süd- und mittelschleswigschen Gebiete so- wie die Protokolle der ausgegangenen Schreiben (Reskripten-Journale, Briefbücher) und der Abschriften (Registraturen, Kopiebücher, Korrespondenzprotokolle). Zusätz- lich waren vor Rücklieferung an Dänemark die den Akten beigefügten älteren Unter- lagen von Vorgängerbehörden ausgeschieden worden.

Als Folge des Austauschs verblieben von den 1864 an Preußen abgegebenen Akten des Ministeriums für das Herzogtum Schleswig rund 20 Prozent im Staatsarchiv in Kiel, 80 Prozent erhielt das Reichsarchiv in Kopenhagen.

Dem Bestand des Ministeriums wurden später noch Akten des Provinzialschulkolle- giums hinzugefügt, die 1918 an das Staatsarchiv gelangt waren und die Gelehrten- schulen und Schullehrerseminare betrafen. Durch die Ablieferungen ging zum Teil die innere Ordnung des Bestandes verloren, sodass die Abteilung 79 sich letztlich aus mehreren Unterabteilungen zusammensetzte. Der vom Umfang her kleinere Teil des Bestandes der Abteilung wies eine provenienzorientierte Gliederung nach Departe- ments auf (Abt. 79 Dep. I AB, Abt. 79 Dep. I B, Abt. 79 Dep. II A, Abt. 79 Dep. II B, Abt. 79 Dep. III). Aus dieser Ordnung herausgelöst waren die Abt. 79 Nr. 9-56, die Testamente und Ehesachen beinhalteten, die Abt. 79 Protokolle sowie die umfang- reiche Abt. 79 Requirierte Akten. Es handelte sich dabei um den kleineren Teil der einst von Dänemark an Preußen abgegeben Akten. Diese Unterlagen waren nicht auf die jeweiligen Kontore verteilt worden, sondern blieben als eigener Korpus im Be- stand. Des Weiteren existierte noch ein sogenannter Ungeordneter Bestand. Dieser umfasste neben einigen Zugängen aus Abt. 66 (Rentekammer) und Abt. 309 (Regie- Vorbemerkung IX

rung zu Schleswig) zahlreiche Akten, die der damalige Staatsarchivdirektor Dr. Paul Richter in Vorbereitung auf den Archivalienaustausch zum Verbleib im Staatsarchiv Kiel vorgesehen und aus den Beständen der Departements entnommen hatte, ohne jedoch die jeweiligen Fundstellen anzugeben. Die Schriftstücke sind 1997 vorsortiert und verpackt worden.

Der Großteil des Bestandes war durch ein Bestandsverzeichnis aus den 1930er- Jahren erschlossen, in dem die für das Staatsarchiv in Kiel vorgesehenen Akten handschriftlich eingetragen worden waren. Für die Abt. 79 Requirierte Akten lag ein eigenes Repertorium aus der Zeit der dänischen Aktenübergabe an Preußen vor, in das später während des deutsch-dänischen Archivalienaustausches die jeweils nach Kopenhagen abzugebenden bzw. in Schleswig verbleibenden Akten vermerkt worden waren. Ein Findbuch aus dem Jahr 1975 erfasste die Abt. 79 Protokolle. Dort waren auch die Akten der Abt. 79 Nr. 9-56 verzeichnet, für die zudem ein Karteikasten mit Namensindex existierte.

Der Bestand wurde in den Jahren 2006 und 2007 neu erschlossen, wobei die vorge- fundene Ordnung nach Departements und Kontoren als Grundlage diente. Hingegen wurden die Akten der Abt. 79 Requirierte Akten, der Abt. 79 Nr. 9-56 sowie des Un- geordneten Bestandes anhand der Geschäftsverteilung von 1852 auf die entspre- chenden Departements und Kontore verteilt. Der Gesamtbestand erhielt eine neue durchgehende Nummerierung; Konkordanzen unterrichten über den Verbleib der al- ten Nummern.

Im Bestand findet sich neben den Unterlagen des Ministeriums zahlreiches Schriftgut von Behörden, die von 1848 bis 1852 arbeiteten, da das Ministerium oft deren Akten weiterführte oder weil diese Akten mit den späteren Akten in einer Registratur verei- nigt wurden. Darüber hinaus gingen Unterlagen weiterer Vorgängerbehörden, also der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Kanzlei, der Rentekammer zu Kopenhagen, der Schleswig-Holsteinischen Regierung auf Gottorf und des Generalzollkammer- und Kommerzkollegiums in den Bestand des Ministeriums ein. Nach 1864 führten die Übergangsbehörden sowie die Preußische Regierung die Akten weiter, von denen einige später wieder in den Bestand des Ministeriums gelangten. Die Gesamtlaufzeit der Abt. 79 erstreckt sich aus diesen Gründen von 1713 bis 1871, wobei der Schwer- punkt der Unterlagen den Zeitraum von 1849 bis 1864 abdeckt. Älteres Schriftgut fin- det sich besonders unter den Punkten „Eiderkanal und Eiderlotsenwesen“, „Hafensa- chen“, „Domänensachen“ sowie „Milde Stiftungen, Legate, Stipendien“.

Außerdem ist besonders darauf hinzuweisen, dass sich auch im Bestand der Abt. 80 (Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg) zahlreiche Akten befinden, die das Herzogtum Schleswig betreffen.

Ein Orts-, Sach- und Personenindex bildet den Abschluss dieses Findbuchs. Für die Suche nach einem Thema oder einem Sachbegriff sollte zuerst die sachsystemati- sche Gliederung benutzt werden und als Ergänzung der Index. Es ist dabei zu beach- X Vorbemerkung

ten, dass die Begriffe für die Indices aus den Aktentiteln stammen, also nicht etwa alle Nennungen in den Akten selbst erfassen.

Mikrofilme der im Reichsarchiv in Kopenhagen liegenden Vorstellungsprotokolle ver- wahrt das Landesarchiv Schleswig-Holstein als Abt. 415 Nr. 846-891.

Weitere Informationen zur Tätigkeit des Ministeriums für das Herzogtum Schleswig und seiner Vorgänger- bzw. Nachfolgebehörden finden sich im Reichsarchiv Kopen- hagen und in folgenden Beständen des Landesarchivs Schleswig-Holstein: LASH Abt. 28, Zollbehörden. LASH Abt. 49, Schleswig-Holsteinische Regierung auf Gottorf 1834-1850. LASH Abt. 51, Regierungen der Herzogtümer während der Erhebung 1848-1851. LASH Abt. 57-62.2, Preußisch-österreichische Übergangsbehörden 1863-1868. LASH Abt. 65.2, Deutsche Kanzlei zu Kopenhagen. LASH Abt. 66, Rentekammer zu Kopenhagen. LASH Abt. 68, Generalzollkammer- und Kommerzkollegium. LASH Abt. 80, Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg.

Der Bestand der Abt. 79 umfasst 69 laufende Meter Archivalien. Die alten Findmittel und Verzeichnisse befinden sich am Ende des Bestandes.

Literaturhinweise

G. N. Kringelbach: Den civile centraladministration 1848-1892. Kopenhagen 1894, 220-238. Rigsarkivet og hjælpemidlerne til dets benyttelse. Teil 2: 1848-1990. Bd. 1. Hrsg. von Wilhelm von Rosen. Kopenhagen 1991, 459-476. Gerret Liebing Schlaber: Rechtsprechung und Verwaltung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg 1850-1864. Wandel oder Beharrung? In: Zeit- schrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 124 (1999), 109-133. Wolfgang Steiniger: Schleswig-Holstein 1806-1892. In: Deutsche Verwaltungsge- schichte. Bd. 2: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Auflösung des Deut- schen Bundes. Hrsg. von Kurt G. A. Jeserich u. a. Stuttgart 1983, 762-784. Brigitte Vestergaard Futtrup/Gerret Liebing Schlaber/Hans Schultz Hansen: Landsar- kivet for Sønderjylland. En arkivoversigt. Apenrade 2003. Gerret Liebing Schlaber: Hertugdømmet Slevigs Forvaltning. Administrative strukturer og retspleje mellem Ejderen og Kongeåen ca. 1460-1864 (= Studieafdeling ved Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig Nr. 57). Flensburg 2007.

Zum Bestand im Reichsarchiv in Kopenhagen vergleiche die Übersicht im dänischen Archivalieninformationssystem DAISY (www.daisy.sa.dk).

Vorbemerkung XI

Benutzungshinweise

Zitierweise der Akten: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer der Akte, also zum Beispiel LASH Abt. 79 Nr. 143.

Schleswig, im Juni 2008 Jörg Rathjen

SEKRETARIAT

Allgemeines

837 Büroausgaben der früheren Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Kanzlei 1849-1851

871 Bekanntgabe von Verordnungen 1863

753 Sekretariatssachen 1863 Enthält vor allem: Reiseerlaubnisse und Zeitungsveröffentlichungen

Unterstützungen

842 Unterstützungen 1848-1851, 1864 Enthält: Holzträger Niels Petersen; Kopist E. L. S. Petersen; Kammerjunker von Staffeldt; Dorothea Elisabeth Deckmann, Witwe des Kanzleirats Deck- mann; Kanzlist Nissen; Pastor Lübker, Schleswig; Pastorentochter Johanna Dose, Schleswig

839 Rechnungen über gewährte Unterstützungen 1852-1864

838 Rechnungen über gewährte Unterstützungen für Presse und literari- sche Vorhaben 1854-1864

Provinzialständeversammlung und Reichsrat

870 Provinzialständeversammlung: Wahlen 1850-1859 Enthält u. a.: Bestätigung und Ablehnung der Wahl; Wahlkosten in Tönning; Tod des Abgeordneten Peter Friedrich Petersen, ; Wahlprotokoll des 1. geistlichen Wahldistrikts; Ernennung des Wahldirektors des 9. städtischen Wahldistrikts

721 Provinzialständeversammlung: Wahlprotokolle für 1853 1852-1853

688 Provinzialständeversammlung: Wahlen 1852-1863

2 Sekretariat Budget

869 Provinzialständeversammlung: Rechnungen und Quittungen 1855

882 Außerordentliche Provinzialständeversammlung 1855

867 Provinzialständeversammlung: Wahlprotokoll des 4. städtischen Wahldistrikts 1858

733 Provinzialständeversammlung: Wahlprotokolle für 1860 1860

866 Abfassung der Wahllisten für die Reichsratswahl 1863

Budget

852 Budget des Ministeriums 1854-1855 Enthält: summarische Übersicht; Halbprozentsteuerliste der Haderslebener Harde

793 Budget des Ministeriums 1855-1856

850 Budget des Ministeriums 1858-1859

851 Budget des Ministeriums 1859-1860

ERSTES DEPARTEMENT

Kontor AB und Kontor A

Justizsachen

881 Untersuchung gegen den Hausierer und Krämer Andreas Hansen aus Egerup (Fünen) wegen Zollvergehens 1839-1845

726 Untersuchung gegen den früheren politischen Polizeimeister Fried- rich Clairant Krohn in Flensburg (1849-) 1852-1856

431 Errichtung der Hardesvogteiwohnung in der Wiedingharde 1859-1864

656 Straf- und Industrieanstalt in Flensburg: Rechnungen, Inventare und Listen 1846 Enthält: Hauptbuch (mit Beilagen); Rechnung (mit Beilagen); Kassenbuch (mit Beilagen); Zuchthausliste; Industrieliste; Inventarium; Einkauf-, Fabrik-, Lager- buch; Bespeisungsliste; Berechnung der Feierabendarbeit; Arbeitsbuch für Stadtarme

657 Straf- und Industrieanstalt in Flensburg: Rechnungen, Inventare und Listen 1847 Enthält: Hauptbuch (mit Beilagen); Rechnung (mit Beilagen); Kassenbuch (mit Beilagen); Zuchthausliste; Industrieliste; Inventarium; Einkauf-, Fabrik-, Lager- buch; Bespeisungsliste; Berechnung der Feierabendarbeit; Arbeitsbuch für Stadtarme

658 Straf- und Industrieanstalt in Flensburg: Rechnungen, Inventare und Listen 1849 Enthält: Hauptbuch (mit Beilagen); Rechnung (mit Beilagen); Kassenbuch (mit Beilagen); Zuchthausliste; Industrieliste; Inventarium; Einkauf-, Fabrik-, Lager- buch; Bespeisungsliste; Berechnung der Feierabendarbeit; Arbeitsbuch für Stadtarme

659 Straf- und Industrieanstalt in Flensburg: Rechnungen, Inventare und Listen 1850 Enthält: Rechnung; Kassenbuch; Berechnung der Feierabendarbeit; Arbeits- buch für Stadtarme

661 Straf- und Industrieanstalt in Flensburg: Revision der Rechnungen 1850-1860

4 Erstes Departement Kontor AB und Kontor A

660 Straf- und Industrieanstalt in Flensburg: Rechnungen, Inventare und Listen 1851 Enthält: Hauptbuch (mit Beilagen); Rechnung (mit Beilagen); Kassenbuch (mit Beilagen); Zuchthausliste; Industrieliste; Inventarium; Einkauf-, Fabrik-, Lager- buch; Bespeisungsliste; Berechnung der Feierabendarbeit; Arbeitsbuch für Stadtarme

662 Straf- und Industrieanstalt in Flensburg: Rechnungen, Inventare und Listen 1855-1856 Enthält: Hauptbuch (mit Beilagen); Rechnung (mit Beilagen); Kassenbuch (mit Beilagen); Zuchthausliste; Industrieliste; Inventarium; Einkauf-, Fabrik-, Lager- buch; Bespeisungsliste; Berechnung der Feierabendarbeit; Arbeitsbuch für Stadtarme

663 Straf- und Industrieanstalt in Flensburg: Rechnungen, Inventare und Listen 1856-1857 Enthält: Industrieliste; Rechnungsrevisionen; Arbeitsbuch für Stadtarme

664 Straf- und Industrieanstalt in Flensburg: Rechnungen, Inventare und Listen 1859-1860 Enthält: Hauptbuch (mit Beilagen); Rechnung (mit Beilagen); Kassenbuch (mit Beilagen); Zuchthausliste; Industrieliste; Inventarium; Einkauf-, Fabrik-, Lager- buch; Bespeisungsliste; Berechnung der Feierabendarbeit; Arbeitsbuch für Stadtarme

665 Straf- und Industrieanstalt in Flensburg: Rechnungen, Inventare und Listen 1860-1861 Enthält: Hauptbuch (mit Beilagen); Rechnung (mit Beilagen); Kassenbuch (mit Beilagen); Zuchthausliste; Industrieliste; Inventarium; Einkauf-, Fabrik-, Lager- buch; Bespeisungsliste; Berechnung der Feierabendarbeit; Arbeitsbuch für Stadtarme

Privatrecht

Bestätigung von Testamenten

4 Testamente (Buchstabe A) (1835-) 1849-1855

5 Testamente (Buchstabe B) (1809, 1841-) 1849-1851

6 Testamente (Buchstabe B) (1813-) 1852-1853

7 Testamente (Buchstabe B) (1803-) 1853-1863

Erstes Departement 5 Kontor AB und Kontor A

8 Testamente (Buchstabe C) (1807, 1826-) 1848-1851

9 Testamente (Buchstabe C) (1827-) 1849-1861

10 Testamente (Buchstabe D) (1818, 1839-) 1849-1855

11 Testamente (Buchstabe E) (1831-) 1849-1859

12 Testamente (Buchstabe F) (1826-) 1849-1863

13 Testamente (Buchstabe G) (1821-) 1846-1863

14 Testamente (Buchstabe H) (1820-) 1848-1850

15 Testamente (Buchstabe H) (1837-) 1850-1851

16 Testamente (Buchstabe H) (1821-) 1851-1852

17 Testamente (Buchstabe H) (1825-) 1852-1853

18 Testamente (Buchstabe H) (1831-) 1853-1863

21 Testamente (Buchstabe J) (1829-) 1848-1852

19 Testamente (Buchstabe J) (1830-) 1849-1850

20 Testamente (Buchstabe J) (1813-) 1850-1851

22 Testamente (Buchstabe J) (1821-) 1853-1860

23 Testamente (Buchstabe K) (1839-) 1849-1863

24 Testamente (Buchstabe L) (1835-) 1849-1852

25 Testamente (Buchstabe L) 1852-1854

26 Testamente (Buchstabe M) (1836-) 1849-1851

27 Testamente (Buchstabe M) (1827-) 1852

28 Testamente (Buchstabe M) (1821-) 1853-1860

29 Testamente (Buchstabe N) (1811-) 1850-1857 6 Erstes Departement Kontor AB und Kontor A

30 Testamente (Buchstabe O) (1826-) 1850-1854

31 Testamente (Buchstabe P) (1801-) 1848-1850

32 Testamente (Buchstabe P) (1824-) 1851

33 Testamente (Buchstabe P) (1822-) 1852

34 Testamente (Buchstabe P) (1809-) 1852-1863

35 Testamente (Buchstabe Q) 1852 (1936) Enthält: Tierarzt Jorgen Quistgaard, Flensburg (handschriftlicher Auszug von 1936)

36 Testamente (Buchstabe R) (1829-) 1849-1863

37 Testamente (Buchstabe S) (1817-) 1848-1850 Enthält: Abnahmemann Jes Sager, Juhlschau; Peter Boysen Schmidt, Mor- sum; Apotheker Carl Wilhelm H. Schönherr, Flensburg Enthält auch: Claus Kock, Norby

38 Testamente (Buchstabe S) (1839-) 1848-1851

39 Testamente (Buchstabe S) (1802-) 1851-1852

40 Testamente (Buchstabe S) (1828-) 1853-1862

41 Testamente (Buchstabe T) (1821-) 1849-1852

42 Testamente (Buchstabe T) (1835-) 1853-1862

43 Testamente (Buchstabe V) (1830-) 1850-1864 Enthält: Schmied Jochim Voigt, Garding; Nahmen Volkerts, Midlum; Amtsschlachtermeister Jürgen Hinrich Vollstädt, Schleswig; Hufner Jes Vol- lertsen, Birristoft bei Sterup; Abnahme- und Sandmann Peter Vollertsen, Sü- derfahrenstedt; Landmann Volquardt Volquardtsen, ; Bauervogt und Abnahmemann Hans Voigt, Ellingstedt; Sophie Margarethe Völckers, Witwe des Gastwirtes Völckers, Schleswig

44 Testamente (Buchstabe W) (1832-) 1849-1857 Enthält auch: Marie Christine Vaber, Witwe des Landbolsmannes Peter Niel- sen Vaber, Freihof Hundevad

45 Testamente (Buchstabe Z) (1848-) 1852-1853 Enthält: Abnahmemann Hans Hinrich Zeier, Ellingstedt; Caspar Andreas Ziese, Kieholm Erstes Departement 7 Kontor AB und Kontor A

48 Testamente (geordnet nach Ämtern und Landschaften) (1830-) 1853-1854

3 Chronologisches Verzeichnis der von 1849 bis 1855 zur Konfirmation eingereichten Testamente 1880

879 Nachlass samt Inventarlisten der Witwen Anna Sophia Frenzen aus Tolk und Anna Catharina Thielsen aus Schrixdorf 1836-1837, 1851

880 Güterteilung zwischen der Witwe Catharina Hedwig Drews aus Mohrkirch-Westerholz und ihrem Sohn aus erster Ehe, Matthias Ludwig Drews 1849

46 Gleichstellung von Kindern aus früheren Ehen (Einkindschaften) 1857-1861

Eherecht

1 Ehetrennungen 1851-1856

2 Gesuche von Geschiedenen um die Erlaubnis zu einer neuen Ehe 1855-1857

Fideikommisslegate

49 Fideikommisslegate (1822, 1849) 1851-1855 Enthält: Aufhebung der auf den Gütern Noer und Grönwohld ruhenden fidei- kommissarischen Eigenschaften; Hofjägermeister Dr. Robert Weber; Fidei- kommiss des Ratmanns Jürgen Jens Lornsen,

685 Christiansensches Familienfideikommiss in Flensburg (1811) 1856-1866

Schifffahrt und Lotsenwesen

716 Navigationsschulen in Tönning und Apenrade 1848-1852

50 Lotsenwesen: Schlei und Eckernförde 1849-1852

8 Erstes Departement Kontor AB und Kontor A

Polizeisachen

623 Marktpreisverzeichnisse der Städte 1843-1848

677 Eichkammer in Flensburg: Rechnung (mit Beilagen) 1860-1861

676 Eichkammer in Flensburg: Rechnung (mit Beilagen) 1861-1862

678 Eichkammer in Flensburg: Rechnung (mit Beilagen) 1862-1863

51 Selbstmordfälle 1861 und 1862 1862-1863

Adlige Güter, Kirchen und Köge sowie St. Johanniskloster

653 Propstwahl im St. Johanniskloster (1847) 1851-1854

52 St. Johanniskloster bei Schleswig 1852-1856 Enthält u. a.: Gesuch des Hufners und Bauervogtes Hammann, Moldenit, we- gen Instandsetzungpflicht einer Wegstrecke bei der Klostermühle zu St. Jür- gen; Ablieferung von Archivalien durch das Kloster an die Hardesvogtei Strux- dorf; Konstituierung des Justizrates Friedrich August Niemann als Syndikus des Klosters; Konzessionsgesuche; klösterliche Krugstelle in Klein Bennebek

640 Jurisdiktion auf den adligen Gütern, dem St. Johanniskloster und den oktroyierten Kögen 1853-1854

686 Auseinandersetzung über einen Anteil am Gut Bottschlott 1856-1864

641 Verpflichtung des Guts Bottschlott zum Beitrag zu den Kommunallas- ten des Amtes Tondern 1857-1863

Medizinalwesen

467 Irrenanstalt in Schleswig 1851-1863 Enthält u. a.: Berichte; Personalien; Rechnungssachen; Bausachen; Verzeich- nisse über Aufnahme und Abgang von „Gemütskranken“

644 Übernahme der Schwanenapotheke in Husum durch den Apotheker Wilhelm Marxen aus Flensburg 1853-1854 Enthält u. a.: Bewerbergesuche und -verzeichnis

Erstes Departement 9 Kontor AB und Kontor A

438 Apotheken in Flensburg und 1854-1856 Enthält: Privileg für Dr. Friedrich August G. Zedeler, Flensburg; Privileg für Peter Wilhelm A. Wichmann, Friedrichstadt

Militärsachen

614 Seebatterie Friedrichsort 1843-1863 Enthält u. a.: Beteiligung der Seebatterie an den Anlagekosten des Amtes Hüt- ten; Armensachen Darin: Grundriss des Zeughauses

836 Militärdienst 1846-1848

756 Korrespondenzprotokoll der Kommission zum Unterhalt der däni- schen Armee 1850-1851

451 Garnisonskirchhof im Neuwerk bei Schloss Gottorf 1857-1858

Kommunalsachen

Ämter, Landschaften und Harden

53 Amt : Beamte, Kammer-, Ökonomie- und Landwesenssa- chen (1847-) 1850-1857

607 Landschaft : Einverleibung des Wilhelminenkoogs und Pri- vilegienbestätigung (1590-) 1851-1864

54 Landschaft Fehmarn: Justiz-, Kammer- und Ökonomiesachen, Kir- chen- und Schulwesen, Wegewesen 1850-1857 Enthält u. a.: Entwurf einer Kommunalordnung

636 Jurisdiktions- und Kommunalverhältnisse der vor der Stadt Flensburg gelegenen Distrikte und Vereinigung mit der städtischen Polizeiver- waltung 1850-1851

55 Amt Flensburg: Jurisdiktionsregulierungen, Beamte, Justiz- und Kammersachen, Wegewesen 1850-1857

56 Amt Flensburg: Benennung der Landstelle des Hufners Friedrich Ludwig Kling in Jarplund als „Jarplundgaard“ 1851

10 Erstes Departement Kontor AB und Kontor A

458 Amt Flensburg: Einverleibung der Besitzungen der St. Nikolai- und St. Marienkirche in die jeweiligen Distrikte 1856-1863

58 Amt Gottorf: Beamte, Justiz- und Kirchensachen, Jurisdiktionsregu- lierungen, Schloss Gottorf 1850-1857

57 Amt Gottorf: Armensachen, Wegewesen, Verschiedenes 1851-1857 Enthält u. a.: Gesuch der Dorfschaft Kropp um die Abhaltung von zwei mit ei- nem Krammarkt verbundenen Viehmärkten; Regulierung der Schleifischerei (zahlreiche Abschriften der Privilegien des 16./17. und beginnenden 19. Jahr- hunderts) Darin: Regulativ des Armen- und Zwangsarbeitshauses im Kirchspiel (Druck)

59 Amt Hütten: Landwesenssachen, Wegewesen, Beamte Enthält u. a.: Dingvogt Heinrich Bock, Nübbel (1851-) 1854-1857

60 Kappelner Harde: Beamte, Justiz- und Kammersachen, Jurisdiktions- regulierungen 1853-1856

61 Landschaften Nordstrand und sowie Halligen: Beamte, Justizsachen, Polizeiwesen 1851-1857 Enthält u. a.: Einnahmeverzeichnisse der Beamten auf Nordstrand

62 Landschaft Stapelholm: Wegewesen 1855-1856 Enthält u. a.: Verzeichnis der in der Landschaft vorhandenen Nebenwege und Fußsteige

63 Amt Tondern mit Föhr, Flecken Wyk und : Beamte, Handels-, Po- lizei-, Kammer- und Kirchensachen, Wegewesen, Armenwesen, Ju- risdiktionsregulierungen (1836-) 1850-1857

Städte und Flecken

64 Flecken Bredstedt sowie Burg auf Fehmarn: Beamte, Nahrungs-, Mi- litär-, Kammer- und Ökonomiesachen, Armenwesen, Bürgerbriefe (1820, 1842) 1851-1857 Enthält u. a.: Verzeichnisse über Rechnungen und Schulden der Stadt Burg; Handwerker (darunter Musiker); Apotheke in Burg Darin: Taxe für den Stadt- und Landmusiker auf Fehmarn, 1857

65 Stadt Burg auf Fehmarn: Akten zu den Stadtrechnungen 1851-1856

Erstes Departement 11 Kontor AB und Kontor A

66 Stadt Eckernförde: Brücken-, Markt- und Polizeisachen sowie städti- sche Gremien 1851-1857 Enthält u. a.: Beschwerde der Schützengilde in Eckernförde wegen Wegnah- me der Vogelstange; Straßenpflasterung; Physikus

67 Stadt Flensburg: Ökonomiesachen (1848) 1851-1857 Enthält vor allem: Landverkauf und -verpachtung Darin: Plan vom Grundstück des Gärtners Reinhold

68 Stadt Flensburg: Armenwesen, Wegewesen, Ökonomie, Hafen- und Brückensachen, Polizei- und Marktsachen (1828, 1841) 1851-1857 Enthält u. a.: Hospital des Klosters zum Heiligen Geist; Landverkauf und Land- verpachtung; Apotheken

69 Friedrichsort, Friedrichstadt und Garding: Polizeisachen, Mühlen, Wegewesen 1852-1857

70 Stadt Husum: Armenwesen, Fabriken, Marktsachen (1753) 1851-1857 Enthält u. a.: Gesuch des Holzhändlers Jacob Friedrich Christiansen um Er- laubnis zur Anlage einer Eisengießerei

71 Flecken Kappeln: Handwerker, Markt-, Polizei-, Ökonomie-, Einquar- tierungs- und Kammersachen, Beamte (1740) 1850-1857 Enthält u. a.: Apotheke; Kommunalrechnungen und -abgaben

621 Flecken Kappeln: Verwahrung des Fleckenskollegiums gegen Nachteile wegen der Bebauung der landesherrlichen Gartenparzel- len 1861

73 Stadt Schleswig: Ökonomie- und Polizeisachen, Handwerker, We- gewesen (1683-1708, 1837-) 1851-1857 Enthält u. a.: Grundstücksüberlassung; Pension für den Müllergesellen auf der Polierteichmühle; Apotheke im Friedrichsberg Darin: Zeichnung eines Wohnhauses in der Mönchenbrückstr. Nr. 214, 2. Quartier, 1856

