Aus der Praxis – für die Praxis | Koordination Betreuungsgruppen/Häusliche Betreuungsdienste | Forum

Aus der Praxis – für die Praxis Aktivitätenlexikon |i

(sg) In jedem alzheimeraktuell stellen wir Ihnen Aktivitäten für Menschen mit Demenz in Form eines Lexikons vor. Sie können sowohl zuhause als auch in der Betreuungsgruppe, in der Tagespflege, Viele Gäste erinnern sich an ihre in ambulant betreuten Wohngemeinschaften oder erste Berüh rung mit Italien: im Heim angeboten werden. Dieses Mal widmen An fang der 1960er Jahre kamen die wir uns dem Buchstaben I. ersten »Gastarbeiter«, meistens aus dem Süden Italiens nach Deutschland. Spontan singen wir den bekannten Schlager von (Foto): i wie Italien », die träumen von Napoli...«. Ein Herr berichtet von den Familienurlauben in Schon Goethe und Mozart reisten mit Freude in Italien. Die ganze Familie saß im VW Käfer, und das wunderschöne Land Italien – und auch viele die Fahrt ging über die Alpen in der Schweiz oder Gäste der Stuttgarter Betreuungsgruppe Birkach Österreich, über den Gotthard, den San Bernardi no haben dort ihre Urlaube verbracht. Ein Herr erin- oder den Brenner. In Serpentinen und sehr schma- nert sich spontan an den Vesuv. len Kurven ging es bergauf und -ab. Um dem Ge- Wir beginnen unsere Birkacher Kaffeerunde genverkehr auszuweichen, musste man an abfal- mit der ersten Strophe des Gedichtes von Johann lenden Hängen in kleinen Parkbuchten anhalten. Wolfgang von Goethe: Vielen Mitfahrern wurde schlecht – die Gäste er - zählen viele Geschichten und Ereignisse dazu. Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn Wenn die Berg- und Talfahrt überstanden Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, war, bewunderten alle Insassen eine unbekannte Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn, Landschaft, andere Düfte und meistens die Sonne. Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, Manchmal war es sehr heiß im Auto und alle Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht? schwitzten. Die Fenster wurden mit Tüchern ver- Kennst du es wohl? Dahin! dunkelt und das Schiebedach geöffnet. Spannend Dahin möcht’ ich mit dir, waren die Grenzkontrollen, die Staus vor den O mein Geliebter, ziehn. Mautstellen und die fremde Sprache. Eine Dame Goethe bei erinnert sich an die Benzingutscheine und das seiner berühmten Italienreise, 1787 Wechseln von D-Mark in Lire – 1.000 Lire waren gemalt von ungefähr 4 D-Mark! J.H.W. Tischbein. Urlaubsziele waren Badeorte an der Adria, an der Riviera oder Wanderurlaube in Südtirol oder den Seen, vor allem dem Gardasee und dem Lago Maggiore.

alzheimeraktuell 01 |2020 | 19 Forum | Koordination Betreuungsgruppen/Häusliche Betreuungsdienste | Aus der Praxis – für die Praxis

