Jahresbericht und Verwaltungs- rechnung 2018

Gemeindeversammlung betreffend Rechnungsablage Montag, 13. Mai 2019, 20.00 Uhr im Gemeindesaal Dorf

Gemeinde Flims Via dil Casti 2 7017 Flims Dorf Gemeinde@gemeindefl ims.ch www.gemeindefl ims.ch

RZ_Briefbogen.indd 1 07.10.09 14:27 Verzeichnis der Gemeindebehörde und deren Mitglieder per 31. Dezember 2018

Gemeindevorstand Gemeindepräsident: Steiger Adrian Finanzdepartement Gemeindevizepräsident: Caprez Jürg Landschaftsdepartement

Gemeindevorstandsmitglieder: Brunner Martin Baudepartement Casty Guido Tourismusdepartement Dr. Reiser Peter Bildungsdepartement

Geschäftsprüfungskommission Präsident: Spieser Arthur Mitglieder: Candrian Anita Dorizzi Yannik Kontrollstelle: Capol & Partner AG, Chur

Schulrat Präsident: Dr. Reiser Peter Vizepräsidentin: Hutter Sandra Mitglieder: Bonderer Sol-Britt Defilla Daniel Golland Dorota Vertreter des Gemeindevorstandes: Dr. Reiser Peter

Gemeindefunktionäre Gemeindeschreiber: Kuratli Martin Sekretariat: Glück Monika Buchhaltung: Putzi Beat Einwohnerkontrolle: Cavelti Anita Haltiner Gian-Andrea Steueramt: Alberio Mariella Gemeindepolizei: Rommel Erwin, Fw Stalder Thomas, Wm mbA Gästetaxen: Gisiger Claudia Fachstelle für Jugendarbeit: Marugg Cornelia Stämpfli Laura (Teilzeit) Candrian Benita (Teilzeit) Grundbuchamt Flims/: Oswald Sandro Coray Claudio Bauamt: Maranta Marco Cadosch Maurus Cavigelli Ladina Werkgruppe: Feltscher Reto Carigiet Markus Beeli Andreas Panzer Rolf Carigiet Patric Rohrer Daniel Catarino Luis Sax René Christoffel Curdin Tönz Meinrad Joos Daniel Vincenz Curdin Joos Rico Wellinger Werner Kehrichtsammelstelle: Lerchi Gion Wasserversorgung: Darms Andreas Schnyder Fabian Simonet Reto ARA: Wunderli Ernst Caminada Rinaldo Abwart Schulanlagen: Iten Cyrill und Susanne Abwart Schlössli/altes Schulhaus/ Eventhalle/Feuerwehrmagazin/ Waldhaus Arena: Heer Stefan Ragettli Elvira Via dil Casti 2 7017 Flims Dorf Tel. +41 81 928 29 29 Fax +41 81 928 29 30 [email protected] www.gemeindeflims.ch

Gemeindeversammlung Montag, 13. Mai 2019, 20.00 Uhr im Gemeindesaal, Flims Dorf

Traktanden

1. Feststellung der Genehmigung des Protokolls der letzten Gemeindeversammlung

2. a) Jahresbericht b) Jahresrechnung 2018 c) Revisorenbericht

3. Flims Laax Falera Management AG (FLFM AG) – Informationen durch Franz Gschwend, VR-Präsident FLFM AG

4. Varia und Umfrage

Flims, 12. März 2019 Gemeindevorstand Flims

RZ_Briefbogen.indd 1 07.10.09 14:27 Jahresbericht

Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Folgende Übersicht zeigt die vom Budget abweichen- den gerundeten Einnahmen aus Steuern und Bautätig- Im vergangenen Jahr hat sich der Gemeindevorstand keit in Franken in aufsteigender Form: mit den Fachplanern und den Vertretern der WAG intensiv mit den wichtigen Geschäften Erschliessung Baukontrolle, Bauabnahme 32 000 UNESCO Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona und Erbanfall- und Schenkungssteuern 56 000 Angebot an Sport und Freizeit um das Sportzentrum Gewinnanteil Grundbuchamt 73 000 Prau la Selva und Waldhausarena beschäftigt. Auch die Baubewilligungen 81 000 Themen um das kommunale räumliche Leitbild und die Liegenschaftssteuern 100 000 Strassenraumgestaltung fanden sich auf der Agenda. Quellensteuern 170 000 Sie wurden Ende letzten Jahres und auch im Januar Vermögenssteuern 181 000 2019 über den Stand der Dinge der beiden aktuellsten Einkommenssteuern 944 000 Geschäfte ausführlich orientiert. Weitere Orientierun- Handänderungssteuern 1 200 000 Grundstückgewinnsteuern 1 271 000 gen und erste Abstimmungen folgen im 2019 zeitnah. Total nicht budgetierte Mehreinnahmen 4 108 000 Auch im letzten Jahr konnten verschiedene Strassensa- nierungen abgeschlossen werden. Die Gemeinde kon- Die Gemeinde profitiert weiterhin von historisch tiefen zentriert sich nun auf die Aufwertung der Hauptstrasse Zinsen für ihre aufgenommenen Darlehen. Der gesam- mit den Poststellen im Dorf und im Waldhaus mit der te Zinsaufwand fürs 2018 beträgt Fr. 53 155.–, der Strassenraumgestaltung. Der betriebliche Unterhalt Zinsertrag fürs 2018 beläuft sich auf Fr. 20 764.–. der Strassen war wegen der grossen Schneemenge sehr personalintensiv und aufwendig, dafür lieferte der Details zur Jahresrechnung Caumasee in Folge des schönen Sommers eine erfreuli- Die Jahresrechnung 2018 schliesst mit einem Vor- che Summe ab. Dank dem Einsatz unserer Werkgruppe schlag von Fr. 4 391 656.10 ab. Der sehr hohe aus- und aller Mitarbeiter konnten die Arbeiten einwandfrei gewiesene Ertrag ist die Folge davon, dass wir in der erledigt werden. Vergangenheit, dank der sehr guten Jahre, hohe au- sserordentliche Abschreibungen tätigen konnten. Dies Die Gemeinderechnung weist dieses Jahr einen ausser- hatte zur Folge, dass wir nun alle alten Investitionen ordentlichen Gewinn von Fr. 4,5 Mio. aus, der für die abgeschrieben haben. Fürs 2019 können dann wiede- geplanten Investitionen aber sehr gelegen kommt. Die rum Abschreibungen auf den im 2019 abgeschlosse- Finanzplanung sieht aufgrund der grossen Investitionen nen Investitionen getätigt werden. Ab dann haben wir für die nächsten Jahre keine Gewinne vor. Sie haben es wieder entsprechende Abschreibungsmöglichkeiten. in der Hand, die Gemeinde in eine zukunftsgerichtete Die Gemeinde konnte, nebst ihren ordentlichen Auf- Entwicklung mit prosperierender Wirtschaft zu lenken. wendungen und Anschaffungen, Bruttoinvestitionen in der Höhe von Fr. 4 651 581.– tätigen sowie insge- samt Fr. 3 531 778.– Abschreibungen vornehmen. Die Finanzwesen Verschuldung konnte um Fr. 2,6 Mio. auf Fr. 4,9 Mio. Generelle Einschätzung abgebaut werden. Die Jahresrechnung 2018 schliesst mit einem sehr gu- ten Resultat ab. Die öffentliche Hand (Bund, Kantone Die Bilanz wird in vom Kanton empfohlener Art und und Gemeinden) schrieb im vergangenen Jahr praktisch Weise dargestellt. Details zur Bilanz finden Sie im An- überall schwarze Zahlen. Diese erfreuliche Tatsache darf hang. Dieser entspricht den Vorgaben der HRM2-Richt- uns aber nicht verleiten. Ohne Standortattraktivität, linien. Bildungsangebote, Kooperationen, Sondereinsatz aller und finanzbewusstes Handeln sind solche Abschlüsse nicht zu erzielen. Dazu kommen noch nichtsteuerbare Elemente wie allgemeine Wirtschaftslage, Sicherheit, Konsumfreude, Wetter etc. Die Gemeindebehörde ist daher bestrebt, mit gezielten Ausgaben vor allem in den Bereichen Tourismus, Dorfgestaltung, Bildung inkl. Tagesstrukturen­ und Bodenpolitik diesen Zustand zu hal- ten und massvoll weiterzuentwickeln. Es gilt, unsere vor- handenen Mittel gezielt und gut überlegt einzusetzen.

2 Vergleich Steuereinnahmen 2011 – 2018 (in Fr. 1000.–)

Art/Jahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Gemeindesteuern Einkommenssteuern 5 920 6 044 7 011 6 741 7 055 6 407 6 890 7 664 Vermögenssteuern 1 632 1 583 1 873 2 122 2 127 2 025 2 085 2 281 Quellensteuern 463 417 539 632 443 594 629 680 Juristische Personen 1 079 1 081 931 1 006 877 1 076 1 264 1 035 Liegenschaftssteuern 2 433 2 225 2 365 2 449 2 421 2 428 2 389 2 600 Grundstückgewinnsteuern 823 1 590 1 516 1 692 976 1 116 1 713 1 921 Handänderungssteuern 2 093 2 135 2 379 1 895 2 402 1 824 2 300 2 200 Erbanfall-/Schenkungssteuern 43 165 40 328 217 234 117 106 Hundesteuern 14 13 14 14 16 16 16 17 Feuerwehrsteuern 117 117 149 146 141 146 141 138

Steuern total 14 617 15 370 16 817 17 025 16 675 15 866 17 544 18 642

Steuereinnahmen gesamt 2011 – 2018 (in Fr. 1000.–)

18 000

16 000

14 000

12 000

10 000

8 000

6 000

4 000

2 000

0

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Die Steuereinnahmen zeigen teilweise höhere Einnah- den Verkäufen nieder, welche dann wiederum einen men auf als budgetiert. Die Gemeinde darf auf weiter- Einfluss auf die Einnahmen bei den Handänderungs- hin stabile Einnahmen bei den Einkommens- und Ver- steuern und Grundstückgewinnsteuern haben. mögenssteuern sowie Liegenschaftssteuern setzen. Die Steuern für juristische Personen sind, im Vergleich zum Das Steueramt hat im 2018 für die Steuerperiode 2017 Vorjahr, etwas tiefer, wobei es sich bei diesen Steuern total 4529 (4455) Steuerpflichtige veranlagt. Diese tei- zum Teil um provisorisch veranlagte Unternehmen han- len sich in 1646 (1610) primär Steuerpflichtige (in Flims delt. Korrekturen sowohl nach unten oder nach oben wohnhaft), 2234 (2206) sekundär Steuerpflichtige mit sind gut möglich. Die Veranlagung erfolgt über den Wohnsitz in der Schweiz, 631 (639) sekundär Steuer- Kanton, die Gemeinde hat keinen Einfluss. Im Gegen- pflichtige mit Wohnsitz im Ausland und 18 Quellen- satz zu anderen Tourismusorten konnten sich die Lie- steuerpflichtige mit nachträglicher oder ergänzender genschaftswerte behaupten. Dies schlägt sich auch bei Veranlagung auf.

3 Landwirtschaft Die Flimser Landwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil 105 (2017: 104) Bewilligungen und 2 (2016: 1) ableh- unserer Tourismusdestination. Gepflegte Weiden und nende Entscheide. Im Jahre 2018 wurde 1 (2017: 1) Wiesen kommen bei unseren Gästen gut an. Die Be- Gesuch sistiert. triebe werden von motivierten Berufsleuten geführt. Die Alpen werden in enger Zusammenarbeit zwischen Bewilligt wurden 10 (2017: 12) Neubauten mit insge- der Bauernschaft und der Gemeinde gepflegt und sind samt 20 (2017: 25) Wohnungen. Im Bau waren Ende in einem sehr guten Zustand. Die Gemeinde investiert Jahr 13 (2017: 18) Gebäude mit 136 (2017: 78) Woh- nicht unerhebliche Gelder in die Pflege der Alpen und nungen. Der Leerwohnungsbestand ist am 1. Juni 2018 Almenden, die Bauern setzen dafür ihr Wissen und letztmals erhoben worden und betrug 64 (2017: 68) ihre Arbeitskraft ein. Dass die regionalen, qualitativ Wohnungen. hochstehenden Produkte sehr geschätzt werden, zeigt deren gute Nachfrage durch unsere Bevölkerung und Die Entwicklung der Bautätigkeit können Sie der nach- durch unsere Gäste. stehenden Tabelle entnehmen. Die in der Grafik auf- geführten Bausummenwerte basieren auf dem Zürcher Der strenge Winter 2017/18 mit sehr viel Schnee hat Wohnbaukostenindex von 1977. Im Jahre 2018 wur- diverse Schäden an den Gebäuden der Alpen Cassons den Baugesuche mit einem Investitionsvolumen von und Flimserstein verursacht. Der Schnee konnte in die Fr. 29,0 Mio. (2017: Fr. 39,3 Mio.) bewilligt. Das Investi­ Gebäude eindringen und hat dazu geführt, dass sich tionsvolumen der geplanten Projekte für das Jahr 2019 im Innern Schimmelpilz ausbreiten konnte. Die Gebäu- beläuft sich auf Fr. 14,3 Mio. (2018: Fr. 28,3 Mio.). deversicherung trägt einen Teil der Schäden. Die Ge- bäude sind in der Zwischenzeit saniert. Per 1. Januar 2017 (Zahlen GVG sind immer um ein Jahr verschoben) waren 2301 (2016: 2293) Gebäude mit ei- nem Versicherungswert von rund Fr. 2,399 Mia. (2016: Bauwesen Fr. 2,396 Mia.) bei der GVG versichert. Die an die Ge- Gemeindevorstand, Baukommission und Bauamt ha- bäudeversicherung Graubünden durch die Eigentümer ben 107 (2017: 114) Baugesuche behandelt. Es wur- abgelieferten Prämien betrugen Fr 755 853.– (2016: den 107 (2017: 105) Bauentscheide erlassen, davon Fr. 746 980.–). Mit diesen Gebäude- und Prämienwer-

Angaben in Fr. 1000.– Indexierte Bausumme 1982 – 2018

45 000

40 000

35 000 2012: 109 Mio. 2012: 109 30 000

25 000

20 000

15 000

10 000

5 000

0 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Total Bausumme Anteil öffentliche Bauten

4 ten liegt die Gemeinde Flims an 9. Stelle (2016: 9. Stel- Werkbetrieb le) im Kanton Graubünden. Vor ihr sind platziert: Chur, Der Start des Winters 2018/2019 war wie im 2017/2018 Davos, St. Moritz, Klosters-Serneus, Scuol (Fusion), erneut sehr intensiv. Die Werkgruppe war in dieser Arosa (Fusion), Vaz/Obervaz und Landquart. Zeit fast wieder im Dauereinsatz. So wurden sehr vie- le Überstunden geleistet, dies zu jeder Tageszeit und auch an den Wochenenden. Das gilt natürlich auch für Strassenwesen unsere Maschinen und Geräte. Nur durch den optima- Bei den Innerortsstrassen wurden die üblichen Be- len Zustand der Schneepflüge und Schneeschleudern lagsunterhaltsarbeiten und Sanierungen der diversen konnte der von der Bevölkerung gewünschte Standard ­Stras­senschächte durchgeführt. gewährleistet werden.

Im Auftrag der Gemeinde Flims wurde auch in diesem Die Werkgruppe hat im Verlauf des Jahres 2018 diverse Jahr durch die Flims Electric AG an verschiedenen Orten touristische Veranstaltungen der Gemeinde Flims, der und in grösserem Ausmass die alten Strassenbeleuch- Weissen Arena Gruppe und der Flims Laax Falera Ma- tungen ausge­wechselt und durch neue LED-Leuch- nagement AG (FLFM AG) mit insgesamt 1110 Einsatz- ten ersetzt. Sie entsprechen nun den heutigen An­ stunden unterstützt. Auch die Grillstellen, Spielplätze forderungen wie Lichtausbeute und Stromverbrauch. und die mehr als 100 Kehrichtkübel und Robidogs Ebenfalls können nun die neuen Beleuchtungen in der mussten unterhalten, gereinigt und entsorgt werden. Nacht gedimmt werden und somit der Stromverbrauch weiter reduziert werden. Es werden in den nächsten Starke Regenfälle im Sommer zwangen die Werk- Jahren weitere Auswechslungen erfolgen. gruppe mehrmals, die mehr als 1300 Strassenrinnen im Berggebiet zu säubern und zu entleeren, damit die Eine etwas komplexere Strassensanierung durch die Wege nicht ausgeschwemmt und beschädigt werden. bestehende enge Situation steht der Gemeinde Flims noch bevor. Es betrifft dies die Sanierung der Ober- Ebenfalls ist die Werkgruppe im Bereich Wander- und dorfstrasse zwischen der Einmündung in die Fidazer- Wegnetz stark gefordert, müssen doch ca. 70 km Berg- strasse und dem alten Feuerwehrmagazin. Im Jahre wanderwege, ca. 60 km Wanderwege und ca. 65 km 2017 wurde die Planung dieses Strassenabschnittes Land- und Forstwirtschaftswege unterhalten und teil- vorangetrieben. Die Sanierung mit allen dazugehören- weise erneuert werden. Dies gilt auch für die 60 km den Werkleitungen inkl. der Beleuchtung ist in zwei Winterwanderwege, für deren Räumung und Präpara- Etappen geplant und erstreckt sich über die Jahre 2018 tion die Werkgruppe ebenfalls im Einsatz steht. und 2019. Mit dem Bau konnte im Frühjahr 2018 ge- startet werden und die erste Etappe wurde planmässig im Herbst 2018 abgeschlossen. Die Oberdorfstrasse Kanalisation und Kläranlage wurde mit den seitlichen Pflästerungen sichtbar aufge- Es wurden 2018 insgesamt 845 301 m3 (2017: wertet. Dieses Konzept wird auch für die 2. Etappe im 817 487 m3) Abwasser gereinigt. Die zur ARA geleite- Jahre 2019 weitergeführt te Abwassermenge nimmt tendenziell laufend ab. Der Hauptgrund für die Abnahme ist die laufende Erwei- Nachdem die Bauarbeiten im Stennacenter grössten- terung des Trennsystems in der Gemeinde Flims. Die teils abgeschlossen sind, hat der Gemeindevorstand Betriebskosten für die Abwasserbeseitigung liegen im entschieden, die Strassenraumgestaltung zwischen der Schnitt der letzten Jahre bei ca. Fr. 0.50/m3 gereinigtem Post Dorf und der Stennabrücke sowie im Raum Post Abwasser. Diese Betriebskosten sind im Vergleich mit Flims Waldhaus in Planung zu geben. Fachbüros wer- anderen Anlagen im Kanton Graubünden im unteren den die technischen und gestalterischen Wünsche und Mittel. Möglichkeiten prüfen und dem Gemeindevorstand Va- rianten zur Prüfung unterbreiten. Die ersten Vorschläge Das Sanierungsprojekt Umbau und Erweiterung sind im Laufe des Jahres zu erwarten. ARA Flims konnte mit dem Tag der offenen Türe am 30. September 2017 offiziell abgeschlossen werden. Der Fussweg Senda la Val zwischen der Via dil Casti Die Schlussabrechnung der Gesamtkosten für den und Sport Beat war in einem sehr schlechten Zustand Subventionsbeitrag des Kantons Graubünden wird im und kam sehr «ungepflegt» daher. Ebenfalls musste 2019 zusammengestellt, und somit ist dann auch fi- der Kabelblock der Flims Electric AG in diesem Ab- nanziell die Sanierung abgeschlossen. schnitt erneuert werden. In Zusammenarbeit mit der Flims Electric AG wurde der gesamte Weg saniert und Die Stromproduktion, die über das Blockheizkraft- wo nötig wurden die Leitungen erneuert. werk im Jahre 2018 produziert worden ist, beträgt

5 131 251 kWh. In den beiden anderen Kraftwerken Kehrichtwesen in Vallorca und in der Zentrale , die zusätz- Seit 1. Januar 2017 ist die Abfallentsorgung in der Ver- lich mit dem gereinigten Abwasser betrieben werden, antwortung der Gemeinde Flims, was zu einem um- beläuft sich die Stromproduktion auf 25 135 kWh weltfreundlicheren und effizienteren Konzept führte. und 123 000 kWh, total also auf 279 386 kWh. Der Die Abfälle werden nämlich ohne Umweg über Ilanz gesamte Stromverbrauch der ARA beläuft sich auf direkt in die Recyclinganlagen und die Kehrichtverbren- 330 000 kWh. Somit musste nur 50 614 kWh Strom nungsanlage in Trimmis geführt. Für die Übernahme eingekauft werden. der Aufgaben musste ein neues Abfallgesetz erlassen werden, welches die rechtlichen Voraussetzungen, ins- besondere für die Gebührenerhebung, schafft. Die Ur- Gemeindeliegenschaften nenabstimmung erfolgte am 27. November 2016 und Im Rahmen des Budgets wurden die Gemeindeliegen- das genehmigte Gesetz ist seit 1. Januar 2017 in Kraft. schaften unterhalten und gepflegt. Nach der Auswertung der ersten beiden Jahre liegen die ersten Zahlen vor. Diese zeigen, dass dieser Wech- Das alte Volg-Gebäude neben dem Schlössli wurde in sel der richtige Schritt war. Es konnten weitere Opti- den letzten Jahren leicht saniert und weitervermietet. mierungen im Service und in den Kosten durchgeführt Ebenfalls war es im Gebäude im Winter 2017/2018 werden. durch Schäden am alten Dach zu Wassereinbrüchen gekommen. Das Dach musste dringend saniert wer- Durch die selber durchgeführte Kehrichtentsorgung den. Im gleichen Zug wurde der gesamte Estrich, der liegen nun genauere Zahlen der entsorgten Materialien bisher nicht genutzt wurde, isoliert und zu einem Büro vor. Somit ist in den Jahren 2017 und 2018 ausgebaut. So konnte den Mietern weitere Räume zur Verfügung gestellt werden und die Auslastung erhöht 2017 2018 werden. Zurzeit sind alle Räume in diesem Gebäude Kehricht 1010 t 1013 t vermietet. Grüngut 57 t 56 t Glas 261 t 312 t Der extrem schneereiche Winter 2017/2018 hat auch Papier und Karton 253 t 355 t an den Alpgebäuden seine Spuren hinterlassen. Die Sperrgut 95 t 94 t Alp Obersäss am Cassons und die Alp Untersäss auf Wischgut/Schlämme 94 t 94 t dem Flimserstein sind durch Lawinen und Schneedrü- Alteisen 50 t 52 t cke stark beschädigt worden. Die Aufwendungen zur Diverses (Pneus, Elektroschrott, 25 t 46 t Batterien etc.) Behebung der Schäden waren relativ gross. Die Arbei- ten konnten grösstenteils im Jahre 2018 abgeschlossen werden. Ein grosser Teil der Kosten wurde durch die recycelt resp. in der Kehrichtverbrennungsanlage in Gebäudeversicherung Graubünden übernommen. Trimmis entsorgt worden.

Durch den Bau der Wärmezentrale der Flims Electric AG im Stennatobel, die das gesamte Stennacenter, Tourismus die gesamte Talstation der Weissen Arena und weitere Die Erschliessung des UNESCO Weltnaturerbes Tekto- Gebäude mit Wärme und Kälte versorgt, lag es auf nikarena Sardona Cassons/ils Cugns beschäftigte den der Hand, einen Anschluss des Schulhauses Surmir Gemeindevorstand auch dieses Jahr sehr intensiv. Zu- an diese Zentrale zu prüfen. Im Jahr 2018 hatte der sammen mit der WAG hat der Gemeindevorstand nach Gemeindevorstand entschieden, das Schulhaus eben- der besten Lösung für Flims und den Tourismus ge- falls an dieses Netz anzuschliessen, da die bestehende sucht. Nach engagierten Diskussionen konnten sich die Luftwärmepumpe des Schulhauses bereits 16 Jahre alt Partner zu einer für alle passenden Variante finden. Die ist und diverse Anpassungen am System hätten vor- Abstimmung über einen Gemeindebeitrag in der Höhe genommen werden müssen. Im Dezember 2018 wur- von Fr. 20 Mio. findet im Frühjahr 2019 statt. de das Schulhaus das erste Mal mit Wärme der Flims Electric AG versorgt. Das neue System ist um einiges Die Gemeinden Flims, Laax und Falera liefern der Flims effizienter, und es fallen für die Gemeinde keine Un- Laax Falera Management AG (FLFM AG) 76 % der ver- terhaltsarbeiten am Heizsystem mehr an. Ebenfalls einnahmten Gäste- und Tourismustaxengelder aus dem wurde ein Anschluss an die neue Scoletta vorbereitet. Vorjahr ab. Der Verwaltungsrat der FLFM AG entschei- Wenn die Heizung der Scoletta ihre Lebensdauer er- det dann über den Verwendungszweck dieser Gelder. reicht hat, kann ohne grössere Kostenfolge die Scolet- Ein Teil dieser Gelder erhält die WAG, welche gestützt ta angeschlossen werden. auf einen Leistungsvertrag Aufgaben für die FLFM AG

6 in den Bereichen Marketing, Events etc. übernimmt. oder dem Eislauf zu frönen. Die Sommernutzung, ins- Die FLFM AG benötigt einen Teil der Einnahmen für besondere das Tennisspielen und Minigolfen, wäre aber Anlässe vor Ort, für den Betrieb Infostellen, für Mar- auch bei der Waldhaus Arena gegeben. keting etc. Die restlichen 24 % setzen die Gemeinden für den Erhalt der touristischen Infrastruktur bzw. für Es wurden laufend Unterhaltsarbeiten an den Wander- Neu­investitionen in touristische Angebote ein. wegen, den Spielplätzen und der allgemeinen touristi- schen Infrastruktur vorgenommen. Die Spielplätze und Einnahmen aus: die Grillstellen wurden im Sommer 2018 sehr stark fre- Gästetaxen Zweitwohnungen Fr. 2 805 371.50 quentiert, was auch zu verstärktem Unterhalt führte. Gästetaxen Hotellerie Fr. 535 875.00 Leider mussten die Grillstellen dann aufgrund der gros­ Total Gästetaxen Fr. 3 341 246.50 sen Brandgefahr infolge der starken Trockenheit kom- plett geschlossen werden. Das Connbächlein erfreute Tourismustaxen Vermietung Fr. 284 160.45 sich einer sehr grossen Beliebtheit bei Kindern. Tourismustaxen Gewerbe Fr. 161 338.10 Total Tourismustaxen Fr. 445 498.55 Stiftung Pro Flims Total Gäste- und Tourismustaxen Fr. 3 786 745.05 Auf Wunsch der Gemeindeversammlung werden die Aktivitäten der Stiftung Pro Flims des vergangenen Jah- res aufgeführt. Das überarbeitete Gemeinde- und Kirchensteuergesetz des Kantons Graubünden sieht vor, dass über die Ver- Es werden keine Beiträge mehr durch die Gemeinde wendung dieser Gelder die Gemeinden bzw. die Touris- und die WAG in die Stiftung einbezahlt. Die Stiftungs­ musorganisationen verpflichtet werden, die Mittelver- tätigkeit im 2018 beschränkte sich auf eine Sitzung wendung detailliert offenzulegen. Das überarbeitete (Genehmigung Jahresrechnung und Sprechung von Gesetz ist seit 1. Juli 2018 in Kraft. Das Rechnungsjahr Beiträgen). Der Stiftungsrat setzt sich zurzeit aus zwei der FLFM AG läuft jeweils vom 1. Mai bis 30. April. Vertretern der Gemeinde (Adrian Steiger und ­Guido Aufgrund dieses Sachverhaltes erfolgt dann mit der Casty) und einem Vertreter der WAG (Martin Hug) zu- nächsten Jahresrechnung die Aufführung der Mittel- sammen. verwendung.

Den Entscheid des Verwaltungsgerichtes Graubünden Caumasee i.S. Tourismusgesetz der Gemeinden Flims, Laax und Am 4. Mai 2018 hat es im Restaurant Caumasee ge- Falera hat die IG Zweitwohnungseigentümer an das brannt. Rund 60 Feuerwehrleute aus Flims und Trin Bundesgericht weitergezogen. Dieser Entscheid ist im- standen im Einsatz. Der Sachschaden war erheblich, mer noch ausstehend. insbesondere das obere Stockwerk wurde komplett zerstört. Das Restaurant konnte dank dem Einsatz der Die Arbeiten i.S. Neupositionierung des Sportzentrums Werkgruppe, der Mitarbeiter der WAG und der örtli- in Form eines Outdoor Resort wurden weitergeführt. chen Handwerker wieder geöffnet werden und war für Der Betreiber konnte gefunden werden. Die Gespräche den Sommer betriebsbereit. Aufgrund dieses Brandes mit möglichen Investoren laufen und sollten im 2019 und der Tatsache, dass das Restaurant über 45 Jahre alt abgeschlossen sein. Der Gemeindevorstand möchte und nach dem Brand in einem schlechten Zustand ist, nach Möglichkeit noch im 2019 oder dann Anfang hat der Gemeindevorstand beschlossen, das alte Res- 2020 über das Projekt abstimmen. Der Gemeindevor- taurant mit einem Neubau zu ersetzen. Ein Projektwett- stand dankt allen Beteiligten für den grossen Einsatz bewerb auf Einladung soll zu einem neuen Gebäude und verweist auf den Bericht der Betriebskommission. führen. Diverse Architekturbüros wurden eingeladen, ihre Ideen abzugeben. Eine Jury bewertet dann die Ein- Der Gemeindevorstand möchte im Hinblick auf die Rea- gaben. Der Standort fürs Restaurant ist vorgegeben. lisierung des «Prau la Selva Retreat» und im Sinne einer Das neue Gebäude muss funktional sein, eine archi- Steigerung des touristischen Angebotes sowie einer ein- tektonisch gute und moderne Infrstruktur haben und fachen Erreichbarkeit die sportlichen Aktivitäten auf den den See unterstützen, d. h., der See, die Natur stehen Standort bei der Event- und Curling-Halle konzentrieren. immer im Vordergrund. Der Wettbewerb läuft. Die Ein- Aus touristischer Sicht wäre ein Ausseneislauffeld bei der gaben sind auf Sommer 2019 zu erwarten. Anschlie- Waldhaus Arena eine Attraktion, nahe bei den Hotels ssend erfolgt die Orientierung der Bevölkerung und die und bei der Bevölkerung gelegen sowie mit der Mög- Abstimmung über den anbegehrten Baukredit. Als Ziel lichkeit, bei strahlendem Wetter draussen dem Curling für den Baubeginn wurde Frühjahr 2020 definiert.

7 Der Sommer 2018 sprengte sämtliche Rekordmar- einbau im September 2018 abgeschlossen. Die gan- ken am Caumasee. In der Fachsprache kann man die ze Logistik im Zusammenhang mit der Baustelle des Situa­tion mit dem Begriff Overtourism bezeichnen Als Stennazentrums war sehr anspruchsvoll und die Ter- Overtourism (Übertourismus) wird eine Entwicklung im minierung der verschiedenen Arbeiten und Etappen Tourismus bezeichnet, die das Entstehen von offen zu- enorm wichtig. Noch vor der Eröffnung des Stenna- tage tretenden Konflikten zwischen Einheimischen und zentrums im Dezember 2018 konnte die Sanierung Besuchern an stark besuchten Zielen zum Gegenstand der Brücke fertiggestellt werden. Der abschliessende hat. Hier sind Gemeindebehörde und WAG gefordert, Deckbelag wird dann im Sommer 2019 eingebaut. einen guten Mix zu finden. Dank des guten Sommers Die Stennabrücke strahlt nun in neuem Glanz und und des durch die Weisse Arena Gastro AG tadellos entspricht den heutigen statischen Anforderungen an geführten Restaurations- und Badebetriebes konnte eine solche wichtige Verbindung zwischen Flims Dorf der Gemeinde wiederum ein zusätzlicher Beitrag ab- und Flims Waldhaus. geliefert werden. Die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Privatunternehmung bewährte sich An der Budgetversammlung vom Dezember 2017 wur- bestens. de für eine weitere Toilette ein Betrag von Fr. 200 000.– gesprochen. Diese wird in Conn, in der Nähe der Aus- Wasserversorgung sichtsplattform Il Spir erstellt. Die Planung wurde noch Wie bereits unter Strassenwesen erwähnt, wurden di- im Dezember 2017 gestartet und gleichzeitig wurde verse Wasserleitungen in den sanierten Strassenzügen das Baugesuch publiziert. Leider hat sich das Bewil- durch die Mitarbeiter der Wasserversorgung komplett ligungsverfahren beim Kanton Graubünden durch ersetzt. Ebenfalls fanden diverse Anpassungen an den Einwände der Umweltverbände sehr in die Länge ge- Wasserleitungen im Stennatobel statt. Diese wurden zogen. Die Bewilligung durch das Amt für Raument- durch die Baustelle des Stennacenters ausgelöst und wicklung Graubünden wurde uns erst Anfang 2019 durch die Mitarbeiter der Wasserversorgung durchge- zugestellt und ist erst im Februar 2019 in Rechtskraft führt. Infolge der starken Trockenheit im Sommer 2018 erwachsen. Der Bau wird im Frühjahr 2019 erfolgen. wurden die Mitarbeiter der Wasserversorgung extrem Die positive Abstimmung des neuen Raumplanungs- gefordert. Auf den Alpen wurde das Wasser knapp gesetztes des Bundes im Jahre 2013 hat auch für den oder die Quellen versiegten sogar ganz. Dadurch muss- Kanton Graubünden und die Gemeinden weitreichen- te eine Notwasserversorgung eingerichtet werden, die de Folgen. Der Kanton Graubünden hat danach das Mensch und Tier versorgte. Raumplanungsgesetz mit den Richtlinien für die Ge- meinden und Regionen ebenfalls angepasst. Die Ge- meinde Flims hat im Jahre 2018 mit ihren Arbeiten Bau und Planung am kommunalen räumlichen Leitbild (KRL) und dem Durch die nötige statische Nachrechnung der Stenna- Dateninventar gestartet. Dies sind die Grundvorausset- brücke infolge des Neubaus des Stennazentrums wur- zungen für eine komplette Überarbeitung der Ortspla- den diverse Mängel an der Tragstruktur festgestellt. Die nung, die in den nächsten fünf Jahren durchgeführt nötigen Tragreserven nach den neuen SIA-Normen sind werden muss. nicht mehr eingehalten. Ebenfalls sind für den Neubau des Hauptgebäudes der Überbauung Eingriffe an der Pläne Brücke nötig, und so können Kostenoptimierungen ge- Die im Internet unter www.gemeindeflims.ch abrufba- troffen werden. Infolge dieser Feststellungen hatte der ren Pläne erfreuen sich eines grossen Interessens. Diese Gemeindevorstand ein Sanierungskonzept der Brücke Plangrundlagen werden laufend aktualisiert. erstellen lassen. Er war auch klar der Meinung, eine nötige Sanierung musste bis zur Eröffnung des Stenna- zentrums erfolgen. Eine spätere Sanierung hätte grosse Naturgefahren Immissionen für die neuen Nutzer der Läden zur Folge Durch diverse kleinere Steinschläge und Erdrutsche hat und der Bauablauf wäre stark eingeschränkt. Ein Teil sich im Frühjahr 2018 in Fidaz ein Murgang ereignet. der Sanierungskosten wurde von den Investoren des Dieser hat Schäden am Kulturland und an diversen Stennazentrums übernommen. Gebäuden verursacht. Die Gemeinde Flims prüft in Mit der ersten Etappe der Sanierung wurde im Som- Zusammenarbeit mit dem Amt für Wald und Naturge- mer 2017 gestartet. Es konnten bereits die beiden fahren Graubünden diverse Möglichkeiten, um in die- Widerlager und die Stützenfundamente saniert wer- sen Bereichen entlang der Bäche die Gebäude und das den. Die Sanierung mit den beiden Hauptträgern und Land besser zu schützen. Ergebnisse sind im Laufe des dem Oberbau erfolgte dann im Frühjahr und Sommer Jahres 2019 zu erwarten. 2018. Die Arbeiten wurden dann mit dem Belags-

8 Naturschutz volk genehmigten Beschlüsse und arbeitet selbständig Dr. P.-Y. Jeannin vom Schweiz. Institut für Speläologie im Auftrag der beiden Gemeinden. Im Sinne einer ge- und Karstforschung hat auch im Verlaufe des vergan- samtheitlichen Information folgt nachstehender Ge- genen Jahres die Gemeinde beraten und weitere Un- schäftsbericht von Flims Trin Forst. tersuchungen in hydrogeologischer Hinsicht gemacht. Er wurde dabei auch von den Mitarbeitern der Wasser- Holzernte und Waldpflege versorgung, des Bauamtes und der Flims Electric AG Insgesamt 1442 m3 Schadholz (30 % der Gesamtnut- unterstützt. Er berät die Gemeindebehörde vor allem zung) mussten im 2018 aufgearbeitet werden. Verant- auch in Sachen Zeitpunkt der künstlichen Einspeisung wortlich dafür waren vor allem Schäden im Fidazerwald von Wasser in den Caumasee. Sämtliche Daten werden durch den Wintersturm «Burglind» und Folgeschäden ebenfalls durch das Bundesamt für Umwelt (BAFU) in durch Borkenkäferbefall. Der extrem trockene Sommer Bern überprüft. machte auch dem Flimserwald zu schaffen. Es muss da- mit gerechnet werden, dass im 2019 weitere Borken- käferschäden entstehen. Normalnutzungen fanden in Forstwesen den Waldgebieten Lieptgas, Rens und Prau Sura statt. Allgemeines Insgesamt wurde im 2018 eine Waldfläche von 51 ha Herausforderungsreich bleibt ganz generell die Wirt- bewirtschaftet und eine Hiebsmenge von 4680 m3 ge- schaftlichkeit des Waldes. Was früher ein fester Vermö- erntet. Die Rundholzpreise waren und bleiben auf ei- genswert in der Gemeindebuchhaltung war, ist heute nem tiefen Stand. Dank dem guten Netzwerk der Holz- mit dem Risiko hoher Kosten verbunden. Die meisten bündelung konnte das Holz laufend abgesetzt werden. Forstbetriebe können heute aufgrund des tiefen Holz- Im 2019 wird dies schwierig, da in Norditalien damit preises nicht mehr kostendeckend arbeiten. Die Ge- begonnen wird, die grossen Sturmholzschäden (Schät- meinden mit ihren Forstbetrieben bleiben somit auch zung 21 Mio. m3) aufzuarbeiten. Flimser Schüler und in Zukunft stark gefordert. Dies haben die Gemeinden das Bergwaldprojekt pflanzten insgesamt 1163 Jung- Flims und Trin erkannt und ihre beiden Forstbetriebe bäume bei Punt Gronda und Halda und mit dem Projekt zu einer selbständigen Unternehmung zusammenge- Winterwald konnte eine Jungwaldpflege bei Prau Palu- führt. Flims Trin Forst stützt sich auf die vom Stimm- sa durchgeführt werden.

Rundholzpolter Winterschlag Prau Sura.

9 Naturgefahren erstellt. Entlag des Trutg dil Flem wurden auf einer Län- In Tarschlims wurde durch eine Lawine eine Waldflä- ge von 2,5 km alle schief stehenden Bäume und sämt- che von 1,4 ha vollständig zerstört. Sämtliches Schad- liches Schwemmholz entfernt. holz wurde mit unserem Forstschlepper abtransportiert und zu Holzschnitzeln verarbeitet. Starker Regen und Betrieb grosse Wassermengen durch die Schneeschmelze lös- Am ersten Januar 2018 startete die neu gegründete ten im Frühling oberhalb Fidaz einen kleinen Murgang Anstalt Flims Trin Forst. Die Forstgruppe umfasst neu aus. In der Folge mussten im Anrissgebiet und entlang zwei Förster, sechs Forstwarte und zwei Lernende. Im des Gerinnes instabile Bäume mit dem Helikopter ent- Sommer konnte die in die Jahre gekommene Forstma- nommen werden. Während des Sommers sanierte die schine von Trin durch einen neuen Forstschlepper er- Forstgruppe die Gleitschneeverbauung beim Trutg la setzt werden. Ende Jahr wurde der neue Werkhof in Bleica. Es wurden 16 Dreibeinböcke ersetzt und zusätz- Trin Porclis bezogen. Personal, Maschinen und Infra- lich sechs Verbauungswerke vom Typ Rempar Grischun struktur sind nun auf dem neusten Stand.

Gleitschneeverbauung Trutg la Bleica.

Werkhof Trin Porclis.

10 Polizeiwesen Sozialwesen Die Arbeiten der Gemeindepolizei verliefen im Rah- Die Sozialbehörde war auch im 2018 stark gefordert. men der letzten Jahre. Durch die Gemeindepolizei Die Ausgaben sind zwar aufgrund eines Wegfalls ei- Flims wurden insgesamt 474 (444) Fahrbewilligun- nes langjährigen Unterstützungsfalles gesunken. Die gen, aufgeteilt in 169 (145) Werkbewilligungen, 75 administrativen Aufwendungen bei der Betreuung der (78) Landwirtschaftsbewilligungen und 230 (221) Unterstützungsfälle ist eher noch gestiegen, zumal die Bewilligungen für Eigentümer von Liegenschaften Fälle immer komplexer werden und selten nur noch ei- ausserhalb der Bauzone, erteilt. Die Gemeindepolizei nen Unterstützungsbereich beinhalten. Die Zusammen- erhält immer wieder Klagen, dass in der 30er-Zone arbeit mit dem Sozialamt Graubünden, dem Regiona- zu schnell gefahren werde. Die Zuständigkeit der len Sozialdienst Chur, der Berufsbeistandschaft Trins/ entsprechenden «scharfen» Radarmessungen liegt Rhäzüns, der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde zurzeit noch bei der Kantonspolizei. Eine mögliche Nordbünden (KESB) und der Frauenzentrale Graubün- Delegation an die Gemeinden für die Kontrolle der den ist sehr gut. Die eingereichten Fälle werden kritisch Gemeindestrassen wird zurzeit auf Bundesebene geprüft und die Sozialhilfeempfänger erhalten ihre Un- diskutiert. Im Sinne der Gemeindeautonomie wäre terstützung nur unter Auflagen. hier ein Systemwechsel mehr als angebracht. Seitens der Gemeindepolizei werden während des Jahres an diversen Örtlichkeiten die Geschwindigkeitstafeln Fachstelle für Jugendarbeit aufgestellt und ausgewertet. Die Gemeindepolizei Das Jahr 2018 startete gleich mit einer neuen Leite- musste feststellen, dass zum Teil massive Geschwin- rin der Fachstelle Jugendarbeit. Conni Marugg öffnete digkeitsübertretungen zu verzeichnen sind. Die den Jugendtreff und brachte neuen Schwung in die Ju- höchste Geschwindigkeit mit 106 km/h anstelle 30 gendarbeit Flims/Trin. Die Jugendlichen schätzen sie als km/h wurde auf der Stennabrücke gemessen. Auch vertrauensvolle Ansprechperson und freuen sich über aufgrund dieser Tatsachen wäre eine Delegation der die neuen Strukturen und Öffnungszeiten. Radarmessungen auf Gemeindestrassen an die Ge- meinde wünschbar. Die Gemeindepolizei ist u. a. auch Im vergangenen Jahr hat die Jugendarbeit wiederum zuständig für die Hundekontrolle. 190 (162) Hunde einige Projekte und Anlässe mit Jugend­lichen aus Flims sind in der Gemeinde Flims erfasst. Es erfolgten 2 (2) und Trin organisiert und durchgeführt. Der Jugendtreff Rapporte an das Amt für Lebensmittelsicherheit und wurde sehr rege besucht. Allein in der Zeit nach den Tiergesundheit bezüglich Fehlverhalten der Hunde Sommerferien bis zu den Weihnachtsferien zählte der bzw. der Hundehalter. Die Gemeinde verfügt über Jugendtreff insgesamt 783 Besucher, davon waren 212 35 Parkplatzstandorte mit 1118 Parkplätzen, davon Mädchen und 571 Jungen. sind 854 gebührenpflichtig (778 PP mit Parkuhr, 78 PP mit Bewilligung). Die restlichen Parkplätze sind Seit März 2018 ist der Jugendtreff auch am Mittwoch- temporäre Parkmöglichkeiten bei Veranstaltungen. nachmittag von 14 bis 18 Uhr offen und am Freitag- Erfreulicherweise wird das im Jahre 2010 eingeführte abend gibt es mit dem Friday Night Dinner nun auch Parkplatzkonzept sehr gut eingehalten und praktisch die Möglichkeit, gemeinsam zu essen. Dieses Angebot alle Parkplatzbenutzer bezahlen korrekt ihre Parkge- wird von den Jugendlichen rege genutzt. Um den Ju- bühren. Das Angebot Parkingpay (bargeldloses Zah- gendlichen gerecht zu werden, hat Conni Marugg für len mit App) wird rege genutzt. Das Thema Drohnen diesen Anlass jeweils Unterstützung von Benita Can­ war ein Dauerbrenner. Die Gemeindepolizei erhielt drian. Gemeinsam mit den Jugendlichen wird einge- unzählige Reklamationen wegen Drohnenflügen. Ei- kauft, gekocht, zu Abend gegessen und natürlich viel nige Piloten konnten ermittelt werden und wurden geredet und gelacht. Ebenfalls führte der Jugendtreff verzeigt. diverse Workshops durch. Bereits im Mai startete der Workshop Modell Eigenbau, bei dem gemeinsam Pa- lettenmöbel für den Jugendraum geschliffen, bemalt Schule und zusammengebaut wurden. Dieser Workshop ent- Eine gut geführte und moderne Schule ist eines der wickelte sich zu einem fortlaufenden Projekt, da die wichtigsten Standortvorteile für eine Gemeinde. Schul- Jugendlichen die Freude am Werken nicht durch zu rat und Lehrerschaft haben dies schon früh erkannt. intensives Arbeiten verlieren sollen. Die Schule Flims ist bestens aufgestellt. Dies zeigt auch der jährliche Vergleich mit den anderen Schulen im Das Projekt Job4you lief in diesem Jahr weiter. Dabei Kanton. Der Gemeindevorstand dankt allen Beteiligten können sich Jugendliche melden, welche bereit sind, für den grossen Einsatz und verweist auf den umfas- bei allfälligen Anfragen aus der Bevölkerung kleinere senden Bericht des Schulrates. Arbeiten zu erledigen. So kam es beispielsweise zu An-

11 Palettenmöbel Modell Eigenbau.

fragen von Hotels, welche so ihren Gästen Babysitter möchte die Alterskommission das Netzwerk innerhalb zur Verfügung stellen konnten oder Jugendliche wur- der älteren Menschen vergrössern resp. stärken. den von Privatpersonen für Gartenarbeiten eingesetzt. Die Rückmeldungen von den Auftragge­benden sind weiterhin positiv. Über 15 Jugendliche stehen für ver- Allgemeines schiedenste Einsätze bereit. Die Geschäfte unserer Gemeinde im abgelaufenen Be- richtsjahr wurden an einer Urnenabstimmung und zwei Gemeindeversammlungen erledigt. Der Gemeindevor- Altersarbeit stand behandelte an einer zweitägigen Klausurtagung Die Kommission Älterwerden in Flims war auch im ver- sowie an zehn Tagessitzungen und sieben Abendsit- gangenen Jahr sehr aktiv. Am 3. Juli 2018 reisten 33 zungen 167 Sachgeschäfte. Sehr grosse Arbeit wurde Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Bus ins Tessin auch in den verschiedenen Kommissionen geleistet. und verbrachten dort einen interessanten und geselli- Die Bevölkerung wurde jeweils laufend mittels der gen Tag. Am 31. Oktober 2018 fand der traditionelle­ ­Publikation «aus der Ratsstube», im Internet (www.­ 55+-Event in der alten Turnhalle statt. Die Besucherin- gemeindeflims.ch) und an den Gemeindeversamm- nen und Besucher wurden von den Mitgliedern der lungen über die Entscheide und Diskussionen des Ge­ Alterskommission über den aktuellen Stand des Ange- meindevorstandes informiert. botes Älterwerden in Flims informiert. Für den Unter- haltungsteil war dieses Jahr das Clown-Syndrom mit Datum und Ausgang der Urnenabstimmung Olli Hauenstein und Eric Gadient besorgt. Die Jugend- im Jarh 2018 lichen aus dem Projekt job4you halfen tatkräftig mit und servierten einen tollen Apéro. Der Anlass erfreute Datum Vorlage Ausgang sich grosser Beliebtheit. In Zusammenarbeit mit der Ge- meinde sucht die Alterskommission jeweils nach prag- 25. No- – Kredit für den Ausbau der Fuss- angenommen vember und Radwegverbindung Via matischen Lösungen für die Umsetzung der Wünsche Prau la Selva – Staderas der älteren Bevölkerung. Mittels weiteren Angeboten

12 Personelles Dank Dienstjubiläen Ich danke der Flimser Bevölkerung und den Gästen für Nachstehende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Geduld, ihre aktive Mitarbeit und ihr Wohlwollen. konnten im 2018 folgende Dienstjubiläen feiern: Einen grossen Dank verdienen auch die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter der Gemeinde für ihren engagier- 10 Jahre Boog Susanne, Primarlehrerin ten Einsatz zum Wohle der Einwohner und Gäste. Und Cadosch Maurus, Sachbearbeiter Bauamt gerne zähle ich auch auf die konstruktive und offene Joos Rico, Werkarbeiter Mitarbeit meiner Vorstandskollegen. Loher Christof, Fachlehrer Oberstufe Romanisch Parpan Gertrude, Hauswirtschaftslehrerin Antrag 15 Jahre Sax René, Werkarbeiter Der Gemeindevorstand beantragt Ihnen, den Jahresbe- 20 Jahre Beeli Andreas, Werkarbeiter richt zur Kenntnis zu nehmen und die Jahresrechnung Wellinger Werner, Werkarbeiter 2018 zu genehmigen. 30 Jahre Cahenzli Anton, Gemeindepolizist

Der Gemeindevorstand dankt den Jubilarinnen und 7017 Flims, im März 2019 Jubilaren für ihre langjährige Treue und ihre pflichtbe- Der Gemeindepräsident wusste Dienstausübung. Adrian Steiger

Pensionierung Nach 30 Dienstjahren ist Anton Cahenzli, Gemeinde- polizist, in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Der Gemeindevorstand und das Personal danken ihm für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm für den dritten Lebensabschnitt alles Gute.

13 Einwohnerstatistik Wohnbevölkerung per 31. Dezember 2018

2018 2017 2016 Schweizer Niedergelassene Gemeindebürger 372 384 397 Niedergelassene Kantonsbürger 717 727 694 Niedergelassene Schweizer Bürger 1 072 1 065 1 027 Ständige Schweizer Bevölkerung 2 161 2 176 2 118 Wochenaufenthalter 82 100 116 Total Schweizer 2 243 2 276 2 234

Ausländer Niedergelassene 265 252 249 Jahresaufenthalter 353 367 335 Ständige ausländische Bevölkerung 618 619 584 Kurzaufenthalter 118 144 98 Wochenaufenthalt befristeter Ausländer/Grenzgänger 11 16 15 Asylanten/Flüchtlinge/Ausweis für vorläufige Aufnahme 6 6 4 Grenzgänger 1 4 2 Total Ausländer 754 789 703

Total Schweizer und Ausländer 2 997 3 065 2 937 Total ständige Bevölkerung (Schweizer u. Ausländer) 2 779 2 795 2 702

Altersstruktur (ohne Kurzaufenthalter, Wochenaufenthalter und Asylanten/Flüchtlinge)

2018 2017 65 Jahre und älter 668 24,0 % 651 23,3 % 50 Jahre – 64 Jahre 583 21,0 % 588 21,0 % 20 Jahre – 49 Jahre 1 115 40,1 % 1 141 40,8 % 1 Jahr – 19 Jahre 413 14,9 % 415 14,9 %

Total 2 779 2 795

Wohnbevölkerung nach Geschlecht (ohne Wochenaufenthalter und Asylanten/Flüchtlinge)

2018 2017 Männlich 1 397 1 394 Weiblich 1 382 1 401

Die älteste Einwohnerin von Flims hat den Jahrgang 1920 Der älteste Einwohner von Flims hat den Jahrgang 1918

Geburten im 2018 30, davon 21 Schweizer und 9 Ausländer Todesfälle im 2018 26, davon 25 Schweizer und 1 Ausländer Trauungen im 2018 30, davon 11 Paare in Flims wohnhaft

14 Jahresbericht 2018 der Schule Flims

Einleitung Lehrplan 21 2018 war für die Schule Flims wiederum ein intensives Im Sommer 2018 trat der Lehrplan 21 in Graubünden und sehr erfreuliches Jahr. Unsere Schule ist in Bewe- in Kraft. Rund ein halbes Jahr nach der Einführung lässt gung, sie entwickelt sich stetig weiter. Die gesellschaft- sich ein erstes positives Fazit ziehen. Unsere Schule hat lichen Veränderungen sind gewaltig, dies als Folge der die Einführung des Lehrplans 21 sehr gut gemeistert. Globalisierung und der digitalen Medien, die unsern Die Umstellung auf die neuen Stundentafeln hat rei- Alltag immer mehr prägen. Die geopolitische Situation bungslos geklappt und die teilweise neuen Fachbe- ist schwierig, der Umgangston unserer Leader härter zeichnungen gehören bereits zum Alltag. Auch die und unfreundlicher. Manch gewählter Politiker nimmt neuen Fächer wie «Medien und Informatik», «Ethik, seine Vorbildfunktion nicht mehr wahr. Unflätigkeiten, Religionen, Gemeinschaft», «Natur und Technik» oder aber auch öffentlich und schamlos kommunizierte Fake «Berufliche Orientierung» haben sich im Schulalltag News vergiften das Zusammenleben und untergraben bewährt, obwohl teilweise noch geeignete Lehrmit- das Vertrauen. Die Schulen können sich vor all diesen tel fehlen. Dank dem neuen Fach «Berufliche Orien- Entwicklungen nicht verschliessen. Dazu kommt, dass tierung» auf der 2. Oberstufe haben die SchülerInnen sich immer mehr Eltern aus der anstrengenden aber mehr Zeit, sich mit der Berufsfindung auseinanderzu- sehr wichtigen Erziehungsarbeit zurückziehen und viele setzen. Als negativ zu werten sind die hohen Stunden- Kinder auch ausserhalb des eigentlichen Unterrichts viel belastungen in allen Klassen, sodass die Kinder schon Zeit in der Schule verbringen, da ihre Eltern berufstätig von klein auf lange Schultage haben. sind. Entsprechend vielseitig und anforderungsreich ist der Schulbetrieb geworden. Dank sehr engagierter Mit- Die Einführungsphase des Lehrplans 21 dauert bis arbeiterInnen und der Unterstützung von allen Seiten 2021. Bis dahin bleibt den Schulen und den Lehrper- glauben wir, das vergangene Schuljahr gut bewältigt zu sonen Zeit, Abläufe und Stundenpläne zu optimieren, haben und unseren Kindern eine hochstehende und zu- Weiterbildungen zu besuchen und das Prinzip der Kom- kunftsgerichtete Ausbildung anbieten zu können. Es ist petenzorientierung (wissen-können-wollen) in den Un- ein Privileg, in Flims aufwachsen zu dürfen! terricht zu implementieren. Zurzeit ist die Schulleitung

Schulcampus Flims

15 6. Klasse gemeinsam mit den Oberstufenlehrpersonen daran, Wissen und Kenntnissen im Umgang mit neuen Me- die Umsetzung des Lehrplan 21 in der 3. Oberstufe zu dien werden aber auch Soft Skills wie Zuverlässigkeit, planen – mit dem Ziel, den Übertritt in die berufliche Fleiss, Arbeiten im Team, Kreativität, kritisches Denken Grundausbildung bzw. in die weiterführenden Schulen und Kommunikation über den beruflichen Erfolg ent- zu verbessern. Hierzu stehen ab Sommer 2019 in der scheiden. neuen Stundentafel im Zeitgefäss «Individualisierung» 5 Lektionen zur Verfügung.

Prävention Medien und Informatik Gesundheitsförderung und Prävention gehören zu den «Der kompetente und verantwortungsvolle Umgang Aufgaben der Volksschule. Es ist uns ein grosses An- mit neuen Medien und Informatik ist uns wichtig. Wir liegen, für unsere Schülerinnen und Schüler ein gutes nutzen deren Chancen beim Lehren und Lernen.» Im Schulklima zu schaffen, das Wohlbefinden ermöglicht. vergangenen Jahr ist die Schule Flims ihrer Vision be- Neben diversen anderen Massnahmen wurde deshalb treffend Medien und Informatik einen grossen Schritt im vergangenen Jahr in fast allen Klassen durch un- nähergekommen. Bereits 2017 konnte die Schulinfra­ sere Schulsozialarbeiterin N. Brady ein Kompetenztrai- struktur im IT-Bereich aufgebaut werden. Im Januar ning für eine gute Klassengemeinschaft durchgeführt. 2018 wurden alle Eltern anlässlich mehrerer Informa- Ziel dieses Präventionsprogramms ist eine nachhaltige tionsabende über das weitere Vorgehen informiert. Schulentwicklung, die zu einer Verbesserung des Klas- Im Februar starteten wir mit der Abgabe der iPads an senklimas beiträgt und alle Beteiligten miteinbezieht. die Schülerinnen und Schüler. Obwohl seither nicht Durch das Training erhalten die Kinder einen Zuwachs viel Zeit vergangen ist, sind die Tablets nicht mehr aus an sozialen Kompetenzen, werden befähigt, konstruk- dem Unterricht wegzudenken. Bereits Ende Mai 2018 tiv mit Konflikten umzugehen und das Zusammenle- zeigte sich das Schulinspektorat nach Unterrichtsbesu- ben positiv zu gestalten. Aufgrund der gemachten chen in verschiedenen Klassen «sehr beeindruckt über Erfahrungen wurde beschlossen, mit diesen Trainings den stufengerechten, zielorientierten und effizienten weiterzufahren. Einsatz der Tablets im Unterricht». Neben schulischem

16 i-CAMPs Flims Unterricht und Freizeit Die im August 2018 durchgeführten i-CAMPs Flims Wichtigste Aufgabe unserer Schule ist ein guter Unter- waren ein voller Erfolg. Unter der Führung der Päda­ richt. Er hat entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg gogischen Hochschule Graubünden, der ETH Zürich der Schülerinnen und Schüler sowie auf die Schulkul- und der Schule Flims haben 60 begeisterte Kinder tur und Schulqualität. Seit einigen Jahren übernimmt während einer Woche programmiert, getüftelt und unsere Schule zunehmend auch Erziehungsaufgaben gebastelt. Aufgrund dieses Erfolgs haben die drei und Freizeitbetreuung. Dies setzt neben Fachwissen ein Kooperationspartner entschieden, die i-CAMPs Flims gemeinsames Verständnis betreffend Umgang mit den weiterzuführen und auszubauen. Ziel der i-CAMPs ist Kindern voraus. Dank unserem pädagogischen Leitbild ein nachhaltiges, qualitativ hochstehendes und auf herrscht an unserer Schule in den meisten Fragen ein die Zukunft ausgerichtetes Ferien-Bildungsangebot Konsens. Trotzdem ist es sehr anspruchsvoll, eine Or- im Bereich Informatik für Kinder, Lehrpersonen und ganisation mit gegen 300 Personen zu einer gemein- weitere Schulinteressierte. Neben den i-CAMPs Kids, samen Haltung zu bringen und gängige Regeln des die dieses Jahr aufgrund der grossen Nachfrage aus- Zusammenlebens durchzusetzen. Deshalb legen wir gebaut werden und vom 5. bis 9. August 2019 statt- viel Wert auf eine intensive Zusammenarbeit mit regel- finden, wird neu eine zweitägige Weiterbildung für mässigen Team- und Stufensitzungen. Es ist dem gros­ Lehrpersonen (i-CAMPs Teacher) sowie ein i-CAMPs sen Einsatz aller Lehr- und Betreuungspersonen unter Symposium organisiert. Wir möchten mit diesen zwei der Führung des Schulleiters zu verdanken, dass unsere neuen Angeboten möglichst viele Lehrerinnen, Lehrer, Schule in Fachkreisen als vorbildlich gilt und für eine Schulbehörden und Schulinteressierte aus der ganzen hohe Schul- und Betreuungsqualität steht. Schweiz ansprechen und eine nachhaltige Unter- richts- und Schulentwicklung im Bereich Informatik anstossen. Dank der Zusammenarbeit der ETH Zürich, Zehn Jahre Oberstufe Flims/Trin der Schule Flims und der Pädagogischen Hochschule Die Oberstufe Flims/Trin kann auf zehn erfolgreiche Graubünden ist für alle drei Angebote eine hohe fach- Jahre zurückblicken. Dank der gemeinsamen Oberstu- liche und pädagogische Qualität gewährleistet. fe mit Trin konnte u. a. der Schulstandort Flims gestärkt

Scoletta

17 und in der Oberstufe das Niveau-Modell C eingeführt Nach achtjähriger Tätigkeit kündigte Frau Stepha- werden. Die Zusammenarbeit zwischen Trin und Flims nie Studer ihre Anstellung an der Oberstufe Flims per funktioniert sehr gut und ist für beide Gemeinden ein Ende Schuljahr 2017/18. Als neue Oberstufenlehrerin Glücksfall. Die Resultate der jährlichen Stellwerktests wählte der Schulrat Frau Sarna Bernet. Da ab Schuljahr in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in 2018/19 keine Parallelklassen mehr in der Primarschule der 2. Oberstufe zeigen, dass auch das Leistungsniveau geführt werden, musste Frau Linda Mendler die Schule stimmt. Wie bereits in den letzten Jahren schnitt auch Flims im Sommer 2018 verlassen. Aufgrund der speziel- die diesjährige 2. Sekundar- und Realklasse erneut in len Konstellation war diese Stelle auf ein Jahr befristet. allen geprüften Fächern überdurchschnittlich gut ab. Diese national durchgeführten Vergleichstests ermög- lichen unserer Schule nicht nur eine Qualitätskontrolle, Anlässe/Aktivitäten sondern geben den Jugendlichen dank einem indivi- Alle traditionellen Anlässe wie Schuleröffnungsfeier, duellen Leistungsprofil auch wichtige Hinweise im Hin- Runcatag, Wintersporttage, Schulreisen etc. konnten blick auf die Schul- oder Berufswahl. 2018 erfolgreich und unfallfrei durchgeführt werden. Weitere wichtige Anlässe waren die Schulbesuchstage im November, die Autorenlesungen, das Konzert des Schulrat und Personelles Oberstufen-Chors, die Werk- und Handarbeitsaus- Zur Erledigung seiner Geschäfte tagte der Schulrat stellung im Juni sowie die externe Hospitation an der 2018 an sechs Sitzungen, beteiligte sich aktiv in Ar- Schule Thusis. Speziell zu erwähnen sind die Medien- beitsgruppen und führte Schulbesuche durch. Per tage der 4.– 9. Klasse inkl. Elterninfoabend zum Thema 1. Januar 2019 setzt sich der Schulrat wie folgt zusam- Cybermobbing sowie die Weihnachtsfeier beim Schul- men: Sol-Britt Bonderer, Dorota Golland, Sandra Hut- haus. Die ganze Schule sowie zahlreiche Zuschauer ter (Vizepräsidentin), Daniel Defilla, Peter Reiser (Prä- liessen sich von den Schülerinnen und Schülern der sident). Schulleiter ist Marc Cathomas. Hannes Ingold, 2. Oberstufe mit einem faszinierenden Schattenspiel Schulratspräsident von Trin, nimmt als Beisitzer ohne auf die Festtage einstimmen. Eindrücklich wurde die Stimmrecht an den Schulratssitzungen teil. Weihnachtsgeschichte an den Primarschulfenstern ge-

Lehrer Schule Flims

18 spielt und mit Weihnachtsliedern untermalt. Im Zusam- des Jahres 2017 zeigt, dass die Kosten der Schule Flims menhang mit der Einführung des Lehrplans 21 und der trotz einem sehr guten und breiten Bildungs- und Be- Umsetzung des Medien- und Informatikkonzeptes fan- treuungsangebot im Vergleich zu anderen Gemeinden den diverse schulinterne Weiterbildungen statt. unterdurchschnittlich sind. Noch offen sind die genau- en Folgekosten des Lehrplans 21. Aufgrund der neuen Stundentafeln und der damit verbundenen Erhöhung Finanzen der Lektionenzahl muss künftig mit leicht höheren Kos- Am 31. Dezember 2018 besuchten 226 Schülerinnen ten gerechnet werden. und Schüler unsere Schule (31.12.2017: 246), davon 22 Trinser (Vorjahr: 30). Die Lehrerpensen liegen, auf- grund der nicht mehr benötigen Parallelklasse auf der Ausblick und Dank Primarstufe, mit gesamthaft 2013 Stellenprozenten Das vergangene Jahr stand wiederum unter einem gu- rund 100 Stellenprozente unter jenen des Vorjahres ten Stern. Wir konnten einen grossen Schülerjahrgang (Schuljahr 2017/18: 2125%). in die Berufswelt bzw. in weiterführende Schulen ent- lassen. Alle Kinder konnten gemeinsam mit ihren Lehr- Die Rechnung 2018 im Bereich Bildung schliesst, lässt und Betreuungspersonen vieles lernen und zahlreiche man die Abschreibungen ausser Acht, im Rahmen des wichtige Erfahrungen machen, sei es während des Un- Budgets ab. Eine grössere Abweichung betrifft den terrichts, bei speziellen Anlässen oder in der Freizeit, Schulbeitrag der Gemeinde Trin, der von der Anzahl die die Kinder zunehmend in der Schule verbringen. Schülerinnen und Schüler abhängig ist und zu hoch kalkuliert wurde. Unerwartete Kosten verursachte der Die Tatsache, dass die Schule Flims so gut auf Kurs ist, Anschluss der Schule Flims ans Energienetz von Flims haben wir in erster Linie dem grossen Engagement al- Electric. Dafür muss die in die Jahre gekommene Luft- ler unserer Mitarbeiter zu verdanken: unserem Schullei- wärmepumpe nicht mehr ersetzt werden. Die geplante ter, allen Lehrerinnen und Lehrern, den Betreuerinnen Sanierung der Schulhausfassade wurde um ein Jahr zu- der schulergänzenden Angebote, dem Abwartsteam, rückgestellt. Aus dem Konto Schülertransporte muss- der Schulsozialarbeiterin und der Schulsekretärin. Wir ten Gelder an Trin ausbezahlt werden, die der Kanton konnten auch dieses Jahr auf die volle Unterstützung in den letzten Jahren fälschlicherweise Flims gutge- durch den Gemeindevorstand zählen. Speziell ver- schrieben hatte. Der allergrösste Teil der Kosten der danken möchte ich die sehr gute Zusammenarbeit im i-CAMPs Flims konnte durch Eltern- und Sponsorenbei- Schulrat sowie mit der Gemeindekanzlei. Unabdingbar träge gedeckt werden. ist aber auch das Vertrauen der Bevölkerung, speziell Um die eingesetzten Mittel besser beurteilen zu kön- der Eltern, v. a. dann, wenn es schwierige Entscheide nen, hat die Schule Flims wiederum an der Erhebung zu treffen gilt. Herzlichen Dank allen, die mit uns am der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen des Schulbe- gleichen Strick in die gleiche Richtung gezogen haben. hördenverbandes Graubünden teilgenommen. Aus den Angaben zu Schulerzahl, Stellenprozente und Lohn- kosten konnen wichtige Aussagen zur Kostenstruktur 7017 Flims, im März 2019 der einzelnen Schulen und Vergleichswerte zum kanto- Für den Schulrat Flims nalen Durchschnitt generiert werden. Die Auswertung Peter Reiser, Präsident

19 Schülerzahlen per 31. Dezember 2018

Klasse Lehrperson Knaben Mädchen Total

1. Primarklasse E. Berther / C. Cathomen 9 5 14 2. Primarklasse Madlaina Arquint 7 8 15 3. Primarklasse S. Pfister / C. Cathomen 11 7 18 4. Primarklasse Beni Morf 11 9 20 5. Primarklasse Sina Gujan 11 14 25 6. Primarklasse Anna Deflorin 10 8 18 6. Primarklasse Linda Mendler 9 9 18

Total Primarschule 110

1. Sek./Real a Pascal Streiff und 10 7 17 1. Sek./Real b Katharina Mewes 11 6 17 2. Sek./Real a Ulisses Spescha und 3 7 10 2. Sek./Real b Sarna Bernet 4 6 10 3. Sek./Real a Andreas Spinas und 6 3 9 3. Sek./Real b Sibylle Grieder 6 5 11

Total Oberstufe 74

Scoletta Sabina Zimmermann 8 13 21 Scoletta Sibylla Odermatt 8 13 21

Total Scolettas 42

Gesamtschülerzahl 226

Vergleich Schülerzahlen 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 258 262 248 246

Weitere Lehrpersonen und Mitarbeitende der Schule Flims per 31. Dezember 2018: Marc Cathomas Schulleiter Alice Wolf Sekretariat Susanne Boog Schulische Heilpädagogin Letizia Schaniel Leiterin Tagesstrukturen Ursina Bärtsch Schulische Heilpädagogin Bea Spadin Mitarbeiterin Tagesstrukturen Heinz Krähenbühl Schulischer Heilpädagoge Barbara Farrér Mitarbeiterin Tagesstrukturen Andrea Cathomas Fachlehrperson Primar Livia Ferrari Mitarbeiterin Tagesstrukturen Désirée Walli Fachlehrperson Oberstufe Cyrill Iten Abwart Nina Capaul Fachlehrperson Oberstufe Nathalie Buchli Mitarbeiterin Reinigung Christof Loher Romanisch Oberstufe Silvia Castanheira Brigitte Tomaschett Handarbeit Dias Cruz Mitarbeiterin Reinigung Gertrude Parpan Hauswirtschaft Susi Iten Mitarbeiterin Reinigung Flurina Anderegg Logopädie Christian Müller Musik/Singen Evelyn Casanova Assistenz Scoletta Nathalie Brady Schulsozialarbeiterin

20 Jahresbericht 2018 Sportzentrum Prau la Selva

Einleitung Der Betrieb schliesst mit einem Defizit von ca. Fr. 100 000.– ab. Dank umsichtiger Führung durch Lu- cas Decurtins, sicher aber auch dank dem tollen Som- mer 2018, konnte das Defizit relativ tief gehalten wer- den. Zum guten Ergebnis trägt immer wieder der Ertrag des Campingplatzes bei. Aber auch der Hochseilpark hat ein tolles Resultat abgeliefert. Zudem konnte man das Restaurant mit eingeschränktem Angebot doch ei- nigermassen kostenneutral betreiben.

Eishalle Minigolf Die Eisbelegung in der Halle war in etwa im Rahmen Die Minigolfanlage ist immer noch ein beliebter Ort des Vorjahres. Dasselbe gilt für das in der Sparte «Eis- und erfreut Gross und Klein. halle» erzielte Defizit von ca. Fr. 269 000.–. Leider konnte das Ausseneis wegen Wetterkapriolen nicht bereitgestellt werden. Es ist aber auch eine grundsätz- Infrastruktur liche Frage, ob sich der Aufwand lohnt, da nach Falera Der provisorische Weiterbetrieb der Eishalle wird auf- und Laax auch das Hotel Adula eine Ausseneisanlage grund des Alters der Halle immer anspruchsvoller. Auf- anbietet. Scheinbar besteht das Bedürfnis, solche Anla- grund der in die Jahre gekommenen Infrastruktur fallen gen mitten in den Zentren zu platzieren. immer häufiger unplanmässige Reparaturen an, damit ein möglichst reibungloser Betrieb der verschiedenen Anlagen gewährleistet werden kann. Campingplatz Der Traumsommer hat dazu beigetragen, dass der Campingplatz sehr gut frequentiert wurde. Vor allem Rechnung die Passanten-Übernachtungen haben stark zugenom- Die Betriebsrechnung 2018 schliesst gesamthaft mit ei- men. Mehr Frequenzen bedeuten aber auch einen nem Aufwandsüberschuss von Fr. 100 323.33 ab. Der grösseren Aufwand, was sich bei den Personalkosten Aufwandsüberschuss 2018 ist durch den Betrieb der niederschlägt. An dieser Stelle möchten ich den lang- Eishalle entstanden. jährigen Betreibern Brigitta und Hugo Casutt, die uns nach zwölf Jahren verlassen haben, unseren besten Betriebsrechnung in Fr. Dank aussprechen. Sie haben einen wesentlichen Teil Sportzentrum zur Entwicklung in den letzten Jahren beigetragen. Aufwand 799 239.83 Ertrag 529 556.95 Aufwandsüberschuss Sportzentrum 269 682.88 Hochseilpark Der Hochseilpark hat sich mittlerweile zu einer Attrak- Campingplatz tion gemausert. Über 9000 Personen haben den Park Aufwand 515 078.77 besucht. So viele waren es noch nie. Entsprechend Ertrag 605 198.43 kann sich auch der Ertrag sehen lassen. Gewinn Camping 90 119.66

Hochseilpark Tennis Aufwand 152 675.98 Die erzielten Einnahmen bewegen sich im Rahmen der Ertrag 214 792.75 letzten Jahre. Die Ausgaben sind leicht gestiegen. Gewinn Hochseilpark 62 116.77

21 Hochseilpark und Pods

Restaurant Mein Dank gilt dem ganzen Sportzentrum-Team, wel- Aufwand 321 308.55 ches die Bereiche Sportbetrieb, Hochseilpark, Camping Ertrag 306 895.27 und Restaurant umfasst. Trotz der Unsicherheiten, die Aufwandsüberschuss Restaurant 17 123.12 im Raum stehen, sind sie motiviert an ihre Aufgaben herangetreten und haben sie gut gelöst. Aufwandsüberschuss 100 323.33 Flims, im März 2019 Betriebskommission Prau la Selva Guido Casty, Präsident Zusammenfassung und Dank Im Moment werden zukünftige Varianten für das Sportzentrum ausgearbeitet. Sobald die letzten Abklä- rungen vorliegen, wird der Flimser Stimmbürger ent- scheiden müssen, in welche Richtung es gehen soll.

22 Abweichungen Budget 2018 mit Jahresrechnung 2018

Vorbemerkungen: Nachstehend die wesentlichen Mehr- oder Minderabweichungen gegenüber dem Budget. Verzichtet wird auf die Kom- mentierung der durchlaufenden Beiträge und der internen Verrechnungen. Die Budgetvorgaben bei den Ausgaben konnten mehrheitlich gut eingehalten werden, bei den Einnahmen verweisen wir auf die Erläuterungen des Gemein- depräsidenten.

Erfolgsrechnung

Kontobezeichung Budget 2018 Jahres­ Kommentar in Fr. rechnung 2018 in Fr.

Allgemeine Verwaltung 0110.3100 Büromaterial, Drucksachen, 28 000.00 21 030.65 Tiefere Kosten infolge weniger Urnenabstimmun- Jahresrechnung, Botschaften gen im 2018 als geplant. etc. 0210.3611 Gebühren an Kanton 78 000.00 91 646.15 Kanton veranlagt Spezialsteuern (Quellensteuern, Grundstückgewinnsteuern etc.). Höhere Ein- nahmen bei diesen Steuern ergeben somit auch höhere Veranlagungskosten. 0210.4260 Rückerstattungen/übrige 22 000.00 35 500.50 Mehreinnahmen infolge Übernahme der Führung Entgelte der Buchhaltung der FLFM AG. 0210.4611 Entschädigung vom Kanton 165 000.00 212 470.00 Mehreinnahmen infolge Erhöhung Pensum (Veranlagung Steuern, zwecks Verarbeitung der eingereichten Steuer­ AHV-Zweigstelle) erklärungen durch das Steueramt Flims. 0220.4210 Baubewilligungsgebühren 25 000.00 106 063.70 Wieder mehr Baugesuche. 0220.4211 Baukontrollen und Bau­ 35 000.00 67 484.25 Mehreinnahmen, u. a. infolge Bau Fernheizwerk abnahmen Stenna durch die Flims Electric AG. 0260.3130 Beiträge an Regionalorganisa- 39 500.00 32 523.55 Beitrag Gemeinde Flims an Region Imboden. tionen Verwaltungskosten werden im Verhältnis der Einwohner der Region Imboden erhoben. 0290.3120 Ver- und Entsorgung 110 000.00 106 876.80 Gemäss HRM2 werden hier die Gesamtkosten für Kehricht, Wasser, Heizung etc. der Verwaltungs- liegenschaften verbucht. 0290.3144 Unterhalt Werkhof 50 000.00 78 867.95 Die Sanierung der Salz- und Splittsilos war auf- wendiger als budgetiert. 0290.3830 Zusätzliche Abschreibungen 00.00 48 300.05 Ausbau KiTa (Anteil Gemeinde). Sachanlagen 0290.4470 Liegenschaftsertrag VV 82 000.00 101 955.00 Mehrerträge aufgrund Anpassung von Mietver- (Miete, Pacht) trägen infolge Sanierung Gebäulichkeiten.

Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 1110.3130 Sicherheits- und Verkehrsdienst 98 000.00 146 754.80 Mehr Tagestouristen am Caumasee ergeben auch mehr Aufwendungen im Verkehrsdienst. Zudem musste der Verkehr während der Sanierung der Stennabrücke und bei diversen Strassen professio­ nell geregelt werden. 1400.4612.00 Gewinnanteil Grundbuchamt 100 000.00 173 510.30 Aufgrund vermehrter Handänderungen ergibt sich ein höherer Gewinnanteil als budgetiert. 1400.4612.01 Betreibungs- und Konkursamt 00.00 46 768.43 Gewinnanteil. Imboden 1500.3010 Besoldung Feuerwehr, 115 000.00 145 384.15 Höhere Personalkosten infolge Anstieg von ­Anlagewart allgemeinen Ernsteinsätzen und Einsatz beim Flugunfall. 1500.3099 Übriger Personalaufwand 2 000.00 20 759.35 Mehrausgaben infolge Beitrag Gemeindevorstand an Feuerwehrreise. 1500.3100 Betriebs-, Verbrauchs- und 18 000.00 41 457.97 Mehraufwand infolge Anstieg von allgemeinen Büromaterial, Drucksachen Ernsteinsätzen und Einsatz beim Flugunfall.

23 Kontobezeichung Budget 2018 Jahres­ Kommentar in Fr. rechnung 2018 in Fr.

1500.3110 Anschaffungen Mobiliar, 25 000.00 75 033.25 Mehrausgaben infolge Kauf eines Pikettfahr­ Dienstkleider zeuges. 1500.3131 Ausbildung LKW 16 000.00 5 360.00 Gestützt auf das Strassenverkehrsgesetz dürfen nur noch Feuerwehrleute die schweren Fahrzeuge lenken, die die Lastwagenprüfung haben. Budget nicht ausgeschöpft, da Interesse gering. 1500.3150 Unterhalt von Geräten und 24 000.00 32 874.65 Mehraufwand infolge Anstieg von allgemeinen Fahrzeugen Ernsteinsätzen und Einsatz beim Flugunfall sowie ausserplanmässiger Pumpenservice beim TLF. 1500.4260 Rückerstattungen/Entgelte 2 000.00 49 644.95 Mehreinnahmen infolge Erstattung Aufwendun- gen aus Hilfe beim Flugunfall.

Bildung Schule Flims Hier verweisen wir auf die umfangreichen Aus- führungen des Schulratspräsidenten in seinem Jahresbericht. 2130.4632 Schulbeitrag Gemeinde Trin 520 000.00 371 301.85 Gemäss Vertrag mit Gemeinde Trin. Die effekti- ven Kosten pro Schüler der Oberstufe gelten als Vertragsgrundlage. 2170.3140 Unterhalt Schulliegenschaften 125 000.00 172 177.25 Die Anpassung der Heizung an das Fernwärme­ netz Stenna der Flims Electric AG war nicht budgetiert. 2170.3830 Zusätzliche Abschreibungen 1 670 000.00 448 633.00 Weniger zusätzliche Abschreibungen, da diese bereits im 2017 vorgenommen wurden. 2192.3131 Schülertransporte 22 000.00 55 867.05 Rückzahlung der Jahre 2016–2018 an die Gemeinde Trin. Die Beiträge des Kantons für die Oberstufe Trin wurden jeweils an die Gemeinde Flims überwiesen. 2200.3612 Beitrag an Sonderschulen 175 000.00 105 989.30 Die involvierten Institutionen stellen gestützt auf die Taxordnung entsprechend Rechnung. Ebenfalls in diesem Konto sind die Schulbeiträge der Gemeinde Flims an die Talentschule in Ilanz (Fr. 29 100.–). 2510.3631 Beitrag an Untergymnasium 60 000.00 71 650.00 Gemäss neuem Finanzausgleich müssen die Gemeinden das Schulgeld pro Schüler bezahlen. Vorher wurden die Kosten vom Kanton getragen.

Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 3220.3636 Beiträge an Konzerte und 00.00 35 000.00 Beitrag an die Konzertreihe Flimsfestival. Theater 3290.3636.00 Beiträge an private Institutionen 110 000.00 39 518.25 Mangels Gesuche wurde Budgetposition nicht ausgeschöpft. 3410.3636.00 Beiträge an private Institutionen 40 000.00 43 117.75 Der Gemeindevorstand hat einen Beitrag von Fr. 30 000.– an den Curlingclub für die Schwei- zermeisterschaft sowie diverse Beiträge an ­kleinere Sportanlässe gesprochen. 3411.3634 Anteil an Betriebskosten 251 000.00 100 323.33 Betriebsdefizit. Siehe Bericht Betriebskommission. Prau la Selva 3412.3130 Dienstleistungen Dritter 40 000.00 69 939.78 Mehraufwendungen infolge Brandfall. Die Rück- erstattung durch die GVG erfolgt im 2019. 3412.3141 Unterhalt Liftanlage 35 000.00 10 934.10 Es war weniger Unterhalt nötig als budgetiert. 3412.4634 Anteil aus Erfolg Caumasee 160 000.00 296 188.71 Abgabe der Weissen Arena Gastro AG gestützt auf den Vertrag. Aufgrund der sehr hohen Fre- quenzen im Sommer, v. a. durch Tagesgäste, und der guten Führung ergaben sich Mehreinnahmen. Über 100 000 Personen haben den See besucht. 3420.3140 Anlagen- und Wegunterhalt 188 000.00 299 089.64 Die Sanierungen der Senda la Val und des Zugan- durch Dritte ges zur Ruine Belmont waren weit aufwendiger als geplant. Beitrag an Naturpark Beverin (Weg über Alp Tomül) war nicht budgetiert.

24 Kontobezeichung Budget 2018 Jahres­ Kommentar in Fr. rechnung 2018 in Fr.

Gesundheit 4110.3612 Spitalregion Churer Rheintal 280 000.00 326 006.60 Anteilsmässiger Beitrag erfolgt aufgrund der Ab- rechnung des Spitalverbandes Churer Rheintal. 4120.3614 Anteil an anerkannte Pflege- 345 000.00 439 320.65 Gestützt auf das übergeordnete Recht müssen kosten die Gemeinden für in der Gemeinde angemeldete Personen, welche in einem Pflegeheim wohnhaft sind, einen Beitrag pro Pflegetag bezahlen. Die Höhe ist abhängig von der Pflegebedürftigkeit. Eine Budgetierung ist schwierig, da die meisten Heimeintritte unplanmässig erfolgen. Aufgrund der Altersstruktur werden diese Ausgaben für die Gemeinden weiter steigen. 4210.3612 Beitrag an Spitexverein 84 000.00 200 279.20 Der Verein hat die Rechnungsstellung geändert. Früher kam die Rechnung immer um ein Jahr verzögert. Ab 2018 erfolgt die Rechnungsstellung im jeweiligen Jahr. Daher wurden im 2018 die Jahre 2017 und 2018 verbucht. Im 2019 wird dann nur noch das effektive Jahr verbucht. Die Mitarbeiterinnen des Vereins Spitex Selva machen eine hervorragende Arbeit. Dafür sei allen bestens gedankt.

Soziale Sicherheit 5430.3637 Alimentenbevorschussung und 25 000.00 3 914.00 Ein weiterer Fall konnte abgeschlossen werden. -inkasso 5451.3614 Familienergänzende Kinder­ 90 000.00 76 690.40 Weniger Nachfrage nach Krippenplätzen ausser­ betreuung halb der Gemeinde. Angebot innerhalb der Gemeinde, KiTa im Unterwaldhaus, wird sehr gut genutzt. 5720.3637 Unterstützungen in der 510 000.00 390 905.05 Tiefere Kosten aufgrund tieferer Fallzahlen. ­Gemeinde

Verkehr 6130.3611 Beitrag an Unterhalt Kantons- 10 000.00 69 464.20 Infolge Belagssanierung der Via Nova und der Via strasse da Fidaz musste die Gemeinde die Trottoirs auf diesen Strassen anpassen. Ausgaben waren nicht budgetiert. 6150.3100 Verbrauchsmaterial Strassen 40 000.00 50 919.90 Mehraufwendungen bei der Strassenmarkierung und Signalisation und bei der Anschaffung von Signalisationstafeln. 6150.3140 Unterhalt Dorfstrassen 345 000.00 368 964.91 Mehraufwendungen diverser Pflästerungen und bei der Via Teissa. 6150.3141 Winterdienst 340 000.00 326 278.15 Weniger Aufwand von Januar bis März 2018, dafür Mehraufwand im November und Dezember 2018. 6150.3142 Strassenreinigung 10 000.00 00.00 Strassenreinigung durch Werkgruppe ausgeführt. Verbuchung unter internen Verrechnungen. 6150.3144 Unterhalt Strassenbeleuchtung 60 000.00 105 350.35 Arbeiten sind in einem Leistungsvertrag mit der Flims Electric AG geregelt. 6150.3145 Weihnachts- und Saison­ 55 000.00 68 906.05 Mehraufwendungen infolge Anschaffung von beleuchtung drei zusätzlichen Weihnachtsbäumen. 6150.3146 Unterhalt Güter- und Flurwege 120 000.00 176 992.55 Mehraufwand wegen Anpassungen an der Via Cameiler infolge Stromzuleitung, Einbau neuer Weideroste war aufwendiger als geplant sowie unvorhergesehene Arbeiten an der Zufahrt Via L’Uanna. 6150.3830 Zusätzliche Abschreibungen 00.00 692 863.41 Quartierbeleuchtung Caumaseeweg (Belag und Sachanlagen Belechutung). 6150.4240 Parkgebühren 380 000.00 497 292.35 Parkplätze waren übers ganze Jahr sehr gut ausgelastet, insbesondere Caumaseeparkplätze sowie temporärer Parkplatz beim alten Schulhaus.

25 Kontobezeichung Budget 2018 Jahres­ Kommentar in Fr. rechnung 2018 in Fr.

6190.3100 Verbrauchs- und Putzmaterial, 140 000.00 172 873.30 Höhere Treibstoffkosten infolge intensiverer Büromaterial Schneeräumung im Dezember 2018 sowie Ar- beiten für Flims Trin Forst (Rückerstattung unter 6190.4260). 6190.3150 Unterhalt Maschinen, Fahr- 120 000.00 145 299.43 Unfallschaden Meili (Rückerstattung Versicherung zeuge unter 6190.4260). 6190.3190 Verschiedener Betriebsaufwand 20 000.00 93 458.26 Aufgrund des intensiven Winterdienstes und diverser anstehenden Arbeiten wurden zwei ­Temporärarbeiter zeitlich befristet eingestellt.

Umweltschutz und Raum- ordnung 7101.3130 Dienstleistungen Dritter und 150 000.00 110 520.49 Minderaufwendungen infolge Abgrenzung und Versicherungsprämien Verbuchung diverser Arbeiten unter 71.01.3190. 7101.3140 Unterhalt Reservoire und Netze 420 000.00 551 512.13 Mehraufwendungen aufgrund der Trockenheit auf den Alpen, Anpassungen an der Via Cappa- lutta und Senda La Val (Rückerstattungen siehe 7101.4260). 7200.3140 Öffentliche Toiletten 25 000.00 46 804.35 Höherer Aufwand infolge Vandalismus (Post Flims Dorf) und mehr WCs. 7201.3130 Dienstleistungen Dritter und 120 000.00 86 298.84 Zu hoch budgetiert. Versicherungsprämien 7201.3140 Unterhalt ARA 300 000.00 268 830.96 Minderausgaben, weniger Unterhalt nötig als gedacht. 7201.3141 Unterhalt Netz 300 000.00 207 457.87 Minderausgaben, weniger Unterhalt nötig als gedacht. 7301.3134 Grüngutentsorgung 85 000.00 61 754.54 Günstigere Verträge mit Entsorger. 7301.3136 Entsorgung Altglas/Misapor 60 000.00 32 895.95 Entsorgung weniger aufwendig und kleinere Menge als angenommen (Rückerstattung siehe 7301.4243). 7301.3141 Unterhalt Deponie 50 000.00 24 789.96 Weniger Unterhalt als notwendig. 7301.3190 Verschiedener Betriebsaufwand 50 000.00 14 274.38 Aufwendungen Logistik Petroplast (Kehrichtsä- cke) direkt unter 7301.4240 verbucht.. 7410.3140 Unterhalt Fluss- und Wildbach- 55 000.00 66 785.76 Mehraufwand infolge Murgang in Fidaz. verbauungen 7420.3131 Dienstleistungen Dritter 20 000.00 28 376.15 Anpassung Lawinengutachten SLF. 7900.3130 Planungskosten Dritter 165 000.00 176 310.20 Die Position teilt sich wie folgt auf: (Projekte) Planung allgemein inkl. Beratung, Anpassungen Nutzungsplanung Kanton, Planungsdatenbank, Abklärungen UNESCO Erschliessung, Planung Weiterführung Trutg dil Flem, Umsetzung Ge- fahrenzonenplan und Vorarbeiten kommunales räumliches Leitbild. Zusätzliche Abschreibungen 00.00 143 173.00 Neubau WC-Anlage Waldhaus vis-à-vis Post.

Volkswirtschaft 8110.3140 Baulicher Unterhalt Seilbahn 45 000.00 22 860.82 Weniger Unterhalt nötig als gedacht. Flimserstein 8110.3141 Baulicher Unterhalt 70 000.00 380 104.95 Lawinen- und Schneedruckschäden auf der Alp ­Alpgebäude Cassons (Obersäss) und auf der Alp Flimserstein (Untersäss). Teilweise Rückerstattung GVG erst im 2019. 82 Forstwirtschaft Budgetierung fand in der Zeit des Wechsels von der Gemeinde zur Unternehmung Flims Trin Forst statt. Die Rechnungslegung erfolgt gestützt auf die Betriebsabrechnung von Flims Trin Forst. In der Gemeinderechnung werden nur noch die Dienstleistungen, Beiträge an Flims Trin Forst und die Subventionen, aufgeteilt auf die verschiede- nen Waldtypen, aufgeführt. 8400.3636.02 Beiträge an Anlässe/Diverses 45 000.00 50 602.65 Mehraufwendungen infolge Beitrag an die GV Swiss Ski.

26 Kontobezeichung Budget 2018 Jahres­ Kommentar in Fr. rechnung 2018 in Fr.

8400.3636.03 Beiträge an private Institutionen 55 000.00 49 753.95 Beitrag von Fr. 25 000.– an den Ballonclub für eine neue Ballonhülle «Flims». 8400.3636.04 Beitrag Inwertsetzung Flimser- 50 000.00 00.00 Aktivitäten mussten ins 2019 verschoben werden, Stube im MET da Resultate der Abklärungen noch offen sind. Zudem fand im MET ein Wechsel der Führungs- spitze statt. 8400.3636.05 UNESCO Tektonikarena 00.00 15 185.70 Betriebs- und Weiterentwicklungskosten der ­Sardona App ­Sardona App. 8400.4260 Rückerstattungen 6 000.00 12 332.51 Zusätzliche Sondereinnahmen von Kommissionen aus der Plakatwerbung (APG Plakatstellen). 8410.3131 Dienstleistungen Dritter 20 000.00 18 197.65 Ausgaben vor allem im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Rechtsfälle infolge Einsprachen und Weiterzug ans Bundesgericht. Kosten wer- den den beiden anderen Gemeinden zu je einem Drittel weiterverrechnet. 8410.3635.00 Beitrag an Flims Laax Falera 2 724 000.00 2 993 405.10 Budgetierung erfolgte auf einer Hochrechnung Management AG vor der effektiven Rechnungsstellung gestützt auf das neue Tourismusgesetz (siehe auch Gegenkon- to 8410.4035). Gemäss Vereinbarung zwischen den drei Gemeinden sind jeweils 76 % der verein- nahmten Gelder an die FLFM AG zu überweisen. 8410.3635.01 Beitrag an Regionalbus 1 200 000.00 1 299 179.00 Mehraufwand infolge Verstärkung der Fahrten in der Hauptsaison, Verdichtung des Fahrplans sowie Kosten für Überprüfung Konzept und Prüfung neue Beförderungsmittel. 8410.4035 Gäste- und Tourismustaxen 3 720 000.00 3 786 745.05 Zahlen gemäss Rechnungsstellung. 8410.4260 Rückerstattungen 00.00 19 794.05 Rückerstattungen für Erstellung Buskonzept. 8410.4260 Ausserordentliche Erträge 00.00 765 439.00 Rückerstattung Postauto Schweiz AG infolge unkorrekter Rechnungsstellung in den Jahren 2004 – 2017.

Finanzen und Steuern 910 Gemeindesteuern 14 616 000.00 18 479 277.70 Wir verweisen auf die Ausführungen des Gemein- depräsidenten im Jahresbericht. 9100.3181 Forderungsverluste 30 000.00 6 463.20 Hier handelt es sich um uneinbringliche Steu- ern aus den Jahren 2003 – 2016. Für viele der Ausstände liegen Verlustscheine vor, die von Zeit zu Zeit bearbeitet werden. Bei anderen ist der Schuldner verstorben. Die Abschreibungen führen zu einer Bereinigung der Ausstandsliste und richten sich nach den Richtlinien von Kanton und Gemeinde. Die abgeschriebenen Steuern werden offen ausgewiesen. Früher wurden sie von den ausgewiesenen Einkommens- und Vermögens- steuern direkt abgezogen. An dieser Stelle darf darauf hingewiesen werden, dass die Zahlungs- moral der Steuerpflichtigen sehr gut ist und die Verluste sehr klein sind. Besten Dank. 9300.3621 Beitrag an Ressourcenausgleich 368 000.00 375 253.30 Als finanzstarke Gemeinde hat Flims in den Ressourcenausgleich, gestützt auf den Finanzaus- gleich, einzubezahlen. 9610.3401 Verzinsung kurz- und lang­ 75 000.00 53 154.83 Trotz einiger Investitionen konnten die Kapital- fristiges Fremdkapital zinsen sehr tief gehalten werden. Grund sind die weiterhin historisch tiefen Bankzinsen sowie die tiefe Verschuldung. 9610.4401 Verzugszinsen auf Forderungen 35 000.00 20 763.90 Tiefere Einnahmen dank guter Zahlungsmoral. 963 Liegenschaften des Finanz­ Dies sind – im Gegensatz zu den Liegenschaften vermögens des Verwaltungsvermögens (Schlössli, Schulhaus etc.) – Liegenschaften, die für die Gemeinde zur Erfüllung ihrer angestammten Aufgaben nicht zwingend benötigt werden und daher auch ver- kauft werden könnten.

27 Kontobezeichung Budget 2018 Jahres­ Kommentar in Fr. rechnung 2018 in Fr.

9630.3439 Übriger Liegenschaftsaufwand 25 000.00 6 704.25 Zu hoch budgetiert. FV 9630.4431 Baurechtszinsen 75 000.00 71 441.05 Baurechtszins für Baurechtsparzellen Il Stuz flos- sen erst ab Mitte 2018. 9631.3430.0 Waldhaus Arena 65 000.00 138 225.25 Mehraufwendungen infolge Schneedruckscha- den, Dachbinder und Wasserschaden. 9690.4440 Marktwertanpassungen Finanz- 00.00 127 030.00 Jährlich werden hier die nicht realisierten anlagen FV Kursgewinne der Wertschriften im Finanzvermö- gen verbucht. Diesmal handelt es sich um eine Kurskorrektur bei den Aktien der WAG und um eine sehr kleine Kurskorrektur bei den Aktien der Rhätischen Bahn AG.

Investitionsrechnung

Kontobezeichung Budget 2018 Jahres­ Kommentar in Fr. rechnung 2018 in Fr.

Allgemeine Verwaltung INV00030 Erweiterung KiTa 00.00 112 833.70 Die Gemeinde hat einen Nettobeitrag an die Er- weiterung von Fr. 50 000.– bezahlt. Die restlichen Kosten wurden vom Verein Mäuseburg zurücker- stattet, siehe 0290.6140.

Bildung INV00029 Anschluss Fernwärme 00.00 281 807.80 Erstellung durch Flims Electric AG. ­Schulhaus Surmir INV00027 Aufbau Medien und 00.00 54 310.80 Umsetzung Vorgaben Lehrplan 21. ­Informatik

Kultur, Sport und Freizeit, Kirche INV00025 Vorprojekt Outdoor-Erlebnis 120 000.00 156 169.80 Die Vorabklärungen waren umfangreicher als gerechnet. Insbesondere die Bereiche Investo- ren- und Betreibersuche, Gefährdung Caumasee, künstliche Wasserzufuhr, Projekt allgemein, Ange- bote bei der Waldhaus Arena vertiefter ange- schaut. Diese Abklärungen haben höhere Kosten verursacht als erwartet. Die in den letzten Jahren entstandenen Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf Fr. 229 945.00. INV00033 Caumasee – Sanierung 00.00 9 462.20 Aufwendungen für Wettbewerb. Projekt in ­Restaurant Arbeit.

Verkehr INV00003 Ausbau Veloverbindung 1 700 000.00 00.00 Baubeginn im 2019. Staderas INV00003 Ausbau Veloverbindung 850 000.00 00.00 Budgetierter Beitrag Kanton an Radverbindung. Staderas Fliesst erst nach Beendigung des Projekts. INV00001 Stennabrücke 2 000 000.00 2 069 215.30 Projekt noch nicht abgerechnet. INV00004 Erneuerung Quartierbeleuch- 150 000.00 181 615.75 Im Auftrag der Gemeinde ersetzt die Flims tung Electric AG sukzessive die alte Beleuchtung in den Quartieren – effektive Kosten im 2018. INV00005 Fussweg la Hoia–Waldhaus 200 000.00 00.00 Realisierung im 2019 bzw. 2020. INV00006 Bergweg Muletg–Tarschlims 120 000.00 3 352.85 Effektiver Baubeginn im 2019. INV00007 Beleuchtung Caumaseeweg 200 000.00 120 909.10 Projekt abgerechnet und abgeschlossen.

28 Kontobezeichung Budget 2018 Jahres­ Kommentar in Fr. rechnung 2018 in Fr.

INV00012 Sanierung Unterwaldhaus – 200 000.00 174 113.25 Fortsetzung der Arbeiten gemäss Kredit von Strasse Fr. 4,9 Mio. vom 9. Juni 2013. INV00013 Sanierung Unterwaldhaus – 135 000.00 4 181.75 Fortsetzung der Arbeiten gemäss Kredit von Beleuchtung Fr. 4,9 Mio. vom 9. Juni 2013. INV00016 Sanierung Oberdorfstrasse 500 000.00 528 730.75 Projektabrechnung im 2019. 1. Etappe – Strasse INV00017 Sanierung Oberdorfstrasse 85 000.00 88 229.85 Projektabrechnung im 2019. 1. Etappe – Beleuchtung INV00020 Sanierung Denter Vias 200 000.00 133 226.35 Projekt abgerechnet und abgeschlossen. 2. Etappe – Strasse INV00021 Sanierung Denter Vias 80 000.00 00.00 Projekt abgerechnet und abgeschlossen. 2. Etappe – Beleuchtung INV00026 Belag Caumaseeweg 00.00 169 499.45 Projekt abgerechnet und abgeschlossen. INV00028 Quartiererschliessung Il Stuz 00.00 34 667.30 Deckbelag folgt im 2019. INV00001 Stennabrücke 1 000 000.00 00.00 Beitrag Stennacenter. Projekt noch nicht abge- rechnet. INV00012 Sanierung Unterwaldhaus – 00.00 40 000.00 Rückerstattung. Strasse INV00008 Fahrzeugersatz Werkdienst 300 000.00 302 144.25 Ersatz Meile 1300 inkl. Raupen, Pflug und Fräse Multihog sowie Ersatz Böschungsmäher.

Umweltschutz und Raum- ordnung INV00014 Sanierung Unterwaldhaus – 00.00 8 211.43 Fortsetzung der Arbeiten gemäss Kredit von Wasser Fr. 4,9 Mio. vom 9. Juni 2013. INV00018 Sanierung Oberdorfstrasse 150 000.00 103 769.45 Projektabrechnung im 2019. 1. Etappe – Wasser INV00022 Sanierung Denter Vias 00.00 41 839.48 Projekt abgerechnet und abgeschlossen. 2. Etappe – Wasser INV07101 Anschlussgebühren Wasser 200 000.00 351 710.05 Zu tief budgetiert. INV00009 WC-Anlage Plattform 200 000.00 00.00 Baubeginn 2019. Il Spir INV00015 Sanierung Unterwaldhaus – 00.00 12 099.82 Fortsetzung der Arbeiten gemäss Kredit von Abwasser Fr. 4,9 Mio. vom 9. Juni 2013. INV00019 Sanierung Oberdorfstrasse 150 000.00 35 773.68 Projektabrechnung im 2019. 1. Etappe – Abwasser INV00023 Sanierung Denter Vias 00.00 41 839.53 Projekt abgerechnet und abgeschlossen. 2. Etappe – Abwasser INV07201 Anschlussgebühren Abwasser 200 000.00 309 174.29 Zu tief budgetiert.

29 Bilanz

Anfangsbestand Endbestand Veränderung 2018 2018 2018

1 AKTIVEN 48 374 806.79 51 636 878.81 3 262 072.02

10 FINANZVERMÖGEN 41 042 722.33 43 203 135.46 2 160 413.13 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 1 120 253.12 718 021.61 − 402 231.51 101 Forderungen 14 990 018.96 17 032 306.50 2 042 287.54 104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 32 626.75 57 449.90 24 823.15 106 Vorräte und angefangene Arbeiten 83 150.00 131 660.00 48 510.00 107 Langfristige Finanzanlagen 8 685 960.00 8 812 990.00 127 030.00 108 Sachanlagen FV 16 130 713.50 16 450 707.45 319 993.95

14 VERWALTUNGSVERMÖGEN 7 332 084.46 8 433 743.35 1 101 658.89 140 Sachanlagen VV 17 543 490.26 21 235 313.86 3 691 823.60 144 Darlehen 16 172.20 16 172.20 145 Beteiligungen 50 000.00 50 000.00 148 Kumulierte zusätzliche Abschreibungen − 10 277 578.00 − 12 867 742.71 − 2 590 164.71

2 PASSIVEN − 48 374 806.79 − 51 636 878.81 − 3 262 072.02

20 FREMDKAPITAL − 12 088 254.79 − 10 525 547.67 1 562 707.12 200 Laufende Verbindlichkeiten − 3 520 506.89 − 5 035 989.17 − 1 515 482.28 204 Passive Rechnungsabgrenzungen − 500 755.45 − 43 473.45 457 282.00 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten − 7 500 000.00 − 4 900 000.00 2 600 000.00 209 Verbindlichkeiten gegenüber Spezialfinanzierungen und − 566 992.45 − 546 085.05 20 907.40 Fonds im Fremdkapital

29 EIGENKAPITAL − 36 286 552.00 − 41 111 331.14 − 4 824 779.14 290 Verpflichtungen (+) bzw. Vorschüsse (–) gegenüber − 3 670 026.10 − 4 230 430.44 − 560 404.34 ­Spezialfinanzierungen 291 Fonds − 9 506 152.95 − 9 378 871.65 127 281.30 299 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag − 23 110 372.95 − 27 502 029.05 − 4 391 656.10

30 Gestufter Erfolgsausweis

Rechnung Budget 2018 Rechnung 2018 2017 Betrag Betrag Betrag

Betrieblicher Aufwand 24 711 941.81 24 146 800.00 23 412 632.27 30 Personalaufwand 7 996 252.55 8 071 600.00 8 264 372.05 31 Sach- und übriger Aufwand 7 841 265.35 7 444 700.00 6 699 487.60 33 Abschreibungen 478 500.00 466 500.00 416 457.37 35 Einlagen 328 130.71 210 500.00 637 811.99 36 Transferaufwand 8 067 793.20 7 953 500.00 7 394 503.26 37 Durchlaufende Beiträge

Betrieblicher Ertrag 30 195 987.27 25 201 500.00 28 823 713.57 40 Fiskalertrag 22 298 122.90 18 366 000.00 21 237 489.86 41 Regalien und Kozessionen 334 053.35 322 000.00 332 018.80 42 Entgelte 4 975 998.93 4 436 500.00 4 968 994.75 43 Verschiedene Erträge 45 Entnahmen Fonds 271 234.13 41 000.00 41 944.85 46 Transferertrag 2 316 577.96 2 036 000.00 2 243 265.31 47 Durchlaufende Beiträge

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 5 484 045.46 1 054 700.00 5 411 081.30

34 Finanzaufwand 254 723.25 217 000.00 480 213.30 44 Finanzertrag 1 138 372.60 893 500.00 1 328 882.55

Ergebnis aus Finanzierung 883 649.35 676 500.00 848 669.25

Operatives Ergebnis 6 367 694.81 1 731 200.00 6 259 750.55

38 Ausserordentlicher Aufwand 3 053 277.71 1 670 000.00 6 319 527.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 1 077 239.00 123 000.00 298 568.23

Ausserordentliches Ergebnis –1 976 038.71 –1 547 000.00 –6 020 958.77

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 4 391 656.10 184 200.00 238 791.78

31 Erfolgsrechnung – Artengliederung

Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3 AUFWAND 31 632 688.66 27 915 300.00 32 283 363.72 30 Personalaufwand 7 996 252.55 8 071 600.00 8 264 372.05 31 Sach- und übriger Betriebs­ 7 841 265.35 7 444 700.00 6 699 487.60 aufwand 33 Abschreibungen Verwaltungs­ 478 500.00 466 500.00 416 457.37 vermögen 34 Finanzaufwand 254 723.25 217 000.00 480 213.30 35 Einlagen in Fonds und Spezial­ 328 130.71 210 500.00 637 811.99 finanzierungen 36 Transferaufwand 8 067 793.20 7 953 500.00 7 394 503.26 38 Ausserordentlicher ­Aufwand 3 053 277.71 1 670 000.00 6 319 527.00 39 Interne Verrechnungen 3 612 745.89 1 881 500.00 2 070 991.15

4 ERTRAG 36 024 344.76 28 099 500.00 32 522 155.50 40 Fiskalertrag 22 298 122.90 18 366 000.00 21 237 489.86 41 Regalien und Konzessionen 334 053.35 322 000.00 332 018.80 42 Entgelte 4 975 998.93 4 436 500.00 4 968 994.75 44 Finanzertrag 1 138 372.60 893 500.00 1 328 882.55 45 Entnahmen aus Fonds und 271 234.13 41 000.00 41 944.85 ­Spezialfinanzierungen 46 Transferertrag 2 316 577.96 2 036 000.00 2 243 265.31 48 Ausserordentlicher Ertrag 1 077 239.00 123 000.00 298 568.23 49 Interne Verrechnungen 3 612 745.89 1 881 500.00 2 070 991.15

31 632 688.66 36 024 344.76 27 915 300.00 28 099 500.00 32 283 363.72 32 522 155.50 GESAMTERGEBNIS 4 391 656.10 184 200.00 238 791.78

32 Erfolgsrechnung – Übersicht

Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3 158 517.34 780 173.80 3 208 000.00 557 000.00 3 521 481.33 773 030.22 Nettoergebnis 2 378 343.54 2 651 000.00 2 748 451.11

1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND 1 146 598.88 522 936.63 829 000.00 339 000.00 732 318.58 543 397.34 SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG Nettoergebnis 623 662.25 490 000.00 188 921.24

2 BILDUNG 5 269 281.67 1 330 516.57 6 595 200.00 1 270 000.00 7 948 315.89 1 301 151.35 Nettoergebnis 3 938 765.10 5 325 200.00 6 647 164.54

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, 1 808 652.42 325 719.81 1 486 500.00 169 000.00 1 913 255.21 256 272.40 KIRCHE Nettoergebnis 1 482 932.61 1 317 500.00 1 656 982.81

4 GESUNDHEIT 987 090.75 745 500.00 813 794.15 Nettoergebnis 987 090.75 745 500.00 813 794.15

5 SOZIALE SICHERHEIT 874 881.68 239 212.30 1 073 000.00 220 000.00 959 225.09 213 417.75 Nettoergebnis 635 669.38 853 000.00 745 807.34

6 VERKEHR 6 742 512.96 4 201 778.94 4 201 000.00 2 245 500.00 5 528 654.52 2 358 200.48 Nettoergebnis 2 540 734.02 1 955 500.00 3 170 454.04

7 UMWELTSCHUTZ UND 4 652 188.60 3 495 401.75 3 476 000.00 3 069 000.00 3 731 665.25 3 242 944.25 ­RAUMORDNUNG Nettoergebnis 1 156 786.85 407 000.00 488 721.00

8 VOLKSWIRTSCHAFT 6 310 701.46 5 235 553.81 5 644 100.00 4 439 000.00 6 196 199.20 4 800 868.35 Nettoergebnis 1 075 147.65 1 205 100.00 1 395 330.85

9 FINANZEN UND STEUERN 682 262.90 19 893 051.15 657 000.00 15 791 000.00 938 454.50 19 032 873.36 Nettoergebnis 19 210 788.25 15 134 000.00 18 094 418.86

31 632 688.66 36 024 344.76 27 915 300.00 28 099 500.00 32 283 363.72 32 522 155.50 GESAMTERGEBNIS 4 391 656.10 184 200.00 238 791.78

33 Erfolgsrechnung – Funktionengliederung

Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3 158 517.34 780 173.80 3 208 000.00 557 000.00 3 521 481.33 773 030.22 Nettoergebnis 2 378 343.54 2 651 000.00 2 748 451.11

01 LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 303 538.21 345 000.00 308 335.55 Nettoergebnis 303 538.21 345 000.00 308 335.55

011 Legislative 92 676.80 105 500.00 91 183.60 Nettoergebnis 92 676.80 105 500.00 91 183.60

0110 Legislative 92 676.80 105 500.00 91 183.60 Nettoergebnis 92 676.80 105 500.00 91 183.60 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an 11 232.00 13 000.00 7 532.00 Behörden, Kommissionen 3050 Beiträge Sozialversicherungen 309.60 500.00 33.45 3100 Büromaterial, Drucksachen (Jahres­ 21 030.65 28 000.00 20 899.85 rechnungen, Botschaften) 3130 Dienst­leistungen Dritter 19 068.65 22 000.00 20 354.85 3170 Reisekosten und Spesen 890.80 2 000.00 2 280.00 3637 Amtsblatt «Ruinaulta» 40 145.10 40 000.00 40 083.45

012 Exekutive 210 861.41 239 500.00 217 151.95 Nettoergebnis 210 861.41 239 500.00 217 151.95

0120 Exekutive 210 861.41 239 500.00 217 151.95 Nettoergebnis 210 861.41 239 500.00 217 151.95 3000 Entschädigung Gemeindepräsident 76 653.50 77 000.00 76 653.50 3001 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an 63 500.00 80 000.00 62 000.00 Behörden und Kommissionen 3050 Beiträge Sozialversicherungen 11 131.20 11 000.00 11 012.05 3052 Beiträge Pensionskassen 12 746.05 13 000.00 12 916.80 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 1 323.20 1 000.00 1 097.45 sicherungen 3130 Dienstleistungen­ Dritter, Honorare 514.95 1 500.00 362.90 3170 Tagungen, Anlässe, Reisekosten und 44 487.41 54 000.00 52 301.65 Spesen 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 505.10 2 000.00 807.60

02 GEMEINDEVERWALTUNG 2 854 979.13 780 173.80 2 863 000.00 557 000.00 3 213 145.78 773 030.22 Nettoergebnis 2 074 805.33 2 306 000.00 2 440 115.56

021 Gemeindeverwaltung 1 486 873.24 424 315.85 1 568 500.00 359 000.00 1 504 816.53 388 095.57 Nettoergebnis 1 062 557.39 1 209 500.00 1 116 720.96

0210 Gemeindeverwaltung 1 486 873.24 424 315.85 1 568 500.00 359 000.00 1 504 816.53 388 095.57 Nettoergebnis 1 062 557.39 1 209 500.00 1 116 720.96 3010 Löhne Verwaltungs- und Betriebs­ 867 108.05 894 000.00 867 745.75 personal 3050 Beiträge Sozialversicherungen 68 088.40 73 000.00 68 668.50 3052 Beiträge Pensionskassen 132 083.00 136 000.00 135 953.65 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 16 302.55 16 500.00 14 657.55 sicherungen 3090 Aus- und Weiterbildung 3 890.00 8 000.00 2 136.00 3099 Übriger Personalaufwand 18 961.35 8 000.00 3 147.30 3100 Betriebs-, Verbrauchs- und Büro­material, 23 603.27 24 000.00 19 792.65 Drucksachen 3110 Anschaffungen Mobiliar 2 674.90 10 000.00 932.05 3111 Homepage Gemeinde Flims 969.30 15 000.00 259.20 3130 Porti, Frachten, PC- und Bankspesen, 37 484.10 42 000.00 41 101.78 Telefon 3131 Fachberatung 19 461.40 20 000.00 19 524.95 3132 Rechtsgutachten und Prozesskosten 5 000.00

34 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3133 Informatik-Nutzungsaufwand 143 885.15 150 000.00 167 702.75 3134 Versicherungen 36 435.70 40 000.00 36 435.70 3135 Web-Hosting 4 789.59 16 000.00 8 771.33 3136 Gebührenbelastung durch Dritte 7 716.40 12 000.00 11 242.65 3150 Unterhalt Mobiliar 3 725.35 5 000.00 4 593.22 3170 Reisekosten und Spesen 3 037.15 5 000.00 4 346.15 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 2 099.98 6 000.00 5 284.85 3611 Gebühren an Kanton (Veranlagung, 91 646.15 78 000.00 89 457.95 Bezug) 3636 Beiträge an private Institutionen 2 911.45 5 000.00 3 062.55 4210 Gebühren für Amtshandlungen 40 864.55 45 000.00 51 435.68 4220 Provisionen 30 951.85 32 000.00 28 386.45 4250 Verkäufe 651.60 2 000.00 1 321.00 4260 Rückerstattungen/übrige Entgelte 35 500.50 22 000.00 38 483.29 4270 Steuerbussen/Mahnkosten 8 148.00 3 000.00 4 760.00 4611 Entschädigung vom Kanton (Veranla- 212 470.00 165 000.00 168 666.40 gung Steuern, AHV-Zweigstelle) 4910 Interne Verrechnung von Dienst­ 95 729.35 90 000.00 95 042.75 leistungen

022 Bauverwaltung 532 552.89 184 256.75 546 500.00 68 000.00 536 235.71 255 871.85 Nettoergebnis 348 296.14 478 500.00 280 363.86

0220 Bauverwaltung 532 552.89 184 256.75 546 500.00 68 000.00 536 235.71 255 871.85 Nettoergebnis 348 296.14 478 500.00 280 363.86 3010 Löhne Verwaltungs- und Betriebs­ 335 071.00 335 000.00 330 846.00 personal 3050 Beiträge Sozialversicherungen 26 400.20 27 500.00 26 065.15 3052 Beiträge Pensionskassen 56 480.15 57 000.00 56 488.20 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 5 941.65 6 000.00 5 104.85 sicherungen 3090 Aus- und Weiterbildung 2 000.00 3099 Übriger Personalaufwand 400.00 1 000.00 3100 Betriebs-, Verbrauchs- und Büro­material, 10 302.79 7 000.00 8 139.54 Drucksachen 3101 Amtliche Publikationen 2 062.00 4 000.00 1 048.20 3110 Anschaffungen Mobiliar 250.00 2 000.00 1 109.72 3130 Dienst­leistungen Dritter 80 607.00 75 000.00 89 017.40 3133 Informatik-Nutzungsaufwand 12 676.30 20 000.00 13 903.95 3150 Unterhalt Mobiliar 3 000.00 3170 Reisekosten und Spesen 942.20 2 000.00 1 497.00 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 358.90 5 000.00 3 015.70 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 1 060.70 leistungen 4210 Baubewilligungsgebühren 106 063.70 25 000.00 54 341.65 4211 Baukontrollen und Bauabnahmen 67 484.25 35 000.00 190 230.55 4260 Rückerstattungen/übrige Entgelte 8 208.80 3 000.00 2 799.65 4270 Baubussen 2 500.00 5 000.00 8 500.00

026 Region 32 523.55 39 500.00 30 072.90 Nettoergebnis 32 523.55 39 500.00 30 072.90

0260 Region 32 523.55 39 500.00 30 072.90 Nettoergebnis 32 523.55 39 500.00 30 072.90 3130 Beiträge an Regionalorganisationen 32 523.55 39 500.00 30 072.90

029 Verwaltungsliegenschaften 803 029.45 171 601.20 708 500.00 130 000.00 1 142 020.64 129 062.80 Nettoergebnis 631 428.25 578 500.00 1 012 957.84

0290 Verwaltungsliegenschaften 803 029.45 171 601.20 708 500.00 130 000.00 1 142 020.64 129 062.80 Nettoergebnis 631 428.25 578 500.00 1 012 957.84 3010 Löhne Betriebspersonal 137 930.35 134 000.00 135 093.00 3050 Beiträge Sozialversicherungen 10 316.45 11 000.00 9 833.95 3052 Beiträge Pensionskassen 17 996.45 20 000.00 18 805.20 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 3 883.25 4 500.00 3 849.45 sicherungen

35 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3100 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 6 903.62 8 000.00 12 210.65 3110 Anschaffungen Mobiliar 7 240.05 15 000.00 27 745.10 3120 Ver- und Entsorgung 106 876.80 110 000.00 98 412.30 3130 Dienst­leistungen Dritter 41 209.60 35 000.00 25 554.10 3134 Sachversicherungen 45 252.06 45 000.00 40 055.70 3140 Allg. baulicher und betrieblicher 373.95 10 000.00 97.85 ­Unterhalt 3141 Unterhalt Schlössli 44 015.32 40 000.00 59 579.45 3142 Unterhalt Eventhalle, altes Schulhaus 37 929.90 45 000.00 19 839.75 3143 Unterhalt Feuerwehrgebäude Tull 4 455.60 5 000.00 21 191.85 3144 Unterhalt Werkhof 78 867.95 50 000.00 12 519.72 3145 Unterhalt KiTa 1 719.80 5 000.00 250.95 3146 Unterhalt Casa Litgivas 6 808.40 5 000.00 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 21 389.85 20 000.00 44 910.40 3300 Planmässige Abschreibungen 52 600.00 61 000.00 51 137.22 ­Sachanlagen 3830 Zusätzliche Abschreibungen 48 300.05 470 128.00 ­Sachanlagen 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 128 960.00 85 000.00 90 806.00 leistungen 4240 Benützungsgebühren 6 330.00 6 000.00 8 489.60 4260 Rückerstattungen/übrige Entgelte 6 016.20 5 000.00 6 739.20 4470 Liegenschaftenertrag VV (Miete, Pacht) 101 955.00 82 000.00 70 990.00 4830 Ausserordentliche Erträge 50 900.00 37 000.00 36 444.00 4910 Interne Verrechnung von Dienst­ 6 400.00 6 400.00 leistungen

36 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND 1 146 598.88 522 936.63 829 000.00 339 000.00 732 318.58 543 397.34 ­SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG Nettoergebnis 623 662.25 490 000.00 188 921.24

11 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 509 381.89 72 094.55 415 500.00 60 500.00 383 034.05 68 843.70 Nettoergebnis 437 287.34 355 000.00 314 190.35

111 Gemeindepolizei 509 381.89 72 094.55 415 500.00 60 500.00 383 034.05 68 843.70 Nettoergebnis 437 287.34 355 000.00 314 190.35

1110 Gemeindepolizei 509 381.89 72 094.55 415 500.00 60 500.00 383 034.05 68 843.70 Nettoergebnis 437 287.34 355 000.00 314 190.35 3010 Löhne Gemeindepolizei 222 950.25 220 000.00 167 336.00 3050 Beiträge Sozialversicherungen 18 069.90 18 000.00 13 287.55 3052 Beiträge Pensionskassen 34 667.90 33 000.00 28 578.60 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 3 559.10 4 000.00 2 300.35 sicherungen 3090 Aus- und Weiterbildung 3 125.50 5 000.00 3 038.00 3099 Übriger Personalaufwand 2 194.70 500.00 8 114.50 3100 Betriebs-, Verbrauchs- und Büro­material, 8 178.12 6 500.00 8 049.56 Drucksachen 3110 Anschaffungen Mobiliar, Dienstkleider 6 801.02 7 000.00 7 485.90 3130 Sicherheits- und Verkehrsdienst 146 754.80 98 000.00 117 793.15 3133 Informatik-Nutzungsaufwand 6 496.35 7 500.00 6 966.00 3150 Unterhalt Mobiliar, Fahrzeuge, Telefon 4 350.00 4 000.00 4 271.30 3170 Reisekosten und Spesen 133.00 1 000.00 1 052.20 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 1 978.25 1 000.00 4 735.94 3300 Planmässige Abschreibungen 10 000.00 10 000.00 10 025.00 ­Sachanlagen 3830 Zusätzliche Abschreibungen 40 123.00 ­Sachanlagen 4240 Gebührenertrag 19 760.00 20 000.00 20 010.00 4260 Rückerstattungen/übrige Entgelte 2 911.50 500.00 1 869.20 4270 Bussen 49 423.05 40 000.00 46 964.50

14 ALLGEMEINES RECHTSWESEN 52 425.80 220 278.73 81 000.00 100 000.00 77 693.00 277 414.39 Nettoergebnis 167 852.93 19 000.00 199 721.39

140 Allgemeines Rechtswesen 52 425.80 220 278.73 81 000.00 100 000.00 77 693.00 277 414.39 Nettoergebnis 167 852.93 19 000.00 199 721.39

1400 Allgemeines Rechtswesen 52 425.80 220 278.73 81 000.00 100 000.00 77 693.00 277 414.39 Nettoergebnis 167 852.93 19 000.00 199 721.39 3612.01 Defizitanteil Zivilstandsamt 20 623.10 29 000.00 34 436.40 3612.02 Nachführungskosten Vermessung 31 802.70 40 000.00 39 987.60 3612.03 Gemeindeanteil an Liegenschaften­ 3 269.00 schätzungen 3612.05 Defizitanteil Betreibungs- und 12 000.00 ­Konkursamt 4612.00 Gewinnanteil Grundbuchamt 173 510.30 100 000.00 259 376.65 4612.01 Gewinnanteil Betreibungs- und 46 768.43 18 037.74 ­Konkursamt Imboden

15 FEUERWEHR 548 579.64 206 155.95 293 000.00 159 000.00 239 303.03 174 843.00 Nettoergebnis 342 423.69 134 000.00 64 460.03

150 Feuerwehr 548 579.64 206 155.95 293 000.00 159 000.00 239 303.03 174 843.00 Nettoergebnis 342 423.69 134 000.00 64 460.03

1500 Feuerwehr 548 579.64 206 155.95 293 000.00 159 000.00 239 303.03 174 843.00 Nettoergebnis 342 423.69 134 000.00 64 460.03 3010 Besoldung Feuerwehr, Anlagewart 145 384.15 115 000.00 104 072.70 3050 Beiträge Sozialversicherungen 2 410.20 4 000.00 2 768.20 3052 Beiträge Pensionskassen 2 119.20 2 000.00 1 983.60

37 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 713.30 1 500.00 699.25 sicherungen 3090 Aus- und Weiterbildung 1 568.00 5 000.00 530.40 3099 Übriger Personalaufwand 20 759.35 2 000.00 4 236.05 3100 Betriebs-, Verbrauchs- und Büro­material, 41 457.97 18 000.00 15 650.15 Drucksachen 3110 Anschaffungen Mobiliar, Dienstkleider 75 033.25 25 000.00 18 728.58 3130 Brandschutzkontrollen, Verbands­ 39 356.57 38 000.00 23 204.30 beiträge, Einsatzkosten 3131 Ausbildung LKW 5 360.00 16 000.00 10 850.00 3134 Feuerwehrversicherung 11 429.35 9 500.00 9 242.25 3150 Unterhalt von Geräten und Fahrzeugen 32 874.65 24 000.00 14 701.30 3170 Reisekosten und Spesen 781.10 1 500.00 718.40 3181 Forderungsverluste 1 459.70 1 000.00 1 175.00 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 20 477.85 15 000.00 15 200.85 3300 Planmässige Abschreibungen 10 500.00 10 500.00 10 542.00 ­Sachanlagen 3830 Zusätzliche Abschreibungen 115 995.00 ­Sachanlagen 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 20 900.00 5 000.00 5 000.00 leistungen 4200 Feuerwehrpflichtersatz 138 500.00 142 000.00 141 816.35 4260 Rückerstattungen/übrige Entgelte 49 644.95 2 000.00 20 528.60 4631 Kantonsbeiträge GVG 18 011.00 15 000.00 12 498.05

16 VERTEIDIGUNG 36 211.55 24 407.40 39 500.00 19 500.00 32 288.50 22 296.25 Nettoergebnis 11 804.15 20 000.00 9 992.25

161 Militärische Verteidigung 1 366.10 2 000.00 Nettoergebnis 1 366.10 2 000.00

1610 Militärische Verteidigung 1 366.10 2 000.00 Nettoergebnis 1 366.10 2 000.00 3140 Unterhalt Schiessanlage 1 366.10 2 000.00

