/

Neuntöter ZVS/BirdLife Zürich in den Gemeinden der Naturschutzvereine Verband 044 461 65 60 www.birdlife-zuerich.ch 78 8045 Zürich Tel Wiedingstrasse Dornenvögel Dornenvögel mit ausgefeilter Technik Entdecken Sie die Brutvögel der Region /Furttal DIELSDORF

und Sektionen Wir wirken an der Basis Wir Gemeinden. Mit 111 ist der Dachverband Naturschutz-

, Wehntaler Mosterei, Steinmaur Mosterei, Wehntaler über 15’000 Mitgliedern sind wir eine der bedeutendsten Na- im Kanton. turschutzorganisationen in den Gemeinden genauso wie auf kantonaler Ebene. Mit setzen wir uns für Naturschutzprojekten kleinen und grossen die Biodiversität, für Natur und Lebensqualität der Menschen ein. vereine in den Zürcher Unterstützen Sie die Unterstützen Natur: Zürcher im Rahmen der Ermöglichen Sie ein Naturschutzprojekt die wir 2010 starten. Danke! Kampagne 100xZüriNatur, ZVS/BirdLife Zürich, PC-Konto 80-22871-8 100xZüriNatur Vermerk: ZVS/BirdLife Zürich Alles zu den Vögeln Ihrer Region auf unserer Website: www.birdlife-zuerich.ch Brutvogelatlas entstand mit Unterstützung der Der Zürcher Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich. www.walo.ch Ihr Partner Partner Ihr für alle alle für Bauwerke Weiter unterstützen uns: Weiter E. Brunner AG, Köchli Getränke AG Wir danken unseren Sponsoren. danken unseren Wir

1988 2008 Anzahl Brutvogelarten 135 139 + 3%

Mittlere Artenvielfalt auf 50 ha im Kulturland 18,2 19,5 + 7% im Siedlungsraum 19,3 20,0 + 4% im Wald 25,1 24,7 – 2%

Anzahl Brutpaare ausgewählter Arten Buchfi nk 81’000 66’000 – 19% Amsel 69’000 64’000 –7% Hausspatz 71’000 56’000 – 21% Mehlschwalbe 2600 2800 + 8% Feldlerche 2900 530 – 82% Grünspecht 170 830 +388% Detailresultate unter birdlife-zuerich.ch Erfolgsgeschichte: Im Kanton Zürich brüten wieder 7 Wanderfalkenpaare.

Zürcher Vogelwelt: Licht und Schatten

Volkszählung in freier Natur: Von 2006 bis 2008 haben 250 Freiwillige die Brut- vögel im ganzen Kanton kartiert. Jetzt legt der Zürcher Vogelschutz ZVS/Bird- Life Zürich die Auswertung der landesweit einzigartigen Zählung vor: Erfolgs- geschichten stehen neben Entwicklungen, die Sorge bereiten. Einzelne Arten erobern den Kanton, während sich andere leise verabschieden.

Wunderschön, dass der kraftvolle Wanderfalke und die elegante Flussseeschwal- be wieder da sind. Und ganz neu brütet die Saatkrähe im Kanton. Im Wald pro- Erfolgsgeschichte: Flussseeschwalbe brütet wieder fi tieren Arten wie der Schwarz- und der Grünspecht von der weniger intensiven mit über 70 Paaren. Nutzung. Total brüten im Kanton heute 139 Vogelarten und damit 4 mehr als vor 20 Jahren. Ein Erfolg für die Natur!

Wo Licht ist, ist auch Schatten: Wirklich gut geht es nur wenigen Arten (z.B. der Ringeltaube) – sie breiten sich aus. Für viele Vögel waren die letzten 20 Jahre dagegen schlechte Zeiten. Ihre Lebensräume haben sich verändert, ihre Bestände

Dramatisch abgenommen: sind geschrumpft. Dies gilt auch für Buchfi nk, Amsel und Hausspatz, die häu- Feldlerche. fi gsten Zürcher Vögel. Auf der Verliererseite stehen zudem Arten in den landwirt- schaftlich genutzten Gebieten: Die Feldlerche mit ihrem jubilierenden Gesang ist an vielen Orten verstummt.

Insgesamt ist die Vogelwelt im Kanton Zürich heute weniger vielfältig als vor 20 Jahren. Das darf nicht so bleiben – deshalb setzt sich ZVS/BirdLife Zürich enga-

Verschwunden: giert für mehr Vielfalt in der Natur ein. Und für mehr Lebensqualität für die Zür- Wiedehopf. cherinnen und Zürcher. Lassen Sie uns gemeinsam Erfolgsgeschichten schreiben! Jäger am Tag – Jäger in der Nacht

Gewitterwolken stehen am Himmel über dem . Plötzlich schiesst ein amselgrosser Vogel mit rötlichem Rücken und einem schelmenhaften schwar- zen Augenstreif aus der Dornenhecke, schwirrt kurz über der trockenen Mäh- wiese und stürzt sich dann ins lockere Gras. Wenige Sekunden später fl iegt er mit einer Jungmaus im Schnabel in die Hecke zurück. Der Neuntöter ist ein sehr geschickter Jäger. Und ein vorausdenkender Geselle: Die erbeuteten Mäuse, Hummeln und Käfer spiesst er oft mit dem hakenförmigen Schnabel auf einen langen Dorn oder einen Stacheldraht. Bis zu neun oder mehr Opfer Ein Charaktervogel auf dem Rückzug: lagert er so als Vorrat für magere Zeiten, wenn das Futterangebot für seine Der Kuckuck ist in vielen Gegenden in den letzten 20 Jahren verstummt. vier bis sieben Jungen zu klein ist. in den letzten 20 Jahren verschwunden Neuntöter brauchen offene, sonnige Kulturlandschaften mit Hecken und ex- noch vorhandener Bestand tensiven Weiden. So, wie es sie eben in der Region Dielsdorf/Furttal entlang der naturnahen Hänge von Egg und Lägern noch gibt. Darauf darf die Region stolz sein. Wo genau sich der Neuntöter beobachten lässt, zeigt der neue Zürcher Brutvogelatlas (www.birdlife-zuerich.ch).

Finden Sie auf www.birdlife-zuerich.ch Auf leisen Flügeln durch die Dunkelheit Des Nachts unterwegs ist die Schleiereule, ein anderer heimischer Jäger. Wie Die Vögel Ihrer Gemeinde. ein Geist schwebt sie auf leisen Flügeln über die Felder und Wiesen und spürt Schauen Sie punktgenau nach, welche Arten rund um mit ihrem enorm feinen Gehör den Mäusen nach – in einer hellen Mondnacht Ihr Haus und in Ihrer Gemeinde brüten. Zoomen ein wunderschöner Anblick. Meist bemerkt man sie erst durch ihren Ruf, ein Sie auf das Gebiet, das Sie interessiert. Oder geben Sie hohes Zischen. Ihre vier bis sechs Jungen zieht die Schleiereule in alten Scheu- einfach Ihre Gemeinde oder Ihre Adresse ein. nen und Ställen auf, meist im Innern der Gebäude. Nistkästen nimmt sie gerne So einfach geht das. an. Wenn die Mäuse ausbleiben, kommt oft keine Brut zustande – weshalb die Bestände auch in der Region Dielsdorf/Furttal stark schwanken. Ihre Gemeinde im Avifauna-Ranking. Der neue Zürcher Brutvogelatlas zeigt, welche Gemein- den die artenreichsten Lebensräume aufweisen.

Wie schneidet Ihre Gemeinde im Ranking ab? _69 Highlights aus anderen Regionen.

Gehen Sie auf Entdeckungsreise. Der neue Brut- Stadel _67 vogelatlas deckt den ganzen Kanton ab. Alle 14 Regions-

broschüren sind online verfügbar. _58

Ober- weningen _54 _63

Niederweningen _57 Schöfflis- dorf _48

Niederglatt _53 Schlei- Steinmaur _70 nikon _55

Dielsdorf _58 _75 _45

Boppelsen _57 _68 Buchs _61 _68

Neuntöter Schleiereule _70 Dänikon _47 Die Nistplätze von Neuntöter und Schleiereule in Hüttikon _29 Dällikon _49 den Gemeinden der Region Dielsdorf/Furttal und die_Anzahl der total von 2006 bis 2008 beobachteten Brutvogelarten.

Helfen Sie mit – werden Sie Mitglied!

Die lokalen Sektionen von ZVS/BirdLife Zürich möchten, dass Neuntöter und Schleiereule in der Region Dielsdorf/Furttal auch künftig zu hören und sehen sind. Ein positives Engagement und eine enge Zusammenarbeit mit den Ge- meindebehörden, Landwirten, Förstern und Waldbesitzern: So erreichen wir dieses Ziel – und haben dabei immer die Natur als Ganzes im Auge. Helfen Sie mit, werden Sie Mitglied!

Naturschutzverein Bachsertal: www.birdlife.ch/bachsertal Vogelschutzverein : www.birdlife-zuerich.ch/boppelsen Vogelschutzverein Buchs ZH: www.birdlife-zuerich.ch/buchs Vogelschutzverein Dällikon: www.birdlife-zuerich.ch/daellikon Natur- und Vogelschutzverein Dänikon-Hüttikon: www.birdlife-zuerich.ch/daenikon Vögel hautnah erleben – im SVS-Naturschutzzentrum Neeracherried: www.birdlife.ch/neeracherried Naturschutzverein Niederhasli: www.birdlife-zuerich.ch/niederhasli Naturschutzverein Oberglatt: www.naturschutzverein.ch Ornithologischer Verein Regensdorf: www.birdlife-zuerich.ch/regensdorf Naturschutzverein Regensdorf und Umgebung: www.birdlife.ch/nvr Natur- und Vogelschutzverein Steinmaur: www.birdlife-zuerich.ch/steinmaur Natur- und Vogelschutzverein Wehntal: www.birdlife-zuerich.ch/schoeffl isdorf

Konzept/Text: FMKomm GmbH, Design: Querwerk GmbH, Druck: Spühler Druck AG © ZVS/BirdLife Zürich, 2009