2020 IBB Housing Market Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Luxurious 3 Bedroom Apartment in City West Nassausiche Strasse 53, in 10717 Berlin - Wilmersdorf
Luxurious 3 Bedroom Apartment in City West Nassausiche Strasse 53, in 10717 Berlin - Wilmersdorf REF NO: BB445 Year Built: 1909 Type: 3-Bedroom Status: Vacant Price: 899,000.00€ Property size: 122m² Price per m2: 7,368.00€ Hausgeld: 429.00€/month Buy Berlin∙ Bundesallee 28 ∙ 10717 ∙ Berlin Tel +49(0)30 6483 8996 – +44(0)20 8133 2632 Email – [email protected] www.buyberlin.co.uk Nassausiche Strasse 53, in 10717 Berlin - Wilmersdorf LOCATION The property is located in the west center of Berlin, in Güntzelkiez in the district of Wilmersdorf. This area is particularly attractive for its combination of city and green areas. With its idyllic squares with exceptional architecture, many green areas and fountains, multiple outstandig shopping and cultural opportunities, its diversity of cozy coffee places and trendy restaurants as well as its 3,000 hectares of forest including beautiful lakes, Wilmersdof is definitely one of the most coveted residential areas of the capital. Güntzelkiez represents the typical Berliner style – a mix of color and full of life. Two squares in the direct neighborhood characterize this representation of Güntzelkiez: The Nikolsburg and the Prague Platz. Above all, the latter has an almost Mediterranean atmosphere. In the direct neighborhood of the Nassau Straße is also the Hohenzollernplatz its picturesque dolphin fountain. The gastronomic scene is also quite interesting, offering world-wide cuisine style, and contains the best butchers in town. The Güntzelkiez is a popular, international embossed neighbourhood, whose location offers many advantages. Finally, the Kurfürstendamm lies "around the corner" also the enchanting area around the Ludwigkirchplatz is not far. -
Wohnen in Berlin Und Pankow
INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................................................................................. 4 Wohnen in Berlin und Pankow ........................................................................................... 5 Mieterhöhung bei Sanierung und Modernisierung begrenzen, Verdrängung verhindern! ... 5 Masterplan „Attraktive Mietwohnungen und Quartiere in Pankow“ ..................................... 6 Bildung im Bezirk Pankow .................................................................................................. 7 Frühkindliche Bildung und Ganztagsbetreuung für alle – Chancen für Kinder und Eltern verbessern ......................................................................................................................... 8 Schule ............................................................................................................................... 9 Kulturelle Bildung ..............................................................................................................11 Musikschule ..................................................................................................................11 Museum ........................................................................................................................11 Bibliotheken ..................................................................................................................11 Volkshochschule ...........................................................................................................12 -
Mitte Friedrichshain-Kreuzberg Pankow
► Vorwort 5 Mitte 1 Das »himmelbeet« in Wedding 6 2 Einkäufen im Mini-Kaufhaus in Wedding 8 3 Smart Eating in der Data Kitchen 10 4 Bibliothek am Luisenbad 12 5 Gleim-Oase: die grüne Insel im Wedding 14 6 Leckere Burger in ausgefallener Location 16 7 Franzose mit witzigem Menü-Konzept 18 8 Cocktail trinken in einer versteckten Bar 20 9 Katz Orange: Restaurant in alter Brauerei 22 10 Staunen in der Wunderkammer Olbricht 24 11 Die Dachterrasse des Hotel AMANO 26 12 Brötchen holen in Sarah Wieners Bio-Bäckerei 26 13 Cowshed Spa im Soho House 28 14 Tadshikische Teestube: märchenhaft Tee genießen 30 15 Kennedy Museum: in der Jüdischen Mädchenschule 32 16 Beeindruckende Boros Collection 34 17 Entspannen über den Dächern der Stadt 36 18 Alter Grenzturm am Potsdamer Platz 36 19 Ein Tag Luxus, bitte! 38 Friedrichshain-Kreuzberg 20 Sonnenuntergang auf der Modersohnbrücke 40 21 Das beliebteste Outlet der Stadt 42 22 Minigolf bei Schwarzlicht 44 23 Street Food Thursday 46 24 Panoramablick über Kreuzberg 46 25 Akupunktur, die sich jeder leisten kann 47 26 Ein Besuch im Pfefferhaus 48 27 Die kleinste Disko der Welt 50 28 Crazy Hot Dogs 50 29 Kalifornien zum Schlecken 52 Pankow 30 Erinnerungen in der Alten Bäckerei Pankow 54 31 Die Ruine des Kinderkrankenhauses in Weißensee 56 32 Lustige Tischtennis-Bar im Prenzlauer Berg 56 33 Türkische Küche - modern interpretiert 58 34 Stulle essen bei Suicide Sue 60 35 Onkel Philipp's Spielzeugwerkstatt 62 36 Verwunschene Oase auf dem Friedhof 64 37 Zur Ruhe kommen im Stadtkloster Segen 66 38 Entspannen im Ruhepool -
Berlin Zentral Charlottenburg-Wilmersdorf
Berlin zentral Marzahn Pankow SEKIS Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle KIS Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Marzahn-Hellersdorf für Selbsthilfe im Stadtteilzentrum Pankow Bismarckstr. 101 | 10625 Berlin Alt-Marzahn 59 A | 12685 Berlin Schönholzer Str. 10 | 13187 Berlin Tel 892 66 02 Tel 54 25 103 Tel 499 870 910 Fax 890 285 40 Fax 540 68 85 Mail [email protected] Mail [email protected] Mail [email protected] www.kisberlin.de www.sekis.de www.wuhletal.de Mo + Mi 15-18, Do 10-13 Uhr Mo 12-16, Mi 10-14 und Do 14-18 Uhr Mo 13-17, Di 15-19, Fr 9-13 Uhr und nach Vereinbarung Charlottenburg-Wilmersdorf Pankow-Buch SelbsthilfeKontaktstelle Mitte Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf SEKIS im Bucher Bürgerhaus Bismarckstr. 101 | 10625 Berlin Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle Mitte Franz-Schmidt-Str. 8-10 | 13125 Berlin Tel 892 66 02 - StadtRand gGmbH Tel 941 54 26 Mail [email protected] Perleberger Str. 44 | 10559 Berlin Fax 941 54 29 www.sekis.de Tel 394 63 64 Mail [email protected] Mo 12-16, Mi 10-14, Do 14-18 Uhr Tax 394 64 85 www.albatrosggmbh.de Mail [email protected] Di 15-18, Do + Fr 10-13 Uhr www.stadtrand-berlin.de Friedrichshain-Kreuzberg Mo, Di 10-14, Do 15-18 Uhr Selbsthilfe-Treffpunkt Friedrichshain-Kreuzberg Mi 10-13 Uhr (in türkischer Sprache) Reinickendorf Boxhagenerstr. 89 | 10245 Berlin und nach Vereinbarung Tel 291 83 48 Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Reinickendorf, Fax 290 49 662 Neukölln Süd Günter-Zemla-Haus Mail [email protected] Eichhorster Weg 32 | 13435 Berlin www.selbsthilfe-treffpunkt.de Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Tel 416 48 42 Di + Fr 10-13; Mi + Do 15-18 Uhr Lipschitzallee 80 | 12353 Berlin Fax 41 74 57 53 Tel 605 66 00 Mail [email protected] Hohenschönhausen Fax 605 68 99 www.unionhilfswerk.de/selbsthilfe Mail [email protected] Di + Do 14-18, Mi + Fr 10-14 Uhr Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle - Horizont www.selbsthilfe-neukoelln.de Ahrenshooper Str. -
Grobcheck Stadtumbau Mierendorff-INSEL Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Grobcheck Stadtumbau Mierendorff-INSEL Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin Stand: April 2017 Grobcheck zum Stadtumbau Mierendorff-INSEL 2 Grobcheck zum Stadtumbau Mierendorff-INSEL Impressum Auftraggeber: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Bezirksbürgermeister Sozialraumorientierte Planungskoordination Otto-Suhr-Allee 100 10585 Berlin Peter Ottenberg, [email protected] weiterer Kontakt: Stadtentwicklungsamt Otto-Suhr-Allee 100 10585 Berlin Patricia Spengler [email protected] Auftragnehmer: Jahn, Mack & Partner architektur und stadtplanung Alt-Moabit 73 10555 Berlin Bearbeitung: Susanne Jahn Nadine Fehlert Julia Theuer Stand: 31.03.2017 Sofern nicht anders angegeben stammen die Fotos/ Abbildungen/ Pläne von Jahn, Mack und Partner 3 Grobcheck zum Stadtumbau Mierendorff-INSEL 4 Grobcheck zum Stadtumbau Mierendorff-INSEL Inhaltsverzeichnis: 1 Ausgangssituation und Anlass ............................................................................................... 7 2 Charakteristik des Stadtteils .................................................................................................. 8 2.1 Bevölkerungs- und Sozialstruktur ............................................................................................... 8 2.2 Vorschulische, schulische und universitäre Bildung und Sport ................................................ 11 2.3 Jugend, Soziales, Kultur und Gemeinwesen ............................................................................ -
A Case Study for Student Residents in Berlin
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Groß, Marcus; Rendtel, Ulrich; Schmid, Timo; Tzavidis, Nikos Working Paper Switching between different area systems via simulated geocoordinates: A case study for student residents in Berlin Diskussionsbeiträge, No. 2018/2 Provided in Cooperation with: Free University Berlin, School of Business & Economics Suggested Citation: Groß, Marcus; Rendtel, Ulrich; Schmid, Timo; Tzavidis, Nikos (2018) : Switching between different area systems via simulated geocoordinates: A case study for student residents in Berlin, Diskussionsbeiträge, No. 2018/2, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/175073 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur -
Cosy, Fully Furnished Apartment in Wilmersdorf, Berlin
Property reference number AG126089 Cosy, fully furnished apartment in Wilmersdorf, Berlin short-term rental Rent incl. add. costs Living space ca. Number of rooms Available from apartment 780,00 EUR per Month 17,00 qm 1,0 24.11.2021 Other dates District Charlottenburg-Wilmersdorf Deposit 1.650,00 EUR Floor 4.Floor Available until Open-ended Minimum rental length 90 days Maximum number of tena..1 Smoking / Nonsmoker Non-smokers only Balcony no Elevator No Garden Yes Facilities - fitted kitchen - bathroom with shower - parquet flooring - refrigerator - kitchen - - cooker - bed - table/desk - cable/Sat TV - garden - - telephone - comfortable - garage - - dishwasher - tiled floor - washing machine - internet - bathroom - with shower - flooring material - parquet - tiles - kitchen - with dishwasher - - References Please read our Notes on currency conversion under http://www.homecompany.de/en/currency-info Description Website synopsis Cosy apartment in Berlin Wilmersdorf, with a small http://berlin.homecompany.de/en/object/AG126089 bedroom, kitchenette and bathroom with shower. It benefits from Internet, cable TV and washing machine and is ideal for a single person. The apartment is in excellent location, 5 minutes from S Halensee and just a short walking distance from shops, bars and restaurants. Rent includes all bills (electricity and heating are cleared according to consumption in the end). Cleaning: 30.00 EUR/month on top. Print out 01.10.2021 HomeCompany Berlin - HomeCompany Berlin Fierus & Volkmer GbR Bundesallee 39-40a, 10717 Berlin - Tel.: +49 30 19445 - Fax: +49 30 8826694 - E-Mail.: [email protected] sales tax identification number: DE225924494 - Controlling institution: Bezirksamt Charlottenburg/Wilmersdorf Abteilung Wirtschaft, Liegenschaften, Organisation und Bibliotheken , Wirtschaftsamt, Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin (Telefon: 030 9029-1723) www.homecompany.de Powered by TCPDF (www.tcpdf.org). -
Schriftliche Anfrage
Drucksache 18 / 24 187 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) vom 10. Juli 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Juli 2020) zum Thema: Schülerbeförderung wegen Raummangel und verzögerten Schulneu- und Schulergänzungsbauten im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Schuljahr 2019/20 und Antwort vom 31. Jul. 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Aug. 2020) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Mario Czaja (CDU) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/24187 vom 10. Juli 2020 über Schülerbeförderung wegen Raummangel und verzögerten Schulneu- und Schulergänzungsbauten im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Schuljahr 2019/20 ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Vorbemerkung der Verwaltung: Gemäß § 109 Schulgesetz obliegt den Bezirken die Verwaltung und Unterhaltung der äußeren Angelegenheiten der allgemein bildenden öffentlichen Schulen. Hierzu zählen die Maßnahmen zur Schaffung der äußeren Voraussetzungen für das Lehren und Lernen in der Schule, insbesondere der Bau, die Ausstattung und die Unterhaltung der Schulen. Die -
Satzung Für Den Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin Schöneberg-Wilmersdorf E.V
Satzung für den Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin Schöneberg-Wilmersdorf e.V. Beschlossen durch die Kreisversammlung am 30.10.2020 Eingetragen im Vereinsregister am 07.01.2021 Seite 1 von 26 Beschlossen von der Kreisversammlung am 07.10.2016 – Änderungsbeschlüsse 30.11.2018 + 30.10.2020 Präambel Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen § 1 Selbstverständnis § 2 Aufgaben § 3 Rechtsform, Name, Mitgliedschaft § 4 Ehrenamtliche und hauptamtliche Arbeit Zweiter Abschnitt: Verbandliche Ordnung § 5 Zuständigkeit des Bundesverbandes § 6 Zuständigkeit des Landesverbandes und seiner Gliederungen sowie der DRK-Schwestern- schaften; Rechte und Pflichten § 7 Zuständigkeit des Kreisverbandes § 8 Territorialitätsprinzip § 9 Zusammenarbeit im Deutsches Rotes Kreuz § 10 Entscheidungen der Verbandsgeschäftsführung Land Dritter Abschnitt: Mitgliedschaft § 11 Mitglieder § 12 entfällt – (waren Regelungen zu selbständigen Ortsvereinen) § 13 entfällt – (waren Regelungen zu selbständigen Ortsvereinen) § 14 Ehrenmitglieder § 15 Erwerb der Mitgliedschaft § 16 Allgemeine Rechte und Pflichten der Mitglieder § 17 Ende der Mitgliedschaft Vierter Abschnitt: Organisation § 18 Organe § 19 Stellung und Zusammensetzung der Kreisversammlung § 20 Aufgaben der Kreisversammlung § 21 Durchführung der Kreisversammlung § 22 Präsidium Seite 2 von 26 Beschlossen von der Kreisversammlung am 07.10.2016 – Änderungsbeschlüsse 30.11.2018 + 30.10.2020 § 23 Aufgaben des Präsidiums § 23a Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst § 23b Aufgaben des Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst § 23c Vorsitzender -
Wohngruppe Trierer Str. in Berlin Pankow (Weissensee)
Wohngruppe Trierer Str. in Berlin Pankow (Weissensee) . Angebotsform: Gruppenangebot, Intensivleistung, § 27 i.V.m. § 34, § 35a SGB VIII, Schichtdienstgruppe, 24 Stunden-Betreuung. Platzzahl: 8, gemischt . Zielgruppe: Mädchen und Jungen ab 12 Jahren . Ziele: Altersentsprechende Entwicklung. Stabilisierung der psychosozialen, schulischen und beruflichen Situation. Selbständigkeit (weiter)entwickeln. Alters-, alltags-, handlungs- orientierte Beteiligung. Erhalt des Kontakts zur Herkunftsfamilie. Allgemeine Beschreibung des Angebotes: Die Jugendwohngruppe “Trierer” ist im Be- zirk Pankow-Weißensee in einem Mietshaus verortet. Die acht Plätze des Gruppenange- botes befinden sich in zwei übereinander liegenden, komplett ausgestatteten, Wohnungen. Die Jugendlichen bewohnen möblierte Zimmer. Die Anlaufstelle des trägerinternen Be- treuten Einzelwohnen ist ebenfalls im Haus verortet. Mit der unmittelbaren Nähe zum Wei- ßen See, zu verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Straßenbahn- Bushaltestellen sowie zu Jugendfreizeiteinrichtungen und einem Kino sind eine moderne Infrastruktur und ein gutes kulturelles Umfeld vorhanden. Die Jugendwohngruppe „Trierer“ ist konzeptionell nach dem binnendifferenzierten Ansatz mit intensiver Betreuungsdichte ausgerichtet. Die alters- und entwicklungsgemäße Förde- rung der Selbständigkeit der jungen Menschen wird in zwei Stufen im Rahmen des Grup- penangebotes ermöglicht. Binnendifferenziert erproben zwei Jugendliche ihre Selbständig- keit in der darüber liegenden Wohnung im vertrauten Betreuungssetting rund -
Konzept Der Jugendberufshilfe in Pankow
Bezirksamt Pankow von Berlin Abteilung Jugend, Schule und Sport TriAs Storkower Straße 56 Zuständige Fachkraft: Herr Rohling 10409 Berlin Gesch-Z.: Jug 1150 421 37 07/40 Datum: 4. Juli 2oo1 Fachdienst Jugendberufshilfe nach § 13 Abs. 2 SGB VIII und sozialpädagogisch begleitete Wohnformen nach § 13 Abs. 3 SGB VIII im Bezirk Pankow von Berlin Abgestimmt und verabschiedet am 4. Juli 2oo1 durch Jug 4 FBL W / Frau Haeske mit Jug 1100/Herrn Jäger, dem JugendBeratungsBüro Pankow, dem Team der JUB, Jug 43400/Herrn Zumkeller und dem Team TriAs Hausanschrift: Sprechzeiten Geldinstitut: Kontonr.: BLZ: Storkower Str. 56 Mittwoch Berliner Bank 718 399 5000 100 200 00 10409 Berlin 9.00 - 12.00 Uhr 718 399 5001 100 200 00 Fahrverbindung: Donnerstag Landesbank Berlin 416 361 0001 100 500 00 S-Bahn: 15.00 - 19.00 Uhr -Berliner Sparkasse- Greifswalder Straße Freitag Tram: 2, 3, 4 9.00 - 11.00 Uhr Postgiroamt Berlin 246 176 104 100 100 10 Inhaltsangabe • Ausgangspunkte und Voraussetzungen Jugendberatungshaus bestehend aus den Fachbereichen 1 ( Allg. Förderung von jungen Menschen und Familien) und Fachbereich 4 (Familienunterstützende Hilfen / Fachdienst 3 Sozialpädagogische Dienste und wirtschaftliche Jugendhilfe) Erfahrungen aus der Region Prenzlauer Berg / TriAs • Aufgaben des Fachdienstes Jugendberufshilfe Qualitätssicherung im Sinne einer fachkompetenten Umsetzung einer Jugendberufshilfe als Leistungsanspruch des achten Sozialgesetzbuches Kooperative Erarbeitung von Standards der Jugendberufshilfe und deren weitere Entwicklung Aufbau von kooperativen Beziehungen zu freien Trägern mit dem Spektrum der Hilfen zur Erziehung Qualitätssicherung der Jugendberufshilfeleistung Erfahrungsaustausch und Kooperation mit den freien Trägern der Jugendberufshilfe und mit dem Fachdienst „Erzieherische Hilfen“ des Fachbereiches 4 Bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Leistungsangebote Zusammenarbeit mit der Jugendhilfeplanung • Schnittstellenaufgaben der Fachbereiche 1 und 4 Fachbereich 1 - Jugendberufshilfe nach § 13 Abs. -
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Von Berlin Abteilung Bauwesen 1 Stadtplanungs- Und Vermessungsamt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung Bauwesen 1 Stadtplanungs- und Vermessungsamt A. Anlaß für die Erhaltungsverordnung Alt-Charlottenburg wurde aufgrund seiner historischen Bedeutung (Teil des Siedlungskerns von Charlottenburg) seit dem 23.09.1983 als Geschützter Baubereich nach dem Denkmalschutzgesetz Berlin ausgewiesen. (GVBl., 39. Jahrgang, Nr. 56 vom 23. November 1983). Da sich die Verordnung über den geschützten Baubereich nur auf Maßnahmen erstreckte, die mittelbar oder unmittelbar in den öffentlichen Straßen und Platzraum wirken, wurde als Ergänzung eine Erhaltungsverordnung nach § 172 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 Bundesbaugesetz erlassen, um auch die erhaltenswerten Gebäude und Ensembles in den Blockinnenbereichen zu schützen (GVBl., 46 Jahrgang. Nr. 41 vom 5. Juli 1990). Die Abgrenzung des geschützten Baubereichs orientiert sich eng am noch erhaltenen barocken Stadtgrundriss. Da der historische Stadtgrundriss nicht einziges Kriterium der Abgrenzung eines Erhaltungsgebietes sein kann, sondern städtebauliche Zusammenhänge von mindestens gleichrangiger Bedeutung sind, wurden angrenzende Bereiche in das Erhaltungsgebiet mit einbezogen, die mit der Altstadt eine siedlungsgeschichtliche und städtebaulich bedeutende Einheit bilden. Die Verordnung über den geschützten Baubereich trat gemäß Denkmalschutzgesetzt Berlin vom 24.04.1995 im Jahr 2000 außer Kraft. B. Ziel der Verordnung Ziel der Verordnung ist es, eine das Gebiet Alt-Charlottenburg prägende Mischung von Gebäudetypen, Bebauungsstruktur und Nutzungsvielfalt, an