Peter Härtlings Künstlerbiographien

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Peter Härtlings Künstlerbiographien Title: Peter Härtlings Künstlerbiographien Author: Maciej Ganczar Citation style: Ganczar Maciej. (2006). Peter Härtlings Künstlerbiographien. Praca doktorska. Katowice : Uniwersytet Śląski Maciej Ganczar Peter Härtlings Künstlerbiographien Praca doktorska napisana pod kierunkiem prof, dra hab. Grażyny B. Szewczyk Katowice 2006 Maciej Ganczar Biografie artystów u Petera Härtlinga Praca doktorska napisana pod kierunkiem prof, dra hab. Grażyny B. Szewczyk Katowice 2006 U Oi.-f Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................................................5 1. Leben und Schaffen Peter Härtlings ...11 1.1. Kinder- und Jugendzeit ...11 1.2. Beruflicher Werdegang und politisches Engagement ...14 1.3. Literarisches W erk ...20 2. Das Faktische und das Fiktionale in der literarischen Biographie ... 31 3. Peter Härtlings Künstlerbiographien ...40 3.1. Härtlings Annäherungen an seine Künstler ... 40 3.2. „Niembsch oder Der Stillstand. Eine Suite“. Ein Traktat über Zeit, Erinnerung und Sprache.... ...47 3.3. „Hölderlin. Ein Roman“. Flucht in die Dichtung ...59 3.4. „Die dreifache Maria. Eine Geschichte“. Liebe und Leid des Dichters Mörike ...85 3.5. „Waiblingers Augen“. Rebell gegen Tradition ...94 3.6. „Schubert. Zwölf Moments musicaux und ein Roman“. Zufluchtsort: Musik ...109 3.7. „Schumanns Schatten. Variationen über mehrere Personen“. Der Komponist in der Nervenheilanstalt ...127 3.8. „Hoffmann oder Die vielfältige Liebe“. Liebe und Lust des gespaltenen Künstlers ... 141 4. Die Identitäten der Künstlerfiguren ... 154 4.1. Nikolaus Lenau - Gefangener der Geschichte ...154 4.2. Friedrich Hölderlin - Zerrissener zwischen Ideen und Wirklichkeit... 159 4.3. Eduard Mörike - An der Welt leidender Dichter ...166 4.4. Wilhelm Waiblinger - Unbotmäßiger Dichter ...172 4.5. Franz Schubert - Einsamer Musiker ....178 4.6. Robert Schumann - Gescheiterter Romantiker ...184 4.7. E.T.A. Hoffmann-Weltfremder Künstler ...188 4.8. Resümee - Identitäten des Härtlingschen Künstlertypus ...192 Schlusswort...................................................................................... ...195 Anhang............................................................................................. ...200 „Ich finde um zu erfinden.“ Peter Härtling im Gespräch mit Maciej Ganczar........................................................................................... ... 200 Kalendarium..................................................................................... ...204 Peter Härtlings Werke im Überblick....................................................207 Literaturverzeichnis.......................................................................... ...211 Primärliteratur................................................................................... ..211 Sekundärliteratur.............................................................................. ...211 Vorwort Die vorliegende Doktorarbeit „Peter Härtlings Künstlerbiographien“ hat zum Ziel, die Künstlerbiographien, Erscheinungsdaten folgend: „Niembsch oder Der Stillstand. Eine Suite“ (1964), „Hölderlin. Ein Roman“ (1976), „Die dreifache Maria. Eine Geschichte“ (1982), „Waiblingers Augen. Roman“ (1987), „Schubert. Zwölf Moments musicaux und ein Roman“ (1992), „Schumanns Schatten. Variationen über mehrere Personen. Roman“ (1996) und das im Jahre 2002 erschienene Werk „Hoffmann oder Die vielfältige Liebe. Eine Romanze“ unter Berücksichtigung der Rolle der Künstlerfigur zu analysieren. Da es schon Versuche gab, die Werke Härtlings zu erörtern, habe ich deswegen vor, sie im Vorwort kurz zu charakterisieren, den Stand der Härtlings- Forschung näher zu bringen. Die bisherige Härtlings-Forschung beschäftigte sich mit drei Richtungen, die im Werk Peter Härtlings ganz deutlich werden: die Kinderliteratur und Außenseiterthematik, Hölderlin-Biographie, ihre Darstellungsform sowie solche Aspekte wie Fremde und Wanderschaft und schließlich die Musikalität im Schaffen Härtlings. Das Autorenbuch „Peter Härtling“1 von Burckhard Drücker macht 1983 den Anfang der akademischen Diskussion zum Leben und Werk Peter Härtlings. Die Arbeit beinhaltet die Werkanalyse aller bis zum Jahr 1982 erschienenen Romane. Darunter sind zu finden die Analysen von „Niembsch oder Der Stillstand“, „Hölderlin“ und „Die dreifache Maria“. Die zweite akademische Auseinandersetzung ist „Peter Härtlings Hölderlin. Untersuchung zur Struktur des Romans“2 von Hildegard Fritsch. Die Arbeit hat zum Ziel, die Anordnung und Umsetzung des biographischen Materials in einen Roman aufzuzeigen und zu erläutern. Hildegard Fritsch versucht in ihrer Arbeit die Frage zur Form des Werks zu beantworten, wobei sie den Roman „Hölderlin“ analysierend auf die Verschmelzung von Roman und Biographie und das Spiel von Faktischem und Fiktionalem hinweist. Was sie in 1 B. Dücker: Peter Härtling. München 1983. 2 H. Fritsch: Peter Härtlings Hölderlin. Untersuchung zur Struktur des Romans. New York, Bern, Frankfurt a. M. 1983. ihrer Arbeit berücksichtigt, sind: Methoden des Erzählens, Erzähler, Erzählfigur und Zeitstruktur. Mit der Härtlings Tätigkeit auf dem Gebiet der Kinderliteratur beschäftigt sich akademisch Yoko Koyama, die im Jahre 1992 die Dissertation „Außenseiterproblematik in der deutschen und japanischen Kinderliteratur. Unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Peter Härtling und Haitani Kenjirö”3 herausgibt. In der Arbeit befasst sie sich mit dem Außenseitertum. Der Begriff wird als ein individuelles und als ein gesellschaftliches Problem betrachtet. In der Studie wird untersucht, wie sich die Kinderliteratur zur Außenseiterthematik verhalten hat und verhält. Sie vergleicht die Kinderliteratur aus dem deutschsprachigen Raum mit der aus Japan, wobei sie die Werke zweier zeitgenössischer Schriftsteller, Peter Härtling und Haitani Kenjirö, analysiert. So beschäftigt sie sich mit dem Terminus Außenseiter und seinem Pendant Innenseiter und bespricht spezielle Aspekte des Außenseitertums. Im Jahre 1995 erscheint die von der Philosophischen Fakultät an der Universität Zürich im Wintersemester 1993/1994 im Auftrag von Herrn Professor Dr. Hans Wysling als Dissertation angenommene Arbeit „’Die Fremde ist das Normale’. Fremde und Heimat in Peter Härtlings ,Der Wanderer’“4 von Nicole Hess. Die Arbeit befasst sich mit der Fremdsein- und Wanderschafts- Problematik in dem Roman „Der Wanderer“ von Peter Härtling. Die Dissertation beinhaltet unter anderem: eine etymologische Erklärung des Begriffs des Wanderns, die Schilderung der Wanderer der Romantik: Gottfried Seume, Friedrich Hölderlin, Wilhelm Müller, Franz Schubert und Eduard Mörike. Zum Schluss wird der „Wanderer“ als Sprachwerk analysiert, wobei hier die musikalischen Mittel d.h.: Erscheinungsformen von Musik, Musikalität der Sprache und Musikalität der Form gemeint sind. Sabine Maria Hosp veröffentlicht im Jahre 1999 ihre Dissertation „’Texte sind Gelehrten’. Peter Härtling: Literatur für Kinder. Eine 3 Y. Koyama: Außenseiterproblematik in der deutschen und japanischen Kinderliteratur. Unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Peter Härtling und Haitani Kenjirö. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1992. 4 N. Hess: „Die Fremde ist das Normale“. Fremde und Heimat in Peter Härtlings „Der Wanderer“. Bern, Berlin, Frankfurt a. M., New York, Paris, Wien, 1994. erziehungswissenschaftliche Analyse seiner siebzehn Kinderbücher“5. Der sozialwissenschaftliche Teil gibt Auskunft über die heutige Kindheit, die Struktur der Familie und die familiären Verhältnisse, Freundschaften und den Wert der Kommunikation. Die Autorin legt in der Analyse den Wert auf die Beziehungen des jeweiligen Protagonisten zu den anderen Personen (Familienmitgliedern, Freunden oder Erziehern), auf die Interaktionen unter Menschen im Hinblick auf das Kommunikationsverhalten, die Funktionstüchtigkeit des Familiensystems, das Familienklima, die Beziehungsstrukturen innerhalb der Familie und des Freundschaftssystems. Nach der Lektüre der Dissertation bekommt man Informationen über die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur, über die Kinder- und Jugendliteratur als Erziehungsmittel, das Lesen und die Wirkung der Literatur. Im weiteren Teil erhält man biographische Informationen über Peter Härtling, wobei das Gewicht auf seine Kindheit und deren Einfluss auf sein Leben und Schreiben gelegt wird. Sabine Maria Hosp setzt sich mit der Motivation und Intention des Autors auseinander. Es werden auch Informationen über die Kindheit heute, Familie, Freundschaften sowie Kommunikation geliefert. Im Jahre 2000 erscheint die Doktorarbeit „Die Wirklichkeit des Fiktiven. Peter Härtlings Dichterromane“6 von Małgorzata Kalisz. Sie beschäftigt sich mit den Formen der literarischen Biographie Hölderlins, Mörikes, Lenaus und Waiblingers aus der psychoanalytischen Perspektive. Berücksichtigt werden: Formen des Zeitverhältnisses, Begriff der Wiederholung und Erinnerung und das Don Juan-Motiv. Vier Jahre später erlangt Małgorzata Grabowska den Doktorgrad mit der Arbeit „Muzyka i muzycy w twórczości Petera Härtlinga“. Sie analysiert in ihrer Dissertation die Musiker und die musikalischen Phänomene im literarischen Schaffen Peter Härtlings. In der Dissertation versucht sie zu beweisen, dass es möglich ist, den Eindruck zu machen, die Musik außerhalb des Wortes zu hören. Im Vergleich zu den früheren Dissertationen und akademischen Kritiken setzt sich die vorliegende Arbeit zum Ziel alle bis dato erschienenen oben 5 S. M. Hosp: „Texte sind Gelehrten“. Peter Härtling: Literatur für Kinder. Eine erziehungswissenschaftliche
Recommended publications
  • The Bible in Music
    The Bible in Music 115_320-Long.indb5_320-Long.indb i 88/3/15/3/15 66:40:40 AAMM 115_320-Long.indb5_320-Long.indb iiii 88/3/15/3/15 66:40:40 AAMM The Bible in Music A Dictionary of Songs, Works, and More Siobhán Dowling Long John F. A. Sawyer ROWMAN & LITTLEFIELD Lanham • Boulder • New York • London 115_320-Long.indb5_320-Long.indb iiiiii 88/3/15/3/15 66:40:40 AAMM Published by Rowman & Littlefield A wholly owned subsidiary of The Rowman & Littlefield Publishing Group, Inc. 4501 Forbes Boulevard, Suite 200, Lanham, Maryland 20706 www.rowman.com Unit A, Whitacre Mews, 26-34 Stannary Street, London SE11 4AB Copyright © 2015 by Siobhán Dowling Long and John F. A. Sawyer All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form or by any electronic or mechanical means, including information storage and retrieval systems, without written permission from the publisher, except by a reviewer who may quote passages in a review. British Library Cataloguing in Publication Information Available Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Dowling Long, Siobhán. The Bible in music : a dictionary of songs, works, and more / Siobhán Dowling Long, John F. A. Sawyer. pages cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-8108-8451-9 (cloth : alk. paper) — ISBN 978-0-8108-8452-6 (ebook) 1. Bible in music—Dictionaries. 2. Bible—Songs and music–Dictionaries. I. Sawyer, John F. A. II. Title. ML102.C5L66 2015 781.5'9–dc23 2015012867 ™ The paper used in this publication meets the minimum requirements of American National Standard for Information Sciences—Permanence of Paper for Printed Library Materials, ANSI/NISO Z39.48-1992.
    [Show full text]
  • Franz Schubert Eine Sendereihe Von Christine Lemke-Matwey
    Sonntag, 18. Juli 2021 15.03 – 17.00 Uhr Franz Schubert Eine Sendereihe von Christine Lemke-Matwey Glauben ohne Pfaffen: Schuberts Verhältnis zur Kirche (3/21) „Ave Maria! Jungfrau mild, Erhöre einer Jungfrau Flehen, Aus diesem Felsen starr und wild Soll mein Gebet zu dir hinwehen. Wir schlafen sicher bis zum Morgen, Ob Menschen noch so grausam sind. O Jungfrau, sieh der Jungfrau Sorgen, O Mutter, hör ein bittend Kind!“ … mit diesen Versen des schottischen Dichters Walter Scott, in deutscher Übersetzung, begrüße ich Sie zu dieser Sendung. Eine Höhle, Vater und Tochter darin, ein feindlicher König davor, das ist hier die romantische Situation. Ellen, das Mädchen, die Tochter, bittet um Schutz für die Nacht, sie betet zur Jungfrau Maria. Schubert vertont das 1825, neben sechs anderen Gedichten von Scott, und mit diesem hier, Ellens drittem Gesang, gelingt ihm ein absoluter Hit. Hochzeiten, Beerdigungen: Bis heute ist dieses Lied nicht nur aus der Kirche nicht mehr wegzudenken, sondern auch aus unseren Fußgängerzonen und Wunschkonzer- ten nicht. Gesungen, gepfiffen, auf der Säge gesägt oder auf der Quetschkommode gespielt: diese Musik ist unverwüstlich. Und bleibt doch im Kern ein Gebet. „Glauben ohne Pfaffen: Schuberts Verhältnis zur Kirche“ - das soll heute mein Thema sein. 1 TELDEC CLASSICS Franz Schubert 6‘15 LC 06019 „Ellens Gesang III“ (Ave Maria) D 839 4509-90873-2 Barbara Bonney, Sopran Tr. 1 Geoffrey Parssons, Klavier (1994) Barbara Bonney und Geoffrey Parssons, mit „Ellens Gesang III“, besser bekannt als Schuberts „Ave Maria“. Ein symptomatisches Stück für Schuberts Begriff vom Glauben und von Reli- giosität. Warum? Weil sich hier alles mit allem verschränkt, das Geistliche mit dem Weltli- chen, das Romantische mit dem Andächtigen, Religion und Ästhetik, Funktion und Kunstan- spruch.
    [Show full text]
  • A Guide to Franz Schubert's Religious Songs
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by IUScholarWorks A GUIDE TO FRANZ SCHUBERT’S RELIGIOUS SONGS by Jason Jye-Sung Moon Submitted to the faculty of the Indiana University Jacobs School of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree Doctor of Music in Voice December 2013 Accepted by the faculty of the Indiana University Jacobs School of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree Doctor of Music in Voice. __________________________________ Mary Ann Hart, Chair & Research Director __________________________________ William Jon Gray __________________________________ Robert Harrison __________________________________ Brian Horne ii Copyright © 2013 by Jason Jye-Sung Moon All rights reserved iii Acknowledgements I would like to express my deepest gratitude to my committee chair and research director, Professor Mary Ann Hart, for the excellent guidance, caring, patience, and encouragement I needed to finish this long journey. I would also like to thank Dr. Brian Horne, who supported me with prayers and encouragement. He patiently corrected my writing even at the last moment. I would like to thank my good friend, Barbara Kirschner, who was with me throughout the writing process to help me by proofreading my entire document and constantly cheering me on. My family was always there for me. I thank my daughters, Christine and Joanne, my parents, and my mother-in-law for supporting me with their best wishes. My wife, Yoon Nam, deserves special thanks for standing by me with continuous prayers and care. I thank God for bring all these good people into my life.
    [Show full text]
  • November 2018 (Digitaal)
    Donderdag 1 november Hoogfeest van Allerheiligen Orkestmis Vanaf 10.30u Uitvoering van de Missa Omnium Sanctorum ZWV 21 Jan Dismas Zelenka (1679-1745) Griet de Geyter Sint-Paulus Camerata sopraan koor en orkest Bart Uvyn Justin Glorieux altus concertmeester Adriaan De Koster Nicolas De Troyer tenor titularis-organist Lieven Termont o.l.v. Ivo Venkov bas-bariton kapelmeester Utopia Ensemble Plechtige eucharistieviering voorgegaan door pastoor Paul Scheelen Meer informatie vindt u aan de achterzijde van dit boekje. maandoverzicht november - 1 Zondag 4 november Herdenking van de overledenen van de Venerabelkapel Koormis intrede J.P. Sweelinck (1562-1621): Vanaf 10.30u Psalm 2 Pourquois font bruis et s’assemblent les gens Utrechts Kamerkoor kyrie koor Herman Strategier (1912-1988): uit ‘Missa Cathedralis’ o.l.v. Wolfgang Lange gloria dirigent Herman Strategier: uit ‘Missa Cathedralis’ Willem Ceuleers organist tussenzang Alphons Diepenbrock (1862-1921): Caelistis urbs Jerusalem Voorgegaan door offertorium pastoor Paul Scheelen Arie J. Keijzer (1932): Psalm 2 Homilie door sanctus kapelheer Peter De Vos Josquin de Prez (1450-1521) : uit ‘Missa L’homme Armé sexti toni’ benedictus Josquin de Prez: uit ‘Missa L’homme Armé sexti toni’ agnus dei Josquin de Prez: uit ‘Missa L’homme Armé sexti toni’ communie Herman Strategier: Maria Antifonen na de zegen Alphons Diepenbrock: Tantum ergo sacramentum slot Willem Ceuleers (° 1962): Prelude en fuga in e opus 579 2 - maandoverzicht november Zondag 11 november tweeëndertigste zondag door het jaar Orgelmis
    [Show full text]
  • I. NESPLNĚNÉ TOUHY Zamýšlené, Leč Neuskutečněné Opery
    .Potřebuji text, který mě podnítí; musí to být něco mravného, povznášejícího." Beethovenův výrok podle vzpomínky dr. Gerharda von Breuninga (1825-1827) I. NESPLNĚNÉ TOUHY Zamýšlené, leč neuskutečněné opery Neinformovanému návštěvníku operního divadla nepřijde ani na mysl, že Ludwig van Beethoven není zdaleka pouze autorem jediné opery, totiž Fide- lia. Je sice pravda, že Fidelio je jediným operním dílem, které Beethoven do­ končil; od svých bonnských let však usiloval o operu a potýkal se s její hybrid­ ní formou. Považoval se za dramatika, ačkoli zdaleka nepatřil mezi typy skladatelů, jimž je operní scéna pravým celoživotním osudem. Pokoušel se (s větším nebo menším úspěchem) o scénické hudby, o ouvertury k činohrám apod. Nejnovější tematický seznam Beethovenových skladeb1 vykazuje jedenáct čísel, jež jsou tak či onak zaměřena k jevišti. Vedle Fidelia (Leonory) jde o hud­ bu ke Goethovu Egmontovi, Kotzebuovým Zříceninám athénským, o předehru Zasvěcení domu, ouverturu Král Štěpán, o závěrečný zpěv k Treitschkeho sing­ spielu Dobrá zpráva (Die gute Nachricht), o Sbor h pocti knížat-spojenců (Chor auf die verbündeten Fürsten), o Triumfální pochod C dur z truchlohry Tarpeja od Christopha Kuffnera, o hudbu k dramatu Friedricha Dunckera Leonore Prokas- ha, o závěrečný zpěv z Treitschkeho singspielu Brány cti (Die Ehrenpforten) a o několik drobnějších skladeb. K těmto dílům dlužno ovšem připojit Corio- lana, Velkou ouverturu, op. 115, a obě další hudby, totiž Rytířský balet a Stvořeni Prométheova. Avšak ani tento výčet není úplný, protože k
    [Show full text]
  • 570764Bk Schubert US 18/9/09 11:02 Page 8
    570764bk Schubert US 18/9/09 11:02 Page 8 Morten Schuldt-Jensen A graduate of the Royal Danish Academy of Music, Morten Schuldt- SCHUBERT Jensen holds a Master’s degree in musicology from the University of Copenhagen. Post-graduate courses include study with, among others, Sergiù Celibidache and Eric Ericson. He forged an early career in successful performances with internationally acclaimed Danish choirs and orchestras, culminating in his appointment as Representative Mass in C major • Mass in G major Conductor for Denmark (Nordic-Baltic Choral Festival). He is also a regular guest conductor for various distinguished German orchestras and choirs including the RIAS-Kammerchor, Berlin; the MDR Deutsche Messe Rundfunk-Chor, Leipzig; the NDR-Chor, Hamburg; the Akademie für Alte Musik, Berlin; the Gewandhausorchester, Leipzig and the Helsingborgs Symfoniorkester. He has also worked frequently with the Immortal Bach Ensemble • Leipziger Kammerorchester Danish National Radio Choir and the Philharmonic Orchestra of Copenhagen. As a chorus master he has worked with conductors Morten Schuldt-Jensen including Sir Simon Rattle, Herbert Blomstedt, Philippe Herreweghe, Vladimir Ashkenazy, Lothar Zagrosek and many others. From 1999 to 2006 he was director of choirs at the Gewandhaus in Leipzig, where he founded the Gewandhaus Chamber Choir in 2001, an ensemble known now as the Immortal Bach Ensemble. In 2000 he was appointed principal conductor and artistic director of the Leipzig Chamber Orchestra. Wide ranging and unusual repertoire, accurate sense of style and a broad variety of interpretation characterise his work with both ensembles, documented in a number or recordings and broadcasts. In his home country of Denmark he founded and conducts the chamber choir Sokkelund Sangkor, with which he has won several international awards.
    [Show full text]
  • Wie Franz Schubert in Brünn Angenommen Wurde
    SBORNfK PRACl FILOZOFICKE FAKULTY BRNENSKE UNIVERZITY STUDIA MINORA FACULTATIS PHILOSOPHICAE UNIVERSITATIS BRUNENSIS H 35, 2000 JAN TROJAN, BRNO WIE FRANZ SCHUBERT IN BRÜNN ANGENOMMEN WURDE (Zur Rezeption der Werke des großen Frühromantikers in Mähren) In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts herrschte in der damaligen Haupt­ stadt Mährens ein reges Kulturleben. In der Kulturgeschichte der Stadt tritt das Theater und die Musik in den Vordergrund. In den bedeutenden Kirchen wird die vokal-instrumentale geistliche Musik weiterentwickelt. Im Mittelpunkt des Interesses des deutschen bürgerlichen Publikums, das nun zum Träger der Kul­ turtätigkeit wird, steht das Musiktheater, betrieben direkt im Stadtzentrum, in der Redoute auf dem Krautmarkt. (Dies war bis vor kurzem das älteste im Be­ trieb stehende Theatergebäude in den böhmischen Ländern.) Aus schüchternen Anfängen wächst das Konzertwesen heran; in diesem Zeitabschnitt hängt es von der Opferbereitchaft der Laienmusiker und ihrer Orchester- und Kammeren­ sembles ab.1 Die Musikvereine organisieren mitunter Akademien — größere Gesang- und Musikveranstaltungen — sowie Kammerabende und Solistenkon­ zerte mit wesentlicher Teilnahme von Gästen, insbesondere aus dem Ausland. Im vormärzlichen Brünn kommt auch populäre Musik zu Wort, die von Zivil- und Militärkapellen im Saal sowie im Freien in Form von Serenaden oder Platzmusiken aufgeführt wurde. Im Brünner Königlich-Städtischen National­ theater ist die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts durch eine enorme Vorliebe für Kompositionen der „Rossinisten" gekennzeichnet. Am auffallendsten ist die zehnjähruge absolute Vorherrschaft Rossinis in den zwanziger Jahren. Dadurch sind auch die zahlreichen Bearbeitungen von Rossini-Opernmelodien auf den Brünner Konzertpodien zu erklären. Bis zur Mitte des Jahrhunderts dauert die Tendenz, das Konzertprogramm als ein buntes Allerlei zusammenzustellen, was vom Gesichtspunkt der heutigen musikalischen Konzertdramaturgie kaum vor­ stellbar ist.
    [Show full text]
  • Kirchenmusik Vom Barock Bis Zum Zeitgenössischen Musical, Konzert Des Musikvereins Teesdorf Am 04.11.2017 Um 19:30 in Der Kirche Teesdorf
    Musikverein Teesdorf ZVR 704383871 2524 Teesdorf, Wr.-Neustädterstraße 89 Musikalischer Leiter und Obmann Thomas Strnad 2512 Tribuswinkel, Josefsthal 17 0676 / 47 88 976 [email protected] Teesdorf, am 04.11.2017 _____________________________________________________________________________________ Kirchenmusik vom Barock bis zum zeitgenössischen Musical, Konzert des Musikvereins Teesdorf am 04.11.2017 um 19:30 in der Kirche Teesdorf 1.) „Teesis – Anfängergruppe“, „Kuckuck ruft´s aus dem Wald“ und „Hänschen klein“ 2.) Musikverein Die Ehre Gottes von Ludwig v. Beethoven, Arrangement von Hans Kliment Kleine Festmusik von William Duncombe, Arrangement von Stig Gustafson und Sepp Tanzer Intermezzo aus Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni, Arrangement von Norbert Studnitzky Marsch der Priester aus der „Zauberflöte“ von W.A. Mozart, Arrangement von Hans Weber Altniederländisches Dankgebet, erstmalig aufgezeichnet in der Sammlung von Adrianus Valerius Largo von Frederic Chopin, Arrangement von Franz Thomasser St.-Antoni-Choral von Joseph Haydn, Arrangement von Ernst Gruner Des Hirten Abendgebet von Walter Jecker, Arrangement von Emil Ruh Halleluja von Georg Friedrich Händel, Arrangement von Karl Pauspertl Sacred music von Anton Bruckner, Arrangement von Henk van Lijnschooten Jesus-Christ-Superstar von Andrew Lloyd-Webber, Arrangement von Willy Hautvast the young Maria (Ave Maria von Bach-Gounod), Arrangement von Ted Huggens Abendläuten, Walzer von Ota Halama, Arrangement Franz Bummerl 3.) „Teesis-Fortgeschrittenengruppe “, „Offertorium“ und „Sanctus“ aus der deutschen Messe von Franz Schubert. Bankverbindung: Sparkasse Baden, Zweigstelle Teesdorf, Konto lautend auf Musikverein Teesdorf BIC: SPBDAT21XXX IBAN: AT19 2020 5010 0002 0949 Die „Teesis“ „Die Teesis“ sind die Jugend- und Nachwuchsmusikergruppe des Musikvereins Teesdorf. Seit der Ferienspielwoche vom 10.08.-14.08.2015 haben wir jährlich eine Ferienspielwoche angeboten und somit unseren Nachwuchs an Instrumentalschülern wieder aufbauen können.
    [Show full text]
  • Schuberts Hergebruik Van Thema's
    Schuberts hergebruik van eigen thema’s Auteur: Elsa van Maren Beginjaren van een componist Wenen, 1811 : In een onrustig Europa, waar Napoleon de politiek beheerst en een voortdurende dreiging vormt, in een onrustig land dat bankroet is, zit de dan 14-jarige Franz Schubert op het Stadtkonvikt, de kostschool waar hij vanwege zijn grote muzikale begaafdheid een beurs voor heeft gekregen. Hij betoont zich een ijverig leerling en zijn muzikale prestaties worden door zijn docenten hogelijk geprezen. Ook in de normale schoolvakken blijkt de jongen een goede leerling. Sinds een jaar is hij begonnen te componeren : een liedschets, alsmede twee fantasieën en een sonate voor piano vierhandig zijn ons uit die periode bewaard gebleven. Ook voltooit hij zijn eerste strijkkwartet; dat hem dit goed afgaat heeft hij vrijwel zeker te danken aan het strijkkwartet dat hij thuis met zijn vader en broers vormt. Op het Konvikt speelt hij mee in het internaatsorkest – waar hoge eisen aan worden gesteld – en treedt hij bij gelegenheid op als dirigent. In 1811 begint hij ook al voor orkest te componeren, maar aanvankelijk blijft het bij ontwerpen en schetsen die niet voltooid worden. Hij moet zijn weg nog vinden. Op 30 maart 1811 voltooit hij zijn eerste lied, een lang, doorgecomponeerd stuk met de titel Hagars Klage (D 5) op een gedicht van Schücking. Hij volgt hierbij tamelijk getrouw het voorbeeld van een zetting van hetzelfde gedicht door Zumsteeg, een van de meest vooraanstaande liederencomponisten van die tijd. Dit lied begint met een slechts drie maten lange piano-inleiding waarin de dramatiek van het bijbelse verhaal van Hagar en haar zoon Ismaël, die door Abraham de woestijn zijn ingestuurd, al duidelijk wordt aangekondigd.
    [Show full text]
  • Deutsche Messe D 872 Mit Dem Anhang/With the Appendix „Das Gebet Des Herrn“
    Franz SCHUBERT Deutsche Messe D 872 Mit dem Anhang/with the appendix „Das Gebet des Herrn“ Coro (SATB) 2 Oboi, 2 Fagotti, 2 Clarinetti, 2 Corni 2 Trombe, 3 Tromboni, Timpani ed Organo ad libitum: Contrabbasso herausgegeben von/edited by Salome Reiser Stuttgarter Schubert-Ausgaben Urtext Partitur für Chor und Orgel Score for choir and organ C Carus 70.060/03 Inhalt Vorwort / Foreword / Avant-propos 3 Faksimile 8 1. Zum Eingang 9 2. Zum Gloria 10 3. Zum Evangelium und Credo 11 4. Zum Offertorium 13 5. Zum Sanctus 14 6. Nach der Wandlung 15 7. Zum Agnus Dei 16 8. Schlußgesang 17 Anhang: „Das Gebet des Herrn“ 20 Kritischer Bericht 22 Zu diesem Werk liegt folgendes Aufführungsmaterial vor: Partitur (Carus 70.060), Partitur für Chor und Orgel, zugleich Orgelstimme (Carus 70.060/03), Chorpartitur (Carus 70.060/05), komplettes Orchestermaterial (Carus 70.060/19). Die Fassung des Werkes für Chor und Orgel ist mit dem Wiener Kammerchor unter der Leitung von Johannes Prinz auf CD eingespielt (Carus 83.139). The following performance material is available for this work: full score part (Carus 70.060), score for choir and organ, also organ part (Carus 70.060/03), choral score (Carus 70.060/05), complete orchestral material (Carus 70.060/19). The version for choir and organ is available on CD with the Wiener Kammerchor, conducted by Johannes Prinz (Carus 83.139). 2 Carus 70.060/03 Vorwort Neumann nämlich stammte aus dem böhmischen Ort Tre`´ b í c`´ und damit aus einer Gegend, deren liberale Glaubensausrich- Die neun Gesänge der Deutschen Messe D 872 können als tung man nicht als „römisch-katholisch“, sondern scherzhaft Franz Schuberts heute wohl bekanntestes kirchenmusi- als „böhmisch-katholisch“ bezeichnete.
    [Show full text]
  • The Stage Works of Franz Schubert with an Analysis
    379 I /V 3> 7 .j THE STAGE WORKS OF FRANZ SCHUBERT WITH AN ANALYSIS OF FIERRABRAS THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF ARTS By Sandra Bailey Corse, B. A. Denton, Texas August, 1968 TABLE OF CONTENTS Page LIST OF ILLUSTRATIONS . w.e.e.. .*. .. ......0. .iv INTRODUCTION . vi Chapter I. THE DEVELOPMENT OF GERMAN OPERA TO 1823 . 1 II. SCHUBERT'S LIFE AS OPERA COMPOSER . 14 III. LIBRETTOS AND LIBRETTISTS . - - - - . 35 A Survey of All of the Librettos A Synopsis of Fierrabras IV. A FORMAL ANALYSIS OF FIERAAS . 57 V. CONCLUSION . 82 APPENDIXP . 87 . 0.*..0.0.0.0 .0.0 .0 .0.&.*BIBLIOGRAPHY . .*.*.0 . 89 0 iii LIST OF ILLUSTRATIONS Figure Page 1. Overture, p. 1 57 2a. Overture, p. 3 58 2b. Overture, p. 6 58 3. Act I, p. 42 . 59 4. Act I, p. 57 . 60 51. Act I, p. 61 61 6. Act I, p. 68 61 7. Act I, p. 76 62 8. Act I, p. 76 . 62 9. Act I, p. 77 * 63 10. Act I, p. 83 . 63 11. Act I, p. 83 . 64 12. Act I, p. 88 64 13. Act I, p. 91 65 14. Act I, p. 98 65 15. Act I, p. 109 66 16. Act I, p. 141 67 17. Act I, p. 164 68 18. Act I, p. 197 70 19. Act I, p. 204 71 20. Act II, p. 236 72 21. Act II, p. 284 72 i0 Figure Page 22.
    [Show full text]
  • SCHUBERT's “GERMAN MASS” (Deutsche Messe in F, D. 872)
    SCHUBERT’S “GERMAN MASS” (Deutsche Messe in F, D. 872) This “Mass” is set to words written in 1826 by Johann Philipp Neumann, a Viennese professor of physics. The setting was intended for the student congregation at the Vienna Polytechnic Institute. The subject of each poem is associated with the traditional Mass, but the verses are by no means translations; for instance the Credo is not a personal statement of belief, and the Lord’s Prayer adds an introductory verse and elaborates on each phrase. Brahms’s German Requiem is similarly different from the Latin Requiem Mass. In 2001 the Upper Hutt Choral Society (now the Hutt Valley Singers) decided to perform the Mass. Because only one or two members were familiar with German, the choir settled on performance in English. The first English-language version found, a Schirmer edition by Richard Dressler, advertised both languages, but was found to contain only a few of the original verses. It uses the Lord's Prayer music for Nach der Wandlung, and omits the Nach der Wandlung music. The only other English-language edition listed was a G. I. A. Publications version edited by Richard Proulx; it uses music from only seven of the nine movements, lowers some pitches, and adopts familiar modern texts, repeating lines and altering note-values as necessary; the Lord’s Prayer itself is fitted into a single extended verse where the original Neumann text of the prayer itself, with his additions, spread over four verses. I also have a CD of Wolfgang Sawallisch and the choir and orchestra of Bavarian Radio; they sing only 2 verses of the Evangelium and Credo; omit verse 2 of the Offertorium, and half of the second verse of the Credo, and in the Agnus Dei they sing verses 1 and 4, while the booklet prints verses 1, 2, and 3.
    [Show full text]