Bestandssituation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Saisonheft 2019-2020
RESTART 2019/2020 3 LIEBE AKTIVE, FREUNDE UND FÖRDERER DES EISELFINGER VOLLEYBALLSPORTS, nach fünf Jahren voller beeindru- den Familien und Sponsoren sei ckender Leistungen der ersten auf diesem Wege meine große Damenmannschaft in der Dritten Anerkennung ausgesprochen. Liga steht die neue Saison nun In Kombination mit der vorbild- unter dem Motto Neustart. Ein lichen Nachwuchsförderung junges, neuformiertes Team wird kann die Abteilung Volleyball mit seine treuen Fans sicherlich allen Mannschaften positiv in die auch in der Bezirksliga wieder Zukunft blicken und auf ihrem begeistern können und unserer Weg auch die Gemeinde Eiselfing Halle als überörtlich bekanntem stets als verlässliche Partnerin GRUSSWORT Hexenkessel garantiert alle Ehre an ihrer Seite wissen. In diesem machen. Das professionelle und Sinne wünsche ich euch für die dabei ehrenamtliche Umfeld ist neue Saison wieder einen erfolg- die entscheidende Stütze und reichen und verletzungsfreien dieses großartige Engagement Verlauf. beileibe nicht selbstverständ- lich. Allen Verantwortlichen Euer Bürgermeister des TSV Eiselfing, den übrigen Georg Reinthaler BÜRGERMEISTER Helferinnen und Helfern sowie Mit Elan in die neue Saison! GRONBACH wünscht dem TSV Eiselfing INNOVATION MIT SYSTEM viel Erfolg für die neue Spielsaison! www.gronbach.com 4 5 Seite 3 – 7 GRUSSWORTE Seite 9 DIE ABTEILUNG LIEBE FREUNDE DES Seite 8 – 23 DAMEN 1 EISELFINGER VOLLEYBALLS, Mannschaftsfoto, Bericht, viele Erfolge, aber auch eine Ich bin überzeugt, dass insbeson- Spieltage und Spielerinnen überraschende Nachricht, prägten dere mit Hilfe der Fans weiterhin Seite 24 DAMEN 2 das Jahr 2019 der Eiselfinger toller Volleyballsport in der Eisel- Volleyballabteilung. Im Frühjahr finger Halle geboten wird. Seite 25 DAMEN 3 erreichte die Erste Damenmann- schaft in der 3. -
Landkreisergebnis Rosenheim
Seite 1 von 3 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2019/2020 Rosenheim 2020 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung* Ergebnis Bemerkung Amerang 2.656,54 x 4 SRK und KSK und KSV 1.000,00 Amerang und Evenhausen und Kirchensur, über Gemeinde Aschau i. Chiemgau 1.362,42 x 4 KSK Aschau u. GebSchtzKp Aschau 882,32 über Gemeinde Aschau Aschau-Sachrang 498,83 x 0 KSK Sachrang 0,00 über Gemeinde Aschau Babensham 0,00 x 0 KSK Babensham 0,00 Bad Aibling mit -Mitraching 2.055,00 x 14 VSRK Bad Aibling 700,00 + Einzelspender Bad Aibling-Willing 20,00 1 KRV Willing 0,00 vereinsinterne Spende Bad Endorf 500,00 0 KSK Bad Endorf 0,00 Spende anlässl. JHV und Spende Männerausflug Bad E.-Hirnsberg-Pitzling 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2015 vereinsinterne Spende VKV Hirnsberg-Pitzling Bad Feilnbach-Au 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2017 vereinsinterne Spende durch VRV Au Bernau-Hittenkirchen 50,00 1 KSV Hittenkirchen 50,00 vereinsinterne Spende Brannenburg 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Breitbrunn a. Chiemsee 0,00 x 1 VSV Breitbrunn-Gstadt-Chiemsee 785,00 vereinsinterne Spende Breitbrunn-Chiemsee 500,00 x 1 Georg Pertl 365,00 über VG Breitbrunn a. Chiemsee Bruckmühl mit Hinrichssegen 714,98 x 0 VRK Bruckmühl 0,00 Edling 1.555,55 x 3 VRK Edling 1892 e.V. 215,00 Eggstätt 400,00 x 1 KSV Eggstätt 275,00 Eiselfing 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Feldkirchen 2.887,00 x 3 VKV Feldkirchen 2.788,10 Feldkirchen-Großhöhenrain 2.091,00 x 0 VKV Großhöhenrain -
Wertstoffhöfe Im Landkreis Rosenheim
Wertstoffhöfe im Landkreis Rosenheim Stand 12.06.2006 Abfallwirtschaft - www.landkreis-rosenheim.de Albaching Bad Feilnbach Dieberg 1a Friedrich-Dittes-Weg 3 08076 326 08066/887-0 Do. 17-19 Uhr (Sommerzeit), Do. 15-17 Uhr Mo. 16-18, Fr. 13-17 (Winterzeit), Sa. 10-12 Uhr Amerang Bernau am Chiemsee Bauhof Wasserburger Str. 78 Am Förchensee 08075/599 08051/8777 Di. 7-10, Mi. 15-17, Fr. 7-10, Sa. 8.30-11 Nov.-März: Di.+Mi.+Fr. 13.30-16.30, Sa. 9-12 Apr.-Okt.: Di.+Fr. 13.30-18, Mi. 13.30-16.30, Sa. 9-12 Aschau im Chiemgau Brannenburg Bauhof am Hofbichl 3 08052/9049-0 neue Kläranlage Di. 14-17, Do. 14-17, Sa. 9-12 08034/9061-0 Mo.+Mi.+Fr. 14.18, Sa 9-12 Babensham Breitbrunn am Chiemsee Mühlberg 5 08071/50030 siehe Gstadt Do. 13-16, Sa. 9-11 08054/9039-15 Fr. 14-17, Sa. 9-12 Bad Aibling, Stadt Bruckmühl, Markt Bauhof Gerberstr. 9 08061/92283 Bauhof Siemensstr. 4a Mo.-Fr. 7-12, Mo.-Do. 13-16, 1.+3. Sa. 8-12 08062/8486 (ab 18.04.06 Baumaßnahme; nur noch Sa. 8- Mo.+Mi.+Fr. 8-11.30 + 13-16.30, 12 und 13-17 !) jed. 1. Sa. 8-11.30 Bad Endorf, Markt Chiemsee am Bauhof, Simsseeweg 13 siehe Gstadt a. Ch. oder auf der Fraueninsel 08053/30080 08054/9039-15 Dienstag 13:00-16:00 Uhr Fr. 16-18, jed. 2. Mo. 7-9 Freitag 13:00-18:00 Uhr März - Oktober (Sommermonate): jeden Samstag von 10:00-13:00 Uhr Edling November - Februar (Wintermonate): nördl. -
Zeichenfläche 1
Separation of Waste For the Sake of the Environment Wittelsbacherstrasse 53 83022 Rosenheim Plastic Foils Mixed Plastics Cups Tetra-Pak / Liquid Packaging Boards Plastic Bottles Tinplate Only sales packaging Foils larger than DIN A4, Only sales packaging Only sales packaging shrinking, packaging, bubble Foils smaller than DIN A4, cups Packaging boards for milk, Margarine cups, yoghurt cups foils, bags, carrier bags, of more than 1 liter, bottles and juice and ready-made Only sales packaging Beverage cans, tins, aerosol cans up to 1 liter, completely emptied, no PVC foils, no agrofoils canisters of more than 5 liters, sauces completely emptied Bottles of shampoos, laundry completely emptied, crown caps, no seed substrate pots or transport foils crisp and noodle bags, bowls, please fold up detergents,household cleaners, twist-off caps seed substrate pots beverage bottles up to Characteristic: magnetic 5 liters, completely emptied Waste Glass Waste Paper LING C Y Cardboard packaging, boxes, please fold up Bottles and glasses Y A newspapers, brochures, magazines, green / white / brown/ (special C R catalogues, corrugated cardboard colours, e.g. blue to green) E no wallpaper without covers and caps R D no sanitary paper Aluminium Polystyrene Aluminium Only Sales Packaging White and coarsely clean No insulating boards Packaging of aluminum or partly aluminum, convolute cans (chocolate drink), coffee inner packages, empty Scrap Tires Bulky Waste PU Foam Cans aerosol cans, plastic wraps, baking Scrap Wood AI – AIII trays, portioning bowls Characteristic: -
Volleyball Eiselfing
Abteilung VOLLEYBALL E SV ISE T L F I N G SAISON 2011/2012 1 LieBe mitgLieder der ABteiLung VoLLeyBALL, an Ihren Vereinen könnt Ihr sie die Bereitschaft, Ihre Freizeit dafür erkennen, möchte man sagen, wenn einzusetzen. Die Gemeinde kann hier man sich mit einer Gemeinde und nur unterstützend helfen z.B. durch Ihren Bürgern auseinandersetzt. den Bau von 3 Beach-Volleyball- Vereine, das ist das Verbindende Plätzen, um die Trainings- und einer gemeinsamen Zielsetzung, Turnierbedingungen zu verbessern. das bedeutet Gemeinsinn, Kamerad- Die Planungs- und Vorbereitungs- schaft und die Fähigkeit, das eigene maßnahmen sind in vollem Gange. russwort Ich der Gruppe unterzuordnen. Ich hoffe, mit dem Bau nach den Diese Eigenschaften treffen in be- Sommerferien beginnen zu können. g sonderem Maße auf unsere Abteilung Für die Zukunft wünsche ich alles Volleyball zu, was sich auch im Erfolg Gute und viele sportliche Erfolge. unserer U13 wiederspiegelt. Erfolg ist aber auch zum großen Teil mit Ab- Euer Bürgermeister teilungsleiter und Trainer verbunden, Rupert Oberhuber Bürgermeister Ihnen gilt unser besonderer Dank für 2 3 LieBe VoLLeyBALLmädeLs und FAns gRusswoRTE Aus eiseLFing und umgeBung, seite 1 Bürgermeister seite 3 1. Vorstand das vierte Grußwort für das Vol- team mit Nachdruck an der Planung hnis seite 5 Abteilungsleiterin leyball-Saisonheft und schon zum einer Beachvolleyballanlage. Den zweiten Mal darf man der ersten bereits zahlreich im Beachvolleyball- C seite 5 DIE AbTEIlung Damenmannschaft zum Aufstieg in Bereich aktiven Eiselfinger Spieler- die Bayernliga gratulieren. innen soll hierdurch vor Ort die seite 6 - 22 DAmEn 1 Möglichkeit für Training und Spielaus- mannschaftsfoto Doch nicht nur die erste Damen- tragungen geboten werden. -
Chiemseehospiz Eingeweiht Bei Der Schlüsselübergabe Des Hospiz
DER BERNAUER An sämtliche Haushalte Monatliche Informationen und Aktuelles aus Bernau DezemberMärz 2019 · Nr.3 2020 Mitteilungsblatt der Gemeinde Bernau Nr. 12 Herausgeber:Herausgeber: Gewerbeverein Gewerbeverein Bernau e.V. Bernau e.V. 35.34. Jahrgang Jahrgang Chiemseehospiz eingeweiht Bei der Schlüsselübergabe des Hospiz. Von links: Alois Glück, Stefan Scheck, Ruth Wiedemann, Günther Pfaffeneder, Otto Lederer, Dekan Reichelt, Claudia Specht. BERICHT Seiten 8-9 Foto: A. Berger +++ Der Weihnachtsmarkt des Gewerbevereins Bernau e.V. muss heuer wegen der sich verschärfenden Coronasituation leider abgesagt werden. +++ Bleiben Sie gesund! +++ Nächster AUS DEM INHALT Redaktionsschluss: Gemeindebehindertenbeauftragter Tourist-Information Corona-Netzwerk Freitag Neuer Eröffnung der Nachbarn helfen Einkaufsservice Römerstationen Nachbarn 4. Dez.!!! Seite 5 Seite 7 Seite 12 Mitteilung der Gemeinde Bernau DER Seite 2 Dezember 2020 BERNAUER An sämtliche Haushalte Monatliche Informationen und Aktuelles aus Bernau März 2019 · Nr.3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Bernau Herausgeber: Gewerbeverein Bernau e.V. 34. Jahrgang Bürgermeisterbrief Liebe Bernauerinnen und Bernauer, zum zweiten Mal hat finden Sie in dieser Ausgabe des Bernauer oder uns die Corona-Pan- auf der Homepage der Gemeinde. Allen Helfen- demie dieses Jahr fest den möchte ich hiermit schon einmal meinen Dank im Griff. aussprechen für die Unterstützung unserer älteren Auch wenn nicht alle hinter allen Maßnahmen ste- oder gefährdeten Mitbürgerinnen und Mitbürger! hen, so ist es doch wichtig, dass wir nun zusam- menhalten. Nur durch die Reduzierung unserer Einkaufsfahrten durch Kontakte auf ein Minimum können wir die Ausbrei- unseren Behindertenreferenten tung von Covid eindämmen. Unser neuer Behindertenreferent Helmut Linges Unsere Gastronomie trifft dieser Lockdown zum bietet ab Dezember ehrenamtlich Einkaufsfahrten zweiten Mal besonders hart. -
Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Therme Bad Aibling Freizeitbad Innsola
MUSEEN · SCHLÖSSER THERMEN · BÄDER · SAUNA THERME BAD AIBLING DIE ERHOLUNGSTHERME MIT GESUNDHEITSBONUS Prien a. Heimatmuseum Valdagno-Platz 2 · Tel. 08051 69050 · www.tourismus.prien.de Aschau Freibad Bernauer Straße 44 · Tel. 08052 1618 · www.aschau.de Chiemsee 1,50 € statt 2,00 € für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene Raubling- Urweltmuseum Neiderhell Steinbrucker Straße 4 · 08034 1894 · www.urweltmuseum.com Aschau Moorbad Höhenberg 1 · Tel. 08052 5506 · www.aschau.de Kleinholz- 1,00 € Ermäßigung für Erwachsene i.Chiemgau 0,50 € Ermäßigung für Erwachsene hausen 5 % Ermäßigung auf Shopartikel Aschau Sauna Schützenstraße 16 · Tel. 08052 860 · www.aschau.de Sachrang Müllner-Peter-Museum Schulstraße 3 · Tel. 08057 909737 · www.muellner-peter-museum.de i.Chiemgau 5,90 € statt 6,40 € für Erwachsene 2,50 € statt 3,00 €; Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung Bad Aibling Thermeneintritt Lindenstraße 32 · Tel. 08061 9066200 · www.therme-bad-aibling.de Erwachsener frei 10 % Ermäßigung auf regulären Thermeneintritt Wasserburg Führung Rathaussäle Marienplatz 2 · Tel. 08071 10522 · www.wasserburg.de Bad Endorf Eintritt in die Thermenland- Ströbinger Straße 18 · Tel. 08053 200900 · www.chiemgau-thermen.de Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € schaft der Chiemgau Thermen 10 % Ermäßigung auf die Standard-Thermentarife und die Blick auf Wasserburg am Inn Aussicht über das Inntal und auf Nußdorf am Inn Wasserburg Museum Wasserburg Herrengasse 15 · Tel. 08071 925290 · www.museum.wasserburg.de (ab 3 Jahre) Totes-Meer-Salzgrotte Jeweils zum Gruppenpreis von 2,00 € statt 2,50 € Bernau a. Familienhallenbad BernaMare Erlenstraße 14 · Tel. 08051 7230 · www.bernamare.de Chiemsee 0,50 € Ermäßigung TIPP: Einige Museen sind kostenfrei zugänglich, z.B. -
Bürgerversammlung 2020 Am 22.01.2020 Für Das Berichtsjahr 2019
Seite 1 von 23 Bürgerversammlung 2020 am 22.01.2020 für das Berichtsjahr 2019 Einwohnerzahl per 31.12.2019 3.376 davon mit Hauptwohnsitz 3.225 Nebenwohnsitz 151 davon männlich 1.733 davon weiblich 1.643 Gegenüber dem Vorjahr haben wir 52 Einwohner mit Hauptwohnsitz mehr. Geburten in der Gemeinde Babensham In der Gemeinde wurden 2019 39 Kinder geboren, davon in den Gemeindeteilen Babensham, Penzing und Schambach 28 Kinder Kling und Titlmoos 11 Kinder Die Geburten waren im Vergleich zum Vorjahr um 7 Kinder mehr. Eheschließungen in der Gemeinde Babensham Insgesamt haben 13 Paare 2019 die Ehe geschlossen, 6 Paare weniger wie letztes Jahr. Aus den Gemeindeteilen Babensham, Penzing und Schambach 11 Paare aus den Gemeindeteilen Kling und Titlmoos 2 Paare Sterbefälle in der Gemeinde Babensham Insgesamt verstarben im Jahr 2019 21 Personen davon in den Gemeindeteilen Babensham, Penzing u. Schambach 16 Personen in den Gemeindeteilen Kling und Titlmoos 5 Personen. Die Sterbefälle sind im Vergleich zu 2018 um 2 Personen mehr. Seite 2 von 23 Aufgliederung der Gemeindebürger in Altersgruppen Anzahl der Gemeindebürger von 0 - 3 Jahren 164 Kinder davon 86 männlich 78 weiblich. Anzahl der Gemeindebürger von 4 - 6 Jahren 132 Kinder davon 67 männlich 65 weiblich Anzahl der Gemeindebürger von 7 - 15 Jahren 324 Kinder davon 172 männlich 153 weiblich Anzahl der Gemeindebürger von 16 – 18 Jahren 111 Jugendliche davon 61 männlich 50 weiblich Anzahl der Gemeindebürger von 19 – 65 Jahren 2.127 Personen davon 1098 männlich 1029 weiblich Anzahl der Gemeindebürger von 66 Jahren und älter 518 Personen davon 247männlich 271 weiblich 22 Gemeindebürger sind älter als 90 Jahre Derzeit sind die ältesten 3 Gemeindebürgerinnen 96 Jahre alt. -
GREEN Made in Germany
ANDREAS PYTLIK GREEN made in Germany kunstraum bayernrw Länder-Kulturprojekt Galerie Hagenring und Kulturamt der Stadt Hagen 06.05.07 - 05.06.07 Andreas Pytlik Verehrte Kunstfreunde, das Wagnis eines regelmäßigen Austauschs zwischen dem „Bund Bildender Künstler Hagenring“ und dem „Arbeitskreis 68 Wasserburg am Inn“ darf nach Abschluss der beiden Ausstellungen von Irmgard Potthoff in Wasserburg und Andreas Pytlik in Hagen als umfassender Erfolg gewertet werden. Ein Erfolg, für den es mittlerweile sichtbare Belege gibt. Denn nach ihrem überzeugenden Wasserburger Auftritt wurde Irmgard Potthoff (die gemeinsam mit Andreas Pytlik und Robert Machacek als Initiatorin der Reihe gelten darf) inzwischen zur Themenausstellung „Papier“ eines bedeutenden Rosenheimer Industrieunternehmens eingeladen. Mit Andreas Pytlik war nunmehr der langjährige Programm-Gestalter des Wasserburger „Arbeitskreis 68“ in Hagen zu Gast. Ein Künstler, dessen konsequente Auseinanderset- zung mit der Ästhetik, dem Begriffsfeld und der politisch-ökologischen Bedeutung der Farbe Grün gleichsam ein eigenes Genre künstlerischer Auseinandersetzung entwickelte. Eine langjährig angelegte Kunst-Erkundung, das nach zahlreichen Aktionen im Großraum München inzwischen auch durch Auftritte in Belgien, Kroatien, Bosnien, Neuseeland und Südkorea erweitert und entwickelt wurde. Dass Andreas Pytlik seine aktuelle Projektstufe „green made in germany“ jetzt auch in der „Galerie Hagenring“ zur Diskussion stellen konnte, war fraglos der denkbar schlüssigste Einstieg in den partnerschaftlichen -
Auflage 111.558 Anzeigenpreisliste Nr
Auflage 111.558 Anzeigenpreisliste Nr. 35 gültig ab 1. Oktober 2020 Mitglied im BVDA e.V. 83022 Rosenheim · Hafnerstraße 5-13 · www.blick-punkt.com Telefon 0 80 31/1 81 68-0 · Telefax 0 80 31/1 81 68-50 Auflage Der direkte Weg zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner 111.558 Interne Ansprechpartner Inn-Salzach blick ET Samstag Verlagsleitung Andreas Kaschny 0 80 31 / 1 81 68 - 16 Auflage 36.529 Zentrale Rosenheim Sanja Marton 0 80 31 / 1 81 68 - 0 Mühldorf Beilagenbuchung Denise Lilie 0 80 31 / 1 81 68 - 11 am Inn Redaktion [email protected] Waldkraiburg Redaktionsleitung Manuela Grassl 0 80 31 / 1 81 68 - 18 Haag in Redaktion Sonderveröffentlichung Marion Kellner 0 80 31 / 1 81 68 - 21 Oberbayern Redaktion Wasserburg Nina Bufalino 0 80 71 / 7 28 84 93 Wasserburger blick ET Samstag Wasserburg Auflage 10.507 am Inn Rosenheimer blick Medienberatung [email protected] ET Samstag Rosenheimer blick Zweigstelle Wasserburg Auflage 34.200 Gitte Riegel 0 80 31 / 1 81 68 - 13 Wasserburger blick Mangfalltaler blick Bettina Diemon 0 80 71 /7 28 84 93 Bad Aibling Andreas Schraml 0 80 31 / 1 81 68- 14 Mangfalltaler blick Rosenheim ET Samstag Prien Geschäftsstelle Mühldorf Wasserburger blick Auflage 18.803 Manfred Huber 0 80 31 / 1 81 68- 24 Inn-Salzach blick Raubling Inntaler blick + Stellenmarkt Thomas Schalk Laura Imeri 0 80 31 / 1 81 68 - 28 Geschäftsstellenleitung 0 86 31 / 9 27 32 - 14 Brannenburg Sonderveröffentlichungen Inntaler blick Rita Schmitz 0 80 31 / 1 81 68 - 23 Christian Reindl 0 86 31 / 9 27 32 - 18 ET Samstag Auflage 11.519 -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt