FSV 1926 Fernwald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
United States Patent (19) 11 Patent Number: 5,798,178 Sperling Et Al
USOO57981 78A United States Patent (19) 11 Patent Number: 5,798,178 Sperling et al. 45 Date of Patent: Aug. 25, 1998 54 CARBON BRUSH AND PROCESS FOR 56) References Cited IMPREGNATING SAME U.S. PATENT DOCUMENTS 75) Inventors: Rainer Sperling. Biebertal; Harald Friedrich, Fernwald: Gunter Schardt, 444,794 l/1891 Cook ....................................... 428/408 Giessen-Klein-Linden, all of Germany 2.066,176 12/1936 Girvin et al. ... 428/408 2,393,816 1/1946 Savage ......... ... 428/408 73) Assignee: Schunk Kohlenstoftechnik GmbH, 2,412,701 12/1946 Williford ................................. 428/408 Heuchelheim, Germany 2.425,046 8/1947 Ramadanoff ............................ 428/408 2.597,708 5/1952 Cresswell ................................ 428/396 2.881,100 4/1959 Hardman ................................. 117,228 (21) Appl. No.: 303,034 4,177.316 12/1979 Diegelmann et al. .................. 428/367 22 Filed: Sep. 8, 1994 30 Foreign Application Priority Data Primary Examiner-Marion E. McCamish Assistant Examiner J. M. Gray Sep. 9, 1993 (DE) Germany .......................... 43 30 548.2 Attorney; Agent, or Firm-Dennison, Meserole. Pollack & (51) Int. Cl. ...................... B32B 9/00; A46B 00/00; Scheiner B05D 3/02 57 ABSTRACT 52 U.S. Cl. .......................... 428/408; 428/367: 428/396; 15/159.1; 427/372.2: 427/379; 427/384 The invention relates to a carbon brush which is impreg 58) Field of Search ..................................... 428/408. 367, nated with a synthetic ester oil. 428/396, 902: 15/159.1; 427/430.1, 372.2, 379,384,385.5 4 Claims, No Drawings 5,798,178 1. 2 CARBON BRUSH AND PROCESS FOR The ester oil can preferably be a synthetic ester oil, such IMPREGNATING SAME as carboxylic acid ester or dicarboxylic acid ester. -
60 Jahre Kreistag Im Landkreis Gießen
666000 JJaaahhhrrreee KKKrrreeeiiissstttaaaggg iiimmm Landkreis Gießen LLaannddkkrreiiss GGiieeßßeenn 111 999 444 666 –– 222 000 000 666 EErrssttee ffrreeiiee KKrreeiisswwaahhll aamm 2288.. AApprriill 11994466 VVerantwortlicherantwortlich iimm SSinneinne ddeses PPresserechts:resserechts: Landkreis Gießen Büro der Kreisorgane Ostanlage 39 35390 Gießen Zusammengestellt von Thomas Euler Gießen, im April 2006 Auflage: 100 Druck: Hausdruckerei der Kreisverwaltung Foto auf der Titelseite: Plenarsaal in der Kreisverwaltung Gießen (1960-1969) Vorwort von Landrat Willi Marx 60 Jahre Kreistag Als am 28. April 1946 die ersten freien Kreistagswahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt fanden, nahmen im Landkreis Gießen fünf Listen an der Kreiswahl teil: Die SPD, das Christliche Landvolk, die CDU, die KPD und die LPD. Wegen der mit 15% recht hoch angesetzten Sperrklausel errangen nur die Listen von SPD und dem Christlichen Landvolk überhaupt Mandate im neuen Kreistag. Bis 1952 führte der Landrat den Vorsitz im Kreistag, weil die bis dahin geltende Kreisordnung auf dem System der Bürgermeisterverfassung „fußte“. Mit In-Kraft-Treten der neuen Hessischen Landkreisordnung (HKO) im Jahre 1952 wurde in Hessen das dualistische