Amtliche Mitteilung - An einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at!

Marktgemeinde Waldhausen, 3914 Waldhausen 4 Tel. Nr. 02877 / 7155, FAX DW. 4, e-mail: [email protected]

Waldhausen, im Dezember 2017

Mitteilungen der Marktgemeinde Waldhausen

-2-

1. Rückblick vom Bürgermeister

2. Fitlauf und Fitmarsch (26. Okt. 2017)

3. Martinsfest der Jungschar in Niedernondorf

4. Adventstunde der Pfarre Waldhausen

5. Friedenslicht wird nach Obernondorf gebracht

6. Christkindl - Sonderzug

7. Rotes Kreuz – Blutspendeaktion in Waldhausen

8. Mitteilung der Ordination Dr. Steinkellner, Niedernondorf

9. Mitteilung der Zahnarztpraxis DDr. Hoffmann, Waldhausen

10. Bevölkerungsentwicklung

11. Weihnachtswünsche von den Feuerwehren

12. Handhabung von Knall- u. Feuerwerkskörper zum Jahreswechsel

13. Öffnungszeiten des Altstoffsammelzentrums und der Problemstoffsammelstelle im Jahr 2018

14. Drei-Königs-Fußballturnier der jungen ÖVP

15. Jugend- und Familienschitag am Samstag, den 24. Feb. 2018

16. Schneeräumung und Sandstreuung vor Häusern und auf Gehsteigen

17. Nachrichten der Regionalmusikschule Waldviertel-Mitte

18. Wohnung in Wohnhausanlage Brand-Berg wird frei

19. NÖ-Kinderbetreuung in Waldhausen

20. Ergebnis der Nationalratswahl vom 15.10.2017

-3-

21. Landtagswahl am So., den 28. Jänner 2017 – Achtung: neue Wahlzeiten

22. Malkurse

23. Stellenangebot: Haushalts- u. Reinigungskraft

24. Ausschreibung Justizanstalt Krems - Stein

25. Kindergarten Waldhausen

26. Mitteilung der Caritas

27. 125 Jahre Raiffeisenbank Waldhausen

28. Dankesworte Familie Weixelbaum, Jeitendorf

29. SV Waldhausen aktuell

30. Advent und Weihnachtsveranstaltungen / Fasching 2018

31. Raiff. Lagerhaus Waldhausen - Werbeeinschaltung

************************************************************************

-4-

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

Wie schon in den vergangenen Jahren möchte ich die letzte Gemeindezeitung im Jahr dazu nutzen, um sie über die wichtigsten Projekte und Maßnahmen im Jahr 2017 zu informieren. Meiner Meinung nach hat sich im letzten Jahr wieder einiges getan, hier die wichtigsten Projekte und Tätigkeiten in Kurzform. Erstellung von Brandschutzkonzepten für die gesamten Gemeindebauten Kostenübernahme des Materials für einen Zubau samt thermischer Sanierung am FF-Haus Waldhausen Entwässerung entlang eines Teiles der Landesstrasse L8260 im Ortsgebiet Niedernondorf Umzäunung um das Bauhofgelände samt neuem Einfahrtstor Umzäunung des Löschteiches Königsbach unter Mithilfe der FF Königsbach Sanierung des Zufahrtsweges „Furthmühle“, Brand (StoraEnso) Asphaltierung der Friedhofsgasse in Waldhausen, Gesamtsanierung der Amtshausgasse und des Hinterweges Waldhausen Behebung von Unwetterschäden in Brand und Königsbach Güterwegeerhaltung in verschiedenen Orten Sanierung des Rasens am Sportplatz Waldhausen, Materialkostenübernahme für Erweiterung der Bewässerung Bau eines Beachvolleyballplatzes in Waldhausen hinter dem Kindergartengelände samt Ankauf einer Zaunanlage inkl. Montage Generalsanierung des Kunstrasenbelages am Tennisplatz Brand Bau eines Löschwasserbehälters mit 110 cm³ Fassungsvermögen im Bereich Brand Ost- Tennisplatz Beauftragung eines Lichttechnikers (Hr. Fritz Kampl, Fa. AKUN) für die Ausschreibung der Umrüstung der gesamten Ortsbeleuchtung im Gemeindegebiet auf LED Sanierung und Neugestaltung des Kirchen-, bzw. Friedhofseinganges Waldhausen Ankauf bzw. Einbau einer Lautsprecheranlage für die Mehrzweckhalle Ankauf bzw. Einbau einer Akustikdecke für die Küche und den Vorraum der Mehrzweckhalle Ankauf von 10 Ortsbeleuchtungsmasten für die Erweiterung von Siedlungen

Einige Themen, die uns in der Gemeinde beschäftigt haben: ‹ Ordination Dr. Steinkellner, jetzt Gesundheitszentrum Niedernondorf feierte heuer ihr 25-jähriges Bestehen. ‹ Dorferneuerung Loschberg feierte ihr 20-jähriges Bestehen ‹ Teilnahme bei den 12. Waldviertler Dorfspielen in Kottes-Purk

-5-

Beschlüsse des Gemeinderates, die im nächsten Jahr realisiert werden: ‹ Grundsatzbeschluss über die Generalsanierung der gesamten Ortsbeleuchtung bzw. Umrüstung auf LED Technologie ‹ Beschluss über die Errichtung einer Wasserführung Brand Berg ‹ Der Beschluss über die Anschaffung eines E-Autos wurde gefasst ‹ Beschluss über Sanierung der Faltl-Wohnung im Amtshaus ‹ Errichtung von 6 Querparkplätzen im Bereich Freibad entlang der Landesstrasse L8262 (die Arbeiten werden von den Mitarbeitern der STM- durchgeführt)

Ein Großteil dieser Projekte und Maßnahmen konnten nur durch eine vermehrte Übernahme der Arbeiten durch das Bauhofteam realisiert werden, da bei einer Vergabe an Fremdfirmen erheblich höhere Kosten entstanden wären. Nach diesem kleinen Rückblick möchte ich dieses Weihnachtsrundschreiben zum Anlass nehmen und mich bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den vielen „kleinen Helfern“ für ihren Einsatz und dem ganzen Gemeinderatsteam und Ortsvorstehern für die gute Zusammenarbeit bedanken!

Ansonsten bleibt mir noch, Ihnen und uns einen schönen besinnlichen Advent, sowie Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2018 zu wünschen.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Seper, Bgm.

-6-

2. Fitlauf und Fitmarsch (26. Okt. 2017)

Bei mildem Herbstwetter veranstaltete die ÖVP-Gemeindeparteileitung Waldhausen, am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober einen Wandertag. Die Route in der Länge von 10 Kilometer führte rund um Niederwaltenreith. Diese Veranstaltung wird jährlich durchgeführt und findet abwechselnd in den 12 Ortschaften der Gemeinde Waldhausen statt. Es gab zwei Labstellen, wo für die Wanderer Getränke und kleine Imbisse vorbereitet waren. Die Startgebühr betrug zwei Euro und jeder Teilnehmer war unfallversichert. Die Strecke über Felder, Wiesen und Waldwegen zeigte sich von ihrer schönsten Seite mit herbstlichen Farben. Organisiert und vorbereitet wurde diese Veranstaltung vom Obmann der ÖVP-Gemeindepartei Waldhausen, Franz Gutmann und seinem bewährten Team. Obmann Franz Gutmann bedankte sich bei den Teilnehmern, bei den Organisatoren und deren vielen Helfern und nahm anschließend mit Bürgermeister Christian Seper die Siegerehrung vor.

Die ÖVP- Gemeindepartei Waldhausen gratuliert allen Preisträgern recht herzlich! Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns schon auf nächstes Jahr! mit besten Grüßen Franz Gutmann, GPO

Personen v.l.n.r.: letzte Reihe: Auer Tamara, Welt Sonja, Dornhackl Bettina mit David, Brock Sonja, Huber Bernadette; 2. Reihe: Bgm. Christian Seper, Johann Zellhofer, Günter Ledermüller, Gerald Hongleitner-Welt, Silvester Hagmann, Katharina Schönthaler mit Niklas-Falco, Dornhackl Alexander, Brock Markus, Rene Biebl, Neubauer Maria, Vizebgm. Andreas Braunsteiner, Walter Koppensteiner, Maria Hafner, Katharina Braunsteiner mit Laura Maria Reinagl, GPo Franz Gutmann, Elisabeth Schmid mit Simon, Finanzreferent Christian Steindl; 1.Reihe: Felix Loidolt, Elias Welt, Florian Brock, Simon Auer, Emma Brock, Marco Auer, Sarah Neimer, Manuel Neimer, Verena Koppensteiner mit Jannis;

-7-

3. Martinsfest der Jungschar in Niedernondorf

Das Martinsfest in Niedernondorf ist mittlerweile schon zur Tradition geworden

Der Nachmittag des 11. November begann in Niedernondorf mit einer Jungscharstunde. Die Geschichte „ Brote aus Stein - Ein Herz aus Stein“ wurde mit den Kindern erarbeitet und wir überlegten, wie wir unser Herz für andere Menschen und für Jesus öffnen können. Jedes Kind durfte dann ein offenes Herz nach seinen Vorstellungen mit Legematerialien darstellen. Nach der Jungscharstunde zogen die Kinder mit ihren Laternen zum Brunnen, wo schon ein Bettler in der Kälte wartete. Plötzlich tauchte der Heilige Martin mit seinem Pferd auf und die Legende der Mantelteilung wurde erzählt und dargestellt. Im Anschluss feierten wir die Vorabendmesse. In einer spannenden Symbolpredigt erzählte Pfarrer Thomas Tomski, wie Martin sein Schwert gegen den Glauben eintauschte. In Begleitung des Hl. Martin, seinem Pferd, einem Römischen Soldaten und dem Bettler marschierten nach der Messe alle Besucher in den Pfarrhof zu einer Agape, bei der Kipferl geteilt wurden und der Abend bei einem Glühwein ausklang.

-8-

Einladung zur

JUGENDMESSE DES PFARRVERBANDES

am Samstag, 24.Februar 2018 in der Pfarrkirche Niedernondorf Gestaltung durch Jugendliche aus dem Pfarrverband Anschließend Fastensuppenessen

Für den Jugendchor bei der Jugendmesse werden noch Sänger und Musiker gesucht!

Bitte meldet euch per Mail an: [email protected]

-9-

4. Adventstunde der Pfarre Waldhausen

-10-

5. Friedenslicht wird nach Obernondorf gebracht

Fast schon traditionell wird das Friedenslicht am Heiligen Abend, 24. Dez. 2017, um ca. 13.30 Uhr, nach Obernondorf (am Parkplatz beim GH Wagner) gebracht. Ein Blechbläserensemble der Gemeindeblasmusikkapelle Waldhausen wird die weihnachtliche Stimmung unterstreichen. Wärmende Getränke gibt es bei einem Glühweinstand.

6. Christkindl – Sonderzug

-11-

7. Rotes Kreuz – Blutspendeaktion in Waldhausen

-12-

-13-

8. Mitteilung der Ordination Dr. Steinkellner, Niedernondorf

Die Ordination Dr. Steinkellner gibt den Urlaub über Weihnachten und Neujahr bekannt:

Urlaub von Freitag, 29.12.2017 bis Donnerstag, 11.01.2018 Nächste Ordination ist der Freitag, 12.01.2018

Vertretung: Dr. Sieglinde Kainz, Gr. Göttfritz 02875 / 8366 Dr. Florian Glaßner, 02877 / 8318

Ärztedienst im Sprengel während der Weihnachtsfeiertage:

So. 24. Dez. 2017 (Hl. Abend): Dr. Sieglinde Kainz, Gr. Göttfritz 02875 / 8366

Mo. u. Di. / 25. u. 26. Dez. 2017: Dr. Franz Steinkellner, Nd.Nondorf 02826 / 430

Sa. bis Mo. 30. Dez. 17 - 1. Jän. 2018 : Dr. Florian Glaßner, Sallingberg 02877/8318

Sa. u. So. / 6. u. 7. Jän. 2018: Dr. Sieglinde Kainz, Gr. Göttfritz 02875 / 8366

9. Mitteilung der Zahnarztpraxis DDr. Hoffmann, Waldhausen

Die Ordination DDr. Hoffmann, Waldhausen gibt bekannt, dass die Ordination von Di. 19. Dez. 2017 bis Mi. 10. Jänner 2018 geschlossen ist. Nächste Ordination am Donnerstag, den 11. Jänner 2018.

Vertretung – Jeder diensthabende Zahnarzt!

Feiertagsdienst:

23.-24.12.2017 DDr. David Kapral / Lichtenau 02718/20767 25.-26.12.2017 Dr. Ewald Luftensteiner / 02826/262 30.12.2017-01.01.2018 Dr. Bernhard Mann / Langenlois 02734/2228 06.-07.01.2018 Dr. Brigitta Holzapfl / Krems 02732/82190

-14-

10. Bevölkerungsentwicklung (Dez. 2016 bis Dez.2017)

Im zu Ende gehenden Jahr möchte ich Ihnen in gewohnter Weise einen Überblick über die Bevölkerungsentwicklung in der Gemeinde geben, also über Geburten u. Sterbefälle bzw. von standesamtlichen Trauungen.

Dabei darf ich den Eltern unserer jüngsten Mitbürger herzlich zu ihrem Nachwuchs gratulieren, jenen Personen, die sich von Familienmitgliedern durch deren Tod verabschieden mussten, nochmals mein aufrichtiges Beileid aussprechen und den Paaren, die sich vor dem Standesamt bzw. auch in der Kirche das „Ja-Wort“ gaben, viel Glück, Gesundheit u. Gottes Segen auf ihrem gemeinsamen Lebensweg wünschen.

Der Vergleich zwischen Geburten u. Sterbefälle stellt sich im Jahr 2017 leider negativ dar.

11 Geburten stehen leider 26 Sterbefälle gegenüber .

Bei den Verstorbenen sind auch einige Personen angeführt, die mit Zweitwohnsitz in der Gemeinde gemeldet waren, bzw. zuletzt nicht mehr ständig in der Gemeinde wohnhaft waren, aber doch noch eine starke Bindung zur MG Waldhausen hatten. Nachstehend darf ich alle neuen Erdenbürger und auch alle Todesfälle bekannt geben:

Geburten:

Marcel Hackl, Rappoltschlag geb. am 06.12.2016

Fabian Goldnagl, Brand Isabella Hahn , Brand geb. am 15.01.2017 geb. am 03.03.2017

Niklas Falco Schönthaler , Obernondorf Franziska Louda, Wiesenreith geb. am 03.03.2017 geb. am 13.03.2017

Lorenz Gressl , Waldhausen Simon Schmid , Hirschenschlag geb. am 22.04.2017 geb. am 15.05.2017

Johannes Paukner , Königsbach Kristoff Mistelbauer , Waldhausen geb. am 21.05.2017 geb. am 28.07.2017

Niklas Wögerer, Niedernondorf Dominik Gutmann , Obernondorf geb. am 11.10.2017 geb. am 22.10.2017 -15-

Eheschließungen:

Steger Stefan und Claudia Fieglmüller, Obernondorf am 21.01.2017

Werner Traxler-Weidenauer und Doris Loidolt, Brand am 05.05.2017

Floh Gregor und Birgit Schön, am 22.05.2017

Steindl Erwin, Obernondorf und Viktoria Falkner, Langschwarza am 17.06.2017

Dastel Dominik und Carina Kreutzer, Brand am 07.07.2017

Holzweber Christian und Beate Stellner, Rappoltschlag am 14.07.2017

Führer Markus und Hofbauer Nadine , Brand am 15.07.2017

Dorrer Christoph und Cornelia Atteneder , Brand am 09.09.2017

Bernhard Pritz , Grainbrunn und Flamm Corinna , Waldhausen am 09.09.2017

Josef Kausl , Königsbach und Susanne Wimmer , Stixendorf am 22.09.2017

Martin Wiesinger und Martina Rafetseder , Königsbach am 21.10.2017

-16-

Sterbefälle:

Helmut STEINDL, Waldhausen Karl HONGLEITNER, Wiesenreith geb. 30.09.1955 – gest. 03.12.2016 geb. 27.10.1934 – gest. 07.12.2016

Ingrid STAVIK , Waldhausen Josefa LEMP , Niederwaltenreith geb. 22.04.1940 – gest. 08.12.2016 geb. 15.02.1924 – gest. 05.01.2017

Theresia MIANT , Loschberg Otto GEISTBERGER , Rappoltschlag geb. 16.07.1920 – gest. 19.01.2017 geb. 09.01.1931 – gest. 08.02.2017

Engelbert EHRL , Waldhausen Maria DUNKL , Waldhausen geb. 06.07.1934 – gest. 16.02.2017 geb. 30.06.1937 – gest. 18.02.2017

Walpurga MÜNZ, Brand Maria HÄUSLER, Waldhausen geb. 24.12.1924 – gest. 19.02.2017 geb. 23.01.1927 – gest. 19.02.2017

Rosa WAGNER, Loschberg Eva HERNDLER , Niedernondorf geb. 29.08.1927 – gest. 07.03.2017 geb. 01.02.1943 – gest. 17.04.2017

Franz KURZ , Rappoltschlag Josef KLEMMER , Niedernondorf geb. 02.03.1926 – gest. 22.04.2017 geb. 09.03.1926 – gest. 07.05.2017

Franz EHRL , Waldhausen Maria SCHWEIGHOFER , Brand geb. 02.04.1957 – gest. 09.05.2017 geb. 12.04.1931 – gest. 15.05.2017

Cácilia DUNKEL , Waldhausen Stefan FRANK , Waldhausen geb. 24.10.1930 – gest. 15.05.2017 geb. 19.08.1929 – gest. 11.06.2017

Ida SIDL , Rappoltschlag Johann KURZ , Rappoltschlag geb. 16.05.1933 – gest. 17.07.2017 geb. 07.04.1935 – gest. 12.09.2017

Gertrude MEYER , Niedernondorf Paula LEDERMÜLLER , Waldhausen geb. 27.02.1931 – gest. 17.09.2017 geb. 27.12.1933 – gest. 22.09.2017

Gisela AUER , Niedernondorf Johann GUTMANN , Brand geb. 05.02.1947 – gest. 22.09.2017 geb. 06.03.1928 – gest. 03.11.2017

Johann VOGL, Werschenschlag Johann LEMP , Niederwaltenreith geb. 04.04.1936 – gest. 26.11.2017 geb. 23.06.1923 – gest. 03.12.2017

-17-

11. Weihnachtswünsche von den Feuerwehren

Die beiden Unterabschnittskommandanten Josef Kausl und Ing. Markus Gutmann bedanken sich auch Namens aller Feuerwehrkommandanten u. - kameraden für die großzügige Unterstützung der Bevölkerung und für die zahlreiche Teilnahme an diversen Veranstaltungen im zu Ende gehenden Jahr und wünschen allen Gemeindebürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein Prosit Neujahr.

12. Handhabung von Knall- u. Feuerwerkskörper zum Jahres- wechsel

Die Marktgemeinde Waldhausen und die Bezirkshauptmannschaft Zwettl ersucht die Bevölkerung, besonders die Jugend, um Zurückhaltung bei der Verwendung von Knall- u. Feuerwerkskörpern in der Silvesternacht .

Für viele Menschen gehören Silvesterknaller einfach zum Jahreswechsel. Für viele andere aber ist das Abschießen von Feuerwerkskörpern ein Albtraum. Gerade für Babys und ältere Menschen, kann die Lärmbelastung sogar eine gesundheitliche Belastung darstellen. Haustiere, aber natürlich auch freilebende Tiere, sind besonders stark betroffen. Zu der Lärmbelastung kommt auch noch der Feinstaub, welcher besonders gefährlich, sowie umwelt- und gesundheitsschädigend ist. Im Interesse aller GemeindebürgerInnen und einer guten Nachbarschaft überdenken Sie, ob es nötig ist lautstarke Böller abzuschießen?!

Grundsätzlich ist gemäß § 38 Abs. 1 PyroTG 2010 die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie F2 im Ortsgebiet verboten:

-18-

13. Öffnungszeiten des Altstoffsammelzentrums und der Problemstoffsammelstelle im Jahr 2018

Nachstehend erhalten Sie Termine u. Zeiten über die Öffnung der Altstoff- und Problemstoffsammelstelle in Waldhausen (beim Bauhof - hinter dem Sportplatz). Bitte halten Sie diese Termine auf jeden Fall ein.

Entsorgungen zu anderen Zeiten, die ohne geschultes Personal der Gemeinde erfolgen, sind gesetzeswidrig und werden nötigenfalls zur Anzeige gebracht!

Es wird, wie bereits angekündigt ersucht, die Alt- u. Problemstoffe bereits zu Hause je nach Müllart zu trennen, um so den Besuchern und dem Übernahmepersonal des Sammelzentrums einen unnötigen Mehr- bzw. Zeitaufwand zu ersparen.

Die Altstoff- u. Problemstoffsammelstelle ist geöffnet:

jeden 2. Freitag im Monat jeden letzten Samstag im Monat von 8.00 – 10.00 Uhr von 8.00 – 10.00 Uhr

12. Jän. 2018 27. Jän. 2018

09. Feb. 2018 24. Feb. 2018

09. März 2018 31. März 2018

13. April 2018 28 . April 2018

11. Mai 2018 = entfällt! 26. Mai 2018

08. Juni 2018 30. Juni 2018

13. Juli 2018 28. Juli 2018

10. Aug. 2018 25. Aug. 2018

14. Sept. 2018 29. Sept. 2018

12. Okt. 2018 27. Okt. 2018

09. Nov. 2018 24. Nov. 2018

14. Dez. 2018 29. Dez. 2018 -19-

14. Drei-Königs Fußballturnier der jungen ÖVP

Einladung zum 3-Königsturnier

am Sonntag, den 07. Jänner 2018 ab 14:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Waldhausen

Für das leibliche Wohl sorgt die JVP Brand. Auf Ihr Kommen freuen sich die Veranstalter.

Veranstalter: JVP Brand Mannschaftsanmeldungen unter 0664/4308530

15. Jugend- und Familienschitag am Samstag, den 24. Feb. 2018

Das Jugendreferat der Marktgemeinde Waldhausen organisiert unter dem Motto „Förderung der Jugendgemeinschaft“ , einen Schitag für die Jugendliche und Familien unserer Gemeinde. Dieser findet (bei genügend Schnee) am Samstag, den 24. Februar 2018 entweder im Schigebiet „Hochficht, Lackenhof oder Hinterstoder“ statt. Je nach Wetterlage wird kurzfristig entschieden, welches Schigebiet angefahren, oder ob vielleicht überhaupt abgesagt werden muss. Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen bis 18 Jahre, deren Hauptwohnsitz in unserer Gemeinde ist. Kinder bis zum 12. Lebensjahr benötigen eine erziehungsberechtigte Begleitperson. Für alle Teilnehmer des Schitages ist „Schi- u. Lifterfahrung“ unbedingt erforderlich.

Die Kosten der Teilnahme betragen: 1. Für Kinder Jahrgänge 2002-2010 € 12,-

2. Für Jugendliche Jahrgänge 1998-2001 € 17,-

3. Für Begleitpersonen ab Jahrgang 1997 € 35,-

Diese Kosten beinhalten Busfahrt u. Liftkarte. Achtung!! Die Abfahrt erfolgt um 6.00 Uhr am Parkplatz bei der Mehrzweckhalle.

Seitens der Veranstalter wird keine Haftung übernommen. Eltern haften für ihre Kinder. Der Jugendreferent

Günther Weissinger e.h. (Geschäftsf. Gemeinderat)

-20-

Hier abtrennen ------Ich melde folgende Teilnehmer zum Jugendschitag an:

Name Adresse Geburtsdatum ______

Ich bin mit den oben angeführten Teilnahmebestimmungen einverstanden. Anmeldungen sind bis spätestens Freitag, den 16. Feb. 2018 am Gemeindeamt oder bei Hr. Günther Weissinger, Tel. 0664 / 3409749 vorzunehmen. Dieser Kupon ist persönlich mit der Teilnahmegebühr abzugeben. Telefonische Anmeldungen werden nicht entgegengenommen.

Unterschrift des Erziehungsberechtigten:

16. Schneeräumung u. Sandstreuung vor Häusern u. auf Gehsteigen

Nach Eintreffen des ersten Schnees darf ich wiederum die Gelegenheit wahrnehmen und auf die Räum- u. Streupflicht der Haus- u. Liegenschafts- eigentümer hinweisen.

Laut den gesetzlichen Bestimmungen ist jeder Haus- u. Liegenschafts- eigentümer verpflichtet, jenen Teil des Gehsteiges bzw. jenen Streifen bis zur Fahrbahn, welcher sich vor seinem Anwesen befindet, von Schnee zu räumen u. gegen Glätte zu bekämpfen .

Diese Regelung ist für alle Grundstücke im Ortsbereich anzuwenden. Oft wird übersehen, dass auch die Grundstücksstreifen, wo sich kein Gehsteig befindet zu räumen u. zu streuen sind, um so für Fußgänger sichere Gehstreifen zu schaffen.

Ich erlaube mir darauf hinzuweisen, dass sich Geschädigte, bei Nichteinhaltung der Bestimmungen durch die Haus- u. Liegenschaftseigentümer, beim Anfall von Personen- oder Sachschäden bei den erwähnten Eigentümern schadlos halten, dh. entsprechende Forderungen einbringen können.

In diesem Sinne darf ich um Ihre Mithilfe beim Winterdienst ersuchen!

- 21 -

17. Nachrichten der Regionalmusikschule Waldviertel-Mitte

Musikschulen NÖ - JUBILÄUMSJAHR 2017/18

Wir feiern 60 Jahre Management für die Musikschulen in Niederösterreich! Im Jahr 1957/58 wurde mit der damaligen Kommission innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der NÖ Musikschulen die Vorgängerinstitution des Musikschulmanagements und damit die Grundlage einer landesweiten Zusammenarbeit geschaffen. Für das niederösterreichische Musikschulwesen bietet sich dieses Datum an zurückzuschauen und die erreichten Erfolge und Errungenschaften gemeinsam zu feiern. Unter dem Motto „Musizieren macht Freu nde“ sind unzählige Aktivitäten im Land NÖ geplant. Der offizielle Festakt findet am Mo, den 4. Dezember 2017 um 18.00 Uhr im NÖ Landtagssitzungssaal in St. Pölten statt.

Musik und Tanz verbinden 2.300 MusikschullehrerInnen und 60.000 MusikschülerInnen aus allen niederösterreichischen Gemeinden und das möchten wir im Jubiläumsjahr im ganzen Land bewusstmachen!

In der Regionalmusikschule Waldviertel-Mitte werden im Schuljahr 2017/18 ca. 500 SchülerInnen aus den Verbandsgemeinden Großgöttfritz, Rastenfeld, , Waldhausen & Zwettl von 30 großteils hauptberuflichen MusikschullehrerInnen unterrichtet.

Gemeinsames Musizieren wird neben dem Einzelunterricht in einer bunten Palette an Freifächern angeboten und besonderes gepflegt. Die Solisten, Ensembles und Orchester sind bei vielen Auftritten zu hören und zu bewundern. Siehe auch www.rmswvmitte.at

Hier vier wichtige Termine für die Monate Januar bis März 2018:

Sa., 27.01.2018 SEMESTERKONZERT des Jugendblas- (JBO) und Jugendsymphonieorchesters (JSO) der Regionalmusikschule Waldviertel-Mitte 15:00 Uhr – Aula der Musikschule Zwettl (Uraufführung – „Kaleidoskop“ v. David Hojer für unser JSO)

Fr., 02.02.2018 Solisten- & Prima la musica Konzert 2018 19:00 Uhr – Aula der Musikschule Zwettl

So., 04. 03. 2018 Konzert des Symphonischen Blasorchesters (SBO) Solistin: Mariella Käfer (Bassklarinette) Dirigent: David Hojer 14:00 Uhr - Mehrzweckhalle Waldhausen

Mi., 21.03.2018 „Oldieabend “ – Konzert der erwachsenen SchülerInnen 20:00 Uhr – Aula der Musikschule Zwettl

Diese Veranstaltungen finden alle bei freiem Eintritt statt!

-22-

18. Wohnung in Wohnhausanlage Brand-Berg wird frei

Die Gemeinde gibt bekannt, dass in der Wohnhausanlage Brand-Berg mit Jänner 2018 eine Wohnung frei wird. Interessenten können sich am Gemeindeamt Waldhausen unter 02877/7155 oder bei der Raiffeisen-Immobilien und Hausverwaltung, Zwettl unter der Nummer 02822/52681 informieren.

- 23 -

19. NÖ-Kinderbetreuung in Waldhausen

Unsere Schule ist top!

Zu diesem Ergebnis kam das Österreichische Institut für Familienforschung der Universität Wien. Unsere Gemeinde war eine unter 14 im Waldviertel, die bei einer breit angelegten Befragung zum Thema „Gemeinsam für unsere Schule“ vom Waldviertler Kernland teilgenommen hat. Insgesamt waren 14 Volksschulen, 4 Neue Mittelschulen und 300 Eltern bei der Umfrage beteiligt.

Auch die Rücklaufquote der Fragebögen in unsere Gemeinde kann sich sehen lassen. 48,9% der Eltern in unserer Gemeinde haben bei der Umfrage teilgenommen. Dadurch kann man ein repräsentatives Ergebnis herauslesen.

Volksschule top

Sehr erfreulich war die überwiegende Zufriedenheit der Eltern und Schüler mit den kleinen, regionalen Schulen. So gaben 70% der Eltern und 80% der Schüler an, dass sie sehr zufrieden mit der Volksschule in Waldhausen sind. Speziell das soziale Umfeld, die Ausstattung und der Schulweg wurden von den Eltern mehrheitlich als sehr gut bewertet.

Als wichtige Entscheidungsgründe für die Volksschule wurde neben dem sozialen Umfeld auch die Erreichbarkeit und der persönliche Wunsch des Kindes angegeben.

15% gaben an, dass die geforderten Hausübungen den Kindern oft Stress verursacht, aber nur 5% sind mit dem Leistungsniveau überfordert. Der Schulweg hingegen verläuft für alle Kinder sehr entspannt. Schulangst ist auch nur für einen geringen Teil von 5% ein Thema. Wie bei den Kindern sagen auch 15% der Eltern, dass sie oft Stress in Bezug auf die Hausübungen hätten. 68% der Eltern ist es bewusst, dass sie ihr Kind bei den Hausübungen Unterstützung braucht.

Die Kontaktmöglichkeiten und das Gesprächsklima zwischen Eltern und LehrerInnen wird als ausreichend bis sehr gut wahrgenommen. Bei den Aktivitäten der Schule sehen die Eltern einen Aufholbedarf. 83% der Befragten ist der Meinung, dass mehr schulische Aktivitäten geboten werden sollen.

Aspekte der Schulwahl

Soziales Umfeld 78 13 0 Der Wunsch meines Kindes 77,3 22,7 0 Erreichbarkeit 78,3 13 4,3 4,3 Pädagogisches Konzept 45,5 50 04,5 Kommunikation Schule -> Eltern 72,7 27,3 0 Mein persönlicher Eindruck 60,9 39,1 0 Allgemeiner Ruf 36,4 31,8 27,3 4,5 Ausstattung 31,8 59,1 9,1 0 Nachmittagsbetreuung 22,7 31,8 18,2 27,3 Schulgröße 30,4 17,4 30,4 21,7

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig gar nicht wichtig

-24-

Kinder erzählen wie sie die Schule finden

Im Zuge der Erhebungsarbeiten fanden im vergangenen Schuljahr auch Schreibworkshops mit den Kindern der 4. Klasse Volksschule statt. Hier wurden die Kinder gefragt, wie sie ihre aktuelle Schule den so finden, und welche weiterführende Schule sie nach der Volksschule besuchen werden. Wobei hier festgehalten werden muss, dass zum Zeitpunkt der Workshops die Entscheidungsphase bei den Kindern noch nicht abgeschlossen war. Auf den ersten Blick zeigt sich in Waldhausen, dass der Transport einen höheren Stellenwert hat, als im Vergleich zur Gesamtheit. Das soziale Umfeld (Freunde) spielt aber die bedeutendste Rolle bei der Schulwahl für die Kinder.

Kleine Schulen – große Gewinner Beachtenswert waren die Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen. Kleine, regionale Schulen werden in nahezu allen Bereichen von den Eltern als besser empfunden als größere Schulen. Vor allem bei den sozialen Aspekten, wie dem sozialen Umfeld oder der Einbeziehung der Eltern, sind über 70% aller Befragten überzeugt, dass diese in kleinen, regionalen Schulen besser sind. Erstaunlich ist auch, dass Mehrstufenklassen (mit Abteilungsunterricht) bei der Kommunikation und bei der Zufriedenheit signifikant besser bewertet werden. Auch in Bezug auf die Lehrer oder die Umsetzung von neuen Lernmethoden schnitten die regionalen Schulen sehr gut ab. Die umfangreichen Untersuchungen machten deutlich, dass alle bewerteten Schulen von den Eltern als

Vergleich Regionale Schule <-> städtische Schule

Soziales Umfeld 80,6 2,8 16,7 Identifikation 75,0 6,3 18,8 Einbeziehung der Eltern 65,6 0,0 34,4 Klassengröße 63,9 22,2 13,9 LehrerInnen 47,2 13,9 38,9 Allgemeiner Ruf 48,5 18,2 33,3 Schulaktivitäten 41,2 47,1 11,8 Neue Lehrmethoden 29,4 44,1 26,5

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% in kleiner regionaler in großer Schule besser kein Unterschied Schule besser

sehr gut wahrgenommen werden. Angebot, Ausstattung, Unterricht und Kommunikation erzielen eine hohe Zufriedenheit. Daher können wir sehr stolz auf unsere kleinen Schulen sein. Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter www.waldviertler-kernland.at

-25-

20. Ergebnis der Nationalratswahl vom 15.10.2017

Die Zahlen in den weißen Spalten zeigen den Vergleich zur Nationalratswahl 2013

Nationalratswahlen 2017

Wahlsprengel Wahlsprengel Wahlsprengel SUMME I Waldhausen II Niedernondorf III Brand GEMEINDE WALDHAUSEN

Wahlberechtigte 498 521 258 254 284 274 1.040 1.049

Abgegebene Stimmen 407 401 190 201 208 203 805 805

ungültige Stimmen 7 10 6 2 1 2 14 14

gültige Stimmen 400 391 184 199 207 201 791 791

Wahlbeteiligung 81,73% 76,97% 73,64% 79,13% 73,24% 74,09% 2 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis % % % % % 2017 2013 2017 2013 2017 2013 2017 2013

SPÖ 81 20,25 86 (22,00) 23 12,50 26 (13,07) 39 18,84 31 (15,42) 143 18,08 143 18,08

ÖVP 182 45,50 167 (42,71) 101 54,89 117 (58,79) 118 57,00 118 (58,71) 401 50,70 402 50,82

FPÖ 112 28,00 70 (17,90) 44 23,91 28 (14,07) 33 15,94 19 (9,45) 189 23,89 117 14,79

GRÜNE 6 1,50 20 (5,12) 3 1,63 10 (5,03) 2 0,97 16 (7,96) 11 1,39 46 5,82

NEOS 11 2,75 9 (2,30) 3 1,63 4 (2,01) 10 4,83 3 (1,49) 24 3,03 16 2,02

PILZ 3 0,75 nicht kand. 8 4,35 nicht kand. 1 0,48 nicht kand. 12 1,52 nicht kand. kand. Nicht

FLÖ 0 0,00 nicht kand. 0 0,00 nicht kand. 0 0,00 nicht kand. 0 0,00 nicht kand. kand. Nicht

GILT 3 0,75 nicht kand. 1 0,54 nicht kand. 2 0,97 nicht kand. 6 0,76 nicht kand. nicht kand.

KPÖ 2 0,50 1 (0,26) 0 0,00 1 (0,50) 2 0,97 1 (0,50) 4 0,51 3 0,38

WEIßE 0 0,00 nicht kand. 1 0,54 nicht kand. 0 0,00 nicht kand. 1 0,13 kand. Nicht kand. Nicht

21. Landtagswahl 2018

Am 16. November 2017 hat die Niederösterreichische Landesregierung die Verordnung zur Ausschreibung der Wahl des Niederösterreichischen Landtages beschlossen. Der Wahltag wurde mit dem 28. Jänner 2018, der Stichtag mit dem 17. November 2017 festgelegt.

Bei der NÖ Landtagswahl werden 56 Abgeordnete gewählt. Zur Kandidatur bedarf es der Einbringung (zumindest) eines Wahlvorschlags in einem der 20 Wahlkreise, dann kandidiert diese wahlwerbende Partei in diesem Wahlkreis.

-26- Wahlberechtigt sind Aktiv wahlberechtigt bei einer NÖ Landtagswahl sind Österreicherinnen oder Österreicher, wenn sie spätestens am Tag der Landtagswahl das 16. Lebensjahr vollenden ; d.h. jene Personen die spätestens am Wahltag ihren 16. Geburtstag begehen; das Erlangen des passiven Wahlrechts bei einer Landtagswahl in Niederösterreich erfolgt, wenn ein(e) Bewerber(in) am Stichtag der Wahl die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt und spätestens am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet ; d.h. jene Personen die spätestens am Wahltag (28. Jänner 2018) ihren 18. Geburtstag begehen.

Briefwahl Sollten Sie sich am Wahltag nicht an Ihrem ordentlichen Wohnsitz in NÖ aufhalten, so können Sie Ihr Wahlrecht auch mittels Briefwahl ausüben.

Muster der Wahlkarte:

Sie benötigen hierfür eine Wahlkarte . Diese können Sie bei der Gemeinde, in deren Wählerevidenz Sie eingetragen sind, mündlich oder schriftlich (im Postweg, per Telefax gegebenenfalls auch per E-Mail oder über die Internetmaske der Gemeinde bzw. über eigene Plattformen) beginnend mit dem Tag der Wahlausschreibung unter Angabe eines Grundes beantragen. Eine telefonische Beantragung ist nicht zulässig! Schriftlich können Sie die Wahlkarte bis zum vierten Tag vor dem Wahltag - wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine von Ihnen bevollmächtigte Person möglich ist, bis zum zweiten Tag vor dem Wahltag - beantragen, mündlich bis zum zweiten Tag vor dem Wahltag, 12.00 Uhr.

Der Versand der Wahlkarte beginnt knapp drei Wochen vor dem Wahltag.

Sie können die Stimme sofort nach Erhalt der Wahlkarte abgeben und müssen nicht bis zum Wahltag damit zuwarten.

Die Wahlkarte ist ein verschließbares Kuvert. In der Wahlkarte befinden sich der amtliche Stimmzettel sowie ein blaues Wahlkuvert. Auf der Wahlkarte finden Sie Instruktionen zur Ausübung der Briefwahl. Weiters ist der Wahlkarte ein Informationsblatt angeschlossen und es wird ein Überkuvert angeboten.

-27-

Die Briefwahl können Sie ausüben, indem Sie

• zunächst der Wahlkarte den amtlichen Stimmzettel sowie das blaue Wahlkuvert entnehmen, dann • den amtlichen Stimmzettel persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst ausfüllen, • den ausgefüllten amtlichen Stimmzettel in das blaue Wahlkuvert legen und in die Wahlkarte zurücklegen; anschließend • durch Unterschrift auf der Wahlkarte eidesstattlich erklären, dass Sie den amtlichen Stimmzettel persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst ausgefüllt haben, und schließlich, • die Wahlkarte zukleben und • die Wahlkarte in das Überkuvert legen und auch dieses zukleben und • dafür sorgen, dass die Wahlkarte rechtzeitig bei der zuständigen Gemeindewahlbehörde vor dem 28. Jänner 2018, 06.30 Uhr, einlangt; Sie können die Wahlkarte z.B. in einem Briefkasten der Post einwerfen, auf einer Postgeschäftsstelle aufgeben oder bei der zuständigen Gemeindewahlbehörde direkt abgeben.

Die Kosten für das Porto trägt das Land, gleichgültig, ob Sie die Wahlkarte im Inland oder im Ausland aufgeben.

Die Wahlkarte muss spätestens am Wahltag, 06.30 Uhr, bei der zuständigen Gemeindewahlbehörde einlangen oder bis zum Wahlschluss im für den Wähler zuständigen Wahlsprengel abgegeben worden sein.

In der Marktgemeinde Waldhausen wurden wiederum 3 Wahlsprengel mit folgenden Wahlzeiten eingerichtet:

Achtung! Geänderte Wahlzeiten!

Wahlsprengel Ort Wahlzeit

I Waldhausen Sitzungssaal im Gemeindeamt Waldhausen 07.30 – 11.30 Uhr II Niedernondorf Feuerwehrhaus Niedernondorf 07.30 – 11.30 Uhr III Brand Gasthaus Hagmann, Brand 07.30 – 11.30 Uhr

Für wahlberechtigte Männer u. Frauen, die sich am Wahltag vorauss. nicht am Ort ihrer Eintragung in das Wählerverzeichnis aufhalten werden oder die aus gesundheitlichen Gründen ihr Wahlrecht nicht in einem Wahllokal ausüben können, besteht die Möglichkeit, eine Wahlkarte anzuforden u. z.B. mittels Briefwahl ihre Stimme abzugeben.

Die Ausstellung u. Versendung der Wahlkarte kann erst nach dem 10. Jänner 2018 erfolgen, da vorher keine Wahlkarten u. Stimmzettel bei der Gemeinde vorliegen .

-28-

22. Malkurse

3. Malatelier in der VS Waldhausen (Küche) Das Malatelier ist eine Workshop-Reihe, die Kindern ermöglichen soll, im Gestalten ihr kreatives Potential und den eigenen Ausdruck zu finden. Im Schaffensprozess werden die Kinder achtsam begleitet, dabei steht das freie spielerische Ausprobieren im Vordergrund. Dies stärkt das Selbstbewusstsein, das Selbstvertrauen, wirkt entspannend und fördert das schöpferische Handeln. 6 – 8 Kinder in Alter zw. 5 – 12 Jahre Mi. 14:00 – 15:30 Kosten: 80,- 8 Termine: ab 14. Feb Zum letzten Termin wäre eine Abschlusspräsentation bis 16:00 geplant Leiterin: Christine Brandstetter Anmeldung bis Woche 6/18 Tel: 028267420, 066473930252 [email protected] Termine und Mitzubringendes werden noch bekanntgegeben

-29-

Malatelier in den Ferien: Zum Kennenlernen gibt es 2 Schnuppernachmittage am Mi. 3. Jän und 7. Feb 2018 von 14:00 – 15:30 Wo: Küche in der VS Walhausen Kosten: a 10,- € für beide Termine € 17,-

Techniken: Monotypie (Einzeldruck) und Ölfarbe auf Kleister

Anmeldung bei Christine Brandstetter 02826/7420 [email protected]

-30-

Malkurs für Erwachsene Landschaft sbilder, vom (fotografischen) Abbild zu möglichst freier Umsetzung mit Ölfarben (ev. auch Acrylfarben); es wird Wert gelegt auf spontanes Arbeiten und freier Ausgestaltung des Vordergrundes: Sträucher, Äste, Gräser, Blüten,... aber auch diese nicht fotografisch genau, sondern durch lockere und rasche Malweise erarbeitet. Größe der Bilder ca 40 x 50 cm, Leinwände auf Keilrahmen (selber besorgen) Ölfarben könnten zur Verfügung gestellt werden. 3 Termine: 25. Jän, 15., 22. Feb 2018 jeweils 15:00 bis 19:00 Wo: VS Waldhausen (Küche) Leitung: Karl Blümel Anmeldung: Christine Brandstetter 02826/7420, [email protected] Kosten: ca. 45,-

23. Stellenangebot: Haushalts- u. Reinigungskraft

Frau Margarete Groß, Brand 11, sucht sowohl für den betrieblichen als auch für den privaten Bereich eine Haushalts- u. Reinigungskraft.

Beschäftigungsausmaß: 8 Stunden/Woche Lohn: € 295,00/monatlich (andere Vereinbarung möglich!)

InteressentInnen können sich unter 0676 4110607 melden.

-31-

24. Ausschreibung Justizanstalt Krems - Stein

Stellenausschreibung im Aufnahmezentrum Stein Bewerbungsfrist bis einschließlich 31. Dezember 2017

In der Justizanstalt Stein werden zumindest 10 Planstellen und in der Justizanstalt Krems zumindest 2 Planstellen nach besetzt.

In diesem Zusammenhang findet am 07. Dezember 2017, um 18:00 Uhr, in der Justizanstalt Stein, Steiner Landstraße 4, eine Informationsveranstaltung statt, wo das Berufsbild eines Justizwachebeamten / einer Justizwachebeamtin vorgestellt wird.

Bewerben Sie sich jetzt ► www.justiz.gv.at/justizwache-onlinebewerbung

-32-

25. Kindergarten Waldhausen

Am 13.11.2017 feierte der Kindergarten in der Pfarrkirche Waldhausen das Laternenfest unter dem Motto: “So wie St. Martin sein!“ – teilen – helfen“

-33-

Mit Liedern, Gedichten und einem Martinsspiel begeisterten die Kinder das Publikum. Nach dem Laternenumzug versammelten wir uns rund um das Martinsfeuer und ließen das Fest bei Punsch und selbstgebackenen Martinsgänsen ausklingen.

-34-

Unsere Kindergartengruppe 2017/18 mit den Pädagoginnen Martina Volek-Graf und Marlene Robl sowie den Betreuerinnen Edith Louda, Monika Steindl und Margit Wögerer

-35-

26. Mitteilung der Caritas

-36-

27. 125 Jahre Raika Waldhausen

Die Raiffeisenbank Region Waldviertel Mitte, Bankstelle Waldhausen feiert am 25. Feb. 2018 ihr 125-jähriges Gründungsjubiläum, beginnend mit einer hl. Messe in der Mehrzweckhalle Waldhausen. Der für 25. Feb. 2018 im Pfarrbrief des Pfarrverbandes angekündigte Wortgottesdienst in der Pfarrkirche Obernondorf entfällt.

28. Dankesworte Familie Weixelbaum, Jeitendorf

Die Familie Weixelbaum aus Jeitendorf bedankt sich VON GANZEM HERZEN bei allen Helfern in dieser Notsituation! Insbesondere allen voran bei den freiwilligen Feuerwehren für die herausragende Leistung und Rettung der Tiere, die ohne das rasche Handeln und die gute Zusammenarbeit der Einsatzkräfte nicht möglich gewesen wäre. Besonderer Dank gilt auch der Dorfgemeinschaft und allen Helfenden im Hintergrund für die gute Organisation vor Ort, die schnelle Unterbringung der Tiere und die herzliche Versorgung der Rettungskräfte und der Familie. Innigste Anerkennung den Bauern, die ihre Stallungen großmütigst zur Verfügung gestellt haben und stellen. Danke auch an die helfenden Hände bei den Aufräumarbeiten sowie jedes offene Ohr und jedes aufmunternde Wort. DANKE!

-37-

29. SV Waldhausen aktuell

Sportlerball 2018 Am 20. Jänner 2018 findet unser alljährlicher Sportlerball statt. Dieses Mal sind wir wieder im Gasthaus Hagmann in Brand zu Gast. Für die musikalische Umrahmung sorgt heuer Matthias Dastl mit seiner Band „JETZT“ (vormals BasiX). Der Ball startet um 20.00 Uhr, Einlass ist ab 18.00 Uhr. Neben guter Stimmung mit unterhaltsamer Tanzmusik erwartet Sie auch wieder unsere große Tombola mit tollen Preisen. Wir werden im Gemeindegebiet wieder einen Kartenvorverkauf organisieren. Der Eintrittspreis bleibt unverändert bei 5 Euro pro Karte. Wir freuen uns sehr, wenn Sie unseren Sportlerball 2018 besuchen und damit unseren Verein unterstützen.

Sehr erfolgreiche Herbstsaison Der SV Waldhausen kann auf eine sehr erfolgreiche Herbstsaison zurückblicken. Sowohl die Kampfmannschaft als auch die Reservemannschaft holten in der 2. Klasse Waldviertel Süd den Herbstmeistertitel. Unsere Frauen-Kampfmannschaft erreichte in der Joker Frauen Gruppe den 8. Platz. Die U16 erreichte im Herbst den zweiten Tabellenplatz in der Meisterschaft „JHG Waldviertel U16 Oberes Play-Off“. Nur die Mannschaft aus Schrems konnte mehr Punkte erzielen. Unsere U11 Jugendmannschaft wurde nach einer tollen Herbstsaison Meister in der Liga „JHG Waldviertel U11 UPO“ und starten somit im Frühjahr im oberen Play-Off. Wir gratulieren der Mannschaft, den Betreuern und natürlich auch den Eltern ganz herzlich zu dem tollen Erfolg.

U11 Meisterteam

Unsere Jüngsten, die U7, bestritt im Herbst die ersten Tourniere und war mit viel Spaß und Begeisterung bei der Sache. Wir gratulieren allen Spielerinnen und Spielern zu ihren Erfolgen und bedanken uns für ihre Zeit und das Engagement im Verein. Vielen Dank auch an alle Unterstützer, Fans und Freunde.

-38-

30. Advent und Weihnachtsveranstaltungen 2017 / Fasching 2018

Do. 14. Dez. 2017: Weihnachtsfeier des Seniorenbundes im GH Hagmann, Brand ab 14:00 Uhr

Do. 14. Dez. 2017: Weihnachtsfeier der VS Waldhausen in der Mehrzweckhalle Waldhausen – Elternverein, Hl. Messe um 17.00 Uhr anschließend Weihnachtsfeier in der MH

So. 17. Dez. 2017: Adventstunde der Pfarre Waldhausen ab 15:00 Uhr

So. 24. Dez. 2017: Friedenslicht in Obernondorf um 13.30 Uhr beim GH Wagner, Obernondorf mit musikalischer Umrahmung der Gemeindeblasmusikkapelle Waldhausen

So. 31. Dez. 2017: „Altjahressegen“ in der Filialkirche Obernondorf um 14:30 Uhr

Fasching 2018

Fr. 05.Jänner 2018: Sockenball der FF-Obernondorf im Gasthaus Wagner, ab 20.00 Uhr, Musik: „So oder so“

Sa. 06. Jänner 2018: Ball der FF-Brand, im Gasthaus Hagmann Brand ab 20:00 Uhr Musik: „Cabrio“

So. 07. Jänner 2018: „3-Königsturnier“ d. JVP Brand in der MZH Waldhausen ab 14.00 Uhr

Fr 12. – So 14. Jän. 2018: SV Kirchschlag – Jugendturnier (Fr. 13.30 Uhr – So bis 18.00 Uhr)

Sa. 13. Jänner 2018: Ball der FF- Waldhausen im Gasthaus Huber, Rappoltschlag

Sa. 20. Jänner 2018: Sportlerball der SV Waldhausen, GH Hagmann in Brand ab 20:00 Uhr Musik: „JETZT“

-39-

Sa. 27. Jän. 2018: Ball der FF-Niedernondorf im Gasthaus Hagmann Brand ab 20:00 Uhr Musik: GraDo Manda

So. 28. Jänner 2018: Kindermaskenball im GH Wagner, Obernondorf, ab 13.30 Uhr, veranst. vom Elternverein Waldhausen

Sa. 03. Februar 2018: Ball der FF-Königsbach im Gasthaus Huber Rapp, ab 20:00 Uhr

Sa. 10. Februar 2018: Maskenball d. JVP Brand, GH Hagmann, 20.00 Uhr Musik: „Die Langschläger“

Faschings- Mo. 12. Februar 2018: „Gratis Hea-Supp´n Essen” im GH Huber, Rappoltschlag ab 16.00 Uhr

Faschings- Di. 13. Februar 2018: „Faschingsausklang“ im GH Wagner, Obern. ab 17.00 Uhr mit Stockwurstessen

Ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Glück für das neue Jahr 2018

mit besten Grüßen Ihr Christian Seper e.h. (Bürgermeister)

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Christian Seper u. Sekr. Franz Strabler Druck- u. Vervielfältigung: Computer u. eigenes Kopierverfahren

-40-

31. Werbeeinschaltung Raiff. Lagerhaus