162 ZIVILE VERTEIDIGUNG 34 845.45 24 407.40 37 500.00 19 500.00 32 288.50 22 296.25 Nettoergebnis 10 438.05 18 000.00 9 992.25

1620 Zivilschutz 34 845.45 24 407.40 37 500.00 19 500.00 32 288.50 22 296.25 Nettoergebnis 10 438.05 18 000.00 9 992.25 3010 Besoldung Zivilschutz 2 000.00 1 893.00 3090 Ausbildungskosten, allg. Personal­ 1 000.00 334.80 aufwand 3100 Betriebs-, Verbrauchsmaterial, Druck- 1 534.30 2 000.00 sachen 3110 Anschaffungen Mobiliar, Dienstkleider 1 000.00 1 629.70 3120 Ver- und Entsorgung 9 924.25 7 000.00 7 453.90 3130 Dienst­leistungen Dritter 20 223.85 18 000.00 18 057.25 3140 Unterhalt Zivilschutzanlage 5 000.00 3150 Unterhalt von Geräten und Fahrzeugen 2 465.05 1 000.00 2 727.85 3170 Reisekosten und Spesen 500.00 42.00 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 698.00 150.00 4500 Entnahme aus Ersatzbeiträgen 20 907.40 16 000.00 18 796.25 ­Schutzraumbauten 4631 Kantonsbeiträge 3 500.00 3 500.00 3 500.00

38 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

2 BILDUNG 5 269 281.67 1 330 516.57 6 595 200.00 1 270 000.00 7 948 315.89 1 301 151.35 Nettoergebnis 3 938 765.10 5 325 200.00 6 647 164.54

21 OBLIGATORISCHE SCHULE 5 046 022.74 1 295 516.57 6 356 200.00 1 270 000.00 7 735 357.89 1 301 151.35 Nettoergebnis 3 750 506.17 5 086 200.00 6 434 206.54

211 Kindergartenstufe 263 348.32 31 017.50 241 200.00 30 000.00 237 978.58 24 960.00 Nettoergebnis 232 330.82 211 200.00 213 018.58

2110 Kindergartenstufe 263 348.32 31 017.50 241 200.00 30 000.00 237 978.58 24 960.00 Nettoergebnis 232 330.82 211 200.00 213 018.58 3020 Löhne Lehrkräfte 208 226.85 187 000.00 186 361.45 3050 Beiträge Sozialversicherungen 16 561.50 15 500.00 14 800.25 3052 Beiträge Pensionskassen 24 714.70 24 000.00 25 018.20 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 4 623.55 4 000.00 3 634.30 sicherungen 3100 Lehrmittel, Schulmaterial 5 366.77 5 700.00 4 746.13 3110 Anschaffungen Mobiliar, Geräte 2 672.05 3 000.00 2 188.60 3171 Projekte, Schulreisen, Lager 1 182.90 2 000.00 1 229.65 4260 Rückerstattungen 961.00 4611 Kantonsbeiträge 30 056.50 30 000.00 24 960.00

212 Primarstufe 1 410 862.17 263 220.92 1 461 300.00 240 000.00 1 422 601.01 264 302.40 Nettoergebnis 1 147 641.25 1 221 300.00 1 158 298.61

2120 Primarstufe 1 410 862.17 263 220.92 1 461 300.00 240 000.00 1 422 601.01 264 302.40 Nettoergebnis 1 147 641.25 1 221 300.00 1 158 298.61 3020 Löhne Lehrkräfte 1 132 043.40 1 155 000.00 1 144 564.20 3050 Beiträge Sozialversicherungen 91 093.65 94 000.00 89 897.05 3052 Beiträge Pensionskassen 81 893.20 72 000.00 82 829.75 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 23 698.30 22 000.00 20 926.55 sicherungen 3100 Lehrmittel, Schulmaterial 44 404.87 59 500.00 43 720.66 3110 Anschaffungen Mobiliar, Geräte 248.50 1 800.00 69.95 3130 Medien und Informatik 26 523.35 44 000.00 29 456.35 3171 Projekte, Schulreisen, Lager 10 956.90 13 000.00 11 136.50 4260 Rückerstattungen 50 634.40 40 000.00 55 696.78 4611 Kantonsbeiträge 212 586.52 200 000.00 208 605.62

213 Oberstufe/Sekundarstufe I 1 473 640.55 545 385.90 1 550 200.00 668 000.00 1 413 090.50 651 211.45 Nettoergebnis 928 254.65 882 200.00 761 879.05

2130 Oberstufe/Sekundarstufe I 1 473 640.55 545 385.90 1 550 200.00 668 000.00 1 413 090.50 651 211.45 Nettoergebnis 928 254.65 882 200.00 761 879.05 3020 Löhne Lehrkräfte 1 104 371.10 1 155 000.00 1 089 301.15 3050 Beiträge Sozialversicherungen 86 628.00 96 000.00 94 206.35 3052 Beiträge Pensionskassen 86 790.40 105 000.00 81 329.20 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 20 302.05 19 000.00 16 695.00 sicherungen 3060 Rentenleistungen 28 200.00 4 700.00 3100 Lehrmittel, Schulmaterial 54 924.21 69 500.00 40 885.61 3110 Anschaffungen Mobiliar, Geräte 445.49 1 200.00 1 029.40 3130 Medien und Informatik 76 583.00 88 000.00 69 291.60 3171 Projekte, Schulreisen, Lager 15 396.30 16 500.00 15 652.19 4260 Rückerstattungen 11 017.20 10 000.00 30 439.15 4611 Kantonsbeiträge 163 066.85 138 000.00 172 608.15 4632 Schulbeitrag Gemeinde Trin 371 301.85 520 000.00 448 164.15

214 Musikschulen 64 320.30 64 000.00 52 692.20 Nettoergebnis 64 320.30 64 000.00 52 692.20

2140 Musikschulen 64 320.30 64 000.00 52 692.20 Nettoergebnis 64 320.30 64 000.00 52 692.20 3612 Beiträge Musikschulen 64 320.30 64 000.00 52 692.20

39 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

217 Schulliegenschaften 1 200 771.66 246 780.45 2 419 500.00 130 500.00 4 011 374.70 134 099.00 Nettoergebnis 953 991.21 2 289 000.00 3 877 275.70

2170 Schulliegenschaften 1 200 771.66 246 780.45 2 419 500.00 130 500.00 4 011 374.70 134 099.00 Nettoergebnis 953 991.21 2 289 000.00 3 877 275.70 3010 Löhne Hauswart, Reinigung, Aushilfen 171 536.55 172 000.00 166 631.20 3050 Beiträge Sozialversicherungen 12 849.70 14 000.00 12 518.75 3052 Beiträge Pensionskassen 18 410.25 27 000.00 19 042.20 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 3 107.40 3 500.00 2 641.55 sicherungen 3060 Rentenleistungen 28 200.00 28 000.00 28 200.00 3100 Verbrauchs- und Putzmaterial 13 886.77 24 000.00 11 839.08 3110 Anschaffungen Mobiliar, Maschinen, 29 420.07 32 000.00 28 322.15 Fahrzeuge 3111 Anschaffung Turngeräte und -material 2 203.35 5 000.00 1 722.95 3120 Ver- und Entsorgung 59 410.00 75 000.00 58 579.70 3130 Dienst­leistungen Dritter 9 505.62 8 000.00 7 371.15 3140 Unterhalt Schulliegenschaften 172 177.25 125 000.00 47 079.09 3141 Unterhalt Scoletta 33 321.55 27 000.00 15 147.80 3150 Unterhalt Mobiliar, Maschinen, 8 649.80 14 000.00 8 342.53 ­Fahrzeuge 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 540.35 5 000.00 1 231.55 3300 Planmässige Abschreibungen 184 000.00 190 000.00 150 426.00 ­Sachanlagen 3830 Zusätzliche Abschreibungen 448 633.00 1 670 000.00 3 448 239.00 ­Sachanlagen 3900 Interne Verrechnungen 4 920.00 4 040.00 4240 Benützungsgebühren Anlage 4 010.00 4 000.00 6 115.00 4260 Rückerstattungen 1 500.00 1 000.00 2 500.00 4632 Mietpauschale Gemeinde Trin 90 000.00 90 000.00 90 000.00 4830 Ausserordentliche Erträge 150 400.00 35 500.00 35 484.00 4910 Interne Verrechnung Personal 870.45

219 Volksschule, Übriges 633 079.74 209 111.80 620 000.00 201 500.00 597 620.90 226 578.50 Nettoergebnis 423 967.94 418 500.00 371 042.40

2190 Schulleitung und Schulverwaltung 311 213.29 98 162.70 347 000.00 106 000.00 323 160.50 104 561.05 Nettoergebnis 213 050.59 241 000.00 218 599.45 3000 Tag- und Sitzungsgelder Schulrat 5 960.00 9 000.00 8 070.00 3010 Löhne Schulleitung und Sekretariat 176 854.50 186 000.00 171 447.40 3050 Beiträge Sozialversicherungen 14 319.40 15 500.00 13 580.55 3052 Beiträge Pensionskassen 30 339.05 25 000.00 24 789.00 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 3 062.00 3 000.00 2 593.35 sicherungen 3090 Aus- und Weiterbildung 20 076.00 24 000.00 24 076.40 3100 Schulmaterial, Drucksachen, 2 604.80 3 000.00 2 543.45 ­Fach­literatur 3131 Porti, Telefon, Radio, TV, Internet 8 532.85 9 000.00 9 061.05 3150 Unterhalt Mobiliar, Geräte 16 567.00 19 500.00 15 681.40 3170 Spesenentschädigungen 2 680.00 3 000.00 3 144.50 3171 Veranstaltungen, Projekte 18 108.00 25 000.00 16 741.65 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 12 109.69 25 000.00 31 431.75 4260 Rückerstattungen 600.00 150.00 4611 Kantonsbeiträge 74 450.00 73 000.00 74 050.00 4632 Beitrag Gemeinde Trin 22 643.05 33 000.00 30 361.05 4910 Interne Verrechnung Personal 469.65

2192 Volksschule, Sonstiges 321 866.45 110 949.10 273 000.00 95 500.00 274 460.40 122 017.45 Nettoergebnis 210 917.35 177 500.00 152 442.95 3010 Löhne Schulsozialarbeit, 176 756.10 166 000.00 167 328.35 ­schulergänzende Angebote 3050 Beiträge Sozialversicherungen 13 581.25 13 500.00 13 046.35 3052 Beiträge Pensionskassen 22 711.45 12 000.00 17 358.40 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 3 391.35 2 000.00 2 502.55 sicherungen

40 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3090 Aus- und Weiterbildung 1 270.00 1 000.00 600.00 3100 Material, Drucksachen, Fachliteratur 2 869.55 4 000.00 2 352.90 3130 Dienst­leistungen Dritter 35 619.60 33 500.00 33 194.05 3131 Schülertransporte 55 867.05 22 000.00 22 130.00 3132 Schwimm- und Sportkurse 8 960.10 14 000.00 13 601.40 3171 Veranstaltungen, Projekte 3 000.00 1 600.60 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 840.00 2 000.00 745.80 4230 Elternbeiträge 62 148.00 52 000.00 57 054.00 4611 Kantonsbeiträge 29 433.75 22 500.00 46 864.45 4632 Beitrag Schulsozialarbeit Gemeinde Trin 16 478.75 21 000.00 18 099.00 4910 Interne Verrechnung Personal 2 888.60

22 SONDERSCHULEN 105 989.30 175 000.00 149 408.00 Nettoergebnis 105 989.30 175 000.00 149 408.00

220 Sonderschulen 105 989.30 175 000.00 149 408.00 Nettoergebnis 105 989.30 175 000.00 149 408.00

2200 Sonderschulen 105 989.30 175 000.00 149 408.00 Nettoergebnis 105 989.30 175 000.00 149 408.00 3612 Beitrag an Sonderschulen 105 989.30 175 000.00 149 408.00

25 ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN 71 650.00 60 000.00 58 750.00 Nettoergebnis 71 650.00 60 000.00 58 750.00

251 Gymnasiale Maturitätsschulen 71 650.00 60 000.00 58 750.00 Nettoergebnis 71 650.00 60 000.00 58 750.00

2510 Gymnasiale Maturitätsschulen 71 650.00 60 000.00 58 750.00 Nettoergebnis 71 650.00 60 000.00 58 750.00 3631 Beitrag an Untergymnasium 71 650.00 60 000.00 58 750.00

29 ÜBRIGES BILDUNGSWESEN 45 619.63 35 000.00 4 000.00 4 800.00 Nettoergebnis 10 619.63 4 000.00 4 800.00

299 Bildung, Übriges 45 619.63 35 000.00 4 000.00 4 800.00 Nettoergebnis 10 619.63 4 000.00 4 800.00

2990 Bildung, Übriges 45 619.63 35 000.00 4 000.00 4 800.00 Nettoergebnis 10 619.63 4 000.00 4 800.00 3100 Kursausgaben i-CAMPs 35 090.93 3636 Förderbeiträge HTW 6 300.00 4 000.00 4 800.00 3910 Interne Verrechnung Personal i-CAMPs 4 228.70 4260 Beiträge i-CAMPs 35 000.00

41 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, 1 808 652.42 325 719.81 1 486 500.00 169 000.00 1 913 255.21 256 272.40 KIRCHE Nettoergebnis 1 482 932.61 1 317 500.00 1 656 982.81

31 KULTURERBE 137 050.00 136 000.00 130 580.00 Nettoergebnis 137 050.00 136 000.00 130 580.00

311 Museen und bildende Kunst 137 050.00 136 000.00 130 580.00 Nettoergebnis 137 050.00 136 000.00 130 580.00

3110 Museen und bildende Kunst 137 050.00 136 000.00 130 580.00 Nettoergebnis 137 050.00 136 000.00 130 580.00 3636.00 Beiträge an private Institutionen 7 050.00 6 000.00 580.00 3636.01 Beitrag Verein Gelbes Haus 130 000.00 130 000.00 130 000.00

32 KULTUR, ÜBRIGES 94 941.05 130 500.00 165 587.55 Nettoergebnis 94 941.05 130 500.00 165 587.55

321 Bibliotheken 20 422.80 20 500.00 20 422.80 Nettoergebnis 20 422.80 20 500.00 20 422.80

3210 Bibliotheken 20 422.80 20 500.00 20 422.80 Nettoergebnis 20 422.80 20 500.00 20 422.80 3636 Beitrag Schul- und Gemeinde­bibliothek 20 422.80 20 500.00 20 422.80

322 Konzert und Theater 35 000.00 35 000.00 Nettoergebnis 35 000.00 35 000.00

3220 Konzert und Theater 35 000.00 35 000.00 Nettoergebnis 35 000.00 35 000.00 3636 Beiträge an Konzerte und Theater 35 000.00 35 000.00

329 Kultur, Übriges 39 518.25 110 000.00 110 164.75 Nettoergebnis 39 518.25 110 000.00 110 164.75

3290 Kultur, Übriges 39 518.25 110 000.00 110 164.75 Nettoergebnis 39 518.25 110 000.00 110 164.75 3636.00 Beiträge an private Institutionen 39 518.25 110 000.00 110 164.75

34 SPORT UND FREIZEIT 1 553 026.52 325 719.81 1 204 000.00 169 000.00 1 602 065.21 256 272.40 Nettoergebnis 1 227 306.71 1 035 000.00 1 345 792.81

341 Sport 435 463.23 296 188.71 550 000.00 160 000.00 416 734.76 239 502.00 Nettoergebnis 139 274.52 390 000.00 177 232.76

3410 Sport 43 117.75 40 000.00 44 360.00 Nettoergebnis 43 117.75 40 000.00 44 360.00 3636.00 Beiträge an private Institutionen 43 117.75 40 000.00 44 360.00

3411 Sportzentrum Prau la Selva/Camping 125 858.15 302 000.00 213 505.61 Nettoergebnis 125 858.15 302 000.00 213 505.61 3130 Dienst­leistungen Dritter 3 334.82 10 000.00 1 805.10 3140 Unterhalt Gebäude Prau la Selva 3 829.90 3141 Unterhalt Camping 15 000.00 3300 Planmässige Abschreibungen 16 000.00 ­Sachanlagen 3634 Anteil an Betriebskosten Prau la Selva 100 323.33 251 000.00 197 870.61 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 22 200.00 10 000.00 10 000.00 leistungen

42 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3412 Caumasee 266 487.33 296 188.71 208 000.00 160 000.00 158 869.15 239 502.00 Nettoergebnis 29 701.38 48 000.00 80 632.85 3130 Dienst­leistungen Dritter 69 939.78 40 000.00 46 511.70 3140 Unterhalt Gebäude und Infrastruktur 102 113.45 103 000.00 56 176.20 3141 Unterhalt Liftanlage 10 934.10 35 000.00 16 181.25 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 83 500.00 30 000.00 40 000.00 leistungen 4634 Anteil aus Erfolg Caumasee 296 188.71 160 000.00 239 502.00

342 Freizeit 1 117 563.29 29 531.10 654 000.00 9 000.00 1 185 330.45 16 770.40 Nettoergebnis 1 088 032.19 645 000.00 1 168 560.05

3420 Freizeit 1 117 563.29 29 531.10 654 000.00 9 000.00 1 185 330.45 16 770.40 Nettoergebnis 1 088 032.19 645 000.00 1 168 560.05 3140 Anlagen- und Wegunterhalt durch 299 089.64 188 000.00 208 736.15 Dritte 3141 Unterhalt Klettersteig Pinut 6 973.65 15 000.00 43 800.10 3300 Planmässige Abschreibungen 21 600.00 21 000.00 23 678.20 ­Sachanlagen 3830 Zusätzliche Abschreibungen 577 181.00 ­Sachanlagen 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 789 900.00 430 000.00 331 935.00 leistungen 4260 Rückerstattungen, Sponsoren Blumen- 7 931.10 7 945.40 kistli, Verein Pinut 4830 Ausserordentliche Erträge 21 600.00 9 000.00 8 825.00

35 KIRCHLICHE UND RELIGIÖSE 23 634.85 16 000.00 15 022.45 ­ANGELEGENHEITEN Nettoergebnis 23 634.85 16 000.00 15 022.45

350 Kirchliche und religiöse 23 634.85 16 000.00 15 022.45 ­Angelegenheiten Nettoergebnis 23 634.85 16 000.00 15 022.45

3500 Kirchliche und religiöse 23 634.85 16 000.00 15 022.45 ­Angelegenheiten Nettoergebnis 23 634.85 16 000.00 15 022.45 3130 Dienst­leistungen Dritter 23 101.75 14 000.00 12 384.95 3140 Unterhalt Kirchturm 533.10 1 000.00 1 900.95 3150 Unterhalt Kirchenuhr 1 000.00 736.55

43 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

4 GESUNDHEIT 987 090.75 745 500.00 813 794.15 Nettoergebnis 987 090.75 745 500.00 813 794.15

41 SPITÄLER, ALTERS- UND 765 327.25 625 000.00 689 182.30 ­PFLEGEHEIME Nettoergebnis 765 327.25 625 000.00 689 182.30

411 Spitäler 326 006.60 280 000.00 324 448.60 Nettoergebnis 326 006.60 280 000.00 324 448.60

4110 Spitäler 326 006.60 280 000.00 324 448.60 Nettoergebnis 326 006.60 280 000.00 324 448.60 3612 Spitalregion Churer Rheintal 326 006.60 280 000.00 324 448.60

412 Alters- und Pflegeheime 439 320.65 345 000.00 364 733.70 Nettoergebnis 439 320.65 345 000.00 364 733.70

4120 Alters- und Pflegeheime 439 320.65 345 000.00 364 733.70 Nettoergebnis 439 320.65 345 000.00 364 733.70 3614 Anteil anerkannte Pflegekosten 439 320.65 345 000.00 364 733.70

42 AMBULANTE KRANKENPFLEGE 210 350.30 104 000.00 111 997.95 Nettoergebnis 210 350.30 104 000.00 111 997.95

421 Ambulante Krankenpflege 200 279.20 84 000.00 84 460.25 Nettoergebnis 200 279.20 84 000.00 84 460.25

4210 Ambulante Krankenpflege 200 279.20 84 000.00 84 460.25 Nettoergebnis 200 279.20 84 000.00 84 460.25 3612 Beitrag an Spitexverein 200 279.20 84 000.00 84 460.25

422 Rettungsdienste 10 071.10 20 000.00 27 537.70 Nettoergebnis 10 071.10 20 000.00 27 537.70

4220 Rettungsdienste 10 071.10 20 000.00 27 537.70 Nettoergebnis 10 071.10 20 000.00 27 537.70 3636 Notfalldienst Flimser Ärzte 10 071.10 20 000.00 27 537.70

43 GESUNDHEITSPRÄVENTION 10 734.40 14 500.00 11 202.60 Nettoergebnis 10 734.40 14 500.00 11 202.60

433 Schulgesundheitsdienst 10 068.40 10 500.00 10 428.60 Nettoergebnis 10 068.40 10 500.00 10 428.60

4330 Schulgesundheitsdienst 10 068.40 10 500.00 10 428.60 Nettoergebnis 10 068.40 10 500.00 10 428.60 3010 Löhne Schularzt, Schulzahnarzt 3 611.50 4 000.00 4 271.80 3050 Beiträge Sozialversicherungen 117.90 500.00 168.40 3130 Schularzt, Schulzahnpflege 6 339.00 6 000.00 5 988.40

434 Lebensmittelkontrolle 666.00 4 000.00 774.00 Nettoergebnis 666.00 4 000.00 774.00

4340 Lebensmittelkontrolle 666.00 4 000.00 774.00 Nettoergebnis 666.00 4 000.00 774.00 3130 Pilzberatung 3 000.00 3131 Fleischschau 666.00 1 000.00 774.00

44 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

49 GESUNDHEITSWESEN, ÜBRIGES 678.80 2 000.00 1 411.30 Nettoergebnis 678.80 2 000.00 1 411.30

490 Gesundheitswesen, Übriges 678.80 2 000.00 1 411.30 Nettoergebnis 678.80 2 000.00 1 411.30

4900 Gesundheitswesen, Übriges 678.80 2 000.00 1 411.30 Nettoergebnis 678.80 2 000.00 1 411.30 3636 Beiträge an private Institutionen 678.80 2 000.00 1 411.30

45 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

5 SOZIALE SICHERHEIT 874 881.68 239 212.30 1 073 000.00 220 000.00 959 225.09 213 417.75 Nettoergebnis 635 669.38 853 000.00 745 807.34

53 ALTER 8 384.40 7 000.00 4 830.00 Nettoergebnis 8 384.40 7 000.00 4 830.00

535 Leistungen an das Alter 8 384.40 7 000.00 4 830.00 Nettoergebnis 8 384.40 7 000.00 4 830.00

5350 Leistungen an das Alter 8 384.40 7 000.00 4 830.00 Nettoergebnis 8 384.40 7 000.00 4 830.00 3000 Tag- und Sitzungsgelder Alters­ 1 599.10 2 000.00 901.40 kommission 3130 Dienst­leistungen Dritter 6 785.30 5 000.00 3 928.60

54 FAMILIE UND JUGEND 198 421.85 21 000.00 236 000.00 20 000.00 172 749.41 15 000.00 Nettoergebnis 177 421.85 216 000.00 157 749.41

543 Alimentenbevorschussung 7 390.20 28 000.00 24 524.20 und -inkasso Nettoergebnis 7 390.20 28 000.00 24 524.20

5430 Alimentenbevorschussung 7 390.20 28 000.00 24 524.20 und -inkasso Nettoergebnis 7 390.20 28 000.00 24 524.20 3130 Dienst­leistungen Dritter 3 476.20 3 000.00 1 693.20 3637 Alimentenbevorschussung und -inkasso 3 914.00 25 000.00 22 831.00

544 Jugendschutz 112 914.25 21 000.00 116 000.00 20 000.00 92 710.96 15 000.00 Nettoergebnis 91 914.25 96 000.00 77 710.96

5440 Jugendschutz, Kinder- und 112 914.25 21 000.00 116 000.00 20 000.00 92 710.96 15 000.00 ­Jugendheime Nettoergebnis 91 914.25 96 000.00 77 710.96 3010 Löhne Jugendarbeit 72 006.95 80 000.00 61 832.70 3050 Beiträge Sozialversicherungen 5 677.70 6 500.00 4 767.40 3052 Beiträge Pensionskassen 12 342.90 8 500.00 4 179.05 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 1 512.65 1 500.00 893.30 sicherungen 3099 Übriger Personalaufwand 66.30 1 000.00 5 729.00 3130 Dienst­leistungen Dritter 619.50 1 500.00 860.85 3133 Informatik-Nutzungsaufwand 6 890.65 9 000.00 9 655.20 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 9 912.06 3 000.00 2 952.34 3636 Beitrag an Jugendraum 3 885.54 5 000.00 1 841.12 4260 Rückerstattungen 1 000.00 4632 Beitrag Gemeinde Trin 20 000.00 20 000.00 15 000.00

545 Leistungen an Familien 78 117.40 92 000.00 55 514.25 Nettoergebnis 78 117.40 92 000.00 55 514.25

5450 Leistungen an Familien 1 427.00 2 000.00 1 404.00 Nettoergebnis 1 427.00 2 000.00 1 404.00 3612 Beitrag an Mütter- und Väterberatung 1 427.00 2 000.00 1 404.00

5451 Kinderkrippen und Kinderhorte 76 690.40 90 000.00 54 110.25 Nettoergebnis 76 690.40 90 000.00 54 110.25 3614 Familienergänzende Kinderbetreuung 76 690.40 90 000.00 54 110.25

46 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

57 SOZIALHILFE UND ASYLWESEN 668 075.43 218 212.30 830 000.00 200 000.00 781 645.68 198 417.75 Nettoergebnis 449 863.13 630 000.00 583 227.93

572 Wirtschaftliche Hilfe 390 905.05 218 212.30 510 000.00 200 000.00 503 656.20 198 417.75 Nettoergebnis 172 692.75 310 000.00 305 238.45

5720 Wirtschaftliche Hilfe 390 905.05 218 212.30 510 000.00 200 000.00 503 656.20 198 417.75 Nettoergebnis 172 692.75 310 000.00 305 238.45 3637 Unterstützungen in der Gemeinde 390 905.05 510 000.00 503 656.20 4631 Kantonsbeiträge 218 212.30 200 000.00 198 417.75

579 Fürsorge, Übriges 277 170.38 320 000.00 277 989.48 Nettoergebnis 277 170.38 320 000.00 277 989.48

5790 Fürsorge, Übriges 277 170.38 320 000.00 277 989.48 Nettoergebnis 277 170.38 320 000.00 277 989.48 3611 Integrationsförderung gemäss 7 471.60 8 000.00 7 660.40 kant. Gesetz 3612 Beiträge an Regionalen Sozialdienst 132 786.15 140 000.00 128 148.75 Chur 3632 Berufsbeistandschaft Imboden 135 515.00 164 000.00 111 633.20 3636 Beiträge an private Institutionen 2 256.83 4 000.00 3 956.28 3637 Uneinbringliche Krankenkassen­prämien – 859.20 4 000.00 26 590.85

47 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

6 VERKEHR 6 742 512.96 4 201 778.94 4 201 000.00 2 245 500.00 5 528 654.52 2 358 200.48 Nettoergebnis 2 540 734.02 1 955 500.00 3 170 454.04

61 STRASSENVERKEHR 6 742 512.96 4 201 778.94 4 201 000.00 2 245 500.00 5 528 654.52 2 358 200.48 Nettoergebnis 2 540 734.02 1 955 500.00 3 170 454.04

613 Kantonsstrassen 82 664.20 13 200.00 23 000.00 13 000.00 13 151.00 13 151.00 Nettoergebnis 69 464.20 10 000.00

6130 Kantonsstrassen 82 664.20 13 200.00 23 000.00 13 000.00 13 151.00 13 151.00 Nettoergebnis 69 464.20 10 000.00 3300 Planmässige Abschreibungen 13 200.00 13 000.00 13 151.00 ­Sachanlagen 3611 Beitrag an Unterhalt Kantonsstrassen 69 464.20 10 000.00 4830 Ausserordentliche Erträge 13 200.00 13 000.00 13 151.00

615 Gemeindestrassen 3 096 006.67 624 736.85 1 682 000.00 458 500.00 3 166 193.55 563 976.18 Nettoergebnis 2 471 269.82 1 223 500.00 2 602 217.37

6150 Gemeindestrassen 3 096 006.67 624 736.85 1 682 000.00 458 500.00 3 166 193.55 563 976.18 Nettoergebnis 2 471 269.82 1 223 500.00 2 602 217.37 3100 Verbrauchsmaterial Strassen und 50 919.90 40 000.00 67 265.80 ­Signalisation 3120 Energie 53 439.90 55 000.00 40 116.10 3130 Dienstleistungen­ Dritter, Transporte 20 261.15 15 000.00 7 233.30 3140 Unterhalt Dorfstrassen 368 964.91 345 000.00 308 983.15 3141 Winterdienst 326 278.15 340 000.00 315 401.90 3142 Strassenreinigung 10 000.00 5 534.50 3143 Unterhalt Parkplätze 2 778.15 15 000.00 26 683.85 3144 Unterhalt Strassenbeleuchtung 105 350.35 60 000.00 40 386.80 3145 Weihnachts- und Saisonbeleuchtung 68 906.05 55 000.00 37 770.25 3146 Unterhalt Güter- und Flurwege 176 992.55 120 000.00 105 255.15 3147 Baulicher und betrieblicher Unterhalt 963.90 5 000.00 4 630.80 3150 Unterhalt Parkuhren 22 220.21 25 000.00 18 936.85 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 2 183.00 3300 Planmässige Abschreibungen 88 900.00 67 000.00 69 072.10 ­Sachanlagen 3830 Zusätzliche Abschreibungen 692 863.41 1 529 493.00 ­Sachanlagen 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 1 114 985.04 530 000.00 589 430.00 leistungen 4240 Parkgebühren 497 292.35 380 000.00 479 504.43 4260 Rückerstattungen Dritter 56 244.50 50 000.00 55 900.75 4830 Ausserordentliche Erträge 71 200.00 28 500.00 28 571.00

619 Werkbetrieb 3 563 842.09 3 563 842.09 2 496 000.00 1 774 000.00 2 349 309.97 1 781 073.30 Nettoergebnis 722 000.00 568 236.67

6190 Werkbetrieb 3 563 842.09 3 563 842.09 2 496 000.00 1 774 000.00 2 349 309.97 1 781 073.30 Nettoergebnis 722 000.00 568 236.67 3010 Löhne Werkdienste 1 544 400.60 1 545 000.00 1 528 951.85 3050 Beiträge Sozialversicherungen 120 840.00 126 000.00 119 830.20 3052 Beiträge Pensionskassen 230 584.85 230 000.00 226 757.70 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 45 888.75 58 000.00 50 359.55 sicherungen 3090 Aus- und Weiterbildung 250.00 6 000.00 3099 Übriger Personalaufwand 5 943.35 4 000.00 2 104.10 3100 Verbrauchs- und Putzmaterial, 172 873.30 140 000.00 142 254.50 ­Büro­material 3110 Anschaffungen Mobiliar, Maschinen, 78 740.50 80 000.00 4 331.30 Fahrzeuge 3130 Dienst­leistungen Dritter, Transporte 8 472.40 8 000.00 7 200.00 3133 Informatik-Nutzungsaufwand 8 121.20 15 000.00 8 547.10 3134 Verkehrssteuern, Versicherungen, 79 257.70 80 000.00 78 335.55 Telefon

48 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3150 Unterhalt Maschinen, Fahrzeuge 145 299.43 120 000.00 110 950.52 3170 Reisekosten und Spesen 1 827.50 3 000.00 3 536.65 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 93 458.26 20 000.00 9 806.15 3300 Planmässige Abschreibungen 76 400.00 61 000.00 56 344.80 ­Sachanlagen 3830 Zusätzliche Abschreibungen 951 484.25 ­Sachanlagen 4241 Arbeiten für Dritte 387.00 2 000.00 1 150.25 4250 Verkäufe 2 000.00 4260 Rückerstattungen Dritter 78 570.05 10 000.00 16 923.05 4910 Interne Verrechnung von Dienst­ 3 484 885.04 1 760 000.00 1 763 000.00 leistungen

49 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

7 UMWELTSCHUTZ UND 4 652 188.60 3 495 401.75 3 476 000.00 3 069 000.00 3 731 665.25 3 242 944.25 ­RAUMORDNUNG Nettoergebnis 1 156 786.85 407 000.00 488 721.00

71 WASSERVERSORGUNG 1 324 367.27 1 322 417.27 1 022 000.00 1 012 000.00 1 129 950.60 1 103 355.35 Nettoergebnis 1 950.00 10 000.00 26 595.25

710 Wasserversorgung 1 324 367.27 1 322 417.27 1 022 000.00 1 012 000.00 1 129 950.60 1 103 355.35 Nettoergebnis 1 950.00 10 000.00 26 595.25

7100 Wasserversorgung (allgemein) 1 950.00 10 000.00 26 595.25 Nettoergebnis 1 950.00 10 000.00 26 595.25 3140 Öffentliche Brunnen 1 950.00 10 000.00 26 595.25

7101 Wasserwerk (Gemeindebetrieb) 1 322 417.27 1 322 417.27 1 012 000.00 1 012 000.00 1 103 355.35 1 103 355.35 Nettoergebnis 3100 Verbrauchsmaterial 23 190.12 20 000.00 20 606.40 3110 Anschaffungen Mobiliar, Maschinen 232.22 15 000.00 64 296.13 3120 Wasser, Energie, Heizung 21 073.31 25 000.00 20 052.30 3130 Dienst­leistungen Dritter und 110 520.49 150 000.00 173 862.90 ­Versicherungsprämien 3140 Unterhalt Reservoire und Netze 551 512.13 420 000.00 501 812.92 3170 Reisekosten und Spesen 1 000.00 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 30 989.00 15 000.00 15 012.30 3510 Einlagen in Spezialfinanzierungen des 106 000.00 7 712.40 Eigenkapitals 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 584 900.00 260 000.00 300 000.00 leistungen 4240 Grund- und Bezugsgebühren Wasser 985 346.42 970 000.00 997 123.85 4260 Rückerstattungen Dritter 99 689.62 15 000.00 38 028.95 4510 Entnahme aus Spezialfinanzierung 222 045.43 4830 Ausserordentliche Erträge 58 116.65 4940 Kalkulatorische Zinsen 15 335.80 27 000.00 10 085.90

72 ABWASSERBESEITIGUNG 1 296 385.37 1 249 581.02 1 210 000.00 1 185 000.00 1 415 246.01 1 234 292.26 Nettoergebnis 46 804.35 25 000.00 180 953.75

720 Abwasserbeseitigung 1 296 385.37 1 249 581.02 1 210 000.00 1 185 000.00 1 415 246.01 1 234 292.26 Nettoergebnis 46 804.35 25 000.00 180 953.75

7200 Abwasserbeseitigung (allgemein) 51 304.35 4 500.00 25 000.00 180 953.75 Nettoergebnis 46 804.35 25 000.00 180 953.75 3140 Öffentliche Toiletten 46 804.35 25 000.00 33 305.85 3300 Planmässige Abschreibungen 4 500.00 4 474.90 ­Sachanlagen 3830 Zusätzliche Abschreibungen 143 173.00 ­Sachanlagen 4830 Ausserordentliche Erträge 4 500.00

7201 Abwasserbeseitigung, Kläranlage 1 245 081.02 1 245 081.02 1 185 000.00 1 185 000.00 1 234 292.26 1 234 292.26 (Gemeindebetrieb) Nettoergebnis 3100 Verbrauchsmaterial 18 955.59 20 000.00 22 403.68 3110 Anschaffungen Mobiliar, Maschinen 5 253.95 25 000.00 7 620.75 3120 Wasser, Energie, Heizung 61 993.93 60 000.00 58 105.40 3130 Dienstleistungen­ Dritter und 86 298.84 120 000.00 99 253.00 ­Versicherungsprämien 3140 Unterhalt ARA 268 830.96 300 000.00 228 173.57 3141 Unterhalt Netz 207 457.87 300 000.00 145 084.80 3170 Reisekosten und Spesen 1 000.00 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 1 983.30 15 000.00 16 799.70 3510 Einlagen in Spezialfinanzierungen des 239 166.58 104 000.00 463 033.06 Eigenkapitals

50 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3900 Interne Verrechnungen 2 340.00 3 380.00 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 352 800.00 240 000.00 190 000.00 leistungen 3940 Kalkulatorische Zinsen 438.30 4240 Grund- und Verbrauchsgebühren 1 200 090.12 1 150 000.00 1 193 989.95 Netz/ARA 4260 Rückerstattungen Dritter 42 340.50 35 000.00 39 946.91 4830 Ausserordentliche Erträge 355.40 4940 Kalkulatorische Zinsen 2 650.40

73 ABFALLWIRTSCHAFT 886 363.36 879 239.41 847 000.00 847 000.00 903 329.54 881 437.64 Nettoergebnis 7 123.95 21 891.90

730 Abfallwirtschaft 886 363.36 879 239.41 847 000.00 847 000.00 903 329.54 881 437.64 Nettoergebnis 7 123.95 21 891.90

7300 Abfallwirtschaft (allgemein) 7 123.95 21 891.90 Nettoergebnis 7 123.95 21 891.90 3140 Robidog 16 019.20 3612 Entschädigungen an Gemeinden und 7 123.95 5 872.70 Gemeindezweckverbände 3612.0 Beitrag an Tierkörpersammelstelle 7 123.95 5 872.70

7301 Abfallwirtschaft (Gemeinde­betrieb) 879 239.41 879 239.41 847 000.00 847 000.00 881 437.64 881 437.64 Nettoergebnis 3130 Entsorgung Siedlungsabfälle 292 330.56 310 000.00 276 313.41 3131 Sonderabfälle (Eisen, Karton/Papier, 32 169.59 40 000.00 44 037.83 Öl, Weissblech) 3132 Küchenabfälle 49 121.44 55 000.00 56 325.00 3134 Grüngutentsorgung 61 754.54 85 000.00 82 834.35 3135 Dienst­leistungen Dritter 35 443.55 35 000.00 37 050.40 3136 Entsorgung Altglas/Misapor 32 895.95 60 000.00 26 384.20 3140 Unterhalt Sammelstellen 63 198.71 61 000.00 46 542.35 3141 Unterhalt Deponie 24 789.96 50 000.00 43 839.10 3170 Reisekosten und Spesen 1 000.00 166.65 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 14 274.38 50 000.00 5 770.72 3510 Einlagen in Spezialfinanzierungen 88 964.13 500.00 167 066.53 des Eigenkapitals 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 183 900.00 95 000.00 95 000.00 leistungen 3940 Kalkulatorische Zinsen 396.60 4 500.00 107.10 4240 Grund- und Verbrauchsgebühren 767 905.83 740 000.00 762 841.84 Kehricht 4241 Sonderabfälle (Eisen, Karton/Papier, 29 650.26 25 000.00 33 234.45 Grüngut, Öl, Weissblech) 4242 Küchenabfälle 63 676.10 50 000.00 80 135.35 4243 Gutschrift Altglas/Misapor 14 887.22 30 000.00 4260 Rückerstattungen Dritter 2 000.00 4900 Interne Verrechnungen Sachaufwand 3 120.00 5 226.00

74 VERBAUUNGEN 910 510.16 15 882.75 152 000.00 132 640.00 Nettoergebnis 894 627.41 152 000.00 132 640.00

741 Gewässerverbauungen 854 164.76 102 000.00 93 645.95 Nettoergebnis 854 164.76 102 000.00 93 645.95

7410 Gewässerverbauungen 854 164.76 102 000.00 93 645.95 Nettoergebnis 854 164.76 102 000.00 93 645.95 3140 Unterhalt Fluss- und Wildbach­ 66 785.76 55 000.00 66 847.95 verbauungen 3300 Planmässige Abschreibungen 16 800.00 17 000.00 16 798.00 ­Sachanlagen

51 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3830 Zusätzliche Abschreibungen 755 879.00 ­Sachanlagen 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 14 700.00 30 000.00 10 000.00 leistungen

742 Lawinenverbauungen/­ 56 345.40 15 882.75 50 000.00 38 994.05 Naturgefahren Nettoergebnis 40 462.65 50 000.00 38 994.05

7420 Lawinenverbauungen/­ 56 345.40 15 882.75 50 000.00 38 994.05 Naturgefahren Nettoergebnis 40 462.65 50 000.00 38 994.05 3130 Kontrollmessungen Flimserstein 26 169.25 30 000.00 20 223.95 3131 Dienst­leistungen Dritter 28 376.15 20 000.00 18 770.10 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 1 800.00 leistungen 4631 Investitionsbeiträge an Schutzbauten 15 882.75

75 ARTEN- UND LANDSCHAFTSSCHUTZ 42 560.50 28 281.30 45 000.00 25 000.00 36 623.60 23 148.60 Nettoergebnis 14 279.20 20 000.00 13 475.00

750 Arten- und Landschaftsschutz 42 560.50 28 281.30 45 000.00 25 000.00 36 623.60 23 148.60 Nettoergebnis 14 279.20 20 000.00 13 475.00

7500 Arten- und Landschaftsschutz 42 560.50 28 281.30 45 000.00 25 000.00 36 623.60 23 148.60 Nettoergebnis 14 279.20 20 000.00 13 475.00 3140 Unterhalt Caumaseezuleitung 28 281.30 25 000.00 23 148.60 3636.00 Beitrag Tektonikarena Sardona 979.20 5 000.00 175.00 3636.01 Beitrag Naturmonument Ruinaulta 13 300.00 15 000.00 13 300.00 4510 Entnahme aus SF Hydrologie 28 281.30 25 000.00 23 148.60

77 ÜBRIGER UMWELTSCHUTZ 14 487.74 20 000.00 23 062.75 710.40 Nettoergebnis 14 487.74 20 000.00 22 352.35

771 Friedhof und Bestattung 14 487.74 20 000.00 23 062.75 710.40 Nettoergebnis 14 487.74 20 000.00 22 352.35

7710 Friedhof und Bestattung 14 487.74 20 000.00 23 062.75 710.40 Nettoergebnis 14 487.74 20 000.00 22 352.35 3130 Dienst­leistungen Dritter 11 814.34 5 000.00 5 517.15 3140 Allgemeiner Unterhalt 2 673.40 15 000.00 17 545.60 4260 Rückerstattungen 710.40

79 RAUMORDNUNG 177 514.20 180 000.00 90 812.75 Nettoergebnis 177 514.20 180 000.00 90 812.75

790 Raumordnung 177 514.20 180 000.00 90 812.75 Nettoergebnis 177 514.20 180 000.00 90 812.75

7900 Raumordnung 177 514.20 180 000.00 90 812.75 Nettoergebnis 177 514.20 180 000.00 90 812.75 3100 Drucksachen, Publikationen 1 204.00 15 000.00 11 213.90 3130 Planungskosten Dritter (Projekte) 176 310.20 165 000.00 79 598.85

52 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

8 VOLKSWIRTSCHAFT 6 310 701.46 5 235 553.81 5 644 100.00 4 439 000.00 6 196 199.20 4 800 868.35 Nettoergebnis 1 075 147.65 1 205 100.00 1 395 330.85

81 LANDWIRTSCHAFT 493 723.75 51 336.80 184 600.00 57 000.00 310 124.49 50 991.45 Nettoergebnis 442 386.95 127 600.00 259 133.04

811 Landwirtschaft 493 723.75 51 336.80 184 600.00 57 000.00 310 124.49 50 991.45 Nettoergebnis 442 386.95 127 600.00 259 133.04

8110 Landwirtschaft 493 723.75 51 336.80 184 600.00 57 000.00 310 124.49 50 991.45 Nettoergebnis 442 386.95 127 600.00 259 133.04 3010 Besoldungen 4 200.00 6 000.00 4 300.00 3050 Beiträge Sozialversicherungen 368.35 600.00 341.45 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 6.80 sicherungen 3110 Anschaffungen Mobiliar, Geräte 2 674.10 1 728.00 3120 Wasser, Energie, Heizung 8 339.60 6 000.00 5 150.05 3130 Dienstleitungen Dritter 20 323.68 20 000.00 23 303.70 3140 Baulicher Unterhalt Seilbahn Flimserstein 22 860.82 45 000.00 25 338.84 3141 Baulicher Unterhalt Alpgebäude 380 104.95 70 000.00 152 787.55 3150 Unterhalt Mobiliar, Geräte 2 000.00 4 363.00 3170 Reisekosten und Spesen 350.00 500.00 360.00 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 1 227.75 4 000.00 651.60 3191 Maulwurfprämien 300.00 1 552.00 3192 Abschussprämien Haarraubwild 1 295.00 210.00 3611 Gemeindebeitrag Tierseuchenfonds 79.50 500.00 31.50 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 51 600.00 30 000.00 90 000.00 leistungen 4220 Grasmiettaxen (Weidetaxe) 15 437.40 15 000.00 15 664.00 4240 Pachtzinsen (Güterzinsen) 1 260.00 2 000.00 1 460.00 4260 Rückerstattungen 385.00 8 000.00 381.80 4630 Gemeindeanteil Sömmerungsbeiträge 34 254.40 32 000.00 33 485.65

82 FORSTWIRTSCHAFT 1 016 913.01 599 906.40 1 121 500.00 656 000.00 1 429 516.81 808 350.89 Nettoergebnis 417 006.61 465 500.00 621 165.92

820 Forstwirtschaft 1 016 913.01 599 906.40 1 121 500.00 656 000.00 1 429 516.81 808 350.89 Nettoergebnis 417 006.61 465 500.00 621 165.92

8200 Forstwirtschaft 922 063.07 307 126.45 Nettoergebnis 614 936.62 3010 Löhne Verwaltungs- und Betriebs­ 406 265.20 personal 3050 Beiträge Sozialversicherungen 32 259.90 3052 Beiträge Pensionskassen 48 028.20 3053 Beiträge Kranken- und Unfallver­ 23 474.40 sicherungen 3090 Aus- und Weiterbildung 18 009.30 3099 Übriger Personalaufwand 3 438.05 3100 Büromaterial, Drucksachen 5 668.61 3101 Betriebs- und Verbrauchsmaterial, 40 366.02 Treibstoffe 3110 Anschaffungen Mobiliar, Maschinen, 9 965.35 Fahrzeuge 3130 Dienstleistungen­ Dritter, Transportkosten 58 785.20 3131 Pflanzenkäufe 25 435.15 3132 Ankauf Brennholz 9 331.20 3133 Informatik-Nutzungsaufwand 6 601.40 3140 Unterhalt Forst- und Waldwege 31 324.10 3150 Unterhalt Maschinen, Werkzeuge 13 406.69 3170 Reisekosten und Spesen 4 962.15 3190 Verschiedener Betriebsaufwand 2 308.00 3300 Planmässige Abschreibungen 10 808.15 ­Sachanlagen

53 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3632 Beitrag SHF, SELVA 5 313.00 3830 Zusätzliche Abschreibungen 151 313.00 ­Sachanlagen 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 15 000.00 leistungen 4240 Arbeiten für Dritte 35 743.00 4250 Holzverkäufe (Handel, zugekaufte 45 222.00 Christbäume) 4260 Rückerstattungen, Zollrückerstattungen 22 846.10 4611 Kantonsbeiträge 12 624.25 4910 Interne Verrechnung von Dienst­ 190 691.10 leistungen

8201 Schutzwald 265 413.97 168 335.40 354 000.00 120 000.00 135 610.59 114 690.89 Nettoergebnis 97 078.57 234 000.00 20 919.70 3100 Verbrauchsmaterial 24 820.05 5 888.45 3130 Dienst­leistungen Dritter 136 747.32 104 000.00 98 379.89 3614 Beitrag an Flims Trin Forst 103 846.60 250 000.00 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 31 342.25 leistungen 4250 Verkäufe 73 160.10 54 000.00 30 554.29 4611 Kantonsbeiträge 95 175.30 66 000.00 84 136.60

8202 Tourismuswald 46 556.81 13 520.95 249 000.00 276 000.00 99 317.25 59 171.55 Nettoergebnis 33 035.86 27 000.00 40 145.70 3100 Verbrauchsmaterial 759.20 3130 Dienst­leistungen Dritter 17 702.61 149 000.00 68 020.50 3614 Beitrag an Flims Trin Forst 28 854.20 100 000.00 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 30 537.55 leistungen 4250 Verkäufe 13 520.95 150 000.00 59 171.55 4611 Kantonsbeiträge 126 000.00

8203 Wirtschaftswald 620 389.08 369 132.85 250 000.00 85 000.00 272 525.90 327 362.00 Nettoergebnis 251 256.23 165 000.00 54 836.10 3100 Verbrauchsmaterial 223.60 113.70 3130 Dienst­leistungen Dritter 284 645.33 106 000.00 154 965.90 3614 Beitrag an Flims Trin Forst 335 520.15 144 000.00 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 117 446.30 leistungen 4250 Verkäufe 252 441.15 80 000.00 248 514.00 4611 Kantonsbeiträge 116 691.70 5 000.00 78 848.00

8204 Naturwald 5 323.65 32 725.00 40 000.00 11 000.00 Nettoergebnis 27 401.35 29 000.00 3130 Dienst­leistungen Dritter 360.00 1 000.00 3614 Beitrag an Flims Trin Forst 4 963.65 39 000.00 4611 Kantonsbeiträge 32 725.00 11 000.00

8209 Forstwirtschaft, Übriges 79 229.50 16 192.20 228 500.00 164 000.00 Nettoergebnis 63 037.30 64 500.00 3130 Dienst­leistungen Dritter 9 574.95 90 000.00 3131 Forstprojekt Feinerschliessung Wege 50 000.00 3614 Beitrag an Flims Trin Forst 63 807.55 80 000.00 3632 Beitrag SHF, SELVA 5 847.00 8 500.00 4250 Verkäufe 24 000.00 4260 Rückerstattungen Dritter 3 327.15 140 000.00 4611 Kantonsbeiträge 12 865.05

54 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

84 TOURISMUS 4 800 064.70 4 584 310.61 4 338 000.00 3 726 000.00 4 456 557.90 3 941 526.01 Nettoergebnis 215 754.09 612 000.00 515 031.89

840 Tourismus 257 739.65 12 332.51 165 000.00 6 000.00 117 425.50 20 794.78 Nettoergebnis 245 407.14 159 000.00 96 630.72

8400 Tourismus (allgemein) 257 739.65 12 332.51 165 000.00 6 000.00 117 425.50 20 794.78 Nettoergebnis 245 407.14 159 000.00 96 630.72 3131 Dienst­leistungen Dritter 13 797.35 15 000.00 15 235.25 3636.02 Beiträge an Anlässe/Diverses 50 602.65 45 000.00 46 170.15 3636.03 Beiträge an private Institutionen 49 753.95 55 000.00 40 792.10 3636.04 Beitrag Inwertsetzung Flimser-Stube 50 000.00 MET 3636.05 UNESCO Tektonikarena Sardona App 15 185.70 15 228.00 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 128 400.00 leistungen 4260 Rückerstattungen 12 332.51 6 000.00 20 794.78

841 Tourismusabgabegesetz 4 542 325.05 4 571 978.10 4 173 000.00 3 720 000.00 4 339 132.40 3 920 731.23 Nettoergebnis 29 653.05 453 000.00 418 401.17

8410 Tourismusabgabegesetz 4 542 325.05 4 571 978.10 4 173 000.00 3 720 000.00 4 339 132.40 3 920 731.23 Nettoergebnis 29 653.05 453 000.00 418 401.17 3130 Infokanal/Internetauftritt 12 949.20 15 000.00 13 149.20 3131 Dienst­leistungen Dritter 18 197.65 20 000.00 27 817.35 3133 Informatik-Nutzungsaufwand 7 546.90 12 000.00 10 020.75 3181 Forderungsverluste 520.00 34 542.55 3634 Beitrag an Prau la Selva 30 000.00 30 000.00 30 000.00 3635.00 Beitrag an Flims-Laax-Falera 2 993 405.10 2 724 000.00 2 790 478.20 ­Management AG 3635.01 Beitrag an Regionalbus 1 299 179.00 1 200 000.00 1 252 499.95 3635.03 Flurentschädigung an Landwirte für 20 818.40 22 000.00 21 001.00 Skipisten 3636.01 Beitrag an Langlauf 58 640.15 60 000.00 58 180.65 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 101 068.65 90 000.00 101 442.75 leistungen 4035 Gäste- und Tourismustaxen 3 786 745.05 3 720 000.00 3 800 533.05 4260 Rückerstattungen 19 794.05 2 577.00 4830 Ausserordentliche Erträge 765 439.00 117 621.18

55 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

9 FINANZEN UND STEUERN 682 262.90 19 893 051.15 657 000.00 15 791 000.00 938 454.50 19 032 873.36 Nettoergebnis 19 210 788.25 15 134 000.00 18 094 418.86

91 STEUERN 32 100.15 18 511 377.85 30 000.00 14 646 000.00 6 463.20 17 436 956.81 Nettoergebnis 18 479 277.70 14 616 000.00 17 430 493.61

910 Steuern 32 100.15 18 511 377.85 30 000.00 14 646 000.00 6 463.20 17 436 956.81 Nettoergebnis 18 479 277.70 14 616 000.00 17 430 493.61

9100 Allgemeine Gemeindesteuern 32 100.15 11 663 915.45 30 000.00 10 430 000.00 6 463.20 10 899 129.80 Nettoergebnis 11 631 815.30 10 400 000.00 10 892 666.60 3181 Forderungsverluste 32 100.15 30 000.00 6 463.20 4000 Einkommensteuern 7 664 438.20 6 720 000.00 6 890 796.35 4001 Vermögenssteuern 2 281 660.00 2 100 000.00 2 085 276.00 4002 Quellensteuern 680 367.45 510 000.00 629 938.55 4009 Nach- und Strafsteuern 2 690.00 28 980.00 4010 Gewinn- und Kapitalsteuern 1 034 759.80 1 100 000.00 1 264 138.90 jur. ­Personen

9101 Sondersteuern 6 847 462.40 4 216 000.00 6 537 827.01 Nettoergebnis 6 847 462.40 4 216 000.00 6 537 827.01 4021 Grund- und Liegenschaftensteuern 2 600 997.00 2 500 000.00 2 389 749.35 4022 Grundstückgewinnsteuern 1 921 775.65 650 000.00 1 713 271.81 4023 Handänderungssteuern 2 200 843.60 1 000 000.00 2 300 138.00 4024 Erbanfall- und Schenkungssteuern 106 028.80 50 000.00 117 826.50 4033 Hundesteuern 17 817.35 16 000.00 16 841.35

93 FINANZ- UND LASTENAUSGLEICH 375 253.30 368 000.00 436 692.10 Nettoergebnis 375 253.30 368 000.00 436 692.10

930 Finanz- und Lastenausgleich 375 253.30 368 000.00 436 692.10 Nettoergebnis 375 253.30 368 000.00 436 692.10

9300 Finanz- und Lastenausgleich 375 253.30 368 000.00 436 692.10 Nettoergebnis 375 253.30 368 000.00 436 692.10 3621 Finanz- und Lastenausgleichsbeiträge 375 253.30 368 000.00 436 692.10 an Kanton

95 ERTRAGSANTEILE 334 053.35 322 000.00 332 018.80 Nettoergebnis 334 053.35 322 000.00 332 018.80

950 Ertragsanteile 334 053.35 322 000.00 332 018.80 Nettoergebnis 334 053.35 322 000.00 332 018.80

9500 Ertragsanteile 334 053.35 322 000.00 332 018.80 Nettoergebnis 334 053.35 322 000.00 332 018.80 4120 Flims Trin Energie AG/Flims Electric AG 321 671.65 310 000.00 319 453.65 4121 Kraftwerke Zervreila AG 12 381.70 12 000.00 12 565.15

96 VERMÖGENS- UND SCHULDEN­ 274 909.45 1 037 314.20 259 000.00 818 000.00 495 299.20 1 258 437.95 VERWALTUNG Nettoergebnis 762 404.75 559 000.00 763 138.75

961 Zinsen 71 593.48 723 482.50 107 000.00 641 000.00 75 280.80 731 484.35 Nettoergebnis 651 889.02 534 000.00 656 203.55

9610 Zinsen 71 593.48 723 482.50 107 000.00 641 000.00 75 280.80 731 484.35 Nettoergebnis 651 889.02 534 000.00 656 203.55 3401 Verzinsung kurz- und langfristiges FK 53 154.83 75 000.00 63 212.10 3499 Vergütungszinsen, Skonti 452.45 5 000.00 1 982.80 3940 Kalkulatorische Zinsen 17 986.20 27 000.00 10 085.90 4401 Verzugszinsen auf Forderungen 20 763.90 35 000.00 79 396.95

56 Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

4420 Zinsen aus Anlagen des Finanz­ 762.00 1 500.00 762.00 vermögens 4421 Dividende Flims Electric AG 600 000.00 600 000.00 600 000.00 4422 Dividende Weisse Arena AG 101 560.00 50 780.00 4940 Kalkulatorische Zinsen 396.60 4 500.00 545.40

963 Liegenschaften des Finanz­ 199 864.37 186 801.70 148 000.00 177 000.00 416 982.70 146 068.60 vermögens Nettoergebnis 13 062.67 29 000.00 270 914.10

9630 Liegenschaften des Finanz­ 55 695.50 164 862.55 78 000.00 172 000.00 256 863.70 141 068.60 vermögens Nettoergebnis 109 167.05 94 000.00 115 795.10 3430 Unterhalt Liegenschaften FV 43 721.25 38 000.00 21 348.90 3439 Übriger Liegenschaftsaufwand FV 6 704.25 25 000.00 3 702.15 3441 Wertberichtigungen Sachanlagen FV 3 070.00 226 812.65 3910 Interne Verrechnung von Dienst­ 2 200.00 15 000.00 5 000.00 leistungen 4260 Rückerstattungen Dritter 500.00 2 000.00 4430 Mietzinsen 92 636.50 94 500.00 81 136.50 4431 Baurechtszinsen 71 441.05 75 000.00 59 697.10 4432 Pachtzinsen 285.00 500.00 235.00

9631 Waldhaus Arena 144 168.87 21 939.15 70 000.00 5 000.00 160 119.00 5 000.00 Nettoergebnis 122 229.72 65 000.00 155 119.00 3430 Unterhalt Liegenschaften FV 138 225.25 65 000.00 132 009.90 4430 Mietzinsen 21 939.15 5 000.00 5 000.00

969 Finanzvermögen, Übriges 3 451.60 127 030.00 4 000.00 3 035.70 380 885.00 Nettoergebnis 123 578.40 4 000.00 377 849.30

9690 Finanzvermögen, Übriges 3 451.60 127 030.00 4 000.00 3 035.70 380 885.00 Nettoergebnis 123 578.40 4 000.00 377 849.30 3420 Kapitalbeschaffung und -verwaltung 3 451.60 4 000.00 3 035.70 4440 Marktwertanpassung Finanzanlagen FV 127 030.00 380 885.00

97 RÜCKVERTEILUNGEN 10 305.75 5 000.00 5 459.80 Nettoergebnis 10 305.75 5 000.00 5 459.80

971 Rückverteilungen 10 305.75 5 000.00 5 459.80 Nettoergebnis 10 305.75 5 000.00 5 459.80

9710 Rückverteilungen CO2-Abgabe 10 305.75 5 000.00 5 459.80 Nettoergebnis 10 305.75 5 000.00 5 459.80

4699 Rückerstattung CO2-Abgabe 10 305.75 5 000.00 5 459.80

31 632 688.66 36 024 344.76 27 915 300.00 28 099 500.00 32 283 363.72 32 522 155.50 Gesamtergebnis 4 391 656.10 184 200.00 238 791.78

57 Investitionsrechnung

Rechnung 2018 Budget 2018 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 112 833.70 62 833.65

02 GEMEINDEVERWALTUNG 112 833.70 62 833.65 029 Verwaltungsliegenschaften 112 833.70 62 833.65 0290 Verwaltungsliegenschaften 112 833.70 62 833.65 5040 Hochbauten Allgemeiner Haushalt 112 833.70 INV00030 Erweiterung KiTa 112 833.70 6140 Rückerstattungen Dritter für Investitionen in Hochbauten 62 833.65 INV00030 Erweiterung KiTa 62 833.65

1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, 850 000.00 170 000.00 ­VERTEIDIGUNG

15 FEUERWEHR 850 000.00 170 000.00 150 Feuerwehr 850 000.00 170 000.00 1500 Feuerwehr 850 000.00 170 000.00 5060 Mobilien Allgemeiner Haushalt 850 000.00 INV00002 Autodrehleiter Feuerwehr 850 000.00 6310 Investitionsbeiträge von Kantonen 170 000.00 INV00002 Autodrehleiter Feuerwehr 170 000.00

2 BILDUNG 336 118.60

21 OBLIGATORISCHE SCHULE 336 118.60 217 Schulliegenschaften 336 118.60 2170 Schulliegenschaften 336 118.60 5040 Hochbauten Allgemeiner Haushalt 281 807.80 INV00029 Anschluss Fernwärme Schulhaus Surmir 281 807.80 5060 Mobilien Allgemeiner Haushalt 54 310.80 INV00027 Aufbau Medien und Informatik 54 310.80

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, KIRCHE 165 632.00

34 SPORT UND FREIZEIT 165 632.00 341 Sport 165 632.00 3411 Sportzentrum Prau la Selva/Camping 156 169.80 5040 Hochbauten Allgemeiner Haushalt 156 169.80 INV00025 Vorprojekt Outdoor-Erlebnis 156 169.80

3412 Caumasee 9 462.20 5040 Hochbauten Allgemeiner Haushalt 9 462.20 INV00033 Caumasee – Sanierung Restaurant 9 462.20

6 VERKEHR 3 809 885.95 40 000.00 5 870 000.00 1 850 000.00

61 STRASSENVERKEHR 3 809 885.95 40 000.00 5 870 000.00 1 850 000.00 613 Kantonsstrassen 1 700 000.00 850 000.00 6130 Kantonsstrassen 1 700 000.00 850 000.00 5010 Strassen/Verkehrswege 1 700 000.00 INV00003 Ausbau Veloverbindung nach Staderas 1 700 000.00 6310 Investitionsbeiträge von Kantonen 850 000.00 INV00003 Ausbau Veloverbindung nach Staderas 850 000.00

615 Gemeindestrassen 3 507 741.70 40 000.00 3 870 000.00 1 000 000.00 6150 Gemeindestrassen 3 507 741.70 40 000.00 3 870 000.00 1 000 000.00 5010 Strassen/Verkehrswege 3 507 741.70 3 870 000.00 INV00001 Stennabrücke 2 069 215.30 2 000 000.00 INV00004 Erneuerung Quartierbeleuchtung 2018 181 615.75 150 000.00

