Newsletter Jänner 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AUSBILDUNGSPLÄTZE in TIROL Stand: Jänner 2021
AUSBILDUNGSPLÄTZE IN TIROL Stand: Jänner 2021 Österreichischer Boxerklub LG Tirol Geschäftsstelle: Ing. Andreas Prantner-Meißnitzer Tel: 0660/767 4661 E-mail: [email protected] Österreichischer Dobermannklub OG Tirol Geschäftsstelle: Ing. Gerhard Sponring, 6067 Absam, Ahornstraße 2 Tel: 05223/46742 E-mail: [email protected] ÖGV Hall in Tirol Geschäftsstelle: Daniela Puregger, 6020 Innsbruck, Gumppstrasse 41 Tel: 0664/5107421 E-mail: [email protected] ÖGV Hundeschule Ebbs Geschäftsstelle: Maria Praschberger, Walchseestraße 21, 6342 Niederndorf Tel: 0676/318 78 75; 0676/68 31 258 E-mail: [email protected] ÖGV Hoch-Imst Geschäftsstelle: Sara Hafele, 6414 Wildermieming, Dorfstraße 62/2 Tel: 0650/523 1924 E-mail: [email protected] ÖGV HSV Hundesport-Innsbruck Geschäftsstelle: Sieglinde Bayer, 6421 Rietz, Kirchweg 12 Tel: 0650/935 9007 E-mail: [email protected] ÖGV Imst Oberland Geschäftsstelle: Karin Lugsteiner, 6471 Arzl i. P., Osterstein Kalkofen 18 Tel: 05412/62 749 E-mail: [email protected] ÖGV Hundesportverein St. Johann/Tirol Geschäftsstelle: Manfred Aschaber, 6365 Kirchberg in Tirol, Reithergasse 40 Tel: 0676/317 9770 E-mail: [email protected] ÖGV Hundesportverein Doginside Geschäftsstelle: Martin Stocker, 6336 Langkampfen, Bärnbadweg 7/2 Tel: 0664/252 3262 E-mail: [email protected] ÖGV Sport Dogs Wilder Kaiser Geschäftsstelle: Mareike Oosterhoff, 6380 St. Johann in Tirol, Hornweg 93 Tel: 0676/596 6171 ÖGV Suchhundeteam Tirol Geschäftsstelle: Michael Nossylavsky, 6173 Oberperfuss, Riedl 17 Tel: 0664/547 9140 E-mail: [email protected] AUSBILDUNGSPLÄTZE IN TIROL Stand: Jänner 2021 ÖGV Mensch-Hund-Zentrum Geschäftsstelle: Erich Steiner, 6020 Innsbruck, Andechsstraße 59/12/73 Tel: 0664/352 1981 E-mail: [email protected] ÖGV Rettungshunde-Tirol LAZ Geschäftsstelle: Daniela Agostini, 6060 Ampass, Häusern 16e Tel: 0664/246 1045 E-mail: [email protected] ÖGV Tiroler Windhund Sport Verein Geschäftsstelle: Reinhard Gutwenger, 6020 Innsbruck, Dr. -
Brenner Basistunnel BBT SE Brenner Basistunnel UVP Und Teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren
BMVIT - IV/SCH2 (Oberste Eisenbahnbaubehörde (Verfahren im Bereich der Eisenbahnen)) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift : Radetzkystraße 2, 1030 Wien E-Mail : [email protected] GZ. BMVIT-220.151/0050-IV/SCH2/2008 DVR:0000175 Galleria di Base del Brennero - Brenner Basistunnel BBT SE Brenner Basistunnel UVP und teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren Verhandlungsschrift über eine öffentliche mündliche Verhandlung aufgenommen am 23. und 24. Oktober sowie am 11. November 2008. Der Verhandlungsleiter als Vertreter des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie eröffnet die Verhandlung am 11. November 2008 um 9:30 Uhr im Flughafen Innsbruck (Flughafen lounge), Fürstenweg 180, 6020 Innsbruck, und begrüßt die Teilnehmer an dieser öffentlichen mündlichen Verhandlung. 3. Verhandlungstag am 11. November 2008 Anwesende Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie: Mag. Rupert Holzerbauer Verhandlungsleiter Mag. Gabriele Fiedler Mag. Erich Simetzberger Sachverständige: Dipl.-Ing. Rudolf BEDNARZ Wildbach- und Lawinenverbauung Dr. Elmar BERKTOLD Raumplanung Dipl.-Ing. Siegmund FRACCARO Tunnelbau Ing. Christian ERTL Landwirtschaft Dipl.-Ing. Helmut GASSEBNER Forstwirtschaft, Forstökologie und Jagdwesen Dr. Robert HOLNSTEINER Geologie und Hydrogeologie Univ.