72 Stadt Schleswig: Verfassung, Hospitäler und Stiftungen 1852-1856 Enthält: Beitrag der Freihäuser zu den außerordentlichen Kriegskosten; Ge- such des Dienstknechtes Hinrich Heering, Lohsack, um Erlaubnis zur Nieder- lassung; Anstalt für verwahrloste Knaben in Klappschau Darin: „Zweiter Jahresbericht über die Anstalt für die Erziehung verwahrloster Knaben auf Klappschau. Schleswig 1856“

12 Erstes Departement Kontor B

74 Stadt Schleswig: Kammersachen 1853-1857 Enthält u. a: Stadtkassenrechnung 1848; Anlage einer besonderen Kriegskos- tenrechnung

609 Stadt Schleswig: Einverleibung des Schlosses Gottorf mit Schloss- grund (1820) 1857-1858

755 Stadt Schleswig: Ökonomische Verhältnisse 1862

1181 Flecken : Vieh- und Krammarkt 1852

76 Stadt Tönning: Militär-, Post-, Schifffahrts-, Einquartierungs- und Jus- tizsachen, Handwerker, Beamte, Armenwesen, Archiv 1850-1857 Enthält u. a.: Verzeichnis der in der ersten Hälfte 1856 vorgekommenen Kriminalfälle und Erbteilungen

75 Stadt Tönning: Wegewesen, Markt-, Ökonomie- und Kammersachen Enthält u. a.: Verzeichnis der Tönninger Stadtschulden 1851-1858

625 Wyk auf Föhr: Privileg für die Liegenschaften der Witwe Zimmer- mann 1861-1863

Kontor B

Armensachen

582 Einverleibung des Gehöfts Staberhof auf Fehmarn in den Armendis- trikt des Osterkirchspiels 1851-1856

629 Vereinigung der drei Armenkommünen in der Stadt Schleswig (1833-) 1855-1857 Enthält u. a.: Verzeichnis der Unterstützungsempfänger, 1855 Darin: Regulativ für die Verwaltung des Armenwesens in Flensburg, 1843 (Druck); Instruktion für die Armenpflege, 1833 (Druck)

79 Öffentliche Verhältnisse der Seebatterie Friedrichsort 1856 Enthält: Zuordnung zu einem benachbarten Gutsarmendistrikt

80 Bau einer Armen- und Arbeitsanstalt im Kirchspiel Kropp 1856

452 Errichtung einer Armen- und Arbeitsanstalt im Kirchspiel Satrup 1862-1863 Erstes Departement 13 Kontor B

574 Errichtung einer gemeinschaftlichen Armenarbeitsanstalt für die Alt- stadt und den Lollfuß in der Stadt Schleswig 1863

Gewerbesachen

745 Gewerbekonzessionen, vor allem Formulare 1832-1860

859 Verzeichnis der Gewerbetreibenden sowie Krüger und Höker im Amt Hütten 1849

450 Krügerei-, Brauerei- und Brennereigerechtigkeit der Parzellenstelle in Hütten 1780-1781, 1835-1866 Enthält: Gesuche

463 Konfirmation der Krügerei-, Brauerei- und Brennereigerechtigkeit für den Kätner Peter Johannsen in Wiehekrug (1827, 1842) 1851-1858

462 Konfirmation der Hökereikonzession für den Kätner Peter Johannsen in Wiehekrug (1841) 1852

100 Berechnung der Bannmeile für das Gut Lillehorn 1861

98 Beschwerde des Maureramtes in über die Beschäftigung eines Landhandwerkers für Maurerarbeiten am ehemaligen Kron- werk 1861

94 Gesuch des Müllers Heinrich Detlef Chr. Sachau in Wiesick wegen seiner Konzession zur Anlage einer Kornwindmühle und zum Betrei- ben des Mehlhandels in Kropp 1860

101 Bau einer Mühle bei den Hühnerhäusern in der Stadt Schleswig 1861

580 Gesuch des P. K. Steffens um Anlage und Betrieb eines Hotels auf Sylt sowie zur Vermietung von Badekarren 1862-1863

405 Fischerei 1855-1865 Enthält u. a.: Verbot für dänische Schiffe, an der Westküste Muscheln zu sammeln; Bericht von W. Heins über seine Reise zur Förderung der Fischerei (Ämter Apenrade, Sonderburg, Norburg, Flensburg und Husum)

14 Erstes Departement Kontor B

Wegesachen

602 Anlage eines Lösch- und Ladeplatzes am Gottorfer Damm 1843-1852

734 Chausseebau 1847-1863 Enthält vor allem: Landabtretungen; Verzeichnisse über die Regulierung der Steuern und Abgaben

1179 Unterhaltung des Damms zwischen den Halligen Langeness und Nordmarsch 1850-1852

1180 Wegesachen im Amt Husum 1850-1852

84 Wege-, Brücken- und Sielarbeiten 1852-1858 Enthält u. a: Wegeschauprotokolle der Stadt Schleswig und des Amtes Ha- dersleben

801 Wegesachen im ersten und zweiten Gottorfer Distrikt sowie im Hohner und Hüttener Distrikt (1827-) 1852-1859

718 Landabtretungen für den Bau der Chaussee von Friedrichstadt nach 1853-1862 Enthält u. a.: Verzeichnisse der Abtretungen und Anlagen für 1847-1852

92 Versetzung der Nebenlandstraßen von Groß Quern nach Steinberg- haff sowie von Landwehr nach Gettorf in die erste Klasse der Ne- benwege 1854-1859

93 Instandsetzung des Nebenwegs von Garding nach (1846) 1854-1860

88 Burg auf Fehmarn: Ermittlung der Grenze des Inundationsgebietes am Gahlendorfer Strandweg 1856-1857

89 Gesuch des Dreiviertelhufners Jürgen Thees in Groß Dannewerk um die Wegeverteilung nach Landbesitz oder Kürzung seiner Wegelast 1857-1858

83 : Fußsteig über die Pastoratswarft 1857-1858

Erstes Departement 15 Kontor B

642 Unterhaltung der Nebenwege von Schleswig zur Behrender Scheide und von Schleswig zur Lürschauer Scheide sowie der Nebenland- straße vom Husumer Baum nach Dannewerk 1857-1858

87 Wegesachen in Wees 1857-1859

86 Bau eines Verbindungswegs zwischen den Dorfschaften Groß und Klein Ahrenshöft und der Dorfschaft 1858

565 Verteilung der Wegelasten im Geestdistrikt des Amtes Bredstedt 1858-1859

109 Ansetzung der Stiftung Goschenhof bei Eckernförde zu den Kosten der Straßenpflasterung (1757-1776, 1810-1820) 1858-1863

596 Gesuche der Dorfschaften , Immenstedt, Ahrenviöl und Hochviöl um Befreiung von der Unterhaltungspflicht der Nebenland- straßen von Husum nach Hollingstedt und von Husum nach Treia (1847, 1855) 1859

96 Wegstrecke in Ulsnis, Instandsetzung des öffentlichen Fußwegs von Kleihörn nach Moorhörn 1860

485 Enteignung eines Grandmagazins für das Gut Hohenlieth auf der Feldmark der Dorfschaft Haby (1843) 1860-1864

97 Wegesache im Gut Seekamp, Erweiterung des Nebenwegs erster Klasse von Sorgbrück nach Hamdorf (1859-) 1861

103 Bau der Nebenlandstraße von Klanxbüll nach Dagebüll 1861

104 Instandsetzung des Wegs von Garding nach Tating 1861

105 Verwaltung des Wegewesens im Amt Flensburg (1845) 1861-1862 Darin: gedrucktes Regulativ über das Wegewesen in den vier alten Harden des Amtes Flensburg von 1845

107 Wegeunterhaltung der St.-Nikolai-Feldkommüne in Flensburg Enthält u. a.: Wegeschauprotokoll 1862 (1859-) 1861-1863

106 Wegesache im Gut Harzhof (1768-1818, 1842-1846) 1862 Enthält u. a.: Wegeliste des Guts

16 Erstes Departement Kontor B

111 Wegeinstandsetzung durch den Erbpachtsmüller Peter Friedrich L. Jessen in Kappeln, Wegeinstandsetzung in Friedrichsholm (1847) 1862-1863 Enthält u. a.: Verzeichnis der Ländereien der Erbpachtmühle, 1847

113 Schutz der Nebenlandstraße von Rendsburg über Heide nach Fried- richstadt gegen Überflutungen (1855) 1863

Brückensachen

91 Unterhaltung der Brücke im Gut Gaarde 1853-1859

479 Unterhaltung und Unterhaltungspflicht der beiden Brücken im soge- nannten Kirchendamm bei Friedrichsgraben () 1854-1859

112 Bau einer Brücke über die Schlei bei Kappeln (1771) 1855-1863

102 Treenebrücke der Eisenbahngesellschaft Flensburg-Husum-Tönning 1861

99 Instandsetzung eines Überganges über die Lippingau bei Tollgaard 1861

Eisenbahnsachen

601 Landabtretungen für die Südschleswigsche Eisenbahn 1854-1862 Enthält u. a.: mehrere Entschädigungsverzeichnisse

114 Eisenbahnprojekt Kiel - Eckernförde 1856-1859 Darin: Bauplan der holsteinischen Westbahn, 1858

115 Pferdebahn vom Bahnhof in Rendsburg nach Carlshütte 1858-1860

Verschiedenes

81 Zugehörigkeit des Wilhelminenkoogs zum Kirchspiel Tating 1854-1857 Erstes Departement 17 Brandversicherungskontor

78 Wasserlösung im Christian-Albrechts-Koog 1856

77 Grundstückskauf für den Deichbau auf Pellworm, Abgabe einiger Landstücke an den Exerzierplatz in Eckernförde 1856-1858

82 Verkauf eines Stadtgrundstücks in Tönning 1858

85 Dammbau durch das Windebyer Noor 1858

110 Überbauung des Mühlenbachs in Schleswig 1858-1863

90 Dammbau in Kopendorf (Fehmarn) 1859

95 Abbruch der alten katholischen Kapelle in Friedrichstadt 1860

108 Einverleibung des Simonsberger Kooges in das Amt Husum Enthält u. a.: Entwurf einer Kommunalverfassung 1862-1863

Brandversicherungskontor

843 Brandversicherungskontor: Pensionsfonds, Brandkasse 1823-1864 Enthält u. a.: Unterstützungen für Branddirektoren

645 Branddirektorat der Landschaft Fehmarn 1825-1863

856 Umlage der Immobilienbrandschäden 1857-1862 Enthält: gedruckte Verzeichnisse über die Brandschäden in den Ämtern und Landschaften der Herzogtümer Schleswig und Holstein

ZWEITES DEPARTEMENT

Kontor A

Steuern und Abgaben

Allgemeine Steuer- und Abgabensachen

865 Allgemeine Steuersachen der Herzogtümer Schleswig und Holstein 1847-1849 Enthält: Verzeichnis der Gemeindeabgaben und -leistungen; Verzeichnis und Erläuterung der allgemeinen Steuern in den Herzogtümern; Verzeichnis der einzuliefernden Hebungsregister aus den Ämtern und Landschaften des Her- zogtums Schleswig; Berechnung zum Erlass der Kopfsteuer in den Herzogtü- mern; Verzeichnis über Steuerareal, Taxationswert und Landsteuer der adligen Güter, Klöster und Köge im Herzogtum Schleswig; Einkommensteuer; Über- sicht über Steuerleistungen des Herzogtums Schleswig

116 Halbprozentsteuer und Kollateralsteuer 1848-1850 Enthält u. a.: Erbteilung des Carsten Schuldt, Avendorf (mit Stammtafel)

712 Übersicht über die Eingänge der Kollateral- und Halbprozentsteuer aus den Hebungsdistrikten 1851-1863

117 Kollateral- und Auktionssteuer 1848-1850

118 Grund- und Hypothekensteuer 1848-1850

719 Außerordentliche Steuern für 1851 1851-1852

717 Außerordentliche Steuern für 1853 1852-1853 Enthält: Gesuch von Eingesessenen auf Nordstrand wegen der Umlage der austehenden außerordentlichen Steuern

216 Dilationen und Restanten 1848-1850 Enthält: Einzelgesuche um Steuerminderung oder -erlass

456 Auseinandersetzung über Steuern und Abgaben der zu Befesti- gungszwecken an der Danewerkstellung abgetretenen Ländereien Enthält: Landschaft Eiderstedt und Amt Husum 1862-1863

683 Matrikelverhältnisse 1853-1855

722 Abfassung einer neuen Matrikel für das Herzogtum Schleswig 1853-1859

684 Matrikelsachen: Landvermessung 1861-1864 Zweites Departement 19 Kontor A

Steuerlisten

714 Halb- und Vierprozentsteuerlisten: Amt Bredstedt 1828-1851, 1860-1861

709 Halb- und Vierprozentsteuerlisten: Föhr und Flecken Wyk auf Föhr 1829-1851

711 Halb- und Vierprozentsteuerlisten: Amt Gottorf 1817-1851

682 Halb- und Vierprozentsteuerlisten: Amt und Stadt Hadersleben und Amt Lügumkloster 1831, 1843-1853

710 Halb- und Vierprozentsteuerlisten: Landschaft Pellworm 1835-1851

713 Halb- und Vierprozentsteuerlisten: Landschaft Stapelholm 1834, 1840-1860

715 Halb- und Vierprozentsteuerlisten: Amt Tondern 1833-1851

Kommunale Steuer- und Abgabensachen

441 Vergütungssummen für die Dorfschaften , Klint, Westerrön- feld und Nübbel für Landabtretungen wegen des Kanalbaus (1782-1784) 1851-1856

633 Abgaben und Leistungen der früher holsteinischen Dorfschaften Borgstedt, Lehmbek, Fockbek, Nübbel, Alt und Neu Büdelsdorf und deren Ablösung 1853-1859 Enthält auch: Amtsverwalterwohnungsgeld im Amt Hütten

121 Steuern und Abgaben: Ämter Bredstedt und Husum 1829-1850 Enthält auch: Norderdithmarschen

861 Übersicht über die stehenden Gefälle des Amtes Bredstedt für 1861 bis 1866 1862

754 Rechnung über die Einkommensteuer infolge der Verordnung vom 31. Juli 1848 aus dem Westerteil der Landschaft Eiderstedt 1848-1851

20 Zweites Departement Kontor A

862 Kontobuch über die Steuern und Gefälle der Landschaft Fehmarn April - Dezember 1863

471 Regulierung des Hebungswesens in den Landdistrikten des Heilig- geistklosters in Flensburg 1855-1863 Enthält u. a.: Beiträge zu den Strafanstalten in Glückstadt; Chausseesteuer

470 Regulierung des Hebungswesens in den Landdistrikten der St. Niko- lai- und St. Marienkirche in Flensburg 1857-1861

863 Übersicht über die Fälligkeitstermine der feststehenden gemein- schaftlichen und besonderen Einnahmen im Amt Gottorf 1860-1863

746 Steuersachen: Amt Husum, Landschaft Nordstrand, Landschaft Pellworm, Landschaft Stapelholm, Sundewitt und Enthält u. a.: Kopf- und Rangsteuer 1847-1850

770 Steuersachen: Amt Hütten 1847-1850 Enthält u. a.: Kopf- und Rangsteuerrechnungen; Grund- und Hypothekensteu- er, Einkommensteuer; Einrichtung eines Haupt- und Kassenbuches

732 Bauabgabenregister für das Amt Norburg 1854

681 Einkommensteuer in den nordschleswigschen Ämtern 1848-1853

214 Steuersachen: Landschaft Nordstrand (1652, 1731-1732) 1819-1843, 1862

488 Konfirmation der Privilegien der Freihäuser und anderer privilegierter Grundstücke in der Stadt Schleswig 1853-1854 Enthält u. a.: Verzeichnis der Freihäuser

848 Verzeichnis über feststehende Hebungen der Süderharde des Amtes Sonderburg 1843

769 Steuersachen: Landschaft Sylt und Geestharden des Amtes Tondern Enthält: Kopf- und Rangsteuer 1847-1850

120 Steuern und Abgaben: Landschaft Sylt und Osterlandföhr 1848-1850 Enthält u. a.: Vergütung für Naturallieferungen; Kriegsentschädigung durch Abgabenkürzung; Pflugzahl der Landschaft Sylt (mit Tabellen)

418 Pflugzahl der Landschaft Sylt (1849) 1851-1855

Zweites Departement 21 Kontor A

421 Regulierung der Pflugzahl in den Geestharden des Amtes Tondern Enthält u. a.: ältere Rentekammerakten (1710) 1783-1863

860 Verzeichnis über die Pflug- und Tonnenzahl des Amtes Tondern 1850-1851 Enthält: Lundtoftharde, Tagholm (Kirchspiel Rapstedt) und Kirchspiel Bjolderup

227 Besoldungspflüge in den Geestharden des Amtes Tondern (1705-1762, 1841-) 1854 Enthält u. a.: Auszüge aus dem Quittungsbuch über die Salarienpflüge der Lundtoftharde 1742-1762

Stempelsachen

768 Stempelpapiergelder der Städte und Flecken 1850-1851

651 Stempelpapierrechnungen 1855-1857

758 Journal-, Kassen- und Rechnungsbuch des Stempelpapierverwalte- ramtes (mit Namensregister) 1857

759 Kassenbuch des Stempelpapierverwalteramtes 1858

760 Kassenbuch des Stempelpapierverwalteramtes 1860

Eiderkanal und Eiderlotsenwesen

129 Kanalkassenrechnungen 1774-1794

128 Eiderkanal: Budgets 1847-1852

123 Eiderkanal: Arbeiten (1768) 1774-1815 Enthält u. a.: gebundene Vorstellungsprotokolle 1774-1801 Darin: Querschnittzeichnung des Kanals; Zolltaxen

122 Eiderkanalsachen 1776-1811 Enthält: einzelne Vorstellungen

124 Eiderkanalsachen 1784-1801, 1847 Enthält u. a.: Kanalkassenrechnung 1847; Gesuche um verschiedene Ämter; Taxationskommission; Witwenkasse; Kanalaufsichtskommission

126 Eiderkanalsachen 1821-1827 22 Zweites Departement Kontor A

143 Eiderkanalsachen 1848-1851 Enthält u. a.: Leuchtfeuer in Friedrichsort und Bülk; Denkmal für den Kanalin- spektor Lund; Durchschleusung von Kriegsschiffen; Unterhalt der Kanalge- bäude; Zolltarif; Schadensansprüche für beschädigte Schiffe; Rechnungs- und Kassenwesen beim Kanalinstitut; Schleuse zu Rathmannsdorf und Kluvensiek

144 Eiderkanalsachen 1848-1851 Enthält: Kanalschifffahrtslisten; Zolleinnahmen

145 Eiderkanalsachen (1815) 1848-1852 Enthält u. a.: Gesuch des Fabrikbesitzers Holler, Carlshütte, zur Anlage eines Dammes an der Obereider samt Fähreinrichtung; Beschädigung der Schleuse zu Königsförde; Grenzregulierung in Wittenbek; Beschwerde des Schleusen- wärters Merz aus Kluvensiek über den Schiffer Siggelka aus Breiholz wegen Beleidigung; Verwaltung des Kanalinstituts; Bugsierdampfschifffahrt; Schleu- senwärterstelle in Rathmannsdorf Darin: Karte vom Hafen in Tönning (mit englischen Bezeichnungen)

127 Eiderkanalsachen 1848-1852 Enthält u. a.: Kanalkassenrechnung 1848 (mit Beilagen); Dienstinstruktion für die Kanalzollbeamten; Personalsachen

141 Eiderkanalsachen 1849-1851 Enthält u. a.: Reform der Verwaltung des Kanals und der Schifffahrtsanstalten; Tonnen- und Bakengelder sowie Kanalfeuergelder; Verhältnisse zwischen dem Besitzer der Carlshütte und dem Kanalinstitut; Seezeichen; Verfügungen; Oberfeuerwärter und Steuermann J. F. Johannsen

142 Eiderkanalsachen (1787) 1849-1852 Enthält u. a.: Verwaltung der Kanalpackhäuser; Kanalämter in Rendsburg; Kanalzollverordnung 1844; Schleusenreparatur; Rückzahlung von Kanalabga- ben; Überlassung von Gebäuden an das Militär- bzw. Marinewesen; Anwei- sung von Summen für die laufenden Ausgaben beim Kanalinstitut

146 Eiderkanalsachen (1841-) 1852-1854 Enthält u. a.: Kosten der Kriminaluntersuchung gegen Dorothea Christina C. Kruse aus Schnellmark wegen Verwandtenmordes; Besichtigung der Leiche des im Kanal ertrunkenen Maurergesellen Christian Springer aus Preetz

149 Eiderkanalsachen 1853-1858 Enthält u. a.: mangelhafte Ladungsdokumente; Kosten des Armenwesens des Kirchspiels Bünsdorf; polizeiliche Maßnahmen; Besichtigung der zwischen Kluvensiek und Königsförde aufgefundenen Leiche des Vogts Otto Brammer, Gut Georgenthal

217 Eiderkanalsachen (1849-) 1853-1863 Enthält vor allem: Kanalpachtländereien Zweites Departement 23 Kontor A

147 Eiderkanalsachen 1854 Enthält u. a.: Gesuch des Physikus Dr. Hansen um Bezahlung eines Amtsge- schäftes; Besichtigung der Leiche des verunglückten Reiferlehrlings Christian Steen; Ordnungswidrigkeiten hinsichtlich der Ladungsdokumente in Rends- burg

153 Eiderkanalsachen (1781-1791) 1854-1864 Enthält u. a.: Kanalkassenrechnungen; Eigentumsrecht des Kanalinstituts am „Schnitters Eiland“ Darin: kolorierte Zeichnung vom „Schnitters Eiland“ in Rendsburg; Zeichnung vom demolierten Kronwerk; Plan vom Schleusenterrain Rendsburg

148 Eiderkanalsachen 1855-1856 Enthält u. a.: Kanalkassenrechnung

150 Eiderkanalsachen 1859 Enthält u. a.: Kosten von Leichenbesichtigungen; Kanalkassensachen

151 Eiderkanalsachen 1860-1861

152 Eiderkanalsachen (1859-) 1862 Enthält u. a.: Kanalpackhäuser in Holtenau, Tönning und Rendsburg; Beleuch- tung des Kronwerks in Rendsburg; Brandkassenbeitrag für die Wohnung des Packhausverwalters in Holtenau; Kassensachen

125 Eiderkanal: Zollsachen 1777-1816 Enthält u. a.: Entwurf einer Zollverordnung

136 Eiderkanal: Zollsachen 1785-1846 Enthält u. a.: Lotsenwesen; Schiffsmessung; Tonnen- und Bakengelder; In- struktion für die Schleusenwärter; Verordnung zur Fahrt auf dem Kanal 1840; Warenpreise 1836

135 Eiderkanal: Zollsachen 1786-1847 Enthält u. a.: Schiffs- und Warenlisten; Kanaleinnahmen; Packhausmiete; Tonnen- und Bakengelder; Lotsengelder; Hafengeld in Tönning

132 Eiderkanal: Zollsachen 1821-1838 Enthält u. a.: Entwurf einer neuen Zollrolle; Verzeichnisse der Schiffspassa- gen; Verzeichnis der 1817 angemeldeten Waren mit Abgangs- und Zielort; Vergleich Kanalpassagezoll mit Øresundzoll; Beratung der Provinzialstände

133 Eiderkanal: Zollsachen (1792-1795) 1831-1847 Enthält u. a.: Sundzolltarif; Bestimmungen zum Laden und Löschen im Kanal; Behandlung preußischer Schiffe; Kanalzollbestimmungen

24 Zweites Departement Kontor A

134 Eiderkanal: Zollsachen 1841-1851 Enthält u. a.: Zolltarife 1842; Werttabellen; Bugsierdampfschifffahrt; Verfügun- gen; Hebung der Kanalabgaben in Holtenau, Tönning und Friedrichstadt

138 Eiderkanal: Zollsachen 1842-1847 Enthält u. a.: Entwurf einer Kanalverordnung; mangelhafte Ladungsdokumen- te; Kanaleinnahmen; Anordnung eines Kanallastgeldes; Nachrichten über die Durchfuhr von Baumwolle, Zucker und Branntwein; Zollpassierzettel in Rends- burg

137 Eiderkanal: Zollsachen (1841) 1843-1847 Enthält u. a.: Zölle für einzelne Warengruppen; Einfluss der holsteinischen Eisenbahn auf den Sund und den Kanal; Kanalverordnung 1844; Armenwesen im Kanaldistrikt Darin: Probe von Tabakblättern aus der Ukraine; gedruckte Armenverordnung für die Herzogtümer Schleswig und Holstein, 1841

157 Eiderkanal: Zollsachen 1848-1857 Enthält u. a.: Verstöße gegen Zollbestimmungen; Rückzahlung von Zollabga- ben

159 Eiderkanal: Transitzoll (1778, 1785) 1857-1862 Darin: gedruckte Exemplare der vorläufigen Kanalzollverordnung von 1785 sowie der Zoll- und Lizentverordnung für die Herzogtümer Schleswig und Hol- stein von 1778

158 Eiderkanal: Zollsachen (1841-) 1861 Enthält u. a.: Instruktion für die Kanalzollbeamten 1841; Verteilung der wegen Verstoß gegen die Zollbestimmungen verhängten Brüchegelder

154 Eiderkanal: Wasserstand in der Eider (1781-) 1830-1863 Enthält u. a.: Vermessungsprotokoll des Fahrwassers der Untereider; Gerecht- same des Mühlenbesitzers H. Sahr in Rendsburg Darin: Zeichnung sämtlicher in Rendsburg befindlicher Abflüsse der Obereider, 1827

155 Kanalländereien (1782-) 1850-1860 Enthält u. a.: Pachtsachen; Pferdehaltungsstelle zu Holtenau; Grund- und Be- nutzungssteuer der Rendsburger Vorwerksländereien; Auseinandersetzung zwischen mehreren Dörfern der Ämter Rendsburg und Kronshagen mit dem Kanalinstitut über Entschädigungen (mit Entschädigungsprotokollen der Dörfer aus dem 18. Jahrhundert) Darin: Karte vom Vorwerk in Rendsburg, 1841

Zweites Departement 25 Kontor A

119 Parzellen am Eiderkanal und Vorwerk Rendsburg (1776, 1808-1827) 1857-1860 Enthält u. a.: Kaufbrief für Hans Sivers, Nübbel, über eine Parzelle auf dem Vorwerk Rendsburg, 1776 Darin: Karte eines Landstücks am Eiderufer bei Nübbel, Fockbek und Wester- rönfeld; Grundriss der alten Eider bei Schülp

156 Kanalländereien (1810-) 1860-1863 Enthält u. a.: Gesuch des Handlungshauses Thormann und Ungnad, Rends- burg, um Verpachtung eines Landstücks; Pacht eines Landstücks zum Bau ei- ner Dienstwohnung für den Hafenmeister in Tönning; Pachtvertrag mit dem Pächter der Brückenwärter- und Pferdehalterstelle in Landwehr

166 Eiderlotsenwesen 1811-1853 Enthält u. a.: Verwaltung des Lotsenwesens; Vorschläge zu einer zweckmäßi- gen Einrichtung des Leuchtfeuers auf der Eider; Lotsen in Holtenau

855 Eiderlotsenwesen 1840-1850 Enthält u. a.: Instruktionen und Reglements

162 Eiderlotsenwesen: Personalsachen 1849-1856 Enthält u. a.: Verzeichnis des Personals des Eiderlotsenwesens; Examinati- ons- und Beeidigungsprotokolle

161 Eiderlotsenwesen 1851-1852 Enthält: Ausgaben; Betonnung; Pilotage von dänischen und englischen Dampfschiffen; Kommission zur Ermittlung des Hauptausgangspunktes für den Handel von der Westküste nach den gegenüberliegenden Ländern

165 Eiderlotsenwesen (1831-1847) 1854-1862 Enthält u. a.: Bergelohn für Eidertonnen (mit zahlreichen älteren Akten); Be- leuchtung der Eider; Rechnungssachen (mit Beilagen); Witwenpensionen

