Journal Des Luxus Und Der Moden“ Im Kontext Der Debatten Einer Aufgeklärten Gesellschaft Mit Einer Fachdidaktischen Umsetzung Der Thematik Im Geschichtsunterricht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Philosophischen-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck Die Luxuskonzeption im „Journal des Luxus und der Moden“ im Kontext der Debatten einer aufgeklärten Gesellschaft Mit einer fachdidaktischen Umsetzung der Thematik im Geschichtsunterricht Eingereicht von Stephanie Weis 1015505 Studienkennzahl: C 190 313 333 Studienrichtung: Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung / Unterrichtsfach Deutsch Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis und Mag. Mathies Christian (fachdidaktischer Teil) Innsbruck, November 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..................................................................................................................................... 4 1. Einleitung ............................................................................................................................ 5 2. Begriffsklärung: Luxus und Konsum ............................................................................. 13 2.1 Luxus ...................................................................................................................... 13 2.2 Konsum ................................................................................................................... 15 3. Historischer Abriss zur Bewertung von Luxus ............................................................. 18 3.1 Griechen ................................................................................................................. 18 3.2 Römer ..................................................................................................................... 19 3.3 Luxus und Kirche ................................................................................................... 20 3.4 Mittelalter ............................................................................................................... 21 3.5 Frühe Neuzeit ......................................................................................................... 23 3.5.1 Exkurs: Aufwandsgesetze......................................................................... 24 3.5.2 Exkurs „conspicuous consumption“........................................................ 28 3.6 Merkantilisten und Physiokraten ............................................................................ 30 3.7 Fazit: Luxusbewertung in der Geschichte .............................................................. 31 4. Luxusdebatte im 18. Jahrhundert .................................................................................. 33 4.1 Allgemeine Tendenzen ........................................................................................... 33 4.2 Luxusbefürworter ................................................................................................... 39 4.3 Luxuskritiker .......................................................................................................... 46 5. Journal des Luxus und der Moden ................................................................................. 50 5.1 Allgemeines, Format und Erscheinungsweise ........................................................ 50 5.2 Zweck und inhaltliches Spektrum des Journals ...................................................... 54 5.3 Modebegriff ............................................................................................................ 56 5.4 Berichterstattung über Kleidermode ....................................................................... 58 5.5 Ökonomisches Interesse: Das Intelligenzblatt ........................................................ 60 5.6 Das Journal und der Geschmack ............................................................................ 62 5.7 Kritik am Journal .................................................................................................... 64 5.8 Friedrich Justin Bertuch – Eine Kurzbiografie ....................................................... 65 6. Luxuskonzeption im „Journal des Luxus und der Moden“ ......................................... 68 6.1 Vorgehensweise ...................................................................................................... 68 6.2 Analyse und Interpretation ausgewählter Zeitungsartikel ...................................... 69 6.2.1 Luxusgegenstände .................................................................................... 70 6.2.2 Luxusdefinition und Luxusbewertung ...................................................... 99 6.2.3 Ökonomische Auseinandersetzung mit Luxus ........................................ 120 2 6.3 Debatten rund um die Luxuskonzeption im Journal ............................................. 134 6.3.1 Debatten über die Charakterisierung von Luxusgütern ........................ 135 6.3.2 Debatten über die Bewertung von Luxusgütern .................................... 140 6.3.3 Debatten über die Luxusdefinition und Bewertung ............................... 144 6.3.4 Debatten über die ökonomische Sichtweise ........................................... 149 7. Fazit ................................................................................................................................. 155 8. Bibliographie ................................................................................................................... 160 9. Fachdidaktische Umsetzung der Thematik im Geschichtsunterricht: „Luxus in der Neuzeit“ – Lernaufgabensets ......................................................................................... 174 9.1 Historisches Lernen nach Peter Gautschi ............................................................. 177 9.2 Schlüsselfaktor Lernaufgaben .............................................................................. 181 9.2.1 Was sind Lernaufgaben und welche Bedeutung haben sie für den Geschichtsunterricht? ..................................................................................... 181 9.2.2 Anforderungen an Lernaufgaben nach Peter Gautschi ......................... 182 9.3 Luxus im Geschichtsunterricht ............................................................................. 185 9.3.1 Lehrplanbezug ....................................................................................... 185 9.3.2 Themenbestimmung nach Mayer, Gautschi und Bernhardt .................. 186 9.4 Lernsituationen in den Lernaufgabensets ............................................................. 192 9.4.1 Arbeit mit Textquellen ............................................................................ 192 9.4.2 Arbeit mit Bildern .................................................................................. 194 9.4.3 Arbeit mit Karikaturen ........................................................................... 196 9.4.4 Arbeit mit Comics .................................................................................. 198 9.4.5 Arbeit mit Statistiken .............................................................................. 200 9.4.6 Arbeit mit dem Internet .......................................................................... 201 9.4.7 Arbeit mit dem Zeitenstrahl ................................................................... 203 9.4.8 Arbeit mit Karten ................................................................................... 204 9.5 Lernaufgabensets zum Thema „Luxus in der Neuzeit“ ........................................ 207 9.5.1 Erläuterungen zum Aufgabenset „Das relative Konzept von Luxus“ (Anlage 1) ....................................................................................................... 207 9.5.2 Erläuterungen zum Aufgabenset „Genussmittel in der Neuzeit“ (Anlage 2) ........................................................................................................................ 213 9.5.3 Erläuterungen zum Aufgabenset „Ludwig XIV.“ (Anlage 3) ................ 218 9.6 Anhang ................................................................................................................. 226 9.7 Bibliographie ........................................................................................................ 245 3 Vorwort „Es gibt auf der Welt kaum ein schöneres Übermaß als das der Dankbarkeit.“ (Jean de La Bruyere ) An dieser Stelle möchte ich jenen Personen einen Dank aussprechen, die mich beim Schreiben der vorliegenden Diplomarbeit unterstützt und begleitet haben. Besonderer Dank gilt in erster Linie Univ.-Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis, der mich mit seinem Seminar „Geschichte der Neuzeit I: Die europäische Luxusdebatte im 18. Jahrhundert“, an welchem ich im Wintersemester 2014/2015 teilgenommen habe, zur Auseinandersetzung mit der Thematik Luxus und dem „Journal des Luxus und der Moden“ inspiriert hat und mich im Verlauf meines Schreibprozesses als kompetenter Tutor begleitet hat. Des Weiteren möchte ich mich bei Mag. Mathies Christian bedanken, der mich bei der fachdidaktischen Umsetzung des Themas unterstützt und beraten hat. Das erste Mal auf das Konzept und die Bedeutung von Lernaufgaben im Geschichtsunterricht bin ich durch seine Lehrveranstaltung „Fachdidaktik: Erinnern, aber wie?“ im Wintersemester 2014/2015 aufmerksam geworden. Ein letzter Dank gilt meiner Familie und meinen FreundInnen, die mich während des Studiums und der Abschlussphase unterstützt und begleitet haben. 4 1. Einleitung „Lohnt es sich denn, darüber zu reden? Ist das Thema nicht längst erledigt?“1 Diese Frage stellte Hans Magnus Enzensberger zu Beginn seiner Abhandlung „Reminiszenzen an den Überfluß“,