Fortsetzung Aus der Praxis – für die Praxis: Aktivitätenlexikon I / Italien

Tiramisu, das typisch italienische Dessert, heißt wörtlich übersetzt »zieh Rezept für Tiramisu mich hoch«. Zutaten • 1 Packung Löffelbiskuits • 40 ml Amaretto • 300 ml starker Kaffee • Kakaopulver Der Italienurlaub jener Zeit war auch ein Nähr - boden für altbekannte Klischees. Die Italiener, so • 500 gr. Mascarpone • 80 ml Milch berichtet eine Dame, haben die deutschen Gäste • 40 gr. Zucker • 20 gr. Vanillezucker doch gelegentlich ausgelacht. Diese hätten als • 300 gr. steif geschlagene Sahne »Kartoffelesser« Schwierigkeiten beim Verspeisen Zubereitung der ihnen unbekannten Spaghetti gehabt. Auch 1. Kaffee und Amaretto mischen. Die Hälfte der modisch hätten die deutschen Urlauber nicht mit- Löffelbiskuits in eine Auflaufform schichten halten können mit dem bekannten italienischen und mit der Hälfte der Kaffee-Amaretto- Chic: Vor allem die Herren fielen auf mit ihren Mischung tränken. karierten Hemden, kurzen Hosen und den Socken 2. Für die Creme den Mascarpone mit der Milch, und Sandalen! Fast alle Deutschen hatten eine Zucker und Vanillezucker cremig rühren und die Fotokamera um den Hals hängen, und viele Urlau- steif geschlagene Sahne unterheben. ber waren krebsrot, denn sie hatten natürlich 3. Die Hälfte der Creme auf den getränkten Löffel- einen ordentlichen Sonnenbrand! biskuits verteilen. Die restlichen getränkten Löffelbiskuits auf die Creme legen und die an- Beim Kaffeetrinken stärken wir uns mit einem dere Hälfte der Creme verteilen. leckeren Tiramisu, welches ganz einfach zubereitet 4. Im Kühlschrank mindestens 2 Stunden durch- werden kann. Dabei tauschen wir unsere Italie- ziehen lassen und vor dem Servieren noch mit nisch-Kenntnisse gegenseitig aus. Buon appetito, Kakaopulver dick bestäuben. sagt eine Dame – wir antworten freudig mit Grazie. Buon appetito! Weitere Wörter sind Si und No, die Begrüßun- gen Buongiorno, Buonasera und Buonanotte. Uns Italien ist ein Land der Künste und der Musik, auch fallen auch viele bekannte Lieder wie Arrivederci die »Wiege der Oper« genannt: Wir hören eine Roma, Ti amo, Azzuro, O sole mio ein. Arie aus La Boheme von Giacomo Puccini und den »Winter« aus den Vier Jahreszeiten von Antonio Beliebt: Vivaldi. Die Freunde der klassischen Musik erwäh - Pasta – mal mit Tomaten- nen auch die Komponisten Gioachino Rossini, Ar- soße, mal mit cangelo Corelli und Giuseppe Verdi. Erinnerungen Sahnesoße – und immer an Enrico Caruso und Luciano Pavarotti werden sehr lecker. wach, welche oft in der Mailänder Scala gesungen

20 | alzheimeraktuell 01|2020 Aus der Praxis – für die Praxis | Koordination Betreuungsgruppen/Häusliche Betreuungsdienste | Forum

Giuseppe Antonio Giacomo Luciano Rom: das Verdi Vivaldi Puccini Pavarotti Kolosseum im Dämmerlicht.

haben. Berühmte Maler und Bildhauer sind Leo - Dann reisen wir nach Pisa zum Schiefen Turm und nardo da Vinci (Abend mahl, Mona Lisa) und Miche- hören das Walzerlied von Jupp Schmitz: »Ich fahr langelo (»David«-Statue in Florenz). mit meiner Lisa zum schiefen Turm von Pisa...«. Von Dazu kommen wunderschöne Landschaften und dort geht’s über Genua, die Stadt mit dem großen köstliche Speisen und Getränke: Die Essgewohn - Hafen, nach Mailand, um dort eine Oper in der heiten und Lebensmittel in Italien sind andere: ein Scala zu genießen. In Verona denken wir an Shake - kleines Frühstück, ein spätes Abendessen. Bekann- speares Romeo und Julia und erreichen endlich teste kulinarische Produkte sind Nudeln, Olivenöl, unser Traumziel Venedig, die berühmte Stadt Pizza, das berühmte gelato in den vielen Eisdielen, für Flitterwöchner und Verliebte mit dem der Espresso und der Chianti in der Bastflasche. Markusplatz , den vielen Tauben und der be- rühmten Rialtobrücke. Nach einer Gondel- Auf der Landkarte betrachten wir die ungewöhn- fahrt mit musikalischer Begleitung des liche Form Italiens, den Stiefel. Mit dem Finger und Gondolieres in seinem blauweiß gerin- schönen Bildern reisen wir durch Bella Italia. Wir gelten Oberteil und dem Basthut sind beginnen im Süden auf Sizilien mit dem berühm- wir alle müde und hungrig und be- ten Vulkan Ätna. Von dort kommt die Mafia her, enden den bunten Nachmittag mit bemerkt ein Herr. Wir fahren weiter nach Neapel, einem Stück Pizza. erinnern uns an die hübsche Sophia Loren und an Arrivederci bella Italia! den Vesuv. Weiter geht es nach Capri in die Blaue Lagune. Natürlich singen wir das Lied: »Wenn bei Capri die rote Sonne...«. Uns wird ganz melancho- lisch ums Herz! Die Fahrt geht nun in die Hauptstadt Rom mit dem Kolosseum, dem Trevi-Brunnen, der Spani schen Treppe und dem Vatikan mit dem Petersdom. Wir erinnern uns an den deutschen Papst Benedikt. Venedig: oben der Canal Grande mit der Rialtobrücke, unten der Markusplatz. Forum | Koordination Betreuungsgruppen/Häusliche Betreuungsdienste | Aus der Praxis – für die Praxis

