Schwalm-Eder-Kreis Im Jahr 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Federal State of Hesse
Helaba Research REGIONAL FOCUS 7 August 2018 Facts & Figures: The Federal State of Hesse AUTHOR The Federal Republic of Germany is a country with a federal structure that consists of 16 federal Barbara Bahadori states. Hesse, which is situated in the middle of Germany, is one of them and has an area of just phone: +49 69/91 32-24 46 over 21,100 km2 making it a medium-sized federal state. [email protected] EDITOR Hesse in the middle of Germany At 6.2 million, the population of Hesse Dr. Stefan Mitropoulos/ Population in millions, 30 June 2017 makes up 7.5 % of Germany’s total Anna Buschmann population. In addition, a large num- PUBLISHER ber of workers commute into the state. Dr. Gertrud R. Traud As a place of work, Hesse offers in- Chief Economist/ Head of Research Schleswig- teresting fields of activity for all qualifi- Holstein cation levels, for non-German inhabit- Helaba 2.9 m Mecklenburg- West Pomerania ants as well. Hence, the proportion of Landesbank Hamburg 1.6 m Hessen-Thüringen 1.8 m foreign employees, at 15 %, is signifi- MAIN TOWER Bremen Brandenburg Neue Mainzer Str. 52-58 0.7 m 2.5 m cantly higher than the German aver- 60311 Frankfurt am Main Lower Berlin Saxony- age of 11 %. phone: +49 69/91 32-20 24 Saxony 3.6 m 8.0 m Anhalt fax: +49 69/91 32-22 44 2.2 m North Rhine- Apart from its considerable appeal for Westphalia 17.9 m immigrants, Hesse is also a sought- Saxony Thuringia 4.1 m after location for foreign direct invest- Hesse 2.2 m 6.2 m ment. -
Treasures of Mankind in Hessen
Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts United Nations World Heritage Educational, Scientific and in Germany Cultural Organization Treasures of Mankind in Hessen UNESCO World Cultural Heritage · World Natural Heritage · World Documentary Heritage Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts Mark Kohlbecher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rheinstraße 23 – 25 65185 Wiesbaden Germany www.hmwk.hessen.de Landesamt für Denkmalpflege Hessen Hessen State Office for the Preservation of Historic Monuments Prof. Dr. Gerd Weiß UNESCO-Welterbebeauftragter des Landes Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen Schloss Biebrich Rheingaustraße 140 65203 Wiesbaden Germany www.denkmalpflege-hessen.de CONTENTS 1 Editorial · Boris Rhein 2 Heritage is a commitment Introduction · Prof. Dr. Gerd Weiß 4 Protecting and preserving WORLD CULTURAL HERITAGE Gateway to the Early Middle Ages 6 Lorsch Abbey A romantic river 10 Upper Middle Rhine Valley The frontier of the Roman Empire 14 Upper German-Raetian Limes The primeval force of water 18 Bergpark Wilhelmshöhe WORLD NATURAL HERITAGE The Pompeii of Palaeontology 22 Messel Pit Fossil Site Publication details: Leaving nature to its own devices 26 Published by: The Hessen Ministry of Higher Education, Research and the Arts • Rheinstraße 23 – 25 • Ancient Beech Forests of Germany: the Kellerwald 65185 Wiesbaden • Germany • Editor: Gabriele Amann-Ille • Authors: Gabriele Amann-Ille, Dr. Ralf Breyer, Dr. Reinhard Dietrich, Kathrin Flor, Dr. Michael Matthäus, Dr. Hermann Schefers, Jutta Seuring, Dr. Silvia WORLD DOCUMENTARY HERITAGE Uhlemann, Dr. Jennifer Verhoeven, Jutta Zwilling • Layout: Christiane Freitag, Idstein • Illustrations: Title A modern classic 30 page: top row, from left to right: Saalburg: Saalburg archive; Messel Fossil Pit: Darmstadt State Museum; Burg Fritz Lang’s silent film “Metropolis” Ehrenfels: Rüdesheim Tourist AG, photo: K. -
Kommunalwahl Am 14. März 2021 SPD
Wahlexpress SPD-Stadtverband Borken (Hessen) Sonderheft zur Kommunalwahl aus Tradition ∙ engagiert ∙ verlässlich ∙ kompetent V.l.n.r.: Lukas Jungermann • Sascha Rzaczek • Sonja Lehmann • Lena Schönewald mehr BORKEN wagen weiterdenken, Zukunft wählen Kommunalwahl am 14. März 2021 SPD Inhalt Kommunalwahl 2021 Borken (Hessen) wählt am 14. März 2021 • Kommunalwahl 2021 • Die nächste Generation • Grußwort unseres Spitzenkandidaten • Vereine und Ehrenamt Sascha Rzaczek • Rückblick • Unsere Kandidaten/innen zur Stadtverordnetenversammlung 2021 • Unsere Themen und Ziele für Borken BORKEN • Kernstadt und Stadtteile • Medizinische Grundversorgung → weiterdenken → anpacken • Seniorinnen und Senioren → ZUKUNFT wählen • Unsere Kandidaten/innen für den Kreistag • Frauenpower jetzt! Es geht um unsere ZUKUNFT! BORKEN weiterdenken! ZUKUNFT wählen. JETZT! Borken Borken für alle Generationen als gestalten (verlässlich) Mittelzentrum stärken Daseinsfürsorge sichern! Wirtschaft, Kultur Soziales Grußwort unseres Spitzenkandidaten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, traditionell wollen wir mit dieser Broschüre unsere Kandidatinnen und Kandidaten vorstellen. Sie alle wollen sich politisch für unsere Großgemeinde engagieren. Unsere ZUKUNFT - BORKEN weiterdenken! Mit der Kommunalwahl am 14. März 2021 bestimmen SIE, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wer in den kommenden fünf Jahren die Geschicke für Borken in der Stadtverordnetenversammlung, den Ortsbeiräten sowie im Kreistag des Schwalm-Eder-Kreises leiten wird. Bekannte, aber auch neue Gesichter können Sie -
Auswertung Und Statistiken Zur Erhebung Der Leerstände Und Baulücken in Der Schwalm-Aue
Statistiken zur Erhebung der Leerstände und Baulücken in der Schwalm-Aue Auswertung und Statistiken zur Erhebung der Leerstände und Baulücken in der Schwalm-Aue Überblick über Baulücken und Leerstände Gesamtanzahl der Baulücken: 768 Gesamtanzahl der Leerstände: 290 Insgesamt wurden 768 Baulücken und 290 Leerstände in der Schwalm-Aue erhoben. Entsprechend der Größe der Gemeinden befinden sich die meisten Innenentwicklungspotenziale in den Städten Schwalmstadt und Borken. Die Gesamtanzahl der Baulücken und Leerstände in den kleineren Gemeinden Neuental, Willingshausen und Schrecksbach ist geringer, es ist jedoch festzustellen, dass die Baulücken und Leerstände, ins Verhältnis gesetzt zu der Einwohnerzahl der jeweiligen Gemeinde, in Neuental, Willingshausen und Schrecksbach einen größeren Anteil einnehmen als in Schwalmstadt, Borken oder Wabern. Die Auswertung der Leerstände und Baulücken in den Ortsteilen der Gemeinden zeigt, dass sich die meisten Potenziale in den Hauptorten der Kommunen vorliegen. Vor allem in Schwalmstadt sticht Treysa mit dem deutlich überwiegenden Anteil an Baulücken heraus. Anzahl der Baulücken und Leerstände je Gemeinde 300 289 250 200 150 120 120 99 99 100 75 63 65 41 50 35 30 22 0 Stadt Borken Stadt Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Schwalmstadt Neuental Schrecksbach Wabern Willingshausen Baulücken Leerstände Statistiken zur Erhebung der Leerstände und Baulücken in der Schwalm-Aue Anzahl der Baulücken und Leerstände in der Stadt Borken 20 20 15 14 12 10 9 10 8 8 8 8 8 7 7 7 6 6 6 5 5 5 4 4 5 3 3 2 2 2 1 1 1 1 -
Abschlüsse 2021 Mittlerer Bildungsabschluss Klasse BÜA F2a
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule Berufliche Schulen des Schwalm-Eder-Kreises in Fritzlar und Homberg Abschlüsse 2021 Mittlerer Bildungsabschluss Berufsfachschule im Übergang zur Ausbildung Wirtschaft, Fritzlar Klasse BÜA F2a Klassenlehrer Ulrich Kiwitt Jeronimo Baron Bad Zwesten Til Blum Gudensberg-Dissen Anna Böttcher Gudensberg-Deute Larissa Marie Gühna Gudensberg Justin Hallier Fritzlar Anna Heimann Borken-Kleinenglis Soleen Issa Fritzlar Sarah Kristin Konrad Fritzlar Leroy Marx Gudensberg-Obervorschütz Domenico Pasquale Rossano Borken Florian Stefan Schneider Fritzlar Viktoria Siegle Gudensberg-Deute Fabio Tomé Massa Gudensberg Berufsfachschule im Übergang zur Ausbildung Technik, Fritzlar Klasse BÜA F2b Klassenehrer Jürgen Pfingst Shankar Abbas Abdallah Bad Zwesten Zainab Azizi Borken Etienne Herdt Gudensberg-Dissen Lucas Ickler Niedenstein-Wichdorf Jan Luca Koslitz Bad Wildungen Arne Ledam Gudensberg Ronni Okan Fritzlar Celal-Can Özdemir Edermünde-Besse Miraj Rajab Zada Fritzlar Berufsfachschule im Übergang zur Ausbildung Wirtschaft, Fritzlar Klasse BÜA F2c Klassenlehrerin Michaela Viereckt Dascha Baskal Fritzlar Hanna-Sophie Berger Gudensberg-Maden Eliza Fejza Bad Wildungen Edin Hasanagic Bad Wildungen Emir Hasanagic Bad Wildungen Mahmoud Issa Latouf Bad Emstal-Sand Leon Martin Gudensberg-Dorla Angélique Prix Borken-Großenenglis Anes Saleš Fritzlar Cindy Winarski Fritzlar-Werkel Berufsfachschule im Übergang zur Ausbildung Wirtschaft, Homberg Klasse BÜA H2a Klassenehrer Jonathan Henschke-Gerhard Messaoud Al-Felahi Bebra Hassan -
Annual Report 2018
ANNUAL REPORT 2018 BECOME WELL. LIVE WELL. ASKLEPIOS ANNUAL REPORT 2018 BACK 1 FROM HOSPITAL NETWORK TO HEALTHCARE COMPANION 4 Letter from CEO Kai Hankeln 8 How Asklepios is transforming itself and shaping the future 22 Think further: Think about tomorrow 26 Letter from the shareholder 28 Group management report 52 Consolidated financial statements 66 Annex of the Annual Report BACK ASKLEPIOS ANNUAL REPORT 2018 2 COMPANY PORTRAIT • Asklepios hospitals • MediClin hospitals ASKLEPIOS HOSPITAL NETWORK Asklepios was established in 1985 and is now one of the largest private hospital operators in Germany with around 160 healthcare facilities. Our business activities have always been geared towards top-quality, future-oriented medical care for all our patients. Across our wide range of services, we provide our 47,000 employees with wide-ranging tasks and exciting challenges. We have medical facilities in 14 federal states in Germany. 2 3 DEVELOPMENT OF EQUITY EUR 1,495 MILLION 2000 2018 0 HEALTHCARE FACILITIES IN GERMANY Acute care Rehabilitation Medical services hospitals clinics Medical Psychiatric service centres Nursing facilities clinics KEY FIGURES EUR 3,408 MILLION 2.3 26,000 47,000 in revenue patients (million) beds employees EUR 171 MILLION net income for the year (EAT) GROUP STRUCTURE Dr Bernard gr. Broermann Broermann Holding GmbH, Asklepios Kliniken Management GmbH, Königstein im Taunus Königstein im Taunus Limited partner General partner Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA, Hamburg (“AKG”) Asklepios Kliniken MediClin AG, Rhön-Klinikum AG, Athens Medical Center SA, Asklepios Group Asklepios Kliniken Hamburg GmbH, Hamburg Offenburg Bad Neustadt an der Saale Athen BACK ASKLEPIOS ANNUAL REPORT 2018 4 LETTER FROM CEO KAI HANKELN LADIES AND GENTLEMEN, Nothing is Kai Hankeln, as constant Chief Executive Officer (CEO) „as change. -
Malsfeld (634013)
Gemeindedatenblatt: Malsfeld (634013) Die Gemeinde Malsfeld liegt im nordhessischen Landkreis Schwalm-Eder-Kreis und fungiert mit rund 3.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2019) als ein Grundzentrum im ländlichen Raum des Regierungsbezirks Kassel. Bevölkerungsentwicklung von 2000 bis 2019 im Regionalvergleich (Jahresendstand im Jahr 2000=100) Fortschreibungsergebnisse auf Fortschreibungsergebnisse auf Basis der Volkszählung 1987 Basis des Zensus 2011 106 104 102 100 98 96 94 92 90 88 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Malsfeld Schwalm-Eder-Kreis RB Kassel Hessen Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2020), Berechnungen der Hessen Agentur. Vorausschätzung: Bevölkerungsentwicklung von 2019 bis 2035 im Regionalvergleich (Jahresendstand im Jahr 2019=100) 104 102 100 98 96 94 92 2019 2020 2025 2030 2035 Malsfeld Schwalm-Eder-Kreis RB Kassel Hessen Quelle: Bevölkerungsvorausschätzung der Hessen Agentur (2019). __________________________________________________ 1 Eckwerte der regionalen Bevölkerungsentwicklung im Überblick (bis 2019 realisierte Werte / 2025, 2035 vorausgeschätzte Werte) Malsfeld Schwalm-Eder-Kreis RB Kassel Hessen Einwohner am Jahresende (Angaben in 1.000) 2000 4,3 193,3 1.267,0 6.068,1 2019 3,9 179,7 1.219,5 6.288,1 2025 3,9 175,7 1.204,9 6.340,9 2035 3,7 167,8 1.173,2 6.353,0 relative Veränderung (Angaben in %) 2019-2025 -0,8% -2,2% -1,2% 0,8% 2025-2035 -3,4% -4,5% -2,6% 0,2% 2019-2035 -4,1% -6,6% -3,8% 1,0% nachrichtlich (vor Zensus 2011): 2000-2011 -6,3% -6,1% -4,0% 0,4% Durchschnittsalter (Angaben in Jahren) 2000 41,1 41,2 41,6 41,1 2019 45,6 46,7 45,3 43,9 2025 45,7 47,1 46,2 44,9 2035 47,2 48,9 47,8 46,7 2000 und 2000-2011: Fortschreibungsergebnisse auf Basis der Volkszählung 1987; 2019: Fortschreibungsergebnisse auf Basis des Zensus 2011; 2025 und 2035: Bevölkerungsvorausschätzung der Hessen Agentur. -
Descendants of GERSON MOSES from Frielendorf, Hesse
Descendants of GERSON MOSES from Frielendorf/Hesse Compiled by Barbara Greve - December 2014 1 GERSON MOSES was born in 1780 in Wehrda. He got his permission to settle in Frielendorf on 24 Jun 1812. The same year he married EVA LEISER (Hanne), born in 1790 in Oberaula and daughter of Leiser Wallach from Oberaula. The couple lived in Frielendorf. Gerson Moses died in Frielendorf on 28 Jan 1855 at the age of 76 years. Eva Moses died on 31 Jan 1862 in Frielendorf at the age of 72 years. Bothe were buried in the old Frielendorf Jewish cemetery. + 2 Moses Gerson Moses b 29 Oct 1814 Frielendorf 3 Giedel Moses b bef. 1818 Frielendorf + 4 Süsmann 1 Moses b 1818 Frielendorf d 26 May 1852 Frielendorf + 5 Simon Moses b 03 Feb 1820 Frielendorf 6 Joseph Gerson Moses b 1823 Frielendorf, d 07 Aug 1843 7 Israel Moses b 24 Jun 1827 Frielendorf d 15 Aug 1828 Frielendorf 2 MOSES GERSON MOSES was born in Frielendorf on 29 Oct 1814. 2 He was the eldest son of Gerson Moses and Eva Leiser. Moses Gerson Moses married on 05 Aug 1846 in Hofgeismar FRADCHEN ADLER , born on 16 Oct 1818 in Hofgeismar as daughter of Simon Adler and Hannchen Steinberg. The couple lived in Frielendorf, Steinweg 35 (Hauptstr. 50). Moses Gerson Moses died on 03 Apr 1856 in Frielendorf, Fradchen Adler Moses died there on 01 Sep 1856. Both were buried in the old Frielendorf Jewish cemetery. 3 Moses Gerson Moses (Greve 2012) 1 There are different spellings of the name Süsmann in the different documents like Süßmann, Süsmann, Susmann, Sussmann etc. -
Download LEADER
1 Titelblatt Entwicklungskonzept 2014 Druck.indd 1 22.08.14 09:46 Danksagung Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen haben sich an der Erstel- lung des LEADER-Konzeptes für die Region Kellerwald-Edersee beteiligt. Ihnen allen, die sich damit für die Zukunft der Region eingesetzt haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Mithilfe gedankt. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der LEADER-Steuerungs- gruppe. Sie haben sich sehr engagiert und mit hohem zeitlichen Aufwand in den Prozess eingebracht. INHALT Inhalt Einleitung / Zusammenfassung �������������������������������������������������������������������������������������� 4 1. Vorerfahrungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.1 Lokale Aktionsgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.2 Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie 2007 – 2013 ��������������������������������������������� 9 1.3 LEADER-Förderung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 1.4 Schlussfolgerungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 2. Verfahren zur REK-Erstellung ������������������������������������������������������������������������������ 11 2.1 Beteiligungsverfahren �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 3� Gebietsabgrenzung ���������������������������������������������������������������������������������������������� -
Zeit Lassen Lindenthal Legt
Mittwoch, 22. April 2015 Schwalm-Eder-Sport MG-SESP4 Lokalsport in Zahlen Lindenthal legt vor 6. Ohetal/Friel. II 11 38:29 18 6. Eder-Efze II 711:54 6 Fußball 7. Willingshausen III 11 18:38 9 7. Geismar II 912:79 3 Kreisliga B1: SG Hülsa/Knüll -TSV Moischeid, 8. Spangenberg II 12 19:80 9 8. Altmorschen II 85:80 3 Jugendfußball: FSG Gudensberg punktet im Abstiegskampf SG Antrefftal/Wasenberg II -SGHoher Knüll, 9. Altmorschen 12 20:50 6 SG Asterode-C./O. -TSV Gilserberg (Mi. 19 10. Neukirchen 12 9:58 3 E-Junioren Kreisklasse, Gr. 2: Neukirchen/I/ SCHWALM-EDER. Im Derby Heymell (75.). C-Junioren: FC Schwalmstadt - Uhr). (as) OII-Homberg II 12:4, Schrecksbach/R. II - E-Junioren Kreisliga, Gr. 1: Melsungen I- Mengsb./G/W II 1:4, Mengsberg/G/W II - der Fußball A-Junioren Grup- FSG Gudensberg -JSG Edertal KSV Baunatal II 1:1 (0:0). Die Eis- Juniorenfußball Guxhagen/Ell. I18:0, Geismar -Gudens- Homberg II 1:11. penliga setzte sich der 1. FC 1:0 (0:0). In einer ausgegliche- ner-Schützlinge boten dem Ta- D-Junioren Kreisliga, Gr. 2: Guxhagen/Ell. - berg 1:1, Körle -Altmorschen/B/M 4:4, Gux- 1. Schwalmstadt II 964:9 27 Willingshausen 3:2, Hoher Knüll -Melsun- hagen/Ell. II -Spangenberg 5:0, Melsungen II 2. Hoher Knüll/Ob. II 942:33 18 Schwalmstadt mit 2:0 durch. nen Begegnung holte die FSG bellendritten über die gesamte gen II 3:1, Homberg -Ohetal/Frielen- -Wabern 3:4. 3. Neukirchen/I/O II 755:29 15 Im Spiel der B-Junioren behielt drei wichtige Punkte im Kampf Spielzeit Paroli und verdienten dorf 2:0, Hoher Knüll -Zwesten/J/N 2:5. -
Die Tagfalter Des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen), Des Alten "Chattengaus” (Lepidoptera: Papilionoidea, Hesperioidea) I
©Entomologischer Verein Apollo e.V. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at Nachr. entomol. Ver. Apollo, Frankfurt. NJ*. 12 (3): 171-180 - Dezember 1991 171 ISSN 0723-9912 Die Tagfalter des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen), des alten "Chattengaus” (Lepidoptera: Papilionoidea, Hesperioidea) I. Einleitung, allgemeiner Teil von W illy Schulz Einleitung Angeregt durch die Mitarbeit an der "Roten Liste" der hessischen Tagfalter (KRISTAL & BROCKMANN 1989), bei der ich ausführlicher als gemeint die Tagfalterfauna des ehemaligen alten Chattengaus, heute Schwalm-Eder-Kreis (siehe Kartenskizze, Abb. l), für Nordhessen beschrieb, und auf Anregungen, diese Arbeit für die Veröffentlichung zu überarbeiten, wird sie hiermit ausführlich zusammengestellt. Die Beobachtungszeit reicht von 1945 bis zur Gegenwart 1990, also über 45 Jahre. Gelegen zwischen Schwalm (Kellerwald) und Knüllgebirge (Werra), entwässert von Schwalm (die bei Altenburg in die Eder fließt) und Efze mit ihren Nebengewässern, wird der Beobachtungsraum in der Kartenskizze dargestellt und im folgenden erläutert. Mitarbeiter für die Erfassung der Tagfalterfauna hatte ich nicht; Hin weise zu Vorkommen verdanke ich den Herren Ender , Garling , R euhl Eingang: 27. riii. 1990 172 ©Entomologischer Verein Apollo e.V. Frankfurt am Main; download unter www.zobodat.at und Wennde . Die Fauna von R euhl (1972—1981) wird für dieses Gebiet bestätigt und im Anhang um die Arten, die wohl noch zu erwarten und festzustellen sind, ergänzt. Einige nach REUHL an Kalkvorkommen (Werratal) gebundene Arten erscheinen hier fraglich; sie werden den noch genannt, da sie zum nordhessischen Raum gehören. Sumpf- und Moorgebiete (kaum angedeutet) findet man an der Urfe (zwischen Berg freiheit [l] und Zwesten [XVI]). Jedoch wachsen auf den Wiesen lang sam Wald und Sträucher auf, weil das harte Ried- und Sumpfgras, früher von Bauern als Stallstreu verwendet, heute kaum noch gemäht wird. -
Descendants of EPHRAIM MOSES from Frielendorf, Hesse
Descendants of EPHRAIM MOSES from Frielendorf/Hesse Compiled by Barbara Greve - December 2014 1 JOSEPH ISAAC HÖXTER was born in Freudenthal (near Borken). He probably was a son of ITZIG ABRAHAM , named there in 1744. 1 2 MOSES JOSEPH HECHT was born in Freudenthal as son of Joseph Isaac Höxter. He got his permission to settle in Frielendorf on 01 Jan 1787, probably in case of his marriage. He had to pay 70 Reichstaler, a lot of money that time, to get this allowance. In Frielendorf he traded with some goods. Moses Joseph was married to SCHEINE (KATZ?), who died between 1817 and 1819.2 Moses Joseph died between 1814 and 1816 in Frielendorf. 3 + 3 Betti Bes Moses b 09 Aug 1794 Frielendorf + 4 Ephraim Moses b 12 Sep 1798 Frielendorf 5 Feilchen Moses b 10 Aug 1801 Frielendorf 6 Jettchen Moses b 12 Dec 1808 Frielendorf 7 Leib Moses b ? Frielendorf 8 Gehla Moses b ? Frielendorf, d bef 1817 4 Frielendorf 3 BETTI BES MOSES was born on 09 Aug 1794 in Frielendorf as daughter of Moses Joseph and Scheine. She married on 11 Nov 1826 HAUNE BACHRACH (from Mansbach?). 5 4 EPHRAIM MOSES was born on 12 Sep 1798 in Frielendorf as son of Moses Joseph and Scheine. He married on 29 Jun 1832 RÖSCHEN STERN , who was born in Raboldshausen in 1806. She was daughter of David Kaufmann Stern and Blümchen Flörshain. The family lived in Frielendorf, Witze 23 (today Witze 6). Ephraim Moses died in Frielendorf on 19 Mar 1839 at the age of 41 years, Röschen Stern Moses died there on 04 Jan 1872 at the age of 66 years.