FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 1 Enorm ist auch der Zeitaufwand Für mich sind die Feuerwehren für die Ausbildung, die Übungen auch eine unverzichtbare Orga- und die desamte Organisationsar- nisationsstruktur und Stütze im beit. Zeit, die aufgewendet werden gesellschaftlichen Leben unseres muss, um im Einsatzfall kompe- ländlichen Raumes. Ich danke tent und rasch helfen zu können. daher auch für alle Mithilfen und Stellvertretend für unsere Bevöl- Ausrückungen bei den verschie- kerung bedanke ich mich bei un- densten Festen und Feiern im seren Feuerwehren, dass sie diese abgelaufenen Jahr. verantwortungsvolle Aufgabe so Geschätzte Feuerwehrkame- hervorragend durchführen. Für das Jahr 2020 wünsche ich radinnen und Feuerwehrkame- Natürlich sind in der heutigen den Feuerwehren und der Bevöl- raden, sehr geehrte Damen und hochtechnisierten Zeit auch ent- kerung, dass wir möglichst we- Herren! sprechende Ausrüstungen erforder- nige Einsätze benötigen. Wenn Der jährlich verfasste Bericht lich. Geräte und Fahrzeuge, deren wir sie aber brauchen, weiß ich, unserer Freiwilligen Feuerwehr Finanzierung sowohl die Feuer- dass uns unsere Feuerwehren Groß Gerungs gibt immer einen wehren aber auch die Gemeinde jederzeit rasch und kompetent sehr guten Überblick über die beachtlich fordert. zu Hilfe kommen. Wir werden uns aber bemühen, Jahresarbeit im Feuerwehrwesen. Alles Gute für 2020 und so wie bisher, unsere Feuerwehren Es sind beachtliche Stunden, Gut Wehr! die im Bedarfsfall unentgeltlich bei der Erfüllung der Mindestaus- für unsere Mitbürgerinnen und rüstungsverordnung bestmöglich Maximilian Igelsböck Mitbürger geleistet werden. zu unterstützen. Bürgermeister

Begleite uns! www.ff-gerungs.at /ffgerungs

2 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Schadstoffdienst, Nachrichten- Sie demnächst in unserem Team dienst usw. begrüßen zu dürfen! Für Feuerwehrmitglieder, die An dieser Stelle möchte ich Führungsaufgaben übernehmen „meinem Team“ ein aufrichti- wollen, warten spezielle Lehrgänge ges DANKE aussprechen, für auf sie. den persönlichen Einsatz jedes Viele dieser Ausbildungsmög- Einzelnen zum Wohle unserer lichkeiten kann man auch ins Bevölkerung! Berufsleben mitnehmen und dort Ebenfalls ein Danke an Herrn anwenden! Bürgermeister Maximilian Igels- Liebe Leserinnen und Leser Feuerwehrfrauen und -männer böck und Vizebürgermeister unseres Jahresberichtes! sind einfach Allrounder! Sie sind Karl Eichinger, die Stadt-und es auch in stressigen und außerge- Gemeinderäte für das Gute Mit- Die Freiwillige Feuerwehr Groß wöhnlichen Situationen gewöhnt, einander! Gerungs mit seinen Mitgliedern, ruhig und zielgerichtet zu handeln Bei der Polizei sowie dem den Frauen und Männern, die und Schwierigkeiten zu erkennen. Samariterbund Groß Gerungs sich ehrenamtlich für Sie en- Welches Unternehmen wünscht möchte ich mich ebenso für die gagieren, ist stets bemüht, den sich nicht so einen Mitarbeiter in gute Zusammenarbeit bedan- Ausbildungsstand ihrer Mitglieder seinem Team! ken! hochzuhalten. In der Gemeinschaft der Abschließend wünsche ich Nach der Grundausbildung in FF Groß Gerungs können wir un- Ihnen ein frohes Weihnachtsfest der Feuerwehr zum Feuerwehr- ser Wissen und unsere Fähigkeiten und die besten Wünsche für das mitglied folgen, je nach Interesse, nutzen, um unserer Bevölkerung Jahr 2020! weitere spezielle Ausbildungen im im Notfall zu helfen! Christian Weis Branddienst, Technischen Dienst, Wir würden uns freuen, auch Feuerwehrkommandant

Das Feuerwehrkommando HVM Franz SCHRENK OBI Jürgen ANDERL BR Christian WEIS OV Christian LAISTER V Manuel PENZ Gehilfe des Leiters Feuerwehrkommandant Feuerwehrkommandant Leiter der Verwaltung Stellvertreter des Leiters der Verwaltung Stellvertreter der Verwaltung

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 3 4 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Statistik 2019 (10.12.2018 – 8.12.2019) 81 Einsätze Stunden 68 Übungen Stunden 10 Brandeinsätze 453 1 Atemschutzübungen 7 klein 23 Ausbildungsprüfung TE 0 mittel 21 Bewerbsgruppenübungen 2 groß 1 Chargenschulung 1 Fehlalarm 2 Funkübungen 6 Brandsicherheitswachen 123 2 Gesamtübungen 65 Technische Einsätze 621 1 KHD Übung 57 klein 16 Schulungen Fahrzeuge & Truppmann 8 mittel 1 Unterabschnittsübung 0 groß 1.196 1.452

Insgesamt wurden vom 10.12.2018 – 8.12.2019 Tätigkeiten 8.672 von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuer- Bewerbsteilnahmen, Fest, wehr Groß Gerungs 11.320 Stunden im Diens- Ball, Sitzungen, Verwaltungs- te für die Bevölkerung geleistet. 149 Stunden tätigkeiten, Maibaum, Reini- davon wurden für Ausbildung in der Landes- gung, Reparaturen, Monta- feuerwehrschule in Tulln, auf Bezirks- oder Ab- ge, Weiterbildung, Öffent- schnittsebene verwendet. lichkeitsarbeit, Jahresbericht

Einsätze 2010 ‐ 2019

Sicherung Brand Technisch

140

120

100

80 131

106 106 60 106

65 75 80 40 65 59 67

20

10 77 9 3 5 4 7 5 3 6 0 4 552 3 5533 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Impressum: Freiwillige Feuerwehr Groß Gerungs Herausgeber Jahresbericht 2019 Freiwillige Feuerwehr Groß Gerungs Redaktion, Layout und Satz Thailerstraße 363 Laister Christian, Scherney Andreas 3920 Groß Gerungs Druck Fotos Druckerei Haider Manuel e.U., Schönau i. M. Titelbild FF , FF Groß Gerungs

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 5 Einsätze

Der folgende Beitrag gibt einen Über- blick über unser Einsatzgeschehen der letzten 12 Monate. Mehr Information und noch mehr Fotos finden Sie auf unserer Webseite www.ff-gerungs.at. Statt eines stillen Advents brachte der Dezember 2018 wegen winterlichen Verhältnissen innerhalb weniger Tage zahlreiche Fahrzeugbergungen, dazu eine schwierige Tierrettung und eine 13-stündige, erfolgreiche Personensuche. Di. 11. Dezember 2018 09:10 Fahrzeugbergung in Dietmanns Florian NÖ (Fl. NÖ) alarmierte uns gemeinsam mit der FF Freitzenschlag zu einer Fahrzeugbergung auf der LB38 in Dietmanns. Ein PKW war in den Straßengraben gerutscht. Der verletzte Fahrzeuglenker wurde vor Eintreffen der Feuerwehr vom Samariterbund versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Nach der Unfallaufnahme durch die Exekutive, wurde mittels Kran das Unfallfahrzeug aus dem Graben gehoben. Di. 11. Dezember 2018 12:03 LKW-Bergung auf der L7307 ... bei Neumühle. Dieses Mal erfolgte die Alarmierung gemeinsam mit der FF Klein Wetzles. Wir fanden einen ein- gedrehten Sattelschlepper vor, der trotz angelegter Schneeketten weder vor noch zurück konnte. Mittels Abschleppstange des Wechselladefahrzeuges (WLFA) konnte der LKW aus seiner misslichen Lage befreit werden. Di. 11. Dezember 2018 17:01 Fahrzeugbergung auf der L7307 ... bei Neumühle. 5 Stunden später war an derselben Stelle ein PKW auf der stark verschneiten Fahrbahn in den Graben gerutscht. Beide Insassen wurden vom Samariterbund versorgt und anschlie- ßend ins Krankenhaus gebracht. Danach bargen wir gemeinsam mit der FF Klein Wetzles das Fahrzeug mittels Kran. Mi. 12. Dezember 2018 06:59 Fahrzeugbergung in Wurmbrand Gemeinsam mit den Kameraden der FF Wurmbrand, die uns über Fl. NÖ anforderten, wurde der verunfallte PKW mittels Kran aus dem Straßengraben gehoben. Die PKW Insassen blieben unverletzt. Fr. 14. Dezember 2018 07:01 LKW-Bergung Ein LKW war beim Zurücksetzen am Marhartser Berg hängen geblieben. Mittels Abschleppstange wurde der LKW vom WLFA über die letzte Steigung des Berges gezogen. Dort konnte er dann mit den bereits angelegten Schneeketten seine Fahrt selbstständig fortsetzen.

6 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Einsätze

Mo. 17. Dezember 2018 12:17 LKW-Bergung Der Marhartser Berg zeigte seine „Winterzähne“. Ein weiterer LKW ge- riet bei einem Ausweichmanöver in den Straßengraben. Mittels Seilwinde des WLFA wurde der LKW aus dem Graben gezogen. Mi. 19. Dezember 2018 18:31 Tierrettung in Lembach „Kalb in Güllegrube“ – so lautete die Alarmierung durch Fl. NÖ. Am Einsatzort fanden wir ein Kalb an einer sehr schwer zugänglichen Stelle, in einer halbvollen Güllegrube vor. BR Weis veranlasste die Nachalar- mierung der Feuerwehren Kirchbach und . Diese stellten Atemschutzträger bereit, leuchteten die Einsatzstelle besser aus und brachten einen Druckbelüfter zum Einsatz. Um zum Kalb vordringen zu können wurde ein Ruderboot aus der Nach- barschaft in die Grube gehoben. Ein Gehen auf der Kruste in der Güllegrube war unmöglich. Anschließend gelang es den Atemschutzträgern im Boot mit Leinen das Kalb an die Einstiegsöffnung zu ziehen. Nach dem Anbringen einer Rundschlinge konnte das verängstigte und völlig erschöpfte Kalb mittels Kran- seilwinde aus der misslichen Lage, in dem es sich fast 3 Stunden befunden hatte, gerettet werden. Fr. 28. Dezember 2018 20:08 Erfolgreiche Personensuche Ein verspätetes Weihnachtswunder – nach rund 13-stündiger Suche konnte ein 73-jähriger, verirrter Patient des Herz- Kreislauf-Zentrums Groß Gerungs stark unterkühlt und fast unverletzt gerettet werden. Am Freitagabend wurden die 4 Feuer- wehren Freitzenschlag, Groß Gerungs, Kl. Wetzles und Wurmbrand durch die Polizei zu einer Personensuche alarmiert. Ein Patient des Herz-Kreislauf-Zentrums war seit den frühen Abendstunden ab- gängig. Der Vermisste war kurz vor Einbruch der Dunkelheit in Kl. Wetzles, ca. 5km südlich von Groß Gerungs, gesehen worden. Sein Mobiltelefon wurde aber von der Polizei im Bereich des Senders Sonnhof, 2km westlich von Groß Ge- rungs, geortet. Im ersten Schritt wurde von den 80 Feuerwehrkameraden der ganze südwest- liche Bereich vom Sonnhofsender bis weit über Klein Wetzles hinaus abgesucht. Dabei wurde jeder Wanderweg entweder zu Fuß oder per Auto durchsucht. Parallel dazu forderte die Polizei einen Hubschrauber zur Suche aus der Luft mittels Wärmebildkamera und einen Suchhund der Polizei an. Des Weiteren alarmierten wir noch die Österreichische

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 7 Von ganzem • Rehabilitations- und Präventionszentrum • Kardiologische Spezialambulanz Herzen xund • À la carte-Restaurant „Kreuzberg“ • Jeden Sonntag kulturelle Veranstaltungen

Kreuzberg 310, 3920 Groß Gerungs • Tel.: +43(0)2812-8681-0 • www.herz-kreislauf.at • /HerzKreislaufZentrumGrossGerungs

8 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Einsätze

Rettungshundebrigade (ÖRHB) sowie die Rettungshunde-NÖ die sich mit 32 Personen und 13 Hunden an der Suche beteiligten. Nach dem Eintreffen der ÖRHB wur- den erneut sämtliche Wege zwischen Kl. Wetzles und Groß Gerungs nochmals von der Feuerwehr, dieses Mal in einer Breite von 50 – 100 Metern zu Fuß, und von mehreren Suchhundeteams abgesucht. Zusätzlich versuchte ein mobiles Ortungsteam der Polizei, das Mobiltelefon zu lokalisieren. Da dies alles erfolglos blieb rückten gegen 02:30 die Feuerwehren Freitzenschlag, Kl. Wetzles und Wurmbrand ein. Gegen 03:00 gelang der Polizei dann eine genauere Ortung des Handys im Bereich Kl. Wetzles. Sofort begaben sich unsere Einsatzkräfte, unterstützt von den Kameraden aus Kl. Wetzles und den Suchhundeteams, in dieses deutlich verkleinerte Einsatzgebiet. Gegen 05:45 musste die Suche für eine kurze Ruhe- pause der Einsatzkräfte unterbrochen werden. Am Samstag erfolgte um 07:15 eine erneute Alarmierung der 4 Feuerwehren, um die Suche bei Tageslicht und bei einer Temperatur knapp unter 0 Grad, gemeinsam mit den Rettungshunden, erneut aufzunehmen. Da auf und neben den Wegen im neuen Suchgebiet der Vermisste von den Such- hunden nicht gefunden werden konnte, bildeten an die 60 Feuerwehrmitglieder eine Menschenkette und durchstreiften ein dichtes Waldgebiet, in dem die Person vermutet wurde. Gegen 09:15 konnte der Vermisste, im dichten Unterholz an einem Baum ge- lehnt, stark unterkühlt und mit leichten Schürfwunden am Kopf, nach mehr als 13-stündiger Suche gefunden werden. Er wurde vom herbeigerufenen Samariter- bund sofort erstversorgt. Da eine Zufahrt zur Fundstelle nicht möglich war, musste der leicht Verletzte auf einer Schaufelt- rage durch steiles Gelände zu einem be- fahrbaren Weg getragen werden. Gegen die Kälte hüllten wir den Geretteten in unsere warmen Einsatzjacken, welche von an der Suche beteiligten Kameraden zur Verfügung gestellt wurden. Nach weiterer ärztlicher Versorgung wurde die gerettete Person ins Landesklinikum überstellt. Ein großes Dankeschön an alle Ein- satzkräfte für den unermüdlichen Ein- satz, der erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Besonderer Dank auch an Karl Rentenberger vom Unimarkt Groß Ge- rungs und an die freiwilligen privaten Helferinnen welche mehrmals in den Nachtstunden die Einsatzkräfte mit war- men Getränken und Speisen versorgten.

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 9 Schulgasse 170 BLUMENBLUMEN && GARTENGARTEN 3920 Groß Gerungs T: 02812/51010, Fax Kl. 4 HAHN OG [email protected] www.blumenhahn.at

10 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Einsätze

Do. 3. Jänner 2019 14:33 LKW-Bergung am Sonnhof Anfang Jänner kam es erneut zu stärkeren Schneefällen im Waldviertel. Am steilen Zufahrtsweg zum Sonnhof war ein LKW bei der Abfahrt mit der Hinterachse in den Graben gerutscht und drohte umzukippen. Mittels Seilwinden sicherten wir den LKW und halfen dann dem Fahrer beim Anlegen der Schnee- ketten. Anschließend zogen wir den LKW soweit zurück, dass er seine Fahrt fortsetzen konnte. Do. 3. Jänner 2019 16:52 PKW-Bergung auf der LB119 Knapp 2 Stunden nach dem Einsatz am Sonnhof erfolgte die nächste Alar- mierung zu einer PKW-Bergung auf der LB119 Richtung Arbesbach. Wegen tief- winterlichen Verhältnisse war ein PKW in die Leitschiene gefahren. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Da der PKW nicht mehr fahrbereit war, verluden wir ihn mittels Kran bei „waagrechtem“ Schneefall auf das Wechselladefahrzeug. Fr. 4. Jänner 2019 16:39 PKW-Bergung in Wurmbrand Zu einem weiteren Einsatz auf der LB119 alarmierte uns Fl. NÖ gemeinsam mit der FF Wurmbrand. Ein PKW war bei winterlichen Verhältnissen in den Straßengraben gerutscht. Die Unfall- stelle wurde von der FF Wurmbrand abgesichert und beleuchtet. Nach der Versorgung der Insassen durch den Samariterbund bargen wir den PKW mittels Kran. Sa. 5. Jänner 2019 16:52 PKW-Bergung Die FF Oberkirchen forderte unser WLFA mit Kran zu einer Fahrzeugber- gung an. Auf der Landesstraße L8301 zwischen Groß Gerungs und Oberkir- chen war ein PKW bei winterlichen Fahrverhältnissen von der Fahrbahn abgekommen und ins angrenzende Bachbett gestürzt. Nach der Versorgung der Insassen durch den Samariterbund bargen wir den PKW mittels Kran. So. 6. Jänner 2019 19:45 Gülle auf der LB38 in Heinreichs Am Abend des Hl. 3 König Tages wurden wir zur Straßenreinigung nach Heinreichs gerufen. Dort hatte durch ein technisches Gebrechen, Gülle die LB38 großflächig verschmutzt. Mo. 14. Jänner 2019 16:42 Zimmerbrand in Häuslern So lautete die Alarmierung durch Fl. NÖ. Beim Eintreffen informierte uns der Hausbesitzer, dass ein Raum aus unbe- kannter Ursache völlig verraucht sei. Der Atemschutztrupp öffnete vorsichtig die Zimmertür und verschaffte sich mittels Wärmebildkamera einen Überblick. Bald war klar, dass der Brandherd im Bereich

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 11 12 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Einsätze des Fernsehers lag und man begann mit den Löscharbeiten. Anschließen wurde mittels Drucklüfter der Rauch aus dem Haus geblasen. Durch das richtige Handeln, nämlich die Zimmertür verschlossen zu halten und die Feuerwehr zu alarmieren, konnte Schlimmeres verhindert werden. Es ent- stand zwar Sachschaden, aber es wurde niemand verletzt. Wir auf die Rauchwarnmelder-Aktion des Landes NÖ hinweisen: ein Warnmel- der kann Leben retten! Di. 5. Februar 2019 12:39 Brand im Hackschnitzellager Beim Eintreffen in Thail informier- ten uns die Hausbesitzer über eine Rauchentwicklung im Bereich des Hackschnitzellagers. Nach der Lageer- kundung war klar, dass es ein großes Glutnest im Hackschnitzellager geben muss, da an manchen Stellen die 5 cm starken Wandpfosten fast zur Gänze durchgebrannt waren. Zum Löschen des Glutnestes musste der Bunker vollständig ausgeräumt werden. Der Großteil der Hackschnitzel konnte vom Hausbesitzer mittels eines Baggers aus dem Bunker gelöffelt und von den hilfsbereiten Nach- barn mit ihren Anhängern in Sicherheit gebracht werden. Erst im tiefsten Bereich des Bunkers wurde unter Beibringung von Schaum- mittel die Glut gelöscht und anschließend das nasse Hackgut abtransportiert. Wegen der teilweise starken Rauchent- wicklung waren von Beginn an Atem- schutztrupps im Einsatz. Während der Ausräumarbeiten wurde das Hackgut regelmäßig mit der Wärmebildkamera überprüft. Zusätzlich erfolgte eine Absi- cherung des Gefahrenbereichs mit zwei C-Rohren. Nach fast 7 Stunden Arbeit konnte endlich „Brand aus“ gegeben werden. Di. 19. Februar 2019 06:38 Hackschnitzelbrand am Hochberg Zwei Wochen nach dem Brand im Hackschnitzellager mussten wir die am Hochberg zwischengelagerten Hack- schnitzel erneut löschen, da noch immer einzelne Glutnester im Hackgut waren und sich wieder entzündet hatten. Di. 13. März 2019 07:37 PKW-Bergung auf der LB38 Auf Anforderung durch die FF Lang- schlag wurden wir zu einer KFZ-Bergung auf der B38 zwischen und Mitterschlag nachalarmiert. Ein PKW mit Anhänger war bei winterlichen Fahrverhältnissen über eine höhere Stützmauer gestürzt. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Wir bargen den PKW und Anhänger mittels Kran des WLFA.

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 13 14 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Einsätze

Mo. 15. April 2019 08:00 Freibadreinigung Damit die Bevölkerung auch 2019 das Freibad genießen konnte, unterstützten wir die Gemeinde bei der Reinigung des Beckens. Dabei wurde in mehrstündiger Arbeit der Schlamm, welcher sich über den Winter angesammelt hatte, entfernt. Do. 16. Mai 2019 01:19 Bauernhausbrand in Bruderndorf So lautete die Alarmierung, die uns um 01:19 Uhr aus dem Schlaf riss. 5 Minuten später rückten wir mit 19 Mann und 4 Fahrzeugen aus. Schon aus der Ferne leuchtete der Nachthimmel feuerrot. Als erste Auf- gabe wurden wir vom Einsatzleiter der FF Bruderndorf mit dem Schützen des Wohnhauses beauftragt. Dies erfolgte unter schwerem Atemschutz über die Drehleiter, gespeist von Tank 2. Nach dem Herstellen einer Löschleitung durch die Besatzung von Tank 1 erfolgte ein weiterer Löschangriff, wegen starker Rauchentwicklung, unter schwerem Atemschutz. Unsere Atemschutztrupps kamen sowohl bei Innen- als auch Au- ßenangriffen mehrmals zum Einsatz. Insgesamt 10 Feuerwehren mit 150 Mann kämpften bis in die Morgenstunden ge- gen das Feuer. Der Wirtschaftstrakt des Anwesens wurde ein Raub der Flammen. Das Wohnhaus konnte nur teilweise ge- halten werden und wurde schwer beschä- digt. Zum Glück gab es keine Verletzten, auch sämtlicher Viehbestand konnte aus dem Flammeninferno gerettet werden. Nach „Brand aus“ gegen 05:00 been- dete Tank 1 den Einsatz, da einige Ka- meraden in die Arbeit mussten. Tank 2 und die Drehleiter blieben den ganzen Vormittag vor Ort um die Nachlöschar- beiten zu unterstützen. Ein besonderes Dankeschön an die Landwirte, die mit Güllefässer einen Pendelverkehr vom Frauenwieserteich zur Wasserversorgung herstellten. Fr. 14. Juni 2019 09:01 „Land unter“ in der BIPA Filiale Durch ein kräftiges Unwetter gelang- te Wasser aus der Kanalisation in den Verkaufsraum. Dieses wurde mittels Wassersauger entfernt. Mi. 19. Juni 2019 18:00 Unwetter in Groß Gerungs Gegen 17:30 Uhr ging ein heftiges Gewitter über Groß Gerungs nieder. Um 18:00 Uhr wurden wir zu einem Unwet- tereinsatz auf der LB119 an der Kreuzung Schulgasse alarmiert. Die starken Regenfälle hatten die Fahrbahn um bis zu 20cm gehoben. Nach dem Absperren der LB119 rei- nigten wir diese, während die Arbeiter der Gemeinde mittels eines Baggers die Fahrbahndecke in ihre ursprüngliche Lage drückten. Nach etwa 1,5 Stunden konnten wir die Vorbereitungsarbeiten für unser Fest fortsetzen. FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 15 Einsätze

Sa. 22. Juni 2019 08:50 Freibadreinigung nach Unwetter Durch das Unwetter am 19. Juni 2019, wurde das Freibad in Groß Ge- rungs verunreinigt und musste gesperrt werden. Um der Bevölkerung so schnell wie möglich wieder ihren Badespaß zu ermöglichen, unterstützten wir während der Vorbereitungen für die am Abend stattfindende „Ab in den Süden“ Party die Gemeinde bei der Reinigung. So. 30. Juni 2019 16:22 Brandverdacht in Preinreichs Fl. NÖ alarmierte uns zu einem Brandverdacht – ein glosendes Dach – im Sägewerk Kitzler in Preinreichs. Am Einsatzort fanden wir auf dem Dach der Werkshalle glosendes ausge- trocknetes Moos vor. Auf Anordnung des Einsatzleiters der FF Wurmbrand wurde dieses mittels Strahlrohr über die Drehleiter unter Einsatz von schwerem Atemschutz gelöscht. Nach „Brand aus“ beseitigten wir den kompletten Moosbe- wuchs vom Dach. Dieses wurde im Hof zerkleinert und entsorgt. Zum Abschluss reinigten wir noch die durch die Arbeiten verschmutzte Hausfassade. Di. 2. Juli 2019 18:52 Großbrand in Großpertenschlag 3 Minuten vor der geplanten Abfahrt zur jährlichen Gasübung erreichte uns der Alarm zu einer, nach einem Blitz- schlag in Vollbrand stehenden, Scheune in Großpertenschlag. Am Einsatzort angekommen schützten wir sofort mittels Löschangriff über die Drehleiter das angrenzende Wohnhaus. Dies war nur unter schwerem Atemschutz möglich. Bei der Wasserversorgung hal- fen Landwirte mit ihren Güllefässern mit. Gleichzeitig begannen 2 Atemschutz- trupps mit der Brandbekämpfung bzw. mit der Rettung der noch im Stall be- findlichen Kühe. Weitere Kameraden folgten mit KDO 1 und KDO 2 zum Einsatz und nahmen den in Gerungs stationierten Atemluftanhänger mit den Reserveflaschen mit. Weiters wurde ein Pendelverkehr zum stationären Atemluftkompressor in unse- rem Feuerwehrhaus eingerichtet, um die leeren Atemluftflaschen neu zu befüllen. Nach „Brand aus“ gegen 21:00 traten wir mit 5 Fahrzeugen und 23 Mann die Heimfahrt an. Erst gegen Mitternacht, nach Wiederherstellung der Einsatzbe- reitschaft war der Einsatz für uns been- det. Gott sei Dank wurde bei dem Brand niemand verletzt. Mo. 22. Juli 2019 06:30 Brandsicherheitswache Gegen Ende Juli führten wir über 1,5 Tage hinweg, im 3-fachen Schichtbetrieb eine Brandsicherheitswache bei Repara- turarbeiten an der Molchstation in Groß Gundholz durch. 16 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Einsätze

So.1. September 2019 12:15 Straßenreinigung LB119 Bei starken Regenfällen steht regelmä- ßig die LB119 im Bereich der Kreuzung mit der Schulgasse unter Wasser. Der zurückbleibende Schlamm war, vor der Verkehrsfreigabe, wie schon so oft von der Feuerwehr zu entfernen. Mo. 14. Oktober 2019 15:44 Waldbrand am Kogl Aus ungeklärter Ursache kam es am Kogl zu einem kleinflächigen Wald- brand. Durch die rasche Alarmierung der Anrainer und die schnelle Brand- bekämpfung konnte eine größere Aus- breitung des Feuers verhindert werden. Ein Dankeschön gilt den Bewohner der umliegenden Häuser für die anschließen- de Verpflegung. Mo. 25. November 2019 07:30 Drehleiterarbeiten Wie jedes Jahr unterstützten wir die Gemeinde mit der Drehleiter beim Schmücken der Weihnachtsbäume am Hauptplatz. Fr. 29. November 2019 11:56 Futtermittel auf der LB38 Zwischen Groß Gerungs und Diet- manns hatte ein LKW mit defekter Bord- wand, auf einer Strecke von ca. 300m, Triticale(Getreide) auf der Straße verteilt. Nach der Absicherung der Einsatzstelle verständigte der Einsatzleiter sofort Straßenmeisterei und Gemeinde zur Unterstützung bei der Reinigung. Unter Einsatz von Straßenbesen, Kehrmaschi- nen und HD-Schnellangriffseinrichtung konnte nach knapp 2 Stunden, die zur Gänze gereinigte Straße wieder freige- geben werden. Während des Einsatzes regelten Feuerwehrlotsen den Verkehr auf der LB38. Mo. 2. Dezember 2019 11:00 2 LKW-Bergungen Der erste Schnee im Waldviertel führte gleich zu 2 LKW-Bergungen. Nachdem wir im Oberrosenauerwald einen LKW zu Fa. Bruckner geschleppt hatten zogen wir in Dietmanns einen weiteren LKW mit Anhänger von der Böschung zurück auf die Straße.

Zum Jahresabschluss nochmals ein Dankeschön an alle Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit. Gemeinsam leisten wir im Ernstfall jederzeit freiwillig professionelle Hilfe für unsere Mitbürger!

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 17 Übungen Übungen

Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über unser Übungsge- schehen der letzten 12 Monate. Mehr Information und noch mehr Fotos finden Sie auf unserer Webseite www.ff-gerungs.at. „Finnentest“ Mitte März führten SB Atemschutz Andreas Laister und SB Feuerwehr- medizinischer Dienst Otmar Weis den jährlichen „Finnentest“ durch. Dabei müssen unsere Atemschutz- geräteträger mit kompletter Schutz- ausrüstung und angelegtem Atem- schutzgerät 5 anstrengende Stationen in 14 Minuten 30 Sekunden bewäl- tigen: 100 Meter ohne und danach mit 2 Kanistern zu je 16,6 kg gehen, Stiegen hinauf und heruntersteigen, einen LKW Reifen mit einem Schlä- gel 3 m weiter schlagen, Hindernisse unterkriechen bzw. übersteigen und abschließend einen 15m C-Druck- schlauch einfach einrollen. Alle 10 Teilnehmer konnten ihre Atemschutztauglichkeit unter Beweis stellen. Fahrzeugschulungen Das ganze Jahr über wurden Schu- lungen mit unseren Fahrzeugen durchgeführt, um im Ernstfall ge- schulte Einsatzfahrer an der Hand zu haben. Heuer konzentrierten wir uns dabei vor allem auf das neue Hilfeleis- tungsfahrzeug 2 (HLF2), wobei die anderen Fahrzeuge nicht außer Acht gelassen wurden. KHD Übung Ziel der heurigen Übung des Ka- tastrophenhilfsdienstes (kurz: KHD) war es, die Löschwasserversorgung bei Bauernhöfen und Wohnhäusern in Einzellagen in der Gemeinde Ar- besbach zu verbessern. Am Samstag, den 6. April, trafen sich etwa 50 Mann von 8 Feuer- wehren, darunter 7 Kameraden aus Gerungs, beim Feuerwehrhaus in Ar- besbach. 3 Gruppen wurden gebildet. Jede hatte die Aufgabe, eine mobile Staueinrichtung an definierten Stellen bei den Bachläufen in Rammelhof, nähe Komau und am Arbesbach bei der Ortschaft Neumelon zu er- richten. Ein viertes Team stellte die

18 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Übungen

Übungsleitstelle im Feuerwehrhaus in Arbesbach auf. Aufgrund der Schneeschmelze und wegen Regenfällen war der Durchfluss mit bis zu 10.000 Liter pro Minute höher als erwartet. Zur Montage der eisernen U-Profile war es nötig, den Wasserspiegel kurzzeitig abzusenken. Mittels Holzsperren, massiven Kanalrohren und dem Ein- satz von leistungsstarken Unterwas- serpumpen gelang es schließlich, das Niveau ausreichend weit zu senken. In die Halterungen wurden anschlie- ßend Holzpfosten eingepasst und auf Dichtheit geprüft. Bei den Arbeiten wurden die Bach- läufe und deren Ufer nicht verändert und es gibt auch zukünftig keine Be- einträchtigung für Wasserlebewesen. Nur im Einsatzfall werden die Gerin- ne kurzzeitig aufgestaut, um Lösch- wasser für die Brandbekämpfung zu entnehmen. Speziell in weitläufigen Siedlungsgebieten ist die Feuerwehr immer wieder auf die Unterstützung der Landwirte mit Güllefässern zum Wassertransport angewiesen. Die neu errichteten Stauvorrichtungen eignen sich in solchen Fällen sehr gut als Ansaugstellen. Abschnittsschulung Im April veranstaltete der Abschnitt Groß Gerungs eine Schulung für Führungskräfte zum Thema „Rich- tiges Vorgehen bei Verkehrsunfällen“. Ein herzliches Dankeschön an die Sparkasse Groß Gerungs, welche gemeinsam mit dem Abschnitt die Kosten dieser Schulung übernahm. Wolfgang Niederauer von der BF Wien / FF Schwadorf erläuterte dabei in eindrucksvoller Weise, mit vielen Beispielen, interessante Fragen zur Einsatztaktik, zu alternativen Antrie- ben und zu PKW-Bränden. Diese interessante Schulung ver- mittelte neue Erkenntnisse. Jetzt sind die Führungskräfte gefordert, das erworbene Wissen und die erhaltenen Informationen ihren Kameraden in den einzelnen Wehren zu vermitteln. Unterabschnitts-Funkübung Ende April begaben wir uns nach einem simulierten TUS-Alarm ge- meinsam mit den Feuerwehren aus

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 19 Übungen

Freitzenschlag, Kl. Wetzles und Wurmbrand ins Herz-Kreislauf- Zentrum in Groß Gerungs. Übungs- annahme war das gleichzeitige An- schlagen mehrerer Brandmelder durch eine starke Rauchentwicklung im Haus Sonnberg. Die einzelnen Feuerwehren fuhren zu den, im Brandschutzplan festgeleg- ten Positionen und spielten am Funk eine Evakuierung von 20 Personen mit gleichzeitiger Brandbekämpfung durch. Dabei mussten die Rauchmel- der in den Brandschutzplänen nach ihren Nummern gefunden werden. Zusätzlich galt es Fragen aus dem Funkwesen zu beantworten. Nach 45 Minuten Übungsdauer er- folgte im Feuerwehrhaus die Übungs- besprechung durch den Übungsleiter ASB Christoph Bretterbauer und LM Niklas Steindl. Bezirkssachbearbeiter (BSB) Johann Raab überzeugte sich vom Ausbildungsstand der Funker und nutzte die Gelegenheit, die vorge- stellten Atemschutzmasken mit ‘ein- gebautem Funk’ zu begutachten und erste Erfahrungen auszutauschen. Herz-Kreislauf-Zentrum Übung Ende Mai fand die jährlich vorge- schriebene Übung im Herz-Kreislauf- Zentrum in Groß Gerungs statt, an der die Feuerwehren Freitzenschlag, Groß Gerungs, Kl. Wetzles und Wurmbrand teilnahmen. Übungsan- nahme war das gleichzeitige Anschla- gen von je einem Brandmelder im Haupthaus und im Haus Sonnberg. Wir begaben uns mit dem HLF3 zum Haupteingang und stellten die Wasserversorgung der Steigleitung her. Die Kollegen der FF Freitzen- schlag kümmerten sich in der Zwi- schenzeit um die Wasserversorgung des HLF3 vom Löschwasserbehälter. Nachdem die Einsatzleitung den „ausgelösten” Brandmelder ausfindig gemacht hatte, drang unser Atem- schutztrupp in den 4. Stock vor und führte eine Menschenrettung durch. Anschließend erfolgte die Brandbe- kämpfung durch den Atemschutz- trupp der FF Freitzenschlag. Ein ähnliches Übungsszenario wurde von den Feuerwehren aus Kl. Wetzles und Wurmbrand im Haus