163 Eiderlotsenwesen 1857-1860 Enthält u. a.: Rechnungssachen; Diäten; Pensionen; Personalverzeichnis

164 Eiderlotsenwesen 1859-1864 Enthält u. a.: Verzichtgelder; Gesuch der Lotsen um Erteilung einer Gratifika- tion

130 Eiderlotsenschiff 1833-1837

169 Eiderlotsenschiff 1849-1859 Enthält u. a.: Besatzung; Inventar

26 Zweites Departement Kontor A

167 Eiderlotsen- und Feuerschiff auf der Eidermündung Enthält u. a.: zahlreiche Rechnungsbeilagen 1834-1835, 1861-1862 Darin: Karte von der Eidermündung

667 Eiderlotsen- und Feuerschiff an der Eidermündung 1850

170 Eiderbugsierdampfschiff 1848-1859 Enthält u. a.: Journal des Dampfschiffes „Eider“

140 Kanalschifffahrtslisten 1823-1839 Bemerkung: Drucke einzelner Listen befinden sich in der Bibliothek des LASH unter der Signatur N 105

139 Kanalschifffahrtslisten 1840-1847 Bemerkung: Drucke einzelner Listen befinden sich in der Bibliothek des LASH unter der Signatur N 105

160 Kanalschifffahrtslisten 1851-1862

655 Kanalleuchtfeuer in Bülk und Friedrichsort 1848-1851

131 Hauptreparatur der Kluvensieker Schleuse 1850

168 Dampfbagger 1852-1859 Enthält u. a.: Überlassung einer Dampfbaggermaschine an die Stadt Schles- wig

Hafensachen

173 Hafensachen 1799-1833, 1854-1863 Enthält u. a.: Hafen- und Brückenordnung in der Stadt Schleswig; Flensburg; Pellworm; Garding; Fähreinrichtung in Dagebüll; Antrag des Fabrikbesitzers Holler aus Carlshütte auf Befreiung von Hafenabgaben für sein Dampfschiff „Mercur“

442 Hafen in Burg auf Fehmarn 1840-1863 Darin: „Fehmarnsches Wochenblatt“ vom 11. Juli 1863

175 Hafen in Eckernförde (1740) 1827-1842 Darin: Hafen- und Brückenordnung, 1740 (Druck); „Reglement für die ökono- mische Verwaltung der Stadt Eckernförde“, 1832 (Druck); Spezialseekarte vom Eckernförder Hafen, Zeichnung der Schiffbrücke, 1841

Zweites Departement 27 Kontor A

675 Hafen in Eckernförde: Brücken- und Hafenrechnungen 1848-1850

174 Hafen in Eckernförde (1841) 1851-1862 Darin: gedruckte Hafen- und Brückentaxe, 1854

205 Hafen in Eckernförde 1854-1864 Enthält auch: Eiderkanal; Austernfischerei

669 Hafen in Flensburg: Brücken- und Hafenrechnungen 1848-1850

176 Hafen in Flensburg 1852-1863 Darin: gedruckte Hafen- und Brückenordnung, 1861

178 Hafen in Friedrichstadt (1640, 1651, 1737) 1838-1850 Enthält u. a.: Abschriften älterer Privilegien

177 Hafen in Friedrichstadt 1851-1863 Darin: gedrucktes Reglement für den Hafen in Friedrichstadt, 1857

222 Hafen und Zollgebäude in Friedrichstadt 1852-1854 Darin: kolorierte Karte des Hafens, 1853

469 Erhebung von Prickengeldern auf der Haderslebener Förde 1811-1837, 1856-1860

186 Hafen in Husum 1843-1849 Darin: Karte der Husumer Au von Husum bis zur Mündung

671 Hafen in Husum: Brücken- und Hafenrechnungen 1848-1850, 1862-1863

204 Häfen in Husum und Kappeln (1844-) 1850-1863 Enthält auch: Deich- und Wassersachen; Wallländereien in Tönning Enthält u. a.: Eiderlotsenschiffe; Bedeichung des Nordstrander Vorlandes; Auf- stauung des Wassers beim Sorgkoog

185 Hafen in Husum (1847-) 1851-1862

229 Häfen in Husum und Tönning, Vertiefung des Schleifahrwassers, Schleimünde (1806) 1852-1864 Darin: mehrere Karten vom Tönninger Hafen

184 Hafen in Husum 1856-1859

179 Hafen in Kappeln 1835-1863 28 Zweites Departement Kontor A

668 Hafen in Kappeln: Brücken- und Hafenrechnungen 1848-1850

180 Hafen in Katingsiel 1811-1863

672 Hafen in Katingsiel: Hafenrechnungen 1847-1850

181 Häfen in Rendsburg und Holtenau 1833-1861

225 Ausbaggerung der Schlei 1862-1863 Darin: Plan „Projectirte Ausbaggerung der Schlei in der Nähe von Maasholm“, 1862

171 Werke in Schleimünde und Ausbaggerung der Schlei 1763-1831

172 Werke in Schleimünde 1794-1863 Enthält u. a.: Lastgelder auf der Schlei; Schleibesichtigung; Leuchtfeuer; Schulden der Schleimünder Kasse Darin: Zeichnung einer Modermaschine

670 Schleimünder Last- und Muddergeldrechnungen für Arnis, Maasholm und Kappeln 1848-1850

674 Hafen in Schleswig: Brücken- und Hafenrechnungen 1848-1850

802 Hafen in Tönning 1791-1797, 1842-1850 Enthält u. a.: Bauten; Hafengeldtaxe; Streitigkeiten zwischen der Landschaft Eiderstedt und der Stadt Tönning wegen der Jurisdiktion über den Hafen Darin: kolorierte Zeichnung zur Verbreiterung der Hafendämme

182 Hafen in Tönning 1797-1798, 1836-1864

448 Hafen in Tönning: Dampfschifffahrtsbrücke 1847-1863 Darin: Zeichnung der Brücke; „Itzehoer Wochenblatt“ vom 11. März 1847

439 Hafen in Tönning: Hafenreglement (1843-) 1851-1854

183 Hafen in Wyk auf Föhr 1806-1864 Darin: „Hafen- und Brückenreglement nebst Taxe für den Flecken Wyck auf Föhr" (Druck)

666 Hafen in Wyk auf Föhr: Hafenrechnung 1848-1850

Zweites Departement 29 Kontor A

Beamte

835 Kautionen von Beamten 1824-1862 Enthält: Sundewitt; Ämter Sonderburg und Tondern Enthält u. a.: Verzeichnisse über Steuerrestanten 1849 und 1850; Austern- pacht in Tondern

857 Verzeichnis der Kautionen der Beamten 1850

190 Obersachwalter (1660, 1733) 1807-1848 Enthält u. a.: Differenzen über die Administration der Gabeschen Zuckerfabrik in Friedrichstadt

191 Konsul Borchert in Rendsburg (1795-) 1821-1843 Enthält: Schreiben über die Öl-, Grütz- und Graupenmühle des Konsuls

192 Landschreiber in Stapelholm 1826-1863

807 Dienstentlassung des Hardesvogtes und Gerichtshalters Henningsen aus Gravenstein 1850

188 Kanalbeamte 1795-1847

187 Kanalbeamte 1802-1863

189 Brückenwärter in Landwehr und Levensau 1841-1847

751 Forderungen ehemaliger Beamter nach 1850 wegen Geldablieferun- gen nach Rendsburg 1850-1858 Enthält: Hardesvögte der Nieharde Callsen und Moritzsen; Amtsverwalter in Apenrade Bahnsen; Justitiar in Leck Hansen

748 Forderungen ehemaliger Beamter nach 1850 wegen Geldablieferun- gen nach Rendsburg 1850-1859 Enthält: Hardesvogt in Fleckeby F. H. von Bernstorff; Amtsverwalter von Hüt- ten Brockenhuus; Hardesvogt der Schlies- und Füsingharde Henning; Hardes- vogt der Struxdorfharde Posselt

679 Forderungen ehemaliger Beamter nach 1850 wegen Geldablieferun- gen nach Rendsburg 1850-1859 Enthält: Hardesvogt der Arens- und Treiaharde Seestern-Pauly; Hardesvogt der Hohner Harde J. H. L. Franck; Stempelverwalter Thedens; Landschreiber A. H. Petersen, Pellworm

30 Zweites Departement Kontor A

749 Forderungen ehemaliger Beamter nach 1850 wegen Geldablieferun- gen nach Rendsburg 1850-1860 Enthält: Landschreiber der Marschharden im Amt Tondern Hinz; Deichgraf Nissen als Inspektor des Gotteskoogs; Grenzzollwächter in der Landschaft Osterlandföhr Boolsen

680 Forderungen ehemaliger Beamter nach 1850 wegen Geldablieferun- gen nach Rendsburg 1851-1859 Enthält: Amtsverwalter des Amtes Gottorf Hans Jansen; Fleckensvogt Eitzen, Kappeln

752 Forderungen ehemaliger Beamter nach 1850 wegen Geldablieferun- gen nach Rendsburg 1851-1860 Enthält: Landschreiber des Westerteils der Landschaft Eiderstedt Nommels; Gevollmächtiger der Landschreiberei in Tönning D. Boyens; Landschreiber für den Osterteil der Landschaft Eiderstedt Müller und Tetens; Bürgermeister Cramer, Tönning

750 Forderungen ehemaliger Beamter nach 1850 wegen Geldablieferun- gen nach Rendsburg 1852-1863 Enthält: Stadtpfennigmeister in Friedrichstadt Voss; Amtsverwalter in Haders- leben Lindenhahn; Amtsverwalter Setzer, Husum

791 Auslieferung von Geldern und Dokumenten durch frühere Beamte 1851-1852 Enthält: Landvogt auf Pellworm Feldmann; Hardesvogt der Hohner Harde Francke

Fabrik- und Industriesachen

193 Carlshütte (1840-1843) 1856-1860 Enthält: Pferdebahn von Rendsburg nach Carlshütte; Bau eines Gebäudes auf einer Vorwerksparzelle Enthält auch: Landüberlassung aus den Rendsburger Vorwerksländereien 1843

Deich- und Wasserlösungssachen

210 Vierter Schleswiger Deichband 1803-1858 Enthält u. a.: Entwurf eines Reglements; Dematregister

673 Wiederbesetzung des Deichinspektorats 1850-1852

Zweites Departement 31 Kontor A

228 Diskussion über die Schrift des Grafen von Reventlow über die Marschbildung, Uniformierung der Deichkondukteure 1861-1864 Darin: „Widerlegung der vom Grafen Arthur Reventlow verfaßten Schrift betitelt ‚Ueber die Marschbildung an der Westküste des Herzogthumes Schleswig‘ von E. R. Grove, Wasserbaudirector, Husum 1863“

206 Oktroyierte Köge und Deichsachen 1850-1853

562 Erhöhung der bei der Umlage der Deichbaukosten geltenden Prägravationssumme im ersten schleswigschen Deichband (1830) 1851-1864

207 Deichsachen (1845-) 1854-1863 Enthält u. a.: Bongsieler Wasserlösungsangelegenheiten

208 Deichsachen 1856-1864 Enthält u. a.: Beiträge der Flensburg-Husum-Tönninger Eisenbahngesellschaft zu Reparaturarbeiten am Deich in Tönning

209 Deichsachen auf Pellworm 1848-1863

561 Deichwesen der Landschaft Pellworm 1854-1863 Enthält u. a.: Jahresberichte des Deichkommissariats

213 Sorgkoog 1843-1863

212 Börmerkoog 1856-1863

211 Deiche und Schleusen in Friedrichstadt (1838-) 1850-1857

615 Schleusenbau in Friedrichstadt 1852-1855

630 Staubau der sogenannten Westerschleuse bei Friedrichstadt 1854-1858

480 Schleusenbau bei Reimersbude 1857-1861

Fährsachen

876 Befreiung des Fährpächters H. J. Treede, Ellenberg, von der Rück- zahlung eines Kredits für die Reparatur seines Fährprahms 1851-1855

32 Zweites Departement Kontor A

47 Fährsachen in Friedrichstadt, Missunde und Schwabstedt 1851-1857 Enthält: Gesuch des Pächters der Eiderfähre A. W. Melskens um Pachterlass wegen des Verbots von Viehtransporten in Folge der Lungenseuche; Verbes- serung der Anfahrt zur Missunder Fähre durch das Gut Ornum; Fährgeldzah- lung durch die Gendarmen in Schwabstedt

627 Gesuch des Detlef Lorenzen Groth, Hohner Fähre, um Konfirmation der Freiheiten des Fährhauses 1864

Konzessions- und Privilegienbestätigungen

194 Bestätigungen von Konzessionen und Privilegien (1767, 1809-) 1854 Enthält: Mühlenkonzessionen in Welt, Holm, Immenstedt, und ; Privilegien für die Ländereien in Südermarsch sowie für die Stadtab- gaben in Tönning

195 Bestätigungen von Konzessionen und Privilegien (1818-) 1854 Enthält u. a.: Mühlen in Sollerup, Bisdorf und Leck; Kirche zu Poppenbüll

196 Bestätigungen von Konzessionen und Privilegien (1732, 1808-) 1855 Enthält u. a.: Ländereien im Amt Bredstedt; Königsteinscher Hof in der Land- schaft Stapelholm; Mühlen im und in Kating

197 Bestätigung von Konzessionen und Privilegien (1710-) 1856-1863 Enthält: Konzession für zwei Plätze in Tönning; Augustenkoog; Hallig Süder- oog

198 Bestätigungen von Konzessionen und Privilegien (1750-1812, 1840) 1851 Enthält: Systematische Verzeichnisse der Gesuche aus dem Amt Bredstedt und der Landschaft Eiderstedt

199 Bestätigungen von Konzessionen und Privilegien (1754-) 1854 Enthält: Mühlenkonzessionen; Ländereien im Amt Tondern; Armenkasse in Friedrichstadt

200 Bestätigungen von Konzessionen und Privilegien (1785-) 1853 Enthält vor allem: Mühlenkonzessionen; Konzessionen für Ländereien

201 Bestätigung von Privilegien der Landschaft Eiderstedt (1605-) 1838-1843 Enthält u. a.: zahlreiche Abschriften von Privilegien des 17./18. Jahrhunderts

Zweites Departement 33 Kontor A

220 Unerledigte Konfirmationen: Marienkoog, Bottschlotterkoog, Bohl in Loftlund, Dagebüller Koog (1700-) 1864

221 Unerledigte Konfirmationen: Landschaft Nordstrand, Landschaft Ei- derstedt, Amt Tondern und Amt Gottorf (1702, 1772, 1841-) 1851-1864 Enthält u. a.: Konfirmation der Verfassung der Landschaft Nordstrand und des Oktroi von 1652; Kleiseerkoog

Verschiedenes

215 Ländereien auf Pellworm 1832-1837 Enthält u. a.: Vorschläge zur Landverteilung und Arrondierung der Hof- und Kätnerstellen (mit Verzeichnis der Stellen)

219 Wallländereien in Tönning 1846-1863

226 Oratoriengüter auf Nordstrand, Gerechtsame der Landschaft Ei- derstedt, Deichsachen (1660, 1706) 1849-1859 Enthält u. a.: Bericht des Oberdeichgrafen von Osterlandföhr über den Zustand der Deiche

202 Weiderechte auf Fehmarn, Erbpachtmühle in Mohrkirch (1812-1814) 1851

223 Irrenanstalt in Schleswig 1855 Enthält: Kaufkontrakt über das Reithaus auf dem Stadtfeld

218 Verkehrs-, Wasserlösungs- und andere Sachen 1855-1864 Enthält u. a.: Eiderkanalsachen; Gesuch des Ziegeleibesitzers Jes Hansen, Fruerlundholz, um Befreiung von der Haussteuer; Eisenbahndampfschiffbrü- cke in Tönning; Neubau und Reparatur der Wasserlösungsanstalten in Sorg- koog

224 Interessenschaft der Norderbootfahrt (Landschaft Eiderstedt) und Poststallgebäude auf Nordstrand 1856-1863

203 Eidergrundstücke der Eingesessenen von Schülp und Westerrönfeld, Schleifahrwasser, Deichvermessung (1840-) 1856-1863 Enthält u. a.: Verzeichnis über sämtliche bei den Deichinspektoraten befindli- chen Instrumente und Zeichenapparate

34 Zweites Departement Kontor B

Kontor B

Mühlensachen

Allgemeines

1166 Erbpachtmühlen 1848-1852

231 Mühlensachen (1839-1841) 1851-1862 Enthält: Fehmarn; Glücksburg; Kappeln

Mühlensachen der Ämter, Landschaften, Städte und Güter

246 Mühlensachen: Ämter Bredstedt und Husum (1851-) 1853-1856

248 Mühlensachen: Amt Bredstedt (1819-) 1857-1863

249 Mühlensachen: Landschaft Eiderstedt (1808-) 1854-1856

250 Mühlensachen: Landschaft Eiderstedt (1787, 1812-) 1858-1863

251 Mühlensachen: Landschaft Fehmarn (1786-) 1862

234 Mühlensachen: Amt Flensburg (1805-) 1843-1854

232 Mühlensachen: Amt Flensburg (1833-) 1855-1856

235 Mühlensachen: Amt Flensburg (1833-) 1857-1858

236 Mühlensachen: Amt Flensburg (1851-) 1859-1861

237 Mühlensachen: Amt Flensburg (1843-) 1862-1864 Darin: „Flensburger Zeitung" vom 11. Februar 1859

239 Mühlensachen: Amt Gottorf (1814-) 1853-1856

240 Mühlensachen: Amt Gottorf (1841-) 1857-1860

241 Mühlensachen: Amt Gottorf (1750-) 1862

242 Mühlensachen: Amt Gottorf 1861-1863 Darin: Plan der längs der Wiese des Hufners Peter Schmidt, Twedt, verlaufen- den Loiter Au Zweites Departement 35 Kontor B

247 Mühlensachen: Amt Husum (1850-) 1857-1863

243 Mühlensachen: Amt Hütten (1852-) 1853-1856

244 Mühlensachen: Amt Hütten (1806-) 1857-1862

245 Mühlensachen: Amt Hütten (1857-) 1863-1864

808 Mühlensachen: Amt Tondern (1731-1777) 1848-1854

233 Mühlensachen: Amt Tondern (1775, 1841) 1853-1856

238 Mühlensachen: Amt Tondern (1811-) 1857-1863

252 Mühlensachen: Adlige Güter (1852-) 1853-1856

253 Mühlensachen: Adlige Güter (1764-1785, 1854-) 1857-1859

254 Mühlensachen: Adlige Güter (1836-) 1861-1863

255 Mühlensachen: Friedrichstadt 1713-1750, 1841-1862 Enthält u. a.: Rechnungsnotate des 18. Jahrhunderts

256 Mühlensachen: Friedrichstadt 1863

257 Mühlensachen: Stadt Schleswig (1782-) 1787-1835

484 Mühlensachen: Stadt Schleswig 1852-1863 Enthält auch: Korndampfmühle in Husum

Aufhebung des Mühlenzwangs

407 Aufhebung des Mühlenzwangs: Angelner Güterdistrikt, St. Johannis- kloster, Landschaft Fehmarn (1741, 1765) 1853-1864 Enthält u. a.: Rechtsverhältnisse der Mühle in Avendorf

408 Aufhebung des Mühlenzwangs: Landschaft Fehmarn, Amt Husum 1793-1857 Enthält u. a.: zahlreiche ältere Mühlenkonzessionen und Konfirmationen

409 Aufhebung des Mühlenzwangs: Amt Flensburg 1853-1862

36 Zweites Departement Kontor B

410 Aufhebung des Mühlenzwangs 1846-1863 Enthält u. a.: mehrere Mühlenverzeichnisse, darunter auch herrschaftliche Mühlen im Herzogtum Holstein

411 Aufhebung des Mühlenzwangs: Amt Gottorf (1743-1812, 1840) 1852-1862

412 Aufhebung des Mühlenzwangs: Amt Bredstedt, Schwansener Güter- distrikt (1748-1819, 1841) 1853-1862

413 Aufhebung des Mühlenzwangs: Schwansener Güterdistrikt, Amt Hüt- ten (1830, 1844-) 1854-1861

414 Aufhebung des Mühlenzwangs: Amt Hütten, Amt Tondern (1709-) 1853-1857

415 Aufhebung des Mühlenzwangs: Landschaft Stapelholm, Dä- nischwohlder und Schwansener Güterdistrikt (1712, 1785, 1849) 1853-1861

631 Aufhebung des Mühlenzwanges: Amt Hütten Enthält: Schnaap und Borby (1694, 1744) 1853-1857

Einzelne Mühlensachen

878 Erbpachtmühlen des Schlosses Glücksburg 1821-1850

598 Verpachtung der Mühle bei Garding 1830-1854

477 Kornwindmühle in Ochsholm (1841) 1851-1858

468 Privilegienbestätigung für die Kupfer- und Messingmühle in Krusau (1843)1851-1861

455 Mühle in Friedrichsthal (1804-) 1851-1863

459 Erbpachtmühle bei Fegetasch in der Wiedingharde (1843) 1851-1863

592 Konfirmationen des Erbpachtvertrags über die Windmühle in Oster- holm (1783) 1851-1864

Zweites Departement 37 Kontor B

437 Mühlenkonzessionen für den Müller Claus Jacobsen in Wester- Ohrstedt (1847-1848) 1852-1864 Enthält u. a.: Anlage einer Kornwindmühle in

626 Erlass des Kanons für die Erbpachtmühle in Bollingstedt 1853

404 Erbpachtmühle in Erfde (1838-1847) 1854-1855

427 Wassermühle in Holm 1855-1863

424 Erbpachtwassermühle in Selk (1701-1780, 1811-) 1862-1870

230 Mühlensachen, Journal C-G: Glücksburg, Sollwighof und Adelwatt (1753-1786) 1810-1851

Bausachen

258 Bausachen: Schloss Gottorf (1836-) 1851-1857

Domänensachen

727 Steuerrechnungen und Budgets des Domänenlandwesens 1862-1864

650 Gottorfer Vorwerksländereien (1827-) 1847-1867 (1911) Enthält u. a.: Eisenbahn Schleswig - Klosterkrug; Wegesache des Zieglers H. Tams zur Pulvermühle; Verzeichnis des zum Kriegsministerium gehörenden Staatseigentums im Herzogtum Schleswig Enthält auch: Erdbuch der Dorfschaft Hüsby, 1827 Darin: Kartenpause, 1911

872 Herrschaftliche Baustücke in den Ämtern Sonderburg und Norburg 1815-1848

595 Überlassung eines Landstücks am Bjelkeschen Palais in Schleswig an Herzog Carl zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1796) 1819-1859 (1868) Enthält u. a.: zahlreiche Akten der Rentekammer über das Landstück Darin: Zeichnungen

447 Schloss Glücksburg: Umwandlung der Naturallieferungen in Geld- zahlungen 1854-1855 38 Zweites Departement Kontor B

610 Grenzregulierung zwischen dem Flecken Kappeln und dem Gut Roest 1856-1859

635 Grenzregulierung des Uelvesbüller Vorlandstücks 1847-1855

883 Festewesen 1849-1853 Enthält: einzelne Gesuche um Ablösung der Festequalität

731 Verzeichnis der Festestellen in den Ämtern und Landschaften 1828-1863

419 Beschreibung der königlichen Festehölzungen im Glücksburger Forstdistrikt 1863 (1866)

417 Ordnung des Verhältnisses der Festehölzung beim Pastorat in Uels- by zur Staatskasse (1750, 1783) 1857, 1864 Enthält u. a.: Holzausweisungsrolle für den Distrikt des Ersten Schleswigschen Kontors 1783

259 Moorkate in der Hohner Harde 1739-1845, 1861

588 Konfirmationen von Freiheiten und Privilegien: Ämter Husum, Bred- stedt und Tondern sowie Landschaft Eiderstedt (1652-1726) 1808, 1832-1864 Enthält u. a.: Porrenkoog; Mühle zu Wester-Ohrstedt; Junkerhof Seegarden auf Pellworm; Mühle in Borsbüll; Marschhof von Lorenz Gustav Petersen bei Oldenswort; Pulverei in Mönkebüll; Kielmannsche Ländereien im Waygaarder Koog (Amt Tondern)

457 Fehmarn: Verpachtung der Fischerei in den nördlichen Binnenseen sowie Verpflichtung von drei privaten Kornwindmühlen zur Konfirma- tion bei Wechsel in der Landesregierung 1825-1864

490 Treßsee: Verpachtung der Fischerei, Trockenlegung, Grenzregulie- rung 1840-1863 Enthält u. a.: Gesuch des Müllers E. Hoff, Frörup, um Erlaubnis zur Anlage einer Kornwindmühle im Kirchspiel Großsolt

725 Erbpachten im Amt Gottorf (1780-) 1841-1847

624 Konfirmation des Erbpachtvertrages über die Wassermühle in We- delspang und die Fischerei im Langsee sowie Anlage weiterer Müh- len in Wedelspang (1742-1843) 1851-1854 Zweites Departement 39 Kontor B

628 Konfirmation des Erbpachtvertrages über die Ziegelbrennerei in Skovsende (1762-1840) 1851-1859

567 Konfirmation für Grietje Jansen Schütt in Friedrichstadt zum Erb- pachthof auf der Koldenbütteler Herrenhallig (1767, 1785, 1830, 1841) 1851-1861

620 Vererbpachtung des im Gotteskoog gelegenen Landstücks „Jens Merlingsland" (1792-1841) 1851-1862

583 Gesuch des Krügers Christian Bandholz in Kropperbusch um Kon- firmation des Erbpachtvertrags über den Kropper Setzfischteich 1851-1863

600 Konfirmation eines Erbpachtvertrags über die im Amt Gottorf gelege- nen, Ziegler- und Schlagbaumteich genannten Setzfischteiche 1851-1863

587 Gesuch des Hofbesitzers Hans Heinrich Eggers in Alt Augustenkoog um Konfirmation seiner Freiheiten 1851-1864

604 Konfirmationen von Freiheiten und Privilegien auf Ländereien in der Landschaft Eiderstedt 1851-1868 Enthält: Alt und Neu Augustenkoog; Tönning; Adolphskoog

446 Gesuch der Dorfschaft Hüsby wegen ihrer Holzgrundabgabe, Vertei- lungsinstrument über die der Dorfschaft zur Kultivierung überlasse- nen Holzgründe Pulverholz und Hasselholm (1837-1839) 1852-1860

594 Konfirmation von Privilegien für die Landstelle in Friedrichsgabe und den Dornbusch bei Börm (1765-1791, 1842) 1853-1863 Enthält u. a.: Verzeichnis der Parzellenbesitzer der Landstellen Friedrichsgabe und Dornbusch von 1839 an

632 Befreiung von herrschaftlichen und anderen Leistungen für die halbe Hufe der Eheleute Groth in Norderbrarup (1752) 1853-1864

260 Bestätigung der Vererbpachtung des Neupugumer Sees (1837-) 1854

444 Ablösung des herrschaftlichen Jagdrechts in den Kirchspielen Han- dewitt und Wallsbüll, Gesuch des Besitzers des Guts Hackstedt- gaard, Christian Thomsen, wegen der Gutsfreiheiten (1663-1727, 1811-) 1854-1864 40 Zweites Departement Kontor B

599 Konfirmation eines Hausbriefs des Nikolai Ahlmann in Augustenburg 1856-1864

591 Gesuch des Asmus Jepsen in Schmoel um Konfirmation des Erbfes- tebriefs über den Erbfestebohl bei Wenningstedt 1856-1864

465 Amt Tondern: Landstück „Rethbusch" am Bundesgaarder See mit Anwachs (Gotteskoog) (1826, 1846) 1857-1858

612 Konfirmation der Privilegien des Guts Böelschuby (1650, 1661, 1779) 1857-1866

436 Landabtretungen der Stadt Flensburg wegen des Baus der Chaus- see von Flensburg nach Apenrade und der Südschleswigschen Ei- senbahn 1859-1860

420 Gesuch des Parzellisten Claus Clausen in Habernis und Cornelius Kiesby in Norgaardholz um Entschädigung für geleistete Kriegsfuh- ren (1631-1780) 1859-1860 (1866)

423 Gesuch des Parzellisten Claus Husfeld in Friedrichsthal und des Hofbesitzers C. Molt in Philippsthal für sich und die Parzellisten des Guts Nübel um Entschädigung für die Kriegsfuhren (1622, 1715-1782, 1823-) 1859-1864

585 Gesuch der Interessenten des Setzfischteichs „Königsdamm" im Amt Gottorf um Ablösung der Erbpachtsqualität (1841, 1853) 1859-1863

616 Realprivilegium für den Besitzer des Ohmschen Hofes, Claus Casi- mir Ohm, Hohn (1732-1813, 1843-) 1860-1863

584 Gesuch der Eingesessenen der Dorfschaft Groß Rüde und des Be- sitzers der Katenstelle in Bondebrück um Ablösung der Erb- pachtverhältnisse vom Grundstück Satruper See (1823) 1863

575 Ablösung der Erbpacht auf dem Gut Süderholz 1863

573 Untersuchungen zur Landgewinnung an der Westküste und Konser- vation der Halligen 1857-1862 Enthält: Viehverzeichnisse der Halligen Darin: Karte über die Marschdistrikte

Zweites Departement 41 Kontor B

608 Konfirmation des Oktroi für den Neuen und Alten Christian-Albrechts- Koog und den Kleiseerkoog (1725-) 1840-1855

589 Gesuche um Konfirmation von Freiheiten in Alt Augustenkoog (1767-1815) 1841, 1851-1864

572 Simonsberger Koog 1851-1863

571 Beim Verkauf des Simonsberger Kooges reserviertes Landstück 1852-1862

461 Veranlagung des Simonsberger Kooges zu den Steuern (1687, 1843-1847) 1859-1863

590 Konfirmationen des Oktroi des Sterdebüller Neuen Kooges 1851, 1853, 1864

586 Gesuch der Interessenten des Grothusenkooges um Konfirmation des Oktrois 1851-1864

618 Vermessung des Anwachses auf Sylt und Erhöhung der Abgaben 1861-1862

639 Verpachtung des Vorlandes vom Tatinger Norderdeich 1861-1862

606 Treenebrücke bei Hollingstedt 1859-1862 Enthält u. a.: Bau- und Kostenvoranschlag für einen Neubau der Brücke

578 Vogelkojen auf Föhr (1761-1841) 1851-1864

577 Vogelkojen auf Sylt (1795-1841) 1850-1854

646 Regulierung der Schleifischerei (1821-1823) 1850-1871 Enthält u. a.: Streitigkeiten über die Heringsfischerei zwischen der Fischerzunft in Schleswig und den Eingesessenen von Arnis; Reetverhältnisse 1854; Be- richt an das Ministerium über die Schleifischerei, 1862

647 Regulierung der Schleifischerei (1480-) 1851-1865 Enthält u. a.: Berichte der Kommission zur Regulierung der Schleifischerei; zahlreiche Abschriften zu Schleiangelegenheiten

648 Regulierung der Schleifischerei (1766-) 1853-1865 Enthält u. a.: Gesuch der Fischerzunft in Schleswig um Regulierung der Schleifischerei; Waden, Boote und Fischereigerätschaften in Arnis und Kap- 42 Zweites Departement Kontor B

peln; Differenzen zwischen dem Magistrat in Schleswig und dem Kammerherrn von Ahlefeld als Besitzer des Guts Olpenitz wegen Beschränkung der He- ringszäune; einzelne Untersuchungssachen wegen unbefugter Fischerei; Übertragung der Jurisdiktion in Handels- und Schifffahrtssachen im Hafenbe- reich der Stadt Schleswig auf den dortigen Magistrat

649 Regulierung der Schleifischerei (1799-) 1854-1856 Enthält: Aufstellungen der Fischereigerechtigkeiten; Darstellung der allgemei- nen rechtlichen Verhältnisse der Fischerei auf der Schlei

474 Schleifischerei und Lindauer Moor 1851-1863

569 Verpachtung der Austernfischerei an der Westküste 1830-1839, 1851-1864

Landwesenssachen

858 Landmaße in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg um 1850

736 Landumsätze im Amt Hadersleben 1804-1821, 1844-1863

761 Landumsätze im Amt Husum 1855-1862

762 Landumsätze im Amt Husum 1861-1864

689 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Apenrade 1855-1859

690 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Apenrade 1860-1863

692 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Bredstedt 1855-1863

693 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Flensburg 1855-1858

694 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Flensburg 1858-1861

695 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Flensburg 1861-1863

691 Auseinandersetzungsinstrumente: Glücksburg 1855-1863

699 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Gottorf 1855-1858

696 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Gottorf 1857-1863 Zweites Departement 43 Kontor B

697 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Hadersleben (Westeramt) (1838) 1855-1858

700 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Hadersleben (Osteramt) (1838)

701 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Husum 1861 Enthält: Abgaben und Steuern der von einem Eingesessenen der Dorfschaft und vom Erbpachthof Süderholz zur Südschleswigschen Eisen- bahn abgetretenen Ländereien

702 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Hütten 1855-1858

698 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Hütten 1859-1863

706 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Lügumkloster 1855-1863

703 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Norburg 1855-1863

705 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Sonderburg 1855-1863

704 Auseinandersetzungsinstrumente: Sundewitt 1855-1863

708 Auseinandersetzungsinstrumente: Amt Tondern (Geest) 1855-1863

792 Torfausweisung in den Ämtern Tondern, Lügumkloster und Haders- leben 1764-1847

735 Konfirmationen von Privilegien auf Landstellen (1674-) 1834-1861 Enthält: Bondenhufe in Norderfahrenstedt; Freigut Barg; Formulare für ver- schiedene Privilegien und Konzessionen

1167 Verpachtungen: Landschaft Eiderstedt (1845-) 1849-1852

654 Liste der ländlichen Baugrundstücke in den Ämtern Flensburg und Gottorf 1854-1855

605 Beschwerde der Kätner und Insten der Dorfschaft Ostenfeld über die Aufteilung der Gemeinheitsländereien (1777-1809) 1854-1859

464 Einverleibung der Besitzungen des Hospitals und Klosters zum Heili- gengeist in Flensburg in die jeweiligen Distrikte 1854-1863

44 Zweites Departement Kontor B

430 Einverleibung der Tönninger Wallländereien in die städtische Kom- mune (1841-1843) 1856-1863

765 Protokoll der Festen und Bonden in der Kropp- und Meggerdorfhar- de, Ahrens- und Treiaharde sowie Satrup- und Mohrkirchharde im Amt Gottorf 1860 Enthält u. a.: Ortsregister

766 Protokoll der Festen und Bonden der Struxdorf-, Schlies- und Fü- singharde im Amt Gottorf 1861 Enthält: Eintragungen von ca. 1800 bis 1872; Ortsregister

617 Aufteilung der Puttgardener Gemeinweiden auf Fehmarn 1861-1863

568 Trockenlegung des Bojendorfer-Flügger Binnensees auf Fehmarn 1861-1864

481 Ablösung der Hofdienste auf den adligen Gütern und den Besitzun- gen des St. Johannisklosters bei Schleswig 1863 Enthält u. a.: Listen von einzelnen Gütern über die bisher zu leistenden Hof- dienste

564 Gesuch des Bolsmannes Detlef Heinrich Jürgensen in Poppholz um Bestätigung der Freiheiten auf der ihm zustehenden Hälfte der Sü- derbohle 1864

763 Gesuch des Friedrich Petersen zu Poppholz um Bestätigung der Freiheiten der Norderbohlstelle (1699-1700, 1812-) 1864

Forst- und Jagdsachen

790 Staatsgehege 1791-1803 Enthält u. a.: Übersicht über den 2. Schleswiger Forstdistrikt; Vermessungsre- gister; Übersicht über die Entwicklung der Jahresringe bei Buchen und Eichen

1171 Holzvogt in Weesries 1841-1848 Darin: Baupläne der Holzvogtwohnung

597 Boklunder Torfmoor im Amt Hütten 1842-1859

1170 Holzvogt in Pamhoellund 1848

1168 Förster in Handewittholz 1848-1849 Zweites Departement 45 Kontor B

1169 Förster in Glücksburg 1848-1849

432 Ablösung des herrschaftlichen Jagdrechts 1853-1856

475 Verhandlungen über das von Christian Schütt in Brodersby bean- spruchte Jagdrecht (1844) 1854-1855

472 Ablösung der Jagd auf den Feldmarken der Dörfer Güby und Esprehm 1854-1855 Enthält u. a.: Verzeichnis der Ländereien der Dörfer, die zum Jagdrevier des Guts Louisenlund gehören

416 Beiträge der früheren Oberförsterwohnung in Sandvig zu den Real- abgaben des Kirchspiels Munkbrarup für die Kirchen und Schulen sowie Prediger und Küster 1856-1863

579 Holzausweisung zur Unterhaltung der Eiderboote in Hamdorf 1856-1863

Verschiedenes

262 Unerledigte Sachen: Mühle in Stenten 1855

264 Verordnung über die Ableitung und Benutzung des Wassers 1856-1860

261 Unerledigte Sachen: Mühlensachen sowie Arnis und die Schlei (1773, 1806-) 1863 Enthält u. a.: Mühlensachen der Landschaft Eiderstedt und des Amtes Ton- dern; Mühlen in adligen Gütern; Mühle des St. Johannisklosters

263 Unerledigte Sachen: Mühlensachen, Albersdorfer Binnensee, Strandsachen auf Sylt, Landwesenssachen in Wallsbüll, Pellworm und Fleckeby (1803-) 1864

DRITTES DEPARTEMENT

Kirchen- und Schulsachen

369 Orgelbau in ohne Jahr

460 Kommission zur Repartition des Schulgehalts der Lehrer an den Bürgerschulen in der Stadt Schleswig 1823-1829

425 Oratoriengüter auf Nordstrand (1805-1809) 1849-1864

265 Rechnungsführer der Gelehrtenschule in Hadersleben, Emil J. Rheinländer, Wiederherstellung des als Lagerort benutzten Dom- schulgebäudes in Schleswig 1851

266 Kirchenvermögen in Erfde 1851

267 Pastoratshölzung in Norderbrarup 1851

268 Kirchenreparaturen in Kappeln 1851

269 Kirchenländereien in Garding 1851

270 Kirchendienstländereien in Ostenfeld 1851

271 Bau eines Stalles für das Pastorat in Hohn 1851

272 Kirchendienstländereien in Kleinsolt (1849-) 1851-1852

570 Pastoratsholz in Böel (1849) 1851-1852

563 Konfirmation der Kontributions- und anderer Freiheiten des Pasto- ratslandes in Petersdorf (1818, 1842-1843) 1851, 1854

295 Instandsetzung des Subrektorats der Domschule in Schleswig, Kir- chenbau in Uelvesbüll (1841-) 1851-1855 Darin: Planskizze für den Kirchenbau

593 Heiliggeistkloster in Flensburg (1805-1844) 1851-1859 Enthält vor allem: Aufhebung seiner Patrimonialgerichtsbarkeit

622 Taubstummeninstitut in der Stadt Schleswig 1851-1863 Enthält: Jahresberichte; Zöglinge; Unterrichtswesen; Budgets; Bausachen Drittes Departement 47 Kirchen- und Schulsachen

273 Neubau eines Organisten- und Schulhauses in Oldenswort 1852

274 Pastoratsländereien in Arnis 1852

275 Landtausch von Diakonatsländereien in Petersdorf 1852

276 Schullehrerweide in Wester-Ohrstedt, Holzdeputat des Pastorats in Satrup, Schulbaukosten in Barkelsby, Schulreparatur in Schobüll, Vermögen der Kirche in Schwansen (1817-1823, 1850-) 1852-1853

277 Wiederaufbau der Schule in Hinrichsdorf-Ostermarkelsdorf, Kirchen- reparatur in Böel (1851-) 1852-1853 Enthält u. a.: Verzeichnis der schulpflichtigen Kinder, 1851

278 Schulbau in Wenkendorf, Weiderecht der Schule in Tielen 1852-1853

279 Vererbpachtung des St.-Gertruden-Friedhofs in Flensburg und der Hauptpastoratsländereien in Tönning 1852-1853

280 Kirchhof in Tönning, Abtragung des sogenannten Waffen- oder Lei- chenhauses in Welt, Hauptpastoratsländereien in Landkirchen (1829) 1852-1853 Darin: Grundriss des neuen Kirchhofs in Tönning; gedrucktes Regulativ für den neuen Begräbnisplatz in Tönning, 1829

283 Diensteinkünfte des Pastorats in Welt, Bauten an den Pastoraten in Thumby und Struxdorf, Neubau des Pastorats in Schwabstedt, Bau- unterhaltung des Pastorats in Uelsby-Fahrenstedt, Bauunterhaltung der Schule in Osdorf, Landstiftung für das Küsteramt in Grundhof 1852-1853 Darin: Risse zum Pastoratsbau in Schwabstedt; gedrucktes Regulativ für die Districtschule des Guts Borghorst, 1829

284 Wiederaufbau des Rektoratshauses in Friedrichstadt, Kapitalvermö- gen der Gelehrtenschule in Flensburg, Kantoratsländereien in Nor- derbrarup 1852-1853

285 Kleinkinderschule und Pastoratsgarten zu St. Johann in Flensburg, Schulhaus in Alt Bennebek, Pastoratskoppel in Tolk 1852-1853

288 Restauration des Turms der St. Nikolaikirche in Flensburg, Kapital- vermögen der höheren Bürgerschule in Husum 1852-1853 48 Drittes Departement Kirchen- und Schulsachen

289 Kantorats- und Schulhaus in Schwabstedt, Mädchenschule in Tön- ning, Parzellierung von „Unfreiheiten" in Burg auf Fehmarn, Heilig- geist-Stiftung in Burg auf Fehmarn, Schulhausbau auf Pellworm (1848) 1852-1854

290 Schulbau in Garding, Schulland in Pries, Schulgebäude in Schobüll- Oxlund 1852-1854 Darin: Planskizzen vom Schulhaus in Garding

293 Pastoratsparzellen in Uelsbyholz 1852-1854

286 Schulbaukosten in Sieseby, Schullandentschädigung in Bistensee und Ahlefeld, Kirchenbrüche in , Patronat der Schule in Re- vensdorf 1852-1854

299 Kapital für das von Buchwaldsche Erbbegräbnis in Dänischenhagen, Schulbau in Tielen, Schulland in Süderschmedeby (1849) 1852-1855

373 Bemergelung des Schuldienstlandes in Oster-Ohrstedt, Schulbau in Langholz, Bauzustand der Kirche auf Pellworm, Ansprüche des Pas- tors Thiess an die Kirchen in Tolk und Nübel, Nutzung der Kirchen- hölzung in Tolk 1852-1857

576 Ordnung der Kirchen- und Schulangelegenheiten der Seebatterie Friedrichsort 1852-1862

619 Privilegien für die am Verlag des Gesangbuchs und Landeskate- chismus beteiligten schleswigschen und holsteinischen Institute und Stiftungen 1852-1863

363 Schulbau in Sieseby 1853

364 Schulbau in Garding 1853

365 Kirchenrestaurierung in Petersdorf 1853

366 Kirchenbau in Uelvesbüll 1853

281 Umbau der Rektorenwohnung in Burg auf Fehmarn 1853

282 Kirchenländereien der Hallig Gröde auf der Hallig Butwehl, Pasto- ratsland in Hohn, Schulbau in Oxlund, Schulreparaturen in Boldixum und 1853 Drittes Departement 49 Kirchen- und Schulsachen

294 Schulland in Albersum, Kirchhof in Hohn, Äquivalent für Schullände- reien in St. Peter 1853-1854

292 Restauration der Kirche in Petersdorf 1853-1854

297 Reparatur des Rektorats der Domschule in Schleswig, Distriktsschu- le in Börm und Börmerkoog, Schulland in Eggebek, Pastoratsland in Neukirchen 1853-1855

426 Kirchen-, Schul- und Armenabgabe der vormaligen Oberförsterstelle in Sandvig 1853-1857

291 Kirchhof in Süderstapel, Schulbau in Kurburg 1854

287 Kirchenreparatur in Koldenbüttel 1854

368 Schulbau in Waabs, Heringszaun des Pastorats in Kappeln 1854-1855

309 Schulland in Friedrichsanbau 1854-1856

307 Kirchenstallung in Haddeby, Landbesitz des Pastorats in Husby 1854-1856

323 Neubau der Elementarschule in Burg auf Fehmarn (1812, 1828, 1852-) 1854-1857

352 Gartenland des Diakonats in Eckernförde für den Schulbau, Verkauf des Predigerwitwenhauses in 1854-1861

429 Grenzregulierung zwischen dem Kirchspiel in der Wiedingharde und den angrenzenden Kirchspielen (1836) 1854-1863

367 Pastoratsländereien in Landkirchen 1855

406 Torflieferung an den Küster in Viöl und den Lehrer Behrendorf 1855

298 Holzzuweisung aus dem Pastoratswald in Norderbrarup 1855

296 Stallgebäude des Pastorats in Ostenfeld, Pastoratsscheune in Nor- derbrarup 1855

300 Landverkauf des Pastorats in Landkirchen 1855 50 Drittes Departement Kirchen- und Schulsachen

301 Kirchenkapital in , Schulbau in Großjörl, Pastoratsland in Jörl 1855

302 Kirchenrestaurierung in Kahleby 1855

303 Wirtschaftsgebäude des Pastorats in Breklum 1855-1856

306 Schulbau in Lütjenholm, Ländereien des früheren Diakons in Kating (1847) 1855-1856

315 Bauten und Reparaturen an der Domschule in Schleswig 1855-1856

443 Kirchliche Verfassung des Kirchspiels Borby 1855-1856

372 Vermögensstand der remonstrantischen reformierten Gemeinde in Friedrichstadt 1856

310 Schuldienstland in Bohmstedt, Kirchenreparatur in Garding 1856

311 Handdienste zum Schulbau in Börmerkoog 1856

312 Ankauf von Obligationen für das Pastorat in Haddeby 1856

313 Küsterdienstland in Horsbüll 1856

308 Bedachung der Kirche in Haddeby, Schulbau Jarplund-, Verpachtung von Pastoratsland in Wanderup, Wiesenland des Pas- torats in Jörl, Reparatur des Pastorats in Bredstedt 1856

304 Pastoratsbau in Glücksburg 1856

305 Garten des Hauptpastorats in Burg auf Fehmarn (1855) 1856

322 Schuldienstland in Viöl und Boxlund, Pastoratsland in Kappeln (1816) 1856-1857 Enthält u. a.: Abfindungsinstrument für das Diakonatland in Viöl, 1816

314 Neubau des Pastorats in Kappeln, Obligationen der Kirchenkasse in Schwabstedt 1856-1857

350 Obligationen der höheren Bürgerschule in Husum, Baukosten des Pastorats in Breklum, Schulbau in Efkebüll 1856-1860

Drittes Departement 51 Kirchen- und Schulsachen

353 Pastoratsland in Treia, Neubau des Pastorats in Risum, Kirchenrepa- ratur in , Kapital der Schule in Twedterholz (1806-1807) 1856-1861

449 Regulierung der Predigereinkünfte in Flensburg 1856-1863

486 Krügereigerechtigkeit der Küsterstelle in Schobüll 1857

316 Landankauf für die Schulstelle in Grödersby, Schulland in , Schulbau in Olpenitzdorf 1857

317 Reparaturkosten der Kirche in 1857

318 Steuer von den Pastoratsländereien in Poppenbüll, Grasnutzung durch den Schullehrer auf der Hallig Nordmarsch 1857

319 Reparatur des Pastoratshauses in Poppenbüll, Neubau der Küster- und Schullehrerwohnung in Karby 1857

320 Verkauf des Schulhauses mit Land in Janneby, Dienstwohnung des Archidiakons in Husum, Neubau der Kirche in Munkbrarup 1857

321 Grundstücksverpachtung der Kirche in Garding 1857

324 Verkauf des Küsterhauses in 1857

325 Kirchenkapitalien in Eggebek 1857

874 Gesuch des Kandidaten der Theologie O. Schnittger in Schleswig wegen der Übernahme eines Pfarramtes trotz seiner Beteiligung an den Ereignissen 1848-1851 1857

326 Bauarbeiten an der Kirche in Kotzenbüll 1857-1858

327 Schulbau in St. Johann in Flensburg, Reparatur des Kircheninneren in Witzwort 1857-1858

331 Schulbau in Osterhever, Predigerländereien in Schwesing 1857-1858

348 Bauzustand der Kirche in , Schulhausneubau in Wittbek 1857, 1860 52 Drittes Departement Kirchen- und Schulsachen

349 Torfstich des Pastorats in Munkbrarup, Bau des Hauptpastorats am Dom zu Schleswig, Dienstland des Kantorats in Petersdorf, Moor des Pastorats in Norderbrarup 1857-1860

342 Schulbau in Fahrdorf, Bau des Schullehrerseminars in Eckernförde, Verkauf der Prediger- und Kantorwohnung in Süderstapel, Pastorats- land in Kropp, Schulbau in Arnis 1857-1860

637 Beteiligung des Sophien-Magdalenen-Koogs und des Reußenkoogs an den Kirchenlasten und den Lehrerwitwenpensionen des Kirch- spiels Bredstedt (1783/84, 1837) 1857-1860

332 Predigerwitwenhaus in Waabs 1858

330 Landverpachtung des Pastorats in Havetoft, Bausache des Diako- nats in Witzwort, Pastoratsland in 1858

328 Schulbau in Oster-Ohrstedt, Pastoratskoppel in Treia, Neubau der Küsterwohnung in Odenbüll 1858

329 Reparatur des Pastorats zu St. Michaelis in Schleswig, Landverkauf des Pastorats in Bredstedt, Wiesenland der Schule in Börmerkoog 1858-1859

333 Kirchenland in 1858-1859

334 Kirchenkapital in Erfde, Schulausbau in Sönnebüll, Pastoratsland in Witzwort, Kirchenbau in Kotzenbüll 1858-1859

337 Kirchenland in Hattstedt, Schulbau in Kating 1858-1859

338 Pfarrhufe in Böel, Reparatur der Domschule in Schleswig 1858-1859

370 Archäologischer Fund im Thorsberger Moor 1858-1860 Enthält u. a.: Protokoll über die ausgeführten Arbeiten im Tagelohn

453 Verteilung der herrschaftlichen Ländereien in der Propstei Tondern unter die angrenzenden Schuldistrikte (1806-1807) 1858, 1861-1863

483 Realschullasten der Ländereien in der Hattstedter Marsch für die Schulen in den Kirchspielen Schobüll und Hattstedt (1827) 1858-1863 Drittes Departement 53 Kirchen- und Schulsachen

339 Pastoratsland in Süderbrarup, Reparatur der Kirche in Tetenbüll, Dienstland des Schulhauses in Hemme 1859

340 Schulbau in Tating, Schuldienstland in Groß Waabs 1859

341 Dotierung der Schulstelle in Neuberend, Reparatur des Pastorats der Hallig Hooge 1859

335 Diakonats- und Dienstländereien in Witzwort 1859

336 Schulvermögen in Lütjenholm, Kirchenreparatur in Rodenäs, Neubau des Pastorats in Fahretoft, Pastoratsland in Wanderup 1859

613 Ablösung des sogenannten Zinnetgeldes auf Sylt 1859-1860

611 Verteilung der Schullasten auf Sylt 1859-1861

343 Kirchhof in Erfde 1860

344 Organisten-, Küster- und Schulhaus in Ostenfeld 1860

345 Pastoratsdienstland in Hattstedt, Neubau des Pastorats in Osterhe- ver, Pastoratsanbau in Burg auf Fehmarn 1860

346 Schulhaus in Jagel, Verkauf des Altarblatts in Hütten, Pastorats- und Küsterländereien in Galmsbüll 1860

347 Schulland in Ording, Orgelbau in Tetenbüll und Karby 1860

875 Bekanntgabe der Vakanz des Predigeramtes am St. Johanniskloster bei Schleswig durch das Kirchenvisitatorium der Propstei Gottorf 1860

354 Reparatur der Kirche in Toestrup, Pastoratsland in Grundhof, Schul- bau in Ahrenshöft (1859-) 1860-1862

466 Regulierung des Kirchen- und Schulwesens in List auf Sylt 1860-1862

440 Totengräber- und Glockenläuterstelle in Burg auf Fehmarn (1857) 1860-1862 Darin: Abrechnungsbuch für den Dragoner David vom Leibregiment leichter Dragoner für 1835-1839; „Skudsmaalsbog for Mandfolk" 1838 54 Drittes Departement Kirchen- und Schulsachen

351 Reparatur des Pastorats in Langenhorn, Parzelle der Klosterkirche von St. Johannis bei Schleswig, Bau und Reparatur der Kirche in Hütten 1861

374 Holzausweisung der Pastoratshölzung in Uelsby, Erweiterung des Kirchhofs der Domgemeinde in Schleswig, Kirchenbau in Breklum (1852-) 1861-1863

566 Baulicher Zustand der neuen Kirche auf Pellworm 1861-1863

403 Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten (1857-) 1862 Enthält u. a.: Schulbau in Engerheide-Schardebüll und Sande; Unterstützung aus der Carstenschen Stiftung für den Bau der Wilhelminenschule in Tondern; Gesuch der Schulkommüne Wester Schnatebüll zur Verwendung des Edenschen Legates; Rechenbuch des Adjunkten an der Domschule in Schleswig, Grünfeldt, zum Unterricht an der Elementarschule; Schulbau in , Wenningstedt und Braderup; Regulativ für den Kirchhof in Oeversee; Kircheninventar des Pastorats in Rinkenis; Nachlass der Herzoginwitwe Anna Caroline von Braunschweig-Lüneburg-Bevern; Beiträge der Juden in der Stadt Schleswig zum Gehalt des mosaischen Geistlichen (mit Verzeichnis); Obligati- onen aus dem Legat des Physikus Struve; Predigerwitwenstiftung des Pastors Herr, Husum; jüdisch-christliche Heirat zwischen dem Bürger Gumpel Gottkind Rosenberg, Apenrade und Johanne Marie Möller, Hadersleben; Nachricht über den angeblich 1811 in Friedrichstadt geborenen Hans von Hallen

355 Pastoratswiese in Hütten, Erwerb der Schlossruine Duburg durch den Staat, Schulbau in Oldersbek, Schullehrerwohnung in Archsum (1856) 1862

356 Holzdeputat des Pastorats in Rieseby, Dachreparatur und Kirchhof in Dagebüll, Grasnutzung des Pastorats in Tolk, Schulland in Drelsdorf, Pastoratsgarten in Havetoft, Restaurierung und Wiedereinweihung der Kirchen in Friedrichstadt und Bünsdorf (1854-) 1862

643 Erweiterung des Kirchhofes in Ostenfeld 1862

357 Reparatur am Pastorat in Thumby, Kirchenreparatur in Keitum, Pas- toratsland in Dagebüll, Treppenbau in der Kirche in Gelting, Pasto- ratsland in Havetoft, Kirchenrestaurierung in Tönning (1854-) 1863

358 Bauzustand der Kirche in Mildstedt, Nebengebäude des Pastorats in Horsbüll, Kircheninstandsetzung in Karlum und Tolk, Mädchen- schulbau in Eckernförde, Kirchhof in Bergenhusen, Einkünfte der al- ten und neuen Kirche auf Pellworm, Bau der Kirchturmspitze in Ka- ting, Schulbau in Mönkebüll (1847, 1851, 1860-) 1863 Enthält u. a.: Extrakte aus den Pellwormer Landrechnungen für 1847 und 1851 Drittes Departement 55 Gelehrtenschulen

359 Schulbau in ; Rodung der Hüttener Pastoratshölzung Bock- berg; Kirchenreparatur in Hohn; Diakonatsländereien in Witzwort; Landtausch des Pastorats in Burg auf Fehmarn; Kirchenrestaurie- rung in Borby; Schulbau in St. Nikolai in Flensburg (1852-) 1863 Darin: gedruckte Beschreibung der Haupt- und Landgräben sowie der Brücken und Siele auf dem Burger Stadtfeld, die neu gebaut oder erneuert werden sol- len

360 Einweihung der restaurierten Kirche in Kosel, Kirchenreparatur in Tönning, Verkauf der Schule in Wolfskrug, Kircheninstandsetzung in Leck 1863

361 Wegesache des Organistengrundstücks in Mildstedt, Kirchhof in Garding, Landveräußerung der Stiftung Goschenhof vor Eckernför- de, Pastoratsländereien in Kosel und Kappeln, Dachreparatur der Kirche in Eiderstedt 1863

375 Kirchenlasten im Kirchspiel Karlum, Kirchenreparatur in Fahrenstedt, Erweiterung des Kirchhofs in Hohn (1856-) 1863 Darin: Skizze der Kirche in Fahrenstedt

428 Verbindung des Gotteskooges mit den angrenzenden Harden (1850, 1857-) 1863

445 Schullasten der Satruper-Rüder Schulkommüne 1863-1864

362 Schulneubau in Bohmstedt und Hörn (1861) 1863-1864 Enthält u. a.: Nachrichten über die Schulden der Schulkommünen der Propstei Husum und Bredstedt 1861

371 Kirchenrestaurierung in Kosel (1860-) 1864

Gelehrtenschulen

Allgemeines

377 Gelehrtenschulen: Schulprogramme, Einnahmen und Ausgaben, Schulbibliothek 1855-1863

56 Drittes Departement Gelehrtenschulen

Gelehrten- und Realschule in Flensburg

381 Gelehrten- und Realschule in Flensburg: Schulberichte sowie Vor- schläge zur Verbesserung des Unterrichts und Änderung verschie- dener üblicher Gebräuche 1787-1789

397 Gelehrten- und Realschule in Flensburg: Notate zu den Rechnungen 1849-1864

379 Gelehrten- und Realschule in Flensburg: Gotthard und Anna Han- sensche Stiftung zum Unterhalt des Inventars 1851-1856

398 Gelehrten- und Realschule in Flensburg: Rechnungen 1851-1863

378 Gelehrten- und Realschule in Flensburg: Bewerbungen, Bestallun- gen, Besoldungen, Bibliothek, Stundenpläne, Abiturienten, Rech- nungssachen, Neubau der Realschule, Einrichtung der Schule Enthält u. a.: Bewerberverzeichnis 1851-1864

382 Gelehrten- und Realschule in Flensburg: Gebäudeerweiterung, Bau der Turnhalle und Aula 1852-1855

380 Gelehrten- und Realschule in Flensburg: Überlassung des Kloster- kirchhofs als Bauplatz für das neue Anstaltsgebäude 1857-1863

Gelehrtenschule in Hadersleben

390 Gelehrtenschule in Hadersleben: Schulprogramm 1851-1852

393 Gelehrtenschule in Hadersleben: Schulneubau 1851-1858 Darin: Grundriss von Hadersleben; Skizzen des Schulgebäudes

399 Gelehrtenschule in Hadersleben: Rechnungen 1851-1863

391 Gelehrtenschule in Hadersleben: Errichtung einer siebten Klasse 1852

386 Gelehrtenschule in Hadersleben: Unterrichtspläne 1852-1863

383 Gelehrtenschule in Hadersleben: Trabantengelder 1853 Drittes Departement 57 Schullehrerseminare

392 Gelehrtenschule in Hadersleben: Personalsachen der Lehrer 1853-1862

389 Gelehrtenschule in Hadersleben: Bibliothek und Unterrichtsmittel Enthält u. a.: verschiedene Rechnungsquittungen 1854-1858

385 Gelehrtenschule in Hadersleben: Beiträge der Staatskasse zu den Gehaltszulagen der Lehrer 1857-1861

387 Gelehrtenschule in Hadersleben: Kosten des Hilfsunterrichts 1857-1863

388 Gelehrtenschule in Hadersleben: Budget 1859-1863

384 Gelehrtenschule in Hadersleben: Bewilligung eines außerordentli- chen Staatszuschusses 1863

Höhere Bürgerschule in Husum

395 Höhere Bürgerschule in Husum: Lehrer Dr. Heinrich Fehrs und Ketel Ketelsen sowie Kollaborator Heinrich August Wolff 1848-1849

394 Höhere Bürgerschule in Husum: Anstellungen, Rechnungssachen, Regulativ, Unterrichtspläne, Schulgang, Freischüler, Bausachen 1852-1863

Domschule in Schleswig

402 Domschule in Schleswig: Rechnungen 1851-1863

401 Domschule in Schleswig: Rechnungen 1852-1863

396 Domschule in Schleswig: Unterrichtstabelle für 1855/56 1855

Schullehrerseminare

830 Schullehrerseminar in Tondern 1851-1863 Enthält u. a.: Zuschüsse; Einnahmen und Ausgaben; Bausachen; Regulativ; Verlegung nach Eckernförde 58 Drittes Departement Milde Stiftungen, Legate, Stipendien

811 Schullehrerseminar in Eckernförde: Gründung 1853-1854 Enthält u. a.: Ankauf des Gasthauses „Stadt Hamburg“ in Eckernförde

814 Schullehrerseminare in Tondern und Eckernförde 1854-1855 Enthält u. a.: Rechnungen über Bauarbeiten

820 Schullehrerseminare in Tondern und Eckernförde 1857-1863

Milde Stiftungen, Legate, Stipendien

491 Adlersche Stiftung für Predigerwitwen 1846-1864

492 Agendenfonds 1797-1847

493 Arnold Behrensches Stipendium 1822, 1835-1863

433 Blome-Oertzesches Legat 1740-1817

435 Blome-Oertzesches Legat 1817-1863

638 Legat des Physikus Burchardi für Lehrerwitwen an der Gelehrten- schule in Husum 1851-1852

496 Callisensches Stipendium für bedürftige Schüler der Domschule in Schleswig 1842-1863

495 Callisensche Stiftung für Priester- und Lehrerwitwen 1854-1863

489 Verwendung des Hauses des Generalsuperintendenten Callisen in Schleswig für eine öffentliche Stiftung (1842-) 1861-1863

507 Carstensche Stiftung 1792-1794, 1825-1828, 1858-1863 Enthält u. a.: Stiftungsakte 1792; Verzeichnis über die Akten von 1795-1862

509 Carstensche Stiftung 1793-1841

499 Carstensche Stiftung 1795-1798

503 Carstensche Stiftung 1795-1805, 1831-1839 (1849)

498 Carstensche Stiftung 1798-1803 Drittes Departement 59 Milde Stiftungen, Legate, Stipendien

497 Carstensche Stiftung 1803-1805

502 Carstensche Stiftung 1805-1816

501 Carstensche Stiftung 1815-1825

500 Carstensche Stiftung 1817-1823

506 Carstensche Stiftung 1828-1831, 1853-1857

504 Carstensche Stiftung 1840-1852

505 Carstensche Stiftung (1807, 1833-1846) 1850-1862 Enthält u. a.: Regulierung der Verhältnisse der Stiftung Darin: Berichte und Statuten des „Vereins zur Beförderung und Vervollkomm- nung der bürgerlichen Gewerbe in der Stadt Schleswig“ 1835-1846

508 Carstensche Stiftung 1856-1860

510 Maria Charlotte Clausensches Stipendium 1822-1864

434 Dänisch-Nienhofer Armenstiftung (1669, 1673) 1847-1863

512 Du Crossches Legat 1747-1818, 1858-1863 Enthält u. a.: Testament der Frau des Geheimrats du Cros 1747

478 Legat des Kaufmanns Dines Hansen Elingius in Maracaibo für Arme in Flensburg 1862-1863

514 Fabriciussches Stipendium 1835-1863

515 Stipendium der Stadt Flensburg 1846-1861 Enthält auch: Entwürfe zu Formularen für Dispensationen zu gemischtkonfes- sionellen Ehen, Haustrauungen und anderen Angelegenheiten

555 Stipendium von 1853 für Schüler an der Gelehrtenschule in Flens- burg 1853-1864

516 Pastorats- und Küsterländereien (Kirchenfonds) in Galmsbüll 1799-1863 Enthält u. a.: Recht zur Wahl des Schullehrers in ; Bau eines Armen- hauses

513 Fonds des Taubstummeninstituts in Schleswig 1851-1863 60 Drittes Departement Milde Stiftungen, Legate, Stipendien

523 Göttingsches Familienlegat in Flensburg 1857-1863

634 Abel Grundtsches Legat in Flensburg: Rechnungen 1851-1863

518 Grundtsche Stiftung in Bredstedt 1741-1767 Enthält u. a.: maschinenschriftliche Abschrift des Testaments von Abel Catha- rina Grundt, Frau des Etatsrats Grundt; Inventar des Nachlasses

519 Grundtsche Stiftung in Bredstedt 1776-1829

520 Grundtsche Stiftung in Bredstedt 1830-1847

522 Grundtsche Stiftung in Bredstedt (1794-) 1840-1863 Enthält vor allem: Notate zu den Rechnungen 1850/51 bis 1860/61

521 Grundtsche Stiftung in Bredstedt 1848-1863 Enthält: Administrationsrechnungen

524 Haachsches Stipendium 1835-1863

1165 Christine-Friederike-Stiftung in Hadersleben: Rechnungen 1856-1857

400 Christine-Friederike-Stiftung in Hadersleben: Quittungen und Revisi- onsnotizen 1856-1863

525 Hallensensches Familienfideikommiss 1855-1859

557 Unterstützungsfonds für Halligprediger 1828-1863

517 Gotthard und Anna Hansen Stiftung (1775-) 1797-1863

526 Hansensches und Mehrfeldtsches Stipendium (1773) 1814-1853 Darin: Gedenkrede für Gert von Mehrfeldt, 1773

581 Familienlegat von Andreas Harring in und Osterhusum (1846) 1852-1854

528 Hassesches Stipendium in Tönning 1835-1863

529 Heistermannsches und Hassesches Stipendium 1826-1863

487 Stipendium des Johann Carl Holzkamm in Hadersleben 1828-1863 Drittes Departement 61 Milde Stiftungen, Legate, Stipendien

530 Stipendien in Husum (1705) 1738-1863 Enthält: Stipendien von Marcus Lüders, Detlef Lucht, Simon Petersen, Steffen Lauterbach, Petrus Dankwerth sowie das Peträische Stipendium

532 Lorenz Jansensche Stiftung, Christian-Albrechts-Koog 1814-1863

531 Jaspersensche Stiftung in Kappeln 1853-1863

533 Lorenz Jensensche Stiftung in Viöl 1812-1864

603 Krücksche Stiftung in der Stadt Schleswig 1826-1867

534 Private Witwenpensionskasse (Marien-Stiftung) in der Stadt Schles- wig 1831-1863

527 Harm Matzensches Legat 1852-1864

535 Meinsches Legat in der Stadt Schleswig 1721-1863

536 Meinkesches, Hallensensches und Gadebuschsches Stipendium 1834-1863

537 Nielsensches Legat für Predigerwitwen am Dom zu Schleswig 1842-1863

538 Christian Ottesche Armenstiftung in Eckernförde 1739-1741, 1837-1864

376 Pellwormer Verein zur Unterstützung der notleidenden Halligbewoh- ner 1858-1861 Enthält u. a.: Rechnungsablage und Verzeichnisse der unterstützten Personen

539 Pestalozzi-Stiftung in der Stadt Schleswig 1846-1862

494 Broder Petersches Legat in Tönning 1837-1864

511 Legat des Amtsverwalters Claus Petersen in Mohrkirch aus dem Jahr 1649 1843-1863

473 Legat des Ratsverwandten Popsen in Tondern 1800-1866

560 Stiftung des Privatlehrers Johann Friedrich Prüss in Flensburg (1853, 1860) 1861 62 Drittes Departement Milde Stiftungen, Legate, Stipendien

540 Rantzausches (Schacksches) Legat für arme Bauern auf den Schackschen Gütern 1828-1862

541 Rauertsche Stiftung in Burg auf Fehmarn 1861-1864

482 Reinbothsches Stipendium 1825-1863

547 Reutzsches Legat [1780-1863] Enthält: Verzeichnis der Schriftstücke 1780-1863

543 Reutzsches Legat 1778-1821

544 Reutzsches Legat 1778, 1841-1863 Enthält u. a.: Testament des Konferenz- und Landrates Christian August von Reutz 1778

545 Reutzsches Legat 1780-1822

546 Reutzsches Legat 1822-1841

548 Ritzenbergsches Legat 1837-1860

549 von Römersches Stipendium 1835-1864

550 Rönnenkampsche Stiftung in Flensburg 1857-1863

476 Unterstützungsfonds für Prediger- und Lehrerwitwen aus dem Ei- chenrodschen Kantoratshaus am Dom in Schleswig 1807-1863

553 Stipendien der Stadt Schleswig (1623-1803) 1835-1863 Enthält u. a.: Liste der Studierenden mit Zeugnissen

552 Legat für Lehrerwitwen im Stift Schleswig 1860-1862

542 Regina Schönbachsches Stipendium 1827-1863

551 Sielentzsche Stiftung 1801-1861

422 Soltausches Stipendium für Studierende 1835-1864

559 Buchholtzsche Stiftung auf Sylt 1862

556 Thomsensches Legat für Halligpriester 1851-1863 Drittes Departement 63 Milde Stiftungen, Legate, Stipendien

454 Stipendium der Landkirchen der Propstei Tondern 1835-1864

554 Stiftung zur Unterstützung von Lehrern in den Marschharden des Amtes Tondern 1856-1863

558 Wallsches Legat auf Sylt 1825-1864

GENERALDEZISORAT (REVISIONSKONTOR)

Allgemeines

854 Hebungs- und Rechnungswesen 1834-1854 Enthält u. a.: Einsendung von Hebungsextrakten; Rangsteuer; gedruckte Ver- ordnungen zur Umlage der Ständekosten

764 Verzeichnis der eingesandten Quittungen über die Rechnungsrevisi- on in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg von 1845 bis 1852 1845-1855

841 Revision von Rechnungen der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Kanzlei (1810) 1847-1852 Enthält u. a.: Armenkasse; gewährte Unterstützungen

767 Nachrichten über die Revision der Rechnungen über die ausge- schriebenen außerordentlichen Steuern 1848-1854

687 Rechnungsrevision 1852-1856 Enthält u. a.: Kommunalrechnungen; Christianspflege-Haus in Eckernförde; Brücken- und Hafenreglements für Tönning, Holtenau, Rendsburg, Wyk auf Föhr, Apenrade, Schleswig, Hadersleben und Flensburg; Verzeichnis der an das Generaldezisorat abgelieferten Rechnungen 1847-1850

877 Notate zur Ablage der Ministerialrechnungen 1852-1864

868 Rundschreiben über die Veränderungen im Rechnungswesen 1862

840 Quittungen zur Rechnungsrevision 1864-1865

Kommunale Hebungs- und Rechnungssachen

847 Notate zu Rechnungen der Ämter, Landschaften und Städte Enthält u. a.: Amtsrechnungen; Steuerlisten 1845-1857 Enthält auch: Kopf- und Rangsteuerlisten einiger holsteinischer Städte und Ämter

873 Kassenuntersuchung in den Ämtern 1848

Generaldezisorat (Revisionskontor) 65 Erstattung von Kriegsschäden

730 Rechnungsrevision und Budgetsachen der Ämter und Landschaften 1855-1863

773 Anlagen zur Augustenburger Gutsrechnung 1849/50 und Beilagen zum Administrationsregister 1849-1850

772 Rechnungssachen des Oberinspektors des Augustenburger Güter- distrikts 1851-1852

729 Rechnungsrevision: Stadt Flensburg und Flecken Kappeln (1844-) 1853-1864

720 Friedrichstädter Stadtintradenrechnung (mit Notaten) 1835-1863

771 Friedrichstädter Stadtintradenrechnung 1848-1849

728 Verzeichnis feststehender Abgaben im Glückburger Lehnsdistrikt, in der Landschaft Stapelholm und der Schlies- und Füsingharde 1844-1861

757 Anlagenrechnung des Osteramtes Hadersleben 1835-1856

723 Landrechnung Stapelholm für 1863/64 (mit Anlagen) 1863-1865 Enthält u. a.: Hunderten-Register; verschiedene Steuerregister; Magazinkorn- und Fouragegelder; Verzeichnis sämtlicher Handwerker und Gewerbetreiben- den

724 Landrechnung Stapelholm für 1864/65 (mit Anlagen) 1863-1865

864 Einnahmeverzeichnis der Amtsstube in Tondern 1860-1862

Erstattung von Kriegsschäden

652 Auslieferungen an die Reichskontingente 1849

1164 Lieferungen für die Armee 1850-1851

774 Kriegsschadenjournal 1848-1853

775 Korrespondenzprotokoll zum Kriegsschadenjournal 1853

66 Generaldezisorat (Revisionskontor) Erstattung von Kriegsschäden

776 Korrespondenzprotokoll zum Kriegsschadenjournal 1853-1858

816 Erstattung von Kriegsschäden (1814) 1853-1855 Enthält u. a.: Verzeichnisse über die Gesuche aus den Ämtern und Landschaf- ten mit Angabe der Schadenshöhen; königliche Resolution vom 7. Januar 1853 zur Kriegsentschädigung; zahlreiche Einzelgesuche; Kommission zur Schadensfeststellung 1814

806 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Apenrade 1850-1854

821 Erstattung von Kriegsschäden: Stadt und Amt Apenrade 1853-1854

737 Erstattung von Kriegsschäden: Stadt Eckernförde 1852-1854

800 Erstattung von Kriegsschäden: Landschaft Eiderstedt (1848-) 1853-1855 Darin: „Hamburger Nachrichten“ vom 16. Dezember 1850

804 Erstattung von Kriegsschäden: Landschaft Fehmarn 1851-1855

707 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Flensburg 1850-1854

743 Erstattung von Kriegsschäden: Stadt und Amt Flensburg 1853-1858

741 Erstattung von Kriegsschäden: Stadt Friedrichstadt 1850-1858 Enthält u. a.: Verzeichnis über das politische Verhalten der geschädigten Bür- ger

742 Verzeichnis der Brand- und Kriegsschäden an beweglichem Eigen- tum in Friedrichstadt 1851 Enthält: Verzeichnis sowie zahlreiche einzelne Verlustlisten

740 Erstattung von Kriegsschäden: Stadt Friedrichstadt 1852-1856

813 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Gottorf 1851-1855

824 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Gottorf 1853

796 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Gottorf 1853

822 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Gottorf 1853-1854

795 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Gottorf 1853-1856 Generaldezisorat (Revisionskontor) 67 Erstattung von Kriegsschäden

823 Erstattung von Kriegsschäden: Ämter Hadersleben, Gottorf, Sonder- burg und Norburg (1849-) 1851-1853

829 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Hadersleben 1853-1854

834 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Hadersleben (1848-) 1853-1854

815 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Hadersleben 1853-1854

799 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Hadersleben 1853-1854

798 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Hadersleben 1853-1855

747 Erstattung von Kriegsschäden: Stadt Hadersleben 1853-1858

825 Erstattung von Kriegsschäden: Stadt und Amt Hadersleben 1853-1863

805 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Husum 1850-1854

797 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Hütten und Landschaft Stapel- holm 1848-1854

809 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Hütten, Landschaft Stapelholm und Flecken Kappeln 1853

819 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Hütten, Landschaft Stapelholm und Flecken Kappeln 1853-1854

794 Erstattung für Kriegsschäden: Amt Hütten und Landschaft Stapel- holm 1853-1854

833 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Hütten, Landschaft Stapelholm und Flecken Kappeln 1853-1857

810 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Norburg 1851-1854

817 Erstattung von Kriegsschäden: Stadt Rendsburg 1853-1854

738 Erstattung von Kriegsschäden: Stadt Schleswig 1852-1853

739 Erstattung von Kriegsschäden: Stadt Schleswig 1853-1854 68 Generaldezisorat (Revisionskontor) Zentralkasse

812 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Sonderburg 1850-1853

831 Erstattung von Kriegsschäden: Amt Sonderburg 1853-1854

803 Erstattung von Kriegsschäden: Angelner Güterdistrikte 1853-1854

828 Erstattung von Kriegsschäden: Erster Angelner Güterdistrikt 1853

832 Erstattung von Kriegsschäden: Zweiter Angelner Güterdistrikt (1849-) 1853-1857

818 Erstattung von Kriegsschäden: Augustenburgischer Güterdistrikt (1848-) 1853

827 Erstattung von Kriegsschäden: Dänischwohlder Güterdistrikt 1853

826 Erstattung von Kriegsschäden: Schwansener Güterdistrikt 1853-1859

744 Erstattung von Kriegsschäden: St. Johanniskloster 1853-1854

Zentralkasse

777 Zentralkasse: Rechnung 1850

845 Zentralkasse: Anlagen und Notate zur Rechnung 1850 (1846) 1850-1855 Enthält u. a.: Kontribuenten der adligen Güter, 1846

778 Zentralkasse: Rechnung 1851

779 Zentralkasse: Verzeichnis der Restanten 1851

853 Zentralkasse: Notate zur Rechnung 1849 1851-1857

849 Zentralkasse: Notate zur Rechnung des ersten Quartals 1852

780 Zentralkasse: Rechnung Januar-März 1852

781 Zentralkasse: Rechnung über die Spezialhebung 1852-1853 Generaldezisorat (Revisionskontor) 69 Zentralkasse

782 Zentralkasse: Rechnung (nur Ausgaben) 1852-1853

844 Zentralkasse: Notate über die Rechnungen der Spezialhebungen 1852-1855

783 Zentralkasse: Rechnung (nur Ausgaben) 1853-1854

784 Zentralkasse: Rechnung über die Spezialhebung 1853-1854

785 Zentralkasse: Rechnung (nur Ausgaben) 1854-1855

786 Zentralkasse: Rechnung über die Spezialhebung 1854-1855

787 Zentralkasse: Rechnung (nur Ausgaben) 1855-1856

788 Zentralkasse: Rechnung über die Spezialhebung 1855-1856

846 Zentralkasse: Anlage und Notate zur Rechnung 1851 1855-1856 Enthält u. a.: Verzeichnis der Zinszahlungen

789 Zentralkasse: Rechnung 1862-1863

PROTOKOLLE UND REGISTRANTEN

Sekretariat

Reskripten-Journale und Briefbücher

884 Reskripten-Journale 1853

885 Reskripten-Journale 1854

886 Reskripten-Journale 1855

887 Briefbuch 1857

888 Briefbuch 1858

889 Briefbuch 1859

890 Briefbuch 1860

891 Briefbuch 1861

892 Briefbuch 1862

893 Briefbuch 1863

894 Briefbuch Januar-September 1864

895 Briefbuch Oktober 1864-April 1865

Kopiebücher

896 Kopiebuch Februar-Dezember 1852

897 Kopiebuch Januar-Mai 1853

898 Kopiebuch Juni-Dezember 1853

899 Kopiebuch Januar-Juni 1854

900 Kopiebuch Juli-Dezember 1854 Protokolle und Registranten 71 Erstes Departement

901 Kopiebuch 1855

902 Kopiebuch 1856

903 Kopiebuch 1857

904 Kopiebuch 1858

905 Kopiebuch 1859

906 Kopiebuch 1860

907 Kopiebuch 1861

908 Kopiebuch 1862

909 Kopiebuch 1863

1163 Kopiebuch 1864

Erstes Departement

Erstes Departement Kontor AB

Reskripten-Journale

910 Reskripten-Journal Januar-Juli 1850

911 Reskripten-Journal Juli-November 1850

912 Reskripten-Journal November 1850-Februar 1851

913 Reskripten-Journal Februar-Juni 1851

914 Reskripten-Journal Juni-Oktober 1851

915 Reskripten-Journal Oktober 1851-Februar 1852

916 Reskripten-Journal Februar-Juni 1852

72 Protokolle und Registranten Erstes Departement

917 Reskripten-Journal Juni-November 1852

918 Reskripten-Journal Dezember 1852

Kopiebücher

919 Kopiebuch August-Dezember 1849

920 Kopiebuch Januar-März 1850

921 Kopiebuch April-Juni 1850

922 Kopiebuch Juli-September 1850

923 Kopiebuch Oktober-Dezember 1850

932 Kopiebuch 1850

924 Kopiebuch Januar-März 1851

925 Kopiebuch April-Juni 1851

926 Kopiebuch Juli-September 1851

927 Kopiebuch Oktober-Dezember 1851

928 Kopiebuch Januar-März 1852

929 Kopiebuch April-Juni 1852

930 Kopiebuch Juli-September 1852

931 Kopiebuch Oktober-Dezember 1852

933 Kopiebuch zu den Augustenburgischen Gütern Juli 1851-Dezember 1853 Protokolle und Registranten 73 Erstes Departement

Erstes Departement Kontor A

Reskripten-Journale und Briefbücher

934 Reskripten-Journal 1853

935 Briefbuch 1854

936 Briefbuch 1855

937 Briefbuch 1856

938 Briefbuch 1857

939 Briefbuch 1858

940 Briefbuch 1859

941 Briefbuch 1860

942 Briefbuch 1861

943 Briefbuch 1862

944 Briefbuch 1863

945 Briefbuch Januar 1864-Februar 1865

Kopiebücher

946 Kopiebuch Januar-März 1853

947 Kopiebuch April-Juni 1853

948 Kopiebuch Juli-September 1853

949 Kopiebuch Oktober-Dezember 1853

950 Kopiebuch Januar-April 1854

951 Kopiebuch Mai-August 1854

74 Protokolle und Registranten Erstes Departement

952 Kopiebuch September-Dezember 1854

953 Kopiebuch Januar-April 1855

954 Kopiebuch Mai-September 1855

955 Kopiebuch September-Dezember 1855

956 Kopiebuch Januar-März 1856

957 Kopiebuch April-Juni 1856

958 Kopiebuch Juli-September 1856

959 Kopiebuch Oktober-Dezember 1856

960 Kopiebuch Januar-April 1857

961 Kopiebuch Mai-August 1857

962 Kopiebuch September-Dezember 1857

963 Kopiebuch Januar-April 1858

964 Kopiebuch Mai-August 1858

965 Kopiebuch September-Dezember 1858

966 Kopiebuch Januar-April 1859

967 Kopiebuch Mai-September 1859

968 Kopiebuch September-Dezember 1859

969 Kopiebuch Januar-April 1860

970 Kopiebuch Mai-August 1860

971 Kopiebuch September-Dezember 1860

972 Kopiebuch Januar-April 1861

973 Kopiebuch Mai-August 1861 Protokolle und Registranten 75 Erstes Departement

974 Kopiebuch September-Dezember 1861

975 Kopiebuch Januar-Juni 1862

976 Kopiebuch Juli-Dezember 1862

977 Kopiebuch Januar-Juni 1863

978 Kopiebuch Juli-Dezember 1863

979 Kopiebuch 1864

Erstes Departement Kontor B

Reskripten-Journale

980 Reskripten-Journal 1853

981 Reskripten-Journal 1854

982 Reskripten-Journal 1855

983 Reskripten-Journal 1856

984 Reskripten-Journal 1857

985 Reskripten-Journal 1858

986 Reskripten-Journal 1859

987 Reskripten-Journal 1860

988 Reskripten-Journal 1861

989 Reskripten-Journal 1862

990 Reskripten-Journal 1863

991 Reskripten-Journal 1864

76 Protokolle und Registranten Erstes Departement

Kopiebücher

992 Kopiebuch Januar-März 1853

993 Kopiebuch April-Juni 1853

994 Kopiebuch Juli-September 1853

995 Kopiebuch Oktober-Dezember 1853

996 Kopiebuch Januar-April 1854

997 Kopiebuch Mai-August 1854

998 Kopiebuch September-Dezember 1854

999 Kopiebuch Januar-April 1855

1000 Kopiebuch Mai-August 1855

1001 Kopiebuch September-Dezember 1855

1002 Kopiebuch Januar-März 1856

1003 Kopiebuch April-Juni 1856

1004 Kopiebuch Juli-September 1856

1005 Kopiebuch Oktober-Dezember 1856

1006 Kopiebuch Januar-Juni 1857

1007 Kopiebuch Juli-Dezember 1857

1008 Kopiebuch Januar-April 1858

1009 Kopiebuch Mai-August 1858

1010 Kopiebuch September-Dezember 1858

1011 Kopiebuch Januar-Juni 1859

1012 Kopiebuch Juli-Dezember 1859 Protokolle und Registranten 77 Zweites Departement

1013 Kopiebuch Januar-Juni 1860

1014 Kopiebuch Juli-Dezember 1860

1015 Kopiebuch Januar-Juni 1861

1016 Kopiebuch Juli-Dezember 1861

1017 Kopiebuch Januar-April 1862

1018 Kopiebuch Mai-August 1862

1019 Kopiebuch September-Dezember 1862

1020 Kopiebuch Januar-Juni 1863

1021 Kopiebuch Juli-Dezember 1863

1022 Kopiebuch 1864

Journale

1023 Journal zu Eisenbahnsachen 1852-1860

Brandversicherungskontor

1024 Kopiebuch 1853-1856

1025 Kopiebuch 1857-1861

1026 Kopiebuch 1862-1864

Zweites Departement

Zweites Departement

1027 Korrespondenzprotokoll Mai-Dezember 1850

1028 Korrespondenzprotokoll Januar-Juli 1851 78 Protokolle und Registranten Zweites Departement

1029 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1851

1030 Korrespondenzprotokoll August-Dezember 1851

1031 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1851

1032 Korrespondenzprotokoll Januar-Mai 1852

1033 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1852

1034 Korrespondenzprotokoll Mai-Dezember 1852

1035 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1852

1036 Korrespondenzprotokoll Januar-Juli 1853

1037 Korrespondenzprotokoll Juli-Dezember 1853

1038 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1853

Zweites Departement Kontor A

1039 Kopiebuch Januar-Mai 1854

1040 Kopiebuch Mai-August 1854

1041 Kopiebuch September-Dezember 1854

1042 Register zum Kopiebuch: Behörden 1854

1043 Kopiebuch Januar-April 1855

1044 Kopiebuch Mai-September 1855

1045 Kopiebuch September-Dezember 1855

1046 Register zum Kopiebuch: Behörden 1855

1047 Kopiebuch Januar-Juni 1856

1048 Kopiebuch Juli-Dezember 1856

Protokolle und Registranten 79 Zweites Departement

1049 Register zum Kopiebuch: Behörden 1856

1050 Kopiebuch Januar-Juni 1857

1051 Kopiebuch August-Dezember 1857

1052 Register zum Kopiebuch: Behörden 1857

1053 Kopiebuch Januar-Juli 1858

1054 Kopiebuch August-Dezember 1858

1055 Register zum Kopiebuch: Behörden 1858

1056 Kopiebuch Januar-Juni 1859

1057 Kopiebuch Juli-Dezember 1859

1058 Register zum Kopiebuch: Behörden 1859

1059 Kopiebuch 1860

1060 Register zum Kopiebuch: Behörden 1860

1061 Kopiebuch Januar-Juli 1861

1062 Kopiebuch Juli-Dezember 1861

1063 Register zum Kopiebuch: Behörden 1861

1064 Kopiebuch Januar-Juni 1862

1065 Kopiebuch Juni-Dezember 1862

1066 Register zum Kopiebuch: Behörden 1862

1067 Kopiebuch Januar-Juni 1863

1068 Kopiebuch Juli-Dezember 1863

1069 Register zum Kopiebuch: Behörden 1863

1070 Register zum Kopiebuch: Behörden 1864

80 Protokolle und Registranten Zweites Departement

Zweites Departement Kontor B

1071 Korrespondenzprotokoll Mai-Dezember 1852

1072 Korrespondenzprotokoll Januar-Juni 1853

1073 Korrespondenzprotokoll Juli-Dezember 1853

1074 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1853

1075 Korrespondenzprotokoll Januar-Juni 1854

1076 Korrespondenzprotokoll Juli-September 1854

1077 Korrespondenzprotokoll Oktober-Dezember 1854

1078 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1854

1117 Register zum Korrespondenzprotokoll: Personen 1854

1079 Korrespondenzprotokoll Januar-Juni 1855

1080 Korrespondenzprotokoll Juli-Dezember 1855

1081 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1855

1082 Korrespondenzprotokoll 1856

1083 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1856

1084 Korrespondenzprotokoll 1857

1085 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1857

1086 Korrespondenzprotokoll Januar-Juli 1858

1087 Korrespondenzprotokoll August-Oktober 1858

1088 Korrespondenzprotokoll November-Dezember 1858

1089 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1858

1090 Korrespondenzprotokoll Januar-März 1859 Protokolle und Registranten 81 Zweites Departement

1091 Korrespondenzprotokoll April-Juni 1859

1092 Korrespondenzprotokoll Juli-September 1859

1093 Korrespondenzprotokoll Oktober-Dezember 1859

1094 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1859

1095 Korrespondenzprotokoll Januar-März 1860

1096 Korrespondenzprotokoll April-Juni 1860

1097 Korrespondenzprotokoll Juli-September 1860

1098 Korrespondenzprotokoll Oktober-Dezember 1860

1099 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1860

1100 Korrespondenzprotokoll Januar-März 1861

1101 Korrespondenzprotokoll April-Juni 1861

1102 Korrespondenzprotokoll Juli-September 1861

1103 Korrespondenzprotokoll Oktober-Dezember 1861

1104 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1861

1105 Korrespondenzprotokoll Januar-März 1862

1106 Korrespondenzprotokoll April-Juni 1862

1107 Korrespondenzprotokoll Juli-September 1862

1108 Korrespondenzprotokoll Oktober-Dezember 1862

1109 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1862

1110 Korrespondenzprotokoll Januar-März 1863

1111 Korrespondenzprotokoll April-Juni 1863

1112 Korrespondenzprotokoll Juli-September 1863 82 Protokolle und Registranten Drittes Departement

1113 Korrespondenzprotokoll Oktober-Dezember 1863

1114 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1863

1115 Korrespondenzprotokoll 1864

1116 Register zum Korrespondenzprotokoll: Behörden 1864

Drittes Departement

1118 Kopiebuch März-Dezember 1852

1119 Register zum Kopiebuch 1852

1120 Kopiebuch 1853

1121 Register zum Kopiebuch 1853

1122 Kopiebuch 1854

1123 Register zum Kopiebuch 1854

1124 Kopiebuch 1855

1125 Register zum Kopiebuch 1855

1126 Kopiebuch 1856

1127 Register zum Kopiebuch 1856

1128 Kopiebuch 1857

1129 Register zum Kopiebuch 1857

1130 Kopiebuch 1858

1131 Register zum Kopiebuch 1858

1132 Kopiebuch 1859

Protokolle und Registranten 83 Generaldezisorat (Revisionskontor)

1133 Register zum Kopiebuch 1859

1134 Kopiebuch 1860

1135 Register zum Kopiebuch 1860

1136 Kopiebuch 1861

1137 Register zum Kopiebuch 1861

1138 Register zum Kopiebuch 1862

1139 Kopiebuch 1863

1140 Register zum Kopiebuch 1863

1141 Kopiebuch 1864

1142 Register zum Kopiebuch 1864

Generaldezisorat (Revisionskontor)

Korrespondenzprotokolle, erste Reihe

1143 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, erste Reihe 1849-1851

1144 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, erste Reihe 1852

1161 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, erste Reihe 1853

1145 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, erste Reihe 1854

1146 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, erste Reihe 1855

1147 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, erste Reihe 1856 84 Protokolle und Registranten Generaldezisorat (Revisionskontor)

1148 Korrespondenzprotokollmit Behördenregister, erste Reihe 1857

1149 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, erste Reihe 1858

1150 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, erste Reihe 1859

1151 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, erste Reihe 1860

1152 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, erste Reihe 1861

1153 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, erste Reihe 1862

1154 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, erste Reihe (Dezember 1862) 1863

Korrespondenzprotokolle, zweite Reihe

1155 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, zweite Reihe 1852-1853

1162 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, zweite Reihe 1854

1156 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, zweite Reihe 1855

1157 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, zweite Reihe 1856

1158 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, zweite Reihe 1857-1858

1159 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, zweite Reihe 1859-1860

1160 Korrespondenzprotokoll mit Behördenregister, zweite Reihe 1860-1862

ALTE FINDMITTEL

1175 Register zu den Armensachen 1848-2006

1174 Verzeichnis der von Dänemark an Preußen abgelieferten sogenann- ten Requirierten Akten ca. 1876-2006 Bemerkung: Konkordanz in Nr. 1173

1177 Archivplan für die vom Ministerium nach Kopenhagen abgelieferten Akten 1873

1176 Verzeichnis der zwischen 1880 und 1904 an das Staatsarchiv ge- langten Akten des Ministeriums für das Herzogtum Schleswig 1905-2006

1178 Handakte der Staatsarchivdirektoren Dr. Richter und Dr. Stephan zur Abt. 79 1931 Enthält: Beschreibung des Ordnungszustands und Bestandsaufnahme der vorhandenen Aktengruppen des Ministeriums zur Vorbereitung des Archiva- lienaustausches mit Dänemark

1173 Findmittel zum Aktenbestand des Ministeriums ca. 1931-2006 Enthält auch: Auflistung des ungeordneten Bestands sowie Konkordanz zu Nr. 1174

1172 Findbuch zu Abt. 79 Nr. 9-56 und zu Abt. 79 Protokolle (um 1900) 1975-2006 Enthält auch: Nachweis über die Protokolle und Register (um 1900) REGISTER

Personenregister

Adler 58 Deckmann; Kanzleirat 1 Ahlefeld, von; Kammerherr; Olpenitz Dose, Johanna; Pastorentochter; 42 Schleswig 1 Ahlmann, Nikolai; Augustenburg 40 Drews, Catharina Hedwig; Mohrkirch- Bahnsen; Amtsverwalter; Apenrade 29 Westerholz 7 Bandholz, Christian; Krüger; - Matthias Ludwig; Mohrkirch- Kropperbusch 39 Westerholz 7 Behren, Arnold 58 Du Cros; Geheimratswitwe; Bernstorff, F. H. von; Hardesvogt; Braunschweig 59 Fleckeby 29 Eden 54 Blome-Oertze 58 Eggers, Hans Heinrich; Hofbesitzer; Alt Bock, Heinrich; Dingvogt; Nübbel 10 Augustenkoog 39 Boolsen; Zollwächter 30 Eichenrod 62 Borchert; Konsul; Rendsburg 29 Eitzen; Fleckensvogt; Kappeln 30 Boyens, D.; Gevollmächtiger der Elingius, Dines Hansen; Kaufmann; Landschreiberei Tönning 30 Maracaibo 59 Brammer, Otto; Vogt; Georgenthal 22 Fabricius 59 Braunschweig-Lüneburg-Bevern, Anna Fehrs, Heinrich, Dr.; Lehrer; Husum Caroline von; Herzoginwitwe 54 57 Brockenhuus; Amtsverwalter; Hütten Feldmann; Landvogt; Pellworm 30 29 Franck, J. H. L.; Hardesvogt; Hohn 29 Buchholtz; Sylt 62 Francke; Hardesvogt 30 Buchwald, von 48 Frenzen, Anna Sophia; Witwe; Tolk 7 Burchardi; Physikus; Husum 58 Gabe; Zuckerfabrikant; Friedrichstadt Callisen; Generalsuperintendent; 29 Schleswig 58 Gadebusch 61 Callsen; Hardesvogt 29 Götting; Flensburg 60 Carsten 54 Groth, Christina; Norderbrarup 39 Carstens, Adolph Gotthard; Geheimrat - Detlef Lorenzen; Fährpächter; Hohn und Kanzler 58, 59 32 Christiansen, Jacob Friedrich; - Theodor; Halbhufner; Norderbrarup Holzhändler; Husum 11 39 Christiansen; Flensburg 7 Grove, E. R.; Wasserbaudirektor 31 Clausen, Claus; Parzellist; Habernis Grundt, Abel Catharina; Bredstedt 60 40 - Abel; Flensburg 60 - Maria Charlotte 59 Grundt; Etatsrat; Bredstedt 60 Cramer; Bürgermeister; Tönning 30 Grünfeldt; Adjunkt; Schleswig 54 Dankwerth, Petrus; Husum 61 Haach 60 David; Dragoner 53 Hallen, Hans von; Friedrichstadt 54 Deckmann, Dorothea Elisabeth; Hallensen 60, 61 Kanzleiratswitwe 1 Register 87 Personenregister

Hammann; Hufner und Bauervogt; Kiesby, Cornelius; Norgaardholz 40 Moldenit 8 Kling, Friedrich Ludwig; Hufner; Hansen 60 Jarplund 9 Hansen, Andreas; Hausierer und Kock, Claus; Norby 6 Krämer; Egerup (Fünen) 3 Krohn, Friedrich Clairant; - Anna; Flensburg 56, 60 Polizeimeister; Flensburg 3 - Dr.; Physikus 23 Krück, Friedrich Carl; Konferenzrat und - Gotthard; Flensburg 56, 60 Kanzler 61 - Jes; Ziegeleibesitzer; Fruerlundholz Kruse, Dorothea Christina C.; 33 Schnellmark 22 Hansen; Justitiar; Leck 29 Lauterbach, Steffen; Husum 61 Harring, Andreas; Osterhusum 60 Lindenhahn; Amtsverwalter; Hasse; Tönning 60 Hadersleben 30 Heering, Hinrich; Dienstknecht; Lornsen, Jürgen Jens; Keitum 7 Lohsack (Holstein) 11 Lübker; Pastor; Schleswig 1 Heins, W. 13 Lucht, Detlef; Husum 61 Heistermann 60 Lüders, Marcus; Husum 61 Henning; Hardesvogt 29 Lund; Kanalinspektor 22 Henningsen; Hardesvogt und Marxen, Wilhelm; Apotheker; Gerichtshalter; Gravenstein 29 Flensburg 8 Herr; Pastor; Husum 54 Matzen, Harm 61 Hinz; Landschreiber 30 Mehrfeldt, Gerd von 60 Hoff, E.; Müller; Frörup 38 Mein; Schleswig 61 Holler; Fabrikbesitzer; Carlshütte 22, Meinke 61 26 Melskens, A. W.; Pächter der Holzkamm, Johann Carl; Hadersleben Eiderfähre; Friedrichstadt 32 60 Merz; Schleusenwärter; Kluvensiek 22 Husfeld, Claus; Parzellist; Möller, Johanne Marie; Hadersleben Friedrichsthal 40 54 Jacobsen, Claus; Müller; Wester- Molt, C.; Hofbesitzer; Philippsthal 40 Ohrstedt 37 Moritzsen; Hardesvogt 29 Jansen, Hans; Amtsverwalter; Gottorf Müller; Landschreiber 30 30 Nielsen 61 - Lorenz; Christian-Albrechts-Koog 61 Niemann, Friedrich August; Justizrat Jaspersen; Kappeln 61 und Klostersyndikus 8 Jensen, Lorenz; Viöl 61 Nissen; Deichgraf 30 Jepsen, Asmus; Schmoel 40 - Kanzlist 1 Jessen, Peter Friedrich L.; Müller; Nommels; Landschreiber 30 Kappeln 16 Ohm, Claus Casimir; Hofbesitzer; Johannsen, J. F.; Oberfeuerwärter und Hohn 40 Steuermann 22 Otte, Christian; Eckernförde 61 - Peter; Kätner; Wiehekrug 13 Pestalozzi 61 Jürgensen, Detlef Heinrich; Bolsmann; Peters, Broder; Tönning 61 Poppholz 44 Petersen, A. H.; Landschreiber; Ketelsen, Ketel; Lehrer; Husum 57 Pellworm 29 Kielmann 38 - Claus; Amtsverwalter; Mohrkirch 61 88 Register Personenregister

Petersen, E. L. S.; Kopist 1 Seestern-Pauly; Hardesvogt 29 - Friedrich; Poppholz 44 Setzer; Amtsverwalter; Husum 30 - Lorenz Gustav; Oldenswort 38 Sielentz, Hans Hermann, Dr. med.; - Niels; Holzträger 1 Schleswig 62 - Peter Friedrich; Abgeordneter; Siggelka; Schiffer; Breiholz 22 Garding 1 Sivers, Hans; Nübbel 25 - Simon; Husum 61 Soltau 62 Popsen; Ratsverwandter; Tondern 61 Springer, Christian; Maurergeselle; Posselt; Hardesvogt 29 Preetz 22 Prüss, Johann Friedrich; Privatlehrer; Staffeldt, von; Kammerjunker 1 Flensburg 61 Steen, Christian; Reiferlehrling 23 Quistgaard, Jorgen; Tierarzt; Flensburg Steffens, P. K.; Sylt 13 6 Struve; Physikus 54 62 Tams, H.; Ziegler; Pulvermühle 37 Rauert; Burg auf Fehmarn 62 Tetens; Landschreiber 30 Reinboth 62 Thedens; Stempelverwalter 29 Reinhold; Gärtner; Flensburg 11 Thees, Jürgen; Dreiviertelhufner; Groß Reutz, Christian August von; Dannewerk 14 Konferenz- und Landrat 62 Thielsen, Anna Catharina; Witwe; Reventlow, Arthur von 31 Schrixdorf 7 Rheinländer, Emil J.; Rechnungsführer; Thiess; Pastor; Tolk 48 Hadersleben 46 Thomsen 62 Ritzenberg 62 Thomsen, Christian; Gutsbesitzer; Römer, von 62 Hackstedtgaard 39 Rönnenkamp; Flensburg 62 Thormann und Ungnad; Rosenberg, Gumpel Gottkind; Bürger; Handlungshaus; Rendsburg 25 Apenrade 54 Treede, H. J.; Fährpächter; Ellenberg Sachau, Heinrich Detlef Chr.; Müller; 31 Wiesick 13 Vaber, Marie Christine; Witwe; Freihof Sager, Jes; Abnahmemann; Juhlschau Hundevad 6 6 - Peter Nielsen; Landsbolmann; Sahr, H.; Mühlenbesitzer; Rendsburg Freihof Hundevad 6 24 Voigt, Hans; Bauervogt und Schack 62 Abnahmemann; Ellingstedt 6 Schleswig-Holstein-Sonderburg- - Jochim; Schmied; Garding 6 Glücksburg, Herzog Carl von 37 Völckers, Sophie Margarethe; Witwe; Schmidt, Peter Boysen; Morsum 6 Schleswig 6 - Peter; Hufner; Twedt 34 Völckers; Gastwirt; Schleswig 6 Schnittger, O.; Kandidat der Theologie; Volkerts, Nahmen; Midlum 6 Schleswig 51 Vollertsen, Jes; Hufner; Birristoft bei Schönbach, Regina 62 Sterup 6 Schönherr, Carl Wilhelm H.; - Peter; Abnahme- und Sandmann; Apotheker; Flensburg 6 Süderfahrenstedt 6 Schuldt, Carsten; Avendorf 18 Vollstädt, Jürgen Hinrich; Schütt, Christian; Brodersby 45 Amtsschlachtermeister; Schleswig 6 - Grietje Jansen; Friedrichstadt 39 Register 89 Personenregister

Volquardtsen, Volquardt; Landmann; Wolff, Heinrich August; Kollaborator; Hattstedt 6 Husum 57 Voss; Stadtpfennigmeister; Zedeler, Friedrich August G.; Friedrichstadt 30 Apotheker; Flensburg 9 Wall, Maria Magdalena; Sylt 63 Zeier, Hans Hinrich; Abnahmemann; Weber, Robert, Dr. jur.; Ellingstedt 6 Hofjägermeister 7 Ziese, Caspar Andreas; Kieholm 6 Wichmann, Peter Wilhelm A.; Zimmermann; Witwe; Wyk auf Föhr 12 Apotheker; Friedrichstadt 9

Sachregister

Abgaben 14, 65 Dematregister 30 Abiturienten 56 Denkmal 22 Administrationsregister 65 Diakonatsländereien 47, 50, 53, 55 Agendenfonds 58 Dilationen 18 Altarblatt 53 Dingvogt 10 Amtsrechnungen 64 Domänen 37 Amtsverwalter 19, 29, 30 Dragoner 53 Anlagenrechnung 65 Ehetrennungen 7 Anstalt für verwahrloste Knaben 11 Eichkammer 8 Anwachs 41 Eiderschiff 26, 45 Apotheke 8-11 Eiderufer 25 Archiv/Archivalien 8, 12 Einkindschaften 7 Armee 9, 65 Einkommensteuer 18-20 Armen- und Arbeitsanstalt 12 Einquartierung 11, 12 Armenwesen 3, 4, 9-13, 22, 24, 32, Eisenbahn 16, 24, 31, 37, 40, 43, 77 49, 59, 61, 64 Eisengießerei 11 Auktionssteuer 18 Elementarschule 49, 54 Auseinandersetzungsinstrumente 42, Entschädigungsprotokoll 24 43 Erbpacht 36, 38-40, 47 Austernfischerei 27, 29, 42 Erbteilungen 12, 18 Badekarren 13 Erdbuch 37 Baken 22, 23 Erhebung, schleswig-holsteinische 51 Bannmeile 13 Examinationsprotokoll 25 Bauabgabenregister 20 Fabrik 11 Baustücke 37, 43 Fähre 22, 26, 32 Beamte 9-12, 29 Festehölzung 38 Beeidigungsprotokoll 25 Festewesen 38, 44 Befestigung 18 Feuerschiff 26 Besoldungspflüge 21 Fideikommiss 7, 60 Bonden 44 Fischerei 10, 13, 38, 41, 42 Branddirektorat/-direktoren 17 Fischerzunft 41 Brandkasse 17, 23 Fleckenskollegium 11 Brandschäden 17, 66 Forst 44, 45 Brauerei 13 Fouragegeld 65 Brennerei 13 Freihäuser 20 Brücken 11, 14, 25-29, 41, 55, 64 Friedhof 47 Budget 2, 57, 65 Garnisonskirchhof 9 Bürgerbriefe 10 Gasthaus 58 Büroausgaben 1 Gefälle 19, 20 Chaussee 14, 20, 40 Gelehrtenschule 46, 47, 49, 50, 52, Dammbau 17 54-59 Dampfbagger 26 Gemeindeabgaben/-leistungen 18 Dampfschiff 22, 24-26, 28 Gemeinheitsländereien 43 Deichsachen/-bau 17, 27, 30, 31, 33 Gendarm 32 Register 91 Sachregister

Gerichtshalter 29 Kirchenbau 46, 52, 54 Gesangbuch 48 Kirchenbrüche 48 Gewerbekonzessionen 13 Kirchenfonds 59 Gewerbetreibende 13, 65 Kircheninventar 54 Grenzregulierung 22, 38, 49 Kirchenkapital 50-52 Grund- und Benutzungssteuer 24 Kirchenkasse 50 Grund- und Hypothekensteuer 18, 20 Kirchenländereien 46, 48, 52 Gut, adliges 8, 18, 35, 44, 45, 62, 68 Kirchenrestaurierung 47-50, 54, 55 Güterteilung 7 Kirchenvermögen 46, 47 Gutsarmendistrikt 12 Kirchenvisitatorium 53 Gutsrechnung 65 Kirchenwesen 9, 10, 48, 53 Hafen 11, 22, 23, 25-28, 64 Kirchhof 9, 47, 49, 53-56 Halbprozentsteuer 2, 18, 19 Kleinkinderschule 47 Hallig 10, 40, 60-62 Kloster 18, 43, 54 Handdienste 50 Kollateralsteuer 18 Handel 10 Kommunalabgaben/-lasten 8, 11 Handlungshaus, Thormann und Kommunalordnung 9 Ungnad; Rendsburg 25 Kommunalrechnungen 11, 64 Handwerker 10-12, 65 Kommunalverfassung 17 Hardesvogt 29, 30 Kommunalverhältnisse 9 Hausbrief 40 Kontribution 46 Haussteuer 33 Konzessionsbestätigungen 32, 33 Hebungswesen 18, 20, 64 Koog 8, 18, 31 Heringszaun 42, 49 Kopfsteuer 18, 20, 64 Hofdienste 44 Kriegsentschädigung 20, 66 Höker/Hökerei 13 Kriegsfuhren 40 Holzdeputat 54 Kriegskosten/-rechnung 11, 12 Holzgrundabgabe 39 Kriegsministerium 37 Holzvogt 44 Kriegsschäden 65-68 Hospital 11, 43 Kriegsschiff 22 Hotel 13 Kriminaluntersuchung 12, 22 Insten 43 Krüger/Krügerei 8, 13, 51 Irrenanstalt 8, 33 Kultivierung 39 Jagdablösung 45 Küsterländereien 50, 53, 59 Jagdrecht 39, 45 Landabtretungen 14, 16 Juden 54 Landeskatechismus 48 Jurisdiktionsregulierungen Landesregierung 38 /-verhältnisse 8-10 Landgewinnung 40 Justiz 9, 10, 12 Landhandwerk 13 Kanalwesen 19, 22-26, 29 Landmaße 42 Kantoratsländereien 47, 52 Landschreiber 29, 30 Kanzlei, Schleswig-Holstein- Landstraße 14-16 Lauenburgische 1, 64 Landüberlassung/-umsätze 37, 42 Kassenuntersuchung 64 Landvogt 30 Kautionen 29 Landwesen 9, 10, 45 Kirchenabgabe/-lasten 49, 52, 55 Last- und Muddergeld 28 92 Register Sachregister

Legat 54, 58-63 Prickengeld 27 Lehrer 46, 57, 59, 63 Privilegienbestätigungen 9, 20, 32, 33, Lehrerwitwen 52, 62 36, 38-41, 43, 44, 46 Leichenbesichtigung 22, 23 Provinzialstände 1, 2, 23, 64 Leuchtfeuer 22, 25, 28 Rangsteuer 20, 64 Lotsen 7, 23, 25-27 Realprivileg 40 Mädchenschule 48, 54 Realschule 56 Magazinkorn 65 Rechenbuch 54 Marine 22 Rechnungswesen 64, 65 Markt 10-12 Reetverhältnisse 41 Marktpreisverzeichnisse 8 Reichskontingente 65 Marschbildung 31 Reichsrat 2 Matrikel/-verhältnisse 18 Reiseerlaubnisse 1 Militär 9, 10, 12, 22 Restanten 18 Ministerialrechnungen 64 Rodung 55 Modermaschine 28 Schifffahrt 12, 13, 22, 23, 26 Moor 38, 44, 52 Schleifahrwasser 27, 33 Mord 22 Schleuse 22, 23, 26, 31 Mühlen 8, 11, 13, 16, 29, 32-38, 45 Schützengilde 11 Musiker 10 Schulbau 47-50, 54, 56 Nachlass 7, 60 Schulberichte 56 Naturallieferungen 20, 37 Schulbibliothek 55, 57 Navigationsschule 7 Schule 9, 45-58 Norderbootfahrt 33 Schüler 58, 59 Obersachwalter 29 Schulhaus 47, 48 Obligationen 50, 54 Schulkapital 51 Ökonomie 9-12 Schulland 48, 49, 52 Oktroi 41 Schullasten 52 Oratoriengüter 33, 46 Schulprogramm 55, 56 Pachtsachen 24 Schulregulativ 57 Packhaus/-verwalter 22, 23 Schulunterricht 56 Pastoratshölzung 46, 54 Schulverkauf 55 Pastoratsländereien 46-55, 59 See 45 Patrimonialgerichtsbarkeit 46 Seebatterie 9, 12, 48 Pensionsfonds 17 Seezeichen 22 Pferdebahn 16, 30 Selbstmord 8 Pferdehalter 25 Setzfischteich 39, 40 Pflugzahl 20, 21 Siel 14, 55 Physikus 11 Staatseigentum 37 Pilotage 25 Staatsgehege 44 Polizei 9-11, 22 Staatskasse 38, 57 Post 12 Stadtpfennigmeister 30 Prägravationssumme 31 Stadtrechnungen 10, 12, 65 Predigereinkünfte 51 Stadtschulden 12 Predigerwitwen 52, 54, 58, 61, 62 Stempelpapier 21 Presse 1 Steuer 14, 18, 19, 29, 37, 41, 51, 64 Register 93 Sachregister

