Spätgotik - Aufbruch in die Neuzeit

Werkliste Abbildung Künstler, Titel, Datierung Material, Maße Sammlung Karl Friedrich Schinkel Öl auf Leinwand Staatliche Museen zu H. 80 × B. 106,5 cm Berlin, Nationalgalerie, 1 Gotischer Dom am Wasser, 1813 Inv. Nr. A III 842

Freiburger Bauhütte schwarze Tusche und Staatliche Museen zu farbige Lavierung auf Berlin, 2 Planriss des Freiburger Pergament Kupferstichkabinett, Inv. Münsterturmes, 1507 H. 143 × B. 33 cm Nr. 79 C 36

Frankfurt am Main oder Mainz, Feder in Schwarz auf Staatliche Museen zu um 1420–1440 Papier, aquarelliert, Berlin, 3 Madern Gerthener unregelmäßig Kupferstichkabinett, KdZ oder ausgeschnitten 776 Johannes Weckerlin H. 53,5 × B. 22,4 cm

Heiliges Grab und ein Sakramentshaus

1

Reinecke vam Dressche Silber, gegossen, Staatliche Museen zu getrieben, ziseliert, Berlin, 4 Chormantelschließe aus dem graviert und teilweise Kunstgewerbemuseum, Mindener vergoldet Inv. Nr. K 3876 Domschatz, 1487 oder früher H. 15,4 × Dm. 14 × T. 3,5 cm, Gewicht 403 g

Fragmente des Palant-Altars Nussbaumholz (?), Staatliche Museen zu Köln, um 1435 Bildfeld je H. 27 × B. Berlin, Gemäldegalerie, 5 17,5 cm Kat. Nr. 1676, 1677 Ehemalige Flügelinnenseiten

Fragmente des Palant-Altars Nussbaumholz (?) Aachen, Suermondt- Köln, um 1435 H. 81,6 × B. 45,6 cm Ludwig-Museum, Inv. Nr. 6 GK 0308 Ehemalige Flügelaußenseiten: Die Errettung der Seelen aus dem Fegefeuer

2

Fragmente des Palant-Altars Nussbaumholz , Köln, um 1435 H. 83 × B. 45,7 × T. Kunstmuseum des 7 10,5 cm Erzbistums Köln, Inv. Nr. Ehemaliger Mittelschrein: 1996/497 mit Engeln

Meister des Dutuit’schen Ölbergs Kupferstich auf Staatliche Museen zu (tätig am Niederrhein um 1440– Pergament Berlin, 8 1470) H. 11,3 × B. 7,9 cm Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 446-1 Sitzende Madonna mit Kind, um 1440–1450

Mittelrheinische Werkstatt gebrannter Ton mit Staatliche Museen zu Resten farbiger Berlin, 9 Lorcher Kreuztragung, um 1430 Fassung; B. 142 cm Skulpturensammlung und (gesamte Museum Szene), H. der für Byzantinische Kunst, Einzelfiguren 50,2– Inv. Nr. 8499, 8574 61,8 cm (Maßwerkfries), 8615 (Soldatenfragment)

3

Mittelrhein Alabaster Staatliche Museen zu H. 17 × B. 27 × T. 3 Berlin, 10 Kreuztragung Christi, um 1440 cm Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Inv. Nr. 8637

11 Kölner Meister, um 1420 Eichenholz Staatliche Museen zu ca. H. 194 × B. 362 Berlin, Gemäldegalerie, Flügelaltar aus St. Gereon cm (geöffnet) Kat. Nr. 1627 A Kölner Meister, um 1410–1420 Nussbaum, gefasst Staatliche Museen zu H. 98 × B. 29 × T. Berlin, 12 Stehende Maria mit Kind 23,5 cm Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Inv. Nr. 7094

Köln, um 1425–1430 Monolithscheibe Staatliche Museen zu (gesprungen) weißes Berlin, 13 Kreuzigung Christi mit Maria Glas, Randleisten Kunstgewerbemuseum, und Johannes gelbes und blaues Inv. Nr. SI 42 Glas, Grisaille- Technik mit Schwarzlot und Silbergelb, Verbleiung H. 42,3 × B. 26,5 cm

4

Stefan Lochner Nussbaumholz Frankfurt am Main, Städel (um 1400 Meersburg – 1451 je H. 120 × B. 80 cm Museum, Inv. 821-832 14 Köln)

Zwei Altarflügel mit den Martyrien der Apostel, um 1435

Nach Stefan Lochner Feder, laviert Staatliche Museen zu H. 18,8 × B. 18 cm Berlin, 15 Schindung des hl. Bartholomäus, Kupferstichkabinett, KdZ um 1435 778

Wenzel von Olmütz Kupferstich Staatliche Museen zu (tätig in Mähren um 1480 – um H. 15,8 × B. 11,3 cm Berlin, 16 1510) Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 390-1 Die Kreuzigung des Apostels Andreas, um 1480

Stefan Lochner Deckfarben und Gold Staatliche Museen zu (um 1400 Meersburg – 1451 auf Pergament, 256 Berlin, 17 Köln) Blätter Kupferstichkabinett, Sign. H. 9,3 × B. 7 cm 78 B 1a Stundenbuch, 1444

5

Kölner Meister Eichenholz Staatliche Museen zu H. 97,2 × B. 64,3 cm Berlin, Gemäldegalerie, 18 Die Madonna vor der Rasenbank Kat. Nr. 1230 mit einer Stifterfamilie, um 1460

Hans Multscher Leinwand auf Staatliche Museen zu (tätig in Ulm 1427–1467) Tannenholz Berlin, Gemäldegalerie, 19 je H. 150 × B. 140 Kat. Nr. 1621, Flügel des Wurzacher Altars cm 1621A-G

Hans Multscher Walnussholz, gefasst Staatliche Museen zu (tätig in Ulm 1427–1467) H. 132 × B. 57 × T. Berlin, 20 37 cm Skulpturensammlung und Die Erhebung der Maria Museum für Byzantinische Magdalena, um 1430 Kunst, Inv. Nr. 5923

6

Konrad Witz Nadelholz Staatliche Museen zu (tätig in Basel um 1434–1445/46) H. 84,5 × B. 80 cm Berlin, Gemäldegalerie, 21 Kat. Nr. 1701 Die Königin von Saba vor König Salomon von der Innenseite des Heilsspiegelaltars um 1435–1440

Konrad Witz ursprünglich Nürnberg, Germanisches (tätig in Basel um 1434–1445/46) Nadelholz, 1970 auf Nationalmuseum, Inv. Nr. 22 Stäbchenplatte Gm 878 Die Verkündigung an Maria, um übertragen 1440 H. 158,1 × B. 120,6 cm

Konrad Witz ursprünglich Holz, Staatliche Museen zu (tätig in Basel um 1434–1445/46) auf Leinwand Berlin, Gemäldegalerie, 23 oder Umkreis übertragen Kat. Nr. 1656 H. 34 × B. 26 cm Ein Stifter vor dem Kreuz Christi, um 1440–1450

7

Konrad Witz Feder in Braun und Staatliche Museen zu (tätig in Basel um 1434–1445/46) Grau, laviert, mit Berlin, 24 Werkstatt oder Umkreis etwas roter, weißer Kupferstichkabinett, KdZ und 1971 Muttergottes und Kind in einem gelber Deckfarbe Gemach H. 29,1 × B. 20 cm, um 1440–1450

Konrad Witz (Nachfolge) Nussbaumholz (?), Staatliche Museen zu 1960 auf Berlin, Gemäldegalerie, 25 Der hl. Christophorus, um 1450 Sperrholzplatte Kat. Nr. 1931 übertragen H. 34,2 × B. 40,4 cm

Basler Werkstatt Wirkerei, Wolle und Staatliche Museen zu Leinen Berlin, 26 Minnetapisserie mit Liebespaar H. 105 × B. 148 cm Kunstgewerbemuseum, und Greif Inv. Nr. K 6211 um 1430–1450

8

Münchner Meister Deckfarben auf Staatliche Museen zu Pergament Berlin, 27 Zwei Miniaturen aus der Folge H. 38,1 × B. 27,5 cm Kupferstichkabinett, Min. der und H. 29,8 × B. 22 1413 und 24 Alten des Otto von Passau, um cm 11639 1445

Gabriel Angler Nadelholz Staatliche Museen zu (tätig in München um 1430– je H. 187 × B. 123 Berlin, Gemäldegalerie, 28 1445) cm Kat. Nr. 1938

Zwei Tafeln der Tegernseer Tabula magna, vor 1445

Hans von Lafferde (nachweisbar Silber, getrieben, Staatliche Museen zu in gegossen, Berlin, 29 Lüneburg 1436 – um 1444/1446) teilvergoldet, Kristall, Kunstgewerbemuseum, Glassteine, Inv. Nr. 1874,371 Bürgereidkristall Email aus dem Lüneburger Ratssilber, H. 24,5 × B. 28,5 × 1443 T. 16 cm, Gewicht 3423 g

9

Österreich (Wien oder Holzschnitt, koloriert Staatliche Museen zu Steiermark) und weiß gehöht Berlin, 30 um 1410–1420 H. 19,3 × B. 12,4 cm Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 557-24 Die Heiligen Barbara und Katharina

Süddeutschland kolorierter Staatliche Museen zu Holzschnitt H. 26,9 × Berlin, 31 Gregorsmesse, um 1420–1430 B. 19,7 cm Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 200-1

Bayern (oder Augsburg), um kolorierter Staatliche Museen zu 1440 Holzschnitt Berlin, 32 H. 19,4 × B. 13,5 cm Kupferstichkabinett, Inv. Kreuzigung Christi mit Maria (Bl.) Nr. 92-1 und Johannes

10

Süddeutsch, Bodensee (?) Holzschnitt, Staatliche Museen zu grauschwarz, grün, Berlin, 33 Hl. Christophorus, um 1430– rot, braun koloriert Kupferstichkabinett, 1440 H. 28,3 × B. 20,1 cm Inv. Nr. 120-1908 (Bl.)

Thüringen oder Hessen, um kolorierter Staatliche Museen zu 1440–1450 Holzschnitt Berlin, 34 H. 20,1 × B. 13,5 cm Kupferstichkabinett, Inv. Die hl. Kakukilla Nr. 32-1899

Bayern, um 1430–1440 kolorierter Staatliche Museen zu Holzschnitt H. 21,2 × Berlin, 35 Hl. Dorothea B. 14,3 cm Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 222-1

11

Meister des Todes Mariae Kupferstich Staatliche Museen zu (Meister der Großen Schlacht) H. 18 × B. 12,8 cm Berlin, 36 (tätig am Oberrhein oder in Kupferstichkabinett, Inv. Bayern Nr. 325-1 [Regensburg ?] um 1430 – um 1445)

Hl. Hieronymus in der Schreibstube um 1435–1440 Meister der Spielkarten Kupferstich Staatliche Museen zu (tätig am Oberrhein? um 1430– H. 12,6 × B. 8,9 cm Berlin, 37 1450) Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 120-1890 Vogel-Drei, um 1435–1440

Meister der Spielkarten Kupferstich Staatliche Museen zu (tätig am Oberrhein? um 1430– H. 13,3 × B. 8,9 cm Berlin, 38 1450) Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 561-1 König der Wilden Leute, um 1440–1450

12

Meister E. S. Kupferstich Staatliche Museen zu (tätig am Oberrhein um H. 19,1 × B. 14,5 cm Berlin, 39 1440/1450 – um 1467) (Einfassung) Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 329-1 Der Sündenfall und die Strafe Gottes, um 1460

Meister E. S. Kupferstich, rot und Staatliche Museen zu (tätig am Oberrhein um braun koloriert Berlin, 40 1440/1450 – um 1467) H. 15,6 × B. 10,4 cm Kupferstichkabinett, Inv. (Bl.) Nr. 376-1 Maria als Tempeljungfrau, 1467

Meister E. S. Kupferstich Staatliche Museen zu (tätig am Oberrhein um H. 13,7 × B. 10,4 cm Berlin, 41 1440/1450 – um 1467) (Einfassung) Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 330-1 Simson und Delila, um 1460

13

Meister E. S. Kupferstich, rot, blau, Staatliche Museen zu (tätig am Oberrhein um braun und gelb Berlin, 42 1440/1450 – um 1467) koloriert Kupferstichkabinett, Inv. H. 20,6 × B. 12,3 cm Nr. 339-1 Die Große Engelweihe zu Einsiedeln („Die Große Madonna von Einsiedeln“), 1466

Meister E. S. Kupferstiche Staatliche Museen zu (tätig am Oberrhein um H. 13,8 × B. 9,8 cm Berlin, 43 1440/1450 – um 1467) (Bl.) Kupferstichkabinett, Inv. H. 13,8 × B. 17,5 cm Nr. 358-1 Die Buchstaben „h“ und „n“ aus (Bl.) und 360-1 dem Figurenalphabet, um 1466/67

Meister mit dem Keulenwappen Metallschnitt, grün Staatliche Museen zu (tätig in Bayern oder am koloriert, Nimbus mit Berlin, 44 Oberrhein Blattgoldauflage Kupferstichkabinett, Inv. um 1430–1460 ?) H. 17,5 × B. 11,5 cm Nr. 218-1

Kalvarienberg, um 1440–1460

14

Meister der Metallschnitt, Staatliche Museen zu Kirchenväterbordüren koloriert Berlin, 45 (tätig in Köln um 1470–1480) H. 27,7 × B. 19,7 cm Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 300-1 Messe des hl. Gregor, um 1470

Böhmen (?), erstes Drittel 15. Jh. Kupferplatte, Staatliche Museen zu graviert, vergoldet Berlin, 46 Anbetung des Kindes durch die H. 13,3 × B. 9,5 cm Kupferstichkabinett, Inv. Heiligen Drei Könige Nr. 7098

Westfalen (?), 2. Viertel 15. Jh. Silber, vergoldet, Staatliche Museen zu Email Berlin, 47 Zwei Teile eines Kapselreliquiars je Dm. 7,5 × T. 1,2 Kunstgewerbemuseum, aus dem Schatz des Stiftes St. cm, Gewicht 92,2 g Inv. Nr. 1888,640 a,b Dionysius (a), 97,4 g (b) zu Enger/Herford

15

Basel, 1460–1466 Silber, getrieben, Staatliche Museen zu graviert, teilweise Berlin, 48 Agnus-Dei-Ostensorium vergoldet, Kunstgewerbemuseum, aus dem Basler Münsterschatz Steinbesatz Inv. Nr. K 3862 Reste von blauem Email und roter Bemalung H. 60,2 × B. 22,5 cm × T. 18,2 cm, Gewicht 2146,1 g

Königlich Preußen (ehem. Silber, teilweise Staatliche Museen zu Ordensland) vergoldet, Glas, Berlin, 49 Ende 15. Jh. Email Kunstgewerbemuseum, H. 14,2 × Dm. 11,8 × Inv. Nr. 1881,818 Kapselreliquiar mit Darstellung T. 2,5 cm, Gewicht des Evangelisten Johannes 244,1 g

Meister der Karlsruher Passion Nussbaumholz Staatliche Kunsthalle (Hans Hirtz ?, tätig in Straßburg je ca. H. 66–67 × B. Karlsruhe (a, c, d, e, f, g), 50 1421–1463) 46,5–47 cm Inv. Nr. 2436, 2911, 1136, 2180, 1497, 1375 Die Karlsruher Passion, um 1450 Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln (b), Inv. Nr. WRM 585

16

Meister von 1446 Kupferstiche Staatliche Museen zu je ca. H. 10,4 × B. 8 Berlin, 51 Sieben Szenen einer cm Kupferstichkabinett, Inv. Passionsfolge Nr. 188-1881

Meister der Spielkarten Kupferstich Staatliche Museen zu (tätig am Oberrhein? um 1430– H. 26,6 × B. 15,3 cm Berlin, 52 1450) Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 436-1 Gefangennahme Christi, um 1440–1450

Mitteldeutschland (oder südl. Alabaster mit Staatliche Museen zu Niederlande?) Teilfassung Berlin, 53 um 1450 H. 23,5 × B. 17 × T. Skulpturensammlung und 6,5 cm Museum Martyrium der hl. Katharina für Byzantinische Kunst, Inv. Nr. 8454

17

Meister der Darmstädter Passion Tannenholz Staatliche Museen zu (tätig am Mittelrhein um 1440– je H. 207 × B. 109 Berlin, Gemäldegalerie, 54 1470) cm Kat. Nr. 1205, 1206

Flügel eines Kreuzaltars, um 1460

Lichtensteig (Nordostschweiz), Deckfarben auf Staatliche Museen zu um 1411 Pergament Berlin, 55 H. 36 × B. 23,6 cm Kupferstichkabinett, Sign. Toggenburg-Chronik 78 E 1

Bayern, um 1430–1440 kolorierte Staatliche Museen zu Holzschnitte auf Berlin, 56 Gebetbuch (Passio Domini Jesu Papier Kupferstichkabinett, Cim Christi) H. 13,8 × B. 10,2 cm 22 mit 12 Holzschnitten (Bl.)

18

Deutschland, 1468/69 Holztafeldruck auf Staatliche Museen zu Papier, Kolorierung Berlin, 57 Apokalypse, Blockbuch in Ocker, Orange, Kupferstichkabinett, Cim Smaragdgrün, helles 1 Weinrot, Hellblau, Hellbraun, Grau und Schwarz H. 27,8 × B. 19,8 cm

Bayern, um 1450–1460 Pergament und Staatliche Museen zu Papier, 14 Berlin, 58 Gebetbuch mit Metallschnitten eingeklebte Kupferstichkabinett, Cim der sog. Stöger-Passion Metallschnitte auf 23 Papier, teilweise grün, braun und gelb koloriert, H. 13,0 × B. 8,6 cm (fol. 1–20) bzw. H. 13,2 × B. 8,6 cm (fol.

21–36) Johannes Gutenberg Pergament, 2 Bde Staatsbibliothek zu Berlin, (um 1400 Mainz – 1468 ebd.) H. 38,5 × B. 27,5 cm Preußischer Kulturbesitz, 59 Sign. 2° Inc 1511 Biblia, 1454/55

19

Ober- oder Mittelrhein (Mainz?), Feder in Tinte, Staatliche Museen zu um 1450–1460 Initialen in Blau und Berlin, 60 Rot Kupferstichkabinett, Sign. Muster- und Lehrbuch zur Deckfarbenmalerei 78 A 22 Gestaltung mit Weißhöhung von Blattranken 18 Blatt Pergament, 6 Blatt Papier Seite H. 16 × B. 9,8 cm Johannes von Tepl, Der Typendruck und Staatliche Museen zu Ackermann aus Böhmen kolorierte Berlin, 61 Holzschnitte Kupferstichkabinett, Sign. Bamberg, Albrecht Pfister, um 23 Blatt mit 5 2616 1463 Holzschnitten (fol. 3 fehlt) H. 30 × B. 19,7 cm

Bernhard von Breydenbach, 146 Blatt mit 23 Staatliche Museen zu Erhard Reuwich Holzschnitten Berlin, 62 Peregrinatio in Terram Sanctam je H. 31,5 × B. 21,5 Kupferstichkabinett, Sign. cm (Holzschnitt) 2340 Mainz, Erhard Reuwich, 11. Februar 1486

20

Stephan Fridolin Papier Staatliche Museen zu Schatzbehalter oder schrein der H. 34 × B. 23 cm Berlin, 63 waren Kupferstichkabinett, Sign. reichtuemer des heils und ewyger 2657 seligkeit

Nürnberg, Anton Koberger 8. November 1491

Michael Wolgemut Holzschnitt und Staatliche Museen zu und Wilhelm Pleydenwurff typografischer Berlin, 64 Textdruck auf Papier Kupferstichkabinett, Sign. Hartmann Schedel, Liber H. 46,2 × B. 32 cm 2537 Chronicarum (Bl.)

Nürnberg, Anton Koberger, 12. Juli 1493

Albrecht Dürer (1471 Nürnberg – Holzschnitt und Staatliche Museen zu 1528 ebd.) Typendruck Berlin, 65 16 Blatt mit 16 Kupferstichkabinett, Sign. Apokalipsis cum figuris (Die Holzschnitten 2550a Apokalypse), 1498 Holzschnitt; H. 43,8 × B. 31 cm (Buchblock) H. 39,4 × B. 28,2 cm (Druck)

21

Meister des Sterzinger Altars Nadelholz, mit München, Bayerische (tätig in Ulm Mitte des 15. Jhs.) Leinwand überzogen Staatsgemäldesammlungen 66 H. 133,8 × B. 97,2 (als Dauerleihgabe Schmerzensmann zwischen cm im Bayerischen Maria und Johannes Nationalmuseum, (Epitaph des Heinrich von München), Inv. Nr. 1362 Haunstetten), 1457

Ulm oder Augsburg, letztes Bronze, gegossen, Staatliche Museen zu Drittel 15. Jh. ziseliert, vergoldet Berlin, 67 Schmerzensmann zwischen H. 10,3 × B. 7,7 × T. Skulpturensammlung und Maria und Johannes 0,5 cm Museum für Byzantinische Kunst, Inv. Nr. 1504

Süddeutscher (Salzburger?) Holz, auf Leinwand Staatliche Museen zu Meister und Sperrholzplatte Berlin, Gemäldegalerie, 68 übertragen Kat. Nr. 2149 Gnadenstuhl mit Maria und H. 81 × B. 110 cm Johannes und den Arma Christi, um 1470–1480

22

Hans Pleydenwurff (Umkreis) Feder Staatliche Museen zu H. 31 × B. 27,3 cm Berlin, 69 Gnadenstuhl mit Maria und Kupferstichkabinett, KdZ Johannes, um 1470 4474

Friedrich Herlin Nadelholz Nördlingen, Stadtmuseum, (tätig in Nördlingen 1459–1500) H. 131,8 × B. 67,7 Leihgabe der ev. 70 cm Kirchengemeinde Die Verkündigung vom Nördlingen, Inv. Nr. 5a Hochaltar der St. Georgskirche in Nördlingen, 1462

Meister der Gewandstudien Feder in Braun Staatliche Museen zu (tätig am Oberrhein/Straßburg?) H. 19,8 × B. 10,2 cm Berlin, 71 Kupferstichkabinett, Verkündigungsengel KdZ 1978 um 1470–1480

23

Meister von Liesborn Öl auf Eichenholz London, The National (tätig in Westfalen um 1460– H. 98,7 × B. 70,5 cm Gallery, Inv. Nr. NG 256 72 1490)

Die Verkündigung an Maria, um 1480

Meister des Marienlebens Eichenholz Staatliche Museen zu (Umkreis) H. 107 × B. 96,6 cm Berlin, Gemäldegalerie, 73 Kat. Nr. 1235 Madonna mit Heiligen in der Rosenlaube Köln um 1470

Meister E. S. Kupferstich, Staatliche Museen zu (tätig am Oberrhein um koloriert; H. 13,7 × Berlin, 74 1440/1450 – um 1467) B. 10 cm Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 381-1 Die Madonna in der Fensternische um 1465

24

Straßburg (Meister E. S.?) Feder und Pinsel in Staatliche Museen zu um 1450–1470 schwarzer Tusche, Berlin, 75 das Inkarnat mit Kupferstichkabinett, KdZ Brustbild eines Mädchens mit halbtrockenem Pinsel 4308 einem Ring rötlich gestrichelt (der hl. Katharina?) H. 28,6 × B. 18,5 cm

Straßburg (?), um 1470–1480 Nussbaumholz mit Staatliche Museen zu ursprünglicher Berlin, 76 Maria mit dem Kinde Fassung, H. 52 × B. Skulpturensammlung und 52 × T. 9,6 cm Museum für Byzantinische Kunst, Inv. Nr. 7016

Trier (?), um 1500 (?) Eisenguss Rheinisches H. 62,5 × B. 51,5 × Landesmuseum Trier, Inv. 77 Muttergottes im Chörlein T. 7 cm Nr. 1935,338

25

Süddeutschland, vermutlich Lindenholz mit Staatliche Museen zu Schwaben älterer Farbfassung Berlin, 78 H. 46 × B. 40 × T. 16 Skulpturensammlung und Christuskind, um 1470 cm Museum für Byzantinische Kunst, Inv. Nr. 3063

Straßburg (?), um 1460–1470 Lindenholz, Staatliche Museen zu ursprüngliche Berlin, 79 Hl. Sebastian Fassung Skulpturensammlung und abgenommen Museum H. 84 × B. 36 × T. 22 für Byzantinische Kunst, cm Inv. Nr. 8586

Meister E. S. Kupferstich Staatliche Museen zu (tätig am Oberrhein um H. 15,1 × B. 10,8 cm Berlin, 80 1440/1450 – um 1467) (Einfassung) Kupferstichkabinett, Inv. Nr. 403-1 Hl. Sebastian, um 1460–1470

26

Martin Schongauer Kupferstich Staatliche Museen zu (um 1440/1445 Colmar – 1491 H. 31,2 × B. 23,0 cm Berlin, 81 Breisach (Einfassung) Kupferstichkabinett, oder Colmar) Inv. Nr. AM 60-1976

Der hl. Antonius, von Dämonen gepeinigt um 1470–1475

Martin Schongauer Kupferstich Staatliche Museen zu (um 1440/1445 Colmar – 1491 H. 25,4 × B. 16,9 cm Berlin, 82 Breisach (Einfassung) Kupferstichkabinett, Inv. oder Colmar) Nr. 12-1885

Der Tod Mariens, vor 1475

Martin Schongauer Eichenholz Staatliche Museen zu (um 1440/1445 Colmar – 1491 H. 38 × B. 27 cm Berlin, Gemäldegalerie, 83 Breisach Kat. Nr. 1629, oder Colmar) Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsvereins Die Geburt Christi mit der Anbetung der Hirten um 1475

27

Martin Schongauer Kupferstich Staatliche Museen zu (um 1440/1445 Colmar – 1491 H. 25,9 × B. 16,8 cm Berlin, 84 Breisach Kupferstichkabinett, Inv. oder Colmar) Nr. 2-1885

Die Geburt Christi mit der Anbetung der Hirten vor 1475

Martin Schongauer Feder in Braun Staatliche Museen zu (um 1440/1445 Colmar – 1491 H. 22,7 × B. 15,9 cm Berlin, 85 Breisach Kupferstichkabinett, KdZ oder Colmar) 1377

Die Madonna mit der Nelke, um 1480

Martin Schongauer Kupferstich Staatliche Museen zu (um 1440/1445 Colmar – 1491 H. 28,6 × B. 43 cm Berlin, 86 Breisach Kupferstichkabinett, Inv. oder Colmar) Nr. 578-1

Die Große Kreuztragung, um 1475

28

Peter Hemmel von Andlau? farbige Hüttengläser, Staatliche Museen zu (Werkstatt) Schwarzlotzeichnung Berlin, 87 und Kunstgewerbemuseum, Rundscheiben aus dem großen Halbtonmodellierung, Inv. Nr. AE 561–568 Ratssaal des rückseitige Ulmer Rathauses, um 1475–1480 Silbergelb- und Eisenrotlasuren, geätzter Rotüberfang Dm. je ca. 36–37 cm

Peter Hemmel von Andlau farbige Hüttengläser, , Hessisches (tätig in Straßburg 1447–1501) / Schwarzlotzeichnung Landesmuseum, Inv. Nr. 88 Straßburger und Kg 34:26, Kg 34:27 Werkstattgemeinschaft Halbtonmodellierung, rückseitige Hl. Katharina und Muttergottes Silbergelbmalerei, mit Kind aus der geätzter Rotüberfang Benediktinerinnenabtei Nonnberg je H. 70,5–71 × B. in Salzburg 45,5 cm um 1475–1480

Lüneburg, kurz vor 1482 Silber, getrieben, Staatliche Museen zu gegossen, punziert, Berlin, 89 Konfektschale aus dem teilweise vergoldet, Kunstgewerbemuseum, Lüneburger Ratssilber Email Inv. Nr. 1874,395 H. 20 × Dm. 36,5 cm, Gewicht 2686 g

29

Albert Sommer Silber, getrieben, Staatliche Museen zu (nachweisbar in Lüneburg 1476– gegossen, teilweise Berlin, 90 1484) vergoldet, Kunstgewerbemuseum, Email weitgehend Inv. Nr. 1874,404 a,b und Zwei Bestecke für Konfekt aus verloren 1874,405 a,b dem L. 29,5 (1874,404) Lüneburger Ratssilber, 1480 bzw. 28 (1874,405) × B. 4,2 cm, Gewicht 110,4 g (1874,404) bzw. 106,5 g (1874,405)

Nordwestdeutschland, Ende 15. Silber, teilweise Staatliche Museen zu Jh. vergoldet, Achat, Berlin, 91 Email, Bergkristall, Kunstgewerbemuseum, Tauflöffel mit Perle (ersetzt), Reste Inv. Nr. 1898,29 Mondsichelmadonn roter Farbfassung L. 15,5 × B. 6,3 cm, Gewicht 68,6 g

Dänemark oder Norddeutschland Wisenthorn, Kupfer, Staatliche Museen zu Mitte (?) 15. Jh. gegossen, getrieben, Berlin, 92 graviert und Kunstgewerbemuseum, Trinkhorn, sog. Greifenklaue vergoldet Inv. Nr. K 4178 H. 34,4 × B. 47,5 × T. 12,4 cm, Gewicht 1648,5 g

30

Hinrick Sommer Silber, getrieben, Staatliche Museen zu (gest. in Lüneburg um 1504) gegossen, teilweise Berlin, 93 vergoldet, Kunstgewerbemuseum, Jaspispokal aus dem Lüneburger Email, Jaspis mit Inv. Nr. 1874,376 Ratssilber, 1473 Amethyst- und Achatanteilen, geschliffen H. 39 × Dm. 16 cm, Gewicht 1554 g

Schwäbischer, vermutlich Lindenholz Schwäbisch Hall, Konstanzer Meister H. 14,8 × B. 14,8 cm Sammlung Würth, Inv. Nr. 94 6468 Doppelbildnis Wilhelms IV. Graf Schenk von Schenkenstein und der Agnes, Gräfin von Werdenberg- Trochtelfingen um 1445–1450

Martin Schongauer Feder in Braun Staatliche Museen zu (um 1440/1445 Colmar – 1491 H. 10,4 × B. 7,1 cm Berlin, 95 Breisach Kupferstichkabinett, KdZ oder Colmar) 4917

Kopf eines älteren Mannes mit Pelzmütze um 1475–1485

31

Hans Pleydenwurff Lindenholz Kunstmuseum Basel, Inv. (um 1420 Bamberg – 1472 H. 31 × B. 23 cm 1651 96 Nürnberg) Nürnberg, Germanisches Diptychon: Bildnis des Nationalmuseum, Inv. GM Bamberger Domherrn 128 und Subdiakons Georg Graf von Löwenstein Schmerzensmann, um 1456

Meister des Mornauer-Bildnisses Nadelholz London, The National (tätig in Bayern oder Tirol) H. 46 × B. 37,5 cm Gallery, Inv. Nr. NG6523 97 Porträt des Alexander Mornauer um 1470–1480

Meister des Mornauer-Bildnisses Feder in Staatliche Museen zu (tätig in Bayern oder Tirol) Braunschwarz, Pinsel Berlin, 98 in Braun, Rosa, Rot, Kupferstichkabinett, KdZ Männliches Bildnis, um 1470– Blau, Olivgrün, 30697 1480 Türkis, Gelb, Grau und Weiß H. 32,5 × B. 23,8 cm (Bl.)

32

Jakob Elsner Lindenholz Staatliche Museen zu (um 1460–1517 Nürnberg) H. 33,5 × B. 24,3 cm Berlin, Gemäldegalerie, 99 Kat. Nr. 1725 Bildnis einer Frau mit Eigentum des Kaiser golddurchwirkter Haube Friedrich Museumsvereins um 1500

Kölner Meister Rotbuchenholz Museum der bildenden H. 23,9 × B. 18 cm Künste Leipzig, Inv. Nr. G 100 „Der Liebeszauber“, um 1470 509

Meister des Hausbuchs Silberstift auf Staatliche Museen zu (tätig am Mittelrhein im letzten grundiertem Papier Berlin, 101 Drittel H. 19,5 × B. 13,5 cm Kupferstichkabinett, KdZ des 15. Jhs.) 735

Stehendes Liebespaar, um 1485

33

Meister des Hausbuchs Feder in Braun Staatliche Museen zu (tätig am Mittelrhein im letzten H. 27,7 × B. 19,2 cm Berlin, 102 Drittel Kupferstichkabinett, KdZ des 15. Jhs.) 4442

Friedensbankett in Brügge 16. Mai 1488 um oder nach 1488

Meister des Hausbuchs Feder in Braun Staatliche Museen zu (tätig am Mittelrhein im letzten H. 16,2 x B. 10,4 cm Berlin, 103 Drittel Kupferstichkabinett, KdZ des 15. Jhs.) 4291

Drei Männer im Gespräch, um 1480

Meister des Hausbuchs Kaltnadelradierung Staatliche Museen zu (tätig am Mittelrhein im letzten H. 12,4 × B. 9 cm Berlin, 104 Drittel Kupferstichkabinett, Inv. des 15. Jhs.) Nr. 328-1

Der Auszug zur Jagd, um 1485– 1490

34

Meister des Hausbuchs Kaltnadelradierung Staatliche Museen zu (tätig am Mittelrhein im letzten H. 9,3 × B. 7,2 cm Berlin, 105 Drittel (mit Papierrand H. Kupferstichkabinett, Inv. des 15. Jhs.) 10,8 × B. 9,3 cm) Nr. 327-1

Der bärtige Mann mit dem leeren Wappenschild, um 1475–1480

Meister des Hausbuchs Nadelholz Staatliche Museen zu (tätig am Mittelrhein im letzten je H. 130,5 × B. 75,6 Berlin, Gemäldegalerie, 106 Drittel cm Kat. Nr. 2072, 2073 des 15. Jhs.)

Die Fußwaschung der Apostel Das letzte Abendmahl, um 1485– 1490

Oberrhein (?), um 1490 Bildwirkerei, Wolle Staatliche Museen zu auf Leinenkette Berlin, 107 Der sog. Kirchenväterteppich H. 148 × B. 338 cm Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. 1879,33 b

35

Niclaus Gerhaert von Leyden Nussbaumholz mit Staatliche Museen zu (nachweisbar in Straßburg ab reduzierter originaler Berlin, 108 1462 – Fassung Skulpturensammlung und 1473 Wiener Neustadt) H. 102 × B. 42 × T. Museum 46 cm für Byzantinische Kunst, Maria mit Kind, sog. Inv. 7055 Dangolsheimer Madonna 1463 (?)

Niclaus Gerhaert von Leyden Rötlicher Straßburg, Musée de (nachweisbar in Straßburg ab Kalksandstein l’OEuvre Notre-Dame, 109 1462 – 1473 H. 44 × B. 30 × T. 34 Inv. Nr. MOND 165 Wiener Neustadt) cm

Büste eines Mannes, um 1463

Straßburg, vor 1470 Kreuzigungsgruppe: Historisches Museum (Goldschmiedearbeiten) Gold, Diamanten, Basel, Inv. Nr. 1882.83 110 Basel, Mathias Frischmut, 1470 Rubin (Holzsockel) Schrein: SilberEmail, Achat, Saphir Hallwyl-Reliquiar aus dem Basler Sockel: Lindenholz Münsterschatz (?), geschnitzt, vergoldet, Spuren blauer und roter Fassung

H. 58,3 × B. 19,1 cm

36

Straßburg (?), um 1475 Lindenholz, Staatliche Museen zu ursprüngliche Berlin, 111 Muttergottes auf der Mondsichel Fassung fast Skulpturensammlung und vollständig abgelaugt Museum H. 25,3 × B. 9,8 × T. für Byzantinische Kunst, 8,1 cm Inv. Nr. 7673

Hans Kamensetzer (?) Laubholz, Amsterdam, (nachweisbar in Straßburg und ursprüngliche Rijksmuseum, Inv. BK- 112 Wien 1471–1487) Fassung 16985 H. 60 × B. 55 × T. 30 Geburt Christi, um 1470 cm

Niederlande oder baltischer Silber Staatliche Museen zu Raum H. 30,7 × B. 14,9 × Berlin, 113 (Lübeck?), um 1475 T. 15,5 cm, Gewicht Kunstgewerbemuseum, 938 g Inv. Nr. 1878,618 Reliquienstatuette des hl. Georg

37

Michel Erhart Lindenholz mit neuer Staatliche Museen zu (nachweisbar in Ulm 1469–1522) Fassung Berlin, 114 H. 38,5 × B. 15 × T. Skulpturensammlung und Muttergottes mit Kind, um 1480 13,5 cm Museum für Byzantinische Kunst, Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsvereins, Inv. Nr. M 304 Heinrich Hufnagel Silber, teilweise Staatliche Museen zu (tätig in Augsburg im letzten vergoldet, gegossen, Berlin, 115 Drittel des 15. Jhs.) getrieben und Skulpturensammlung und ziseliert Museum Muttergottes mit Kind, 1482 H. 54 × B. 19 × T. 16 für Byzantinische Kunst, cm (mit Sockel) Inv. Nr. 773 Michel Erhart Lindenholz, originale Staatliche Museen zu (nachweisbar in Ulm 1469–1522) Fassung erhalten Berlin, 116 zu Teilen übermalt Skulpturensammlung und Maria mit dem Schutzmantel, um und ergänzt Museum 1480 H. 135 × B. 62 × T. für Byzantinische Kunst, 36 cm Inv. Nr. 421

Tilman Riemenschneider Alabaster mit Amsterdam, (um 1460 Heiligenstadt – 1531 Vergoldung und Rijksmuseum, Inv. Nr. 117 Würzburg) farbiger Bemalung BK-16986-A&B Engel: H. 39,5 × B. Die Verkündigung, um 1485 28,5 × T. 14 cm, Maria: H. 41 × B. 34 × T. 14 cm

38

Tilman Riemenschneider Lindenholz Staatliche Museen zu (um 1460 Heiligenstadt – 1531 Berlin, 118 Würzburg) Skulpturensammlung und Museum Teile des Münnerstädter für Byzantinische Kunst, Retabels, 1490–1492 Inv. Nr. 402-405, 2628

Martin Schongauer Kupferstich Staatliche Museen zu (um 1440/1445 Colmar – 1491 H. 16 × B. 15.8 cm Berlin, 119 Breisach Kupferstichkabinett, Inv. oder Colmar) Nr. 106-1881

Die Erscheinung Christi vor Maria Magdalena um 1475

Nürnberger Maler, um 1490– Tannenholz Staatliche Museen zu 1500 H. 136 × B. 77 cm Berlin, Gemäldegalerie, 120 (Mitteltafel), H. 136 Kat. Nr. 562 Triptychon mit der Kreuzigung × B. 31 cm (Flügel) Christi und stehenden Heiligen

39

Martin Schongauer (um Kupferstich Staatliche Museen zu 1440/1445, H. 16,3 × B. 11,5 cm Berlin, 121 Colmar – 1491 Breisach oder Kupferstichkabinett, Inv. Colmar) Nr. 574-1

Die Kreuzigung Christi, um 1475

Oberrheinischer Meister Holz Staatliche Museen zu je H. 36,8 × B. 11,5 Berlin, Gemäldegalerie, 122 Zwei Flügel eines Triptychons cm Kat. Nr. 1629A, 1629B, mit Passionsszenen Eigentum des um 1480–1490 Kaiser Friedrich Museumsvereins

Martin Schongauer Kupferstiche Staatliche Museen zu (um 1440/1445 Colmar – 1491 je H. 16,2 × B. 11,5 Berlin, 123 Breisach cm Kupferstichkabinett, oder Colmar) Inv. Nr. 573-1, 575-1

Szenen der Passion Christi: Kreuztragung, Grablegung, vor 1476

40

Derick Baegert Eichenholz Münster, LWL-Museum (um 1435/1440 Wesel – nach H. 113 × B. 82 cm für Kunst und Kultur, 124 1509 Wesel) Westfälisches Landesmuseum Der hl. Lukas malt die Madonna, Leihgabe Westfälischer um 1480 Kunstverein, Münster Inv. Nr. 62 WKV

Meister L Cz Kupferstich Staatliche Museen zu (tätig in Bamberg? Ende 15. Jh.) H. 23,2 × B. 17,4 cm Berlin, 125 (Bl.) Kupferstichkabinett, Inv. Versuchung Christi, 1490er-Jahre Nr. 175-1920

Meister L Cz Weißtannenholz Staatliche Museen zu (tätig in Bamberg? Ende 15. Jh.) H. 78,2 × B. 60,5 cm Berlin, Gemäldegalerie, 126 Kat. Nr. 1847 Christus vor Pilatus, um 1480

41

Bamberger Werkstatt (Wolfgang Feder Staatliche Museen zu Katzheimer?) Berlin, 127 Kupferstichkabinett, KdZ 128 Drei Stadtansichten Bambergs, 15343, 15344 um 1480 und 15345 129

42

Albrecht Dürer Aquarell und Staatliche Museen zu (1471 Nürnberg – 1528 Deckfarben Berlin, 130 Nürnberg) H. 29 × B. 42,6 cm Kupferstichkabinett, KdZ 4 Die Drahtziehmühle, 1489 oder 1494

Albrecht Dürer Mischtechnik auf Staatliche Kunsthalle (1471 Nürnberg – 1528 Nadelholz Karlsruhe, Inv. Nr. 2183 131 Nürnberg) H. 30,1 × B. 18,8 cm

Christus als Schmerzensmann, um 1493/94

43