-Prof. Dr. Walter KOFLER Umweltmedizin Em. O. Univ.-Prof. Dr. Erich KOPP Eisenbahntechnik einschl. Tunnelsicherheit Ing. Wilhelm LAMPEL Elektrotechnik Dr. Christian MAYER Denkmalpflege Univ. Prof. Dr. Georg MAYR Immissionsklimatologie Mag. Christian PLÖSSNIG Naturkunde Dipl.-Ing. Ludwig SCHMUTZHARD Verkehrsplanung Dr. Christian SOSSAU Limnologie Dipl.-Ing. Bernd STIGGER Straßenbautechnik Dipl.-Ing. Johann VOGLSBERGER Siedlungswasserwirtschaft und Grundwasserschutz Dipl.-Ing. Heinrich WALLNÖFER Wasserbautechnik Dr. Andreas WEBER Luft und Klima Univ.-Prof. Dr. Leopold WEBER Geologie und Hydrogeologie Dr. Eckart WERTHMANN Bauchemie im Zusammenhang mit Geologie und Hydrogeologie Antragstellerin: Univ.-Prof. Dr. Konrad BERGMEISTER, Dr. Hannes HAGER, Ing. -
AUT Hellblau.POWERTEAM 0:44:48 - 2
Master World Mountain Running Championships 2014 Ergebnisliste AK WM Läufe AKPl StNr. Nachna Vorna GebDat. m/w NAT Verein Zeit Diff. WM Läufe w W35 1. 570 Summer Petra 13.07.1975 w AUT hellblau.POWERTEAM 0:44:48 - 2. 562 Erholtz Brandy 22.08.1977 w USA New Balance/Power 0:45:30 +41,79 3. 571 Unterberge Birgit 24.01.1976 w GER OSC Berlin 0:46:10 +1:21,70 4. 561 Edelmann Tanja 31.12.1976 w GER TSG Leutkirch 0:47:32 +2:44,54 5. 569 Serena Angela 19.06.1977 w ITA asd Freezone 0:48:26 +3:37,70 6. 558 Alexander Karen 14.10.1977 w GBR Acorns AC 0:48:45 +3:56,92 7. 563 Hájková Renata 18.05.1975 w CZE TJ Maratonstav Úpice 0:49:14 +4:26,49 8. 783 Reithmayr Andrea 31.01.1979 w AUT Sport Norz Seefeld 0:51:44 +6:56,46 9. 559 Bampi Sabrina 17.11.1976 w ITA Atletica Trento 0:51:51 +7:03,13 10. 572 Wasson Gillian 07.07.1975 w GBR Springwell Running Club 0:52:26 +7:38,36 11. 566 Paulínyová Katarína 28.04.1975 w SVK AC ZŤS Martin 0:53:10 +8:22,52 12. 568 Seibold Kate 03.04.1975 w AUS Knox Athletics 0:53:15 +8:26,99 13. 560 Bieniecka- Anna 12.01.1979 w POL ALPHAWOOLF/ OTK 0:55:02 +10:13,90 14. 789 Bolechows Dominika 17.09.1975 w POL ZKKT 0:55:53 +11:04,62 15. -
Galleria Di Base Brenner Del Brennero Basistunnel
Schwendau Fuegenberg Hippach Ahrental Pfalzen Langbericht Nr. Einlage U-I-2.0-01-04 Ausfertigung enbach Schwaz Codice generale Allegato Identificativo copia Valle Aurina Falzes Stans Pill Mayrhofen Legende Legenda Weerberg Enneberg St. Lorenzen Marebbe S. Lorenzo di Sebato Muehlwald Kiens Gemeinden Comuni Selva dei Molini Chienes Standortgemeinde Comune interessato AUSBAU POTENZIAMENTO Finkenberg Te re nt en Weer Tux Kolsassberg Te re nt o Anrainergemeinde mit Auswirkung Comune limitrofo con Impatti EISENBAHNACHSE ASSE FERROVIARIO Terfens Anrainergemeinde ohne Auswirkung Comune limitrofo senza Impatti MÜNCHEN - VERONA MONACO - VERONA Kolsass Sonstige Gemeinde Altri Comuni Luesen Luson Gemeinden mit Parteistellung Comune con qualità di Parte BRENNER GALLERIA DI BASE Fritzens Wattenberg Vintl Gnadenwald Wattens Vandoies Rodeneck BASISTUNNEL DEL BRENNERO Rodengo Vorhaben Progetto Baumkirchen Trasse und Kunstbauwerk Tracciato ed opere civili Volders Flächen für die Baustelleneinrichtung Aree di allestimento cantiere Mils und Deponien e deposito Schmirn UVE DCA 1.0 Tulfes Natz-Schabs Absam Muehlbach Naz-Sciaves Brixen Puffer Cuscinetto Navis Vals Rio di Pusteria Bressanone Hall in Tirol Technische Projektaufbereitung Elaborazione tecnica del progetto Rinn Pfitsch 500m 500m Val di Vizze 60.0 Ampass5.0 750m 750m Thaur Aldrans 5.0 55.0 1000m 1000m Sistrans Ellboegen 20.0 25.0 Pfons15.0 30.0 35.0 1500m 1500m 10.0 40.0 Fachbereich Settore Steinach am Brenner 45.0 50.0 Rum Franzensfeste Vahrn Projektrahmen - Zusammenfassung Quadro programmatico Gries am Brenner Feldthurns Lans Fortezza Varna Sonstiges Altro 5.0 Matrei am Brenner Velturno Staatsgrenze Confine di Stato Patsch und Maßnahmenübersicht Sintesi e panoramica degli interventi 1.0 Freienfeld Campo di Trens Thema Te ma Innsbruck Muehlbachl Schoenberg i. -
