ZOOLOGIE 2017 ZOOLOGIE 2017 Herausgegeben Von Mitteilungen Rudolf Alexander Steinbrecht Der Deutschen Zoologischen Gesellschaft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

ZOOLOGIE 2017 ZOOLOGIE 2017 Herausgegeben Von Mitteilungen Rudolf Alexander Steinbrecht Der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 00_Umschlag_Zoologie_2017_Umschlag_Zoologie_2010.qxd 16.08.2017 14:40 Seite 1 ZOOLOGIE 2017 ZOOLOGIE 2017 Herausgegeben von Mitteilungen Rudolf Alexander Steinbrecht der Deutschen Zoologischen Gesellschaft . Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft Mitteilungen 109. Jahresversammlung Kiel 14.-17. September 2016 Biohistoricum im Zoologischen Museum Alexander Koenig · Bonn Basilisken-Presse · Rangsdorf 00_Titelei Seite_1 - 4_2017_Titelei_2010.qxd 16.08.2017 12:08 Seite 1 ZOOLOGIE 2017 Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft Herausgegeben von Rudolf Alexander Steinbrecht 109. Jahresversammlung Kiel.14 -17. September 2016 Basilisken-Presse Rangsdorf 2017 00_Titelei Seite_1 - 4_2017_Titelei_2010.qxd 16.08.2017 12:08 Seite 2 Umschlagbild Ankunft der Corvette Galathea vor Fort Dansborg, der seinerzeit dänischen Kolonie Tranquebar im heutigen Tamil Nadu, Südindien, am 12. Oktober 1845. Gemälde von S.A. Frederiksen. Siehe hierzu den Beitrag von Dirk Brandis zur Geschichte der Kieler Zoologie . Bild: Bruun Rasmussen Auctioneers, Denmark, mit freundlicher Genehmigung Die Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft erscheinen einmal jährlich. Einzelhefte sind bei der Geschäftsstelle (Corneliusstr. 12, 80469 München), zum Preis von 7,00 € erhältlich. Gestaltung: Klaus Finze ProSatz&Gestaltung, Neuburg /Donau Druck: REISIG Druck und Service Mittelweg 5 92237 Sulzbach-Rosenberg Copyright 2017 by Basilisken-Presse im Verlag Natur & Text in Brandenburg GmbH . Rangsdorf Printed in Bundesrepublik Deutschland ISSN 1617-1977 00_Titelei Seite_1 - 4_2017_Titelei_2010.qxd 16.08.2017 12:08 Seite 3 Inhalt Stefan Richter 5 Grußwort der Präsidenten der Deutschen Zoologischen Gesellschaft Dirk Brandis 9 Die Geschichte der zoologischen Forschung an der Universität Kiel vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Barbara König 25 Laudatio auf Diethard Tautz anlässlich der Verleihung des Karl-Ritter-von-Frisch-Preises 2016 Diethard Tautz 29 Der Ursprung neuer Gene und die Evolution des Phänotyps 39 Werner-Rathmayer-Preis der Deutschen Zoologischen Gesellschaft Emily LeValley 41 RISE/DAAD Stipendium Report Gernot Wendler 45 Nachruf auf Horst Mittelstaedt 28. April 1923 - 18. Februar 2016 Walter Sudhaus 51 Nachruf auf den Sinnesphysiologen, Biokybernetiker, Verhaltensbiologen und Anwalt des Kindes Bernhard Hassenstein 31. Mai 1922 – 16. April 2016 Karl J. Aufderheide 61 Nachruf auf Helmut W. Sauer 12. August 1936 – 25. April 2016 Annetrudi Kress und Heike Wägele 65 Nachruf auf Luise Schmekel 9. April 1935 – 19. Mai 2016 Dietrich von Knorre 73 Nachruf auf Horst Füller 85 6. November 1929 – 17. Juli 2016 Volker Storch und Peter Michalik 71 In memoriam Gerd Alberti 12. Januar 1943 – 9. November 2016 00_Titelei Seite_1 - 4_2017_Titelei_2010.qxd 16.08.2017 12:08 Seite 4 Jon Martin 77 Wolfgang Friedrich Wülker 25 September 1925 – 12 January 2017 Friedrich Schiemer 81 Nachruf auf Wolfgang Wieser 5. Juli 1924 – 3. März 2017 Martin Meier 87 Nachruf auf Klaus Wächtler 11. Juli 1938 – 4. März 2017 Rüdiger Wehner 93 Nachruf auf Franz Huber 20. November 1925 – 27. April 2017 01_Richter_5-8_03_Penzlin.qxd 13.08.2017 13:45 Seite 5 Grußwort des Präsidenten der Deutschen Zoologischen Gesellschaft Stefan Richter Liebe Zoologinnen und Zoologen, ich freue mich, dass Sie die „Mitteilungen der Deutschen Zoologi- schen Gesellschaft“ in den Händen halten oder, was auch gut möglich ist, das entspre- chende pdf auf Ihrem Computer oder Tablet geöffnet haben. Als Prä- sident der DZG grüße ich Sie an dieser Stelle herzlich! „ZOOLOGIE Foto privates Bildarchiv 2017“ – der Titel zeigt die Aktualität der Mitteilungen – wie jedes „Frontiers in Zoology“ hat die DZG inzwi- Jahr! schen ein erfolgreiches, hochrangiges Dennoch ist mir bewusst, dass die Tat- Flaggschiff und die Abstracts der Ta- sache, dass weniger als 200 unserer 1600 gungsbeiträge haben schon seit etlichen Mitglieder ein gedrucktes Heft der Zoolo- Jahren die früher üblichen „Kurzpublika- gie beziehen wollen, nicht nur an den ge- tionen“ abgelöst. Aus meiner Sicht ein ge- änderten Lesegewohnheiten liegt. Man- lungener Dreiklang! chen mögen die „Mitteilungen“ als nicht Was bieten nun die „Mitteilungen“? mehr zeitgemäß oder einfach nur uninte- Eigentlich handelt es sich um etwas ganz ressant erscheinen. Besonderes, eine sich jährlich ergänzende Die Form der Veröffentlichungen der selbst schreibende Geschichte der Deut- DZG ist über die Jahrzehnte mehrfach schen Zoologischen Gesellschaft! Die geändert bzw. angepasst worden. Die wichtigsten Ereignisse, wie die Jahresta- ZOOLOGIE in der jetzigen Form gibt es gung und der Blick auf die Zoologie der seit genau 20 Jahren. 1997 erschien das jeweiligen Veranstaltungsorte, Preisverlei- erste Heft, herausgegeben von Dieter hungen, Ernennung von Ehrenmitglie- Zissler, seit 2003 werden sie von Alexan- dern, werden dokumentiert. Zugleich er- der Steinbrecht engagiert betreut. Mit fährt man aus der Feder der Preisträger ZOOLOGIE 2017, Mitteilungen d.Dtsch.Zool.Ges. 5 01_Richter_5-8_03_Penzlin.qxd 13.08.2017 13:45 Seite 6 Interessantes und eben Preiswürdiges ums, die neuronale Steuerung der Orien- aus den verschiedenen Disziplinen der tierung von Ameisen, die Regulation von Zoologie. Immer wieder werden aktuelle Hoxgenen oder auch die phylogeneti- wissenschaftliche oder wissenschaftspoli- schen Verwandtschaftsbeziehungen der tische Aspekte herausgegriffen. Beim Metazoen sind eben spannende Phäno- Durchblättern der 19 bisher erschiene- mene, ganz unabhängig von ihren Ent- nen Hefte ist mir auch aufgefallen, wie re- deckern – sie sind ja tatsächlich auch in gelmäßig von den jeweiligen Präsidenten ihrer Existenz unabhängig von ihrer Be- der DZG oder auch von den Preisträgern schreibung. Das ist natürlich ein wesent- der Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille das licher Unterschied zu Geisteswissen- Selbstverständnis der Zoologie hinterfragt schaften, die ja die Produkte und Hand- wurde und wie klar das Bekenntnis für lungen des Menschen in ihrem Zentrum die Zoologie – trotz aller notwendigen haben. Wie sollte man Literaturwissen- Spezialisierungen – immer wieder aus- schaften betreiben ohne die Autoren der fällt! Manchmal lassen sich auch gesell- Schriften zu kennen, wie Philosophie oh- schaftliche Veränderungen aus den Hef- ne die Einbindung der Philosophen in ih- ten ablesen. 