20 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Übungen

Sonnberg durchgespielt. Dabei er- folgte die Wasserversorgung von der Ansaugstelle beim Hallenbad. Nach dem Abarbeiten der Menschenret- tung und der Brandbekämpfung mussten die Übungsteilnehmer ver- schiedene Brandmelder mittels der Brandschutzpläne lokalisieren und dann im Gebäude finden. Kommandant BR Christian Weis und die beiden Übungsleiter, die Zugskommandanten BM Stephan Faltin und BM Christoph Firlinger, bedankten sich bei den 45 Teilneh- mern für die aktive Teilnahme an der Übung. Brandschutzbeauftragter Anton Einfalt und Geschäftsführer Fritz Weber dankten für die konstruktiven Verbesserungsvorschläge und luden die Teilnehmer zu einer „Xunden” Jause ein. „Kranschulung“ Zur Unterstützung der Bezirks- und Landeswasserdienstleistungsbewerbe im August in holten wir gemeinsam mit der FF 25 neue Feuerwehrzillen. Um 06:00 Uhr machten wir uns mit dem Wech- selladefahrzeug mit Kran auf den Weg nach Niederranna und Freizell an der Donau in Oberösterreich. Dort wurden die Zillen verladen und zum Bewerbsplatz am Oberen Ortsteich in Ottenschlag gebracht. Wasserentnahmestellen Das Motto der Monatsübung im August lautete „Wer suchet der fin- det“. Wir mussten alle 33 Oberflur- hydranten im Ortsgebiet von Groß Gerungs und Dietmanns lokalisieren und optisch überprüfen. Einige davon wurden auch in Betrieb genommen. Zusätzlich besichtigten wir im dünn

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 21 Übungen besiedelten Oberrosenauerwald pri- vate Teiche, welche im Einsatzfall zur Löschwasserversorgung herangezogen werden können. Ein Dankeschön an LM Daniel Pachner und SB Josef Holzweber für die Übungsausarbei- tung. Basisausbildung Im August brachten wir unserem PFM Dominik Eschelmüller, als Vorbereitung für das Abschlussmo- dul Truppmann, das notwendige Basiswissen nahe. Dabei wurden von ASB Christoph Bretterbauer, BM Christoph Firlinger, ASB Johannes Kitzler, LM Daniel Pachner, HBM Andreas Scherney und BR Christian Weis einige Kapitel des Teil A des „NÖ Feuerwehr Basiswissen“ durch- genommen. Der Teil B, die Ausbildung auf „feu- erwehrübergreifender“ Ebene, fand gemeinsam mit dem Abschlussmodul Truppmann Ende August in Schwar- zenau statt. Dominik schloss das Ausbildungsmodul „mit Erfolg“ ab. Abschnittsfunkübung Anfang Oktober machten sich einige Kameraden auf den Weg nach Oberkirchen, um an der diesjährigen Abschnittsfunkübung teilzunehmen. Vor Ort eingetroffen bekamen wir von LM Steindl Niklas von der FF Oberkirchen unsere Übungsun- terlagen. Übungsannahme war ein Waldbrand in Aigen, um dieses Einsatzgebiet und die Gegebenhei- ten besser kennen zu lernen. Mittels Lotsendienstes mussten einige der 12 teilnehmenden Feuerwehren zu ihren Löschwasserentnahmestellen geleitet werden. Neben vielen Funkgesprä- chen wurden auch die Einsatzunter- lagen, die zur Dokumentation eines Einsatzes dienen, sowie Fragen aus dem Funkwesen aufgefrischt. Mit dem Sammelruf „Übungsen- de” wurden nach einer Stunde alle Teilnehmer ins Feuerwehrhaus nach Nonndorf beordert. Bei der Übungs- nachbesprechung wies uns ASB Bret- terbauer Christoph auf einige kleine Fehler hin. Zusätzlich sprach er Lob und Dank an LM Steindl Niklas und die FF Oberkirchen für die vorbild- liche Ausarbeitung der Übung sowie an alle Teilnehmer aus. 22 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Übungen

Unterabschnittsübung 2019 Mitte Oktober fand bei strah- lendem Herbstwetter die Unterab- schnittsübung des UA Groß Gerungs statt. Übungsannahme war der Brand einer Maschinenhalle am Ortsrand von Marharts. Es galt das angren- zende Wohngebäude zu schützen und zusätzlich eine Personenrettung mittels Atemschutzes durchzuführen. Die Mannschaft unseres HLF3, gespeist aus dem im Ort gelegenen Löschbassin durch die FF Kl. Wetz- les, führte einen Löschangriff auf der Ostseite durch, schütze mittels Hydroschild das Wohnhaus und stellte einen Atemschutztrupp zur Menschenrettung ab. Der Rest der Gerungser Übungs- teilnehmer begab sich mit dem KLF zu einem ca. 600m entfernten, mitten im Wald gelegenen Fischteich. Dort saugten wir mit der Tragkraftspritze an und förderten das benötige Lösch- wasser über 200 Meter zur FF Freit- zenschlag. Nach weiteren 200 Metern erreichte die Löschwasserleitung die FF Wurmbrand. Diese kümmerten sich um die restlichen 200 Meter und speisten ihr TLF, welches die Brandbekämpfung auf der Westseite der Maschinenhalle durchführte. Nach „Brand aus” wurde die Lösch- wasserleitung noch für einige Zeit aufrechterhalten, um das Löschbassin aufzufüllen. Bei der Übungsbesprechung dank- ten Kdt. OBI Michael Haider, UA- Kdt. HBI Leopold Dürnitzhofer und Abschnittskommandant BR Christian Weis den 70 Feuerwehr- kameraden und dem Samariterbund Groß Gerungs für die Ausrückung und erfolgreiche Durchführung der jährlichen UA-Übung. Im Anschluss an die Dankeswor- te im Namen der Gemeinde Groß Gerungs lud Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent Karl Eichinger die zahlreichen Teilnehmer zu einer gemütlichen Jause ins Wirtshaus Einfalt in Kl. Wetzles ein. Some like it hot „Manche mögen’s heiß” - vom 15. – 20.10.2019 kamen an die 400 Teilnehmer aus dem Waldviertel nach Groß Gerungs um die 4. Stufe

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 23 24 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Übungen der Atemschutzausbildung – „Heiß- ausbildung in einer gasbefeuerten Wärmegewöhnungsanlage“ zu ab- solvieren. In diesem Brandcontainer werden einsatznahe Zustände wie Hitze und Rauch simuliert um den Auszubildenden möglichst authen- tische Einsatzbedingungen bieten zu können. Nach der Sicherheitsbelehrung können sich die Teilnehmer im ersten Durchgang im Heißcontainer an die Wärme gewöhnen. Bevor im zwei- ten Teil ein Innenangriff simuliert wird, werden wichtige Punkte wie „Richtiges Vorgehen mit einem Hohl- strahlrohr“, Schlauchreserve, „Öffnen von Türen“, Backdraft, Brandrauch- kühlung und Brandbekämpfung nochmals besprochen. Dann klettert der Atemschutz- trupp, bestehend aus 3 Personen, über eine Leiter auf das Dach des Containers. Unter Vornahme einer Löschleitung geht es über eine enge Wendeltreppe in das finstere Innere. Brennende Gasflaschen müssen ge- kühlt und geschlossen werden. Nach dem Öffnen einer Innentür erfolgt ein Backdraft – eine Rauchgasdurch- zündung. Anschließend gilt es noch ein brennendes Einrichtungsstück zu löschen. Die einzelnen Löschübungen werden drei Mal wiederholt, um je- dem Truppmitglied die Möglichkeit zu geben, das Strahlrohr zu führen. Überwacht wir der Innenangriff von einem Ausbildner, der sich direkt beim Atemschutztrupp befindet und vom Containertechniker, welcher die Brandsimulationen dem Ausbil- dungsstand der einzelnen Mitglieder anpasst. Der Bürgermeister der Stadtge- meinde Groß Gerungs, Maximilian Igelsböck und auch Vizebürger- meister und Feuerwehrreferent Karl Eichinger informierten sich persön- lich über die angebotene Atemschut- zausbildung. 18 Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr, aufgeteilt in 6 Atemschutztrupps, nutzten diese Möglichkeit „direkt vor der Haus- tür“ – entweder zum ersten „heißen“ Kontakt oder zur Auffrischung ihrer Ausbildung.

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 25 26 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Übungen

Diese Ausbildungsstufe wird durch den NÖ Landesfeuerwehrverband or- ganisiert und teilweise subventioniert. Die restlichen Kosten werden von den einzelnen Feuerwehren getragen. Ein großes Dankeschön und Lob wurde unserer Feuerwehr von den Ausbildnern und den Teilnehmern für die optimale Infrastruktur und die Versorgung durch das Kanti- nenteam über volle 6 Tage hinweg, ausgesprochen. Vorbereitung APTE Von Mitte September bis in den November hinein trafen sich die 25 Teilnehmer der Ausbildungsprüfung „Technischer Einsatz“ (APTE) jedes Wochenende mit den 4 Ausbildnern - EOBI Willibald Binder, BM Stephan Faltin, HBM Andreas Scherney und SB Otmar Weis - zur Vorbereitung auf die Abnahme dieser Prüfung am 9.11.2019. Neben den Gesamtübun- gen lernten sie für die Wissensüber- prüfungen in kleineren Gruppen die Lage von 100 Geräten in unserem HLF2 und HLF3 bei geschlossenen Geräteräumen zu zeigen. Die 10 Teilnehmer der Goldgruppe mussten zusätzlich noch den 80 Fragen umfas- senden Fragenkatalog lernen. Ein herzliches Dankeschön an die Kameraden, die an einer oder meh- reren der insgesamt 68 Übungen teilnahmen, um sich in ihrer Frei- zeit für den Ernstfall bestmöglich vorzubereiten.

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 27 S / K Hüte - Schuhe - Lederwaren S AN D R A K O L L vormals Wolfesberger 3920 Groß Gerungs, Hauptplatz 48, Tel.: 02812/7642

28 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Ausbildung

Neben Einsätzen, Übungen, Leistungsbewerben und sonstigen Tätigkeiten haben im Jahr 2019 20 Kamera- den insgesamt 149 Stunden ihrer Freizeit verwendet und sich bei Kursen für ihre Aufgaben bei der Feuerwehr weitergebildet, um im Ernstfall optimale Hilfe leisten zu können. Anderl Jürgen, OBI (2) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Binder Christian, FM (2) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Bretterbauer Christoph, ASB (2) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Eschelmüller Dominik, PFM (22) Abschluss Truppmann (ASMTRM) Atemschutzgeräteträger (AT) Feuerwehr Basiswissen - feuerwehrübergreifend (FWBW) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Eschelmüller Magdalena, FM (2) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Faltin Stephan, BM (2) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Fürst Elisa, OFM (2) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Grudl Andreas, LM (2) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Holzweber Josef, SB (2) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Kitzler Johannes, ASB (6) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Modulleiter (MDL) Klein David, FM (16) Arbeiten in der Einsatzleitung (FK) Atemschutzgeräteträger (AT) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Knapp Franz, OBR (12) Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Fortbildung (ABFKDTF) Laister Andreas, SB (2) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Maurer Stefan, FM (22) Führerscheinergänzung C/CE zu B (FSECCEzB) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Neulinger Raffael, FM (8) Arbeiten in der Einsatzleitung (FK) Oberreuther David, SB (25) Ausbildungsgrundsätze (AU11) Gestaltung von Einsatzübungen (AU12) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Zeugmeister (ZM) Pachner Daniel, LM (2) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Scherney Andreas, HBM (4) Sprengdienst Fortbildung (SPRDF) Steininger Christian, OFM (2) Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen (ATS4) Weis Christian, BR (12) Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Fortbildung (ABFKDTF)

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 29 30oo. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz 30oo. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz

räten erbringen, wie diese im Einsatz Ein halbes Jahr danach, am 14. zur Menschenrettung gefordert ist. Juni 1998, absolvierte eine Grup- Die Ausbildungsprüfung unter- pe der FF Groß Gerungs, als erste stützt die Ausbildung der Feuer- Feuerwehr des Bezirk Zwettl, erfolg- wehrmitglieder und ist deshalb eine reich die Leistungsprüfung „Techni- wichtige Voraussetzung für einen sche Hilfeleistung“ in Bronze. reibungslosen Einsatzablauf. Es wird Als Stützpunktfeuerwehr war in besonders darauf hingewiesen, dass Groß Gerungs ein SRF mit hyd- die Ausbildungsprüfung „keinen raulischem Rettungssatz stationiert. Wettkampfcharakter“ haben darf. Als Diese Abnahme fand im Rahmen des Zeitrahmen ist eine Sollzeit festgelegt. Abschnittsfeuerwehrtages statt, um Während dieser ist das Herstellen die geladenen Feuerwehren über die der Verkehrswegeabsicherung, der neu geschaffene Leistungsprüfung zu Aufbau der Stromversorgung, der informieren. Nachdem im Jahr 2000, Beleuchtung, des Brandschutzes, der erneut als erste Feuerwehr des Bezir- hydraulischen Rettungsgeräte und kes, die Stufe Silber erreicht wurde, der anschließende Einsatz durchzu- gelang selbiges 2 Jahre später auch in führen. der Stufe Gold. Werfen wir einen kurzen Blick In den folgenden zwei Jahrzehnten zurück in die 90er Jahre des letzten legten mehrere Gruppen unserer Jahrhunderts, in denen das Pilotpro- Feuerwehr erfolgreich die Ausbil- jekt Leistungsprüfung „Technische dungsprüfung ab. Gleichzeitig führte Hilfeleistung“ begonnen wurde. Am das Prüferteam aus Groß Gerungs Mehr als 700 Ausbildungs- 23. November 1996 legte im Rahmen zahlreiche Abnahmen im Bezirk stunden haben sich gelohnt! Am der Bewerterschulung eine Gruppe Zwettl durch, wobei sich im Laufe Samstag, den 9.11.2019, legten der FF St. Pölten als erste Gruppe in der Jahre die Zusammensetzung des 3 Gruppen unserer Feuerwehr, Niederösterreich die Leistungsprü- Gerungser Teams änderte. gemeinsam mit 4 Mitgliedern der fung „Technische Hilfeleistung“ ab. Auch die Bestimmungen der Aus- FF Wurmbrand, erfolgreich die Abgenommen wurde sie von einem bildungsprüfung wurden von einer 2.999ste, 3.000ste und 3.001ste Bewerterteam aus Tirol. eigenen Arbeitsgruppe des NÖ Lan- Ausbildungsprüfung „Technischer Da es sich um eine völlig neue desfeuerwehrverbandes in den letzten Einsatz“ in Niederösterreich ab. Einrichtung handelte, wurden auf 20 Jahren laufend überarbeitet. Unter Die Ausbildungsprüfung „Techni- Landesebene Prüferteams geschaffen anderem kam die „Wissensprüfung scher Einsatz“ dient zur Vertiefung und geschult. Am 8. November 1997 Personenrettung“ dazu, der Fra- und Erhaltung der Kenntnisse der legte das erste Prüferteam aus dem genkatalog, die Befehlsgebung und Ausbildungsrichtlinie „Die Gruppe Waldviertel in der NÖ Landesfeuer- der gesamte Ablauf der simulierten im technischen Feuerwehreinsatz“ wehrschule in Tulln die Ausbildungs- Personenrettung wurde den neuesten um ein geordnetes und damit ziel- prüfung (damals Leistungsprüfung) Vorschriften angepasst. führendes Zusammenarbeiten bei der in Bronze ab. Zwei Mitglieder unserer Nachdem wir 2015 ein neues HLF3 technischen Hilfeleistung sicherzu- Feuerwehr, Bezirkskommandant und 2019 ein gebrauchtes HLF2, stellen. Bei der Ausbildungsprüfung OBR Franz Knapp (damals Kom- beides mit einem hydraulischen wird nicht Wert auf schnelles Arbeiten mandant) und Abschnittkomman- Rettungssatz ausgerüstet, in Dienst gelegt, es geht vielmehr darum, dass dant BR Christian Weis (damals stellten, war es wieder an der Zeit, die Teilnehmer eine exakte Leistung Ausbilder in der Feuerwehr) gehörten vor allem die junge Generation darauf mit den eigenen Fahrzeugen und Ge- diesem Prüferteam an. auszubilden.

30 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 30oo. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz 30oo. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz

Fast auf den Tag genau 22 Jahre Die 4 Ausbildner – HBM Andreas HBI Franz Steininger (APTEP) und nach OBR Franz Knapp und BR Scherney (APTEH), EOBI Willibald HBM Roland Wurz (APTEP) die Christian Weis stellten sich nun am Binder (APTEP), BM Stephan Faltin Ausbildungsprüfung durch. 9. November 2019 drei Gruppen der (APTEP) und SB Otmar Weis (AP- Wir gratulieren herzlichst LM Ausbildungsprüfung, zwei in der Stu- TEP), die auch als Prüferteam für die Christian Habinger zur Geburt sei- fe Bronze und eine in der Stufe Gold. Ausbildungsprüfung „Technischer nes Sohnes Lukas. „Habi“ nutzte 2 Da für die Goldgruppe nur 4 Teil- Einsatz“ im Bezirk Zwettl fungieren ruhige Stunden und schlüpfte kurz nehmer vorhanden waren, traten 6 – hatten die 3 Kameradinnen und vor der voraussichtlichen Geburt aus Feuerwehrmitglieder als Ergänzungs- 22 Kameraden über 2 Monate in 12 dem Kreißsaal, um noch schnell die teilnehmer (ETN) an und erhielten Übungen in mehr als 700 Stunden Ausbildungsprüfung abzulegen. dafür das Ausbildungsabzeichen in auf die Prüfung vorbereitet. Alle drei Gruppen absolvierten Silber. Von der Nachbarfeuerwehr aus Abgenommen wurde diese von die Ausbildungsprüfung erfolg- Wurmbrand nahmen 4 Mitglieder, einem weiteren Prüferteam aus dem reich mit geringen Fehlerpunkten je 2 in Bronze und in Gold (ETN Bezirk Zwettl. Unter der Leitung von im vorgegebenen Zeitrahmen. Silber), an der Prüfung teil. OBI Franz Thaler (APTEH) führten Gruppe 2999 - Stufe BRONZE Gruppe 3000 - Stufe BRONZE Gruppe 3001 - Stufe GOLD Christian BINDER, FM Jürgen ANDERL, OBI (ETN) Chr. BRETTERBAUER, ASB Dominik ESCHELMÜLLER, FM Magd. ESCHELMÜLLER, FM Christoph FIRLINGER, BM Gerhard GUSSLEITNER, HLM Gerhard GUSSLEITNER, HLM Elisa FÜRST, OFM (ETN) Lukas HANNY, FM Lukas HANNY, FM Jakob FÜRST, LM (ETN) Johannes KITZLER, VM Josef HOLZWEBER, SB Andreas GRUDL, LM David KLEIN, FM Johannes KITZLER, ASB Daniel PACHNER, LM (ETN) Stefan LAISTER, LM Johannes KITZLER, VM Mathias PÖLL, SB (ETN) Stefan MAURER, FM Manuel PENZ, V Wolfgang TESZAR, LM David OBERREUTHER, SB Stefan EIBENSTEINER, FM Christian HABINGER, LM (ETN) Manuel PENZ, V (FF Wurmbrand) (FF Wurmbrand) Daniela WURM, OFM Patrick KOLM, LM (ENT) (FF Wurmbrand) (FF Wurmbrand)

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 31 30oo. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz 30oo. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz

Bei der Abschlusszeremonie be- Bezirkskommandant OBR Franz zum Nationalrat HFM Lukas Brand- dankte sich Kdt. BR Christian Weis Knapp überbrachte die Glückwün- weiner den stolzen Teilnehmern die beim Prüferteam, dem Ausbilderteam sche des Landesfeuerwehrkomman- Leistungsabzeichen der Stufen Bron- und bei den erfolgreichen Teilneh- danten LBD Dietmar Fahrafellner, ze, Silber und Gold für die erfolgreich mern. MSc. und überreichte der FF Groß abgelegte Ausbildungsprüfung. Vizebürgermeister EHBI Karl Gerungs eine Ehrenurkunde des NÖ Für das Prüferteam gab es von den Eichinger, selbst Träger des Ausbil- Landesfeuerwehrverbandes für die Ausbildnern je ein Partyfässchen dungsabzeichens in Silber, bedankte erfolgreiche Teilnahme als 3000. Aus- köstliches Gerungser „Tigerbräu“ sich für die vielen Übungsstunden bildungsgruppe. Des Weiteren ehrte und das dazu passende Seidlglas, und die gute Zusammenarbeit der das Bezirksfeuerwehrkommando die dankenswerterweise gesponsert von Feuerwehren in der Gemeinde. Kdt.- FF Groß Gerungs, die von Anfang der Gemeinde Groß Gerungs. Stv. Katharina Fessl sagte im Namen an als Vorreiterin im Bereich Ausbil- Insgesamt haben bis Ende 2019 der FF Wurmbrand Dankeschön für dungsprüfung Technischer Einsatz im 52 Mitglieder der FF Groß Gerungs die Möglichkeit, die Ausbildungsprü- Bezirk Zwettl tätig war und ist, mit die Ausbildungsprüfung „Techni- fung gemeinsam mit unserer Feuer- einer Erinnerungstrophäe aus Glas. scher Einsatz“ absolviert: 28 in der wehr ablegen zu können. Nationalrat Anschließend überreichte er ge- Stufe Gold, 6 in der Stufe Silber HFM Lukas Brandweiner dankte den meinsam mit Kdt. BR Christian Weis, und 18 in der Stufe Bronze. Rettungskräften, die jederzeit rund Kdt.-Stv. der FF Wurmbrand Katha- Mit einer kleinen Feier in neuen um die Uhr schnellstmöglich Hilfe rina Fessl, Feuerwehrreferent EHBI T-Shirts ging der erfolgreiche Tag für die Bevölkerung leisten. Karl Eichinger und Abgeordnetem zu Ende.

32 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 30oo. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz 30oo. Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 33 Seitenblicke

Neben vielen offiziellen Aufgaben und Tätigkeiten in die Großen und speziell die Kleinen beim Suchen, Finden der Feuerwehr finden wir trotzdem Zeit, um die Kame- und Verzehren der Osterköstlichkeiten. radschaft zu pflegen und gemütliche Stunden gemeinsam zu verbringen. Heuer feierten folgende Kameraden einen runden Ge- burtstag: 60er Heinrich Gussleitner, LM Manfred Mang, LM Johannes Scherney, LM 50er Wolfgang Teszar, LM 40er Johannes Kitzler, ASB 20er Magdalena Eschelmüller, FM Die Feuerwehr gratuliert herzlichst und wünscht den Jubilaren alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft. Skifahren Gleich nach dem Feuerwehrball verschlug es die Be- werbsgruppe GG2 zu ihrem traditionellen Wintertrai- ningslager in die tiefverschneiten Kitzbühler Alpen nach Brixen im Thale. Ein gemütliches Quartier mit exzellenter Küche fanden sie im Hotel des ehemaligen Feuerwehr- kommandanten der FF Brixen. Eine Woche später brach dann eine größere Gruppe in ein langes Skiwochenende nach Saalbach-Hinterglemm auf. Wie immer bestens organisiert von Pachi. Traditionelle „Osterhüserl Challenge“ Viel Spaß beim Verstecken der Osterhüserl hat, wie jedes Jahr, unser „Kantinör“ Pachi. Nicht weniger Spaß haben

34 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Seitenblicke Seitenblicke

Störche auf Rundreise Die Störche der Bewerbsgruppen konnten sich 2019 nicht wirklich entscheiden. Dauernd pendelten sie zwi- schen Harruck und Heinreichs. Am 09. Jänner informierte uns SB Andreas Laister, dass seine Familie an diesem Morgen gewachsen ist. Andreas und Hermine durften sich an diesem Tag freuen, dass ihre Lara das Licht der Welt erblickte. Neben vielen Einsätzen und Ballvorbereitungen gelang es den Kameraden trotz starkem Schneefall die Störche nach Harruck zu bringen. Am 22. Februar benachrichtigten uns OLM Franz Lais- ter und Waltraud über die Geburt ihres Sohnes Dominik. Damit übersiedelte die Storchenfamilie in etwas tiefer ge- legene Gefilde nach Heinreichs zu Fränky und Waltraud. Nach diesem Abstecher in Heinreichs landete die Stor- chenfamilie im Juli 2019 zum zweiten Mal in Harruck. Am 14. Juli wurde Manuel, der zweite Sohn von OFM Christian Steininger und Julia, geboren. Am 28. August 2019 übersiedelten die Störche gleich in Harruck zu BM Christoph Firlinger und Tanja. Es galt die Ankunft von Sohn Nico gebührend zu feiern. Wir wünschen Hermine & Andreas, Waltraud & Franz, Julia & Christian sowie Tanja & Christoph alles Liebe, Gesundheit und viel Freude mit ihrem Nachwuchs.

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 35 Seitenblicke

Aus Kameradschaft wurde Liebe und begleiteten das Brautpaar bis zur Kirche. Am Samstag, den 3. August 2019, fand die kirchliche Nach der Trauung gab es das traditionelle Feuerwehrspa- Trauung von OFM Elisa Eckl und LM Jakob Fürst statt. lier mit Schlauchspirale und Glücksreisregen. Am Abend Elisa und Jakob sind seit mehr als 10 Jahren aktiv bei der überreichten wir ein „Fürstenbankerl“ zum Ausrasten, ei- Feuerwehr und Mitglieder der Bewerbsgruppe GG3. Im nen speziellen Sirenenschaltkasten, gefüllt mit einem wert- Rahmen eines Landesleistungsbewerbes dürfte es bei bei- vollen Geschenk, und zur Erinnerung an den Hochzeitstag den gefunkt haben und aus Kameradschaft wurde Liebe. einen Feuerwehrhelm mit den Unterschriften der Kame- Den Weg zur Kirche in Gerungs sperrten wir der raden. Als zusätzliche Überraschung fand das Brautpaar Hochzeitsgesellschaft. Erst nach der erfolgreichen Bewäl- am nächsten Morgen eine „Bio-Trittschalldämmung“ aus tigung von mehreren Aufgaben, wie dem Anbringen der Hackschnitzel in ihrem in Bau befindlichen Haus vor.  Beleuchtung des DJ-Pachi Discozeltes, durften Elisa und Wir gratulieren zur Hochzeit und wünschen Elisa und Jakob den Weg fortsetzen. Wegen des andauernden Regens Jakob alles Gute auf ihrem gemeinsamen Weg! funktionierten wir das Discozelt in einen Baldachin um

36 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Seitenblicke

Sagler-Heuriger gen am Samstag versuchte eine Gruppe unserer Feuerwehr Ende August unterstützten wir den Samariterbund Groß beim ÖKB-Kegelturnier am Sonntag, den 1. September, Gerungs mit Festgerätschaft bei ihrem Sagler-Heurigen. ihren Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Nach einer Zahlreiche Kameraden genossen die laue Sommernacht knappen Führung nach der ersten Runde „In die Vollen“ im Innenhof der Firma Formholz Kitzler. wurden wir in der zweiten Runde „Abräumen“ noch vom In die Vollen Musikverein Groß Gerungs überholt. Gemeinsam wurde Noch etwas müde von der Teilnahme am Sagler-Heuri- der Erfolg beim gemütlichen Kegelturnier gefeiert.

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 37 38 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Xundheitstag der Schulen

Im Rahmen des Xundheitstages am 3. Mai 2019 besuchten je 4 Klassen der Volksschule und der Neuen Mittelschule Groß Gerungs ihre Feuerwehr. Nach einer kurzen Einführung in die Aktivitäten der Feuerwehr konnten die Schulkinder ihr Wissen über die Alarmierung der Feuerwehr unter Beweis stellen. Danach erfolgte ein Rundgang durch das Feuerwehrhaus. Dabei staunten sie über die vielen Räumlichkeiten wie Schulungs- raum, Kantine, Verwaltungsbüros, Pokalsammlung, Ein- satzzentrale, Umkleideraum, Schlauchturm und Garagen. Besonderen Spaß hatten die Kinder beim Suchen des Spindes ihrer Lehrerin OFM Elisa Fürst (Eckl). Wir er- klärten den Schulkindern den Ablauf eines Einsatzes von der Alarmierung über das Umkleiden bis hin zur Ausfahrt mit verschiedenen Feuerwehrfahrzeugen. Zusätzlich gab es die Möglichkeit, Einsatzgeräte selbst in die Hand zu nehmen: Strahlrohr, Wärmebildkamera, Spreitzer und Schere. Auch die Ausrüstung eines Atemschutztrupps stand auf dem Programm. Ein herzliches Dankeschön an die 5 Mitglieder, die sich für diese Aktivität Urlaub genommen haben.

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 39 Neuzugänge

Bonaventura MANGA 1956 Moderator GR Groß Gerungs

Interessiert der Feuerwehr beizutreten? Die Freiwillige Feuerwehr bietet ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld und ein weitreichendes Ausbildungsprogramm. Eine junge und sehr gut ausgebildete Gruppe formt gemeinsam mit den erfahrenen Kameraden ein erfolgreiches Team zum Dienst für die Bevölkerung. Komm einfach einmal vorbei oder sprich eine/n Feuerwehrmann/frau aus deiner Umgebung an, und wir zeigen dir alles rund um die Feuerwehr. 0664/2129005, 0660/5545442 oder 02812/8222 [email protected] www.ff-gerungs.at

Verdienst- und Ehrenzeichen

Beim Abschnittsfeuerwehrtag 2019 des Abschnitts Groß Gerungs, abgehalten am 22. September 2019 in Groß Meinharts, erhielten 3 Mitglieder unserer Feuerwehr folgende Ehren- und Verdienstzeichen.

Franz HAIDER, EHBM Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 60 Jahre Heinrich GUSSLEITNER, LM Franz ZAHRL, OLM Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens 40 Jahre

40 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 In Memoriam FKUR Leopold Grünberger

„Herr, auf dich vertraue ich, Vom Niederösterreichischen Landesfeuerwehrver- in deine Hände lege ich mein band hast Du das Verdienstabzeichen 3. Klasse in Leben.“ Bronze erhalten. Ehrenzeichen für 25- und 40-jährige Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Ret- Lieber Leopold! tungswesens folgten im Laufe Deiner langjährigen Seit dem November 1974 folg- Tätigkeit. test Du Deiner Berufung als Pfarrer in Groß Gerungs. Schon Lieber Leopold! im nächsten Jahr fiel Dein Ent- Deine Feuerwehr Groß Gerungs sagt Danke schluss der Feuerwehr Groß Ge- für die Kameradschaft und die Hilfsbereit- rungs beizutreten, um Menschen schaft, die Du uns in all den Jahren entgegen- und Tieren, die in Not geraten sind, zu helfen. gebracht hast. Gedanken und Augenblicke, sie Ob Florianifeiern, Feldmessen, Fahrzeugsegnungen, werden uns an Dich erinnern, glücklich und Sitzungen & Übungen, stets warst Du dabei. Selbst traurig machen und Dich nie vergessen lassen. nach Deinem Abschied als Pfarrer in Gerungs bist Ruhe in Frieden! Du gerne zu unseren Veranstaltungen gekommen und hast immer Deine Feuerwehr unterstützt.

Verdienst- und Ehrenzeichen

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 41 Florianifeier und Fahrzeugsegnung

Am 5. Mai 2019 konnten wir unser „neues“ HLF2 mehrmals täglich im Einsatz, dementsprechend sind im Rahmen der Florianifeier segnen und offiziell seiner Gebrauchsspuren nach einer Dienstzeit von 18 Jahren Bestimmung übergeben. Bei dieser Feier gedachten die unumgänglich. Feuerwehren aus Groß Gerungs, Freitzenschlag, Kl. Wetz- Um das Fahrzeug die geplanten 15 Jahre einsetzen zu les und Wurmbrand auch ihren verstorbenen Feuerwehr- können, hatten wir uns dazu entschieden, vor der Inbe- kameraden. In trauerndem Gedenken legten wir speziell triebnahme eine Generalsanierung in Eigenregie in Angriff für unseren Feuerwehrkurat und ehemaligen Pfarrer von zu nehmen. Für die Ankaufsabwicklung, die Adaptierung Groß Gerungs, Konsistorialrat Leopold Grünberger, einen und die Generalsanierung des Fahrzeuges fielen am Ende Kranz nieder. ca. 1.250 Arbeitsstunden an! Sicher wieder eine Mann- Am Ende des Gottesdienstes erfolgte durch unseren Feu- schaftsleitung, die ihresgleichen sucht. erwehrkurat, Moderator GR Mag. Bonaventura Manga, Ein ganz besonderer Dank gilt drei Kameraden, die die Fahrzeugsegnung des HLF2. Ein Dankeschön an seit Mitte August 2018 unermüdlich an der Umsetzung die Patinnen Birgit Faltin und Bettina Wagner für die dieses Projektes arbeiteten und zusammen ca. 60% der großzügigen Spenden. Gesamtstunden geleistet haben! Ende Juli 2018 versteigerte die Stadt Wien in einem Es sind dies BM Stephan Faltin, HBM Andreas Scherney Angebotsverfahren mehrere Feuerwehrfahrzeuge. Bei und BR Christian Weis! Danke! diesem Verfahren konnten wir glücklicherweise ein Rüst- Am Nachmittag konnte sich die Bevölkerung bei ei- löschfahrzeug zu durchaus vernünftigen Konditionen nem „Tag der offenen Tür“ über die Schlagkraft ihrer erstehen. Das konkrete Einsatzfahrzeug wurde im Jahr Feuerwehr informieren und das mittlerweile 10 Jahre 2000 in Dienst gestellt, verfügt über einen Allradantrieb, alte Feuerwehrhaus und die Fahrzeuge und Einsatzgeräte Automatikgetriebe, 5to Seilwinde, 2000 Liter Wassertank besichtigen. Speziell die junge Bevölkerung hatte viel Spaß und eine leistungsfähige Pumpenanlage. beim Zielspritzen sowie beim Sitzen und Herumtollen in Der technische Zustand des Fahrzeuges und der ver- unseren großen und kleinen Fahrzeugen. Ein herzliches bauten Aggregate war großteils einwandfrei. Bei der Dankeschön an die zahlreichen Besucher, die trotz schlech- Berufsfeuerwehr Wien stehen diese Fahrzeuge allerdings ten Wetters zu uns gefunden haben.

42 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Florianifeier und Fahrzeugsegnung

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 43 Florianifeier und Fahrzeugsegnung

44 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Florianifeier und Fahrzeugsegnung

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 45 46 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Hinter den Kulissen Auch wir sind „Feuer und Flamme“ Ein persönliches Highlight war für mich ein besonderer Tag im August, an dem es anscheinend einfach regnen Freiwillige Feuerwehr musste und auch ich selbst wieder einmal erinnert wurde: hinter den Kulissen Ja, auf die Feuerwehr ist Verlass! Denn unsere Feuerwehr- von familie ließ uns nicht einfach im Regen stehen, sondern Elisa Fürst, OFM geleitete uns unter einem Baldachin in die Kirche zu unse- rer Hochzeit. Noch heute bin ich überwältigt und zutiefst dankbar für diese unvergessliche Aktion! Danke Leute! Heuer durften wir bereits zum zweiten Mal den Brand- container beherbergen, in dem die„Heißausbildung in einer gasbefeuerten Wärmegewöhnungsanlage“ zu absol- ... auch wenn Sie uns nicht im Fernsehen gesehen haben. vieren war. Nicht nur die Ausbildung mit echten Flam- Vielleicht waren auch Sie in den letzten Wochen Zuse- men und tatsächlich spürbarer Hitze war hierbei wieder her der ORF-1-TV-Challenge „Feuer und Flamme“. Für unglaublich spannend, sondern auch die 6 Tage dauernde so manchen war die Sendung ein guter erster Einblick in Bewirtung von Ausbildnern und Teilnehmern aus anderen unsere Welt, wieder andere haben die Herangehensweise Feuerwehren, die wir als Gerungser Feuerwehr wieder des Fernsehens belächelt. gemeinsam organisiert und gemeistert haben. Egal wie man dazu steht, sollte man einfach nicht ver- Für dieses Jahr hatten wir auch einen klaren Vorsatz: gessen, dass es in der Realität bei der Feuerwehr in erster Nach einigen Jahren Pause in diesem Bereich wieder eine Linie darum geht, zusammenzuarbeiten, sich gegenseitig Ausbildungsprüfung „Technischer Einsatz“ zu absolvieren, zu unterstützen und zu stärken und weniger darum, wer zumal wir 2015 ein neues HLF3 und 2019 ein gebrauchtes der Beste, Schnellste oder Stärkste ist. HLF2 in Dienst gestellt hatten. Natürlich freuen wir uns, dass die Feuerwehrleute für die Und dann ging es los – ca. 10 Wochen intensives Üben breite Öffentlichkeit „als Helden des Alltags“ dargestellt (oft Sonntagmorgen – gar nicht immer leicht, putzmunter werden. Es ist immer wieder schön, wenn unsere Arbeit und topmotiviert auf der Matte zu stehen ☺). Aber auch gesehen und geschätzt wird. diese Herausforderung wurde bewältigt. Neben anderen Ja, Sie haben uns nicht im Fernsehen gesehen und erlernten Fertigkeiten können wir nun im Schlaf exakt trotzdem ging es auch bei uns im letzten Jahr heiß her. zeigen, wo sich 100 große und kleine Geräte und Werk- Das kann man schon beim bloßen Durchblättern unseres zeuge in den Feuerwehrfahrzeugen befinden – und das diesjährigen Jahresberichtes erkennen. bei geschlossenen Rollos - versteht sich. Viele Einsätze, Ausbildungen und Übungen. Ja, Sie können uns in der Nacht aufwecken und wir Und stolz können wir auch dieses Jahr behaupten, wir wissen ganz genau, was wir brauchen und wo sich jedes haben es wieder geschafft. noch so kleine Teil befindet. Wie immer haben wir es geschafft, vielen Menschen in Wir haben zwar keinen Umhang und können nicht flie- ihrer Not zu helfen. Da zu sein, wenn man uns braucht. gen. Aber schlafen Sie beruhigt. Wir sind gut ausgebildet. Mit unzähligen freiwilligen Stunden haben wir – wie Wir sind ein gutes Team. Wir sind die mit dem roten Auto. immer - all unsere Veranstaltungen am Laufen gehalten, verändert und perfektioniert. Wir sind Feuer und Flamme für unsere Aufgabe. Wie immer- und doch nicht selbstverständlich. Ja, wir Wir sind Feuer und Flamme für die Feuerwehr. sind eben Feuer und Flamme für unsere Feuerwehr.

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 47 Bewerbsgruppen aus Groß Gerungs

Auch 2019 war ein erfolgreiches Jahr für unsere Bewerbsgruppen. Obwohl es für erste Plätze manchmal knapp nicht reichte, erzielten unserer beiden Grup- pen insgesamt 10 Pokalplätze. GG1 begann Anfang März mit dem Training, wobei die ersten Sonnen- strahlen gleich für ein Außentraining genutzt wurden. Aufgrund persönli- cher Umstände (Hochzeit, Hausbau, …) fanden sich heuer leider nicht genügend Kameraden, um als GG3 eine komplette Gruppe zu stellen. Die Altersgruppe GG2, unterstützt durch einige Kameraden von GG3, ließ es nach dem Motto „In der Ruhe liegt die Kraft“ und „Dabeisein ist alles“ gemütlicher angehen. Beim Ottenschläger Abschnittsbe- werb in gelang GG1 ein erfolgreicher Start in die Bewerbssaison mit dem 3. Platz in der Gästewertung in der Klasse Bronze A und dem 4. Platz

in Silber A und 2 Pokalen. Dazu kamen noch 2 Pokale durch GG2, welche in den Gästeklassen Bronze und Silber B jeweils den 4. Platz erreichte. Beim nächsten Bewerb in Großwei- ßenbach, im Abschnitt Zwettl, erreichte GG1 mit dem 4. Platz in der Klasse Gäste Bronze A einen weiteren Pokal für ihre umfangreiche Sammlung. In , beim Allentsteiger Abschnittsbewerb, folgte der nächste Pokal für GG1 für den 3. Platz in der Klasse Gäste Bronze A. Mit diesen guten Erfolgen im Gepäck kamen wir zuversichtlich zum abschlie- ßenden eigenen Abschnittsbewerb nach Langschlag. Wegen einiger kleiner Fehler verfehlte GG1 zwar den Abschnitts-Florian, trotzdem wurde das Pokalkonto für einen 2. und 4. Platz um 2 weitere Ex-

48 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Bewerbsgruppen aus Groß Gerungs

Im August erreichte GG1 bei den 13. Waldviertler Dorfspielen in Pölla im Bewerb „Feuerwehr“ den hervorra- genden 2. Platz. Für 2020 ist die Teilnahme am 70. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Sieghartskirchen im Tullnerfeld geplant. Vielleicht schaffen wir es im nächsten Jahr wieder mit 3 Bewerbs- gruppen bei den klassischen Leistungs- bewerben vertreten zu sein. Bewerbsgruppe GG1 Jürgen ANDERL, OBI Andreas BAUER, LM Chr. BRETTERBAUER, ASB Alfred BREYER, OLM Stephan FALTIN, BM Christoph FIRLINGER, BM Andreas GRUDL, LM David KLEIN, FM Mathias PÖLL, SB Christian STEININGER, OFM emplare aufgestockt. Auch GG2 konnte Bronze A. GG2 schloss die Bezirkswer- Bewerbsgruppe GG2 mit einem 3. Platz in Silber B einen tung in Bronze und Silber B jeweils mit Christian BINDER, FM weiteren Pokal erringen. Zum gemein- dem 6. Platz ab. Willibald BINDER, EOBI samen Feiern blieb leider keine Zeit, da Am letzten Wochenende in Juni Rene GUNDACKER, HFM wir am gleichen Tag in Gerungs unser fuhren GG1 und GG2 zum Abschluss Josef HOLZWEBER, SB Fest „Ab in den Süden“ veranstalteten. der Bewerbssaison 2019 zum NÖ Franz LAISTER, OLM Aufgrund dieser guten Einzelergeb- Landes-Feuerwehrleistungsbewerb nisse erreichte GG1 letztendlich in der nach Traisen. Manuel LANG, HFM Bezirkswertung, bei der die drei besten Hier ging es für uns nicht um Spit- Wilhelm MAURER, LM Ergebnisse aus allen 4 Abschnittsbewer- zenplätze, sondern um ein gemeinsames Daniel PACHNER, LM ben addiert werden, einen sehr guten Erlebnis und Kameradschaftspflege. Manuel PENZ, V 4. Platz und einen Pokal in der Klasse Trotzdem reichte es zu guten Ergeb- Andreas SCHERNEY, HBM nissen. GG1 erreichte die Plätze 111 Christian WEIS, BR (Bronze) und 102 (Silber) und GG2 76 Otmar WEIS, SB (Bronze) und 44 (Silber). Helmut WENIGWIESER, LM Bewerb GG1 - BA GG1 - SA GG2 - BB GG2 - SB AFLB Gutenbrunn 3. 4. 4. 4. AFLB Großweißenbach 4. 8. - - AFLB Echsenbach 3. 5. 5. 4. AFLB Langschlag 2. 4. 4. 3. Bezirkswertung 4. 9. 6. 6. LFLB Traisen 111. 102. 76. 44.

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 49 Bewerbsgruppen aus Groß Gerungs Feuerwehrfest 2019

50 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Feuerwehrfest 2019

Vom 19. bis zum 22. Juni ging unser soren stellten diesen Preis im Wert von letzten beiden Jahrzehnte. diesjähriges Feuerwehrfest an drei 900€ zur Verfügung! Die Liveband Feste zu veranstalten ist eigentlich Veranstaltungstagen in der Zahrlhalle „POPFIVE“ sorgte mit ihrem Mu- nicht die Aufgabe einer Feuerwehr. über die Bühne. sikprogramm und einer Lichtshow Um die Finanzmittel zur Aufrecht- Partystimmung bis in den Morgen für Urlaubsstimmung in der Halle. erhaltung des Feuerwehrbetriebes gab es für die junge Generation bei Aus den vielen ausgegebenen Losen aufzutreiben, ist das aber unum- „WEEKBREAK“ am Mittwoch. wurde nach Mitternacht die glückli- gänglich! Der enorme freiwillige Zusätzlich zum Sound der DJ´s Chris che Gewinnerin gezogen. Arbeitsaufwand trägt aber nur dann Antonio und Daniel Merano gab es Das Fest endete am Sonntag feier- finanzielle Früchte, wenn Sie, ge- einen aufwendigen LED Bühnenauf- lich mit der Heiligen Messe und dem schätzte Leserinnen und Leser, unsere bau mit Lichtshow. schon traditionellen Frühschoppen. Veranstaltungen zahlreich und wohl- Am Samstag konnte unter dem Beides gestaltet vom Musikverein wollend besuchen! Motto „AB IN DEN SÜDEN“ jeder Groß Gerungs. Als Dankeschön für Wir laden Sie daher jetzt schon Festbesucher an der Verlosung eines das 20. Feuerwehrfest in der Zahrl- ein, bei unserem Fest 2020 wieder Gutscheines für eine „MALLORCA‑ halle überreichten wir der Fam. Zahrl dabei zu sein - wir freuen uns auf REISE“ teilnehmen. Drei Hauptspon- eine Fotocollage mit Festfotos der Ihren Besuch!

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 51 Finanzielle Situation der FF Groß Gerungs

Nach den Großinvestitionen in Die notwendigen Mittel können Waldviertel. Eine ganze Woche lang unseren Fuhrpark war 2019 aus wir dank unserer erfolgreichen Ver- war ein sogenannter „Heißausbil- finanzieller Sicht ein recht ruhiges anstaltungen bereitstellen. Selbst- dungscontainer“ in Groß Gerungs Jahr. Die Kosten für den laufen- verständlich sind auch die jährlichen stationiert. Ein großer Teil des dazu den Feuerwehrbetrieb lagen 2019 Beiträge der Stadtgemeinde Groß notwendigen Umfeldes musste von bei rund € 40.900,- und damit im Gerungs und die Erlöse aus der uns organisiert werden. Danke allen langjährigen Durchschnitt. Wie Einsatzverrechnung ein wichtiger Kameraden, die dabei Hand ange- üblich entfällt der Löwenanteil der Bestandteil. legt haben! Ausgaben auf den Fahrzeugbereich. Zur Abwicklung der „gewohnten“ Den „krönenden“ Abschluss fand Treibstoffkosten, Versicherungen, Veranstaltungen (Ball, Maibaum- das Ausbildungsjahr schließlich am Wartungskosten und Reparaturen setzen und Feuerwehrfest) kamen 9. November nach rund zweimo- verschlingen eine Menge Geld. 2019 weitere Highlights hinzu. Im natiger Vorbereitung mit der Aus- Beispielsweise musste ein Bremsen- Rahmen der Florianifeier am 5. bildungsprüfung „Technischer steuergerät eines Hinterrades beim Mai 2019 durften wir unser gene- Einsatz“ am Feuerwehrgelände. Zu- WLFA kurz nach dem Ablauf der ralsaniertes HLF 2 feierlich segnen. sätzlich ist es eine Freude, dass dabei Gewährleistung getauscht werden: Ein herzlicher Dank gilt in diesem landesweit die 2999., die 3000. und Kostenpunkt rund € 1.900,-! Die Zusammenhang Birgit Faltin und die 3001. Abnahme erfolgreich ab- jährlichen Überprüfungs- und Bettina Wagner für die Übernahme solviert wurden! Servicekosten für unser Hubret- der Fahrzeugpatenschaft! Die aufgezählten Highlights tungsgerät (Drehleiterfahrzeug) Am Nachmittag konnten wir haben zwar nicht direkt etwas mit schlagen sich jährlich mit gesamt trotz sehr wechselhaften „Früh- der finanziellen Situation unserer ca. € 2.400,- zu Buche! lingswetters“ hunderte Besucher Feuerwehr zu tun, sind aber ein Ein weiterer großer Brocken war beim ersten Tag der offenen Tür in eindrucksvolles Zeugnis von der in- die notwendige Ersatzbeschaffung der Feuerwehrzentrale begrüßen! tensiven und außerordentlich guten des Dampfreinigers, der nach über Das gewaltige Interesse an unserer Kameradschaft in unseren Reihen! 20 Jahren den Geist aufgegeben hat. Feuerwehr und die unzähligen Dieses geschlossene Zusammen- Das neue Gerät kostete ca. € 3.300,-! positiven Rückmeldungen gaben wirken innerhalb unserer Wehr Unsere EDV musste hard- und und geben uns weitere Motivation und das sehr kameradschaftliche softwaremäßig dringend auf Win- unsere Freizeit engagiert für das Miteinander mit unseren Nachbar- dows 10 - Standard gebracht werden. „Feuerwehrwesen“ einzusetzen! wehren und vielen weiteren Institu- Trotz des Einsatzes von gebrauchten Ganz in diesem Sinn investierten tionen bilden schlussendlich auch Geräten und Softwarepaketen für viele unserer Kameradinnen und die Grundlage für den finanziellen NGOs (www.stifter-helfen.at), in- Kameraden im „Ausbildungsherbst Erfolg. vestierten wir dafür rund € 1.200,-. 2019“ Wochenenden und Abende, Alleine für die drei aufgezählten, Kurz gesagt, ohne solide und um zwei weitere Schwerpunkte zu alljährlichen Veranstaltungen leiste- vorausschauende Finanzplanungen absolvieren. In der dritten Okto- ten wir 2019 gemeinsam ca. 3.900 wäre der Betrieb solcher, im Einsatz- berwoche stand unsere Feuerwehr- freiwillige und selbstverständlich fall sehr wertvoller, Geräte schlicht zentrale im Mittelpunkt der „Atem- unentgeltliche Arbeitsstunden! unfinanzierbar! schutzausbildung“ im gesamten Ohne den unermüdlichen Einsatz

52 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Finanzielle Situation der FF Groß Gerungs einiger „Feuerwehridealisten“, die gesamte Bevölkerung motivieren und Geschwindigkeit möglich! anpacken, motivieren, vorangehen und ermuntern, auch 2020 unsere Bewahren wir daher gemeinsam und wenn notwendig auch die rich- Veranstaltungen zu besuchen, um unser sehr gut funktionierendes tigen Worte finden, wäre das alles auch in Zukunft die finanzielle und krisensicheres System der nicht so erfolgreich möglich. Basis für das Freiwilligenwesen gegenseitigen Wertschätzung und zu sichern. Unterstützung! Besten Dank dafür! Eines ist jedenfalls sicher: Wenn wir uns vollständig auf die öf- Abschließend bedanken wir uns fentliche Unterstützung verlas- Nochmals herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer sen müssten, wäre Vieles nicht und Gut Wehr! Aktivitäten. Wir möchten unsere mehr in der gewohnten Qualität Ausgaben: Ausgaben für KFZ: Ankauf € 1.500 Versicherungen € 4.600 Reparaturen, Wartung, Überprüfungen € 5.800 Treibstoff € 3.400 Summe KFZ: € 15.300 Büro und EDV € 1.200 Atemschutz, Schadstoffdienst (Anschaffung und Wartung) € 500 Nachrichtendienst € 100 Mannschaftsversicherungen € 600 Lehrgangsbeiträge, Fortbildungsmaterialien € 900 Öffentlichkeitsarbeit € 200 Kameradschaftspflege € 3.900 Gebäudebetriebskosten (Kleinanschaffungen, Versicherung, Reinigung, div. Abgaben) € 3.300 Anschaffungen, Instandsetzungen Feuerwehrgebäude € 4.400 Energiekosten (Fernwärme, Strom) € 6.400 Telefonkosten (inkl. SMS-Alarmierung) € 1.700 Bekleidungsanschaffung € 1.900 Geräte, Ausrüstung (Anschaffung, Reparaturen) € 100 Sonstige Ausgaben: € 400 Ausgabensumme: € 40.900 Zuschüsse von der öffentlichen Hand für den laufenden Betrieb bzw. für Anschaffungen: Finanzzuschuss Gemeinde (jährliches Budget) € 9.800 Einnahmen: € 9.800 Die Differenz wurde durch Eigeninitiativen der Feuerwehr aufgebracht € 31.100 (Fest, Ball, Maibaumsetzen, Spenden, Einsatzverrechnung, Fahrzeugverkauf).

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 53 www.buxbaumlack.at

54 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Reparaturen und ein Abschied

Einmal jährlich erfolgt bei unserer Drehleiter DLK30 ins Lagerhaus. Als Vorbereitung dafür musste heuer das ein Service mit technischer Überprüfung durch die Her- Auspuffendrohr ersetzt und die Abstützungsbalken ent- stellerfirma Magirus Lohr GmbH. Anschließend geht es rostet und konserviert werden. dann zur §57a „Wiederkehrende Begutachtung“ (Pickerl)

Im August 2002, während des Jahrhunderthochwassers wie das TLF liebevoll genannt wurde, für immer. Bei einer im Waldviertel, wurde ein gebrauchtes TLF 2000 von Abschiedsfeier ließen wir die Erlebnisse der 17 Einsatzjah- der FF Ternitz-Putzmannsdorf angekauft und in Dienst re, die er bei uns verbrachte, Revue passieren. gestellt. Anfang Februar 2019 verließ uns unser „Büffel“, Am Ende wurde auch so manche Träne verdrückt. 

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 55 Termine Maibaumsetzen 1. Mai 2020 15:30 Uhr Transport des Maibaumes zum Hauptplatz 16:00 Uhr Aufstellen des Maibaumes durch die FF Groß Gerungs (bei jeder Witterung)

Für Getränke und Speisen sorgt die Feuerwehr!

56 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Maibaumsetzen

Gelebte Tradition – Maibaumsetzen 2019 selladefahrzeuges. Zum Stillen des ersten Durstes brachte Seit vielen Jahren stellen wir, die FF Groß Gerungs, uns die Pizzeria Rialto 2 große Krüge Bier. am Nachmittag des 1. Mai für unsere Bevölkerung den traditionellen Maibaum händisch am Hauptplatz auf. Kommandant Christian Weis und Bürgermeister Maxi- Die Vorbereitungen beginnen schon Tage davor: den milian Igelsböck bedankten sich für die gelebte Tradition Stamm schleifen, einen neuen Wipfel fällen und anschif- und das Miteinander. Zum Abschluss der schweißtreiben- ten, Kränze anbringen, alles schmücken und die Fahne den Arbeit lud uns die Gemeinde zu einer gemütlichen an der Spitze montieren, Befestigungsgestell aufbauen, Jause ein. „Schwoabla“ und Spieße zum Hauptplatz bringen, Tische Ein herzliches Dankeschön an Herbert Traxler (Gast- und Bänke aufstellen, Getränke und Speisen vorbereiten, haus Hirsch) und die Fa. Zauner für die großzügige Spende ... und hoffen, dass das Wetter hält. von je einem Fass Bier sowie dem RLH Groß Gerungs Wir ließen uns von einigen Regenschauern während für die Zurverfügungstellung des Areals für die Vorbe- der Vorbereitung nicht entmutigen. Knapp vor 16:00 Uhr reitungsarbeiten für das Maibaumaufstellen. nutzten wir dann eine regenfreie Periode zum Transport Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, an die groß- des Maibaums auf den Hauptplatz. Dort warteten schon zügigen Sponsoren für die Unterstützung und an Sie, zahlreiche Besucher mit vielen Kindern. Mit viel ‘Ho ruck’ geschätzte Bevölkerung, für den zahlreichen Besuch. und musikalisch unterstützt vom MV Groß Gerungs P.S. Anfang Juni wurde der Maibaum mittels Kran stellten wir den geschmückten Maibaum händisch auf. umgelegt und alle Utensilien eingelagert, um sie 2020 Zur Sicherung verwendeten wir den Kran unseres Wech- für den neuen Maibaum wieder hervorzuholen.

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 57 Maibaumsetzen

58 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Maibaumsetzen

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 59 Termine 2020 Termine 2020

Florianifeier im Rahmen der Hl. Messe in Groß Gerungs Sonntag 3. Mai 2020

Denkmal für die vergessenen Feuerwehren

Am 8. September 2019 wurde Die anschließende Aussiedelung nen erwähnt werden. die Segnung des Denkmales für erfolgte in vier Schritten zwischen Die Segnung dieses Denkma- die vergessenen Feuerwehren des Juni 1938 und Dezember 1941 und les wurde auch zum Anlass ge- Truppenübungsplatzes Döllers- betraf ungefähr 6.800 Menschen. nommen, um ein Fahnentreffen heim am Platz der vergessenen So entstand der Truppenübungs- durchzuführen. Unter den 24 Feuerwehren in Göpfritz an der platz Döllersheim, heute Allent- Feuerwehrfahnen aus den Bezirken Wild durchgeführt. steig. Mit der Aussiedelung ver- Zwettl und Horn, die an der Ver- Am 20. Juni 1938 wurde der schwanden ebenfalls 16 Freiwillige anstaltung teilnahmen, befand sich Befehl erteilt 42 Ortschaften für Feuerwehren, die in Vergessenheit auch unsere Feuerwehrfahne. Da- militärische Zwecke zu räumen. gerieten und kaum in Publikatio- für erhielten wir ein Fahnenband.

60 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Termine 2020 Blutspenden

Sonntag, 19. Jänner 2020 und Sonntag, 17. Mai 2020 im Rathaussaal Groß Gerungs Denkmal für die vergessenen Feuerwehren ICH GEB MEIN BESTES - GIB AUCH DU DEIN BESTES! Im Schnitt werden in Österreichs Spitälern 1.000 Blutkonserven pro Tag benötigt. Bei Unfällen, Operationen, schweren Krankheiten oder Geburten: Blut ist ein lebensrettendes Medikament, kann jedoch nicht künstlich hergestellt werden. Blutspenden ist die einfachste Möglichkeit, dein Bestes zu geben und dabei Leben zu retten. Danke an die 555 Spender, die 2019 die beiden Termine in Groß Gerungs nutzten!

Zweimal im Jahr unterstützen wir die Blutspende­aktion des Ro- ten Kreuzes. Trotz Schnee und Grippewelle fanden beim ersten Termin am 27.1.2019 fast 300 fleißige Spender den Weg ins Gerungser Rathaus. Dabei haben sich auch einige zum ersten Mal „getraut“. Blut spenden zu gehen bedarf in manchen Fällen einer Portion Mut und Überwindung. Doch ist es das in jedem Fall wert, wenn man bedenkt, dass man dadurch möglicherweise das eine oder andere Leben retten kann! Denn jeder von uns kann in eine Situation gelangen, in der man selbst oder Familienmitglieder Blutkonserven benötigen. Danke für eure Hilfe! Danke für eure gute Tat! Danke den 555 Spendern in 2019!

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 61 Termine 2020 Feuerwehrball 2020 Samstag 11. Jänner 20:30 Uhr Saaleinlass 19:30 Gasthof Hirsch GF Štefan Murko

62 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 Feuerwehrball

Trotz eines Schneesturms am Abend des 12. Jän- Ideen“ zum Aufbau des Feuerwehrfestes hatte, sorgte ners 2019 konnte Kommandant BR Christian Weis für viele Lacher und Applaus der zahlreichen Ballbe- zahlreiche Besucher am Ball der FF Groß Gerungs sucher. im Schubertsaal des Gasthauses Hirsch (Inh. H. Für echte „Schanksteher“ standen je eine Schank Traxler) begrüßen, die viele vergnügliche Stunden im Speisesaal und eine in der Gaststube für „Fach­ bei uns verbrachten. gespräche“,… zur Verfügung. Zu Falcos „Kommissar“ eröffneten 12 Tanzpaare Ein herzliches Dankeschön an alle Firmen und der Feuerwehr mit einer gelungenen Choreographie Privatpersonen, die mit ihren Spenden eine Tom- den diesjährigen Ball. bola mit 230 Preisen ermöglichten. Anschließend unterhielten , eine der All dies machten die Feuerwehrmitglieder und ihre renommiertesten Tanzbands des Waldviertels, das Partner, wie immer freiwillig und unentgeltlich, für tanzfreudige Publikum mit qualitätsvoller Livemusik. die Besucher möglich. Bei einem Glas in der Martini-Lounge oder einem DANKE heißen Drink in der FIRE-Bar mit Partymusik von ! „DJ Pachi“ wurde es den ganzen Abend nie lang- Ein großer Dank gebührt selbstverständlich auch weilig. Herbert Traxler für die sehr faire, unkomplizierte und Die Mitternachtseinlage, bei der unser Zugskom- problemlose Zusammenarbeit vor, während und nach mandant BM Christoph Firlinger einige „schräge der Veranstaltung!

FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019 63 64 FF Groß Gerungs–Jahresbericht 2019