Einfache Rezepte für Menschen mit Demenz, heute: Spaghetti Napoli für zwei Personen

Man braucht Zutaten für 2 Personen Schritt 1 Schritt 2 • großer und kleiner Topf • 200 g Spaghetti • Zwiebel und Kräuter • Olivenöl im kleinen Topf • Sieb und Schneidebrett • 1 Dose gehackte Tomaten klein schneiden erhitzen und Zwiebel- • kleines Messer, Kochlöffel • 1 Zwiebel würfel darin andünsten • Käsereibe • Olivenöl Salz, Pfeffer, • Topflappen Basilikum, Rosmarin, Oregano, Parmesankäse

Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 • Gehackte Tomaten • Mit Salz, Pfeffer und • Wasser im großen Topf • Spaghetti ca. 10 min hinzufügen und bei den Kräutern würzen zum Kochen bringen. kochen, bis diese biss- mittlerer Hitze 10 min. und abschmecken • etwas Salz hinzugeben fest sind köcheln lassen. Um- und Spaghetti hinzu- rühren nicht vergessen! fügen

Buon Appetito! Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 • Mit Hilfe eines Siebes • Parmesankäse reiben • Sauce auf die Spaghetti das Wasser abschütten geben und mit Parme- und die Spaghetti sankäse bestreuen auf Teller verteilen

22 | alzheimeraktuell 01|2020 Aus der Praxis – für die Praxis | Koordination Betreuungsgruppen/Häusliche Betreuungsdienste | Forum

Fortsetzung Aus der Praxis – für die Praxis: Aktivitätenlexikon i

Anregungen/Stichworte zur Aktivierung mit dem Buchstaben i

Igel Der Igel wird bis zu sieben Jahre alt, besitzt 6000 – 8000 Stacheln, frisst Insekten | Feinde: Uhu, Dachs, Fuchs und der Mensch mit seinem Auto | Winterschlaf im Garten oder Keller | keine Milch geben | ein Igel grunzt | Igelgedichte, Bilder, Lieder … Interessen Welche Interessen haben Sie? In der Freizeit, im Sport, Musik, Reisen, Kochen, Geschichte, Politik, Handwerk, Garten … Ich Was macht mich aus? Wer bin ich? Was mag ich an mir? Was sagen andere über mich? | Bilder vom eigenen Lebensweg … Impfungen Welche Impfungen kennen Sie? | Pockenimpfung war schmerzhaft, erinnern Sie sich noch? Kinder- krankheiten, Impfungen für Fernreisen, Grippeschutzimpfung, Tollwut | Spritze/alten Impfpass mitnehmen … Informationen Nachrichten im Fernsehen und Radio | heute viele Infos online | Tageszeitung | Magazine zu jeglichen Themen, Aus- wahl an Heften mitbringen und darüber sprechen … Indien Mahatma Ghandi, Mutter Theresa | Taj Mahal | Gewürze wie Kardamon, Kreuzkümmel, Kurkuma, Curry | Kalkutta, Kasten, Sprichwörter/ Hinduismus, bunte Gewänder, Sari … Redewendungen mit i Insel Deutsche Inseln: Sylt, Rügen, Norderney, Halligen, Insel Mainau und Insel Reichenau im Bodensee | Lebensbedingungen auf • Ich verstehe nur Bahnhof. der Insel, Versorgung, Transport, Fähre, Sturmflut, Land unter … • In Saus und Braus leben. Indianer Kennen Sie Indianerstämme? | Winnetou und Old Shatterhand, • Im siebten Himmel schweben. Karl May | Lied von Gus Backus: Da sprach der alte Häuptling • Ins Fäustchen lachen. der Indianer | Tipi, Kopfschmuck, Pfeil und Bogen, Pferde, Urein- wohner Amerikas … • In Hülle und Fülle. Idol Hatten/Haben Sie ein Idol? | Definition Idol : schwärmerische • In die Schuhe schieben. Verehrung oder große Bewunderung … • In petto haben. Iran/Irak Abendland, Schah von Persien, Geschichten aus Tausend und • In die Schranken weisen. einer Nacht, der Räuber Alibaba, Islam, Teppich knüpfen, Kunst- handwerk – Perserteppich, der fliegende Teppich … • In die Röhre schauen. Ikarus Griechische Mythologie, griechische Götter: Zeus, Aphrodite, • In der Versenkung verschwinden. Medusa, Poseidon, Demeter, Hades, Hermes | Geschichte des • In die Binsen gehen. Ikarus: gefangen auf Kreta, List des Vaters – Flügel aus Federn • In den sauren Apfel beißen. mit Wachs am Rücken von Ikarus angeklebt, um Kreta fliegend • In der Kreide stehen. zu verlassen… Ischias Kennen Sie Rückenschmerzen? Hexenschuss, Wärmepflaster, • Im Stich lassen. Massage, Spritzen, Gymnastik, Rückenkurs… • Im Trüben fischen. Intelligenz Aus dem Lateinischen: geistige Leistungsfähigkeit | Intelligenz- • In Teufels Küche kommen. test, Intelligenzquotient, hochbegabt, minderbegabt, künst- • Ins Fettnäpfchen treten. liche Intelligenz, Roboter … Israel Biblische Geschichte | Jerusalem, Bethlehem | 1948 gegründet | • Ins Gras beißen. Judentum | Golda Meir, Ephraim Kishon Irland Die grüne Insel, die geteilte Insel: Irland/Nordirland | Haupt- stadt Dublin, Geburtsort von Oscar Wilde, irische Musik mit Harfe, Dudelsack, Fiddle (Geige), irische Bouzouki | Heimat des Guinness-Biers …

alzheimeraktuell 01 |2020 | 23 Forum | Koordination Betreuungsgruppen/Häusliche Betreuungsdienste | Aus der Praxis – für die Praxis

Jahreszeitliche Anregungen: Ostern Oster-Café

Zeit des Feierns in den Familien, in den verschiede - nen Gruppen und Betreuungsangeboten. So ein Fest muss ja vorbereitet und gestaltet werden. Dazu einige Ideen aus der Stuttgarter Betreuungs - gruppe Birkach: Traditionell findet in der Karwoche ein Oster- Café für alle Gäste statt. Schon Wochen vorher • Bei 175 Grad ca. 15 min backen. beginnen wir mit der Planung. Tischdekoration • Währenddessen aus 250 ml Milch und einem und Leckereien für das leibliche Wohl sind immer halben Päckchen Vanillepudding einen Pudding sehr beliebt. kochen und diesen etwas auskühlen lassen, • dann 100 gr. Creme Fraiche unterrühren. Für die Dekoration entscheiden wir uns für große • Die Masse fleckenartig »als Eiweiß« auf dem Glasschalen, in welche wir drei bis vier Wochen Kuchen verteilen, abgetropfte Aprikosenhälften vor dem Fest Ostergras aussäen. Wenn das frische als »Eigelb« auf die »Eiweiße« legen und 10 min Gras die richtige Länge hat, stellt man es an einen bei gleicher Hitze backen. kühlen und hellen Platz. Dort kräftigt sich das Gras Guten Appetit!! noch etwas. Alternativ kann man auch Kresse aussäen. Zum Abschluss ein Ostergedicht aus Dekoriert wird das Gras mit vielen bunten Oster - »Osterhäslein« von Friedrich Wilhelm Güll: eiern in verschiedenen Größen aus Styropor, die Drunten an der Gartenmauern wir selbst mit Wasser- oder Gouachefarben be - hab ich sehn das Häslein lauern. malt und verziert haben. Jedes Ei wird auf einem Eins, zwei, drei – legt’s ein Ei, Schaschlikspieß, der auch gekürzt werden kann, lang wirds nimmer dauern. befestigt. Nach dem Trocknen werden die Oster- eier in das Gras gesteckt. Blüten oder andere hüb- Kinder, laßt uns niederducken! sche Dinge können noch ins Gras gelegt werden. Seht ihrs ängstlich um sich gucken? Ei, da hüpft’s, hei, da schlüpft’s Zum Kaffeetrinken entscheiden wir uns für einen durch die Mauerlucken. Spiegeleierkuchen, der wie folgt gemacht wird: Und nun sucht in allen Ecken, • 200 gr. Margarine cremig rühren, wo die schönen Eier stecken, • 200 gr. Zucker und vier Eier unterrühren, rot und blau,grün und grau • dann 200 gr. Mehl und 2 TL Backpulver und mit Marmelflecken! unter die Masse rühren • den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Wir wünschen allen Backblech streichen. ein frohes Osterfest!

24 | alzheimeraktuell 01|2020