Stiftung 11, 15, 48, 54-56, 58-63 Vierprozentsteuer 19 Stipendium 58-63 Vogelkojen 41 Strafanstalten 3, 4, 20 Vorland 41 Strand 45 Vorstellungsprotokolle 21 Straßenpflasterung 11, 15 Vorwerksländereien 24 Studierende 62 Waden 41 Sundzoll 23 Wahlen 1, 2 Taubstummeninstitut 46, 59 Warendurchfuhr 24 Testament 4-7, 59, 62 Warenlisten 23 Tierarzt 6 Warenpreise 23 Tonnen 22, 23, 25 Wasserableitung 45 Tonnenzahl 21 Wasserlösung 17, 31, 33 Torfausweisung 43 Wege 9-12, 14-16 Totengräber 53 Weiderecht 33, 47 Trockenlegung 38, 44 Witwenkasse 21, 61 Uniform 31 Witwenpension 25 Unterrichtsmittel 57 Zeitungsveröffentlichungen 1 Unterrichtspläne/-tabelle 56, 57 Zentralkasse 68, 69 Unterstützungen 1, 17, 60, 62, 64 Ziegelbrennerei 39 Verein 59, 61 Zinnetgeld 53 Verlag 48 Zoll 3, 21-24, 27 Vermessung 18, 24, 44 Zuchthaus 3, 4 Verordnungen 1 Zuckerfabrik 29 Vieh 10, 32, 40 Zunft 13, 41

Ortsregister

Achtrup 59 Bondebrück 40 Adelwatt 37 Bongsiel 31 Adolphskoog 39 Borby 36, 55 Ahlefeld 48 Borby, Kirchspiel 50 Ahrensharde 44 Borghorst, Gut 47 Ahrenshöft 15, 53 Borgstedt 19 Ahrenviöl 15 Borsbüll 38 Albersdorf 45 Bottschlott, Gut 8 Albersum 49 Bottschlotterkoog 33 Alt Augustenkoog 39 Boxlund 50 Angelner Güterdistrikt 35, 68 Braderup 50, 54 Apenrade 7, 40, 54, 64, 66 Braunschweig-Lüneburg-Bevern, Apenrade, Amt 13, 29, 42, 66 Herzogtum 54 Archsum 54 Bredstedt 10, 50, 52, 60 29 Bredstedt, Amt 9, 15, 19, 32, 34, 36, Arlewatt 55 38, 42 Arnis 28, 41, 45, 47, 52 - Kirchspiel 52 Augustenburg 40 Breiholz 22 Augustenburg, Gut 65 Breklum 46, 50, 54 Augustenburger Güterdistrikt 65, 68, Brodersby 45 72 Büdelsdorf 19 Augustenkoog 32, 39, 41 Bülk 22, 26 Avendorf 18, 35 Bünsdorf 54 Barg 43 Bundesgaarder See 40 Bargum 51 Bünsdorf, Kirchspiel 22 Barkelsby 47 Burg auf Fehmarn 10, 14, 26, 48- 50, Behrendorf 49 53, 55, 62 Bennebek 8, 47 Butwehl, Hallig 48 Berend 15 Carlshütte 16, 22, 26, 30 Bergenhusen 54 Christian-Albrechts-Koog 17, 41, 61 Birristoft bei Sterup 6 Dänischenhagen 48 Bisdorf 32 Dänisch-Nienhof 59 Bistensee 48 Dänischwohlder Güterdistrikt 36, 68 Bjolderup, Kirchspiel 21 Dagebüll 15, 26, 54 Bockberg 55 Dagebüller Koog 33 Böel 46, 47, 52 Danewerk 18 Böelschuby, Gut 40 Dannewerk 14, 15 Börm 39, 49 Drelsdorf 50, 54 Börmerkoog 31, 49, 50, 52 Duburg 54 Bohmstedt 15, 50, 55 Eckernförde 16, 17, 58 Bojendorf 44 Eckernförde; Brücken 11 Boklund 44 - Christianspflege-Haus 64 Boldixum 48 - Hafen 26, 27 Bollingstedt 37 - Kriegsschäden 66 Register 95 Ortsregister

- Lotsen 7 - Landverkauf/-verpachtung 11 - Markt 11 - Legat 60 - Physikus 11 - Markt 11 - Polizei 11 - Ökonomie 11 - Schulbau 49, 54 - Polizei 9, 11 - Schullehrerseminar 52, 57, 58 - Prediger 51 - Schützengilde 11 - Rechnungsrevision 65 - Stiftung 15, 55, 61 - Schule 47, 51, 55 - Straßenpflasterung 11 - Stiftung 61, 62 Efkebüll 50 - Stipendium 59 Egerup (Fünen) 3 - Straf- und Industrieanstalt 3, 4 Eggebek 48, 49, 51 - Tierarzt 6 Eider 24-26 - Wege 11, 15 Eiderkanal 21-25, 27, 29, 33 Flensburg, Amt 9, 10, 13, 15, 34, 35, Eiderstedt, Landschaft 9, 18, 19, 28, 42, 43, 66 30, 32-34, 38, 39, 43, 45, 55, 66 Flügge 44 Ellenberg 31 Fockbek 19, 25 Ellingstedt 6 Föhr, Landschaft 10, 19, 20, 30, 33, Engerheide 54 41 Erfde 37, 46, 52, 53 Friedrichsanbau 49 Esprehm 45 Friedrichsgabe 39 Fahrdorf 52 Friedrichsgraben 16 Fahrenstedt 47, 55 Friedrichsholm 16 Fahretoft 53 Friedrichsort 9, 11, 12, 22, 26, 48 Fegetasch 36 Friedrichstadt 30, 39, 54, 65 Fehmarn, Landschaft 9, 10, 12, 17, Friedrichstadt; Apotheke 9 20, 33-35, 38, 44, 66 - Armenkasse 32 Fleckeby 29, 45 - Deiche 31 Flensburg 3, 6, 8 - Fähre 32 - Apotheke 9, 11 - Hafen 27 - Armenwesen 11, 12, 59 - Kanalabgaben 24 - Brücke 11 - Kapelle 17 - Brücken- und Hafenreglement 64 - Kirche 54 - Chaussee 40 - Kriegsschäden 66 - Eichkammer 8 - Mühlen 11, 35 - Eisenbahn 16, 31 - Polizei 11 - Fideikommiss 7 - Remonstranten 50 - Gelehrten- und Realschule 47, 56, - Schleuse 31 59 - Schule 47 - Hafen 11, 26, 27 - Wege 11, 14, 16 - Hafen- und Brückenordnung 27 - Zoll 27 - Hospital 11 - Zuckerfabrik 29 - Kirche 10, 15, 20, 47, 51 Friedrichsthal 36, 40 - Kloster 11, 20, 43, 46, 56 Frörup 38 - Kriegsschäden 66 Fruerlundholz 33 - Landabtretung 40 Fünen 3 96 Register Ortsregister

Füsingharde 29, 44, 65 Harzhof, Gut 15 Gaarde, Gut 16 Hasselholm 39 Gahlendorf 14 Hattstedt 6, 52, 53 Galmsbüll 53, 59 Hattstedt, Kirchspiel 52 Garding 1, 6, 11, 14, 15, 26, 36, 46, Hattstedter Marsch 52 48, 50, 51, 55 Havetoft 52, 54 Gelting 54 Heide 16 Georgenthal, Gut 22 Hemme (Landschaft Eiderstedt) 53 Gettorf 14 Herrenhallig 39 Glücksburg 34, 37, 42, 45, 50 Hinrichsdorf 47 Glücksburg, Forstdistrikt 38 Hochviöl 15 - Lehnsdistrikt 65 Hörn 55 - Schloss 36, 37 Hohenlieth, Gut 15 Glückstadt 20 Hohn 32, 40, 46, 48, 49, 55 Goschenhof, Stiftung 15, 55 Hohn, Wegedistrikt 14 Gotteskoog 30, 39, 40, 55 Hohner Harde 16, 29, 30, 38 Gottorf, Amt 10, 19, 20, 30, 33, 34, 36, Hollingstedt 15, 41 38-40, 42-44, 66, 67 Holm 32, 37 - Propstei 53 Holstein, Herzogtum 17, 18, 36, 42, - Schloss 9, 10, 37 48, 64 - Vorwerk 37 Holtenau 23, 24, 25, 28, 64 - Wegedistrikt 14 Hooge, Hallig 53 Gottorfer Damm 14 Horsbüll 50, 54 Gravenstein 29 Hüsby 37, 39 Gröde, Hallig 48 Hütten 13, 53-55 Grödersby 51 Hütten, Amt 9, 10, 13, 19, 20, 29, 35, Grönwohld, Gut 7 36, 43, 44, 67 Großjörl 50 - Wegedistrikt 14 Großsolt, Kirchspiel 38 Hundevad 6 41 Husby 49 Grundhof (Grundtoft) 47, 53 Husum 11, 30, 51 Güby 45 - und Bredstedt, Propstei 55 Habernis 40 Husum; Apotheke 8 Haby 15 - Armenwesen 11 Hackstedtgaard, Gut 39 - Eisenbahn 16, 31 Haddeby 49, 50 - Fabriken 11 Haddeby, Kirchspiel 10 - Hafen 27 Hadersleben 19, 46, 54, 56, 57, 60, - Markt 11 64, 67 - Mühle 35 Hadersleben, Amt 14, 19, 30, 42, 43, - Schule 47, 50, 57, 58 65, 67 - Stiftung 54 Haderslebener Förde 27 - Stipendium 61 - Harde 2 - Wege 15 Hamdorf 15, 45 Husum, Amt 13, 14, 17-20, 34, 35, 38, Handewitt, Kirchspiel 39 42, 43, 67 Handewittholz 44 Husumer Au 27 Register 97 Ortsregister

- Baum 15 Klint 19 Immenstedt 15, 32 Klosterkrug 37 Jagel 53 Kluvensiek 22, 26 Janneby 51 Koldenbüttel 39, 49 Jarplund 9, 50 Königsförde 22 Jarplundgaard 9 Königsteinscher Hof 32 Jörl 50 Kopendorf (Fehmarn) 17 Joldelund 51 Kosel 55 Juhlschau 6 Kotzenbüll 51, 52 Kahleby 50 Kronshagen, Amt 24 Kampen 54 Kropp 10, 13, 39, 52 Kappeln 30 Kropp, Kirchspiel 12 Kappeln; Beamte 11 Kropperbusch 39 - Brücke 16 Kroppharde 44 - Einquartierung 11 Krusau 36 - Fischerei 42 Kurburg 49 - Gartenparzellen 11 Landkirchen 47, 49 - Grenzregulierung 38 Landwehr 14, 29 - Hafen 27, 28 Langeness, Hallig 14 - Handwerker 11 Langenhorn 54 - Heringszaun 49 Langholz 48 - Kirche 46, 50, 55 Langsee 38 - Kriegsschäden 67 Lauenburg, Herzogtum 42, 64 - Last- und Muddergeldrechnung 28 Leck 29, 32, 55 - Markt 11 Lehmbek 19 - Mühlen 34 Levensau 29 - Ökonomie 11 Lillehorn, Gut 13 - Polizei 11 Lindauer Moor 42 - Rechnungsrevision 65 Lippingau 16 - Stiftung 61 List 53 - Wege 16 Loftlund 33 Kappelner Harde 10 Lohsack (Holstein) 11 Karby 51, 53 Loiter Au 34 Karlum 52, 54 Louisenlund, Gut 45 Karlum, Kirchspiel 55 Lügumkloster, Amt 19, 43 Katharinenheerd 52 Lürschau 15 Kating 32, 50, 52, 54 Lütjenholm 50, 53 Katingsiel 28 Lundtoftharde 21 Keitum 7, 54 Maasholm 28 Kieholm 6 Marienkoog 33 Kiel 16 Marschdistrikte/Marschharden 40, 63 Klanxbüll 15 Meggerdorfharde 44 Klappschau 11 Midlum 6 Kleihörn 15 Mildstedt 49, 54, 55 Kleinsolt 46 Missunde 32 Kleiseerkoog 33, 41 Mönkebüll 38, 54 98 Register Ortsregister

Mohrkirch 33, 61 Pamhoellund (Pamhul) 44 Mohrkirchharde 44 Pellworm, Landschaft 10, 17, 19, 20, Mohrkirch-Westerholz 7 26, 29, 30, 31, 33, 45, 48, 54, 61 Moorhörn 15 Petersdorf (Fehmarn) 46, 47, 49, 52 Morsum 6 Philippsthal 40 Munkbrarup 51, 52 Poppenbüll 32, 51 Munkbrarup, Kirchspiel 45 Poppholz 44 Neu Augustenkoog 39 Porrenkoog 38 Neuberend 53 Preetz 22 Neukirchen (Amt Tondern) 49 Pries 48 Neupugumer See 39 Pulverholz 39 Neuwerk 9 Pulvermühle 37 Nieharde 29 Puttgarden 44 Noer, Gut 7 Quern 14 Norburg, Amt 13, 20, 37, 43, 67 Rantrum 60 Norby 6 Rapstedt, Kirchspiel 21 Norderbrarup 39, 46, 47, 49, 52 Rathmannsdorf 22 Norderdithmarschen 19 Reimersbude 31 Norderfahrenstedt 43 Rendsburg; Abflüsse 24 Norderfriedrichskoog 32 - Brücken- und Hafenreglement 64 Nordmarsch, Hallig 14, 51 - Eiderkanal 23 Nordstrand, Landschaft 10, 18, 20, 33, - Geldablieferungen 29, 30 46 - Hafen 28 Nordstrander Vorland 27 - Handlungshaus Thormann und Norgaardholz 40 Ungnad 25 Nübbel 10, 19, 25 - Kanalämter 22 Nübel 48 - Kanalzoll 24 Nübel, Gut 40 - Kriegsschäden 67 Ochsholm 36 - Kronwerk 13, 23 Odenbüll 52 - Landstraße 16 Oevenum 48 - Maureramt 13 Oeversee 51, 54 - Mühle 24, 29 Oldenswort 32, 38, 47 - Packhaus 23 Oldersbek 51, 54 - Pferdebahn 16, 30 Olderup 37 - Schleusenterrain 23 Olpenitz, Gut 42 - Schnitters Eiland 23 Olpenitzdorf 51 - Vorwerk 24, 25, 30 Ording 53 Rendsburg, Amt 24 Osdorf 47 Reußenkoog 52 Ostenfeld 43, 46, 49, 53, 54 Revensdorf 48 Osterhever 14, 51, 53 Rieseby 54 Osterholm 36 Rinkenis (Rinkenæs) 54 Osterhusum 60 Risum 51 Ostermarkelsdorf 47 Rodenäs 53 Oster-Ohrstedt 48, 52 Roest, Gut 38 Oxlund 48 Rüde 40, 55 Register 99 Ortsregister

Sande 54 - St. Michaelispastorat 52 Sandvig 45, 49 - Stadtfeld 33 St. Johanniskloster 8, 35, 44, 45, 53, - Stadtkassenrechnung 12 54, 68 - Stiftung 11, 58, 61 St. Peter 49 - Stipendium 58, 62 Satrup 47, 55 - Taubstummeninstitut 46, 59 Satrup, Kirchspiel 12 - Unterstützungsfonds 62 Satruper See 40 - Verein 59 Satrupharde 44 - Verfassung 11 Schardebüll 54 - Wege 11, 14, 15 Schlei 7, 16, 27, 28, 41, 42, 45 Schleswig, Stift 62 Schleimünde 27, 28 Schliesharde 29, 44, 65 Schleswig 1, 6, 44, 53 Schmoel 40 Schleswig; Armenarbeitsanstalt 13 Schnaap 36 - Armenkommüne 12 Schnellmark 22 - Bjelkesches Palais 37 Schnitters Eiland 23 - Brücken- und Hafenordnung 26, 64 Schobüll 47, 48, 51 - Dampfbagger 26 Schobüll, Kirchspiel 52 - Dom 61, 62 Schrixdorf 7 - Dompastorat 52 Schülp 33 - Domschule 46, 49, 50, 52, 54, 57, Schwabstedt 12, 32, 47, 48, 50 58 Schwansen 47 - Eisenbahn 37 Schwansener Güterdistrikt 36, 68 - Fischerzunft 41 Schwesing 43, 51 - Freihäuser 11, 20 Seegarden 38 - Friedrichsberger Apotheke 11 Seekamp, Gut 15 - Hafen 28, 42 Seeth 14 - Handwerker 11 Selk 37 - Hospital 11 Sieseby 48 - Hühnerhäuser 13 Simonsberger Koog 17, 41 - Irrenanstalt 8, 33 Skovsende 39 - Juden 54 Sönnebüll 52 - Kirchhof der Domgemeinde 54 Sollerup 32 - Kriegskosten/Kriegsschäden 11, 12, Sollwighof 37 67 Sonderburg, Amt 13, 20, 29, 37, 43, - Landüberlassung 37 67, 68 - Legat 61 Sophien-Magdalenen-Koog 52 - Lösch- und Ladeplatz 14 Sorgbrück 15 - Mühle 8, 11, 13, 35 Sorgkoog 27, 31 - Mühlenbach 17 Staberhof 12 - Ökonomie 11, 12 Stapelholm, Landschaft 10, 19, 20, 29, - Pastor 51 32, 36, 65, 67 - Polizei 11 Stedesand 51 - Schloss Gottorf 12 Steinberghaff 14 - Schule 46 Stenten 45 - St. Johanniskloster 8, 54 Sterdebüller Neuer Koog 41 100 Register Ortsregister

Sterup 6 - Militär 12 Struxdorf 8, 47 - Navigationsschule 7 Struxdorfharde 29, 44 - Ökonomie 12 Süderbrarup 53 - Packhaus 23 Süderfahrenstedt 6 - Pastoratsländereien 47 Süderharde 20 - Post 12 Süderholz 43 - Schifffahrt 12 Süderholz, Gut 40 - Stadtschulden 12 Südermarsch 32 - Stipendium 60 Süderoog 32 - Wahlkosten 1 Süderschmedeby 48 - Wege 12 Süderstapel 49, 52 Toestrup 53 Sund 24 Tolk 7, 47, 48, 54 Sundewitt 20, 29, 43 Tollgaard 16 Sylt, Landschaft 10, 13, 20, 41, 45, 53, Tondern 54, 57, 58, 61 62, 63 Tondern, Amt 8, 10, 19-21, 29, 30, 32, Tagholm 21 33, 35, 36, 38, 40, 43, 45, 63, 65 Tating 14, 15, 41, 53 - Propstei 52, 63 Tating, Kirchspiel 16 Treene 16, 41 Tetenbüll 53 Treia 15, 51, 52 Thorsberger Moor 52 Treiaharde 29, 44 Thumby 47, 54 Treßsee 38 Tielen 47, 48 Twedt 34 Tönning 30 Twedterholz 51 Tönning; Abgaben 32 Uelsby 38, 47, 54 - Archiv 12 Uelsbyholz 48 - Armenwesen 12 Uelvesbüll 38, 46, 48 - Beamte 12 Ukraine 24 - Brücke 28 Ulsnis 15 - Brücken- und Hafenreglement 64 Viöl 49, 50, 61 - Deichreparatur 31 Waabs 49, 52, 53 - Einquartierung 12 Wallsbüll (Amt Flensburg) 45 - Eisenbahn 16, 31, 33 Wanderup 50, 53 - Grundstücksverkauf 17 Waygaarder Koog 38 - Hafen 22, 23, 25, 27, 28 Wedelspang 38 - Handwerker 12 Wees 15 - Justiz 12, 28 Weesries 44 - Kanalabgabe 24 Welt 32, 47 - Kirche 54, 55 Wenkendorf 47 - Kirchhof 47 Wenningstedt 40, 54 - Konzessionsbestätigungen 32 Wester Schnatebüll 54 - Ländereien 27, 33, 39, 44 Wester-Ohrstedt 37, 38, 47 - Landschreiberei 30 Westerrönfeld 19, 25, 33 - Legat 61 Westküste 25, 40, 42 - Mädchenschule 48 Wiedingharde 3, 36, 49 - Markt 12 Wiehekrug 13 Register 101 Ortsregister

Wiesick 13 Wittenbek 22 Wilhelminenkoog 9, 16 Witzwort 32, 51-53, 55 Windebyer Noor 17 Wolfskrug 55 Wittbek 15, 51 Wyk auf Föhr 10, 12, 19, 28, 64

KONKORDANZEN

Konkordanz zu Abt. 79 Nr. 9-56

alte Nr. neue Nr.

9 1 10 2 11 3 13 4 14 5 15 6 16 7 17 8 18 9 19 10 20 11 21 12 22 13 23 14 24 15 25 16 26 17 27 18 28 19 29 20 30 21 31 22 32 23 33 24 34 25 35 26 36 27 37 28 38 29 39 30 40 31 41 32 42 33 43 34 44 35 45 36 46 37 47 38 48 39 49 40 50 41 51 42 53 43 54 44 55 45 56 46 Konkordanzen 103

Konkordanz zu Abt. 79 I. Departement AB alte Nr. neue Nr.

5 47 18 48 54 49 58 50 146 51 165 52 174 53 178 54 180 55 181 56 186 57 187 58 198a 59 201 60 202 61 204 62 209 63 216 64 217 65 218 66 222 67 224 68 225 69 229 70 231 71 232 72 233 73 234 74 239 75 240 76 104 Konkordanzen

Konkordanz zu Abt. 79 I. Departement B alte Nr. neue Nr.

1 77 1a 78 1a 79 1a 80 3 81 4 82 9 83 10 84 12 85 13 86 14 87 15 88 16 89 18 90 18 91 21 92 28 93 32 94 32 95 35 96 42 97 44 98 45 99 46 100 47 101 48 102 50 103 51 104 57 105 59 106 64 107 69 108 69 109 69 110 73 111 77 112 81 113 94 114 94 115 Konkordanzen 105

Konkordanz zu Abt. 79 II. Departement A alte Nr. neue Nr. alte Nr. neue Nr. alte Nr. neue Nr.

30 116 99 165 230 214 35 117 100 166 234 215 36 118 101 167 239 216 40 119 102 168 251 217 51 120 103 169 252 218 52 121 104 170 253 219 55 122 105 171 256 220 56 123 106 172 257 221 57 124 107 173 261 222 58 125 109 174 262 223 59 126 110 175 265 224 60 127 112 176 270 225 61 128 114 177 281 226 62 129 114a 178 282 227 63 130 117 179 290 228 65 131 118 180 292 229 66 132 119 181 67 133 121 182 68 134 122 183 69 135 123 184 70 136 124 185 71 137 125 186 72 138 147 187 73 139 148 188 74 140 149 189 75 141 155 190 76 142 157 191 77 143 159 192 78 144 171 193 79 145 183 194 80 146 184 195 81 147 185 196 82 148 186 197 83 149 187 198 84 150 188 199 85 151 189 200 86 152 190 201 87 153 193 202 88 154 194 203 89 155 195 204 90 156 196 205 91 157 197 206 92 158 198 207 93 159 199 208 94 160 201 209 95 161 207 210 96 162 213 211 97 163 225 212 98 164 227 213 106 Konkordanzen

Konkordanz zu Abt. 79 II. Departement B alte Nr. neue Nr.

314 230 318 231 320 232 324 233 329 234 330 235 331 236 332 237 333 238 334 239 335 240 336 241 337 242 338 243 339 244 340 245 341 246 342 247 343 248 344 249 345 250 346 251 347 252 348 253 349 254 350 255 351 256 352 257 388 258 433 259 434 260 436 261 439 262 441 263 444 264 Konkordanzen 107

Konkordanz zu Abt. 79 III. Departement alte Nr. neue Nr. alte Nr. neue Nr. alte Nr. neue Nr.

4 265 73 314 152 363 6 266 74 315 153 364 7 267 75 316 154 365 8 268 76 317 156 366 10 269 78 318 158 367 17 270 79 319 159 368 19 271 80 320 161 369 19.1 272 81 321 186 370 20 273 82 322 193 371 21 274 83 323 197 372 24 275 84 324 199 373 25 276 87 325 200 374 26 277 89 326 201 375 27 278 90 327 201a 376 28 279 93 328 202 377 29 280 94 329 203 378 30 281 95 330 203a 379 31 282 96 331 204 380 32 283 97 332 205 381 35 284 98 333 206 382 36 285 99 334 207 383 37 286 100 335 208 384 38 287 103 336 209 385 39 288 104 337 210 386 40 289 105 338 211 387 41 290 106 339 212 388 44 291 107 340 213 389 45 292 108 341 214 390 46 293 110 342 215 391 48 294 111 343 216 392 50 295 112 344 217 393 51 296 113 345 218 394 53 297 114 346 218a 395 54 298 115 347 219 396 55 299 116 348 220 397 56 300 118 349 221 398 57 301 120 350 222 399 59 302 122 351 223 400 61 303 123 352 224 401 63 304 124 353 225 402 64 305 125 354 226 830 65 306 127 355 227 811 66 307 128 356 228 814 67 308 129 357 229 820 68 309 130 358 230 403 69 310 131 359 70 311 132 360 71 312 133 361 72 313 134 362 108 Konkordanzen

Konkordanz zu Abt. 79 Requirierte Akten alte Nr. neue Nr. alte Nr. neue Nr. alte Nr. neue Nr.

12 404 290 453 564 VI 502 56 405 294 454 564 VII 503 61 406 298 455 564 VIII 504 62 I 407 300 456 564 IX 505 62 II 408 304 457 564 X 506 62 III 409 359 458 564 XI 507 62 IV 410 377 459 564 XII 508 62 V 411 385 460 564a 509 62 VI 412 387 461 566 510 62 VII 413 389 462 567 511 62 VIII 414 390 463 568 512 62 IX 415 394 464 569 513 87 416 402 465 570 514 88 417 403 466 571 515 97 418 406 467 573 516 98 419 412 468 574 517 100 420 417 469 575 I 518 109 421 418 470 575 II 519 127 422 419 471 575 III 520 131 423 420 472 575 IV 521 132 424 425 473 575 V 522 142 425 426 474 577 523 157 426 435 475 579 524 158 427 436 476 580 525 159 428 450 477 582 526 160 429 458 478 583 527 166 430 465 479 584 528 169 431 466 480 585 529 171 432 469 481 587 530 172 433 481 482 588 531 174 434 484 483 589 532 175 435 486 484 590 533 201 436 490 485 591 534 202 437 499 486 592 535 212 438 501 487 593 536 214 439 513 488 594 537 214 440 521 489 595 538 234a 441 540 490 596 539 242 442 554 491 597 540 250 443 555 492 598 541 251 444 558 493 599 542 252 445 560 494 600 543 258 446 562 495 600a 544 262 447 563 496 600b 545 265 448 564 I 497 600c 546 275 449 564 II 498 600d 547 279 450 564 III 499 601 548 285 451 564 IV 500 602 549 288 452 564 V 501 603 550 Konkordanzen 109

Konkordanz zu Abt. 79 Requirierte Akten alte Nr. neue Nr. alte Nr. neue Nr. alte Nr. neue Nr.

604 551 779 600 991d 649 606 552 793 601 607 553 805 602 609 554 810 603 610 555 812 604 612 556 814 605 613 557 816 606 614 558 824 607 615 559 828 608 618 560 842 609 627 561 859 610 628 562 865 611 633 563 870 612 646 564 878 613 650 565 881 614 651 566 884 615 663 567 891 616 664 568 894 617 665 569 897 618 670 570 898 619 671 571 899 620 673 572 900 621 674 573 906 622 678 574 910a 623 680 575 912 624 681 576 914 625 682 577 915 626 683 578 916 627 692 579 917 628 713 580 921 629 715 581 928 630 717 582 929 631 719 583 934 632 720 584 945 633 721 585 950 634 730 586 953 635 731 587 954 636 734 588 956 637 735 589 957 638 736 590 958 639 737 591 963 640 746 592 964 641 753 593 965 642 754 594 966 643 755 595 969 644 763 596 970 645 767 597 991a 646 768 598 991b 647 778 599 991c 648 110 Konkordanzen

Konkordanz zu Abt. 79 Ungeordneter Bestand

Karton neue Nr. Karton neue Nr. Karton neue Nr.

