,-

Kanton -Landschaft Regierungsrat

Vorlage an den Landrat

Abrechnung der grenzüberschreitenden ÖV-Linien BS-BL für das Jahr 2003

vom

1. Rechtliche Grundlagen

Der Staatsvertrag vom 26. Januar 1982 legt die Grundlagen der jährlich zu erstellenden Abgel- tungsrechnung BVB/BLT/AAGL1 zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft fest. Er besteht aus der Vereinbarung über die Basler Verkehrs-Betriebe und die BLT Baselland Transport AG vom 26. Januar 1982 (GS 28.323, SGS 480.1) und dem Kommentar zur Verein- barung über die Basler Verkehrs-Betriebe und die BLT Baselland Transport AG vom 26. Januar 1982.

Gemäss § 7 der Vereinbarung sollen grundsätzlich alle von den Basler Verkehrs-Betrieben auf Gebiet des Kantons Basel-Landschaft betriebenen Linien erfasst und nach Tram und Bus ge- trennt verrechnet werden. Das gleiche gilt für die BLT Baselland Transport AG und die Autobus AG Liestal auf Gebiet des Kantons Basel-Stadt. Ziel des Staatsvertrages ist, dass die Fahr- leistungen der Transportunternehmen auf kantonsfremdem Gebiet gegenseitig ausgeglichen werden. Der Überhang ist abzugelten. Diese gegenseitige Abgeltung wird mit kalkulatorischen Kostenelementen berechnet.

Es ist zu berücksichtigen, dass beide Kantone auch den effektiven Fehlbetrag ihrer Transport- unternehmen auf jeweils kantonsfremdem Gebiet übernehmen.

2. Methodik der Abgeltungsrechnung

Für alle Linienabschnitte auf kantonsfremdem Gebiet werden einfache Linienrechnungen er- stellt. Für jeden Abschnitt wird das finanzielle Resultat als Saldo ausgewiesen.

1 BVB: Basler Verkehrs-Betriebe, Basel BLT: BLT Baselland Transport AG, Oberwil AAGL: Autobus AG Liestal, Liestal 2

Bei der Erstellung der Abgeltungsrechnung werden die Kosten und Erlöse den einzelnen Linien- abschnitten zugeteilt.

2.1. Kosten

Die Kosten werden nach folgenden drei Katogerien ermittelt:

- Nach dem Territorialprinzip zuscheidbare Kosten2 - Zeitabhängige Fahrpersonalkosten3 - Kilometerabhängige Kosten4

Es gilt der Kostensatz der betriebsführenden Unternehmung. Betriebsführende Unternehmung ist jene Unternehmung, welche im kantonsfremdem Gebiet Mehrleistungen erbringt, welche anhand der gewichteten Kursstunden gemessen werden (vgl. Anhang/Tabelle 3). Die Gewich- tung erfolgt aufgrund der Fahrzeuggrössen, welche für die Fahrzeugkosten bestimmend sind (vgl. Anhang/Tabelle 4).

2.2. Erlöse

Die Verkehrserlöse der einzelnen Linien werden vom Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) übernommen. Die Aufteilung auf die einzelnen Linienabschnitte wird im Verhältnis der jeweili- gen Personenkilometer (Pkm) vorgenommen. Als Nebenerträge werden nur Erlöse berücksichtigt, die mit dem Betrieb der Linie direkt in Zu- sammenhang stehen (vor allem Mieteinnahmen Kioske, Reklameeinnahmen). Sie werden nach dem Territorialprinzip zugeschieden.

2.3. Abgeltungsrechnung

Die Kosten und Erlöse der Linienabschnitte auf kantonsfremdem Gebiet beider Kantone werden erfasst, saldiert und gegenseitig verrechnet. Der Überhang in Franken zu Lasten oder zu Gunsten des Kantons Basel-Landschaft ist das Ergebnis der Abgeltungsrechnung.

3. Ergebnis Abgeltungsrechnung

Die nachfolgende Tabelle zeigt das Ergebnis der Abgeltungsrechnungen 2003 und 2002.

2 Im Wesentlichen: Bahn-/Gleisunterhalt, Energie Tram, Mitbenützungsentschädigung an BVB, Abschreibungen auf Anlagen, Mieten, Leitstelle. 3 Die Fahrpersonalstundensätze (inkl. Sozialversicherungen) werden mit den entsprechenden Stunden multipliziert. 4 Die kilometerabhängigen Fahrzeugkosten (Pflege- und Revisionsunterhalt Fahrzeuge, Energie Bus, Abschreibun- gen und Zinsen Fahrzeuge) errechnen sich aus der Multiplikation der gewichteten Fahrzeugkilometern mit dem Kilometersatz. 3

Schema 2003 2002 in Fr. in Fr. + Kostenüberschuss (Saldo aus Kosten und Erlös) BLT/AAGL auf BS-Gebiet Tram 2'913'241 1'909'863 Bus 959'393 879'031 Total 3'872'634 2'788'894 ./. Kostenüberschuss (Saldo aus Kosten und Erlös) BVB auf BL-Gebiet Tram 2'368'917 1'516'886 Bus 1'491'632 1'476'067 Total 3'860'549 2'992'953 = Abgeltung von BS an BL + 12'085 = Abgeltung von BL an BS - 204'059

Details zur Abgeltungsrechnung 2003 sind im Anhang/Tabelle 6 ersichtlich. Die auf kantons- fremdem Gebiet betriebenen Linienabschnitte sind im Anhang/Tabelle 1 dargestellt.

Beim Verkehrsertrag wurden die dem TNW zugeschiedenen Einnahmen aus dem gesamt- schweizerischen Einnahmentopf für GA (Generalabonnemente), Halbtax (Halbtaxabonnemen- te) und Mehrfahrtenkarten bei den Transportunternehmungen erstmals abgegrenzt, da die Transportleistungen teilweise erst in den Folgejahren erbracht werden. Diese Abgrenzungen wirken sich bei den Einnahmen als Abnahme einmalig wie folgt aus:

Abgrenzung Einnahmen Tram Bus Total Fr. Fr. Fr. BVB auf basellandschaftlichem Gebiet 398'090 67'759 465'849 BLT auf baselstädtischem Gebiet 698'587 15'077 713'664 Saldo zu Gunsten BL 247'815

Die Zunahme der Abgeltung von Basel-Stadt an Basel-Landschaft im Jahr 2003 gegenüber 2002 von 216'144 Franken hat verschiedene Gründe. Die Abgrenzung beim Verkehrsertrag für die oben erwähnte Einnahmenrückstellung ist bei der BLT auf BS-Gebiet um 247'815 Franken höher als diejenige der BVB auf BL-Gebiet. Die Auswirkungen des Kontrolldienstes der BVB auf BL-Gebiet wurden erstmals erfasst. Den daraus zugeschiedenen Einnahmen von 129'369 Franken zu Gunsten BL stehen Kosten von 303'116 Franken zu Lasten BL gegenüber. Die BLT erfüllt auf BS-Gebiet keine Kontrolldienstaufgabe. Die Nebenerträge (Mietzinse, Reklame) sind Schwankungen unterworfen. Die Leitstellenkosten für die von der BVB auf BL-Gebiet betriebenen Linienabschnitte Bus wurden ebenfalls erstmals erfasst. Die Veränderungen sind in der nachfolgenden Aufstellung dargestellt. 4

Gründe für die Zunahme der Abgeltung BS - BL Franken

Veränderung Verkehrs- und Nebenertrag zu Gunsten BL

Abnahme Einnahmen aus Verkehrsertrag z.G. BS - 8'387 Auswirkung einmalige Abgrenzung Einnahmen z.G. BL + 247'815 Erstmalige Erfassung Einnahmen Kontrolldienst z. G. BL + 129'369 Veränderung Nebenerträge z.G. BL + 126'926 495'723

./. Zunahme der Tram- und Buskosten zu Lasten BL

Erstmalige Erfassung Kosten Kontrolldienst z.L. BL - 303'116 Erstmalige Erfassung Kosten Leitstelle Bus BVB z.L. BL - 76'941 Diverse Veränderungen z.G. BL + 100'478 - 279'579

= Abnahme der Abgeltung 2002-2003 zu Gunsten BL 216'144

Die Abgeltungsrechnung 2003 wurde von der Prüfgruppe der Paritätischen Kommission BVB/BLT, bestehend aus Vertretern der BVB und BLT, sowie dem Amt für Raumplanung/ Abteilung Öffentlicher Verkehr des Kantons Basel-Landschaft geprüft (Plausibilität der Daten). Die Paritätische Kommission BVB/BLT hat die Abgeltungsrechnung 2003 an ihrer 179. Sitzung vom 24. Mai 2004 überprüft und nach den beschlossenen Änderungen die überarbeitete Version mit dem Ergebnis von 12'085 Franken zu Lasten Basel-Stadt am 21. Juni 2004 auf dem Zirkulationsweg genehmigt.

4. Berechnung der Kosten der grenzüberschreitenden ÖV-Linien BS-BL zu Lasten BL

Zwischen den Ergebnissen (Fehlbeträgen) gemäss Abgeltungsrechnung und den effektiven Ergebnissen der zuständigen Transportunternehmung (auf BS-Gebiet = BLT/AAGL ; auf BL- Gebiet = BVB) gemäss Betriebsrechnungen entsteht eine Differenz, weil die Abgeltungsrech- nung gemäss Staatsvertrag auf Grund von durchschnittlichen Kostensätzen der betriebs- führenden Unternehmung berechnet wird. Diese Differenz ergibt den "Saldo aus Staatsvertrag".

Der vom Kanton Basel-Landschaft an die BLT bezahlte tatsächliche Fehlbetrag der BLT auf BS- Gebiet beim Tram (Linien 10,11,17) ist grösser als der Fehlbetrag gemäss Abgeltungsrechnung. Diese Differenz ergibt den "Saldo aus Staatsvertrag Tram" zu Lasten des Kantons BL. Der Kanton Basel-Stadt übernimmt beim Tram demgegenüber die Differenz aus den effektiven Fehlbeträgen gemäss Betriebsrechnung der BVB auf BL-Gebiet (Linien 2,3,6,14) und den verrechneten tieferen Beträgen gemäss Abgeltungsrechnung (BLT-Kostensätze).

Beim Bus ist der vom Kanton Basel-Landschaft an die BLT bezahlte tatsächliche Fehlbetrag (Buslinie 37) auf BS-Gebiet kleiner als der Fehlbetrag gemäss der Abgeltungsrechnung (BVB- Kostensätze). Diese Differenz ergibt den "Saldo aus Staatsvertrag Bus" zu Gunsten des Kantons BL. Auch beim Bus geht die Differenz zwischen den effektiven Fehlbeträgen gemäss Betriebsrechnung der BVB auf BL-Gebiet (Linien 34 und 38) und den Fehlbeträgen gemäss Abgeltungsrechnung zu Lasten oder zu Gunsten des Kantons Basel-Stadt. 5

4.1. Saldo aus Staatsvertrag

Am Beispiel Tram (Betriebsführerschaft BLT): Der verrechnete Fehlbetrag der BLT auf baselstädtischem Gebiet gemäss Staatsvertrag ist kleiner als der effektive Fehlbetrag der BLT auf baselstädtischem Gebiet gemäss Betriebsrechnung. Der Kanton Basel-Landschaft vergütet der BLT diesen effektiven Fehlbetrag. Die Differenz (Saldo aus Staatsvertrag) geht zu Lasten des Kantons Basel-Landschaft.

Tram

Differenz ( = Saldo aus Staatsvertrag) zu Lasten Kanton BL

Fr. 1'271'335 effektiver Fehlbetrag der BLT auf basel- städtischem Gebiet gemäss Fehlbetrag der BLT auf baselstädtischem Gebiet Betriebsrechnung BLT gemäss Staatsvertrag (Abgeltungsrechnung) Fr. 4'184'576

Fr. 2'913'241

Beim Bus liegt die Betriebsführerschaft bei den BVB; das bedeutet, dass in der Abgeltungs- rechnung die (höheren) Kostensätze der BVB zur Anwendung kommen.

Bus

Differenz ( = Saldo aus Staatsvertrag) zu Gunsten Kanton BL

Fr. 318'843 Fehlbetrag der BLT auf baselstädtischem Gebiet gemäss Staatsvertrag (Abgeltungsrechnung) effektiver Fehlbetrag der BLT/AAGL auf basel- städtischem Gebiet Fr. 959'393 gemäss Betriebsrechnung BLT/AAGL

Fr. 640'550 6

4.1.1. Saldo aus Staatsvertrag Tram

2003 2002 Abweichung 2002 / 2003 Fr. Fr. Fr.

Kostenüberschuss der BLT-Linien 10, 11 und 17 - auf baselstädtischem Gebiet gemäss Staatsvertrag (Abgeltungsrechnung) 2'913'241 1'909'863 1'003'378

Tatsächlicher Fehlbetrag der BLT-Linien 10,11 und 17 + auf baselstädtischem Gebiet gemäss Kostenrechnung BLT 4'184'576 3'147'559 1'037'017

Differenz zu Lasten / zu Gunsten ( - ) = Kanton Basel-Landschaft 1'271'335 1'237'696 33'639

Aufgrund der Abgeltungsrechnung hat der Kostenüberschuss der BLT-Tramlinien auf BS- Gebiet 2002-2003 um 1'003'378 Franken zugenommen. Dieser setzt sich aus der Zunahme der Kosten von 121'872 Franken zu Lasten BS und der Abnahme der Erlöse von 881'506 Franken (davon 698'587 Franken aus der Abgrenzung der Einnahmen GA, HA und TK) zu Gunsten BS zusammen. Der tatsächliche Fehlbetrag der BLT auf BS-Gebiet hat ebenfalls um 1'037'017 Franken zugenommen. Die Veränderung 2002-2003 zu Lasten BL beträgt 33'639 Franken.

4.1.2. Saldo aus Staatsvertrag Bus

2003 2002 Abweichung 2002 / 2003 Fr. Fr. Fr.

Kostenüberschuss der BLT-Linie 37 und der AAGL- - Linien 70 und 80 (ab 2001) auf baselstädtischem Gebiet gemäss Staatsvertrag (Abgeltungsrechnung) 959'393 879'031 80'362

Fehlbetrag der BLT-Linien 37 + auf baselstädtischem Gebiet gemäss Angebotsvereinbarung mit der BLT 640'550 608'515 32'035

Differenz zu Lasten / zu Gunsten ( - ) = Kanton Basel-Landschaft - 318'843 - 270'516 - 48'327

Die Zunahme der Kosten von 11'836 Franken zu Lasten BS und die Abnahme der Erlöse von 68'526 Franken (davon 15'077 Franken aus der Abgrenzung der Einnahmen GA, HA und TK) zu Gunsten BS ergeben die Zunahme des Kostenüberschusses von 80'362 Franken auf BS- Gebiet. Die Rechnung der BLT für die Abgeltung der Buslinie 37 auf baselstädtischem Gebiet hat sich von 2002 auf 2003 um 32'035 Franken verändert. Die Veränderung 2002-2003 zu Gunsten BL beträgt 48'327 Franken. 7

4.2. Darstellung der Kosten für die grenzüberschreitenden ÖV-Linien BS-BL

2003 2002 Fr. Fr. Fr. Fr.

Ergebnis der Abgeltungsrechnung Tramlinien 2'368'917 1'516'886 auf BL-Gebiet, Kostenüberschuss (aus Tabelle, Seite 3)

Saldo aus Staatsvertrag Tramlinien zu Gunsten BL (aus Tabelle, Seite 5) zu Lasten BL 1'271'335 1'237'696

Kosten Tramlinien zu Lasten BL 3'640'252 3'640'252 2'754'582 2'754'582

Ergebnis der Abgeltungsrechnung Buslinien auf BL-Gebiet, Kostenüberschuss (34 und 38) 1'491'632 1'476'067 (aus Tabelle, Seite 3)

Saldo aus Staatsvertrag Buslinien zu Gunsten BL - 318'843 - 270'516 (aus Tabelle, Seite 5)

Kosten Buslinien zu Lasten BL 1'172'789 1'172'789 1'205'551 1'205'551

Total Kosten zu Lasten BL 4'813'041 3'960'133

Diese Kosten von Fr. 4'813'041.--. setzen sich aus dem Kostenüberschuss für die von der BVB auf basellandschaftlichem Gebiet betriebenen Linienabschnitten von Tram und Bus, korrigiert um die Saldi aus Staatsvertrag von Tram und Bus zusammen.

4.3. Darstellung des Finanzflusses - Kosten zu Lasten BL

Zahlung Kanton BL an BLT Fr. für effektiven Fehlbetrag Tram auf BS-Gebiet 4'184'576 für effektiven Fehlbetrag Bus auf BS-Gebiet 640'550 Zahlung Kanton BS an Kanton BL für Überhang in Franken gemäss Abgeltungsrechnung - 12'085 Saldo = Kosten zu Lasten BL 4'813'041 8

4.4. Budget - Rechnung - Abrechnung 2003 Konto 2357.361.10 "Beiträge an Basel-Stadt"

Budget Rechnung Abrechnung Fr. Fr. Fr. Verbuchung für 2003 4'300'000 Gutschrift für 2002 - 639'867 Korrektur Konto - 1'594'743 4'300'000 2'065'390 4'813'041

Die Abrechnung gemäss vorliegender Landratsvorlage ist höher als budgetiert und in der Rechnung 2003 berücksichtigt. Im Zeitpunkt der Erstellung des Budgets 2003 und beim Abschluss 2003 konnte die Veränderung in der Abgeltungsrechnung nur geschätzt werden. Die Differenz zwischen der Verbuchung in der Rechnung 2003 und Abrechnung 2003 von 513'041 Franken wird in der Rechnung 2004 belastet. Die Gutschrift für 2002 ist die Differenz zwischen der Abrechnung 2002 und der Verbuchung in der Rechnung 2002. Die Korrektur von 1'594'743 Franken zu Gunsten des obigen Kontos ist aus der Bereinigung von Kontensaldi aus früheren Jahren (ab 1996) entstanden.

5. Beitrag der Gemeinden

Per 1. Januar 1998 wurde das revidierte kantonale Gesetz zur Förderung des öffentlichen Ver- kehrs (ÖV-Gesetz) in Kraft gesetzt. Der Verteilschlüssel zur Berechnung der Gemeindeanteile wurde neu geregelt. Die Gemeinden beteiligen sich zur Hälfte am Gesamtbetrag der ungedeckten Kosten, worin auch der Betrag der Abrechnung gemäss Abschnitt 4.4 enthalten ist. Die Abrechnung erfolgt jährlich.

6. Zuständigkeit des Landrates

Gemäss § 14 des Staatsvertrages sind dem Landrat als zuständiges Organ des Kantons die Abrechnungen und die finanziellen Leistungen zur Genehmigung vorzulegen. 9

7. Antrag

Gestützt auf die vorstehenden Ausführungen beantragen wir Ihnen, gemäss beiliegendem Ent- wurf zu beschliessen.

Liestal Im Namen des Regierungsrates

der Präsident:

der Landschreiber:

Beilagen ? Entwurf eines Landratsbeschlusses (gemäss den Angaben der Landeskanzlei und des Finanzhaushaltgesetzes) 10

Landratsbeschluss Entwurf

über die Abrechnung der grenzüberschreitenden ÖV-Linien BS-BL das Jahr 2003 vom

Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf die Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt betreffend die Basler Verkehrsbetriebe und die BLT Baselland Transport AG vom 26. Januar 1982 sowie auf das Gesetz zur Förderung des öffentlichen Verkehrs vom 18. April 1985 und auf einen Bericht des Regierungsrates, beschliesst:

1. Die Abrechnung 2003 über Fr. 4'813'041.-- zu Lasten Konto-Nr. 2357.361.10 wird genehmigt.

2. Die Gemeinden werden verpflichtet, den gesetzlichen Mindestbeitrag von total Fr. 2'406'520.50 (50 % von Fr. 4'813'041.--) zu Gunsten Konto-Nr. 2357.462.11 zu leisten.

Liestal, Im Namen des Landrates

der Präsident:

der Landschreiber: