Titel L.Denscheid
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Oldenburgische Beiträge Zu Jüdischen Studien Band 10
Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien Schriftenreihe des Seminars Jüdische Studien im Fachbereich 3 der Carl von Ossietzky Universität Band 10 Herausgeber Aron Bodenheimer, Michael Daxner Kurt Nemitz, Alfred Paffenholz Friedrich Wißmann (Redaktion) mit dem Vorstand des Seminars Jüdische Studien und dem Dekan des Fachbereichs 3 Mit der Schriftenreihe „Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien“ tritt ein junger Forschungszweig der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg an die Öffentlichkeit, der sich eng an den Gegenstand des Studienganges Jüdische Studien anlehnt. Es wird damit der Versuch unternommen, den Beitrag des Judentums zur deutschen und europäischen Kultur bewußt zu machen. Deshalb sind die Studiengebiete aber auch die Forschungsbereiche interdisziplinär ausgerichtet. Es sollen unterschiedliche Themenkomplexe vorgestellt werden, die sich mit Geschichte, Politik und Gesellschaft des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart beschäftigen. Ein anderes Hauptgewicht liegt auf der biblischen und nachbiblischen Religion. Ergän- zend sollen aber auch solche Fragen aufgenommen werden, die sich mit jüdischer Kunst, Literatur, Musik, Erziehung und Wissenschaft beschäftigen. Die sehr unterschiedlichen Bereiche sollen sich auch mit regionalen Fragen befassen, soweit sie das Verhältnis der Gesellschaft zur altisraelitischen bzw. Jüdischen Religion berühren oder auch den Antisemitismus behandeln, ganz allgemein über Juden in der Nordwest-Region informieren und hier auch die Vernichtung und Vertreibung in der Zeit des Nationalsozialismus behandeln. Viele Informationen darüber sind nach wie vor unberührt in den Akten- beständen der Archive oder auch noch unentdeckt in privaten Sammlungen und auch persönlichen Erinnerungen enthalten. Diese Dokumente sind eng mit den Schicksalen von Personen verbunden. Sie und die Lebensbedingun- gen der jüdischen Familien und Institutionen für die wissenschaftliche Geschichtsschreibung zu erschließen, darin sehen wir eine wichtige Aufgabe, die mit der hier vorgestellten Schriftenreihe voran gebracht werden soll. -
Hifi/Stereo Review July 1959
• 99 BEST BUYS IN STEREO DISCS DAS RHEINGOLD - FINALLY I REVIEW July 1959 35¢ 1 2 . 3 ALL-IN-ONE STEREO RECEIVERS A N II' v:)ll.n EASY OUTDOOR HI-FI lAY 'ON W1HQI H 6 1 ~Z SltnOH l. ) b OC: 1 9~99 1 1 :1 HIS I THE AR THE HARMAN-KARDON STERE [ Available in three finishes: copper, brass and chrome satin the new STEREO FESTIVAL, model TA230 Once again Harman-Kardon has made the creative leap which distinguishes engineering leadership. The new Stereo Festival represents the successful crystallization of all stereo know-how in a single superb instrument. Picture a complete stereophonic electronic center: dual preamplifiers with input facility and control for every stereo function including the awaited FM multiplex service. Separate sensitive AM and FM tuners for simulcast reception. A great new thirty watt power amplifier (60 watts peak) . This is the new Stereo Festival. The many fine new Stereo Festival features include: new H-K Friction-Clutch tone controls to adjust bass and treble separately for each channel. Once used to correct system imbalance, they may be operated as conventionally ganged controls. Silicon power supply provides excellent regulation for improved transient response and stable tuner performance. D.C. heated preamplifier filaments insure freedom from hum. Speaker phasing switch corrects for improperly recorded program material. Four new 7408 output tubes deliver distortion-free power from two highly conservative power amplifier circuits. Additional Features: Separate electronic tuning bars for AM and FM; new swivel high Q ferrite loopstick for increased AM sensitivity; Automatic Frequency Control, Contour Selector, Rumble Filter, Scratch Filter, Mode Switch, Record-Tape Equalization Switch, two high gain magnetic inputs for each channel and dramatic new copper escutcheon. -
Art-Related Archival Materials in the Chicago Area
ART-RELATED ARCHIVAL MATERIALS IN THE CHICAGO AREA Betty Blum Archives of American Art American Art-Portrait Gallery Building Smithsonian Institution 8th and G Streets, N.W. Washington, D.C. 20560 1991 TRUSTEES Chairman Emeritus Richard A. Manoogian Mrs. Otto L. Spaeth Mrs. Meyer P. Potamkin Mrs. Richard Roob President Mrs. John N. Rosekrans, Jr. Richard J. Schwartz Alan E. Schwartz A. Alfred Taubman Vice-Presidents John Wilmerding Mrs. Keith S. Wellin R. Frederick Woolworth Mrs. Robert F. Shapiro Max N. Berry HONORARY TRUSTEES Dr. Irving R. Burton Treasurer Howard W. Lipman Mrs. Abbott K. Schlain Russell Lynes Mrs. William L. Richards Secretary to the Board Mrs. Dana M. Raymond FOUNDING TRUSTEES Lawrence A. Fleischman honorary Officers Edgar P. Richardson (deceased) Mrs. Francis de Marneffe Mrs. Edsel B. Ford (deceased) Miss Julienne M. Michel EX-OFFICIO TRUSTEES Members Robert McCormick Adams Tom L. Freudenheim Charles Blitzer Marc J. Pachter Eli Broad Gerald E. Buck ARCHIVES STAFF Ms. Gabriella de Ferrari Gilbert S. Edelson Richard J. Wattenmaker, Director Mrs. Ahmet M. Ertegun Susan Hamilton, Deputy Director Mrs. Arthur A. Feder James B. Byers, Assistant Director for Miles Q. Fiterman Archival Programs Mrs. Daniel Fraad Elizabeth S. Kirwin, Southeast Regional Mrs. Eugenio Garza Laguera Collector Hugh Halff, Jr. Arthur J. Breton, Curator of Manuscripts John K. Howat Judith E. Throm, Reference Archivist Dr. Helen Jessup Robert F. Brown, New England Regional Mrs. Dwight M. Kendall Center Gilbert H. Kinney Judith A. Gustafson, Midwest -
Aus Der Neuen Welt Aus Der Neuen Welt
Sonntag, 19. Juni 2011 · 17.00 Uhr · Klosterkirche Mariental Samstag, 25. Juni 2011 · 19.00 Uhr · Kaiserdom Königslutter Chor- und Orchesterkonzert Aus der neuen Welt Antonín Dvořák (1841-1904) Messe D-Dur op. 86 Kyrie Gloria Credo Sanctus Benedictus Agnus Dei Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der neuen Welt“ Allegro - Allegro molto Largo Scherzo. Molto vivace Allegro con fuoco Te Deum op. 103 Te deum laudamus Tu rex gloria Aeterna fac cum sanctis tuis Dignare domine · · · Danuta Dulska (Sopran) Kathrin Hildebrandt (Alt) Jörn Lindemann (Tenor) Peter Schüler (Bass-Bariton) Michael Vogelsänger (Orgel) Helmstedter Kammerchor Propsteikantorei Königslutter Camerata Instrumentale Berlin Leitung: Andreas Lamken (19. Juni) und Matthias Wengler (25. Juni) DANUTA DULSKA wurde in Danzig geboren. Nach dem Be- such des Musikgymnasiums absolvierte sie ihr Studium an der Staatlichen Musikakademie Danzig in den Fächern Kla- vier, Sologesang und Schauspiel. Das Konzertexamen für Sologesang legte sie an der Hoch- schule für Musik in Dresden in der Klasse von Prof. Christian Elsner erfolgreich ab. Weitere Studien führten sie u. a. zu: Adele Stolte (Potsdam), André Orlowitz (Kopenhagen), Neil Semer (New York), Helmut Kretschmar (Detmold). Von 1990 bis 1995 war sie als Dozentin für Liedbegleitung und später für Gesang an der Musikakademie Danzig tätig. Von 1996 bis 1999 war sie Ensemblemitglied an der Staats- oper Hamburg. Zurzeit arbeitet sie als Lehrerin für Gesang und Klavier an der Musischen Akademie im CJD Braunschweig sowie an der Braunschweiger Domsingschule. Seit 1989 tritt Danuta Dulska international als Konzert- und Oratoriensängerin auf, u. a. in Deutschland, Polen, Holland, Finnland, Schweden, Frankreich, Russland, Tschechien, der Schweiz und der Slowakei, wo sie auch bei Rundfunkaufnahmen und Live-Übertra- gungen mitgewirkt hat. -
Findbuch Als
Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1.0 Orgelkonzerte 1 2.0 Internationale Orgeltage 24 3.0 Geistliche Konzerte 57 4.0 Weihnachtsmusik / Christmetten 90 5.0 Pfingstkonzerte 105 6.0 Passionsmusik 110 7.0 Besondere Anlässe 126 8.0 Einzelne Komponisten 135 8.1 Bach 136 8.2 Haydn 139 8.3 Händel 141 9.0 Sonstiges 144 I Vorwort Vorwort Der Bestand setzt sich aus digitalisierten Aufnahmen der Marienkantorei zu- sammen. Vorhanden sind v.a. diverse Konzertmitschnitte von Auftritten der Marienkantorei oder befreundeter Künstler/Gruppen. Wer im Einzelnen die Mitschnitte angefertigt hat, ist unklar. Die Digitalisierung der analogen Vorlagen erfolgte über die MarienKantorei. Die Tonaufnahmen liegen als wav-Dateien vor. Die eigentlichen Audioaufnahmen (Tonbänder, Tonkassetten...) befinden sich im Bestand NL 12 Nachlass Marienkantorei Lemgo/Kantor Walther Schmidt. Benutzung des Bestandes Die Benutzung des Bestandes (d.h. das Hören der Digitalaufnahmen) erfolgt nur nach vorheriger Genehmigung durch den Vorstand der MarienKantorei Lemgo im Benutzersaal des Stadtarchivs. Verweis Das Schriftgut und Bild/Videomaterial der Marienkantorei Lemgo befindet sich im Bestand NL 12 - Nachlass Marienkantorei Lemgo/Kantor Walther Schmidt. Dort auch weitere Verweise und Literaturangaben. II 1.0 Orgelkonzerte 1.0 Orgelkonzerte NL 12 a - Kass. C5 Byrd-Fantasia Byrd - In Assumptione - Beatae Mariae Virginis Messeproprius Vokalensemble Chanticleer-Nicholas Danby St.Marien MarienKantorei Digitalisat auf mobiler Festplatte Nr. 1 2015/008 NL 12 a - 11.3.8 Lieder und Dvorak-Messe Johannes Homburg,Orgel St.Marien MarienKantorei Digitalisat auf mobiler Festplatte Nr. 1 2015/008 NL 12 a - 18.98 02.11.1958 Chor- und Orgelkonzert des Pres:Kyrie, Sanctus und Agnus dei aus Missa de beata virgine, Brixi: Concerto F-dur, Reichel: Con- certo f.Orgel, Muffat: Toccata Nr. -
FRENCH KLEINDEUT8CH POLICY in 1848. the University Of
This dissertation has been microfilmed exactly as received 6 8» 724 CHASTAIN, James Garvin, 1939- FRENCH KLEINDEUT8CH POLICY IN 1848. The University of Oklahoma, Ph.D., 1967 History, modern University Microfilms, Inc., Ann Arbor, Michigan ©COPYRIGHT BY JAMES GARVIN CHASTAIN 1968 THE UNIVERSITY OF OKLAHOMA GRADUATE COLLEGE FRENCH KLEINDEUTSCH POLICY IN 1848 A DISSERTATION SUBMITTED TO THE GRADUATE FACULTY in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY BY JAMES GARVIN CHASTAIN Norman, Oklahoma 1967 FRENCH KLEINDEUTSCH POLICY IN 1848 APPROVED BY A • l \ ^ DISSERTATION COMMITTEE PREFACE This work is the outgrowth of an interest in French Diplomatic History and 1848 which I experienced under the questioning encourage ment of Professor Brison D. Gooch. I have especially appreciated the helpful suggestions of Professor William Savage. I am indebted to Professors William H. Maehl and Kenneth I, Dailey for their demanding insistence on detail and fact which balanced an earlier training in broad generalization by Professors H. Stuart Hughes, John Gaus and Herbert Spiro. For the idea of the French missionary feeling to export liberty, which characterized Lamartine and Bastide, the two French Foreign Ministers of 1848, I must thank the stimulating sem inar at the University of Munich with Dr. Hubert Rumpel, To all of these men I owe a deep gratitude in helping me to understand history and the men that have guided politics. I want to thank the staff of the French Archives of the Min istry of Foreign Affairs, which was always efficient, helpful and friendly even in the heat of July. Mr. -
Hosch News 01-07
01 HOSCH news 2008 The International HOSCH Magazine • HOSCH Power for Poland’s Energy Network • HOSCH do Brasil at Full Throttle Technology convincing in power and mining industries Daughter company celebrates 10th anniversary • New Warehouse Extends Headquarters • HOSCH S.A. Produce HD Prototype Factory II creates space for new products First trial runs look promising www.hosch.de 02 HOSCH news Editorial selves just as strongly to the well-being of our employees. That way, we will manage to grow further as a world-wide family Score Points with Innovations of companies. Dear HOSCH employees! Every day, the HOSCH companies around the world show how successful good teamwork is and what an important part Innovations and constant improvement of the individual per- motivated and satisfied employees play – from the youngest formance is the key to success in a further globalising and HOSCH company in Italy to the eldest daughter company in rapidly progressing world. HOSCH accepts this challenge South Africa. Through their great effort, all of them make a with pleasure. With our innovative products and our full considerable contribution to the success of the HOSCH family service we have succeeded in strengthening our position on of companies. We would like to thank you for all your com- the world-wide markets and even expanding our business. mitment – and assure you that we will do anything within our powers to make our own contribution to the growth and inno- Innovations are the driving force behind success – this is re- vations through constant investment in product improvements flected in the latest issue of the HOSCH news. -
Miadrilms Internationa! HOWLETT, DERQ
INFORMATION TO USERS This was produced from a copy of a document sent to us for microfilming. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the material submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or notations which may appear on this reproduction. 1. The sign or “target” for pages apparently lacking from the document photographed is “Missing Page(s)”. If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting through an image and duplicating adjacent pages to assure you of complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated witli a round black mark it is an indication that the füm inspector noticed either blurred copy because of movement during exposure, or duplicate copy. Unless we meant to delete copyrighted materials that should not have been filmed, you will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., is part of the material being photo graphed the photographer has followed a definite method in “sectioning” the material. It is customary to begin filming at the upper left hand comer of a large sheet and to continue from left to right in equal sections with small overlaps. If necessary, sectioning is continued again—beginning below the first row and continuing on until complete. 4. For any illustrations that cannot be reproduced satisfactorily by xerography, photographic prints can be purchased at additional cost and tipped into your xerographic copy. -
Halle-2004-1.Pdf
6.2.–15.2.2004 »Kreuze – Skandal, Ende, Aufbruch,Tragkraft, Begegnung« Seit Mai 2003 arbeiten mehrere Haller Künstlerinnen und Künstler Die biblische Kreuzgeschichte beginnt mit dem Skandal, dem an Kreuz-Exponaten, die auf dem Haller Kirchplatz während der Ärgernis »Jesus«, der sich Sohn des lebendigen Gottes nennt und 41. Haller Bach-Tage 2004 ausgestellt werden. Schon früh wurden noch vor dem Passahfest gestoppt werden muss. Mit dem »Skandal« dabei die unterschiedlichen Zugangsweisen zum diesjährigen – dem, was ist und doch nicht sein darf – aus einer Sicht des Bach-Tage-Thema »Kreuze« deutlich, einem Thema, das viel Sen- 20.Jahrhunderts beschäftigt sich intensiv das Konzert »Entartet – sibilität erfordert, wie uns die jüngsten Diskussionen um religiöse verdrängt – vergessen« in der immer wieder aufs neue interessanten Symbole in Schulen zeigen. Wir sind sehr gespannt auf die Ergeb- und bewegenden Besetzung von Gerhild Romberger und Heidi nisse der Künstlerinnen und Künstler. Kommerell. Was bedeutet für uns das Kreuz heute? Wie erleben wir Tod In großer und großartiger Besetzung schließen die Bach-Tage mit und Auferstehung, wo trägt uns das Kreuz, wo ermöglicht es dem Oratorium »Das Buch mit sieben Siegeln« von Franz Schmidt, Begegnung ? Diesen Fragen möchten sich die 41.Haller Bach- das sich tief auf das letzte Buch der Bibel, die Apokalypse des Johan- Tage nähern, in Vorträgen und Predigten, in Skulpturen und – nes, einlässt und so den Blick vom Kreuz auf das Ende aller Tage natürlich – mit Musik. richtet. Eine Antwort Johann Sebastian Bachs in seiner Sprache, der Die weiteren musikalischen Bonbons laden zum Mitfeiern ein, Sprache der Musik, können wir im Eröffnungskonzert hören: In der ob Sie dabei sind, wenn es im Orchesterkonzert mit »Brassissimo berühmten Arie der Kreuzstabkantate »Endlich, endlich wird mein Vienna« heißt: »Jetzt bacht es«, oder im Orgelkonzert den überaus Joch wieder von mir weichen müssen« diskutieren in vollendeter virtuosen Matthais Eisenberg erleben. -
Joseph Haydn Die Schöpfung
Rezitativ Uriel O glücklich Paar, und glücklich immerfort, 34 wenn falscher Wahn euch nicht verführt, noch mehr zu wünschen als ihr habt, und mehr zu wissen als ihr sollt! 35 Schlusschor Chor Singt dem Herren alle Stimmen! mit Soli Dankt ihm alle seine Werke! Lasst zu Ehren seines Namens Lob im Wettgesang erschallen! Des Herren Ruhm, er bleibt in Ewigkeit! Samstag, 05.05.2007, 19:30 Uhr Amen! Joseph Haydn Die Schöpfung Heidrun Luchterhandt, Sopran Vorankündigung Bernhard Gärtner, Tenor Gotthold Schwarz, Bass Samstag und Sonntag, 10. und 11. November 2007 Johanneskantorei altstadtherbst orchester Heidrun Luchterhandt, Sopran Johannes Brahms Sebastian Klein, Bass Ein Deutsches Requiem Wolfgang Abendroth, Leitung Chor der Neanderkirche Johanneskantorei Frank Martin Sechs Monologe aus Wolfgang Abendroth, Leitung Jedermann Johanneskirche Kirche für Bass solo und Orchester Stadt Martin-Luther-Platz 39 40212 Düsseldorf www.johanneskantorei-duesseldorf.de Das Konzert wird unterstützt durch das und durch Rezitativ Adam Nun ist die erste Pflicht erfüllt, 32 dem Schöpfer haben wir gedankt. Heidrun Luchterhandt Nun folge mir, Gefährtin meines Lebens! Begeisterte Kritiken bestätigen in bemerkenswer- Ich leite dich, und jeder Schritt ter Einhelligkeit die Ausdrucksstärke, die klang- weckt neue Freud' in unsrer Brust, liche Breite und das stimmliche Können der viel- zeigt Wunder überall. seitig tätigen Sopranistin und Gesangspädagogin Erkennen sollst du dann, Heidrun Luchterhandt. welch unaussprechlich Glück der Herr uns zugedacht. Ihre Gesangsausbildung erhielt sie bei Carl-Heinz Ihn preisen immerdar, Müller (Hochschule für Musik und Theater Hannover), Helmut Kretschmar ihm weihen Herz und Sinn. (Hochschule für Musik Detmold) sowie in zahlreichen Meisterkursen, u. a. bei Komm, folge mir, ich leite dich. -
Les Cahiers De La Recherche Architecturale Urbaine Et Paysagère, 2 | 2018 the Third Migration 2
Les Cahiers de la recherche architecturale urbaine et paysagère 2 | 2018 Exils et migrations des architectes, des urbanistes,des paysagistes à l'ère contemporaine The Third Migration La troisième migration Daniel Talesnik Édition électronique URL : http://journals.openedition.org/craup/844 DOI : 10.4000/craup.844 ISSN : 2606-7498 Éditeur Ministère de la Culture Référence électronique Daniel Talesnik, « The Third Migration », Les Cahiers de la recherche architecturale urbaine et paysagère [En ligne], 2 | 2018, mis en ligne le 29 novembre 2018, consulté le 11 février 2021. URL : http:// journals.openedition.org/craup/844 ; DOI : https://doi.org/10.4000/craup.844 Ce document a été généré automatiquement le 11 février 2021. Les Cahiers de la recherche architecturale, urbaine et paysagère sont mis à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Pas de Modification 3.0 France. The Third Migration 1 The Third Migration La troisième migration Daniel Talesnik 1 The Third Migration points towards a third paradigm of migration, different from the First Migration that refers to the dispersal of Le Corbusier’s collaborators around the world, and the Second Migration which might be called The Bauhaus Goes to America. The Third Migration describes European architects in the Soviet Union, from the 1920s until 1937, and their post-Soviet movements. The First, Second, and Third Migration paradigms are differentiated by their ideas, the reasons and ways their members traveled, and the pedagogical projects they exported. While the First and Second migrations could also be described as emigrations, since the architects they describe had the tendency of settling in their destinations, the Third Migration is more itinerant, and collects examples of architects that had a tendency to move around. -
Neuerscheinungsdienst
Neuerscheinungsdienst Jahrgang: 2019 ND 22 Stand: 29. Mai 2019 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2019 ISSN 1611-0153 urn:nbn:de:101-20181122216 2 Hinweise Der Neuerscheinungsdienst ist das Ergebnis der Ko- blikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de- operation zwischen der Deutschen Nationalbibliothek und taillierte bibliografische Daten sind im Internet über der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels http://dnb.dnb.de abrufbar. GmbH. Ziel dieser Kooperation ist zum einen die Hebung Bibliographic information published by the Deut- des Qualitätsstandards des Verzeichnisses lieferbarer sche Nationalbibliothek Bücher (VLB) und zum anderen die Verbesserung der The Deutsche Naitonalbibliothek lists this publication in Aktualität und Vollständigkeit der Deutschen Nationalbi- the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic bliografie. In der Titelaufnahme wird der entsprechende data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. Link zu den Verlagsangaben direkt geschaltet; ebenso Information bibliographique de la Deutsche Natio- alle anderen möglichen Links. nalbibliothek Die Verleger melden ihre Titel in einem einzigen Vor- La Deutsche Nationalbibliothek a répertoiré cette publi- gang für das VLB und den Neuerscheinungsdienst der cation dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données Deutschen Nationalbibliothek. Dieser zeigt somit alle bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Neumeldungen von Titeln an, die auch in das VLB ein- Internet à l’adresse http://dnb.dnb.de gehen. Die VLB-Redaktion leitet die Meldungen an die Deutsche Nationalbibliothek weiter. Die Titel werden oh- Die Verleger übersenden gemäß den gesetzlichen Vor- ne weitere Änderungen im Neuerscheinungsdienst der schriften zur Pflichtablieferung zwei Pflichtexemplare je Deutschen Nationalbibliothek angezeigt. Die Titelanzei- nach Zuständigkeit an die Deutsche Nationalbibliothek gen selbst sind, wie auf der Sachgruppenübersicht an- nach Frankfurt am Main oder nach Leipzig.