System eingeführt, das heißt: Als Legislative wurde ein Kreistag gebildet und als Exekutive ein Kreisausschuss. Der Landrat steht fortan dem Kreisausschuss vor und der Kreistag wählt sich selbst seinen Vorsitzenden. In den 60 Jahren seiner Tätigkeit erlebte der Kreistag turbulente Zeiten. In diesem Zusammenhang erinnere ich an die Nachkriegszeit mit dem „Hochstapler-Landrat“ Neumann alias Nowara, an die Gebietsreformen - beginnend Ende der 60er Jahre bis tief in die 70er Jahre, mit der Auflösung des alten Landkreises Gießen und der Neubildung des damals mehrheitlich ungeliebten „großen“ Lahn-Dill-Kreises und schließlich mit der Neugründung des Landkreises Gießen im Jahr 1979 in seiner jetzigen Form. -
Grossherzogthums Hessen
-«%Nééä@ Geologische Specialkarte des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden Landesgebüfle im Maasstabe von 1:50000. Herausgegeben vom mittelrheinischen geologischen Verein. Section gießen der Karte des Grossh. Hess. General-Quartiermeister-Stabs geologisch bearbeitet von Ernst Bieffenbach, Dr. med. et phil., Professor der Mineralogie zu Giessen. Mit einem Höhenverzeichniss. „ "Il/| "In @ \\\\‘ \\\\\ \“- ‘ \\‘ '//„ '"m. "Hu Darmstadt, 1856. Hofbuchhandlung von G. Junghans. \ Karten und Mittheilungen des mittelrheinisohen geologischen Vereins. „nn—_...— Qßculugi[dn Speriallmrtr des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden Landesgebiete. Section Giessen. Darmstadt, 1856. Hofbuchhandlung von G. Junghans. Geologische Specialkarte des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden Landesgebiete im Maasstabe von 1350000. Herausgegeben VOD]. mittelrheinischen geologischen Verein. Section fließen der Karte des Grossh. Hess. General-Quartiermeister-Stabs geologisch bearbeitet von Ernst Dieffenbaeh, Dr. med. et phil., Professor der Mineralogie zu Giessen. Mit einem I[öhenverzeichniss. «| - „„ III] \ ‘ \“ “" . \\‘ ® . Darmstadt, 1856. Hofbuchhandlung von G. Junghans. /'—_—\\ ‚. EX ’BIBLIÜTHECA\ REGIA ACADEM. GEORGIAE ; „*. AUG. v Vorwort. Die Arbeit, Welche wir hiermit im Namen des mittelrheinischen geo- logischen Vereins zur Veröffentlichung bringen, ist leider die eines Verstor- bénen! Professor Dr. Ernst Diefenbach, einer der Gründer des Vereins, welchem er seit dessen Bestehen mit aufopfernder Thätigkeit seine Kräfte gewidmet, starb am 1. October vorigen Jahrs, gerade zu der Zeit, als die von ihm geologisch aufgenommene Karte nahebei im Drucke vollendet und der erste Bogen der vorliegenden Schrift unter der Presse war! Wir geden- den des eifrigen Verlangens, mit welchem der Verstorbene die Vollendung seines Werks erwartet hatte, und erfüllen mit wehmüthigem Gefühl die trau- rige Pflicht, den Nachlass des wackeren Mannes seinen vielen Freunden und den Männern der Wissenschaft zu übergeben, welche in ihm einen eifrigen Jünger verloren hat. -
Viehhandelsprotokolle Aus Dem Landkreis Gießen
