Nr. 68 / Dezember 2019 / et Ried

Aus dem Gemeinderat

- Seite des Gemeindepräsidenten - Einladung Gemeindeversammlung - Protokoll der GV vom 25. April 2019 - Erläuterungen zu den Traktanden - Verschiedenes - Aus dem Gemeinderat

Aus dem Dorfleben

- Vermählungen - Geburten - Todesfälle - Zuzüge - Wegzüge - Wichtige Mitteilungen - Allerlei Wissenswertes

Aktuelles aus der Gemeinde

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 1

DIE SEITE DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Das letzte Jahr dieses Jahrzehnts neigt sich langsam dem Ende entgegen. Für den Gemeinderat war es reich befrachtet. Der Umbau des alten Schulhauses und die Sanierung und den Ausbau des neuen Schulhauses stand dabei im Vordergrund. Für die Schüler entstanden zwei moderne und mit neusten technischen Einrichtungen bestückte Schulhäuser. Erfreulicherweise konnten sowohl der Zeitplan wie die Budgets eingehalten werden. Das war nur möglich mit der strikten Einhaltung der Vorgaben und mit Unterstützung der beteiligten Handwerker. Das alles ist nicht selbstverständlich bei einem Bauvolumen von knapp 4 Millionen Franken. Im Namen des Gemeinderates bedanke ich mich herzlich bei den Planungsfachleuten, der Bauführung und ganz besonders bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der am Bau beteiligten Firmen. Ein grosses Dankeschön gebührt auch den Mitgliedern der Baukommission mit Gemeinderätin Dorothée Salvisberg an der Spitze. Innerhalb der Bauzeit wurden im Bereich Ofenhaus, den Liegenschaften Jakob Gutknecht und Jürg Gutknecht sowie auf dem Areal des Neubaus Klemm am Kreuzweg neue Leitungen verlegt. Im Zusammenhang mit dem Leitungsbau wurde auch der Spiel- platz vor dem neuen Schulhaus erneuert. An dieser Stelle ist es mir ein grosses Anliegen, Jakob und Jürg Gutknecht für ihr Entgegenkommen und die überaus gute Zusammen- arbeit herzlich zu danken. Ein anderes Jahrzehntewerk hat vor allem den zuständigen Ressortleiter sehr stark beansprucht. Die Sanierung der Trinkwassereinrichtungen gab viel zu reden und abzuklären. Die Installationen in sind soweit abgeschlossen. Der Bau der neuen Leitung von unseren Brunnstuben in Lurtigen zu unserem Pumphaus wird nun der nächste Schritt sein. Mit grösstem persönlichem und zeitlichem Einsatz hat Fabian Jendly das Werk sehr erfolgreich vorangetrieben. In allen Bereichen brauchte es den vollen Einsatz der Ressortleiter. Allen Bürgerinnen und Bürgern, die den Gemeinderat bei der Bewältigung der Aufgaben unterstützt haben, sei auf diesem Weg herzlich gedankt. In ein paar wenigen Wochen nehmen wir das letzte Jahr der Legislatur in Angriff. Im März 2021 finden die nächsten Gemeinderatswahlen statt, womit dann für den amtierenden Gemeinderat die Periode 2016- 2021 zu Ende geht und der neue Gemeinderat die Geschäfte übernehmen wird. An Arbeit wird es nicht fehlen. Für die bevorstehenden Festtage und zum Jahreswechsel entbiete ich Ihnen im Namen des Gemeinderates die besten Wünsche für Gesundheit und Wohlergehen; allen voran den Mitbürgerinnen und Mitbürgern, welche mit Krankheiten und Gebrechen zu kämpfen haben. Heinz Etter Gemeindepräsident

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 2

Einladung

Gemeindeversammlung vom Freitag, 6. Dezember 2019 um 20.00 Uhr in der Riederhalle

Traktanden: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 25. April 2019 2. Kreditanträge 2.1 Trottoirerweiterung Kreuzweg Süd 2.2 Verkehrsberuhigung Dorfeingang Süd 2.3 Erwerb von Maschinen und Geräten für den Werkhof 2.4 Abwasserverband Region ; Planungskosten 2.5 Umleitung der bestehenden Trinkwasserleitung am Widalmi 2.6 Neue Meteorleitung Bäumliacher – Widalmi 3. Budget 2020; Bericht der Finanzkommission 4. Verschiedenes

Der Gemeinderat

Wichtige Mitteilung: Die «Rieder-Arena», organisiert durch die Ortsparteien, findet am Donnerstag, 28.11.2019, um 20.00 Uhr im Restaurant Kreuz statt.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 3 L A U F E N D E R V O R A N S C H L A G 2 0 2 0

Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018

LAUFENDE RECHNUNG Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

O Verwaltung 627'840.00 111'700.00 632'600.00 101'900.00 568'551.05 89'573.55 Gemeinderat, Kommissionen 68'000.00 68'000.00 58'857.45 Besoldungen, soz. Beiträge 393'340.00 73'500.00 414'600.00 63'600.00 335'496.20 53'225.85 Bürokosten, Verschiedenes 109'100.00 13'600.00 87'800.00 15'100.00 107'637.90 11'970.00 Empfänge/Verbandsbeiträge/GV 37'800.00 42'000.00 32'384.30 Unterhalt/Energie Ziefewege 15'100.00 15'000.00 21'105.35 Mieterträge 20'200.00 20'200.00 20'019.70 Unterhalt/Energie Ofenhaus/Diverse 4'500.00 4'400.00 5'200.00 3'000.00 13'069.85 4'358.00

1 Oeffentliche Sicherheit 146'200.00 68'000.00 149'900.00 68'000.00 119'928.25 62'865.10 Rechtsaufsicht, Rechtssprechung 38'800.00 34'400.00 34'626.95 Feuerwehr 91'600.00 68'000.00 102'600.00 68'000.00 71'378.15 62'865.10 Militärwesen 3'000.00 2'000.00 Zivilschutz 8'400.00 8'500.00 7'775.65 Bevölkerungsschutz 4'400.00 4'400.00 4'147.50

2 Bildung 1'393'500.00 29'800.00 1'590'000.00 22'000.00 1'494'629.20 89'800.68 Besoldung 90'200.00 88'900.00 87'400.95 Anteil an Primarschule 412'500.00 485'700.00 438'827.40 Anteil an Orientierungsschule 620'300.00 726'200.00 705'459.30 Kapitalrückerstattung ABGRU 0.00 61'018.83 Sonderschulen 183'300.00 4'000.00 200'600.00 202'515.00 5'820.50 Berufsbildung/Beteiligung ausserkant. Schule 24'000.00 31'600.00 11'984.65 Schulkommission 2'000.00 1'000.00 4'950.00 Mieterträge 25'800.00 22'000.00 22'961.35 Unterhalt/Energie/Abwart Schulhäuser 61'200.00 56'000.00 43'491.90

3 Kultus, Kultur und Freizeit 108'510.00 14'000.00 111'600.00 14'000.00 116'160.95 13'542.70 Unterhalt Kinderanlagen 500.00 500.00 Anteil an Konservatorium 3'110.00 2'100.00 5'067.55

GEMEINDE RIED Seite 1 25.11.2019 Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Beiträge an Gesellschaften mit kulturellem Zweck 13'000.00 13'000.00 11'208.85 Unterhalt/Energie/Abwart Riederhalle 35'900.00 42'000.00 50'186.60 Unkostenbeiträge/Mieterträge 12'000.00 12'000.00 11'652.70 Unterhalt/Energie/Abwart Turnhalle 56'000.00 54'000.00 49'697.95 Mieterträge 2'000.00 2'000.00 1'890.00

4 Gesundheit 351'200.00 1'000.00 363'300.00 1'000.00 319'986.10 603.90 Pflegerestkosten/Kant. Topf 194'100.00 197'000.00 196'324.55 Spitalexterne Krankenpflege 139'100.00 140'300.00 104'449.60 Beiträge Ambulanz- und Rettungsdienst 15'000.00 23'000.00 17'528.20 Schuluntersuchungen 3'000.00 1'000.00 3'000.00 1'000.00 1'683.75 603.90

5 Soziale Wohlfahrt 485'300.00 0.00 446'600.00 0.00 459'928.55 0.00 Beiträge Tagesfamilienverein/Spielgruppe 8'500.00 12'000.00 7'188.00 Anteil an Sonderheime 305'700.00 297'700.00 300'293.45 Anteil an Fürsorgeausgaben 171'100.00 136'900.00 152'447.10

6 Verkehrs- und Uebermittlungswesen 349'500.00 54'500.00 296'400.00 56'500.00 291'190.00 55'200.00 Kantonale Ausgaben Regionalverkehr 50'900.00 51'400.00 49'544.00 SBB Tageskarten 56'000.00 54'000.00 56'000.00 56'000.00 56'000.00 54'070.00 Unterhalt Gemeindestrassen 91'000.00 96'000.00 86'855.60 Unterhalt Moosstrassen 15'000.00 15'000.00 19'779.95 Besoldungen 117'000.00 63'000.00 65'610.00 Kosten Fahrzeuge und Maschinen 19'600.00 500.00 15'000.00 500.00 13'400.45 1'130.00

7 Umwelt- und Raumordnung 624'100.00 582'900.00 650'200.00 592'500.00 659'200.10 631'674.55 Wasserversorgung 180'400.00 180'400.00 181'000.00 181'000.00 221'463.35 221'463.35 Abwasserbeseitigung 239'000.00 239'000.00 245'000.00 245'000.00 238'438.90 238'438.90 Abfallbeseitigung 151'500.00 151'500.00 154'500.00 154'500.00 151'077.30 151'077.30 Friedhof 16'700.00 5'000.00 14'200.00 5'000.00 8'910.90 1'865.00 Gewässerverbauungen 34'500.00 38'500.00 37'218.00 Raumplanung 2'000.00 7'000.00 17'000.00 7'000.00 2'091.65 18'830.00

GEMEINDE RIED Seite 2 25.11.2019 Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

8 Volkswirtschaft 9'600.00 0.00 9'500.00 0.00 12'066.05 2'600.00 Besoldung/Sitzungsgeld Landwirtschaftsk. 4'000.00 4'000.00 2'715.00 Forstarbeiten 5'600.00 0.00 5'500.00 9'351.05 2'600.00

9 Finanzen und Steuern 226'200.00 3'670'673.00 209'700.00 3'588'900.00 395'091.17 3'633'943.70 Einkommenssteuer 2'300'000.00 2'125'000.00 2'117'954.20 Vermögenssteuer 305'000.00 290'000.00 294'899.15 Liegenschaftssteuer 205'000.00 200'000.00 228'643.20 Quellensteuer 160'000.00 160'000.00 119'878.70 Gewinn-, Kapitalsteuer jur. Personen 106'800.00 260'000.00 240'912.95 Basis-Ausgleich - Steuerreform 41'023.00 Handänderungs-, Kapitalabfindungssteuer 182'000.00 182'000.00 252'208.10 Hundesteuer 3'300.00 3'000.00 3'136.10 Mahnungs-/Betreibungskosten/Verzugszins 3'000.00 9'000.00 3'000.00 9'000.00 2'113.05 13'145.20 Skonti und Rabatte 36'000.00 30'000.00 36'198.85 Verluste auf Steuerdebitoren 11'000.00 11'000.00 9'464.80 Motorfahrzeugsteuer 105'200.00 103'000.00 102'124.40 Schuldentilgungen 48'700.00 58'000.00 57'627.00 Schuldzinsen 15'000.00 Bank- und PC-Spesen 2'500.00 2'500.00 2'096.52 Zinsen auf Kapitalien 250.00 351.20 Unterhalt Liegenschaften/Kostenanteil BVK 68'000.00 74'000.00 65'012.20 Pachterträge 220'000.00 220'000.00 218'356.50 Freie Abschreibungen 0.00 9'032.75 Rückstellung Pensionskasse 0.00 195'000.00 Kantonsbeitrag Finanzausgleich 42'000.00 33'100.00 31'200.00 36'900.00 18'546.00 42'334.00 Freie Reservezuwendungen

4'321'950.00 4'532'573.00 4'459'800.00 4'444'800.00 4'436'731.42 4'579'804.18 Gewinn/Verlust laufende Rechnung 210'623.00 15'000.00 143'072.76

4'532'573.00 4'532'573.00 4'459'800.00 4'459'800.00 4'579'804.18 4'579'804.18

GEMEINDE RIED Seite 3 25.11.2019 I N V E S T I T I O N S - V O R A N S C H L A G 2 0 20

Aufwand Ertrag

5 SOZIALE WOHLFAHRT Investitionskosten-Anteil GNS 95'800.00

6 VERKEHRS- und ÜBERMITTLUNGSWESEN Erstellen Trottoirerweiterung Kreuzweg Süd 55'000.00 Erstellen Verkehrsberuhigungsmassnahmen Dorfeingang Süd 30'000.00 Erwerb Böschungsmäher 50'000.00 Erwerb Occasion-Traktor 50'000.00

7 UMWELT- UND RAUMORDNUNG Wasser-Anschlussgebühren 12'000.00 ARA Kerzers Planung Leitung/Einkauf 190'900.00 ARA-Anschlussgebühren 30'000.00 Umleitung bestehender Trinkwasserleitung Widalmi 45'000.00 Neue Meteorleitung Bäumliacher-Widalmi 120'000.00

636'700.00 42'000.00

Ertragsüberschuss laufende Rechnung 210'623.00 Vermögensentnahme 384'077.00

636'700.00 636'700.00

GEMEINDE RIED Seite 1 25.11.2019

Erläuterungen zu den Traktanden

1. Protokoll Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 25. April 2019 finden Sie nach den Erläuterungen zu den Traktanden.

2. Kreditanträge 2.1 Trottoirerweiterung Kreuzweg Süd (Guido Wildhaber) Nach dem Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern am Kreuzweg möchte die Gemeinde auch den Weg zwischen den Schulhäusern und der Turnhalle für unsere Kinder sicherer machen. Aus diesem Grund beabsichtigen wir vom Abzweiger zur Zivilschutzanlage beim Schulhaus bis zur Fussweg-Verbindung Kreuzweg – Galmizstrasse ein 1.65 m breites Trottoir zu erstellen.

Diese Arbeiten möchten wir mit den Umgebungsarbeiten der Überbauung Klemm koordinieren. Der Kanton hat das Vorprojekt bereits bewilligt. Die Absprachen mit den betroffenen Landbesitzern sind noch im Gange.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 8

Die Gesamtkosten werden laut unseres Ingenieurbüros auf Fr. 55'000.— geschätzt.

Antrag: Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung dem Kredit von Fr. 55'000.— für die Trottoirerweiterung am Kreuzweg Süd zuzustimmen.

2.2 Verkehrsberuhigung Dorfeingang Süd (Guido Wildhaber) Seit Jahren haben wir mit der Geschwindigkeit beim Dorfeingang Oberdorf ein grosses Problem. Unsere Messungen haben ergeben, dass ein Lenker sogar mit über 130 km/h ins Dorf einfuhr. Von 7’741 ausgewerteten Fahrzeugen rasten 314 mit 90 km/h, 1’342 mit 80 km/h und 2’295 mit 70 km/h ins Dorf. Insgesamt fuhren 73.2 % der Verkehrsteilnehmer schneller als erlaubt (50 km/h). Erst beim Kreisel Oberdorf wurden sie gezwungen, ihre Geschwindigkeit zu reduzieren.

Auch verschiedene Radarkontrollen haben keine Auswirkung gezeigt. Aus diesem Grund sieht sich der Gemeinderat gezwungen, weitere (bauliche) Massnahmen zu ergreifen.

Massnahme 1: Kleine Erhöhung vor der Kreuzung Laut Kantonspolizei gibt es nur eine wirkungsvolle Variante. Das Anbringen einer Erhö- hung des Belages vor der Ortseingangstafel, wie dies in Liebistorf der Fall ist (siehe Beispiel 1 auf Seite 10). Dort waren zuerst einige Anwohner skeptisch. Inzwischen sind diese Erhöhung nicht mehr wegzudenken und tragen zur allgemeinen Sicherheit der Schüler und Fussgänger erfolgreich bei. Diese Erfahrung hat den Rat dazu bewogen, eine gleiche Verkehrsberuhigungsmass- nahme anzubringen. Die Kosten einer solchen Massnahme betragen Fr. 17'000.—.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 9

Massnahme 1 (Forts.)

Plan der geplanten Erhöhung Beispiel 1: Erhöhung eingangs Liebistorf

Massnahme 2: Verengung nach der Kreuzung Zudem wollen wir die bestehende Verengung nach der ersten Kreuzung markanter gestalten (siehe Beidspiel 2 in ), als dies heute der Fall ist. Die Kosten in diesem Zusammenhang belaufen sich auf ca. Fr. 13'000.—. Wir sind überzeugt, dass beide Massnahmen signifikant der Verkehrssicherheit im Oberdorf dienen werden.

Antrag: Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversamm- lung dem Gesamtbetrag von Fr. 30'000.— (1. Mass- nahme: Fr. 17'000.—; 2. Massnahme Fr. 13'000.—) für Beispiel 2: die Realisierung der Verkehrsberuhigungsmass- Verengung eingangs Ulmiz nahmen beim Dorfeingang Süd zuzustimmen.

2.3 Erwerb von Maschinen und Geräten für den Werkhof (Guido Wildhaber) Um die täglichen Arbeiten sicher und reibungslos auszuführen, möchten wir zwei Neuanschaffungen für den Werkhof tätigen; einerseits einen Traktor (Occasion) und anderseits ein neues Gerät, um die Sträucher und die Strassenränder zu mähen.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 10 a) Erwerb eines Traktors (Occasion) Unser Gemeindetraktor, ein Lamborghini 850 VDT, wurde vor 17 Jahren (im Juni 2002) neu erworben. In der Zwischenzeit ist er in die Jahre gekommen und Reparaturen häufen sich. Hinzu kommt, dass er für den Winterdienst nicht geeignet ist. Die schwere Belastung, welche bei der Schneeräumung anfällt, belastet die Kupplung zu sehr. Diese musste bereits viermal ausgetauscht werden. In der Zwischenzeit hat sich der Stand der Technik stark entwickelt (stufenloser Frontantrieb). Die Gemeinde ist auf einen funktionstüchtigen Traktor angewiesen. Sein Einsatz kann jedoch nicht mit einem landwirtschaftlichen Betrieb verglichen werden. Aus diesem Grund ist der Rat der Meinung, dass ein Occasion-Traktor unsere Bedürfnisse abdecken würde. Aufgrund der bestehenden Nachfrage für gute Occasion-Traktoren benötigen wir einen Rahmenkredit von Fr. 50'000.—. Dank einer solchen Zustimmung könnten wir zur gegebenen Zeit sofort zuschlagen und den geeigneten Traktor erwerben. Antrag: Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung dem Kredit von Fr. 50’000.— für die Anschaffung eines Occasion-Traktors zuzustimmen. b) Erwerb eines Böschungsmähers Heute wird das Mähen der Strassenränder und Waldränder sowie das Zurückschneiden der Sträucher (im Wald und entlang der Flurwege und Gemeindestrassen) entweder mittels dazu gemietete Geräte oder durch den Forstbetrieb Region Murtensee durch- geführt. Nicht selten wird der Sicherheitsaspekt dabei vernachlässigt. Dank der Anschaffung einer geeigneten Ausrüstung (Böschungsmäher mit Knickarm mit Mulcher nach vorne versetzt), könnten die meisten Arbeiten neu durch das Werkhof- personal selber durchgeführt werden. Weil der Knickarm sich leicht vor der Kabine und seitlich des Traktors befindet, behält der Fahrer stets die Sicht nach vorne im Auge. Bisher befand sich der ausgeliehene Mäher hinter der Fahrerkabine. Durch diese neue Anschaffung erhöht sich der Komfort und die Unfallrisiken werden geringer. Auch können die Gemeindearbeiter weitere Arbeiten übernehmen, welche in den letzten Jahren ausgelagert wurden. Im 2018 wurden Arbeiten für insgesamt Fr. 28'000.— extern vergeben. Dank den neuen Geräten könnten jährlich bis Fr. 15'000.— eingespart werden. Wichtige Bemerkung: Der beantragte Böschungsmäher kann theoretisch auf dem heutigen Traktor angebracht werden. Dies würde eine kleine Nachrüstung bedingen.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 11

Katia 550 Netto-Line Knickarm-Böschungsmäher MASCHIO

Maschio - Böschungsmäher mit Knickarm Typ Katia 550 Netto-Line

Hydraulisches Blasgerät VOTEX B20H

Hydraulisches Blasgerät

Anschaffungspreis Böschungsmäher mit Knickarm Fr. 43’479.30 dazu hydraulisches Blasgerät Fr. 6’235.00 Total Fr. 49’714.30 Antrag: Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung dem Kredit von Fr. 50’000.— für die Anschaffung eines Böschungsmähers mit Knickarm und Mulcher nach vorne versetzt zuzustimmen.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 12

2.4 Abwasserverband Region Kerzers; Planungskosten (Heinz Etter) Unsere Gemeinde muss Fr. 190‘851.25 als Einkaufssumme in die Anlage , Anteil Leitung Kerzers- und Rühr- und Schneckenhebewerk leisten. Nachdem diese Investitionen durch einen Gemeindeverband getätigt werden und der Gesamtkredit bereits durch die Gemeindeversammlung gutgeheissen wurde, kann über den vorgenannten Betrag nicht noch einmal abgestimmt werden. Der Betrag ist als Information für die Bürgerinnen und Bürger aufgeführt.

2.5 Umleitung der bestehenden Trinkwasser- leitung am Widalmi (Fabian Jendly) Auf den Parzellen Nr. 18 und 760 wird demnächst ein Mehrfamilienhaus gebaut. Die bestehende Trinkwasserleitung wird beim Erstellen der Baugrube zum Vorschein und in die Quere kom- men. Aus diesem Grund muss die TW-Leitung umgelegt werden. Der Verlauf der alten TW-Leitung verläuft quer durch die Parzelle 639. Da es sich um eine alte Graugussleitung handelt, hat der Gemeinderat beschlossen die Leitung umzulegen. Die Arbeiten würden im Zusammenhang mit dem Neubau „Trottoir Widalmi“ (Zur Zeit in Vorprüfung beim Kanton) ausgeführt. Der neue Leitungsverlauf (rote Linie) würde vom Hydrant Nr. 60, am Rande der Privatstrasse von Fritz Siegenthaler bis zum geplanten Trottoir Widalmi geführt. Im Bereich Widalmi ist der Verlauf unter dem Trottoir bis zum Anschluss- punkt bei der Parzelle 18 vorgesehen. Ebenfalls wird ein Anschluss vorgesehen, um später den nördlichen Teil des Bäumli- achers anzuschliessen. Vom Hydrant Nr. 11 verläuft (Annahme, ungenaue Lage) eine alte verzinkte Eisenleitung quer durch die Parzellen 53, 50 und 3019. Diese alte Leitung sollte in den nächsten Jahren ersetzt und vom vorgesehenen Anschlusspunkt eine neue Leitung gebaut werden. Antrag: Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung dem Kredit von Fr. 45`000.— für die Umleitung der bestehenden Trinkwasserleitung am Widalmi zuzustimmen.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 13

2.6 Neue Meteorleitung Bäumliacher – Widalmi (Fabian Jendly) Starke Niederschläge in den letzten Jahren führ- ten regelmässig dazu, dass es bei den Liegen- schaften Salvisberg und Peter Maeder-Herren zu Überschwemmungen kam. Um das Über- schwemmungsproblem zu lösen, wurde das Ingenieurbüro Triform beauftragt eine Lösung zu suchen. Der alte bestehende Schacht wies eine sehr schlechte Hydraulik auf, welche Rückstau und somit Überschwemmungen verursachte. Im Sommer 2019 wurden die Arbeiten in Angriff genommen. Die Lösung war, einen grösseren Schacht mit einem neuen hydraulischen Schachtboden an der gleichen Stelle zu verlegen. Nach Erstellen einer Sondage wurde rasch festgestellt, dass am bisherigen Standort kein grösserer Schacht gesetzt werden kann (siehe Foto). Es waren zu viele andere Leitungen wie Strom, Swisscom, Wasser und Abwasserleitungen im Wege. Das Setzen eines neuen, grösseren Schachtes an der gleichen Stelle wie der Alte, hätte zu hohe Kosten verursacht. Deshalb musste eine neue Lösung gesucht werden. Leitungswirrwarr bei Schacht 1324 Der Gemeinderat beschloss eine Variante zu suchen, bei der man das GEP mitberück- sichtigen kann. Die Firma Triform wurde beauftragt, eine Lösung in dieser Richtung auszuarbeiten. Folgende Variante wurde ausgearbeitet: Das Schmutzwasser wird wie bisher über den bestehenden Schacht abgeleitet. Sämtliches Meteorwasser wird in einen neuen Schacht geführt. Das Meteorwasser wird über die Parzelle von Urs Mäder abgeleitet. Die Leitung führt unter der Strassenmauer durch bis in den bestehenden Schacht. Im Jahre 2017 (Entlastungskonzept Rebacher- Bäumliacher) wurde bereits eine zweite Leitung inkl. Schacht bis zum Anschlusspunkt der neuen Meteorleitung verlegt. Bei dieser Variante fliesst kein Meteorwasser mehr in den bestehenden Schacht. Auf diese Weise sollte in Zukunft das Überschwemmungsproblem in der Bäumliacherstrasse gelöst sein.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 14

Vorprojekt neue Meteorleitung Bäumliacher – Widalmi

Zum gleichen Zeitpunkt wird ein zusätzlicher Wasserschieber am Widalmi montiert. Mo- mentan kann das Trinkwasser im Quartier Bäumliacher nicht separat abgestellt werden. Antrag: Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung dem Kredit von Fr. 120`000.— für die neue Meteorleitung Bäumliacher - Widalmi zuzustimmen.

3. Budget 2020, Bericht der Finanzkommission (Heinz Etter) Bei einem Aufwand von Fr. 4‘321‘950.— und einem Ertrag von Fr. 4‘532‘573.— sieht der Voranschlag einen Ertragsüberschuss von Fr. 210‘623.— vor. Zum Voranschlag der laufenden Rechnung und den Investitionen sind folgende Bemerkungen anzubringen. Der Voranschlag 2020 bewegt sich im Rahmen der Vorjahre und gibt keinen Anlass zu besonderen Bemerkungen. Grundsätzliche Bemerkungen Nachdem der Kanton entschieden hat, das Rechnungsmodel HRM2 auf 2021 verbindlich für alle Gemeinden einzuführen, ist der vorliegende Voranschlag der letzte in der bisherigen Form. Mit HRM2 wird die ganze Praxis der Rechnungslegung verändert und auf das neue Verfahren umgestellt. Wie die Auswirkungen dann sind, wird erst nach der Einführung ersichtlich sein. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass die Einführung keine besonderen Probleme verursachen wird. Verändern wird sich die Praxis mit den Abschreibungen und Verzinsungen, welche mit dem neuen System zwingend vorgeschrieben werden. Dieser Umstand wird zweifellos für Diskussionen sorgen.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 15

Voranschlag Investitionen Die Investitionen sind im Einzelnen aufgeführt und Gegenstand von Kreditanträgen und werden an der Gemeindeversammlung erläutert und kommentiert. Die Finanzkommission hat den Voranschlag geprüft und diskutiert. Der schriftliche Bericht mit dem Antrag an die Gemeindeversammlung ist nachstehend publiziert.

4. Verschiedenes Die Sanierung der Schulanlagen neigt sich dem Ende zu. (Dorothée Salvisberg-Märki) Am 10. Dezember 2019 ist das neue Schulhaus termingerecht bezugsbereit. Es bietet für die Kinder der 1. bis zur 4. Klasse (3H-6H) neu 2 Klassen- und 2 Halbklassenzimmer sowie für die Spielgruppenkinder einen Raum im Untergeschoss. Im Estrich befinden sich zudem zwei Räume, welche der Gemeinde und der Schule als Archiv und Stauraum dienen. Auch der Spielplatz, welcher wegen der GEP-Arbeiten eine Zeitlang aufgehoben werden musste, wird von den Kindern seit den Herbstferien wieder genutzt. Für die Handwerker wurde am 29. August ein Aufrichtefest organisiert, welches gut besucht und von vielen Arbeitern sehr geschätzt wurde. Kurz nach dem Bezug werden die Schulcontainer abgebaut. Die Wiederherstellung des roten Spielplatzes sowie die restlichen Umgebungsarbeiten werden in Abhängigkeit des Wetters erledigt.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 16

Neues Schulhaus Neues Schulhaus: überdachter Eingangsbereich

Schulzimmer, noch unmöbliert ehemaliger Gemeindesaal im UG, wird voraussichtlich durch Spielgruppe und ausserschulische Betreuung genutzt Am Samstag, 9. Mai 2020 lädt die Gemeinde die Bevölkerung zum Einweihungsfest der Schulanlagen ein. Wir werden Sie zu gegebener Zeit informieren.

Ausserschulische Betreuung (ASB) (Dorothée Salvisberg-Märki) Für die Umsetzung der schulergänzenden Betreuung, wie sie im Artikel 57 des Schul- gesetzes von den Gemeinden verlangt wird, wurde mit einer Umfrage im Mai 2018 eine Bedarfsermittlung durchgeführt. Da aus dieser Umfrage nur ein kleiner Bedarf an schul- ergänzender Betreuung resultierte, wurden zwischenzeitlich folgende 2 Optionen geprüft: 1. Anbindung an die Tagesstruktur Kerzers. Schlussendlich sind jedoch zu wenig Anmeldungen eingegangen, um einen Transport nach Kerzers zu rechtfertigen. 2. Um trotzdem die schulergänzende Betreuung für ein paar wenige Kinder gewährleisten zu können, hat die Gemeinde Tageseltern in Agriswil und Ried sowie eine Zusammenarbeit mit Kibelac gesucht. Leider haben wir keine Tageseltern gefunden.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 17

Eine erneute Bedarfsumfrage im September 2019 hat, im Gegensatz zu derjenigen vom Mai 2018, einen erheblich höheren Bedarf an schulergänzender Betreuung ergeben. Da mittlerweile die Tagestruktur in Kerzers ausgelastet ist und schon die erste Umfrage den klaren Wunsch der Eltern nach einer Betreuung im Dorf aufgezeigt hat, verfolgt der Gemeinderat nun die dritte Option, nämlich den Aufbau einer eigenen, schulergänzenden Tagesstruktur im Dorf. Das neue Schulhaus bietet dafür den notwendigen Platz. Der Gemeinderat wird an der Frühlingsversammlung 2020 den Budgetposten für die Realisierung dieses Projekts vorstellen, um ein schulergänzendes Betreuungsangebot ab Anfang Schuljahr 2020/21 anbieten zu können.

Kreuzung auf der Höhe des Ofenhauses (Guido Wildhaber) Die neue Verkehrsführung beim Leuchter gegenüber der ehemaligen Post und das Anbringen der Zebrastreifen ist gut gelungen und findet sehr guten Anklang bei der Bevölkerung. Weiter bringt sie mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Zudem wurde ein neuer Leuchter montiert und mit 3 Fahnen geschmückt. Im gleichen Zuge hat man die Bepflanzung beim Sockel des Leuchters neu gestaltet.

Neu gestaltete Insel beim Ofenhaus mit Beschmückung und Zebrastreifen (Ansichten Richtung West und Ost)

Allgemeine Bepflanzung im Dorf (Guido Wildhaber) Die Dorfbepflanzung (bei den Brunnen, beim Leuchter gegenüber der ehemaligen Post und vor der Riederhalle) wurde im vergangenen Jahr durch Salome Burkhard gemacht. Herzlichen Dank für diesen ästhetischen Beitrag zur Verschönerung des Ortsbildes! Wir möchten es jedoch nicht unterlassen, uns auch bei ihrer Vorgängerin, Käthi Sutter, für ihren langjährigen Einsatz sowie für die gute Einführung ihrer Nachfolgerin herzlich zu danken. ______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 18

Instandsetzung der Brunnen im Dorf (Guido Wildhaber) Mit der Zeit hat sich im Inneren der Brunnen eine fast 2 cm dicke Kalkschicht gebildet. Diese wurde nun im Rahmen einer Gesamtsanierung entfernt.

Stand der Brunnen vor, resp. während der Sanierung

Anschliessend wurden vorhandene Löcher und Spalten im Gestein gespachtelt. Danach wur- de eine neue Schutzschicht aufgezogen. Nun sind alle Brunnen wieder instand gestellt.

Friedhofunterhalt (Guido Wildhaber) Beim Friedhof wurden sämtliche Wege neu mit Kies belegt und ausgebessert. Einzelne Sträucher mussten entsorgt und durch neue kleinere ersetzt werden. Die gesamten Plattenwege wurden zudem mit dem Kärcher gereinigt. Nun erscheint der Friedhof in neuem Glanz. Dafür möchten wir uns bei Markus Gutknecht und Peter Brand bedanken.

Einige Gräber werden nicht richtig unterhalten, resp. entsprechen nicht mehr dem Fried- hofreglement. Die Gemeinde wird sich mit den betroffenen Familien in Verbindung setzen und sie bitten, die erwähnten Gräber zu pflegen (Stäucher zurückschneiden usw.). ______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 19

Wir wollen unserer Bevölkerung einen schönen Friedhof und letzte Ruhestätte bieten. Dies braucht aber eine entsprechend aufwendige Pflege. Auch an dieser Stelle ein grosses Merci all denen, die übers Jahr zu den Gräbern schauen und liebevoll pflegen.

Räumung von älteren Gräbern (Guido Wildhaber) Gemäss Friedhofreglement müssen Grabsteine nach Ablauf von mindestens 20 Jahren und auf Anweisung des Gemeinderates durch die Hinterbliebenen abgeräumt werden. In der Vergangenheit wurden ältere Gräber erst bei Platzmangel sektorweise durch die Gemeinde aufge- hoben. In der Zwischenzeit haben sich mehrere Personen darüber beklagt, dass die Gräber solange unterhalten werden müssen. Der Gemeinderat hat sich dem angenommen und beab- sichtigt die Gräber der linken Seite, welche sich zwi- schen dem Eingangstor und dem Brunnen in der Mitte des Friedhofes befinden, im Frühling 2021 räumen zu lassen (Gräber Nr. 153 – 234 von 1972 bis 1989). Eine offizielle Information, wann die Grabsteine durch die Angehörigen abgeholt werden können, folgt zu gegebener Zeit. betroffener Sektor (Gräber 153 – 234) Zwischenfall vom Sonntag, 27.10.2019 (Guido Wildhaber) Am Sonntag 27.10.2019 ereignete sich ein Zwischenfall mit einem Maistransport im Dorfkern. Bei einem Ladewagen war die Rückwand nicht verschlossen. Dadurch gelang zwischen der Sägismattstrasse und der Bäckerei Stähli Ladegut auf die Strasse. Nach deren Alarmierung regelte die Feuerwehr den Strassenverkehr. Plötzlich kamen einige Bewohner dazu und halfen mit Besen und Schaufeln tatkräftig mit, die Fahrbahn vom Mais zu befreien bevor die Reinigungsmaschine eintraf. Es war super festzustellen, wie ein Dutzend Leute spontan anhielten und während über 2 Stunden ihre Hilfe anboten. All diesen Helfern ein grosses Merci für ihre Unterstützung inkl. der Feuerwehr. Es lebe der Dorfgeist!

Alle hinterlassen eine Spur, aber nicht jede Spur bleibt für ewig. (chin. Sprichwort)

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 20

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 25. April 2019 unter dem Vorsitz des Ammanns Heinz Etter

Der Ammann Heinz Etter eröffnet die Gemeindeversammlung um 20.00 Uhr. Er begrüsst alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Vertreter der Presse, Frau Margrit Sixt (Anzeiger von Kerzers und Murtenbieter) und Herr Jean-Michel Wirtz (Freiburger Nachrichten). Als Stimmenzähler werden Urs Rebsamen, Peter G. Maeder, Eugen Maurer und Kurt Johner bestimmt. Von den Anwesenden sind 90 stimmberechtigt. Gegen die Art der Einberufung sowie über die Traktandenfolge werden keine Einwände gemacht. Die Versammlung ist somit offiziell eröffnet und beschlussfähig.

Traktanden: 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2018 2. Rechnung 2018; Bericht der Finanzkommission 3. Wahl eines Ersatzmitglieds in die Finanzkommission 4. Verschiedenes

1. Protokoll

Das Protokoll wurde im Aktuellen Nr. 67 wiedergegeben.

Antrag: Der Gemeinderat beantragt dem Protokoll zuzustimmen.

Diskussion: Franz Etter verlangt den 2. Satz des ersten Abschnittes beim Traktandum 5 Verschiedenes, RL Bruno Muggli, unter dem Titel Stellungnahme des Gemeinderates zum Neubau der Bioleguma; Freilaufstall mit Komposthalle» wie folgt zu ändern: «Darin stehen gegensätzliche Meinungen (an Stelle von: falsche Behauptungen) und Vorwürfe an den Gemeinderat.» Frédéric Bart erkundigt sich wie der Kostenverteiler mit der WBU nun aussieht. Heinz Etter teilt ihm mit, dass eine Schätzungskommission mit externen Leuten und dem Ingenieurbüro Stauffacher & Partner seit 2 – 3 Jahren daran sind, diesen aufgrund des Hochwasserschutzes anzupassen. Dieser sollte nach seinen Kenntnissen demnächst den Beteiligten zur Stellungnahme zugestellt werden.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 21

Abstimmung: Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Bemerkung von Franz Etter von den Anwesenden einstimmig genehmigt.

2. Rechnung 2018, Bericht der Finanzkommission (Heinz Etter) Bei einem Aufwand von Fr. 4‘436‘731.42 und einem Ertrag von Fr. 4‘579‘804.18 schliesst die Rechnung mit einem Überschuss von Fr. 143‘072.76 ab. Daneben wurden freie Abschreibungen von Fr. 9‘032.75 und Fr. 195‘000.— Rückstellung infolge Umstellung der Pensionskasse des Kantons vom Leistungs- zum Prämienprimat (diese Rückstellung ist von den zuständigen kantonalen Stellen empfohlen worden) getätigt. Die Rechnung bewegt sich ansonsten im Rahmen der Vorjahre und gibt zu keinen besonderen Bemerkungen Anlass. Per 31.12.2018 verfügen wir über flüssige Mittel von Fr. 4‘021‘310.20. Das Nettovermögen beträgt Fr. 2‘621‘956.73. Die Finanzkommission hat die Rechnung begutachtet und wird ihre Bemerkungen im Bericht an die Bürgerinnen und Bürger festhalten, welcher im Bulletin veröffentlicht wird. Die Firma Core Revision AG, Düdingen hat als offizielle Kontrollstelle die Rechnung eingehend geprüft und schlägt der Versammlung vor die Rechnung zu genehmigen.

Antrag: Der Gemeinderat beantragt die Rechnung 2018, welche nach freien Abschreibun- gen von Fr. 9‘032.75 und Fr. 195'000.— Rückstellung für die Pensionskasse mit einem Überschuss von Fr. 143‘072.76 abschliesst, zu genehmigen.

Diskussion: An der letztwöchigen Rieder Arena wurden zwei Fragen gestellt. Heinz Etter benützt die Gelegenheit diese detaillierter zu beantworten. Heinz Etter informiert, dass die Liegenschaftssteuer unverändert bei 1 ‰ geblieben ist. Die Mindereinnahmen gegenüber dem Vorjahr sind auf Abgrenzungen der Rechnung zurückzuführen. Diese wurden von der Revisionsstelle verlangt. Weiter teilt er mit, dass die Finanzierung von Abwasser, Trinkwasser und Kehricht nicht über die Steuereinnahmen erfolgen darf. Die Ausgaben für den Unterhalt und die Erneuerung der Anlagen müssen durch die Gebühren finanziert werden. Neue Reglemente sind in Erarbeitung. Bevor diese der Gemeindeversammlung zur Abstimmung unterbreitet werden, ist eine spezifische Informationsveranstaltung vorgesehen.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 22

Brigitte Koch fragt, ob die Rückstellung Pensionskasse nicht unter der Position «0 Verwaltung» verbucht werden sollte. Heinz Etter antwortet, dass diese Rückstellung auf den Wechsel der Pensionskasse des Staatspersonals des Kantons Freiburg vom Leistungs- auf das Prämienprimat zurückzuführen ist. Neu wird sich die Gemeinde für ihre Mitarbeiter aber auch für die Lehrer an den Umstellungskosten beteiligen müssen. Diese Rück- stellung wurde von der Kontrollstelle empfohlen.

Abstimmung: Der Souverän stimmt der Rechnung 2018, welche nach freien Abschreibungen von Fr. 9'032.75 und Fr. 195'000.— Rückstellung mit einem Überschuss von Fr. 143'072.76 abschliesst, einstimmig zu.

3. Wahl eines Ersatzmitglieds in die Finanz- kommission (Heinz Etter) Gemäss Artikel 96 des Gesetzes über die Gemeinden werden die Mitglieder der Finanzkommission durch die Gemeindeversammlung gewählt. Nachdem Markus Reber seinen Rücktritt aus der Finanzkommission gegeben hat, muss sein Sitz neu belegt werden. Für die Nachfolge schlägt der Gemeinderat Anita Aeberhard vor. Nebst Anita Aeberhard sind keine weiteren Vorschläge eingegangen. Somit wird gestützt auf Art. 19, Absatz 1bis durch Handerheben gewählt.

Wahlergebnis: Anita Aeberhard wird als Mitglied der Finanzkommission ein- stimmig gewählt.

Der Vorsitzende gratuliert ihr zu dieser Wahl. Ihrem Vorgänger, Markus Reber dankt er für den Einsatz und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.

4. Verschiedenes RL Guido Wildhaber Trottoire Kreuzweg Einige Anwohner haben sich beschwert, weil sie im oberen Teil des Kreuzweges mit ihren Fahrzeugen kaum kreuzen können. In diesem Zusammenhang hat der Gemeinderat verschiedene Varianten ausgearbeitet:  Einführung des Einbahnverkehrs  Status quo  Senkung des bestehenden Trottoirs

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 23

Vorgehen: Abklärung mit dem Kanton. Anschliessend Einbezug der Anwohner Kreuzweg und Galmizstrasse zum Entscheid der Variante. Zudem plant der Gemeinderat ein neues Trottoir im unteren Teil des Kreuzweges als offizieller Weg zwischen der Schule und der Turnhalle zu erstellen. Deren Kante soll abgeschrägt werden.

Schulwegverbesserung Der Strassenübergang im Dorfzentrum ist gefährlich. Zudem sind viele Automobilisten beim Übergang der Dorfstrasse in die Galmizstrasse verwirrt. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, die Signalisation anzupassen.

Die Kandelaberstütze beim Leuchter war aus Beton. Da diese Risse aufwies, musste sie ersetzt werden. Bei dieser Gelegenheit wurde die Rabatte neu gestaltet. Wegen längeren Lieferfristen wird die Groupe E den neuen Kandelaber erst im Juni 2019 installieren.

Neue Rabatte in der Dorfmitte (ein neuer Kadelaber wird demnächst montiert)

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 24

Schulwegverbesserung Widalmi Um einen sicheren Schulweg zu gewähren, muss laut Kanton zwingend ein Trottoir entlang des Widalmis erstellt werden. Aus Sicht des Gemeinderates macht es Sinn, dieses Trottoirs bis zur Kantonsstrasse Kerzers – , resp. bis zur Bushaltestelle der Landi zu verlängern. Die Kosten betragen laut einer ersten Schätzung Fr. 450'000.—. Dem gegenüber stehen die jährlichen Ausgaben für den Schulbus von ca. Fr. 45'000.—. Somit wäre das Trottoir in 10 Jahren amortisiert und die Kinder und Einwohner hätten mehr Sicherheit entlang des Widalmis. Weiteres Vorgehen: Der Gemeinderat wird demnächst dem Kanton ein Vorprojekt zur Prüfung zustellen. Geplant ist, den benötigten Kredit anlässlich der Gemeinde- versammlung vom 6. Dezember 2019 zu beantragen. Die Realisierung soll mit dem GEP- Projekt koordiniert werden.

Problem Dorfstrasse in Ried und Agriswil Einige Bewohner haben sich beschwert, dass die Navigationssysteme die LKWs an die Dorfstrasse Agriswil anstatt Ried führen. Um dies zu verhindern, könnte entweder die Dorfstrasse Agriswil umbenannt werden oder die Nummerierung ab 100 beginnen. Beide Varianten würden für die Gemeinde etwa gleich viel kosten. Bevor sich der Gemeinderat für die eine oder die andere Variante entscheidet, wird er die betroffenen Personen kontaktieren und einbeziehen. Wenn die Postleitzahl 3216 (PLZ) im Navi eingetippt wird, kommt die Ortschaft Agriswil als erste Auswahl. Wird aber der Name der Ortschaft eingetippt, wird die korrekte Adresse angegeben. Elsbeth Indermühle gibt zu bedenken, dass dies höchstens einmal pro Monat vorkommt. Sie findet die erwähnten Vorschläge wegen Reklamationen einzelner Bürgern überrissen und macht auf die Folgen einer neuen Adresse für die Betroffenen aufmerksam. Guido Wildhaber antwortet, dass der Gemeinderat vor einer allfälligen Änderung die betroffenen Personen kontaktieren wird. Sollte sich die Mehrheit gegen eine solche Anpassung äussern, wird der Rat das Ganze beim alten belassen.

RL Dorothée Salvisberg-Märki Sanierung der Schulanlagen planmässig unterwegs Von der Sanierung des alten Schulhauses konnte sich die Dorfbevölkerung am Tag der offenen Tür vom 9. Februar 2019 ein Bild machen.

09.02.2019: Impressionen vom Tag der offenen Türen

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 25

Seit Anfang Jahr laufen die Bauarbeiten im Schulhaus aus dem Jahr 1957. Der Abbruch ist zwischen Januar und Februar 2019 erfolgt und nun sind die Aufbauarbeiten planmässig im Gang.

Januar 2019: Start mit dem Abbruch des Schulhauses JG 1957

Der Bezug der 1. bis 4. Klasse (3H - 6H) sowie der Spielgruppe ist auf Ende Jahr 2019 geplant. Die Umgebungsarbeiten werden sich in Abhängigkeit des Wetters bis ins Frühjahr 2020 erstrecken. Aufgrund der GEP-Arbeiten (Genereller Entwässerungsplan) im Zentrum der Gemeinde musste der Kinderspielplatz beim Schulhaus leider vorübergehend aufgelöst werden.

April 2019: Der Spielplatz musste vorübergehend aufgehoben werden ______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 26

Wir werden jedoch alles daransetzen, den Spielplatz so schnell als möglich wieder- herzustellen und für die Kinder freizugeben.

Sitzungszimmer in 1 OG des alten Schulhauses Im 1. Stock des alten Schulhauses steht ab sofort ein Sitzungszimmer für die Vereine zur Verfügung. Dieses kann ausserhalb der Schulzeiten benutzt und bei der Gemeinde- verwaltung gebucht werden. Das Sitzungszimmer verfügt über einen Beamer und eine Leinwand.

Schulweg: Unterdorf Aufgrund der verschiedenen Baustellen um die Schulhäuser muss der Schulweg umgeleitet werden. Zudem wird das Schulhausgässli ab dem 6. Mai 2019 gesperrt sein. Der Schulweg wird deshalb über den Kreuzweg umgeleitet. Eine entsprechende Information wird nach den Schulferien über die Lehrpersonen den Eltern verteilt.

Ausserschulische Betreuung Die Gemeinde hat nach neuem Schulgesetz die Aufgabe, eine Betreuung von schulpflich- tigen Kindern ausserhalb der Schulzeiten anzubieten. Daher hat die Gemeinde Ende Mai 2018 in Zusammenarbeit mit dem Elternverein ABGRU eine Bedarfsabklärung durch- geführt. Die Umfrage hat gezeigt, dass ein Betreuungsbedarf von zirka 10 schulpflichtigen Kindern über Mittag und für die Zeit nach der Schule besteht. Zudem bevorzugte eine Mehrheit (57 %) die Betreuung der Kinder im Dorf. Das geringe Echo auf die Möglichkeit, sich bei der Tagesstruktur in Kerzers anzumelden, bestätigte diesen Wunsch. Für den Aufbau einer eigenen Tagesstruktur in Ried ist die Nachfrage jedoch viel zu gering.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 27

Vor diesem Hintergrund hat die Gemeinde Kontakt mit der Kinderbetreuung See – KibeLac- aufgenommen. KibeLac wäre bereit die Gemeinde beim Aufbau einer ausserschulischen Betreuung in Privathaushalten zu unterstützen. Somit sucht die Gemeinde Familien in Agriswil und Ried, welche bereit wären, Schulkinder über den Mittag und nach der Schule zu betreuen. KibeLac würde als Arbeitgeber auftreten und sich um alle administrativen Angelegenheiten kümmern. Die Betreuenden werden von KibeLac in ihrer Tätigkeit unterstützt und profitieren von jährlichen Weiterbildungen.

RL Fabian Jendly Sanierung Trinkwasser / GEP Seit dem 27.03.2019 beziehen wir wieder unser Trinkwasser aus unseren Quellen in Lurtigen. Aufgrund der seit dem Sommer 2018 anhaltenden Trockenheit ist die Ergiebigkeit unserer Quellen um 15 % zurückgegangen. Anstatt 420 l/min fliessen nur noch 350 l/min nach Ried. Mit der neuen Überwachungssoftware, welche im Pumphaus installiert ist, kann der laufende Trinkwasserverbrauch beobachtet werden. Sobald übermässig viel Trinkwasser bezogen wird, bekommen die zuständigen Personen, darunter auch der Ressortleiter, automatisch einen Alarm auf ihrem Handy. So stieg zum Beispiel am Ostermontag um 08.00 Uhr der Trinkwasserverbrauch schlagartig und während rund 10 Minuten auf 1'400 l/min. Bereits zwischen Samstag, 13.04.2019 und Montag 15. April 2019 wurde ebenfalls innert kürzester Zeit grössere Mengen Trinkwasser bezogen. Der Ressortleiter geht dem nun ernsthaft nach. Dank diesem neuen Überwachungsinstrument konnte ein Wasserleck von 100 bis 120 l/min. auf der Leitung zu den Dorfbrunnen festgestellt werden. Bis dieser Defekt aufgehoben ist, bleibt das Wasser der Brunnen in der Dorfmitte abgestellt. Gegenwärtig müssen noch keine Sparmassnahmen eingeleitet werden. Unabhängig von der Ergiebigkeit ist das Bewässern und Nachfüllen der Bewässerungsbecken ab dem Trinkwassernetz strengstens untersagt. Weiteres Vorgehen: Bisher haben wir die Baubewilligung für die Erneuerung der Transportleitung zwischen Lurtigen und dem Pumphaus in Ried zusammen mit dem Verlegen einer neuen Trink- wasserleitung der IB Murten zwischen Lurtigen und immer noch nicht erhalten. Unabhängig davon werden wir die Ausschreibung der 2. Etappe der Trink- wassersanierung vornehmen. Ziel ist es, diese Arbeiten ab Spätsommer und über den Winter durchführen zu können. Ende Sommer werden wir alle betroffenen Landeigentümer zu einer Orientierung einladen und entsprechend informieren.

Florian Gutknecht erkundigt sich, ob es nicht sinnvoll wäre, die Dorfbrunnen aufgrund der Trockenheit ausser Betrieb zu setzen. Fabian Jendly antwortet, dass insgesamt 30 l/min über die 13 Dorfbrunnen abläuft. Dies sei im Verhältnis wenig. Sollte sich die Situation verschärfen, würde der Gemeinderat gewiss zu einer solchen Massnahme greifen.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 28

Information Stand der Arbeiten 1. Bauetappe vom GEP (Fabian Jendly) Die Arbeiten der ersten Bauetappe des GEPs schreiten sehr gut voran. Die Leitungs- umlegung am Kreuzweg geht in die Schlussphase. Bis Ende April werden die Leitungen in der Strasse noch erneuert. Das heisst, die Wasser-, Meteor- und Abwasserleitungen im Kreuzweg werden ersetzt. Die Strasse wird vom Abzweiger Schulhaus bis zum Miststock von Fam. Roth geöffnet. Diese Arbeiten dauern ca. bis Ende April. Im Anschluss an die Arbeiten am Kreuzweg wird die alte Wasserleitung (Grauguss) zwischen Kreuzweg und Galmizstrasse durch eine HDPE-Leitung ersetzt. Zudem wird der Hydrant am Kreuzweg um ca. 2 Meter versetzt und an die neue Leitung Kreuzweg-Galmizstrasse angeschlossen. Der Kreuzweg wird demzufolge noch bis ca. Ende April gesperrt bleiben. Wir danken den Anwohnern des Kreuzwegs und der Galmizstrasse für das Verständnis und das Entgegenkommen.

GEP- Massnahme Schulhausgässli In den Frühlingsferien der Schule werden die GEP-Massnahmen beim Schulhaus in Angriff genommen. Damit die Bauarbeiten am neuen Schulhaus nicht beeinträchtigt werden, wird die erste Etappe, die Verlegung der Meteorleitung (auf Plan rot) hinter dem neuen Schulhaus sein (von Schacht PS12 bis PS17). Diese Arbeiten werden in den Frühlingsferien ausgeführt.

Die Fortsetzung wird in den Sommerferien ausgeführt. Das heisst: die Verlegung der Leitung zwischen dem Schulhausgässli (Schacht PS17) und der Dorfstrasse (Schacht PS19). Gleichzeitig wird die alte Grauguss-Wasserleitung durch eine neue HDPE-Leitung ersetzt. Beim Ofenhaus werden die alten Wasserschieber (diese schliessen nicht mehr) durch neue Schieber ersetzt. Aus diesem Grund wird das Schulhausgässli während den Sommerferien nicht befahrbar sein. Vielen Dank den Anwohnern für das Verständnis! ______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 29

Weiteres Vorgehen: - 1. Bauetappe GEP- Massnahmen abschliessen; - Retentionsmassnahmen prüfen, planen und organisieren; - nächste GEP-Massnahme prüfen.

Bernhard Oppliger erkundigt sich, wie es mit dem GEP im Bäumliacher aussieht. Fabian Jendly antwortet, dass dieses in einer weiteren Phase geplant ist. Bei den geplanten GEP-Massnahmen handelt es sich um ein Projekt, das über eine Dauer von 20 bis 30 Jahren laufen wird. Die nächste GEP-Etappe wird vermutlich in den nächsten 5 bis 10 Jahren realisiert werden.

Austritt aus Kommissionen sowie Wechsel bei der Bepflanzung von öffentlichen Plätzen Heinz Etter bedankt sich bei Beat Zimmermann (Strassenkommission), Ueli Deuble (Jugendkommission Kerzers) und Markus Reber (Finanzkommission), welche seit der letzten Gemeindeversammlung ihre Demission aus einer Kommission eingereicht haben. Ein weiterer Dank geht an Käthi Sutter, welche bis letztes Jahr die Plätze mit ihren Blumen verschönert hat. Sie hat gewünscht, damit aufzuhören. Salomé Burkhard hat sich bereit erklärt, diese Aufgabe weiterzuführen. Käthi Sutter hat ihr bei der Frühlings- bepflanzung noch geholfen.

Wechsel bei der Gemeindekasse Nach langjähriger Tätigkeit als Gemeindekassierin hat sich Ursula Moser entschieden, ihr Amt unmittelbar nach der Frühlingsversammlung abzutreten. Der Vorsitzende dankt ihr für die treue Mitarbeit als Gemeindekassierin und macht einen kurzen Rückblick auf diese grosse Zeitspanne. Zum Schluss überreicht er ihr einen Blumenstrauss mit einem Geschenk. Er dankt ihr für die lange und gute Zusammenarbeit und wünscht ihr gute Gesundheit und viel Vergnügen in der neu gewonnenen Freizeit.

Anschliessend verabschiedet sich Ursula Moser mit einer kurzen Ansprache.

Fragen aus der Bevölkerung Fritz Wyss erkundigt sich, ob es den Feuerbrand in unserer Gemeinde noch gibt. Er habe vom Imkerverein ein Schreiben erhalten, wonach das Verstellverbot für Bienenvölker in den Bezirken Glane, Greyerz, Saane, See und Sense aufrechterhalten sei. Im Broyebezirk gelte dieses Verbot nicht. Er möchte wissen, ob dieses Verbot in unserer Gemeinde noch gilt. Heinz Etter teilt ihm mit, dass die Feuerbrandkontrolleure André Hirschi und Elsbeth Indermühle sich erkundigen und ihm Bescheid über die genaue Situation geben werden.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 30

Bernhard Oppliger wünscht das Thema der Entlassung des Gemeindearbeiters Peter Brand zu diskutieren. Der Gemeinderat habe eine Informationssperrung auferhängt. Er geht davon aus, dass die Gemeindeversammlung als oberstes Organ der Gemeinde einen Antrag stellen dürfe. Heinz Etter antwortet, dass die Zuständigkeit dafür im Art. 60 GG (Gesetz vom 25. September 1980 über die Gemeinden) klar definiert ist. Diese Personal- angelegenheiten seien eindeutig eine Aufgabe des Gemeinderates. Die Gemeindeversammlung habe dazu nicht Stellung zu nehmen. So kann auch kein Antrag in diesem Zusammenhang gestellt werden. Dies sei im Gesetz über die Gemeinden klar geregelt. Die ausgesprochene Kündigung ist keine öffentliche Angelegenheit. Peter G. Maeder kommt darauf zurück und macht darauf aufmerksam, dass diese Kündigung Fragen aufgeworfen hat. Er schlägt deshalb ungeachtet des Gemeindegesetzes vor, eine konsultative Abstimmung über einer Wiederanstellung von Peter Brand mit einem Pensum von 50 % bis 60 % durchzuführen und ihm Aufgaben zuzuteilen, die ihm entsprechen würden. Dabei gehe es ihm nicht darum, die Anstellung des neuen Gemeindearbeiters infrage zu stellen, sondern Peter Brand als weiterer Gemeindeangestellter anzustellen, im Bewusstsein, dass dies finanzielle Folgen mit sich bringen würde. Er lädt den Gemeinderat ein, darüber nachzudenken. Heinz Etter wiederholt, dass der Gemeinderat diesen Antrag nicht entgegennehmen darf. Er werde sich enthalten, jegliche Äusserung in diesem Zusammenhang zu machen. Der Gemeinderat nimmt jedoch beide Voten zur Kenntnis und wird dies bei der nächsten Sitzung besprechen. Fabian Jendly übernimmt anschliessend das Wort. In letzter Zeit seien viele Gerüchte im Dorf kursiert. Er ruft in Erinnerung, dass der Gemeinderat aus 7 gleichwertigen Mitgliedern besteht und die Entlassung von Peter Brand nicht auf eine Einzelperson zurückzuführen sei, sondern dass dieser Entscheid vom Gemeinderat einstimmig gefällt wurde.

Schluss der Versammlung Heinz Etter bedankt sich für das Erscheinen und wünscht allen einen schönen Abend.  Um 21.45 Uhr schliesst der Vorsitzende die Versammlung.  Die nächste Gemeindeversammlung findet am Freitag, 6. Dezember 2019, statt.

Der Ammann: Der Schreiber:

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 31

Aus dem Gemeinderat

 Florian Gutknecht hat seine Demission aus der Energiekommission gegeben. Vorgängig war er in der Planungskommission tätig. Auch Regina von Gunten hat, im Zusammenhang mit ihrem Austritt aus dem Vorstand des Frauenvereins, ihre Demission aus der Kulturkommission gegeben. Der Rat dankt beiden herzlich für ihren Einsatz und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft.  Thomas Stauffer hat sich bereit erklärt, als Gemeindevertreter in der Jugendkom- mission Kerzers, Einsitz zu nehmen. Zudem wurden Adrian Schmied in die Strassenkommission und Therese Brandt in die Kulturkommission gewählt. Wir wünschen allen drei viel Freude in ihrer Aufgabe.  Die Wasserkommission wurde neu zusammengesetzt. Sie setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Fabian Jendly (Präsident), Markus Gutknecht, André Mäder, Peter Maeder-Herren und Alexander Zwahlen.  Aufgrund des neuen Gesetzes über die Gebäudeversicherung, die Prävention und die Hilfeleistungen bei Brand und Elementarschäden (KGVG) muss jede Gemeinde eine «kommunale Fachperson Brandschutz» anstellen. Ihre Aufgabe ist, die Gemeinden im Bereich der Sicherheit von Gebäuden, Menschen und Tieren sowohl fachlich als auch verfahrenstechnisch zu unterstützen. In diesem Zusammenhang hat die KGV eine entsprechende Ausbildung zusammengestellt. Die erste Ausgabe dieses Kurses startete am 20. September 2019. Für unsere Gemeinde nahm Janick Etter daran teil. Er wird ab dem kommenden Jahr die Nachfolge von Ernst Hausamman (seit 1. Juli 2013 Feuerschauer) übernehmen und dieses neue Amt ausüben. Im Namen des Gemeinderates danken wir Ernst Hausammann für seinen Einsatz und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Der neuen kommunalen Fachperson Brandschutz, Janick Etter, wünschen wir einen guten Start in dieser Aufgabe und viel Befriedigung.  Seit dem 03.06.2019 müssen die Baugesuche im gesamten Kanton elektronisch über das System FRIAC eingereicht werden. Diese Änderung im Ablauf wurde reibungslos eingeführt.  Am 31.08.2019 fand der Tag der offenen Tür der Feuerwehr statt. Dieser fand bei den Besuchern, insbesondere bei den Kindern, grossen Anklang. Herzlichen Dank der FW Ried für die Organisation des Anlasses. Hier einige Impressionen:

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 32

 Für die Verlegung einer neuen Meteorleitung neben dem neuen Schulhaus musste der Spielplatz für kurze Zeit geräumt werden. Bei dieser Gelegenheit wurde die Fläche vergrössert und ein neuer Weichbelag verlegt. Gleichzeitig wurde eine neue Mauer mit einem Zaun entlang der angrenzenden Parzelle erstellt.  Die Aufrichte des neuen Schulhauses fand am 29.08.2019 statt. Rund 50 Handwer- ker nahmen zusammen mit der BAKO Schule und dem Gemeinderat daran teil.

Alle Bauarbeiten wurden bis Ende Oktober 2019 fertig gestellt. Anschliessend fand die Baureinigung statt. In der Zwischenzeit findet die Inneneinrichtung inkl. Möblierung) statt. Bis Ende Jahr wird auch das neue Schulhaus der Schule übergeben.

Bautätigkeit: (Zeitraum zwischen April und November 2019): Baugesuche 8 grosse Bauvorhaben 4 kleine Bauvorhaben 3 Heizungsgesuche 1 Abbruchgesuch 1 Vorgesuch

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 33

Wichtige Mitteilungen

Gemeindeverwaltung Ried Adresse: Galmizstrasse 37, 3216 Ried

Telefonnummern Öffnungszeiten Gemeindeschreiberei: 031/755 66 64 Montag: 08.00 – 11.30 Uhr Gemeindekasse: 031/755 63 70 17.00 – 19.00 Uhr E-Mail: [email protected] Dienstag - Freitag 08.00 – 11.30 Uhr

Häckseldienst Der Häckseldienst wird auch 2020 zweimal stattfinden. Im Frühling am Mittwoch, 15. April und im Herbst am Dienstag, 10. November.

Trinkwasseranalysen Das Trinkwasser der Gemeinde stammt aus unseren Quellen Grabmatt und Neumatt (beide befinden sich in Lurtigen). Zweimal im Jahr schicken wir dem Kantonalen Laboratorium Trinkwasserproben zur Untersuchung. Jedes Mal werden Proben von verschiedenen Standorten entnommen.

Am 28. Oktober 2019 wurden Trinkwasserproben untersucht. Alle drei Proben ergaben gemäss dem Kantonschemiker normale chemische und bakteriologische Analysen- resultate und entsprachen den Anforderungen an Trinkwasser.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 37

Auszug aus dem Analysenbericht Analysenresultate Methode-No Parameter Einheit P1 P2 P3 P4 Tole- ranz

FR-MO-ISO 7027 Trübung (90°) UT/F 0.03 0.03 0.03 0.03 1.00 FR-MO-D004 Leitfähigkeit (20°C) µS/cm 547 547 548 552 FR-MO-L001 Nitrat mg/l 14 14 14 14 40

Methode-No Parameter Einheit P1 P2 P3 P4 Tole- ranz

FR-MO-MO12 Aerobe mesophile KBE/ml 3 6 0 2 300 Keime FR-MO-MO19 Escherichia coli KBE/100 ml 0 0 0 0 0

Probe 1 (P1): erhoben beim Einlaufpumphaus vor UV-Anlage Probe 2 (P2): erhoben im Rüstraum von René Gutknecht, Dorfstrasse 7, Agriswil Probe 3 (P3): erhoben im Milchraum von Jürg Mäder, Dorfstrasse 75, Ried Probe 4 (P4): erhoben in der Küche der Gemeindeverwaltung, Galmizstr.37, Ried

Die Härte des Wassers liegt bei 33 fH (französische Härte). Bei Fragen wenden sie sich an die Gemeindeverwaltung (Tel. 031/755 66 64).

Allerlei Wissenswertes

Tageskarten Gemeinde der SBB Die Gemeinde verwaltet 4 Tageskarten Gemeinde (GA-Flexicards der SBB). Die Verfügbarkeit sowie eine allfällige Reservation sind direkt über die Internetseite http://www.ried.ch möglich. Eine Reservation über die Gemeindeverwaltung, Tel 031/755 66 64, ist weiterhin möglich. Eine Tageskarte kostet Fr. 45.—.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 38

Ihre Meinung ist uns wichtig! – Informationen zu Senior+ und den Fragebogen «Älter werden in meiner Gemeinde»

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner des Seebezirkes,

Das Projekt Senior+ tritt für bestimmte Werte und eine Vision einer Gesellschaft ein, in der die Seniorinnen und Senioren in einem Umfeld leben, in dem ihre Selbständigkeit gefördert und ihre Würde geachtet werden und das Älterwerden als natürlichen Prozess wahrgenommen wird. Durch das Projekt Senior+, welches 2015 vom Staatsrat des Kanton Freiburgs verabschiedet wurde, erhielten die Gemeinden den Auftrag ein eigenes Abklärungsinstrument zur Förderung der Lebensqualität ihrer Senioren zu erarbeiten. Die Delegiertenversammlung des Gesundheitsnetz See hat nun anlässlich der letzten Versammlung im Juni 2019 den Antrag genehmigt, im Auftrag der Gemeinden, eine Bedarfserhebung und Bestandsaufnahme bei der Bevölkerung des Seebezirkes durchzuführen. Die Behörden aller Gemeinden des Seebezirkes wollen die Bedürfnisse, Erwartungen und Vorschläge zum Thema «Älter werden in meiner Gemeinde» von den Einwohnerinnen und Einwohnern in Erfahrung bringen. Aus diesem Grunde wurden in den letzten Monaten in den Gemeinden intensiv Gespräche geführt um die vorhandenen Angebote zu inventieren. Parallel dazu wurde für die Bevölkerung ein Fragebogen, zusammen mit den Gemeinden ausgearbeitet, um diese Bedürfnisse, Erwartungen und Vorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner ab 55 Jahre zu erheben. Der Fragebogen wird Ende November 2019 an die Bevölkerung ab 55 Jahren verschickt. Das Gesundheitsnetz See bittet um die wertvolle Meinung unserer älteren Mitbürger, diesen Fragebogen auszufüllen und bis zum 10.01.2020 zurückzusenden. Nach eingehender Auswertung der Fragebögen sollen anschliessend konkrete Massnahmenpläne definiert und umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang möchten wir uns herzlich für die Unterstützung bedanken. Freundliche Grüsse Gesundheitsnetz See Spitalweg 36 – Postfach 88 3280 Murten

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 39

Robidogstandorte Der Gemeinderat hat vor kurzem drei zusätzliche Standorte mit Robidogs ausgerüstet.  Im Moos, nach der ersten Brücke über die Bibera  Auf der Brugere in Agriswil  Beim Schützenhaus Agriswil

Auf dem obigen Situationsplan sind alle «Robidog-Standorte» markiert.

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 40

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 41 Datenkalender 2020 2019 Monat Tag Anlass Dezember 2. Gemischter Chor, Hauptversammlung im Rest. Kreuz Dezember 3. Frauenverein, Weihnachtsfeier mit Senioren Dezember 6. Gemeindeversammlung Dezember 8. Männerchor, Geburtstagssingen, Riederhalle Dezember 8. Sportclub, Waldweihnacht (Feuerstelle Lochholz) Dezember 18. Männerchor, Hauptversammlung, Rest. Kreuz Dezember 23.-31. Weihnachtsferien der Schule

2020 Januar 1. Neujahrsanstossen vor der Riederhalle Januar 1.-3. Neujahrsferien der Schule Kehrichtabfuhr vom DO (Berchtoldstag) auf den FR Januar 3 verschoben Januar 7. Frauenverein, Spielnachmittag in der Riederhalle Januar 11. Lotto Schützen Agriswil-Ried, Riederhalle Januar 15. Frauenriege, Hauptversammlung im Restaurant Kreuz Januar 19. Gemischter Chor, Jubilarensingen in der Riederhalle Januar 21. Frauenverein, Spielnachmittag in der Riederhalle Januar 30. Generalversammlung Sportclub

Februar 4. Frauenverein, Spielnachmittag in der Riederhalle Februar 7. Feuerwehr, Winterübung Februar 9. Predigt ref. Kirchgemeinde Murten in der Riederhalle Februar 9. Eidg. Abstimmung Februar 17.-21. Sportferien der Schule Februar 29. Männerchor, Konzert und Theater 2020 in der Riederhalle

März 4. + 5. + 7. Männerchor, Konzert und Theater 2020 in der Riederhalle März 17. Frauenverein, Hauptversammlung März 20. SG Agriswil – Ried, Hauptversammlung im Rest. Kreuz März 26. Hauptversammlung SVP Ried im Restaurant Kreuz März 27. Hauptversammlung FDP Ried im Restaurant Kreuz März 28. Frauenverein, Schlussabend im Rest. Kreuz Elternverein ABGRU, Kinderkleiderbasar in der Turnhalle März 28. Ried

April 5. Regionales Schwingfest; Jung- + Aktivschwinger April 6.-17. Frühlingsferien der Schule April 16. Rieder Arena April 18. Obligatorische Schiessübung April 24. Gemeindeversammlung FDP, Dorfrundgang; "Nistkastenrundgang" mit Annemarie April 25. Gutknecht April 28. Feuerwehr Kaderübung

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 42 Mai 8. Feuerwehr, Frühlingsübung Mai 9. Einweihung neues Schulhaus Mai 10. Muttertagskonzert (Riederchöre) Mai 12. Seniorennachmittag Mai 17. Eidg. Abstimmung Mai 20. Kehrichtabfuhr vom DO (Auffahrt) auf den MI verschoben Mai 21. Männerchor, Auffahrtssingen in ref. Kirche

Juni 2.-4. Feuerwehr; Zugsübungen Juni 17. Seniorenreise Juni 31. Bäckerei Stähli, Bäckerzmorge

Juli 6.-31. Sommerferien der Schule

August 1. Bundesfeier und Bürgerehrung August 1.-21. Sommerferien der Schule August 15. Obligatorische Schiessübung August 16. Lochholz Predigt, Kirchgemeinde Murten August 29. Frauenverein, Vereinsreise

FDP, Dorfrundgang; "CBD-Hanfproduktion - Anzucht, September ??? Produktion, Verölung, Veredelung, alles im selben Betrieb" September 6. Bäckerei Stähli, Bäckerzmorge September 19. SG Agriswil - Ried, Ausschiessen Elternverein ABGRU, Kinderkleiderbasar in der Turnhalle September 19. Ried September 26. SG Agriswil - Ried, Ausschiessen September 27. Eidg. Abstimmung September 29. Feuerwehr, Einsatzübung

Oktober 4. Frauenverein, Predigtsonntag Oktober 5.-23. Herbstferien der Schule Oktober 27. Feuerwehr Kaderübung Oktober 31. Feuerwehr, Herbstübung

November 26. Rieder Arena November 29. Eidg. Abstimmung November 27. Frauenriege, Brot-, Züpfen- und Backwarenverkauf Frauenverein, Kaffeestube und Raclette-Essen in der November 27. Riederhalle

Dezember 1. Frauenverein, Weihnachtsfeier mit Senioren Dezember 4. Gemeindeversammlung Dezember 6. Sportclub, Waldweihnacht (Feuerstelle Lochholz) Dezember 7. Gemischter Chor, Hauptversammlung im Rest. Kreuz Dezember 13. Männerchor, Geburtstagssingen, Riederhalle Dezember 16. Männerchor, Hauptversammlung, Rest. Kreuz Dezember 21.-31. Weihnachtsferien der Schule

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 43

Ferienkalender Schule 2020/21 Sommerferien 6. Juli bis 21. August 2020 Herbstferien 5. Oktober bis 23. Oktober 2020 Weihnachtsferien 21. Dezember 2020 bis 1. Januar 2021 Sportferien 15. Februar bis 19. Februar 2021 Frühlingsferien 2. April bis 16. April 2021 Sommerferien 12. Juli bis 20. August 2021

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2020!

______www.ried.ch e-mail: [email protected] Seite 44