JAHRESBERICHT Über Die Aktivitäten Der Initiative Minderheiten Tirol 2017
JAHRESBERICHT über die Aktivitäten der Initiative Minderheiten Tirol 2017 Initiative Minderheiten Tirol Geschäftsführung: Mag. Michael Haupt Jahnstraße 17, 6020 Innsbruck Tel.: +43-(0)512-58 67 83 | Fax: +43-(0)512-58 67 83 | Mobil: +43-(0)650-3308666 E-Mail: [email protected] minorities.at | initiative.minderheiten.at | gastarbajteri.at Jahresbericht über die Aktivitäten der Initiative Minderheiten Tirol 2017 JAHRESBERICHT über die Aktivitäten der Initiative Minderheiten Tirol 2017 Das Jahr 2017 war geprägt von den drei großen Projekten migrantas, Aufwachsen, Notlanden, Ankommen, Dazugehören und dem Zweiten Jenischen Kulturtag. Daneben wurden eine Reihe kleinerer Veranstaltungen durchgeführt und es wurde für 2018 das EU-Projekt VAI – Volunteering among immigrants auf Schiene gebracht, sowie für das Forum Migration vorgearbeitet. Auf personeller Ebene war 2017 durch den Wechsel der Geschäftsführung von Mag.a Elisabeth Gensluckner zu Mag. Michael Haupt, sowie durch das dreimonatige Volontariat von Alena Klinger geprägt. Projekte und Veranstaltungen ......................................................................................................................... 3 migrantas ............................................................................................................................................................ 3 Aufwachsen – Notlanden – Ankommen – Dazugehören .................................................................................... 6 Bettelveranstaltungen und Demo Landeck ..................................................................................................... -
LH & BM Eröffnen Dorfzentrum
Ausgabe 60 — Juni 2017 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at Dorfzeitung der Gemeinde Mils LH & BM eröffnen Dorfzentrum Seiten 4–7 www.mils-tirol.at Milser Dorfzeitung 3 Editorial Inhaltsübersicht Seiten 4–7 Eröffnung Dorfzentrum Mils Foto: Hanser Seiten 8–11 Neues aus dem Gemeindeamt Seiten 12–13 Standpunkte zum Thema: Vereinsleben Seiten 14–17 » Bürgerbeteiligung – Milser Vereine aktiv ein Grundstein für das Seiten 18–21 Kulturhöhepunkte in Mils Erfolgsprojekt Dorfzentrum « Seite 20 Milser Dirndl Dr. Peter Hanser – Bürgermeister Seiten 22–23 Volksschule, JAM und Kindergärten Seite 24 Pfarre Mils Seite 25 Liebe Milserinnen und Milser! darauf verzichten, wie eine Fraktion Blühendes Mils Als am 15. Mai in ORF 2 in der Sendung meinte. Auch musste ein attraktives Seiten 26–28 Kulturmontag unser Dorfzentrum als Café Restaurant mit mindestens 60 Sportliches Mils Beispiel für gelungene Bürgerbeteili- Sitzplätzen und einer Terrasse im gung vorgestellt wurde, war ich per- Zentrum gebaut werden und nicht Seite 28 sönlich überrascht, denn die Sendung ein bescheidenes Tagescafé, wie eine Nachwuchstalent entstand allein aus der Initiative des andere Fraktion ins Treffen führte. Felix Leitner ORF. Wie oft kommt unser Dorf schon Die Milserinnen und Milser fühlten sich Seite 29 in einer österreichweiten Sendung vor wertgeschätzt, dass ihre Meinung ge- Unternehmen und zwar als positives Vorzeigeprojekt fragt und ihre Teilnahme für uns wichtig des Monats: BMO aus dem Westen? war. So legte diese Form der Bürger- Das Bürgerbeteiligungsverfahren im beteiligung auch den Grundstein für Seiten 30-31 Jahr 2015 fand in der Milser Bevöl- das Erfolgsprojekt Dorfzentrum. Die Terminkalender und Serviceseite kerung großen Widerhall und das Einweihung vor einem Monat war ein Ergebnis des daran anschließenden wirklich schönes Fest für unser ganzes Architektenwettbewerbes war über- Dorf und zugleich auch eine Bestäti- zeugend für uns alle. -
Raikacup 2019 U11 No. 1, Gr. a 09:00 SU Inzing SPG
RaikaCup 2019 U11 No. 1, Gr. A RaikaCup 2019 U11 No. 2, Gr. B 09:00 09:14 SPG West. SPG West. SU Inzing : SPG Rinn-Tulfes : Mittelgebirge A Mittelgebirge B Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej RaikaCup 2019 U11 No. 3, Gr. A RaikaCup 2019 U11 No. 4, Gr. B 09:28 09:42 WSG Wattens A : SV Hall WSG Wattens B : SPG Volders-Fritzens Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej RaikaCup 2019 U11 No. 5, Gr. A RaikaCup 2019 U11 No. 6, Gr. B 09:56 10:10 SPG West. FC Tiroler Zugspitze : SU Inzing : WSG Wattens B Mittelgebirge B Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej RaikaCup 2019 U11 No. 7, Gr. A RaikaCup 2019 U11 No. 8, Gr. B 10:24 10:38 SPG West. : WSG Wattens A SPG Volders-Fritzens : SPG Rinn-Tulfes Mittelgebirge A Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej RaikaCup 2019 U11 No. 9, Gr. A RaikaCup 2019 U11 No. 10, Gr. B 10:52 11:06 SV Hall : FC Tiroler Zugspitze SPG Rinn-Tulfes : WSG Wattens B Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Made with passion by tournej RaikaCup 2019 U11 No. 11, Gr. A RaikaCup 2019 U11 No. 12, Gr. B 11:20 11:34 SPG West. WSG Wattens A : SU Inzing SPG Volders-Fritzens : Mittelgebirge B Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej RaikaCup 2019 U11 No. -
Landesrätin Dr. Beate Palfrader
Landesrätin Dr. Beate Palfrader Frau Telefon 0512/508-2060 Abgeordnete des Tiroler Landtages Fax 0512/508-2065 KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider [email protected] über den Präsidenten des Tiroler Landtages DVR:0059463 Herrn DDr. Herwig van Staa Schriftliche Anfrage der Abgeordneten KO Dr. Andrea Haselwanter-Schneider betreffend „Tirol sozialer machen: Warum hapert es bei der Kinderbetreuung im Wipptal?“ Geschäftszahl 364/17 (LT-Direktion) Innsbruck, 08.11.2017 Sehr geehrte Frau Klubobfrau! Sie haben an mich eine schriftliche Anfrage betreffend„Tirol sozialer machen: Warum hapert es bei der Kinderbetreuung im Wipptal?“gestellt. Ich erlaube mir. Ihre Fragen wie folgt zu beantworten: 1.) Ist Ihnen bekannt, dass es im Wipptal für Schulkinder in den Ferien nur in Ausnahmefällen eine Kinderbetreuung gibt, die von den Gemeinden bereitgestellt wird? 2.) Hat es diesbezüglich bereits Gespräche Ihrerseits mit den Bürgermeistern gegeben? 3.) Wenn ja, mit welchem Ergebnis? 4.) Wenn nein, warum nicht? 5.) Ist Ihnen die Initiative der betroffenen Eltern bekannt? 6.) Wenn ja, welche Schritte haben Sie nach Bekanntwerden dieser Initiative gesetzt? Vorab halte ich fest, dass der Nordtiroler Teil des Wipptales samt Seitentälern geographisch gesehen folgende Gemeinden umfasst: • Patsch • Ellbogen • Pfons • Mühlbachl 6020 Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 - http://www.tirol.gv.at/ - Bitte Geschäftszahl immer anführen! - 2 - • Matrei am Brenner • Steinach am Brenner • Gries am Brenner • Navis • Trins • Gschnitz • Schmirn • Vals • Obernberg am Brenner Es ist richtig, dass das Wipptal in Sachen ganztägiger und ganzjähriger Kinderbetreuung noch Nachholbedarf hat. Sowohl ich persönlich als auch mein Büro und meine Mitarbeiterinnen in der Fachabteilung wurden in den letzten Jahren vereinzelt von Eltern aus dem Wipptal samt Seitentälern in Sachen Kinderbetreuung kontaktiert. -
Absam · Gnadenwald · Thaur · Mils Der Verein
Zusammenkommen ist der Beginn, Zusammenhalten ist der Fortschritt, Zusammenarbeiten ist Erfolg. Henry Ford Ein Wegweiser für 365 Tage mobile Hauskrankenpflege. Inhaltsverzeichnis Gesundheits- und Sozialsprengel Hall i. T. · Absam · Gnadenwald · Thaur · Mils Der Verein .............................................................................................................................................................................................................................................4 Geschäftsstelle des Sozialsprengels / Kontakt .............................................................................................................................5 Hauskrankenpflege ....................................................................................................................................................................................................................6 Medizinische Hauskrankenpflege ..........................................................................................................................................................................7 Der Gesundheits- und Sozialsprengel ist ein Verein, gegründet 1981 von den Gemeinden Hall, Absam und Gnadenwald. Moderne Wundversorgung .............................................................................................................................................................................................8 1985 bzw. 1989 traten die Gemeinden Thaur und Mils als weitere Mitglieder dem Verein bei. Die Leistungen des Sprengels -
Von Hall Nach Wattens
VON HALL NACH WATTENS ... KULTURELLE REISE DURCH DIE REGION TOURISMUSVERBAND REGION HALL-WATTENS [email protected], www.hall-wattens.at HERZLICH WILLKOMMEN! ir wünschen Ihnen Rund um Hall bietet die Zeit ... Region Sehenswürdigkeiten, W... zum Herum- Erholsames und Sportliches sitzen, Hineinhören und vor einer unvergesslichen Hinausschauen. Zwischen Naturkulisse. Das wildroman- mittelalterlichen Fassaden der tische Halltal oder die Stadt Hall und den modernen aussichtsreiche Thaurer Installationen in den Swarov- Alm – die Gnadenwalder ski Kristallwelten wird Ihnen Höhenstraße oder das eine große Zahl an Augen- Wanderparadies Watten tal blicken vergönnt sein. – überall finden sich Orte Die Altstadt von Hall gehört zum Erholen, Schauen und zu den größten erhaltenen Entdecken – und nirgendwo historischen Anlagen – doch wird der nächste Bach mit nicht als Museum. Belebt Trinkwasserqualität weit sein! und voller moderner Lebens- freude finden Sie modernes Wir freuen uns, dass Sie zu Einkaufserlebnis und stilvolle uns kommen und wünsch en Gastlichkeit zwischen ge- Ihnen einen erholsamen und schichtsträchtigen Mauern. erlebnisreichen Aufenthalt. HALL IN TIROL Das Klappern von Rädern auf den Pflaster- steinen, das Knarren alter Türen, das Läuten der Kirchturmglocken, Unterhaltung quer über enge Gassen, von Fenster zu Fenster. eräusche, die das Leben eine Salzkufe konnte somit auch schon 1303 begleiteten, das geeignete Symbol für das Gals Herzog Otto an Hall Stadtwappen von Hall sein. Auf (hal = Salz) das Stadtrecht verlieh rotem Grund wurde es später und damit eindrucksvoll die Be- von Kaiser Maximilian I. durch deutung dieses Ortes bestätigte, in zwei gekrönte goldene Löwen dem aus Salz pures Gold wurde. aufgewertet. Die Herren und Fürsten dieser Über den Inn wurde das Salz Zeit saßen noch auf dem Schloss verschifft und Hall wurde zu einer in „Taurane“. -
Kaiser Friedrichs III. Wappenbrief Für Die Gebrüder Nock in Ampass Vom 7
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Jahr/Year: 1990 Band/Volume: 70 Autor(en)/Author(s): Grass Nikolaus Artikel/Article: Kaiser Friedrichs III. Wappenbrief für die Gebrüder Nock in Ampass vom 7. August 1471. 55-62 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at 55 Kaiser Friedrichs III. Wappenbrief für die Gebrüder Nock in Ampass vom 7. August 1471 Von Nikolaus Grass Vorbemerkung: Es war in der unmittelbaren Nachkriegszeit, als ich auf der rückwärtigen Plattform eines An• hängers der »Trambahn« von Innsbruck nach Hall fuhr, als einige Studenten zustiegen und bald auf den Geschichtsunterricht an der Universität Innsbruck zu sprechen kamen. Ich war damals als Verwaltungsjurist tätig und arbeitete nebenher an der Habilitationsschrift und folgte mit großem Interesse der lebhaften kritischen Diskussion der Studiosi und dachte mir bei den Äuße• rungen des mir damals völlig unbekannten Jubilars: so einen interessierten Hörer möchte ich auch einmal bekommen! Als ich dann nach Jahren den neuen Direktor des Ferdinandeums sah, erkannte ich in ihm gleich den seinerzeitigen »Reisegefährten« und verfolgte dann mit besonde• rem Interesse vor allem seine erfolgreiche und vielseitige wissenschaftliche Tätigkeit sowohl auf kunstgeschichtlichem wie auf historischem Gebiet, die auch dem Ferdinandeum zur Ehre ge• reicht. Bald kamen wir in der Tiroler Kulturvereinigung -
Gefilmte Telfer Geschichte 04.10
AN EINEN HAUSHALT // VERLAGSPOSTAMT 6410 TELFS // ZUGESTELLT DURCH POST.AT // REGMED 01A022879 GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE TELFS - JAHRGANG 24 - AUSGABE 209 - 7. DEZEMBER 2012 FAHRPLAN LIEGT BEI Dem Telfer Blatt beigelegt ist diesmal der neue Fahrplan des Verkehrsverbundes Tirol. MÜLLABFUHRPLÄNE Nach Sprengeln geordnet sind in dieser Ausgabe die Müllabfuhr- pläne für das Jahr 2013 abge- druckt. Bitte aufheben! ..ab Seite 5 TOLLE DVD ÜBER TELFS Rund drei Stunden alte Filme und Zeitzeugen-Interviews umfasst die neue Telfs-DVD, die vor gut 500 Interessierten im Rathaussal präsentiert wurde. .............Seite 10 Foto: Dietrich ERSTE ASYLWERBER In der Schöpf-Straße eingezogen GRATULATION FÜR ACHT JUBELPAARE sind die ersten Asylwerber. Wer helfen will kann sich beim Heim- Sechs Paaren zur goldenen und zwei Paaren tern Erika und Georg Prast, Hannelore und Hans leiter melden. ..................Seiten 14 zur diamantenen Hochzeit gratulieren konn- Wiedner, Annemarie und Johann Jäger, Renate und ten Bgm. Christian Härting und BH Dr. Herbert Franz Winkler, Edeltraud und Kunibert Krismer, LEUTE IN UND AUS TELFS Hauser. Aloisia und Alois Wackerle sowie den „Diamant- Wer, was, wann, wo, wie - Adabei- Im Bild: BH Dr. Herbert Hauser und Bgm. Christian Paaren“ Irma und Otto Tscharf sowie Claudia und Berichte aus Telfs finden Leser Härting (hinten, Mitte) mit den goldenen Hochzei- Josef Kluibenschädl (v.l.). wieder auf den ............Seiten 13/16 FROHE WEIHNACHTEN INFOS ZUR VOLKSBEFRAGUNG UND EIN GUTES JAHR 2013 Die Volksbefragung über die zugestellt. Diese enthält neben Alle guten Wünsche für Wehrpfl icht am 20. 1. 2013 der Wählerverständigungskarte Weihnachten und zum Jah- wird im Rathaussaal durchge- eine Information zur Beantra- reswechsel möchte Bgm.