Viehhandelsprotokolle aus dem Landkreis Gießen Hanno Müller 1. Einleitung Bei den Recherchen für eine Arbeit über die früher in Steinbach leben- den Juden stieß ich vor etwa 20 Jahren im Steinbacher Gemeindearchiv auf das „Viehhandelsprotokollbuch“.1 War ich anfangs überzeugt davon, dass derartige Protokollbücher nicht sehr häufig in anderen Archiven anzutreffen seien, stellte sich diese Annahme bei späterer intensiverer Suche als falsch heraus. Protokollbücher über den Vieh- handel (und andere Geschäfte) haben sich in vielen Gemeinden erhal- ten. Allerdings sind die Zeiträume, während derer sie geführt wurden bzw. für die sie erhalten sind, sehr unterschiedlich. Für diese hier vor- gelegte Betrachtung wurden Viehhandelsprotokollbücher aus Fern- wald-Steinbach und Fernwald-Albach, aus Pohlheim-Hausen, aus Lich und seinen Stadtteilen Ober-Bessingen und Langsdorf bearbeitet. Dabei wurden über 1.200 Protokolle aus dem Zeitraum 1822 bis 1902 durch- gesehen. Die Protokolle enthalten wichtige sozial- und wirtschafts- geschichtliche Informationen über das Zusammenleben von Christen und Juden im 19. Jahrhundert in den Dörfern Oberhessens. Sie sind aber auch und hier vor allem die früh einsetzenden wie die von Albach und Langsdorf, wichtige genealogische Quellen. Mit diesem Aufsatz möchte ich die Aufmerksamkeit auf diese wichtigen Zeitzeugnisse lenken, die noch in vielen Archiven lagern, und einen kleinen Einblick in die ab und an recht verzwickte Materie geben. Der Aufsatz wird beschlossen mit einer Aufstellung der in den Protokollen genannten Viehhändler. 2. Viehhandelsprotokolle Die Anfertigung von Protokollen für allen Viehhandel und Tausch war in der Landgrafschaft Hessen schon in einer Verordnung vom 29. Januar 1769 vorgeschrieben worden. Diese Verordnung wurde durch 1 Gemeindearchiv Fernwald, Ortsarchiv Steinbach Abt. -
D Junioren FSV Fernwald 2008-2009
D Junioren FSV Fernwald 2008-2009 10.08.2008 Gelunger Qualiauftakt der D11-Junioren FSV 1926 Fernwald : TSG Leihgestern 5 : 0 ( Halbzeit 2 : 0 ) Die D-Junioren starteten mit einem 5:0 Sieg gegen Leihgestern in die Qualifikationsrunde zur Kreisliga. Aus einer von Lukas Teichert sehr gut organisierten Abwehrdreierkette hatten die D- Junioren des FSV Fernwald das Spiel über die komplette Spielzeit hinweg in der Hand und erspielten sich zahlreiche Torchancen. Das 1:0 erzielte Spielmacher Daniel Wießner aus 20 m mit einem sehenswerten Volleyschuss nach Vorarbeit von Chris Lepper und Lars Schmidt. Nur kurz darauf fiel dann durch Mittelstürmer Lars Schmidt mit einem Kopfball nach schöner Flanke von Fabian Müller das 2:0. Kurz nach Beginn der 2. Halbzeit erlief sich Lars Schmidt einen verunglückten Abstoß des Leihgesterner Torwarts und erzielte das 3:0. Das 4:0 erzielte dann wieder Daniel Wießner nach Vorlage von Mario Miljkovic und das 5:0 erzielte Mario Miljkovic nach Pass von Daniel Wießner. Die D-Junioren zeigten eine geschlossene Mannschaftsleistung, wobei besonders das Laufpensum von Daniel Dell, Mathias Wolf und Cassian Kästner im Defensivbereich hervorzuheben ist. 10.08.2008 Gelunger Qualiauftakt der D11-Junioren FSV 1926 Fernwald : TSG Leihgestern 5 : 0 ( Halbzeit 2 : 0 ) 13.08.2008 JSG Horlofftal : FSV 1926 Fernwald 0 : 7 ( 0:1 ) Die D11 des FSV 1926 Fernwald ließ auch im zweiten Qualifikationsspiel zur Kreisliga bei der JSG Horlofftal nichts anbrennen und gewann mit 7 : 0 Toren und stößt damit das Tor zum Aufstieg in die Kreisliga ganz weit auf. Die erneut sehr stark spielende Defensive, mit Lukas Teichert, Pascal Hoellein, Mathias Wolf, Lars Steuerwald und Cassian Kästner sorgte, wie bereits im 1. -
Fb-Sl-Tribuene 2012-2013 1
Titel-Tribuene2012_neu.indd 1 06.08.12 17:46 Procter & Gamble Manufacturing GmbH Wellastraße 2 – 4 | 36088 Hünfeld Tel. +49(0)6652 7934-0 www.pg.com Liebe Sportfreunde, Bürgermeister meine sehr geehrten Damen und Herren, nach nur einem Jahr hat die erste Herrenmannschaft den direkten Wiederaufstieg in die Hessenliga geschafft. In vie- len Spielen wurde den Zuschauern im Stadion Rhönkampf- bahn dabei begeisternder Fußball geboten. Dazu möchte ich der Mannschaft sowie allen Verantwortlichen des Ver- eins gratulieren. Der Hünfelder Sportverein ist damit fuß- ballerisch wieder ein Aushängeschild für die ganze Regi- on. Die Freude ist sicherlich deshalb besonders groß, weil sich die zweite Mannschaft mit einem tollen Schlussspurt den Verbleib in der Gruppenliga sichern konnte und sogar noch einen einstelligen Tabellenplatz erreichte. Mit den beiden Teams in der Hessenliga sowie der Grup- sen, dass sie durch ihr Verhalten auf und neben dem Platz penliga ist damit auch in der neuen Saison attraktiver Fuß- auch Vorbilder für die Kinder und Jugendlichen im Verein ballsport gewährleistet. Ich wünsche beiden Teams und sind. Fairness und sportliche Kameradschaft sind herausra- ihren Trainern, dass sie den Schwung aus der vergangenen gende Tugenden, die vorgelebt werden sollten. Saison mitnehmen können, um wieder eine gute Rolle in ihren Ligen spielen zu können. Ich freue mich mit allen Zuschauern und Fans des Hünfelder Sportvereins auf schöne Spiele und wünsche allen Spielern Sicherlich strahlen diese Erfolge auf die engagierte Jugend- und Verantwortlichen auch das notwendige Quäntchen arbeit des Hünfelder Sportvereins aus. Es ist attraktiv, in Glück, in der neuen Saison sportlich eine hervorragende Hünfeld zu spielen, sich weiter zu entwickeln, um die Rolle spielen zu können. -
Anlage 2 Nahverkehrsplan 2014
Nahverkehrsplan für die Universitätsstadt Gießen Fortschreibung 2014 Nahverkehrsplan für den Bereich des Zweckverbandes Oberhessische Versorgungsbetriebe (ZOV) und der Universitätsstadt Gießen Anlage Analyse und Empfehlungen: Stadt-Umland-Verkehre Gießen erarbeitet für: ZOV Verkehr Hanauer Straße 15 61169 Friedberg und Universitätsstadt Gießen Berliner Platz 1 35390 Gießen Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH (rms GmbH) Am Hauptbahnhof 6 60329 Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zielsetzung 1 2 Untersuchungsansatz 1 2.1 Identifikation parallel bedienter Linienabschnitte 1 2.1.1 Linienverlauf und Haltestellenbedienung 1 2.1.2 Zeitliche Parallelität 2 2.1.3 Funktionale Parallelität 2 2.2 Kapazitäten 2 2.3 Anforderungen durch Entwicklung neuer Siedlungsbereiche 3 3 Linien mit paralleler Bedienung 3 3.1 Linie GI-21 und Linie 1 4 3.2 LinieGI-22 und Linie 2 7 3.3 Linien GI-25 (bisher 140), 520 und Linien 5 und 15 10 3.4 Linien GI-41 und GI-42 sowie die Linien 7, 12 und 24 14 3.5 Linien 310, 378/379 sowie 1 und 11 17 3.6 Linien 378/379 und Linie 10 19 3.7 Linie 372/375 und Linie 6 20 4 Anbindung von Umlandgemeinden durch städtische Busse 22 5 Busbeschleunigung und