Stadtschloss Weimar
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Goethes Papiersachen Und Andere Dinge Des „Papiernen Zeitalters“
10.3726/92135_17 17 CHRISTIANE HOLM Goethes Papiersachen und andere Dinge des „papiernen Zeitalters“ Seit Papier in Europa bekannt und im 13. Jahrhundert auch produziert wurde, war es vornehmlich als Träger von Schrift und somit als Objekt des Beschreibens, Be- druckens und Lesens im Gebrauch.1 Erst Mitte des 18. Jahrhunderts etablieren sich neben einem ausdifferenzierten Angebot an Text- und Bildmedien auch andere seriell gefer- tigte Papierprodukte und das Papier hält Einzug ins Interieur. In Form von Tapeten, Möbelausgestaltungen, Behältnissen und anderen Papierobjekten prägt es von nun an den Charakter der Innenräume und somit auch die Umgebung des Schreibens und Lesens. Das aktuelle literaturwissenschaftliche Interesse an Papier richtet sich auf die Mate- 2 rialität von Textträgern. Dabei interessiert insbesondere der Eigen- oder Nebensinn des Schreibmaterials, der sich durchaus widerständig oder kommentierend zu dem Ge- schriebenen verhalten kann.3 Gegenstand der folgenden Beobachtungen und Überlegun- gen sind hingegen solche Papierobjekte, die nicht zum Beschriften gedacht, aber durchaus in Schreibpraktiken eingebunden waren. Exemplarisch werden dafür die papiernen Ein- 1 In China, wo Papier seit dem 2. Jh. v. Chr. nachgewiesen ist, hatte sich längst eine differenzierte Papierkultur entwickelt, in der das Material z. B. auch für Inneneinrichtung und Bekleidung Verwendung fand. 2 Aktuelle literaturwissenschaftliche Forschungen zur Materialität von Textträgern entstehen meist im Kon- text der Institutionen, die sich seit jeher mit dem konkreten Objekt befassen: Editionsprojekte, Archive und Museen. Aus dieser Tradition heraus ist die – durchaus kritische – Auseinandersetzung mit dem „material turn“ in den Kulturwissenschaften besonders ergiebig, vgl. M. Schubert (Hrsg.): Materialität in der Edi- tionswissenschaft, Berlin 2010. Eine gute Übersicht bietet die problemorientierte Forschungsdiskussion: Per Röcken: Was ist – aus editorischer Sicht – Materialität? Versuch einer Explikation des Ausdrucks und einer sachlichen Klärung. -
Thuringia Magazine Working
EXPERIENCE THE MODERN Thuringia Thuringia is getting ready Magazine for the Bauhaus year Working. WINDS OF CHANGE Living. Companies: becoming Researching. world leaders through innovation PURSUING NEW RECORDS Thomas Röhler: An Olympic champion wants more Treats from around the world Welcome to Thuringia! Unique selection: Weinbar Weimar offers a selection of around 100 wine varieties. A musician who fills concert halls 22 around the world, an athlete pursu- ing a record, a researcher working on the battery of the future – these are only three of many people you'll meet in this issue. People who live and work in Thuringia, who grew up here, or who made Thuringia their new home. 04 Glimpses One state – many stories 10 Innovation hub Jena Companies such as Jenoptik are recognised worldwide and are successful 14 Work 4.0 26 Thuringia is the land of entrepreneurs Record at a glance 16 Music scene in Thuringia From Jena to the top of the world – the secret behind Composer Martin Kohlstedt meets conductor the success of the Olympic Joana Mallwitz champion in the javelin 19 “Tatort” Weimar throw, Thomas Röhler. Its wit and charm have made this series a hit with top TV ratings 20 The new Bauhaus Museum A place of remembrance and meeting point Baking as a lifestyle will be inaugurated in Weimar on the occasion Doreen Bergmann about the success of of the Bauhaus year in 2019 her patisserie. 22 Fine wines 25 Thuringia – a state that values wine. Where people drink good wines – and where wine is produced 25 Gastronomy Reinventing the old art of baking: Bergmann’s patisserie in Zeulenroda 26 Top-class sport Profile of the Olympic champion in the javelin throw – Thomas Röhler from Jena. -
Bertuch's Ventures for Science
“Bertuch’s Ventures for Science” American Society for Eighteenth Century Science Seminar on Eighteenth Century Scientist: From Dilettante to Professional Nashville, Tennessee October 8, 1997 Karl J. Fink Bertuch did not practice science, although he did understand the craft well enough to fashion a business from it.1 He was a scientific entrepreneur, who saw the value of free education for skilled workers, graphics for communication, natural history for agriculture, geography for global exploration, and chemistry for sugar beet production. He was an amateur with a nose for the market value of science and technology at a time when the territories of Germany were only beginning to invent research universities that would set new standards for practicing science and increasingly would come to rely on financial support from industries with vested interests in the products of science.2 We often tend to view science from an institutional and disciplinary perspective, even when we know institutional research says as much about perpetuating self-similar bureaucracies of academic disciplines as it does about registering the forces that move science.3 To ignore the market initiatives of the amateur, at that time called a dilettante and today a philanthropist, and 1Henry E. Lowood, Patriotism, Profit, and the Promotion of Science in the German Enlightenment. The Economic and Scientific Societies, 1760-1815 (New York: Garland, 1991), looks at the role of professional societies in the changing map of German science during the Goethe period, arguing in his introduction that "the founding of new institutions to promote industrial, agricultural, and political progress" was a "pre-occupation" of the Enlightenment, p. -
Aufklärung Und Klassik – Spuren Zweier Untrennbarer Epochen in Weimar
ca. 9km ca. 3km ca. 10km Aufklärung und Klassik – Spuren zweier untrennbarer Epochen in Weimar Herderplatz 14 St. Peter und Paul Stadtkirche Goetheplatz Herder-Denkmal Stadtschloss Weimar Theater- platz Luther- Marktstraße Deutsches National- Gedenktafel theater Weimar Wittumspalais Markt 03643 | 545-400 Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum Schillerstraße Platz der Herzogin Anna Amalia Demokratie Bibliothek Hochschule für Musik Frauen- plan Steubenstraße Seifengasse Ackerwand Wielandplatz 12.2011 | Besucherinformation Weimar, Klassik Stiftung Wer nach Weimar kommt, sucht in der Regel nach Spuren des Tourdauer ca. 1,5 h »Klassischen«. Diese Tour möchte deutlich machen, dass er dabei (Besuch der Häuser ist nicht eingerechnet) immer auch der Aufklärung begegnen wird. Tourlänge ca. 1,3 km Während Aufklärung eine zeitgenössische Selbstbezeichnung ist, ist Klassik eine Zuschreibung späterer Zeiten; die Prägung Tourstationen Luther-Gedenktafel am ehem. Franziskanerkloster Deutsche oder gar Weimarer Klassik erfolgte erst ab 1835 durch Wittumspalais die ersten Germanisten. Als der spätere »Klassiker« Goethe 1775 Deutsches Nationaltheater (ehem. Hoftheater) nach Weimar kam, war der »Aufklärer« Wieland schon da, der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herder-Kirche) Herder-Denkmal die »Klassiker« Herder (gest. 1803) und Schiller (gest. 1805) lange Herderplatz 14 (ehem. Wilhelm-Ernst-Gymnasium) überlebte. Schiller lernte über Wieland die Antike kennen, Stadtschloss Weimar (ehem. Residenzschloss) Goethe schätzte diesen -
Journal Des Luxus Und Der Moden“ Im Kontext Der Debatten Einer Aufgeklärten Gesellschaft Mit Einer Fachdidaktischen Umsetzung Der Thematik Im Geschichtsunterricht
Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Philosophischen-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck Die Luxuskonzeption im „Journal des Luxus und der Moden“ im Kontext der Debatten einer aufgeklärten Gesellschaft Mit einer fachdidaktischen Umsetzung der Thematik im Geschichtsunterricht Eingereicht von Stephanie Weis 1015505 Studienkennzahl: C 190 313 333 Studienrichtung: Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung / Unterrichtsfach Deutsch Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Stefan Ehrenpreis und Mag. Mathies Christian (fachdidaktischer Teil) Innsbruck, November 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..................................................................................................................................... 4 1. Einleitung ............................................................................................................................ 5 2. Begriffsklärung: Luxus und Konsum ............................................................................. 13 2.1 Luxus ...................................................................................................................... 13 2.2 Konsum ................................................................................................................... 15 3. Historischer Abriss zur Bewertung von Luxus ............................................................. 18 3.1 Griechen ................................................................................................................. 18 3.2 Römer .................................................................................................................... -
Georg Melchior Kraus (1737-1806)
GEORG MELCHIOR KRAUS (1737-1806) MALER – PÄDAGOGE – UNTERNEHMER. Biographie und Werkverzeichnis. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philospophiae (Dr. phil.) Vorgelegt dem Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Birgit Knorr, M.A. Geboren am 05. August 1974 in Jena Gutachter 1. ................. 2. ................. 3. ................. Tag des Kolloquiums: ......................... Band I Leben und Werk INHALT 1 EINLEITUNG.............................................................................................................. 6 1.1 Forschungsstand ................................................................................................... 7 1.1.1 Zur Biographie ................................................................................................. 7 1.1.2 Das Œuvre...................................................................................................... 10 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit................................................................................ 14 1.2.1 Katalog der Werke ......................................................................................... 14 1.2.2 Leben und Werk ............................................................................................. 16 2 HERKUNFT, KÜNSTLERISCHE ANFÄNGE UND BERUFLICHE ETABLIERUNG ....................................................................................................... 19 2.1 Stationen der Ausbildung.................................................................................. -
Quellen Zur Geschichte Thüringens Bd. 12
Quellen zur Geschichte Thüringens Herausgegeben von Adrian Hummel »Über allen Gipfeln…« Kultur in Thüringen 1772–1819 Theaterkultur, Literarische Kultur Quellen zur Geschichte Thüringens Kultur in Thüringen 1772–1819 Quellen zur Geschichte Thüringens »Über allen Gipfeln …« Kultur in Thüringen 1772–1819 Theaterkultur, Literarische Kultur Herausgegeben von Adrian Hummel Titelfoto: Die Abbildung zeigt das Titelkupfer aus Johann Ernst Daniel Bornschein: Homers Iliade. Travestirt nach Blumauer. Erster Band. Weißenfels und Leipzig, bey Friedrich Severin. 1796 [Anspielung auf eine Szene, in der der Satan die Hexen inspiziert]. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Bergstraße 4, 99092 Erfurt 1999 ISBN 3-931426-34-3 Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG Legitimation der Textauswahl Thüringen als ein kulturelles Zentrum des deutschen Sprachraums . 9 Der räumliche und zeitliche Rahmen . 11 Der vorausgesetzte Kulturbegriff: ›Kultur‹ als Poetik der Geschichte . 12 Die Prinzipien der Textauswahl und Textwiedergabe . 14 THEATERKULTUR Schauspiel-Theorien und Schauspiel-Praxis 89. Christoph Martin Wieland: Theatralische Nachrichten . 18 90. Friedrich Schiller: Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? . 26 91. Friedrich Hildebrand von Einsiedel: Grundlinien zu einer Theorie der Schauspielkunst . 28 92. Johann Wolfgang Goethe. Regeln für Schauspieler . 30 Konrad Ekhof (1720–1778): ›Vater der deutschen Schauspielkunst‹ 93. Karl Phillip Moritz: Anton Reiser . 37 94. August Wilhelm Iffland: Theaterprobe in Gotha . 48 Ein Theater-Skandal 95. Karl August Böttiger: Über die Aufführung des Ion auf dem Hoftheater zu Weimar . 52 96. Karoline Herder an Karl Ludwig von Knebel . 60 97. Johann Wolfgang Goethe an Friedrich Justin Bertuch 61 98. Johann Wolfgang Goethe an Christoph Martin Wieland . 62 99. Weimarisches Hoftheater . 63 Schiller-Gedächtnisfeier in Lauchstädt (10. August 1805) 100. Schillers Denkfeier auf dem Weimarischen Hoftheater in Lauchstädt .