Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V.

Konisches 45°-Pendel Isaac Newton, ca. 1666

Isaac Newtons erster Mondtest, der keiner war! – Teil 2: Vom halben Erdradius zum Mond ab Seite 5

Wissenschaftliche Beiträge Isaac Newtons erster Mondtest, der keiner war! Teil 2: Vom halben Erdradius zum Mond ...... 5 Nachrichten aus der Gesellschaft ...... 14 Verschiedenes ...... 18 Mitteilungen 1/2o16

Herausgeber: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e .V. ISSN o934 – 6554 Impressum

Herausgeber: Deutsche Geophysikalische Gesellschaft Redaktion: E-Mail: [email protected] Layout: Dirk Biermann Grafik Design, Potsdam, < [email protected] > Druck: Druckservice Uwe Grube, Hirzenhain-Glashütten, < http://druckservice-grube.de > Beiträge für die DGG-Mitteilungen sind aus allen Bereichen der Geophysik und der angrenzenden Fachgebiete erwünscht. Im Vordergrund stehen aktuelle Berichterstattung über wissenschaftliche Projekte und Tagungen sowie Beiträge mit einem stärkeren Übersichtscharakter. Berichte und Informationen aus den Institutionen und aus der Gesellschaft mit ihren Arbeitskreisen kommen regelmäßig hinzu, ebenso Buch - besprechungen und Diskussionsbeiträge. Wissenschaftliche Beiträge werden einer Begutachtung seitens der Redaktion, der Vorstands- und Beiratsmitglieder oder der Arbeitskreissprecher unterzogen. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass die namentlich gekennzeichneten Beiträge persönliche Meinungen bzw. Ansichten enthalten können, die nicht mit der Meinung oder Ansicht des Herausgebers und der Redaktion übereinstimmen müssen. Die Autoren erklären gegenüber der Redaktion, dass sie über die Ver - vielfältigungsrechte aller Fotos und Abbildungen innerhalb ihrer Beiträge verfügen. Die DGG-Mitteilungen sind als Zeitschrift zitierfähig. Bitte senden Sie Ihre Texte möglichst als Word-Datei oder als ASCII-File entweder per E-Mail oder auf CD-Rom an die Redaktion. Zeichnungen und Bilder liefern Sie bitte separat in druckfertigem Format, Vektorgrafiken als PDF-Dateien (mit eingebetteten Schriften), Fotos als Tiff-, JPEG- oder PDF-Dateien.

Vorstand der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.V.

Präsidium (Adresse der Geschäftsstelle Beisitzer Prof. Dr. Charlotte Krawczyk siehe Geschäftsführer) Deutsches GeoForschungsZentrum Telegrafenberg, 14473 Potsdam Prof. Dr. Michael Weber (Präsident) Prof. Dr. Stefan Buske E-Mail: [email protected] Deutsches GeoForschungsZentrum TU Bergakademie Freiberg Telegrafenberg, 14473 Potsdam Institut für Geophysik und Geoinformatik Prof. Dr. Bodo Lehmann E-Mail: [email protected] e Zeunerstr. 12, o9596 Freiberg DMT GmbH & Co. KG E-Mail: [email protected] Am Technologiepark 1, 453o7 Essen Prof. Dr. Michael Korn (Vizepräsident) E-Mail: [email protected] Universität Leipzig Dr. Ellen Gottschämmer Institut für Geophysik und Geologie Karlsruher Institut für Technologie Dr. Klaus Lehmann Talstraße 35, o41o3 Leipzig Geophysikalisches Institut Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen E-Mail: [email protected] Hertzstr. 16, 76187 Karlsruhe – Landesbetrieb – E-Mail: [email protected] De-Greiff-Str. 195, 478o3 Krefeld Dr. Christian Bücker (Designierter Präsident) E-Mail: [email protected] DEA Deutsche Erdoel AG Dipl.-Geophys. Michael Grinat Überseering 4o, 22297 Hamburg Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Nicholas Schliffke E-Mail: [email protected] Stilleweg 2, 3o655 Hannover Westfälische Wilhelms-Universität E-Mail: [email protected] Institut für Geophysik Dr. Kasper D. Fischer (Schatzmeister) Corrensstr. 24, 48149 Münster Ruhr-Universität Bochum, Institut für Geologie, Prof. Dr. Manfred Joswig E-Mail: [email protected] Mineralogie und Geophysik Universität Stuttgart, Institut für Geophysik NA 3/174, 4478o Bochum Azenbergstraße 16, 7o174 Stuttgart Dr. Joachim Wassermann E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Geophysikalisches Observatorium der Universität München Dipl.-Geophys. Dipl.-Ing. Birger-Gottfried Lühr Prof. Dr. Heidrun Kopp Ludwigshöhe 8, 82256 Fürstenfeldbruck (Geschäftsführer) GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung E-Mail: [email protected] Deutsches GeoForschungsZentrum Wischhofstraße 1-3, 24148 Kiel Telegrafenberg, 14473 Potsdam E-Mail: [email protected] Dr. Ulrike Werban E-Mail: [email protected] Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Permoserstraße 15, o4318 Leipzig E-Mail: [email protected]

Dr. Tina Wunderlich Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Alle Mitglieder des Vorstandes stehen Ihnen Institut für Geowissenschaften bei Fragen und Vorschlägen gerne zur Verfügung. Otto-Hahn-Platz 1, 24118 Kiel DGG-Homepage: www.dgg-online.de E-Mail: [email protected] DGG-Archiv: Universität Leipzig, Institut für Geophysik und Geologie, Talstraße 35, o41o3 Leipzig, Dr. M. Boerngen, E-Mail: [email protected]. Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Redaktion ...... 4

Wissenschaftliche Beiträge Isaac Newtons erster Mondtest, der keiner war! Teil 2: Vom halben Erdradius zum Mond ...... 5

Nachrichten aus der Gesellschaft Einladung zur Mitgliederversammlung ...... 14 Wahlen zum Vorstand (§ 7 der Satzung) – Wahlvorschläge des Präsidiums ...... 15 Geophysikalisches Aktionsprogramm in diesem Jahr in Münster ...... 16 Ankündigung Gauss-Lecture 2o16 ...... 16 Nachrichten des Schatzmeisters ...... 17

Verschiedenes 26. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung ...... 18 Herbsttagung des Arbeitskreises Geodäsie/Geophysik 2o15 ...... 22 DGG/BDG-Seminar „Oberflächennahe Erkundung“, 11.–13.11.2o15 in Neustadt/Weinstraße ...... 23 Geophysical Journal International zu verschenken ...... 24 „Energie für Bildung“: Schülerlabor Geophysik des KIT erhält Auszeichnung ...... 25 Bakkalaureats-, Bachelor-, Diplom-, Master- und Doktorarbeiten sowie Habilitationsschriften an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen im Bereich der Geophysik im Jahr 2o15 ...... 26

DGG-Aufnahmeantrag ...... 43 Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik sucht Interimsleitung ...... 45 Termine geowissenschaftlicher Veranstaltungen 2o16 ...... 46

Titelbild: Konisches 45°-Pendel, Isaac Newton, ca. 1666 (Bildquelle: WHITESIDE 1991)

Redaktion Ihr Kontakt zu uns: E-Mail: [email protected]

Dr. Silke Hock Dipl.-Geophys. Regierungspräsidium Michael Grinat Freiburg Dr. Klaus Lehmann Leibniz-Institut für Landesamt Geologischer Dienst Angewandte für Geologie, Rohstoffe Nordrhein-Westfalen Geophysik und Bergbau – Landesbetrieb – Stilleweg 2 Albertstraße 5 De-Greiff-Str. 195 3o655 Hannover 791o4 Freiburg i. B. 478o3 Krefeld

DGG-Mitteilungen 1/2o16 3 Vorwort der Redaktion

Liebe Leserin, lieber Leser, wieder stehen wir vor der alljährlichen Tagung unserer Warum fliegen wir bei den schnellen Erddrehungen Gesellschaft: Vom 14. bis 17. März 2o16 treffen wir uns zur nicht ins Weltall? Wie Isaac Newton in seinen „anni mira - 76. Jahrestagung in Münster, die – wie zuletzt 2o11 in biles“ u.a. diese Frage bearbeitete, lesen Sie in dem zweiten Köln – zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Extrater - und abschließenden Teil des Beitrages „Isaac Newtons ers - restrische Forschung und dem Fachverband Extraterres - ter Mondtest, der keiner war!“ von Jürgen Fertig. trische Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft In diesem Heft finden Sie außerdem drei Berichte durchgeführt wird. Das Tagungsteam um Ulrich Hansen, über Workshops bzw. Arbeitskreistreffen aus dem Herbst Christine Thomas und Michael Becken hat für diese des vergangenen Jahres. Sollten Sie an Tagungen und Tagung zusätzlich zu einem spannenden Programm meh - Workshops teilgenommen haben oder in den nächsten rere Neuerungen erarbeitet: So werden u.a. die Poster - Monaten teilnehmen, über die ebenfalls berichtet werden präsentationen gestärkt, und es gibt Convener für alle sollte, wenden Sie sich bitte an die Redaktion oder schicken Sessions. Bitte kommen Sie zahlreich nach Münster und Sie uns direkt Ihren Beitrag. überzeugen Sie sich selbst vom neuen Zuschnitt der DGG- Im hinteren Teil dieses Heftes finden Sie wiederum Tagung! Den öffentlichen Abendvortrag am Dienstag wird die Zusammenstellung der Abschlussarbeiten mit geophy - übrigens Alexander Gerst von der ESA halten. sikalischem Bezug – diesmal für das Jahr 2o15. Wir haben Auf der Tagung wird auch die Mitgliederversammlung uns erneut bemüht, möglichst alle Arbeiten zusammenzu - unserer Gesellschaft stattfinden, diesmal am Dienstag, den tragen; bitte informieren Sie uns, wenn in der Liste ein - 15. März 2o16 zwischen 17:oo und 19:oo Uhr. Die Einladung zelne Abschlussarbeiten oder eventuell ganze Arbeitsbe - mit der Tagesordnung finden Sie in diesem Heft. Besonders reiche fehlen sollten. möchten wir Sie auf die anstehenden Wahlen für Beisitze - Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse an der neuen rinnen und Beisitzer im Vorstand hinweisen. Die vom Prä - Ausgabe der „Roten Blätter“ wecken konnten und das sidium vorgeschlagene Kandidatin und die vorgeschlage - Durchblättern und Lesen der einzelnen Beiträge für Sie nen Kandidaten stellen sich in diesem Heft kurz vor. interessant ist. Für das Jahr 2o16 wünschen wir Ihnen alles Im Anschluss an die DGG-Tagung wird es wieder ei - Gute und hoffen, Sie auf der kommenden Jahrestagung in nen Workshop geben, der gemeinsam von EAGE und DGG Münster zu sehen. durchgeführt wird. Das Thema des diesjährigen Work - shops lautet: „Deep Mineral Exploration: Chasing both Ihr Redaktionsteam Land and Sea Deposits“. Michael Grinat, Silke Hock & Klaus Lehmann

Heft-Nr. Heft-Nr. Erscheinungsmonat DGG-Mitteilungen Erscheinungsmonat GMIT mit DGG-Beteiligung 1 Januar / Februar 1 - 2 Juni / Juli 2 Juni 3 Oktober / November 3 - 4 Dezember

4 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Wissenschaftliche Beiträge

Isaac Newtons erster Mondtest, der keiner war! Teil 2: Vom halben Erdradius zum Mond

Jürgen Fertig, Burgwedel

Einleitung In den „anni mirabiles“ hatte Newton In seinen „anni mirabiles“ von 1665 bis ca. 1669 noch keine Idee von der „Gravitation“ im heu - hat NEWTON (1642 jul. /1643 greg. –1726 jul. /1727 greg. ) tigen Sinn! Dazu bemerkt Newton später: „[…] die Grundlagen der modernen Dynamik und in those days I was in the prime of my age for des Begriffs der „Kraft“ gelegt. Von herausra - invention, and mind ed Mathematics and Phi - gender Bedeutung sind für Newton der Einfluss losophy more than at any time since. “ von Galilei und Descartes. Zentral bei der dyna - mischen Betrachtung ist dabei das Konzept der Warum fliegen wir bei den schnellen gleichförmigen Kreisbewegung. Dies beinhaltet, Drehungen der Erde nicht ins Weltall? dass bei gleichbleibendem Betrag der Bahnge - Sir Isaac NEWTON KOPERNIKUS (1473–1543) behandelt in seinen schwindigkeit zur Änderung der Richtung eine (1643–1727) „Revolutiones“ (Ausg. v. 2oo8: 36-44) das zen - Kraft notwendig ist. Damit ist die Bewegung auf (Quelle: Wikipedia) trale Problem der Bewegung der Erde um ihre dem Kreis keine „natürliche“ Bewegung mehr eigene Achse (die tägliche Rotation) und den im Sinne von Aristoteles. jährlichen Umschwung um die Sonne und zeichnet damit Das Verfahren der „parabolischen Approximation“ sein Weltsystem aus. Beide Bewegungen führen zu immen - einer Kreisbewegung zur Berechnung dieser Kraft führt sen Bahngeschwindigkeiten. So hat die Erde z.B. bei ihrer Newton zur Beziehung der Wirkung dieser Kraft, die einen täglichen Umdrehung eine Geschwindigkeit von ca. 1.6oo Körper auf einen Kreis vom Radius r und einer Umlaufzeit km/h. Diese Vorstellung wurde schon in historischer Zeit T zwingt, und einer gleich großen Kraft, die den Körper ge - als Gegenargument für eine Drehung der Erde benutzt. radlinig, gleichmäßig beschleunigt und in der gleichen KOPERNIKUS (Ausg. v. 2oo8, 1. Bd.: 37) schreibt dazu: „[…] Zeit T die Strecke X bewegt. Diese Strecke X = 2 π2·r wird Wenn sich also die Erde, sagt der Ale xandriner Ptolemäus, im ersten Teil dieses Artikels (FERTIG 2o15: 14, Abb. 5) umdrehen würde, so würde das, […] was in plötzlichem Wir - beschrieben. Für eine beliebige Zeit t gilt: X = ½·(2 π/T)2·r·t 2 bel herumgeschleudert wird, zur Sammlung fernerhin = ½· v2/r·t2 =: ½· a·t 2; X ∝ t2. nicht mehr geeignet [sein] und, wenn es zusammengesetzt Im zweiten Teil dieses Artikels wird erläutert, wie ist, eher zerstreut wird, wenn die zusammengesetzten Teile Newton die Dynamik der Kreisbahn weiter als „ endeavor nicht durch eine Festigkeit irgendwelcher Art zusammen - from the centre “ (lat. conatus a centro ) betrachtet und in gehalten würden. Schon längst, sagt er [Ptolemäus] , hätte seinen Analysen des Vergleichs unterschiedlicher Kreis - die zersprengte Erde den Himmel zertrümmert […].“ Die bahnen und in der Analyse der Planetenbewegungen bei - tägliche Rotation der Erde um sich selbst und ihre jährliche behält. Die Kräfte sind hier also immer noch vom Zentrum Bewegung um die Sonne nimmt in Galileis „Dialog“ von weg und nicht zu einem Zentrum hin gerichtet. Newtons 1632 den größten Raum ein und wird dort auch als (falsche) Gedankenexperiment wird vorgestellt, worin er die 3. Kep - Ursache für Ebbe und Flut angesehen. lersche Regel der Planetenbewegung auf den Mond und Kopernikus und Galilei können zwar plausible Erklä - die Erde anwendet und mit seiner „Fliehkraft“, dem „ co - rungen für die „Hypothesen“ zum fehlenden Einfluss der natus recedendi a centro “ verknüpft und prüft. Dieses Re - Drehungen abgeben, eine quantitative Aussage für die „Un - chenexempel wird oft fälschlicherweise als „erster Mond - gefährlichkeit“ der Erddrehungen steht jedoch noch aus! test“ bezeichnet und sogar als Ableitung des 1/ r2-Gesetzes Newton geht diese zwei zentralen Fragen an und benutzt im Gravitationsgesetz interpretiert. dabei die Aussage: „ The formula for the body ’s endeavor to recede from the center for which Huygens coined the

DGG-Mitteilungen 1/2o16 5 Wissenschaftliche Beiträge name centrifugal force. “ (nach WESTFALL 198o: 15o). Die Formel v2/r oder Abwandlungen davon benutzt Newton für alle Vergleiche von Kreisbewegungen von Erde, Mond und Sonne. Ich werde für diese „zentrifugale Tendenz, Bestre - bung oder Anstrengung“ den von Huygens um 1656 gepräg - ten Begriff „Zentrifugalkraft/Fliehkraft“ (pro Massenein - heit) verwenden und mit „ a“ bezeichnen: a = v2/r. Da im Weiteren nur Verhältnisse von Kräften benutzt werden, die alle auf den gleichen Körper wirken, braucht man eine „Masse“ nicht zu berücksichtigen.

Definitionen: „r/2-Regel“, Schwere „g“, „Fallstrecke“ und „Steighöhe“ Die „ r/2-Regel“ von Newton lautet unter Verwendung sei - Abb. 1: Newtons „r/2-Regel“: „A body moves in a straight line [X] ner „Zentrifugalkraft“: „ Die lineare Strecke X mit a als under the action of a constant force equal to the centrifugal force [a] linearer Kraft, entspricht einer Bewegung auf einem Kreis for a given motion in a circle, radius r; then in the time required for mit Radius r um die gleiche Strecke in der Zeit t=r/v und motion in the circle through distance r [t = r/v], the body will move in ist r/2. “ Dieses Äquivalent zur „Zentrifugalkraft“ ist in Abb. 1 the straight s line through distance ½r.“ (nach HERIVEL 1965: 185). dargestellt. Die zurückgelegte Strecke d in einer Sekunde ist ein Maß für die „Kraft“ a; v ist die konstante Bahngeschwindigkeit; die Umlauf - Folgende Definitionen und Relationen für die „Zentri - periode ist T. Die Skizze ist modifiziert nach SIMONYI (2012: 263). fugalkraft“ a und die „ r/2-Regel“ werden benutzt: - Der Kreis hat einen Bahnradius r und eine Umlaufzeit T; Antworten auf die an Kopernikus - die konstante Bahngeschwindigkeit ist vom Betrag und Galilei gestellten Fragen v = 2 πr/T = ·r; Newton untersuchte um 1666 zunächst die erste fundamen - - die variableω Zeit wird mit t bezeichnet, tale Frage zur täglichen Drehung der Erde um ihre eigene - die „Zentrifugalkraft“ mit Achse: Falls sich die Erde um ihre Achse – mit immerhin a= v2/r = 2·r = (2 π)2·r/T2 ~ r/T2. ca. 1.6oo km/h – dreht, warum fliegen dann die Gegen - ω stände nicht von der Erdoberfläche weg? Also: Damit lassen sich dann die r/2-Regel und weitere Größen I) Wie groß ist das Verhältnis von „Schwerkraft“ g zur ableiten: „Zentrifugalkraft“ ae : g/ae (Abb. 2a )? – Für das gesuchte - Die lineare Strecke X mit a als linearer Kraft in der Zeit Verhältnis gilt: g/ae = de/he = ( g/2)/ he. Dies lässt sich mit t = T: X = 2 π2·r ≈ 2·(22/7) 2·r = 19,7392· r; bekannten Messgrößen errechnen. Newton bestimmt die - für t = 1 s wird X als „Steighöhe“ h definiert durch: lineare Strecke X (s.o.) für einen vollen Umlauf auf dem 2 2 2 h = 2 π ·r· (1/ T) = ½· a; Äquator zu: X = 2 π ·re ≈ 19,7392· re = 69.o87 Meilen. Ent - - für beliebige Zeiten t gilt: sprechend der quadratischen Zeitabhängigkeit in 2 2 2 2 2 2 S = 2 π ·r· (t/T) = ½· v /r·t = ½· a·t . S = ½· a·t erhält Newton dann für die „Steighöhe“ he in ei - ner Sekunde 5/1o8 ft oder 5/9 inches . Zusammen mit Die „Schwere“ wird im Sinne einer inneren Kraft durch g ≈ 32 ft oder der „Fallstrecke“ de = g/2 = 32/2 ft nach „g“ beschrieben. Nach Galilei gilt das „Fallgesetz“, das im Newtons Methode ( Anhang A2 ) wird mit 12 inches /ft: Anhang A1 mit Galileis Mitteln abgeleitet wird. Es gilt: g/ae = de/he ≈ 32/2·(9/5)·12 = 345,6 : 1 ≈ 35o : 1! Vergleicht - Die allgemeine Fallstrecke ist D = ½· g·t2; man das Ergebnis mit dem aktuellen Wert von 289,873 : 1 - die „Fallstrecke“ in der ersten Sekunde ist nach JACOBSHAGEN et al. (2ooo: 73), so ist dies – absolut d = ½· g und liefert die „Galileische Zahl“. gesehen – wesentlich zu groß, beantwortet aber qualitativ die gestellte Frage, dass trotz hoher Drehgeschwindigkeit Newtons effiziente Methode zur Bestimmung von g mit ei - der Erde keine Gegenstände in das Weltall „geschleudert“ nem Kegelpendel und der r/2-Regel ist im Anhang A2 an - werden. Ein Beweis für oder gegen die Rotation der Erde gegeben. Ein Vergleich der Ergebnisse von Galilei und um ihre Achse ist dies natürlich nicht. Newton für die „Fallstrecken“ in der ersten Sekunde findet Nach HERIVEL (1965: 194, 196) schreibt Newton: „[…] sich ebenfalls dort. Die Indizes e, m und s beziehen sich vis gravitates est toties major, utne terra convertendo faciat jeweils auf die Erde, den Mond und die Sonne für die Grö - corpora recedere et in aere prosilire. “, d.h. „[…] thus the ßen a, d und h. Die Größe g wird zunächst als konstante force of gravity is many times greater than what would Größe angesetzt, die das Bestreben der Körper beschreibt, prevent the rotation of the earth from causing bodies to re - sich dem Erdmittelpunkt zu nähern. cede from it and rise into the air. “

6 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Wissenschaftliche Beiträge

Abb. 2: Unterschiedliche „Kraft“-Verhältnisse: a) (Schwerkraft : Fliehkraft) auf der Erdoberfläche, b) (Fliehkraft auf der Erde : Fliehkraft auf der Mondbahn), c) für den „Mondtest“ wichtig: (Schwerkraft : Fliehkraft auf der Mondbahn). Zur Diskussion und kritischen Würdigung s. Text.

Anmerkung: Newton benutzt folgende Längenangaben: greater than the endeavor of the Moon to recede from the - Radius der Erde re = 3.5oo (ital.) Meilen center of the Earth. “ (nach HERIVEL 1965: 196). Dieses Er - (nach HERIVEL 1965: 185), gebnis zusammen mit der Antwort nach I) erlaubt sofort - und nach Galileis „Dialog“ (Ausg. v. 2o14: 328): die Beantwortung der Frage: 1° ≈ 61 Meilen. - Newtons Umrechnung „ 1/3o mile […] 1oo/3 paces II.2) Wie groß ist die Schwerkraft („ vis gravitatis “) g an der [lat. passus ], that is 5oo/3 feet “ (nach HERIVEL 1965: 196), Erdoberfläche im Verhältnis zur „Fliehkraft“ am auf der - also: 1 Meile = 5.ooo ft (statt 5.28o ft!). Umlaufbahn des Mondes: g/am (Abb. 2c )? – Dies ist ein - In den „Principia“ von 1687 übernimmt NEWTON (Ausg. wichtiges Element zum „Mondtest“ und lässt sich einfach v. 1999: 821) im dritten Buch, Satz 19 die neuen Werte von ermitteln. Eine einfache Multiplikation mit den gerade er - Picards Breitenmessungen: 1° ≈ 69,2 engl. Meilen, mittelten Werten nach I) und II.1) ergibt g/am = de/hm = re = 3.965 Meilen mit 1 Meile = 5.28o ft. (g/ae)·( ae/am) = 12,5·16·(9/5)·12 = 4.32o : 1. Newton rundet - Definiert man einen Korrekturfaktor dies ab auf 4.ooo : 1 und beschreibt das Ergebnis zunächst = (61/69,2)·(5. ooo /5.29 o) = o,833, welcher die von Newton ohne weitere Erläuterung: „ And so the force of gravity [as κbenutzten Werte für einen Breitengrad und die Zahl der at the surface of the Earth ] is 4ooo and more times greater feet /Meilen mit den entsprechenden Werten nach Picard than the endeavor of the Moon to recede from the center in Beziehung setzt, dann wird das Verhältnis von „Schwer - of the Earth. “ (nach HERIVEL 1965: 198, COHEN & kraft“ zu „Zentrifugalkraft“: g/ae = 345,6 · = 287,88. WHITMAN in NEWTON, Ausg. v. 1999: 66-67). Dieser Wert stimmt sehr gut mit dem heutigeκn Wert von Betrachtet man auch dieses Verhältnis für die Zeit 289,873 (s.o.) überein! nach Picard (Newton benutzt es ab 168o) mit dem Kor rek - tur faktor (s.o. ), so erhält man: g/am· = 12,44·16·(9/5)·12· ≈ 2 2 II) Die zweite fundamentale Frage war die nach der Wir - 3.581 ≈ 3.6κoo = 6 o [≡ (rm/re) ]. Man κkommt also hier dκe m kung der „Schwere“ g im Verhältnis zur Wirkung der „Zen - („gefühlten/gewollten“) Abstandsquadratgesetz für g und trifugalkraft“ auf ihrer Bahn um die Sonne (bei selbst nicht a schon sehr nah! rotierender Erde), also: g/as? – Die Antwort darauf teilte Bei der Ableitung wurde immer nur von „ endeavor Newton in interessante Teilaufgaben auf: … from “, aber nie von „ endeavor … to “ gesprochen. Wenn wir diesen einfachen Zahlenvergleich – wie er 2 II.1) Wie verhält sich die „Zentrifugalkraft“ ae am Äquator leider oft gemacht wird – als „Beweis“ für eine 1/ r -Abhän - zur „Zentrifugalkraft“ am auf der Mondbahn: ae/am gigkeit ansehen, dann ist dies ein ähnlicher Zirkelschluss (Abb. 2b )? – Nach WILSON (1969: 14o) bedeutet dies: „[ Com - wie der, den Galilei im vierten Tag seines „Dialogs“ parison of ] The centrifugal tendency of a body at the equa - (GALILEI, Ausg. v. 2o14: 513-56o) mit seinem (falschen) „Be - tor with centrifugal tendency of the moon from the earth’s weis“ führt. Dieser besagt nämlich, dass Ebbe und Flut von center, due to its orbital motion […]“. Newton benutzt hier der doppelten Drehung der Erde (Drehung der Erde um wieder die Äquivalenz von Kraft und Wirkung: ae/am = die eigene Achse und Drehung um die Sonne) abhängen, he/hm mit den zugehörigen „Steighöhen“. Hier bietet sich denn auch er setzte dieses Verhalten schon voraus! Ein für a die Relation a r/T2 an. Das gesuchte Verhältnis be - weiterer Vergleich bringt Newton dem gesuchten Verhältnis ∝ trägt dann: ae/am = . Es gilt für = 27,32. g/as näher: Das Verhältnis von mittlerem Mondabstand rm zum Erd - radius re wird gesetzt: = 6o. Damit gilt: ae/am ≈ 12,44 ≈ II.3) Gesucht wird das Verhältnis am/as, also mit Newton „[…] 12,5. Newton schreibt dazu: „ And so the endeavor of the the endeavor of the moon to recede from the Earth to the surface of the Earth at the equator is about 12 ½ times endeavor of the Earth to recede from the Sun. “ – Auch dieses

DGG-Mitteilungen 1/2o16 7 Wissenschaftliche Beiträge

Sonne] besteht, genau das Anderthalbe der Proportion der mittleren Abstände [r1, r2], das heißt der Sphären selber [ist.]“ (in Keplers „Harmonices Mundi“ von 1619: KEPLER, Ausg. v. 2oo5: 59o). Wichtig ist, dass Kepler hier immer von mindestens zwei Planeten spricht, nie von einem (!). Diese Regel gibt formal für die Planeten 1 und 2 mit den Umlaufzeiten T1 und T2 und den mittleren Bahnradien r1 und r2 das Ver - 3/2 hältnis T1 : T2 = ( r1 : r2) (das „ Anderthalbe “ bezeichnet 2 2 die Potenz 3/2 = 1,5) oder umgeformt: ( T1 ) : ( T2 ) = (r )3 : ( r )3, meist geschrieben als: T2 r3. Die Keplersche 1 2 ∝ Regel liefert zunächst nur eine beobachtete Abhängigkeit zwischen der Periode/Zeit T und dem Abstand r, ohne die Ursache zu nennen und zu kennen. Diese Regel ist für Abb. 3: Newtons Paradigmenwechsel von der „Zentrifugalkraft“ Newton empirisch genau und ist es wert, untersucht zu (1665–1669) zur „Zentripetalkraft“ (ab 1684 und in den „Princi - werden. Für Kepler war sie eine Bestätigung seines Be - pia“). Gezeigt ist auch die Approximation der Bewegung auf einem dürfnisses nach Harmonie in der göttlichen Schöpfung. Kreis: x 2 + (z – r) 2 = r 2 vom Radius r mit der Geschwindigkeit v durch Aus dieser Erfahrung leitet Newton für die Planeten Fol - die Bewegung auf einer Parabel: z = ½·(1/r)·x 2 (die „parabolische gendes ab: „ The endeavors of the receding from the Sun Approximation“). [Für kleine x = v· t folgt: z = ½·(v 2/r)·t 2, also eine will be reciprocally as the squares of the distances beschleunigte Bewegung, z.B. „Flucht“ oder „Fall“]. [a 1/ r2] from the Sun. “ (nach WESTFALL 2o1o: 152). ∝ Mit der oben genannten Relation für die „Zentrifu - galkraft“ a r/T2 ist der Nachweis elementar zu führen. ∝ Für das entsprechende Verhältnis zweier Planeten mit den Verhältnis wird am einfachsten über die Beziehung a r/T2 zugehörigen Größen für r und T gilt: ∝ berechnet, da die Verhältnisse in den Umlaufzeiten und Ra - dien aus der Astronomie bekannt sind. Das Verhältnis wird ; also folgt : 2 zu: am/as = ( rm/rs)·( Ts/Tm) = 5/4. Damit kann nun auch die „[…] Newton deduces that the centrifugal tendencies of Frage geklärt werden, warum die Erde auf ihrer Bahn um die the planets are inversely as the squares of their distances Sonne nicht „auseinanderfliegt“, da das Verhältnis g/as grö - from the sun. “ (nach WILSON 1969: 14o). Von „Zentripe - ßer als 1 ist: talkraft“ oder gar „Anziehungskraft“ ist keine Rede! Diese Beziehung wird meist als das invers-quadratische II.4) Gesucht ist das Verhältnis g/as. – Das gesuchte Ver - Kraft-„Gesetz“ bezeichnet. hältnis von „Schwerkraft“ zur „Zentrifugalkraft“ auf der Ein Nachweis für diese gesetzmäßige Abstandsab - Bahn um die Sonne lässt sich aus den obigen Ergebnissen hängigkeit von einer grundlegenden und physikalischen durch einfache Multiplikation ermitteln. Es gilt: g/as = Ursache ist dieses bloße „Einsetzen“ natürlich nicht! Den g/ae·ae/am ·am/as ~ 35o ·12,5 ·5/4 = 5.ooo. Newton drückt grundlegenden Nachweis führt Newton in den „Principia“ es so aus: „ And so the force of gravity will be 5ooo times erst 2o Jahre später. Dieser besagt dann, dass unter der greater than the endeavor of the Earth to recede from the Grundvoraussetzung der Gültigkeit des Flächensatzes das Sun. “ (nach HERIVEL 1965: 197). Damit hat Newton die bei - 1/ r2-Gesetz folgt und damit a) die Planeten auf einer Ellipse den fundamentalen Fragen grundsätzlich beantwortet! Die (also einem Kegelschnitt) um die Sonne laufen und b) die Ursache von „ g“ ist aber nicht geklärt; g bleibt immer noch Beziehung T2 r3 gilt! ∝ eine dem Körper innewohnende Eigenschaft. Anmerkung: Die wahre Ursache für die „Schwere“ gibt Newton nie an: „ Thus far I have explained the phenom - Newtons „ r/2-Regel“ und die 3. Keplersche Regel ena of the heavens and of our sea by the force of gravity, bei der Planetenbewegung but I have not yet assigned a cause to gravity. “ (NEWTON, Wie groß ist also die Tendenz der Planeten, sich von der Ausg. v. 1999: 943). Sonne zu entfernen? Während seines Studiums an der Universität Cambridge kam Newton auch mit astronomi - Newtons „erster Mondtest“, der kein echter war scher Literatur in Kontakt. Die Originalschriften von Kepler Bei der Diskussion der formalen 1/ r2-Beziehung wird (fast kannte Newton noch nicht. Er benutzte ein Astronomie- immer) übersehen, dass die Proportionen nach Kepler nur Lehrbuch von STREETE (1621–1689), welches die Beschrei - gelten, wenn sie auf den gleichen Zentralkörper und auf bung der Form der Planetenbahnen und die 3. Keplersche zwei zugehörige Planeten/Monde bezogen sind; so auf die Regel enthielt: „[…] dass die Proportion, die zwischen den Sonne mit ihren zugehörigen Planeten oder bei Saturn Umlaufzeiten [T1, T2] irgend zweier Planeten [um die und Jupiter jeweils mit ihren zugehörigen Monden. Und

8 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Wissenschaftliche Beiträge

Abb. 4: Eine Hälfte des sogenannten „Vellum Manuscript“ von Newton nach HERIVEL (1965: 183-191). Position 1: „¼ x = yy“ mit x als Fallweg und y = t als Fallzeit. Man erkennt Galileis Fallgesetz: x = ½·8·t 2 = ½·g·t 2; mit g = 8 Einheiten als Schwerewirkung. Bei GALILEI (Ausg. v. 2014: 328) ist t = 5 s und die Fallstrecke x = 100 Ellen; also: 100 = ½·g·5 2; d.h. für die Fallstrecke d in einer Sekunde: 4 Ellen. Eine Umrechnung von Ellen in Meter liefert: g ≈ 5,48 m/s 2; das ist ungefähr die Hälfte des heutigen Wertes von g. Newton korrigiert diesen Wert später mit seiner Methode auf umgerechnet g ≈ 9,8 m/s 2. Auf Position 2 findet sich die Angabe Galileis in Worten: „secundam Gallil. caderet 4 cubits id est 3 yds in 1 second“; weitere Erläuterungen s. Anhang A2.

das wusste auch Newton! Die 3. Keplersche Regel lässt sich das Aufgeben der „Schwerkraft“ als allgemeines inneres deshalb nicht auf ein einzelnes Bahnobjekt wie den Mond Bestreben der Körper zu „fallen“. Dies bedeutet aber für um die Erde anwenden – eine International Space Station Newton ein Aufgeben seiner „cartesischen“ Sichtweise, (ISS) gab es damals noch nicht! und soweit war Newton um 1669 noch nicht; im Innersten Den Nachweis einer 1/ r2-Abhängigkeit für eine „Zen - war er immer noch „Cartesianer“ (FERTIG 2o15: 5-17). tripetalkraft“ beim Mond wird Newton erst 1687 mit der nahezu fehlenden Drehung der „Apsidenlinie“ (die Ver - Newtons Vergleich von Beobachtung und „Theorie“ bindungslinie zwischen größtem und kleinstem Abstand) Newton vergleicht das Ergebnis seines Ansatzes nach II.2 aus der Bewegung des Mondes mit einem Störungsansatz mit seinem „theoretischen“ Ergebnis. Danach besteht eine ableiten. Dieser Nachweis ist sehr aufwendig und wird von deutliche Diskrepanz zwischen dem „Wunschwert“ 3.6oo : 1 Newton detailliert geführt. Im dritten Buch, Satz 3 der und dem Ist-Wert von ca. 4.ooo : 1, eine Abweichung von „Principia“ (NEWTON, Ausg. v. 1999: 8o2-8o3) findet sich mehr als 1o %! Welche Konsequenz muss daraus gezogen für den Mond die folgende genaue r-Abhängigkeit: 1/ r2,o165 ! werden? Muss die 1/ r2-Hypothese für g und a für das System Die „Störung“ in r2 wird dabei hauptsächlich durch die Mond – Erde aufgegeben werden? Newton wertet den Sonne hervorgerufen. Unterschied der Ergebnisse dennoch als „ pretty nearly “ Newton unternimmt dennoch 1666 einen weiteren (nach WESTFALL 2o1o: 152) oder als „ not quite right “ (nach Vergleich (als reines Gedankenexperiment!); dieser wird COHEN & WHITMAN in NEWTON, Ausg. v. 1999: 68). dann fälschlicherweise als „erster Mondtest“ bezeichnet Interessant ist eine Anmerkung von WHISTON und sogar als Beweis für das 1/ r2-„Gesetz“ im allgemeinen (1667–1752), dem Nachfolger Newtons auf dem Lucasischen Gravitationsgesetz angesehen. Newton lässt gedanklich die Lehrstuhl in Cambridge, nachdem dieser die „Principia“ „Schwere“ g von der Erdoberfläche bis an den Mond rei - gelesen hatte (um 171o): „ Newton was somewhat disap - chen. Auf der Erde soll g unabhängig von Material und Ge - pointed , [ to find that ] the power that restrained the moon wicht sein. Angenommen wird, dass die Intensität entspre - in her orbit [was ] not quite the same that was to be ex - chend 1/ r2 mit wachsendem Abstand r von der Erdoberflä - pected, had it been the power of gravity alone, by which che abnimmt. Falls eine solche „Kraft“ existiert, müsste für the moon was there influenced alone. “ Whiston fügt hinzu: 2 2 das Verhältnis g/am gelten: g/am = ( re/rm) = 6o = 3.6oo! „[…] this disappointment made Sir Isaac suspect that this Die bloße Zahl von 3.6oo beweist aber nicht die Existenz power is partly that of gravity, and partly that of Cartesius’s einer solchen „Kraft“. Außerdem muss geprüft werden, ob vortices. “ (COHEN & WHITMAN in NEWTON, Ausg. v. 1999: auf der Erdoberfläche bei g(r) 1/ r2 auch gilt: g = g(r=r ). 68). Descartes „Wirbeltheorie“ war also noch lebendig! ∝ e Dies bedeutet letztlich, dass die Schwerewirkung – im heu - Pemberton, der Herausgeber der dritten Auflage der tigen Sinn – gleich der Wirkung einer im Zentrum „Principia“, kommentiert das Ergebnis so: „ Newton’s com - r = o vereinigten Gesamtmasse der Erde ist. Diese integrale putation did not answer expectation , [ he ] concluded that Wirkung erfordert aber die Methode der „Integration“, some other cause must be at least join with the action of die Newton in den „anni mirabiles“ noch nicht entwickelt the power of gravity on the moon. “ Eine Diskussion zu die - hatte; diesem allgemeinen Sachverhalt widmet NEWTON sem Sachverhalt unternimmt Newton nicht, er wendet sich in den „Principia“ (Ausg. v. 1999: 561-621) mehrere Ab - nach Abschluss dieser Vergleiche anderen Dingen zu wie schnitte. Hinter der 1/ r2-Abhängigkeit verbirgt sich auch Alchemie, Religion und Mathematik.

DGG-Mitteilungen 1/2o16 9 Wissenschaftliche Beiträge

Abb. 5: Newtons Bestimmung von g mit einem Kreispendel der Länge l und einem halben Öffnungswinkel von 45°. Die Idee von Newton: „Pen - dulum gyrans et undulans si sint aeque profunda in eodem tempore redeunt.“ Nach HERIVEL(1965: 186): „The time of revolution of a conical pendulum [T kon ] equals the period of oscillation [T mat ] of a simple [mathematical] pendulum of length equal to the depth [z] of the centre of the conical motion below the point of support.“ Newtons Kreispendel hat eine Länge von l = 81 inches; bei O– = 45° ist die „Fallstrecke“ gleich der „Steighöhe“; mit der r/2-Regel ergibt sich diese in einer Sekunde zu d = 196 inches. Diese Strecke ist mit g = 2d ≈ 32 ft ein Maß für die Erdbe - schleunigung g (umgerechnet ≈ 9,8 m/s 2). Das Bild unten links ist SIMONYI (2012: 263) nachgebildet. Oben rechts ist die Originalskizze des Versuchs von Newton zu sehen.

Erst ein Briefwechsel 1679/8o mit Robert Hooke regt as an important milestone in history of science. “ Newton Newton wieder an, sich mit der Himmelsmechanik zu be - schließt seine folgende Betrachtung zur allgemeinen Gra - fassen. Ab diesem Zeitpunkt wird eine „Zentripetalkraft“ vitation mit einem „Scholium“ endlich ab: „ Hitherto we gesucht, die den Mond auf eine Kreisbahn zwingt. Dies be - have called “centripetal” that force by which celestial deutet für die „ deviation “ D → B (s. FERTIG 2o15: 15, Abb. 5, bodies are kept in their orbits. It is now established that HERIVEL 1965: 55) einen Wechsel in Newtons Konzept: „[…] this force is gravity, and therefore we shall call it “gravity” the central notion is that of deviation, but whereas this was from now on.“ (NEWTON, Ausg. v. 1999: 8o6). formerly measured outwards between the circle and the tangent, now it is measured inwards between the tangent Schlussbetrachtung and the circle. “ Es kommt zum Wechsel von B → D und ei - Was hat Newton zum Ende der 166oer Jahre erreicht und nem grundlegenden „Richtungswechsel“ bei gleichem Be - gezeigt? Newton hat sich intensiv der Kreisbewegung ver - trag der Kräfte. Die Tangente stellt die kräftefreie, geradli - schrieben und hat damit unter der Voraussetzung von Ga - nige und trägheitsbedingte Bewegung dar. Abb. 3 veran - lileis Fallgesetz im r/2-Gesetz eine quantitative Beschrei - schaulicht diesen Paradigmenwechsel bei Newton. bung der gleichmäßig beschleunigten Kreisbewegung ge - Dieser Wechsel hat als Ergebnis des „echten“ Mond - funden. Seine „Tests“ lieferten quantitative Vergleiche und tests in „ The System of the World “ im dritten Buch, Satz 4 hielten die Welt im Innersten zusammen. Aus der Sicht der „Principia“: „ The moon gravitates toward the earth von Wissenschaftshistorikern und Wissenschaftstheoreti - and by the force of gravity is always drawn back from recti- kern geben COHEN & WHITMAN (in NEWTON, Ausg. v. linear motion and kept in its orbit.“ (NEWTON, Ausg. v. 1999: 69) folgende zusammenfassende Einschätzungen: 1999: 8o3). Diesen Lehrsatz kommentiert DENSMORE „[…] it seems that Newton did make some kind of moon test (2o1o: 36o) begeistert: „ It is a crucial proposition and per - in the 166os, what kind of test was it? What was he testing? haps the most thrilling demonstration in Principia, as well Can Newton’s calculations be considered a moon test of

10 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Wissenschaftliche Beiträge the theory of gravitation, as has been alleged? The answer Literatur to the third question is decidedly in the negative. First of • DENSMORE, D. (2010): Newton’s Principia: The Central Argu- all, the theory of gravitation is based on the central concept ment. – Santa Fe, New Mexico (Green Lion Express). of a universal force. In the 166os, Newton was considering • FERTIG, J. (2015): Isaac Newtons erster Mondtest, der keiner war! – something quite different, namely, a Cartesian endeavor, Teil 1: Newton als Cartesianer. – DGG-Mitteilungen 3/2015: 5-17. or „conatus“, rather than a force, and certainly not a uni - • GALILEI, G. (2007): Unterredungen und mathematische Demons - versal force. This endeavor was centrifugal, or directed trationen über zwei neue Wissenszweige, Mechanik und die Fallge - outward, tending to produce an outward displacement, setze betreffend. – In: OETTINGEN, A. von (Übers. u. Hrsg.): Ost - one having a direction outward, one having a direction walds Klassiker der exakten Naturwissenschaften. 11. Reprint d. away from the central body. Universal gravity is centripe - Bände 11, 24 u. 25, 6. bearb. Aufl.; Frankfurt am Main (Verlag Harri tal, directed inward, tending to produce a centrally dir - Deutsch). ected acceleration, so that the orbiting body is continually • GALILEI, G. (2014): Dialog über die beiden hauptsächlichen Welt - falling inward because there is an unbalanced centripetal systeme. – In: STRAUSS, E. (Hrsg., 1891). Wiesbaden (marixverlag). force. In the 166os, Newton was still thinking of a centrifu - • HERIVEL, J. (1965): The Background to Newton’s Principia: A Study gal endeavor that had to be balanced so as to keep the to Newton’s Dynamical Researches in the Years 1664-84. – Oxford body in orbit, in a kind of equilibrium. Finally, in com - (Clarendon Press). paring the gravity on the earth surface with the force gravity • HUYGENS, Ch. (1913): Die Pendeluhr: Horologium oscillatorium. – would have at the moon, Newton assumed that the measure In: HECKSCHER, A. & OETTINGEN, A. (Hrsg.): Ostwalds Klassiker of the force was the inverse square of the distance from the der exakten Naturwissenschaften 192; Leipzig (Verlag von Wilhelm center of the earth. “ Engelmann). Dies bedeutet auch, dass Newton implizit die An - • JACOBSHAGEN, V., ARNDT, J., GÖTZE, H.-J., MERTMANN, D. & nahme machte, die Wirkung der Schwere auf der Erdober - WALLFASS, C. (2000): Einführung in die geologischen Wissenschaf - fläche sei gleich der Wirkung der Schwere einer im Mit - ten. – Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer). telpunkt der Erde vereinigten Masse; dies hatte Newton in • KEPLER, J. (2005): Was die Welt im Innersten zusammenhält: Ant - den 166oern aber noch nicht bewiesen. Der Nachweis worten aus Keplers Schriften. – In: KRAFFT, F. (Hrsg.): Bibliothek hierzu folgte erst ca. 2o Jahre später und ist darüber hi - des verloren gegangenen Wissens (Naturwissenschaften); Wiesbaden naus, wie man weiß, nicht einfach zu führen. WESTFALL (marixverlag). (198o: 153) bewertet Newtons allgemeinen Erkenntnisstand • KERTZ, W. (1969): Einführung in die Geophysik. – Mannheim in den 166oer Jahren: „ Above all, he had only begun to peer (B.I.-Wissenschaftsverlag). into the mystery of circular motion. The man who would • KOPERNIKUS, N. (2008): Über die Umschwünge der himmlischen coin the phrase “centripetal force” had found the quanti - Kreise. – In: HAMEL, J. & POSCH, Th. (Hrsg.): Ostwalds Klassiker tative formula for its illusory mirror image, the endeavor der exakten Naturwissenschaften 300; Frankfurt a.M. (Verlag Harri to recede from the center, centrifugal force .“ Deutsch). Damit ist wohl erklärt, dass Newton in seinen „anni • MACH, E. (1912): Die Mechanik in ihrer Entwicklung: historisch-kri - mirabiles“ (1665–1669) erst in der intensiven Aufarbeitung tisch dargestellt. – In: STADLER, Fr. (Ltd. Hrsg.): Ernst Mach Studi - der bestehenden Theorien zum Weltsystem war, und die enausgabe. Bd. 3; Berlin (Xenomoi Verlag). Grundsteine für seine späteren Theorien in der „Principia“ • NEWTON, I. (1999): The Principia. – In: COHEN, B. & legte. KERTZ (1969: 69) behielt mit seiner Skepsis recht: WHITMAN, A. (1999): Isaac Newton, The Principia, Mathematical Newton hatte mit 22 Jahren noch nicht die erforderlichen Principles of Natural Philosophy: A New Translation, preceeded by Kenntnisse und mathematischen Fähigkeiten zur Aufstel - a Guide to Newton’s Principia. – Berkeley, Los Angeles (University lung des Gravitationsgesetzes! of California Press). Newton bekam 1669 eine Stiftungs-Professur für Ma - • SIMONYI, K. (2012): A Cultural History of Physics. – Bota Raton, Flo - thematik („ Lucasian Chair “, ein heutiger „Prestige-Lehr - rida (CRC Press). stuhl“ an der Universität Cambridge, den u.a. auch Stephen • TIMERDING, H.E. (1912): Die Fallgesetze. – In: LIETZMANN & HAWKING (geb. 1942) von 1979 bis 2oo9 innehatte). Newton WITTING (Hrsg.): Mathematische Bibliothek 5, 2. Aufl.; Leipzig, betrieb nach 1669 weiter seine Forschungen mit den Berlin (B.G. Teubner). Schwerpunkten Mathematik, Optik, Theologie und auch • WESTFALL, R. (1980, 2010): Never at Rest – A Biography of Isaac Alchemie; astronomische Betrachtungen stellte er fast Newton. – Cambridge (Cambridge University Press). gänzlich ein. Erst ein Brief von Robert Hooke, dem Sekre - • WHITESIDE, D.T. (1991): The Prehistory of the Principia from 1664 tär der Royal Society , im Herbst 1679 wirkte als Katalysator to 1680. – Notes Rec. R. Soc. Lond. 45: 11-61. und erinnerte Newton wieder an die Himmelsmechanik • WILSON, C.A. (1969): From Kepler’s Laws, so called, to universal und brachte letztlich die Himmelsdynamik hervor. Diese gravitation. – Arch. Hist. Exact Sci. 6: 89-170. zeigte dann endlich: „ Im Himmel gelten die gleichen Ge - setze wie auf der Erde! “

DGG-Mitteilungen 1/2o16 11 Wissenschaftliche Beiträge

Anhang A1: Fallgesetz von Galilei, Zu Theorem II/Zusatz I nach TIMERDING (1912: 13- die „Galileische Zahl“ und „g“ 16): Sei d die Strecke, die der Körper in der ersten Sekunde Die „Discorsi“ von Galilei sind für Newton die grundle - durchfällt und s die Strecke, die er in t Sekunden durchfällt, gende Quelle für seine dynamischen Betrachtungen. Die so muss nach Theorem II gelten: s : d = t2 : 1 2, also s = d·t2. wichtigen Lehrsätze (Theoreme) finden wir in dieser Zieht man von dieser Strecke die in der davorliegenden Schrift in den Unterredungen am dritten Tag im Abschnitt: Zeit ( t – 1) durchfallene Strecke s' ab, so erhält man die in „Über die [bei den frei fallenden Körpern vorkommende] der t-ten Sekunde zurückgelegten Wegstrecke: s – s' = natürlich beschleunigte Bewegung “. Dies ist nach Galilei d·t2 – d·( t – 1) 2 = d·(2· t – 1) für t = 1, 2, 3 s usw. Für diese Se - dann eine „ einförmig oder gleichförmig beschleunigte Be - kundenwerte sind dann die Wegstücke: 1 x, 3 x, 5 x, ... Die wegung “ (GALILEI, Ausg. v. 2oo7: 146-162). „ Die gleichför - in den einzelnen Zeitabschnitten zurückgelegten Wege mig oder einförmig beschleunigte Bewegung ist eine solche, nehmen also von einer Sekunde zur folgenden immer um bei welcher in gleichen Zeiten gleiche Geschwindigkeits - denselben Betrag 2 x zu; dieser Betrag ist nach Galileis zahl - momente hinzukommen. “ Dies bedeutet, „modern“ aus - reichen Versuchen unabhängig von Größe und Beschaf - gedrückt: v t oder v = g·t. fenheit des Körpers. ∝ AnmeΔrkungΔ: Diese Gesetzmäßigkeit erkennt Galilei Die Größe d war als „Galileische Zahl“ bekannt und erst spät – und wird durch das allgemeine Fallgesetz be - war bzw. ist noch die Kenngröße des freien Falls. Heute stätigt. Lange nahm Galilei an, dass die Geschwindigkeit wird sie ersetzt durch g : = 2 d und als „Absolutschwere“ bei einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung mit dem bezeichnet. Damit schreibt sich die Fallformel heute nur Weg (!) zunimmt; dies führte aber zu Widersprüchen. nüchtern als: s = d·t2 = ½· g·t2. Man beachte, dass d als „na - Theorem I von GALILEI (Ausg. v. 2oo7: 158) lautet: türliche“ Konstante angesehen wird. Die in der ersten Se - „Die Zeit, in welcher irgend eine Strecke [s] von einem Kör - kunde seit Beginn des freien Falls aus der Ruhelage heraus per von der Ruhelage aus mittels einer gleichförmig be - zurückgelegte Wegstrecke d := s(t = 1 s) ist also die „Galilei - schleunigten Bewegung zurückgelegt wird, ist gleich der sche Zahl“, ein Maß für die „Schwerkraft“ [ g = 2· d]! Die Zeit [t], in welcher dieselbe Strecke von demselben Körper „Schwere“ wurde deshalb in der zugehörigen Länge von zurückgelegt würde mittels einer gleichförmigen Bewe - d in feet , inches , Ellen, Meter, Zentimeter etc. angegeben gung, deren Geschwindigkeit gleich dem halben Betrag und hatte eine anschauliche Bedeutung. des höchsten und letzten Geschwindigkeitswertes [v] bei Im „Dialog“ von GALILEI (Ausg. v. 2o14: 328) sagt jener ersten gleichförmig beschleunigten Bewegung ist. “ Salviati (resp. Galilei): „[…] eine eiserne Kugel von hundert Dies entspricht der „Merton-Regel“ nach SIMONYI (2o12: Pfund; nach wiederholt angestellten Versuchen fällt diese 144) aus dem 14. Jahrhundert, die lautet: s = ½ v·t. Verknüpft aus einer Höhe von hundert Ellen in einem Zeitraum von man diese mit v = g·t, ergibt sich schrittweise: s = ( g·t/2)· t = fünf Sekunden. “ Mit dem Fallgesetz ergibt sich die Fallstre - ½· g·t2! Bei GALILEI (Ausg. v. 2oo7: 159) ist dies das Theorem cke d aus der Proportion: 1oo : d :: 5 2 : 1 2. Mithin lautet die II: „ Wenn ein Körper von der Ruhelage aus gleichförmig „Galileische Zahl“: d = 4 Ellen, dies bedeutet für g einen beschleunigt fällt, so verhalten sich die in gewissen Zeiten Wert von 8 Ellen. Galilei macht keine Angaben über die zurückgelegten Strecken wie die Quadrate der Zeiten. “ zugehörigen Versuche und darüber, wie er die Zeiten ge - Oder im Zusatz I in abgekürzter Form: „ Während also die messen hat. Man kann aber annehmen, dass er die schiefe Geschwindigkeit von der einfachen Zahlenreihe (1, 2, 3,…) Ebene dazu verwendet hat. Der Herausgeber Emil in gleichen Zeiten anwächst, werden die in diesen einzelnen STRAUSS schreibt in der Anmerkung 94 in GALILEI (Ausg. Zeiten zurückgelegten Strecken wie die Reihe der ungera - v. 2o14: 6o2) zur entsprechenden Stelle: „ In Wirklichkeit den Zahlen (1, 3, 5,…) sich verhalten .“ Diese Aussagen wer - durchfällt, ohne Berücksichtigung des Luftwiderstandes, den von Newton und speziell von Huygens bei ihren dyna - ein schwerer Körper innerhalb 5 Sekunden eine Strecke mischen Betrachtungen als Nachweis für eine gleichmäßig von 122,5 Metern, welches etwa 2oo Ellen sind; d.h. etwa beschleunigte Bewegung benutzt. Summiert man die Folge das Doppelte von dem, was Galilei angibt. “ Damit betrüge der ungeraden Zahlen auf, dann erhält man mit der Folge die „Galileische Zahl“: d = 8 Ellen! Dieser Faktor von un - (1, 4, 9, …) wieder die Aussage von Theorem II. gefähr 2 gab und gibt Anlass zur Diskussion: Eine Korrektur Die Beweise zu diesen Gesetzen führte Galilei mit der des Luftwiderstandes ist zu klein; das Rollen statt eines rei - schiefen Ebene als „Maschine“. Er fasst die Bedeutung der bungsfreien Gleitens liefert eine mögliche Ursache, ist aber schiefen Ebene in einem „Scholium“ zusammen: „ Das immer noch nicht ausreichend. Dieser Einfluss vermindert was für den senkrechten Fall bewiesen ist, gilt auch für den das wahre g aber nur um ca. 3o % bei Verwendung einer in beliebig geneigten Ebenen; in solchen wird die Geschwin - homogenen Vollkugel. Ein genauer Vergleich mit heutigen digkeit nach demselben Gesetz vermehrt, dem Wachstum Werten ist auch deshalb schwer möglich, da es unter - der Zeit gemäß, d.h. wie die Reihe ganzer Zahlen [Theo - schiedliche Umrechnungsfaktoren der Längenmaße gibt. rem I].“ Eine ausführliche und kritische Würdigung der schiefen Ebene mit vielen Nachweisen liefert MACH (1912: 145-166).

12 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Wissenschaftliche Beiträge

Anhang A2: Newtons Bestimmung ren (es ist nicht bekannt, wie Newton dies gemacht hat). von „g“ mit einem konischen Pendel Newton benutzt das konische 45°-Pendel und kann wieder Der Wissenschaftshistoriker und Kryptoanalytiker („ World die r/2-Regel anwenden! War II codebreaker “) HERIVEL (1918–2o11) hat viele wich - Der Rechengang zur Bestimmung von g: Nach der tige Hinweise zu Newtons Hintergründen der Berechnun - r/2-Regel für die „Zentrifugalkraft“ gilt für die äquivalente gen aus Newtons sog. „Vellum Manuscript“ entziffert Strecke X, die in der Zeit T durch die „Kraft“ a = g erreicht 2 (HERIVEL 1965: 183-191). So findet sich hier ( Abb. 4 , Mar - wird: X = 2 π · r45 . Damit gilt für die „Steighöhe“ h in 1 Se - kierung 1) eine noch lesbare Angabe zur „Schwere“ „ g“, kunde (jetzt für einen ebenen Kreis) in Newtons Propor - wieder durch die „Fallstrecke“ ausgedrückt: „ Grave cadit tionen: h : X :: 1 2 : T2. „Modern“ ausgedrückt: h = X·(1/ T)2, 2 2 2 2 2 ½ yds in 1 second or 1o yds in 2 seconds “ (man beachte also h = 2 π ·r45 ·(1/ T) oder h = 2 π · r45 ·(1/ p) . h ist damit bei Prüfung die t2-Relation; vermutet wird eine grobe Schät - wegen a = g gleich der „Fallstrecke“ d inτ 1 Sekunde; die zung von Newton). Unmittelbar darunter findet man: „ se - „Schwerkraft“ g ergibt sich dann ohne Schwierigkeit zu cundam Gallil. caderet 4 cubits id est 3 yds in 1 second [rsp. g = 2· d! Die Berechnung von d oder g benötigt nur die Be - 16 yds in 2 seconds ]“ (HERIVEL 1965: 186,189). Dies ent - stimmung des Radius r45 = l/2· √2 und der Periode p. spricht der Angabe Galileis im „Dialog“ (s.o.). Diese Be - Newton verwendet ein konisches Pendel derτ Länge merkung findet sich ein weiteres Mal im „Vellum Manu - l = 81 inches ; damit wird r45 = 57,28 inches . script“ (Abb. 4, oben links, kaum sichtbar): „ 1oo cubits [El - Dies ergibt nach HERIVEL (1965: 187) die „Fallstrecke“ len] or braces in 5 seconds “. Man kann zeigen, dass Newton d = de zu „ rather 196 inches = 5 yds “. Rechnet man 1 ft = zunächst Galileis Wert benutzte. 12 inches, dann erhält man de = 196/12 ft = 16 ft und Die Diskrepanz zwischen den Werten für g je nach g ≈ 32 ft (s. Antwort zu I) – oder Newtons Absolutwert für Autor lassen Newton wohl ein eigenes Experiment durch - g in „modernen“ Einheiten: g = 32 ft/s 2 ≈ 9,8 m/s 2. führen, was sich leicht mit anderen Parametern wieder - holen lässt. Newton beschreibt dies in aller Knappheit: „Pendulum gyrans et undulans si sint aeque profunda in eodem tempore redunt “. Newton benutzt zur Bestimmung von g ein konisches Pendel (Kreispendel, Kegelpendel oder Raumpendel, Abb. 5 ). Zum Einsatz kommt wieder die „ r/2- Regel“ als Ersatz für die „Zentrifugalkraft“: Eine Pendel - masse m, die an einem Faden der Länge l hängt, werde zur Rotation gebracht und umlaufe dann einen Kreis mit Ra - dius r in einer Kreisbewegung mit konstanter Bahnge - schwindigkeit v und Umlaufzeit T. Durch die Rotation um den festen Punkt O bildet sich ein Kegel der Höhe y mit dem halben Öffnungswinkel O– an der Spitze. Bezüglich des rotierenden Körpers gilt zwischen den „Kräften“ g (Gewicht), a („Zentrifugalkraft“) und den „Län - gen“ r (Radius), z (Höhe) wegen der Ähnlichkeit der Drei - ecke die Relation a : g = r : z = tan O–. Das Kegelpendel hat interessante Eigenschaften: Die Zeit für eine volle Umdre - Errata hung ist Tkon = 2 π√ (r/a) = 2 π√ (r/( g tan O–) =2 π√ l cos O–⁄g . Die Größe l·cos O– ist gleich der Kegelhöhe z und damit ist Die Redaktion bedauert einige Übertragungsfehler, die im Tkon identisch mit der Schwingungsdauer Tmat eines ebe - Teil 1 des Aufsatzes (DGG-Mitt. 3/2o15: 5-17) zu finden sind. nen mathematischen Pendels der Länge z, bei kleinen Aus - Dort muss es heißen: lenkungen: Tmat = 2 π√ z/g. Es gilt formal immer: Tkon = Tmat = T (Newton: „ Pendulum gyrans “, s.o.)! S. 11, re. Spalte, 3. Abs., Zeilen 5-6: Passt man die Drehgeschwindigkeit so an, dass … „Kraftstoß“ I = F· t = (mv ) = m· v (m = const.), … O– = 45° ist, dann gilt: tan O– = 1; der eingestellte Radius bei Δ Δ Δ diesem Winkel ist r = z = r45 = l/2· √2; und es gilt: a = g. Da S. 11, re. Spalte, 3. Abs., Zeile 11: Tkon auf dem Kreis gleich der Schwingungsdauer Tmat des … den „Kraftstoß“ als Impuls I := F· t = (mv ); ... ebenen Pendels der Länge r45 ist, könnte man beide Δ Δ Schwingungsformen benutzen, aber: die Formel für Tmat S. 15: , re. Spalte, 2. Abs., Zeile 13: gilt wegen fehlender Isochronie nur für kleine Auslenkun - … F DB/ t2 = X/T2 DE/ T2 r/T2 v2/r = 2r, … ∝ ∝ ∝ ∝ gen des mathematischen Pendels. Beim zugehörigen ko - ω nischen Pendel besteht diese Einschränkung nicht, und S. 16, li. Spalte, 1. Abs., 4. Zeile 4: man kann den Winkel von 45° mechanisch gut kontrollie - … die „Fallstrecke“ s = ½· g·t2 des …

DGG-Mitteilungen 1/2o16 13 Nachrichten aus der Gesellschaft

Einladung zur Mitgliederversammlung

B.-G. Lühr, Geschäftsführer, < [email protected] >

Im Namen des Vorstandes der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) lade ich alle Mitglieder der DGG zur Mitgliederversammlung ein, die im Rahmen unserer 76. Jahrestagung 2o16 am Dienstag, den 15. März 2o16 in der Zeit von 17:oo bis 19:oo Uhr im Hörsaal HS1 in der IG1 (Wilhelm-Klemm-Str. 6-1o) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfinden wird. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.

Tagesordnung

TOP 1: ...... Begrüßung, Feststellung der fristgerechten Einberufung und der Beschlussfähigkeit TOP 2: ...... Genehmigung der Tagesordnung TOP 3: ...... Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung am 25. März 2o15 in Hannover TOP 4: ...... Bericht des Präsidenten TOP 5: ...... Bericht des Geschäftsführers TOP 6: ...... Bericht des Schatzmeisters TOP 7: ...... Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Schatzmeisters TOP 8: ...... Bericht des deutschen Herausgebers des Geophysical Journal International TOP 9: ...... Bericht der Redaktion der DGG-Mitteilungen / GMit TOP 1o: ...... Kurzberichte der Leiter / Sprecher der DGG-Komitees und -Arbeitskreise ...... Komitees: Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Jahrestagungen, ...... Ehrungen, Firmen, Mitglieder, Studierende, Studienfragen, Kooperationen ...... Arbeitskreise: Angewandte Geophysik, Elektromagnetische Tiefenforschung, ...... Dynamik des Erdinneren, Hydro- und Ingenieur-Geophysik, Induzierte Polarisation, ...... Seismik, Geothermie, Vulkanologie, Geschichte der Geophysik TOP 11: ...... Informationen zum „Dachverband Gesellschaften der Festen Erde“ TOP 12: ...... Anpassung der Mitgliedsbeiträge TOP 13: ...... Aussprache TOP 14: ...... Entlastung des Vorstandes TOP 15: ...... Wahlen (Beisitzer) TOP 16: ...... Protokollarische Feststellung des neuen Vorstandes TOP 17: ...... Wahl der Kassenprüfer TOP 18: ...... Anträge und Beschlüsse TOP 19: ...... Verschiedenes

14 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Nachrichten aus der Gesellschaft Wahlen zum Vorstand (§ 7 der Satzung) – Wahlvorschläge des Präsidiums

Michael Weber, Präsident

Auf der nächsten Mitgliederversammlung am Dienstag, den Prof. Dr. Katrin Huhn (Universität Bremen), 15. März 2o16 in Münster steht die Wahl von Beisitzerinnen Prof. Dr. Bodo Lehmann (DMT GmbH & Co. KG, Essen), bzw. Beisitzern im Vorstand der DGG an (s. Einladung zur Dr. Klaus Lehmann (Geologischer Dienst Mitgliederversammlung, TOP 15). Zurzeit hat die DGG 12 Bei - Nordrhein-Westfalen – Landesbetrieb –, Krefeld). sitzer. Nach § 7 (1) unserer Satzung können bis zu 15 Mitglieder der Gesellschaft als Beisitzer gewählt werden. Die Kandidatin und die Kandidaten stellen sich nachfol - Für die Beisitzer Prof. Dr. Charlotte Krawczyk, Prof. gend in Kurzporträts vor. Dr. Bodo Lehmann und Dr. Klaus Lehmann endet die Amtszeit. Allen ganz herzlichen Dank für das vielfältige Als Mitglied der DGG haben Sie die Möglichkeit, weitere Engagement für unsere Gesellschaft. Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen. Gemäß Bodo Lehmann und Klaus Lehmann haben ihre Be - § 7 (3) der Geschäftsordnung des DGG-Vorstands können reitschaft erklärt, erneut zu kandidieren. Sie Ihre Vorschläge schriftlich (mit Begründung) an das Das Präsidium schlägt daher die folgende Kandidatin bzw. Präsidium der DGG senden oder mündlich während der die folgenden Kandidaten für die Wahl zum Beisitzer vor: Mitgliederversammlung benennen.

Prof. Dr. Katrin Huhn Jahrgang 1971, geboren in Lutherstadt Wittenberg. 199o–1997 Studium der Geophysik an der TU Bergakademie Freiberg und der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 1998–2oo2 wissenschaft - liche Mitarbeiterin am GEOMAR und am GFZ Potsdam. 2oo2 Promotion an der FU Berlin bei Prof. Onno Oncken und Prof. Hans-Jürgen Götze. Anschließend zunächst Juniorprofessorin und seit 2o1o Professorin für Modellierung von Sedimentationsprozessen am Fachbereich Geowissenschaften sowie am MARUM an der Universität Bremen. Wissenschaftliches Interesse: Anwendung und Entwicklung numerischer Mo - dellierungstechniken (speziell Granularer Verfahren) zur Simulation von geodynamischen Prozessen (Mechanik von Akkretionskeilen), zu den Auslösemechanismen und der Dynamik submariner Rutschungen bis hin zum Mo - bilisierungsverhalten flachmariner Sedimente.

Prof. Dr. Bodo Lehmann Jahrgang 1962, geboren in Duisburg, Studium der Geophysik an der WWU Münster bis 1988, Promotion an der Ruhr-Universität Bochum 1992, danach Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hagen, seit 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei DMT GmbH & Co. KG, Essen. Derzeit dort Prokurist und stellvertretender Leiter des Geschäftsfeldes „Geo Engineering & Exploration“, Leiter „Explorations- und Ingenieurgeophysik“ und Geschäftsführer der DMT Petrologic GmbH (Hannover). 1996–2oo3 Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum, seit 2oo5 Lehrbeauftragter an der Montanuniversität in Leoben und an der TFH Agricola in Bochum; Vorlesungen schwerpunktmäßig über angewandte Explorations- und Inge - nieurgeophysik. 2o1o habilitiert an der Montanuniversität Leoben, wo er 2o14 den Titel Honorarprofessor erhielt. Seit vielen Jahren Mitglied der DGG, EAGE, SEG, DGGT, DWA, IAEG, IAGC und ISRM. Seit 2oo8 im Beirat der DGG und Leiter des Komitees Firmen. Ist interessiert an der Synergie von Universitäten und Wirtschaft sowie an dem sinnvollen praktischen interdisziplinären Einsatz der Geophysik weltweit.

Dr. Klaus Lehmann Jahrgang 1967, Physik-Studium an der Universität Bonn. Diplomarbeit am dortigen Lehrstuhl für Geodynamik − Physik der Lithosphäre. 2oo1 Promotion am Bonner Geologischen Institut, Fachrichtung Angewandte Geophysik. Ab 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dezernat Geophysik beim Geologischen Dienst NRW (früher Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen) in Krefeld; befasst mit Aufgaben der Angewandten Geophysik, insbesondere der Bohrlochgeophysik und der Paläoseismologie. Seit 2oo7 Leiter des Geophysik-Fachbereichs „Landeserdbebendienst, Beratung Untergrundgefahren“. Er betreut den Erdbebendienst und beschäftigt sich aktuell mit Fragen der Instrumentellen, Historischen und Paläoseismologie sowie der Ingenieur-Seismologie. Klaus Lehmann ist seit 1994 Mitglied der DGG. Auf der Jahrestagung 2o12 in Hamburg wurde er in den Vorstand gewählt und gehört seit Heft 3/2o12 zum Redaktionsteam der „Roten Blätter“. In diesem Jahr kandidiert er zum zweiten Mal für ein Amt in der Gesellschaft.

DGG-Mitteilungen 1/2o16 15 Nachrichten aus der Gesellschaft Geophysikalisches Aktionsprogramm in diesem Jahr in Münster

Nicolas Schliffke, Münster

Ebenso wie die Jahrestagung der DGG findet auch das Geo - durch ein gesellschaftliches Rahmenprogramm, das Gele - physikalische Aktionsprogramm (GAP) 2016 in Münster statt. genheit zum Austausch mit Kommilitonen und Kommilito - Beim 32. GAP treffen sich vom 5. bis 8. Mai Geophysik- ninnen bietet. Studierende aus Deutschland und den Nachbarländern. Das GAP finanziert sich wie immer zu großen Teilen Auf dem Programm steht dieses Jahr neben den Vor - aus Spenden. Wenn Sie Interesse an einem Sponsoring ha - trägen von Wissenschaftlern, der Industrie und anderen ben, kontaktieren Sie das Münsteraner Organisationsteam Organisationen erstmals eine spezielle Firmensession, bei (). der direkte Kontakte zwischen Teilnehmern und Unterneh - Die Teilnehmer-Anmeldung ist ab etwa Mitte Februar men geknüpft werden können. Weiterhin werden wissen - möglich. Für die Studierenden werden die Anmeldegebüh - schaftliche, kulturelle und sportliche Exkursionen sowie ren wie immer studentisch gering gehalten. Diese und wei - Workshops angeboten. Abgerundet wird das Wochenende tere Infos finden Sie online unter .

16 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Nachrichten aus der Gesellschaft Nachrichten des Schatzmeisters

Kasper D. Fischer, Bochum

Sehr geehrte Mitglieder der DGG, den zurückliegenden Jahreswechsel möchte ich gerne nut - zen, um an dieser Stelle einen kurzen Ausblick auf das an - stehende DGG-Jahr zu geben. Zunächst spielen hierbei die Ab- und Zugänge im Mitgliederverzeichnis eine wich - tige Rolle. Zum Jahresanfang 2o16 hatten wir 1.16o Mitglie - der. Inzwischen ist die Zahl schon um 14 Mitglieder gestie - gen. Damit verbunden ist die Erstellung der Jahresrech - nungen für unsere Mitglieder. Diese erfolgte Mitte Januar. Sollten Sie beim Lesen dieser Zeilen noch keine Jahres - rechnung 2o16 erhalten haben, möchte ich Sie bitten, sich mit Frau Biegemann (Firma witago) in Verbindung zu set- zen. Sie verwaltet schon seit einigen Jahren unsere Mit - gliederdatenbank. Dafür möchte ich Ihr an dieser Stelle einen herzlichen Dank aussprechen. Leider entspricht die aktuelle Entwicklung der Ein - nahmen nicht der Entwicklung der Kosten. Um finanziell handlungsfähig zu bleiben, ist daher eine Anpassung auf Seiten der Ausgaben oder Einnahmen notwendig. Wichtige Punkte in diesem Zusammenhang sind dabei die Ausgaben für unsere Mitgliederzeitschriften (DGG-Mitteilungen und [Aus Datenschutz-Gründen erscheinen in der Internet- GMit), die Beiträge zum Dachverband Geowissenschaften, Version keine Namen und Adressen von DGG-Mitgliedern]. die Höhe der Mitgliedsbeiträge und die Bilanzen der Jah - restagungen. All dies wird sicherlich Bestandteil der Dis - Mitgliederbetreuung durch witago kussion in unserer Mitgliederversammlung während der Bitte kontaktieren Sie bei relevanten Änderungen Ihrer DGG-Jahrestagung in Münster sein. Adress- und / oder Bankdaten die DGG-Mitgliederbe- Trotzdem freue ich mich, dass die DGG auch dieses treuung: Jahr wieder in der Lage ist, zahlreiche geophysikalische Veranstaltungen durchzuführen und zu fördern. Neben witago – Kerstin Biegemann unserer Jahrestagung in Münster gehören dazu zum Bei - Quintschlag 37 spiel die mittlerweile etablierte C. F. Gauss Lecture wäh - 282o7 Bremen rend der EGU-Tagung in Wien, die Förderung des Geo - E-Mail: [email protected] physi kalischen Aktionsprogramms (GAP) der studen- tischen Mitglieder sowie die Unterstützung zahlreicher Ein Änderungsformular finden Sie sowohl in Workshops und Tagungen unserer Arbeitskreise. diesem Heft als auch auf der Internetseite der DGG: . Bis bald auf der DGG-Jahrestagung in Münster! Kasper D. Fischer Gerne können Sie sich bei Fragen auch an mich wenden:

Neue Mitglieder Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. Bitte begrüßen Sie an dieser Stelle unsere neuen persön - - Der Schatzmeister - lichen und korporativen Mitglieder recht herzlich (Stand: c/o Dr. Kasper D. Fischer 21.o1.2o16): Ruhr-Universität Bochum Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik NA 3/174 4478o Bochum Tel.: +49 (o)234 32w27574 Fax: +49 (o)234 32-o7574 E-Mail: [email protected]

DGG-Mitteilungen 1/2o16 17 Verschiedenes

26. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromagnetische Tiefenforschung

Marion Miensopust, LIAG Hannover & Michael Becken, WWU Münster

Das 26. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für Elektromag - USA, Irland, Japan, Polen, Venezuela, Dänemark, netische Tiefenforschung fand vom 21. bis 25. September Äthiopien). Besonders erfreulich ist, dass ein Drittel (29) 2o15 im CVJM-Haus Solling in Dassel im südlichen Nieder - der Teilnehmenden Frauen waren. Mit 19 Teilnehmerin - sachsen statt. nen und Teilnehmern war die Universität zu Köln – mal Der DGG-Arbeitskreis „Elektromagnetische Tiefen - wieder – am stärksten vertreten. Neben der Universität zu forschung“ trifft sich im Zweijahres-Rhythmus zu diesem Köln waren fünf weitere deutsche Universitäten (Braun - Kolloquium. Dieses Jahr wurde die Veranstaltung von der schweig, Frankfurt a. M., Freiberg, Göttingen, Münster) Arbeitsgruppe Prof. Andreas Hördt vom Institut für Geo - sowie BGR, GEOMAR, GFZ und LIAG repräsentiert. Mit physik und extraterrestrische Physik der TU Braunschweig den ausländischen Instituten sowie den Firmen und Be - ausgerichtet. ratern kommt man auf insgesamt 24 beteiligte Institutio - Um wie gewohnt durch die räumliche Nähe und die nen. kurzen Wege viele Gelegenheiten zum Kennenlernen, für Die inhaltlichen Schwerpunkte des Kolloquiums Gespräche und wissenschaftlichen Austausch zu bieten, lagen im Bereich der Magnetotellurik und der aktiven elek - waren auch dieses Mal alle Teilnehmenden am Tagungsort tromagnetischen und geoelektrischen Verfahren. Das untergebracht. Der Gemeinschaftsraum und die Kegel - wissenschaftliche Programm zu diesen Themen umfasste bahn boten viel Gelegenheit, in lockerer und persönlicher insgesamt 3o Vorträge und 44 Poster, die entweder auf Atmosphäre Ideen auszutauschen und Kontakte zu Englisch oder auf Deutsch präsentiert wurden. Auch dieses knüpfen und zu pflegen. Darüber hinaus widmeten sich Mal gab es vor jeder Postersession ein- bis zweiminütige viele Teilnehmende in den Pausen mit großer Begeisterung mündliche Kurzvorstellungen der Poster durch die dem Studium des Flugverhaltens von Wurfscheiben und Autoren. Die Kurzpräsentationen wurden durch das erprobten dieses auch auf dem „Discgolf-Parcours“ direkt Organisationsteam technisch gut vorbereitet und haben vor dem Tagungsgebäude. somit die Poster für die folgenden 1,5 bis 2 Stunden in den Das Kolloquium wird von einer sehr aktiven Gemein - Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. schaft getragen. Dieses Mal waren insgesamt 86 Teil - Die traditionelle Wanderung am Mittwochnachmittag nehmende aus 13 Nationen dabei (Deutschland, führte durch die hügelig-waldigen Ausläufer des Solling Tschechien, Finnland, Schweden, Schweiz, Südafrika, nach Hellental. Nach einer Stärkung mit Kaffee und

18 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes

Kuchen im Lönskrug ging es durch den Wald zurück zum Zu guter Letzt sei erwähnt, dass auch dieses Mal Haus Solling, wo der Tag mit einem gemeinsamen Grill - wieder eine neue Ausgabe der „Blauen Bände“ in digitaler abend ausklang. Form geplant ist, in der die wissenschaftlichen Beiträge Am Donnerstagabend fand die Mitgliederversamm - als Artikel enthalten sein werden. Der neue Band wird lung des DGG-Arbeitskreises für Elektromagnetische Mitte 2o16 erscheinen und ist dann ebenso wie die früheren Tiefenforschung statt, zu der alle Kolloquiumsteil - Bände für alle Interessierten online unter nehmenden eingeladen waren. Ein wichtiger und viel < http://bib.gfz-potsdam.de/emtf/ > erhältlich. diskutierter Tagesordnungspunkt war die finanzielle Ab - wicklung der zukünftigen Kolloquien des Arbeitskreises. Vorträge Ute Weckmann hat vorgeschlagen, ein gebührenfreies (Angaben in Klammern hinter der Autorenliste: Guthabenkonto einzurichten, über das die Geldflüsse or - Institution der/des Vortragenden) ganisiert werden können. Die Sprecher des Arbeitskreises wurden beauftragt, diese Variante mit dem Vorstand der · Baba, K., Tada, N., Matsuno, T., Shimizu, H. & Utada, H. DGG abzustimmen und dann umzusetzen. (Univ. of Tokyo): Normal Oceanic Mantle (NOMan) pro - Ute Weckmann (IAGA, Division VI Co-Chair ) ject. berichtete außerdem, dass im Juni 2o15 nach langjährigen · Becken, M., Avdeeva, A. & Streich, R. (WWU Münster): Bemühungen die Working Group I.2 der IAGA nun zu einer Are DC railways useful for EM exploration? eigenen Division VI „Electromagnetic Induction in the · Brina, S., Weckmann, U., Platz, A. & Tezkan, B. (Univ. Earth and Planetary Bodies“ aufgewertet wurde. Das ist Köln): 2D-Abbildung der Schwarzschiefer führenden ein großer Erfolg für die elektromagnetische Gemeinschaft Formationen und des Grundwassersystems im östlichen auf internationaler Ebene. Karoo-Becken (Südafrika) mit Hilfe der MT. In einem kurzen Rückblick auf den 22. International · Campanyà i Llovet, J., Ogaya, X., Jones, A. G., Rath, V. & Workshop on Electromagnetic Induction in the Earth Vozar, J. (Dublin Institute for Advanced Studies, Irland): (EMIW) berichtete Oliver Ritter als Sprecher des LOC, dass Main advantages of performing joint inversion of MT der Workshop, der im August 2o14 in Weimar stattfand, data with GTF and HMT data: Results from a synthetic mit 4oo Teilnehmern ein großer Erfolg war. case study and real data. Katrin Schwalenberg (BGR) und Ralph-Uwe Börner · Chen, J., Jegen-Kulcsar, M., Baba, K. & Geissler, W. (TUBA Freiberg) sind nach vier Jahren von ihrer Aufgabe (GEOMAR Kiel): MT experiment in Tristan de Cunha als Sprecher(in) des DGG-Arbeitskreises für Elektromag - Hotspot. netische Tiefenforschung zurückgetreten. Für die Nach - · Fisseha, S. (Univ. Köln): Investigation of landslides in folge wurden Marion Miensopust (LIAG Hannover) und Ethiopia using 2D geoelectrics. Michael Becken (WWU Münster) vorgeschlagen und von · Gehrmann, R., Schwalenberg, K., Engels, M., Dettmer, den Mitgliedern per Akklamation bestätigt. J. & Dosso, S. (BGR Hannover): Resolution of marine Das nächste Schmucker-Weidelt-Kolloquium wird CSEM data from regularized and Bayesian inversions 2o17 stattfinden und vom GEOMAR federführend von with applications to German North Sea and Black Sea Marion Jegen und Sebastian Hölz ausgerichtet. Erste Über - data examples. legungen für einen möglichen Ausrichter für 2o19 wurden · Guzavina, M., Becken, M., Kuvshinov, A., Koch, S. & angestellt, eine Entscheidung wurde jedoch noch nicht Püthe, C. (WWU Münster): Determining upper mantle getroffen. conductivity from solar quiet variations.

Foto: C. Virgil, TU Braunschweig

DGG-Mitteilungen 1/2o16 19 Verschiedenes

· Hallbauer-Zadorozhnaya, V. (Council for Geoscience, · Schwalenberg, K., Rippe, D., Gehrmann, R. & Hölz, S. Südafrika): The influence of different types of IP effect (BGR Hannover): Marine CSEM site survey on gas hy - on measured resistivity. drate targets in the Danube Delta, western Black Sea. · Haroon, A., Bergers, R. & Tezkan, B. (Univ. Köln): Devel - · Stebner, H. & Hördt, A. (TU Braunschweig): Simulation opment of a marine differential electrical dipole system. von 2D- und 3D-Porennetzwerken in der SIP. · Hogg, C., Byrdina, S., VandeMeulebrouck, J., Rath, V. & · Strack, K.-M. (KMS Technologies GmbH): Reservoir Furnas Working Group (Dublin Institute for Advanced moni toring using microseismic/electromagnetics: First Studies, Irland): Joint ERT and AMT measurements in experiences with a 200 channel – 100 kVA CSEM system. an active area. · Tietze, K., Patzer, C., Ritter, O. & Veeken, P. (GFZ Pots - · Hölz, S. & Jegen, M. (GEOMAR Kiel): How to find buried dam): 3D inversion of land-based CSEM data across the and inactive seafloor massive sulfides using transient Bockstedt oil field including a novel borehole-to-surface electromagnetics – a case study from the Palinuro configuration. Seamount in the Tyrrhenian Sea. · Tissen, C., Tezkan, B., Kalscheuer, T., Smirnov, M. & · Korolevski, W. (GFZ Potsdam): Crustal structure of the Gradmann, S. (Univ. Köln): AMT measurements along Pamir region – new insights from inversion of the the Blå Vägen in Sweden and Norway for exploring the TIPTIMON magnetotelluric data set. structure of the Central Scandinavian Caledonides. · Lauritsen, N., Junge, A., Hering, P., Löwer, A., Matzka, · Vargas, J. A. & Ritter, O.: Monitoring deep resistivity J. & Olsen, N. (Technical Univ. of Denmark): 3D MT mod - changes with magnetic transfer functions: expected vari - elling in West Greenland considering the influence of ability range and removal of source effects. polar electrojet and ocean. · Lippert, K. (Univ. Köln): Detektion eines submarinen Posterbeiträge Aquifers vor der Küste Israels mittels mariner long-off - (Angaben in Klammern hinter der Autorenliste: set-transientelektromagnetischer Messung. Institution der/des Präsentierenden) · Löwer, A. & Junge, A. (Goethe-Univ. Frankfurt a.M.): Ein - fluss dreidimensionaler, anisotroper Strukturen auf · Baba, K., Tada, N., Matsuno, T., Shimizu, H. & Utada, H. Bipol-Quadrupol-Geoelektrikmessungen. (Univ. of Tokyo): 1-D electrical conductivity of the old · Meqbel, N., Kapinos, G., Weckmann, U., Jegen, M. & oceanic mantle in the northwestern Pacific and implica - Ritter, O. (GFZ Potsdam): Electrical conductivity images tions to the geothermal and compositional states. across the Namibian passive margin: Tectonic implica - · Bär, M. (TUBA Freiberg): Simulationen von TEM- tions for the evolution of the Kaoko Belt, the western Feldern. Kongo Craton and the Walvis Ridge. · Barth, R. & Weckmann, U. (GFZ Potsdam): Electrical con - · Neska, A. (Polish Academy of Sciences): Das magnetische ductivity distribution within the central zone of the Joch und andere Gründe zur Betrachtung von MT- Damara Belt (Namibia): Three-dimensional or Quellsignalen. anisotropic? · Neukirch, M. (Marine Science Institute, Spanien): · Böckmann, J., Yogeshwar, P. & Tezkan, B. (Univ. Köln): Appraisal of galvanic electric distortion by magneto - Zweidimensionale Modellierungsstudie von long-offset- telluric impedance decomposition into amplitude and transientelektromagnetischen Daten: Untersuchung phase tensor. einer erzführenden Schicht in Thüringen. · Nittinger, C. & Becken, M. (WWU Münster): Magneto - · Börner, J.-H., Herdegen, V., Repke, J.-U. & Spitzer, K. telluric inversion with wavelet sparsity regularization. (TUBA Freiberg): Electrical phenomena during CO 2 se - · Patzer, C., Tietze, K. & Ritter, O. (GFZ Potsdam): Model - questration – a pore scale view. ling the effect of steel cased boreholes on controlled · Börner, R.-U., Ernst, O. G. & Güttel, S. (TUBA Freiberg): source EM responses. 3-D modelling of transient electromagnetic fields using · Przyklenk, A. & Hördt, A. (TU Braunschweig): Kapazitive Rational Krylov methods. Geoelektrik unter subarktischen Bedingungen in Nord - · Cembrowski, M., Junge, A., Campanyà, J., Ledo, J. & norwegen. Queralt, P. (Goethe-Univ. Frankfurt a. M.): A three-dimen - · Ritter, O., Munoz, G., Weckmann, U., Klose, R., Rulff, P., sional resistivity study of the Pyrenees. Barth, R. & Willkommen, G. (GFZ Potsdam): Instrument · Cembrowski, M., Junge, A., Hering, P., Vilamajo, E. & pool, permanent reference site, archive, and data pub - Ledo, J. (Goethe-Univ. Frankfurt a. M.): New MT data lications. from the Pyrenees: Robust bivariate processing vs. multi- · Rochlitz, R., Queitsch, M., Stolz, R., Chwala, A., Goepel, variate processing. A., Günther, T. & Kukowski, N. (LIAG Hannover): · Chen, J., Baba, K. & Jegen-Kulcsar, M. (GEOMAR Kiel): Evaluierung von SQUID-basierten Receivern im Ver- Tristan de Cunha MT data processing. gleich zu Induktionsspulen für die Transiente Elektro - magnetik – Fallstudie Bad Frankenhausen.

20 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes

· Cherevatova, M., Nittinger, C., Becken, M. & DESMEX · Neska, A. & Józwiak, W. (Polish Academy of Sciences): Working Group (WWU Münster): Rotation noise problem Crustal structure beneath the southern Polish Basin in the semi-airborne system (DESMEX). imaged by magnetotelluric surveys. · Cherevatova, M., Smirnov, M. & Egbert, G. (WWU Mün - · Neuhaus, M., Hördt, A. & Virgil, C. (TU Braunschweig): ster): A multi-resolution approach to CSEM forward Dreikomponentige Bohrlochmagnetik in der Erzexplo - modelling. ration. · Delhaye, R., Rath, V. & IRETHERM Team (Dublin Insti - · Ossen, D., Tezkan, B. & Yogeshwar, P. (Univ. Köln): Erste tute for Advanced Studies, Irland): Dealing with static Ergebnisse von TEM-Messungen zur Lagerstätten- shifts in MT surveys using airborne EM. Erkundung in Schleiz/Thüringen im Rahmen von · Haaf, N., Tezkan, B., Hinzen, K.-G. & Soupios, P. (Univ. DESMEX. Köln): Transient electromagnetic (TEM) measurements · Pek, J. (Czech Academy of Sciences): Role of diagonal for exploring sedimentary structures in Tiryns and impedance elements in 2-D magnetotelluric inversion Midea, Greece. for anisotropic conductivities. · Hanstein, T., Jonke, P. & Strack, K.-M. (KMS Technologies · Pickartz, N., Tezkan, B. & Heinzelmann, M. (Univ. Köln): GmbH): Neues mit der KMS-820. Gemeinsame Anwendung von Magnetik und EMI auf · Hering, P., Junge, A., Lauritsen, N. & Löwer, A. (Goethe- dem archäologischen Fundort Elusa (Israel). Univ. Frankfurt a. M.): A multivariate processing scheme · Platz, A., Weckmann, U., Doucouré, M., Brina, S. & Greve, for magnetotelluric data based on a new eigenvalue se - J. (GFZ Potsdam): First 3D inversion results of magneto - lection criterion. telluric data of the Eastern Karoo Basin, South Africa. · Janser, S., Seidel, M. & Tezkan, B. (Univ. Köln): Auswer - · Pützer, N., Tezkan, B. & Yogeshwar, P. (Univ. Köln): Un - tung von transientelektromagnetischen Messungen auf tersuchung von Fehlerquellen bei CMD-Messungen: De - einer graphitisierten Störzone bei Bramsche. tektion einer städtischen Wasserleitung in Köln. · Kamm, J., Becken, M. & Lund, B. (Uppsala Universitet): · Radic, T.: Messung und Analyse von VLF-Grad-Zeitreihen A first impression of a newly acquired EM data set across im Frequenzbereich 10-290 kHz. the Pärvie endglacial fault, northern Sweden. · Rezaii, N. & Hördt, A. (TU Braunschweig): Approximating · Klose, R. & Ritter, O. (GFZ Potsdam): GIPP-MT. the resistance of a cylindrical pore system. · Kuhn, E., Hördt, A. & Stebner, H. (TU Braunschweig): · Ruiz-Aguilar, D. & Tezkan, B. (Univ. Köln): Joint inversion Der Einfluss von Salinität und pH-Wert auf SIP-Messun - of TEM and DC data from San Felipe, Mexico. gen. · Rulff, P. & Weckmann, U. (GFZ Potsdam): Mare2DEM on · Kulüke, C., Hördt, A., Block, J. & Petzke, M. (TU Braun - land: MT data from the Cape Fold Belt (South Africa) schweig): Magnetische Vermessung einer bronze zeit - revisited. lichen Ausgrabungsstätte. · Samrock, F. & Saar, M. O. (ETH Zürich, Schweiz): Eval - · Küpper, M., Tezkan, B., Yogeshwar, P., Haroon, A., uation of crosswell electromagnetic tomography for Bergers, R. & Hanstein, T. (Univ. Köln): In-loop-transient- monitoring reservoir creation experiments in the “Deep elektromagnetische Messungen im Kölner Grüngürtel: Underground Geothermal (DUG)” laboratory, Switzer - Vergleich der KMS-820-Empfangs-Einheit mit dem Zonge land. GDP32-II. · Seidel, M., Tezkan, B., Fisseha, S. & Yogeshwar, P. (Univ. · Lindau, T. & Becken, M. (WWU Münster): Processing and Köln): Investigating sedimentary deposits in the East- analysis of CSEM data acquired at a test site near Her - African Rift Valley using transient electromagnetics. ford using impressed pipeline currents as a source. · Wilhelms, W., Börner, R.-U. & Spitzer, K. (TUBA · Malecki, S., Börner, R.-U. & Spitzer, K. (TUBA Freiberg): Freiberg): 3D magnetotelluric inversion – Challenges of Von der Punkt- zur Flächenlösung: Simulation eines ver - the KKT system. tikalen magnetischen Dipols und der Einfluss auf das · Willkommen, G. & Ritter, O. (GFZ Potsdam): CSEM for - Positionierungsergebnis unter Tage. ward modelling study to examine EM field behaviour · Miensopust, M., Igel, J., Günther, T., Dlugosch, R. & and optimize land-based field configurations. Hupfer, S. (LIAG Hannover): Electric and electromag - · Wittke, J. & Tezkan, B. (Univ. Köln): Meshfree magneto - netic investigation of a karst system. telluric modelling. · Mörbe, W., Tietze, K., Tezkan, B. & Ritter, O. (Univ. Köln): · Yan, P., Kalscheuer, T., Garcia Juanatey, M. A. & Juhlin, Processing and modelling of magnetotelluric (MT) data C. (Uppsala Universitet): 2D magnetotelluric inversion from a North German oil field. constrained with borehole data: An example from west - · Muttaqien, I. & Tezkan, B. (Univ. Köln): Controlled source ern Jämtland, central Sweden. RMT modeling and measurement in Vuoksa Region · Yogeshwar, P. & Tezkan, B. (Univ. Köln): Analyzing two- Russia. dimensional effects in central loop transient electromag - netic data.

DGG-Mitteilungen 1/2o16 21 Verschiedenes Herbsttagung des Arbeitskreises Geodäsie/Geophysik 2o15

Thomas Jahr, Jena

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Herbst - tagung 2015 in der Evangelischen Akademie Rehburg-Loccum

Die Herbsttagung 2o15 des Arbeitskreises Geodäsie/Geo - Liste der Beiträge physik fand vom 27. bis 3o. Oktober 2o15 in der Evangeli - (bei zwei und mehr Autoren Vortragende mit *): schen Akademie in Rehburg-Loccum, westlich von Han - nover, statt. Insgesamt 28 Teilnehmerinnen und Teilneh - · Matthias, J.: Vorstellung des Instituts für Quantenoptik mer folgten den diesmal 23 Vorträgen und beteiligten der Leibniz Universität Hannover. sich wie gewohnt intensiv an den zeitlich unbegrenzten · Kümpel, H.-J.: Fracking für Erdgas und Geothermie – Diskussionen. Ein besonderes Highlight unserer Tagung Risikotechnologie oder Routine? stellten der Besuch und die Besichtigung des Instituts · Klügel, T.*, Plötz, C., Kronschnabl, G., Kodet, J., Neid - für Quantenoptik der Leibniz Universität Hannover dar. hardt, A., Didelot, F. & Walter, J.-M.: DORIS in Wettzell – Neben einem Übersichtsvortrag konnten vier verschie - Beginn einer Freundschaft? dene Ar beitsbereiche und Labore besichtigt werden. Der · Gebauer, A.*, Schreiber, U. & Klügel, T.: Analyse von Ar beits kreis dankt den Organisatoren des Besuchs – ins - Neigungseffekten in Ringlaserzeitreihen. be son dere auch Herrn Jonas Matthias und dessen Kol - · Timmen, L.: Zum freien Fall von Atomen. legen – für die sehr interessanten Besichtigungen. · Kobe, M.*, Gabriel, G., Vogel, D. & Krawczyk, C. M.: Das Spektrum der Themen unserer Tagung war breit Gravimetrische und geodätische Untersuchungen an angelegt und reichte von Informationen zu den Atomgra - Erdfällen in Thüringen und Hamburg. vimetern über mikrogravimetrische und wiederholte · Schüller, K. & Timmen, L.*: Demonstration der neuesten Schweremessungen, Erdeigenschwingungen und GPS-Be - Ausgabe des Gezeitenanalyseprogramms ET34-ANA V5.1. obachtungen bis hin zu aktuellen geodä ti schen/ geophy - · Gebauer, A.: PreAnalyseExtended: Status und Zukunft. sikalischen Modellierungen. Der tagungsübliche kleine · Reich, M.*, Güntner, M. A., Mikolaj, M., Schröder, S. & Herbstspaziergang führte uns zum Kloster Loccum, dessen Wziontek, H.: Portable superconducting gravimeter in Besichtigung von einem Teil des Arbeitskreises wahrge - a field enclosure: First experiences and results. nommen wurde. Die Teilnehmenden des Arbeitskreises · Westerhaus, M.: Geothermie im Anhydrit – zum Moni - Geodäsie/Geophysik danken Dr. Gerald Gabriel und toring lokaler Deformationen mittels InSAR. seinem LIAG-Team für die ausgezeichnete Organisation · Lindner, K.: Das Erdmagnetfeld – ein Mysterium? unserer Herbsttagung 2o15. · Schroth, E.*, Westerhaus, M. & Forbriger, T.: Zeitliche Variationen von Gezeitenparametern – K1 und M2. · Zürn, W.* & Widmer-Schnidrig, R.: Cavity-Effekte (und Konsorten) bei seismischen Eigenschwingungen. · Weise, A.* & Jahr, T.: Aktualisierte lokale Hydrokorrektur der Schwere in Moxa.

22 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes

· Gerlach, C.: Burris am Berg – Terrestrische Gravimetrie Die Herbsttagung 2o16 wird vom 25. bis 28.1o.2o16 im Kur - in der Glaziologie. haus Trifels in Annweiler am Trifels, westlich von Landau, · Hegewald, A.: Mikrogravimetrie im Tunnelbau. stattfinden. Die lokale Organisation übernimmt dankens - · Schulz, R.: Ein PC-Steuerprogramm für das ZLS-Burris- werterweise Dr. Malte Westerhaus (KIT, Karlsruhe). Nä - Gravimeter – der Weg zu AGESfield V6.5. heres dazu wird ab Frühjahr 2o16 wieder unter der URL · Jahr, T.* & Moxa-Team: Neues aus Moxa. des Arbeitskreises zu finden sein oder · Rebscher, D.: How can you be sure? kann unter oder telefonisch · Wziontek, H.*, Falk, R., Wolf, P., Boer, A., Cona, I., Hase, unter o3641 / 948665 erfragt werden. Alle an aktuellen H., Güntner, A., Reich, M., Rossel, G., Wang, R. & Themen der Geodynamik, Geodäsie und Geophysik In - Bonvalot, S.: Nach 4500 Tagen beendet: Die gravimetri - teressierte sind wie immer herzlich zur Teilnahme ein - sche Zeitreihe auf der Station TIGO/Concepción in . geladen – ganz besonders auch Bachelor-Absolventen · Häfner, R.* & Widmer-Schnidrig, R.: Ozeanische Anre - und Master-Kandidaten sowie Diplomanden und Dokto - gung von Hintergrundeigenschwingungen. randen, die ihre laufenden Arbeiten vorstellen und zur · Zürn, W.* & Forbriger, T.: Kräfte auf die Seismometer - Diskussion stellen möchten. masse. · Zürn, W.: Deterministische Effekte der Atmosphäre im „Hum-Band“.

DGG/BDG-Seminar „Oberflächennahe Erkundung“, 11.–13.11.2o15 in Neustadt/Weinstraße

Reinhard Kirsch, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein

Das DGG/BDG-Seminar „Oberflächennahe Erkundung“ Das Spektrum der allgemeinen Vorträge reichte von wurde vom 11. bis 13.11. 2o15 im Herz-Jesu-Kloster in Neu - methodischen Untersuchungen zur Detektion kleinräu - stadt an der Weinstraße durchgeführt. Es war das drei - miger Leitfähigkeitsanomalien bis zu großräumigen Kar - zehnte Seminar des DGG-Arbeitskreises „Hydro- und In - tierungen mit Airborne-Verfahren. genieurgeophysik“. Im Mittelpunkt stand dieses Mal ein Die Diskussion wurde während einer Wanderung Tutorium von Prof. Jan van der Kruk (Forschungszentrum nach Hambach und anschließender Weinprobe intensi - Jülich) zum Thema „Georadar“. viert. Das nächste Seminar ist für 2o17 geplant.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen des DGG/BDG-Seminars „Oberflächennahe Erkundung“ im Herz-Jesu-Kloster Neustadt an der Weinstraße

DGG-Mitteilungen 1/2o16 23 Verschiedenes

Liste der Beiträge · Rebekka Mecking (Uni Kiel): Geophysikalische Prospek - tion hellenistischer Grabhügel in Bergama (Türkei). · Dietmar Biedermann (Gaia Geotechnik): Georadar und · Imamal Muttaqien & Bülent Tezkan (Uni Köln): Con - Geoelektrik im (Spezial-)Tiefbau. trolled source radiomagnetotellurics application for · Thomas Burschil (LIAG): Fallstudien seismischer FD-Mo - near surface investigation. dellierung zum besseren Verständnis der Abbildungs - · Natalie Pickartz, Bülent Tezkan & M. Heinzelmann (Uni qualität von Felddaten. Köln): Gemeinsame Anwendung von Magnetik und EMI · Stephan Costabel (BGR), Raphael Dlugosch (LIAG), auf dem archäologischen Fundort Elusa (Israel). Thomas Günther (LIAG) & Mike Müller-Petke (LIAG): · Annika Rohlfs (GFZ): Posterpräsentation: Oberflächen - Quasi-kontinuierliche Airborne-NMR mit Hilfe eines He - nahe geophysikalische Untersuchungen zum Aufbau der lium-Ballons. Verwitterungszone im Schwarzwald. · Karolin Dünnbier (TU Berlin): Kombination tomogra - · Volkmar Schmidt (Uni Münster): Wie kann man klein - phischer Messungen, Modellrechnungen und petrophy - skalige oberflächennahe Strukturen genauer geophy - sikalischer Untersuchungen für die Schwachstellenana - sikalisch abbilden? lyse einer Kalirückstandshalde. · Richard Schulz (Angewandte Gravimetrie): Oberflächen - · Annika Fediuk (Uni Kiel): Hochauflösende marine Seis - nahe gravimetrische Erkundung: Historie, Messtechnik, mik- und Magnetikprospektion der antiken Kane-Ha - Anwendungen. fenbucht, Türkei. · Jan van der Kruk (FZ Jülich): Elektromagnetische Me - · Karin Kessler-Schulz (Angewandte Gravimetrie): Mikro - thoden, GPR, EMI. gravimetrie im Gipskarst und urbanen Umfeld. · Jan van der Kruk, Christian von Hebel, Achim Mester & · Reinhard Kirsch (LLUR): Einsatz geophysikalischer Mes - Harry Vereecken (FZ Jülich): Pseudo-3D subsurface im - sungen zur Abgrenzung erdfallgefährdeter Gebiete. aging using calibrated large-scale electromagnetic · Beate Kleinwechter (DMT): Ursachenermittlung für die induction data. Schieflage einer Kirche mit Hilfe von refraktionsseismi - · Helga Wiederhold & Angelika Ullmann (LIAG): Geophy - schen Untersuchungen. sikalische Untersuchungen im Elbe-Weser-Dreieck als · Annika Löwer (Uni Frankfurt): Detektion von Leitfähig - Grundlage für hydrogeologische Modellierung – Bei - keitsanisotropien mit Bipol-Quadrupol-Geoelektrik- spiele aus dem Projekt NAWAK. Messungen. · Henriette Wilke (GFZ): Test verschiedener Strukturmo - · Franziska Mai (TU Berlin): Messung thermischer und delle unter Berücksichtigung widerstandsgeoelektrischer elektrischer Eigenschaften an repräsentativen Bohrker - Messungen in einem iterativen Grundwassermodellie - nen aus dem Thüringer Becken. rungsprozess.

Geophysical Journal International zu verschenken

Von der Zeitschrift Geophysical Journal International (GJI) sind die Bände 1oo bis 143 (Jahrgänge 199o–2ooo) zu ver - schenken. Lieferung ist ggf. möglich (nach Terminabspra - che).

Bei Interesse bitte melden unter:

24 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes „Energie für Bildung“: Schülerlabor Geophysik des KIT erhält Auszeichnung

Abteilung für Presse, Kommunikation und Marketing, KIT Karlsruhe

Die GasVersorgung Süddeutschland hat das Schülerlabor und unterstützen die Nachwuchswissenschaftler. Geophysik des KIT im Wettbewerb „Energie für Bildung“ Das Schülerlabor will die Jugendlichen mit den phy - ausgezeichnet. sikalischen Grundlagen der Geophysik vertraut machen, Wie entstehen Erdbeben und was passiert bei einem sie für angewandte naturwissenschaftliche und speziell Vulkanausbruch? Antworten auf diese und andere Fragen (geo-)physikalische Themen begeistern und ihnen die ge - rund um die Physik der Erde finden Schülerinnen und sellschaftliche Relevanz naturwissenschaftlicher Fragen Schüler ab der zehnten Klasse im Schülerlabor Geophysik verdeutlichen. Hierfür zeichnete die GasVersorgung Süd - am KIT. Hier können sie in Experimenten das Fachgebiet deutschland das Schülerlabor am 1o. Dezember 2o15 im praktisch erkunden. Dr. Ellen Gottschämmer leitet das La - Wettbewerb „Energie für Bildung“ aus und unterstützt es bor am Geophysikalischen Institut, Studierende betreuen mit 1.ooo EUR.

Von links nach rechts: Martin Pontius (Student), Prof. Martin Wegener (Dekan der KIT-Fakultät für Physik), Alexandra Heck (Studentin), Theresa Panther (Studentin), Dr. Joachim Miksat (Lehrer), Angela Grether (GasVersorgung Süddeutschland), Prof. Thomas Bohlen, Dr. Ellen Gottschämmer, Prof. Alexander Wanner (Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten); Fotos: M. Balzer, KIT Karlsruhe

DGG-Mitteilungen 1/2o16 25 Verschiedenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Diplom-, Master- und Doktorarbeiten sowie Habilitationsschriften an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen im Bereich der Geophysik im Jahr 2o15

Nachfolgend sind die im Jahr 2o15 an Geophysik- oder geophysiknahen Instituten deutschsprachiger Universitäten und Hochschulen sowie an Einrichtungen mit Geophysik-Arbeitsbereichen angefertigten Abschlussarbeiten aufgelistet.

RWTH AACHEN • Andre MUSCHNIK: Numerische Simulation von geklüf - teten geothermischen Reservoiren. – Betreuung: Dr. Bachelorarbeit D. Mottaghy/Prof. Dr. C. Clauser. • Eugen ZIBULSKI: Überprüfung zweier mechanistischer • C. T. PIETERSE: Optimal grid generation for finite-differ - Modelle zur Beschreibung der frequenzabhängigen elek - ence flow simulations based on geological principles. – trischen Eigenschaften poröser Medien mittels Impe - Betreuung: Prof. Dr. F. Wellmann. danzspektroskopie an Suspensionen und künstlichen • Philipp SCHENDT: Understanding the effect of seismic porösen Medien. – Betreuung: Dr. N. Klitzsch/Prof. Dr. uncertainties on geological models. – Betreuung: Prof. C. Clauser. Dr. F. Wellmann. • Henrik SCHREIBER: Electromagnetic investigation of Masterarbeiten fault zones and their influence on the distribution of ef - • Johannes AICHELE: Influence of structural uncer- fluents from mining sites in central Mexico. – Betreuung: tainties in deep faults on fluid and heat flow in sedimen - Prof. Dr. T. Rüde/Dr. N. Klitzsch. tary basins. – Betreuung: Prof. Dr. F. Wellmann. • Sarah SIEBER: Image denoising of migrated ultrasonic • Nele Lisa BOERSING: Entropy production in convective data acquired on concrete. – Betreuung: Dr. E. Nieder - hydrothermal systems. – Betreuung: Prof. Dr. F. Well - leithinger. mann. • Isabell SYMANK: Quality assessment of pore pressure • Frederic EILERS: Überprüfung des thermischen Unter - prediction from seismic data. – Betreuung: Dr. J.-A. grundmodells des E.ON ERC der RWTH Aachen mittels Nüchter/Dr. C. Bücker/Dr. M. Hruska. eines Enhanced Geothermal Response Test (EGRIT) im • Jan WILLEKE: Möglichkeiten und Grenzen der geoelek - Kühlmodus. – Betreuung: Dr. N. Klitzsch/Prof. Dr. C. trischen Erkundung ehemaliger, stark anthropogen Clauser. überprägter Industriestandorte. – Betreuung: Dr. N. • Pattrick ELISON: Influence of uncertainty in thermal Klitzsch/Prof. Dr. C. Clauser. conductivity on thermal basin modeling. – Betreuung: Dr. T. Hantschel/Dr. W. Rottke/Prof. Dr. C. Clauser. • Andreas JANSEN: Geoelektrische Erkundung eines koh - lenwasserstoffkontaminierten Bereichs in Northeim, U BAYREUTH/ Niedersachsen. – Betreuung: Dr. N. Klitzsch/Prof. Dr. C. BAYERISCHES GEOINSTITUT Clauser. • Claudia KIND: Geophysical exploration of saltwater in - Doktorarbeit trusion in the karst aquifer of northwest Merida. – Be - • Christopher BEYER: Geobarometry, phase relations treuung: Prof. Dr. T. Rüde/Dr. N. Klitzsch. and elasticity of eclogite under conditions of Earth’s • Dominique KNAPP: Untersuchung von Auswerteverfah - upper mantle. – Betreuung: Prof. Dr. D. Frost. ren zur automatisierten Lithologie-Erkennung aus Bohr - lochmessungen in Lockergesteinsabfolgen der Nieder rheinischen Bucht. – Betreuung: Dr. R. Pechnig/Prof. Dr. C. Clauser.

26 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes

Masterarbeiten FU BERLIN • Lisa JOHANN: 3D modelling of seismicity induced by Institut für Geologische Wissenschaften, non-linear pore-fluid pressure interaction. – Betreuung: Fachrichtung Geophysik Prof. Dr. S. A. Shapiro. • Christine KÜHN: Three-dimensional magnetotelluric Bachelorarbeiten image of the Central Andean Forearc. – Betreuung: Dr. • Ganna BARANENKO: Elastische Eigenschaften und Ani - H. Brasse/Prof. Dr. G. Kaufmann/Prof. Dr. S. A. Shapiro. sotropieparameter eines Opalinustons in Abhängigkeit • Ramona NIEMANN: Elastic anisotropy of a Norwegian der uniaxialen Spannung. – Betreuung: Dr. S. Mayr/ shale sample under uniaxial and hydrostatic stress. – Prof. Dr. S. A. Shapiro. Betreuung: Dr. S. Mayr/Prof. Dr. S. A. Shapiro. • Sebastian BLOCK: Simulation of granular flow – imple - • Katrin PETERS: Calculation of synthetic seismograms mentation and testing of a new rheology model. – Be - with the ses3d program based on the example from treuung: Prof. Dr. G. Kaufmann/PD Dr. K. Wünnemann. North ern Chile. – Betreuung: Prof. Dr. F. Tilmann. • Nepomuk BOITZ: Lokalisierung mikroseismischer Er - • Aurelian RÖSER: 3D anisotropic Full Waveform Mod- eignisse unter Verwendung der Relativlaufzeiten zwi - eling. – Betreuung: Prof. Dr. S. A. Shapiro. schen Bohrlochgeophonen. – Betreuung: Dr. J. Kummerow/Prof. Dr. S. A. Shapiro. Doktorarbeiten • René DIENEMANN: Downhole-Seismik auf dem Ge - • Digdem ACAREL: Characterisation of the crustal lände des Slupsk-Redzikowo Airport (Polen). – Betreu - vel ocity field in space and time using seismic ambient ung: Firma Fugro Consult GmbH, Berlin/Prof. Dr. noise. – Betreuung: Prof. Dr. M. Bohnhoff. S. A. Shapiro/Prof. Dr. M. Bohnhoff. • Filipe ADAO: The electrical resistivity of the Posidonia • Ragnar FRENTZ: Gravimetrische und geoelektrische Un - black shale – from magnetotelluric exploration to rock tersuchungen nördlich der Einhornhöhle bei Scharzfeld samples. – Betreuung: PD Dr. O. Ritter. (Harz). – Betreuung: Prof. Dr. G. Kaufmann/Dr. H. • Jonathan BEDFORD: Kinematic and dynamic charac - Brasse. terization of the subduction seismic cycle in Northern • Adam GREKOWITZ: Geophysical survey of a self-potential and South-Central Chile: Modelling the Iquique 2014 anomaly in the Oberpfalz (Upper Palatinate)/Ba varia. – Mw 8.1 and Maule 2010 Mw 8.8 GPS data and inter- Betreuung: Dr. H. Brasse/Prof. Dr. G. Kaufmann/ Prof. Dr. preting models alongside existing seismic catalogues. – S. A. Shapiro. Betreuung: Prof. Dr. O. Oncken (FR Tektonik und • Lucinda GÜRLICH: Prospektion eines Versorgungs - Sedi mentologie). schachtes auf dem Campus Lankwitz mit geophysi- • Stine GUTJAHR: Crustal seismic imaging across the San kalischen Messmethoden. – Betreuung: Prof. Dr. G. Andreas Fault System using narrow-angle reflection in - Kaufmann/Dr. H. Brasse. dustry data. – Betreuung: Prof. Dr. S. Buske (TU Bergaka - • Yosri HASSANEIN: Gravimetrische und geoelektrische demie Freiberg)/Prof. Dr. S. A. Shapiro. Untersuchung über dem Südteil der Einhornhöhle/ • Sintia W. NIASARI: Magnetotelluric investigation of the Scharzfeld (Harz). – Betreuung: Prof. Dr. G. Kaufmann/ Sipoholon Geothermal Field, Indonesia. – Betreuung: Dr. H. Brasse. PD Dr. O. Ritter. • André KLIMEK: Spatio-temporal characteristics of • Eva STIERLE: Non-double-couple components in mo - microseimic data in the geothermal reservoir at Basel, ment tensors of aftershock seismicity and laboratory Switzerland. – Betreuung: Dr. J. Kummerow/Prof. Dr. S. earthquakes. – Betreuung: Prof. Dr. M. Bohnhoff. A. Shapiro. • Dennis PIETSCH: Geoelektrische Messungen zur Auflö - sung oberflächennah injizierter Düsenstrahlsäulen. – Betreuung: Prof. Dr. G. Kaufmann/Dr. H. Brasse. TU BERLIN • Robert STETTNISCH: Spannungsmodellierung in ge - Institut für Angewandte Geowissenschaften, schichteten Medien: Anwendung auf Bohrlochmess- FG Angewandte Geophysik daten und Mikroseismizität im Horn River Basin. – Betreuung: Prof. Dr. S. A. Shapiro/Dr. C. Langenbruch. Bachelorarbeiten • Sven ZIEGLER: Prospektion eines Versorgungsschachtes • Louisa Janina ADAM: Untersuchung von Nuten und Ris - auf dem Campus Lankwitz mittels experimenteller Geo - sen in Betonbauteilen mit elastischen Wellen zur Erpro - elektrik und Magnetik. – Betreuung: Prof. Dr. G. Kauf - bung von kommerziellen Prüfgeräten. – Betreuung: Prof. mann/Dr. H. Brasse. Dr. F. Börner. • Daniel BRANKA: Petrophysikalische Untersuchung von Kippensedimenten . – Betreuung: Prof. Dr. F. Börner.

DGG-Mitteilungen 1/2o16 27 Verschiedenes

• Eva Louise FAUST: Feldversuche und Modellierungen zur Eignung langer Elektroden bei der Bestimmung der Süß-/ U BOCHUM Salzwassergrenze. – Betreuung: Prof. Dr. U. Tröger/ Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, Prof. Dr. F. Börner. Bereich Geophysik • Martin GÜNTHER: Untersuchungen zum Verhalten lan - ger Elektroden in geschichteten Halbräumen unter Be - Bachelorarbeiten einflussung durch Salzwasser. – Betreuung: Prof. Dr. F. • Maximilian BITTSCHEIDT: Entwicklung einer grafi - Börner. schen Nutzoberfläche zur Darstellung von Reibungs- • Daniel KLINKHARDT: Nachweisbarkeit der Eigenschaf - und Injektionsexperimenten. – Betreuung: Prof. Dr. J. ten von Ringraumabdichtungen aus magnetithaltigen Renner/Dr. K. Fischer. Verfüllbaustoffen bei Erdwärmesonden anhand ihrer • Jens DOLIWA: Triaxiale Deformation von trockenen Suszeptibilität. – Betreuung: Prof. Dr. F. Börner. und gesättigten Proben aus Padang-Granit. – Betreuung: • Florian KUHLMANN: Phase velocity estimation using Prof. Dr. J. Renner/Ahrens. seismic noise – A two station approach. – Betreuung: • Raphael GRAUNKE: Konzept für vorlesungsbegleitende Prof. Dr. C. Krawczyk. Materialien zur numerischen Modellierung von Strö - • Dennis KULKE: Analysis of the pore space structure of a mungsvorgängen. – Betreuung: Prof. Dr. J. Renner/Dr. series of carbonate rock by performing BET's gas ad - K. Fischer. sorption, density measurements and SEM imaging. – Be - • Janis HEUEL: Effect of elastic and poroelastic parame - treuung: Prof. Dr. F. Börner. ters on seismic wavespeed. – Betreuung: Prof. Dr. • Nadine MÜLLER: Komplexe geophysikalische Untersu - W. Friederich/Boxberg. chung des Geländes der Komturei Mirow. – Betreuung: • Sebastian PIETSCHEK: Bestimmung des Formations - Prof. Dr. F. Börner. faktors verschiedener Sandsteinvarietäten aus elektri - • Thomas RAAB: Untersuchung der Einflüsse von Feuchte schen Impedanzmessungen. – Betreuung: Prof. Dr. und Hydratation in Estrichen auf elektromagnetische J. Renner/Prof. Dr. W. Friederich. Messverfahren. – Betreuung: Prof. Dr. F. Börner. • Sebastian PRIEBE: Experimentelle Untersuchung zum • Dora SIEGEL: Petrophysikalische Untersuchungen an Initiieren von Reibungsgleiten auf vorhandenen Störflä - Gesteinen einer Li-Sn-W-Lagerstätte. – Betreuung: Prof. chen als Funktion der Injektionsrate und Viskosität. – Dr. F. Börner. Betreuung: Prof. Dr. J. Renner/Dr. K. Fischer. • Mattis WACKER: Auswertung und strukturgeologische • Gergely PUZICHA: Analysis of stress around elliptical Interpretation eines 3D-Reflexionsdatensatzes mit dem openings. – Betreuung: Prof. Dr. J. Renner/Krause. Programm OpenTect. – Betreuung: Prof. Dr. F. Börner. • Marco ROTH: Experimentelle Untersuchungen zur Riss - ausbreitung in trockenen und gesättigten Proben von Masterarbeiten Padang-Granit . – Betreuung: Prof. Dr. J. Renner/Krause. • Judith CONFAL: Exploring lithospheric kinematics be - neath Hellenic Subduction Zone by using shear-wave Masterarbeiten splitting analyses. – Betreuung: Prof. Dr. U. Yaramanci. • Rico GOTTSCHALD: Seismological investigation and in - • Philipp REIMANN: Modellrechnungen zur geoelektri - terpretation of a fluid induced microseismic swarm at schen Tomographie beim Vortrieb von Horizontalboh - the geothermal power plant Landau/Germany. – Be - rungen. – Betreuung: Prof. Dr. F. Börner. treuung: Prof. Dr. W. Friederich/Prof. Dr. J. Renner. • Nico SKIBBE: Identifizierung einer geeigneten Messkon - • Anna KUTOVAYA: Miocene geology and structure in figuration für den Einsatz der 4-Punkt-Geoelektrik wäh - 3D – a depleted gas field modelled with Petrel (East Mo - rend der Bohrung eines Horizontalfilterbrunnens. – lasse Basin, Bavaria). – Betreuung: Prof. Dr. C. Pascal/ Betreuung: Prof. Dr. F. Börner. Rudolph. • Crépin MOUSSAVOU: Experimentelle Untersuchungen Doktorarbeit und numerische Modellierungen zu Bohrlochrand- • Mathias RONCZKA: Saltwater detection and monitoring wellen. – Betreuung: Prof. Dr. J. Renner/Prof. Dr. using metal cased boreholes as long electrodes. – Betreu - W. Friederich. ung: Prof. Dr. U. Yaramanci/Dr. T. Günther (LIAG). • Moritz SCHULZE DARUP: Ein regelungstechnischer An - satz zur kontrollierten Erschließung geothermischer Wärmetauscher. – Betreuung: Prof. Dr. J. Renner/Prof. Dr. W. Friederich. • Dennis WLECKLIK: Entwicklung eines Masterereignis - verfahrens zur Überwachung abbaubegleitender Seis - mizität. – Betreuung: Prof. Dr. W. Friederich/Dr. K. Fischer.

28 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes

Doktorarbeiten • Samir LAMARA: Waveform tomography of the Hellenic TU BRAUNSCHWEIG Subduction Zone. – Betreuung: Prof. Dr. W. Friederich. Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik • Lasse LAMBRECHT: Forward and inverse modeling of seismic waves for reconnaissance in mechanized tunnel - Bachelorarbeiten ing. – Betreuung: Prof. Dr. W. Friederich. • Coskun AKTAS: Interexperimentkalibration von ROSETTAs RPC-Experimenten. – Betreuung: Prof. Dr. K.-H. Glaßmeier. • Christian KULÜKE: Magnetische Vermessung einer U BOCHUM bronzezeitlichen Ausgrabungsstätte. – Betreuung: Prof. Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb Dr. A. Hördt. • Stefan LOGES: Fallturmexperiment zum Stoßverhalten Bachelorarbeit von Staubagglomerat-Clustern. – Betreuung: Prof. Dr. J. • Atefeh Ghorbanpour AKBARABADI: Untersuchungen Blum. mit dem Micro-CT zur Darstellung des Eindringverhal - • Janosch MEIER: Bestimmung der Schallgeschwindig - tens von Bentonitsuspensionen in den Porenraum kohä - keit poröser Medien. – Betreuung: Prof. Dr. J. Blum. sionsloser Medien. – Betreuung: Dr. M. Halisch • Johannes MIETH: Anwendung der Empirischen Moden - (LIAG)/Dr.-Ing. B. Schößer. dekomposition auf bivariate Profile in der Weltraumsen - sorik. – Betreuung: Prof. Dr. K.-H. Glaßmeier. • Marc PFANNKUCHE: Charakterisierung von Spektral - profilen in thermisch getriebenen Sternwinden. – Betreu - U BONN ung: Prof. Dr. K.-H. Glaßmeier. Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und • Judy RATTE: Physikalische Eigenschaften mikrometer - Paläontologie, Bereich Geophysik/Geodynamik großer Eispartikel. – Betreuung: Prof. Dr. J. Blum. • Maik SCHRÖDER: Bestimmung der remanenten Mag - Bachelorarbeiten Geowissenschaften netisierung von Bombenblindgängern. – Betreuung: • Franziska BELLIN: Seismische Erkundungen am Mosel - Prof. Dr. A. Hördt. prallhang in Ürzig. – Betreuung: Prof. Dr. A. Kemna. • Jasmin BUDLER: Geoelektrische Erkundung von mög - Masterarbeiten lichen Hangrutschungen an der Mosel. – Betreuung: • Nicole GERMER: Analyse möglicher Energieversor - Prof. Dr. A. Kemna. gungskonzepte für Mondbasen. – Betreuung: Prof. Dr. • Yannick PEINE: Lithologische Charakterisierung von Se - K.-H. Glaßmeier. dimentstrukturen mit der IP-Methode. – Betreuung: • Eva KUHN: Der Einfluss der Salinität und des pH-Wertes Prof. Dr. A. Kemna. auf Messungen der Spektralen Induzierten Polarisation. • Lukas REITEMEYER: Geoelektrische Messungen an – Betreuung: Prof. Dr. A. Hördt. Sanden zur Bestimmung petrophysikalischer Parame - • Sebastian SCHMITT: 3D-Modellierung und Inversion ter. – Betreuung: Prof. Dr. A. Kemna. von Oberflächenmagnetikdaten. – Betreuung: Prof. Dr. • Malte SCHWIDDESSEN: Erkundung von Sediment - A. Hördt. strukturen mit dem Georadarverfahren. – Betreuung: Prof. Dr. A. Kemna. Dissertationen • Raphael ATTIE: The relationship between supergranu - Masterarbeiten Geowissenschaften lation flows, magnetic field evolution and network • Jonas LIMBROCK: SP Schlammvulkane. – Betreuung: flares. – Betreuung: Prof. Dr. K.-H. Glaßmeier. Prof. Dr. A. Kemna. • Daniel HEIßELMANN: Collisional properties of Satur - • Jana SCHIERJOTT: A numerical and analogue study of nian ring particles. – Betreuung: Prof. Dr. J. Blum. dike ascent in continental rift zones. – Betreuung: Prof. • Christoph KOENDERS: Predictions to the plasma en- Dr. A. Kemna. vironment of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. – Betreuung: Prof. Dr. K.-H. Glaßmeier. Doktorarbeiten • Florian FUCHS: Dynamic triggering: The effects of re - mote earthquakes on volcanoes, hydrothermal systems and tectonics. – Betreuung: Prof. Dr. S. A. Miller. • Thomas HEINZE: Development and application of cou - pled THM solvers to estimate rock failure events from labo - ratory to field scales. – Betreuung: Prof. Dr. S. A. Miller.

DGG-Mitteilungen 1/2o16 29 Verschiedenes

• Frederic KLIMM: Local seismicity at the Aurora Vent U BREMEN Field, Gakkel Ridge, Arctic Ocean. – Betreuung: Dr. V. Fachbereich Geowissenschaften Schlindwein/Prof. Dr. H. Villinger. • Blaise NGUNDAM NGWANA: Seismic and acoustic in - Bachelorarbeiten vestigations of large seafloor depressions and their evo - • Benjamin BOSBACH: Feldmagnetische Untersuchung lution on the continental slope off Namibia. – Betreuung: eines Basaltganges bei Manau (Unterfranken). – Betreu - Prof. Dr. V. Spieß/PD Dr. M. Zabel. ung: Prof. Dr. T. von Dobeneck/Dr. H. Müller. • Isabel SAUERMILCH: An insight into the sedimentary • Felix BRÜCK: Weiterführende numerische Modellierung history of the Lomonosov Ridge, Arctic Ocean. – Betreu - von Seamountsubduktion und Akkretion vor der Süd - ung: Prof. Dr. W. Jokat/Dr. K. Gohl. westküste Costa Ricas. – Betreuung: Prof. Dr. K. Huhn/ • Nora SCHULZE: Prospectivity analysis of the Masirah Prof. Dr. C. Spiegel. Trough, SE Oman. – Betreuung: Prof. Dr. V. Spieß/Prof. • Mechthild K. M. DOLL: Reflexionsseismische und hydro - Dr. G. Bohrmann. akustische Untersuchungen des Helgoländer Schlickge - • Maria TSEKHMISTRENKO: Crustal structure of Prydz bietes in der südlichen Nordsee. – Betreuung: Dr. H. Keil/ Bay at 72 °E, East Antarctica. – Betreuung: Prof. Dr. W. Dr. J. Pätzold. Jokat/Dr. K. Gohl. • Can GROMOLL: Local magnitudes and b-values at the • Benno WACHLER: Continental slope stability affected oblique supersegment of the Southwest Indian Ridge by stratigraphy-controlled fluid flow: A conceptual nu - (9–16 °E). – Betreuung: Dr. V. Schlindwein/Prof. Dr. merical model. – Betreuung: Prof. Dr. K. Huhn/Prof. Dr. K. Huhn. A. Kopf. • Adrian HÖFKE N: Rock magnetic and geochemical zonation of Western Black Sea sediments during the last de - Doktorarbeiten glaciation: Terrigenous influx versus early diagenesis. – • Tabea ALTENBERND: Diversity of the crustal structure in Betreuung: Dr. T. Frederichs/PD Dr. S. Kasten. the northern Baffin Bay and the southern Nares Strait. – • Michaela MEIER: Focal mechanism of microearth- Betreuung: Prof. Dr. W. Jokat/Prof. Dr. C. Spiegel. quakes at the oblique supersegment of the Southwest • Tanja FROMM: The crustal structure of the eastern Indian Ridge. – Betreuung: Dr. V. Schlindwein/Prof. Dr. Walvis Ridge – A classical hotspot example? – Betreu - H. Villinger. ung: Prof. Dr. W. Jokat/Prof. Dr. C. Spiegel. • Paulina MÜLLER: A detailed study of bottom water tem - • Michael HORN: Cenozoic paleoceanographic changes perature measurements around North Pond. – Betreu - of the South Pacific from seismic reflection data. – Be - ung: Prof. Dr. H. Villinger/Prof. Dr. W. Bach. treuung: Dr. G. Uenzelmann-Neben/Prof. Dr. W. • Florentina-Susanne MÜNZNER: Einfluss der spät-neo - Jokat/Prof. Dr. C. Spiegel. genen Gebirgsbildung auf den Küstenauftrieb im Ben - • Xiaoxia HUANG: Paleobathymetric reconstruction, guela-System. – Betreuung: Dr. A. Paul/Prof. Dr. T. von modeled ocean circulation, and sedimentation history Dobeneck. in the Weddell Sea, Antarctica. – Betreuung: Dr. K. • Rashpal SINGH: Prozessing und Interpretation von 2D- Gohl/Prof. Dr. W. Jokat. Mehrkanal-Seismikdaten aus dem deutschen Mangan - • Thomas KALBERG: Geophysical investigations of the knollenlizenzgebiet im äquatorialen Pazifik. – West Antarctic continental margin between Wrigley Gulf Betreuung: Dr. N. Kaul/Dr. S. Wenau. and the Amundsen Sea Embayment. – Betreuung: Dr. K. • Alexander WEISE: Auswertung auf Bornholm erhobener Gohl/Prof. Dr. H. Miller. Magnetfelddaten. – Betreuung: Prof. Dr. T. von Dobeneck/ • Sebastian STEPHAN: A rugged marine impact pene- Dr. T. Bickert. trom eter for sea floor assessment. – Betreuung: Prof. Dr. H. Villinger/Prof. Dr. A. Kopf. Masterarbeiten • Tingting WU: Activity, mud migration, and formation • Fenna BERGMANN: Analysis of sedimentary structures mechanisms of Helgoland and Dvurechenskii mud vol - off E-Canada using hydroacoustic data from cruise canoes, Black Sea. – Betreuung: Prof. Dr. G. Bohrmann/ MSM 39. – Betreuung: Dr. T. Schwenk/Dr. S. Mulitza. Prof. Dr. T. von Dobeneck. • Carlos Alejandro Ramos CÓRDOVA: Acoustic velocity determination of shallow gas-bearing sediments from Habilitation Aarhus Bay using travel-time tomographic inversion of • Karsten GOHL: Tectonic and sedimentation processes of 2D multichannel seismic data. – Betreuung: Prof. Dr. V. West Antarctica and the southern Pacific and their rela - Spieß/Prof. Dr. H. Villinger. tionship to glacial history. • Stefanie GAIDE: Long-term development of cold-water coral monds along the Moroccan Atlantic margin. – Be - treuung: Prof. Dr. D. Hebbeln/PD Dr. H. Keil.

30 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes

TU CLAUSTHAL TU BERGAKADEMIE FREIBERG Institut für Geophysik Institut für Geophysik und Geoinformatik

Masterarbeiten Bachelorarbeiten • Victorien DJOTSA NGUIMEYA NGNINJIO: Induzierte • Daniel BLUMRICH: Seismische Messungen an der Tal - Polarisation an Sand-Erz-Gemischen. – Betreuung: Prof. sperrenmauer der Talsperre Dröda zur Bestimmung des Dr. A. Weller. Eigenschwingverhaltens. – Betreuung: R. Mittag/Prof. • Mingxuan ZHAO: Petrophysikalische und petrographi - Dr. S. Buske. sche Untersuchungen an Sandsteinen der Shahejie-For - • Andreas BÖRNCHEN: Seismologisches Monitoring von mation, China. – Betreuung: Prof. Dr. A. Weller. Geländeeinbrüchen in Folge von Sprengverdichtungen auf der Innenkippe Seese-West. – Betreuung: R. Mittag/Prof. Dr. S. Buske. • Marlena GÖTZA: GIS-gestützte Analysen zur Verlaufs- TU DARMSTADT optimierung von Wärmenetzen. – Betreuung: R. Donner Institut für Angewandte Geowissenschaften (Markscheidewesen)/Prof. Dr. H. Krause (DBI Freiberg). • Eric HELLEKEN: Seismische Abbildung der tiefen Krus - Doktorarbeit tenstruktur im Westerzgebirge bei Schneeberg. – Betreu - • Chiara ARUFFO: Geomechanical modelling in the ung: O. Hellwig/Prof. Dr. S. Buske. Otway Basin in the framework of CCS. – Betreuung: Prof. • Stefan KADEN: Implementation of a software module Dr. A. Henk/Prof. Dr. C. Krawczyk (LIAG). for visualization of spectral data of the borehole probe APFN+. – Betreuung: Prof. Dr. H. Schaeben/Dr. J. Schu - bert (UIT). • Corinna KEPPEL & Michael REINHOLD: Geoelek- U FRANKFURT trische und geomagnetische Messungen auf 2 montan - Institut für Geowissenschaften, Facheinheit Geophysik archäologischen Verdachtsflächen in Dippoldiswalde. – Betreuung: Dr. R. Käppler/Dr. R.-U. Börner. Bachelorarbeiten • Marc KLAFFENBACH: Erstellung eines Geschwindig - • Janina BRÜHL: Elektrische Leitfähigkeit von Gabbro keitsmodells der Asse-Salzstruktur mittels Ersteinsatz- und Temperatur der Island-Kruste. – Betreuung: Prof. Laufzeittomographie. – Betreuung: Prof. Dr. S. Buske/ Dr. N. Bagdassarov. O. Hellwig. • Janik DOHMEN: Ein Konvektionsbenchmarktest mit • Kevin MARQUARDT: Der Schwingtisch-Praktikums- partiellem Schmelzen. – Betreuung: Prof. Dr. H. Schme - versuch zur Bestimmung der Übertragungsfunktion ling. eines Seismometers. – Betreuung: Prof. Dr. S. Buske/ • Michael GREBE: Symmetrisches versus asymmetrisches F. Hlousek. Spreading mittelozeanischer Rücken und auf Lavaseen: • Svenja Felicitas SCHOTTE: Reflection Image Spectro- Modellierungen mit COMSOL. – Betreuung: Prof. Dr. H. scopy des Profils Byxtjärn-Liten in der Umgebung der Schmeling. COSC-1-Tiefbohrung. – Betreuung: H. Simon/Prof. Dr. S. • Jacques MAYER: Archäomagnetische Messungen und Buske. Modellierungen zum römischen Kleinkastell Haselheck • Christoph SCHREIBER: Störungszonenerkundung im bei Echzell. – Betreuung: Prof. Dr. A. Junge. Zittauer Gebirge mittels VLF-Methoden. – Betreuung: Dr. R.-U. Börner/Prof. Dr. K. Stanek (Geologie). Masterarbeiten • Paul SIBILEW: Analyse von Oberflächenwellen zur Ab - • Philip HERING: Magnetotellurische Messungen im Wes - bildung oberflächennaher Strukturen an der Alpine-Ver - terwald – Eine Studie zur Detektion und Minimierung werfung in Neuseeland. – Betreuung: Prof. Dr. S. Buske/ von anthropogenen Rauschsignalen. – Betreuung: Prof. O. Hellwig. Dr. A. Junge. • Martin SONNTAG: Geophysikalische Untersuchung • Viktor NAWA: Thermal, electrical, and elastic properties grundwasserführender Strukturen in Reichenbach/ of the Moon – a multi-physical joint inversion. – Betreu - Vogtland zur Lokalisierung geeigneter Brunnenstand - ung: Prof. Dr. N. Bagdassarov. orte in einer urbanen Umgebung. – Betreuung: Dr. R.-U. Börner/Dr. P. Riedel (LfULG). • David WALTHER: Evaluation of seismic reflection data at Gaunt Creek (Alpine Fault, New Zealand). – Betreu - ung: V. Lay/Prof. Dr. S. Buske.

DGG-Mitteilungen 1/2o16 31 Verschiedenes

Masterarbeiten • Eva SCHÖRNER: Influence of topography and near-sur - • Gulmira Taupichowna BEISEMBINA: Sensitivitätsana - face velocity variations on prestack migration. – Betreu - lyse eines Lokalisierungsalgorithmus im Fall von berg - ung: Prof. Dr. S. Buske/O. Hellwig/M. Scholze (DMT bauinduzierter Seismizität . – Betreuung: Prof. Dr. S. Petrologic). Buske/Dr. C. Alexandrakis. • Lena SCHREITER: Charakterisierung seismischer Re - • Sebastian BUNTIN: Seismische Abbildung des Unter - flexionen im Kristallin und ihre gesteinsphysikalischen grundes in der Umgebung der COSC-1-Tiefbohrung Ursachen. – Betreuung: Prof. Dr. S. Buske/F. Hlousek. durch Reprozessierung reflexionsseismischer Daten. – • Stephan SCHULZE: Laufzeitberechnung in anisotropen Betreuung: Prof. Dr. S. Buske/H. Simon. Medien mittels Wellenfrontenkonstruktion. – Betreuung: • Tom HANSLIK: Acoustic impedance inversion of a Prof. Dr. S. Buske/M. Riedel. metamorphic formation for geothermal exploration in • Saskia TSCHACHE: A feasibility study for AVO/AVA an - southern Tuscany. – Betreuung: Prof. Dr. S. Buske/ alysis and simultaneous inversion in the case of a com - T. Jusri. plex salt dome environment. – Betreuung: Prof. Dr. S. • Stefan HARMS: Untersuchung zur zerstörungsfreien Buske/T. Jusri. Fehlerdetektion an Rohrstrukturen mit geführten Wel - • Fabian WEBER: Seismologische Interpretation von len. – Betreuung: Prof. Dr. S. Buske/Dr. B. Weihnacht Bruchprozessen mittels Diskrete-Elemente-Methode (Fraunhofer IKTS-MD, Dresden). unter UDEC. – Betreuung: Prof. Dr. S. Buske/Prof. Dr. H. • Yujie JIAO: Auswirkung der Indikator-Transformation Konietzky (Geotechnik). der Prädiktor-Variablen auf die Höffigkeitsprognose • Helga Konstanze ZSCHOKE: Ableitung eines Geschwin - unter Anwendung logistischer Regression. – Betreuung: digkeitsmodells im Bereich der COSC-1-Tiefbohrung. – Prof. Dr. H. Schaeben/Dr. I. Görz. Betreuung: H. Simon/Prof. Dr. S. Buske. • Sandro JOHN: Seismische Ersteinsatztomographie des 3D-Schneeberg-Datensatzes. – Betreuung: Prof. Dr. S. Doktorarbeit Buske/F. Hlousek. • Mathias SCHEUNERT: 3-D inversion of helicopter-borne • Ron KADEN: Datenmigration vom Datenmodell KVB zu electromagnetic data. – Betreuung: Prof. Dr. K. Spitzer. OGC-konformen Standards. – Betreuung: Prof. Dr. H. Schaeben/J. Gietzel (GiGa infosystems). • Felix KÄSTNER: Seismische Vertikalprofilierung im Kra - fla-Geothermiefeld. – Betreuung: Prof. Dr. S. Buske/ U FRIBOURG/FREIBURG (SCHWEIZ) Dr. R. Giese (GFZ). • Eric LÖBERICH: Double-difference tomography in the Bachelorarbeit West Bohemia seismic zone – A study of the 2011 earth - • Fabien CHRISTE: Angewandtes Vier-Phasen-Modell im quake swarm. – Betreuung: Prof. Dr. S. Buske/Dr. C. norwegischen Permafrost. – Betreuung: Prof. Dr. C. Alexandrakis. Hauck/Dr. C. Hilbich. • Roy MORGENSTERN: Parallele akustische Reverse- Time-Migration. – Betreuung: Prof. Dr. S. Buske/ Masterarbeiten O. Hellwig. • Samuel PYTHON: Technical improvement of the 4-phase • Franziska NAUMANN: Integrated borehole geophysics model to better assess the ice, water and air content esti - at the Kimberly borehole, ICDP project HOTSPOT, mation in permafrost substrates. Case Study: Stockhorn, Idaho. – Betreuung: Prof. Dr. S. Buske/Prof. R. Schmitt Valais, Switzerland. – Betreuung: Prof. Dr. C. Hauck. (Univ. of Alberta). • Jonas WICKY: Numerische Modellierung von konvekti - • Tjark OELSCHLÄGEL: Untersuchung der Stromfunktion ver Wärmeübertragung durch Luftflüsse in perma- in der Sendespule der Transientelektromagnetik-Appa - frostreichen Blockhalden. – Betreuung: Prof. Dr. C. ratur Geonics TEM 57 Mk. – Betreuung: Prof. Dr. Hauck. K. Spitzer/Dr. R.-U. Börner. • Enrico RISSE: Entwicklung einer Geoportallösung auf Doktorarbeiten Basis von QGIS und QServer für kommunale Fachscha - • Antoine MARMY: Numerical modelling of mountain len. – Betreuung: Prof. Dr. H. Jasper/Dr. W. Bischoff permafrost of Switzerland: sensitivity and long-term (CWSM GmbH, Magdeburg). evolution. – Betreuung: Prof. Dr. C. Hauck. • Julia ROSCHER: Untersuchungen zur räumlichen Kor - • Leo SOLD: Monitoring the accumulation distribution on relation von Seismizität und Reflektivität. – Betreuung: Alpine by helicopter-borne ground-penetrating Prof. Dr. S. Buske/I. Storch. radar. – Betreuung: Prof. Dr. M. Hoelzle/Dr. M. Huss. • Monika SCHIED: Anwendung von Migrationstechniken auf Georadar-Daten zur Lokalisation von Blindgän - gern. – Betreuung: Prof. M. Freyberger (Univ. Ulm)/Prof. Dr. S. Buske.

32 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes

U GÖTTINGEN U GREIFSWALD Geowissenschaftliches Zentrum Institut für Geographie und Geologie

Bachelorarbeit Bachelorarbeiten • Sarah WEICK: Geometrical analysis of syn-rift faults in • Johann FERCHLAND: Geoelektrische Untersuchungen a reservoir formation of the Otway Basin, Australia. – von strukturgeologischen Besonderheiten und Karst- Betreuung: Dr. D. C. Tanner (LIAG)/Dr. B. Leiss. phänomenen auf der Halbinsel Jasmund (Rügen). – Betreuung: Dr. G. Büttner/Prof. Dr. M. Meschede. Masterarbeiten • Lisa HOLST: Geoelektrische Messungen (ERT) zur Er - • Yi DING: Fractal dimension and pore structure of kundung der Lagerungsverhältnisse der Kreide und des car bon ate samples from Egypt. – Betreuung: Prof. Dr. Geschiebemergels im Tagebau Goldberg (Jasmund, A. Weller. Rügen). – Betreuung: Dr. G. Büttner/Dr. H. Hüneke. • Hauke HACKMEISTER: A 3-D model of the eastern bor - • Philipp MÜLLER: Die Lagerung des glazitektonischen der of the Leinetal Graben. – Betreuung: Dr. B. Leiss/Dr. Komplexes Jasmund im Tagebau Goldberg (Jasmund, D. C. Tanner (LIAG). Rügen) mittels Georadar. – Betreuung: Dr. G. Büttner/Dr. H. Hüneke.

U GÖTTINGEN Institut für Geophysik U HAMBURG Institut für Geophysik Doktorarbeit • Niels Hinrich CLAUSEN: Elliptical instability of com - Bachelorarbeiten pressible flow and dissipation in rocky planets for strong • Michael BÄNSCH: Implementation of chemical reac - tidal forcing . – Betreuung: Prof. Dr. A. Tilgner. tions in a semi-Lagrangian transport scheme with an adaptive grid. – Betreuung: Prof. Dr. M. Hort/Prof. Dr. J. Behrens. • Titus CASADEMONT: Geophysikalische Erkundung U GRAZ quartärer Strukturen über der Aller-Störungszone bei Institut für Physik, Bereich Geophysik, Neuhaus mit Georadar und Geoelektrik. – Betreuung: Astrophysik und Meteorologie Prof. Dr. C. Hübscher/C. Brandes. • Leon DIEKMANN: Die Geschwindigkeitsanalyse als Me - Bachelorarbeiten thode zur Lokalisierung passiv-seismischer Signale. – • Maximilian GORFER: The thermal structure of the Betreuung: Prof. Dr. D. Gajewski/B. Schwarz. Earth's troposphere and lower stratosphere. – Betreu - • Laura FRAHM: Seismic and bathymetric studies of the ung: Dr. B. Scherllin-Pirscher. Azores paleorift. – Betreuung: Prof. Dr. C. Hübscher/ • Katrin KALTENEGGER: Die quasi zweijährige Oszilla - P. Terrinha. tion (QBO): Analyse von Beobachtungen in Temperatur • Henrik GROB: Seismic studies of glacial erosions in the und Wind. – Betreuung: Dr. B. Scherllin-Pirscher. south-western Baltic Sea. – Betreuung: Prof. Dr. • Lorenz Günther KAUFMANN: Wolkenbildung und Trop - C. Hübscher/M. Al Hseinat. fenwachstum. – Betreuung: Dr. U. Foelsche. • Gerrit HEIN: Einfluss rezenter Salztektonik auf Leit- • Mathias Johannes LICHTENSTERN: Windentwicklung fähigkeit und Ablagerungsgeometrie oberflächennaher in der Steiermark und Auswirkungen auf den Wind am Schichten. – Betreuung: Prof. Dr. C. Hübscher/ Standpunkt Graz. – Betreuung: Dr. U. Foelsche. C. Brandes. • Michael MOCHART: The temporal distribution of large • Franziska RÖH: Eruptionsdynamik des Volcán de earthquakes and their released energy. – Betreuung: Dr. Colima. – Betreuung: Prof. Dr. M. Hort/Dr. L. Scharff. U. Foelsche. • Tarek WIRTH: Experimente zur 3-Phasenströmung im Vulkanschlot. – Betreuung: Prof. Dr. M. Hort/Dr. L. Masterarbeiten Scharff. • Josef INNERKOFLER: Evaluation of the climate utility • Ole Marten ZEISIG: Interpretation reflexionsseismi - of radio occultation data in the upper stratosphere and scher Daten zur dreidimensionalen Visualisierung der mesosphere. – Betreuung: Prof. Dr. G. Kirchengast. Kossau-Rinne. – Betreuung: Prof. Dr. C. Hübscher/Dr. • Martin LENZ: The Brewer-Dobson circulation – status K. Zakšek. and challenges. – Betreuung: Dr. A. Steiner.

DGG-Mitteilungen 1/2o16 33 Verschiedenes

Masterarbeiten • Mirko CZERWONKA: Tiefenseismische Untersuchung U HANNOVER im Bereich des Harzes. – Betreuung: Prof. Dr. Naturwissenschaftliche Fakultät D. Gajewski/Prof. Dr. C. Hübscher. • Jesper Sören DRAMSCH: Subsalt imaging with prestack Doktorarbeit data enhancement methods. – Betreuung: Prof. Dr. • Julia ROSKOSCH: Luminescence dating of Middle and D. Gajewski/Prof. Dr. C. Hübscher. Late Pleistocene ice-marginal and alluvial depositional • Leonard FREIWALD: The effect of BroadSeis on the CRS systems in northern Germany. – Betreuung: Prof. Dr. J. kinematic wave field attributes. – Betreuung: Prof. Dr. D. Winsemann/Prof. Dr. M. Frechen (LIAG). Gajewski/Dr. C. Vanelle. • Alex HUDY: Modelling remobilization of from the 1991 eruption of Mount Hudson utilizing the model REMOTE. – Betreuung: Prof. Dr. M. Hort/Dr. U JENA B. Langmann. Institut für Geowissenschaften • Ilona Franziska OTT: Hochauflösende Reflexionsseis - mik zur Erkundung oberflächennaher Störungen ober - Bachelorarbeiten halb von Salinarstrukturen. – Betreuung: Prof. Dr. • Kai EHRENMANN: Erstellung eines oberflächennahen C. Hübscher/Dr. U. Polom (LIAG). Widerstandsmodells im Bereich des Geodynamischen • Matthias SCHNEIDER: Oberkretazische Konturite ent - Observatoriums Moxa mit geoelektrischen Methoden. – lang der Tornquist-Zone. – Betreuung: Prof. Dr. Betreuung: Prof. Dr. N. Kukowski/Dr. A. Goepel. C. Hübscher/Prof. Dr. C. Betzler. • Roman ESEFELDER: Erstellung eines oberflächenna - • Dela SPICKERMANN: Time-domain imaging of passive hen P-Geschwindigkeitsmodells im Bereich des Geody - seismic events. – Betreuung: Prof. Dr. D. Gajewski/ namischen Observatoriums Moxa mit tomographischen O. Zhebel. Methoden. – Betreuung: PD Dr. T. Jahr/Dr. M. Paschke. • Martin VÖGELE: Angle gathers from reverse-time • Elisa HEIM: Einfluss der Detachment-Eigenschaften auf migration. – Betreuung: Dr. E. Teßmer/Prof. Dr. D. die Kinematik von Akkretionskeilen. – Betreuung: Prof. Gajewski. Dr. N. Kukowski/Dr. A. Goepel. • Jost VON DER LIETH: On deformations associated with • Shinya IWAKIRI: Gesteinsphysikalische Untersuchungen Strombolian volcanic activity. – Betreuung: Prof. Dr. an Kernmaterialien aus der Bohrung Moxa 1/2013. – M. Hort/Dr. L. Scharff. Betreuung: Prof. Dr. N. Kukowski/Dr. A. Goepel. • Christina WALTER: Algorithm for an automated real- • Max NIEGISCH: Archäoprospektion mittels Gravimetrie time prediction of formation pressure from Logging- auf dem Alten Gleisberg. – Betreuung: PD Dr. T. While-Drilling data. – Betreuung: Prof. Dr. C. Hübscher/ Jahr/Prof. Dr. N. Kukowski. Dr. A. Bartetzko (Baker Hughes). • Timm SCHULTZ: Der Einfluss von Sedimentationsereig - • Denys ZUROVICH: Bearbeitung reflexionsseismischer nissen auf das Wachstum von Akkretionskeilen – unter - Daten aus dem Donez-Becken. – Betreuung: Prof. Dr. sucht durch Laborexperimente. – Betreuung: Prof. Dr. D. Gajewski/Prof. Dr. C. Hübscher. N. Kukowski/Dr. A. Goepel. • Marie SEEBER: Geoelektrische und elektromagnetische Doktorarbeiten Untersuchungen auf dem Alten Gleisberg. – Betreuung: • Khawar Ashfaq AHMED: 3-D seismic processing in Prof. Dr. N. Kukowski/Dr. A. Goepel. crystalline rocks using the common reflection surface stack. – Betreuung: Prof. Dr. D. Gajewski/Dr. C. Vanelle. Masterarbeiten • Mehrnoosh BEHZADI: Microtremor localisation based • Raphael ROCHLITZ: SQUID-based transient electromag - on cross-correlation stacking. – Betreuung: Prof. Dr. D. netics in an area with highly conductive overburden – Gajewski/Dr. C. Vanelle. a case study from Bad Frankenhausen, Thuringia. – • Sönke REICHE: A seismic reflection study of salt tec- Betreuung: Prof. Dr. N. Kukowski/Dr. R. Stolz. tonics and incipient continent-continent collision in the • Kersten SCHLOSSER: 2D-elastische Inversion flachseis - easternmost Mediterranean Sea. – Betreuung: Prof. Dr. mischer Oberflächenwellen im Cheb-Becken. – Betreu - C. Hübscher/Prof. Dr. D. Gajewski. ung: Prof. Dr. N. Kukowski/Prof. Dr. T. Bohlen. • Benjamin SCHWARZ: Moveout and geometry. – Betreuung: Prof. Dr. D. Gajewski/Dr. C. Vanelle. Diplomarbeiten • Benedikt WEIß: The tectonic evolution of the south eastern • Peter NIEMZ: Re-evaluation of the historical seismicity Terceira Rift/São Miguel region (Azores) and associated in the Nevis-Montserrat region, Lesser Antilles (1935– submarine volcanic & sedimentary processes. – Betreu - 1961). – Betreuung: Prof. Dr. N. Kukowski/Ph.D. ung: Prof. Dr. C. Hübscher/Dr. T. Lüdmann. D. Amorèse (Univ. de Caen-Basse, Frankreich).

34 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes

• Cornelius SCHWARZE: Bestimmung der thermischen • Jan LEDER: Gefährdungs- und Schadensabschätzung Gesteinseigenschaften im Untergrund durch Labor- und für eine erneute Eruption des Laacher-See-Vulkans. – Feldversuche an den Bohrungen KB-Moxa 1/13 und FB Betreuung: Prof. Dr. F. Wenzel/Prof. Dr. M. Hort (Univ. Moxa 1/13. – Betreuung: Prof. Dr. N. Kukowski/Dr. A. Hamburg). Goepel. • Gunther LÜTTSCHWAGER: Simulation und Feldmes - • David VINZELBERG: 3D-Dichtemodell des zentralen sungen der Abstrahlung seismischer Vibratoren im Nah - Teils des Thüringer Beckens. – Betreuung: Prof. Dr. N. feld. – Betreuung: Prof. Dr. T. Bohlen/PD Dr. J. Ritter. Kukowski/Dr. A. Goepel [2o14]. • Christopher SANZ: Alterungsbedingte Defizite des STS- • Simon WICHT: Geomagnetische Charakterisierung des 1-Seismometers am BFO. – Betreuung: Prof. Dr. T. Vulkankomplexes Zimmerau in der Heldburger Gang - Bohlen/Dr. T. Forbriger. schar. – Betreuung: Prof. Dr. L. Viereck/PD Dr. T. Jahr. • Nicole SCHWIERZ: Kompatibilität der europäischen Ge - fährdungsanalyse in SHARE mit mikroseismischen In - tensitätsanalysen. – Betreuung: PD Dr. J. Ritter/Prof. Dr. F. Wenzel. U KARLSRUHE • Carolin SIGEL: Seismische Anisotropie des Erdmantels Karlsruher Institut für Technologie, aus SKS-Doppelbrechung im linksrheinischen Bereich Geophysikalisches Institut des Rhenoherzynikums und der mitteleuropäischen Kaledoniden. – Betreuung: PD Dr. J. Ritter/Prof. Dr. Bachelorarbeiten T. Bohlen. • Tobias FRIEDRICH: Zeitliche Entwicklung des kurzpe - • Cornelia WOLF: Anwendung der 2D-elastischen Wellen - riodischen Noise-Hintergrundes am Black Forest Obser - forminversion auf flachseismische Felddaten. – Betreu - vatory (BFO). – Betreuung: Prof. Dr. T. Bohlen/Dr. T. ung: Prof. Dr. T. Bohlen/Prof. Dr. F. Wenzel. Forbriger. • Toni ZIEGER: Seismische Streuung und Dämpfung am • Theresa GROSS: Einfluss von Windparametern auf Vulkan Ätna. – Betreuung: PD Dr. J. Ritter/Prof. Dr. Tephraniederschlag. – Betreuung: Prof. Dr. F. Wenzel/ F. Wenzel. Dr. E. Gottschämmer. • Fabian LIMBERGER: 2-D gravity profile across the ge - Diplomarbeit othermal reservoir in Soultz-sous-Forêts. – Betreuung: • Alexander SOKOLINSKIY: Analyse untertägiger geo - Prof. Dr. T. Bohlen/Dr. E. Schill. magnetischer Messungen. – Betreuung: PD Dr. • Franz LUTZ: Seismizität im südlichen Oberrhein graben. – J. Ritter/Prof. Dr. T. Bohlen. Betreuung: PD Dr. J. Ritter/Prof. Dr. T. Bohlen. • Lucas PORZ: Berechnung von RTM-Effekten ultra-kurz - Zulassungsarbeit für das 1. Staatsexamen welliger Erdtopographie und Vergleich mit ERTM2160. – im Fach Physik Betreuung: Prof. Dr. T. Bohlen/Dr. K. Seitz. • Mathias PFEFFER: Konzeption und Aufbau eines Ver - • Yasmin SANZ ALONSO: Neubewertung des historischen suchs zur Messung der Viskosität von Flüssigkeiten für Erdbebens von 1735 und der Einfluss fehlerhafter histo - das Schülerlabor Geophysik. – Betreuung: Prof. Dr. T. rischer Magnituden für seismische Gefährdung. – Be - Bohlen/Dr. E. Gottschämmer. treuung: Prof. Dr. F. Wenzel/Dr. A. Barth. • Jan-Moritz STÖVHASE: Laufzeittomographie von SH- Doktorarbeit Wellen zur Charakterisierung der Ettlinger Linie bei • Simone BUTZER: 3D elastic full-waveform inversion. – Rheinstetten. – Betreuung: Prof. Dr. T. Bohlen/Dr. Betreuung: Prof. Dr. T. Bohlen/Prof. Dr. H. Maurer A. Kurzmann. (ETH).

Masterarbeiten • Marvin BINNIG: Anwendung der Wellenforminversion von Rayleigh-Wellen zur Bestimmung der „Ettlinger U ZU KIEL Linie“. – Betreuung: Prof. Dr. T. Bohlen/Prof. Dr. Institut für Geowissenschaften, Abteilung Geophysik F. Wenzel. • Nathalie KARLE: Eine empirische Methode zur Nachbe - Bachelorarbeiten benprognose ohne A-priori-Annahmen. – Betreuung: • Karoline GUHRKE: Auswertung von refraktionsseismi - Prof. Dr. F. Wenzel/PD Dr. J. Ritter. schen Messungen auf dem Grabhügel X-Tepe Pergamon. – • Markus KUNERT: Anwendung der 2D-akustischen Betreuung: Prof. Dr. W. Rabbel/Dr. M. Thorwart. Wellenforminversion auf OBC-Daten. – Betreuung: Prof. • Helene-Sophie HILBERT: Die Übertragungsfunktion Dr. T. Bohlen/PD Dr. J. Ritter. von Geophonen: Eigenschaften und Restituierbarkeit. – Betreuung: Prof. Dr. W. Rabbel/Dr. M. Thorwart.

DGG-Mitteilungen 1/2o16 35 Verschiedenes

• Sandra HINTZ: Geophysikalische Untersuchung eines • Sven SCHIPPKUS: Struktur junger, ozeanischer Litho - aktuellen Erdfalls in Münsterdorf, Schleswig-Holstein. – sphäre abgeleitet aus Dispersionsanalysen. – Betreuung: Betreuung: Prof. Dr. W. Rabbel/E. Erkul. Prof. Dr. I. Grevemeyer (GEOMAR)/Prof. Dr. T. Meier • Christiane KITSCHA: Distribution and occurrence [2o14]. of carbonate mounds in the Agadir Canyon: A seismic • Toni SCHULZE DIECKHOFF: The sinkhole area of and hydroacoustic analysis. – Betreuung: Prof. Dr. Münsterdorf, Northern Germany – 3D GPR and ERT in - S. Krastel-Gudegast/Dr. F. Gross. vestigations. – Betreuung: Prof. Dr. W. Rabbel/Dr. • Tarik KIYAN: The Fram Slide off Svalbard: Analysis of R. Kirsch (LLUR). multibeam bathymetry data. – Betreuung: Prof. Dr. • Anke SCHÜRER: Volumetric estimations of submarine C. Berndt (GEOMAR). sediment gravity flows in and around Agadir Canyon • Philipp LEINEWEBER: Probleme und Möglichkeiten (northwest Africa) based on seismic and hydroacoustic der Lokalisierung römischer Schiffshäuser im Hafen von measurements. – Betreuung: Prof. Dr. S. Krastel- Ostia mit seismischen Methoden. – Betreuung: Dr. Gudegast/Dr. J. Schneider v. Deimling (GEOMAR). T. Wunderlich/Dr. D. Wilken. • Sarah SPLETTSTÖßER: High-frequency sources for • Carina MILDE: Untersuchung der Anisotropie von near-surface seismic experiments. – Betreuung: Prof. Dr. P-Wellengeschwindigkeiten anhand von sedimentären W. Rabbel/Dr. D. Wilken. Schichten in der Nordsee. – Betreuung: Prof. Dr. • Ramona TIMM: Seismische Untersuchungen im Erdfall - W. Rabbel/Dr. D. Wilken. gebiet Münsterdorf. – Betreuung: Prof. Dr. W. Rabbel/ • Hannah NIENHAUS: Electromagnetic induction studies Dr. R. Kirsch (LLUR). on the Tristan da Cunha Hotspot. – Betreuung: Dr. • Daniel WEHNER: A combined elastic waveform and M. Jegen-Kulcsar (GEOMAR)/Prof. Dr. I. Grevemeyer gravity inversion – applied to the Marmousi-II Model. – (GEOMAR). Betreuung: Prof. Dr. W. Rabbel/Dr. D. Köhn. • Felix WOLF: Reflexionsseismische Abbildung eines • Ina WEHNER: Lokale und regionale Seismizität in der Sub - Rhein-Altarmes. – Betreuung: Dr. T. Wunderlich/Dr. duktionszone von Tonga zwischen 20° und 30° Süd. – D. Wilken. Betreuung: Prof. Dr. I. Grevemeyer (GEOMAR)/Dr. M. Thorwart. Masterarbeiten • Sandra WIND: Die Lithosphärendichten der Ostalpen – • Annika FEDIUK: High resolution marine seismic and eine petrologisch-geophysikalische Modellierung. – Be - magnetic investigation of the ancient Kane Harbour Bay, treuung: Prof. Dr. R. Bousquet/Prof. Dr. H.-J. Götze. Turkey. – Betreuung: Prof. Dr. W. Rabbel/Dr. D. Wilken. • Timo GAIDA: Seismic surface wave analysis for the de - Diplomarbeit tection of soil compaction: Dispersion and Q. – Betreu - • Eva DOKTER: 2D time domain waveform inversion of a ung: Prof. Dr. W. Rabbel/Dr. D. Wilken. near surface SH wave data set from Cˇachtice, Slovakia. – • Lena Miriam GOERIGK: Korrelation zwischen seismi - Betreuung: Prof. Dr. W. Rabbel/Dr. D. Köhn. schen und MT-Profildaten mit Hilfe von Schwere und Magnetik – Nord-Trondelag. – Betreuung: Prof. Dr. Doktorarbeiten J. Ebbing/Dr. S. Schmidt. • Christine ANDERSEN: The interplay of faulting, • Larissa GORSKI: Processing and interpretation of seis - magmatism and hydrothermal fluid flow at oceanic mic data and physical sediment properties of the Fram ridges – new insights from numerical modeling. – Slide off Svalbard. – Betreuung: Prof. Dr. S. Krastel- Betreuung: Prof. Dr. L. Rüpke (GEOMAR)/Prof. Dr. Gudegast/Dr. J. Repschläger. M. Hannington (GEOMAR). • Pascal KUNATH: Gas migration processes through the • Ines DUMKE: New insights into fluid flow and seep gas hydrate stability zone off SW Taiwan. – Betreuung: processes – Case studies from the North Atlantic and off - Prof. Dr. C. Berndt (GEOMAR)/Dr. J. Bialas (GEOMAR). shore New Zealand. – Betreuung: Prof. Dr. C. Berndt • Marcos MIRANDA DE LA FUENTE: Sedimentary and (GEOMAR)/Prof. Dr. S. Krastel-Gudegast. morphological characterization of the Tuaheni Basin in - • Lili FU: Fault patterns, fault activity reconstructions and filling sequence, Hikurangi Margin, New Zealand. – Be - a new source candidate for tsunamis in the Messina treuung: Prof. Dr. S. Krastel-Gudegast/Dr. J. Bialas Strait, Southern Italy. – Betreuung: Prof. Dr. S. Krastel- (GEOMAR). Gudegast/Prof. Dr. J.-H. Behrmann (GEOMAR). • Lars QUER: Seismische Untersuchung der Sediment- • Felix GROSS: Architecture, tectonic control and insta- und Basement-Struktur im Bereich der Hinlopen-Rut - bility of the submarine continental margin offshore schung. – Betreuung: Prof. Dr. S. Krastel-Gudegast/Dr. Mount Etna, Italy. – Betreuung: Prof. Dr. S. Krastel- W. Geissler (AWI). Gudegast/Prof. Dr. J.-H. Behrmann (GEOMAR).

36 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes

• Benjamin D. GUTKNECHT: Application of satellite gra - • Laura Elisabeth MAILÄNDER: Oberflächennahe Leitfä - diometry and terrestrial gravimetry to identify regional higkeitsstruktur im hochalpinen Sajatkar (Osttirol, stress anomalies in the North Chilean subduction sys - Österreich) mittels CMD-Explorer-Messung. – Betreu - tem. – Betreuung: Prof. Dr. H.-J. Götze/Prof. Dr. ung: Prof. Dr. B. Tezkan. J. Ebbing. • Gerrit MEINHARDT: Die Turbulente Kaskade nahe der • Jens KARSTENS: Focused fluid conduits in the Southern Erde: Totaler Energietransport und seine Berechnung Viking Graben and their implications for the Sleipner mit Hilfe von Strukturfunktionen. – Betreuung: Prof. Dr. CO 2 storage project. – Betreuung: Prof. Dr. C. Berndt J. Saur. (GEOMAR)/Prof. Dr. I. Grevemeyer (GEOMAR). • Johanna NEUMANN: Induktion in einer Kugelschale am • Kathrin LIESER: After the 2010 Mw 8.8 Maule earth - Beispiel von Triton. – Betreuung: Prof. Dr. J. Saur. quake: Tectonics in central Chile derived by an auto- • Nadine PÜTZER: Untersuchung von Fehlerquellen bei mated analysis of aftershocks from an amphibious CMD-Messungen mit dem Explorer von GF-Instru - seismic network. – Betreuung: Prof. Dr. I. Grevemeyer ments: Detektion der römischen Wasserleitung in der (GEOMAR)/Prof. Dr. W. Rabbel. Eifel. – Betreuung: Prof. Dr. B. Tezkan. • Cindy Nathalie MORA STOCK: Seismic structure and • Eva WORTMEYER: Joint-Inversion von Transientelek - seismicity of the Volcano (Southern Central tromagnetik- und Gleichstromgeoelektrik-Daten aus Chile). – Betreuung: Prof. Dr. W. Rabbel/Prof. Dr. Azraq/Jordanien: Untersuchung von Static-Shift-Effek - I. Grevemeyer (GEOMAR). ten. – Betreuung: Prof. Dr. B. Tezkan. • Claudia PODOLSKI: Beitrag geophysikalischer Untersu - chungen zur Rammschall-Prognose bei Gru ndung von Masterarbeiten Offshore-Bauwerken. – Betreuung: Prof. Dr. Ẅ . Rabbel/ • Sarah Therese BRINA: Magnetotelluric measurements Prof. Dr. S. Krastel-Gudegast. for imaging shale gas bearing formations and shallow • Daroonwan SCHWARTZ: Sedimentation characteristics aquifers in the Eastern Karoo Basin, South Africa. – on the Andaman shelf, Thailand: unraveling extreme Betreuung: Prof. Dr. B. Tezkan. events. – Betreuung: Prof. Dr. K. Stattegger/Prof. Dr. • Nadine HAAF: Transient electromagnetic (TEM) meas - S. Krastel-Gudegast. urements for exploring sedimentary structures in Tiryns • Riaz Ahmed SOOMRO: Automated surface wave disper - and Midea, Greece. – Betreuung: Prof. Dr. B. Tezkan. sion measurements and surface wave tomography of • Wiebke MÖRBE: Processing and modelling of magneto - central and northern Europe. – Betreuung: Prof. Dr. telluric (MT) data from a North German oil field. – T. Meier/Prof. Dr. W. Rabbel. Betreuung: Prof. Dr. B. Tezkan. • Iris SCHWELLENBACH: Reconstruction of ground motions from the 1759 Lebanon earthquake to facilitate damage analysis of the Nimrod Castle, Golan Heights. – U ZU KÖLN Betreuung: Prof. Dr. K.-G. Hinzen. Institut für Geophysik und Meteorologie • Carolin TISSEN: Audiomagnetotelluric measurements along the Blå Vägen in Sweden and Norway for exploring Bachelorarbeiten the structure of the Central Scandinavian Caledonides. – • Janine BÖCKMANN: Zweidimensionale Modellierungs - Betreuung: Prof. Dr. B. Tezkan. studie von long-offset-transientelektromagnetischen Daten: Untersuchung einer erzführenden Schicht in Thü - Doktorarbeiten ringen. – Betreuung: Prof. Dr. B. Tezkan. • Rudolf ERÖSS: Very Low Frequency measurements • Lea GEIBEL: Untersuchung der Stationarität von mag - carried out with an unmanned aircraft system. – Betreu - netohydrodynamischen Strömungen hinter einem me - ung: Prof. Dr. B. Tezkan. chanischen Hindernis. – Betreuung: Prof. Dr. B. Tezkan. • Klaus LIPPERT: Detektion eines submarinen Aquifers • Felix GERICK: Anisotropie der Turbulenz des Sonnen - vor der Küste Israels mittels mariner long-offset-tran - windes in Abhängigkeit von der Skala des lokalen Mag - sientelektromagnetischer Messung. – Betreuung: Prof. netfeldes. – Betreuung: Prof. Dr. J. Saur. Dr. B. Tezkan. • Mira KÜPPER: In-loop-transientelektromagnetische Messungen im Rheinland: Ein Vergleich verschiedener Messapparaturen. – Betreuung: Prof. Dr. B. Tezkan. • Thimo LINK: Autokorrelationslänge von Inkrement- Zeitreihen. – Betreuung: Prof. Dr. J. Saur.

DGG-Mitteilungen 1/2o16 37 Verschiedenes

• Katrin SCHMID: Programm zur Bestimmung der Erst- U LEIPZIG einsätze von Kompressions- und Scherwellengeschwin - Institut für Geophysik und Geologie digkeiten mittels Ultraschallmessungen. – Betreuung: Ass.-Prof. Dr. N. Gegenhuber/Dr. C. Steiner-Luckabauer. Masterarbeiten • Daniele Andrea THALLNER: Well to seismic tie. – • Lisa GOLDMANN: Kombinierte geophysikalische Unter - Betreuung: Dr. C. Steiner-Luckabauer. suchungen am ehemaligen Zisterzienserinnenkloster St. • Franz Josef TÜRK: Temperaturabhängigkeit von Marienthal/Sornzig. – Betreuung: Dr. C. Flechsig/Dr. geoelektrischen und elektromagnetischen Widerstands - A. Schmidt. messungen. – Betreuung: Ao. Univ.-Prof. Dr. R. Scholger. • Aline PLÖTZ: Seismizität am Segment-8-Vulkan, Süd - westindischer Rücken. – Betreuung: Prof. Dr. M. Korn/ Masterarbeiten Dr. V. Schlindwein (AWI). • Markus Alfred KIENLER: Petrographic coded model - • Julia POMMERENCKE: Feasibility study of geoelectrical ling of thermal conductivity . – Betreuung: Hon.-Prof. Dr. monitoring for CO 2 plume imaging in a deep saline J. Schön/Ass.-Prof. Dr. N. Gegenhuber. aquifer at the Aquistore site, Canada. – Betreuung: • Basil Chukwuemeka NWOSU: Complex interpretation of Dr. C. Flechsig/Dr. C. Schmidt-Hattenberger (GFZ). core and log data for pore fluid characterisation. – Be - • Nicole SCHUCK: Travel time tomography of the geo- treuung: Hon.-Prof. Dr. J. Schön. thermal field of Wayang Windu, West Java, Indonesia. – • Sarah SCHNEIDER: Interpretation and modeling of Be treuung: Prof. Dr. M. Korn/Dr. P. Jousset (GFZ). fractured zones using seismic attributes and image log • Sarah SCHWERDTLE: Charakterisierung oberflächen - data Teapot Dome, Wyoming. – Betreuung: Ao. Univ.- naher Strukturen natürlicher CO 2-Entgasungszonen Prof. Dr. R. Scholger. mittels elektromagnetischer Verfahren. – Betreuung: Dr. C. Flechsig/Dr. C. Schütze (UFZ). Doktorarbeit • Josephine UMLAUFT: Localization of mofette acoustic • Birgit LEITNER: Passive multichannel analysis of signal sources using dense small array data and surface waves (MASW) – study over salt dissolution matched field processing analysis. – Betreuung: Prof. Dr. voids. – Betreuung: Em. O. Univ.-Prof. Dr. K. Millahn/ M. Korn/Dr. H. Flores-Estrella. Ao. Univ.-Prof. Dr. R. Scholger.

Doktorarbeiten • Mohammad Javad FALLAHI: Surface wave tomography and monitoring of time variations with ambient noise in U MÜNCHEN NW-Bohemia/Vogtland. – Betreuung: Prof. Dr. M. Korn. Department für Geo- und Umweltwissenschaften, • Peter Jost GAEBLER: The influence of crustal hetero- Sektion Geophysik geneity on translational and rotational motions in the seismic coda. – Betreuung: Prof. Dr. M. Korn. Bachelorarbeiten • Florian AUGUSTIN: Magnetostratigraphic analyses of the Paleocene-Eocene Cadart core (Bourail, New Caledonia). – Betreuung: Prof. Dr. V. Bachtadse/ U LEOBEN Dr. E. Dallanave. Lehrstuhl für Angewandte Geophysik • Robert BÖSWETTER: Permo-triassische Magneto- stratigraphie kontinentaler Sedimente aus Baode Bachelorarbeiten Region, Shanxi-Provinz, China. – Betreuung: Prof. Dr. • Franz Christian FRIEDAM: Geophysikalische Prospek - V. Bachtadse. tion im Bereich des Magnetitvorkommens am Plankogel • Laura DÜMPELMANN: The Verce platform for earth - auf der Sommeralm, Steiermark. – Betreuung: Ao. Univ.- quake simulations. – Betreuung: Prof. Dr. H. Igel. Prof. Dr. R. Scholger. • Markus ECK: Die Physik der Mantelkonvektion und eine • Irene HARTL: Axiale P- und S-Wellengeschwindigkeiten einfache Methode Simulationen des Flusses im Mantel während eines einaxialen Druckversuchs – Grundle - zu testen. – Betreuung: Prof. Dr. H.-P. Bunge. gende Untersuchungen. – Betreuung: Ass.-Prof. Dr. N. • David ESSING: The age of the Earth calculated from Gegenhuber/Dr. G. Pittino. secular cooling by Lord Kelvin. – Betreuung: Prof. Dr. • Denise HOFER: Influence of depth and clay content for H.-P. Bunge. two boreholes from the Vienna Basin. Focusing on the • Maximilian HUBER: Magnetostratigraphie einer mari - rock physics template. – Betreuung: Ass.-Prof. Dr. N. Ge - nen Sektion, Koumac, Neukaledonien. – Betreuung: genhuber. Prof. Dr. V. Bachtadse.

38 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes

• Johannes KRAFT: Paläomagnetische Untersuchungen • Fabian LINDNER: Array derived rotation of ambient an Gesteinen des Perm-Trias aus Caaschwitz, Thürin - noise measured in Ireland. – Betreuung: Prof. Dr. gen . – Betreuung: Prof. Dr. V. Bachtadse. H. Igel/Dr. C. Hadziioannou. • Maximilian LACHER: Magnetische Eigenschaften von • James PINCINI: Adaptation & evaluation of a caesium- Diamanten. – Betreuung: Prof. Dr. S. Gilder. vapour magnetometer for geophysical prospection on • Dominik LAUX: Berechnung des Geoids und der dyna - archaeological sites. – Betreuung: PD Dr. J. Faßbinder/ mischen Topografie in kompressiblen Erdmodellen. – Dr. F. Lhuillier. Betreuung: Prof. Dr. H.-P. Bunge. • Rohit RANJAN: Modeling seismic risk for India. – • Andreas LENZ: Paläo- und Gesteinsmagnetik an Sedi - Betreuung: PD Dr. M. Käser/Prof. Dr. H. Igel. menten eozänen Alters aus Belluno, Italien – Überprü - • Michael REINWALD: Reducing non-uniqueness in fung von „inclination shallowing“. – Betreuung: Prof. Dr. probabilistic finite fault inversion for a normal fault. – V. Bachtadse. Betreuung: Prof. Dr. H. Igel/Dr. M. Bernauer. • Sandra OSTNER: Analyse der magnetischen Eigenschaf - • Nicolas ROTHENHÄUSLER: Analysis of ambient seismic ten und Beobachtung der magnetischen Bezirke am Ei - noise sources for Parkfield using three-component senmeteorit Unter-Mässing. – Betreuung: Prof. Dr. S. beamforming. – Betreuung: Prof. Dr. H. Igel/Dr. Gilder. C. Hadziioannou. • Magdalena PERLETH: Ambient noise generated by • Sandra SCHOBER: Microseismic characterization storms and hurricanes in deep water. – Betreuung: Prof. of rock fracturing induced by ice segregation in a long- Dr. H. Igel/Dr. C. Hadziioannou. term laboratory experiment. – Betreuung: Prof. Dr. • Markus RIEF: Schwingungsanalyse an Stahl beton- M. Krautblatter/Prof. Dr. H.-P. Bunge. bauwerken. – Betreuung: Prof. Dr. H. Igel/ • Fabian STENZEL: A mantle convection model with Dr. C. Hadziioannou/ Dr. S. Stähler. cratonic roots – through lateral viscosity variations in the • Tobias SCHWAIGER: Stündliche geomagnetische Beob - upper mantle. – Betreuung: Prof. Dr. H.-P. Bunge/Dr. achtungen an der königlichen Sternwarte Bogenhausen B. Schuberth. von 1840 bis 1882. – Betreuung: Prof. Dr. S. Gilder/Dr. F. • Moritz WEHLER: Numerical simulation of waveform Lhuillier. propagation on local scale for shallow, induced earth - • Verena SIMON: Bestimmung tektonischer Spannungen quakes in Unterhaching. – Betreuung: Prof. Dr. H. Igel. und Antriebskräfte ozeanischer Platten anhand seismo - • Florian WÖLFL: Three-dimensional regional/continental logischer Beobachtungen. – Betreuung: Prof. Dr. H.-P. scale tomographic model using the adjoint method. – Bunge. Betreuung: Prof. Dr. H. Igel. • Vinzenz WEISSBRODT: Paläomagnetische Untersu - chungen an permischen Dykes, Sila Grande, Italien. – Doktorarbeiten Betreuung: Prof. Dr. V. Bachtadse. • Katharina AUBELE: Paleogeographic reconstructions in • Michaela WENNER: Analyse eines 2D-seismischen Pro - the Western Mediterranean and implications for fils in der Umgebung einer geplanten Geothermieboh - Permian Pangea configurations. – Betreuung: Prof. Dr. rung. – Betreuung: Prof. Dr. H. Igel/Dr. J. Wassermann. V. Bachtadse. • Martina WENZL: Chaotisches Verhalten der Mantelkon - • Uwe KIRSCHER: Paleozoic paleogeography of the south vektion. – Betreuung: Prof. Dr. H.-P. Bunge. western part of the Central Asian Orogenic Belt – Paleo - • Max WIESHOLLER: Geoneutrinos: Jüngste Ergebnisse magnetic constraints. – Betreuung: Prof. Dr. und ihre geodynamischen Auswirkungen. – Betreuer: V. Bachtadse. Prof. Dr. H.-P. Bunge. • Qingguo WEI: Magnetic properties of iron-nickel metals and alloys under high pressure with relevance to plan- Masterarbeiten etary cores. – Betreuung: Prof. Dr. S. Gilder. • Fabian BURMANN: Effect of the inner core conductivity •Xiangyu ZHAO: Natural remanent magnetization acqui - on the reversing behavior of the geodynamo. – Betreu - sition in bioturbated sediments – Insights from redepo - ung: Prof. Dr. S. Gilder/Dr. F. Lhuillier. sition experiments in a biologically-active environment • Angelica CALAYAG: Stress inversion of the 2013 Mt. Hoch - and general theory. – Betreuung: Prof. Dr. S. Gilder. staufen swarm earthquakes. – Betreuung: Prof. Dr. H. Igel/Dr. J. Wassermann. • Sayed Ali KHOSHOUEI ESFAHANI: Magnetotactic bacteria population dependency on sediment porosity. – Betreuung: Prof. Dr. S. Gilder. • Peter KÖNIG: Relative relocation, cluster analysis and estimation of spatial and temporal Vp/Vs changes of swarm earthquakes at Mt. Hochstaufen, Germany . – Be - treuung: Prof. Dr. H. Igel/Dr. J. Wassermann.

DGG-Mitteilungen 1/2o16 39 Verschiedenes

• Fabian SCHULZE: Inspektion der Magnetogramm-Da - U MÜNSTER tenbank des British Geological Survey bezüglich Regis - Institut für Geophysik trierungen von historischen Starkbeben. – Betreuung: apl. Prof. Dr. F. Krüger/Dr. M. Ohrnberger. Bachelorarbeiten • Elif TÜRKER: Lithospheric structure of the Lake Van Re - • Julia DIEKHÖFER: Numerische Experimente zur Man - gion from receiver functions. – Betreuung: apl. Prof. Dr. telkonvektion: Entstehung sekundärer Plumes. – Betreu - F. Krüger/Prof. em. Dr. R. Oberhänsli. ung: Prof. Dr. U. Hansen/S. Dude. • Carsten LEHMANN: Georadarerkundung im Umkreis Masterarbeiten des Quarzsand-Tagebaues Sythen. – Betreuung: Dr. • Márton Pál FARKAS: Discrete element investigation of V. Schmidt/Jun.-Prof. Dr. M. Becken. fracture growth in granitic rock subjected to compressive • Mareen LÖSING: Numerische Simulation von Scher- loading and hydraulic pressure. – Betreuung: PD Dr. instabilitäten in stabil geschichteten Systemen. – Betreu - Arno Zang/Dr. J. S. Yoon/Dr. G. Timár (Budapest). ung: Prof. Dr. U. Hansen/Dr. S. Stellmach. • Tobias HAMPE: Evaluierung des Systems Dualem-21 • Alexander MUNDT: Untersuchung von numerisch erzeug - zur Leitfähigkeitskartierung. – Betreuung: Dr. ten Schattenbildern von Konvektionssimulationen. – J. Guillemoteau/ Dr. E. Lück. Betreuung: Prof. Dr. U. Hansen/Dr. J. Schmalzl. • Thomas LIESIG: Vergleich verschiedener Detektoren • Fabienne STOCKMANN: The X-discontinuity beneath zur Messung der natürlichen Gammastrahlung des Hawaii. – Betreuung: Prof. Dr. U. Hansen/Prof. Dr. Bodens. – Betreuung: Dr. E. Lück/Prof. Dr. J. Tronicke. C. Thomas. • Marleen MARQUARDT: Waveform based automated • Annika STREICH: Untersuchung einer archäologischen event location of intermediate-depth earthquakes in the Verdachtsfläche am Münzbach in Nonnweiler/Saar - Albora Sea (Western Mediterranean Sea). – Betreuung: land. – Betreuung: Jun.-Prof. Dr. M. Becken/Dr. Prof. Dr. T. Dahm/Dr. S. Cesca. V. Schmidt. • Simon PREUß: Stress field sensitivity analysis for a po - tential nuclear waste disposal site in Northern Switzer - Masterarbeit land. – Betreuung: O. Heidbach/PD Dr. A. Zang. • Patrick HALL: Auswirkung von Windkraftanlagen auf • Maria RESCHKE: 3D-geomechanisch-numerische seismologische Messungen. – Betreuung: Prof. Dr. Modellierung interseismischer Versatzraten im Bereich C. Thomas/Dr. J. Schmalzl. des Marmarameeres. – Betreuung: PD Dr. A. Zang/ O. Heidbach. Doktorarbeit • Martin ZECKRA: Automatic detection and classification • Jan VERHOEVEN: Thermal convection in compressible of rockfall induced seismic signals with Hidden Markov fluids and its significance for the zonal winds on Jupiter. – Models. – Betreuung: Prof. Dr. N. Hovius/Dr. Betreuung: Prof. Dr. U. Hansen/Prof. Dr. C. Thomas. C. Hammer.

Diplomarbeiten • Ursula SCHLAGER: Large earthquake rupture imaging – U POTSDAM a systematic resolution study. – Betreuung: Prof. Dr. Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, N. Seehafer/apl. Prof. Dr. F. Krüger. Arbeitsgruppe Geophysik • Michael SPIELER: Untersuchung von Eisbeben in der Umgebung des Spitzbergen-Arrays. – Betreuung: Dr. Bachelorarbeiten M. Ohrnberger/apl. Prof. Dr. F. Krüger. • Philipp KOYAN: Vergleich von geophysikalischen Metho - den zur Charakterisierung eines Torfkörpers am Stand - Doktorarbeiten ort Paulinenaue (Brandenburg). – Betreuung: Prof. Dr. • Niklas ALLROGGEN: Observation of subsurface flow J. Tronicke/Dr. E. Lück. from the surface: Applications of ground-penetrating • Sophia MORAWIETZ: Geomagnetische Untersuchungen radar. – Betreuung: Prof. Dr. J. Tronicke. im Umfeld der Stadtkirche St. Andreas, Teltow. – Betreu - • Camilla CATTANIA: Improvement of aftershock models ung: Prof. Dr. J. Tronicke/Dr. E. Lück. based on Coulomb stress changes and rate-state de- • Paula RULFF: Vergleich isotroper und anisotroper 2D- pend ent friction. – Betreuung: PD Dr. S. Hainzl. Inversion (MARE2DEM) von magnetotellurischen Daten • Christian FELD: Crustal structure of the Eratosthenes aus dem Cape Fold Belt, Südafrika. – Betreuung: Dr. U. Seamount, Cyprus and S-Turkey from an amphibian Weckmann/Prof. Dr. J. Tronicke. wide-angle seismic profile. – Betreuung: Prof. Dr. M. Weber.

40 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes

• Rene GAßMOELLER: The interaction of subduction • Qi ZHANG: Magnetic properties reveal the distribution slabs and plume generation zones in geodynamic of coal slag at riversides by flooding. – Betreuung: Prof. models. – Betreuung: Prof. Dr. M. Weber/Prof. Dr. Dr. E. Appel/Dr. W. Rösler. S. Sobolev. • Katrin KIELING: Quantification of ground motions Doktorarbeiten by broadband simulations. – Betreuung: Prof. Dr. • Liwan CAO: Magnetic-chemical site assessment for fly F. Scherbaum/ PD Dr. S. Hainzl. ash induced heavy metal pollution – efficiency and ef - • Sissy KÜTTER: Magnetotelluric measurements across fects on different time-scales. – Betreuung: Prof. Dr. the southern Barberton Greenstone Belt, South Africa. – E. Appel/S. Hu (NIGLAS, China). Betreuung: Dr. U. Weckmann/Prof. Dr. M. Weber. • Christian HERB: Humidity variability on the Tibetan • Elvira MULYUKOVA: Stability of the large low shear Plateau during Pleistocene aridification of central Asia velocity provinces: Numerical modelling of thermo- derived from magnetic records. – Betreuung: Prof. Dr. chemical convection. – Betreuung: Prof. Dr. M. Weber/ E. Appel/X. Fang (ITP-CAS, China). Prof. Dr. S. Sobolev. • Karsten REITER: Crustal stress variability across spa - tial scales – examples from Canada, Northern Switzer - land and a South African goldmine. – Betreuung: Prof. U WÜRZBURG Dr. M. Weber. Institut für Geographie und Geologie/ • Olga ZAKHAROVA: Analysis and modeling of transient Physikalisch-Vulkanologisches Labor earthquake patterns and their dependence on local stress regimes. – Betreuung: PD Dr. S. Hainzl. Bachelorarbeiten • Elisabeth ECK: Gasreiche Eruption im Vulkansystem Bárdabunga – Warum Laki explodierte und Bárda - bunga nicht. – Betreuung: Prof. Dr. B. Zimanowski. U STUTTGART • Felix ENGLERT: Kopplung von Aschepartikeln an Druck Institut für Geophysik und Auswertung von Elektrik- und Druckdaten. – Betreuung: Prof. Dr. B. Zimanowski. keine Abschlussarbeiten im Jahr 2o15. • Achim ERNST: Die größte Masseneruption auf Island seit Laki 1783-1784: Bárdabunga 2014-2015. – Betreuung: Prof. Dr. B. Zimanowski. • Theresa PIANA: Experimentelle Darstellung von Asche - U TÜBINGEN wolken Teil 3: Optische und elektrische Beobachtungen Institut für Geowissenschaften, – Versuchsreihe August 2014. – Betreuung: Prof. Dr. Arbeitsbereich Geophysik B. Zimanowski. • Yannik WALTHER: Geographische Analyse der islän- Bachelorarbeit dischen Vulkansysteme. – Betreuung: Prof. Dr. • Martin DERSCH: Magnetische Suszeptibilität als mög - B. Zimanowski. liche Detektionsgrundlage für Vulkanasche: Erste Schritte und Versuche. – Betreuung: Prof. Dr. E. Appel/Dr. W. Rösler. ETH ZÜRICH Masterarbeiten Institut für Geophysik • Daniel ECHAVARRIA MÜNSTERMANN: Climatic and tectonic implications from two deep drilling cores (SG-1, Bachelorarbeiten SG-1b) in the western Qaidam Basin (NE Tibetan • Irene BONATI: Mantle and lithosphere dynamics Plateau). – Betreuung: Prof. Dr. E. Appel/Dr. W. Rösler. of water-trapped exoplanets. – Betreuung: Prof. Dr. • Yizhou QIN: Shallow subsurface seismic investigation in P. Tackley/Dr. G. Golabek. Lauswiesen with special focus on refraction tomo- • Marco CARRARA: Mantle and lithosphere dynamics of graphy. – Betreuung: Prof. Dr. E. Appel/Dr. C. Leven- hot super-earths. – Betreuung: Prof. Dr. P. Tackley/Dr. Pfister. G. Golabek. • Lu ZHANG: Near-surface characterization using 2D seis - • Dylan J. LONGRIDGE: Using Ground Penetrating Radar mic methods. – Betreuung: Prof. Dr. E. Appel/Dr. to measure the spatial snow and firn distribution on the C. Leven-Pfister. Rhone . – Betreuung: Prof. Dr. H. Maurer/ A. Bauder.

DGG-Mitteilungen 1/2o16 41 Verschiedenes

• Yara Lorena ROSSI: Modelling of the magnetic field in • Christian SCHWARZ: Towards a Swiss national earth - the 19th and 21st century using observations of Darwin’s quake risk model: Sensitivities, and gap analysis. – Be - ship Beagle and data of Swarm satellites. – Betreuung: treuung: Prof. Dr. S. Wiemer/L. Danciu. Prof. Dr. A. Jackson/E. Canet. • Saule SIMUTÉ: Full Waveform Inversion using adjoint • Géraldine S. ZENHÄUSERN: Global inversion and un - methods for the Japan Region. – Betreuung: Prof. Dr. certainty quantification in deep electromagnetic Earth A. Fichtner. sounding. – Betreuung: PD Dr. A. Kuvshinov/Dr. • Myra STARING: Full waveform noise tomography of the A. Grayver. Afar region. – Betreuung: Prof. Dr. A. Fichtner. • Georgios TSILFIDIS: Design and execution of a labora - Masterarbeiten tory calibration procedure. – Betreuung: Dr. D.-J. van • Noël AMMANN: On the origins of ultra-long oceanic Manen. transform faults and their evolution – thermomecha n- • Dzmitry ZHYHADLA: Numerical modeling of meteorite ical numerical modeling in 3D. – Betreuung: Prof. Dr. impacts with continuum-based approach. – Betreuung: T. Gerya. Prof. Dr. T. Gerya. • Nikolaos ATHANASOPOULOS: Subsampling and com - • Reuben ZOTZ-WILSON: Monitoring brine injection into parative analysis of interpolation techniques of the 2D a CO 2 storage reservoir by means of cross-hole ERT: Exact Boundary Condition Method. – Betreuung: Dr. A feasibility study. – Betreuung: Prof. Dr. H. Maurer/ D.-J. van Manen. C. Schmitt-Hattenberger/F. Wagner. • Theodor BECKER: Moment tensor inversion using com - bined surface and downhole hydraulic fracture moni- Doktorarbeiten toring. – Betreuung: Prof. Dr. J. Robertsson. • Jenneke BAKKER: Novel multi-response 3-D MT inverse • Evan DELANEY: Quantifying biases in ambient noise solution: concept and development. – Betreuung: PD Dr. tomography – Application to reservoir monitoring. – A. Kuvshinov. Betreuung: Prof. Dr. A. Fichtner. • Monika KUMARI: Magnetic properties of iron oxide • Kerstin FANKHAUSER: Geophysical slope characte r- nano particles and methods in their characterization. – ization using GPR and ERT in an active debris flow Betreuung: Prof. Dr. A. Hirt. catchment. – Betreuung: Prof. Dr. H. Maurer. • Jie LIAO: Continental rifting to seafloor spreading: In - • Melissa GRAY: WaveLab sensitivity study. – Betreuung: sights from 2D and 3D numerical modeling. – Betreuung: Dr. D.-J. van Manen. Prof. Dr. T. Gerya. • Marco GUZZELLA: Implementation and computation • Men-Andrin MEIER: Advancing real-time seismic risk issues for extending Marchenko focusing to 3D. – Betreu - mitigation: Probabilistic earthquake early warning and ung: Dr. F. Broggini/Prof. Dr. J. Robertsson. physics based earthquake triggering models. – Betreu - • Emilia KARALI: The use of magnetic methods in an ung: Prof. Dr. S. Wiemer. integrated stratigraphic study. – Betreuung: Prof. Dr. • Kaspar Johannes MERZ: Ground-based and helicopter- A. Hirt. borne geophysical characterization of an alpine rock • Alessandro LECHMANN: Optimal source-encoding glacier. – Betreuung: Prof. Dr. H. Maurer. strat egies for full-waveform seismic inversion. – Betreu - • Christoph PÜTHE: Interpretation of global EM indu c tion ung: Prof. Dr. A. Fichtner. data from ground, sea and space. New response functions, • Sjors MOL: Seismic data processing using anisotropic inversion schemes and conductivity models. – Betreuung: tomography and Full Waveform Inversion. – Betreuung: PD Dr. A. Kuvshinov. Prof. Dr. H. Maurer/G. Pratt. • Claudia RÖÖSLI: Seismic investigation of moulin tremor • Claudio PETRINI: Influence of elastic deformation on and basal icequakes of the Greenland ice sheet. – Betreu - fluid processes in subduction zones. – Betreuung: Prof. ung: Prof. Dr. E. Kissling. Dr. T. Gerya. • Lino SCHMID: Deriving snow properties with upward- • Veronika RIECKH: Structural joint inversion on un - looking radar systems. – Betreuung: Prof. Dr. H. Maurer. structured grids. – Betreuung: Dr. J. Doetsch/C. • Martin VAN DRIEL: Efficient methods in global seismic Schmelzbach. wave propagation. – Betreuung: Prof. Dr. D. Giardini. • Christian RIEDENER: Traveltime tomographic study of • Youbing ZHANG: Pseudo-dynamic source inversion. – the Birrfeld area (Northern Switzerland). – Betreuung: Betreuung: Prof. Dr. D. Giardini. C. Schmelzbach/H. Horstmeyer/Dr. M. Hertrich. • Maximilian SCHUBERTH: Adaptive deghosting of seis - mic data: A power-minimization approach. – Betreu - ung: Dr. D.-J. van Manen.

42 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes

!"#$%&'"()"*+',%-./0-%&'"()"%"00%&'/1$( 2!))3(4565 ( !"#$%"&'()*+,$-.*$% "!"

Aufnahmeantrag Änderungsmeldung

Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. - Der Schatzmeister – Bearbeitungsvermerke:

c/o DGG Mitgliederservice witago – Kerstin Biegemann Quintschlag 37 28207 Bremen DEUTSCHLAND

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG) e.V.: Art der Mitgliedschaft: Status

persönlich Junior (< 30 Jahre) [15 ,- €] Mitglied [4 0, - €] Senior (> 65 Jahre) [2 5,- €] Doppelmitglied (nur DPG, DMetG) [25 ,- €] Beitrags Frei (nur durch Vorstandsbeschluss) [0, - €]

korporativ (z.B. Universitätsinstitute, Firmen) Korporatives Mitglied [5 0, - €] Beitrags Frei (nur durch Vorstandsbeschluss) [0, - €] Adresse Name, Vorname, Titel: ______Geburtsdatum: _ _ / _ _ / 19 _ _ Anschrift privat: ______Anschrift dienstlich: ______Tel.: ______Fax: ______E-Mail: ______

Hinweis: Neue Mitglieder werden in der gedruckten DGG Mitgliederzeitschrift mit Name und Ort veröffent licht. Sonstiger Veröffentlichung meiner Adressdaten in Publikationen* der DGG stimme ich zu ich nicht zu *z.B. Mitgliederverzeichnis, DGG -Mitteilungen , ausgenommen sind Name und Ort . Ihre Daten können zur E rfüllung satzungsgemäße r Aufgaben an D ritte weitergegeben werden (z. B. zum Postversand der Zeitschriften ).

Geophysical Journal International (GJI) – Preise 201 Natürliche Mitglieder - Papierversion (12 Hefte/Jahr LQNO86W )  Natürliche Mitglieder – online Zugang Junior (< 30 Jahre) [6 ,00 € ] Mitglied (M, S, D, F) [2 ,- € ] kostenfrei ( J, M, S, D, F)

Korporative Mitglieder - Papierversion (12 Hefte/ Jahr  H[ NO86W ) nur Papierversion [2 . ,- €@  Papierversion + online [2.5  ɂ@ nur online Zugang [2.  ,- €@

Korrespondenzanschrift: Dienstanschrift oder Privatanschrift

Aufnahme gewünscht ab: sofort oder Jahr ______

Zahlung der Beiträge: Einzugsermächtigung (umseitig) oder gegen Rechnung

Folgende Mitglieder der DGG kann ich al s Referenz(en) angeben (§ 4.4 der Satzung):

Referenz Nr. 1 - Name, Ort: Referenz Nr. 2 – Name, Ort:

______

______(Ort, Datum) (Unterschrift des/r Antragstellers/in) 7!))8/9:;<=>48?@A ϲ , %D<; ĚF( ϭϱ͘Ϭϭ͘ϮϬϭϲ I(

DGG-Mitteilungen 1/2o16 43 Verschiedenes !"#$%&'"()"*+',%-./0-%&'"()"%"00%&'/1$( 2!))3(4565 ( !" #"$#%"&$'(%)&*+',"$-(.)*$"% "!*" +',%-./0-%&'"()"%"00%&'/1$( 2!))3(4565 (

!E"INZUGSERMÄCHTIGUNG#"$#%"&$'(%)&*+',"$-(.)*$"% "!*" +' (gilt,% nur-. für/0 Konten-%&' in"QHUKDOEGHU6(3$/lQGHUOLVWH()"%"00%&'/1$( 2!):) )3(4565 (

EINZUGSERMÄCHTIGUNG!H"i#er$m%"it& e'(rte)i*le+, ic$h- d.*e$r % D"!e" utsc h(gilten Gnureo fürph yKontensikalisc inheQHUKDOEGHU6(3$/lQGHUOLVWHn Gesellschaft (DGG) die Erla):u bnis, den

DGG Mitgliedsbeitrag sowie falls zutreffend die Kosten für das GJI EHIiNerZmUitG eSrtEeRileM iÄchC dHeTrI GDeUuNtsGc h(geinlt Gnuero fpühr yKsoiknatelisnc ihneQnH UGKDeOsEeGlGlsHcUh66a(ft3 (D$/G/GlQ) GdHieUO LEVWrHla):u bnis, den von meinem Girokonto per Lastschrift abzubuchen. Die Erlaubnis gilt bis auf Widerruf. Hie DGGrmit e Mitgliedsbeitragrteile ich der De u ts6c(h3en$s oGweioep fhayllsi kzaultirsecfhfeennd G deie s ellschaft ( DKostenGG) d ifüre E dasrlau bGJInis , den

von D mGeGin Memitg Glieirdoskboenitora pge r 6(3$so Lwaiset sfaclhlsri fzt uatbrezfufebnudc hdeie n . Die Erlau Kbonsiste gnil tf übri sd asu fG WJIid erruf. Name: ______v on meinem Girokonto per 6(3$ Lastschrift abzubuchen. Die Erlaubnis gilt bis auf Widerruf.

Name: ______A nschrift: ______

Name: ______Anschrift: ______I BAN ( 'HXWVFKODQG ): __|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__| (22 -Stellig)

A nschrift: ______IBAN ( 'HXWVFKODQG ): __|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__| (22 -Stellig) ,%$1 $QGHUH BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_  IBAN ( 'HXWVFKODQG ): __|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__| (22 -Stellig) ,%$1 $QGHUH BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_  BIC 6:,)7 : __|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__| (8 - oder 11 -Stellig) ,%$1 $QGHUH BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_BB_ BIC 6:,)7 : __|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__| (8 - oder 11 -Stellig)  Name, ggf. Ort der Bank: ______BIC 6:,)7 : __|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__| (8 - oder 11 -Stellig)  Name, ggf. Ort der Bank: ______ ______Name, ggf. Ort der Bank:  ____ _  ______   ______(Ort, Datum)       (______Unterschrift des/r Kontoinhabers/in)      _(O__rt_, _D_a_t_u_m_)_ ______________      (_U_n_te_r_s_c_h_ri_ft_ d_e_s_/_r _K_o_n_t_o_in_h_a_b_e_r_s_/in_)______     (Ort, Datum)  (Unterschrift des/r Kontoinhabers/in)           

/0%.*)12"34$,5"678"9:9; "" " /$%$-1.%$4-.*$%$-1*%)4<14 " 9)1=>$%?-12<14 ( !J5(KLM=<4N(O4C4J(2+JPQLE4;D3 (( />DQR4JLM=D('<>C9JR(6S(TUVA ( -W/X(!"BV(?@@A(@@?@(@@BB(GUV?(@? ( /0%.*)12"34$,5"678"9:9; "" " /$%$-1.%$4-.*$%$-1*%)4<14 " 9)1=>$%?-12<14 ( !J5(KLM=<4N(.YJ;(26LZ4 [+JPQLE4;D3 (( @,.)*+.*$<$% AB# (( ( W-&(+WX.!"11 ( !J5(KLM=<4N(O4C4J(2+JPQLE4;D3 (( />DQR4JLM=D('<>C9JR(6S(TUVA ( -W/X(!"BV(?@@A(@@?@(@@BB(GUV?(@? ( !J5(.4LQD4J3 ( !"?]]@]B^?V (( ( +YQDC<;_('<>C9JR ( !/0J5%(K.*)LM1=2<"434N($.,YJ5;"6(2768L"Z94 :[+9J;P""QLE4;D3 (( " @/$,%$.)-1*+..%$*$4<-.$*%$A%B$# -((1*%)4<14 (" W9-)&1(+=>W$X%.?!-1"21<1 1( 4 ( !J5(KLM=<4N(O4)C44QJM(=2P+:JDQPQQD4LENN4F;(!D)3 (()(45(65H(!J5(WLJR4/J [>)5(D0Q`R=4JHJ('LM4=N>D(='YZ [aC4 9;DJJR9(>6(S+(YTDQUEV(H(!49-WDQ/M=X4(Q!()"4BY:VY(J?Q@M=@9A;(R@Q@Z4?;@DJ(9@> @BH( B(GUV?(@? ( !J5(.JR4("L]QBDV4HJ(A3 ]( ]TV (+YD!QE"]H(]$@4N]b1B<^c?(dV(]((G(2@3VVA(?UU [A? (@^bA?@]H("+[YKQ\YCDQ9EJ(5E4 ( !J5(KLM=<4N(.YJ);4(Q26M=LPZ:4 DQ[Q+DJ4PNN4QFL(E!4);)D(43 ((5(65H(!J5(WLJR4@J [),5(.0`)=*J+H.('*4$N<>$=%YANBD#Z [a((4 ;DJ9>(+Y (DQE<>H(!49WD-Q&M=(+4QW()X4.Y!:Y"JQ1M1=(9;RQZ4;DJ9> H( !J5(.JR4("L]QBDV4HJ(A3 ]( ]TV (+YD!QE"]H(]$@4N]b1B<^c?(dV(]((G(2@3VVA(?UU [A? (@^bA?@]H("+[YKQ\YCDQ9EJ(5E4 ( )4QM=P:DQQD4NN4F(!))(45(65H(!J5(WLJR4J [)5(0`=JH('4N>=YNDZ [a4 ;DJ9>(+YDQE<>H(!49DQM=4Q()4Y:YJQM=9;RQZ4;DJ9> H( $4N4RJ<:4;C4JR("]BVH(A]]TV (+YDQE<>H($4Nb15E4 (

44 DGG-Mitteilungen 1/2o16 Verschiedenes Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik sucht Interimsleitung

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover sucht zum 1.4.2o16 eine Interimsleitung. Bitte achten Sie bei Interesse in den kommenden Wochen auf die entsprechende Stellenausschreibung. Diese finden Sie u.a. auf und .

DGG-Mitteilungen 1/2o16 45 Termine Termine geowissenschaftlicher Veranstaltungen 2o16

Bitte schicken Sie die Termine geowissenschaftlicher Konferenzen, Seminare, Workshops, Kolloquien, Veranstaltungen etc., die für die Mitglieder der DGG von Interesse sein könnten, an Dr. Tina Wunderlich (E-Mail: [email protected]) oder an die Redaktion (E-Mail: [email protected]).

14.o3.-17.o3.2o16 · Münster o5.o5.-o8.o5.2o16 · Münster 76. Jahrestagung der 32. Geophysikalisches Aktionsprogramm Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, (GAP 2o16) gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft www.gap2o16.de Extraterrestrische Forschung 3o.o5.-o2.o6.2o16 · Wien, Österreich www.dgg-2o16.de 78th EAGE Conference & Exhibition 2o16 14.o3.-18.o3.2o16 · FU Berlin www.eage.org DACH2o16 o6.o6.-o8.o6.2o16 · Aarhus, Dänemark www.dach2o16.de/ 4th International Workshop 18.o3.2o16 · Münster on Induced Polarization (IP2o16) 3rd EAGE/DGG Workshop on http://hgg.au.dk/ip2o16/ Deep Mineral Exploration o4.o7.-o8.o7.2o16 · Cairns, Queensland, Australien www.eage.org 24th Salt Water Intrusion Meeting 2o.o3.-24.o3.2o16 · Denver, Colorado, USA and 4th Asia-Pacific Coastal Aquifer SAGEEP 2o16 – 29th Annual Symposium Management Meeting on the Application of Geophysics to Engineering www.plevin.com.au/swim2o16/ and Environmental Problems o4.o9.-o8.o9.2o16 · Barcelona, Spanien www.eegs.org/sageep-2o16 Near Surface Geoscience 2o16 3o.o3.-31.o3.2o16 · Beijing, China (22nd European Meeting of Environmental and EAGE-SCA International Symposium Engineering Geophysics, Second Applied Shallow Marine on Digital Rock Physics and Applications Geophysics Conference, First Conference on Geophysics www.eage.org for Mineral Exploration and Mining) www.eage.org 11.o4.-14.o4.2o16 · Sankt Petersburg, Russland Saint Petersburg 2o16 International Conference o4.o9.-1o.o9.2o16 · Triest, Italien & Exhibition – Understanding the Harmony European Seismological Commission of the Earth’s Resources through Integration (35th General Assembly) of Geosciences www.35esc2o16.eu/ www.eage.org 11.o9.-14.o9.2o16 · Lichtenfels 2o.o4.2o16 · Wien, Österreich German-Swiss Geodynamics Workshop C.F. Gauss Lecture www.staff.uni-bayreuth.de/~bt3o3373/ www.dgg-online.de/gausslec.php german_swiss_workshop_announcement.pdf 25.o4.-28.o4.2o16 · Trondheim, Norwegen 25.1o.-28.1o.2o16 · Annweiler am Trifels Forward Modelling of Sedimentary Systems Herbsttagung des Arbeitskreises from Desert to Deep Marine Depositional Systems Geodäsie/Geophysik www.eage.org www.ak-gg.de 25.o4.-29.o4.2o16 · Anapa, Russland 27.1o.-28.1o.2o16 · The Hague, Niederlande Engineering Geophysics 2o16 2nd EAGE/TNO Workshop Conference and Exhibition „Deltaic Reservoir Connectivity – www.eage.org Bridging the Gap between Concepts and Data “ o2.o5.-o3.o5.2o16 · Wien, Österreich www.eage.org 4th International Colloquium on Historical Earthquakes and Macroseismology

46 DGG-Mitteilungen 1/2o16

Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. (DGG) Geschäftsstelle: Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ · 14473 Potsdam