Newsletter Freundeskreis GRENZHUS 2021/ Nr. 1

Liebe Leserinnen und Leser, Doch am meisten freuen wir uns darauf, bald wieder Besucher*innen im Museum die Corona-Pandemie beschäftigt uns un- begrüßen können und die vorbereiteten verändert und nach ersten Lockerungen Führungen und Fahrradtouren auch um- musste das GRENZHUS am 19. April erneut setzen zu können. Bis dahin sind wir auf vollständig schließen. Mit Hilfe öffentli- Ihren Zuspruch und Ihre Anregungen auf cher Förderung und der Kurzarbeiterrege- unseren digitalen Kanälen angewiesen. lung kann der Trägerverein den Erhalt des Museums absichern.

Trotz dieser schlechten Rahmenbedingun- gen haben wir unsere Aktivitäten für 2021 geplant. Wir stehen mit verschiedenen An- geboten in den Startlöchern und sind be- reit, sofort loszulegen. In der Zwischenzeit verlegen wir unsere Aktivitäten in den di- gitalen Raum, wo wir Veranstaltungen an- bieten, aktiv auf Facebook und Instagram unterwegs sind und wir lernen, kleine Filme zu drehen. Daneben beschäftigen uns weiterhin unsere Sammlung/Archiv sowie die Recherchen zu unterschiedli- chen Forschungsfragen.

Gerade bereiten wir die zweite Sonderaus- stellung in diesem Jahr vor: Unerkannt durch Freundesland. Sie erzählt von DDR- Bürger*innen und ihren Erlebnissen, die sich die Freiheit nahmen, ohne Einschrän- Blick in die aktuelle Sonderausstellung – kungen die Sowjetunion zu erkunden und leider ohne Besucher*innen. Quelle: auf Erstaunliches stießen. Wir wünschen GRENZHUS Schlagsdorf. uns sehr, diese Sonderausstellung auch Besucher*innen zeigen zu können. Robert Paeplow, Sprecher des Freundes- kreises GRENZHUS Schlagsdorf Außerdem wollen wir an den 60. Jahrestag des Mauerbaus mit einer Veranstaltung in Dr. Andreas Wagner, Projektleiter Lankow/ erinnern. In Regie der GRENZHUS Schlagsdorf Gemeinde Dechow/des Amtes wird gerade der Lern- und Gedenkpfad zum ge- schleiften Dorf Lankow umgestaltet. Mit

Unterstützung der Bundesstiftung Aufar-

beitung und der Landesbeauftragten M-V

für die Aufarbeitung der SED-Diktatur lau-

fen Forschungen und Bauarbeiten.

1

Newsletter Freundeskreis GRENZHUS Schlagsdorf 2021/ Nr. 1

Geplante Ausstellungen im Sowjetrepublik am Amur und in die Berge des Kaukasus, des Fan, des Tienschan, des GRENZHUS für 2021 Altai und des Pamir.

Einige versuchten, in verlassene Lager des Archipel Gulag zu gelangen. Es gab Flucht- versuche nach Alaska mittels Paddelboot oder nach China mit gefälschten Unterla- gen. Deutsche Kirchengemeinden in Sibi- rien und Mittelasien wurden mit deutsch- „Unerkannt durch Freundesland“ sprachigen Kinderbüchern und Bibeln ver- Illegale Reisen durch das Sowjet- sorgt. Oftmals dauerte die Unerkannt- reich durch-Freundesland-Reise mehrere Wo- chen. Bei der Rückreise musste an den Laufzeit: 19. Juni bis 26. September 2021 sowjetischen Grenzübergängen nach Ru- mänien eine Strafe von einigen Rubeln be- Die Sowjetunion bereisen durfte man nur zahlt werden, man gab glaubhaft eine Aus- mit einer vom DDR-Reisebüro Intourist or- rede zum Besten oder gab vor, kein Rus- ganisierten Gruppenreise oder wenn man sisch zu verstehen. die Einladung eines Sowjetbürgers vorwei- sen konnte. Eher Unangepasste aus der DDR kamen mit einer sogenannten Reise- anlage für den visafreien Reiseverkehr („Transitvisum“) in die Sowjetunion, die die Durchreise auf dem Weg von der DDR nach Rumänien für einige Tage gestattete. Wer sich derart unerkannt durch Freun- desland bewegte, lernte alle Beschwer- nisse des sowjetischen Alltags und die Ab- surditäten der Bürokratie kennen, aber auch eine unglaubliche Gastfreundschaft und grandiose Landschaften. Baku, Aserbaidschan, 1985, Quelle: Robert Conrad. Die Ausstellung berichtet von den Wage- mutigen, die illegal kreuz und quer durchs Bruderland reisten - zu Fuß, mit dem Fahr- Die Ausstellung wurde durch die Kuratorin rad, per Anhalter oder mit der Transsibiri- Cornelia Klauß zusammengestellt und schen Eisenbahn. Oft auf der Flucht vor durch die beteiligten Fotografen ermög- der Miliz, gelangten sie bis in die entle- licht. Zur Ausstellung erarbeiteten Corne- gensten Winkel des Sozialismus, die DDR- lia Klauß und Renate Schürmeyer einen Bürgern normalerweise nicht zugänglich Katalog mit einigen wunderbaren Fotos waren: nach Königsberg, auf die Kurische der Reisenden. Nehrung, nach Murmansk auf der Halbin- sel Kola, in sowjetische Polargebiete, nach Martin Klähn Wladiwostok und Nachodka am Japani- schen Meer, in das Vulkangebiet Kamtschatkas, zur jüdischen 2

