EUR 5,00

Nachrichten 3/20 www.iwoe.at

Waffensammler im Fokus der EU

Steyr Scharfschützen- gewehr 69

Sponsoring Post · GZ 02Z031220 S · Erscheinungsort Wien· Verlagspostamt 1090 BEST TWEED & TRADITIONAL HUNTING IN IRELAND

www.gastonglockstyle.eu neue (grüne) Vizepräsidentin des Verfas- sungsgerichtshofes. Editorial Juristisch bedeutsam ist auch, daß die Re- Folge 91 Inhalt gierung mit Verordnungen statt Bescheiden agiert, was bedeutet, daß ein Rechtsmittel dagegen deutlich aufwendiger und langwie- riger ist. Denn hier gibt es nur die Möglich- Editorial...... 3 keit eines Normprüfungsverfahrens durch Waffensammler erneut im Fokus der den Verfassungsgerichtshof. Ein derartiges EU und des Innenministeriums...... 4-7 Verfahren dauert aber mindestens Monate (wenn nicht noch länger) und hat keine Verband der Sicherheitsunternehmen aufschiebende Wirkung. Die Individualbe- Österreichs fordert eine Verschärfung schwerde gegen Gesetze und Verordnungen der Vorschriften für das Verwahren ist überdies derartig weich geregelt, daß der von Waffen...... 8 Einzelne oft überhaupt keine Möglichkeit zu Jetzt auch Ansturm auf einer inhaltlichen Entscheidung durch den Waffengeschäfte in Wien...... 9 Verfassungsgerichtshof bekommt. Schnelle Normprüfungsverfahren mit einer Möglich- Der böse Zwilling ...... 10 Die vergangenen Monate sind extrem keit für den Verfassungsgerichtshof auch unschön vergangen. Die Bundesregierung rasch einstweilige Maßnahmen zu erlassen, Eine Lanze für hat beispielslos die schärfsten grundrecht- sind in Österreich nicht vorgesehen. das Demonstrationsrecht!...... 12 lichen Einschnitte in der zweiten Republik Unsere Verfassung hat den Test im Ernstfall vorgenommen, sie hat dabei unsere Wirt- Urbane Scharfschützen und nicht bestanden: Eine Verfassung ist näm- schaft auf das schwerste geschädigt, unser ihre Reichweite lich nicht nur für Schönwetterzeiten da, eine zwischenmenschliches Zusammenleben in modernen Konflikten...... 13-16 Verfassung gilt auch in Krisenzeiten und drastisch verändert, die Staatsschulden in hat sich gerade dabei zu bewähren. Auch Deutsche Bundeswehr vermißt ungekannte Höhen getrieben und all dies in Krisenzeiten hat sich die Regierung an 60.000 Schuß Munition...... 17 auf zumindest teilweise zweifelhaften ju- die Verfassung zu halten. Um dies zu ge- ristischen Beinen. FESAC – währleisten muß es Bürgern möglich sein, Foundation for European Societies Diese Einschnitte betrafen und betreffen sich gegen Regierungshandeln juristisch of Arms Collectors...... 17 weiterhin sämtliche Bereiche des Einzel- effektiv zu wehren und dieses Handeln nen, von den Kindergärten und Schulen ohne negative Folgen für einen selbst auch Das 7,62 mm Scharfschützengewehr beginnend bis zu den Pflege- und Alters- öffentlich in Frage zu stellen. 69 (S Sch G 69)...... 18-28 heimen. Auch der gewerbliche Waffen- Kanzler Kurz handelte und handelt aber Von A, wie Abzug bis Z, und Munitionshandel war zwangsweise auf eine Art und Weise, die Kanzler wie Zielfernrohr...... 29 geschlossen, auch der Internethandel Metternich wohl bestens gefallen hätte: mit Waffen und Munition war weiterhin Hermann Historica - Schußwaffen Individuelle Freiheit wird dem Einzelnen verboten, auch das Sportschießen wurde und der Gesamtheit der Bevölkerung nur aus fünf Jahrhunderten, unmöglich gemacht. Auktion 82, 27. Mai 2020...... 30 dann „in einem Gnadenakt“ gewährt, wenn Äußerst bedenklich sind dabei die Aussagen es die Obrigkeit für angemessen erachtet. Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen von Kanzler Kurz und der Ministerriege, Beschränkungen der individuellen Freiheit „Ordonnanz und Marine“...... 31 daß im Zweifel Geschwindigkeit vor werden nach Gutdünken und ohne wirk- juristischer Sorgfalt gehe. Nun könnte same Anfechtungsmöglichkeit willkürlich Das neue Buch...... 32 man einwenden, Kurz habe in diesem durchgeführt. Der Kanzler vermittelt den Wahre Wehrhaftigkeit...... 33 Fall einfach etwas unglücklich formuliert. Eindruck, Verfassungskonformität sei nicht Aber die Aussage des Kanzlers paßt in ein viel mehr als „nice to have“. Terminservice...... 33 schon länger sichtbares Verhaltensmuster, Daß das Innenministerium den Legalwaf- Beschränkung von Bleischrot wonach verfassungsrechtliche Grenzen fenbesitzern gegenüber „kritisch einge- in Feuchtgebieten:...... 34-35 dazu da sind, ausgereizt und im Bedarfsfall stellt“ ist, zeigt der Entwurf eines neuen überschritten zu werden. Schußwaffenkennzeichnungsgesetzes, Waffenrechtsdebatte...... 36 Juristen forderte Kurz auf in diesem Bereich das nunmehr – genau zur Hochsommer- Westentaschentauglich - nicht zu überinterpretieren. Es gehe darum, zeit – in Begutachtung geschickt wurde. die FN 1906...... 37-40 daß die Maßnahmen eingehalten werden Bei der Einfuhr müssen selbst historische und „die Republik funktioniert“. „Ob alles Originalwaffen, die vor dem 01.01.1900 Impressum...... 43 auf Punkt und Beistrich in Ordnung ist, erzeugt wurden, nachträglich gekenn- wird am Ende des Tages der Verfassungs- zeichnet werden, wenn es sich nicht um gerichtshof entscheiden.“ Zu diesem Zeit- Schußwaffen von besonderer historischer punkt würden die Maßnahmen aber ohnehin Bedeutung handelt. Noch schlimmer ist es nicht mehr in Kraft sein, sagte der Kanzler. mit Schußwaffen die nach dem 01.01.1900 Titelbild: © GmbH, Und um dem Ganzen noch die Krone auf- erzeugt wurden, hier liegt eine besondere Dr. Hermann Gerig zusetzen, bestellte die Bundesregierung in historische Bedeutung nur vor, wenn den dieser Zeit der Grundrechtseingriffe eine Schußwaffen insbesondere im Hinblick 3 auf geschichtlich relevante Ereignisse Die IWÖ tritt derartigen Verschärfungen Weitere Artikel zu verschiedensten The- oder Persönlichkeiten eine herausragende vehement entgegen und ersucht Sie auch men runden die IWÖ-Nachrichten ab. Bedeutung zukommt. Die Entscheidung individuell durch Schreiben an das Innen- Wenn auch der Sommer 2020 alles andere darüber fällt die Behörde nach Einholung ministerium und das Parlament eine Än- als ein unbeschwerter Sommer wird, wün- eines Gutachtens des Bundesdenkmal- derung dieser beabsichtigten Vorschriften sche ich Ihnen trotzdem eine angenehme amtes. Daß diese Bestimmung so eng zu verlangen. Zeit, die wir mit unseren gemeinsamen gefaßt ist, daß wahrscheinlich lediglich Die vorliegenden IWÖ-Nachrichten bein- Hobbys verbringen können und uns vor die Attentatswaffe beim Mord von Thron- halten aber auch „Schönes“. Im waffenhi- allem, daß Rechtsstaatlichkeit und Verfas- folger Franz Ferdinand ausgenommen ist, storischen Teil setzt sich Dr. Gerig mit dem sungskonformität zurückkehren. Anders ist wohl beabsichtigt. Technisch wertvolle Steyr SSG 69 auseinander. Dieses für das werden wir nämlich über kurz oder lang Einzelstücke, wie beispielsweise Waffen österreichische Bundesheer entwickelte drauf kommen, daß unsere Freiheit, auf die aus Entwicklungsprojekten, Vorserienmo- Gewehr genießt wegen seiner Präzision wir in Europa zu Recht so stolz sind, nichts delle oder auch spezielle Prunkstücke müs- einen fast schon legendären Ruf und ist anderes ist als ein schönes Trugbild. sen nachträglich gekennzeichnet werden. sowohl in den Händen von Sammlern als Durch diese nachträgliche Kennzeichnung, In questions of power, let no more be auch von Sportschützen zu finden. Wenn die auch kostenintensiv ist, wird insbe- heard of confidence in man, but bind him auch dafür das Gewicht etwas zu hoch und sondere der Wert der Waffe beim Verkauf down from mischief by the chains of the die Handlichkeit nicht perfekt ist, wird das in Drittstaaten vernichtet oder zumindest constitution. SSG 69 von manchem passionierten Jäger drastisch herabgesetzt. Wenn auch nicht auch bei der Jagd verwendet. (Wenn es um die Macht geht, darf man vollständig, so liest sich dieser Entwurf keinem Menschen trauen, sondern muß doch teilweise und in Ansätzen so wie die Dazu passend ist auch ein von Gunter Hick alle Fesseln der Verfassung anlegen.) Pläne der Grünen, von denen man sich übersetzter Artikel von Paul Fitch über ur- noch immer nicht offiziell verabschiedet bane Scharfschützen und ihre Reichweite Thomas Jefferson hat, Sammlerwaffen zu deaktivieren. in modernen Konflikten. Ihr DI Mag. Andreas Rippel Präsident der IWÖ

Informationen und Tips für Waffenbesitzer

DI Mag. Andreas Rippel Waffensammler erneut im Fokus der EU und des Innenministeriums Das Innenministerium hat einen Entwurf eines Schußwaffenkennzeichnungsge- setzes herausgegeben und zur Begut- achtung ausgesendet. Dieser Entwurf soll die (zwingende) Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie sicherstellen und der Bekämpfung der mißbräuchlichen Ver- wendung von Schußwaffen für kriminelle Zwecke dienen. Der Entwurf geht aber über die EU- Waffenrichtlinie hinaus und sieht bei der Einfuhr auch die Kennzeichnung von historischen und technisch bedeutenden Originalwaffen vor. Die Kennzeichnung hat die Angaben zum Hersteller oder der Marke, dem Herstellungsland oder -ort, der Herstellungsnummer und dem Herstellungsjahr und wenn möglich die Type zu umfassen. Durch diese aufwen- dige Kennzeichnung von Schußwaffen werden Sammlerwaffen entwertet, da sie aufgrund dieser modernen Kennzeichnung nicht mehr im Originalzustand sind und nachträglich verändert wurden. Sammlerwaffen: Wertverlust durch nachträgliche Kennzeichnung 4 Ausnahme für die Kennzeichnung ist nur vorgesehen, wenn der Waffe im Hinblick auf geschichtlich relevante Ereignisse oder Persönlichkeiten eine herausragende Bedeutung zukommt. Nicht nur, daß die Waffentechnik ohne Relevanz ist, muß im Zusammenhang mit geschichtlich rele- vanten Ereignissen oder Persönlichkeiten eine herausragende Bedeutung bestehen. De facto ist diese Ausnahmebestimmung quasi nur auf die Tatwaffe des Attentä- ters von Thronfolger Franz Ferdinand anzuwenden. Die Bestimmung ist so eng gefaßt, daß sie bedeutungslos ist. Dazu kommt noch, daß die Waffenbehörde das Bundesdenkmalamt (!) im Verfahren bei- Auch solche Waffen müssen zur Bekämpfung der „Schußwaffenkriminalität“ gekennzeichnet werden. zuziehen hat. Niemand konnte mir erklären, wieso dies sinnvoll sein soll! Die vorgeschlagene Regelung bedeutet Die Kennzeichnung betrifft im Bereich dadurch begründet, daß die Schußwaffe im einen drastischen Wertverlust von ent- der Sammlerwaffen selbst historische 1. Weltkrieg verwendet wurde. sprechenden Sammlerwaffen, sie sind Schußwaffen, die am oder vor dem 1 von 3 Nach dem 01.01.1900 erzeugte Schuß- jedenfalls in Drittstaaten nicht mehr oder 01.01.1900 erzeugt wurden. Nur wenn waffen sind nach dem Entwurf selbst nur zu einem geringen Preis verkäuflich. diese Schußwaffen von besonderer histo- dann zu kennzeichnen, wenn es sich um Daß sowohl Schußwaffen, welche vor rischer Bedeutung sind, entfällt die nach- technisch bedeutende Einzelstücke oder 1900 erzeugt wurden, als auch Proto- trägliche Kennzeichnung. Eine historische auch Prototypen und Vorserienprodukte typen, 0-Serien-Modelle und dergleichen Bedeutung wird aber beispielsweise nicht oder historische Prunkwaffen handelt. Eine kriminalpolitisch keine Bedeutung haben und sich ausschließlich in qualifizierten und polizeilich ständig kontrollierten Entwurf Sammlerhänden befinden, läßt der Entwurf des Innenministeriums völlig unberück- sichtigt. Die nachträgliche Kennzeichnung von Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Kennzeichnung von Schusswaffen und Sammlerwaffen ist teuer, vernichtet oder wesentlichen Bestandteilen (Schusswaffenkennzeichnungsgesetz – SchKG) erlassen und reduziert den Wert der Waffe und dient das EU-Polizeikooperationsgesetz geändert wird nicht dem Zweck der Bekämpfung der Der Nationalrat hat beschlossen: mißbräuchlichen Verwendung von Schuß- Inhaltsverzeichnis waffen für kriminelle Zwecke. Art. Gegenstand / Bezeichnung 1 Schusswaffenkennzeichnungsgesetz Die IWÖ hat im Begutachtungsverfahren 2 Änderung des EU-Polizeikooperationsgesetzes die untenstehende Stellungnahme abge- Artikel 1 geben. Wir empfehlen insbesondere allen Bundesgesetz über die Kennzeichnung von Schusswaffen und wesentlichen Bestandteilen Waffensammlern unter BMI-III-1@bmi. (Schusswaffenkennzeichnungsgesetz – SchKG) gv.at und Begutachtungsverfahren@parla- Kennzeichnung von Schusswaffen und wesentlichen Bestandteilen ment.gv.at eine eigene Stellungnahme, und § 1. (1) Wer Schusswaffen im Sinne des § 2 Abs. 1 des Waffengesetzes 1996 (WaffG), BGBl. I sei sie auch nur kurz gehalten, abzugeben Nr. 12/1997, oder wesentliche Bestandteile von Schusswaffen in Verkehr bringt, nachdem er diese 1. im Bundesgebiet herstellt oder und klar die unnotwendige Vernichtung 2. aus einem Drittstaat in das Bundesgebiet einführt, von Vermögenswerten zu kritisieren. hat diese mit einer lesbaren, dauerhaften und eindeutigen Kennzeichnung zu versehen. Dies hat im Falle Gerne kann hierfür der Text der Stellung- der Herstellung im Bundesgebiet unverzüglich nach deren Herstellung, jedoch spätestens vor deren Inverkehrbringen, im Falle der Einfuhr unverzüglich nach deren Einfuhr zu erfolgen. Bei der nicht nahme der IWÖ vollständig oder gekürzt gewerblichen Einfuhr von Schusswaffen oder wesentlichen Bestandteilen von Schusswaffen hat die wiedergegeben werden. Handeln Sie jetzt, Kennzeichnung unverzüglich nach der Einfuhr zu erfolgen. (2) Wesentliche Bestandteile von Schusswaffen im Sinne dieses Bundesgesetzes sind Lauf, nach dem Beschluß des Nationalrates ist Trommel, Verschluss, Rahmen, Gehäuse oder andere diesen entsprechende wesentliche Bestandteile von es zu spät! Schusswaffen, soweit es sich um Einzelteile handelt. Wird ein wesentlicher Bestandteil von einer Schusswaffe getrennt, ist dieser vor einer allfälligen Weitergabe gemäß Abs. 1 zu kennzeichnen. Sehr geehrte Damen und Herren! (3) Die Kennzeichnung gemäß Abs. 1 hat die Angaben zu dem Hersteller oder der Marke, dem Herstellungsland oder -ort, der Herstellungsnummer und dem Herstellungsjahr, soweit es nicht bereits Im Sinne Ihres Schreibens vom 20.07.2020 Teil der Herstellungsnummer ist, und wenn möglich die Type zu umfassen. Ist ein wesentlicher Bestandteil zu klein, um gemäß diesem Absatz gekennzeichnet zu werden, hat dieser zumindest eine erstatten wir zum Entwurf eines Bundes- Herstellungsnummer oder einen alphanumerischen oder digitalen Code aufzuweisen. gesetzes, mit dem das Bundesgesetz über (4) Schusswaffen oder wesentliche Bestandteile von Schusswaffen, die aus staatlichen Beständen in eine dauerhafte zivile Verwendung überführt werden, sind gemäß Abs. 1 bis 3 sowie derart zu die Kennzeichnung von Schußwaffen und kennzeichnen, dass daraus die überführende Stelle hervorgeht. wesentlichen Bestandteilen (Schußwaffen- (5) Inhaber einer Gewerbeberechtigung für die Erzeugung, Bearbeitung und Instandsetzung oder kennzeichnungsgesetz – SchKG) erlassen zum Handel von nichtmilitärischen und militärischen Schusswaffen und Munition (§ 139 Abs. 1 Z 1 lit. a und b sowie Z 2 lit. a und b der Gewerbeordnung 1994 – GewO, BGBl. Nr. 194/1994) sind ermächtigt, und das EU-Polizeikooperationsgesetz die Kennzeichnung im Sinne des Abs. 1 bis 4 durchzuführen. Den Gewerbetreibenden gebührt hierfür geändert wird, innerhalb offener Frist nachstehende

5 2 von 3

vom Inhaber des gekennzeichneten Gegenstandes ein angemessenes Entgelt. In Fällen des Abs. 4 kann des Bundesdenkmalamtes festzustellen, die Kennzeichnung auch von einer Gebietskörperschaft durchgeführt werden. ob eine Ausnahme im Sinne des Absatz 1 (6) Die Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 20. Juni 1951 über die obligatorische Erprobung Z 3 vorliegt. aller Handfeuerwaffen und Patronen (Beschußgesetz), BGBl. Nr. 141/1951, bleiben unberührt. (7) Der Bundesminister für Inneres hat die technischen Spezifikationen für die Kennzeichnung durch Nach den Erläuterungen zielt die vorge- Verordnung festzulegen. schlagene Regelung wie bereits § 23 Abs. 2 Mitwirkung WaffG darauf ab, das Sammeln historischer § 2. Das Zollamt Österreich und die Zollorgane haben im Rahmen der ihnen gemäß § 29 des Zollrechts-Durchführungsgesetzes (ZollR-DG), BGBl. Nr. 659/1994, eingeräumten Befugnisse an der Waffen zu erleichtern. Dementsprechend Vollziehung dieses Bundesgesetzes mitzuwirken. sollen Schußwaffen oder wesentliche Be- Kennzeichnung von Munition standteile von Schußwaffen, die vor dem § 3. Hinsichtlich der Kennzeichnung von Munition ist die Patronenprüfordnung 2013, BGBl. II 01.01.1900 erzeugt wurden, aufgrund ihres Nr. 446/2013, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 77/2019 anzuwenden. fortgeschrittenen Alters und der dadurch Ausnahmebestimmungen vorhandenen besonderen historischen Be- § 4. (1) Dieses Bundesgesetz gilt nicht für: 1. Schusswaffen oder wesentliche Bestandteile von Schusswaffen, die bereits in einem anderen deutsamkeit nicht vom Anwendungsbereich Mitgliedstaat der Europäischen Union unter Einhaltung der dort einschlägigen Vorschriften dieses Bundesgesetzes umfaßt sein. Diesen gekennzeichnet wurden, in den Erläuterungen zusammengefaßten 2. das Überlassen von Schusswaffen oder wesentlichen Bestandteilen von Schusswaffen an Gebietskörperschaften, Anforderungen kommt der Entwurf des 3. Schusswaffen oder wesentliche Bestandteile von Schusswaffen von besonderer historischer Schußwaffenkennzeichnungsgesetzes nicht Bedeutung, nach, vielmehr dient es der Erschwerung 4. Schusswaffen im Sinne des § 45 WaffG sowie 5. Schusswaffen, bei denen die Geschosse durch verdichtete Luft (Druckluftwaffen) oder unter des Sammelns historischer Originalwaffen. Verwendung von Kohlensäure entstandenen Gasdruck (CO2-Waffen) angetrieben werden, sofern Dies aus zwei Gründen: das Kaliber 6 mm oder mehr beträgt. (2) Nach dem 1. Jänner 1900 erzeugte Schusswaffen oder wesentliche Bestandteile von Der Entwurf des Schußwaffenkennzeich- Schusswaffen sind nur dann von besonderer historischer Bedeutung, wenn ihnen insbesondere im nungsgesetzes sieht entgegen den Erläu- Hinblick auf geschichtlich relevante Ereignisse oder Persönlichkeiten eine herausragende Bedeutung zukommt. Die Behörde gemäß § 48 WaffG hat auf Antrag unter Beiziehung des Bundesdenkmalamtes terungen nämlich nicht vor, daß vor dem festzustellen, ob eine Ausnahme im Sinne des Abs. 1 Z 3 vorliegt. 01.01.1900 erzeugte Schußwaffen vom Verwaltungsübertretung Anwendungsbereich dieses Bundesgesetzes § 5. (1) Sofern das Verhalten nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der ordentlichen nicht umfaßt sind. Der Entwurf sieht le- Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist von der Bezirksverwaltungsbehörde, im Gebiet einer Gemeinde, für das die Landespolizeidirektion zugleich diglich spezielle Regelungen für nach dem Sicherheitsbehörde erster Instanz ist, von der Landespolizeidirektion mit einer Geldstrafe bis zu 10 000 01.01.1900 erzeugte Schußwaffen vor, eine Euro oder mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Wochen zu bestrafen, wer entgegen diesem Bundesgesetz oder einer auf Grund dieses Bundesgesetzes erlassenen Verordnung Schusswaffen oder wesentliche spezielle Regelung für vor dem 01.01.1900 Bestandteile von Schusswaffen nicht gemäß § 1 kennzeichnen lässt. erzeugte Schußwaffen ist nicht vorgesehen. (2) Wegen Abs. 1 ist nicht zu bestrafen, wer freiwillig und bevor die Behörde von seinem Dies bedeutet, daß § 4 Abs. 1 Z 3 des Ent- Verschulden erfahren hat, die gemäß § 1 erforderliche Kennzeichnung durchführt. wurfes anwendbar ist und entgegen den Er- Übergangsregelung § 6. Die Kennzeichnungsvorgaben für Schusswaffen oder wesentliche Bestandteile von läuterungen sehr wohl von der Behörde zu Schusswaffen, die zwischen dem 14. September 2018 und dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes in das überprüfen ist, ob die vor dem 01.01.1900 Bundesgebiet eingeführt, verbracht oder im Bundesgebiet hergestellt wurden, gelten im Sinne dieses erzeugte Schußwaffe von besonderer histo- Bundesgesetzes als erfüllt, sofern sie den Bestimmungen des Übereinkommens über die gegenseitige Anerkennung von Beschusszeichen für Handfeuerwaffen vom 1. Juli 1969 entsprechen. rischer Bedeutung ist oder nicht. Sprachliche Gleichbehandlung Diese Überprüfung von technisch längst § 7. Soweit in diesem Bundesgesetz auf natürliche Personen bezogene Bezeichnungen nur in der männlichen Form angeführt sind, beziehen sie sich auf alle Geschlechter in gleicher Weise. überholten und kriminalpolitisch völlig Verweisungen uninteressanten historischen Waffen auf § 8. Verweisungen in diesem Bundesgesetz auf andere Bundesgesetze sind als Verweisungen auf die besondere historische Bedeutung belastet jeweils geltende Fassung zu verstehen. unnötigerweise die staatliche Verwaltung und die privaten Waffenbesitzer. In diesem Zusammenhang ist insbesondere Stellungnahme, nämlich die Bekämpfung der mißbräuch- zu bedenken, daß die Kennzeichnung von lichen Verwendung von Schußwaffen für die ausgeführt wird wie folgt: Schußwaffen im Sinne des § 1 Schußwaf- kriminelle Zwecke. fenkennzeichnungsgesetz den Wert einer Erklärtes Ziel der vom Rat und dem § 4 Abs. 1 Z 3 des Entwurfes des Schuß- historischen Originalwaffe vernichtet Europäischen Parlament beschlossenen waffenkennzeichnungsgesetzes sieht vor, respektive stark herabsetzt. Derartige Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung daß dieses Bundesgesetz nicht gilt für: neu gekennzeichnete Waffen stellen keine der Richtlinie 91/477/EWG über die Kon- „Schußwaffen oder wesentliche Bestand- Originalwaffen mehr dar und besitzen auf trolle des Erwerbers und des Besitzes von teile von Schußwaffen von besonderer hi- dem internationalen Markt keinen oder Waffen, ABl. NR. L 137 vom 24.05.2017 storischer Bedeutung“. Gemäß § 4 Abs. 2 nur stark herabgesetzten Wert gegenüber ist es, die mißbräuchliche Verwendung des Entwurfes sind nach dem 01.01.1900 unveränderten Originalwaffen. Ein derar- von Schußwaffen für kriminelle Zwecke zu erzeugte Schußwaffen oder wesentliche tiger Eingriff in die privaten Vermögens- bekämpfen. Die nunmehr vorgeschlagenen Bestandteile von Schußwaffen nur dann werte ist verfassungsmäßig unzulässig, Bestimmungen gehen über diesen Zweck von besonderer historischer Bedeutung, da er dem Ziel der Waffenrichtlinie, der der Waffenrichtlinie teilweise weit hinaus wenn ihnen insbesondere im Hinblick auf Bekämpfung der mißbräuchlichen Ver- und vernichten private Vermögenswerte. geschichtlich relevante Ereignisse oder wendung von Schußwaffen, in keinster Die vorgeschlagenen Bestimmungen sind Persönlichkeiten eine herausragende Be- Weise dient. Originalwaffen, die vor 1900 teilweise kein adäquates Mittel zur Er- deutung zukommt. Die Behörde hat gemäß erzeugt wurden, sind kriminalpolitisch be- reichung des Zieles der Waffenrichtlinie, § 48 WaffG auf Antrag unter Beiziehung deutungslos. Derartige Schußwaffen wer- 6 3 von 3

dementsprechenden Sachverständigengut- Vollziehung achtens eines gerichtlich beeideten und zer- § 9. Mit der Vollziehung ist hinsichtlich des § 2 der Bundesminister für Finanzen und hinsichtlich der übrigen Bestimmungen der Bundesminister für Inneres betraut. tifizierten Sachverständigen ausreichen. Inkrafttreten Diese Bestimmung hat weitreichende § 10. (1) Dieses Bundesgesetz tritt mit XXX in Kraft. Auswirkungen auf die Vermögenswerte (2) Verordnungen auf Grund dieses Bundesgesetzes können bereits ab dem auf seine Kundmachung folgenden Tag erlassen werden; sie dürfen jedoch frühestens mit dem Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes von privaten Sammlern, da beispielsweise in Kraft gesetzt werden. auch Konstruktionsvorstufen oder 0-Se- rien-Modelle nachträglich gekennzeichnet Artikel 2 und damit drastisch entwertet werden wür- Änderung des EU-Polizeikooperationsgesetzes den. Die Kennzeichnungspflicht trifft damit Das EU-Polizeikooperationsgesetz (EU-PolKG), BGBl. I Nr. 132/2009, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 104/2019, wird wie folgt geändert: kriminalpolitisch völlig uninteressante Waffen, die in den Händen von besonders 1. Im Inhaltsverzeichnis lautet der Eintrag zu § 28: „§ 28. Einschreiten von Organen von Sicherheitsbehörden eines Mitgliedstaates und von qualifizierten und ständig polizeilich kon- Statutspersonal der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache im Inland“ trollierten Sammlerhänden sind. Das glei- 2. § 1 Abs. 1 lautet: che gilt auch für andere Sammlerwaffen, „(1) Dieses Bundesgesetz regelt die polizeiliche Kooperation zwischen den Sicherheitsbehörden und wie beispielsweise Westentaschenwaffen Sicherheitsbehörden der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie die erforderlichen Konkretisierungen für die Kooperation mit in den Kalibern .22 oder 6,35. Auch diese 1. der Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Waffen werden für kriminelle Zwecke Strafverfolgung (Europol) aufgrund der Verordnung (EU) 2016/794 über die Agentur der nicht mißbräuchlich verwendet. Auch für Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) und zur Ersetzung und Aufhebung der Beschlüsse 2009/371/JI, 2009/934/JI, 2009/935/JI, 2009/936/JI diese Waffen gilt, daß eine nachträgliche und 2009/968/JI, ABl. Nr. L 135 vom 24.05.2016 S. 53, (im Folgenden Europol-VO); moderne Kennzeichnung dieser Waffen 2. der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache aufgrund der Verordnung (EU) 2019/1896 über die Europäische Grenz- und Küstenwache und zur Aufhebung der Verordnungen einen drastischen Vermögensverlust zur (EU) Nr. 1052/2013 und (EU) 2016/1624, ABl. Nr. L 395/1 vom 14.11.2019 S. 1, (im Folgenden Folge hätte. Dazu kommt, daß die vorge- Frontex-VO).“ schlagene Regelung kein adäquates und 3. In § 3 Abs. 2 wird folgender Satz angefügt: notwendiges Mittel zur Erreichung des „Verursachen Teammitglieder im Sinne des Art. 2 Z 17 der Frontex-VO in Österreich einen Schaden und Zweckes der Waffenrichtlinie ist. hat der Bund Schadenersatz nach dem Amtshaftungsgesetz zu leisten, richtet sich die Einforderung des geleisteten Betrags nach Art. 84 Abs. 2 und 3 der Frontex-VO.“ Zusammengefaßt ist daher zu sagen, daß 4. Die Überschrift zu § 28 lautet: der Entwurf entgegen den Erläuterungen „Einschreiten von Organen von Sicherheitsbehörden eines Mitgliedstaates und von Statutspersonal nicht auf die Erleichterung des Sammelns der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache im Inland“ von Originalwaffen abzielt, sondern viel- 5. In § 28 Abs. 2 wird nach dem Wort „Entsendestaates“ die Wortfolge „sowie Statutspersonal im Sinne mehr das Sammeln von Originalwaffen des Art. 2 Z 15 der Frontex-VO mit Zustimmung der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache“ eingefügt. erschwert und die Vermögenswerte von an- 6. In § 29 Abs. 1 und Abs. 2 wird jeweils nach dem Wort „Mitgliedstaaten“ die Wortfolge „sowie dem erkannten Sammlern drastisch vernichtet. Statutspersonal im Sinne des Art. 2 Z 15 der Frontex-VO“ eingefügt. Vorgeschlagen wird daher eine Regelung, 7. Dem § 46 wird folgender Abs. 9 angefügt: die vorsieht, daß nach dem 01.01.1900 „(9) Die §§ 1 Abs. 1, 3 Abs. 2, die Überschrift zu § 28, die §§ 28 Abs. 2 und 29 Abs. 1 und 2 sowie der Eintrag im Inhaltsverzeichnis zu § 28 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. XX/2020 treten erzeugte Schußwaffen oder wesentliche mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft.“ Bestandteile von Schußwaffen dann von besonderer historischer Bedeutung sind, wenn ihnen insbesondere im Hinblick den für kriminelle Zwecke aufgrund ihres Diese beabsichtigte gesetzliche Regelung auf technische Entwicklungen oder auf Alters und der technischen Veralterung für wird defacto das Ergebnis haben, daß nach geschichtlich relevante Ereignisse oder kriminelle Zwecke nicht verwendet. dem 01.01.1900 erzeugte Schußwaffen Persönlichkeiten eine Bedeutung (und nahezu niemals unter die Ausnahmebestim- nicht eine herausragende Bedeutung) Es wird daher vorgeschlagen in das mungen des § 4 fallen. Für eine besondere zukommt. Der Antragssteller gemäß Schußwaffenkennzeichnungsgesetz explizit historische Bedeutung reicht nach dem § 48 WaffG hätte der Behörde ein ent- aufzunehmen, daß vor dem 01.01.1900 vorgeschlagenen Entwurf nämlich keine sprechendes Gutachten eines gerichtlich erzeugte Schußwaffen oder wesentliche technische Bedeutung der Schußwaffe, beeideten Sachverständigen vorzulegen. Bestandteile von Schußwaffen von beson- beispielsweise in der Waffenentwicklung. Die Beiziehung des Bundesdenkmalamtes derer historischer Bedeutung sind. Die Bedeutung muß sich auf geschichtlich hat zu entfallen. Der Entwurf sieht aber auch in einem zwei- relevante Ereignisse oder Persönlichkeiten Abschließend ist noch darauf hinzuwei- ten Bereich eine kriminalpolitisch nutzlose beziehen, was technisch bedeutende Schuß- sen, daß das Vorsehen einer Geldstrafe Vernichtung von Vermögenswerten vor: waffenkonstruktionen von der Ausnahmebe- bis zu € 10.000,00 oder einer primären Wie bereits oben ausgeführt sieht § 4 stimmung nicht umfassen läßt. Dazu kommt Freiheitsstrafe bis zu sechs Wochen bei- Abs. 2 des Entwurfes vor, daß nur dann noch verschärfend, daß die Bedeutung spielsweise bei einer Nichtkennzeichnung eine besondere historische Bedeutung vor- „herausragend“ sein muß, was vielleicht einer klassischen Sammlerwaffe drastisch liegt, wenn den Schußwaffen insbesondere auf die Attentatswaffe gegen Thronfolger überhöht ist und kriminalpolitisch nicht zu im Hinblick auf geschichtlich relevante Franz Ferdinand zutreffen wird, aber an- rechtfertigen ist. sonsten nahezu für keine Waffe. Ereignisse oder Persönlichkeiten eine Mit vorzüglicher Hochachtung herausragende Bedeutung zukommt. Im Auch die Beiziehung des Bundesdenkmal- DI Mag. Andreas Rippel Verfahren auf Feststellung hat die Behörde amtes ist aufwendig und unnotwendig, das Bundesdenkmalamt beizuziehen. beispielsweise würde die Vorlage eines Präsident der IWÖ 7 DI Mag. Andreas Rippel Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs fordert eine Verschärfung der Vorschriften für das Verwahren von Waffen In allen Medien wurde breit darüber berichtet: Der Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs (VSÖ) fordert eine Verschärfung der Vorschriften für das Verwahren von Waffen.

Daß die Zahl, der im Zentralen Waffenre- gister registrierten Waffen insbesondere deswegen steigt, weil nunmehr auch die letzten Schußwaffen, nämlich der Altbe- stand an Waffen der Kategorie D (Flinten) nachregistriert werden müssen, ignoriert man beim VSÖ ebenfalls. Hauptsache die Mitgliedsbetriebe des Verbandes machen ihr Geschäft. Daß es in Österreich keine vorgeschrie- benen Widerstandsgrade der Safes gibt (anders als in Deutschland) ist im übrigen eine vernünftige Sache. Nach der öster- reichischen Regelung kommt es nämlich auf sämtliche die Sicherheit betreffende Umstände an: Wohnt beispielsweise eine Person im fünften Stock und weist die Eingangstüre hohe Sicherheitsstandards auf, dann muß beispielsweise der Safe keinen so hohen Widerstandsgrad auf- weisen. Einen hohen Widerstandsgrad muß der Safe aber beispielsweise dann aufweisen, wenn es sich beim Verwah- rungsort um ein Einfamilienhaus mit unvergitterten Fenstern im spärlich be- bauten Gebiet handelt, wo noch dazu zum Waffenbesitz unberechtigte Mitbewohner anwesend sind. Nach österreichischem Recht sind eben alle Umstände der Ver- wahrung miteinzubeziehen und ergibt dies im Normalfall auch sinnvolle Anfor- derungen an die Verwahrung. Die Besitzer von Schußwaffen der Kategorie B werden auch regelmäßig und nichtanlaßbezogen Ordnungsgemäße Verwahrung von Schußwaffen und Munition kontrolliert und man ist als Waffenbesit- In Österreich gibt es derzeit etwa 1,1 Milli- Kaufe ich mir nämlich eine zusätzliche zer zur Vermeidung des Verlustes der waf- onen Waffen der Kategorien B, C (und D). Waffe, dann hat diese oftmals in den fenrechtlichen Verläßlichkeit gezwungen Mit breiter medialer Präsenz präsentierte vorhandenen Safes und Waffenschränken die Polizeibeamten in die Wohnung und der VSÖ diese Zahl an privaten Schußwaf- Platz. Eine zusätzliche Waffe bringt nur sämtliche Räume, in denen sich Waffen fen und warnte aufgrund der Steigerungs- selten die Notwendigkeit der Anschaffung befinden, einzulassen. raten vor unsicherer Verwahrung. eines neuen Safes oder Waffenschrankes Um nicht mißverstanden zu werden: Ich mit sich. Die „Milchmädchenrechnung“ des VSÖ empfehle seit vielen Jahren eine hoch- ist einfach. Da die Anzahl der Schußwaffen Da die Mitgliedsbetriebe des Verbandes wertige und sichere Verwahrung. Es ist (korrekt müßte man wohl sagen die Anzahl der Sicherheitsunternehmen Österreichs nicht gut immer gerade noch die Mini- der im ZWR registrierten Schußwaffen) aber Geschäft machen wollen, blendet malanforderungen zu erfüllen, ein Mehr steigt und die Unternehmensgewinne der man diesen Umstand einfach aus und an Sicherheit verhindert Mißbrauch und Mitglieder des VSÖ offensichtlich nicht malt das Horrorszenario der unsicheren nützt dem Image der Legalwaffenbesitzer. im gleichen Umfang steigen, muß man Verwahrung und das Gelangen von Waffen Es muß aber nicht unbedingt ein Safe aus erneut die Waffenbesitzer diskreditieren. in Kinderhände an die Wand. einem VSÖ-Mitgliedsbetrieb sein. 8 DI Mag. Andreas Rippel Jetzt auch Ansturm auf Waffengeschäfte in Wien Jetzt auch Ansturm auf Waffengeschäfte in Wien − Mit dieser reißerischen Schlagzeile betitelte OE24 einen Artikel. „Das müßt ihr Euch ansehen: Vor dem Waffengeschäft in Wien-Rudolfsheim steht eine lange Menschenschlange, daneben schon ein Bus mit der WEGA“, informierte ein OE24.at-Leser die Redaktion. Und tatsächlich: Die Besitzer von gleich mehreren Waffenläden bestätigten einen Ansturm auf die Geschäfte.

Ein ungenannter Chef eines Waffenshops in Wien soll einen Zusammenhang mit der Coronavirus-Krise sehen, es würde besonders häufig Munition gekauft wer- den. Die Waffenbesitzer würden sich mit zusätzlicher Munition eindecken. Nach OE24 sei dies eine absolut irrati- onale Reaktion: „Immerhin droht nicht eine „Zombie-Apokalypse“, sondern nur eine zeitweise Sperre von Geschäf- ten und Restaurants….“ Der Bericht von OE24 schließt damit, daß die nicht ungefährliche Entwicklung von den Behörden bereits vorausgesehen war. Ob unsere Erfahrungen mit der COVID 19-Krise und den von Regierungsseite gesetzten Maßnahmen, die bei weitem noch nicht vorbei sind und deren Aus- wirkungen wir jedenfalls noch sehr

Ein zwangsweise geschlossenes Waffengeschäft

lange spüren werden eine „Zombie- Apokalypse“ sind oder nicht, ist wohl Ansichtssache. Daß die Situation aber etwas anderes ist als eine bloße zeitwei- se Sperre von Geschäften und Restau- rants, hätte sich auch bis zur Redaktion von OE24 durchsprechen können. Es ist aber bei unseren Medien immer sehr beliebt, Waffen und Munition in den Zusammenhang mit Katastrophen- und Horrormeldungen zu bringen. Die vergangenen Wochen und Monate haben aber eines auf wohl von wenigen vorhergesehene und drastische Weise ge- zeigt: Es genügt ein einfacher Federstrich eines Ministers und sämtliche Waffenge- schäfte müssen zusperren. Ob dies dann verfassungskonform war oder nicht, ist mehr als zweitrangig, denn unser Verfas- sungsgerichtshof kennt keine Eilverfahren. Entscheidungen werden erst nach längerer Zeit und dann zögernd getroffen. Ob es im übrigen sinnvoller ist Munition oder Toilettenpapier einzukaufen, soll jeder wohl selbst entscheiden. 9 Fabio Witzeling Der böse Zwilling „Verschwörungstheorien“ als Simulacren des Mainstreams

„Verschwörungstheorien haben Hoch- stünden sie auch nur irgendwie im Verhält- konjunktur.“ Wird ein Beitrag gleich in nis mit den Denk- und Handlungsweisen welchem Medium mit diesem Satz ein- dieser „Experten“. Die Vehemenz mit geleitet, erübrigt sich meist die weitere der vor ihnen gewarnt wird und mit der Rezeption. Es folgt in der Regel eine sie auch bekämpft werden sollen, weist leichtfüßige Aburteilung der absurdesten jedoch auf etwas anderes hin. Gedankenkonstruktionen im Namen einer Ursachenforschung oft selbst nicht verstandenen Wissenschaft- lichkeit. Er zeigt an, daß man hier gern Dabei gäbe es für die Erforschung der so wie die nun omnipräsenten Virologen Wurzeln einige äußerst interessante An- und Epidemologen Reproduktionszahlen sätze. So hat der schweizer Psychiater und zur Verbreitung dieser geistigen bzw. po- Freud-Schüler C. G. Jung in den 1950er litischen Krankheit vortragen würde, ohne Jahren das Phänomen der UFO-Sichtungen auch nur eine Minute auf die Reflexion des aus einer tiefenpsychologischen Perspek- Begriffes „Verschwörungstheorie“ an sich, tive beschrieben und deren Bedeutung oder was alles darunter fällt, aufzuwenden. im Kontext der kritischen geopolitischen Der Begriff allein soll schon Bilder evo- Verhältnisse zu jener Zeit analysiert. zieren, von aluhuttragenden Schreihälsen, Ohne sich auf ein banales Verständnis von die, durch kein rationales Argument mehr Wissenschaft zu berufen und sich dem zugänglich, im Internet und vermehrt auch einfachen aber einträglichen Geschäft der in den Straßen ihre Wahnvorstellungen Pathologisierung hinzugeben, erforschte er die Auswirkungen des unausweichlichen verbreiten. Fabio Witzeling Atomzeitalters und dessen gewaltigen So lächerlich ihre Theorien auch scheinen Vernichtungspotentials auf das kollektive Soziologe, Forschungsschwerpunkte: mögen – oder im Sinne des Strohmannar- Unbewußte. Das UFO-Phänomen erschien Werte und Einstellungen, guments durch Unterschieben eigenwil- in diesem Licht als massenhaft auftretende Ideologieforschung, politische liger Interpretationen und Übertreibungen Projektion von unbewußten Wünschen und gemacht werden – darf natürlich auch Ängsten in den Himmel, von wo die Er- ihre Gefährlichkeit nicht unterschlagen lösung aus der Ausweglosigkeit kommen der evolutionär geformte, tribalistische werden. Denn wo Pathologisierung soll. Er verglich es mit religiösen Kollek- Denkschemata kaum noch gerecht werden, herrscht, ist die Kriminalisierung nicht tivvisionen, zum Beispiel der Kreuzfahrer lebendig. In einer Werteordnung, wo flache weit. „Verschwörungstheorien gefährden bei der Belagerung Jerusalems oder der und vage Verfahrensregeln wie „Toleranz“ die Demokratie“ lautet der einhellige gläubigen Volksmenge von Fatima. und „Gleichberechtigung“ ganz oben Tenor unzähliger „Experten“. Und fol- stehen und der Mensch dahinter nur als gerichtig sollen wieder mal zum Schutz Auch heute könnte man nach den tief- hedonistisches Konsumvieh bleibt, wird der Demokratie ihre eigenen Grundlagen eren Ursachen für solche Kollektivvor- diese sicher nicht befriedigt. beschnitten werden. „Verschwörungsthe- stellungen fragen. Ein Zusammenhang orie“ ist dabei neben dem „Haß“ einer zwischen dem in vielen „Verschwörungs- Auch das Bedürfnis nach Selbsterhöhung von jenen vagen Kampfbegriffen, der jede theorien“ vorkommenden Motiv der von durch ein vermeintlich tieferes Wissen weitere Diskussion erübrigen soll. Diese dunklen Eliten geplanten Bevölkerungs- „was bzw. wer dahinter steckt“ erhöht sich bieten den Vorteil, auch legitime Kritik reduktion mit einem allgemeinen Gefühl in einer Zeit, in der man schmerzlich vor an vorherrschenden Paradigmen diskur- der totalen Ersetzbarkeit ist nicht von der Augen geführt bekommt, daß man nämlich siv abzuriegeln, indem sie mit wirren Hand zu weisen. Der mit der Coronakrise nicht zu den „Systemrelevanten“ gehört Hirngespinsten in eine Kategorie gepreßt einhergehende Kontrollverlust und die und ohne größere Auswirkungen von werden. Kaum je wird der Begriff in den fast widerstandslose Einschränkung der heute auf morgen seine Arbeit einstellen etablierten Medien kritisch behandelt oder Bürgerrechte sind sicher besser mental zu kann. Stattdessen gehören dazu staatlich nach den tieferen Ursachen für die derzei- erfassen, wenn ein personales Feindbild finanzierte „Experten“, die in Coronazeit- tige „Hochkonjunktur“ gefragt. Sie käme (z.B. Bill Gates) verfügbar ist. Die Sehn- typischen Streams vor glücklich platzierten quasi aus dem Nichts, hätten auch nichts sucht nach Mythen bleibt auch in einer Bücherwänden zugeschaltet werden, um mit der Realität zu tun und schon gar nicht komplexen postmodernen Gesellschaft, uns daheimbleibenden Überflüssigen zu 10 erklären, was wir zu glauben und wie wir mit größter Wahrscheinlichkeit schmerz- flexionslosigkeit nehmen sie sich nicht lieber nicht zu denken haben. haften Reflexionsprozeß zu schützen und viel. Epistemologischen Problemen wird unterscheiden sich höchstens in Äußerlich- mit Wunschdenken, Scheinplausibilitäten Die Annahme, daß hinter ihrer stereotypen keiten von den so abstrusen „Verschwö- und Polemik begegnet. Nur einer Seite Sprache, den unhinterfragbaren Selbst- rungstheorien“. Nicht zuletzt ist auch der würde aber die tiefgreifende Reflexion qua verständlichkeiten und der Einigkeit der Begriff der „Verschwörungstheorie“ selbst Selbstanspruch als Kernaufgabe zufallen. Analyse eine durchgeplante Verschwörung eine solche Projektionsoberfläche für die Jedoch führt die beschriebene Medienlogik steckt, ist für den durchschnittlichen Re- Angst vor dem Verlust der Deutungshoheit im Zusammenspiel mit einer allgemeinen zipienten naheliegender, als die Rückfüh- und damit des eigenen Selbstwertes. Abschottung des Milieus der Experten zu rung auf eine abstrakte Medienlogik, die einer Negativauslese, in der Reflexion eher sog. Fast Thinkers und deren Flachheit Quasi spiegelbildlich projizieren beide einen Wettbewerbsnachteil darstellt. Ob nun mal bevorzugt. Wer kann es ihnen ver- Seiten die eigenen unbewußten Ängste die gegenwärtigen Verwerfungen und die denken, daß sie angesichts dessen und der auf sich gegenseitig bzw. bewerfen sich daraus resultierende Verknappung der Res- neuen Möglichkeiten durch die sozialen mit denselben Anschuldigungen (Panik- sourcen hier zu einem Paradigmenwechsel Medien (jeder wird zum Sender) glauben, mache, Käuflichkeit, Ignoranz gegenüber führen, bleibt abzuwarten. sich quasi selbst zum Experten machen den Wissenschaften etc.). In punkto Re- zu können und jene Zusammenhänge zu kommunizieren, die für sie plausibel erscheinen? Expertendämmerung Man kann von derartigen Deutungsmo- dellen halten was man will, die etablierten Experten vermeiden es tunlichst, sich auf eine solche Ebene der Analyse im größeren Kontext zu begeben. Und das auch aus gutem Grund. Sie könnten dadurch darauf aufmerksam werden, daß ihr eigenes Han- deln wohl doch etwas mit dem vermehrten Aufkommen der „Verschwörungstheorien“ zu tun hat und – noch schlimmer – ihre ei- Es ist wieder soweit! genen Denkmuster denen der von ihnen so verachteten „Verschwörungstheoretiker“ gar nicht so unähnlich sind. 6. Online Auktion Das zeigt uns ein Blick auf die Mechanis- für Jagd-, Sport- men, mit der diese selbst auf Kontrollver- luste reagieren: Als Donald Trump entge- gen aller Erwartung und auch Bemühungen und Sammlerwaffen es zu verhindern zum Präsidenten der USA gewählt wurde, verbreitete sich allerorts bis: 12. September 2020 die bis heute unbestätigte Theorie der rus- sischen Bots. Zur Zeit der Migrationskrise, 13:00 Uhr als sich ein Großteil der Bevölkerung von der mit allem Nachdruck propagierten Willkommenskultur abwendete, sahen sich Schaustellung: die etablierten Experten plötzlich von einer Di. - Fr. 09:00 - 18:00 Uhr Welle des irrationalen „Hasses“ überrollt, die quasi aus dem Nichts kam. Speziell in Sa. 09:00 - 12:00 Uhr Österreich wird Wahlsiegern der FPÖ ger- ne die Anwendung von NLP-Techniken, die in ihren Augen wohl so etwas wie GGA P.Länger e.U. Zauberformeln darstellen, unterstellt, um Sackgasse 5, A-2244 Spannberg sich nicht mit den eigenen Schwächen aus- Tel.: +43 / 2538 / 85 718; info@gungarage-.at einandersetzen zu müssen. Solche flachen Erklärungsmodelle dienen vor allem dazu, www.gungarage-austria.at das fragil gewordene Selbstbild vor einem

11 Gastkommentar

Dr. Norbert Mosch Eine Lanze für das Demonstrationsrecht! Ich bin eigentlich nicht jemand, der unge- Frau wird von einem brutalen Polizisten fragt überall seinen Senf dazu geben muß. geschlagen. Polizeigewalt!! Da ich aber gefragt wurde, habe ich mich Beispiel zwei: eine asiatische Frau steht hingesetzt und ein paar Gedanken darüber – vermutlich in London – mit einem etwa zu Papier gebracht, was momentan hier vierjährigen Kind am Arm auf der Straße bei uns – und verstärkt auch anderswo – und hält eine Tafel hoch auf der irgendwas abgeht. Dabei vertrete ich keine Partei und geschrieben steht. Vor ihr drei Polizisten – auch keine Gruppierung. Es ist einfach einer davon eine Frau – die auf sie einreden. mein Senf. Anscheinend soll sie dort nicht stehen. Nach Das Demonstrationsrecht ist wichtig. einer längeren fruchtlosen Diskussion ver- Es ist ein Grundrecht der Menschen in sucht die Polizistin die Frau sanft abzudrän- einer Demokratie. Hart erkämpft von gen. Die Asiatin beginnt zu kreischen, das den Bürgern und schon im Katalog der Kind beginnt zu schreien, die Handyfilme- Grundrechte von 1867 aufgelistet. Der rin beginnt zu brüllen, daß die böse Polizei freie Bürger hat das Recht, seine Meinung der Mutter mit ihrem Kind nichts antun offen zu äußern und sich zu diesem Zweck soll. Kein Mensch tut ihr oder dem Kind mit Gleichgesinnten zu versammeln. Das etwas an, die Rabenmutter hat nur ihr Kind steht in der österreichischen und in der mitgebracht in der Hoffnung, daß vielleicht europäischen Verfassung und auch in den einer der Polizisten zu sehr handgreiflich USA ist das wohl ein Grundrecht. Von wird und es vielleicht unsanft angreift. Plünderungen und Straßenschlachten steht Das alles wird per Handy dokumentiert dort aber nichts. von einer brüllenden Sympathisantin, die fast einen Schreikrampf bekommt über die Jetzt ist „Black Lives Matter“ angesagt. vermeintliche brutale Polizeigewalt. Kein Zweifel: in den USA gibt es wohl ein Problem zwischen schwarzen Mitbürgern Beispiel drei: ein vermummter Mob drischt und der Polizei. Zumindest manchmal. mit Stöcken und Skateboards (???) auf Gründe zu demonstrieren und sicher auch Und auch kein Zweifel: da passieren Din- ein Polizeiauto ein. Als es ihnen zu viel demonstrationswürdige. Übrigens: was ge, die sind nicht in Ordnung, das muß wird springen die Polizisten heraus – auch ist mit Greta Thunberg los? Ist die Klima- man klar sagen. Ich lebe nicht dort und das sind übrigens „African Americans“ - katasthrophe schon ausgelutscht? Schon erfahre daher nur über die Medien, was da und schnappen sich einen, der über sein lange nichts mehr von ihr gehört (kann geschieht. Da wird es aber interessant. Wer Skateboard stolpert und nicht mehr recht- aber nicht sagen, dass ich sie vermisse). ein bißchen Ahnung hat von Information zeitig wegrennen kann. Der Mob tobt, die Wer demonstrieren will soll das tun können und der Macht der Medien zur Beeinflus- Mutigen schlagen auf die Polizisten ein, und tut das auch. Ob „Black Lives Matter“ sung der Rezipienten entdeckt da viele bevor sie wieder in die Menge abtauchen, in Österreich eine besondere Relevanz hat Seltsamkeiten. Das Internet ist voll von die Handys laufen heiß, „Laßt ihn los! und man dafür auf die Straße gehen muß dokumentierten „Demonstrationen“ oder Laßt ihn los!“ wird gebrüllt, verziert mit sei dahingestellt. „Black Lives Matter“ ist was sich manche so darunter vorstellen. Schimpfworten, die ich hier nicht wieder- ohnehin eine Selbstverständlichkeit. Die Beispiel eins: Drei Polizisten stehen rund geben will. Bullenschweine. All Cops Are vom Leben gestraften Autofahrer werden um eine schwarze Mama, die auf einen Bastards. Auch bei uns sieht man diesen halt wieder einmal den Karlsplatz oder die der Uniformierten lautstark loskeift. Zur Slogan manchmal. Ringstraße umfahren, wenn dort – wie fast Unterstreichung ihrer Argumente schiebt So sehen (manche) Demonstrationen heute wöchentlich – das Demonstrationsrecht sie ihm einen rechten Schwinger rein, aus. Sie arten zu Plünderungen aus, über- ausgeübt wird. Wer dort in der Nähe wohnt gefolgt von einem linken. Der Getroffene rollen völlig unbeteiligte Ladenbesitzer oder arbeitet hat Pech gehabt. Selber schuld. steht konsterniert da und hält sich die oder Autofahrer. Hatte man solche Szenen Könnte ja auch zu Fuß gehen oder mit dem blutende Nase. Daraufhin klatscht ihr im Kopf, als man das Demonstrationsrecht Fahrrad fahren. „Autos – raus aus der Stadt!“ der andere Polizist – übrigens auch ein in die staatliche Verfassung aufnahm? Soll Das Thema des nächsten Demozuges am „African American“, wenn man sich des man deshalb das Demonstrationsrecht kommenden Freitag steht schon fest. Wir momentan korrekten Sprachgebrauchs abschaffen? treffen uns um 17.00 Uhr (natürlich zur befleißigen will – mit der flachen Hand Hauptverkehrszeit). Und wenn wir Glück aufs Hirn so daß sich die Mama der Länge Natürlich nicht. Themen gibt es genug. haben, können wir auch ein paar Handy- nach aufs Pflaster hinlegt. In dem veröf- Rettet den Wald! Rettet die Bienen! Rettet videos über die ausartende Polizeigewalt fentlichten und von vielen Sympathisanten die Wale! Befreit Grönland vom Packeis! aufnehmen. Den Teil, wo wir die Polizisten verbreiteten Videoclip sieht man nur den Prokrastinierer, vereinigt euch! Klammer anspucken schneiden wir natürlich raus zweiten Teil: arme ziemlich dunkelhäutige auf: „morgen“ Klammer zu. Es gibt genug bevor wir es auf Instagram hochladen. 12 Der Blick über die Grenzen

Von Paul Fitch, Medium.com vom 6.11.2014, Übersetzung Gunter Hick Urbane Scharfschützen und ihre Reichweite in modernen Konflikten Im Zeitalter von komplexen Waffensyste- men, die kapital-, technologie- und infra- strukturintensiv sind, erscheint das Infante- riegewehr im Vergleich zu geschmeidigen Düsenjägern, lasergesteuerten Bomben und Raketen, Kampfhubschraubern und Satelliten fast als nebensächlich. Technologielastige Kriegsmaschinerie wie soeben erwähnt bildet das Rückgrat des modernen Militärapparates und ist auch ziemlich teuer. Dennoch kann der richtige Mann mit einem Gewehr ein ernst zu nehmender Gegner sein; er ist dazu fähig, die mili- tärischen Operationen von Bodentruppen zum Erliegen zu bringen und das bei einem kleinen Bruchteil der Kosten. Urbane Scharfschützen sind eine ef- fektive Methode für eine technologisch benachteiligte Streitmacht, um eine Dieses extrem modifizierte Gewehr für klammheimliche Scharfschützeneinsätze besítzt einen dominante in der Überzahl befindliche selbstgebauten Schallldämpfer und eine osteuropäische Optik. Die Basiswaffe ist schon lange nicht mehr Besatzungsmacht in verbautem Gebiet in militärischem Einsatz. zu bekämpfen und deren Operationen zu ihn zu). Tatsächlich kann die Angst vor Die PIRA (Provisional Irish Republican erschweren. Der Kampfwert der urbanen Scharfschützen so stark und präsent sein, Army), die von vielen Regierungen als Scharfschützen kommt aus dem psycholo- daß sie die Kampfmoral eines Gegners Terrorgruppe bezeichnet wurde, hat jahr- gischen Effekt auf die Besatzungstruppen, beseitigt, ohne daß ein einziger Schuß zehntelang eine gut organisierte Kampa- dem Vermeiden von Kollateralschäden, fällt. Wer sich der Präsenz von Scharf- gne heimlicher, urbaner Scharfschützen von der Anonymität der Scharfschützen schützen im Operationsgebiet bewußt ist, geführt, ehe die Kampfhandlungen ein- und von der taktischen Flexibilität der der geht logischerweise kein Risiko ein; gestellt wurden (und Sinn Fein und Gerry Guerilla -Scharfschützen. Zudem sind es wäre daher durchaus anzunehmen, daß Adams in den späten 1990er Jahren als sie ein brauchbares Mittel in einem Ab- Sicherheitskräfte oder Truppen im Ge- legitime politische Partei aufgetreten nützungskrieg mit enormen Kosten an fahrengebiet ihren Dienstauftrag nur be- sind). Die PIRA hat praktisch die moderne Zeit, Material und Leben auf Seiten der dingt wahrnehmen würden, um mögliche Terrortaktik erfunden und ihre urbanen Besatzungsmacht. Exposition gegenüber Scharfschützen Scharfschützen wurden als überragend Traditionell hat es geheißen, daß Scharf- zu vermeiden. Das hat das Potential, die angesehen; nicht umsonst imitieren viele schützen das Schreckgespenst des Operationen innerhalb der Gefahrenzone Terrorgruppen die Taktiken der PIRA. Schlachtfeldes darstellten, vor dem sich praktisch zum Erliegen zu bringen. Und das betrifft nicht nur das urbane sogar die eigenen Kameraden fürchteten. Scharfschützenwesen. Sie haben die Dem ist heute nicht mehr so. Der unlängst Den Gegner derart unter Druck und TTP (Taktik, Technik, Prozeduren) von verstorbene Navy Seal Scharfschütze Streß zu bringen ist für den Anführer der Entführungen, Bombenbau und anderen Chris Kyle ist nach seinem Ausstieg aus Scharfschützen unbezahlbar. Da die mei- Gewalttaten in den modernen Kontext dem Militär praktisch zum Promi gewor- sten Guerillagruppen, Milizen und andere gestellt. Im Jahr 1993 haben britische den. Indessen ist für die Gegner die Angst nichtstaatliche Akteure in der Regel nicht Truppen in South Armagh (Nordirland) und die Gefahr von Scharfschützen sehr auf die Geldmittel einer regulären Streit- ihre Befehle einfach nicht mehr befolgt, real (als Chris Kyle in Ramadi stationiert kraft zurückgreifen können, profitieren sie nachdem eine Gruppe von PIRA Scharf- war, wurde auf ihn ein hohes Kopfgeld überproportional von der Wirkung solcher schützen eine Reihe erfolgreicher Angriffe ausgesetzt. Und obwohl er nicht die Art Operationen auf ihre Gegner. Die Taktik ist in der Gegend durchgeführt hatte. Einem von Scharfschütze ist, über die ich hier nicht nur kostensparend, sie kommt auch ganzen Zug von Royal Scots wurde ein schreibe, treffen einige der beschriebenen ohne intensives Training und spezialisierte strenger Tadel ausgesprochen, weil sie In- Taktiken im verbauten Gebiet auch auf Ausrüstung aus. formationen über die Fahrzeuge an ihrem 13 “Sniper at Work” Schild in Nordirland.

Checkpoint erfunden haben; die Soldaten wollten einfach nicht den zugewiesenen Checkpoint besetzen, weil sie dort von PIRA-Scharfschützen sehr wahrscheinlich Videostandbild eines Angriffs auf einen Checkpoint durch irakische Aufständische. Man beachte beschossen werden würden. Fixe Check- den Winkel der Kamera relativ zum „Ziel“ points mit ihrer gut sichtbaren Infrastruktur und vorhersehbaren Aktivitäten sind quasi orm verstärkt und die Moral und Leistung Wirkung entfaltet als jede andere Waffe, das natürliche Ziel solcher Angriffe – der britischen Truppen stark beeinträch- besonders weil wir die Reaktion des feindliche Soldaten sind oft ungedeckt und tigt – wie schon 1993 in South Armagh. Feindes und der westlichen Medien beo- folgen einer täglichen Routine. Ebenso nehmen Aufständische im Irak bachtet haben.“ ihre urbanen Scharfschützen bei der Arbeit Das Zitat soll vom Anführer einer aufstän- Eine bemerkenswerte Methode der PIRA auf, und verbreiten die Aufnahmen über dischen Scharfschützeneinheit im Bagdad Vorteile aus der Angst vor Scharfschützen diverse Medien zu Propagandazwecken. stammen. Gemäß einem Bericht des Pen- zu ziehen bestand darin, improvisierte Sie glauben, daß die Verbreitung dieser tagon kommt es von der Tonspur eines Gefahrenzeichen mit der Silhouette eines Aufnahmen die US und andere westlichen Propagandavideos. Diese Medienstrategie Scharfschützen mit Gewehr aufzustellen. Truppen demoralisiert. Gemäß eines internen Militärberichts aus folgt dem Konzept der PIRA-Warnschilder, dem Jahr 2006 haben diese Schilder, zu- „Die Operationen mit zu filmen ist sehr ist aber etwas mehr proaktiv. wichtig, weil die Szene, die den fallenden sammen mit der Berichterstattung in den Urbane Scharfschützen können auch ver- Soldaten nach dem Treffer zeigt, mehr Medien, die Angst vor Scharfschützen en- heerende Auswirkungen auf die Psyche der Zivilbevökerung haben. Zwei prominente aber unterschiedliche Fälle sind die Bela- gerung von Sarajevo und die „DC Sniper Attacks“. Betrachten wir den Fall im früheren Ju- goslawien: Nach dem Fall der Sowjetunion folgten bald auch die Staaten des Warschauer Paktes. Die als Jugoslawien zusammen- gefaßte und von den Serben in Belgrad geführte Region auf dem Balkan zerfiel in ihre traditionelleren, ethnischen Ge- biete. Mit dem Fall des Kommunismus explodierte das notorische südeuropäische „Pulverfaß“ wieder einmal, als verschie- dene ethnisch-politische Gruppierungen die Macht zu ergreifen versuchten. Der Häuserkampf um die bosnische Hauptstadt Sarajevo wurde zu einem abscheulichen Improvisiertes Warnschild in Sarajevo. Vorgang innerhalb des Balkankonfliktes. 14 Die serbische Belagerungstruppe benutzte haben von den 1.205 befragten Erwach- zieht. Höchste Umsicht auf Seiten von Scharfschützen als Terrortaktik. Serbische senen aus der Region 45% angegeben, urbanen Scharfschützen kann die Furcht Scharfschützen schossen auf alles und öffentliche Bereiche wie Einkaufszentren verstärken, die sie mit jedem Schuß ver- jeden, auch auf Frauen und Kinder; jeder und Parks weniger häufig zu besuchen; breiten. Solche Umsicht war den Tschet- war ein Ziel. Das öffentliche Leben kam weiter gaben 5,5% an, mindestens einen schenen in Grosny beim Kampf gegen di zum Erliegen und die Menschen blieben Arbeitstag versäumt zu haben. Bei Frauen, Russen in den 1990ern sehr nützlich. Die aus Angst in ihren Wohnungen. Ein promi- die weniger als 5 Meilen von einem russischen Streitkräfte setzten auf rück- nenter und breiter Boulevard in Sarajevo der Tatorte wohnen, wurden vermehrt sichtlose Feuerkraft (wie zB ganze Häu- wurde aufgrund der hohen Zahl der dort Symptome von traumatischem Streß serblocks mittels Artilleriebeschuß platt ermordeten als „Heckenschützenallee“ festgestellt. zu machen). Die Tschetschenen fanden bezeichnet. heraus, daß die russische Feuerkraft um Kollateralschäden sind bei den Bewohnern so weniger ins Gewicht fiel, je näher sie Erst nachdem undurchsichtige Hinder- der Umgebung niemals beliebt. Solche an den russischen Truppen blieben. Diese nisse auf den Hauptstraße aufgestellt Zerstörung polarisiert die Anwohner und Taktik des „Herandrückens an den Feind“ wurden um die Sicht- und Schußlinien zu wird zu einem Hindernis bei der Koopera- macht Bomben und Granaten ineffektiv, unterbrechen, konnten sich die Menschen tion zwischen ihnen und den besetzenden außer eine Seite wäre willens, ihre eigenen wieder vorsichtig auf die Straße wagen. Sicherheitskräften. Anders gesagt ist es Leute zu opfern. Die Angst vor Scharfschützen hat auch we- schwierig, die „Herzen und Gedanken“ sentlich zur Errichtung des Tunnels unter einzunehmen während rundherum die Guerilla-Kämpfer inklusive urbaner dem Flughafen beigetragen, weil über die Stadt zerstört wird, unabhängig davon ob Scharfschützen müssen – im Gegensatz zu Landebahn flüchtende Menschen oft von das beabsichtigt ist oder nicht. Der urbane regulären Militärseinheiten, die Protokolle Scharfschützen erschossen wurden. Der Guerilla braucht sich keine Gedanken und Doktrin zu befolgen haben – sich an Tunnel wurde zu einer wichtigen Lebens- darüber machen, ob Kollateralschäden keine Regeln halten. Der Guerilla kann ader für Sarajevo. ihn und seine Gruppe die Unterstützung sich jegliche Taktik ausdenken, die auf der lokalen Bevölkerung kosten könnte; die jeweilige Situation passen könnte; Betrachten wir den Fall in Washington das ist eine Realität die negative Kon- diese Flexibilität macht urbane Scharf- D.C.: sequenzen hätte und sogar seine Ziele schützen so effektiv bei der Bekämpfung In geringerem Maß haben die wahllosen gefährden könnte. Es ist die Abwesenheit einer viel größeren Streitmacht. Ver- Mörder John Muhammad und Lee Boyd von Kollateralschäden, die dem urbanen schiedene Guerilla-Gruppen bevorzugen Malvo (bekannt als die DC Sniper) das Guerilla-Scharfschützen die Anonymität unterschiedliche Methodologie; In Gros- tägliche Leben der Bewohner im District garantiert. Eine Anonymität, die gerade ny haben die Tschetschenen sogenannte of Columbia beeinträchtigt, wo sie ver- für ihn wichtig ist, weil einfach und dis- „Selbstmordscharfschützen“ eingesetzt, deckt unterwegs waren. Die Angst vor dem kret in der Bevölkerung verschwinden die eine Position bezogen und so lange Erschossenwerden kann lebensverändernd zu können einen wichtigen Vorteil dar- Russen abgschossen haben, bis sie bei- und extrem verstörend sein. Eine Studie stellt. Die Kombination von Anonymität spielsweise durch einen Hubschrauber- des National Center for Injury Prevention mit chirurgischer Präzision bilden die angriff eliminiert wurden. Die Taktik war and Control gemeinsam mit der Seuchen- Schlüssel für eine „Mantel und Degen“- deshalb so erfolgreich, weil sie bis zum schutzbehörde CDC kam zum Schluß, daß Operation. Die Anonymität bietet ihm Gegenangriff unzählige russische Solda- aufgrund der Muhammed-Malvo-Morde große Bewegungsfreiheit; das Vermeiden ten in die Feuerzone des Scharfschützen viele Bewohner psychische Folgen bis hin von Kollateralschäden garantiert, daß er zwang. Selbstmordscharfschützen hatten zu PTSD entwickelt haben. Beispielweise keine unnötige Aufmerksamkeit auf sich bei den russischen Soldaten einen be- sonders nervenden Effekt, weil sie nicht nur bis zum Tod kämpften, sondern sich auch gerne tief im Inneren von Gebäuden versteckten, was ein Zurückschießen sehr erschwerte. Im Gegenzug waren rus- sische Gegenmaßnahmen brutal. Gefaßte Scharfschützen konnten eine gnadenlose „Befragung“ erwarten. Eine weitere Taktik von urbanen Scharf- schützen ist die Nutzung einer mobilen Plattform – ein Auto oder einen Lieferwa- gen. Dadurch kann das Team sich direkt in eine günstige Position manövrieren, schießen und sofort den Sicherheitskräften entkommen. Sobald sich das Fahrzeug in den normalen Verkehr eingereiht hat, wird es extrem schwierig zu verfolgen. Sich wie die örtliche Bevölkerung anzuziehen und einen typischen Wagen zu fahren ist Tarnung für den urbanen Scharfschützen, Das von den DC Snipers benutzte Fahrzeug, ein Chevy Caprice Classic. Die Schießscharte da es uninteressant aussieht und keine befindet sich im oberen rechten Teil des Kennzeichens. Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das Innere 15 mit großer Wirkung eingesetzt wurden; Sowjetische Scharfschützen erschossen unvorsichtige deutsche Soldaten und stellten absichtlich strategisch wertvolle Ziele wie MG-Nester, Unteroffiziere und Befehlshaber an der Front nach. Die Sowjets benutzten auch flexible Taktiken um den Terror zu verstärken. Terror ist wie wir schon festgestellt haben ein effektives Mittel, um Feindoperationen zu beeinträchtigen. Die Bombenruinen von Stalingrad boten den Scharfschützen unzählige Verstecke, die die Lage für die deutschen Angreifer um so gefährlicher machte. Zu den direkten Effekten der Scharfschützen kam dazu, daß die Moral ihrer Kameraden stieg. Die Bedeutung der Scharfschützen war für die militärische Führung der UdSSR 1942 so wichtig, daß V. Zaitsev und zwei andere sowjetsche Scharfschützen mit ihren Mosin Nagant-Gewehren sie direkt an der Front eine improvisierte Scharfschützenschule eingerichtet hatten. Sie wurde von Vassily Zaitsev, dem be- der Fahrzeuge wird so modifiziert, daß der die Sicherheitskräfte von echten Schützen rühmtesten Scharfschützen in Stalingrad, Scharfschütze aus einer gedeckten Position abzulenken und ihm die Gelegenheit zur geleitet. Was ihn so besonders machte, war heraus agieren kann. Sitze werden entfernt unerkannten Flucht zu bieten. sein Verständnis und seine Anwendung und kleine, unauffällige Schießscharten Eine weitere Strategie der PIRA war der des Scharfschießens auf das Gefechts- ausgeschnitten. Auch diese Taktik geht auf Einsatz von antiforensischen Methoden, feld; schließlich benutze er ein übliches die PIRA zurück und wurde insbesondere um die Verfolgung durch die britischen Gewehr, eine Mosin-Nagant 91/30. Seine von den erfolgreichen Teams in South Ar- Behörden zu erschweren. Während es Strategie beruhte hauptsächlich auf der Be- magh eingesetzt, und hat sich auch im Irak keine Schießtaktik darstellt, ermöglichte obachtung und anschließender Ausnutzung verbreitet, wo sie die übliche Vorgangswei- es den PIRA-Schützen ihre heimlichen von Fehlern der Gegenseite. Zaitsev und se darstellt. Beispielsweise zeigen die von Operationen fortzuführen, während eine den von ihm trainierten Scharfschützen der „Islamischen Armee“ veröffentlichten Aufdeckung durch forensische Mittel stark werden insgesamt etwa 3.000 Abschüsse Videos eine Kameraperspektive auf Höhe erschwert wurde. Wenn PIRA-Schützen zugerechnet. der Ziele, was impliziert, daß der Schütze sich sorglos verhielten, konnten sie eine sich ebenfalls auf gleicher Höhe befindet. Eine unterlegene Partei kann urbanes Gue- wahre Goldmine an Beweisen hinterlassen, Das bedeutet, daß der Schütze in einem rilla-Scharfschießen nutzen, da es – richtig die sie im Endeffekt in den notorischen in der Nähe des Ziels geparkten Wagen durchgeführt – verheerende Wirkung auf „Long Kesh“ Block H des Gefängnisses war. Im Ort Habbaniyah im Irak konnten die überlegene Partei hat. Die Kosten von in Maze bringen würde. Manche nahmen US Marine-Scharfschützen eine typische Freiwilligen, einfachen Gewehren (die ein Vollbad, um Schmauchspuren zu be- Guerillaeinheit neutralisieren, nachdem nicht technisch hochgerüstet sein müssen; seitigen, andere verbrannten nach einem sie aufgeflogen war. Einer der dort tödlich billige, 70 Jahre alte Ordonnanzgewehre Anschlag ihre Kleidung in einem Ofen. getroffenen Scharfschützen hatte sich in oder typische Jagdwaffen funktionieren Sie taten alles, um eine Gefangennahme zu einem Auto versteckt und eine Kamera zur genauso gut), Munition und diverse Aus- vermeiden und ihre Operationen fortführen Aufzeichnung der Anschläge für Propa- rüstung sind weitaus geringer als beispiels- zu können. Der Punkt ist, daß nicht alle gandazwecke neben sich aufgebaut. weise die eines Kampfhubschraubers. Für Scharfschützen sich gleich verhalten. Man- eine Partei, die zwar angezählt aber nicht Interessanterweise haben die irakischen che verstecken sich in einem verlassenen besiegt ist, stellt der urbane Scharfschütze Aufständischen die Taktik der mobilen Gebäude mitten im Kriegsgebiet; andere einen gangbaren Weg dar, gegen einen Plattform von den DC Snipers abgeschaut ziehen es vor, nahe am Feind zu operieren übermächtigen Gegner vorzugehen, der (die ihrerseits von der PIRA inspiriert und sich schnell in Sicherheit bringen zu sie im direkten Kampf auslöschen würde. waren). John Muhammad und Lee Boyd können. Je nach Gegend und Situation Der Guerilla ist außerdem nicht an Regeln Malvo haben einen blauen Chevy Caprice müssen sich manche weniger Sorgen um gebunden und kann daher jede ihm für die Classic benutzt, der als große Limousi- „Beweise“ machen als andere. gegebene Situation günstig erscheinende ne ausreichend Platz geboten hat. Die Verdeckte Scharfschützen helfen der be- Taktik benutzen. Er oder sie bleibt auch Rücksitze wurden modifiziert und im nachteiligten Seite in einem Abnutzungs- anonym und kann sich daher frei bewegen. Heckbereich ein Ausschnitt angebracht, krieg, weil der dadurch aufgebaute Druck Daher muß eine Besatzungsmacht auf die- durch den geschossen werden konnte; die Ressourcen des Gegners schwächt se Art der Bedrohung achten. Sorglosigkeit die Fenster waren verdunkelt. Der Trend und dessen Operationen behindert. Die könnte alles ruinieren. wurde im Irak dahingehend erweitert, Rote Armee hat in Stalingrad, dem töd- daß „Autoschützen“ andere Autos als Dieser Artikel beruht auf einer Hausarbeit lichsten Gefecht im zweiten Weltkrieg, Lockvögel einsetzen. Sobald der Schuß die ich vor einigen Jahren verfaßt habe. Scharfschützen als Abnutzung einge- gefallen ist, rast ein in der Nähe geparktes Alle Bilder stammen aus Google Image setzt. Stalingrad ist die erste Schlacht, Auto mit quietschenden Reifen davon, um Search. in der Scharfschützen im Häuserkampf 16 DI Mag. Andreas Rippel Deutsche Bundeswehr vermißt 60.000 Schuß Munition Nach einem Bericht der Kronen Zeitung vom 17.07.2020 werden bei der Deutschen Bundeswehr seit 2010 mindestens 60.000 Schuß Munition vermißt. Dies teilte die deutsche Regierung auf parlamentarische Anfrage verschiedener Fraktionen mit. Das Verteidigungsministerium sagte eine „intensive“ Prüfung zu. Möglicherweise handle es sich um „Schlamperei“, sagte ein Mi- nisteriumssprecher. Es könne aber auch nicht ausgeschlossen werden, daß die Munition illegal „abgezweigt“ worden sei.

Besonders froh bin ich aber, daß die Behörden private Waffenbesitzer mit erheblichem Personalaufwand ständig kontrollieren und sogar nichtanlaßbezo- gene Kontrollen der Wohnräumlichkeiten regelmäßig durchgeführt werden. Bei kleinsten Verstößen wird hier bei Pri- Auf den ersten Blick klingt es völlig un- (KSK) nicht geklärt sind. Dort sind auch vatpersonen sofort mit dem Entzug der glaublich, aber nach der deutschen Bun- 62 Kilogramm Sprengstoff (!) abhanden waffenrechtlichen Verläßlichkeit bis hin desregierung sind von 96.000 abhanden gekommen. zu Waffenverboten vorgegangen. Der Staat gekommenen Patronen unterschiedlichen scheut keine Kosten und Mühen um für Bei diesen Zahlen bin ich doch wirklich Kalibers nur 36.000 sichergestellt worden. (scheinbare?) Sicherheit zu sorgen. froh, daß das Verteidigungsministerium Dies ergibt den Fehlbestand von 60.000 eine „intensive“ Prüfung zugesagt hat. Wie ist es aber eigentlich beim Staat selbst? Schuß Munition. Man wird sicherlich jeden einzelnen Ist dieser trotz des enormen Verschwindens Nicht in diesen Zahlen enthalten sind die Schuß und jedes einzelne Kilogramm von Munition und Sprengstoff so verläßlich, nahezu 50.000 Schuß Munition, deren Sprengstoff wieder auffinden. Oder daß er weiterhin Waffen besitzen darf? Eine Verbleib beim Kommando Spezialkräfte nicht? rhetorische Frage, ich weiß.

Dr. Hermann Gerig FESAC – Foundation for European Societies of Arms Collectors Nachdem die diesjährige FESAC-Kon- statt. Derzeit gibt es eine Anfrage an ferenz in Malta abgesagt werden mußte, alle Mitglieder betreffend der gesetze- Die nächste FESAC-Konferenz wird, wurde eine Videokonferenz abgehalten. skonformen Unterbringung von Waffen sofern die Pandemie mitspielt, von 13. bis Der weitere Informationsaustausch in Tresoren und deren eventuellen Ka- 16. Mai 2021 in Malta stattfinden. findet über einen regen E-Mail Verkehr tegorisierung. 17 Waffengeschichte und Sammlerwaffen

SSG 69 auf Informationstafel

Dr. Hermann Gerig Das 7,62 mm Scharfschützengewehr 69 (S Sch G 69) So lautet im Lernbehelf Te-1432 der Lehr- 4fachen ZF 58 von Kahles erfolgte bei standen sich im englischen Sold stehende gruppe Technik die Überschrift. Dieses der GBF. hessische Jäger und amerikanische „- Steyr SSG 69 (auch S Sch G 69 bezeichnet) men“, oft genug deutscher Abstammung, war ein weltbekannter Meilenstein in der Historisches gegenüber. Im Amerikanischen Bürger- Entwicklung moderner Präzisionsgewehre krieg (1861-1865) tauchten auch die ersten und galt seit seiner Einführung 1969 als über Scharfschützen Zielfernrohre auf – und man begann sich Referenzwaffe für Präzisionsschützen. Auf europäischen und nordamerikanischen zu tarnen. Das SSch G 69 löste den Vorgänger, das Kriegsschauplätzen des 18. und frühen Während des 1. Weltkriegs und besonders 7,62 SSG 98 K ab. Letzteres ist ein Um- 19. Jahrhunderts erwarben sich besonders im Stellungskrieg an der deutschen West- bau von ausgesuchten K98 k (deutsches ausgebildete und mit Gewehren mit gezo- front entstand und perfektionierte sich Wehrmachtsgut), den die Genossenschaft genen Läufen ausgerüstete Soldaten den das neuzeitliche Scharfschützenwesen. der Büchsenmacher in Ferlach (GBF) Ruf einer Jägertruppe. Im amerikanischen Auch im Gebirgskrieg, der 1915 nach der durchführte. Auch die Klemmontage des Unabhängigkeitskrieg (1775 - 1783) Kriegserklärung Italiens an Österreich- 18 auf Schießunterlage mit Plane und Swarovski Spektiv 25-40 x 75 SSG Match mit ZF 69, meistens wurde jedoch ein Walther Diopter montiert, angesteckt ein Magazin für 10 Patronen, das aber nie an die Truppe ausgegeben wurde.

Ungarn ausbrach, waren auf beiden Seiten wie er ausführte, die Gläser bei Eis und auch bis 1000 m Entfernung mit Erfolg Scharfschützen eingesetzt. Während bei Schnee, beim stundenlangen Verharren bekämpft werden können (siehe Foto von den Gewehren aus der Serienfertigung in Deckung oft beschlagen haben. Trotz Jeff Coopers Versuch!). Der Hauptzweck jedes Staates besonders gut schießende schwerer Verwundung überlebte er den des SSG ist, das Ziel mit dem ersten Schuß Modelle zu Scharfschützengewehren um- Krieg. Der erfolgreichste deutsche Scharf- zu treffen, denn nur selten kann noch ein gebaut wurden, hatten die Mittelmächte schütze war der Tiroler Matthias Het- zweiter Schuß erfolgversprechend auf das bei der optischen Industrie die Weltführung zenauer mit 345 bestätigten Abschüssen, Ziel abgegeben werden. Das SSG ist nur inne. Zeiss und Kahles und viele kleinere gefolgt von Sepp Allenberger (257) und für das Verschießen scharfer Munition ein- Firmen waren weltführend. Nach dem 1. dem Ostpreußen Bruno Sutkus (209). Die gerichtet, das Laden und das Verschießen Weltkrieg begann das große Sparen, das Abschüsse bei der Wehrmacht mußten von von Knall- und Gewehrgranatpatronen ist Abrüsten. Die „Bösen“ waren geschlagen, 2 Zeugen bestätigt und im Scharfschüt- daher verboten. zerstückelt, also wozu Scharfschützen? zenbuch eingetragen werden. Während Die Jäger und hier besonders die „Älpler“ eines Angriffes oder bei der Abwehr eines Beschreibung des SSch G 69 mit der Tradition des Schützenwesens und Feindangriffes erfolgte Abschüsse durften mit den weiten Schußdistanzen hielten die nicht angerechnet werden! Das 7,62 mm Scharfschützengewehr 69 Schießkunst hoch. ist ein Repetiergewehr mit einem ansteck- baren Magazin für 5 Patronen. Im selben 1939/40 überfiel die mächtige Sowjetunion Allgemeines aus der Lernbehelf wird in der Bestandteilliste die das kleine Finnland und mußte peinliche Zeit der Einführung Bezeichnung SSG 69 statt SSch G 69 ver- Verluste erleiden. Die Heimatliebe, der wendet, somit sind beide Bezeichnungen Kampfgeist, das große jagdliche Können Das SSG 69 ist zur Bekämpfung von möglich. und der Wille niemals aufzugeben, zu- ruhenden und beweglichen Punktzielen sammengefaßt in dem finnischen Begriff auf Entfernungen bestimmt, die mit dem Im Gegensatz zu den üblichen Verschluß- „Sisu“, waren ausschlaggebend. Unglaub- StG 58 nicht mehr mit Erfolg bekämpft konstruktionen befinden sich die Verriege- liche Abschußzahlen wurden von den er- werden können. Das SSG 69 ist vor allem lungswarzen nicht auf dem Verschlußkopf, fahrenen finnischen Schützen erzielt. Simo für den Einsatz auf Entfernungen von 400 sondern hinten am Verschlußgriff. Die 6 Hägha erzielte, allerdings einschließlich bis 800 m vorgesehen, wobei aber auf Warzen sind so angeordnet, daß der Öff- der Zahlen des „Fortsetzungskrieges“ bis Grund der Konstruktion der Waffe und nungswinkel nur 60° beträgt. Diese Art 1944, 505 bestätigte Abschüsse. Er schoß der Qualität des ZF 69 unter günstigen der Verriegelung ist der Patronengröße sehr oft auch ohne Zielfernrohr, da sich, Schußbedingungen ungeschützte Ziele entsprechend angepaßt allen Modellen 19 der Steyr Mannlicher Reihe gemein. Es gibt folgende Kalibergruppen: Modell SL Kal. .222 Rem bis .223 Rem, Modell L Kal. .243Win. bis .308 (7,62 x 51 ), Modell M 6,5 x 57 bis .30 -06, Modell S von 6,5 x 68 bis .458 Win. Mag. Das Modell L gibt es sowohl jagdlich, als auch in der SSG-Ausführung mit längerem Verschlußgehäuse. Zum Unterschied von anderen Modellen und Konstruktionen ist beim SSG der Lauf nicht in das Verschlußgehäuse einge- schraubt, sondern das Verschlußgehäuse ist auf den Lauf warm aufgeschrumpft. Lauf und Verschlußgehäuse bilden dadurch eine starre Einheit. Die Kolbenlänge ist durch 3 Distanzkörper vor der Gummikolbenkappe verstellbar. Die Waffe besitzt neben dem mecha- nischen Notvisier das abnehmbare 6-fache Zielfernrohr 69 (ZF 69) mit Höhen- und Seitenverstellung, sowie einer Dioptrien- einstellung.

Das Absehen des ZF 69

Magazinreparatur nach Ausbrechen der Zylinderschraube 64 zum Magazindeckel 63. Fixiert, übernacht am nächsten Tag voll einsatzfähig.

20 Detailaufnahme, der hinten liegenden Verriegelungswarzen

Technische Daten Besonderheiten Schönauer“ hatte nicht wie der jagdliche Bezeichnung: SSchG 69 oder SSG 69 einen flachen Kammergriff sondern auch Die Läufe sind kaltgehämmert, wobei die einen „militärischen“ Kugelkammergriff. Art: Repetiergewehr mit Maschinen in Steyr konstruiert und gebaut Zylinderverschluß, mit wurden. Bei diesem Prozeß wird die Struk- 6 Verriegelungswarzen tur des Laufstahls verdichtet. Die Schußleistung am hinten gelegenen Zur Zeit der Einführung des SSG war die Das Magazin stellt eine modernisierte, Verschlußgriff. Öff- Schußleistung herausragend. Jeff Cooper herausnehmbare Variante des alten Mann- nungswinkel 60° verfaßte 1979 einen Artikel mit der Über- licher-Schönauer Trommelmagazins dar. Hersteller: STEYR-DAIMLER- schrift: „SSG 69 Most Accurate .308?“ PUCH A.G. Standardmäßig wird das SSG 69 PI, PII, Er nannte es „The Green Gun“ und führte PIV mit einem Druckpunktabzug oder Ste- aus, daß das Österreichische Team 1970 in Kaliber: 7,62 mm, .308 Win., cher (!) geliefert. Kurioserweise wurde die Buenos Aires einen Weltrekord aufstellte auf Wunsch .243 , 7mm Stechervariante in sehr geringer Stückzahl und 1975 ebenso Weltrekord erreichte. Um 08 Rem. in die USA geliefert. die Schußleistung eines hervorragenden Waffenlänge: 110 - 113 cm (Kolben- Gewehres voll zur Geltung zu bringen, Der Schlagbolzen des SSG 69 ist sehr länge verstellbar) bedarf es einer speziellen Munition und leicht, sein Schlagweg sehr kurz und bei einer Optik der Spitzenklasse. Beides ist Lauflänge: 650 mm geladener Waffe ragt er sicht- und fühlbar beim Anschießen des SSG nach Vorschrift aus dem Verschluß hervor. Die Form des Züge: 4 vorhanden. Kammergriffes erinnert auch noch an Drallrichtung: rechts die Mannlicher-Schönauer Jagdgewehre, Zitat aus dem Lernbehelf Te – 1432 Gewicht ohne ZF: 3,90 kg wobei ich mir für ein SSG lieber einen „Das Anschießen des S SchG 69 erfolgt Kugelkammergriff wie es das SSG Match Magazin: für 5 Patronen mit mit vor dem Abzug auf einem Sandsack hat wünschen würde. Als einziges Land Sichtfenster aufgelegter Waffe, im Anschlag sitzend, vom führte Griechenland den Mannlicher- Anschußtisch. Die Anschußentfernung, das Notvisier: Klappvisier für 300 m Schönauer im Kal. 6,5 x 54 als Gewehr ist die Entfernung von der Laufmündung Metalloberfläche: phosphatiert und Karabiner ein. Dieser „griechische bis zur Scheibe, beträgt 400 m“ Zitat Ende. 21 22 SSG 69 auf Schießunterlage mit Plane und Swarovski Spektiv 25-40 x 75 © Dr. Hermann Gerig 23 

Pistole Star B auf originaler Polizeitasche ( zu beachten die "Colt Mündung")

SSG 69 von links auf Plane

SSG 69 von rechts

24 Frühes SSG Magazin mit matter Kunststoffoberfläche, Steyr Logo und der Kaliberangabe 7,62 x 51 auf Lernbehelf des SSG 69. Dabei eine 7,62 mm SSch- Patr 70 mit violetter Spitze und eine 7,62 mm S -Patr/StG 58

SSG 69 und Steyr Mannlicher Mod L mit dem SSG Magazin (7,62 x 51 und mit dem Magazin zu Mod L mit der Kaliberangabe .308 Win. und dem stilisiertem Rehbock). Die sind für beide Gewehre verwendbar.

25 von links: SSG 69, Steyr Mannlicher Mod. L, SSG Match.

Zum Anschießen haben natürlich bestimmte Die Erfüllung der Anschußbedingungen ein 10 Schußmagazin mit Kal. Angabe Bedingungen zu herrschen. Windgeschwin- kann nur mit der 7,62 mm SSch-Patr. 70 .308 Win. Dieses wurde beim Heer zwar digkeit je nach Richtung!! Von max. 2m/ erreicht werden, gewöhnliche Patronen getestet, aber nie eingeführt. Es wurde für sec bis max. 5 m/sec bei Rückenwind! Als sind nur im Notfall zu verwenden. den militärischen Fünfkampf entwickelt, Munition ist nur die 7,62 mm SSch Patrone um beim Schießen mit Zeitlimit einen Garantierte Schußleistungen bei 10 Schuß 70 (violette Geschoßspitze) zwischen + Vorteil zu haben. Tunesien, ein Land das auf 300 m SSG 9 cm, auf 400 m 13 cm, 10°C und +20°C zu verwenden. sehr oft Wehrtechnik aus Österreich auf 600 m 20 cm. SSG Match (Armee - kaufte (Jagdpanzer Kürassier, Haflinger, Matchwaffe) 10 Schuß 300 m 7 cm (Patrone SSG 69, StG 77 .) war der einzige Staat, Munition .308 Win. RWS, Matchgeschoß). Prinzipiell der auch 10-Schußmagazine für das Heer soll nur temperierte Munition verschossen Das SSG 69 hat denselben Laderaum wie bestellte. das SSG 98K und das StG 58 und das werden, da stark unterkühlte oder erwärmte jagdliche Steyr Mannlicher Mod. L in Patronen eine Verlagerung der mittleren Zur Zeit der Einführung des SSG 69 wurde Kal. .308 Win. Treffpunktlage (MTP) zur Folge haben. Kunststoff als das Material der Zukunft gesehen. Korrosionsbeständig, leicht, Folgende Munitionsarten können daher Das Magazin gut zu verarbeiten und daher auch billig verwendet werden: waren die Teile herstellbar. In Laufe der Das herausnehmbare 5schüssige Trom- 7,62 mm SSch – Patr. 70 Kennzeichen: Jahrzehnte stellten sich die Schwächen melmagazin mit seinem durchsichtigen violette Geschoßspitze heraus. Keine gute Altersstabilität, Teile Magazindeckel (Sichtfenster) stellt die brechen, besonders die beiden Magazin- 7,62 mm Stahlmantelpatrone /StG 58 (7,62 Grundausstattung des Scharfschützen halter tun dies häufig. Jagdliche Magazine mm S – Patr/St 58) dar. Auf dem Magazinboden ist das alte aus jüngerer Produktion (.308 Win.) sind 7,62 mm Leuchtpatrone /StG 58 (7,62 mm klassische Steyr-Logo dargestellt, davor ein sehr guter Ersatz. L - Patrone /StG 58)Kennzeichen: rote die Kaliberangabe 7,62 x 51 und die Bez- Geschoßspitze eichnung SSG. Das jagdliche Magazin ist in den Dimensionen gleich, nur bei der Laden und Entladen 7,62 mm Exerzierpatrone/StG 58 Ken- Beschriftung lautet die Kaliberangabe Beim Laden wird der Patronenboden in nzeichen: schwarzes Geschoß, Patronen- .308 Win. Und statt SSG findet man einen die Ausnehmung der rechten Magazin- hülse gelocht. stilisierten Rehbock. Weiters gibt es noch lippe gelegt, der Zubringer dabei nach 26 unten gedrückt und die Patrone nach Uhrzeigersinn Marke R um eine Rast ge- Scharfstellen des ZF 69 hinten geschoben. Zum Entladen die dreht verlagert den Treffpunkt auf 100 m Patronen einzeln mit dem Daumen am Pa- um 1 cm nach rechts. Bei Drehung gegen Das ZF 69 kann entweder mit der Waffe tronenboden nach vorne aus dem Magazin den Uhrzeigersinn wird der Treffpunkt oder alleine gegen den Himmel aber schieben. nach links verlagert). Zum Schutz von nicht gegen die Sonne gerichtet werden, Okular und Objektiv gab es Klarsich- damit sich das Auge ganz auf das Ab- Das Zielfernrohr ZF 69 tkappen, die spätere Ausführung war aus kommen und nicht auf den Hintergrund schwarzem Kunststoff. konzentriert. Nun wird der Okularstutzen Erzeugt von der optischen Anstalt Dipl. nach links oder rechts gedreht, bis die Das ZF 69 ist 30 cm lang und wiegt ca 480 Ing. Karl Kahles, Wien, hat es eine 6fache Konturen des Abkommens, insbesondere g. Die dazugehörige Schiebemontage mit Vergrößerung, eine Eintrittspupille von der dünne, horizontale Faden, gestochen Klemmhebel wiegt ca 120 g und wird von 42 mm und eine Austrittspupille von 7 scharf erscheint. Dadurch ist das ZF STYER - DAIMLER - PUCH erzeugt. mm. Der Augenabstand beträgt 8 cm 69 für den Scharfschützen individuell und ist unbedingt einzuhalten. Die Paral- Während man das SSG 69 im Schwerpunkt eingestellt. laxe Freiheit ist bei 400 m gegeben. An mit einer Hand festhält, setzt man das ZF der Oberseite des ZF befindet sich die 69 mit den Montageteilen in die Ausneh- Höhenverstellschraube mit einer Strich- mungen der Schwalbenschwanzführung Das Zubehör besteht aus: markeneinteilung von 1 - 8. Wird gedreht, des Verschlußgehäuses ein, sodaß die Den Magazintaschen: 2 Stück pro Scharf- rastet sie bis „3“ (300m) alle 100 m ein, Montageunterteile satt aufliegen. Jetzt schütze, wobei jede Tasche 2 Magazine darüber alle 50 m, d.h. 350m, 400m, 450 wird das ZF bis zum Anschlag nach vorne faßt, der Mündungskappe, dem Tragrie- m, usw. bis 800 m. Über 800 m ist ein geschoben und durch Drehen der beiden men, der Tragtasche, den Schutzkappen, Stellen der Rasten nicht möglich. Auf der Klemmhebel im Uhrzeigersinn fixiert. dem Reinigungstuch zum ZF 69. und dem rechten Seite des ZF liegt der durch eine Das Abnehmen geschieht in umgekehrter Reinigungsgerät 62. Abdeckkappe geschützte Seitentrieb (im Reihenfolge.

SSG 69 mit Reservemagazin 27 Zusammenfassung SSG 69 P II hat einen „fülligeren“ Kam- Geänderte Bedrohungsszenarien, moderne, mergriff, einen stärkeren Lauf und heißt weitreichende Munition drängten auf den Das 7,62 mm Scharfschützengewehr im englischen Text SSG Police Markt und haben das einstmals erste Gewehr 69 war zur Zeit seiner Einführung eine für Zentralfeuerpatronen mit Synthetikschaft SSG 69 P II K SSG Police kurz. Lauflän- hochmoderne Waffe, die mit modern- und Makralonkunststoff für Magazin und ge beträgt 508 mm ster Technik und unter Verwendung Abzugsbügel verdrängt. Die letzten SSG 69 neuer Materialen weltweit Aufsehen SSG 69 P IV entspricht dem P II aber wurden 2015 ausgeliefert. Inzwischen konnte erregte. Der kaltgehämmerte Lauf mit noch kürzerem Lauf (407 mm) und sich bei einem internationalen Wettbewerbs- wird in die Systemhülse nicht wie bei abnehmbarem Mündungsfeuerdämpfer verfahren gegen 11 Unternehmen Steyr herkömmlichen Konstruktionen einge- oder als Version mit Schalldämpfer. Arms (bis Ende 2018 Steyr Mannlicher) schraubt, sondern das Verschlußgehäuse durchsetzen. Für das neue Scharfschützen- ist auf den Lauf warm aufgeschrumpft. Besonderheit beim SSG 69 P IV: nur bei gewehr von Steyr lautet die Bezeichnung Lauf und Verschlußgehäuse bilden da- diesem Modell ist der Lauf in die System- Steyr 08 A 2 (mSSG). Dieses SSG ist für durch eine starre Einheit. Im Laufe der hülse eingeschraubt! die Kaliber 8,6 x 70 (.338 Lapua Mag.) und jahrzehntelangen Produktionszeit sind optional für 7,62 x 51 eingerichtet. Auch bei Als Zubehör konnte noch eine Picatinny verschiedene Änderungen und Verbesse- der Zieloptik bekam wieder „Kahles“ mit Rail montiert werden. Die Montageschiene rungen eingeflossen. Es gab folgende dem Modell K 624 i den Zuschlag. Modelle: am Vorderschaft ist für die Aufnahme eines Zweibeines geeignet, eine Forderung, die Sammler werden unser altes SSG 69 SSG 69 PI entspricht weitgehend dem schon Jeff Cooper beim ersten Test einge- bewahren und Sportschützen werden sich ursprünglichen SSG 69 fordert hatte! noch lange über die hervorragende Schuß- leistung freuen.

SSG von rechts auf Zeitschrift mit einem Artikel von Jeff Cooper über seine Weitschußversuche auf einen rostigen Kanister. Von 20 Schuß konnte er auf die Entfernung von 1070 Yard 5 Treffer erzielen. Die original Bildunterschrift lautet: Cooper smiles at SSG' s long range performance. With the SSG we have been hitting things that we almost can't see. 28 Dr. Hermann Gerig Von A wie Abzug bis Z wie Zielfernrohr Stahl versus Kunststoff Nachdem die letzten Mannlicher Schönauer mit Beschußdatum 1971 die Werkshallen in Steyr verlassen hatten, ging eine Epoche der österreichischen Waffengeschichte zu Ende. 1903 kam der „Schönauer“ auf den Markt, wurde aber schon vorher auf der Weltausstellung in Paris erfolgreich prä- sentiert. Das Gewehr, die Schußleistung, der Schloßgang, das Trommelmagazin und nicht zuletzt die 6,5 x 54 Patrone wurden weltweit in höchsten Tönen gelobt. Dieses Modell besteht aus Nußbaumholz, Eisen und Stahlsorten verschiedener Härtegrade und Oberflächenbeschaffenheit (Eine Aus- nahme waren späte Mannlicher-Schönauer, die eine Schiebesicherung am Kolbenhals haben, der auch aus Kunststoff war – und auch häufig brach!). Kunststoffe in un- serem Sinn gab es noch nicht. Gewehre, selbst vor 1910 sind, wenn gut erhalten, noch heute für Streukreise von ca. 2,5 -3 cm auf 100 m gut. Mit der Modellreihe Steyr-Mannlicher führte die traditionsreiche Firma nicht nur ein neues Verschlußsystem ein, sondern Kunststoff wurde erstmals in großem Stil verwendet. Besonders Abzugsbügel, Trommelmagazin und beim SSG und gungen und Wünsche dieser Firma sogar Modell, Seriennummer und Beschriftung einigen anderen Modellen waren auch die Ausführung von Modellen, ZF Mon- ausgeliefert. So weit so gut – bis ein lei- Schäfte aus Kunststoff gefertigt. Zu dieser tagen oder auch die Kaliberauswahl be- tender Herr von Stoeger verlangte, daß Zeit war die US-Waffenfirma Stoeger ein einflußten. Üblicherweise wurden Steyr- die Gewehre im Karton mit „Fettpapier“ so potenter Kunde bei Steyr, daß Anre- Mannlicher in den Kartonschachteln mit vor Korrosion zu schützen seien – Steyr folgt dem Wunsch. Nach einiger Zeit stellten sich gehäuft Brüche oder Sprünge am Abzugsbügel oder Magazin ein. Es dauerte einige Zeit intensiver Forschung um festzustellen, warum gerade „Stoeger Waffen“ betroffen waren. Das gefettete Korrosionsschutzpapier war die Ursache, wobei auch manche Sonnenöle und Reini- gungsmittel Kunststoffe aus der Frühzeit angreifen können. Man kann jetzt sogar bei Waffenbeschreibungen für Auktionen von „systembedingten Sprüngen“ lesen. Die gute Nachricht: Es gibt bei Steyr noch Ersatzteile, besonders für Abzugsbügel, Magazine, Schäfte und derzeit sind so- gar originale SSG-Magazine verfügbar. Moderne Kunststoffe, die ja auf den Verwendungszweck abgestimmt sind, bleiben für uns unersetzbar – nur eines sind sie: nicht stabil, wie Eisen und Stahl und in ihrer Langzeitprognose, auch die Umwelt betreffend, noch keineswegs Fotos: Dr. Hermann Gerig grundlegend erforscht. 29 Dr. Hermann Gerig Hermann Historica Schußwaffen aus fünf Jahrhunderten, Auktion 82, 27. Mai 2020

aus kräftigen braunen Rindsleder mit 2 D-Ringen zum Tragen am Schulterrie- men und Koppelschlaufe zum Tragen am Koppel. Eingesteckt zwei originale Ersatzmagazine wie oben und der originale Messingputzstock mit Abnahme „G/2“ im Pistole VIS Mod.35, Radom 1938, mit Tasche © Fotos: Hermann Historica Oval. Lose dabei der Schulterriemen. Ruf € 3.000,- Zuschlag € 6.200,- Gewehr 98/40, Code „jhv-43“ Kal.8 x Walther Mod. HP Commercial, mit VIS Mod.35, Radom 1938, mit Tasche, 57 IS, nummerngleich, fast blanker Lauf. Koffertasche, Kal.9 mm Luger, num- Kal. 9 mm Luger, nummerngleich, blanker Fünfschüssig. Dt. Beschuß. Fertigung FEG merngleich, blanker Lauf. Achtschüssig. Lauf. Achtschüssig. Bescheinigung über Budapest 1943. Div. Abnahmen Adler/173. Beschuß Adler/N. Zweizeilige Stan- Nichtbeschuß. Nut für Anschlagschaft. Nachbrüniert. Dunkler, zweiteiliger Nuß- dardbeschriftung. Originale Brünierung, Verschluß gemarkt „F.B.Radom/1938 – holzschaft mit Tragespuren, komplett mit schwache Tragespuren an den Kanten, poln. Adler - VIS-wz 35/pat. Nr. 15567. Putzstock und korrektem Kornschutz. rechts am Verschluß partiell fleckig, Abnahme „B/8“ im Oval. Originale Ruf € 400,- Zuschlag € 600,- dünner am Griff. Schwarzbraune Bakelit- Brünierung nur links vorne am Verschluß Griffschalen. Magazin. Komplett mit der gering fleckig. Schwarze Kunststoffgriff- Bergmann Mod. 1896 No. 3, Kal.6,5 mm seltenen dunkelbraunen Commercial- schalen. Riemenöse. Originales Magazin Bergmann, blanker Lauf, Länge 110 mm, Koffertasche ohne Hersteller, Nähte und mit Abnahme „G/2“ in Oval. Komplett fünfschüssig. Beschuß Doppelkrone/U. Zugriemen in Ordnung. Eingesteckt mit der sehr seltenen Ordonanztasche Auszieher. Links am Rahmen Patent, mit- Ersatzmagazin. Ruf € 800,- Zuschlag tig vermutlich Händlergravur „CM&Cie“, € 1200,- rechts auf der Schloßplatte im Oval Fir- menlogo mit Zwerg. Originale Brünierung Steyr Mod. 1912, mit Tasche, Kal. 9 mit Tragespuren an den Kanten, partiell mm Steyr, nummerngleich, blanker Lauf. feinst fleckig, fleckig am Griff. Hahn und Achtschüssig. Beschuß „Wn –Dpla-18“, Abzug gelb angelassen, Sicherung gebläut. Fertigung 1918. Originale Brünierung, Nußholzgriffschalen mit feiner Fischhaut, minimale Tragespuren an den Kanten, links oben kleine Fehlstelle. Riemenöse. beidseitig am Griff fleckig. Bedienteile Ruf € 1.200,- Zuschlag € 2.200,- blank. Dunkle Nußholzgriffschalen. Dazu eine braune Segeltuchtasche zum Tragen Zu den genannten Preisen kommen noch am Koppel. Ruf € 400,- Zuschlag die Zuschläge/Kosten und Gebühren des € 760,- Walther Mod. HP Commercial Auktionshauses 30 Dr. Hermann Gerig Jagd-, Sport- und Sammlerwaffen „Ordonnanz und Marine“ Samstag 11. Juli 2020, Palais Dorotheum

KK-Repetierbüchse, Walther-Ulm, da nicht sehr lange hergestellte österrei- marinetypische Abnahme und Beschuß- Mod.: KKj.Kal.: .22lfB., Lauflänge 533 chische Pistole ( zivile Version des Mo- stempel: Krone über “M“, Holzgriff- mm, ein Magazin, Druckpunktabzug, dells „TMP“), dazu ein Trageriemen, schalen mit Fischhaut, gebraucht, guter Druckkopfsicherung, höhen- und seiten- Wiener Beschuß. Ruf € 350,- Meistbot Originalzustand, die Brünierung leicht verstellbares Visier; die Stahlteile brüniert, € 600,- abgerieben und fleckig, der Lauf in einem der Abzugsbügel aus schwarzem Leicht- guten Zustand, Wiener Beschuß. Ruf € Pistole, Walther – Ulm, Mod.: PP Su- metall, Klemmontage mit montiertem 1200,- Meistbot € 2400,- per, Kal.: 9 x 18, Lauflänge 92 mm, ein ZF „O.T.A.“ 4 x 32, Abs.: Fadenkreuz, Magazin, brünierte Ganzstahlwaffe, Repetierbüchse, Steyr – Solothurn, das Hauptrohr aus Leichtmetall mit Hö- seitenverstellbares Visier; auf der linken Mod.: kolumbianisches Kurzgewehr hen- und Seitenverstellung, Halbschaft Seite ein Entspannhebel, Griffschalen aus 1929, Kal.: 7 x 57, Lauflänge: 595 mm, mit Pistolengriff, Fischhaut, Deutscher schwarzem Kunststoff mit Daumenauf- auf der Systemhülse das kolumbianische Backe, Schweinsrücken und Schaftkappe lage, gebraucht, guter Erhaltungszustand, Staatswappen, die linke Systemseite aus schwarzem Kunststoff, Riemenbügel, der Lauf innen spiegelblank, reinigungs- beschriftet mit: „STEYR SOLOTHURN Schaftlänge: 351 mm, gebraucht, guter bedürftig, Brünierung mit blanken Stellen, WAFFEN AG“, die Systemhülse poliert, bis teils sehr guter Erhaltungszustand, Ulmer Beschuß. Ruf € 60,- Meistbot der Schaft aus Nußholz, gebraucht, guter der Lauf innen spiegelblank, der Schaft € 180,- Erhaltungszustand, der Lauf innen in den mit Gebrauchsspuren, Brünierung leicht Zügen matt, die Stahlteile fleckig und fleckig, Ulmer Beschuß. Ruf € 240,- Pistole, DWM, Mod.: Marinemodell blank, der Schaft mit Gebrauchsspuren, Meistbot € 320,- 1904/14, Kal.: 9 mm Para, Lauflänge 151 Putzstock fehlt, Visier klemmt, Deut- mm, ein vernickeltes Magazin mit Holz- Pistole, Steyr, Mod.: SSP, Kal.: 9mm scher Beschuß. Ruf € 120,- Meistbot knopf, Schiebevisier für 100 und 200 m, Para, ein Magazin, seitenverstellbares € 300,- Drehhebelsicherung, der Verschluß mit Visier, Kunststoffgriffstück und -gehäu- „DWM“-Monogramm gekennzeichnet, Zu den genannten Preisen kommen noch se, gebraucht, sehr guter bis neuwertiger Gabel, linke Seite und Kornsockel mit die Mehrwertsteuer und die Gebühren des Erhaltungszustand, spiegelblanker Lauf, dem Herstellungsjahr „1917“ beschriftet, Auktionshauses minimalster Gebrauchsspuren, seltene

Nachruf Brigadier Werner Brinek

Wieder mußte uns ein passionierter Weidmann vorausgehen. Plötzlich und unerwartet wurde er am 5. Juli 2020 viel zu früh aus dem Leben gerissen. Geboren in Hadres im Weinviertel führte ihn seine berufliche Laufbahn nach Wien. Werner Brinek war der jüngste Offizier in der Geschichte der Wiener Polizei, als Chef der WEGA einer der ranghöchsten Polizeibeamten unseres Landes. Sein persönliches Engagement in der Aus- und Weiterbildung in der niederösterreichischen Jägerschaft wird wohl jedem, der ihn erleben durfte, in Erinnerung bleiben. Seine Liebe zum Weidwerk und zu seinem Weinviertel haben sein Leben nachhaltig geprägt. So sende ich, eine Weidmännin, deren Wiege ebenso in Hadres stand, und der gesamte IWÖ-Vorstand ein aufrichtiges Waidmannsruh. Unser tiefstes Beileid gilt seiner trauernden Familie. Mag. Eva-Maria Rippel-Held

31 Das neue Buch

Dr. Walter Blasi konnte mit der Aufstellung des Bundes- heeres begonnen werden. Der Autor führt uns über die Wechselbeziehung zwischen Der Steyr-Puch Wirtschaft und Heer bis hin zur Einführung Haflinger des des Haflingers beim Bundesheer. Österreichischen Bereits 1957 wurde nach dem Pflichtenheft des Österreichischen Bundesheeres der er- Bundesheeres ste Prototyp gebaut! Umfangreiche Erpro- 24 x 21 cm, 113 Seiten, Zahlreiche Abbil- bungen werden detailliert geschildert und dungen, diverse Tabellen und Faksimiles, der Text durch faszinierende Abbildungen ISBN 978-3-9504720-9-7, W – H EDITI- ergänzt. Von 1959 bis zur Produktionsein- ON WINKLER – HERMADEN stellung im Jahr 1974 wurden 16.647 Haflinger erzeugt. Vergleichstabellen zwi- Dem Autor Dr. Walter Blasi gelang mit 2 Differenzialsperren verhalfen ihm dazu. schen Haflinger alt und Haflinger neu sind diesem Buch eine umfassende Darstellung Das Buch beginnt mit dem Herbst 1945 speziell für den technisch interessierten des Puch Haflinger. Dieses österreichische und der Vorbereitung zur Aufstellung von Leser eine wertvolle Gegenüberstellung. Geländefahrzeug, das auf der von Hans Streitkräften. Die vier Besatzungsmäch- Ledwinka entwickelten Zentralrohrrah- te unterbanden jedoch sehr bald diese Das Kapitel „Die Verwendung im Bundes- mentechnik aufbaut, war sehr auf die Bemühungen. Nach dem gescheiterten heer“ wird durch eine Vielzahl von sehr in- Bedürfnisse des jungen Bundesheeres kommunistischen Putsch im Oktober 1950 teressanten Fotos ergänzt (wann sieht man abgestimmt. Es sollte 4 Soldaten trans- erlaubten die drei westlichen Besatzungs- schon den Schah von Persien im offenen portieren können und so dimensioniert mächte die Aufstellung von militärisch Haflinger?). Dieses Buch ist für jeden an sein, daß es auch im alpinen Gelände organisierten Gendarmerie Verbänden (B- Heeresmotorisierung interessierten Leser und auf schmalen, steinigen Wegen noch Gendarmerie). Der Fuhrpark bestand da- und ganz speziell für Freunde der Steyr- einsatzbereit ist (siehe Fotos). Große Bo- mals aus amerikanischen Beständen. Nach Daimler-Puch AG sehr empfehlenswert. denfreiheit, Gebläsekühlung, 4 Gänge und Abschluß des Staatsvertrages im Jahr 1955 Dr. Hermann Gerig

Ugo Menchini - Adriano Simoni Konstrukteur Tullio Marengoni begann eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der Firma Beretta. Sein erster Entwurf aus Beretta Modello 1934 1915, gedacht als Militärwaffe, war natür- Evoluzione e Storia lich für 9 mm Glisenti konstruiert, denn als Ordonnanzkaliber war diese Patrone reich- Verlag Luca Poggiali Editore, ISBN 978- lich vorhanden. Die Autoren führen die 88-941786-8-5, 318 Seiten, durchgehend Leserschaft über die Vorstufen zum Modell reich bebildert 1934, den verschiedenen Sondermodellen, Mit diesem Buch verfaßten die beiden Au- schließlich zur Nachkriegsproduktion. toren Ugo Menchini und Adriano Simoni Reichlich bebildert mit Detaillaufnahmen das wohl umfassendste Werk über die der Stempelungen, der Sondermodelle, Pistole Beretta 1934. Mein Freund Adri- von Modellen mit Gravuren wird der Text ano Simoni war vor längerer Zeit Italiens ergänzt. Schnittmodelle und Prototypen für Repräsentant bei der FESAC (Foundation Rumänien in 9 mm Para mit Anschlagschaft for European Societies of Arms Collectors) werden abgehandelt und mit Fotos ergänzt. und Organisator eines Jahrestreffens der Die verschiedenen Magazinausführungen FESAC in Florenz. Als Fachbuchautor, werden ebenso beschrieben, wie die Viel- durch Waffenartikel und als Sammler ist er zahl an verschiedenen Pistolentaschen. Ein über die Grenzen Italiens hinaus bekannt. Kapitel ist den Patronen 7,65 Browning Bei Fragen Beretta betreffend ist er DIE zeigt sogar den Stammbaum der Familie und 9 mm Browning gewidmet. Mit der Auskunftsperson. Das Buch ist nicht nur Beretta. Ein weiterer Vorteil dieses Werkes Vorstellung der Pistolenmodelle, die nach eine Abhandlung über das Modell 1934, ist der zweisprachige Text in italienischer 1934 kamen endet das wohl umfassendste es beginnt mit der Firmengeschichte und und englischer Sprache. Mit dem begabten Buch über Beretta Modell 1934. Dr. Hermann Gerig 32 Ing. Andreas Tögel Wahre Wehrhaftigkeit Über Sicherheit und Freiheit Admiral Yamamotos Feststellung, wonach Japan mit seinem Überfall auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor „einen schlafenden Riesen geweckt“ habe, ist weithin bekannt. Dem Oberkommandierenden der Flotte des japanischen Kaiser- reiches verdanken wir aber auch das folgende, weniger bekannte Zitat: „Sie können nicht das Festland der Vereinigten Staaten erobern. Hinter jedem Grashalm steckt ein Gewehr.“

Die schmerzhaften Niederlagen der USA und Japan Amerikaner in Vietnam und der Russen Der Karrieremilitär kannte seinen späteren in Afghanistan liefern reale Bestätigungen Feind von zwei in den 1920er Jahren ab- dieser Filmfiktion. Im Spielfilm fügt eine Admiral Yamamoto Isoruko solvierten Aufenthalten in den USA. Dabei Gruppe unerschrockener Jugendlicher lernte er nicht nur die gewaltige industri- („Wolverines“), die aus den Wäldern rund Befürworter des Milizgedankens und Kri- elle Kapazität, sondern auch den beacht- um die Kleinstadt Calumet im gebirgigen tiker eines Berufsheeres wenden ein, daß lichen Wehrwillen der Amerikaner kennen, Colorado operieren, den russischen und eine Söldnerarmee die Regierung eher zur der nicht – wie in seiner Heimat – auf dem kubanischen Invasoren empfindliche Ver- Führung eines Krieges gegen die eigenen Gehorsam gegenüber der Regierung und luste zu. Es ist diese Art von Widerstand, Bürger denn zur militärischen Verteidi- widerspruchsloser Unterordnung unter die Yamamoto in seiner Vision für den gung nach außen befähigt. Denn wer nicht deren Anordnungen basiert, sondern auf Fall einer Invasion japanischer Truppen in imstande ist, mit einer Waffe umzugehen, dem Wunsch jedes einzelnen Bürgers nach den USA hat kommen sehen. Individuelle weil die Regierung ihm deren Besitz Freiheit und Unabhängigkeit. Yamamoto Wehrhaftigkeit bildet die Basis der natio- verbietet, wird nicht nur verteidigungs- gab sich daher, nachdem im Kaiserreich nalen Selbstbehauptung und zur Abwehr unfähig, sondern auch wehrunwillig, weil die Entscheidung für den Angriff auf die militärischer Aggressionen. er den Erhalt seiner Sicherheit vollständig USA gefallen war, keiner Illusion über an den Staat delegiert. Dessen Führer und den zu erwartenden Ausgang des Krieges Österreich und Diener aber verfolgen primär ihre eigenen hin: die Niederlage Japans. Die einzig Interessen – und nicht die der Bürger. erfolgversprechende Möglichkeit sah er Deutschland Wie im Großen, so im Kleinen: Damit allerdings in einer Art pazifischen Variante In Österreich hat sich anläßlich einer im des in Europa von den Deutschen bis 1941 Deutschland nie wieder Krieg führen kön- Jahr 2013 abgehaltenen Volksbefragung ne, sollte es mit dem Diktat von Versailles so erfolgreich geführten „Blitzkriegs“. Mit eine große Mehrheit (59,7 Prozent, bei einer Serie ebenso überraschender wie entwaffnet werden. Das hat bekanntlich einer Wahlbeteiligung von 52,4 Prozent) nicht lange gut geklappt. Entwaffnung vernichtender Schläge sollten Fakten ge- für die Beibehaltung der allgemeinen schaffen werden, auf deren Basis die USA funktioniert nämlich nur, wenn der zur Wehrpflicht ausgesprochen. Das bedeutet Wehrlosigkeit Verdammte sich das auch bereit sein würden, Japan die Initiative im zugleich auch ein klares Bekenntnis zur Pazifik zu überlassen. gefallen läßt. Das tut in deutschen Lan- Volksbewaffnung, wie sie selbst von den den zurzeit nur die Mehrheit derjenigen, Wie im Hollywoodfilm auf romantisch Sozialisten in den Anfangsjahren ihrer die schon länger hier leben. Viele andere überhöhte Weise dargestellt (zum Beispiel Bewegung gefordert wurde. Dieser Tage dagegen geben nichts auf Waffengesetze. in „Die Rote Flut“ 1984 und das Remake machen die Linken sich indes für ein Die werden regelmäßig dann Makulatur, „Red Dawn“ 2012), tun sich militärische Berufsheer – einen bewaffneten Staat im wenn man die Falschen entwaffnet. Eroberer mit zivilem Widerstand schwer, Staate – stark, was mit ihren Bestrebungen wenn der sich auf ortskundige, gut moti- zur möglichst weitgehenden Entwaffnung Dieser Text ist soeben im Magazin eigen- vierte und bewaffnete Verteidiger stützt. aller Privatpersonen Hand in Hand geht. tümlich frei Nr. 204 erschienen Terminservice Sammlertreffen 2020 Ennsdorfer Sammlermarkt Biedermannsdorf Blumau-Neurisshof: (Info: http://www.sammlertreffen.at/) (Info: 0664/176 49 97) (Info: 0664/102 72 76) SO, 06.12. O, 08.11. SO, 20.09., SO, 15.11. Braunau: Breitenfurter Sammlertreffen Senftenberg (Info: 0676/9002251) SA, 26.09. (Info: 0676/560 43 99) (Info: http://www.sammlertreffen.at/) SO, 04.10., SO, 13.12. SA, 17.10. Wir hoffen, daß die Herbsttermine der Sammlertreffen trotz COVID19 stattfinden können. Bitte informieren Sie sich vorsichtshalber zeitgerecht bei den Veranstaltern. 33 Beschränkung von Bleischrot in Feuchtgebieten: Warum der Komissionsvorschlag so problematisch ist. Bereits 23 Mitgliedsstaaten haben die Verwendung von Bleischrot für die Jagd in Feuchtgebieten beendet. In den letzten 5 Jahren wurde an einem EU-weiten Ver- bot von Bleischrot in Feuchtgebieten gearbeitet. Die European Chemicals Agency (ECHA) hat ihre Stellungnahme abgegeben, aber die Probleme haben begonnen, seit die EU Kommission (EC) ihre Vorschläge im EU REACH Ausschuß eingebracht hat. Wenig überraschend hat die Kommission nur wenig Unterstützung von den Regierungen der Mitgliedsstaaten erhalten und mußte einige Änderungen machen. Unglücklicherweise gehen diese nicht weit genug, um die grundlegenden Probleme zu beheben. Obwohl der vorliegende Vorschlag nicht nur undurchführbar und offensichtlich rechtswidrig ist, hat die Kommission eine Abstimmung per schrift- licher Aufforderung vom 24. Juli 2020 gefordert und die Mitglieder haben bis 15. Juli 2020 ihre Stellungnahme (dafür, dagegen oder Enthaltung) abzugeben.

Diskriminierende Beweislastumkehr Der Vorschlag der EU-Kommission ist komplett anders als alle zuvor vorgelegten. Gemäß dem Vorschlag hätten Jäger ihre Unschuld zu beweisen, wenn sie im Besitz von Bleischrot angetroffen werden, sogar auf dem Heimweg von der Jagd und außer- halb von Feuchtgebieten. In der Präambel wird davon gesprochen „Jäger in flagranti zu erwischen“, was kaum eine für einen Gesetzestext passende Formulierung ist. Genauer gesagt führt der Kommissions- vorschlag die rechtliche Annahme ein, daß es dem Jäger obliegt, im Falle einer Befra- gung durch Exekutivorgane nachzuweisen, daß er außerhalb von Feuchtgebieten ge- jagt oder geübt hätte. Hat die Kommission auf die Unschuldsvermutung vergessen, welche ein extrem wichtiges Prinzip im EU Recht ist und als Ausdruck der Rechts- staatlichkeit in allen Mitgliedsstaaten gilt? Diese besagt, daß die Anklage das Tatbild zu beweisen hat. Daher stellt der Vorschlag der Kommission einen grundlegenden Eingriff in die fundametalen Prinzipien des EU-Rechts dar. Nicht administrierbare Definition von „Feuchtgebieten“ und „Pufferzonen“ Die Kommission möchte die Ramsar Definition von Feuchtgebieten benutzten, ohne allerdings die Ausweispflicht aus der Ramsar Convention zu übernehmen, was den Umfang von „Feuchtgebieten“ auf große Flächen ohne sichtbares Ober- flächenwasser ausdehnt, weil darin auch „Torfmoore“, insbesondere auch solche ohne sichtbares Oberflächenwasser, enthalten ist. Das ist eine sehr dehnbare Definition und erlaubt eine willkürliche Festlegung durch die Exekutive, was nun 34 ein „Torfmoor“ genau ist (einschließlich trockener Waldflächen) und wo solche Moore und Oberflächenwasser im Ein- zelfall auftreten. Das wird noch dadurch verkompliziert, daß die Ramsar Definition jegliches Oberflächenwasser umfaßt, in- klusive einer Pfütze von 1 Quadratmeter, die nach heftigen Regenfällen auf einem ansonsten trockenen Feld entsteht. In Kombination mit den fixen 100m Puffer- zonen wird dies zu großer Verwirrung füh- ren und bedeutet, daß die Definition von Feuchtgebieten witterungsabhängig ist. Das kann in der Praxis nicht funktionieren und wird den Mitgliedsstaaten enorme Kosten in der Schulung der Jägerschaft und der Exekutive aufbürden, um diese zur Festlegung und Verzeichnung von Feuchtgebieten anzuleiten.

Interessanterweise steht im Vorschlag der ECHA, daß die Nutzung von Blei- schrot verboten werden soll, wenn „der Schuß innerhalb eines Feuchtgebietes abgegeben wird oder die Schrote in- nerhalb eines solchen landen würden“, während die Kommission immer noch fixe Pufferzonen fordert, trotzdem die geber, sondern führt zu einer verbreiteten Mitgliedsstaaten im REACH-Ausschuß Keine Ausnahme Rechtsunsicherheit und Instabilität für dagegen waren. Der Kommsissionsvor- die Mitgliedsstaaten und die Jägerschaft. schlag ist deshalb bizarr weil es völlig für Polizei und Militär Die Kommission sollte daher einen Text legal wäre, mit Bleischrot in ein Feucht- Seltsamerweise gibt es keinen impliziten vorschlagen, der sowohl verständlich als gebiet hinein zu schießen, solange dies oder expliziten Hinweis darauf, daß Polizei auch rechtskonform ist. aus einer Entfernung von mehr als 100 und Militär vom Geltungsbereich ausge- Meter erfolgt. nommen werden sollen. Das scheint die Übersetzt aus der Aussendung des Eu- Kommission übersehen zu haben. ropean Shootings Sports Forum (ESSF), Noch schwerwiegender ist aber, daß diese einem informalen Zusammenschluß von Herangehensweise rechtswidrig ist, da sie internationalen, auf EU-Ebene aktiven das Prinzip der Rechtsklarheit verletzt, Erweiterung Organisationen aus den Bereichen Sport, indem sie für die praktische Anwendung des Geltungsbereichs Jagd, Waffensammeln, Handel und Indus- ungeeignete Anleitung gibt. Beispiels- trie zur Förderung eines offenen Dialogs weise vermittelt sie dem Jäger kein klares von REACH über gemeinsame Interessen, insbesonders und präzises Verständnis der Rechte und Aus rechtlicher Sicht ist es absolut un- Umwelt-, Recht-, Politik- und Sozio-Öko- Pflichten, noch erlaubt es der nationalen klar, ob die REACH-Vorschriften, die nomische Aspekte solcher Tätigkeiten. Gerichtsbarkeit diese entsprechend durch- ursprünglich für „die Industrie“ vorge- Mitglieder des ESSF sind AECAC (Dach- zusetzen. Daher ist zu erwarten, daß es sehen waren, rechtlich verbindlich auf verband des zivilen Waffenhandels), unzählige Fälle geben wird, wo Jäger und Jäger als „Konsumenten“ angewandt AFEMS (Dachverband der Munitions- Exekutive nicht wissen werden, ob eine werden können. REACH wurde noch nie hersteller), ESSC (Dachverband der konkrete Handlung nun in das geplante in diesem Kontext angewandt und daher Sportschützen), ESFAM (Dachverband Verbot fällt oder nicht. wird dessen Anwendungsbereich weit über der Sportwaffenhersteller) FACE (Dach- den intendierten Umfang hinaus erweitert. verband der Jägerschaft), FESAC (Dach- Übergangsfristen Beispielsweise fällt Äthanol unter die verband der Waffensammler) und IEACS REACH Bestimmungen, also könnte das (Dachverband für Jagd- und Sportwaf- Ohne jegliche Betrachtung der sozio-öko- REACH Regelwerk dazu benutzt werden, fen). nomischen Umstände schlägt die Kommis- um EU-Bürgern den Konsum von Alkohol sion eine stark verkürzte Übergangsfrist Der Industriesektor umfaßt mehr als zu verbieten? von 24 Monaten gegenüber den 36 Mo- 600.000 Beschäftige in Europa mit einem naten der ECHA vor. Die Übergangsfrist Die Kritik seitens der Hersteller, Jäger und Jahresumsatz von 40 Milliarden Euro, sollte gemäß der sozio-ökonomischen anderen Nutzer fußt nicht auf politischen wenn man Umsätze aus Jagd- und Sport- Analyse der ECHA mindesten 36 Monate Gründen, sondern darauf, daß die Vor- schießen einbezieht. Insgesamt werden betragen, und für Länder, die bisher keine schläge technisch fehlerhaft und rechtlich 14.000 Betriebe im Waffenfachhandel, Beschränkungen haben (Irland Slowenien, mangelhaft sind. Der aktuelle Kommis- 300.000 Waffensammler und mehr als Malta, Polen und Rumänien) 60 Monate sionsvorschlag beschädigt nicht nur die 10 Millionen Jäger innerhalb Europas umfassen. Kredibilität der Kommission als Gesetz- vertreten. 35 Ing. Andreas Tögel Waffenrechtsdebatte „Wenn Waffen verboten sind, haben nur noch Verbrecher Waffen“ (NRA)

Auch wenn die Gegner von Waffen bis heute die Allmachtsansprüche der in Privathand in den in den letzten meisten Regierenden. Jahren die Schlagzahl erheblich Stets waren es die Schwachen, die erhöht haben und jeden denkbaren ihr Recht auf Waffenbesitz vom Vorwand dazu nutzen, gegen das übermächtigen Staat einforderten. Recht auf Selbstverteidigung zu po- Solange die Sozialisten, heute die lemisieren, so sind Bestrebungen zur vehementesten Kritiker der Privatbe- Entwaffnung der Bürger – zumindest waffnung, den Staat nicht vollständig in Europa – dennoch keine Erfindung durchdrungen und erobert hatten, der Neuzeit. warfen sie sich ganz entschieden für Schon in der Antike, zur Zeit der Volksbewaffnung ins Zeug. In einer griechischen Polis und der römischen „Ansprache der Zentralbehörde an Republik, war es nur den freien Bür- den Bund vom März“ verkündeten gern erlaubt, Waffen zu besitzen und Marx und Engels im Jahre 1850: zu tragen. Für Unfreie – Sklaven – „Die Bewaffnung des ganzen Pro- war der Waffenbesitz dagegen strikt letariats mit Flinten, Büchsen, Ge- verboten. Damit sollte sichergestellt schützen und Munition muß sofort werden, daß allfällige Erhebungen durchgesetzt… werden.“ Auf dem der weitgehend Rechtlosen gegen Hainfelder Gründungsparteitag der die Herrschenden keinesfalls zum österreichischen Sozialdemokratie Erfolg führen. Den Spartacusaufstand im Jahre 1888 traten die Genossen anno 73 v. Chr. vermochten diese für den Ersatz des stehenden Heeres restriktiven Regeln indes nicht zu durch die allgemeine Volkbewaffnung unterbinden. ein. Warum wohl? Weil auf der Hand liegt, daß sich nur der Wehrhafte ge- Die bis heute wirkungsmächtigen gen die Übergriffe der herrschenden Ideen Thomas Hobbes´ („Der Levia- sungszusatz explizit garantiert ist, an Klasse mit Erfolg erheben kann. than“, 1651) sind bis heute auch für dem sich der Entwaffnungsfuror der die Waffengesetzgebung von Bedeu- Heute in der Spätzeit des Wohlfahrts- Linken bis heute die Zähne ausbeißt, tung. Wer wie Hobbes im Menschen sozialismus da die Sozialisten sowohl ist das gänzlich anders. Wer dort mit des Menschen Wolf erblickt (was die absolute Deutungshoheit, wie dem Gedanken zur Entwaffnung für die meisten der von ihrer mora- auch die Gewalt im Staat errungen rechtschaffener, mündiger Bürger lischen Überlegenheit überzeugten haben, wollen sie davon nichts mehr kokettiert, begeht – trotz ebenfalls Intellektuellen bis heute typisch ist), wissen. Heute vertrauen sie nur noch linkslastiger Massenmedien – poli- wird sich den Wolf zahnlos wünschen auf die Waffen in der Hand des von tischen Selbstmord. und nur der vermeintlich über außer- ihnen kontrollierten Apparates. In Seit Jahrzehnten befinden sich die gewöhnliche geistige und moralische der Alten Welt (außerhalb der noch Befürworter eines möglichst freien Qualitäten verfügenden politischen immer verhältnismäßig freisinnig Zugangs zum Waffenbesitz in der De- Elite und deren Schergen den Waf- verfaßten Schweiz) wird dem Bür- fensive. Es ist mittlerweile zur Rou- fenbesitz zugestehen. Andenfalls ger heute kein uneingeschränktes tine geworden, sie für die wenigen würde ja, so die Überzeugung dieses Grundrecht auf Waffenbesitz – auf mit Schußwaffengewalt begangenen Kindes des englischen Bürgerkriegs, Selbstverteidigung – zugestanden. Verbrechen mitverantwortlich zu ma- der Kampf aller gegen alle auf der Wozu auch? Der omnipräsente Staat chen. Doch wer öffentlich für Waffen Tagesordnung stehen und das Leben sorgt ja von der Wiege bis zur Bahre in Privathand eintritt, tut das nicht in dementsprechend „scheußlich, brutal für seine Mündel – und besonders für der Absicht, seinen Mitmenschen zu und kurz“ sein. Hobbes´ Ideen folgen deren Schutz vor sich selbst. schaden. Wer so viel Mut zeigt, hat schon der Logik, wenn auch einer In den USA wo das Grundrecht auf auch Charakter und will Schaden ab- totalitären. Sein Leviathan beflügelt Waffenbesitz im zweiten Verfas- wenden statt ihn zu verursachen. 36 Dr. Peter Paulsen Westentaschentauglich - die FN 1906 Einleitung Der Geburtstag von John Moses Browning jährt sich nun zum 165sten Male. Seine Konstruktionen wurden millionenfach gefertigt: von Colt in den USA, von der Fabrique Nationale in Belgien, dazu kommen Lizenzfertigungen und mehr oder weniger inspirierte Kopien. So galt der Name „Browning“ über Jahrzehnte als Synonym für handliche Selbstladepistolen. Die Pistolenmodelle von FN sind wohl jedem Sammler hinlänglich bekannt, aber das Wissen um Varianten bzw. Verbesse- rungen in der laufenden Fertigung ist wohl weniger Allgemeingut. Solche Varianten sollen in diesem Beitrag an Hand der Pi- stole FN Modell 1906, die zwar nicht die erste, aber sicher die bekannteste wirklich „westentaschentaugliche“ Selbstladepisto- le war, aufgezeigt werden. Sie wurde nach Plänen von J. M. Browning von der Fabrique Nationale d´Armes de Abb. 1: Äußerliche Unterscheidung der FN 1906 Varianten (Abzugsform und Art der Guerre, Herstal, Belgien, von 1906 bis zu Hebelsicherung); obere Reihe: 1. und 2. Variante, untere Reihe: 3. und 4. Variante Beginn des zweiten Weltkrieges erzeugt, die Stückzahl betrug mehr als eine Million. und das Magazin entfernt. Dann wird der Der Schlitten ist bei den ersten Pistolen Während der Produktion wurden verschie- Schlitten ca. 9 mm zurückgezogen und der mit ca. 16,8 mm Breite schmäler als jener dene Modifikationen vorgenommen. In Lauf um etwa 100° im Uhrzeigersinn (von der späteren Varianten (Breite 17,6 mm) diesem Beitrag werden, gestützt auf das der Mündung aus gesehen) gedreht, sodaß und am Hinterende stärker abgerundet. Studium von nummerngleichen Realstü- die Kämme außer Eingriff sind und in Bei höheren Nummern (jedenfalls ab cken und der einschlägigen Literatur, einige Ausnehmungen an der rechten Seitenwand 154466) ist der Schlitten so breit wie bei wesentliche Varianten beschrieben. Wäh- des Schlittens bzw. im Auswurffenster den späteren Varianten, aber immer noch rend in zahlreichen Fachbüchern nur das des Schlittens zu liegen kommen. Lauf stärker abgerundet. Bei alten schmäleren „erste Modell“ (nur Griffrückensicherung) und Schlitten werden dann nach vorne Schlitten sind die Führungen auch etwas von jenem „mit den drei Sicherungen“ abgezogen. Damit liegen Lauf, Schlitten, enger, weshalb alte Schlitten nicht auf die (Griffrücken-, Hebel- und Magazinsiche- Vorholfeder mit Führungstange, Schlag- neueren Griffstücke passen. rung) unterschieden wird [1,2,3,4,5], hat bolzen mit Feder und Führungsstift frei. Hr. Schönbauer auf seinen Internetseiten [6] Die Pistole kann so gereinigt werden. Zur Zweite Variante gezeigt, daß es hinsichtlich Art und Anzahl weiteren Zerlegung (etwa bei Reparaturen) Die Pistole besitzt zusätzlich eine Hebelsi- der Sicherungseinrichtungen zumindest drei werden die Griffschalen abgeschraubt und cherung. In gesicherter Stellung blockiert technisch verschiedene Varianten gibt. In am Griffstück die Bolzen (3-4, je nach Vari- ein an der Welle des Hebels befindlicher diesem Beitrag werden nun insgesamt vier ante) herausgetrieben; zweckmäßigerweise Vorsprung das hinterste Ende des Abzugs- Varianten (Abb. 1) ausführlich besprochen beginnt man dabei mit dem der Griffrücken- tollens. Die Griffrückensicherung kann bei und ein Vergleich mit dem „Schwester- sicherung. Zur Entnahme des Ausziehers festgelegtem Sicherungshebel betätigt wer- modell“ - der Colt 1908 - und spanischen wird am Schlitten der entsprechende Bolzen den. Zur Zerlegung wird der Schlitten etwas „Kopien“ angestellt. von außen nach innen herausgestoßen. zurückgezogen und der Sicherungshebel in die vordere, kleine Rastnut eingehakt. Der Grundsätzliches zur Erste Variante Abzug ist ohne seitliche Verbreiterungen. Konstruktion der FN 1906 Die Pistole besitzt eine Griffrückensiche- rung: Nur bei eingedrücktem Griffrücken Dritte Variante Es handelt sich um eine Selbstladepisto- ist der Abzugstollen beweglich. Bei der le mit Masseverschluß und Schlagbol- Zerlegung muß der Schlitten in ca. 9 mm Die Pistole besitzt eine Hebelsicherung zenschloß. Der Lauf greift mit drei am zurückgezogener Stellung gehalten wer- mit zwei kleinen, gleich gestalteten Nuten patronenlagerseitigen Ende nach unten den, es gibt keine Marke, die die richtige im Schlitten, wobei die vordere Nut zur vorstehenden Kämmen in entsprechende Schlittenstellung anzeigt (wie z.B. die Zerlegung dient, und bei der hinteren der Nuten am Griffstück ein (Deutsches Patent Strichmarken bei der tschechischen CZ75 Schlitten in gesicherter Stellung festgelegt Nr. 174159 v. Sept. 1905). Vor der Zerle- Pistole). Der Abzug ist ohne seitliche Ver- wird. Der Sicherungshebel wirkt über einen gung wird die Pistole entladen, entspannt breiterungen („schmal“). am Vorderende des Hebels angebrachten 37 Abb. 2: FN 1906, vierte Variante, Lage der Schloßteile bei der Abb. 3: FN 1906, vierte Variante, Lage der Schloßteile bei entferntem Schußauslösung: Abzugstollen abgesenkt, Magazinsicherung deaktiviert, Magazin: Magazinsicherung legt die Griffsicherung und damit den Griffsicherung eingedrückt. Abzugstollen fest.

Tab. 1: Unterschiede der Varianten FN 1906

Variante 1 2 3 4 341505,454768, 491996, 506936, 791276, 801201, Nr. 21463, 149809, 154466 169383 187181, 188285 962013, 1016251, 1044429, 1081021

Magazin- sicherung Keine Keine Keine

Wirkung der Hebel- Keine Wie Var.3 legt über einen Vorsprung legt über einen Fortsatz sicherung an der Sicherungswelle den am Sicherungshebel die Abzugstollen fest Griffsicherung fest

Anordnung des Sicherungs- Wie Var.3 hebels

Abzug Wie Var.1 Wie Var.1

Lauf Wie Var.1 Wie Var.1

38 Fortsatz auf die Griffrückensicherung. Di- fenpatent“; RGBl. 223/1852) [7] galten nung des Schlittens betätigt wird, können ese weist an ihrem oberen Ende linkerseits Terzerole mit einer Gesamtlänge unter 7 diese Kleinteile weggeschleudert werden; eine Ausfräsung auf, damit sie bei herun- Wiener Zoll (184,4 mm bzw. in späteren im Gegensatz dazu ist bei der zweiten tergeschwenktem Sicherungshebel betätigt Rechtstexten mit 18 cm festgelegt) als ver- Variante der FN 1906 zur Arretierung eine werden kann. Der Abzug ist ohne seitliche botene Waffen, deren Besitz allein schon Feder axial in eine Nut der Hebelwelle Verbreiterungen. einer besonderen Genehmigung bedurfte. eingelegt. Die Griffsicherung ist innen Mit dem Aufkommen der Revolver und anders gestaltet, ebenso die Blattfeder; Vierte Variante später der Selbstladepistolen wurden Ände- die Vorholfederführungsstange weist am rungen und Klarstellungen nötig; 1898 und Hinterende einen Fortsatz auf [11]. Das Äußerlich wie Variante drei, aber der 1903 waren es de facto Erleichterungen (!). „Nachfolgemodell“, die Colt „Junior“, ge- Abzug ist seitlich verbreitert. Erst Nach einem Erlaß aus 1912 war schließlich langte ab 1958 auf den Markt; es handelte diese Variante besitzt eine Magazinsi- der Erwerb von Feuerwaffen unter 18 cm sich dabei aber um das Modell Astra Cub cherung. Es handelt sich um einen am Länge bewilligungspflichtig [8]. Durch mit Colt- Firmenaufschrift [10]. rückseitigen oberen Ende des Maga- die Verlängerung der Läufe kleinerer Pi- zinschachtes angebrachten gefederten stolen und Revolver wurde diese bis in die Spanische „Kopien“ Winkelhebel. Bei fehlendem Magazin Zwischenkriegszeit geltende Bestimmung steht ein Arm in den Magazinschacht umgangen. In vielen Fachbüchern wird erwähnt, daß vor und der zweite blockiert dann die die Pistole FN 1906 von zahlreichen kleinen Griffstücksicherung, siehe Abb. 2 und 3. spanischen Firmen mehr oder weniger ge- Diese Änderung wurde mit erstaunlich Austauschbarkeit nau kopiert wurde. Es handelt sich aber eher geringem Aufwand bewerkstelligt: am der Einzelteile um von der FN „inspirierte“ Schöpfungen, Griffstück wird nur die zusätzliche Boh- da es zwar Gemeinsamkeiten (äußere rung für den Haltestift angebracht und Trotz der Modifikationen sind (mit Ein- Form, Lauflagerung mit Kamm und Nut, die Griffstücksicherung entsprechend schränkungen für die ganz frühen Exem- Magazin), aber ebenso viele Unterschiede ausgefräst. plare) viele Teile problemlos austauschbar, (Sicherungshebel mit „Eibar“-Haken“ über nämlich Ausziehkralle inkl. Feder und dem Abzugsbügel, über die Welle auf den Oben am stoßbodenseitigen Laufende Haltebolzen, alle weiteren Bolzen, Abzug, Abzug wirkend; Abzugsstange einfach; findet sich ein Fortsatz, der in eine Abzugstange, Abzugstollen, Blattfeder, innenliegendes Hahnschloss, geteilter Bohrung des Stoßbodens eingreift Vorholfeder und Führungsstange, Schlag- Schlagbolzen) gibt [4,5]. Obwohl Schlitten und anscheinend das Verdrehen des bolzen mit Feder und Führungsstift. Die bzw. Griffstück bei manchen Fertigungen Laufes verhindern soll. Die vierte Va- Läufe weisen praktisch die gleichen Maße aus hochwertigem Stahl gefertigt sind, riante ist auch jene mit den höchsten auf (Außendurchmesser 11,90-12,00 mm, sind Hahnstück und Abzugsstollen übli- Produktionszahlen. Innerhalb dieser Länge 53,5-53,7 mm) und sind - unter cherweise zu weich bzw. sind die Rasten Variante dieser Variante gibt es Un- Berücksichtigung des stoßbodenseitigen unsauber gearbeitet, was die Waffen nicht terarten, allerdings ohne funktionelle Fortsatzes am Lauf - austauschbar. unbedingt sicher macht. Natürlich wurden Unterschiede (z.B. sind anscheinend auch Hersteller aus vielen anderen Ländern bei höheren Seriennummern die vorne „inspiriert“, darauf einzugehen, würde aber am Lauf angebrachten Einfräsungen, Die Colt 1908 und die den Rahmen dieses Beitrages sprengen. die bei der Zerlegung das Erfassen und mittlere Variante der Drehen des Laufes erleichtern sollten, weggefallen, Realstück Nr. 894555). FN 1906 im Vergleich Verwendete Literatur Bei der Beschriftung der FN 1906 gibt es Die Colt 1908 (oder Modell „N“) stellt [1] Pawlas Pistolen Atlas, Bd.1, Publizisti- verschiedene Varianten, auf die hier nicht von außen betrachtet eine genaue Kopie sches Archiv Karl Pawlas, Nürnberg. genau eingegangen werden kann (Schlitten- der zweiten Variante der FN 1906 mit [2] Bock, G.,Weigel, W. (1964): Hand- beschriftung, firmeninterne Markierungen, ihrer charakteristischen Hebelsicherung buch der Faustfeuerwaffen. 2.Auflage, Händlerstempel, Beschußzeichen), es ist dar. Daß dieses Modell in Europa kaum Neumann-Neudamm, Melsungen. aber auffällig, daß anscheinend erst ab der zu finden ist, hat wohl mit einer Art „Ge- bietsschutz“ zu tun [9]. Umgekehrt wurden [3] Lugs, J. (1982): Handfeuerwaffen. vierten Variante Beschußzeichen und Ka- 7.Auflage, Militärverlag der DDR, Berlin. liberangabe am Lauflager (im Bereich des anscheinend auch keine FN 1906 in den [4] König, K.P., Hugo, M. (1985): Taschen- Auswurffensters) eingeschlagen wurden USA verkauft; diese Pistolen gelangten pistolen. Motorbuch Verlag, Stuttgart. und davor vorne an der linken Laufseite. eher durch aus Europa zurückkehrende Weiters wurden höhere Seriennummern (ab GI´s in die Vereinigten Staaten. [5] Zhuk, A.B., Brukner, B. (1996): Revol- etwa 900000) zumindest bei einigen Pistolen Die Colt 1908 wurde von 1908 bis 1948 in ver und Pistolen. Journal Verlag Schwend, aus mehreren zwei- bis vierstelligen Schlag- einer Stückzahl von etwa 409.000 gefertigt Schwäbisch Hall. stempeln kombiniert, und die Seriennummer [10]. 1917 wurde die Nr. 141000 erreicht, [6] Einsehbar unter: http://www.vestpoc- kann entsprechend „schief“ aussehen. wobei ab dieser Nummer eine Magazin- kets.bauli.at Von der FN 1906 waren auch Sonderausfüh- sicherung eingebaut wurde [10,11], die [7] Allgemeines Reichs- Gesetz- und Re- rungen (graviert etc.) erhältlich, es handelt aber von jener der FN 1906 abweicht. gierungsblatt des Kaiserthums Oesterreich. sich dabei aber um keine technischen Be- Weitere Unterschiede zur FN 1906 sind: LXVII. Stück, S. 999-1008. Einsehbar sonderheiten. Die Ausführung mit langem Der Sicherungshebel besitzt eine Arre- unter: http://alex.onb.ac.at Lauf ist durch die damalige österreichische tierung mittels Feder und Druckbolzen; [8] Verordnungsblatt des k.u.k. Justizmini- Waffengesetzgebung bedingt. Nach dem die Bedienungsanleitung warnt übrigens: steriums (1912): „Behandlung kurzer Ta- kaiserlichen Patent v. 24.10.1852 („Waf- wenn der Sicherungshebel nach Entfer- schenfeuerwaffen nach dem Waffenpatente 39 vom 24. Oktober 1852. (Ministerial-Erlass [10] Roberts, J.B. (Hrsg., 1993): Firearms Danksagung v. 2.5.1912, Z.13822), S. 236-238. Einseh- Assembly - The NRA Guide to Pistols and bar unter: http://alex.onb.ac.at Revolvers. Revised and Expanded Edition. Für Auskünfte sei folgenden Firmen IWÖ-Infostand [9] Blake Stevens, R. (1992): Browning Washington, D.C. gedankt: Professional Arms, Baden (Ös- High Power. 2. Aufl. Motorbuch-Verlag, [11] Einsehbar unter: www.coltautos. terreich) und Waffen-Bellmann, Saarwel- Stuttgart. com lingen (Deutschland). auf der 56. Internationalen Holzmesse

Tab. 2: Unterschiede der Varianten FN 1906: Form der Griffrückensicherung Klagenfurt/Treffpunkt Jagd, Messegelände Klagenfurt, Variante 1 2 3 4 Mittwoch, 14. bis Samstag 17. Oktober 2020 341505,454768, 491996, Untersuchte 506936, 791276, 801201, Halle HA 03, Standnummer D 08 21463, 149809, 154466 169383 187181, 188285 Stücke, Nr. 962013, 1016251, 1044429, 1081021

Nähere Informationen unter https://www.kaerntnermessen.at/ Griffrücken- veranstaltungen/internationale-holzmesse/ Sicherung, Wie Var. 1 von vorne

NEUAUFLAGE NEUERSCHEINUNG

Peter Dannecker – Wolfgang Seel – Verschlusssysteme NEU Der Waffenhändler Samuel von Feuerwaffen – Norris - Eine biographische 4. überarbeitete und Dokumentation erweiterte Auflage Samuel Norris war in den Diese vierte Auflage des Stan- 1860er und 1870er Jahren ein dardwerkes über Verschlüsse bedeutender „Handlungsrei- und Verschlussantriebe wurde sender des Todes“. Er verkaufte wesentlich auf insgesamt 600 im großen Stil Waffen an west- Seiten erweitert. Vorgestellt liche Republiken, europäische werden weitere historische und Könige ebenso wie orientali- Griffrücken- neue Systeme, wie z. B.: ARMAND sche Potentanten. Die reiche Sicherung, Wie Var. 4 MIEG Selbstladepistole, Proto- Bebilderung zeigt die han- von hinten typ Patent 1893. GAY & GUENOT „Mitrailleusen“-Gewehr 1897. delnden Personen und die Waffensysteme, die in diesen FRITZ & OTTO MANN mit ihrer Selbstladepistole „Die Unbe- Pionierjahren der industriellen Waffenfertigung mitein- kannte“. JOHN PEDERSEN Selbstladepistole M. 51 / Reming- ander konkurrierten. Der Leser erhält so einen Einblick in ton. BERHARD MÜLLER „Automat“, aus Winterthur. WILHELM eine Zeit, in der sich die Landkarte Europas durch mehrere BUBITS und seine neue Selbstladepistole BB 6. ARSENAL Kriege enorm veränderte – und die Versuche Samuel Nor- FIREARMS mit der Selbstladepistole AF – 1, Strike One. ris‘, mit seinen Waffen daran Teil zu haben.

600 Seiten, zahlreiche SW-Abb. und Zeichnungen, 268 Seiten, 167 SW-Abbildungen, Hardcover Format 17,0 × 23,0 cm, Bestell-Nr. 98-1129, 39,95 € Format 18,5 × 25,5 cm, Bestell-Nr. 98-1086, 64,80 €

BESTELLMÖGLICHKEITEN BEI DER DWJ VERLAGS�GMBH: Tel. +49 (0)7953 9787-0 E-Mail: [email protected] ∙ Onlineshop: www.dwj-medien.de 40 ?RE 1@MG

Nähere Informationen unter https://www.kaerntnermessen.at/ veranstaltungen/internationale-holzmesse/

NEUAUFLAGE NEUERSCHEINUNG

Peter Dannecker – Wolfgang Seel – Verschlusssysteme NEU Der Waffenhändler Samuel von Feuerwaffen – Norris - Eine biographische 4. überarbeitete und Dokumentation erweiterte Auflage Samuel Norris war in den Diese vierte Auflage des Stan- 1860er und 1870er Jahren ein dardwerkes über Verschlüsse bedeutender „Handlungsrei- und Verschlussantriebe wurde sender des Todes“. Er verkaufte wesentlich auf insgesamt 600 im großen Stil Waffen an west- Seiten erweitert. Vorgestellt liche Republiken, europäische werden weitere historische und Könige ebenso wie orientali- neue Systeme, wie z. B.: ARMAND sche Potentanten. Die reiche MIEG Selbstladepistole, Proto- Bebilderung zeigt die han- typ Patent 1893. GAY & GUENOT „Mitrailleusen“-Gewehr 1897. delnden Personen und die Waffensysteme, die in diesen FRITZ & OTTO MANN mit ihrer Selbstladepistole „Die Unbe- Pionierjahren der industriellen Waffenfertigung mitein- kannte“. JOHN PEDERSEN Selbstladepistole M. 51 / Reming- ander konkurrierten. Der Leser erhält so einen Einblick in ton. BERHARD MÜLLER „Automat“, aus Winterthur. WILHELM eine Zeit, in der sich die Landkarte Europas durch mehrere BUBITS und seine neue Selbstladepistole BB 6. ARSENAL Kriege enorm veränderte – und die Versuche Samuel Nor- FIREARMS mit der Selbstladepistole AF – 1, Strike One. ris‘, mit seinen Waffen daran Teil zu haben.

600 Seiten, zahlreiche SW-Abb. und Zeichnungen, 268 Seiten, 167 SW-Abbildungen, Hardcover Format 17,0 × 23,0 cm, Bestell-Nr. 98-1129, 39,95 € Format 18,5 × 25,5 cm, Bestell-Nr. 98-1086, 64,80 €

BESTELLMÖGLICHKEITEN BEI DER DWJ VERLAGS�GMBH: Tel. +49 (0)7953 9787-0

E-Mail: [email protected] ∙ Onlineshop: www.dwj-medien.de ?RE 1@MG

INTERNATIONALE HOLZ HOLZ MESSE BAU KLAGENFURT

NEUES DATUM 14. 17. OKT. 2020

FORSTWIRTSCHAFT SÄGEWERKSTECHNIK TRANSPORT & LOGISTIK BIOENERGIE

HOLZBAUTECHNIK & HOLZPRODUKTE TISCHLEREIBEDARF & AUSSTATTUNG

JETZT KOSTENLOSES TICKET für Mittwoch, 14. Oktober 2020 sichern! Code: iwoe #holzmesse2020 Impressum Medieninhaber / Redaktion / Herausgeber: Interessengemeinschaft Liberales Waffenrecht in Österreich, die abgekürzte Form lautet "IWÖ", ZVR-Nr.: 462790102, IBAN: AT19 2025 6000 0095 9106, BIC: SPSPAT21XXX Sitz: Nikolsdorfer Gasse 31/5, A-1050 Wien, Tel. (+43-1) 315 70 10, Fax (+43-1) 966 82 78, [email protected], www.iwoe.at Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.Ing. Mag.iur. Andreas Rippel, Nikolsdorfer Gasse 31/5, A-1050 Wien, Tel. (+43-1) 315 70 10, Fax (+43-1) 966 82 78 Vereinszweck: Laut § 2 der Vereinsstatuten http://www.iwoe.at/img/Statuten_GV%2028.06.2010.pdf Grundlegende Richtung: Eintritt für ein liberales Waffenrecht in Österreich und in Europa Organe des Vereins: Präsident Prof. Dipl.-Ing. Mag. Andreas O. Rippel, Vizepräsident Dr. Hermann Gerig, Generalsekretär Ing. Martin Kruschitz, Schriftführer Mag. Eva-Maria Rippel-Held Die restlichen nicht zeichnungsberechtigten Vorstandsmitglieder http://www.iwoe.at/inc/nav.php?cat1=TOP&cat2=Vorstand Grafik & Layout:Petra Geyer, Untere Rauschhofstraße 4, 3052 Innermanzing, [email protected] Druck: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Wiener Straße 80, A-3580 Horn Erscheinungsweise: Vierteljährlich

Beiträge, die als Gastkommentar gezeichnet sind, geben die persönliche Meinung des jeweiligen Autors wieder und müssen nicht mit der Meinung der IWÖ und der Redaktion übereinstimmen.

$ Aufnahmeantrag / Einzugsermächtigung für „Altmitglieder“ (nur blau unterlegte Teile ausfüllen) Den Jahresbeitrag für 2020 in der Höhe von € 49,00 zuzüglich einer Spende von €………… zahle ich mittels Zahlschein Überweisung auf das IWÖ-Konto Sparkasse Niederösterreich AG, IBAN: AT19 2025 6000 0095 9106, BIC: SPSPAT21XXX Ich trete der IWÖ als Einzelmitglied bei (Jahresbeitrag € 49,-) Ich trete der IWÖ als Fördermitglied bei (Jahresbeitrag ab € 99,-) Ich trete der Waffengesetz-Rechtschutzversicherung bei (nur Kollektivmitglieder* – diese Rechtschutzversicherung besteht für Einzelmitglieder automatisch! – Jahresbeitrag € 25,-) Ich trete der Jagd und Waffen Rechtschutzversicherung bei (Einzel- und Kollektivmitglieder* – Jahresbeitrag € 18,-) Mitgliedsausweis € 6,-

Vereine bis 25 Mitglieder € 120,- Vereine von 26 bis 50 Mitglieder bzw. Betriebe bis 5 Mitarbeiter € 140,- Vereine von 51 bis 250 Mitglieder € 250,- Vereine von 251 bis 500 Mitglieder bzw. Betriebe bis 15 Mitarbeiter € 280,- Vereine über 500 Mitglieder und Betriebe über 15 Mitarbeiter € 400,- ;

...... Titel / Name / Vorname ...... PLZ / Ort / Straße ...... Geburtsdatum / Beruf Einzugsermächtigung: IBAN……………………………...... BIC………………………………………………… Mein Interesse an Waffen / Munition: Sportschütze Hobbyschütze Selbstschutz beruflich Jäger Traditionsschütze Waffensammler Patronensammler Ich bin Inhaber eines/einer Waffenpasses WBK Waffenscheins Jagdkarte Ich erkläre eidesstattlich, daß gegen mich kein behördliches Waffenverbot besteht. *Kollektivmitglieder: Die Bestätigung der Mitgliedschaft erfolgt mittels Kopie des Mitgliedsausweises bzw. für Mitglieder des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes mittels Kopie der Jagdkarte sowie der Bestätigung der Bezahlung des Mitglieds- bzw. des Verbandsbeitrages!

Bitte einsenden an: IWÖ – Postfach 108, 1051 WIEN oder per FAX an: 01 / 966 82 78 oder per mail: [email protected]

...... (Ort, Datum) (Unterschrift des Einzel- bzw. Kollektivmitglieds) 43 Besser Vorsorge als Nachsuche. Für die neue Generation von Jägern.

Eine schweißtreibende Nachsuche bedeutet größten Stress – für Sie als Jäger und vor allem für das vom Anschuss gefl üchtete Wild. Mit der Präzision und Qualität des JPR-1 beenden Sie von nun an die Nachsuche, bevor sie überhaupt beginnt. Überzeugen Sie sich selbst.

JPR-1 Nordland ab 2.198.- € UVP

JPR-1 Nordland Scout ab 2.298.- € UVP

JPR-1 Highland ab 1.898.- € UVP

JPR-1 Kodiak ab 1.798.- € UVP

JPR-1 Kodiak Scout ab 1.998.- € UVP

JPR-1 Europa ab 1.498.- € UVP

Perfektion in Ihren Händen www.unique-alpine.com Verkauf nur nach gesetzl. nur Bestimmungen! Verkauf Gewehre erhältl. in Kalibern: .243 Win., 6.5 Creedmoor, 6,5x47 Lapua, .308 Win., .450 Bushmaster .450 Win., .308 Lapua, 6,5x47 Creedmoor, 6.5 Win., .243 in Kalibern: erhältl. Gewehre Rennweg 33, 85435 Erding, Tel: +49 8122 999 814-0, Fax: +49 8122 999 814-950, E-Mail: [email protected]

UAL_20_0004_AZ_210x297mm_6_Gewehre.indd 1 20.05.20 12:13