Amtliche Mitteilung - An einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at!

Marktgemeinde Waldhausen, 3914 Waldhausen 4 Tel. Nr. 02877 / 7155, FAX DW. 4, e-mail: [email protected]

Waldhausen, im April 2021

Mitteilungen der Marktgemeinde Waldhausen

Hans Braxmeier- pixabay

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort des Bürgermeisters ...... 3 2. Parteienverkehr am Gemeindeamt ...... 4 3. Mitteilung der Ordination Brandstetter ...... 4 4. Mitteilung der Ordination Dr. Steinkellner ...... 5 5. Aktuelle Testzeiten im Bezirk ...... 5 6. Gemeindebudget 2020 und 2021 ...... 5 (Rechnungsabschluss 2020 und Haushaltsvoranschlag 2021) ...... 5 7. Informationen Kindergarten ...... 9 Provisorische 3. Kindergartengruppe ...... 9 Nachmittagsbetreuung ...... 9 8. Aufnahme einer Kindergartenbetreuerin (befristet) ...... 10 9. Feuerwehr – Wahlen 2021 ...... 11 10. Regionalmusikschule Waldviertel-Mitte ...... 12 11. Waldviertler Kernland ...... 13 NÖ Kinderbetreuung ...... 15 12. SV Waldhausen ...... 16 13. Informationen der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ...... 17 Naturschätze in Waldhausen – kennen, schätzen, betreuen...... 17 14. Veranstaltungen ...... 19 Frühjahrsputz 2021 ...... 19 Mutter-Eltern-Beratung in Waldhausen ...... 20 Hallo Baby Online ...... 21 Infoabend 2.0 vom Roten Kreuz ...... 22 Kindertennistraining ...... 23 15. Stelleninserat der Firma STRABAG AG ...... 23 16. Werbeeinschaltung Lagerhaus Waldhausen ...... 24

2

1. Vorwort des Bürgermeisters

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

Wie in den letzten Jahren bereits Tradition, möchte ich mich wieder mit einigen persönlichen Worten und den obligatorischen Infos aus dem Gemeindeleben an Sie wenden!

Unsere Nahwärmeanlage, sprich das Heizwerk der Gemeinde Waldhausen, hat ihren Betrieb aufgenommen, für mich, wie schon mehrmals erwähnt, eines der wichtigeren Projekte der letzten Jahre, um die Wärmeversorgung der gesamten Gemeindebauten im Ort Waldhausen für die nächsten Jahre sicherstellen zu können.

Für unsere Kleinsten, bzw. für Sie als Eltern haben wir mit der provisorischen, auf 3 Jahre befristeten Genehmigung und Installation der 3. Gruppe des Nö Landeskindergarten, so glaube ich, eine bestmöglichste Unterstützung geschaffen.

Näheres, wie auch einen Überblick über die weiteren Projekte und Vorhaben, finden Sie im Inneren unseres Blattes.

Anfang des Jahres wurden auch die Wahlen der Kommandos unserer freiwilligen Feuerwehren, unter strengen Sicherheitsauflagen, durchgeführt. Ich möchte mich hier im Namen der Marktgemeinde Waldhausen bei allen gewählten Funktionsträgern für die Bereitschaft, ein solches Amt auszuüben, herzlich und aufrichtig bedanken und für diese Tätigkeit alles erdenklich Gute wünschen!

Natürlich gebührt auch den ausgeschiedenen Mitgliedern der Kommandos für die teils über Jahre und Jahrzehnte erbrachte Leistung und Einsatz für das Allgemeinwohl ein großes Dankeschön!

Im Schul- und Kindergartenbereich wurden und werden wir in Zeiten des Lockdowns immer wieder gezwungen, uns der neuen Situation anzupassen.

Hier auch die Bitte einer gewissen Geduld und Toleranz für die verordneten Maßnahmen!

Wir befinden uns generell in der herausforderndsten Zeit der letzten Jahrzehnte, sowohl in persönlicher, psychischer, als auch in finanzieller Hinsicht. Die Einschränkungen aufgrund der Coronapandemie haben uns einiges abverlangt. Die Gemeinde befindet sich derzeit mit sehr niedrigen Infektionszahlen auf einem sehr guten Weg.

Darum möchte ich mich bei Ihnen für die aufgebrachte Disziplin, die Geduld und Einhaltung der Richtlinien bedanken!

3

Zum Abschluss meines Vorwortes noch eine persönliche Bitte:

Nehmen wir gewisse Dinge, auch wenn es teilweise schwerfallen mag, vielleicht mit einem Augenzwinkern und gehen wir mit unseren Mitmenschen so um, wie wir es gerne mit uns hätten…

Ein Lächeln sieht man auch unter der Maske…….

Mit freundlichen Grüßen

Christian Seper, Bgm.

2. Parteienverkehr am Gemeindeamt

Montag und Donnerstag von 07.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr

Kommende Freitage stehen für den Parteienverkehr am Abend von 18.00 bis 19.30 Uhr fest:

Freitag 07. Mai 2021 Freitag 11. Juni 2021

In wirklich ganz dringenden Fällen besteht jedoch nach telefonischer Anmeldung am Gemeindeamt die Möglichkeit eventuell auch außerhalb der Amtsstunden einen Termin zu vereinbaren.

3. Mitteilung der Ordination Brandstetter

Tierarzt Mag. Brandstetter begibt sich in den wohlverdienten Ruhestand.

Letzter Arbeitstag: Montag 12.05.2021

4

4. Mitteilung der Ordination Dr. Steinkellner

Die Ordination Dr. Steinkellner gibt folgende Urlaubszeiten bekannt:

Montag 12. April 2021 – Sonntag 18. April 2021

5. Aktuelle Testzeiten im Bezirk Zwettl

Montag Rathaus 16.00 – 20.00 Uhr Stadtamt 18.00 – 21.00 Uhr Dienstag Zwettl Stadtsaal 08.00 – 13.00 Uhr Groß Gerungs Stadtamt 13.00 – 19.00 Uhr Gemeindeamt 16.00 – 20.00 Uhr Mittwoch Rathaus 17.00 – 19.30 Uhr Allentsteig Stadtamt 18.00 – 21.00 Uhr

Donnerstag Martinsberg Gemeindeamt 16.00 – 20.00 Uhr

Zwettl Stadtsaal 16.00 – 20.00 Uhr Freitag Groß Gerungs Stadtamt 13.00 – 19.00 Uhr Samstag Allentsteig Stadtamt 08.00 – 12.00 Uhr Sonntag Langschlag Rathaus 08.00 – 11.30 Uhr Zwettl Stadtsaal 14.00 – 18.00 Uhr

6. Gemeindebudget 2020 und 2021 (Rechnungsabschluss 2020 und Haushaltsvoranschlag 2021)

Liebe MitbürgerInnen!

Die Marktgemeinde Waldhausen möchte in gewohnter Weise, in Kurzfassung, über die Haushalts-Budgets 2020 und 2021 berichten.

Wie bereits in einer der letzten Gemeindezeitungen bekanntgegeben, sind die Haushaltsbudgets aufgrund einer bundeseinheitlichen Gesetzesänderung ab sofort in drei Bundesabschnitte untergliedert:

2020 1. Ergebnishaushalt € 1,809.692,29 2. Finanzierungshaushalt u. € 1,659.828,69 3. Vermögenshaushalt € 11,401.918,68

Ein Grund dieser neuen Darstellung ist unter anderem die Führung in betriebsähnlicher Form, das heißt sämtliches Vermögen der Gemeinde musste bewertet werden (daher der hohe Betrag im Vermögenshaushalt) und wird künftig auch einer „Abschreibung“ (betrieblichen Abschreibung) unterzogen.

5

Dabei mussten nicht nur Gebäude oder Gebäudeteile, Liegenschaften oder sonstige Grundstücke, Einrichtungen, sondern auch alle Gemeindestraßen und -wege bewertet werden. Wobei die Bewertung der Wege sogar aufgrund deren Zustand zu untergliedern war. Hier hat den Gemeinden erfreulicherweise die Güterwegeabteilung des Landes NÖ (Güterwegeabteilung - Sitz in Edelhof) unter die Arme gegriffen. Trotzdem war es eine sehr aufwändige und vor allem rechnerische Tätigkeit alle im Eigentum der Gemeinde befindlichen Anwesen, Liegenschaften, Anlagevermögen und Straßen zu bewerten.

Die „Abschreibung“ des Anlage- und Liegenschaftsvermögen ist für die Gemeinde aber nur von zweitrangiger Bedeutung, da Gebäude wie Schule, Kindergarten, Amtshaus oder Gemeindestraße ohnehin nicht veräußert werden können und daher unverkäuflich bleiben. Der, nach der „jährlichen Abschreibung“ ermittelte Wert, zeigt lediglich eine „Zustandsbewertung“ auf.

Soviel zum Thema neue Budgetdarstellung aufgrund der VRV 2015.

Um bei der Vielzahl der ermittelten Budgetzahlen nun doch auf das Wesentliche einzugehen, werden wir nachstehend auf die wichtigsten laufenden Ausgaben und Einnahmen, sowie auf die größeren projektbezogenen Vorhaben der Budgets eingehen.

Nachstehend die bedeutendsten laufenden Einnahmen und Ausgaben 2020:

Budget 2020 Vergleich Budget 2019 Einnahmen: Grundsteuer A und B € 71.000 € 71.000 Kommunalsteuer € 377.000 € 395.000 Aufschließungsbeiträge € 97.000 37.200 Gebrauchsabgabe € 18.600 € 17.900 Ertragsanteile (Anteil der Gemeinde am € 939.500 € 1.042.300 Gesamtsteueraufkommen in Österreich) BZ-Mittel für Härteausgleich € 87.200 € 143.600 Projektbezogene Bedarfszuweisungen € 124.000 € 208.000 Raumordnungsmittel € 30.000 € 20.000 Finanzausgleich € 59.800 € 46.300 Verkauf von Bauplätzen € 21.500 € 0 Sonderförderung des Bundes € 126.700 € 0 (Covid) KIP

6

Ergebnis: Voranschlag: Ausgaben – Projekte 2020: Biomasseheizwerk € 367.500 € 456.400 (Schlussrechnung und Haftrücklässe müssen noch bezahlt werden) Bauhof Mannschaftsraum € 97.400 € 110.000 Straßen- und Wegebau € 99.900 € 150.000 Feuerwehrwesen € 62.000 € 62.000 Güterwege € 22.600 € 22.600 Bachregulierungen Königsbach und Obernondorf € 51.300 € 51.300 (teilweise Vorauszahlungen) Ankauf von Bauplätzen € 47.000 € 47.000 Entwicklungskonzept (Flächenwidmungsplan neu) € 12.400 € 0

Jährlich wiederkehrende Ausgaben (2020): Laufende Schulumlage (Mittel-, Sonder- und Polytechnische Schule) € 91.400 Berufsschulerhaltungsbeitrag € 17.200 Transportkosten für Kindergarten € 15.000 Förderung für Studenten und Semesterticket € 850 Beitrag für Musikschule = Musikschulverband € 38.100 Ausgaben für Ortsbildpflege und Denkmäler € 3.400 Sozialhilfeumlage und Anteil Mindestsicherung und Jugendwohlfahrt € 206.000 Gutscheine für Säuglingswäschepakete € 500 Wohnbauförderung bei Aufschließungs- und Ergänzungsabgabe und € 72.000 Solar- bzw. Photovoltaikförderung Beitrag Rotes Kreuz € 12.100 Sprengelbeitrag NÖKAS (Krankenhäuser Gemeindebeitrag) € 316.000 Straßenbeleuchtung Strom € 7.000

Zu erwartende Einnahmen und Ausgaben 2021

Einnahmen: Grundsteuer A und B € 68.000 Kommunalsteuer € 350.000 Aufschließungsbeiträge € 50.000 Gebrauchsabgabe € 18.700 Ertragsanteile € 919.000 (Anteil der Gemeinde am Gesamtsteuer aufkommen in Österreich) BZ-Mittel für Härteausgleich € 70.000 Projektbezogen Bedarfszuweisungen € 97.200

Raumordnungsmittel € 25.000 Finanzausgleich € 34.800 Verkauf von Bauplätzen € 30.000 Aufstockung der Etragsanteile, Aufstockung Strukuturfonds, € 205.000 Sondervorschüsse Ertragsanteile (Covid)

7

Voranschlag: Ausgaben – Projekte 2021: Biomasseheizwerk € 73.100 (Neue Pumpen und Verteileranlage müssen noch bezahlt werden) Bauhof Mannschaftsraum € 5.000 Straßen- und Wegebau € 110.000 Feuerwehrwesen € 10.000 Güterwege € 30.000 Bachregulierungen Obernondorf (teilweise Vorauszahlungen) € 30.000 Ankauf von Bauplätzen € 35.000 Jugend-, Sport und Freizeitanlagen € 70.000

Rücklagen und Schuldendienst der Gemeinde: Rücklagen: 31.12.2019 € 338.053,01 Schulden: €1.059.736,95 31.12.2020 € 188.199,41 € 1.083.217,27 Voraussichtlich 31.12.2021 € 161.852,52 € 1.035.600,00

Werte MitbürgerInnen, wie Sie den angeführten Zahlen der Budgets 2020 und 2021 entnehmen können, sind die Steuereinnahmen der Gemeinde Waldhausen aufgrund der Corona-Krise zurückgegangen.

Die Realisierung des größten Vorhabens „Neubau der Biomasseheizanlage“ war nur dank zusätzlicher Leistungen von der Bundesregierung möglich. Aber auch das Land NÖ hat durch Förderungen im Bereich „Energieeinsparungen“ zur möglichen Finanzierung der Heizanlage beigetragen. Dabei wurden nicht nur der Heizkessel sondern auch die Pumpen und die am Dach des Bauhofzubaus installierte Photovoltaikanlage gefördert.

Der Strom der Photovoltaikanlage wird überwiegend für den Betrieb der Heizanlage genutzt, da die Heizperiode ohnehin schon im September beginnt und bis April/Mai andauert.

Es hat aber auch in anderen Bereichen wie Straßen- und Wegebau bzw. Feuerwehrwesen, Sport sowie Schul- und Kindergartenbereich entsprechende Zuschüsse gegeben. 2020 wurden zusätzlich zwei Darlehen zu je € 50.000 also insgesamt € 100.000 aufgenommen, deren Zinsen ebenfalls vom Land NÖ übernommen werden. Wir möchten aber auch anführen, dass zwei Darlehen ausgelaufen sind.

Für das Jahr 2021 sind noch geförderte Vorhaben von 2020 wie der Wegebau und im Bereich Jugend-, Sport- und Freizeit entsprechend zu realisieren und zu finanzieren. Für die geschaffenen Bauplätze in Niedernondorf und bei Bedarf in Hirschenschlag muss die erforderliche Infrastruktur wie Siedlungsstraßen, Ortsbeleuchtung, Regenwasserkanal und entsprechende Verkabelungen wie Strom oder Internetkabel, hergestellt werden.

8

7. Informationen Kindergarten

Provisorische 3. Kindergartengruppe

Die Gemeinde ermöglicht den Eltern bzw. deren Kindern aufgrund der relativ großen Nachfrage einen Kindergartenbesuch ab einem Alter von 2 ½ Jahren. Durch den Besuch eines Kindes ab 2 ½ Jahren müssen allerdings die bestehenden zwei Kindergartengruppen von der Zahl her, reduziert werden, was die Notwendigkeit einer 3. Kindergartengruppe mit sich bringt.

Deshalb hat auch die Marktgemeinde Waldhausen Kontakt aufgenommen, bzw. beim Land NÖ um Genehmigung einer 3. Kindergartengruppe angesucht. Eine Nichtgenehmigung einer zusätzlichen Gruppe hätte die Folge, dass nicht nur die Kindergartenbetreuerin, sondern auch die Kindergartenpädagogin für diese zusätzliche Gruppe von der Gemeinde bezahlt werden müsste.

Seitens der NÖ Landesregierung, Abt. Kindergärten wurde eine Besichtigung bzw. Prüfung vorgenommen. Das Ergebnis daraus war, dass eine provisorische 3. Kindergartengruppe auf die Dauer von max. 3 Jahren bewilligt wurde.

Als Standort dafür ist die bestehende Schulküche in der Mehrzweckhalle vorgesehen. Die Kosten der Gemeinde belaufen sich auf die Anschaffung Einrichtung bzw. Ausstattungsgegenstände, die befristete Anstellung einer Kindergartenbetreuerin und zusätzliche Transportkosten.

Nachmittagsbetreuung

Ebenso wird für Kindergartenkinder bzw. deren Eltern ab einer Zahl von 3 Kindern eine Nachmittagsbetreuung im Kindernest angeboten.

Die Gemeinde wird bestrebt sein, zum Wohle unserer Kleinsten bzw. deren Eltern die entsprechenden Veranlassungen zu treffen. Obwohl die wirtschaftliche Situation für alle aufgrund der derzeit herrschenden Pandemie keine leichte ist, wird die Gemeinde, wenn auch etwas sparsamer aber doch, den Wünschen und Anliegen unserer Mitbürger nach Möglichkeit gerecht werden.

9

8. Aufnahme einer Kindergartenbetreuerin (befristet)

Aufgrund der Einrichtung einer 3. provisorischen Kindergartengruppe in der Mehrzweckhalle Waldhausen nimmt die Marktgemeinde Waldhausen eine Kindergartenbetreuerin für voraussichtlich 3 Jahre auf. Diese Tätigkeit beginnt mit dem Kindergartenjahr 2021/22 und wird zwischen 27 und 30 Wochenstunden betragen.

Ihr Profil: • Erfahrung in der Betreuung von Kindern • Sensibler und liebevoller Umgang mit Kindern • Kreativität, Flexibilität und gute Kommunikationsfähigkeiten • Teamfähigkeit

Wir bieten: • Zwischen 27 und 30 Wochenstunden • Bruttogehalt – Einstufung VB Entlohnungsgruppe 3 (ca. € 1.755 bei Vollbeschäftigung von 40 Stunden) brutto. • Arbeitszeit vormittags • Voraussichtlicher Arbeitsbeginn September 2021

Bewerbungsunterlagen können bis Mittwoch, den 12. Mai 2021 beim Gemeindeamt abgegeben werden.

Foto: Prawny von Pixabay

10

9. Feuerwehr – Wahlen 2021

Alle fünf Jahre werden die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren neu gewählt. Bürgermeister Christian Seper leitete die Wahlen und gratulierte allen neu. bzw. wiedergewählten Funktionären:

Brand Dienstgrad Name Wohnort OBI Wandl Christian Brand BI Gutmann Michael Brand V Goldnagl Andreas Brand

BTF Brand Dienstgrad Name Wohnort OBI Herndler Alexander Obergrünbach BI Dorrer Andreas Brand

Königsbach Dienstgrad Name Wohnort OBI Watzek Mario Königsbach BI Pichler Robert Königsbach V Wagner Thomas Königsbach

Niedernondorf Dienstgrad Name Wohnort OBI Göschl Andreas Niederwaltenreith BI Bauer Christoph Niederwaltenreith V Redl Alfred Niedernondorf

Obernondorf Dienstgrad Name Wohnort OBI Weissinger Günther Obernondorf BI Weidenauer Andreas Obernondorf V Mitterer Markus Obernondorf

Waldhausen Dienstgrad Name Wohnort OBI Schön Roland Waldhausen (NW) BI Neimer Markus Waldhausen V Schmid Markus Waldhausen (NW)

Wiesenreith Dienstgrad Name Wohnort OBI Louda Herbert Wiesenreith BI Ottendorfer Franz Wiesenreith V Fübi Maria Wiesenreith 11

10. Regionalmusikschule Waldviertel-Mitte

Gemeindeverband der Regionalmusikschule Waldviertel-Mitte Großgöttfritz--Schweiggers-Waldhausen-Zwettl 3910 Zwettl, Gartenstraße 3 Musikschulleiter Alexander Kastner: 0676/4203880 Musikschulverwaltung: 02877/7155 [email protected] www.rmswvmitte.at

"SELBER-MUSIK-MACHEN ist COOL und macht Freu(n)de"

Du möchtest ab September 2021 ein Musikinstrument lernen und weißt noch nicht genau welches?

Im Gemeindeverband der Regionalmusikschule Waldviertel-Mitte kannst Du im Mai und Juni 2021 einen "Gutschein für gratis Schnupperstunden" einlösen. Anmeldung zur Schnupperstunde bitte über die Telefonnummer 02877/7155-12 (Fr. Sonja Brock - Gemeindeamt Waldhausen - vorzugsweise vormittags) vornehmen.

Weitere Infos zu den Schnupperstunden und zur Musikschul-Einschreibung: www.rmswvmitte.at

Sprechstunde des Musikschulleiters Kastner Alexander: Montag, 13.00 – 14.00 Uhr in der Musikschule Zwettl (Schulgasse 24) und nach Vereinbarung auch an allen anderen Standorten

Wagner Manuel aus Königsbach konnte bei

„Prima la musica 2021“ einen 2. Preis mit seinem Kornett in der Altersgruppe A (8 Jahre jung) erspielen.

Sein Lehrer Alexander Kastner ist sehr stolz auf seinen Schüler und gratuliert sehr herzlich.

Foto: Wagner Thomas

12

11. Waldviertler Kernland

Bichel & Kobel – was ist das? Bichel und Kobel sind kleine Gruppen von Felsen und Steinblöcken sowie Bäumen und Sträuchern, welche sich oft mitten in Feldern oder am Waldrand befinden. Sie können landwirtschaftlich nicht bewirtschaftet werden. Für viele Tiere wie Rehe, Hasen oder Vögel bieten sie einen wichtigen Lebens-, Nahrungs- und Schutzraum. Auch hindern sie Wind und Wasser daran den wertvollen Humus abzutragen. Sie sind somit wesentlich für den Erhalt unseres Landschaftsbildes und der Biodiversität in unserer Region. Unterlagen für Volksschulen Um auch Volksschulkindern den Nutzen dieser Landschaftselemente näher zu bringen, wurden in einem grenzüberschreitenden Projekt zwischen der Volksschule in Albrechsberg (NÖ) und der Volksschule in Rimov (Tschechien) interaktive Lernunterlagen (Lapbooks) erstellt. Durch die „Homeschooling“-optimierte Erstellung, also mit viele Elementen, die die Kinder alleine Zuhause erarbeiten können, sind diese gerade in der jetzigen Zeit eine gute Unterstützung für die Pädagogen. Die KLAR! Region Waldviertler Kernland unterstützt dieses Projekt und organisiert die Verteilung an alle Volksschulen des Waldviertler Kernlands. Sobald es möglich ist, werden für alle Volksschulen, die Interesse haben, Exkursionen mit Waldpädagogen organisiert.

13

14

NÖ Kinderbetreuung

Gesund, wöchentlich getestet und mit vielen neuen Ideen startete das Team der NÖ- Kinderbetreuung in ihren mittlerweile 13 Einrichtungen das neue Jahr. Den Auftakt machte in den Semesterferien ein Malwettbewerb, bei dem in vier Alterskategorien viele großartige Bilder aus dem ganzen Waldviertel bei uns eingelangten. Die Sieger wurden mit Hörbüchern, Lernspielen und süßen Kleinigkeiten beschenkt. Natürlich gab es für alle Teilnehmer eine kleine Überraschung von unseren Betreuerinnen. Einer der Gewinner kam sogar aus Waldhausen, von wo er uns sein Winterbild ins Büro schickte und sich über einen tollen Preis freuen konnte.

Verena-Diana Rosenkranz (Geschäftsführung) Fotos: NÖ Kinderbetreuung mit dem Gewinner Finn Wiesinger

Mit strengen Hygienemaßnahmen konnten wir auch unsere internen Faschingsfeiern abhalten und so den Kindern nach einem sehr disziplinierten Jahr wieder etwas Sorglosigkeit und einen bunten Nachmittag bereiten.

Die NÖ-Kinderbetreuung ist seit Jahren ein verlässlicher Partner in der Region und hat vor allem während der Corona-Pandemie bewiesen, dass unter Auflage und Einhaltung notwendiger Maßnahmen die Kinder bestens betreut werden können. Wir waren nahezu durchgehend für alle da, die es am dringendsten brauchten. Das setzen wir uns auch weiterhin zum Ziel und freuen uns über viele kleine und große Besucher im Alter zwischen 6 Monaten und 12 Jahren.

Alle genaueren Infos zu unseren Veranstaltungen, Konditionen und Modellen finden Sie unter: www.noe-kinderbetreuung.at

15

12. SV Waldhausen

SV Waldhausen aktuell

Freundschaft und Freude am Spiel Vieles haben wir vor Corona als gewöhnlich und selbstverständlich hingenommen. Vieles werden wir nach Corona mit anderen Augen sehen. Mit seinen Freunden Zeit zu verbringen ist etwas Besonderes für uns Menschen. Gemeinsam zu spielen, herzlich zu lachen und angeregte Gespräche zu führen lieben Groß und Klein. So bald und umfangreich wie möglich wird der Sportverein Waldhausen dafür wieder Gelegenheit bieten. Wir wollen in Zukunft noch stärker als verbindendes Element in unserer Gemeinde wirken. Wir freuen uns über jeden, der dabei mithelfen will. Kinderfußball – Bewegung mit Freunden in der Natur Aktuell können unsere Nachwuchsspieler mit gewissen Einschränkungen wieder regelmäßig im Freien trainieren. Die Kinder freuen sich sehr darüber und sind mit ganzem Herzen bei der Sache. Mit zahlreichen organisatorischen, hygienischen und administrativen Maßnahmen erhöhen wir die Sicherheit beim Training. Sie möchten mit ihrem Kind unsere Fußball-Kids kennenlernen? Oft entstehen durch die gemeinsamen Erlebnisse Freundschaften fürs ganze Leben. Bitte rufen Sie mich einfach unter 0664 / 400 99 19 an. Erwachsenenfußball Leider ist es im Moment den Erwachsenen nicht erlaubt, Trainingseinheiten abzuhalten. In welcher Form bzw. ob die Meisterschaft 2020/2021 fortgeführt wird, ist noch unklar. Sollte bis zum 18. April gesetzlich kein Training möglich sein, wird die Saison laut Niederösterreichischem Fußballverband ohne Wertung abgebrochen. Generalversammlung 2021 Unsere Generalversammlung findet grundsätzlich alle 2 Jahre im März statt. Die diesjährige Versammlung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Sobald die gesetzlichen Rahmenbedingungen es erlauben, werden wir einen Termin festlegen. Alle Mitglieder erhalten danach eine schriftliche Einladung. Viele Grüße und Gesundheit Herbert Auer Obmann SV Waldhausen, 0664 400 99 19

Wir freuen uns, wenn hier wieder Leben einkehrt!

16

13. Informationen der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu)

Naturschätze in Waldhausen – kennen, schätzen, betreuen.

Das Gemeindegebiet von Waldhausen zeichnet sich mit seinem Mosaik aus Wäldern und kleinteiliger Wiesen- und Ackerflur durch eine landschaftliche Vielfalt aus, die attraktive Lebensräume für eine Reihe von Tier- und Pflanzenarten bietet. Insbesondere die Flussstrecke des Purzelkamps zwischen Ritschgraben und Rappoltschlag und die sogenannte „Hölleiten“ prägen als Naturdenkmäler das Landschaftsbild. Zudem ist der gesamte Flusslauf des Purzelkamps im Gemeindegebiet von Waldhausen aufgrund der besonderen Naturraumausstattung in das Europaschutzgebiet „Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft“ eingegliedert.

Foto: Moorlandschaft Heidenreichstein – Land NÖ

Randlich streift es das Vogelschutzgebiet „Waldviertel“. Der Wert dieser Europaschutzgebiete liegt im reichhaltigen Mosaik an Lebensräumen begründet. Der Bogen spannt sich von naturnahen Flussläufen, Hochmooren und deren Wäldern, Teichen mit Schlammfluren über extensiv bewirtschaftetes Grünland wie Feuchtwiesen, Magerrasen oder trockenen Heiden bis hin zu Au- und Schluchtwäldern sowie Buchen- und bodensauren Fichtenwäldern.

17

Foto: Waldviertler Bichl bei Gmünd – Land NÖ

Diese Vielgestaltigkeit beherbergt ein breites Spektrum an seltenen Tier- und Pflanzenarten. Zu den zoologischen Besonderheiten zählen Flussperlmuschel, Hochmoorlaufkäfer, der Helle Wiesenknopfameisenbläuling oder die Heidelerche. Die Pflanzenwelt des Europaschutzgebietes ist durch das Vorkommen von Raritäten bei Moosen und Farnen gekennzeichnet und mancherorts tritt der Böhmische Kranzenzian, eine äußerst attraktive und zugleich gefährdete Rarität, auf.

Das Land NÖ hat nun die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) beauftragt, sich mit der Vielfalt an Lebensräumen und seinen tierischen und pflanzlichen Bewohnern auseinanderzusetzen. Dass dies nicht vom Schreibtisch aus möglich ist, liegt in der Natur der Sache. So werden im Zeitraum zwischen Mai und September 2021 Vor-Ort-Besichtigungen im Europaschutzgebiet Waldviertel durch Mitarbeiter der eNu stattfinden. Die Begehungen dienen dazu, die Naturräume in ihrer Vielgestaltigkeit kennenzulernen, ohne dass dabei zoologisch-botanische Erhebungen durchgeführt werden. Mit den Erkenntnissen daraus kann der fachliche Rahmen für Naturschutzaktivitäten abgesteckt werden, welche dann auf freiwilliger Basis und in Kooperation mit den Regionen entwickelt und umgesetzt werden sollten.

Dieses Projekt zur Schutzgebietsbetreuung wird mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der Europäischen Union durchgeführt und leistet einen Beitrag zum europaweiten Schutzgebietsnetzwerk gemäß der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie.

Weiterführende Infos finden Sie auf der Website von Naturland NÖ: https://www.naturland- noe.at/europaschutzgebiete-waldviertler-teich-heide-moorlandschaft-und-waldviertel

18

14. Veranstaltungen

Frühjahrsputz 2021

So funktioniert‘s: • Melde deinen Covid-sicheren Frühjahrsputz auf unserer Webseite an. Mitmachen können alle: Allein, mit der Familie oder gemeinsam mit deinen Mitbewohner*innen. • Notwendige Hilfsmittel (Handschuhe, Müllsäcke usw.) bekommst du von deinem lokalen Umweltverband oder am Gemeindeamt. Dieser übernimmt im Anschluss auch die Entsorgung des gesammelten Mülls. • Wichtig: Mach ein Foto von deiner Putzaktion und lade deinen Bericht auf unserer Webseite hoch. Nur so kannst du am Gewinnspiel teilnehmen! • Geschafft - jetzt muss dich nur noch unser Glücksengerl ziehen. Die Verlosung findet am 31. Mai 2021 statt. Die Gewinner*innen werden per E-Mail benachrichtigt.

19

Mutter-Eltern-Beratung in Waldhausen

Bei der Mutter-Eltern-Beratung des Landes NÖ beraten Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde, Allgemeinmediziner und diplomierte Kinderkrankenschwestern die Eltern kostenlos zu Fragen der medizinischen Vorsorge, z.B. über Impfungen, zu Ernährungsfragen, zur Entwicklung des Kindes.

Die Beratung findet einmal im Monat, jeden 4. Donnerstag um 9.45 Uhr, mit Frau Dr. Mittermayr Birgit (Kinderärztin aus dem Krankenhaus Zwettl) und Bettina Fugger (Kinderkrankenschwester), in der NÖ Kinderbetreuung Waldhausen statt.

Bitte beachten Sie die derzeitigen Vorschriften aufgrund von Covid-19! (FFP2-Maske, Abstand, einzelnes Eintreten, …)

20

Hallo Baby Online

21

Infoabend 2.0 vom Roten Kreuz

22

Kindertennistraining

Liebe Tennisfreunde, auch wenn die Temperaturen ein Tennisspielen im Freien derzeit noch nicht erlauben melde ich mich mit einem Angebot. Wir bieten für Kinder ein Tennistraining mit Trainer Boris Müller voraussichtlich ab Mitte April je nach Wetterlage an. Ziel wäre, dass die Kinder regelmäßig unter Aufsicht und Anleitung Tennis spielen. Wir haben bereits mit dem Trainer den Freitagnachmittag vorreserviert. Damit die finanzielle Belastung nicht zu groß wird, übernimmt der Verein 2/3 der Trainerkosten. Bei Interesse ersuche ich um baldige Rückmeldung an unseren Sportlichen Leiter Rainer Seper [email protected] oder 0660 6518384. Ich hoffe viele Kinder machen von dem Angebot Gebrauch und wünsche euch auf diesem Weg alles Gute für die Saison 2021! Bleibt gesund!

Mit sportlichen Grüßen

Michael Mader Obmann

Rudy and Peter Skitterians - pixabay

15. Stelleninserat der Firma STRABAG AG

23

16. Werbeeinschaltung Lagerhaus Waldhausen

mit besten Grüßen Ihr

Christian Seper e.h.

Parteienverkehr am Gemeindeamt: Montag und Donnerstag von 07.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr jeden ersten Freitag im Monat von 18.00 – 19.30 Uhr

Amtsstunden des Bürgermeisters: Nach Vereinbarung

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Christian Seper und Vizebürgermeister Franz Strabler. Bildrechte: Sofern nicht anders vermerkt, unterliegen alle Fotos der Marktgemeinde Waldhausen. Druck- u. Vervielfältigung: Computer u. eigenes Kopierverfahren.

24