Snternationaie '£Itteraturberiehte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Snternationaie '£Itteraturberiehte Nr. 9 . Mittwoch, den 30. Mai. 1 8 9 4 Snternationaie '£itteraturberiehte. Abonnementspreis Inserate pro Quartal M. 2.—, Wochenschrift die 4 gespaltene Petitzeile oder deren Raum 15 Pf. bei direktem Bezug unter für die Bei grösseren Aufträgen Kreuzband: Rabatt. Inland M. 2.40, Ausland Beilagen: 4000 bis zu ä 4 gr. M. 2.65. Interessen der Bücherkäufer und Biicherliebhaber. M. 18.—. Alle für die Redaktion und Expedition bestimmten Sendungen sind an C. F. Müller Verlag, Leipzig, Grimmaischer Steinweg 2, zu richten. ^nhalt: Lhomond. — Ein Blick auf Polens Litteratur seit 1889. (Schluss).— Johannes Senn. (Schluss.) — Klassische Epigonen-Ästhetik. (Schluss.) Vom deutschen Büchermarkt. — Ausländ. Litteratur. — Erschein. Bücher. — Deutsche Bücher in fremdsprachl. Übersetzungen. — Litterar. Notizen. — Kunst u. Theater. — Eingeg. Bücher. — Besprechungen. — Herabgesetzte Bücher. — Bibliothekswesen, Auktionen. — Kataloge. — Totenschau. — Vermischtes. — Manuskriptangebote. — Inserate. inzwischen den geistlichen Beruf erwählt, allein auch als Lhomond. Abbe blieb er der Pädagogik treu. Er hatte sich ganz in Ein Gedenkblatt zu dessen 100jährigem Todestage. den klassischen Geist des Altertums eingelebt, wenn auch Von Tony Kellen. die stoischen Tugenden, die er in Roms Helden seinen Schülern vorführte, ihn nicht verhinderten, ein überzeugungs­ M Sonntag, den 20. Mai, beging1 man in Frankreich treuer Priester zu sein. eine eigenartige Centenarfeier. Vor hundert Jahren Bald kam er als Professor nach Paris ins College starb nämlich in Paris ein bekannter Grammatiker, A Cardinal-Lemoine. Er wurde dort Klassenlehrer der Sexta, Charles Frangois Lhomond, dessen Werke in Deutschland und schloss sich so sehr an seine Schüler an, dass er nie nicht unbekannt sind, und der wohl auch ein kleines Ge­ eine andere Klasse übernehmen wollte. Auch wies er an­ denkblatt in den „Internationalen Litteraturberichten“ ver­ dere ihm angebotene Stellen beständig zurück. dient. Lhomond (oder wie manche schreiben L’homond) Für die Schüler der Sexta und der anderen unteren war kein Genie, sondern ein einfacher, bescheidener Geist­ Klassen schrieb er jene Lehrbücher, die so einfach und so licher, der sich ganz dem Unterricht gewidmet hatte und knapp gehalten und dem Auffassungsvermögen der Schüler der den Bedürfnissen seiner Schüler angepasste Werke so gut angepasst sind. Lhomond huldigte dem Prinzip, schrieb, welche später „das klassische Brot“ für eine Reihe man müsse die Lehren langsam in den Geist der Kinder von Generationen von Gymnasialschülern wurden. einfliessen lassen, gerade wie man Wasser langsam in ein In unserer Zeit, wo so viele Jubiläen gefeiert werden, Gefäss giesst. dass man schliesslich garnicht mehr weiss, wo man einen Die bedeutendsten Werke Lhomonds, die alle einen Mann finden soll, der nicht schon Jubilar war oder es in ungeheuren Erfolg fanden, der durch die zahllosen Auflagen der nächsten Zeit werden dürfte, ist es gewiss nicht ver­ bestätigt wird, sind: De viris illustribus urbis Romae, Epi­ wunderlich, dass man auch eines Mannes gedenkt, dessen tome historiae sacrae, Elements de la grammaire frangaise, Schulbücher in so vielen Ausgaben und Auflagen erschienen, Elements de la grammaire latine, Doctrine chretienne, wie selten andere Bücher. Lhomond besitzt nunmehr ein Histoire abregee de l’Eglise, Histoire abregee de la religion. Denkmal in seinem Geburtsort Chaulnes, und dort fand Alle diese Werke zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch die erwähnte Feier statt, zu welcher bereits vor klar und übersichtlich gehalten und der Geisteskraft der einiger Zeit die Abgeordneten und Senatoren des Somme- Schüler, für welche sie bestimmt sind, angepasst sind. Departements den Minister des öffentlichen Unterrichts ein­ Wie man aus den erwähnten Titeln sieht, beschäftigte geladen hatten. Lhomond sich nicht bloss mit der lateinischen und fran­ Allerdings fand die betreffende Centenarfeier nicht am zösischen Sprache, sondern auch mit der Religions­ Todestage Lhomonds statt, denn derselbe starb am 31. De­ und Kirchengeschichte. Ausserdem war er in der Botanik zember 1794, allein man hat sich wohl nur aus äusseren sehr bewandert. Er war es nämlich, der den berühmten Rücksichten veranlasst gesehen, die Feier früher festzusetzen. Mineralogen Rene Juste Haüy (1743—1822) zum Studium Jedenfalls dürfte es bei dieser Gelegenheit auch viele von der Botanik anleitete. denjenigen, die in ihrer Jugend die „De Viris“ — wie die Lhomond wurde, wie viele andere Geistliche, während Gymnasiasten sagen — in der Hand hatten, interessieren, der französischen Revolution (1792) verhaftet, weil er den einiges über das Leben und Wirken des berühmten Eid auf die bürgerliche Verfassung des Klerus verweigerte. Grammatikers zu erfahren. Tallien, dessen Lehrer er gewesen war, bewirkte aber dessen Lhomond wurde 1727 in Chaulnes (Departement der Freilassung. Lhomond war damals eng befreundet mit dem Somme) geboren. Er studierte am Gymnasium vonlnville, wo bereits erwähnten Mineralogen Haüy, der einige Zeit später er eine Studienbörse erhielt und auch sp ä te r zum Schul- zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt vorsteher (principal de College) ernannt wurde. Er hatte wurde. Mit ihm stand er während der Ferien in Kor­ — 98 — respondenz; die Briefe, die die beiden Gelehrten sich schienenen Abhandlung über die altfranzösische Liebespoesie schrieben, verraten eine fast kindliche Naivetät, so einfach übersetzte Gräfin T herese W odzicka die eingestreuten und so herzlich sind sie gehalten. Lhomond besass eine Dichtungsproben mit echt poetischem Schwünge. Ausser- „antike Seele“, wie man zu jener Zeit sagte. Haüy war dem arbeitet Karwowski an der grossen Warschauer viel jünger, und er überlebte seinen Freund noch viele Encyklopedya, sowie in deutscher Sprache an der „All­ Jahre. gemeinen Encyklopädie der Wissenschaften und Künste“ mit. Dieser machte häufig einen Spaziergang nach dem Den „Aufstand Swidrygiello’s“ , des ehrgeizigen reizend gelegenen Sceaux, wo er wahrscheinlich auch den litauischen Grossfürsten, welcher sich mit dein deutschen Dichter Florian kennen lernte. Auf einem seiner Ausflüge Ordensrittern gegen Witolds Bruder Sigmund verband, aber wurde er von zwei Strolchen überfallen, die ihm einen Teil 1435 besiegt und zum Frieden gezwungen wurde, führt des Geldes, welches er bei sich trug, abnahmen. Er wollte uns A natolius L ew icki in einem von der Historischen sie nicht einmal verfolgen lassen. „Die armen Kerle“, Gesellschaft zu Paris preisgekrönten Werke (1892) in sagte er, „haben gewiss Geld nötig; ich möchte ihnen noch lebendigen Zügen vor Augen. Gleich wie der Verschmelzung die Hälfte von dem Gelde geben, das sie mir gelassen Polens mit Litauen stellten sich auch der endlich 1529 haben.“ Dieser Vorfall wird als wahrheitsgetreu berichtet, erfolgten Vereinigung mit Masowien mannigfache Schwierig­ und er lässt den Charakter Lhomonds in einem günstigen keiten entgegen. Diese veranschaulicht der gewiegte Licht erscheinen. Quellenforscher Adolph P aw in sk i in seinem Werke „Die Obsclion Lhomond das Priesterkleid trug, war er doch ganz letzte Masowische Herzogin“ (1892) und schildert die von klassischen Traditionen durchdrungen. Er schrieb das Jugendjahre Sigmunds I. des Alten, unter welchem jene Lateinische nicht wie Cicero oder Yergil, und er stellte auch Vereinigung erfolgte. — Nicht nur die innere, sondern auch keine gelehrten Regeln in seinen Grammatiken auf, aber die äussere, zum Absolutismus hinneigende Politik Sig­ er behielt vor allem den Umstand im Auge, dass er sich munds III., unter welchem Polen in die erste Reihe der an junge Schüler wandte. „Mein Zweck,“ schrieb er selbst europäischen Staaten gehörte, führte endlich zu einer Kon­ an der Spitze eines seiner Schulbücher, „bestand darin, jenem föderation des Adels gegen den König, in welcher Nikolaus liebenswürdigen Alter einen Teil der Thränen zu ersparen, Zebrzydowski nach dem Tode des ungleich bedeutenderen die bei den ersten Studien vergossen werden.“ Joh.. Zamojski 1605 die Oberleitung übernahm. Zur Ge­ Die Tageszeitungen haben bereits über die Feierlich­ schichte dieses, eine Epoche bildenden, 1607 besiegten Auf­ keiten, die in Chaulnes zu Ehren des berühmten Gramma­ standes brachte Alexander Rembowski 1893 in einer tikers veranstaltet wurden, berichtet — der Unterrichts­ umfassenden Arbeit ein reiches Quellenmaterial bei. minister Spuller wohnte der Enthüllung des Denkmals Das neueste Werk Dr. A lb ert Z ippers, Professors in bei und hielt die Festrede. Er feierte in derselben Lemberg, „Lutnia i miecz“ (Laute und Schwert) 1893. die Verdienste Lhomonds, der nicht allein eine milde Moral zeichnet in plastischer Darstellung mit der diesem Ver­ im christlichen Sinne, sondern auch vornehmlich Vaterlands­ fasser eigenen Gründlichkeit und Stilgewandtheit das Wirken liebe, Gesetzestreue und Freiheitsliebe gelehrt habe. An des bedeutendsten ungarischen Volksdichters A. Petöfi, diese Ausführungen schloss er politische Bemerkungen an, welcher — infolge seiner unsteten Lebensweise — nie zum aus denen man ersieht, dass die inzwischen gestürzte Genuss eines ruhigen Glückes gelangte und 1849 im Regierung auch bei einer solchen Gelegenheit ihre Grund­ ungarischen Aufstande fiel. Die dieser Biographie bei­ sätze und Tendenzen zur Geltung zu bringen sucht. gegebenen poetischen Proben sind von dem namhaften neueren Dichter Stan. Rossow ski, von Sabow ski und --------------------------------------- ----------------------------------------- — Seweryna Duchiriska metrisch übersetzt. R ühm ende ' Ein Blick auf Polens Litteratur
Recommended publications
  • Porträtmalerei Nach Fotografien Ende Des 19. Jahrhunderts in München
    Tini Rupprecht Porträtmalerei nach Fotografien Ende des 19. Jahrhunderts in München Milena Greif Dissertation an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Milena Greif aus München München, den 10. Oktober 2002 Erstgutachter: Frau Prof. Dr. Steffi Roettgen Zweitgutachter: Herr Prof. Dr. Frank Büttner Tag der mündlichen Prüfung: 26.2.2003 Die Recherche in USA für diese Arbeit wurde durch ein einmonatiges DAAD- Forschungsstipendium ermöglicht. Mein besonderer Dank gilt: Nikki Taylor, Kate und Mark Petley, Richard Wolf, Helmut Heß und Christine Walter, Rudi Konar, meinen Eltern sowie dem Münchner Stadtmuseum und Frau Dr. Heller von der Von Parish-Kostümbibliothek INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 I. Das Verhältnis von Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert 7 1. Die Diskussion über Malerei auf fotografischer Basis 7 1.1 Die Behandlung des Verhältnisses von Fotografie und Malerei in der kunsthistorischen Literatur 7 1.2 Einschätzung der Verwendung von Fotografie in der Malerei durch die Kunstgeschichte und nach zeitgenössischen Quellen 9 1.3 Die vermeintliche Verheimlichung der Fotografie 11 1.4 Zusammenfassung 14 2. Bedingungen für Malerei nach Fotografie 15 2.1 Erhaltene Bestände 15 2.2 Weshalb Bestände fehlen 16 2.3 Zweierlei Fotografie und ihr Kunstwert 17 2.4 „The Flavour of the Lens“ 20 2.5 Die mittelbare und die unmittelbare Wirkung der Fotografie auf die Malerei 23 2.6 „Moderne“ Bildnismalerei mit Fotografie 28 2.7 Zusammenfassung 29 3. Die „rechte Hand des Künstlers“ – der Status der Fotografie im Werkprozess 30 3.1 Die fotografische Skizze 30 3.2 Kritik der Abhängigkeit des Künstlers von der Fotografie 32 3.3 Die Schwierigkeit, nach Fotografien zu malen 33 3.4 Die Verbesserung der Malerei durch die Fotografie 36 3.5 „Synthetischer Realismus“ 37 3.6 Zusammenfassung 38 4.
    [Show full text]
  • Kirchbach, Ernst Wolfgang Erzähler, Lyriker, Dramatiker, 18.09.1857 Islington Bei London, 08.09.1906 Bad Nauheim, Berlin (Friedhof Lichterfelde)
    Sächsische Biografie Wolfgang Kirchbach Kirchbach, Ernst Wolfgang Erzähler, Lyriker, Dramatiker, 18.09.1857 Islington bei London, 08.09.1906 Bad Nauheim, Berlin (Friedhof Lichterfelde). Vater: Ernst Sigismund (1831–1876), Historien- und Porträtmaler, Illustrator, Di- rektor der Kunstakademie in Santiago de Chile; Mutter: Emma, geb. Schmitthenner- Stockhausen; Geschwister: Frank (1859–1912), Maler, Bildhauer; Marie; 1879 Rose, geb. Schuster; Sohn: Ernst (1880–1906); 2. Marie Luise, geb. Becker. K. verbrachte seine Kindheit - nach der Rückkehr der Familie aus London - in Dresden. 1877 begann er in Leipzig ein Studium der Philologie und Geschichte. Zwei Jahre später ging er nach München und gehörte dort dem Kreis um Michael Georg Conrad, dem Herausgeber der Zeitschrift „Die Gesellschaft“, an. 1882 hielt sich K. in Italien auf. Im darauffolgenden Jahr erschien der Novellenzyklus „Kinder des Reiches“, der im Reichstag als Beispiel für gemeingefährliche Tendenzen in der jüngsten Literatur verurteilt wurde. 1888 kehrte K. nach Dresden zurück. Hier arbeitete er als Redakteur und Theaterkritiker. U.a. redigierte er das „Magazin für Litteratur des In- und Auslan- des“ und die „Dresdner Nachrichten“. Außerdem gehörte er dem Freundeskreis von König Albert an. K. war Ritter des Königlich Sächsischen Albrechtordens erster Klasse. 1896 siedelte er nach Berlin über. Dort engagierte er sich für die Wandervogel- und Volksbildungsbewegung und war Mitbegründer des Giordano Bruno-Bunds. – 1912 wurde K. ein Denkmal auf dem Friedhof Berlin-Lichterfelde gesetzt. Quellen: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Nachlass K. (P). Werke: Märchen, Dresden 1878; Salvator Rosa, Leipzig 1880; Kinder des Reiches, Leipzig 1883; Ausgewählte Gedichte, Leipzig 1883; Der Weltfahrer, Dresden 1891; Das Leben auf der Walze, Berlin 1892; Des Sonnenreichs Untergang, Dresden 1894; Sächsische Biografie, hrsg.
    [Show full text]
  • Tee Influence Op the Youth Movement Oh
    TEE INFLUENCE OP THE YOUTH MOVEMENT OH GERMAN EDUCATION by GEORGE THOMSON, M.A., B.Sc. Thesis presented for Ph.D. June, 1954, ProQuest Number: 13905174 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a com plete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest ProQuest 13905174 Published by ProQuest LLC(2019). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States C ode Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC. 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106- 1346 OECROE I E O H S ® . 11 I / * 1 * Whoever first thought of associating Silver Jubilee Celebrations with Ardgoil Estate deserves a Jubilee Medal* Forty thousand Glasgow sohool children would sertalnly unite to do him honour. It was a bold experiment organising a fort­ night’s excursions from the city schools, but all who were assoelated with these excursions in any eapaoity must agree that they were an unqualified success* It Is difficult to estimate the significance of such an excursion for 01a a go w Children* the rich and varied experiences of the day, the novelty, the glamour which invests the most trivial incident, the memories which will but mellow with the years * On ausii a day nothing is commonplace . The children assemble in the school playground* All is excitement.
    [Show full text]
  • Zu Diesem Heft Zeichen Des Umschwungs
    Zu diesem Heft Zeichen des Umschwungs - Berlin um 1900 «Wir leben... in einer Zeit so großer Umwälzungen, wie dieselben seit der Re­ naissance und Reformation nicht dagewesen sind.» Nicht die Gegenwart wird hier charakterisiert, sondern die Situation zu Beginn des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts. Urheber dieser Worte ist der Philosoph Eduard von Hartmann, geschrieben wurden sie im Jahre 1869. Auch Jacob Burckhardts zutreffende Charakteristik vom Wesen der Geschichte als einer Wandlung (wörtlich: «Das Wesen der Geschichte ist die Wandlung») verrät insgeheim die ungeheure Dy­ namik der damaligen Zeit, von der alles Zukünftige entscheidend mitgeprägt werden sollte. Mag für die Gegenwart das Prädikat einer «schnellebigen Zeit» durchaus zutreffend sein, die «Umwertung aller Werte» (Nietzsche) hatte schon im 19. Jahrhundert ihre Spuren hinterlassen, nachdem mit der «Kopernikani- schen Wende» die Neuzeit und damit ein großer Umschwung in der Geschichte der Menschheit eingeläutet worden war. Wie berechtigt Hartmanns Äußerung war und noch ist, mag an Folgendem deutlich werden: Die Wende vom Ideellen zum Materiellen war vollzogen; Me­ taphysik war einer neuen Forschungsdisziplin, der Anthropologie, gewichen, die spekulative Philosophie wurde aufgelöst. An die Stelle der Erkenntnistheo­ rie trat nunmehr die Wissenschaftstheorie und empirische Forschung. Der «Zu­ fall» war durch die Naturwissenschaft längst abgeschafft, die menschliche Seele aus dem Gesamtzusammenhang des menschlichen Seins in einer Nische der empirischen Psychologie untergebracht. Hatte sich das Denken des 19. Jahrhun­ derts zunächst auf die Milieu-Theorie Tain6s und später auf die Kampf-ums- Dasein-Hypothese Darwins konzentriert, so trat allmählich, durch die Schrift Lorenz von Steins über den «Kommunismus in Frankreich» und gefördert von Marx und Engels, der Sozialismus in das Bewußtsein der Menschen.
    [Show full text]
  • Four Nineteenth Century Disciples of Christ Scholarly Quarterlies: An
    Abilene Christian University Digital Commons @ ACU Stone-Campbell Indexes Stone-Campbell Resources 2020 Four Nineteenth Century Disciples of Christ Scholarly Quarterlies: An Index of The Christian Quarterly (1869-1876), The Christian Quarterly Review (1882-1889), The New Christian Quarterly (1892-1896), and The Christian Quarterly (New Series) (1897-1899) Marvin D. Williams Follow this and additional works at: https://digitalcommons.acu.edu/crs_indexes Part of the Cataloging and Metadata Commons, Christian Denominations and Sects Commons, History of Christianity Commons, History of Religions of Western Origin Commons, and the Religious Thought, Theology and Philosophy of Religion Commons Four Nineteenth Century Disciples of Christ Scholarly Quarterlies: An Index of The Christian Quarterly (1869-1876) The Christian Quarterly Review (1882-1889) The New Christian Quarterly (1892-1896) The Christian Quarterly (New Series) (1897-1899) By Marvin D. Williams The Christian The Christian The New Christian Quarterly (CQ) Quarterly Review Quarterly (NCQ) Vol. 1, no. 1 Jan. 1869 (CQR) Vol. 1, no. 1 Jan. 1892 Vol. 1, no. 2 Apr. 1869 Vol. 1, no. 1 Jan. 1882 Vol.l,no.2 Apr. 1892 Vol. 1, no. 3 July 1869 Vol. 1, no. 2 Apr. 1882 Vol. 1, no. 3 July 1892 Vol. 1, no. 4 Oct. 1869 Vol.l,no.3 July 1882 Vol. 1, no. 4 Oct. 1892 Vol. 2, no. 1 Jan. 1870 Vol. 1, no. 4 Oct. 1882 Vol. 2, no. 1 Jan. 1893 Vol. 2, no. 2 Apr. 1870 VoI.2,no.l Jan. 1883 Vol. 2, no. 2 Apr. 1893 Vol. 2, no. 3 July 1870 Vol. 2, no.
    [Show full text]
  • Kulturkritik in Der Deutschen Jugendbewegung "Wandervogel
    Kulturkritik in der deutschen Jugendbewegung ‚Wandervogel‘ 1896–1914 Dissertation im Fach Allgemeine Literaturwissenschaften eingereicht in der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Philosophie (Dr. phil.) vorgelegt von Kirstin Schreiber betreut von Prof. Dr. Andreas Käuser Siegen, im Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis S. 4 1. Einleitung S. 5 1.1 Fragestellung und Forschungsinteresse S. 5 1.2 Stand der Forschung S. 5 1.3 Vorgehen und Methodik S. 10 2. Kulturkritik als Forschungsgegenstand S. 13 2.1 Was bezeichnet der Begriff ‚Kulturkritik‘? S. 13 2.1.1 Kultur und Kritik als eigenständige Begriffe S. 14 2.1.2 Kulturkritik S. 18 2.2 Idealtypische Merkmale von Kulturkritik: Ein Modell S. 22 2.3 Referenzhintergrund der Kulturkritik der Moderne S. 24 3. Das Bildungsbürgertum im Deutschen Kaiserreich: Lebenssituation und Weltanschauung S. 30 3.1 Die Lebenssituation im Deutschen Kaiserreich S. 30 3.2 Das Bildungsbürgertum und sein Deutungsmuster S. 35 3.3 Die Gefährdung der bildungsbürgerlichen Wertvorstellungen – Krisenstimmung, Weltanschauungsbedarf und Kulturkritik S. 39 3.4 Auswirkungen für die Jugend – der Wandervogel als bildungsbürgerliche Jugendbewegung S. 48 4. Der Wandervogel S. 52 4.1 Der Wandervogel: Eine kurze Entwicklungsgeschichte S. 52 4.2 Die Aktivitäten des Wandervogels S. 68 4.3 Werte, Ideale und kritische Ansätze in der Wandervogelbewegung S. 74 4.4 Wandervogel und Politik S. 86 4.5 Mädchen in der Wandervogelbewegung S. 88 5. Kulturkritische Denkstrukturen in der Wandervogelbewegung S. 95 5.1 Romane und andere rezipierte Literatur S. 98 5.1.1 Helmuth Harringa und Wiltfeber, der ewige Deutsche: Zwei Erfolgsromane S.
    [Show full text]
  • Lionel Gossman Brownshirt Princess a Study of the “Nazi Conscience” to Access Digital Resources Including: Blog Posts Videos Online Appendices
    Lionel Gossman Brownshirt Princess A Study of the “Nazi Conscience” To access digital resources including: blog posts videos online appendices and to purchase copies of this book in: hardback paperback ebook editions Go to: https://www.openbookpublishers.com/product/18 Open Book Publishers is a non-profit independent initiative. We rely on sales and donations to continue publishing high-quality academic works. BROWNSHIRT PRINCESS Lionel Gossman is M. Taylor Pyne Professor of Romance Languages emeri- tus at Princeton University. Most of his work has been on 17th and 18th century French literature, 19th century European cultural history, and the theory and practice of historiography. His publications include Men and Masks: A Study of Molière; Medievalism and the Ideologies of the Enlightenment; French Society and Culture: Background for 18th Century Literature; The Em- pire Unpossess’d: An Essay on Gibbon’s “Decline and Fall”; Between History and Literature; Basel in the Age of Burckhardt: A Study in Unseasonable Ideas; The Making of a Romantic Icon: The Religious Context of Friedrich Overbeck’s “Ita- lia und Germania”; and several edited volumes: The Charles Sanders Peirce Symposium on Semiotics and the Arts; Building a Profession: Autobiographical Perspectives on the Beginnings of Comparative Literature in the United States (with Mihai Spariosu); Geneva-Zurich-Basel: History, Culture, and National Identity, and Begegnungen mit Jacob Burckhardt (with Andreas Cesana). He is currently working on a study of the Jugendstil artist Heinrich Vogeler. 1. Heinrich Vogeler. Frontispiece for Marie Adelheid Reuß, Prinzessin zur Lippe, Gott in mir(1921). Lionel Gossman Brownshirt Princess A Study of the “Nazi Conscience” Cambridge 2009 40 Devonshire Road, Cambridge, CB1 2BL, United Kingdom http://www.openbookpublishers.com @ 2009 Lionel Gossman Some rights are reserved.
    [Show full text]
  • University Microrilms International
    INFORMATION TO USERS This reproduction was made from a copy of a document sent to us for microfilming. While the most advanced technology has been used to photograph and reproduce this document, the quality of the reproduction is heavily dependent upon the quality of the material submitted. The following explanatiori of techniques is provided to help clarify markings or notations which may appear on this reproduction. 1.The sign or “target” for pages apparently lacking from the document photographed is “Missing Page(s)”. I f it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting through an image and duplicating adjacent pages to assure complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a round black mark, it is an indication of either blurred copy because of movement during exposure, duplicate copy, or copyrighted materials that should not have been filmed. For blurred pages, a good image of the page can be found in the adjacent frame. If copyrighted materials were deleted, a target note will appear listing the pages in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., is part of the material being photographed, a definite method of “sectioning” the material has been followed. It is customary to begin filming at the upper left hand comer of a large sheet and to continue from left to right in equal sections with small overlaps. If necessary, sectioning is continued again—beginning below the first row and continuing on until complete.
    [Show full text]
  • Zwischen Philosophie Und Spiritismus Kaiser, Tomas
    Zwischen Philosophie und Spiritismus Kaiser, Tomas Publication date: 2006 Document Version Andere Versionen Link to publication Citation for pulished version (APA): Kaiser, T. (2006). Zwischen Philosophie und Spiritismus: (Bildwissenschaftliche) Quellen zum Leben und Werk des Carl du Prel. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:luen4-opus-110843 General rights Copyright and moral rights for the publications made accessible in the public portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. • Users may download and print one copy of any publication from the public portal for the purpose of private study or research. • You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain • You may freely distribute the URL identifying the publication in the public portal ? Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 02. Okt. 2021 Tomas Kaiser ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND SPIRITISMUS (Bildwissenschaftliche) Quellen zum Leben und Werk des Carl du Prel Universität Lüneburg 2 | Carl du Prel: links in jungen Jahren (aufgenommen ca. 1865) und rechts im reiferen Alter (aufgenommen ca. 1890); beide Aufnahmen befinden sich in Privatbesitz. | 3 Gliederung I Wissenschaft(en) im 19. Jahrhundert 15 II Wissenschaftspopularisierung 23 III Carl du Prel – Lebenslauf 31 1.1839 bis 1880. 31 i. Die frühen Jahre . 31 ii. Der Bund Arkas 34 iii. Eduard von Hartmann.
    [Show full text]