Fahrgastinformation 24 6 Fazit – Potentialabschätzung 25 7 Handlungsempfehlung 25 1 Zielsetzung Besonderes Ziel der gemeinsamen koordinierten Fortschreibung des Nahverkehrs- plans ist die Überprüfung des Nahverkehrsangebotes im Stadt-Umland-Bereich der Stadt Gießen und die Optimierung der Verzahnung von örtlichen und überörtlichen ÖPNV-Angeboten. Ziel ist es Synergiepotentiale, die möglicherweise durch eine verbesserte Koordinati- on der aus der Region kommenden Verkehre mit den städtischen Linien gehoben werden können, zu identifizieren und deren Nutzung zu konkretisieren. -
Die Glücklichen Gewinner in Alphabetischer Reihenfolge PLZ Ort 1
Die glücklichen Gewinner in alphabetischer Reihenfolge PLZ Ort 1. Dart-Club Solms e.V. 35606 Solms Angelsportverein Pohlheim e. V. 35415 Pohlheim Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e.V. 35394 Gießen Atrium e.V. 35578 Wetzlar Auto- und Motorrad-Sport-Club Langgöns im ADAC e.V. 35424 Langgöns AWO Kreisverb. Gießen-Land e.V. - OV Fernwald 35463 Fernwald Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Ehringshausen 35630 Ehringshausen Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Lahn-Dill/Wetzlar e.V. DKSB Wetzlar 35576 Wetzlar Deutscher Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Gießen e.V. 35396 Gießen DONUM VITAE Regionalverband Gießen zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V. 35390 Giessen Dorfkultur - und Sportgemeinschaft - Majorettengruppe Stockhausen e.V. 35638 Leun Dunkelkaufhaus Wetzlar e.V. 35576 Wetzlar Elternverein Kindergruppe Naunheim 35584 Wetzlar Evangelische Kirchengemeinde Annerod 35463 Fernwald Förderkreis Waldschule Daubringen e.V. 35460 Staufenberg Förderverein der Käthe-Kollwitz-Schule Gießen e.V. 35396 Gießen Förderverein der Lotte-Eckert-Schule Waldsolms-Brandoberndorf e.V. 35647 Waldsolms Förderverein Evangelisch-Reformierte Baptistengemeinde e.V. 35625 Hüttenberg Förderverein für die Wetzbachtalschule e.V. 35580 Wetzlar Förderverein Kindertagesstätte Kükennest e. V. 35753 Greifenstein Förderverein zur Erhaltung des Freibades Reiskirchen-Ettingshausen e.V. 35447 Reiskirchen Frauenchor Albshausen e.V. 1928 35606 Solms Frauenchor Kraftsolms e.V. 35789 Weilmünster Freiwillige Feuerwehr Gießen-Klein-Linden e.V. 35398 Gießen Freundeskreis Cremieu e.V. 35625 Hüttenberg Geflügelzuchtverein Allendorf/Lumda und Umgegend e.V. 35469 Allendorf (Lumda) Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis e.V. 35716 Dietzhöztal Gesangverein "Jugendfreund 1888" Watzenborn-Steinberg e.V. 35415 Pohlheim Gesangverein Frohsinn 1855 Langgöns e.V. 35428 Langgöns Gesangverein Polyhymnia-Liederkranz e.V. 35418 Buseck Gesangverein Sängerkranz 1896 Bersrod e.V. -
06421-14475 Oder Handy: 0172 67 62 623 Mail: [email protected]
Bezirkseinteilung und deren örtliche Schwerbehindertenvertretungen Bezirk I Christopher Held, Tel.: 06421-14475 oder Handy: 0172 67 62 623 Mail: [email protected] Albert-Schweitzer-Schule Gießen Grünberger Straße 216 35394 Gießen Hedwig-Burgheim-Schule Großen-Busecker Str.20 35394 Gießen Sandfeldschule Mildred-Harnack-Weg 37 35396 Gießen Gesamtschule Busecker Tal Grüner Weg 3 35418 Buseck Goetheschule Buseck Wilhelmstraße 11 35418 Buseck Grundschule Beuern Untergasse 3-5 35418 Buseck Hofburgschule Alten-Buseck Pestalozzistraße 2 35418 Buseck Gesamtschule Gleiberger Land Schaal 60 35435 Wettenberg Grundschule Krofdorf-Gleiberg Burgstraße 14 35435 Wettenberg Grundschule Launsbach An der Ziegelhütte 24 35435 Wettenberg Grundschule Wißmar Hainer Weg 11 35435 Wettenberg Georg-Kerschensteiner-Schule An der neuen Schule 35444 Biebertal Grundschule am Keltentor Rodheimer Straße 16 35444 Biebertal Grundschule Biebertal Am Bornberg 17-19 35444 Biebertal Grundschule Ettingshausen Rathausstraße 70 35447 Reiskirchen Kirschbergschule Reiskirchen Kirschbergstraße 27 35447 Reiskirchen Clemens-Brentano-Europaschule Ostendstraße 2 35457 Lollar Bunte Schule Schur 2-6 35457 Lollar Salzbödetal-Schule Schulstraße 12 35457 Lollar Goetheschule Staufenberg Vorstadt 12 35460 Staufenberg Grundschule am Edelgarten Am Edelgarten 4 35460 Staufenberg Lindenhofschule Mainzlar Hachborner Straße 6 35460 Staufenberg Waldschule Daubringen An der Waldschule 8 35460 Staufenberg Grundschule Rüddingshausen Wermertshäuser Str. 2 35466 Rabenau Raben-Schule Londorf -
Sehenswertes
& erleben Sehenswertes entdecken im GießenerLand HERZLICH WILLKOMMEN IM GIESSENERLAND Liebe Leserinnen, liebe Leser, reiche regionale Radrou- im GießenerLand – in Hessens grüner Mitte ten, die Fernradwege R7 – lassen sich Entspannung in der Natur und und R6, „Lahntalradweg“ Kulturgenuss hervorragend miteinander ver- und „Deutscher Limes VORWORT binden. Radweg“ verlaufen durch den Landkreis Gießen und Gießen, Neues Schloss und Zeughaus, Fotograf: Frank Ihle Burgen und Aussichtstürme locken mit gutem führen zu vielen Sehenswürdigkeiten. Die Fernblick und laden dazu ein, den Blick über zertifizierten Qualitätswanderwege „Kelten- die Landschaft des GießenerLandes schweifen Römer-Pfad“ und „Lahnwanderweg“ und wei- zu lassen. Einige Städte können mit Schlössern tere regionale Wanderwege erschließen attrak- und schönen Parkanlagen aufwarten. Die gro- tive Ziele. ßen, ehemaligen Klosteranlagen Kloster Schif- fenberg und Kloster Arnsburg laden zu einem Gehen Sie auf Entdeckungsreise und lassen Sie Besuch ein. In unserem Landkreis gibt es viele sich von den folgenden Seiten zu einem Aus- interessante und lehrreiche Ausflugsziele, zu flug ins GießenerLand inspirieren. denen die Zeugnisse der keltischen und römi- Lich, Kloster Arnsburg, Fotografin: Christine Heumüller schen Geschichte der Region ebenso zählen Ihre Landrätin Anita Schneider wie verschiedene Baudenkmäler, Ruinen oder Fachwerkbauten. SEHENSWERTES IM GIESSENERLAND Mit der vorliegenden Broschüre wollen wir Ihnen die Sehenswürdigkeiten der Region vor- stellen. Lernen Sie die landschaftlichen -
Kommunalarchive
Kreisarchiv Kommunalarchive im Landkreis Gießen Impressum Herausgeber Landkreis Gießen, der Kreisausschuss Stabsstelle Kreisarchiv Riversplatz 1-9 35394 Gießen [email protected] www.lkgi.de 4. überarbeitete Auflage, Mai 2014 Inhaltsverzeichnis Grußwort ................................................................................................... 4 Was ist ein Archiv? Was wird darin aufbewahrt? .......................................... 6 Wichtige Aufgaben der kommunalen Archive .............................................. 8 Die Kommunalarchive im Landkreis Gießen .............................................. 11 Die Städte und Gemeinden im Landkreis Gießen und ihre Ortsteile ........... 12 Die einzelnen Archive: Kreisarchiv Gießen................................................................. 14 Allendorf/Lumda ................................................................... 16 Biebertal ............................................................................... 18 Buseck .................................................................................. 20 Fernwald ............................................................................... 22 Gießen .................................................................................. 23 Grünberg .............................................................................. 25 Heuchelheim ......................................................................... 27 Hungen ................................................................................. 29 Langgöns ............................................................................. -
Fsv 1926 Fernwald
Das Stadionmagazin des FSV 1926 HEIMSPIEL Volksbank Mittelhessen eG präsentiert FSV 1926 FERNWALD HESSENLIGA 2012/2013 Nummer 2 | Rückrunde www.FSV-Fernwald.de Saison 2012/2013 Editorial ● 3 Das Stadionmagazin des FSV zur HEIMSPIEL Hessenliga-Rückrunde 2012/2013 Die Mauer steht: Der FSV ist bis zum 21. Hessenliga-Spieltag nicht nur die torgefährlichste Mannschaft, sondern hat auch die zweitbeste Defensive. INHALT Liebe Sportfreunde, 1. Mannschaft Editorial 3 vor dem Start in die Restrunde gilt es keine mitgliedern, den Fans und vor allem der Spon- Kader 4 Zweifel an der bisherigen Philosophie sowie der soren. Werben Sie bei Freunden, Bekannten Spielplan 6 Zukunftsfähigkeit des Vereins und der Mann- und Nachbarn für den Besuch der Hessenliga- Auswärtsfahrten 6 schaft aufkommen zu lassen. Nachdem das Spiele. Unsere Mannschaft hat mit ihren Leis- U23 Thema „Bündelung der Kräfte in Mittelhessen“ tungen auf jeden Fall mehr Zuschauerzuspruch Spielplan 6 abgeschlossen ist, müssen alle Möglichkeiten verdient. Kader 8 ausgeschöpft werden, den eingeschlagenen Verein Weg des FSV 1926 fortzusetzen. Unterstützung in vielfältiger Weise benötigen Sponsoren 7 wir für den gesamten Spielbetrieb, für neun Junioren 10 Tatsache ist, unser Hessenliga-Team hat eine Juniorenmannschaften, unserer U23 und natür- überragende Halbsaison 2012/2013 gespielt. lich für unser junges Hessenliga-Team. Für Das Auftreten auf und neben dem Platz war konstruktive Vorschläge zur Verbesserung des vorbildlich. Die Zusammenarbeit mit allen Betei- Zuschauerzuspruchs beziehungsweise weitere IMPRESSUM ligten für Organisation und Spielbetrieb ist au- Sponsoren/Unterstützer zu gewinnen, sind wir HERAUSGEBER ßerordentlich gut. jederzeit offen. FSV 1926 Fernwald Oppenröder Straße 2 Unsere Aufgabe ist es jetzt, die guten Ergeb- Wir danken allen die mithelfen in einer famili- 35463 Fernwald nisse, das positive Gesamtbild des Vereins und ären Atmosphäre guten Fußball erlebbar zu www.fsv-fernwald.de somit der FSV Familie fortzuführen.