1 650 34 695 66 740 2 651 34, 35 696 67 741 3 652 36, 37 697 68, 69 742 3 653 36, 37 698 70 743 4 654 38 699 71 744 4 655 39 700 71 745 5-14 656 39 701 66 /3641 I 746 5-14 657 40 702 - 747 5-14 658 41 703 74 748 5-14 659 41 704 75 749 5-14 660 41, 42 705 76 750 5-14 661 42 706 77 751 5-14 662 43 707 78 752 5-14 663 44 708 80, 81 753 5-14 664 44 709 82 754 5-14 665 45 710 84 755 15 666 44, 45 711 86 756 15 667 46 712 66/2671+2 757 16 668 46 713 66/5856 758 16 669 46 714 66/5857 759 17 670 46 715 66/5858 760 19 671 47 716 66/7689 761 19 672 47 717 66/7688 762 19 673 48 718 66/5278 763 20 674 47, 48 719 - 764 20 675 49 720 66/5848 765 22 676 50 721 66/4846 766 23, 85 677 51 722 66/2536 767 24 678 51 723 66/3670 768 25 679 52 724 66/3641 I 769 26 680 52 725 66/3640 770 27 681 53 726 66/3640 771 27 682 53, 54, 79 727 66/6141 772 28 683 55 728 72 774 28 684 55 729 73 775 28 685 55, 57, 58 730 28 686 56 731 28 687 59 732 29 688 59 733 30 689 60 734 31 690 61 735 31 691 62 736 32 692 63 737 32 693 64 738 33 694 65 739 Konkordanzen 111

Konkordanz zu Abt. 79 Protokolle alte Nr. neue Nr. alte Nr. neue Nr. alte Nr. neue Nr.

1 884 50 933 99 982 2 885 51 934 100 983 3 886 52 935 101 984 4 887 53 936 102 985 5 888 54 937 103 986 6 889 55 938 104 987 7 890 56 939 105 988 8 891 57 940 106 989 9 892 58 941 107 990 10 893 59 942 108 991 11 894 60 943 109 992 12 895 61 944 110 993 13 896 62 945 111 994 14 897 63 946 112 995 15 898 64 947 113 996 16 899 65 948 114 997 17 900 66 949 115 998 18 901 67 950 116 999 19 902 68 951 117 1000 20 903 69 952 118 1001 21 904 70 953 119 1002 22 905 71 954 120 1003 23 906 72 955 121 1004 24 907 73 956 122 1005 25 908 74 957 123 1006 26 909 75 958 124 1007 27 910 76 959 125 1008 28 911 77 960 126 1009 29 912 78 961 127 1010 30 913 79 962 128 1011 31 914 80 963 129 1012 32 915 81 964 130 1013 33 916 82 965 131 1014 34 917 83 966 132 1015 35 918 84 967 133 1016 36 919 85 968 134 1017 37 920 86 969 135 1018 38 921 87 970 136 1019 39 922 88 971 137 1020 40 923 89 972 138 1021 41 924 90 973 139 1022 42 925 91 974 140 1023 43 926 92 975 141 1024 44 927 93 976 142 1025 45 928 94 977 143 1026 46 929 95 978 144 1027 47 930 96 979 145 1028 48 931 97 980 146 1029 49 932 98 981 147 1030

112 Konkordanzen

Konkordanz zu Abt. 79 Protokolle alte Nr. neue Nr. alte Nr. neue Nr. alte Nr. neue Nr.

148 1031 197 1080 246 1129 149 1032 198 1081 247 1130 150 1033 199 1082 248 1131 151 1034 200 1083 249 1132 152 1035 201 1084 250 1133 153 1036 202 1085 251 1134 154 1037 203 1086 252 1135 155 1038 204 1087 253 1136 156 1039 205 1088 254 1137 157 1040 206 1089 255 1138 158 1041 207 1090 256 1139 159 1042 208 1091 257 1140 160 1043 209 1092 258 1141 161 1044 210 1093 259 1142 162 1045 211 1094 260 1143 163 1046 212 1095 261 1144 164 1047 213 1096 262 1145 165 1048 214 1097 263 1146 166 1049 215 1098 264 1147 167 1050 216 1099 265 1148 168 1051 217 1100 266 1149 169 1052 218 1101 267 1150 170 1053 219 1102 268 1151 171 1054 220 1103 269 1152 172 1055 221 1104 270 1153 173 1056 222 1105 271 1154 174 1057 223 1106 272 1155 175 1058 224 1107 273 1156 176 1059 225 1108 274 1157 177 1060 226 1109 275 1158 178 1061 227 1110 276 1159 179 1062 228 1111 277 1160 180 1063 229 1112 278 1161 181 1064 230 1113 279 1162 182 1065 231 1114 280 1163 183 1066 232 1115 184 1067 233 1116 185 1068 234 1117 186 1069 235 1118 187 1070 236 1119 188 1071 237 1120 189 1072 238 1121 190 1073 239 1122 191 1074 240 1123 192 1075 241 1124 193 1076 242 1125 194 1077 243 1126 195 1078 244 1127 196 1079 245 1128 Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein

Band 1: Findbuch der Bestände Abt. 268 und 285: Lübecker Domkapitel mit Groß- vogtei und Vikarien sowie Amt Großvogtei, von Wolfgang Prange. 1975. XVII, 324 Seiten. ISBN 3-931292-01-0

Band 2: Findbuch des Bestandes Abt. 400.5: Von der Universitätsbibliothek Kiel übernommene Handschriften, von Wolfgang Prange. 1975. IV, 84 Seiten. ISBN 3-931292-02-9

Band 3: Findbuch des Bestandes Abt. 320 Eckernförde: Kreis Eckernförde, von Hans Wilhelm Schwarz. 1976. VIII, 89 Seiten. Vergriffen. Neuauflage siehe Band 44. ISBN 3-931292-03-7

Bände 4 und 5: Findbuch des Bestandes Abt. 7: Herzöge von Schleswig-Holstein- Gottorf 1544-1713, von Kurt Hector. 1977. 2 Bände, XVI, XII, 852 Seiten; nur zusammen zu beziehen. Auf die Nachträge und Indices, die als Band 11 erschienen sind, wird aus- drücklich verwiesen. ISBN 3-931292-04-5

Band 6: Findbuch des Bestandes Abt. 320 Eiderstedt: Kreis Eiderstedt 1867-1950, von Reimer Witt. 1978. VIII, 144 Seiten. Vergriffen. Neuauflage siehe Band 62. ISBN 3-931292-06-1

Band 7: Findbuch des Bestandes Abt. 218: Lauenburgisches Konsistorium zu Rat- zeburg, von Wolfgang Prange. 1979. V, 148 Seiten. ISBN 3-931292-07-X

Band 8: Findbuch des Bestandes Abt. 320 : Kreis Steinburg, von Robert Knull und Dagmar Unverhau. 1980. XVI, 215 Seiten. ISBN 3-931292-08-8

Band 9: Findbuch des Bestandes Abt. 65.1: Deutsche Kanzlei zu Kopenhagen bis 1730, von Konrad Wenn. 1981. VII, 171 Seiten. ISBN 3-931292-09-6

Band 10: Findbuch des Bestandes Abt. 107: Ämter Cismar und Oldenburg, von Wolfgang Prange. 1982. VIII, 73 Seiten. BN 3-931292-10-X

Band 11: Findbuch des Bestandes Abt. 7: Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf 1544-1713, Band 3, von Kurt Hector und Heinrich Frhr. von Hoyningen gen. Huene. 1983. Enthält Nachträge und Indices zu Band 4 und 5. XXIV, 422 Seiten. ISBN 3-931292-11-8

Band 12: Findbuch der Bestände Abt. 231, 232, 233 und 234: Ämter Lauenburg, Ratzeburg, Schwarzenbek und Steinhorst, von Wolfgang Prange und Kon- rad Wenn. 1984. XVII, 358 Seiten. ISBN 3-931292-12-6

114 Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein

Band 13: Findbuch des Bestandes Abt. 210: Lauenburgische Regierung zu Ratze- burg, von Wolfgang Prange und Konrad Wenn. 1985. XVII, 597 Seiten. ISBN 3-931292-13-4

Band 14: Findbuch des Bestandes Abt. 320 : Kreis Segeberg, von Robert Knull und Dagmar Unverhau. 1985. XVIII, 140 Seiten. ISBN 3-931292-14-2

Band 15: Findbuch des Bestandes Abt. 320 Plön: Kreis Plön, von Hartmut Haase und Hans Wilhelm Schwarz. 1986. VIII, 262 Seiten. ISBN 3-931292-15-0

Bände 16 und 17: Findbuch der Reichskammergerichtsakten (Abt. 390 und andere), von Hans-Konrad Stein-Stegemann. 1986. XIX, 734 Seiten. 2 Bände: Ti- telaufnahmen und Indices; nur zusammen zu beziehen. ISBN 3-931292-16-9

Bände 18 und 19: Findbuch der Reichskammergerichtsakten im Archiv der Hanse- stadt Lübeck, von Hans-Konrad Stein-Stegemann. 1987. XXI, 1067 Seiten. 2 Bände: Titelaufnahmen und Indices; nur zusammen zu beziehen. ISBN 3-931292-18-5

Band 20: Schleswig-Holsteinische Archivtage 1985-1987 - Ansprachen und Vorträge -, herausgegeben von Angelika Menne-Haritz. 1987. 140 Seiten. ISBN 3-931292-20-7

Band 21: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Band 9: Herrschaft Brei- tenburg 1256-1598, bearbeitet von Kurt Hector und Wolfgang Prange. Neumünster 1988. XI, 657 Seiten; nur im Buchhandel erhältlich. ISBN 3-931292-21-5

Band 22: Landschaft und Siedlung im Wandel. Alte Flurkarten aus Schleswig- Holstein, Erdbücher, Urkunden, Vermessungsinstrumente. Eine Ausstel- lung im Landesarchiv Schleswig-Holstein 1989/1990, von Susanna Mis- gajski. 1989. 64 Seiten. ISBN 3-931292-22-3

Band 23: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Band 10: Kloster Ah- rensbök 1328-1565, bearbeitet von Wolfgang Prange. Neumünster 1989. 455 Seiten; nur im Buchhandel erhältlich. ISBN 3-931292-23-1

Band 24: Findbuch des Bestandes Abt. 8.1: Schleswig-Holstein-Gottorfisches (Groß- fürstliches) Geheimes Regierungs-Conseil zu Kiel 1720-1773, von Wolf- gang Prange und Konrad Wenn. 1989. X, 258 Seiten. ISBN 3-931292-24-X

Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 115

Band 25: Findbuch des Bestandes Abt. 8.2: Schleswig-Holstein-Gottorfische (Groß- fürstliche) Rentekammer zu Kiel 1720-1778, von Wolfgang Prange. 1990. IX, 207 Seiten. ISBN 3-931292-25-8

Band 26: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Band 11: Die Protokolle des Lübecker Domkapitels 1535-1540, bearbeitet von Wolfgang Prange. Neumünster 1990. 330 Seiten; nur im Buchhandel erhältlich. ISBN 3-931292-26-6

Band 27: „Durchs Objektiv gesehen“. Aspekte der Filmgeschichte in Schleswig- Holstein. Eine Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein 1992/93, von Jutta Matz. 1992. 59 Seiten. ISBN 3-931292-27-4

Band 28: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. völlig veränder- te und erweiterte Auflage, von Wolfgang Laur. Neumünster 1992. 755 Sei- ten. Vergriffen. ISBN 3-931292-28-2

Band 29: Findbuch der Bestände Abt. 216 und 217: Lauenburgische Gerichte, von Wolfgang Prange. 1992. 149 Seiten. ISBN 3-931292-29-0

Band 30: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Band 12: Die Protokolle des Lübecker Domkapitels 1522-1530, bearbeitet von Wolfgang Prange. Neumünster 1992. 874 Seiten; nur im Buchhandel erhältlich. ISBN 3-931292-30-4

Bände 31 bis 33: Findbuch des Bestandes Abt. 66: Rentekammer zu Kopenhagen, Schleswig-Holsteinische Kammer auf Gottorf, General-Landwesens- Kollegium, Steuerkommissionen, von Wolfgang Prange und Konrad Wenn. 1993. 3 Bände, 1078 Seiten; nur zusammen zu beziehen. ISBN 3-931292-31-2

Band 34: Findbuch des Bestandes Abt. 320 : Kreis Bordesholm 1867- 1932, von Veronika Eisermann und Hans Wilhelm Schwarz. 1993. V, 86 Seiten. I SBN 3-931292-34-7

Band 35: Urkundenbuch des Bisthums Lübeck, Teil 1, herausgegeben von Wilhelm Leverkus. Neudruck der Ausgabe von 1856. Neumünster 1994. XXX, 901 Seiten. ISBN 3-931292-35-5

Band 36: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Band 13: Urkunden- buch des Bistums Lübeck, Band 2: Urkunden 1220-1439, bearbeitet von Wolfgang Prange. Neumünster 1994. XIV, 656 Seiten. ISBN 3-931292-36-3

116 Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein

Band 37: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Band 8: Kloster Itzehoe 1256-1564, bearbeitet von Hans Harald Hennings. Neumünster 1993. XIV, 569 Seiten. ISBN 3-931292-37-1

Band 38: Schienen zum Fortschritt. 150 Jahre Eisenbahn in Schleswig-Holstein. Ausstellungen zum Jubiläum der Eisenbahn in Schleswig-Holstein, von Christian Küster, Susanna Misgajski, Manfred Schulz und Günther Unger- bieler. 1994. 116 Seiten. ISBN 3-931292-38-X

Band 39: „Der Stand der Frauen, wahrlich, ist ein harter Stand“. Frauenleben im Spiegel der Landesgeschichte, herausgegeben von Elke Imberger. 1994. 231 Seiten. ISBN 3-931292-39-8

Band 40: Schleswig-Holsteins Lied und Farben im Wandel der Zeiten. Vorträge und Diskussionen eines wissenschaftlichen Symposiums: „150 Jahre Schles- wig-Holstein-Lied“, herausgegeben vom Schleswig-Holsteinischen Hei- matbund und dem Landesarchiv Schleswig-Holstein. 1995. 112 Seiten. ISBN 3-931292-40-1

Band 41: Der 8. Mai als politische Zäsur. Ansprachen und Vorträge zum Symposium „Ende und Anfang im Mai 1945“ in der Marineschule Mürwik am 17. Mai 1995. 42 Seiten. (Landeszentrale für Politische Bildung. Labskaus 4) ISBN 3-931292-41-X

Band 42: Der Kaiser, der Kanal und die Kinematographie. Begleitheft zur Ausstel- lung im Landesarchiv Schleswig-Holstein: Birt Acres - 100 Jahre Film in Schleswig-Holstein, von Hauke Lange-Fuchs. 1995. 72 Seiten. ISBN 3-931292-42-8

Band 43: Archive in Schleswig-Holstein, bearbeitet von Veronika Eisermann und Hans Wilhelm Schwarz. 1996. 115 Seiten. ISBN 3-931292-43-6

Band 44: Findbuch des Bestandes Abt. 320.3: Kreis Eckernförde 1867-1950, von Veronika Eisermann und Hans Wilhelm Schwarz. 1996. 2. wesentlich er- weiterte Auflage, VIII, 290 Seiten. ISBN 3-931292-44-4

Band 45: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Band 14: Urkunden- buch des Bistums Lübeck, Band 3: Urkunden 1439-1509, bearbeitet von Wolfgang Prange. Neumünster 1995. 806 Seiten. ISBN 3-931292-45-2

Band 46: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Band 15: Urkunden- buch des Bistums Lübeck, Band 4: Urkunden 1510-1530 und andere Tex- te, bearbeitet von Wolfgang Prange. Neumünster 1996. 840 Seiten. ISBN 3-931292-46-0

Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 117

Band 47: Landgraf Carl von Hessen 1744-1836. Statthalter in den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Eine Ausstellung im Landesarchiv Schleswig- Holstein, von Jens Ahlers, Jürgen Ostwald, Reimer Witt und Heyo Wulf. 1996. 142 Seiten. Vergriffen. ISBN 3-931292-47-9

Band 48: Findbuch des Bestandes Abt. 320.9: Kreis Husum 1867-1950, von Marion Dernehl und Reimer Witt. 1997. VII, 119 Seiten. ISBN 3-931292-48-7

Band 49: Die Wappen der Kreise, Ämter, Städte und Gemeinden in Schleswig- Holstein, bearbeitet von Martin Reißmann unter Mitwirkung von Uta Hess, Jutta Matz und Hans Wilhelm Schwarz. Husum 1997. 415 Seiten. ISBN 3-931292-49-5

Bände 50 bis 53: Findbuch des Bestandes Abt. 260: Regierung des Bistums, Fürs- tentums, Landesteils Lübeck zu Eutin, von Gertrud Nordmann, Wolfgang Prange und Konrad Wenn. 1997. 4 Bände, 1896 Seiten; nur zusammen zu beziehen. ISBN 3-931292-50-9

Band 54: Die Anfänge des Landes Schleswig-Holstein. Vier Vorträge aus Anlass des 50jährigen Landesjubiläums, herausgegeben vom Schleswig- Holsteinischen Heimatbund und dem Landesarchiv Schleswig-Holstein. 1997. 104 Seiten mit 10 Abb. ISBN 3-931292-51-7

Band 55: Landgraf Carl von Hessen 1744-1836. Vorträge zu einer Ausstellung, he- rausgegeben von Reimer Witt und Heyo Wulf. 1997. 163 Seiten. Vergrif- fen. ISBN 3-931292-52-5

Band 56: Der Hesterberg. 125 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie und Heilpäda- gogik in Schleswig. Eine Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, von Susanna Misgajski. 1997. 158 Seiten. ISBN 3-931292-53-3

Band 57: Die Gottorfer auf dem Weg zum Zarenthron. Russisch-gottorfische Verbin- dungen im 18. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, von Michail Lukitschev und Reimer Witt, unter Mitwir- kung von Svetlana Dolgova, Jutta Matz, Marina Osekina und Sven Schoen. 1997. 199 Seiten. Vergriffen. ISBN 3-931292-54-1

Band 58: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Band 16: Urkundenbuch des Bistums Lübeck, Band 5: Siegelzeichnungen, Überlieferung, Indices, bearbeitet von Wolfgang Prange. Neumünster 1997. 363 Seiten. ISBN 3-931292-32-0

Band 59: Schleswig-Holsteinische Beamte 1816-1848, von Gertrud Nordmann. 1997. VII, 445 Seiten. ISBN 3-931292-56-8

118 Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein

Band 60: Findbuch des Bestandes Abt. 170: Landschaft Stapelholm 1699-1867 (-1925), von Marion Dernehl. 1998. V, 52 Seiten. ISBN 3-931292-17-7

Band 61: Findbuch des Bestandes Kreis (Ratzeburg) 1873- 1950, von Cordula Bornefeld und Hartmut Haase. 2001. XIII, 693 Seiten. 2 Bände. ISBN 3-931292-33-9

Band 62: Findbuch des Bestandes Abt. 320.4: Kreis Eiderstedt 1867-1950, neu be- arbeitet von Marion Dernehl und Reimer Witt. 1998. 2. erweiterte Auflage, IX, 172 Seiten. ISBN 3-931292-19-3

Band 63: Die Staatsgrundgesetze 1848/49 in Schleswig-Holstein und Lauenburg: Reprint zeitgenössischer Drucktexte. Herausgegeben vom Verein zur För- derung des Landesarchivs Schleswig-Holstein e.V. 1998. 64 Seiten. ISBN 3-931292-55-X

Band 64: Heinrich Rantzau (1526-1598) - Statthalter in Schleswig und Holstein. Ein Humanist beschreibt sein Land. Katalog zur Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, herausgegeben von Marion Bejschowetz-Iserhoht, Hans Braunschweig, Reimer Witt und Heyo Wulf. 1999. Landesbeschrei- bung - Aufsätze - Katalog. 346 Seiten. ISBN 3-931292-57-6

Band 65: Findbuch der Bestände: Tønder kreds/Kreis Tondern 1867-1920 und/og Kreis Südtondern/Sydtønder kreds 1920-1950 i/im Landsarkivet for Sønderjylland und/og Landesarchiv Schleswig-Holstein, Redaktion Bettina Reichert und Hans Schultz Hansen. 1999. 353 Seiten. ISBN 3-931292-58-4

Band 66: Staatsgrundgesetze 1848/49 in Schleswig-Holstein und Lauenburg. Kata- log zur Ausstellung im Haus Mecklenburg, Ratzeburg, 11. Mai bis 7. No- vember 1999, von Hans Wilhelm Schwarz. 1999. 112 Seiten. ISBN 3-931292-61-4

Band 67: Findbuch des Bestandes Abt. 20: Herzöge von Schleswig-Holstein- Sonderburg-Plön, von Wolfgang Prange und Konrad Wenn. 1999. XVIII, 220 Seiten. ISBN 3-931292-62-2

Band 68: Findbuch des Bestandes Abt. 2002: Landesfilmarchiv, von Dirk Jacho- mowski.1999. XII, 258 Seiten mit 70 Abb. ISBN 3-931292-59-2

Band 69: Gilden in Schleswig-Holstein. Vorträge zur Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, herausgegeben von Marion Bejschowetz-Iserhoht, Reimer Witt und Heyo Wulf. 2000. 172 Seiten mit 17 Abb. ISBN 3-931292-63-0

Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 119

Band 70: Findbuch Helgoländer Bestände: Abt. 174 Landschaft und britische Kron- kolonie Helgoland; Abt. 131 Helgoland, Landgemeinde; Abt. 320.22 Insel- kreis Helgoland, von Malte Bischoff und Robert Knull. 2003. 70 Seiten. ISBN 3-931292-60-6

Band 71: Wappen - Zwischen Tradition und Fortschritt. Begleitheft zur Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, von Martin Reißmann. 2000. 36 Sei- ten mit 24 Abb. ISBN 3-931292-65-7

Band 72: Findbuch des Bestandes Abt. 3: Grafschaft Holstein-Schauenburg- , bearbeitet von Malte Bischoff und Lars E. Worgull. 2002. 89 Seiten. ISBN 3-931292-66-5

Band 73: Findbuch der Bestände: Tønder amt til 1867/Amt Tondern bis 1867 i/im Landsarkivet for Sønderjylland og/und Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bettina Reichert und Jesper Thomassen. 2001. XXX, 377 Seiten. ISBN 3-931292-67-3

Band 74: Im Spannungsfeld zwischen Regional- und Landesgeschichte. Vorträge eines Regionalsymposiums im Landesarchiv Schleswig-Holstein, heraus- gegeben von Reimer Witt. 2003. 116 Seiten. ISBN 3-931292-64-9

Band 75: Von Gottesfurcht und Kirchenzucht. Aspekte kirchlichen Lebens in Schleswig-Holstein im 17. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung im Lan- desarchiv Schleswig-Holstein, herausgegeben von Marion Bejschowetz- Iserhoht, Malte Bischoff und Reimer Witt. 2001. 72 Seiten mit 38 Abb. ISBN 3-931292-68-1

Band 76: Wolfgang Prange, Beiträge zur schleswig-holsteinischen Geschichte. Aus- gewählte Aufsätze. Neumünster 2002. ISBN 3-529-02212-8

Band 77: Archivalien zur Geschichte Schleswig-Holsteins im Niedersächsischen Staatsarchiv in Stade, von Robert Gahde. 2002. 91 Seiten. ISBN 3-931292-69-X

Band 78: Kirchliches Leben in Schleswig-Holstein im 17. Jahrhundert. Vorträge zu einer Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, herausgegeben von Marion Bejschowetz-Iserhoht und Reimer Witt. 2003. 216 Seiten. ISBN 3-931292-71-1 Band 79: (nicht erschienen)

Band 80: Schleswig-Holstein und die Niederlande. - Aspekte einer historischen Ver- bundenheit. Katalog zur Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, herausgegeben von Ernst Joachim Fürsen und Reimer Witt. 2003. 184 Seiten. ISBN 3-931292-72-X 120 Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein

Band 81: Findbuch des Bestandes Abt. 320.12: Kreis Pinneberg, von Robert Knull. 2003. 126 Seiten. ISBN 3-931292-73-8

Band 82: Das dritte Elbherzogtum. Der Kreis Herzogtum Lauenburg und seine Ge- schichte. Eine Ausstellung des Landesarchivs Schleswig-Holstein und des Kreises Herzogtum Lauenburg, von Eckardt Opitz und Martin Knauer. 2003. 34 ungezählte Blätter. Vergriffen. ISBN 3-931292-74-6

Band 83: Von ehrbaren Handwerkern und Böhnhasen. Handwerksämter in Schles- wig-Holstein. Katalog zur Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, herausgegeben von Marion Bejschowetz-Iserhoht und Reimer Witt. 2004. 76 Seiten mit 36 Abb. ISBN 3-931292-75-4

Band 84: Findbuch des Bestandes Abt. 320.11: Kreis Oldenburg 1867-1950, bear- beitet von Veronika Eisermann. 2004. VI, 53 Seiten. ISBN 3-931292-76-2

Band 85: Findbuch des Bestandes Abt. 314: Oberversicherungsamt, von Wulf Pin- gel. 2005. 72 Seiten. ISBN 3-931292-77-0

Band 86: Heinrich Rantzau (Christianus Cilicius Cimber) Belli Dithmarsici vera desc- riptio - Wahre Beschreibung des Dithmarscher Krieges. Edition, Einleitung und Übersetzung von Fritz Felgentreu. (In Vorbereitung) ISBN 3-931292-78-9

Band 87: Findbuch des Bestandes Abt. 301: Oberpräsidium und Provinzialrat der Provinz Schleswig-Holstein, von Elke Imberger. 2005. 584 Seiten. ISBN 3-931292-79-7

Band 88: Findbuch des Bestandes Abt. 111: Ämter Reinbek, , Tremsbüttel, von Dirk Jachomowski und Wulf Pingel. 2006. 261 Seiten. ISBN 3-931292-80-0

Band 89: Roland Lucht: Das Landesarchiv Schleswig-Holstein. Eine Betrachtung aus archivtechnischer Sicht. 2006. 51 Seiten. ISBN 3-931292-81-9

Band 90: Findbuch des Bestandes Abt. 47: Christian-Albrechts-Universität Kiel. Teil 1: 1665-1945, von Georg Asmussen. 2007. 197 Seiten. ISBN 978-3-937816-43-2

Band 91: Findbuch des Bestandes Abt. 47.1: Universitäts-Kuratorium, von Georg Asmussen. 2007. 75 Seiten. ISBN 978-3-937816-44-9

Band 92: 99 Silbermünzen. Der Haselauer Münzfund aus der Zeit des Dreißigjähri- gen Krieges. Katalog zur Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, herausgegeben von Marion Bejschowetz-Iserhoht und Rainer Hering. 2008. 216 Seiten mit 151 Abb. ISBN 978-3-931292-82-9 Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein 121

Band 93: Die Ordnung der Natur. Historische Gärten und Parks in Schleswig- Holstein. Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst, herausgegeben von Marion Bejschowetz-Iserhoht und Rainer Hering. 2008. 216 Seiten mit 121 Abb. ISBN 978-3-931292-83-6

Band 94: Findbuch des Bestandes Abt. 79: Ministerium für das Herzogtum Schles- wig zu Kopenhagen 1851-1864, von Jörg Rathjen. 2008. 137 Seiten. ISBN 978-3-937816-48-7

Bestellungen sind zu richten an:

Landesarchiv Schleswig-Holstein Prinzenpalais 24837 Schleswig Tel. 04621 8618-00 Fax 04621 8618-01 E-Mail: [email protected] http://www.landesarchiv.schleswig-holstein.de

Ab Band 90 tragen die Titel der Reihe die ISSN 1864-9912 und können über den Buchhandel und über den Verlag bezogen werden:

Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Von-Melle-Park 3 20146 Hamburg Tel.: 040 42838-7146 Fax: 040 42838-3352 E-Mail: [email protected] http://hup.sub.uni-hamburg.de

ISBN 978-3-937816-48-7 ISSN 1864-9912

Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky