Gemeindeblatt Juli 2018.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landkreisergebnis Rosenheim
Seite 1 von 3 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2019/2020 Rosenheim 2020 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung* Ergebnis Bemerkung Amerang 2.656,54 x 4 SRK und KSK und KSV 1.000,00 Amerang und Evenhausen und Kirchensur, über Gemeinde Aschau i. Chiemgau 1.362,42 x 4 KSK Aschau u. GebSchtzKp Aschau 882,32 über Gemeinde Aschau Aschau-Sachrang 498,83 x 0 KSK Sachrang 0,00 über Gemeinde Aschau Babensham 0,00 x 0 KSK Babensham 0,00 Bad Aibling mit -Mitraching 2.055,00 x 14 VSRK Bad Aibling 700,00 + Einzelspender Bad Aibling-Willing 20,00 1 KRV Willing 0,00 vereinsinterne Spende Bad Endorf 500,00 0 KSK Bad Endorf 0,00 Spende anlässl. JHV und Spende Männerausflug Bad E.-Hirnsberg-Pitzling 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2015 vereinsinterne Spende VKV Hirnsberg-Pitzling Bad Feilnbach-Au 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2017 vereinsinterne Spende durch VRV Au Bernau-Hittenkirchen 50,00 1 KSV Hittenkirchen 50,00 vereinsinterne Spende Brannenburg 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Breitbrunn a. Chiemsee 0,00 x 1 VSV Breitbrunn-Gstadt-Chiemsee 785,00 vereinsinterne Spende Breitbrunn-Chiemsee 500,00 x 1 Georg Pertl 365,00 über VG Breitbrunn a. Chiemsee Bruckmühl mit Hinrichssegen 714,98 x 0 VRK Bruckmühl 0,00 Edling 1.555,55 x 3 VRK Edling 1892 e.V. 215,00 Eggstätt 400,00 x 1 KSV Eggstätt 275,00 Eiselfing 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Feldkirchen 2.887,00 x 3 VKV Feldkirchen 2.788,10 Feldkirchen-Großhöhenrain 2.091,00 x 0 VKV Großhöhenrain -
Bürgerversammlung 2020 Am 22.01.2020 Für Das Berichtsjahr 2019
Seite 1 von 23 Bürgerversammlung 2020 am 22.01.2020 für das Berichtsjahr 2019 Einwohnerzahl per 31.12.2019 3.376 davon mit Hauptwohnsitz 3.225 Nebenwohnsitz 151 davon männlich 1.733 davon weiblich 1.643 Gegenüber dem Vorjahr haben wir 52 Einwohner mit Hauptwohnsitz mehr. Geburten in der Gemeinde Babensham In der Gemeinde wurden 2019 39 Kinder geboren, davon in den Gemeindeteilen Babensham, Penzing und Schambach 28 Kinder Kling und Titlmoos 11 Kinder Die Geburten waren im Vergleich zum Vorjahr um 7 Kinder mehr. Eheschließungen in der Gemeinde Babensham Insgesamt haben 13 Paare 2019 die Ehe geschlossen, 6 Paare weniger wie letztes Jahr. Aus den Gemeindeteilen Babensham, Penzing und Schambach 11 Paare aus den Gemeindeteilen Kling und Titlmoos 2 Paare Sterbefälle in der Gemeinde Babensham Insgesamt verstarben im Jahr 2019 21 Personen davon in den Gemeindeteilen Babensham, Penzing u. Schambach 16 Personen in den Gemeindeteilen Kling und Titlmoos 5 Personen. Die Sterbefälle sind im Vergleich zu 2018 um 2 Personen mehr. Seite 2 von 23 Aufgliederung der Gemeindebürger in Altersgruppen Anzahl der Gemeindebürger von 0 - 3 Jahren 164 Kinder davon 86 männlich 78 weiblich. Anzahl der Gemeindebürger von 4 - 6 Jahren 132 Kinder davon 