Oktober

Der Gasteig im Oktober 2009 www.bellarte-muenchen.de Bell’Arte Musikherbst 09 Ausstellungen Klavier Rumänische Kulturtage 2009 bis 7.10. 20 Jahre danach – Bilder der Revolution Glashalle, 1. OG 25.10. So 1100 Ivo Pogorelich spielt Chopin in Rumänien Eintritt frei Prinzregententheater Dezember 1989: Nachdem in den Ländern des (siehe auch 1., 7. + 11.10.) BR-Kammerorchester Radoslaw Szulc Warschauer Paktes das Volk gegen die Diktatur Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-moll & Violine & Leitung aufbegehrt hat, erfasst der »wind of change« auch Rumänien. Zuerst in Timisoara (dt. Temeswar), dann in Bukarest und bald im ganzen Land Tschaikowsky: Souvenir de Florence für Orchester u. a. demonstrieren mutige Bürger gegen das kommunistische System und Diktator Nicolae Ceausescu und für Freiheit, Demokratie, Bürgerrechte,

00 freie Marktwirtschaft und den Anschluss an die westlichen Demokratien. 26.10. Mo 20 Götz Alsmann & Band 1 Heute ist Rumänien Mitglied der Europäischen Union (seit 2007) und der Prinzregententheater i.V. Eulenspiegel Concerts 619 NATO (seit 2004). 11 181 Eine Ausstellung der Gedenkstätte der Revolution in Timisoara, mit Klavier 089/8 818 So 1100 9/54 freundlicher Unterstützung des Rumänischen Kulturinstituts »Titu 0 8.11. Rudolf Buchbinder + 08 Maiorescu« Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Generalkonsulat von & Klaviersonaten (8.11.): Rumänien in München und dem Donauschwäbischen Zentralmuseum So 1100 Ulm (Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition 22.11. f-moll op. 2/1, G-Dur op. 14/2, spielt Beethoven e. V., München) Prinzregententheater Es-Dur op. 27/1, d-moll op. 31/2, Es-Dur op. 31/3 Kinder machen Bücher. Wanderausstellung bis 8.10. Violine Klavier der Buchkinder Leipzig Foyer Kleiner Konzertsaal 12.11. Do 2000 Julian Rachlin & Itamar Golan Kinder lieben Geschichten, denken sich welche aus Eintritt frei Prinzregententheater und vergessen sie irgendwann. Die Buchkinder aus Beethoven: Frühlingssonate spielen Beethoven Leipzig fangen diese Ideen ein: In Buch- und Schreib- op. 24/5 & Kreutzersonate op. 47/9 und Sonaten op. 12/2 & op. 3/6 werkstätten für Vier- bis Achtzehnjährige erzählen und illustrieren Kinder und Jugendliche ihre eigenen Geschichten, bis sie als Saxophon gebundenes Buch vorliegen. Buchkinder München e. V. zeigt die gesamte 00 Bandbreite und Vielfalt der durchweg im Linoldruck hergestellten Werke 15.11. So 20 Jan Garbarek & group der Leipziger Buchkinder und die ersten Anfänge in München. Philharmonie (Buchkinder München e. V. in Zusammenarbeit mit MSB) Jazzpiano & Entertainment »Das Beste Alltag in der DDR – Fotografien aus den 1980er bis 1.11. 17.11. Di 2000 Joja Wendt & Band am Klavier« Jahren von Mahmoud Dabdoub Aspekte Galerie, 2. OG Prinzregententheater »Die ›DDR im Gebrauchszusammenhang‹ ist nur noch Eintritt frei auf Fotografien erhalten geblieben und damit ein nicht (siehe auch 21.10.) Mezzo sopran »Vivaldis unwesentlicher Bestandteil von vierzig Jahren Leben«, Fr 2000 schreibt der Kultursoziologe Bernd Lindner im Vorwort 20.11. Magdalena Kožená Nacht« des Bildbandes von Mahmoud Dabdoub. Mit dem geschärften Blick von Herkulessaal & Venice Baroque Orchestra Andrea Marcon außen hat Dabdoub die DDR und ihre Bewohner porträtiert. Der 1958 im Cembalo & Leitung Libanon geborene Palästinenser kam nach dem Abitur in Beirut 1981 nach Leipzig und studierte Fotografie an der renommierten Hochschule für Grafik und Buchkunst. Seine feinsinnigen Beobachtungen des Alltags in 29.11. So 2000 Tim Fischer singt Kreisler der DDR sind ein einzigartiges Dokument der Zeitgeschichte. Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (MVHS) Prinzregententheater Rüdiger Mühleisen Klavier 30 Jahre Abenteuer 1.10. – 19.12. Fotografien von Michael Martin Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr 03.12. Do 2000 Martin Schmitt & Band Der renommierte Fotograf, Forschungsreisende und Sa 11.00 – 16.00 Uhr Prinzregententheater Abenteurer Michael Martin zeigt faszinierende Bilder MSB / Ebene 2.1 und 2.2 & Stefan Gwildis vocal von den Wüsten und Trockengebieten der Erde. Zu Eintritt frei sehen sind die besten Bilder aus seinem neuen Buch Klavier »Pure Magie« (Sommerrecital) SZ 07/09 »Michael Martin – 30 Jahre Abenteuer«, das im Herbst erscheint. Michael Eröffnung: Sa 2000 Martins Fotografien entführen den Betrachter sowohl geographisch als Do 1.10., 19.30 Uhr, 05.12. Nikolai Tokarev spielt Tschaikowsky auch thematisch in sämtliche Trockengebiete der Erde. Vortragssaal der Bibliothek Herkulessaal Zugleich gibt die Ausstellung einen Vorgeschmack auf seine bundesweite Anmeldung unter Violine Vortragstournee »30 Jahre Abenteuer«, in der er eine Zwischenbilanz bettina.reinemann 22.12. Di 2000 David Garrett spielt Beethoven seiner Reisetätigkeit zieht. @verlagshaus.de Philharmonie (MSB) www.michael-martin.de i.V. MünchenMusik Wiener Symphoniker Ltg. Philippe Jordan Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 & Ouvertüre aus »Fidelio« & Brahms: 4. Sinfonie e-moll op. 98  1Donnerstag 2 Freitag 17.00 Uhr Suche im Online-Katalog (OPAC) der Münchner Stadtbibliothek LiteraKino: Historienfilme. »Die Ritter der Tafelrunde« 15.30 Uhr MSB / Multimedia-Studio Das bundesweit größte Medienangebot einer kommunalen Bibliothek (USA/GB 1953, 115 Min.) R: Richard Thorpe; FSK: ab 6. Mit Robert Taylor, Ava MSB / AV-Studio Eintritt frei finden Sie im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de. Sie Gardner, Mel Ferrer, Anne Crawford, Maureen Swanson, Stanley Baker und Eintritt frei können online zu Hause oder vor Ort in Ihrer Bibliothek recherchieren. In Felix Aylmer. (auch am 9.10.) diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen der Suche und den Aufbau Der Film erzählt die Legende von König Artus und den Rittern der Tafel- des Benutzerkontos kennen. PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. runde nach Motiven aus »Le Morte D’Arthur« von Thomas Malory: Artus Kostenlose Teilnehmerkarten ab 25.9. am KundenService, Ebene 1.1, keine gewinnt das Schwert Excalibur und wird zum König von Britannien, dem telefonische Reservierung möglich (MSB) er Frieden geben und die Besten der Ritter an seiner Tafelrunde versam- meln möchte ... (MSB) 18.00 Uhr Abnehmen als Nebeneffekt EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Dr. med. Doris Goldschmidt Peter Sloterdijk – Essayist oder Philosoph? 18.00 Uhr € 5.– (MVHS) GG 29 E Vortrag von Serife Sanli EG, Raum 0115 (MVHS) DG 4955 E € 5.– 18.00 Uhr Aristoteles über die Freundschaft EG, Raum 0115 Informationsveranstaltung von Dr. Hermann Schlüter Spectrum Festival 2009 – Eröffnungskonzert: Arioso- 19.30 Uhr Eintritt frei (MVHS) DG 4001 E Klavierquartett BLACK BOX W. A. Mozart: Klavierquartett Es-Dur KV 493; Mahler: € 15.–; erm. € 10.– 19.00 Uhr Martin Heidegger und Karl Jaspers – Freundschaft und Feindschaft Klavierquartettsatz c-moll (1876–78); Robert Schumann: € 30.– für alle 3 Konzerte EG, Raum 0115 Informationsveranstaltung von Dr. Hermann Schlüter Klavierquartett Es-Dur op. 47 (1842). Heinz Oberdorfer, des Festivals Eintritt frei (MVHS) DG 4002 E Violine; Ferdinand Erblich, Viola; Amy Norrington, (siehe auch 3. + 4.10.) Violoncello; Ana Marija Markinova, Klavier. 20.00 Uhr 1. Abonnementkonzert E der Münchner Philharmoniker Das Spectrum Festival (Künstlerischer Leiter: Volodja PHILHARMONIE John Adams: »Slominsky’s Earbox«; Balzalorsky) erlebt im Jahr 2009 seine neunte Auflage. Seit dem Jahr 2005 € 11.70 – € 57.50 Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85; hat es sich zu einem einzigartigen »reisenden« Festival entwickelt und (auch am 2.–4.10.) Richard Strauss: »Sinfonia domestica« op. 53. macht nun zum ersten Mal auch in München Station – mit drei Konzerten Christian Poltéra, Violoncello. Leitung: Donald Runnicles (MPhil) im Gasteig. 19.00 Uhr Auftakt – Konzertführer live (Drustvo Za Promocijo Komorne Glasbe Spectrum, SI-Ljubljana) 1. OG, Raum 1108 Konzerteinführung von Heinrich Klug € 3.– (MVHS) EG 2088 E 1. Abonnementkonzert F der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr (Näheres siehe 1.10., auch am 3. + 4.10.) Leitung: Donald Runnicles PHILHARMONIE 20.00 Uhr Enescu – Brahms: Europäische Begegnungen (MPhil) CARL-ORFF-SAAL George Enescu: Torso-Sonate a-Moll, Sonate Nr. 3 a-Moll op. 25 Auftakt – Konzertführer live 19.00 Uhr (»in caracter popular românesc«); Johannes Brahms: Sonate Nr. 3 Konzerteinführung von Heinrich Klug (MVHS) EG 2090 E 1. OG, Raum 1108 d-Moll op. 108, Sonate Nr. 2 A-Dur op.100. Remus Azoitei, Violine; Eduard Stan, Klavier (Hazard Chase Ltd., GB-London) Die drei großen Aporien der Moderne – Handeln, Wissen, Liebe 20.00 Uhr Vortrag von Dr. Walther Ziegler EG, Raum 0115 20.00 Uhr Rumänische Kulturtage 2009 – Folkloreabend mit »Plaiul Oltului«: (MVHS) DG 4270 E € 5.– BLACK BOX Tanz und Musik (siehe auch Ausstellungen) Feurige, mitreißende Volksmusik, mit einer professionellen Show aus Tanz und Musik. Das Ensemble »Plaiul Oltului« konzertiert international und wurde mit Auszeichnungen überhäuft. Höhepunkt der Show ist der »Calusul Românesc«, ein sehr bekannter und beliebter Volkstanz. Kostüme: Anuta Nicu Cernat, Direktorin des Ensembles. Samstag Choreographie und Leitung: Nichita Dragomira 3 In Zusammenarbeit mit dem Münchner Musikseminar e. V. (Gesellschaft »Das Kaninchen bin ich«. Film und Gespräch 18.00 Uhr zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e. V., München) (DDR 1965/1990, 109 Min.) R: Kurt Maetzig. Buch: Manfred Bieler (auch EG, Raum 0115 Romanvorlage). Mit Angelika Waller, Alfred Müller, Irma Münch, Ilse Voigt, € 5.– 20.00 Uhr Jürgen Habermas als Diagnostiker des Zeitgeistes Wolfgang Winkler und Willi Narloch. EG, Raum 0115 Informationsveranstaltung von Dr. Hermann Schlüter Film und Gespräch mit Bernhard A. Baudler. Eintritt frei (MVHS) DG 4003 E Eine deutliche, konstruktive Kritik der DDR a u s der DDR – und prompt, kurz vor der bereits geplanten Premierenfeier, wird der Film verboten. Erst 20.00 Uhr Die Sixtinische Kapelle: Die Deckenfresken Michelangelos 1990 erlebt die Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der politischen EG, Raum 0117 Diavortrag von Volker Hennig M. A. Justiz in der DDR ihre Kino-Premiere. (MVHS) BG 277 E € 6.– (MVHS) EG 4203 E 1. Abonnementkonzert D der Münchner Philharmoniker 19.00 Uhr (Näheres siehe 1.10., auch am 4.10.) Leitung: Donald Runnicles PHILHARMONIE (MPhil) Auftakt – Konzertführer live 18.00 Uhr Konzerteinführung von Heinrich Klug 1. OG, Raum 1108 (MVHS) EG 2092 E

  19.30 Uhr Spectrum Festival 2009 – Trio Amael KLEINER KONZERTSAAL Alfred Schnittke: Trio (1992); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur € 15.– op. 97 »Erzherzogtrio«. (siehe auch 2. + 4.10.) Tatjana Ognjanovic, Klavier; Volodja Balzalorsky, Violine; Damir Hamiduli, Violoncello. Das Amael Trio wurde 1999 gegründet, und schon bald konn- ten sich die drei Musiker/innen mit ihrer Musikalität und ihrer homo- genen und dynamischen Klangkultur in den internationalen Konzertsälen behaupten. (Drustvo Za Promocijo Komorne Glasbe Spectrum, SI-Ljubljana)

20.00 Uhr Ottmar Liebert CARL-ORFF-SAAL Der Untertitel seiner Tour ist Programm – »Guitar and Conversation«. Ott- € 29.10 – € 41.75 mar Liebert ist einer der überragenden Gitarristen unserer Zeit, er ist nicht nur ein virtuoser Instrumentalist, sondern auch ein Musiker mit großem Charisma. Und er will nicht nur mit seiner Musik erzählen, sondern auch über sie. Mit seiner Band »Luna Negra« definierte er den Flamenco mit einem Mix aus Jazz und Bossa Nova neu und verhalf ihm somit zu einer breiteren Zuhörerschaft. Denn es gelingt ihm immer wieder, unvergleich- liche Melodien zu komponieren – Melodien, die den Hörer mitnehmen, entführen, tragen, träumen lassen und tief im Inneren berühren. (PGM, München)

AllThatJazz@Gasteig 20.00 Uhr Florian Weber, piano und Markus Stockhausen, trumpet BLACK BOX Markus Stockhausen zählt als Trompeter, Improvisator und € 10.– bis € 25.– Komponist zu den vielseitigsten Musikern unserer Zeit. Er arbeitete 25 Jahre lang intensiv mit seinem Vater zusammen, dem Komponisten Karlheinz Stockhausen, der zahlreiche Werke für ihn schrieb. Und immer wieder ist er als Mitglied Markus und Leiter verschiedener Jazzformationen hervorgetreten. Stockhausen Florian Weber ist zu einem der gefragtesten Jazz-Pianisten Deutschlands geworden. Er trat u. a. mit Albert Mangelsdorff, Eddy Henderson, Lee Konitz und Benny Bailey auf. Er ist Professor für Jazzklavier an der FH Osnabrück. Seit 2009 spielen die Musiker im Duo und auch beide in der internatio- nalen Gruppe »Eternal Voyage«. Beide haben ihre Wurzeln sowohl in der Klassik wie im Jazz und der freien Improvisation. Ihre Musik ist klingende Poesie, sanft, verführerisch und überwältigend zugleich. Im Anschluß wird die Aufzeichnung des Konzertes des Gonzalo Rubalcaba Trios aus dem Jahr 1994 gezeigt. In Zusammenarbeit mit Kaufhaus Beck und HMT (LOFT music GmbH, Gauting mit Unterstützung von KR)

 4 Sonntag 5 Montag 11.00 Uhr 1. Abonnementkonzert M der Münchner Philharmoniker Führung durch die Münchner Stadtbibliothek 17.00 Uhr PHILHARMONIE (Näheres siehe 1.10.) Leitung: Donald Runnicles Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medienange- MSB / Ebene 1.1 (MPhil) bote der Zentralbibliothek: Neben einer Einführung in die Literatursuche, Eintritt frei Titelrecherche und Ausleihe werden das Servicespektrum und die einzel- (auch am 19.10.) 11.00 Uhr Essener Gitarrenduo nen Sammlungsschwerpunkte vorgestellt. (MSB) KLEINER KONZERTSAAL Im Jahre 1990 haben sich Bernd Steinmann und Stefan Loos als Gitarren- € 16.–; erm. € 10.– duo zusammengetan. Eine wachsende Fangemeinde haben sie sich in den Jean-Paul Sartre: »Der Ekel« 18.00 Uhr letzten Jahren mit ihrem Flamenco-Programm erobert, einer tempera- Vortrag von Tuan Tran M. A. EG, Raum 0115 mentvollen Neuinterpretation des andalusischen Flamenco, den sie auch (MVHS) DG 4850 E € 5.– in eigenen Kompositionen präsentieren: Mit Virtuosität und großem Einfühlungsvermögen erwecken sie den Geist jener Zeit, in der im Süden Reiseland Türkei 18.00 Uhr Spaniens die Harmonie zwischen den Kulturen der Juden, Araber und Diavortrag von Dr. Aydin Findikci EG, Raum 0117 Zigeuner ganz besonders in der Musik ihren Ausdruck fand. (MVHS) EG 5247 E € 6.– (Musika Serena, Essen) Hans-Ulrich Wehler: Die Bürde des Erfolgs. Der wirtschaftliche Auf- 19.00 Uhr 15.00 + 17.00 Uhr Der Nussknacker stieg der BRD und die Verschärfung der sozialen Ungleichheit Vortragssaal der Bibliothek CARL-ORFF-SAAL Ein Ballett für die ganze Familie nach E. T. A. Hoffmann. Musik von Das Selbstbewusstsein der Bundesrepublik gründet nicht zuletzt auf € 5.– € 20.– bis € 22.– P. I. Tschaikowsky. ihrem wirtschaftlichen Erfolg, namentlich in den Jahren des »Wirtschafts- erm. € 13.– bis € 15.– Viele Kinder, Jugendliche und Primaballerinas spielen und tanzen wunders«. Damit waren jedoch schwere Belastungen für die Sozialstruk- Marie und ihren Bruder Fritz, den Nussknacker, die Prinzessin tur des Landes verbunden. Hans-Ulrich Wehler, Emeritus für Allgemeine Pirlipat, den Mausekönig und tausende Mäuse, Puppen und andere Geschichte an der Universität Bielefeld, zeichnet das Spannungsverhältnis Figuren ... Choreographie: Roselinde Fock-Nüzel. zwischen dem ökonomischen Aufstieg und der drastischen Verschärfung Es spielt das Kammerorchester concierto münchen unter der Leitung der sozialen Ungleichheit nach; er geht damit auch auf die gegenwärtige von Carlos Domínguez-Nieto (concierto münchen e. V.) Depression und Finanzmarktkrise ein. Mit Unterstützung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 19.30 Uhr Spectrum Festival 2009 – Volodja Balzalorsky, Julian Riem (MVHS) BG 229 E KLEINER KONZERTSAAL Volodja Balzalorsky, Violine; Julian Riem, Klavier. € 15.– Leos Janáˇcek: Sonate; Karol Szymanowski: Sonate op. 9; (siehe auch 2. + 3.10.) César Franck: Sonate in A-Dur. (Drustvo Za Promocijo Komorne Glasbe Spectrum SI-Ljubljana)

20.00 Uhr CD-Präsentation: Pacific Trio BLACK BOX Antonín Dvorˇák: Klaviertrio op. 65; Robert Muczynski: Klaviertrio € 18.– erm. € 12.– Nr. 1 op. 25; George Gershwin: Suite »Porgy and Bess«. Edith Orloff, Klavier; John Walz, Violoncello; Roger Wilkie, Violine. www.pacifictrio.com Das Pacific Trio, 1979 in Los Angeles gegründet, genießt seit 30 Jahren internationalen Erfolg – mit mehr als 1000 Konzerten in den USA, Kanada und Europa. Im Sommer 2009 erscheint die erste CD der neuen Zusammenarbeit des Trios mit dem europäischen Klassik-Label Marsyas mit dem Titel »American Composers«; zu hören sind hier Klaviertrios von Bernstein, Copland, Gershwin und Muczynski. (Enja Records, München)

 20.00 Uhr Rainer Maria Rilke: Briefwechsel mit Benvenuta IV BLACK BOX und Gedichte € 15.– erm. € 12.– Gedichte: (Stellen aus meinem Taschenbuche, …), Eros, Deine Seele sing ich …, Mondnacht (Weg in den Garten), Musik (Die, welche schläft), Vom Tode Mariae I, II. Die eruptive Kraft der Benvenuta-Briefe entspringt Gründen und Urgründen, die uns kaum ahnbar sind. Zu einem Teil aber läßt sie sich gewiss dadurch erklären, dass beide Partner, jeder für sich, nach dem Abschluss einer Lebensepoche den Beginn einer neuen suchten, sich also in einer merkwürdig ähnlichen inneren Lage befanden. (Natalie Schorr, München)

20.00 Uhr Was ist Revolution? EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Marco Burgert € 5.– (MVHS) DG 4231 E

6 Dienstag 10.00 Uhr Religion und Mythos im Denken der Moderne EG, Raum 0115 »Die Dialektik der Aufkärung« von Horkheimer und Adorno € 5.– Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5110 E

18.00 Uhr Mann und Frau – Unterschiede im Gehirn? EG, Raum 0115 PowerPoint-Präsentation von Marcus Leinweber € 5.– (MVHS) DG 1270 E

18.00 Uhr Kappadokien – Schluchten und Feenkamine EG, Raum 0117 Diavortrag von Heinz-Otto Josephi € 6.– (MVHS) EG 5245 E

19.00 Uhr Die Geburtsstunde der Demokratie – eine politische Bilanz BLACK BOX nach 20 Jahren € 5.– Podiumsgespräch. Polen war Vorreiter: »Die besten Traditionen der Nation, die ethischen Prinzipien des Christentums, der politische Auftrag der Demokratie und die sozialistische Gesellschaftsidee – das sind die Hauptquellen unserer Inspiration.« So stand es schon im April 1981 im Aktionsprogramm der unabhängigen Gewerkschaft Solidarnosc. Mit dem Abstand von zwanzig Jahren zeichnen zentrale Akteure des demokratischen Aufbruchs aus der DDR, Polen und Tschechien den Weg ihrer Länder in die Demokratie nach. Ist der Traum von politischer Freiheit und Demokratie Wirklichkeit geworden? Auf dem Podium: Bärbel Bohley, Mitbegründerin des Neuen Forums, Berlin; Jan Sicha, Führer der Studentenbewegung in der Tschechoslowakei, Prag; Ferenc Köszeg, ehemals Präsident des ungarischen Helsinki-Komi- tees, Budapest; N. N., Polen. Moderation: Dr. Andreas Zielcke, Süddeutsche Zeitung. In Zusammenarbeit mit dem Collegium Carolinum, dem Polnischen Kulturzentrum und dem Tschechischen Zentrum, mit Unterstützung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (MVHS) BG 217 E

10 20.00 Uhr Joachim Kaiser: Die großen Spätwerke In Russland kostet die Wahrheit das Leben – szenische Lesung 19.30 Uhr CARL-ORFF-SAAL Vortrag von Prof. Dr. Joachim Kaiser. Bei der Betrachtung der Problematik zum 3. Todestag von Anna Politkowskaja Vortragssaal der Bibliothek € 17.–; erm. € 13.– bedeutsamer Spätwerke kommen sowohl Beethovens letzte Klaviersona- Anna Politkowskaja war eine Journalistin, die unerschrocken über den Eintritt frei (auch am 20.10.) ten und Streichquartette als auch so grundverschiedene Spätwerke wie Tschetschenienkrieg, die katstrophale Menschenrechtslage im Nordkauka- Wagners »Parsival« und Verdis »Falstaff« zur Sprache. sus, über Korruption und Missstände in der russischen Armee berichtete. (MVHS in Zusammenarbeit mit dem INK Podium) Sie trug maßgeblich dazu bei, dass es nicht gelungen ist, Tschetschenien zur »Verschlußsache« zu machen. Sie hatte den Mut, die Verantwortlichen 20.00 Uhr Verstehst Du, was ich meine? Die Psychologie der Kommunikation beim Namen zu nennen – dies machte ihre Arbeit gefährlich. Am 7. Okto- EG, Raum 0111 von Friedemann Schulz von Thun ber 2006 wurde sie in Moskau ermordet. Mit unserer Lesung wollen wir € 6.– Vortrag und Diskussion mit Ruth Hellmich (MVHS) DG 6142 E an diese mutige Frau erinnern, deren Todestag sich nun zum drittenmal jährt. (amnesty international, München) 20.00 Uhr Erde und Mond EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Tobias Jung Rumänische Kulturtage 2009 – Kammerkonzert mit zwei Virtuosen: 20.00 Uhr € 5.– (MVHS) DG 3341 E Cristina Bojin, Querflöte und Octavian Renea, Klavier BLACK BOX Kompositionen von Bach, Schubert, Reinecke, Golestan und Verdi. (siehe auch Ausstellungen) 20.00 Uhr Barcelona – die Stadt Gaudís Die Flötistin Cristina Bojin hat mit Auszeichnung die Staatliche Hochschu- EG, Raum 0117 Diavortrag von Heinz Burger le für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart absolviert. Sie wurde € 7.– (MVHS) EG 5102 E mehrfach preisgekrönt, zuletzt mit dem rumänischen »Melos« Musikkri- tik-Preis. Der Pianist Octavian Renea hat das Richard-Strauss-Konservato- rium in München absolviert und erhielt zuletzt den Steinway Preis 2008, München. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Musikseminar e. V. (Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e. V., München) Mittwoch 7 Achtsamkeitsmeditation – für mehr körperliche und geistige 20.00 Uhr 10.00 + 11.00 Uhr Fang dir eine Geschichte: Dich hab ich zum Fressen gern Gesundheit EG, Raum 0111 Kinder- u. Jugendbibliothek Für Kinder von 4–6. Gestartet wird mit einer Mitmachgeschichte, bei der Vortrag von Prof. Dr. med. Johannes Wiedemann (MVHS) GG 582 E € 6.– Eintritt frei sich alle Kinder beteiligen können. Gemeinsam mit den Kindern werden anschließend verschiedene Gegenstände entdeckt, die neugierig auf Pilze unserer Heimat – Giftpilze und ihre essbaren Doppelgänger 20.00 Uhr eine weitere Geschichte machen: Eine Bilderbuchgeschichte von Sylvaine PowerPoint-Präsentation von Peter Karasch EG, Raum 0115 Donnio und Dorothée de Monfreid, die mit viel Sprachwitz und lustigen (MVHS) DG 1730 E € 5.– Illustrationen von einem Krokodil und seinem großen Appetit erzählt. Anmeldung unter 089.4 80 98-3338 (MSB) Die obszöne Identität: Jenseits von Christa Wolf – 20.00 Uhr differenzierte Frauenbilder in der DDR-Literatur 3. OG, Raum 3142 10.45 Uhr Politik aktuell Vortrag von Sylvia Kabus (MVHS) EG 10 E € 6.– Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung von Paul B. Kleiser € 3.– (MVHS) BG 21 E

17.00 Uhr aperitif: Crashkurs Bewerbung MSB / Multimedia-Studio Veranstaltung von Aaron Menzel. Ist Ihr Bewerbungswissen noch auf dem € 8.– neuesten Stand? Können Sie sich positiv von Mitbewerbern unterschei- Donnerstag den? Sie erhalten kurze, aussagekräftige Tipps zum Thema Bewerbung: 8 Anschreiben, Bewerbungsfoto, Lebenslauf, Bewerbungsmappen und Die Schilddrüsenfunktion regulieren 18.00 Uhr Zeugnisse. In Zusammenarbeit mit MSB (MVHS) JG 270 Vortrag und Diskussion mit Christine Gielow EG, Raum 0111 (MVHS) GG 104 E € 5.– 18.00 Uhr Grauer Star – Grüner Star – Hornhauttransplantation: Die moderne EG, Raum 0115 Mikrochirurgie des Auges Elemente höfischer Festkultur 18.00 Uhr € 5.– Forum von Prof. Dr. med. habil. Thomas Neuhann (MVHS) GG 3 E Diavortrag von Dr. Anita Gutmann EG, Raum 0117 (MVHS) EG 4415 E € 6.– 18.00 Uhr Zum 70. Todestag – die Hauptwerke von Joseph Roth 3. OG, Raum 3142 »Das Spinnennetz« – Vorahnung Hitlers. Faszination Buddhismus. Wie wirklich ist die Wirklichkeit? 19.30 Uhr € 6.– Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 100 E Einführungsvortrag von Bärbel Kohring, Leiterin des ÜMA Zentrums. EG, Raum 0131 Buddha sagt: »Alle Phänomene sind wie Träume.« Wenn wir sie als das € 6.– 19.00 Uhr Musikförderpreis Gasteig 2009 – Preisträgerkonzert magisches Schauspiel des Geistes erkennen, sind wir nicht länger wie Rei- CARL-ORFF-SAAL Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Franz Liszt, Gabor sende in der Wüste, die bis zur Erschöpfung Luftspiegelungen nachjagen. Geschlossene Veranstaltung Peter Mezei u. a. Unsere Weisheit wird anwachsen und unsere Probleme werden in ganz Bianca Koch, Sopran; Valer Barna-Sabadus, Countertenor; Junho You, Tenor; natürlicher Weise abnehmen. Letztendlich sind wir frei! Lukasz Dlugosz, Flöte; Dong-Jin Yang, Klavier (ÜMA Zentrum für Buddhismus e. V., München) In Zusammenarbeit mit Kulturkreis Gasteig e. V., München und Kreisspar- kasse München-Starnberg (HMT)

12 13 20.00 Uhr 1. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters PHILHARMONIE des Bayerischen Rundfunks € 17.– bis € 60.– Peter I. Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35; (auch am 9.10.) Witold Lutoslawski: Konzert für Orchester. Midori, Violine. Leitung: Mariss Jansons (BR) 18.45 Uhr Konzerteinführung PHILHARMONIE Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR)

20.00 Uhr Freuds Wurzeln: Woher das psychoanalytische Denken stammt EG, Raum 0115 Vortrag und Diskussion mit Wolfhard König € 6.– (MVHS) DG 6115 E

9 Freitag digitalanalog 7 17.00 – 1.00 Uhr Stellen Sie sich vor, Sie tanzen zu einer Musik, die Sie selbst CARL-ORFF-SAAL mit jeder Ihrer Bewegungen manipulieren und letztendlich BLACK BOX kreieren. Binnen kürzester Zeit werden Sie Ursache und KLEINER KONZERTSAAL Wirkung nicht mehr voneinander unterscheiden können, wie EG, Raum 0131 Ihnen eine Gruppe mit sogenannter kinetischer Musik auf dem Foyers diesjährigen digitalanalog vom 9. bis 10. Oktober im Gasteig (auch am 10.10.) beweisen wird. Ebenso, wie Sie Kunst als Mode präsentiert bekommen, und diese Präsentation dann wieder als Kunst, die von ihrer visuellen Kraft Programm-Infos unter ebenso getragen wird wie von ihrer auditiven. Damit ist digitalanalog www.digitalanalog.org kein Festival, das neben Lesungen etwa von Thomas Meinecke, Roderich und www.gasteig.de Fabian oder Hans Nieswandt und Konzerten zum Beispiel von Apparat Hase, Grenzland oder Der Englische Garten noch visuelle Kunst bietet, sondern der Versuch, alle Kunstformen als eine einzige Kunstbewegung zu verstehen, die mal digital, mal analog geschaffen sein mag; in der sich traditionelles Saitenspiel am futuristisch anmutenden Computersound misst, ohne werten zu wollen, welche der genannten Einflüsse die Zukunft bestimmt. Vielmehr ist es ein Spielen mit den Möglichkeiten, auf die man sich zwei Tage zum freien Eintritt einlassen kann, um einen Eindruck von zeitgenössischen Kunst- und Musikentwicklungen zu gewinnen. Garantiert ohne Analog-Käse bürgen Veranstalter und Künstler für die Echtheit der Kunst, die selbst solcher Bürgschaft gar nicht bedarf, steht sie doch für sich und wird Sie dergestalt ergreifen, dass Sie im Ideal- fall selbst als Bürgen für diese Kunst die Veranstaltung verlassen werden. Das bestätigt dann auch der berühmt-berüchtigte Kindesmund, dem zum zweiten Mal ein zusätzliches Kinderprogramm gewidmet ist, das heuer vom Münchner Star-DJ und Labelbetreiber Mooner gestaltet wird. (digitalanalog e. V., München mit Unterstützung von KR)

17.00 – 1.00 Uhr GOV Music … 8 hours non stop videos … EG, Raum 0131 GOV (Gasteig Open Video) ist eine offene Plattform für Videokunst im Eintritt frei Gasteig. Mehr als 120 Videos aus 17 Ländern und mit knapp 8 Stunden Spielzeit bilden einen Querschnitt durch die internationale Videokunst- Infos unter www.gasteig.de; szene. GOV Music ist eine Sonderevent von GOV mit Schwerpunkt Musik Kontakt: [email protected] und Bild. (GMG)

14 10 Samstag 20.00 – 1.00 Uhr Gasteig TV Twilight funkt wieder ... digitalanalog 7 17.00 – 1.00 Uhr Glashalle, 1. OG, ... diesmal unterstützt von Analogsynthi-Mastermind Dieter Doepfer! Programm-Infos unter www.digitalanalog.org und CARL-ORFF-SAAL Celibidacheforum Live Audio- und Videostreams aus Sälen und Foyers dienen als »basic www.gasteig.de BLACK BOX footage« – analysiert, transformiert und mit Doepfers Analogen gut (digitalanalog e. V., München mit Unterstützung von KR) KLEINER KONZERTSAAL gewürzt entstehen live Bild-und Klanginstallationen, die »Audio- und EG, Raum 0131, Foyers Visual Twilights«. Mit Andreas Merz (Weltklang Electronic Music) und Dieter Doepfer (Doepfer Musikelektronik) (GMG) GOV Music … 8 hours non stop videos … 17.00 – 1.00 Uhr (Näheres siehe 9.10.) (GMG) EG, Raum 0131 15.30 Uhr LiteraKino: Historienfilme. »Die Ritter der Tafelrunde« MSB / AV-Studio (Näheres siehe 2.10.) (MSB) Gasteig TV Twilight funkt wieder ... 20.00 – 1.00 Uhr (Näheres siehe 9.10.) Glashalle, 1. OG, 18.00 Uhr Casa do Brasil präsentiert: Brasilianische Filmschau 2009 (GMG) Celibidacheforum Vortragssaal der Bibliothek Eröffnung: Gabriela Garrido zum brasilianischen Film heute. € 5.– Seit den 90er Jahren ist das brasilianische Kino groß im Kommen. Filme »Spur der Steine«. Film und Gespräch 18.00 Uhr VVK für die gesamte Reihe wie »Cidade de Deus« (City of God) oder »Central do Brasil« (Central Stati- (DDR 1966/1989, 129 Min., s/w) R: Frank Beyer, Buch nach Roman von Erik EG, Raum 0115 ab 25.9. on) haben international große Aufmerksamkeit erregt. Jedoch bekommen Neutsch. Film und Gespräch mit Bernhard A. Baudler. € 5.– (auch am 10. + 11.10.) nur wenige der brasilianischen Produktionen diese Aufmerksamkeit. Doch Balla gerät mit den beiden neu auf der Großbaustelle Angekommenen, weitere Infos zum das südamerikanische Land hat einen eigenen Stil gefunden, seine Kultur der Ingenieurin Kati und dem Parteisekretär Horrath, in eine schwierige Programm unter und seine Ideen auf Film zu bannen. Die brasilianische Filmschau zeigt Dreiecksgeschichte. Doch schließlich stehen sie gemeinsam gegen die www.casadobrasil.de drei aktuelle Produktionen – zu diesem Einblick in die Gegenwart des Bauleitung und deren unsaubere Tricks ... Der Film mit Manfred Krug in brasilianischen Kinos lädt Sie der Casa do Brasil e. V. herzlich ein! der Rolle des aufmüpfigen Baubrigadenleiters Balla lief ganze sieben Tage 19.00 Uhr Brasilianische Filmschau 2009 – »Meu nome não é Johnny« in den Kinos der DDR, dann kam er unter Verschluss. Vortragssaal der Bibliothek (BR 2008, 124 Min.) R: Mauro Lima (Casa do Brasil, MSB) (MVHS) BG 281 E

18.00 Uhr Niccolò Machiavelli – Politik ohne Moral Brasilianische Filmschau 2009 – »Zuzu Angel« 19.00 Uhr EG, Raum 0115 Vortrag von Stefan Winter M. A. (BR 2006, 108 Min.) R: Sergio Rezende Vortragssaal der Bibliothek € 5.– (MVHS) DG 4611 E (Casa do Brasil, MSB) (Näheres siehe 9.10., auch am 10.10.) 18.00 Uhr Auguste Rodin (1840–1917) EG, Raum 0117 PowerPoint-Präsentation von Dr. Frank Henseleit Klassik Radio – die besten Klassik Hits 20.00 Uhr € 6.– (MVHS) EG 4240 E Große Gefühle, bewegende Augenblicke, Standing Ovations und minu- PHILHARMONIE tenlanger Applaus – die Konzerte des Klassik Radio Pops Orchestra sind € 59.90 – € 82.90 18.30 Uhr Club Français Abende voll großer Emotionen. 3. OG, Raum 3145 Veranstaltung mit Lucienne Romani und Martine Röttinger. Das Konzert steht unter dem Motto »So macht Klassik Spaß«. Auf dem € 7.– Der Club bietet die Möglichkeit, das vorhandene Sprachwissen aktiv zu Programm: der »Boléro« von Ravel, der Blumenwalzer von Tschaikowsky, gebrauchen oder sich in zwangloser Atmosphäre wieder in die fran- »Romeo & Julia« von Prokovieff, der Walkürenritt von Wagner, die »Vier zösische Sprache einzuhören. Treffpunkt für alle Liebhaber/innen der Jahreszeiten« von Vivaldi, Tschaikowskys »Schwanensee«, Brahms’ »Unga- französischen Sprache! (MVHS) KG 3400 E rischer Tanz«, Mozarts »Kleine Nachtmusik«, Orffs »Carmina Burana«, »Claire de Lune« von Debussy, Mendelssohns Italienische Symphonie und 20.00 Uhr Parteilichkeit für Vernunft – Jürgen Habermas als Philosoph weitere. EG, Raum 0115 und öffentlicher Intellektueller Musikalische Leitung: Agnes Nagorka. Moderation: Sandra Voss € 5.– Vortrag von Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm (MVHS) DG 4891 E (Euro Klassik, Augsburg)

20.00 Uhr 1. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters Winners & Masters – Liederabend 20.00 Uhr PHILHARMONIE des Bayerischen Rundfunks Franz Schubert: Die schöne Müllerin. KLEINER KONZERTSAAL (Näheres siehe 8.10.) Leitung: Mariss Jansons (BR) Andreas Burkhart, Bariton und Sebastian Seel, Klavier. € 20.–; erm. € 10.– 18.45 Uhr Konzerteinführung Konzerteinführung: Klaus Jörg Schönmetzler. PHILHARMONIE Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) Andreas Burkhart: ehem. Solist der Tölzer Sängerknaben, 1. Bundespreisträger »Jugend musiziert« 2005, Stipendiat der europäischen Musikakademie Bonn. Sebastian Seel: 1. Preise »Jugend musiziert« und »Karl Lang-Klavierwett- bewerb«, Stipendiat »Junge Elite«-Programm des BR (Kulturkreis Gasteig e. V. in Zusammenarbeit mit HMT)

16 17 11 Sonntag 11.00 Uhr Klaviermatinée Zoran Imsˇirovi´c KLEINER KONZERTSAAL Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 3 B-Dur, Nuages gris, € 20.–; erm. € 12.– Après un reˆve, Ungarische Rhapsodie Nr. 17, Valse oubilée Nr. 1, Sposalizio, La lugubre gondola II, Invocation; Leos Janácˇek: Sonata 1.x.1905; Bela Bartók: Sechs rumänische Tänze op. 6; Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 9 op. 68 »Schwarze Messe«. Der Pianist Zoran Imsˇirovic´ ist einer der begabtesten Künstler aus dem ehemaligen Jugoslawien. In Zusammenarbeit mit Agentur Show D’Vision, München, gefördert vom Ausländerbeirat der LHM (balkaNet e. V., München)

11.00 Uhr Bali – unterwegs auf der Insel der Götter EG, Raum 0117 Diavortrag von Harald Mielke € 7.– (MVHS) EG 5339 E

14.00 + 16.00 Uhr mini.musik-Reihe Teil 2: »Schlaf gut, kleiner Bär« BLACK BOX Kinderkonzert für Kinder ab 3 zum Kinderbuch von Quint € 12.–; erm. € 8.– Buchholz mit Projektion von Bildern verschiedener Künstler. (auch am 12.10.) Mit Werken von Schubert, Schumann, Saint-Saëns, Gubajdulina, Albéniz u. a. Kennst du das? Du liegst im Bett, bist sooo müde und kannst einfach nicht einschlafen. Die Gedanken wirbeln durch den Kopf und alles ist durcheinander. So geht es auch dem kleinen Bär öfters. Aber er hat ein Geheimrezept, was man bei der »Ich kann nicht schlafen-Krankheit« machen kann: die Mondscheinmusikanten. Sie kommen ins Konzert und verraten uns, wie sie den kleinen Bären zum Einschlafen bringen. Ob es bei Menschenkindern auch funktioniert? Mit Ludwig Hahn, Violine; Olga Mishula, Cimbaly; Stephan Mishula, Saxo- phon; Stephan Lanius, Kontrabass; Anastasia Reiber, Klavier. Moderation: Julia Schölzel. Konzept: Anastasia Reiber und Julia Schölzel nach einer Idee von Prof. Ernst Klaus Schneider (mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e. V., Karlsfeld, mit Unter- stützung von KR und Jugendkulturwerk München)

15.00 + 19.00 Uhr Choroshki – Flug über die Zeit PHILHARMONIE Das weißrussische Staatsballett & Tanzkompanie mit Live-Orchester. € 31.40 – € 63.90 Beeindruckende Choreografien, prächtige Kostüme und ungestüme Fröhlichkeit – seit drei Jahrzehnten steht das Choroshki-Ensemble unter der Leitung seiner Gründerin Valentina Gajewaja für schönste Tanzfolklore Weißrusslands. (ProArt, Marktredwitz)

16.00 Uhr Kinderkonzert am Sonntag Nachmittag KLEINER KONZERTSAAL Werke für Klavier, Violine, Flöte, Violoncello. € 7.– Unter der Leitung des Musikprofessors und Gründers des Münchner (siehe auch Ausstellungen) Musikseminars, Walter Krafft, treten junge Talente aus Rumänien und Deutschland auf. Ein ganz besonderes Musikerlebnis! Ein Konzert im Rahmen der Rumänischen Kulturtage 2009, in Zusammen- arbeit mit der Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e. V., München (Münchner Musikseminar e. V. mit Unterstützung von KR)

17.00 Uhr Brasilianische Filmschau 2009 – »A Máquina« Vortragssaal der Bibliothek (BR 2006, 89 Min.) R: João Falcão (Näheres siehe 9.10.) (Casa do Brasil, MSB)

18.00 Uhr Travel and Work – die etwas andere Form des Reisens EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Hannes Kerber € 5.– (MVHS) EG 5393 E

18 19.00 Uhr Blue Moon Orchestra Vital bleiben mit Ernährung nach den fünf Elementen im Sinne 20.00 Uhr CARL-ORFF-SAAL Wer hat nicht schon von der »Swing Ära«, der großen Zeit der amerika- der Traditionellen Chinesischen Medizin EG, Raum 0111 € 22.50 – € 32.50 nischen Big Bands in den 30er und 40er Jahren gehört? Es gab aber auch Vortrag und Übungen mit Anna Ursula Ams (MVHS) GG 580 E € 6.– hervorragende Swing-Orchester in Deutschland. Egal ob anspruchsvolle Jazz-Soli oder Balladen, mit dem Programm »Swing Made in « Die Philosophie in der DDR und die Wende von 1989 20.00 Uhr bringt das Blue Moon Orchestra viele dieser musikalischen Schätze wieder Vortrag von Dr. Hans-Jürgen Kühn EG, Raum 0115 auf die Bühne. Erleben Sie die Jazzmusik deutscher Swing-Orchester der (MVHS) DG 4232 E € 5.– Nachkriegszeit aus Ost und West und auch amerikanischen Big Band- Swing à la Glenn Miller und Co. in einem Konzert! Das Blue Moon Orchestra, eine Big Band in klassischer »Glenn Miller- Besetzung«, erhielt 2007 den Titel »Big Band des Jahres« und wurde mit dem Fachmedienpreis 2008 ausgezeichnet. 2009 ist das Orchester für das Goldene Künstlermagazin nominiert. Dienstag (Blue Moon Music GbR, Weißenbrunn) 13 Religion und Mythos im Denken der Moderne 10.00 Uhr 19.30 Uhr Peter Meier, Gitarre: »Tranquillo« Ernst Bloch: »Der Geist der Utopie« und »Das Prinzip Hoffnung« EG, Raum 0115 KLEINER KONZERTSAAL Der Konzertgitarrist Peter Meier präsentiert ein wunderbar Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5110 E € 5.– zur Jahreszeit passendes Kaleidoskop von weiten Melodie- www.meiermusic.de bögen und farbigen Klangflächen: Musik aus der Stille mit aperitif: Problemlos ins Internet – Was brauche ich dazu wirklich? 15.30 Uhr neuen Eigenkompositionen des Künstlers sowie Werken von Veranstaltung von Klaus Gölker. Welche Technik brauche ich für den MSB / Multimedia-Studio Carlo Domeniconi, Alexandre Tansman, Eric Satie und Gebhard Geduld. Internetzugang wirklich, welche Anbieter eignen sich für mich und mit € 10.– »... hier geht es um die Schönheit eines jeden einzelnen Tones, um die welcher Software kann ich das Internet nutzen? Diese und viele andere Vielfalt in der klanglichen Gestaltung und plastische Tonformung – und Fragen werden im Kurs beantwortet. Zudem erhalten Sie einen Überblick, inhaltlich um eine wahre ›Seelenmassage‹.« (SZ) – »A highly competent wie Sie Ihre Internetkenntnisse festigen und vertiefen können. In Zusam- interpreter«, schwärmt das Classical Guitar Magazine, London. menarbeit mit MSB (MVHS) JG 8006 (Peter Meier, Weilheim) Das hungrige Gehirn – Ernährung aus neurophysiologischer Sicht 18.00 Uhr PowerPoint-Präsentation von Anne Kreile EG, Raum 0115 (MVHS) DG 1262 E € 5.–

Tizian (1490–1576): »Die himmlische und die irdische Liebe« 18.00 Uhr Montag Diavortrag von Dr. Choung-Hi Lee-Kuhn EG, Raum 0117 12 (MVHS) EG 4304 E € 6.– 9.00 + 11.00 Uhr mini.musik-Reihe Teil 2: »Schlaf gut, kleiner Bär« BLACK BOX Konzert für Kindergärten. Gruppenanmeldung online unter Xavier de Maistre, Harfe 20.00 Uhr € 7.– pro Kind, 1 Begleit- www.mini-musik.de, per Fax unter 08131.3 33 44 12 oder telefonisch unter Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonia Nr. 10 h-Moll; Joseph PHILHARMONIE person pro 10 Kinder frei 08131.3 33 44 10 (mini.musik – Große Musik für kleine Menschen e. V., Haydn: Konzert für Harfe und Orchester D-Dur Hob. XVIII:11, € 28.– bis € 64.– (Näheres siehe 11.10.) Karlsfeld, mit Unterstützung von KR und Jugend-kulturwerk München) Sinfonie Nr. 43 Es-Dur Hob. I:43 (»Merkur«); Georg Friedrich Händel: Konzert für Harfe und Orchester B-Dur op. 4/6 HWV 18.00 Uhr Philosophie der (Wirtschafts-)Krise 294; Franciszek Lessel: Ouvertüre g-Moll. EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Florian Roth Wiener Kammerorchester. Leitung: Jurek Dybal. Xavier de Maistre war zu- € 5.– (MVHS) DG 4275 E nächst Solo-Harfenist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rund- funks und ist jetzt Mitglied der Wiener Philharmoniker. 2009 ist er ECHO- 18.00 Uhr Vilnius – Europäische Kulturhauptstadt 2009 Preisträger in der Kategorie »Instrumentalist des Jahres«. (Tonicale, München) EG, Raum 0117 Diavortrag von Elmar Schmid € 6.– (MVHS) EG 5133 E C. G. Jung – Einführung in die Welt des Unbewussten 20.00 Uhr Vortrag und Diskussion mit Doris Nadine Pasler EG, Raum 0111 19.00 Uhr Hans Günter Hockerts: Soziale Sicherheit oder fürsorgliche (MVHS) DG 6124 E € 6.– Vortragssaal der Bibliothek Belagerung? Ost- und westdeutsche Sozialpolitik im Vergleich € 5.– Vortrag von Hans Günter Hockerts, Professor für Neueste Geschichte Die Planeten und ihre Monde 20.00 Uhr an der LMU. »Unsere Leute wollen die soziale Sicherheit, Geborgenheit, Vortrag von Dr. Tobias Jung EG, Raum 0115 sichere Arbeitsplätze und Ausbildung von uns und die Kaufhäuser aus (MVHS) DG 3342 E € 5.– der BRD«, konstatierte Günter Mittag, Chefökonom des Politbüros, im September 1988. Bis heute gilt die Garantie sozialer Sicherheit vielen als Tunesien – mehr als Sonne und Strand 20.00 Uhr Vorzug der DDR. Worin lag die Kehrseite? Worin unterschieden sich die Diavortrag von Dr. Frank S. Becker EG, Raum 0117 Sozialpolitik der DDR und der Bundesrepublik? Gefördert von der Bundes- (MVHS) EG 5275 E € 6.– stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (MVHS) BG 233 E Wert-Widersprüche: Warum wir »die Amerikaner« manchmal 20.00 Uhr nicht verstehen 3. OG, Raum 3140 Vortrag von Dr. Cornelius Görres (MVHS) BG 177 E € 4.–

20 21 14 Mittwoch 9.00 Uhr Metropolenbilder EG, Raum 0115 Der Orient – Istanbul. Orhan Pamuk: »Die weiße Festung«. € 4.– Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 35 E

18.00 Uhr Antarktische Halbinsel EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Wolfgang Blümel € 6.– (MVHS) EG 5379 E

18.00 Uhr Zum 70. Todestag – Die Hauptwerke von Joseph Roth 3. OG, Raum 3142 »Hotel Savoy« – ein Ort der Verlorenen nach 1919. € 6.– Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 100 E

20.00 Uhr Cecilia Bartoli PHILHARMONIE Jedes neue Programm eine Überraschung! Als Cecilia Bartoli vor zehn € 56.10 – € 168.10 Jahren »The Vivaldi Album« veröffentlichte, verblüffte sie die Musikwelt mit völlig unbekannten Opernarien des italienischen Meisters. Die CD war eine Sensation und ermutigte La Bartoli, ihre Entdeckungsreise abseits der ausgetretenen Repertoirepfade fortzusetzen. Es folgten Einspielungen mit Raritäten von Gluck, Salieri und aus dem päpstlichen Rom des 18. Jahrhun- derts, schließlich ihre ganz persönliche Hommage an Maria Malibran, die gefeierte Belcanto-Diva des 19. Jahrhunderts. Das nächste Album von Cecilia Bartoli ist für den Spätsommer angekün- digt, und man darf gespannt sein, wohin die musikalische Reise dieses Mal geht. In der Philharmonie ist Cecilia Bartoli mit ihrem brandneuen Programm zu hören – so mit- und hinreißend, wie man die Sängerin eben nur live erleben kann! (MünchenMusik)

20.00 Uhr Woher die Rückenschmerzen kommen EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Dr. med. Kay Polonius € 5.– (MVHS) GG 92 E

20.00 Uhr Das Taj Mahal und die islamische Grabarchitektur EG, Raum 0115 PowerPoint-Präsentation von Katrin Greiner € 5.– (MVHS) DG 5465 E

20.00 Uhr Der Orpheus-Mythos in Film und Literatur 3. OG, Raum 3142 »Orfeu Negro« – »Melodien« – »Die Schrecken des Eises und der € 6.– Finsternis« – »Die letzte Welt»« – »Morbus Kitahara«. Vortrag von Philipp Imhof M. A. (MVHS) EG 40 E

22 15 Donnerstag 18.00 Uhr Vergnügte Mathematik: Von Zahlen und vom Rechnen EG, Raum 0111 Vortrag von Ruth Hundt € 5.– (MVHS) DG 3921 E

18.00 Uhr Schlaganfall – Früherkennung kann Langzeitfolgen verhindern EG, Raum 0115 Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Dirk Sander € 6.– (MVHS) GG 500 E

18.00 Uhr Transsib und Baikalsee EG, Raum 0117 Diavortrag von Marina Novikova € 6.– (MVHS) EG 5315 E

20.00 Uhr 2. Abonnementkonzert B der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE Anton Bruckner: Symphonie Nr. 9 d-Moll. € 11.70 – € 57.50 Leitung: Christian Thielemann (auch am 16., 18. + 19.10.) (MPhil)

20.00 Uhr Der Meister der Geschichten – Milton H. Erickson und die moderne EG, Raum 0111 Hypnotherapie € 6.– Vortrag und Diskussion mit Andrea Kaindl (MVHS) DG 6121 E

20.00 Uhr Implantate – Zähne der Zukunft EG, Raum 0115 Vortrag und Diskussion mit Dr. med. Alexandra Ruoff € 6.– (MVHS) GG 540 E

20.00 Uhr Henri Matisse (1869–1954) EG, Raum 0117 PowerPoint-Präsentation von Dr. Annemarie Zeiller € 6.– (MVHS) EG 4312 E

24 16 Freitag 15.30 Uhr LiteraKino – Historienfilme. »Robin Hood – König der Diebe« MSB / AV-Studio (GB 1991, 143 Min.) R: Kevin Reynold. FSK: ab 12. Mit Kevin Costner, Morgan Eintritt frei Freeman, Sean Connery, Mary Elizabeth Mastrantonio, Alan Rickman und (auch am 23.10.) Christian Slater. Nach der in zahlreichen Romanen umgesetzten Volks- legende: Robin of Locksley, ein sächsicher Adliger, kann zur Zeit der Kreuz- züge aus der Gefangenschaft fliehen und nach England zurückkehren. Dort jedoch findet er seinen Vater getötet und dessen Besitz eingezogen vor. Dafür ist der normannische Sheriff von Nottingham verantwortlich. Robin und seine Begleiter schließen sich daraufhin in den Wäldern von Sherwood den als »vogelfrei« erklärten Gesetzlosen an ... (MSB)

18.00 Uhr Philosophen reisen – eine Begegnung mit Japan EG, Raum 0115 Vortrag von Karin Barbara Hutflötz M. A. € 5.– (MVHS) DG 4165 E

18.00 Uhr Im Schatten des Shoguns: Philipp Franz von Siebolds Japanreise EG, Raum 0117 PowerPoint-Präsentation von Dr. Choung-Hi Lee-Kuhn € 6.– (MVHS) EG 4468 E

18.00 Uhr Unsere Stimme – unsere Visitenkarte 3. OG, Raum 3140 Vortrag von Sigrid Moser € 6.– (MVHS) EG 1900 E

20.00 Uhr 2. Abonnementkonzert C der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE (Näheres siehe 15.10., auch am 18. + 19.10.) Leitung: Christian Thielemann (MPhil)

20.00 Uhr Jürgen Habermas und die Begründung der Diskursethik EG, Raum 0115 Vortrag von Julia Inthorn € 5.– (MVHS) DG 4892 E

20.00 Uhr Libyen EG, Raum 0117 Diavortrag von Pfarrer i. R. Gerhard Nörr € 6.– (MVHS) EG 5277 E

17 Samstag 18.00 Uhr »Die Legende von Paul und Paula«. Film und Gespräch EG, Raum 0115 (DDR 1973, 101 Min.). R: Heiner Carow; Buch: Ulrich Plenzdorf; Musik: Peter Oktober € 5.– Gotthardt. Film und Gespräch mit Bernhard A. Baudler. Carow und sein Autor Ulrich Plenzdorf wollten in diesem Film einfach »alles weglassen, was wir verlogen fanden«. Eine nachträglich geschnit- tene Szene musste die umwerfende Liebesgeschichte von Paul und Paula ertragen, dann aber wurde sie mit drei Millionen Zuschauern einer der erfolgreichsten Filme in der DDR überhaupt. Nicht unbeteiligt an der großen Beliebtheit: die Musik der Gruppe »Puhdys«. (MVHS) BG 285 E

18.00 Uhr Das Bauhaus (1919–1933) – Architektur EG, Raum 0117 PowerPoint-Präsentation von Dr. Gerard Janssen € 6.– (MVHS) EG 4212 E Programmüberblick Oktober 2009

26 Oktober 2009 Philharmonie Carl-Orff-Saal Black Box Kleiner Konzertsaal Vortragssaal der Bibliothek 20.00 1. Abokonzert E der MPhil – Runnicles 20.00 Enescu – Brahms 20.00 Folkloreabend mit »Plaiul 01 Do Oltului« 20.00 1. Abokonzert F der MPhil – Runnicles 19.30 Spectrum Festival 2009 – 02 Fr Arioso – Klavierquartett 19.00 1. Abokonzert D der MPhil – Runnicles 20.00 Ottmar Liebert 20.00 AllThatJazz@Gasteig: Florian 19.30 Spectrum Festival 2009 – Trio Amael 03 Sa Weber, Markus Stockhausen 11.00 1. Abokonzert M der MPhil – Runnicles 15.00 + 17.00 Der Nussknacker 20.00 Pacific Trio 11.00 Essener Gitarrenduo 19.30 Spectrum 04 So Festival 2009 – Volodja Balzalorsky, Julian Riem 20.00 Rilke: Briefwechsel und 19.00 Hans-Ulrich Wehler: Die Bürde 05 Mo Gedichte des Erfolgs 20.00 Joachim Kaiser: Die großen Spätwerke 19.00 Die Geburtsstunde der 06 Di Demokratie 19.00 Musikförderpreis Gasteig 2009 – 20.00 Rumänische Kulturtage 2009 – 10.45 Politik aktuell 07 Mi Preisträgerkonzert Kammerkonzert 19.30 In Rußland kostet die Wahrheit das Leben 18.45 Konzerteinführung 08 Do 20.00 1. Abokonzert A des BRSO – Jansons 18.45 Konzerteinführung 17.00 – 1.00 digitalanalog 7 17.00 – 1.00 digitalanalog 7 17.00 – 1.00 digitalanalog 7 18.00 Brasilianische Filmschau 09 Fr 20.00 1. Abokonzert A des BRSO – Jansons 20.00 Klassik Radio – die besten Klassik Hits – Nagorka 17.00 – 1.00 digitalanalog 7 17.00 – 1.00 digitalanalog 7 23.00 – 1.00 digitalanalog 7 19.00 Brasilianische Filmschau 10 Sa 20.00 Winners & Masters – Liederabend 19.00 Blue Moon Orchestra 14.00 + 16.00 mini.musik – »Schlaf gut, 11.00 Klaviermatinée Zoran Imsˇirovi´c 17.00 Brasilianische Filmschau 11 So kleiner Bär« 16.00 Kinderkonzert 19.30 Peter Meier: »Tranquillo« 9.00 – 11.00 mini.musik – »Schlaf gut, 19.00 Hans Günter Hockerts: Sozialpolitik 12 Mo kleiner Bär« im Vergleich 13 Di 20.00 Xavier de Maistre, Harfe 20.00 Cecilia Bartoli 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 9.00 – 18.00 Geschlossene 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 14 Mi Veranstaltung 20.00 2. Abokonzert B der MPhil – Thielemann 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 9.00 – 18.00 Geschlossene 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 15 Do Veranstaltung 20.00 2. Abokonzert C der MPhil – Thielemann 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 9.00 – 18.00 Geschlossene 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 16 Fr Veranstaltung 20.00 Lucia Aliberti singt »Verdissimo« 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 9.00 – 18.00 Geschlossene 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 17 Sa Veranstaltung 19.00 1. Abokonzert K5 der MPhil – Thielemann 18.00 My Fair Lady 20.00 Haydnprojekt – Stiens 11.00 Bach – Brahms: Die Duosonaten I 18 So 19.30 Clair de lune – Mondlicht 19 Mo 20.00 2. Abokonzert G der MPhil – Thielemann 19.00 Vortrag mit Robert Betz 19.30 »Dialogo sopra l’ultimo uomo« 20.00 Joachim Kaiser – Die großen Spätwerke 12.00 Geschlossene Veranstaltung 18.00 Ladenschlusskonzert 19.00 Stefan Wolle: Alltag und Herrschaft 20 Di 20.00 Gedenkfeier Dr. Reinhard Schulz in der DDR 20.00 Klangspuren plus – der 20.00 Studiokonzert 10.45 Politik aktuell 21 Mi Komponist Hans Thomalla 20.00 Mahmoud Dabdoub 18.45 Konzerteinführung 13.30 Geschlossene Veranstaltung 12.00 Geschlossene Veranstaltung 20.00 Studiokonzert 22 Do 20.00 Jubiläumskonzert des BRSO – Jansons 20.00 M. Wolffsohn: Juden u. Christen 18.45 Konzerteinführung 20.00 Lust am Leben – 20.00 Winners & Masters – Valentina Babor 23 Fr 20.00 Jubiläumskonzert des BRSO – Jansons ein Liederabend 24 Sa 20.00 Nathan der Weise – Strobel 20.00 Haydn und Heute 20.00 25 Jahre New Orleans Joymakers 11.00 1. Abokonzert H5 der MPhil – Thielemann 15.00 + 17.30 Kindermusical: Bonifacio oder das 19.00 »Asma – Asmaton« 11.00 Piano meets Double-Bass 25 So Geheimnis der Faultiere 19.30 Klavierabend Charlotte Krämer 26 Mo 20.00 2. Abokonzert E der MPhil – Thielemann 18.00 TUSCH München am Start 19.00 Christoph Kleßmann: Arbeiter(leben) 20.00 Russisches Nationalorchester, Jonathan Gilad, 20.00 2. musica viva Veranstaltung 19.30 Vortrag der Typographischen 27 Di Klavier – Pletnev Gesellschaft München e. V. 20.00 2. Abokonzert A der MPhil – Thielemann 20.00 Between Strings and 13.15 Mittagsmusik 18.00 Ladenschlusskonzert 10.45 Politik aktuell 28 Mi Matches – Abt 20.00 Studiokonzert 20.00 Autorinnen in Ostdeutschland 20.00 Sol Gabetta 9.30 – 20.00 Münchner 29 Do Bildungsforum 30 Fr 20.00 MEEHRWELTEN 19.30 Santulan Healing 31 Sa 15.00 Tschaikowsky – Dornröschen 20.00 Andrés Peña & Pilar Ogalla 16.00 Persische Märchen auf Deutsch 20.00 Yolanda Hernández, Carlos Cebro 28 19.00 Tschaikowsky – Schwanensee 20.00 Literarische Begegnungen 29 Oktober 2009 Volkshochschule Foyers/Sonstige Räume 18.00 Abnehmen 18.00 Aristoteles über die Freundschaft 18.00 Heidegger und Jaspers Ausstellungen: Revolution in Rumänien (bis 7.10.); Kinder machen Bücher (bis 01 Do 19.00 Auftakt 20.00 Habermas als Diagnostiker des Zeitgeistes 20.00 Die Sixtinische Kapelle 8.10.); Alltag in der DDR (bis 1.11.); 30 Jahre Abenteuer (bis 19.12.); 17.00 OPAC 18.00 Peter Sloterdijk 19.00 Auftakt 16.30 LiteraKino – Historienfilme 02 Fr 20.00 Die Aporien der Moderne 18.00 »Das Kaninchen bin ich« 03 Sa 18.00 Auftakt 04 So 18.00 Sartre: »Der Ekel« 18.00 Reiseland Türkei 17.00 Führung durch die MSB 05 Mo 20.00 Was ist Revolution? 10.00 Religion und Mythos – Horkheimer und Adorno 18.00 Mann und Frau 18.00 Kappadokien 06 Di 20.00 Psychologie der Kommunikation 20.00 Erde und Mond 20.00 Barcelona 18.00 Mikrochirurgie des Auges 18.00 Hauptwerke von Joseph Roth 10.00 + 11.00 Fang dir eine Geschichte 07 Mi 20.00 Achtsamkeitsmeditation 20.00 Pilze unserer Heimat 19.00 Frauenbilder in der DDR-Literatur 17.00 aperitif: Crashkurs Bewerbung 18.00 Schilddrüsenfunktion 18.00 Elemente höfischer Festkultur 19.30 Faszination Buddhismus 08 Do 20.00 Freuds Wurzeln 18.00 Machiavelli – Politik ohne Moral 18.00 Auguste Rodin 15.30 LiteraKino – Historienfilme 17.00 – 1.00 digitalanalog 7 09 Fr 18.30 Club Français 20.00 Habermas als Philosoph und Intellektueller 17.00 – 1.00 GOV Music 20.00 – 1.00 Gasteig TV Twilight 10 Sa 18.00 »Spur der Steine« 17.00 – 1.00 digitalanalog 7 11.00 Bali 11 So 18.00 Travel and Work 18.00 Philosophie der (Wirtschafts-)Krise 18.00 Vilnius 12 Mo 20.00 Ernährung nach den fünf Elementen 20.00 Philosophie in der DDR 10.00 Religion und Mythos – Ernst Bloch 18.00 Das hungrige Gehirn 18.00 Tizian 15.30 aperitif: Problemlos ins Internet 13 Di 20.00 C. G. Jung – Einführung 20.00 Planeten und ihre Monde 20.00 Tunesien 20.00 Wert-Widersprüche 9.00 Metropolenbilder 18.00 Antarktische Halbinsel 18.00 Hauptwerke von Joseph Roth 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 14 Mi 20.00 Rückenschmerzen 20.00 Islamische Grabarchitektur 20.00 Der Orpheus-Mythos 18.00 Vergnügte Mathematik 18.00 Schlaganfall 18.00 Transsib und Baikalsee 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 15 Do 20.00 Milton H. Erickson 20.00 Implantate 20.00 Henri Matisse 18.00 Philosophen reisen 18.00 von Siebolds Japanreise 18.00 Unsere Stimme 15.30 LiteraKino – Historienfilme 16 Fr 20.00 Habermas und die Diskursethik 20.00 Libyen 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 18.00 »Die Legende von Paul und Paula« 9.00 – 18.00 Geschlossene Veranstaltung 17 Sa 18.00 Das Bauhaus – Architektur 18 So 18.00 Jenseitsmythen bei Plato 18.00 Le Corbusier 16.30 aperitf: Computerviren suchen und finden 19 Mo 20.00 Einführung in systemisches Denken 20.00 Philosophie der Zeitenwende 17.00 Führung durch die MSB 10.00 Religion und Mythos – J. G. Frazer 18.00 Klimawandel? 18.00 Lucas Cranach d. Ä. 19.30 Steuertipps für Getrenntlebende 20 Di 20.00 Das schlechte Gewissen 20.00 Die Sonne 20.00 Berliner Spaziergang 18.00 Yoga 18.00 Bayreuther Welten 18.00 Hauptwerke von Joseph Roth 20.00 Ärztliche Leistungen privat bezahlen? 21 Mi 20.00 Der Berg Athos 20.00 Nordpol gestern und heute 20.00 Italienische Romane der Moderne 18.00 Vergnügte Mathematik 18.00 Gelenkschmerzen 18.00 Venedig 19.30 Die Zukunft gestalten 22 Do 20.00 Sozialpsychologie des (Vor-)Urteils 20.00 Vom Tier zu den Göttern 20.00 Dientzenhofer in Bayern 18.00 Das Unaussprechliche 18.00 Spektakuläre Architektur 19.00 Esperanto-Schnupperkurs 15.30 LiteraKino – Historienfilme 23 Fr 20.00 Völkerrecht und Weltbürgerrecht 20.00 Seychellen 14.00 Fiestas de España 9.30–16.00 Mit dem Hackbrett um die Welt 24 Sa 18.00 Jesus in jüdischen Quellen 18.00 Das Bauhaus 11.00 Namibia, Botswana, Südafrika 25 So 17.00 Wie entsteht ein Roman? 18.00 Thailand 18.00 Was heißt Identität? 26 Mo 20.00 Banalisierung der Politik 10.00 Religion und Mythos – Mauss und Bataille 18.00 Klimawissenschaft – Klimahysterie 15.30 aperitif: Einstieg in die Internetwelt 27 Di 20.00 Das Gedächtnis 20.00 Das Planetensystem 20.00 Capri und die Amalfiküste 20.00 Russland 19.30 Trennung und Scheidung 9.00 Metropolenbilder 18.00 Gesundheitspolitik 18.00 Hauptwerke von Joseph Roth 18.00 Portugal 18.30 Erben und Vererben 28 Mi 20.00 Synagogenbau 20.00 Die Sammlung Brandhorst 20.00 Italienische Romane der Moderne 18.00 Vergnügte Mathematik 18.00 Rumänien 29 Do 20.00 Scheitern 20.00 Freud und die Psychoanalyse 20.00 Nigeria 18.00 Imanuel Kant 30 Fr 20.00 Habermas und die Postmoderne 20.00 Kamerun 31 Sa 18.00 »Die Architekten« 20.00 Uhr Lucia Aliberti singt »Verdissimo« Clair de lune – Mondlicht. Romantische Klaviermusik 19.30 Uhr PHILHARMONIE Lucia Aliberti, Sopran. Philharmonie Südwestfalen. vom Pianistenclub mit fünf Pianisten, Violine und KLEINER KONZERTSAAL € 49.10 – € 115.85 Leitung: Russell Harris. Violoncello € 20.–; erm. € 15.–; Sie wird die »Königin des Belcanto« (WAZ) genannt, der Heiko Stralendorff, Kyoko Asaka, Irina Shkolnikova, Para Kinder bis 14: € 5.– Generalanzeiger Bonn beschrieb ihr Konzert als »Eine Gala der Chang und Michiko Ota-Kys, Klavier; Urs Stiehler, Violine; VVK im Pianistenclub: Koloraturen« und die Rheinpfalz nannte ihren letzten Deutschlandbesuch Tillmann Stiehler, Violoncello. Musikauswahl: Birgitta Eila. 089.95 45 60 09, den »Triumph einer Diva«. Geradezu entzückt äußerte sich die SZ: »Sie ist Neben dem Klaviertrio C-Dur op. 87 von Brahms sind an diesem Abend www.pianistenclub.de eine stupende Sängerin, ihre lupenreinen Koloraturen, ihre genau gesetz- romantische Preludes von Debussy, lyrische Stücke von Grieg, aber auch ten Spitzentöne, ihre Höhenpiani beweisen es.« »Lieder ohne Worte« von Mendelssohn Bartholdy zu hören. Der »Mephis- Lucia Aliberti, lyrisch-dramatischer Sopran mit virtuoser Koloratursicher- to-Walzer« von Liszt und natürlich auch »Clair de lune« aus der Suite Ber- heit, kommt für eine ausgedehnte Tour in Deutschlands Philharmonien gamasque von Debussy dürfen nicht fehlen. (Pianistenclub München e. V.) und Konzerthäuser und hat eine ganz besondere Überraschung für ihre Fans dabei – ihr Album »Verdissimo«: Hier porträtiert sie zwölf Verdi-Hel- Haydnprojekt 20.00 Uhr dinnen zwischen Leiden, Leidenschaft und Entscheidung. Aus Anlass des 200. Todesjahres von Joseph Haydn gestaltet BLACK BOX (Global Concerts, München) der Münchner Gitarrist Stephan Stiens gemeinsam mit € 28.–; erm. € 15.– dem Ensemble Guitar Company ein Projekt, in dessen Mittelpunkt Haydns berühmtes Werk »Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz« steht: Haydns Fassung für ein Tasteninstrument wurde für ein Gitarrenensemble übertragen, sieben Solisten des Bayerischen Staatsballetts und des Staatstheaters am Gärtnerplatz, u. a. Norbert Sonntag Graf und Artemis Sacantanis, haben jeweils eine Choreographie zu jeder 18 einzelnen Sonate geschaffen. Den Sonaten werden kurze Interludien 11.00 Uhr Bach – Brahms: Die Duosonaten I gegenübergestellt, die der Münchner Komponist Anton Ruppert für die KLEINER KONZERTSAAL J. S. Bach: Sonaten G-Dur BWV 1027 und D-Dur BWV 1028 für Violoncello Guitar Company geschrieben hat. € 20.– und Klavier; J. Brahms: Sonate e-Moll op. 38 für Violoncello und Klavier. (Bayerischer Volksbildungsverband e. V., München) Allan Bergius, Violoncello; Elizabeth Hopkins, Klavier und Moderation. (Weitere Termine dieser Nach dem enormen Erfolg ihrer Beethoven-Reihe widmen sich Elizabeth Reihe: 13.12.2009, 17.1., Hopkins und ihre Kollegen Allan Bergius, Violoncello und Boris Kucharsky, 21.2. + 7.3.2010) Violine nun den zwei anderen großen B’s der Musikgeschichte: Bach und Brahms. Denn dass Brahms’ Werk von dem großen Barock-Komponisten stark beeinflusst ist, ist selbstredend. Auf fünf Konzerte verteilt werden ihre Duosonaten vorgestellt und dabei die Verbindung zwischen den beiden Komponisten verdeutlicht. (Kunstforum Gilching e. V.)

18.00 Uhr My Fair Lady CARL-ORFF-SAAL Musical in 2 Akten mit Solisten, Chor und Live-Orchester des € 30.50 – € 40.50 Freien Landestheaters Bayern. Nach George Bernard Shaws Komödie »Pygmalion«, Buch von Alan Jay Lerner, Musik von Frederick Loewe. Wiederaufnahmeregie: Gunther Sonneson. Choreographie: Michael Kitzeder. Orchester des Freien Landestheaters Bayern. Leitung: Rudolf Maier-Kleeblatt. Bissig, schwungvoll, elegant: »My Fair Lady« ist eines der meistgespielten Musicals im deutschsprachigen Raum und ein Synonym für das klassische Musical an sich. Als literarische Vorlage diente dem Autor Alan Jay Lerner die Komödie »Pygmalion« des englischen Nobelpreisträgers George Ber- nard Shaw (1856–1950), der hier auf einen Stoff der griechischen Mytho- logie zurückgriff. Für Schwung und gute Laune sorgt das ambitionierte Ensemble mit Sängern, Tänzern und singenden Schauspielern. (Musikfreunde Oberland e. V., Miesbach)

19.00 Uhr 1. Abonnementkonzert K5 der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE (Näheres siehe 15.10., auch am 19.10.) Leitung: Christian Thielemann (MPhil)

32 19 Montag 20 Dienstag 16.30 Uhr aperitif: Computerviren suchen und finden Religion und Mythos im Denken der Moderne 10.00 Uhr MSB / Multimedia-Studio Veranstaltung von Rainer Schiller. Wer hat keine Angst vor Viren? J. G. Frazer: »Der Goldene Zweig« als Quelle für Sigmund Freuds Religions- EG, Raum 0115 € 10.– Erste-Hilfe-Maßnahmen und wie man vorbeugt, erfahren Sie hier. theorie. Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5110 E € 5.– Kursinhalt: Erkennen von Viren; Installation von Antivirensoftware; Prophylaxemöglichkeiten. In Zusammenarbeit mit MSB Ladenschlusskonzert – »Sing mal wieder« 18.00 Uhr (MVHS) JG 6060 Bayerische Volkslieder zum Mitsingen mit dem Volksmusikseminar. KLEINER KONZERTSAAL Leitung: Sepp Hornsteiner (HMT) Eintritt frei 17.00 Uhr Führung durch die Münchner Stadtbibliothek MSB / Ebene 1.1 (Näheres siehe 5.10.) (MSB) Großer Schwindel oder unterschätzte Gefahr – Was ist dran 18.00 Uhr am Klimawandel? EG, Raum 0115 18.00 Uhr Jenseitsmythen in der Philosophie Platons PowerPoint-Präsentation von Dr. Markus Vossebürger (MVHS) DG 2601 E € 5.– EG, Raum 0115 Vortrag von Maria Schwartz M. A. € 5.– (MVHS) DG 4530 E Lucas Cranach der Ältere (1472–1553) 18.00 Uhr PowerPoint-Präsentation von Dr. Dorothée Siegelin EG, Raum 0117 18.00 Uhr Le Corbusier (1887–1965) (MVHS) EG 4300 E € 6.– EG, Raum 0117 PowerPoint-Präsentation von Dr. Dorothée Siegelin € 6.– (MVHS) EG 4211 E Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur – Alltag und Herrschaft 19.00 Uhr in der DDR Vortragssaal der Bibliothek 19.00 Uhr Vortrag mit Robert Betz Vortrag. Der Buchtitel »Die heile Welt der Diktatur« ist zum geflügelten € 5.– CARL-ORFF-SAAL Robert Betz wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz Jahr für Wort geworden. Die Formel kennzeichnet den inneren Zusammenhang € 16.– Jahr bekannter für seine begeisternden und berührenden Vorträge zu zwischen dem scheinbar wohlbehüteten Alltagsleben in der DDR und den zentralen Fragen unseres Lebens. Seine Fähigkeit, unsere alltäglichen der SED-Diktatur. Dr. Stefan Wolle ist Projektleiter im Forschungsverbund Infos unter Lebensprobleme für alle verständlich auf ihre Ursachen zurückzuführen SED-Staat der Freien Universität Berlin und Wissenschaftlicher Leiter des www.robert-betz.de und den Ausweg zu zeigen, ist beachtlich. DDR-Museums Berlin. Er schöpft zugleich aus eigenem Erleben und aus und www.gasteig.de Robert Betz geht es in all seinen Angeboten letztlich um die Liebe und intensiver Forschungstätigkeit; in seinem Vortrag wird er vom Leben in das Lieben – denn die Liebe zu sich selbst und zum Leben ist für ihn die der DDR und den Schwierigkeiten im Umgang mit der Erinnerung berich- Grundlage eines glücklichen Lebens. ten. (MVHS) BG 235 E (Robert Betz PR Büro, München) Steuertipps für Getrenntlebende und Geschiedene 19.30 Uhr 19.30 Uhr »Dialogo sopra l’ultimo uomo« (»Dialog über den letzten Menschen«) Referent: Dr. Florian Schwärzler, Steuerberater EG, Raum 0131 BLACK BOX Oper in vier Szenen für Tenor, Bariton, Flöte mit Elektronik, Gitarre und (Verein für Humane Trennung und Scheidung e. V., München) € 5.– Eintritt frei Percussion. Ein Austausch zwischen Galileo Galilei und Leonardo Da Vinci: Wissenschaft begegnet Kunst. Diese Begegnung ist von unerwarteten Joachim Kaiser: Die großen Spätwerke 20.00 Uhr Anmeldung unter Wendungen geprägt: Wo man den Physiker erwartet, begegnet man dem Vortrag von Prof. Dr. Joachim Kaiser CARL-ORFF-SAAL 089.74 63 21-26, einnehmenden Prosaisten; statt des kühlen Malers einen aufmerksamen (MVHS in Zusammenarbeit mit dem INK Podium) (Näheres siehe 6.10.) [email protected] Taxierer mit menschlichen Regungen. Musik: Stefano Taglietti; Libretto: Fabio Ciolli nach Texten von Galileo Gedenkfeier für Dr. Reinhard Schulz (7.3.1950–24.7.2009) 20.00 Uhr Galilei und Leonardo da Vinci. Konzept: Rai Trade Musica Contemporanea Werke von Franz Schubert, Nikolaus Brass und Leoˇs Janáˇcek. KLEINER KONZERTSAAL Im Auftrag des Italienischen Außenministeriums, in Zusammenarbeit mit Mit piano possibile, Trio Coriolis mit Gästen u. a. In Kooperation Eintritt frei Rai Trade Rom, dem Schweizerischen Generalkonsulat München, Società mit der Münchner Gesellschaft für Neue Musik e. V. (HMT) Dante Alighieri München, Institut für Italienische Philologie der LMU und Fachhochschule / University of Applied Sciences, München Das schlechte Gewissen – wie es entsteht und was wir tun können, 20.00 Uhr (Istituto Italiano di Cultura, München) wenn es uns plagt EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Dr. Heinke Holzkamp (MVHS) DG 6160 E € 6.– 20.00 Uhr 2. Abonnementkonzert G der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE (Näheres siehe 15.10.) Leitung: Christian Thielemann Die Sonne 20.00 Uhr (MPhil) Vortrag von Dr. Tobias Jung EG, Raum 0115 (MVHS) DG 3343 E € 5.– 20.00 Uhr Der Unterschied vom Unterschied: Einführung in systemisches EG, Raum 0111 Denken Berliner Stadtspaziergang: Ich hab’ noch einen Koffer in Berlin 20.00 Uhr € 8.– Veranstaltung von Thomas Schönwälder (MVHS) JG 1055 E Digitale Bildpräsentation von Dr. Dorothée Siegelin EG, Raum 0117 (MVHS) EG 5103 E € 6.– 20.00 Uhr 1989 – Philosophie der Zeitenwende und Rückkehr des Nationalen EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Florian Roth € 5.– (MVHS) DG 4233 E

34 35 21 Mittwoch 10.45 Uhr Politik aktuell Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung von Paul B. Kleiser € 3.– (MVHS) BG 21 E

18.00 Uhr Yoga – das Erfolgsrezept EG, Raum 0115 Vortrag und Diskussion mit Reinhard Bögle € 5.– (MVHS) GG 120 E

18.00 Uhr Bayreuther Welten 1: Wie Markgräfin Wilhelmine Bayreuth prägte EG, Raum 0117 PowerPoint-Präsentation von Dr. Dorothée Siegelin € 6.– (MVHS) EG 4405 E

18.00 Uhr Zum 70. Todestag: Die Hauptwerke von Joseph Roth 3. OG, Raum 3142 »Hiob« – die gezeichnete Kreatur. € 6.– Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 100 E

20.00 Uhr Klangspuren plus – der Komponist Hans Thomalla. BLACK BOX Gesprächskonzert der Münchner Biennale Megan Grace Beugger: »And of the Same« für Altsaxophon und Klavier; Hans Thomalla: Piano Counterpart (für Klavier solo) (2008); Ludwig van Beethoven: Bagatellen op. 126 Nr. 1–6; Hans Thomalla: Percussion Counterpart (für Schlagzeug solo) Jean-Pierre Collot (2009); Brian Ferneyhough: »Lemma Icon Epigram«; Hans Thomalla: Lied für Tenorsaxophon, Vibraphon und Klavier (2007/08). Jean-Pierre Collot, Klavier. Moderation: Peter Ruzicka (KR)

20.00 Uhr Studiokonzert – »Liebesliederwalzer« KLEINER KONZERTSAAL Ensemblegesangsklasse Prof. Philipp Vogler Eintritt frei (HMT)

20.00 Uhr Mahmoud Dabdoub Vortragssaal der Bibliothek Vortrag. Mahmoud Dabdoub wurde 1958 in Baalbek im Libanon geboren € 6.– und studierte von 1982 bis 1987 Fotografie an der renommierten Leipziger (siehe auch Ausstellungen) Hochschule für Grafik und Buchkunst. Als er 1981 aus dem Libanon in die DDR kam, hielt er fest, was ihm bemerkenswert erschien – seine Alltags- beobachtungen der DDR und ihrer Bewohner sind ein einzigartiges Doku- ment der Zeitgeschichte. Mahmoud Dabdoub setzt sich aber auch seit über 20 Jahren mit den Lebensumständen palästinensischer Flüchtlinge auseinander. Diese Arbeit hat er in seinem Buch »Wie fern ist Palestina?« veröffentlicht. Mahmoud Dabdoub lebt und arbeitet in Leipzig. In Zusammenarbeit mit MSB (MVHS) EG 9001 E

20.00 Uhr Als Kassenpatient/in ärztliche Leistungen privat bezahlen? EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Peter Friemelt € 5.– (MVHS) GG 74 E

20.00 Uhr Der Berg Athos als religiöses Phänomen EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Sven Boenneke € 5.– (MVHS) DG 5665 E

20.00 Uhr Zum Nordpol gestern und heute: Der Wettstreit Cooks und Pearys EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Wolfgang Blümel € 6.– (MVHS) EG 5385 E

20.00 Uhr Italienische Romane der Moderne und Postmoderne 3. OG, Raum 3142 Luigi Pirandello, Mattia Pascal. Vortrag von Albert Coers M. A. € 6.– (MVHS) EG 115 E

36 22 Donnerstag 18.00 Uhr Vergnügte Mathematik: Vom Messen, Konstruieren und Zerlegen Auf den Spuren der Dientzenhofer in Bayern und Böhmen 20.00 Uhr EG, Raum 0111 Vortrag von Ruth Hundt Digitale Bildpräsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm EG, Raum 0117 € 5.– (MVHS) DG 3922 E (MVHS) EG 5172 E € 6.–

18.00 Uhr Gelenkschmerzen und »das Kreuz mit dem Kreuz«: Schicksal EG, Raum 0115 oder Herausforderung? € 6.– Vortrag und Übungen von Dr. Dr. med. Thomas Beck (MVHS) GG 552 E

18.00 Uhr Venedig – Kunst und Karneval EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Freitag € 23 6.– (MVHS) EG 5129 E LiteraKino – Historienfilme: »Robin Hood – König der Diebe« 15.30 Uhr (Näheres siehe 16.10.) (MSB) MSB / AV-Studio 19.30 Uhr Die Zukunft gestalten! EG, Raum 0131 Testament verfassen im Hinblick auf das ab 1.1.2010 geltenden neue Das Unaussprechliche in Philosophie und Mystik 18.00 Uhr Eintritt frei Erbrecht. Wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Wer braucht ein Vortrag von Dennis Stammer M. A. EG, Raum 0115 Testament? Testament für Eheleute, geschiedene Eheleute, Patchwork- (MVHS) DG 4309 E € 5.– www.kanzlei-kistler.de familien, nichteheliche Lebensgemeinschaften und Singles Referentin: Caroline Kistler, Fachanwältin für Familienrecht Spektakuläre Architektur der letzten 15 Jahre 18.00 Uhr (Forum für Testamentsgestaltung und Erbaufteilung e. V., München) PowerPoint-Präsentation von Dr. Dorothée Siegelin EG, Raum 0117 (MVHS) EG 4214 E € 6.– 20.00 Uhr Jubiläumskonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen PHILHARMONIE Rundfunks – 60 Jahre Symphonieorchester Esperanto-Schnupperkurs – Zweitsprache für alle 19.00 Uhr € 17.– bis € 60.– Arnold Schönberg: »Gurre-Lieder«, Liederzyklus in 3 Teilen. Powerpoint-Präsentation und Schnupperkurs mit Norbert Gütter 3. OG, Raum 3149 (auch am 23.10.) Deborah Voigt, Tove; Mihoko Fujimura, Waldtaube; Burkhard Fritz, Walde- (MVHS) KG 9754 E € 7.– mar; Herwig Pecoraro, Narr; Michael Volle, Bauer; Michael Heltau, Sprecher. NDR Chor, MDR Rundfunkchor, Leipzig, Chor des Bayerischen Rundfunks. Jubiläumskonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen 20.00 Uhr Leitung: Mariss Jansons (BR) Rundfunks – 60 Jahre Symphonieorchester PHILHARMONIE 18.45 Uhr Konzerteinführung (Näheres siehe 22.10.) Leitung: Mariss Jansons PHILHARMONIE Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) Konzerteinführung 18.45 Uhr Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR) PHILHARMONIE 20.00 Uhr Gegen den Strich gebürstet – Michael Wolffsohn: Juden und BLACK BOX Christen – ungleiche Geschwister: die Geschichte zweier Rivalen Lust am Leben – ein komödiantisch-romantischer Liederabend 20.00 Uhr € 12.–; erm. € 6.– Michael Wolffsohn ist der Sohn einer 1939 nach Palästina geflüchteten Lebendig, lustig und leidenschaftlich ist dieser Liederabend mit der BLACK BOX jüdischen Kaufmannsfamilie und Enkel des Verlegers und Kinopioniers Schauspielerin und Sängerin Sylvia Steyl. Auf dem Programm: Leonard € 18.– Karl Wolffsohn. Seit 1981 lehrt er an der Universität der Bundeswehr Bernstein: »Tonight«, »Somewhere«; Stevie Wonder: »You are the sunshine in München Neuere Geschichte, 1991 hat er dort die Forschungsstelle of my life«; Werner Richard Heymann: »Irgendwo auf der Welt«; Hugo Deutsch-Jüdische Zeitgeschichte gegründet. Wiener: »Tratsch-Polka«; Carlos Ritual: »Cuando Calienta El Sol«; Hans Der Kulturkreis Gasteig e. V. als zivilgesellschaftliche Vereinigung will die Lang: »Jünger werd’n ma nimmer«; Fred Raymond: »Die Juliska aus Buda- öffentliche Debatte zu gesellschaftsrelevanten Fragen fördern. Gegen den pest«; und andere. Musikalische Begleitung: Andreas Wimmer Strich gebürstet – unter diesem Motto veranstaltet er 2009/10 eine Vor- (Sylvia Steyl, München) tragsreihe als Forum lebendiger öffentlicher Diskussion, die die Grundlage bildet für eine geistige und darauf aufbauend tatsächliche Entwicklung Winners & Masters: Klavierrecital Valentina Babor 20.00 Uhr unserer Gesellschaft. An den neun Abenden der Vortragsreihe berichten Joseph Haydn: Sonate c-Moll Hob. XVI:20, Fantasia (Capriccio) KLEINER KONZERTSAAL die Referenten zunächst von ihren eigenen Einsichten, die anschließend C-Dur Hob. XVII:4; Frédéric Chopin: Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35; € 20.–; erm. € 10.– zur Diskussion gestellt werden. Wilfried Hiller: Ausgewählte Stücke aus dem »Buch der Sterne« (UA); In Zusammenarbeit mit der Allianz Kulturstiftung und dem Nachlass Sergej Prokofjew: »Romeo und Julia nehmen Abschied« aus den Klavier- Eleonora Schamberger (Kulturkreis Gasteig e. V., München) stücken op. 75. U. a. mehrfach 1. Preise »Jugend musiziert«, 1. Preis »Münchner Klavier- 20.00 Uhr Studiokonzert podium der Jugend« 1999, mehrfach 1. Preisträgerin »Grotrian Steinweg KLEINER KONZERTSAAL Klavierklasse Bianca Bodalia Kavierwettbewerb«. In Zusamenarbeit mit der HMT, unter Schirmherr- Eintritt frei (HMT) schaft des Präsidenten der HMT, Prof. Dr. Siegfried Mauser (Kulturkreis Gasteig e. V., München) 20.00 Uhr Das ist ja mal wieder typisch!: Zur Sozialpsychologie EG, Raum 0111 des (Vor-) Urteils Völkerrecht und Weltbürgerrecht – Von Kant zu Habermas 20.00 Uhr € 6.– Vortrag und Diskussion mit Dr. Christiane Drühe-Wienholt (MVHS) DG 6100 E Vortrag von Dr. Bernhard Koch EG, Raum 0115 (MVHS) DG 4893 E € 5.– 20.00 Uhr Vom Tier zu den Göttern – Die Integration von Evolution, Psychologie EG, Raum 0115 und Spiritualität bei Ken Wilber und Don Beck Seychellen 20.00 Uhr € 6.– Vortrag und Diskussion mit Dr. Rainer Eggebrecht (MVHS) DG 6112 E Digitale Bildpräsentation von Ilona Brenner EG, Raum 0117 (MVHS) EG 5287 € 6.–

38 39 24 Samstag Mit dem Hackbrett um die Welt 9.30 – 16.00 Uhr Musik und Tanz aus verschiedenen Ländern – ein Musiziertag für Kinder 1. OG, Raum 1108 von 8 bis 14. Es unterrichten: Carmen Amrein, Johanna Höbel, Brigitte Eintritt frei, Wallner, Tobias Vogel und Komalé Akakpo. Anmeldung erforderlich; Leitung: Birgit Stolzenburg-di Biasio. Mehr Infos unter 089.4 80 98-4501 Anmeldeschluss: 12.10. oder [email protected] (HMT)

Romerías, las Fallas y las corridas de toros: Fiestas de España 14.00 Uhr Kulturveranstaltung in spanischer Sprache von Amor von Ehrenstein 2. OG, Raum 2152 Bazán (MVHS) KG 8706 E € 7.–

Jesus in jüdischen Quellen 18.00 Uhr Vortrag von Dr. Michael Heinzmann EG, Raum 0115 (MVHS) DG 5261 E € 5.–

Das Bauhaus (1919–1933) – Design 18.00 Uhr PowerPoint-Präsentation von Dr. Gerard Janssen EG, Raum 0117 (MVHS) EG 4213 E € 6.–

»Nathan der Weise« – 20.00 Uhr eine filmmusikalische Toleranzinitiative PHILHARMONIE (DE 1922, 122 Min.) R: Manfred Noa. Restaurierte und viragierte € 20.– bis € 30.– Fassung, Weltpremiere des FilmKonzerts. Musik von Rabih Szene aus Abou-Khalil (2009, UA). Mit Rabih Abou-Khalil, Oud; Michel www.nathan-der-weise.info »Nathan Godard, Tuba; Jarrod Cagwin, Percussion. Bundesjugend- der Weise« orchester – Nationales Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland. Leitung: Frank Strobel. Umjubelt, verfehmt, verschollen ... und nach über einem halben Jahrhun- dert wiederentdeckt, ist der 1922 entstandene Film »Nathan der Weise« erstmals wieder in der faszinierenden Live-Atmosphäre der Filmpaläste der 20er Jahre zu erleben. Der Film spielt im Jerusalem des 12. Jahrhun- derts zur Zeit der Kreuzzüge, als Christentum, Judentum und Islam unmittelbar aufeinandertrafen. Er ist bis heute die einzige Verfilmung des großen Lessing-Dramas und wurde von Manfred Noa, einem der talentiertesten jungen Regisseure der Weimarer Republik, in großen Szenen umgesetzt. Im Stil der monumentalen Historienmalerei des 19. Jahrhunderts baut er malerische Tableaus und inszeniert vor diesem Panorama Szenen von mitreißender Intensität. Die neue sinfonische Vertonung dieses Meisterwerks stammt aus der Feder des deutsch-libanesichen Komponisten und Musikers Rabih Abou- Khalil, der die Stilistiken und Spielweisen der arabischen und europä- ischen Musik miteinander verwebt und dabei völlig neue orchestrale Klangfarben kreiert. Eine Ko-Produktion von ZDF, ARTE, Deutschlandradio Kultur und 2eleven || zeitgenössische musik projekte. In Kooperation mit Filmmuseum München, ENJA Musikverlage, Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption Kamenz und Deutscher Musikrat. Gefördert durch das Auswärtige Amt, Goethe-Institut und KR (2eleven, Freiburg i. Br.)

Haydn und Heute 20.00 Uhr Elisabeth Weinzierl, Edmund Wächter und Angela Lex, Flöte; Philipp BLACK BOX von Morgen, Violoncello. Werke von Joseph Haydn, Charles Koechlin, € 14.–; erm. € 7.– Max Beckschäfer (UA), Gloria Coates, Toru Takemitsu und Harald Genzmer. Im Eintritt inbegriffen: die neue CD »Flötenmusik von Joseph Haydn« (Thorofon CTH 2557). In Zusammenarbeit mit KR und dem Verband Mün- chener Tonkünstler e. V. (Edmund Wächter, München)

25 Jahre New Orleans Joymakers – Hot & Sweet from New Orleans 20.00 Uhr Wie jedes Jahr geht es mit Hans Reidel und seinen Mannen an den Missis- KLEINER KONZERTSAAL sippi – und das nun schon seit mehr als 20 Jahren im Gasteig! € 16.– (Hans Reidel, München) 41 25 Sonntag 1. Abonnementkonzert H5 der Münchner Philharmoniker Kindermusical: Bonifacio oder das Geheimnis der Faultiere 15.00 + 17.30 Uhr 11.00 Uhr Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zur Oper »Fidelio« op. 72, Ein Musical von Jugendlichen mit und ohne Down-Syndrom nach dem CARL-ORFF-SAAL PHILHARMONIE »Ah perfido!«, Szene und Arie für Sopran und Orchester op. 65, gleichnamigen Buch von Florentine Joop. € 18.–; erm. € 14.– € 16.40 – € 80.60 Rezitativ und Arie der Leonore (I. Akt, Nr. 9): »Abscheulicher! Wo eilst Du Was passiert, wenn ein Tier sich plötzlich nicht mehr artgerecht benimmt (auch am 26. + 28.10.) hin?« aus der Oper »Fidelio« op. 72, Ouvertüre zur Oper »Leonore« Nr. 2, und die Regeln und Erwartungen seiner Artgenossen nicht mehr erfüllt? Ouvertüre zur Oper »Leonore« Nr. 1, Introduktion und Arie des Florestan (II. In poetischen Bildern erzählen über dreißig Sänger, Tänzer, Musiker und Akt, Nr. 11): »Gott! Welch Dunkel hier!« aus der Oper »Fidelio« op. 72, Duett Jugendliche die Geschichte von Bonifacio, der sich nach einer Entdeckung Leonore/Florestan (II. Akt, Nr. 15): »O namenlose Freude« aus der Oper weigert, vom Baum herunterzukommen, auf dem er endlich in Ruhe nach- »Fidelio« op. 72, Ouvertüre zur Oper »Leonore« Nr. 3. denken kann: eine Geschichte über selbstbestimmtes Leben und seine Edith Haller, Sopran; Klaus Florian Vogt, Tenor. Auswirkungen. Erzählerin: . Künstlerische Leitung: Vivien Leitung: Christian Thielemann (MPhil) Baer. Musik: neoschoen (Down-Kind e. V., München)

Piano Meets Double-Bass Wie entsteht ein Roman? Von der Idee zum Werk 17.00 Uhr 11.00 Uhr Christine Hook, Kontrabass; Susanne Kelling, Mezzosopran; Vortrag mit Diskussion mit Arwed Vogel 3. OG, Raum 3140 KLEINER KONZERTSAAL Sylvia Hewig-Tröscher, Klavier. (MVHS) EG 1228 E € 15.– € 11.–; erm. € 7.– Werke von J. S. Bach, G. Bottessini, Frank Proto, Gloria Coates, Dorothea Hoffmann, Gerturd Firnkees u. a. (GEDOK, München) Thailand – ein Königreich für einen Urlaub 18.00 Uhr Diavortrag von Harald Mielke EG, Raum 0117 Bewegte Bilder aus Namibia, Botswana, Südafrika: (MVHS) EG 5337 E € 6.– 11.00 Uhr Zum Horizont – und weiter EG, Raum 0117 Filmvorführung von Angela Luger (MVHS) EG 5283 E »Asma – Asmaton« (Lied der Lieder) 19.00 Uhr € 7.– Requiem für die Opfer des Nationalsozialismus. Griechische Komponisten BLACK BOX vertonen Gedichte von Odysseas Ellitis, Giannis Ritsos, – ein € 16.–; erm. € 10.– lyrischer Aufruf zum ewigen Kampf gegen Faschismus. Leitung: Michalis Amanatidis (Philharmonia Musikverein München)

Klavierabend Charlotte Krämer 19.30 Uhr Franz Schubert: Impromptu c-Moll op. 90 Nr. 1, KLEINER KONZERTSAAL aus den »Drei Klavierstücken« D 946: Nr. 1 es-Moll; € 15.60 Lugwig van Beethoven: Sonate f-Moll op. 57 »Appassionata«; César Franck: Prélude, Choral et Fugue (Charlotte Krämer, Vaterstetten)

26 Montag TUSCH München am Start 18.00 Uhr TUSCH – »Theater und Schule« – ein Kooperationsprojekt zur kulturellen BLACK BOX Bildung und ästhetischen Erziehung jetzt auch in München: Zwei Schul- Geschlossene Veranstaltung jahre und zwei Spielzeiten lang wollen sich fünf Theater und fünf Schulen gemeinsam auf den Weg machen. Heute ist der Start: Es geht mit TUSCH Infos unter auf eine Reise – alle beteiligten Theater und Schulen wollen sich kennen www.tusch-muenchen.de lernen, sind neugierig aufeinander und wollen aktiv zusammenarbeiten (im Aufbau) oder und gemeinsam etwas auf die Bühne bringen. Man darf neugierig sein, zu [email protected] welchen Zielen die Reise sie führt. TUSCH München ist eine Kooperation des Freistaats Bayern/Kultusministerium und der Landeshauptstadt Mün- chen/Schulreferat zur kulturellen Bildung der Schüler/innen in München und Bayern. Unter der Schirmherrschaft von Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München (Schul- und Kultusreferat der LHM)

Was heißt Identität? 18.00 Uhr Vortrag von Dr. Hans-Jürgen Kühn EG, Raum 0115 (MVHS) DG 4148 E € 5.–

43 19.00 Uhr Christoph Kleßmann: Arbeiter(leben) im Arbeiter- und Vortragssaal der Bibliothek Bauern-Staat DDR € 5.– Vortrag. »Gründlich denken, ehrlich arbeiten, wirtschaftlich rechnen, wissenschaftlich forschen, froh und kulturell leben!« (Losung zum VI. Par- teitag der SED 1963) So sollte die »führende Klasse« sein, aber so war sie nicht. Wie lebten und dachten die Arbeiter? Welche Interessen zeigten sie an der Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik, dem Gegenentwurf zur »Diktatur des Proletariats«? Christoph Kleßmann ist Professor für Zeitge- schichte und war bis zu seiner Emeritierung 2004 Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Gefördert von der Bundesstif- tung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (MVHS) BG 241 E

20.00 Uhr 2. Abonnementkonzert E der Münchner Philharmoniker PHILHARMONIE (Näheres siehe 25.10., auch am 28.10.) € 11.70 – € 57.50 Leitung: Christian Thielemann (MPhil)

20.00 Uhr Banalisierung der Politik nach dem Ende des Leninismus? – EG, Raum 0115 Die Sicht Richard Rortys € 5.– Vortrag von Martin Müller (MVHS) DG 4234 E

27 Dienstag 10.00 Uhr Religion und Mythos im Denken der Moderne EG, Raum 0115 Marcel Mauss und Georges Bataille: Opfer und Verschwendung. € 5.– Vortrag von Leo Maria Giani M. A. (MVHS) DG 5110 E

15.30 Uhr aperitif: Einstieg in die Internetwelt MSB / Multimedia-Studio Veranstaltung von Klaus Gölker. In einfachen Schritten betreten Einsteiger/ € 10.– innen in diesem Kurs die Welt des Internet, erhalten einen Überblick zu dessen wichtigsten Säulen und erfahren, wie sie diese Kenntnisse vertie- fen und erweitern können. In Zusammenarbeit mit MSB (MVHS) JG 8008

18.00 Uhr Von der Klimawissenschaft zur Klimahysterie EG, Raum 0115 PowerPoint-Präsentation von Dr. Markus Vossebürger € 5.– (MVHS) DG 2602 E

19.30 Uhr Vortragsreihe der Typographischen Gesellschaft München e. V. BLACK BOX Die Typographische Gesellschaft München e. V. (tgm) steht für Qualität € 9.–; erm. € 6.– und Bildung in der Kommunikationsbranche. Die 1890 gegründete, heute Eintritt frei für Mitglieder europaweit größte Organisation der Typografie-Interessierten versteht sich als eine herausragende Plattform zur Förderung interdisziplinären aktuelle Infos unter Denkens und Handelns. Dieses Anliegen verfolgt die tgm mit einem brei- www.gasteig.de und ten Angebot an Fortbildungen. Damit einher geht eine jährliche Vortrags- www.tgm-online.de reihe, die sich an alle richtet, die sich für Gestaltung und angewandte Kunst sowie deren Realisierung interessieren. (Typographische Gesellschaft München e. V. mit Unterstützung von KR)

Trennung und Scheidung – Was ist zu beachten? 19.30 Uhr Welche »Strategie« ist im Falle einer Trennung die richtige? Ist eine EG, Raum 0131 einvernehmliche Trennung/Scheidung möglich? Sind Fristen zu wahren? Eintritt frei Welche Rechte habe ich? Was sind meine Pflichten? Was passiert mit Ehewohnung und Hausrat? (Rosemarie E. Rittinger, Hans-Peter Peine, München)

44 20.00 Uhr Pro Musica – Russisches Nationalorchester, Portugals verborgene Schätze 18.00 Uhr PHILHARMONIE Jonathan Gilad, Klavier Diavortrag von Dr. Frank S. Becker EG, Raum 0117 Alexander Glazunow: Prelude aus der Suite op. 79; Sergej Rach- (MVHS) EG 5187 E € 6.– maninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 fis-Moll op. 1; Dimitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141. Zum 70. Todestag – Die Hauptwerke von Joseph Roth 18.00 Uhr Jonathan Gilad, Klavier. Russisches Nationalorchester. »Radetzkymarsch« – die Donaumonarchie als rückwärtsgewandte Utopie. 3. OG, Raum 3142 Leitung: Mikhail Pletnev (Hörtnagel, München) Jonathan Gilad Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 100 E € 6.–

20.00 Uhr 2. musica viva Veranstaltung Erben und Vererben 18.30 Uhr CARL-ORFF-SAAL Enno Poppe: »Tier« für Streichquartett (2002); Sergej Newski: »Und dass Vieles können Sie selbst bestimmen: Nachfolgeplanung, Testa- EG, Raum 0131 € 8.– der Tod nicht fern bleibt« für Sprecher und Streichquartett auf Texte von ment, Erbvertrag, Vermächtnis, Pflichtteil, Erbverzicht, Ausschla- € 10.– Michael Lentz (2005); Giorgio Netti: »Tête« für präpariertes Violoncello Josef A. gung, Testamentsvollstreckung, Steuern etc. solo mit portablem Radiorekorder (2008/09, UA), Kompositionsauftrag Mohr (Fachanwalt für Familienrecht Josef A. Mohr, München) der musica viva; Josef Anton Riedl: »c.e. oder conclamatum est« für Spre- cher und vier Klaviere auf einen Text von Hans Henny Jahnn nach einer 2. Abonnementkonzert A der Münchner Philharmoniker 20.00 Uhr Idee von Herbert Kapfer (2008/09, UA), in Kooperation mit der Redaktion (Näheres siehe 25.10.) Leitung: Christian Thielemann PHILHARMONIE Hörspiel und Medienkunst des BR (BR) (MPhil)

20.00 Uhr Wie das Gedächtnis funktioniert Between Strings and Matches 20.00 Uhr EG, Raum 0111 Vortrag und Diskussion mit Dr. Barbara Knab Walter Abt & Sol y Sombra und Munich Guitars CARL-ORFF-SAAL € 6.– (MVHS) DG 6244 E Zeitgenössischer Tanz und Contemporary Flamenco von Aurelia Baumgartner www.sol-y-sombra.org 20.00 Uhr Das Planetensystem Als 1. Preisträger im Orchesterwettbewerb des Deutschen EG, Raum 0115 Vortrag von Dr. Tobias Jung Musikrates leitet der Münchner Gitarrist und Komponist Walter Abt das € 5.– (MVHS) DG 3344 E experimentelle Ensemble Munich Guitars und Sol y Sombra (contemporary flamenco). Die beiden Ensembles sind ein Spiegel für Weltoffenheit und 20.00 Uhr Capri und die Amalfiküste – Wandern im Paradies der Poeten Interkulturalität der zeitgenössischen Musik. Explosiv-rhythmische Formen EG, Raum 0117 Diavortrag von Hiltrud Fischer der musikalischen Improvisation erzeugen dialogische Beziehungen zu € 6.– (MVHS) EG 5233 E tänzerischen Bewegungen. Das Instrumentarium des Ensembles Sol y Sombra greift zurück auf die Laute als Instrument mit tausendjähriger 20.00 Uhr Warum ist Russland anders? Tradition und als exponiertes Bindeglied zwischen den orientalischen und 3. OG, Raum 3140 Vortrag von Dr. Alexei Rybakov okzidentalen Kulturen – wesentlich ist das Schaffen einer eigenen Klang- € 4.– (MVHS) BG 181 E identität, die in Zeiten von veränderten gesellschaftlichen und globalen Verhältnissen in einem subjektiven musikalischen Weltbild möglich ist. Walter Abt, Gitarre, Laute, Komposition; Ken Weinzierl, Gitarre; Markus Wagner, Bass; Jürgen Seefelder, Saxophon. Choreographie und Tanz: Aure- lia Baumgartner und Aureliana Contemporary Dance Company. Mit einem tänzerischen Feature von Zairo Cabral, Jerez de la Frontera. 28 Mittwoch (Munich Guitars) 9.00 Uhr Metropolenbilder Studiokonzert 20.00 Uhr EG, Raum 0115 Der Orient – Damaskus. Rafik Schami: »Eine Hand voller Steine«. Hornklasse Prof. Johannes Hinterholzer KLEINER KONZERTSAAL € 4.– Vortrag von Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 35 E (HMT) Eintritt frei

10.45 Uhr Politik aktuell Der Synagogenbau im Laufe der Geschichte 20.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek Veranstaltung von Paul B. Kleiser Vortrag von Miriam Magall EG, Raum 0115 € 3.– (MVHS) BG 21 E (MVHS) DG 5355 E € 5.–

13.15 Uhr Mittagsmusik Die Sammlung Brandhorst: Zuwachs im Pinakotheken-Viertel 20.00 Uhr KLEINER KONZERTSAAL Volksmusikklasse Sepp Hornsteiner Diavortrag von Christa Koch EG, Raum 0117 Eintritt frei (HMT) (MVHS) EG 4288 E € 6.–

18.00 Uhr Ladenschlusskonzert Italienische Romane der Moderne und Postmoderne 20.00 Uhr KLEINER KONZERTSAAL Saxophonklasse André Legros Alberto Moravia, »La Noia«. Vortrag von Albert Coers M. A. 3. OG, Raum 3142 Eintritt frei (HMT) (MVHS) EG 115 E € 6.–

18.00 Uhr Gesundheitspolitik – sind die Patientinnen und Patienten EG, Raum 0115 noch gefragt? € 5.– Forum (MVHS) GG 11 E

46 47 20.00 Uhr Zensiert, verschwiegen, vergessen: Autorinnen in Ostdeutschland Mein Haus, mein Auto, mein Kind, mein Pferd: Vom Umgang 20.00 Uhr Vortragssaal der Bibliothek 1945–1989 mit dem Scheitern in einer erfolgsorientierten Welt EG, Raum 0111 € 6.– Ein übersehenes und beiseite gedrängtes Kapitel der ostdeutschen Vortrag und Diskussion mit Susanne Dau-Kayser (MVHS) DG 6109 E € 6.– Literaturgeschichte: Schriftstellerinnen, die unter dem DDR-Regime ohne Öffentlichkeit blieben, da ihre Gedichte als tendenziös, ihre Prosa als Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus: Sigmund Freud und 20.00 Uhr hetzerisch, ihre Lebenshaltungen als systemzersetzend galten. die Psychoanalyse EG, Raum 0115 In ihrem Vortrag stellt Ines Geipel Vertreterinnen einer »verhinderten Vortrag und Diskussion mit Wolfhard König (MVHS) DG 6118 E € 6.– Generation weiblichen Schreibens« vor, u. a. Edeltraud Eckert, Susanne Kerckhoff, Inge Müller, Gabriele Störzer und Sylvia Kabus. Anschließend Nigeria – kein klassisches Reiseland 20.00 Uhr liest Sylvia Kabus aus ihrem Roman »Weißer als Schnee«, der in der DDR Digitale Bildpräsentation von Dr. Mihai Marton EG, Raum 0117 nicht erscheinen konnte, da der Aufbau Verlag das Manuskript als »zerset- (MVHS) EG 5279 E € 6.– zend« ablehnte. (MVHS) EG 1 E

Freitag Donnerstag 30 29 Immanuel Kant: Über den mutmaßlichen Anfang der Geschichte 18.00 Uhr 9.30 – 20.00 Uhr Münchner Bildungsforum: Zwei deutsche Bildungssonderwege des Menschen EG, Raum 0115 BLACK BOX Bildungsforscher und Experten diskutieren die Bildungssysteme der BRD Vortrag von Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 4712 E € 5.– € 15.– und der DDR in ihrer je eigenen Entwicklung, aber auch in vergleichender Perspektive. Welche bildungspolitischen Debatten und wechselseitigen Zuschreibungen waren auch dem bipolaren Systemkonflikt geschuldet? An welchen Leit- und Feindbildern orientierte sich die öffentliche Erzie- hung im Osten und Westen? Was weiß die heutige Schülergeneration über das Leben in der DDR? In den Vorträgen und Foren erwarten Sie u. a. Dr. h. c. Joachim Gauck, Vor- sitzender des Vereins: »Gegen Vergessen – Für Demokratie«; Prof. Dr. Eva Matthes, Universität Augsburg; Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Universität Zürich; Prof. Dr. Klaus Schroeder, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, Humboldt-Universität Berlin. Mit Unterstützung des Vereins »Gegen Vergessen – Für Demokratie« und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (MVHS ) DG 6113 E

18.00 Uhr Vergnügte Mathematik: Tricks und Spielereien mit Zahlen EG, Raum 0111 Vortrag von Ruth Hundt € 5.– (MVHS) DG 3923 E

18.00 Uhr Rumänien – 20 Jahre Revolution und neues Reiseland EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Dr. Mihai Marton € 6.– (MVHS) EG 5163 E

20.00 Uhr Sol Gabetta PHILHARMONIE Peter I. Tschaikowsky: »Romeo und Julia«, Fantasie-Ouvertüre nach € 44.70 – € 100.70 Shakespeare; Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85; Antonín Dvorˇák: Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«. Sol Gabetta, Violoncello. Royal Philharmonic Orchestra. Leitung: Charles Dutoit. Wenn sie auftritt, geht die Sonne auf – dieses Wortspiel mit ihrem Vornamen wird gern zitiert. Die Cellistin Sol Gabetta ist eine strahlende Musikerin: virtuos, temperamentvoll und weltoffen – eine vollendete Sympathieträgerin! In München sind Sol Gabetta und ihr Guadagnini- Cello zu hören mit dem melancholisch-schönen Konzert von Edward Elgar. (MünchenMusik)

48 19.30 Uhr Santulan Healing mit Shri Balaji Tambe BLACK BOX Aum Meditation und Mantra Singen. Lebensfreude ist die mit Abstand stärkste Heilkraft für uns Menschen. Für alle, die in dieser hektischen www.santulan-veda.de Welt auf der Suche nach Ruhe und Zufriedenheit sind, wirken Shri Balaji Tambes Konzerte wie Balsam für die Seele. Diese Musik basiert auf der uralten vedischen Kultur Indiens und kann mit Hilfe von Mantren und kraftvollen Texten Heilwirkung erzielen. Der Musiker, Ayurveda-Arzt und spirituelle Meister Shri Balaji Tambe ist Gründer und Leiter des bekanntesten Ayurvedazentrums in Indien. Musik spielt auch dort eine wesentliche Rolle. (Santulan Veda e. V., München)

20.00 Uhr MEEHRWELTEN … ein außergewöhnliches Konzerterlebnis CARL-ORFF-SAAL Tänzer und Musiker zeigen Mehr – mehr von ihrer Kultur, mehr von ihrer Lebensfreude! Instrumente aus den Anden treffen auf türkische Opern- arien, Bouzouki und Gitarrenklänge entführen nach Griechenland und Spanien, Tanzprojekte laden ein zur tänzerischen Weltreise von Schottland bis Russland, afro-brasilianisches »Candomblé« begegnet China und dem experimentellen Orient. Mit »Tanz der Kulturen«, »Regenbogengruppe«, Matthias Kaiser & Friends, Minas Koutzampasopoulos, Selena und Mert Gökhan Öztaner, Alekos Ran- tos und Kalimerhaba. Moderation: Daniela Papadopoulos. In Zusammen- arbeit mit Leiden schaft KUNST e. V. (Ausländerbeirat der LHM)

20.00 Uhr Jürgen Habermas und die Philosophie der französischen EG, Raum 0115 Postmoderne € 5.– Vortrag von Julia Inthorn M. A. (MVHS) DG 4894 E

20.00 Uhr Kamerun – Afrika in Miniatur EG, Raum 0117 Digitale Bildpräsentation von Cornelia Ehlers € 6.– (MVHS) EG 5281 E

31 Samstag 15.00 Uhr Tschaikowsky – Dornröschen PHILHARMONIE Musik: Peter I. Tschaikowsky; Choreografie: Lew Iwanow und Marius Peti- € 23.60 – € 44.90 pa; Inszenierung: Elena Radchenko; Konzeption: Rimma Wachsmann. Das Russische Nationalballett ist nach seinen großen Erfolgen in den letzten Jahren auch in diesem Herbst wieder zu Gast in München. Die 50 Mitglieder des Weltklasse-Ensembles präsentieren mit »Dornröschen« Tschaikowskys drittes Ballett, das er in äußerst enger Abstimmung mit seinem Choreografen geschrieben hatte. In dieser Produktion wird jede getanzte Szene vom Erzähler Matthias Mitteldorf kommentiert, so dass auch Kinder die Möglichkeit haben, die Handlung mitzuverfolgen. (MünchenMusik)

16.00 Uhr Persische Märchen – auf Deutsch erzählt BLACK BOX Die Märchen »Die Kleider der Unsterblichen« und »Das Wunder der Liebe« aus verschiedenen Zeiten erzählen fröhliche und nachdenkliche Geschichten aus einem anderen Kulturkreis. In »Die Kleider der Unsterblichen« geht es um die Frage, ob man überhaupt Unsterblichkeit erlangen kann. In »Das Wunder Abbas der Liebe« wird die Geschichte eines Hirten erzählt, der sich in Maghfurian eine Prinzessin verliebt und seine Schwierigkeiten mit Geduld und Phantasie löst. (Abbas Maghfurian, München mit Unterstützung von KR)

50 Münchner Volkshochschule 18.00 Uhr »Die Architekten«. Film und Gespräch EG, Raum 0115 (DE 1990, 102 Min.) R: Peter Kahane, Buch: Thomas Knauf. Film und Offenes Programm € 5.– Gespräch mit Bernhard A. Baudler und Peter Kahane (angefragt). Folgende Kurse im Rahmen des Offenen Programms der Münchner Volkshochschule können Sie ohne Junge Architekten bekommen endlich einen spannenden Auftrag: Sie Anmeldung spontan besuchen. Sie nehmen teil, so oft Sie möchten und bezahlen nur für den einzelnen sollen das gesellschaftliche Zentrum für ein Neubaugebiet in Ostberlin Termin. Karten erhalten Sie am Automaten im 1. Stock vor der Infothek. entwerfen. Doch der Enthusiasmus der Gruppe wird von den Vorgesetzten ausgebremst, mit Folgen auch für die Familien der Beteiligten. Der Film über das Scheitern eines Architektur-Projektes, 1987 begonnen und Juni 1990 uraufgeführt, ist vielleicht auch der Film über das Scheitern der DDR. (MVHS) BG 289 E 6., 13., 20. + 27.10. Dienstag 19.00 Uhr Tschaikowsky – Schwanensee Qigong (90 Min./€ 6.–) 9.00 Uhr, Raum 0108 PHILHARMONIE Musik: Peter I. Tschaikowsky; Libretto: Vladimir Begitschev und Vasily Frauen unter sich – Gesprächskreis (90 Min./€ 4.–) 10.30 Uhr, Raum 3140 € 25.80 – € 56.10 Geltser; Choreografie: Lew Iwanow und Juri Grigorowitsch. Qigong (90 Min./€ 6.–) 10.45 Uhr, Raum 0108 Das Russische Nationalballett ist nach seinen großen Erfolgen in den Intermediate Conversation (90 Min./€ 6.–) 17.00 Uhr, Raum 3148 letzten Jahren auch in diesem Herbst wieder zu Gast in München, und Line-Dance (90 Min./€ 4.–) 20.00 Uhr, Raum 0108 natürlich steht »Schwanensee«, der Klassiker des romantischen Balletts, auf dem Programm. Kaum eine Erzählung wie die von der in einen Schwan verzauberten Schönheit hat sich so zum Inbegriff aller Tanzkunst, Mittwoch der Schwerelosigkeit menschlichen Daseins, entwickelt. Und schließlich 7., 14., 21. + 28.10. enthält das Stück die »Urszene« aller Ballettkunst: Tänzerinnen in weißen Yoga (75 Min./€ 6.–) 14.15 Uhr, Raum 0108 Tutus, die Gesichter von weißen Federn umrahmt und ein nobler Prinz, der Yoga (75 Min./€ 6.–) 15.40 Uhr, Raum 0108 sich in ein Traumwesen verliebt. (MünchenMusik) Salsa und Co. – karibische Tänze (90 Min./€ 5.–) 20.15 Uhr, Raum 0108

20.00 Uhr A FUEGO LENTO – Andrés Peña & Pilar Ogalla (Flamenco de Sevilla) CARL-ORFF-SAAL Flamenco pur und unverfälscht – die Compañía Flamenca Andrés Peña & Donnerstag € 32.60 – € 52.70 Pilar Ogalla widmet sich mit ihrer Bühnenshow »A FUEGO LENTO« dem 8., 15., 22. + 29.10. traditionellen Flamenco in Reinstform. Dieses formvollendet geschliffene Yoga (90 Min./€ 6.–) (nicht am 8.10.) 9.30 Uhr, Raum 0108 www.viva-el-flamenco.de Bühnenjuwel war ein Highlight der »XV Bienal de Sevilla 2008«, das nicht Philosophie aktuell (90 Min./€ 4.–) 10.00 Uhr, Raum 0115 nur Kenner mit seiner atemberaubenden, authentischen Professionalität Zeichentraining (120 Min./€ 6.–) 13.00 Uhr, Raum 2166 überzeugt, sondern auch Flamenco-Liebhaber durch mitreißende Leiden- Intermediate Conversation (90 Min./€ 6.–) 15.30 Uhr, Raum 3140 schaftlichkeit begeistert. Schmuckwerkstatt (150 Min./€ 6.–) 18.00 Uhr, Raum 2146 (Brüderl & Hoffmann GbR, München) Abenteuer Schreiben – Schreibwerkstatt (90 Min./€ 4.–) (nur am 15. + 29.10.) 20.15 Uhr, Raum 3145

20.00 Uhr Geeinter Himmel, gemischte Stimmen – Literarische Begegnungen BLACK BOX zwischen Ost und West: 20 Jahre Mauerfall Freitag € 10.– Lesungen und Gespräche im 30-Minuten-Takt: In der Langen Nacht am 2., 9., 16., 23. + 30.10. (siehe auch 1.11.) Samstagabend sind Rayk Wieland, Susanne Schädlich, Kurt Drawert, Jan Fit mit Orientalischem Tanz (Bauchtanz) (90 Min./€ 5.–) 10.30 Uhr, Raum 0108 Böttcher, Claudia Seifert und Renate Niebler zu Gast und stellen ihre Origami – Papierfaltkunst (150 Min./€ 6.–) (nicht am 9. + 23.10.) 17.30 Uhr, Raum 2162 aktuellen Bücher vor. Lesezirkel (90 Min./€ 4.–) (nur am 2.10.) 18.00 Uhr, Raum 3140 Moderation: Martina Boette-Sonner und Thomas Kraft (MVHS) EG 4 E

20.00 Uhr Yolanda Hernández, Sopran, Carlos Cebro, Klavier Samstag KLEINER KONZERTSAAL Yolanda Hernández, die kubanische Opern-Diva und Carlos Cebro, 17., 24. + 31.10. Uruguay, eröffnen das FICCU – II. Festival International Cine Cubano Internationale Volkstänze (90 Min./€ 5.–) 19.00 Uhr, Raum 0108 (II. Kubanisches Internationales Filmfest). Werke von Xavier Montsalvatge, Joaquín Nin-Culmell, Gisela Hernández, Ernesto Lecuona, Olga Leblanc und Gonzalo Roig. Yolanda Hernández ist eine der repräsentativsten Stimmen der kuba- nischen Oper. Sie studierte am Konservatorium von Havanna und debü- tierte am Teatro Lirico Nacional de Cuba als Hauptdarstellerin in der Oper »Halka«. Sie sang im Bolschoi-Theater, in den Opern Warschaus, Lyons, Nantes’ und Tokios. Obwohl sie seit 10 Jahren in München wohnt, ist sie dem deutschen und bayerischen Publikum fast unbekannt. (Elvira Rodriguez Puerto mit Unterstützung von KR)

52 53 auf einen Blick Service GMG Gasteig München GmbH Verkehrsverbindungen MVV S-Bahn: Alle Linien außer S 20 und S 27 Tel. 089.4 80 98-0; Fax -1000 Haltestelle »Rosenheimer Platz« www.gasteig.de Straßenbahn: Linie 18 Haltestelle »Am Gasteig« Informationen für Besucher/innen: Linie 15/25 Haltestelle »Rosenheimer Platz« Tel. 089.4 80 98-134 MPhil Münchner Philharmoniker Abonnementbüro: Mo–Do 9.30–18.00; Fr 9.30–13.00 Tel. 089.4 80 98-5500, Fax -5400 Presse/Marketing: Tel. 089.4 80 98-5100; Fax -5130 Jugendprogramm: Tel. -5090 www.mphil.de HMT Hochschule für Musik und Theater Mo–Fr 8.00–12.00; Mo–Do 14.00–16.00 Tel. 089.4 80 98-4515; Fax -4567 www.musikhochschule-muenchen.de MSB Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Mo–Fr 10.00–19.00; Sa 11.00–16.00 Rückgabe Mo–So 7.00–23.00 Tel. 089.4 80 98-3316; Fax -3344 Vorverkauf: www.muenchner-stadtbibliothek.de Glashalle im Gasteig EUROPE DIRECT Informationszentrum Mo–Fr 10.00–20.00/Sa 10.00–16.00 Tel. 089.4 80 98-3379 Telefonische/schriftliche Kartenbestellung www.muenchner-stadtbibliothek.de/europa München Ticket GmbH MVHS Münchner Volkshochschule GmbH Postfach 20 14 13, 80014 München  Infothek (Glashalle, 1. OG) Tel. 0180.54 81 81 81 (0,14 /Min. aus dem dt. Festnetz, Mo–Fr 8.30–21.00 Mobilfunk evtl. abweichend), Fax 089.54 81 81 54 Sa 8.30–20.00/So 8.30–18.00 Mo–Fr 9.00–20.00/Sa 9.00–16.00/So 10.00–16.00 Tel. 089.4 80 06-6220 www.muenchenticket.de www.mvhs.de ZKV Zentraler Kartenvorverkauf: www.zkv-muenchen.de sowie alle anderen an München Ticket angeschlos- Barrierefreier Zugang zu allen Sälen. senen Vorverkaufsstellen Im Carl-Orff-Saal und im Foyer des Carl-Orff- Saals (2. OG), im Kleinen Konzertsaal, im Vor- Parkgarage im Gasteig tragssaal der Bibliothek und im Raum 0131 gibt Einfahrt Rosenheimer Straße von 6.30–24.00 Uhr, es Induktionsschleifenanlagen für Schwerhö- Ausfahrt ohne zeitliche Einschränkung (ab 24.00 Uhr rige. Diese Anlagen sind bei Vortrags-, Diskus- Zugang nur über Pforte Kellerstraße möglich) sions- und Filmveranstaltungen aktiviert.  2.50/Std.; Tagesmaximum:  22.–; ab 18.00:  4.–/Std.; ab 2. Stunde Pauschale:  8.– Termine ändern sich möglicherweise während Schwerbehinderte mit Merkzeichen »aG« bzw. der Produktion dieses Heftes. Nicht immer mit blauem Parkausweis können kostenfrei parken. können alle Änderungen noch berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Abendkasse Informationen auf www.gasteig.de! Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung. Die Verantwortung für Form und Inhalt Für alle Veranstaltungen, die nicht ausdrücklich mit der Veranstaltungen trägt der jeweilige dem Vermerk »Eintritt frei« gekennzeichnet sind, wird Veranstalter. Eintrittsgeld erhoben. Impressum Verleger Redaktion Gestaltung, Fotos: Gasteig München GmbH Dr. Rainer A. Wirth Produktion & Druck Ges. zur Förderung rumänischer Kultur, München | Buchkinder Leipzig | Rosenheimer Straße 5 (verantwortlich) Kosch Werbeagentur GmbH Mahmoud Dabdoub | Michael Martin | Spectrum Festival, Leipzig | LOFT 81667 München Bettina Erhardt Ainmillerstraße 7 music, Gauting | concierto münchen | leftéris photography/Enja Records, www.gasteig.de [email protected] 80801 München München | Natalie Schorr, München | digitalanalog, München | Kulturkreis Gasteig, München | balkanet, München | mini.musik, Karlsfeld | Peter [email protected] Postfach 80 06 49 Anzeigen Meier, Weilheim | Tonicale, München | Global Concerts, München | Musik- 81606 München Buchung über die freunde Oberland, Miesbach | Pianistenclub München | Stephan Stiens, Tel. 089.4 80 98-0 Kosch Werbeagentur München | Münchner Biennale | 2eleven, Freiburg | Charlotte Krämer, Vaterstetten | Ludivine Dalmasse/Hörtnagel, München | Josef A. Mohr, Fax 089.4 80 98-1000 Ansprechp. Patricia Zeller München | Walter Abt, München | Abbas Maghfurian, München [email protected] Tel. 089.38 40 51-11 verantwortlich Beteiligungsgesellschaft der Auflage: 70.000 Dr. Rainer A. Wirth Landeshauptstadt München

54 * Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier