D Junioren FSV Fernwald 2008-2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Besondere Kreiswahlleiter
Der besondere Kreiswahlleiter Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag des Landkreises Gießen am 14. März 2021 Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 15.01.2021 folgende Wahlvorschläge für die Kreistagswahl des Landkreises Gießen am 14.03.2021 zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Wahlvorschlag 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 101. Herr Lipp, Christopher, Jurist, geb. 1990 in Offenbach am Main, Wingertberg 8, 35428 Langgöns 102. Herr Spandau, Claus, Bürgermeister a.D., geb. 1954 in Haverlah, Am Eselspfad 17, 35321 Laubach 103. Frau Gontrum, Christel, Bürokauffrau, geb. 1961 in Villingen, Zellerstr. 3, 35410 Hungen 104. Herr Breidenbach, Tobias, Büroleiter, geb. 1994 in Gießen, Bergstr. 17, 35447 Reiskirchen 105. Herr Neidel, Peter, Bürgermeister, geb. 1969 in Gießen, Kirchstr. 14, 35452 Heuchelheim a.d. Lahn 106. Frau Süße, Petra, kfm. Angestellte, geb. 1968 in Gießen, Falkenring 31, 35447 Reiskirchen 107. Herr Steinz, Lars Burkhard, Bürgermeister, geb. 1970 in Gießen, Friedrich-Ebert- Str. 4, 35452 Heuchelheim a.d. Lahn 108. Herr Schmitz, Lucas, Jurist, geb. 1994 in Gießen, Bergstr. 69, 35418 Buseck 109. Frau Becker, Lara Ilona, Ärztin, geb. 1991 in Wiesbaden, Wilhelm-Leuschner-Str. 3g, 35398 Gießen 110. Herr Dr. Noeske, Gerhard, Arzt, geb. 1955 in Frankfurt/Main, Starenweg 12, 35435 Wettenberg 111. Herr Bouffier, Frederik, Rechtsanwalt, geb. 1990 in Gießen, Westanlage 13, 35390 Gießen 112. Frau Beuschel, Felicitas, pers. Referentin des Kultusministers, geb. 1989 in Freiburg im Breisgau, Wingertberg 8, 35428 Langgöns ...2 Landkreis Gießen Telefon 0641 9390-0 Konten der Kreiskasse Gießen Der Kreisausschuss Fax 0641 33448 Sparkasse Gießen IBAN DE34 5135 0025 0200 5033 67 Postfach 11 07 60 E-Mail [email protected] Volksbank Mittelhessen IBAN DE74 5139 0000 0000 1068 01 35352 Gießen Internet www.lkgi.de Postbank Frankfurt IBAN DE82 5001 0060 0032 8786 01 - 2 - 113. -
United States Patent (19) 11 Patent Number: 5,798,178 Sperling Et Al
USOO57981 78A United States Patent (19) 11 Patent Number: 5,798,178 Sperling et al. 45 Date of Patent: Aug. 25, 1998 54 CARBON BRUSH AND PROCESS FOR 56) References Cited IMPREGNATING SAME U.S. PATENT DOCUMENTS 75) Inventors: Rainer Sperling. Biebertal; Harald Friedrich, Fernwald: Gunter Schardt, 444,794 l/1891 Cook ....................................... 428/408 Giessen-Klein-Linden, all of Germany 2.066,176 12/1936 Girvin et al. ... 428/408 2,393,816 1/1946 Savage ......... ... 428/408 73) Assignee: Schunk Kohlenstoftechnik GmbH, 2,412,701 12/1946 Williford ................................. 428/408 Heuchelheim, Germany 2.425,046 8/1947 Ramadanoff ............................ 428/408 2.597,708 5/1952 Cresswell ................................ 428/396 2.881,100 4/1959 Hardman ................................. 117,228 (21) Appl. No.: 303,034 4,177.316 12/1979 Diegelmann et al. .................. 428/367 22 Filed: Sep. 8, 1994 30 Foreign Application Priority Data Primary Examiner-Marion E. McCamish Assistant Examiner J. M. Gray Sep. 9, 1993 (DE) Germany .......................... 43 30 548.2 Attorney; Agent, or Firm-Dennison, Meserole. Pollack & (51) Int. Cl. ...................... B32B 9/00; A46B 00/00; Scheiner B05D 3/02 57 ABSTRACT 52 U.S. Cl. .......................... 428/408; 428/367: 428/396; 15/159.1; 427/372.2: 427/379; 427/384 The invention relates to a carbon brush which is impreg 58) Field of Search ..................................... 428/408. 367, nated with a synthetic ester oil. 428/396, 902: 15/159.1; 427/430.1, 372.2, 379,384,385.5 4 Claims, No Drawings 5,798,178 1. 2 CARBON BRUSH AND PROCESS FOR The ester oil can preferably be a synthetic ester oil, such IMPREGNATING SAME as carboxylic acid ester or dicarboxylic acid ester. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt. -
Aktuelle Projektliste LEADER (Stand März 2021)
Stand März 2021 Region GießenerLand e.V. Projektliste der Region GießenerLand e.V. - Förderperiode 2014-2020 Projekte in Vorbereitung: Diese Projekte befinden sich in der Phase der Beratung durch das Regionalmanagement mit der Entscheidung über die Förderwürdigkeit durch die Lenkungsgruppe. Wenn die Projekte mit den Zielen des regionalen Entwicklungskonzeptes vereinbar sind, können die Projektträger den Antrag für LEADER-Fördermittel bei der Abteilung für den ländlichen Raum (ALR) stellen. Projekttitel Fördergebiet Gastronomie-Nachfolge Hungen Gestaltung Novionplatz Allendorf Neugestaltung Dorfplatz in Geilshausen Rabenau Gestaltung eines Mehrgenerationenspielplatzes als Begegnungs-stätte Lich-Oberbessingen für Jung und Alt Post-Markt Laubach Gestaltung eines Mehrgenerationenspielplatzes als kommunikativer Lich-Bettenhausen Streuobst-ProjektTreff LK Gießen Schäferwagenherberge Wagen als Treffpunkt für Bildungsangebote Hungen Zwischenräume Ettingshausen Reiskirchen Aussichts-Plattform für den Panoramaweg Langgöns Paul-Schneider Heim Dornholzhausen Sport-Aktivbox Staufenberg AZUBI-Guides LK Gießen Freizeitheim Laubach Terrasse Laubach Campingplatz Themenzentrierte Aufwertung Laubach Projekte in der Beratung, derzeit ruhend Aus unterschiedlichen Gründen ist die Beratung dieser Projekte derzeit ausgesetzt und wird zum gegebenen Zeitpunkt wieder aufgenommen. Projekttitel Fördergebiet Schaffung eines Dorftreffs im Backhaus Rabenau Edelobstbrennerei Biebertal Qualifizierte Ausbildung von Stadt- und Kulturfüherern Region GießenerLand e.V. Meditations -
60 Jahre Kreistag Im Landkreis Gießen
666000 JJaaahhhrrreee KKKrrreeeiiissstttaaaggg iiimmm Landkreis Gießen LLaannddkkrreiiss GGiieeßßeenn 111 999 444 666 –– 222 000 000 666 EErrssttee ffrreeiiee KKrreeiisswwaahhll aamm 2288.. AApprriill 11994466 VVerantwortlicherantwortlich iimm SSinneinne ddeses PPresserechts:resserechts: Landkreis Gießen Büro der Kreisorgane Ostanlage 39 35390 Gießen Zusammengestellt von Thomas Euler Gießen, im April 2006 Auflage: 100 Druck: Hausdruckerei der Kreisverwaltung Foto auf der Titelseite: Plenarsaal in der Kreisverwaltung Gießen (1960-1969) Vorwort von Landrat Willi Marx 60 Jahre Kreistag Als am 28. April 1946 die ersten freien Kreistagswahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt fanden, nahmen im Landkreis Gießen fünf Listen an der Kreiswahl teil: Die SPD, das Christliche Landvolk, die CDU, die KPD und die LPD. Wegen der mit 15% recht hoch angesetzten Sperrklausel errangen nur die Listen von SPD und dem Christlichen Landvolk überhaupt Mandate im neuen Kreistag. Bis 1952 führte der Landrat den Vorsitz im Kreistag, weil die bis dahin geltende Kreisordnung auf dem System der Bürgermeisterverfassung „fußte“. Mit In-Kraft-Treten der neuen Hessischen Landkreisordnung (HKO) im Jahre 1952 wurde in Hessen das dualistische System eingeführt, das heißt: Als Legislative wurde ein Kreistag gebildet und als Exekutive ein Kreisausschuss. Der Landrat steht fortan dem Kreisausschuss vor und der Kreistag wählt sich selbst seinen Vorsitzenden. In den 60 Jahren seiner Tätigkeit erlebte der Kreistag turbulente Zeiten. In diesem Zusammenhang erinnere ich an die Nachkriegszeit mit dem „Hochstapler-Landrat“ Neumann alias Nowara, an die Gebietsreformen - beginnend Ende der 60er Jahre bis tief in die 70er Jahre, mit der Auflösung des alten Landkreises Gießen und der Neubildung des damals mehrheitlich ungeliebten „großen“ Lahn-Dill-Kreises und schließlich mit der Neugründung des Landkreises Gießen im Jahr 1979 in seiner jetzigen Form. -
Die Glücklichen Gewinner in Alphabetischer Reihenfolge PLZ Ort 1
Die glücklichen Gewinner in alphabetischer Reihenfolge PLZ Ort 1. Dart-Club Solms e.V. 35606 Solms Angelsportverein Pohlheim e. V. 35415 Pohlheim Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e.V. 35394 Gießen Atrium e.V. 35578 Wetzlar Auto- und Motorrad-Sport-Club Langgöns im ADAC e.V. 35424 Langgöns AWO Kreisverb. Gießen-Land e.V. - OV Fernwald 35463 Fernwald Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Ehringshausen 35630 Ehringshausen Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Lahn-Dill/Wetzlar e.V. DKSB Wetzlar 35576 Wetzlar Deutscher Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Gießen e.V. 35396 Gießen DONUM VITAE Regionalverband Gießen zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V. 35390 Giessen Dorfkultur - und Sportgemeinschaft - Majorettengruppe Stockhausen e.V. 35638 Leun Dunkelkaufhaus Wetzlar e.V. 35576 Wetzlar Elternverein Kindergruppe Naunheim 35584 Wetzlar Evangelische Kirchengemeinde Annerod 35463 Fernwald Förderkreis Waldschule Daubringen e.V. 35460 Staufenberg Förderverein der Käthe-Kollwitz-Schule Gießen e.V. 35396 Gießen Förderverein der Lotte-Eckert-Schule Waldsolms-Brandoberndorf e.V. 35647 Waldsolms Förderverein Evangelisch-Reformierte Baptistengemeinde e.V. 35625 Hüttenberg Förderverein für die Wetzbachtalschule e.V. 35580 Wetzlar Förderverein Kindertagesstätte Kükennest e. V. 35753 Greifenstein Förderverein zur Erhaltung des Freibades Reiskirchen-Ettingshausen e.V. 35447 Reiskirchen Frauenchor Albshausen e.V. 1928 35606 Solms Frauenchor Kraftsolms e.V. 35789 Weilmünster Freiwillige Feuerwehr Gießen-Klein-Linden e.V. 35398 Gießen Freundeskreis Cremieu e.V. 35625 Hüttenberg Geflügelzuchtverein Allendorf/Lumda und Umgegend e.V. 35469 Allendorf (Lumda) Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis e.V. 35716 Dietzhöztal Gesangverein "Jugendfreund 1888" Watzenborn-Steinberg e.V. 35415 Pohlheim Gesangverein Frohsinn 1855 Langgöns e.V. 35428 Langgöns Gesangverein Polyhymnia-Liederkranz e.V. 35418 Buseck Gesangverein Sängerkranz 1896 Bersrod e.V. -
06421-14475 Oder Handy: 0172 67 62 623 Mail: [email protected]
Bezirkseinteilung und deren örtliche Schwerbehindertenvertretungen Bezirk I Christopher Held, Tel.: 06421-14475 oder Handy: 0172 67 62 623 Mail: [email protected] Albert-Schweitzer-Schule Gießen Grünberger Straße 216 35394 Gießen Hedwig-Burgheim-Schule Großen-Busecker Str.20 35394 Gießen Sandfeldschule Mildred-Harnack-Weg 37 35396 Gießen Gesamtschule Busecker Tal Grüner Weg 3 35418 Buseck Goetheschule Buseck Wilhelmstraße 11 35418 Buseck Grundschule Beuern Untergasse 3-5 35418 Buseck Hofburgschule Alten-Buseck Pestalozzistraße 2 35418 Buseck Gesamtschule Gleiberger Land Schaal 60 35435 Wettenberg Grundschule Krofdorf-Gleiberg Burgstraße 14 35435 Wettenberg Grundschule Launsbach An der Ziegelhütte 24 35435 Wettenberg Grundschule Wißmar Hainer Weg 11 35435 Wettenberg Georg-Kerschensteiner-Schule An der neuen Schule 35444 Biebertal Grundschule am Keltentor Rodheimer Straße 16 35444 Biebertal Grundschule Biebertal Am Bornberg 17-19 35444 Biebertal Grundschule Ettingshausen Rathausstraße 70 35447 Reiskirchen Kirschbergschule Reiskirchen Kirschbergstraße 27 35447 Reiskirchen Clemens-Brentano-Europaschule Ostendstraße 2 35457 Lollar Bunte Schule Schur 2-6 35457 Lollar Salzbödetal-Schule Schulstraße 12 35457 Lollar Goetheschule Staufenberg Vorstadt 12 35460 Staufenberg Grundschule am Edelgarten Am Edelgarten 4 35460 Staufenberg Lindenhofschule Mainzlar Hachborner Straße 6 35460 Staufenberg Waldschule Daubringen An der Waldschule 8 35460 Staufenberg Grundschule Rüddingshausen Wermertshäuser Str. 2 35466 Rabenau Raben-Schule Londorf -
View Annual Report
Annual Report 2016 Brands for People 02 STADA Key Figures STADA KEY FIGURES Key figures for the Group in € million 2016 Previous year ± % Group sales 2,139.2 2,115.1 +1% • Generics1) 1,280.7 1,261.4 +2% • Branded Products 858.5 853.6 +1% Group sales adjusted for currency and portfolio effects 2,167.2 2,100.4 2) +3% • Generics 1) 1,287.4 1,253.2 2) +3% • Branded Products 879.8 847.1 2) +4% Operating profit 178.1 223.7 -20% • Operating segment result Generics1) 195.2 177.7 +10% • Operating segment result Branded Products 81.4 130.0 -37% Operating profit, adjusted 3) 4) 294.4 283.8 +4% • Operating segment result Generics 1), adjusted 3) 4) 214.2 182.7 +17% • Operating segment result Branded Products, adjusted 3) 4) 152.8 173.2 -12% EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) 361.5 377.1 -4% • EBITDA Generics1) 255.8 233.2 +10% • EBITDA Branded Products 186.2 211.8 -12% EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization), adjusted 3) 4) 398.0 389.4 +2% • EBITDA Generics 1), adjusted 3) 4) 264.9 232.0 +14% • EBITDA Branded Products, adjusted 3) 4) 200.7 220.1 -9% EBIT (Earnings before interest and taxes) 178.9 225.3 -21% EBIT (Earnings before interest and taxes), adjusted 3) 4) 295.1 285.3 +3% EBT (Earnings before taxes) 127.4 157.8 -19% EBT (Earnings before taxes), adjusted 3) 4) 244.2 220.9 +11% Net income 85.9 110.4 -22% Net income, adjusted 3) 4) 177.3 165.8 +7% Cash flow from operating activities 333.5 311.7 +7% Capital expenditure 189.7 177.0 +7% Depreciation and amortization (net of write-ups) -
Kommunalarchive
Kreisarchiv Kommunalarchive im Landkreis Gießen Impressum Herausgeber Landkreis Gießen, der Kreisausschuss Stabsstelle Kreisarchiv Riversplatz 1-9 35394 Gießen [email protected] www.lkgi.de 4. überarbeitete Auflage, Mai 2014 Inhaltsverzeichnis Grußwort ................................................................................................... 4 Was ist ein Archiv? Was wird darin aufbewahrt? .......................................... 6 Wichtige Aufgaben der kommunalen Archive .............................................. 8 Die Kommunalarchive im Landkreis Gießen .............................................. 11 Die Städte und Gemeinden im Landkreis Gießen und ihre Ortsteile ........... 12 Die einzelnen Archive: Kreisarchiv Gießen................................................................. 14 Allendorf/Lumda ................................................................... 16 Biebertal ............................................................................... 18 Buseck .................................................................................. 20 Fernwald ............................................................................... 22 Gießen .................................................................................. 23 Grünberg .............................................................................. 25 Heuchelheim ......................................................................... 27 Hungen ................................................................................. 29 Langgöns ............................................................................. -
Fsv 1926 Fernwald
Das Stadionmagazin des FSV 1926 HEIMSPIEL Volksbank Mittelhessen eG präsentiert FSV 1926 FERNWALD HESSENLIGA 2012/2013 Nummer 2 | Rückrunde www.FSV-Fernwald.de Saison 2012/2013 Editorial ● 3 Das Stadionmagazin des FSV zur HEIMSPIEL Hessenliga-Rückrunde 2012/2013 Die Mauer steht: Der FSV ist bis zum 21. Hessenliga-Spieltag nicht nur die torgefährlichste Mannschaft, sondern hat auch die zweitbeste Defensive. INHALT Liebe Sportfreunde, 1. Mannschaft Editorial 3 vor dem Start in die Restrunde gilt es keine mitgliedern, den Fans und vor allem der Spon- Kader 4 Zweifel an der bisherigen Philosophie sowie der soren. Werben Sie bei Freunden, Bekannten Spielplan 6 Zukunftsfähigkeit des Vereins und der Mann- und Nachbarn für den Besuch der Hessenliga- Auswärtsfahrten 6 schaft aufkommen zu lassen. Nachdem das Spiele. Unsere Mannschaft hat mit ihren Leis- U23 Thema „Bündelung der Kräfte in Mittelhessen“ tungen auf jeden Fall mehr Zuschauerzuspruch Spielplan 6 abgeschlossen ist, müssen alle Möglichkeiten verdient. Kader 8 ausgeschöpft werden, den eingeschlagenen Verein Weg des FSV 1926 fortzusetzen. Unterstützung in vielfältiger Weise benötigen Sponsoren 7 wir für den gesamten Spielbetrieb, für neun Junioren 10 Tatsache ist, unser Hessenliga-Team hat eine Juniorenmannschaften, unserer U23 und natür- überragende Halbsaison 2012/2013 gespielt. lich für unser junges Hessenliga-Team. Für Das Auftreten auf und neben dem Platz war konstruktive Vorschläge zur Verbesserung des vorbildlich. Die Zusammenarbeit mit allen Betei- Zuschauerzuspruchs beziehungsweise weitere IMPRESSUM ligten für Organisation und Spielbetrieb ist au- Sponsoren/Unterstützer zu gewinnen, sind wir HERAUSGEBER ßerordentlich gut. jederzeit offen. FSV 1926 Fernwald Oppenröder Straße 2 Unsere Aufgabe ist es jetzt, die guten Ergeb- Wir danken allen die mithelfen in einer famili- 35463 Fernwald nisse, das positive Gesamtbild des Vereins und ären Atmosphäre guten Fußball erlebbar zu www.fsv-fernwald.de somit der FSV Familie fortzuführen. -
Stadt Linden
Stadt Linden Gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Stadt Linden Gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) der Stadt Linden Auftraggeber Magistrat der Stadt Linden Konrad-Adenauer-Straße 25 35440 Linden Auftragnehmer Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße. 10 34117 Kassel Telefon: 0561 778357 E-Mail: [email protected] www.ag-stadt.de GESAMTSTÄDTISCHES INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT DER STADT LINDEN GESAMTSTÄDTISCHES INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT DER STADT LINDEN Das Gesamtstädtische Integrierte Stadtentwicklungskonzept. Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Linden. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, unsere Stadt Linden profitiert von attraktiven Wohngebieten, interessanten und breit gefächerten Ar- beits- und Infrastrukturangeboten, der kulturellen und sozialen Vielfalt sowie der Lage in einem intakten Naturraum. Dieses vielschichtige Nebeneinander bietet einerseits ein hohes Maß an Lebensqualität, andererseits verursacht es Nutzungskonflikte, die zu Beeinträchtigungen der hier lebenden Menschen führen. In dieser vielförmigen Struktur ist aber auch Raum für Verbesserungen bei strukturellen Mängeln und zur Optimierung bei räumlichen Missständen. Unsere Stadt verfügt über eine hervorragende Lage in direkter Nachbarschaft zum Oberzentrum Gie- ßen. Im Gegensatz zu anderen Regionen in Hessen verfügt der Großraum Gießen in der jüngsten Ver- gangenheit über eine sehr positive Bevölkerungsentwicklung. Auch Linden profitiert von der positiven Gesamtentwicklung der Region. Gleichzeitig -
ZOV Nahverkehrsplan 2014
Nahverkehrsplan für den Bereich des Zweck- verbandes Oberhessische Versorgungsbetriebe (ZOV) Fortschreibung 2014 Nahverkehrsplan für den Zweckverband Oberhessische Versorgungsbetriebe Fortschreibung 2014 Nahverkehrsplan für den Bereich des Zweckverbandes Oberhessische Versorgungsbetriebe (ZOV) Fortschreibung 2014 Erstellt im Auftrag und in Zusammenarbeit mit ZOV Verkehr Hanauer Straße 15 61169 Friedberg durch Rhein-Main-Verkehrsverbund Bearbeitet von: Servicegesellschaft mbH (rms GmbH) Andreas Köhler Am Hauptbahnhof 6 Matthias Auth 60329 Frankfurt am Main Seite 2 Nahverkehrsplan für den Zweckverband Oberhessische Versorgungsbetriebe Fortschreibung 2014 Seite 3 Nahverkehrsplan für den Zweckverband Oberhessische Versorgungsbetriebe Fortschreibung 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 12 1.1 Bedeutung des Nahverkehrsplans 12 1.2 Ansatz und Ziele der Fortschreibung 12 1.2.1 Allgemeine Ziele und Anforderungen 12 1.2.2 Besondere Zielstellung 13 1.3 Aufstellungs- und Beteiligungsverfahren 14 1.3.1 Lenkungskreis 14 1.3.2 Anhörungsverfahren 15 2 Bestandsaufnahme 18 2.1 Rahmenbedingungen 19 2.1.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 19 2.1.2 Allgemeine Rahmenpläne 21 2.1.3 Verkehrliche Fachplanungen 26 2.1.4 Weitere Fachplanungen und Leitfäden 27 2.2 Untersuchungsraum und Strukturdaten 29 2.2.1 Topographie und Naturraum 29 2.2.2 Raumstruktur und Mobilität 30 2.2.3 Strukturräumliche Gliederung 33 2.2.4 Bevölkerungsentwicklung 38 2.2.5 Beschäftigungsdaten und Pendlerbewegungen 43 2.2.6 Schulstandorte und Entwicklung der Schülerzahlen 55 2.2.7 Motorisierungsgrad