58 Rechnung 2018 Budget 2018 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

INV00005 Fussweg La Hoia–Waldhaus 200 000.00 INV00006 Bergweg Muletg–Tarschlims 3 352.85 120 000.00 INV00007 Beleuchtung Caumaseeweg 120 909.10 200 000.00 INV00012 Sanierung Unterwaldhaus – Strasse 174 113.25 200 000.00 INV00013 Sanierung Unterwaldhaus – Beleuchtung 4 181.75 135 000.00 INV00016 Sanierung Oberdorfstrasse 1. Etappe – Strasse 528 730.75 500 000.00 INV00017 Sanierung Oberdorfstrasse 1. Etappe – Beleuchtung 88 229.85 85 000.00 INV00020 Sanierung Denter Vias 2. Etappe – Strasse 133 226.35 200 000.00 INV00021 Sanierung Denter Vias 2. Etappe – Beleuchtung 80 000.00 INV00026 Belag Caumaseeweg 169 499.45 INV00028 Quartiererschliessung Il Stuz 34 667.30 6110 Rückerstattungen Dritter für Investitionen in Strassen/­ 40 000.00 1 000 000.00 Verkehrswege INV00001 Stennabrücke 1 000 000.00 INV00012 Sanierung Unterwaldhaus – Strasse 40 000.00

619 Werkbetrieb 302 144.25 300 000.00 6190 Werkbetrieb 302 144.25 300 000.00 5060 Mobilien Allgemeiner Haushalt 302 144.25 300 000.00 INV00008 Fahrzeugersatz Werkdienst 2018 302 144.25 300 000.00

7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 227 110.53 660 884.34 500 000.00 400 000.00

71 WASSERVERSORGUNG 137 397.50 351 710.05 150 000.00 200 000.00 710 Wasserversorgung 137 397.50 351 710.05 150 000.00 200 000.00 7101 Wasserwerk (Gemeindebetrieb) 137 397.50 351 710.05 150 000.00 200 000.00 5031 Tiefbauten Wasserversorgung 137 397.50 150 000.00 INV00014 Sanierung Unterwaldhaus – Wasser -8 211.43 INV00018 Sanierung Oberdorfstrasse 1. Etappe – Wasser 103 769.45 150 000.00 INV00022 Sanierung Denter Vias 2. Etappe – Wasser 41 839.48 6370 Anschlussgebühren Wasser 351 710.05 200 000.00 INV07101 Anschlussgebühren Wasser 351 710.05 200 000.00

72 ABWASSERBESEITIGUNG 89 713.03 309 174.29 350 000.00 200 000.00 720 Abwasserbeseitigung 89 713.03 309 174.29 350 000.00 200 000.00 7200 Abwasserbeseitigung (allgemein) 200 000.00 5040 Hochbauten Allgemeiner Haushalt 200 000.00 INV00009 WC-Anlage Plattform Il Spir 200 000.00

7201 Abwasserbeseitigung, Kläranlage (Gemeindebetrieb) 89 713.03 309 174.29 150 000.00 200 000.00 5032 Tiefbauten Abwasserbeseitigung 89 713.03 150 000.00 INV00015 Sanierung Unterwaldhaus – Abwasser 12 099.82 INV00019 Sanierung Oberdorfstrasse 1. Etappe – Abwasser 35 773.68 150 000.00 INV00023 Sanierung Denter Vias 2. Etappe – Abwasser 41 839.53 6370 Anschlussgebühren Abwasser 309 174.29 200 000.00 INV07201 Anschlussgebühren Abwasser 309 174.29 200 000.00

4 651 580.78 763 717.99 7 220 000.00 2 420 000.00 Nettoinvestition 3 887 862.79 4 800 000.00

59 Anhang zur Jahresrechnung

1. Rechnungslegungsgrundsätze, Grundsätze Das Verwaltungsvermögen umfasst jene Vermögens- zur Bilanzierung und Bewertung werte, die unmittelbar und auf längere Zeit der Erfül- lung öffentlicher Aufgaben dienen (Art. 2 Abs. 2 FHG). Rechnungslegungsgrundsätze Vermögenswerte des Verwaltungsvermögens wer- Die Rechnungslegung ist in Übereinstimmung mit dem den bilanziert, wenn sie über mehrere Jahre genutzt Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons Graubün- werden können und die für die Gemeinde geltende den (Finanzhaushaltsgesetz, FHG, BR 710.100) sowie Aktivierungsgrenze übersteigen (Art. 12 FHVG). Das der Finanzhaushaltsverordnung für die Gemeinden Verwaltungsvermögen wird zu Anschaffungs- oder (FHVG, BR 710.200) erfolgt. Sie zeigt ein Bild des Fi- Herstellungskosten bilanziert. Sind keine Kosten ent- nanzhaushaltes, welches der tatsächlichen Vermö- standen, wird es zum Marktwert bilanziert. Das Ver- gens-, Finanz- und Ertragslage entspricht (true and fair waltungsvermögen, das durch Nutzung einem Wert- view). verzehr unterliegt, wird ordentlich je Anlagekategorie nach der angenommenen Nutzungsdauer linear ab- Grundsätze zur Bilanzierung und Bewertung geschrieben. Ist bei einer Position des Verwaltungsver- Das Finanzvermögen umfasst jene Vermögenswerte, mögens eine dauerhafte und die ordentliche Nutzung die ohne Beeinträchtigung der Erfüllung öffentlicher übersteigende Wertminderung absehbar, wird deren Aufgaben veräussert werden können (Art. 2 Abs. 1 Buchwert berichtigt (Art. 27 Abs. 4 FHG). Darlehen, Be- FHG). Es wird per Bilanzstichtag nach kaufmännischen teiligungen und Grundstücke werden nicht abgeschrie- Grundsätzen bewertet. Ausgenommen sind Grundstü- ben, solange keine Wertminderung eintritt. cke und Gebäude, deren Bewertung mindestens alle 10 Jahre erfolgt (Art. 26 FHG und Art. 20 FHVG).

2. Eigenkapitalnachweis

Konto Bezeichnung Stand Stand Veränderung Grund der Veränderung 1.1.2018 31.12.2018

290010 SF Wasserwerk 3 129 763 3 122 030 – 7 733 Übertrag der Saldi aus ER/IR 290020 SF Abwasserbeseitigung 540 907 999 535 458 628 Übertrag der Saldi aus ER/IR 290030 SF Abfallbeseitigung – 1 586 299 – 1 497 335 88 964 Übertrag der Saldi aus ER/IR

290990 Bodenerlöskonto der 1 585 655 1 606 201 20 546 Diverse Verkäufe Land ­Bürgergemeinde

291000 Fonds Erstwohnungsbau/ 4 492 490 4 492 490 0 Einnahmen aus Lenkungs­ Touristische Infrastruktur abgabe 291001 Verwendete Lenkungsabgabe 3 488 010 3 389 010 – 99 000 Wertberichtigung Bau- aus Kto. 291000 rechtsparzellen 291002 Hydrologie Flims 1 525 653 1 497 372 – 28 281 Unterhalt Caumaseezuleitung

299000 Jahresergebnis 238 792 4 391 656 4 152 864

299900 Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre 22 871 581 23 110 373 238 792 Ergebnis aus Vorjahr

Total Eigenkapital 36 286 552 41 111 331 4 824 779

60 3. Rückstellungsspiegel

Konto Bezeichnung Stand Stand Ver- 1.1.2018 31.12.2018 änderung

208800 Langfristige Rück­stellungen 0 0 0 Total Rückstellungen 0 0 0

4. Beteiligungsspiegel

Darlehen des Verwaltungsvermögens, die mit der öffentlichen Aufgabenerfüllung oder Interessenz im Zusammenhang stehen

Konto Nr. Bezeichnung Art des Darlehens Buchwert 31.12.2018

144400.01 Betreibungs- und Konkursamt Imboden Betriebskredit 4 411 144400.02 Berufsbeistandschaft Imboden Betriebskredit 11 762 Total 16 172

Beteiligungen des Verwaltungsvermögens, die mit der öffentlichen Aufgabenerfüllung oder Interessenz im Zusammenhang stehen

Konto Bezeichnung, Titel Tätigkeit Art Anzahl Nominal- Beteilig. Buchwert wert in % 31.12.2018

145500 Flims Laax Falera Management AG DMO Flims/Laax/Falera Aktien 16 1 000 16,0 16 000 145500 Reziaholz GmbH Vermarktung Rundholz Aktien 4 1 000 5,5 4 000 145500 Abraxas-VRSG Holding AG Informatik-Dienstleistungen Aktien 150 100 < 0,1 30 000 145500 Finanz Infra AG Infrastruktur Skipisten Aktien 3 200 1 000 29,1 0 145500 Cassons AG Erschliessung Tektonikarena Aktien 350 1 000 43,8 0 145500 Hapimag AG Betrieb Feriendörfer Aktien 7 200 < 0,1 0 145500 Golf Sagogn – Schluein AG Betrieb Golfplatz Aktien 475 500 5,0 0 145500 Academia Engiadina AG Betrieb Schule Aktien 4 500 < 0,1 0 145500 Golfplatz Sedrun AG Betrieb Golfplatz Aktien 3 400 < 0,1 0 Total 50 000

61 Formen der interkommunalen Zusammenarbeit und die ausgelagerten Trägerschaften

Name der Organisation Rechtsform der Tätigkeiten, erfüllte Anteil der Gemeinde Wesentliche weitere Buchwert per Bemerkungen Organisation ­öffentliche Aufgaben Miteigentümer 31.12.18

0 Allgemeine Verwaltung Region Imboden Öffentlich-rechtlicher Präsidentenkonferenz Gemeindepräsident Region Imboden Verband 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Grundbuchkreis Flims/Trin Vereinbarung Führung Grundbuchamt Gemeinde Trin Region Imboden Kant. Gesetzgebung Führung Zivilstandsamt Gemeinden Region Imboden Region Imboden Kant. Gesetzgebung KESB Nordbünden Gemeinden Nordbünden Region Imboden Kant. Gesetzgebung Betreibungs- und Konkursamt Gemeinden Region Imboden Region Imboden Kant. Gesetzgebung Regionalgericht Gemeinden Region Imboden Region Imboden Kant. Gesetzgebung Vermittleramt Gemeinden Region Imboden Region Imboden Kant. Gesetzgebung Schlichtungsbehörde Gemeinden Region Imboden ­Mietsachen Region Imboden Kant. Gesetzgebung Berufsbeistandschaft Gemeinden Region Imboden Zivilschutz Imboden Kant. Gesetzgebung Zivilschutz Gemeinden Region Imboden Gemeinde Trin Zusammenarbeit Feuerwehr 50 % Gemeinde Trin 2 Bildung Oberstufe Flims/Trin Vertrag Führung der Oberstufe 100 % Arbeiten für Trin Schulsozialarbeit Vertrag Schulsozialarbeit 100 % Arbeiten für Trin Bezirksinspektorat Kant. Gesetzgebung Schulinspektoratsbezirk Gemeinden Rheintal- Prättigau-Davos Regiun Surselva Leistungs­ Musikschule Surselva Gemeinden Surselva vereinbarung Trägerverein Stimmwerk- Leistungs­ Singschule Gemeinden Region Imboden bande vereinbarung 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Regiun Surselva Vertrag Finanzierung Museen Gemeinden Surselva Verein Gelbes Haus Verein Vermittlung von Kultur 1 Vorstandsmitglied Vereinsmitglieder 4 Gesundheit Spitalregion Churer Rheintal Zweckverband Spitaldienstleistungen 1 Delegierter Gemeinden Churer Rheintal/ Schanfigg Spitex Selva Leistungs­ Ambulante Krankenpflege 1 Delegierter Trin, Laax, Falera, Sagogn, vereinbarung Schluein Wohn- und Pflegeheim Plaids Stiftung Wohn- und Pflegeheim 3 Stiftungsräte Wohn- und Pflegeheim Ilanz Stiftung Wohn- und Pflegeheim 7 Delegierte Ref. Gemeinden Surselva Regiun Surselva Leistungs­ Organisation Pilzkontrolle Gemeinden Surselva vereinbarung 5 Soziale Sicherheit Jugendarbeit Vertrag Jugendarbeit 100% Arbeiten für Trin Regionaler Sozialdienst Chur Kant. Gesetzgebung Sozialberatung Gemeinden Churer Rheintal/ Schanfigg 6 Verkehr Cassons AG Aktiengesellschaft Neuerschliessung UNESCO 43,75 % am Aktien- Weisse Arena AG (56,25 %) Welterbe Tektonikarena kapital Sardona 7 Umweltschutz und Raumordnung Regionale Kadaver­ Vertrag Entsorgung Tierkadaver Gemeinden Surselva sammelstelle Tektonikarena Sardona Verein Entwicklung Tektonikarena 1 Vorstandssitz/1 Anstössergemeinden Delegierter GR, SG, GL Naturmonument Ruinaulta Verein Entwicklung Ruinaulta 1 Vorstandssitz/1 Anstössergemeinden Delegierter Region Imboden/Surselva Kant. Gesetzgebung Regionalentwicklung Gemeinden Region ­Imboden/Surselva Region Imboden/Surselva Kant. Gesetzgebung Regionale Richtplanung Gemeinden Region ­Imboden/Surselva 8 Volkswirtschaft Alpen Vertrag Bestossung Alpen 100 % Arbeiten für Trin Flims Trin Forst Leistungs­ Bewirtschaftung Forstrevier 50 % Gemeinde Trin vereinbarung Waldregion Rheintal/ Kant. Gesetzgebung Waldbewirtschaftung Gemeinden Churer Rheintal/ Schanfigg Schanfigg Stiftung Pro Flims Stiftung Förderung Tourismus und 2 von 3 Stiftungsräten Weisse Arena Gruppe und Projekte Tourismusinteressenz Flims Electric AG Aktiengesellschaft Produktion elektrische Energie 100 % am Aktienkapital 6 000 000.00 Regionalbus Vertrag öV in der Destination 60,34 % Laax und Falera Flims Trin Energie AG Aktiengesellschaft Versorgung mit elektrischer 82% am Aktienkapital Gemeinde Trin Energie via Beteiligung der FE AG Flims Laax Falera Aktiengesellschaft DMO Flims Laax 16 % am Aktienkapital Gemeinden Laax, Falera, 16 000.00 ­Management AG touristische Leistungsträger Finanz Infra AG Aktiengesellschaft Bau von Beschneiungsanlagen 29,1% am Aktienkapital Gemeinden Laax, Falera, 2 600 000.00 Bürgschaft: Trin und WAG 10,8 Mio.

62 5. Gewährleistungsspiegel

Name und Sitz Rechtsform Art der Beschluss/ Angaben Zahlungs- Saldo per Aussagen zu Verfall der Einheit/­ der Einheit/ ­Gewährleistung Vertrags­ zu den ströme im 31.12.2018 den spezifi- Organisation Organisation beginn gesicherten Berichtsjahr schen Risiken Leistungen

Finanz Infra AG Aktiengesell- Bankgarantie 23.01.2005 6 800 000 – Zahlungs­ 22.01.2015* schaft unfähigkeit Finanz Infra AG Aktiengesell- Bankgarantie 13.06.2010 1 280 000 – Zahlungs­ 12.06.2020* schaft unfähigkeit Finanz Infra AG Aktiengesell- Bankgarantie 25.11.2012 2 720 000 – Zahlungs­ 24.11.2022* schaft unfähigkeit IG Leasing AG Aktiengesell- Leasing Kopierer 10.02.2016 36 093 7 198.80 16 197.30 keine 31.03.2021 schaft Schule Kant. Pensions­ Nachschuss- – Nachschuss- kasse Graubünden pflicht bei pflicht bei Unterdeckung Unterdeckung Pensionskasse Nachschuss- – Nachschuss- Comunitas pflicht bei pflicht bei Unterdeckung Unterdeckung

* Ab diesem Datum kann die Bankgarantie, unter Einhaltung einer Frist von 12 Monaten, gekündet werden.

6. Verzeichnis der grossen Beitrags­empfänger

Als grosse Beiträge gelten bei Gemeinden bis 5000 Einwohner Beiträge ab Fr. 500 000.–.

Verzeichnis der grossen Beitragsempfänger Flims Laax Falera Management AG Fr. 2 993 405.10 Regionalbus Fr. 1 299 179.00

7. Anlagenspiegel Finanzvermögen

Sachanlagen FV Buchwert Zugänge (+) Über­ Abgänge (–) Über­ Verkehrswert- Buchwert per 1.1.18 tragungen tragungen anpassungen per 31.12.18 vom VV (+) ins VV (–) (+/–)

Grundstücke 8 333 548.50 0.00 0.00 1 913 320.00 0.00 0.00 6 420 228.50 Grundstücke mit 0.00 1 913 320.00 0.00 0.00 0.00 –102 070.00 1 811 250.00 ­Baurechten Gebäude 7 797 165.00 422 063.95 0.00 0.00 0.00 0.00 8 219 228.95 Total Sachanlagen 16 130 713.50 2 335 383.95 0.00 1 913 320.00 0.00 –102 070.00 16 450 707.45

63 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Stand per Buchwert 16 172.20 50 000.00 16 172.20 50 000.00 31.12.2018 8 367 571.15 8 433 743.35 8 367 571.15 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Stand per 31.12.2018 839 870.75 4 942 789.06 7 124 005.36 1 586 042.59 3 586 950.00 3 586 950.00 18 079 657.76 14 492 707.76

0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 151 313.00 Abgänge (−) 151 313.00 151 313.00 Ausbuchung (−)

0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Auflösung 106 000.00 205 800.00 311 800.00 311 800.00 zus. Abschreib. zus. 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Abschreib. Zusätzliche 692 863.41 755 879.00 321 607.85 1 282 927.45 3 053 277.71 3 053 277.71 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Kumulierte Abschreibungen Kumulierte Ausserordent­ liche Abschreib. 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Abschreib. 16 800.00 Ordentliche 123 700.00 216 000.00 111 191.85 467 691.85 467 691.85 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1.1.2018 Stand per 67 191.75 343 236.29 4 232 225.65 6 792 197.51 3 586 950.00 3 586 950.00 15 021 801.20 11 434 851.20 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Stand per 16 172.20 16 172.20 31.12.2018 839 870.75 4 942 789.06 7 124 005.36 1 586 042.59 8 367 571.15 3 636 950.00 3 636 950.00 26 513 401.11 22 860 278.91 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 238 539.11 146 114.40 - 384 653.51 Umgliede ­ rungen

0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 162 121.15 227 110.53 Abgänge (−) 389 231.68 389 231.68 Ausbuchung (−) Anschaffungskosten 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 472 024.30 331 807.85 356 455.05 Zugänge (+) 3 388 459.93 4 548 747.13 4 548 747.13 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1.1.2018 Stand per 16 172.20 16 172.20 839 870.75 4 232 225.65 6 792 197.51 1 245 594.29 5 590 875.26 3 636 950.00 3 636 950.00 22 353 885.66 18 700 763.46 8. Anlagenspiegel Verwaltungsvermögen Gemeindehaushalt 8. Anlagenspiegel Verwaltungsvermögen Sachanlagen unüberbaut Grundstücke Strassen/Verkehrswege Wasserbau Übrige Tiefbauten Hochbauten Waldungen Mobilien Anlagen in Bau Übrige Sachanlagen Total Sachanlagen Total Darlehen Darlehen Total Darlehen Total Beteiligungen Beteiligungen Total Beteiligungen Total Investitionsbeiträge an Dritte Öffentliche Unternehmungen Total Investitionsbeiträge Total Total Verwaltungsvermögen Total

64 9. Ausserordentliche Geschäftsfälle

Anlage-Nr. Bezeichnung Betrag

ANR00105 Erweiterung Kindertagesstätte (KiTa) – zusätzliche Abschreibung 48 300.05 ANR00037 Ersatz Polizeifahrzeug – zusätzliche Abschreibung 40 123.00 ANR00053 Ersatz Atemschutzbus – zusätzliche Abschreibung 115 995.00 ANR00104 Anschluss Fernwärme Schulhaus Surmir – zusätzliche Abschreibung 273 307.80 ANR00122 Aufbau Medien und Informatik Schule – zusätzliche Abschreibung 175 325.20 ANR00097 Quartierbeleuchtung 2018 – zusätzliche Abschreibung 177 115.75 ANR00120 Sanierung Caumaseeweg – Fussweg – zusätzliche Abschreibung 165 299.45 ANR00121 Sanierung Caumaseeweg – Beleuchtung – zusätzliche Abschreibung 350 448.21 ANR00042 Ersatz Fahrzeuge/Geräte Werkhof 2015 – zusätzliche Abschreibung 294 939.00 ANR00072 Ersatz Fahrzeuge/Geräte Werkhof 2016 – zusätzliche Abschreibung 113 370.00 ANR00092 Ersatz Fahrzeuge/Geräte Werkhof 2017 – zusätzliche Abschreibung 261 131.00 ANR00099 Ersatz Fahrzeuge/Geräte Werkhof 2018 – zusätzliche Abschreibung 282 044.25 ANR00036 Wasserbauprojekt Vitgé/Begl Vallatta – zusätzliche Abschreibung 755 879.00 Total ausserordentlicher Aufwand 3 053 277.71

ANR00*** Sachanlagen, Auflösung, zusätzliche Abschreibung 311 800.00 PostAuto Schweiz AG, Rückerstattung 2004 – 2006 75 026.00 PostAuto Schweiz AG, Rückerstattung 2007 – 2017 690 413.00 Total ausserordentlicher Ertrag 1 077 239.00

10. Zugesicherte Beiträge von Bund, Kanton und Dritten

Keine.

11. Branchenregelungen für die linearen ­Abschreibungen der gebührenfinanzierten Ver- und Entsorgungsbereiche

Angewendete Branchenregelungen für die linearen Abschreibungen der gebührenfinanzierten ­ Ver- und Entsorgungsbereiche Abschreibungen gemäss HRM2.

12. Aktien und Anteilscheine im Finanz­vermögen

Bezeichnung, Titel Art Anzahl Nominal- Beteiligung Veränderung Buchwert wert in % 2018 31.12.2018

107000 Flims Electric AG Aktien 60 000 100 100,0 0 6 000 000 107000 Weisse Arena AG Aktien 25 390 10 4,6 126 950 2 792 900 107000 Grischelectra AG Aktien 10 100 0,1 0 200 107000 Matterhorn Gotthard Infrastruktur AG Aktien 8 250 < 0,1 0 1 520 107000 Rhätische Bahn AG Aktien 1 500 < 0,1 80 370 107000 Kraftwerke Zervreila AG Aktien 150 100 < 0,1 0 15 000 107020 Schweiz. Gesellschaft für Anteilscheine 6 500 0 3 000 Hotelkredit SGH Total 8 812 990

65 13. Bewertung Sachanlagen Finanzvermögen – Abweichungen vom Verkehrswert

Bezeichnung Stand Stand Veränderung Grund der Veränderung 1.1.2018 31.12.2018

Sachanlagen FV 16 130 713 16 450 707 319 994

Grundstücke FV 8 333 548 6 420 228 –1 913 320 Bauland Parzelle 0810 522 400 522 400 0 Bauland Parzelle 4002* 1 577 760 1 577 760 0 Bauland Parzelle 4236 1 259 200 1 259 200 0 Sur Mir, Bauland Parzelle 1890 952 900 952 900 0 Sur Mir, Bauland Parzelle 1891 883 868 883 868 0 Sur Mir, Bauland Parzelle 1892 1 224 100 1 224 100 0 Gutveina Sut, Bauland Parzelle 1862* 1 011 870 0 –1 011 870 Umbuchung und Aufteilung der Baurechtsparzellen Gutveina Sut, Bauland Parzelle 4442* 901 450 0 –901 450 Umbuchung und Aufteilung der Baurechtsparzellen

Grundstücke FV mit Baurechten 0 1 811 250 1 811 250 Gutveina Sut, Bauland Parzelle 1862* 0 370 500 370 500 Errichtung Baurechte aus bestehendem Bauland Gutveina Sut, Bauland Parzelle 4442* 0 485 250 485 250 Errichtung Baurechte aus bestehendem Bauland Gutveina Sut, Bauland Parzelle 4485* 0 278 250 278 250 Errichtung Baurechte aus bestehendem Bauland Gutveina Sut, Bauland Parzelle 4486* 0 284 250 284 250 Errichtung Baurechte aus bestehendem Bauland Gutveina Sut, Bauland Parzelle 4487* 0 393 000 393 000 Errichtung Baurechte aus bestehendem Bauland

Gebäude FV 7 797 165 8 219 229 422 064 Pfrundhaus Parzelle 34 2 196 000 2 196 000 0 Kirchgemeindehaus Parzelle 112 865 000 865 000 0 Geschäftshaus «alter Volg» Parzelle 249 782 000 1 204 064 422 064 Sanierung «alter Volg» Curlinghalle Parzelle 4397 3 954 165 3 954 165 0

* Finanziert aus Lenkungsabgabe

Die Baulandparzellen 0810 und 4236 wurden mit Fr. 800.–/m2 bewertet. Bei den Baulandparzellen 4002, 1890, 1891, 1892, 1862, 4442 handelt es sich um effektive Anschaffungskosten. Beim Kirchgemeindehaus und dem Pfrundhaus richtet sich die Bewertung zum Verkehrswert gemäss amtlicher Schätzung. Da beim Geschäftshaus «alter Volg» der Verkehrswert der amtlichen Schätzung fehlt, wurde dieser von der Gemeinde geschätzt. Bei der Curlinghalle handelt es sich um die effektiven Anschaffungskosten.

66 14. Angaben zum nicht bilanzierten Nutzungsvermögen­

Die Bilanzierung des Nutzungsvermögens erfolgt gemäss rechtmässigem Eigentum bei der Bürgergemeinde oder bei der politischen Gemeinde. Wo das Nutzungsvermögen der politischen Gemeinde nicht im Verwaltungsvermö- gen bilanziert ist, ist es im Anhang aufzuführen (Art. 27 FHVG). Die Übersicht zeigt auch die Gebäude, Strassen, Wege usw. über sämtliche im Besitz der politischen Gemeinde stehenden Parzellen. Diese Liste erfährt nur geringe Änderungen über die Jahre und wird deshalb nur alle 10 Jahre oder bei grösseren Mutationen publiziert.

Übersicht nicht bilanziertes Nutzungsvermögen der politischen Gemeinde

Par­ m² Wo Was Par­ m² Wo Was zelle zelle

4 94 Dadens Weg 319 407 Lanezzi Bach 7 1 088 La Gassa Weg 331 1 979 Prau Curtgin Weg 17 45 Dadens Kanalisation und Quelle 336 57 Suler Weg 19 67 Dadens Weg 340 2 395 Via Lanezzi Bachbett 23 408 Gassa Dado Weg 398 6 465 Vitger Weg 32 3 291 Sogn Martin Kirchturm und Friedhof 500 5 995 Prau Tumasch Tobel 40 394 Davont Esch Weg 512 561 Dentervals Tobel 50 77 Davont Esch Weg 600 1 194 Murissen Wiese 94 419 Via arviul Weg 617 1 246 Quadris Weg 96 30 Dadens Kanalisation Furnasch 700 17 924 Begl Valletta Tobel 101 284 Via Davos Weg 735 15 772 Plaids Trafostation Caglims, WC 108 464 Plaz Weg Anlage, Weide 109 32 Dadens Kanalisation Furnasch 782 2 043 Denter Vias Strasse 111 494 Via Davos Weg 803 408 Denter Vias Wiese 114 758 Platz Weg 805 115 Denter Vias Wiese 120 2 882 Vitg Sura Weg 873 1 073 Ner Sut Wiese 123 79 La Streia Weg 893 2 092 Tull Feuerwehrgebäude 128 138 Via Stretga Weg 894 309 Via Tull Weg 130 123 Dado Weg 910 464 Via Tull Weg 131 84 Dado Weg 919 1 065 Vallorca Wiese 136 180 Via Gurg Weg 920 209 Via Tull Weg 143 199 Dado Strasse 930 3 543 Via Punt la Reisgia Weg 152 187 Dado Strasse 1000 8 106 Flem Bach 177 1 101 Vitg Pign Weg 1014 1 400 Plattella Wiese 180 387 Dadens Garten 1015 1 036 Plattella Wiese 181 136 Amiez Weg 1020 9 604 Vadens Abwasserreinigungsanlage 183 415 Amiez Kulturhaus «Gelbes Haus» 1035 10 330 Sur Punt Wiese, Wald 185 436 Vitg grond Weg 1036 716 Sur Punt Wohnhaus 195 217 Dado Weg 1037 1 079 Sur Punt Einfamilienhaus 211 96 Via Stretga Weg 1038 1 316 Sur Punt Wiese 212 103 Dado Weg 1039 223 Sur Punt Wiese 215 208 Via Vitg Dado Weg 1041 198 Sur Punt Wiese 221 215 Via Gurg Weg 1042 218 Sur Punt Wiese 223 308 Dado Strasse 1066 2 222 Sur Punt Langlaufbaracke 227 189 Dado Weg 1077 604 Via Veglia Weg 239 111 Amiez Weg «Vitg pign» 1091 768 Runcaneglia Weg 241 93 Casti Weg 1092 3 735 Runcaneglia Wiese 242 1 784 Casti Altes Schulhaus Park­ 1106 6 400 Runcaneglia Wiese garage/Schutzraum 1107 1 776 Runcaneglia Wiese 243 221 Casti Weg 1108 3 902 Cavriu Wiese 247 106 Casti Pausenhalle 1109 2 756 Cavriu Wiese 248 134 Casti Bibliothek und Magazin 1110 4 233 Cavriu Werkhof, Einstellhalle und 250 250 Casti Hof Unterstand, Unterstand 251 1 105 Casti Schlössli Sammelstelle, Lager Ma- 252 852 Via dil Casti Weg schinenhalle, Silo 263 193 Via Bargagliott Weg 1121 982 Via las Caglias Strasse, Wiese 265 254 Via Bargagliott Weg 1133 3 389 Via da Rens Strasse 267 406 Bargagliott Garten 1171 471 Plaunca Marcau Wiese 275 374 Bargagliott Bach Gurg 1200 1 999 Marcau Strasse, Wiese 280 5 784 Via Nova Strasse und Trottoir 1235 5 543 Flem Gewässer 291 529 Crest Weg 1252 6 473 Valatsch Wiese 294 480 Crest Trafostation «Crest» 1268 11 297 Valatsch Heuschober 295 1 211 Via Prau da Monis Weg 300 438 Senda la Val Weg 1270 560 Valatsch Wiese 303 5 247 Casti Eventhalle, Zivilschutz­ 1273 684 Valatsch Wiese anlage, Geräteschuppen 1320 1 152 Rens Sura Weg 318 226 Ner Sura Fussweg 1400 4 282 Flem Bachbett

67 Par­ m² Wo Was Par­ m² Wo Was zelle zelle

1410 2 401 Via Sulten Weg 2336 1 077 Caglias Seilbahn «Flimserstein» 1413 1 988 Sulten Strasse Talstation, Umschwung 1417 4 954 Flem Weg 2361 23 621 Via Begl Weg 1471 5 625 Val Stenna Boden 2373 945 Via da Scheia Weg 1531 23 769 Val Stenna Wiese, Wald, Weg 2374 1 689 Gassa Weg 1573 1 443 Vein Wiese 2390 812 Via Saledis Weg 1577 792 Vein Wiese, Bach 2400 187 Val Cahermen Tobel 1597 5 391 Via Cangina Trafostation, Umschwung, 2410 830 Via Saledis Strasse Weg 2422 10 Val Cahermen Gewässer 1600 1 832 Val Stenna Hexenhaus, Umschwung, 2425 12 507 Baselgia Transformator, Kiesgrube, Strasse Wiese, Umschwung 1602 2 233 Val Stenna Wiese 2473 797 Via Catenz Strasse D1619 798 Udaul Grond Baurecht Kindergarten 2487 201 Catenz Weg Waldhaus 2490 253 Val Gronda Tobel 1625 2 704 Via Fischeisch Strasse, Weg 2496 968 Val Serris Tobel 1650 1 505 Fischeisch Scheibenstand, 2510 287 Catenz Weg ­Umschwung, Wiese 2538 347 Plattas Weg 1719 788 Fischeisch Schützenhaus, 2539 71 Val Cahermen Tobel ­Umschwung, Wiese 1809 730 Via dils Larischs Weg 2540 106 Val Cahermen Tobel 1840 659 Plaun da Porcs Weg 2556 9 917 Prau Sura Strasse, Weg, unkultiviertes Gebiet, Wald 1845 460 Larischs Weg 2570 256 Val Gronda Tobel 1846 902 Il Stuz Weg 2571 154 Via Catenz Weg 1860 684 Il Stuz Weg 2590 116 Val Cahermen Tobel 1865 202 Gutveina Sut Wiese 2603 380 Val Gronda Tobel 1870 1 509 Il Stuz Weg 2606 12 426 Auas Sparsas Wiese 1880 3 994 Promenada Strasse 2621 2 637 Buhaul Friedhof 1883 765 Via Punt Crap Weg 2624 129 Buhaul Tobel 1899 699 Gutveina Sut Arbeiterunterkunft, 2637 3 475 Via da Fidaz Weg ­Umschwung, Sandgrube 1906 1 699 Via las Sorts Sut Weg 2640 112 Crap Tgietschen Tobel 1907 835 Waldhaus Weg 2651 224 Val Pintga Tobel 1909 4 551 Rudi Dado Weg, Böschung 2675 650 Pflanza Weg 1928 2 034 Rudi Dadens Weg 2691 815 Cameiler Weg 1929 598 Waldhaus Weg 2700 683 Cameiler Weg 1930 613 Rudi Dadens Weg 2716 464 Tarschluocha Weg 1935 612 Rudi Dadens Weg 2752 5 725 Acla Wiese 1940 6 484 Via Casa d’Uaul Strasse 2756 381 Prau Liung Weg 1948 862 Via Teissa Weg 2760 819 Cameiler Wiese 1955 1 705 Via las Sorts Sut Weg 2767 163 Val Pintga Graben 1965 789 Lag la Cauma Bergstation, Talstation, 2773 1 716 Crest Luanna Wiese Umschwung 2792 379 Prau Liung Wiese 1966 77 Lag la Cauma Maschinenhaus Aufzug- 2800 257 Val Pintga Tobel Anlage, Umschwung 2880 18 212 Muletg Bach 1973 559 Val da Porcs Weg 2985 1 662 Desch Weg 1974 5 766 Via Casa d’Uaul Strasse 3000 1 433 Desch Alpweg 1981 11 152 Lag Prau Tuleritg Wald 3090 1 828 Steina Weg 1982 43 559 Sontga Clau Wald, Wiese, Fussweg 3127 1 328 Runca Startgels Weg 1983 1 845 Spitg Fussweg 3150 488 Battaleins Weg 2018 1 588 Via las Sorts Sura Weg 3170 1 167 Startgels Weg 2046 158 Gutveina Wiese 3201 1 906 Salein Wiese, Kiesgrube 2060 270 Val Stenna Strasse 3210 18 994 Muletg Bach 2088 1 438 Sur Punt Wiese 3233 700 Startgels Weg 2119 1 057 Auas Sparsas Ufer 3245 1 150 Salein Weg 2126 285 Auas Sparsas Wiese 3255 224 Salein Weg 2128 16 996 Auas Sparsas Flembach 3257 678 Salein Weg 2130 294 Islas Weg 3300 888 Tarschlims Weg 2161 746 Conn Weg 3304 7 022 Tarschlims Wiese, Quelle, Brunnen- 2180 7 722 Halda Dadens Wiese stuben 2181 2 342 Halda Dadens Wiese 3333 2 929 Cavreinas Weg 2182 3 753 Halda Dadens Wiese 3590 1 113 Sur Punt Wiese 2185 2 823 Halda Dadens Wiese 3591 1 031 Sur Punt Wohnhaus «KiTa» 2186 4 500 Halda Dadens Wiese 3650 16 556 Gassa Dado Bach und Viehtrieb 2221 749 Val Scheia Tobel 3652 46 099 Spitg Sut Via Gaslager und Container, 2247 225 Val Cahermen Tobel Sanitärtrakt, Camping-Be- triebsgebäude, Bienenhaus 2256 1 925 Val Gronda Tobel 2328 1 983 Ritli Tobel

68 Par­ m² Wo Was Par­ m² Wo Was zelle zelle

3654 143 843 Lag la Cauma Restaurant, Umkleidekabi- 4015 18 705 Auas Sparsas Land, Bauschuttdeponie nen, WC-Anlagen, Boots- 4056 711 Prau Sec Wiese haus, Abwasser-Pumpwerk, 4057 782 Prau Gion Flisch Weg, Strasse Kiosk, Strandbad, See, 4061 274 Punt Tarschlims Weg Insel, Böschungen 3655 1 330 Via Liebtgas Strasse 4069 4 104 Spitg Strasse, Böschung 3734 13 291 Val Stenna Stennatobel 4071 724 Islas Weg 3737 320 Waldhaus Strasse 4079 266 Runcs Wiese, Allmende 3745 2 Prau Curtgin Schacht 4080 1 003 Runcs Strasse, Böschung 3746 17 091 Sur Mir Schulhaus, Autoeinstellhalle 4195 4 436 Cavriu Werkhof, Einstellhalle, Unterstand Sammelstelle, 3793 3 694 Plaids Wiese Holzsilo, Wiese, Wald, 3807 6 391 Plaunca Strasse Strasse 3808 4 066 Via Plaids Strasse 4197 2 219 Via Tull Strasse 3827 238 Crap Tgietchen Tobel 4235 11 383 Val da Porcs Nasszellengebäude, Wiese, 3828 41 Crap Tgietchen Tobel Wald, Strasse 3832 11 Cahermen Boden mit Brunnen 4238 130 Sorts Sura Wiese 3833 2 Catenz Hydrant 4275 2 264 Runcs Strasse, Böschung 3835 257 Fischeisch Strasse 4283 2 958 Runcs Wasserreservoir 3862 647 Caglims Wiese 4400 6 094 Stradun Trottoir, Strasse 3885 4 790 Lag Prau Tuleritg Wald 4419 2 700 Punt Gronda Wald, Weide 3936 1 246 Via Rundella Weg, Kehrplatz 4438 63 Gutveina Sut Weg, Wiese 3961 3 956 Lag Prau Tuleritg See, Wald 4456 268 Gutveina Sut Wiese 3983 1 077 Via Val Tgiern Strasse 4458 13 522 Val da Porcs Wald 3984 990 Via Val Tgiern Strasse 4481 109 Gutveina Sut Wiese 3986 983 Prau Grond Strasse 4484 179 Gutveina Sut Strasse 3987 2 743 Via Cangina Strasse 3995 161 Vallorca Sura Strasse 3999 31 138 Prau la Selva Sportzentrum 4006 1 224 Runca Grundwasserfassung mit Pumpstation, Wiese

69 31.12.2018 31.12.2018 31.12.2018 31.12.2018 31.12.2018 31.12.2018 31.12.2018 31.12.2018 Abrechnung Restkredit 24 574.80 33 344.00 15 513.79 −2 144.25 −2 144.25 -31 615.75 110 537.80 110 537.80 100 000.00 100 000.00 473 019.80 328 496.27 396 647.15 194 934.80 −76 728.46 Verfügbarer -109 945.80 -109 945.80 −112 833.70 −112 833.70 −257 233.00 −281 807.80 −138 012.39 −422 063.95 −422 063.95 2 196 158.41 1 692 689.85 1 692 689.85 1 195 599.21 − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 62 833.65 62 833.65 95 000.00 95 000.00 31.12.2018 Kumulierte Einnahmen 157 833.65 − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 2018 62 833.65 62 833.65 40 000.00 40 000.00 einnahmen 102 833.65 Investitions- − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 1.1.2018 55 000.00 55 000.00 55 000.00 Kumulierte Einnahmen 9 462.20 9 462.20 7 310.15 7 310.15 3 352.85 5 065.20 Ausgaben 31.12.2018 Kumulierte

112 833.70 112 833.70 482 233.00 200 425.20 281 807.80 300 000.00 300 000.00 229 945.80 246 656.00 229 945.80 756 503.73 181 615.75 784 486.21 496 728.46 302 144.25 302 144.25 422 063.95 422 063.95 9 839 400.79 5 038 012.39 2 326 980.20 11 163 841.59 − − − − − 2018 9 462.20 9 462.20 3 352.85 ausgaben 54 310.80 34 667.30 112 833.70 112 833.70 336 118.60 281 807.80 156 169.80 182 183.39 156 169.80 756 503.73 181 615.75 216 905.36 290 408.55 302 144.25 302 144.25 422 063.95 422 063.95 Investitions- 5 073 644.73 3 734 852.23 2 069 215.30 − − − − − − − − − − − − 1.1.2018 7 310.15 7 310.15 5 065.20 Ausgaben 73 776.00 73 776.00 Kumulierte 146 114.40 146 114.40 300 000.00 300 000.00 257 764.90 211 988.70 567 580.85 206 319.91 6 557 973.11 6 104 548.56 4 855 829.00 − − − − − 225 000.00 225 000.00 120 000.00 400 000.00 120 000.00 400 000.00 120 000.00 280 000.00 120 000.00 150 000.00 800 000.00 400 000.00 200 000.00 420 000.00 300 000.00 300 000.00 Bruttokredit 1 700 000.00 1 700 000.00 4 900 000.00 2 800 000.00 1 085 000.00 13 360 000.00 11 035 000.00 ­ Objekt Erweiterung KiTa Verwaltungsliegenschaften Schulliegenschaften Aufbau Medien und Informatik Anschluss Fernwärme Schulhaus Surmir Caumasee – Sanierung Restaurant Ruinaulta Wanderweg Caumasee Freizeit Kantonsstrassen Gemeindestrassen Vorprojekt Outdoor Resort Vorprojekt nach Ausbau Veloverbindung Staderas Sanierung Unterwaldhaus Stennabrücke Il Stuz Quartiererschliessung Sportzentrum Prau la Selva/ Camping Sanierung Oberdorfstrasse 1. Etappe Sanierung Oberdorfstrasse Ersatz und Ergänzung Quartier beleuchtung 2018 Sanierung Denter Vias 2. Etappe Bergweg Muletg–Tarschlims Waldhaus Fussweg La Hoia – Verbindung Erneuerung Caumaseeweg Ersatz Fahrzeuge und Geräte Werkof Werkbetriebe Sanierung «alter Volg» Liegenschaften des Finanz ­ vermögens Organ VS GV VS VS GV VS U U VS GV GV GV GV VS U GV GV VS Beschluss 25.05.2018 12.12.2016 26.06.2018 10.12.2018 17.12.2012 2017/2018 25.11.2018 09.06.2013 12.12.2016 12.12.2016 10.12.2018 12.12.2016 12.12.2016 10.10.2018 13.06.1999 12.12.2016 10.12.2018 18.09.2018 In den mehrwertsteuerpflichtigen Funktionen werden die Ausgaben in dieser Tabelle exklusive Mehrwertsteuer dargestellt. die Ausgaben in dieser Tabelle In den mehrwertsteuerpflichtigen Funktionen werden ebenfalls ohne MwSt. gesprochen. wurden Diese Kredite 0290 VERPFLICHTUNGSKREDITE *  2170 3412 3420 6130 6150 3411 6190 9630 15. Verpflichtungskreditkontrolle

70 Geldflussrechnung

2018 2017 Betriebliche Tätigkeit (indirekte Berechnung) Konto Betrag Betrag

Ergebnis der Erfolgsrechnung (Verlust –, Gewinn +) 9000, 9001 4 391 656.10 238 791.78 + Abschreibungen Verwaltungsvermögen 33x 478 500.00 416 457.37 + Negative Wertberichtigungen (Abwertungen) Finanzanlagen FV 3440 0.00 0.00 (Sachgruppe 102 + 107) + Negative Wertberichtigungen (Abwertungen) Sachanlagen FV (Sachgruppe 108) 3441 3 070.00 226 812.65 + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 35 328 130.71 637 811.99 + Wertberichtigung Darlehen Verwaltungsvermögen 364 + Wertberichtigung Beteiligungen Verwaltungsvermögen 365 + Abschreibungen Investitionsbeiträge Verwaltungsvermögen 366 + Zusätzliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen Erfolgsrechnung 383 3 053 277.71 6 319 527.00 − Positive Wertberichtigungen (Aufwertungen) Finanzanlagen FV 4440 − 127 030.00 − 380 885.00 (Sachgruppe 102 + 107) − Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 45 − 271 234.13 − 41 944.85 − Auflösung zusätzliche Abschreibungen 483, 487 − 311 800.00 − 122 475.00 − Entnahmen aus Eigenkapital (Vorfinanzierungen) 489 − Zunahme/+ Abnahme Forderungen 101 − 2 042 287.54 − 513 422.56 − Zunahme/+ Abnahme aktive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung 1040 − 24 823.15 111 808.40 − Zunahme/+ Abnahme Vorräte und angefangene Arbeiten 106 − 48 510.00 − 7 500.00 + Zunahme/− Abnahme laufende Verbindlichkeiten 200 1 515 482.28 − 145 311.01 + Zunahme/− Abnahme passive Rechnungsabgrenzungen Erfolgsrechnung 2040 − 457 282.00 447 038.45 + Zunahme/− Abnahme kurzfristige Rückstellungen 205 + Zunahme/− Abnahme langfristige Rückstellungen 208 + Zunahme/− Abnahme Verbindlichkeiten gegenüber Spezialfinanzierungen und 209

Fonds im Fremdkapital (sofern Veränderung nicht in 35/45 berücksichtigt) Bilanz + Zunahme/− Abnahme Bodenerlöskonto (sofern Veränderung nicht in 29099 20 545.25 1 040.00 35/45 berücksichtigt) + Zunahme/− Abnahme Fonds im Eigenkapital (sofern Veränderung nicht in 291 − 99 000.00 35/45 berücksichtigt) Geldfluss (Cashflow) aus operativer Tätigkeit 6 408 695.23 7 187 749.22

Investitionstätigkeit ins Verwaltungsvermögen

− Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen 50 − 58 − 4 651 580.78 − 4 432 467.93 + Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen IR 61 − 68 763 717.99 2 516 648.20 − Zunahme/+ Abnahme aktive Rechnungsabgrenzungen Investitionsrechnung 1046

+ Zunahme/− Abnahme passive Rechnungsabgrenzungen Investitionsrechnung Bilanz 2046 Geldfluss (Cashflow) aus Investitionstätigkeit ins Verwaltungsvermögen − 3 887 862.79 − 1 915 819.73

Anlagentätigkeit ins Finanzvermögen

− Negative Wertberichtigungen (Abwertungen) Finanzanlagen FV 3440 (Sachgruppe 102 + 107) − Negative Wertberichtigungen (Abwertungen) Sachanlagen FV (Sachgruppe 108) 3441 − 3 070.00 + Positive Wertberichtigungen (Aufwertungen) Finanzanlagen FV ER 4440 127 030.00 380 885.00 (Sachgruppe 102 + 107) + Positive Wertberichtigungen (Aufwertungen) Sachanlagen FV (Sachgruppe 108) 4443 − Zunahme/+ Abnahme kurzfristige Finanzanlagen Finanzvermögen 102 − Zunahme/+ Abnahme langfristige Finanzanlagen Finanzvermögen 107 − 127 030.00 − 380 885.00 Bilanz − Zunahme/+ Abnahme langfristige Sachanlagen Finanzvermögen 108 − 319 993.95 − 766 286.05 Geldfluss (Cashflow) aus Anlagentätigkeit ins Finanzvermögen − 323 063.95 − 766 286.05 Geldfluss (Cashflow) aus Investitions- und Anlagentätigkeit − 4 210 926.74 − 2 682 105.78

Finanzierungstätigkeit

+ Zunahme/− Abnahme kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 201

+ Zunahme/− Abnahme langfristige Finanzverbindlichkeiten Bilanz 206 − 2 600 000.00 − 4 000 000.00 Geldfluss (Cashflow) aus Finanzierungstätigkeit − 2 600 000.00 − 4 000 000.00

Total Geldfluss (Cashflow) = Veränderung Fonds Geld − 402 231.51 505 643.44

71 Finanzkennzahlen

Kennzahlen sind wichtige Grössen für die Führung einer Gemeinde. Sie zeigen finanzpolitische Trends auf und unter- stützen die Gemeindebehörden in der Steuerung der Finanzpolitik. Die Jahresrechnung enthält einen finanzstatisti- schen Ausweis. Dieser umfasst einen Zeitreihenvergleich und muss auf die Vorgaben der eidgenössischen Finanzstatis- tik abgestimmt sein (Art. 32 Abs. 1 FHG).

Nettoschuld pro Einwohner

2014 2015 2016 2017 2018

+ 20 Fremdkapital 12 824 640 9 093 283 15 805 324 12 088 255 10 525 548 − 10 Finanzvermögen 31 887 538 32 062 686 39 207 606 41 042 722 43 203 135 = Nettoschuld − 19 062 899 − 22 969 403 − 23 402 283 − 28 954 468 − 32 677 588

= Ständige Wohnbevölkerung STATPOP 2 637 2 679 2 702 2 795 2 779

= Nettoschuld in Fr. pro Einw. (Netto- − 7 229 − 8 574 − 8 661 − 10 359 − 11 759 schuld ÷ ständige Wohnbevölkerung)

Definition 15 000 Fremdkapital abzüglich Finanzver- mögen, geteilt durch die Anzahl der Einwohner gemäss STATPOP. 10 000

Aussage 5 000 Die Nettoschuld pro Einwohner wird als Grad­messer für die Verschuldung ver- wendet. Ein negativer Wert entspricht 0 einem Nettovermögen pro Einwohner.

Richtwerte − 5 000 < 0 Nettovermögen 0 – 1 000 geringe Verschuldung − 10 000 1 001 – 2 500 mittlere Verschuldung 2 501 – 5 000 hohe Verschuldung > 5 000 sehr hohe Verschuldung

72 Selbstfinanzierungsgrad

2014 2015 2016 2017 2018

+ 4 Ertrag 29 526 188 30 541 730 29 698 785 32 522 156 36 024 345 − 3 Aufwand 29 307 746 30 291 482 29 529 552 32 283 364 31 632 689 = Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung 218 442 250 249 169 233 238 792 4 391 656 + 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 616 926 781 680 351 128 416 457 478 500 + 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 914 916 730 477 409 445 637 812 328 131 − 45 Entnahmen aus Fonds und Spezial­ 375 203 284 415 374 986 41 945 271 234 finanzierungen + 365 Wertberichtigungen Beteiligungen Verwal- 2 628 931 358 019 tungsvermögen + 366 Abschreibungen Investitionsbeiträge 203 334 + 383 Zusätzliche Abschreibungen 2 625 000 3 019 188 2 671 470 6 319 527 3 053 278 + 387 Zusätzliche Abschreibungen auf Darlehen, 2 033 332 Beteiligungen, Investitionsbeiträgen = Selbstfinanzierung 6 236 748 7 126 109 3 584 309 7 570 643 7 980 330

+ 5 Investitionsausgaben 7 587 595 7 604 551 4 350 686 4 432 468 4 651 581 − 6 Investitionseinnahmen 2 585 158 3 863 922 1 241 183 2 516 648 763 718 = Nettoinvestitionen 5 002 437 3 740 629 3 109 503 1 915 820 3 887 863

= Selbstfinanzierungsgrad (Selbst­ 124,67 % 190,51 % 115,27 % 395,16 % 205,26 % finanzierung ÷ Nettoinvestitionen)

Definition 400 % Selbstfinanzierung in Prozenten der Nettoinvestitionen. 350 % Aussage Der Selbstfinanzierungsgrad zeigt an, 300 % in welchem Ausmass Neuinvestitio- nen durch selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Ein Selbst- 250 % finanzierungsgrad unter 100 Prozent führt zu einer Neuverschuldung. Liegt 200 % dieser Wert über 100 Prozent, können Schulden abgebaut werden. 150 % Richtwerte > 100 % ideal 80 % – 100 % gut bis vertretbar 100 % 50 % – 80 % problematisch < 50 % ungenügend 50 %

0 %

73 Selbstfinanzierungsanteil

2014 2015 2016 2017 2018

+ 4 Ertrag 29 526 188 30 541 730 29 698 785 32 522 156 36 024 345 − 3 Aufwand 29 307 746 30 291 482 29 529 552 32 283 364 31 632 689 = Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung 218 442 250 249 169 233 238 792 4 391 656 + 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 616 926 781 680 351 128 416 457 478 500 + 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 914 916 730 477 409 445 637 812 328 131 − 45 Entnahmen aus Fonds und Spezial­ 375 203 284 415 374 986 41 945 271 234 finanzierungen + 365 Wertberichtigungen Beteiligungen Verwal- 2 628 931 358 019 tungsvermögen + 366 Abschreibungen Investitionsbeiträge 203 334 + 383 Zusätzliche Abschreibungen 2 625 000 3 019 188 2 671 470 6 319 527 3 053 278 + 387 Zusätzliche Abschreibungen auf Darlehen, 2 033 332 Beteiligungen, Investitionsbeiträgen = Selbstfinanzierung 6 236 748 7 126 109 3 584 309 7 570 643 7 980 330

+ 40 Fiskalertrag 19 315 426 20 298 289 19 401 850 21 237 490 22 298 123 + 41 Regalien und Konzessionen 320 334 318 393 321 105 332 019 334 053 + 42 Entgelte 3 958 279 4 446 634 4 094 456 4 968 995 4 975 999 + 44 Finanzertrag 972 080 844 426 798 874 1 328 883 1 138 373 + 45 Entnahmen aus Fonds und Spezial­ 375 203 284 415 374 986 41 945 271 234 finanzierungen + 46 Transferertrag 2 382 280 2 281 655 2 450 328 2 243 265 2 316 578 + 48 Ausserordentlicher Ertrag 38 583 28 583 235 138 298 568 1 077 239 − 489 Entnahmen aus dem Eigenkapital = Laufender Ertrag 27 362 184 28 502 395 27 676 737 30 451 164 32 411 599

= Selbstfinanzierungsanteil (Selbst­ 22,79 % 25,00 % 12,95 % 24,86 % 24,62 % finanzierung ÷ Laufender Ertrag)

Definition 25 % Selbstfinanzierung in Prozenten des laufenden Ertrags. 20 % Aussage Der Selbstfinanzierungsanteil charak­ 15 % terisiert die Finanzkraft und den finanziellen Spielraum einer Gemeinde. Er gibt an, welchen Anteil ihres Ertrags 10 % die Gemeinde zur Finanzierung ihrer Investitionen aufwenden kann. 5 % Richtwerte > 20 % gut bis vertretbar 0 % 10 % – 20 % mittel < 10 % schwach

74 Kapitaldienstanteil

2014 2015 2016 2017 2018

+ 340 Zinsaufwand 140 885 56 517 54 022 63 212 53 155 − 440 Zinsertrag 60 442 34 870 37 318 79 397 20 764 = Nettozinsaufwand 80 443 21 646 16 704 – 16 184 32 391 + 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 616 926 781 680 351 128 416 457 478 500 + 365 Wertberichtigungen Beteiligungen Verwal- 2 628 931 358 019 tungsvermögen + 366 Abschreibungen Investitionsbeiträge 203 334 ­Verwaltungsvermögen = Kapitaldienst 900 703 3 432 257 725 851 400 273 510 891

+ 40 Fiskalertrag 19 315 426 20 298 289 19 401 850 21 237 490 22 298 123 + 41 Regalien und Konzessionen 320 334 318 393 321 105 332 019 334 053 + 42 Entgelte 3 958 279 4 446 634 4 094 456 4 968 995 4 975 999 + 44 Finanzertrag 972 080 844 426 798 874 1 328 883 1 138 373 + 45 Entnahmen aus Fonds und Spezial­ 375 203 284 415 374 986 41 945 271 234 finanzierungen + 46 Transferertrag 2 382 280 2 281 655 2 450 328 2 243 265 2 316 578 + 48 Ausserordentlicher Ertrag 38 583 28 583 235 138 298 568 1 077 239 = Laufender Ertrag 27 362 184 28 502 395 27 676 737 30 451 164 32 411 599

= Kapitaldienstanteil 3,29 % 12,04 % 2,62% 1,31 % 1,58 % (Kapitaldienst ÷ Laufender Ertrag)

Definition 20 % Nettozinsaufwand und die ordentli- chen Abschreibungen in Prozenten des laufenden Ertrags. 15 %

Aussage 10 % Der Kapitaldienstanteil ist die Mess­ grösse für die Belastung des Haushaltes durch Kapitalkosten. Die Kennzahl gibt 5 % Auskunft darüber, wie stark der laufen- de Ertrag durch den Zinsendienst und die Abschreibungen (= Kapitaldienst) 0 % belastet ist. Ein hoher Anteil weist auf einen enger werdenden finanziellen – 5 % Spielraum hin.

Richtwerte < 5 % geringe Belastung 5 % – 15 % tragbare Belastung > 15 % hohe Belastung

75 Zinsbelastungsanteil

2014 2015 2016 2017 2018

+ 340 Zinsaufwand 140 885 56 517 54 022 63 212 53 155 − 440 Zinsertrag 60 442 34 870 37 318 79 397 20 764 = Nettozinsaufwand 80 443 21 646 16 704 – 16 184 32 391

+ 40 Fiskalertrag 19 315 426 20 298 289 19 401 850 21 237 490 22 298 123 + 41 Regalien und Konzessionen 320 334 318 393 321 105 332 019 334 053 + 42 Entgelte 3 958 279 4 446 634 4 094 456 4 968 995 4 975 999 + 44 Finanzertrag 972 080 844 426 798 874 1 328 883 1 138 373 + 45 Entnahmen aus Fonds und Spezial­ 375 203 284 415 374 986 41 945 271 234 finanzierungen + 46 Transferertrag 2 382 280 2 281 655 2 450 328 2 243 265 2 316 578 + 48 Ausserordentlicher Ertrag 38 583 28 583 235 138 298 568 1 077 239 = Laufender Ertrag 27 362 184 28 502 395 27 676 737 30 451 164 32 411 599

= Zinsbelastungsanteil (Nettozins- 0,29 % 0,08 % 0,06 % – 0,05 % 0,10 % aufwand ÷ Laufender Ertrag)

Definition 20 % Nettozinsaufwand in Prozenten des laufenden Ertrags. 15 % Aussage Der Zinsbelastungsanteil sagt aus, 10 % welcher Anteil des laufenden Ertrags durch den Zinsaufwand gebunden ist. Je tiefer der Wert, desto grösser der 5 % Handlungsspielraum.

Richtwerte 0 % < 4 % gut 4 % – 9 % genügend − 5 % > 9 % schlecht

76 Bruttoverschuldungsanteil

2014 2015 2016 2017 2018

+ 200 Laufende Verbindlichkeiten 5 421 754 3 423 610 3 665 818 3 520 507 5 035 989 + 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 6 700 000 5 000 000 11 500 000 7 500 000 4 900 000 = Bruttoschulden 12 121 754 8 423 610 15 165 818 11 020 507 9 935 989

+ 40 Fiskalertrag 19 315 426 20 298 289 19 401 850 21 237 490 22 298 123 + 41 Regalien und Konzessionen 320 334 318 393 321 105 332 019 334 053 + 42 Entgelte 3 958 279 4 446 634 4 094 456 4 968 995 4 975 999 + 44 Finanzertrag 972 080 844 426 798 874 1 328 883 1 138 373 + 45 Entnahmen aus Fonds und Spezial­ 375 203 284 415 374 986 41 945 271 234 finanzierungen + 46 Transferertrag 2 382 280 2 281 655 2 450 328 2 243 265 2 316 578 + 48 Ausserordentlicher Ertrag 38 583 28 583 235 138 298 568 1 077 239 = Laufender Ertrag 27 362 184 28 502 395 27 676 737 30 451 164 32 411 599

= Bruttoverschuldungsanteil 44,30 % 29,55 % 54,80 % 36,19 % 30,66 % (Bruttoschulden ÷ Laufender Ertrag)

Definition 250 % Bruttoschulden in Prozenten des laufen- den Ertrags. 200 % Aussage Der Bruttoverschuldungsanteil ist eine 150 % Grösse zur Beurteilung der Verschul- dungssituation bzw. der Frage, ob die Verschuldung in einem angemessenen 100 % Verhältnis zu den erwirtschafteten Erträgen steht. Er zeigt an, wie viele Prozente vom Ertrag benötigt werden, 50 % um die Bruttoschulden abzutragen. 0 % Richtwerte < 50 % sehr gut 50 % – 100 % gut 100 % – 150 % mittel 150 % – 200 % schlecht > 200 % kritisch

77 Investitionsanteil

2014 2015 2016 2017 2018

+ 50 Sachanlagen 7 587 595 7 604 551 4 350 686 4 432 468 4 651 581 = Bruttoinvestitionen 7 587 595 7 604 551 4 350 686 4 432 468 4 651 581

+ 30 Personalaufwand 7 896 567 8 112 598 8 298 179 8 264 372 7 996 253 + 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 6 478 271 6 327 540 6 902 373 6 699 488 7 841 265 − 3180 Wertberichtigungen auf Forderungen 38 570 250 329 + 34 Finanzaufwand 367 484 437 406 633 523 480 213 254 723 − 344 Wertberichtigungen Anlagen Finanz­ 96 552 344 803 226 813 3 070 vermögen + 36 Transferaufwand 6 211 246 8 843 257 8 241 386 7 394 503 8 067 793 − 365 Wertberichtigungen Beteiligungen 2 628 931 358 019 Verwaltungsvermögen − 366 Abschreibungen Investitionsbeiträge 203 334 = Laufende Ausgaben 20 615 111 20 496 739 23 717 442 22 611 764 24 156 964 + Bruttoinvestitionen 7 587 595 7 604 551 4 350 686 4 432 468 4 651 581 = Gesamtausgaben 28 202 706 28 101 290 28 068 129 27 044 231 28 808 545

= Investitionsanteil (Brutto- 26,90 % 27,06 % 15,50 % 16,39 % 16,15 % investitionen ÷ Gesamtausgaben)

Definition 25 % Bruttoinvestitionen in Prozenten des ­konsolidierten Gesamtaufwandes. 20 % Aussage Der Investitionsanteil zeigt die Aktivität 15 % im Bereich der Investitionen und den Einfluss auf die Nettoverschuldung. Da die Aktivierungsgrenze für die Investitions- 10 % rechnung bei den Gemeinden variiert, ist der Vergleich dieser Kennzahl mit anderen Gemeinden nur bedingt möglich. 5 %

Richtwerte 0 % < 10 % schwache Investitionstätigkeit 10 % – 20 % mittlere Investitionstätigkeit 20 % – 30 % starke Investitionstätigkeit > 30 % sehr starke Investitionstätigkeit

78

80

Eintrittskarte Stimmausweis

Dieser Abschnitt gilt zusammen mit dem Stimmaus- Dieser Abschnitt gilt als Stimmausweis für die weis als Eintrittskarte für die Gemeindeversammlung Gemeinde versammlung vom 13. Mai 2019, 20.00 Uhr vom 13. Mai 2019, 20.00 Uhr im Gemeindesaal in im Gemeindesaal in Flims. Flims. Gemeindevorstand Flims Gemeindevorstand Flims

P. P. A 7017 Flims Post CH AG

RZ_Briefbogen.indd 1 07.10.09 14:27 RZ_Briefbogen.indd 1 07.10.09 14:27