2003 grüßt Barbara König als re jeweilige Zeit etc.. Aber auch für die erste Präsidentin der DZG – nach 59 Zoologie gilt: Alle faszinierenden und auf- männlichen Präsidenten – die „Zoologin- regenden Erkenntnisse, die wir heute nen und Zoologen“. über unseren Gegenstand haben, all das, Einen großen Raum nehmen die was wir über Tiere wissen, sind der mü- Nachrufe ein. An bedeutende Zoologin- hevollen Arbeit, der Begeisterung, der nen und Zoologen wird hier erinnert, Originalität und manchmal der Genialität aber auch an weniger Bekannte. Hat man, von Zoologinnen und Zoologen vorange- wie ich, ein gewisses Alter erreicht, so gangener Generationen zu verdanken! sind es auch viele, mit denen man per- Sich Vorbilder für die eigene wissen- sönliche Erinnerungen verbindet. Der schaftliche Karriere zu suchen, ist nicht Verstorbenen zu gedenken und sie da- verkehrt, und den jeweiligen Menschen durch zu ehren ist ein wichtiger Aspekt hinter wichtigen Erkenntnissen kennen zu der Nachrufe. Darüber hinaus werden lernen, sicher auch nicht. Unsere beiden aber in jedem Fall interessante Geschich- verstorbenen Ehrenmitglieder Franz Hu- ten und wichtige zoologische Entdeckun- ber und Wolfgang Wieser eignen sich da- gen beschrieben. Zoologinnen und Zoo- für in besonderer Art und Weise. Wann logen haben häufig kein großes Interesse immer möglich, sollte das Kennenlernen an Wissenschaftsgeschichte. Das mag interessanter Zoologinnen und Zoologen wohl auch daran liegen, dass der Gegen- natürlich besser noch zu Lebzeiten ge- stand des Faches ahistorisch (und der schehen, z.B. auf den Jahrestagungen der Ansatz meist nomothetisch) ist, bzw. sich DZG, die dafür ein perfektes Umfeld bie- eben auf viel länger zurückgehende evo- ten. lutive Phänomene zurückführen lässt. Für uns alle ist es selbstverständlich Die Funktionsweise eines Protonephridi- wissenschaftliche Arbeiten (nur) auf Eng- 6 01_Richter_5-8_03_Penzlin.qxd 13.08.2017 13:45 Seite 7 lisch zu publizieren. Tatsächlich ist es gar dest), dass unsere Erkenntnisse auch nicht so lange her, dass auf Deutsch pu- außerhalb der Kollegenschaft auf Interes- blizierende Kolleginnen und Kollegen se stoßen. Ich freue mich auf jeden Fall sich darüber beklagt haben, dass ihre Er- immer, wenn ich in den Zeitungen und kenntnisse im Ausland ignoriert werden. anderen Medien über Erkenntnisse aus Dass die wissenschaftlichen Vorträge auf der Zoologie lese, zeigen diese Nach- unseren Jahrestagungen allesamt auf Eng- richten doch die Relevanz, die unserem lisch gehalten werden, ist inzwischen eine Fach zugemessen wird. Unseren „Mittei- Selbstverständlichkeit, mit einer zuneh- lungen“ kommt daher auch die Aufgabe menden Internationalisierung der Ar- der Kommunikation mit der Öffentlichkeit beitsgruppen und auch unserer Tagung zu, vielleicht sollten wir darauf in Zukunft ohnehin nicht zu umgehen. Englisch ist auch noch stärker achten. Wir alle sollten nun einmal die lingua franca der Zoologie auf jeden Fall nicht verlernen, unsere Wis- und anderer Naturwissenschaften. senschaft in klarer und verständlicher Die Mitteilungen der Deutschen Zoolo- Form auf Deutsch zu präsentieren. gischen Gesellschaft erscheinen auf In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Deutsch. Ich denke, dass dies auch in Zu- ein anregendes
Recommended publications
  • 2/1-Spaltig, Ohne Einrückungen
    Der Nachlass von Wilhelm Lauer im Archiv des Geographischen Instituts Bonn Findbuch bearbeitet von Sabine KROLL und Jens Peter MÜLLER 2., um Nachträge erweiterte Fassung Bonn 2019 Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................. II Vorwort .................................................................................................................................................... III Zur Biographie von Wilhelm Lauer ...................................................................................................... III Hinweise zum Nachlass Lauer und zur Benutzung ............................................................................. III 1 Lebensdokumente von Wilhelm Lauer .................................................................................................. 5 1.1 Privater und gesellschaftlicher Bereich .......................................................................................... 5 1.2 Beruflicher Bereich ......................................................................................................................... 6 1.2.1 Wilhelm Lauer als Wissenschaftler ......................................................................................... 6 1.2.2. Wilhelm Lauer in Leitungsfunktionen ................................................................................... 16 1.2.3 Wilhelm Lauer als Gutachter ................................................................................................
    [Show full text]
  • Cybernetique D'une Theorie De La Connaissance
    Trivium Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales - Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften 20 | 2015 Réflexivité et Système. Le débat sur l'ordre et l'auto- organisation dans les années 1970 Cybernetique d’une theorie de la connaissance Heinz von Foerster Traducteur : Didier Renault Édition électronique URL : http://journals.openedition.org/trivium/5178 ISSN : 1963-1820 Éditeur Les éditions de la Maison des sciences de l’Homme Référence électronique Heinz von Foerster, « Cybernetique d’une theorie de la connaissance », Trivium [En ligne], 20 | 2015, mis en ligne le 11 juin 2015, consulté le 08 septembre 2020. URL : http://journals.openedition.org/ trivium/5178 Ce document a été généré automatiquement le 8 septembre 2020. Les contenus des la revue Trivium sont mis à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International. Cybernetique d’une theorie de la connaissance 1 Cybernetique d’une theorie de la connaissance Heinz von Foerster Traduction : Didier Renault NOTE DE L’ÉDITEUR Nous remercions la maison d’édition Suhrkamp de nous avoir accordé l’autorisation de traduire ce texte pour le présent numéro. Wir danken dem Suhrkamp Verlag für die freundliche Genehmigung, diesen Artikel in französischer Übersetzung zu publizieren. 1 Lorsque j’ai accepté de prononcer ici ma conférence1 en allemand, je ne soupçonnais pas les difficultés auxquelles je me verrais confronté. Au cours des vingt dernières années, dans mon activité scientifique, j’ai exclusivement pensé et parlé en anglais. Nombre de concepts et de résultats de recherches ont été baptisés en anglais lors de leur naissance, et se montrent rétifs à toute traduction.
    [Show full text]
  • Connecting the Work of Gregory Bateson, Deleuze And
    INTERFACEINTERFACE:: CONNECTINGCONNECTING THETHE WORKWORK OOFF GREGORYGREGORY BATESON,BATESON, DELEUZDELEUZEE ANANDD GUATTARI,GUATTARI, ANANDD ALAIALAINN BADIOUBADIOU bbyy AdeleAdele HavertyHaverty BealerBealer A thesithesiss submittedsubmitted ttoo ththee facultyfaculty ofof TheThe UniversitUniversityy ooff UtahUtah iinn partialpartial fulfillmentfulfillment ofof thethe requirementrequirementss forfor ththee degreedegree ofof MasteMasterr ooff ArtsArts IIIin EnvironmentaEnvironmentall HumanitiesHumanities DepartmenDepartmentt ooff CommunicationCommunication TheThe UniversitUniversityy ooff UtahUtah AugustAugust 20082008 CopyrighCopyrightt © AdelAdelee HavertHavertyy BealeBealerr 20082008 AlAlll RightRightss ReservedReserved THE UNIVERSITY OF UTAH GRADUATE SCHOOL SUPERVISORY COMMITTEE APPROVAL of a thesis submitted by Adele Haverty Bealer This thesis has been read by each member of the following supervisory committee and by majority vote has been found to be satisfactory. inJbw&& --------:=:---.... '"'" ceHeonard C. Hawes r 7 �__ __-7) THE UNIVERSITY OF UTAH GRADUATE SCHOOL FINAL READING APPROVAL To the GraduateCouncil of the University of Utah: [ have read the thesis of Adele Haverty Bealer in its final form and have found that (1) its format, citations, and bibliographic style are consistent and acceptable; (2) its illustrative materials including figures, tables, and charts are in place; and (3) the final manuscript is satisfactory to the supervisory committee and is ready for submission toThe Graduate School. �--- pate , Chair: SupervisoryCommittee
    [Show full text]
  • There Is No Interface (Without a User). a Cybernetic Perspective on Interaction
    INTERFACE CRITIQUE JOURNAL – VOL. I – 2018 THERE IS NO INTERFACE (WITHOUT A USER). A CYBERNETIC PERSPECTIVE ON INTERACTION By Lasse Scherffig “Interaction is seen as a one-way street, conveying a design model to a user, who is acting by that model either because they adapted to it, or because the model replicates their given structure. This is the cognitivist heritage of the HCI discourse responsible for the idea that interfaces can actually be designed.” Suggested citation: Scherffig, Lasse (2018). “There is no Interface (without a User). A cybernetic Perspective on Interaction.” In: Interface Critique Journal Vol.1. Eds. Florian Hadler, Alice Soiné, Daniel Irrgang DOI: 10.11588/ic.2018.0.44739 This article is released under a Creative Commons license (CC BY 4.0). 58 SCHERFFIG: THERE IS NO INTERFACE The interface in itself does not exist. rected development from the compu- This is not to say that any phenome- ting machinery of the past towards a non must be perceived in order to ex- future of interaction. ist, but rather that interfaces quite This trajectory constitutes the literally only come into being if they standard account of the history of in- are used. They are effects of interac- teraction. Often the field is seen as tion and thus they are ultimately cre- following a teleological development ated by their users. of progress, during which computers Of course, academic and pro- became more and more interactive, fessional disciplines like human- and interaction became more intui- computer interaction and interaction tive, rich, and natural. This develop- design assume the opposite: namely ment is often explicated as a that interfaces are designed (and ex- genealogy.
    [Show full text]
  • Ed. by C. Taddei-Ferretti, 1994 WERNER E. REICHARDT
    In: Biophysics of Photoreception(1) ed. By C. Taddei-Ferretti, 1994 WERNER E. REICHARDT (1924-1992): IN MEMORIAM Roland Hengstenberg Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, D-72076 Tuebingen Professor Werner E. Reichardt died on September 18, 1992 in Tuebingen. He collapsed and lost consciousness at the end of a symposium that was organized in his honor by his coworkers and friends on the occasion of his retirement. He left his wife, Barbara Reichardt, two adult children, Andrea and Cornelius, and his grandson Johannes. Werner Reichardt was the founder of the Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tuebingen, and one of its directors since 1968. He was in many ways a fascinating person and an example for many young colleagues who accompanied him on parts of his way. In matters of sciences he fought for thoroughness and top quality. He was always ready to accept a good argument even if he had to change his opinion. In dealing with persons he was friendly and absolutely loyal. With friends he was warmhearted and unfailingly sincere. 1.Youth and early experiences: Reichardt was born 1924 in Berlin. Despite the depressing economical and political atmosphere of this time, he enjoyed a protected childhood. He became interested in physics already during school time, volunteering in the private laboratory of H.E. Hollmann, a pioneer of ultra shortwave communication. Right after his high school graduation in 1941 Reichardt was called to the air force and served in a technical unit developing long distance radio communication for weather forecasts. His parents were killed in January 1943 during the first bomb attack on Berlin.
    [Show full text]
  • Metatemas Libros Para Pensar La Ciencia Colección Dirigida Por Jorge Wagensberg
    Metatemas Libros para pensar la ciencia Colección dirigida por Jorge Wagensberg Al cuidado del equipo científico del Museu de la Ciencia de la Fundació "la Caixa" * Alef, símbolo de los números transfinitos de Cantor Richard Dawkins DESTEJIENDO EL ARCO IRIS Ciencia, ilusión, y el deseo de asombro Traducción de Joandoménec Ros Título original: Unweaving the Rainbow 1." edición: enero 2000 © Richard Dawkins, 1998 © de la traducción: Joandoménec Ros, 2000 Diseño de la cubierta: BM Reservados todos los derechos de esta edición para Tusquets Editores, S.A. - Cesare Cantü, 8 - 08023 Barcelona ISBN: 84-8310-669-8 Depósito legal: B. 710-2000 Fotocomposición: David Pablo Impreso sobre papel Offset-F Crudo de Papelera del Leizarán, S.A. Liberdúplex, S.L. - Constitución, 19 - 08014 Barcelona Impreso en España 9 Prefacio 17 1. La anestesia de la familiaridad 31 2. El salón de los duques 55 3. Códigos de barras en las estrellas 83 4. Códigos de barras en el aire 99 5. Códigos de barras en el estrado 131 6. Embaucados por la fantasía de las hadas 163 7. Destejiendo lo sobrenatural 197 8. Enormes símbolos nebulosos de un romance elevado 227 9. El cooperador egoísta 251 10. El libro genético de los muertos 273 11. Volviendo a tejer el mundo 303 12. El globo de la mente Apéndices 333 Bibliografía 343 índice onomástico y de materias Para Lalla Prefacio Un editor extranjero de mi primer libro {El gen egoísta, 1976) me confesó que después de leerlo no pudo dormir durante tres noches; hasta tal punto llegó a perturbarlo su, para él, frío y desolado mensaje.
    [Show full text]
  • Enacting Virtual Reality
    MediaTropes eJournal Vol VI, No 1 (2016): 1–29 ISSN 1913-6005 MOVING INTO VIEW: ENACTING VIRTUAL REALITY LASSE SCHERFFIG Introduction: De-emphasizing Visuality In the 1960s, the Brazilian artist Lygia Clark built a series of goggles and gloves exploring the human sensorium. These devices “hold small movable mirrors in front of the eyes, juxtaposing and fracturing reflections of the self and the surrounding world.”1 As art objects designed to be worn and used they form part of a practice that was grounded in the visual arts and constructivist movements of post-war Brazil,2 yet became increasingly concerned with “de- emphasizing visuality.”3 Having already produced reductive and geometric paintings, Clark experimented with folding the plane of the canvas into the third dimension, creating “hinged sculptures that combined geometric shapes and organic movements.”4 This work resulted in Bichos (animals, or beasts): a series of three-dimensional objects made from geometric surfaces that “needed to be manipulated by the viewer to reveal their organic nature and unfold their multiple configurations.” The Bichos, with a focus on interactive exploration of formal configurations, were then followed by Clark’s work on goggles and gloves focusing on the interaction of perception and self-motion. In other words, “Clark began with the eye, but the entire body began to make itself felt early on.” Her “devices” thus aimed to “dissolve the visual sense into an awareness of the body.”5 These works visually paralleled the first head-mounted display (HMD) built by Ivan Sutherland around the same time, including subsequent 1 Simone Osthoff, “Lygia Clark and Hélio Oiticica: A Legacy of Interactivity and Participation for a Telematic Future,” Leonardo 30, no.
    [Show full text]
  • Systemwissenschaft
    Systemwissenschaft Autor(en): Müller, Roland Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 55 (1975-1976) Heft 4: Wird die Schweiz unregierbar? PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-163088 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch
    [Show full text]
  • Konrad Lorenz (1903-1989): Wissenschaftliches Werk Und Persönlichkeit 179-202
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. Jahr/Year: 2004 Band/Volume: NF_18_3 Autor(en)/Author(s): Hassenstein Bernhard Artikel/Article: Konrad Lorenz (1903-1989): Wissenschaftliches Werk und Persönlichkeit 179-202 ©Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V.; download unter www.blnn.de/ und www.zobodat.at Mitt. bad. Landesver. Freiburg im Breisgau N.F. 18 3 179 — 202 2004 Naturkunde u. Naturschutz 12. Dezember 2004 KONRAD LORENZ (1903-1989): Wissenschaftliches Werk und Persönlichkeit * von BERNHARD HASSENSTEIN, Freiburg i. Br. ** 1. Der Vortrag im Berliner Harnackhaus 1936 Am 17. Februar 1936 hielt der damals 32-jährige Konrad Lorenz einen Vortrag im Harnackhaus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Berlin-Dahlem „Zur Kritik der Begriffsbildung des Instinktes" (10). Mit einer Fülle von Beo- bachtungen, teils eigenen, teils aus der Literatur entnommenen, widerlegte er in diesem Vortrag zwei damals übliche Anschauungen: (a) Instinktverhalten sei in der Stammesgeschichte fließend in erlerntes und verstandesgesteuertes Verhalten übergegangen, und Entsprechendes geschehe auch in der Individualentwicklung (Ontogenie) jedes Einzelwesens. (b) Instinktives Verhalten diene nicht nur in seiner Auswirkung biologi- schen Zielen, es werde durch diese Ziele auch in s einem Ablauf ges teuer t, beispielsweise, indem bestimmte übergeordnete Instinkte (etwa: „Brutpflege") die biologischen Ziele repräsentieren und die ausführenden Ver- haltensweisen (z.B. Jungenfütterung) lenken. Instinktives Verhalten sei also nicht nur zweckmäßig, sondern auch, im eigentlichen Wortsinn, zielgerichtet. Im Unterschied dazu, so legte Lorenz überzeugend dar, sei - Instinktverhalten etwas grundlegend anderes als durch Lernen entstandenes Verhalten; beides könne sich im Verhaltensablauf ablösen, abwechseln oder verschränken („Instinkt-Dressur-Verschränkung"), aber niemals ineinander übergehen.
    [Show full text]
  • Bibliographies
    Bibliographies This is work in progress, and although it is something of a labor of love, it is also extremely time-consuming. I am constantly coming upon notes and references to various books or essays that had slipped my mind as sources of ideas and inspiration. This only one of several bibliographies I eventually hope to include, and it is only a beginning. Annotated Bibliography Ausubel, Kenny. Ed. Nature's Operating Instructions: The True Biotechnologies. San Francisco: Sierra Club Books, 2004. This collection of essays on developing sustainable technologies and using them sustainably includes sections that explore the practical, philosophical, and spiritual aspects of addressing modern-day problems and trying to reverse or mitigate their effects. Topics range from biomimicry to agribusiness to bioengineering, and the necessity of finding and using new models for economics that acknowledge the interdependence of human beings and the natural world. Contributors include Paul Hawken, Wes Jackson, Michael Pollan, Amory Lovins and Hunter Lovins, David Orr, and Terry Tempest Williams. The link is to his bio on the website for Bioneers, which was kindly (and enthusiastically) suggested to me by one of my fellow pubmates on the Serenity forum. Bateson, Mary Catherine. Our Own Metaphor: A Personal Account of a Conference on the Effects of Conscious Purpose on Human Adaptation. Washington, D. C.: Smithsonian Institution Press, 1991. The conference referred to took place in 1968, and was organized by anthropologist and psychiatrist Gregory
    [Show full text]
  • Aerospace Medicine and Biology
    NASASP-7011 (351) July 1991 AEROSPACE MEDICINE AND BIOLOGY (NASA-SP-701H351)) AEROSPACE MEDICINE AND N91-27756 BIOLOGY: A CONTINUING BIBLIOGRAPHY WITH INDEXES (SUPPLEMENT 351) (NASA) 92 p CSCL 06E Unclas 00/5? 0030329 A CONTINUING BIBLIOGRAPHY WITH INDEXES NASASP-7011 (351) July 1991 AEROSPACE MEDICINE AND BIOLOGY A CONTINUING BIBLIOGRAPHY WITH INDEXES National Aeronautics and Space Administration Office of Management NASA Scientific and Technical Information Program Washington, DC 1991 INTRODUCTION This issue of Aerospace Medicine and Biology (NASA SP-7011) lists 255 reports, articles and other documents originally announced in June 1991 in Scientific and Technical Aerospace Reports (STAR) or in International Aerospace Abstracts (IAA). The first issue of Aerospace Medicine and Biology was published in July 1964. Accession numbers cited in this issue are: STAR (N-10000 Series) N91-19024 - N91-21058 IAA (A-10000 Series) A91-28401 - A91-32448 In its subject coverage, Aerospace Medicine and Biology concentrates on the biological, physiological, psychological, and environmental effects to which humans are subjected during and following simu- lated or actual .flight in the Earth's atmosphere or in interplanetary space. References describing similar effects on biological organisms of lower order are also included. Such related topics as sanitary problems, pharmacology, toxicology, safety and survival, life support systems, exobiology, and person- nel factors receive appropriate attention. Applied research receives the most emphasis, but references to fundamental studies and theoretical principles related to experimental development also qualify for inclusion. Each entry in the publication consists of a standard bibliographic citation accompanied in most cases by an abstract. The listing of the entries is arranged by STAR categories 51 through 55, the Life Sciences division.
    [Show full text]
  • Understanding Understanding : Essays on Cybernetics and Cognition
    Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition Heinz von Foerster Springer UECPR 11/9/02 12:11 PM Page i Heinz von Foerster (German spelling: Heinz von Förster; November 13, 1911, Vienna – October 2, 2002, Pescadero, California) was an Austrian American scientist combining physics and philosophy, and widely attributed as the originator of Second-order cybernetics. He was twice a Guggenheim fellow (1956–57 and 1963–64) and also was a fellow of the American Association for the Advancement of Science, 1980. He is well known for his 1960 Doomsday equation formula published in Science predicting future population growth. UECPR 11/9/02 12:11 PM Page ii Springer New York Berlin Heidelberg Hong Kong London Milan Paris Tokyo UECPR 11/9/02 12:11 PM Page iii Heinz von Foerster Understanding Understanding Essays on Cybernetics and Cognition With 122 Illustrations 1 3 UECPR 11/9/02 12:11 PM Page iv Heinz von Foerster Biological Computer Laboratory, Emeritus University of Illinois Urbana, IL 61801 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data von Foerster, Heinz, 1911– Understanding understanding: essays on cybernetics and cognition / Heinz von Foerster. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0-387-95392-2 (acid-free paper) 1. Cybernetics. 2. Cognition. I. Title. Q315.5 .V64 2002 003¢.5—dc21 2001057676 ISBN 0-387-95392-2 Printed on acid-free paper. © 2003 Springer-Verlag New York, Inc. All rights reserved. This work may not be translated or copied in whole or in part without the written permission of the publisher (Springer-Verlag New York, Inc., 175 Fifth Avenue, New York, NY 10010, USA), except for brief excerpts in connection with reviews or scholarly analy- sis.
    [Show full text]