Newsletter Freundeskreis GRENZHUS Schlagsdorf 2021/ Nr. 1

Die Mütter des Grundgesetzes – Mai/Juni 1949 in Bonn tagte. Sie sollte und heutige Aktivistinnen im Land- nach der drei Jahre zuvor mit dem Ende kreis : Par- des Zweiten Weltkriegs erfolgten Nieder- schlagung der NS-Diktatur einen auf de- teiübergreifend für Gleichstellung. mokratischen Prinzipien beruhenden poli- tischen Neuanfang für Deutschland einlei- ten. Laufzeit: 2. Oktober bis 30. November Am 8. Mai 1949 verabschiedete der Parla- mentarische Rat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, eine verfas- sungs- und staatsrechtliche Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutsch- land. Die vier Frauen erkämpften mit Art. 3, Abs. 2 – „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ – die Verankerung der Gleichberechtigung im Grundgesetz. For- muliert wurde damit im Jahr 1949 eine verfassungsmäßige Zielsetzung, keine Aus- sage über die Realität. Ihrer Verankerung im Grundgesetz gingen heftige Diskussio- nen voraus. Ohne das Engagement der vier Frauen im Parlamentarischen Rat und der vielen Frauen, die sich in der Öffent- lichkeit für die volle Gleichberechtigung stark machten, wäre es zu dieser Formu- lierung nicht gekommen.

Die Ausstellung würdigt das politische En- Ausstellungsbroschüre des Helene Weber Kollegs: gagement, das die vier politischen Wegge- Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel sind die vier Mütter des Grundgeset- fährtinnen in den ersten Jahren der Bun- zes. desrepublik gezeigt haben.

Die Brücke in die Gegenwart bauen 10 Eine Ausstellung in Kooperation mit der Porträts von Frauen aus unterschiedlichen Gleichstellungsbeauftragten des Landkrei- Generationen, Parteien, Organisationen ses Nordwestmecklenburg und Tätigkeitsfeldern, die sich heute im Landkreis Nordwestmecklenburg für eine Gezeigt werden die Lebensbilder von Gleichstellung von Frauen und Männern Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene einsetzen. Die gesellschaftlichen Rahmen- Weber und Helene Wessel – den vier bedingungen haben sich geändert, aber weiblichen Mitgliedern des Parlamentari- gesellschaftliches Engagement bleibt not- schen Rates. Der Parlamentarische Rat wendig, damit der Verfassungsgrundsatz war eine von elf deutschen Länderparla- für alle Frauen zur Realität wird. menten der drei Westzonen gewählte Ver- sammlung, die von September 1948 bis Martin Klähn

3

Newsletter Freundeskreis GRENZHUS Schlagsdorf 2021/ Nr. 1

Begleitbroschüre zur Sonderaus- Kirchengemeinden oder das Selbstver- stellung über das Barber-Ljascht- ständnis der Einwohner betraf. schenko-Abkommen erschienen In dem Heft sind alle Texte der Ausstellung und eine kleine Auswahl historischer Fotos und Dokumente enthalten. Außerdem Im Rahmen der aktuellen Sonderausstel- sind für die Broschüre noch Lebensge- lung „Das Barber-Ljaschtschenko-Abkom- schichten entstanden, die zeigen, wie sich men 1945“, die im GRENZHUS besichtigt der Gebietsaustausch und die nachfol- werden kann, entstand eine Begleitbro- gende Verfestigung der deutschen Teilung schüre. Sie kann von den Besucher*innen auf den weiteren Lebensweg ausgewirkt der Ausstellung kostenfrei mitgenommen haben. Eine Tagebuchauszug der Gutsbe- werden. Da das Museum gegenwärtig ge- sitzerin von Bresahn spiegelt die große schlossen ist, besteht auch die Möglich- Dramatik der damaligen Situation für die keit, die Broschüre gegen eine Spende sich Einwohner am Schaalsee.

Weitere Stationen der Ausstellung werden die Städte Ratzeburg, Grevesmühlen, und Zarrentin sein. An diesen Standorten kann die Sonderausstellung besichtigt und bei Interesse die Begleitbro- schüre mitgenommen werden. Über die genauen Daten informiert die lokale Presse.

Fynn Mucha

Der 60. Jahrestag des Mauerbaus hat uns angeregt, in Zehnjahresschritten nachzufragen, was 1961, 1971 und 1981 an der innerdeutschen Grenze in unserer Region geschah. Wobei die geschichtliche Wertigkeit der Daten sehr unterschiedlich ist. 1961 kam eine weltgeschichtliche Bedeu- zuschicken zu lassen. tung zu, 1971 wurde mit der Ent- machtung von Walter Ulbricht und In der Broschüre geht es, wie der Titel es dem Wechsel zu Erich Honecker an schon verrät, um das Barber- der Spitze ein Politikwechsel einge- Ljaschtschenko-Abkommen 1945. Der Ge- leitet und 1981 war ein eher unspek- bietsaustausch zwischen den Besatzungs- takuläres Jahr. Lesen Sie, welche mächten zwischen Schaalsee und Ratze- burger See wurde im November 1945 ab- Spuren die großen Zäsuren in unse- gewickelt. Seine Auswirkungen reichten rer Region hinterlassen haben. bis in die Zeit der Wiedervereinigung, was Eigentumsrechte, die Zuordnung von 4

Newsletter Freundeskreis GRENZHUS Schlagsdorf 2021/ Nr. 1

Was passierte am 13. August 1961 drakonisch bestraft. Den Eisenbahner Otto an der Grenze in unserer Region? Schröder (1910-1965) aus Dömitz verur- teilte ein Gericht wegen staatsfeindlicher Vor 60 Jahren spitzte sich die zweite Ber- Hetze – er hatte in Kneipen Witze über Ul- linkrise rasant zu. International verhandel- bricht erzählt und Kritik an den politischen ten die Sowjetunion und die USA, die Su- Verhältnissen geäußert – zu drei Jahren permächte des Kalten Krieges. In der DDR und sechs Monaten Haft. Der Gastwirt Alf- verschärfte sich die wirtschaftliche und red Kreklau (1903-1973) aus Freesen- politische Situation durch wachsende brügge bei Grabow ließ im Gastraum am Flüchtlingszahlen. Die SED-Führung rea- 13. August Westradio laufen. Am 13. Okto- gierte mit einer aggressiven Klassenkampf- ber verurteilte ihn das Schweriner Bezirks- rhetorik. Nachdem der sowjetische Partei- gericht zu drei Jahren Gefängnis. Noch führer Chruschtschow Anfang August grü- härter traf es Michael Gartenschläger nes Licht für die Grenzschließung zu West- (1944-1976) aus Strausberg bei Berlin. In berlin gegeben hatte, lief die Aktion in den einem Schauprozess verurteilte das Be- Morgenstunden des 13. August 1961 an. zirksgericht Frankfurt/Oder ihn am 15. September 1961 wegen der Beteiligung an Zwar stand der Mauerbau in Berlin im Protesten gegen den Mauerbau zu einer Zentrum der Medienöffentlichkeit, doch lebenslangen Zuchthausstrafe. Die Bei- viele Maßnahmen betrafen auch die 1.400 spiele ließen sich fortsetzen. km lange innerdeutsche Grenze. Überall wurden die Sicherheitsbehörden alar- miert, jeglicher Besucherverkehr von DDR- Bürgern in den Westen wurde unterbro- chen. Einsatzleitungen in den Bezirken ko- ordinierten die Befehle und sollten absi- chern, dass Proteste und das illegale Ver- lassen der DDR verhindert wurden. Die Grenzpolizei-Bereitschaften Schönberg und Wittenburg verstärkten die Grenzsi- cherung in den Bezirken Rostock und Schwerin. Die Volkspolizei weitete die Streifentätigkeit aus. Zeitweilig und stän- dig besetzte Kontrollpunkte sollten verhin- dern, dass Menschen unberechtigt in das Grenzsperrgebiet einreisten. Die Be- zirkseinsatzleitung Schwerin registrierte zahlreiche Zwischenfälle, darunter gelun- gene und gescheiterte Fluchtversuche. Zum Beispiel verhafteten Grenzpolizisten den Elektriker Wilfried Jortzig aus , als er am 19. August beim Dorf Lankow die Grenze überschreiten wollte. Erich Kopanka beim Melken der Kühe, ca. 1955, Quelle: privat. Wer in diesen Tagen mit DDR-kritischen Äußerungen auffiel oder seinen Unmut über den Mauerbau äußerte, wurde 5

Newsletter Freundeskreis GRENZHUS Schlagsdorf 2021/ Nr. 1

Bestandteil der Maßnahmen zum Mauer- das Grenzregime bis zum Ende der DDR bau war auch die personelle Säuberung prägen sollten. des Grenzsperrgebietes. Nach der Zwangs- aussiedlung 1952 wurden nun in der Ak- Andreas Wagner tion „Festigung“ erneut hunderte Men- schen ausgewählt, die Haus und Hof im Was passierte 1971 an der Grenze – Sperrgebiet verlassen mussten. Im Bezirk in unserer Region? Schwerin fand am 30. August eine Probe-

aktion statt, in der 47 Familien ausgesie- Die Grenztruppe der DDR gliederte sich delt wurden. Am 3. Oktober folgte in allen am 10.03.1971 mal wieder um. Unter dem DDR-Grenzkreisen eine Welle von Zwangs- Grenzkommando Nord wurde die 3. Bri- aussiedlungen, der über 3.000 Menschen gade Perleberg und das 7. Grenz-Regiment zum Opfer fielen. In Schlagsdorf traf es Wittenburg aufgelöst. sechs Familien, darunter die Familie des

Landwirts Erich Kopanka (1912-1994). Er Die Zuständigkeiten wurden im Bezirk weigerte sich, in die LPG einzutreten. Als Schwerin neu verteilt. Das 6. und 8. Regi- politisch unzuverlässige Person kam er auf ment übernahmen zu gleichen Teilen den die Liste der Auszusiedelnden. Innerhalb Abschnitt des aufgelösten Regimentes mit von wenigen Stunden musste die Familie Nahtstelle südlich von Leisterförde. Die alles zusammenpacken. Die Eltern mit ih- Soldaten waren in drei Bataillone mit je 4 ren drei Kindern und die Großmutter Kompanien gegliedert. Die Informationen brachte man nach Kritzow bei Lübz. Die El- zur Durchführung der Grenzsicherung wa- tern waren Flüchtlinge aus Ostpreußen ren unterschiedlich. Einmal wurde von und hatten sich in Schlagsdorf eine neue Kompaniesicherung, das heißt jede Kom- Lebensgrundlage geschaffen – erneut panie sicherte ihren Abschnitt mit einem mussten sie nun von vorn anfangen. Zug, zum anderen von Bataillonssicherung

gesprochen. Da sicherte eine Kompanie Für die Grenzsicherung bedeutete der 13. den ganzen Abschnitt des Bataillons. August einen scharfen Einschnitt. Noch im

September 1961 unterstellte man die Beim Bundesgrenzschutz führte Oberst- Grenzpolizeieinheiten dem Ministerium leutnant Wilhelm Schulze die Abteilung. Er für Nationale Verteidigung. Damit wurden war noch zuständig für den Abschnitt vom sie Bestandteil der NVA. Das Grenzregi- Ratzeburger See bis zur Elbe. Streifen in ment 6 mit Stab in Schönberg teilte sich in diesem Abschnitt wurden aus Ratzeburg zwei Grenzbataillone, die ihre Stäbe in gestellt, was einen sehr langen Anmarsch Holm bei und in Schlagsdorf hat- zur Folge hatte, wenn die Kräfte nach ten. Es begann ein beispielloser pionier- Lauenburg mussten. technischer Ausbau der Sperranlagen mit

Stacheldrahtzäunen, Minenfeldern, Wach- Auf dem Flugplatz Blankensee wurde zum türmen usw. Nach der Einführung der 20-jährigen Bestehen des BGS eine große Wehrpflicht in der DDR kamen 1962 die Parade vom damaligen Innenminister ersten einberufenen Soldaten in die Hans-Dietrich Genscher abgenommen. Grenztruppen. Von nun an bildeten die Gäste wurden reichlich betreut. An Polit- Wehrpflichtigen das Rückgrat der DDR- prominenz sind zu nennen der damalige Grenztruppen. In den Wochen nach dem CDU-Vorsitzende Kurt Georg Kiesinger und 13. August fielen viele Entscheidungen, die der Landesminister des Inneren Rudolf Titzck. Gäste in der Kaserne waren aber 6

Newsletter Freundeskreis GRENZHUS Schlagsdorf 2021/ Nr. 1

auch Reisegruppen, die nicht nur mit In- Am 11.07.1971 wurde durch den BGS fest- formation, sondern auch mit Mittagessen gestellt, dass die Abschrankung an der B versorgt wurden. Das war den Wirten in 208 auf DDR-Gebiet stand. Die Sperre war von Angehörigen der Grenztruppe regel- mäßig gestrichen worden, nun turnten Kinder aus der Bundesrepublik daran und waren „Grenzverletzter“.

Ereignisse an der Grenze Auf dem Schaalsee hatten zwei Freunde versucht zu segeln. Nachdem sie viermal gekentert waren, kam ihnen die Besatzung eines DDR-Streifenbootes im östlichen Teil des Schaalsees zur Hilfe. Ihr Boot bekamen Doppelter Stacheldrahtzaun bei Neuhof, sie am 19.08.71 am Grenzübergang Lauen- ca. 1970, Quelle: Bundespolizei Ratzeburg. burg/Horst zurück.

Ratzeburg ein Dorn im Auge, da ihnen ein Die Grenzlinie war damals mit Bojen mar- Geschäft entging. kiert, ohne das genau bekannt war, wo die Grenze exakt verlief. Der genaue Verlauf Die Sperranlagen bestanden überwiegend sollte erst 1974 festgestellt werden. Am noch aus einem doppelten verminten 01.09.71 kam es am Mechower Holz zu ei- Zaun. Teilweise wurde ein neuer einreihi- nem Grenzzwischenfall. Zwei Ratzeburger ger Metallgitterzaun errichtet. Es wurden waren angetrunken mit dem Auto dorthin zwei verschiedene Arten von Minen ver- gefahren und einer von beiden war von wendet. Die PMP 71/2 und ab Dezember West nach Ost über die Grenze gegangen im Raum südlich von Lübeck die PMN 6. und festgenommen worden. Er wurde we- Ab Oktober 71 wurde an unterschiedli- gen ungesetzlichen Grenzübertritts und chen Teilen der Grenze die Selbstschuss- wegen des Verdachtes der Spionage zu 8 anlage SM 70 montiert. In der ersten Zeit Monaten Freiheitsentzug verurteilt und war man sich im Westen nicht darüber im verbüßte die Strafe in Schwerin, Berlin und Klaren, was dort am Zaun montiert war. Magdeburg. Am Grenzübergang Horst wurde ein neues Kontrollhaus errichtet. Eine BGS Statistik, Aus den Einzeichnungen einer Rapport Stand 31.12.71, zeigt auf, was für Sperran- Karte der Volkspolizei aus dem Bestand lagen vorhanden waren. des Landeshauptarchives Schwerin ergibt sich, dass im Bereich des 6. Grenzregimen- tes vier Personen wegen versuchter Re- Grenzlänge vom Ratzeburg-See bis Elbe 88 publikflucht festgenommen wurden und km, davon doppelter Streckmetallzaun mit niemand den Grenzübertritt geschafft hat. Minen von 5 km und einreihiger Streckme- tallzaun von 12,5 km, alter Doppelzaun Wolfgang May von 63,8 km, davon 39 km vermint. An der Grenze standen in dem Bereich 42 Beton- beobachtungstürme für die Soldaten der DDR-Grenztruppe.

7

Newsletter Freundeskreis GRENZHUS Schlagsdorf 2021/ Nr. 1

Was passierte 1981 an der Grenze Flugzeugträgers begrüßt werden. Über die in unserer Region? Sperranlagen der DDR konnten u.a. fol- gende Erkenntnisse gewonnen werden. Aus dem Kreisarchiv Grevesmühlen wurde Am Ostufer des Ratzeburger Sees war ein folgendes Schreiben bekannt: Am Schlupftor im Zaun festgestellt worden, 26.01.81 teilte die Grenztruppe dem Rat durch das Grenzaufklärer feindwärts der des Kreises mit, dass sie zwei Varianten Sperranlagen gelangen konnten. Im Be- trainiert habe, um Grenzverletzer frühzei- reich B 208 wurde unter dem letzten Sper- tig aufzuspüren und festzunehmen. Des relement ein Tunnel gegraben. Wie 2017 Weiteren wurden „Scheintäter“ eingesetzt bekannt wurde, war der aber so flach, dass man durchkriechen musste. Der „Spi- onagetunnel“ ostwärts Lübeck Eichholz wurde später viel großzügiger errichtet. Ebenfalls an der B 208 wurde ein Bunker westlich der Sperranlagen errichtet, der ein viel fotografiertes Objekt wurde. Auf dem Lankower See wurde im Winter eine Hundelaufanlage errichtet, um eine Flucht über der zugefrorenen See zu erschweren.

Ereignisse an der Grenze wurden folgende ermittelt:

Fluchtort an der im Bau befindlichen A 24, Am 07.12.81 sollte der DDR-Bürger Norbert Dezember 1981, Quelle: BStU. Lü. mit einem Kollegen Teer zur Autobahn- baustelle A 24 bringen, um Fugen auszugie- um festzustellen, ob die Bevölkerung im ßen. Als er den Lkw allein wenden sollte, Sperrgebiet der Meldepflicht über Orts- fuhr er durch den Bauzaun in den Westen. fremde bzw. potentielle Grenzverletzer Die Grenze war nur durch den Zaun mar- nachkam. In allen vier Testfällen hat nie- kiert bzw. gesichert. Am 10.12. wurde der mand der geprüften Personen dies gemel- Lkw an die DDR zurückgegeben. Dazu det, was zu kritischen Nachfragen Anlass musste ein BGS-Beamter den Lkw mit dem gab. Führerhaus über die Grenze fahren und ohne DDR-Gebiet zu betreten, wieder aus- Beim BGS lag die Zuständigkeit bis zum steigen. 1 Ein „Arbeiter“ der DDR stieg in Mai 1981 bei Polizeidirektor Morper und das Führerhaus, startete das Fahrzeug und anschließend bei Polizeidirektor Eggleder. bekam den Gang nicht rein. Das Fahrzeug Als besondere Gäste an der innerdeut- rollte wieder ein Stück in Richtung Westen, schen Grenze konnten ein ZDF-Team an- bevor er das Fahrzeug wieder ordnungsge- lässlich des 30. Jahrestages der BGS- mäß in den Osten bringen konnte. Die an- Gründung, die Führungsakademie der wesenden DDR-Offiziere und Mitarbeiter Bundeswehr aus Hamburg mit internatio- der Stasi hatten sicher Schweiß auf der nalen Gästen, der Inspekteurs des BGS Stirn. Zur Sicherung der Fluchtstelle wurde und die Besatzung eines französischen statt des Bauzauns, eine Mauer errichtet.2

1 FS GSA K 3 10/70/7504 vom 07.12.81; FS Pres- 2 LN 19.12.81 seoffizier GSK K 07.12.81; FS zur Lkw Rückgabe vom GSA K 3 10.12.81; Archiv Geesthacht 8

Newsletter Freundeskreis GRENZHUS Schlagsdorf 2021/ Nr. 1

Die Grenzkommission, die seit 1973 aktiv der Buchhaltung der Bahn gearbeitet. Spä- war, hatte die Grenzsteine neu gesetzt. ter wechselte ich ins CD-Werk in Dassow, Einmal jährlich mussten durch den BGS die in die Handverpackung und Kondensie- Grenzzeichen geprüft werden. So wurde rung. War dann bei Dräger und GBE als La- am 6.1.81 ein Grenzstein mit einer Nei- gerarbeiterin, Montagehelferin in der Pro- gung von 20 Grad festgestellt. Inzwischen duktion, arbeitete an Maschinen und am ist bekannt, dass die Kompaniechefs der Förderband. DDR-Grenztruppen einmal im Monat die Grenzzeichen kontrollieren mussten.

Am 8.12.81 wurde bekannt, dass die DDR den Wunsch geäußert hatte, dass die DDR- Fischer nicht nur die Hakendorfer Halbin- sel umfahren durften, sondern durch den bundesdeutschen Teil des Schaalsees bis zum Dutzower See fahren wollten, um dort zu fischen Dazu kam es jedoch nicht mehr.

Die Grenzgräben waren regelmäßig zu rei- nigen. Es war genau festgelegt, wie das ablaufen sollte. Bundesdeutsche Kräfte fuhren ohne Überwachung an den Arbeits- Sonja Lenz an ihrem Arbeitsplatz wäh- ort, DDR-Arbeitskräfte nur in Begleitung rend sie Ordner einpflegt, Quelle: von Grenzaufklärern. GRENZHUS Schlagfsdorf.

Bitte an die Leser*innen: Wenn Sie Ergän- zungen zu einem der o.a. Ereignisse haben Wie sind Sie auf das GRENZHUS gekom- oder andere Grenzereignisse aus den Jah- men? ren 1961, ’71 oder ’81 Ihnen in Erinnerung Dazu muss ich sagen, ich habe über den sind, schicken sie die doch bitte an das Rententräger eine Ausbildungsförderung GRENZHUS. Dort werden sie gesammelt bekommen, weil ich aus gesundheitlichen und in einem der nächsten Newsletter ver- Gründen nicht mehr zurück in die Produk- öffentlicht. tion konnte. Das GRENZHUS habe ich ei- gentlich ausgewählt, weil ich mich beruf- Wolfgang May lich umorientieren muss und Museen mich schon immer interessiert haben. Ich wollte gucken, wie es da hinter den Kulissen aus- sieht. Ich wollte gerne neue Erfahrungen Fynn Mucha interviewt unsere und Eindrücke im Bereich der Archivierung Praktikantin Sonja Lenz bekommen.

Erzählen Sie etwas über sich. Was verbinden Sie mit der DDR? Ich wurde 1961 in Schönberg, Mecklen- Also eigentlich war das ja auch ein Teil burg geboren. Gelernt habe ich bei der meines Lebens. Ich bin in Dassow aufge- Deutschen Bahn als Facharbeiter für Eisen- wachsen, also auch im Sperrgebiet und bahn-Transporttechnik, dann habe ich in hier im GRENZHUS wird ja alles 9

Newsletter Freundeskreis GRENZHUS Schlagsdorf 2021/ Nr. 1

gesammelt, was so rundum passiert ist. GRENZHUS die Geschichte der DDR wei- Ich habe ja jetzt viel gelesen, weil ich viel tererzählt wird, sodass auch Jugendliche sortieren und auflisten musste. Es ist mehr darüber erfahren können, wie das schon interessant, was so um einen herum Leben damals war. passiert ist, was eigentlich zu einem selbst gar nicht vorgedrungen ist. Andere Mu- Wollen Sie irgendwas Abschließendes seen sind, denk ich, auch interessant, aber noch sagen? weil das doch ein Stück Geschichte von ei- Ja, dann wollte ich mich noch bedanken, nem selber ist, wollte ich gucken, was in dass ich hier sein durfte und wünsche dem einem Museum so passiert und aufberei- gesamten Team des GRENZHUSES alles tet wird. Gute für die Zukunft.

Was hat Sie besonders interessiert und Wir bedanken uns bei Frau Lenz für Ihre was machte Ihnen am meisten Spaß? Unterstützung und beim Träger der Wie- Also ich fand zum Beispiel diese Flurkar- dereingliederungsmaßnahme Avista beim ten, was ich da so gesehen hab, fand ich Brücke e. V. sehr interessant. Außerdem habe ich Do- kumente erschlossen, in denen gezeigt wurde, wie die Grenzzone aufgebaut war, das fand ich interessant. Was ich nicht so toll fand, waren diese Grenzhunde-Anla- Fahrradtouren zum Barber- gen und was mit den Hunden da passiert Ljaschtschenko Abkommen – ein ist. Spaß machte mir vor allem, Aktenbe- Rückblick und Ausblick stände zu erschließen und zu ordnen. Da

konnte ich nebenbei noch vieles erfahren Im vergangenen Jahr fanden zwei Touren und entdecken. in Erinnerung an das Abkommen statt.

Aufgrund der Länge der zu fahrenden Stre- Was schätzen Sie an der Arbeitsat- cke wurde eine Nord- und eine Süd- Tour mosphäre im GRENZHUS besonders? geplant und durchgeführt. Corona hat nur Also ich fühl mich hier wohl. Das Arbeits- wenig gestört, die Abstandsgebote wur- klima ist sehr schön. Es ist eine kleine den eingehalten. Gruppe und alle sind nett. Man kann je-

derzeit fragen, wenn man Hilfe braucht. Tour 1 fand am 20. September statt und Wie schon erwähnt, interessiert mich das startete vor dem Rathaus in Ratzeburg. In Thema DDR sehr und deshalb habe ich Sichtweite der damaligen Kommandantur auch sehr viel Spaß bei der Arbeit. der Briten wurden die Fahrradgäste von

der Kreisarchivarin Frau Dr. Anke Mühren- Arbeiten Sie lieber im Team oder alleine? berg und dem Leiter des Grenzmuseums Also alleine arbeiten ist schon gut, aber ich Dr. Andreas Wagner begrüßt. Auf der Tour arbeite lieber im Team. begleitete uns der Filmemacher Ulrich

Koglin, der später aus dem Material einen Was nehmen Sie von der Arbeit im Film schnitt, der auf der Internetseite des GRENZHUS mit? Museums zu finden ist. Ich habe einen Einblick in die Archivarbeit bekommen und ich könnte mir auch vor- stellen, sowas in Zukunft beruflich zu ma- chen. Ich finde sehr schön, dass im

10

Newsletter Freundeskreis GRENZHUS Schlagsdorf 2021/ Nr. 1

Bäk. Nach 28 km erreichten wir dann wie- der den Zielort Ratzeburg.

Am 11. Oktober ging es dann auf die große Tour durch die südlichen Austauschge- biete. Start war in Gadebusch, am Ort der Vertragsunterzeichnung vor der ehemali- gen Gaststätte „Goldener Löwe“. Die noch für den November geplante große Gedenkveranstaltung mit internati- onaler Beteiligung musste wegen Corona auf 2021 verschoben werden. Wir Radfah- Wolfgang May auf einer Fahrradtour, 2020, rer wurden vom Bürgermeister, Herrn Quelle: GRENZHUS Schlagsdorf. Arne Schlien, auf die Tour geschickt und fuhren auf kurzer Stecke über verschie- Wir waren angewiesen, um 11.00 Uhr in dene Stationen in Gr. Salitz und Neuenkir- Dechow zu sein, dort sollte eine Feier- chen nach Lassahn. stunde zur Erinnerung an den Vertrag stattfinden. Wir erreichten Ziethen und Dort wurde vom Museumsleiter Dr. An- fuhren damit bereits durch eines der drei dreas Wagner die Geschichte der Kirche Austauschgebiete. Das Gebiet X, das im und ihrer Gemeinde vom letzten Gottes- November ’45 an die Briten fiel. Dieses ur- dienst vor dem Inkrafttreten der Vereinba- sprüngliche Mecklenburger Gebiet war rung und dem Erscheinen des neuen Pas- Anfang Juli ’45 von der Roten Armee über- tors berichtet. Nach einer Pause in der nommen worden. ehemaligen Gaststätte „Pankow“, heute „Seeblick“, erläuterte er den Einsatz einer Im Bereich Ortseingang von Mustin konn- russischen Kommission, die den Ablauf der ten wir die Reste eines ehemaligen Grenz- Räumung des Gebietes im November ’45 steines an der historischen Trennlinie zwi- untersuchte. Weiter ging es entlang des schen Mecklenburg und der preußischen Schaalsees nach Hakendorf. Dort spielte Provinz Schleswig-Holstein sehen. Weiter die Geschichte der Neubauernfamilie Hill- ging es an der Domäne Mustin vorbei, die mann/Friedrich, die am 2. Januar 1946 in viele Hektar Land an das Gebiet A verlor, einen leeren Bauernhof in Hakendorf ein- das im November 1945 an die russische zog und hier eine neue Heimat fand. Zone gefallen war. Der Rückweg führte uns über In Dechow wartete man bereits auf uns. In und Groß Thurow ins Rauchhaus nach einer Feierstunde wurde eine der Stelen Möllin zu einer abschließenden Stärkung enthüllt, die in den Ortschaften aufgestellt und positiven Auswertung der Rundtour. wurden, die vom Abkommen betroffen Trotz abschließendem Regenschauer wa- waren. Besonders hervorzuheben ist, dass ren sich die Gäste einig – es war eine tolle in dieser ehemaligen Schleswig-Holsteini- Strecke mit eindrucksvollen Geschichten. schen Gemeinde ein QR-Code den Gast Dann war es nur noch ein Katzensprung durch das Dorf führt und die Geschichte zum Ausgangsort und nach gut 60 km ver- der unterschiedlichen Häuser erzählt. abschiedeten wir uns vor dem Goldenen Nach einer Pause ging es für die Radfahrer Löwen. weiter über Schlagsdorf nach Römnitz und 11

Newsletter Freundeskreis GRENZHUS Schlagsdorf 2021/ Nr. 1

Eine Wiederholung ist für den 13. Juni des Signalzaunes erhält auf dem Zugangs- 2021 in der Zeit von 10.00 – 16:00 Uhr mit weg eine Markierung und die ehemaligen Start auf dem Ratzeburger Marktplatz und Hausstellen werden durch Feldsteine mit für den 05. September 2021 von 10.00 – Infotafeln sichtbar gemacht. Der Schweri- 18:00 Uhr mit Start in Gadebusch vor dem ner Historiker Dr. Wolf Karge erarbeitet Goldenen Löwen geplant. auf der Grundlage von Archivrecherchen und den Zuarbeiten von Dr. Mohr und Rechtzeitige Anmeldungen ans GRENZHUS Frau von Puttkamer eine Broschüre über werden erbeten. E-Bikes kann man in die Dorfgeschichte. Für den 7. August Gadebusch ausleihen, wer also mit dem 2021 ist die Einweihung des Gedenk- und Auto anreist, kann bequem auf die Bikes Lernpfades sowie die Übergabe der Bro- umsteigen. schüre geplant.

Wolfgang May

Gedenk- und Lernpfad Lankow

Das kleine Dorf Lankow am Lankower See westlich der Ortschaft Dechow wurde 1976 endgültig zerstört. Es fiel dem Aus- bau der DDR-Sperranlagen zum Opfer. Die letzten Einwohner hatten auf eigenen Wunsch oder aufgrund des Drucks der DDR-Behörden das Dorf verlassen. Erst nach dem Ende des DDR-Grenzregimes wurde der Ort wieder öffentlich zugäng- lich und 2009 setzte die Kirchgemeinde Schlagsdorf einen Gedenkstein. Gedenkstein für das geschleifte Dorf Lan- Auf Initiative der Gemeinde Dechow und kow, Quelle: GRENZHUS Schlagsdorf. von Dr. Peter Mohr aus Schlagbrügge soll dieser Erinnerungsort neugestaltet wer- den. Mit Hilfe der Fördergelder der Bun- Andreas Wagner desstiftung Aufarbeitung und der Landes- beauftragten M-V für die Aufarbeitung der SED-Diktatur sind 2021 verschiedene Ar- Impressum beiten geplant. Die Federführung hat das Amt Rehna übernommen. Das GRENZHUS Herausgeber: GRENZHUS Schlagsdorf in Trägerschaft von begleitet die Arbeiten fachlich. Das Bio- Politische Memoriale e. V. sphärenreservat Schaalsee unterstützt die 19053 Schwerin, Severinstr. 6, Umsetzung der Arbeiten und begleitet das Tel.: 0385/ 758 7311 Projekt naturschutzfachlich. Email: [email protected]

Folgende Aktivitäten sind geplant: Die In- formationstafel auf der ehemaligen Orts- lage wird erneuert. Der historische Verlauf

12