Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl Michael Wörgötter | www.typoinform.de |
[email protected] Schrift Formprinzipien Das Forminventar unserer heutigen Antiquaschriften und Serifenlosen speist sich aus drei historischen »Formwelten«. Großbuchstaben römischen Ursprungs Kleinbuchstaben seit dem 8. Jahrhundert Typografie_Mikrotypografie_Schriftästhetik und Schriftwahl Kurrentform seit dem 15. Jahrhundert Beispiele oben: gesetzt aus der Adobe Jenson Pro Schrift und Schreiben* Werkzeuge Der Pinsel ist ein Römische Kapita- sehr bewegliches lis mit Flachpinsel Werkzeug. Mit geschrieben und mit ihm lassen sich dem Meißel ge- sehr freie Formen schlagen. erzielen. Breitfeder (Rohr- Die Redisfeder er- feder aus Bambus zeugt gleich starke oder Schilfrohr, Striche in alle später Gänsekiel). Richtungen und Bei gleichbleibender runde Strichenden. Schreibhaltung bleibt die Strichstär- ke gleich. Typografie_Mikrotypografie_Schriftästhetik und Schriftwahl Die Spitzfeder (Gänsekiehl, spä- ter Stahlfeder) läßt verschiedene Schreib- richtungen zu. Die Strichstärke kann variiert werden. *Quelle: Willberg, Wegweiser Schrift Schriftgeschichte* Die Lebensdauer unserer Schriften Typografie_Mikrotypografie_Schriftästhetik und Schriftwahl *Quelle: Willberg, Wegweiser Schrift Schrift Formmerkmale Stilmerkmale Beispiele linke Spalte: – Minion Pro – Neue Helvetica Buchstaben mit unterschiedlichen Horizontale Ausrichtung, gute Zeilenfüh- – ITC Lubalin Graph Strichstärken und Serifen rung, bewegt. Breitfederduktus. – Just Lefthand – Walbaum