67 männlich 65 weiblich Anzahl der Gemeindebürger von 7 - 15 Jahren 324 Kinder davon 172 männlich 153 weiblich Anzahl der Gemeindebürger von 16 – 18 Jahren 111 Jugendliche davon 61 männlich 50 weiblich Anzahl der Gemeindebürger von 19 – 65 Jahren 2.127 Personen davon 1098 männlich 1029 weiblich Anzahl der Gemeindebürger von 66 Jahren und älter 518 Personen davon 247männlich 271 weiblich 22 Gemeindebürger sind älter als 90 Jahre Derzeit sind die ältesten 3 Gemeindebürgerinnen 96 Jahre alt. -
GREEN Made in Germany
ANDREAS PYTLIK GREEN made in Germany kunstraum bayernrw Länder-Kulturprojekt Galerie Hagenring und Kulturamt der Stadt Hagen 06.05.07 - 05.06.07 Andreas Pytlik Verehrte Kunstfreunde, das Wagnis eines regelmäßigen Austauschs zwischen dem „Bund Bildender Künstler Hagenring“ und dem „Arbeitskreis 68 Wasserburg am Inn“ darf nach Abschluss der beiden Ausstellungen von Irmgard Potthoff in Wasserburg und Andreas Pytlik in Hagen als umfassender Erfolg gewertet werden. Ein Erfolg, für den es mittlerweile sichtbare Belege gibt. Denn nach ihrem überzeugenden Wasserburger Auftritt wurde Irmgard Potthoff (die gemeinsam mit Andreas Pytlik und Robert Machacek als Initiatorin der Reihe gelten darf) inzwischen zur Themenausstellung „Papier“ eines bedeutenden Rosenheimer Industrieunternehmens eingeladen. Mit Andreas Pytlik war nunmehr der langjährige Programm-Gestalter des Wasserburger „Arbeitskreis 68“ in Hagen zu Gast. Ein Künstler, dessen konsequente Auseinanderset- zung mit der Ästhetik, dem Begriffsfeld und der politisch-ökologischen Bedeutung der Farbe Grün gleichsam ein eigenes Genre künstlerischer Auseinandersetzung entwickelte. Eine langjährig angelegte Kunst-Erkundung, das nach zahlreichen Aktionen im Großraum München inzwischen auch durch Auftritte in Belgien, Kroatien, Bosnien, Neuseeland und Südkorea erweitert und entwickelt wurde. Dass Andreas Pytlik seine aktuelle Projektstufe „green made in germany“ jetzt auch in der „Galerie Hagenring“ zur Diskussion stellen konnte, war fraglos der denkbar schlüssigste Einstieg in den partnerschaftlichen -
Auflage 111.558 Anzeigenpreisliste Nr
Auflage 111.558 Anzeigenpreisliste Nr. 35 gültig ab 1. Oktober 2020 Mitglied im BVDA e.V. 83022 Rosenheim · Hafnerstraße 5-13 · www.blick-punkt.com Telefon 0 80 31/1 81 68-0 · Telefax 0 80 31/1 81 68-50 Auflage Der direkte Weg zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner 111.558 Interne Ansprechpartner Inn-Salzach blick ET Samstag Verlagsleitung Andreas Kaschny 0 80 31 / 1 81 68 - 16 Auflage 36.529 Zentrale Rosenheim Sanja Marton 0 80 31 / 1 81 68 - 0 Mühldorf Beilagenbuchung Denise Lilie 0 80 31 / 1 81 68 - 11 am Inn Redaktion [email protected] Waldkraiburg Redaktionsleitung Manuela Grassl 0 80 31 / 1 81 68 - 18 Haag in Redaktion Sonderveröffentlichung Marion Kellner 0 80 31 / 1 81 68 - 21 Oberbayern Redaktion Wasserburg Nina Bufalino 0 80 71 / 7 28 84 93 Wasserburger blick ET Samstag Wasserburg Auflage 10.507 am Inn Rosenheimer blick Medienberatung [email protected] ET Samstag Rosenheimer blick Zweigstelle Wasserburg Auflage 34.200 Gitte Riegel 0 80 31 / 1 81 68 - 13 Wasserburger blick Mangfalltaler blick Bettina Diemon 0 80 71 /7 28 84 93 Bad Aibling Andreas Schraml 0 80 31 / 1 81 68- 14 Mangfalltaler blick Rosenheim ET Samstag Prien Geschäftsstelle Mühldorf Wasserburger blick Auflage 18.803 Manfred Huber 0 80 31 / 1 81 68- 24 Inn-Salzach blick Raubling Inntaler blick + Stellenmarkt Thomas Schalk Laura Imeri 0 80 31 / 1 81 68 - 28 Geschäftsstellenleitung 0 86 31 / 9 27 32 - 14 Brannenburg Sonderveröffentlichungen Inntaler blick Rita Schmitz 0 80 31 / 1 81 68 - 23 Christian Reindl 0 86 31 / 9 27 32 - 18 ET Samstag Auflage 11.519 -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
RR Chiem Gr. 01 / Kreis Inn/Salzach Meisterschaften | E-Junioren | Gruppe | Kreis Inn/Salzach Liganummer: 313242 Saison: 18/19
Aktuelle Terminliste: U11 (E-Jun.) RR Chiem Gr. 01 / Kreis Inn/Salzach Meisterschaften | E-Junioren | Gruppe | Kreis Inn/Salzach Liganummer: 313242 Saison: 18/19 Seite 1 von 1 Stand: Donnerstag, 4.April 2019 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1. Spieltag 1 10.05.19 16:00 TUS Bad Aibling - TuS Raubling I Jahnstadion Bad Aibling,Jahnstr. 5,83043 Bad Aibling 2 10.05.19 16:00 SV Pang U11a - TSV Bad Endorf Kaltenstadion, Kunstrasen,Widden 1,83026 Rosenheim 3 10.05.19 17:00 TSV Babensham - ASV Kiefersfelden I Sportplatz Babensham, Kleinfeld,Raiffeisenstr. 3,83547 Babensham 4 12.05.19 TSV 1880 Wasserburg - SPIELFREI 2. Spieltag 5 19.05.19 SPIELFREI - TUS Bad Aibling 6 18.05.19 11:00 ASV Kiefersfelden I - TSV 1880 Wasserburg Kohlstatt-Stadion,Sportplatzstr. 42,83088 Kiefersfelden 7 18.05.19 11:00 TSV Bad Endorf - TSV Babensham Sportanlage Bad Endorf, Stadion,Hans-Kögl-Str.,83093 Bad Endorf 8 17.05.19 17:30 TuS Raubling I - SV Pang U11a Sportanlage Kirchdorf, Platz 1,Arzerwiese,83064 Raubling 3. Spieltag 9 26.05.19 SPIELFREI - ASV Kiefersfelden I 10 24.05.19 16:00 SV Pang U11a - TUS Bad Aibling Kaltenstadion, Kunstrasen,Widden 1,83026 Rosenheim 11 24.05.19 17:00 TSV Babensham - TuS Raubling I Sportplatz Babensham, Kleinfeld,Raiffeisenstr. 3,83547 Babensham 12 24.05.19 17:00 TSV 1880 Wasserburg - TSV Bad Endorf Sportplatz Landwehrstraße,Landwehrstr.,83512 Wasserburg a. Inn 4. Spieltag 13 28.05.19 18:00 TUS Bad Aibling - TSV Babensham Jahnstadion Bad Aibling,Jahnstr. 5,83043 Bad Aibling 14 02.06.19 SV Pang U11a - SPIELFREI 15 01.06.19 11:00 TSV Bad Endorf - ASV Kiefersfelden I Sportanlage Bad Endorf, Stadion,Hans-Kögl-Str.,83093 Bad Endorf 16 31.05.19 17:30 TuS Raubling I - TSV 1880 Wasserburg Sportanlage Kirchdorf, Platz 1,Arzerwiese,83064 Raubling 5. -
Gemeinde Nußdorf Am Inn Landkreis Rosenheim
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Nußdorf am Inn Landkreis Rosenheim Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Gemeinde Kiefersfelden Landkreis Rosenheim
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Kiefersfelden Landkreis Rosenheim Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine -
TSV Babensham Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 11.07
TSV Babensham Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 24.09.2021 - 20.11.2021 Seite 1 von 3 Stand: Freitag, 24. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME Kreisklasse 26.09.2021 SPIELFREI TSV Babensham ME B Klasse 26.09.2021 SPIELFREI TSV Babensham II ME Kreisklasse 28.09.2021 19:00 DJK SV Griesstätt TSV Babensham ME B Klasse 03.10.2021 13:00 TSV Babensham II SV Seeon-Seebruck II Sportplatz Babensham, Platz 1,Raiffeisenstr. 3,83547 Babensham ME Kreisklasse 03.10.2021 15:00 TSV Babensham SV-DJK Kolbermoor Sportplatz Babensham, Platz 1,Raiffeisenstr. 3,83547 Babensham ME B Klasse 09.10.2021 18:00 TSV Schnaitsee II TSV Babensham II Sportplatz Schnaitsee, Platz 1,Kirchensurer Str. 31,83530 Schnaitsee ME Kreisklasse 10.10.2021 14:00 SV Tattenhausen TSV Babensham Sportplatz Tattenhausen, Platz 1,Hollerweg 15,83109 Großkarolinenfeld ME Kreisklasse 17.10.2021 15:00 SV Schechen TSV Babensham Sportanlage Schechen, Platz 1,Rosenheimer Str. 30,83135 Schechen ME B Klasse 17.10.2021 16:00 SpVgg Pittenhart II TSV Babensham II Sportanlage Pittenhart, Platz 1,Sportplatzweg 1,83132 Pittenhart ME B Klasse 24.10.2021 13:00 TSV Babensham II DJK SV Oberndorf II Sportplatz Babensham, Platz 1,Raiffeisenstr. 3,83547 Babensham ME Kreisklasse 24.10.2021 15:00 TSV Babensham DJK SV Oberndorf Sportplatz Babensham, Platz 1,Raiffeisenstr. 3,83547 Babensham ME Kreisklasse 31.10.2021 14:00 SV Ramerberg TSV Babensham Sportplatz Ramerberg,Rotter Str.,83561 Ramerberg ME B Klasse 31.10.2021 16:00 SV Ramerberg II TSV Babensham II Sportplatz Ramerberg,Rotter Str.,83561 Ramerberg ME Kreisklasse 06.11.2021 14:30 TSV Babensham TSV Eiselfing ME B Klasse 07.11.2021 13:00 TSV Babensham II SpVgg Jettenbach Sportplatz Babensham, Platz 1,Raiffeisenstr. -
Download Chronik (PDF)
BAUER IN DER AU Historischer, landwirtschaftlicher Hof mit neuer Bestimmung Sprung in die Geschichte, mit dem Kauf der sanierungsbedürf- tigen Hofstelle „Bauer in der Au“ gingen wir eine neue Herausforde- rung ein – abweichend von unserem Kerngeschäft. Seit Langem beobach- teten wir das markante Gebäude und sahen, wie der Zahn der Zeit stetig an Gebäude und Umfeld nagte. Als es zum Verkauf stand und wir es erwerben konnten, sahen wir die Möglichkeit, diesem historischen Itakerhof ein neues Gesicht zu geben. Über die letztendliche Nutzung waren wir uns beim Erwerb 2011 noch nicht im Klaren. Doch eines stand fest, es sollte etwas Besonde- res werden und der Gesamteindruck des Bauernhauses musste erhalten bleiben. Mit der sorgsamen Reno- vierung ist es uns gelungen, den ursprünglichen Charakter dieser Hofstelle zu erhalten. Die Scha- le behielt ihren Charme, doch im Inneren wurden architektonisch reiz- und stilvolle Arbeitsräume mit einem besonderen Flair geschaffen. Um die einzelnen Schritte von der Vision bis zur Realisation festzu- halten haben wir uns entschlossen, diese Broschüre zu erstellen. Wir geben einen kurzen Einblick in die Historie, zu den Genehmigungs- verfahren sowie den baulichen Maßnahmen und stellen Ihnen in bildhafter Weise den neuen „BAUERN IN DER AU“ vor. Viel Vergnügen wünscht Ihnen Christoph Fecke Die Historie Die Historie 4 Geschichtsträchtig 12. Jahrhundert – Hofstelle wird erstmals im „Codex Falkensteinensis“ erwähnt 1780 – Familie Kiener übernimmt die Hofstelle 1850 – Errichtung des Itakerhofes 1991 – Bewirtschaftung (Viehhaltung) auf der Hofstelle wird aufgegeben Relikte aus dem Bestand mit Hinweisen auf das Alter des Bauernhauses Die letzte Erbin Rosa Kiener und ihre Schwester Amalie vor dem stattlichen Gutshof 4 5| Rückblick in die Vergangenheit Wer von der B15 kommend auf der Miesbacher Straße in Rosenheim in Richtung Bad Endorf fährt, sieht von der ersten Bahnbrücke rechts vor sich ein eindrucksvolles Haus. -
Infoflyer Küchenabfälle LK Rosenheim 02052016 Druck.Indd
Landkreis Rosenheim Gesetzliche Neuerung - mehr Möglichkeiten Der Gesetzgeber verlangt von den öf- Wertstoffhof fentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern grundsätzlich die getrennte Erfassung von Bioabfällen. Küchen- und Unter Bioabfällen sind neben Garten- und Parkabfällen auch Küchen- und Speiseabfälle Speiseabfälle zu verstehen. Gartenabfälle aus privaten Haushalten erfasst der Landkreis Rosenheim seit Foto: PeterFenge/pixelio.de langem über die Wertstoffhöfe und Kom- postieranlagen. Um die im Gesetz gefor- derte Getrennterfassungspfl icht für alle Bestandteile des Bioabfalls umzusetzen, führt der Landkreis Rosenheim ein neues Bringsystem für Küchen- und Speise- Landratsamt Rosenheim abfälle an den Wertstoffhöfen ein. Wittelsbacherstraße 53 83022 Rosenheim Für die Landkreisbürgerinnen und Bür- ger gibt es damit ab Ende Mai 2016 die Abfallberatung Möglichkeit, ihre in Tüten und Behältern Tel. 08031/392-1513 gesammelten Küchen- und Speiseabfäl- E-Mail: [email protected] le an den Wertstoffhöfen zu entsorgen. Adressen und Öffnungszeiten Erfasst werden Bioabfälle aus priva- der Wertstoffhöfe sowie weitere ten Haushalten in haushaltsüblichen Informationen unter: Mengen. Diese Sammlung ist nicht für www.landkreis-rosenheim.de gewerbliche Mengen (Kantinen, Restau- Foto: Hartmut910/pixelio.de rants) gedacht bzw. geeignet. Abfälle trennen – der Umwelt zuliebe Landkreis Rosenheim Wie funktioniert Was sind Küchen- und Wo entsorge ich die Sammlung? Speiseabfälle? die Papiertüten? Um die Sammlung möglichst einfach Die Einführung des Sammelsystems erfolgt und komfortabel zu machen, werden DAS GEHÖRT HINEIN schrittweise und wird vom bifa Umweltinstitut den Landkreisbürgerinnen und Bürgern und der AU Consult GmbH begleitet. • Abfälle von Obst, Gemüse und Salat ein 10l-Kunststoffbehälter und dazu • Gekochte und ungekochte passende Papiertüten kostenfrei bei Stufe 1: Sammlung erfolgt probeweise Speisereste den Wertstoffhöfen angeboten. an 10 Wertstoffhöfen (s.