v Liebe Mitchristen,

Pfingstpfarrbrief anlässlich des 300jährigen Weihejubiläums unserer barocken Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeitsberg vor zwei Jahren präsentierten Künstler der Isargilde Pfarrei Ottering festbegleitend unter Leitung und Konzeption von Jutta Wimmer aus ihre Werke in Wechselwirkung mit dem eindrucksvollen sakralen Raum. Das mit Dreifaltigkeitsberg - Rimbach – Dornwang – Pfingsttriduum ist uns auch in diesem Jahr ein willkommener Anlass, Gottes Zu- Lengthal - Moosthenning - Thürnthenning wendung zu uns Menschen geistvoll zu verkünden sowohl in festlicher Liturgie 2016 15.05. – 26.06. 20-25 wie auch durch einen schönen Beitrag aus Künstlerhand. Dabei nutzen wir den Kontakt mit Tom Kristen (geb. 1968 in Straubing, lebt in Weil/Oberbayern), der durch die gegenwärtig laufende Neugestaltung des liturgischen Raumes in unserer Expositurkirche St. Martin zu Dornwang besteht und stellen sein Bild „Tausendträumer“ aus. Das Werk war im vergangenen Jahr schon in der Wall- fahrtskirche auf dem Adlersberg in der Nähe von Regensburg in der Dialogreihe des Bistums „Da-Sein in Kunst und Kirche“ zu sehen, die sich der Begegnung von Gegenwartskunst und christlicher Gemeinde widmet. Damit wird einem sehr wichtigen Anliegen Rechnung getragen, inmitten unseres Kirche-Seins die Blick- richtung Kunst noch mehr zu vertiefen, die in früheren Jahrhunderten schon sehr viel intensiver auszumachen war, als dies heute gemeinhin so der Fall ist. Denn „die Kunst ist keine hübsche Zuwaage, sie ist die Nabelschnur, die uns mit dem Göttlichen verbindet“, wie es der jüngst verstorbene Dirigent Nikolaus Har- noncourt einmal so treffend zum Ausdruck gebracht hat. Gott hat uns Menschen mit (zumeist) wachen Sinnen beschenkt, und wir dürfen ihn damit lieben. Da geht es eben nicht nur um Worte, die wir hören oder spre- chen, sondern auch um Musik und um Formen und Bilder. Das Bild von Tom Kristen (siehe Umschlagrückseite) zeigt den Menschen, der auf der Spitze eines kristallin anmutenden, fast zerbrechlich wirkenden Berges steht. Auch der Mensch selbst ist in dieser Weise gezeichnet, sein Leben ist ver- gänglich und doch so kostbar. Er richtet vor dem mystisch-nachtschwarzen Hin- tergrund seinen Blick sehnsuchtsvoll auf ein kugelförmiges und lichtvolles Ob- jekt, das an einen fernen und doch so nahen Himmelskörper erinnert. Und er

Foto: Stefan Altschäffel breitet die Arme aus, fast wie Tragflächen erscheinen sie, als wenn er sich an- schickte abzuheben. Wenn dieses Unterfangen letztlich doch vergeblich bleiben muss, sind da die Flügel unserer Seele, die mit göttlichem Geist beschenkt ist. Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg Sie lassen uns doch hingelangen zu den Orten unserer tiefsten Sehnsucht und ermöglichen auch wieder eine sichere Landung in unserer Lebenswelt. An Pfing- mit “Tausendträumer” sten bitten wir jetzt wieder in besonderer Weise um diese göttliche Kraft. von Tom Kristen In herzlicher Verbundenheit grüßen

Stefan Altschäffel, Pfarrer mit Pfarrteam 10.15 Lengthal: Hl. Pfingstamt Wir feiern Gottesdienst: Marielle Reindl f. + Helmut Reyser zum Sterbetag Gartenbauverein Lengthal f. + Mitglied Walter Sigle Sonntag, 15. Mai, Hochfest Pfingsten Marianne Jungbauer f. + Eltern, Schwester Lina, Schwager Ferdl Renovabis-Kollekte u. Schwager Hans 9.00 Thürnthenning. Hl. Pfingstamt (PVA) L: Renate Kutzi, Johann Kerscher Franz Wenninger f. + Onkel und Tanten Fam. Hans Haider f. + Ludwig und Magdalena Meier Tag der eucha ristischen Anbetung Fam. Haug f. + Großeltern Geier und Donharl PFINGSTTRIDUUM : Fritz Staffe mit Kindern f. + Ehefrau und Mutter z. Sterbetag 8.30 Dreifaltigkeitsberg: Aussetzung des Allerheiligsten - Anbetung Minigruppe S3 9.00 Dreifaltigkeitsberg: Hl. Pfingstamt mit 2. Triduumspredigt L: Michael Schwimmbeck 10.15 Moosthenning: Hl. Pfingstamt (PVA) + 13.05.1991 Rudolf Webeck 57 J 11.00 stille Einsetzung des Allerheiligsten + 14.05.2007 Gerda Aussprung 82 J + 15.05.1999 Maria Fogl 76 J 19.00 Dreifaltigkeitsberg: Feierliche Pfingstvesper + 16.05.2006 Johann Reithmeier 74 J musikalisch gestaltet vom Pfarrgemeinschaftschor (Bernauer)

+ 17.05.1989 Rosa Sturm 53 J (Zimbaluk) Maiandacht: + 18.05.1993 Josef Graßl 78 J 13.00 Thürnthenning 19.00 Moosthenning 19.00 Forst + 18.05.1993 Werner Frauchinger 63 J

L: Christine Bernauer Montag, 16. Mai, Pfingstmontag 9.00 Thürnthenning: Hl. Pfingstamt zum Patrozinium (PVA)

Kathie Hertreiter f. + Mutter Erna Wiesbeck f. + Ehemann und Verwandtschaft Thürnthenning: Herabkunft des Minigruppe S1 Hl. Geistes (Auszugsbild des 10.15 Moosthenning: Hl. Pfingstamt (FJ) Seitenaltares) Bfz.-Stiftung für die Verstorbenen der Fam. Benkhauser Elmar Spanner f. + Mutter Maria Spanner L: Thomas Beer 10.15 Ottering: Pfarrmesse mit Hl. Pfingstamt (FJ) Hans Spielbauer f. + Mutter zum Sterbetag, Schwester Irene und 10.15 Ottering: Hl. Pfingstamt Schwager Fritz Fam. Alfons Ruhstorfer f. beiders. + Eltern Hans Spielbauer f. + Cousin Sebastian Staudigl Christian Fischer f. + Schwager Alois und Neffe Andreas Johann Höhenberger f. + Onkel Josef, Martin und Michael Marianne Reindl f. + Eltern Fam. Hubert Protschka f. + Nachbarin Anna Hofmann Fam. Thurl f. + Eltern Johanna Kerscher f. beiders. + Eltern und + Schwester Elisabeth Thurl f. + Eltern Martha Kalteis f. + Ehemann Katharina Schröttinger f. + Ehemann Martha Kalteis f. + Verwandtschaft und die armen Seelen Fam. Seebauer f. + Adolf Schröttinger Kornelia Hog f. + Schwager Hans Menauer Adelheid Mittermeier f. + Eltern und Schwester Kornelia Hog f. + Renate Fellner Josef Mittermeier f. + Eltern und Bruder Gabriela Schneil f. beiderseits + Eltern u. Schwiegereltern Helene Brandl f. + Ehemann L: Elfriede Fischer, Hanns Brennsteiner L: Margit Weinzierl 10.15 Lengthal: Hl. Pfingstamt Freitag, 20. Mai Fam. Kerscher, Buchberg f. + Rosa u. Wolfgang Landes 16.00 Ottering: Maiandacht Heribert u. Brigitte Kerscher f. + Sohn Christoph Kerscher z. Sterbetag L: Johann Hobmaier, Franziska Meindl 19.00 Dornwang: Hl. Messe im Gruppenzimmer des Pfarrhauses Stefan Heilmeier f. + Mutter Maria Heilmeier Hauptfest des Messbundes Dreifaltigkeitsberg Samstag, 21. Mai PFINGSTTRIDUUM : 13.00 Thürnthenning: Trauung des Brautpaares Hauptfest des Messbundes Dreifaltigkeitsberg Marcel Gehrig u. Bettina Weinzierl mit Hl. Amt 8.30 Dreifaltigkeitsberg: Beichtgelegenheit (Pfr. P. Joseph Santhappan) 9.00 Dreifaltigkeitsberg: Hl. Pfingstamt mit 3. Triduumspredigt Messbund Dreifaltigkeitsberg f. ++ Mitglieder 13.00 Moosthenning: Trauung des Brautpaares Prediger: Pfr. Stefan Altschäffel Daniel Zankl u. Andrea Gubisch mit Hl. Amt L: Ramona Maier 14.15 Lengthal: Trauung des Brautpaares Christof Geislinger u. Kristina Neumeier mit Hl. Amt Dienstag, 17. Mai Wallfahrt nach Landau/Isar – Steinfels 19.00 Moosthenning: Vorabendmesse + 19.05.1990 Theresia Neuer 87 J (Fuhrmann) Busabfahrt: Bus 1 : Rimbach, Bhst. 7.30, Dornwang, Bhst. 7.35, + 21.05.1988 Luise Michl 43 J (Ferstl) Unterhollerau, Schule 7.38 Moosthenning, Kirche 7.42, + 22.05.1992 Andreas Bruckmoser 66 J (Jobst) Oberviehmoos, Lagerhaus 7.45, Thürnthenning, Kirche L: Christine Kölbl 7.50, Großweiher 7.52, Haid 7.53, Ottering, Dorfgemeinschaftshaus 7.55, Oberdaching 8.00 19.00 Ottering: Vorabendpfarrmesse mit Hl. Amt Bus 2: Ottering, Elfriede Elsbeck f. + Eltern und Schwester Dorfgemeinschaftshaus 7.55, Elfriede Elsbeck f. + Neffe Alexander Oberdaching 8.00 Uhr Marianne Hierl f. + Eltern ca. 8.30 Landau, Steinfelskirche: Hl. Bittamt Fam. Roman Schütz f. + Nachbarn anschl. Rückfahrt Bulldogfreunde Haid f. + Bernhard Moniker und Adolf Schröttinger Edmund Bogner f. + Arbeitskollegen Adolf 19.30 Dreifaltigkeitsberg: Maiandacht Schröttinger der Frauen aus der Pfarrei Weng Steinfelskirche, Landau Fam. Peter Golka f. + Mutter zum Sterbetag Renate Golka f. + Vater Mittwoch, 18. Mai, Hl. Rita von Cascia L: Fischer Matthias 19.00 Forst: Maiandacht 20.00 Lengthal: Vorabendmesse (PVA) Donnerstag, 19. Mai, Hl. Bernhard von Siena Annemarie Brunner f. + Angehörige, Onkel und Tanten 19.00 Rimbach: Maiandacht Fam. Reinhold Protschka f. + Onkel und Tanten L: Günther Kutzi, Renate Kutzi 19.00 Oberdaching: Maiandacht mit anschließender Lichterprozession zur Kapelle Kollekte für den Maialtar 19.00 Moosthenning: Marianisches Abendlob Sonntag, 22. Mai, Dreifaltigkeitssonntag Donnerstag, 26. Mai, Hochfest des Leibes und Blutes Christi, Patrozinium der Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit Fronleichnam auf dem Dreifaltigkeitsberg 8.15 Moosthenning: Hl. Amt beim Kindergarten, mit anschl. Prozession PFINGSTTRIDUUM : + 23.05.1997 Rosalie Dittrich 88 J Die ganze Pfarrgemeinde ist herzlich eingeladen, an diesem Sonntag + 23.05.2002 Georg Wallner 83 J + 24.05.1990 Georg Weß 90 J das Patrozinium auf dem Dreifaltigkeitsberg mitzufeiern. Dazu fährt ein L: Brigitte Huber Bus ab Gattering, Kirche 8.00, Ottering, Dorfgemeinschaftshaus 8.05, Haid 8.07, Großweiher 8.08, Thürnthenning, Kirche 8.10, Oberviehmoos 9.00 Dornwang: Hl. Amt beim Feuerwehrhaus mit anschl. Prozession 8.13, Moosthenning, Bhst. 8.15, Forst, Abzwg. 8.17, Dornwang, Bhst. + 15.05.2009 Josef Zanner 70 J (PVA) 8.20, Rimbach, Kirche 8.23 + 18.05.1995 Angela Walter 43 J (Mittermeier) Rückfahrt des Busses ab Dreifaltigkeitsberg: + 20.05.1991 Katharina Gahr 76 J (Rohrmeier) 10.30 Uhr und 11.30 Uhr + 23.05.1995 Rudolf Tiefenmoser 17 J + 25.05.1993 Antonia Groß 91 J 9.00 Dreifaltigkeitsberg: Patroziniumsamt + 26.05.2008 Günter Quintus 34 J L: Maria Kiermeier + 28.05.1994 Theo Lechner 66 J L: Martin Wiesbeck

14.00 Dreifaltigkeitsberg: Feierliche Schlussandacht mit Te Deum 10.15 Ottering: Hl. Amt mit anschl. Prozession (FJ) KSK Ottering f. + Fahnenmutter Agnes Thurl Johann Weiß f. + Eltern 10.15 Thürnthenning: Hl. Messe (FJ) Rosina Weiß f. + Eltern „Ich bin das Fam. Wenninger zu Ehren der Hl. Maria Mutter Gottes Marianne Reindl zu Ehren der Muttergottes lebendige Brot, Erna Vetterl f. + Eltern und Geschwister Adelheid Mittermeier f. + Cousin Hans Maier das vom Himmel Fam. Eibauer f. + Eltern und Schwiegereltern Anna Schröttinger f. + Tante Agnes Thurl gekommen ist. Resi Arbinger f. + Ehemann und Vater Fam. Landes f. + Johann Eberl Wer dieses Brot Minigruppe S2 L: Rosi Piechotka isst, wird in Ewigkeit leben.“ Rosenkranzandacht: 19.00 Rimbach: Maiandacht

13.00 Thürnthenning 13.00 Schöndorf

Maiandacht: 19.00 Forst 19.00 Moosthenning: gestaltet vom Kirchenchor

Montag, 23. Mai

Keine Hl. Messe! Freitag, 27. Mai Dienstag, 24. Mai 19.00 Dornwang: Hl. Messe im Gruppenzimmer des Pfarrhauses

Keine Hl. Messe! von Fam. Baierl neu errichteter Alois Huber f. + Vater Alois Huber Marienbildstock am Beginn des Mittwoch, 25. Mai Pilgerweges von Kleinweiher 19.00 Schöndorf: Maiandacht, gestaltet von der Frauenkongregation 19.00 Forst: Maiandacht zum Dreifaltigkeitsberg Samstag, 28. Mai, Hl. Justin 10.15 Ottering: Pfarrmesse mit Hl. Amt (FJ) 11.00 Moosthenning: Tauffeier von Jakob Knoblich Maria Landes f. + Ehemann zum Sterbetag Annemarie Schmid f. + Vater u. + Großeltern 14.30 Moosthenning: Tauffeier von Dominik Frey Siegfried u. Annemarie Schmid f. + Eltern und Schwiegereltern Rosa Landes f. + Bruder Wolfgang zum Sterbetag Georg Landes f. + Bruder Wolfgang zum Sterbetag 19.00 Moosthenning: Vorabendmesse (PVA) Anita Moniker f. + Vater + 27.05.1998 Johanna Neuer 72 J Fam. Josef Weiß f. + Nachbarn Adolf Schröttinger + 27.05.2005 Maria Langgartner 87 J Maria Strohmaier f. + Schwager Fritz u. Schwägerin Irene + 28.05.1996 Josef Kerscher 63 J (Schmidbauer) Anna Guggenberger f. + Ludwig und Agnes Thurl + 29.05.2000 Hildegard Satrovski 76 J L: Marianne Keimig + 31.05.2002 Paul Maushammer 22 J (Malthaner) L: Christian Froschauer Maiandacht: 19.00 Dreifaltigkeitsberg: Vorabendmesse mit Hl. Amt des Messbunds 13.00 Thürnthenning L: Robert Bruckmoser 19.00 Forst Bruder-Konrad-Kapelle ‰ 19.00 Dornwang (FN) Sonntag, 29. Mai, 9. Sonntag im Jahreskreis 19.00 Moosthenning: Abmarsch des 8.15 Rimbach: Hl. Amt mit anschl. Fronleichnamsprozession Christlichen Frauenkreises + 20.05.1998 Ida Zankl 86 J (Schindlbeck) zur Bruder-Konrad-Kapelle in Wolfsacker, dort Maiandacht + 24.05.2003 Josef Hagner 90 J + 24.05.2003 Florian Stieberger 84 J Montag, 30. Mai + 26.05.2015 Georg Gahr 80 J (Seidl) 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe + 28.05.2004 Peter Strigl 47 J + 29.05.1997 Michael Schwimmbeck 82 J 19.00 Moosthenning: Hl. Messe L: Andrea Held Elmar Spanner f. + Mutter Maria Spanner anschl. Lichterprozession zur Wallnerkapelle mit kurzer Maiandacht

9.00 Lengthal: Hl. Amt mit anschl. Fronleichnamsprozession (PVA) Dienstag, 31. Mai Reinhold Landes f. + Großvater Joseph Wimmer 19.00 Ottering: Hl. Messe Rosi Rammelsberger f. + Ehemann, Vater und Opa Anna Reindl f. + Bruder Hermann und Schwägerin Annerl Ludwig Elsperger f. + Max Berleb Stubenkameraden in der Anna Reindl f. + Maria Reichl Hailing Gäubodenkaserne aus Ottering (1976) L: Roman Schütz L: Johann Kerscher, Erna Peter 19.00 Lengthal: Hl. Messe 10.15 Thürnthenning: Hl. Amt mit anschl. Fronleichnamsprozession Therese Kerscher, Buchberg f. + Bruder und Neffe Elfriede Diewald f. + Oma u. + Onkel Franz Maushammer Maria Hoffmann f. + Schwiegermutter z. Stbtg. u. + Angehörige Mittwoch, 1. Juni, Hl. Justin Fam. Hoffmann f. + Nachbarn Adalbert Reilhofer Keine Hl. Messe Konrad Vetterl f. + Eltern und Geschwister Minigruppe S3 Donnerstag, 2. Juni, Hl. Marcellinus 16.30 bis 18.00 Krankenkommunion in Großweiher, Moosthenning, Lengthal u. Dornwang

18.15 Thürnthenning: Bittgang nach Schöndorf 19.00 Schöndorf: Hl. Bittamt 10.15 Ottering: Pfarrmesse mit Hl. Amt (PVA) Minigruppe W1 Georg Daxl f. + Eltern und Schwester Lina Weichselgartner u. Kinder f. + Ehemann, Vater u. Opa 19.00 Rimbach: Hl. Messe zum Sterbetag Lebendiger Rosenkranz f. ++ Mitglieder Lina Weichselgartner f. + Schwiegereltern St. Kilian, Schöndorf ‰ Georg Weiß f. + Vater zum 100. Geburtstag 19.00 Moosthenning: Abendlob Peter Bauer f. + Ehefrau Angela Bauer Fam. Max Schröttinger f. + Bruder Josef u. Schwägerinnen Freitag, 3. Juni, Heiligstes Herz Jesu Zenzi Jäkel f. + Eltern und Schwester 9.00 bis 11.00 Krankenkommunion in Ottering, Haid, Holzbuch, Franz Steinberger f. + Mutter u. + Tante Katharina Lachauer Gattering u. Schöndorf Irene Steinberger f. + Vater u. + Hermann König L: Alfred Fischer 16.00 Ottering: Herz-Jesu-Andacht 10.15 Moosthenning: Pfarrmesse mit Hl. Amt 19.00 Dornwang: Hl. Messe im Gruppenzimmer des Pfarrhauses + 02.06.2001 Georg Baumgärtner 71 J (Winkler) VdK-Ortsverband Dornwang f. + Mitglied Maria Heilmeier + 03.06.1993 Helene Bergmeier 76 J

+ 05.06.2014 Brigitte Springer 69 J Samstag, 4. Juni, Unbeflecktes Herz Mariens + 07.06.2015 Magdalena Buchhart 59 J (Geishauser) 19.00 Lengthal: Vorabendmesse L: Annemarie Aschenbrenner Annemarie Brunner f. + Therese Gahabka u. + Katharina Mayrhofer Brigitte Kerscher u. Gertraud Achtnicht f. + Eltern u. Großeltern Fam. Reinhold Protschka f. + Eltern u. Großeltern 11.30 Moosthenning: Tauffeier von Paul Sebastian Bernauer L: Franziska Meindl, Georg Kutzi Rosenkranzandacht Sonntag. 5. Juni, 10. Sonntag im Jahreskreis 13.00 Thürnthenning 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe (PVA) 13.00 Dornwang Fam. Konrad Vetterl f. beiders. + Verwandtschaft Fam. Helmut Spanner f. + Vater und Opa zum Sterbetag Montag, 6. Juni, Hl. Norbert von Xanten Minigruppe S1 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe

9.00 Rimbach: Hl. Messe 19.00 Moosthenning: Hl. Messe Dornw + 02.06.1990 Sophie Niedermeier 59 J (Bux) Bfz.-Stiftung f. ++ Eheleute Georg u. Agnes Wallner + 04.06.1995 Wenzel Friedl 94 J + 04.06.2000 Hildegard Ruhstorfer 74 J Dienstag, 7. Juni + 05.06.1986 Bartholomäus Viehbeck 83 J 19.00 Oberdaching: Hl. Messe L: Sabine Schindlbeck Fam. Johann Schneil f. + Schwäger Georg, Franz u. Rudi L: Franz Guggenberger

19.00 Lengthal: Hl. Messe Elfriede Wimmer f. + Angehörige

Mittwoch, 8. Juni 14.00 Moosthenning: Seniorentreff im Pfarrheim

Donnerstag, 9. Juni, Hl. Ephräm der Syrer 10.15 Ottering: Pfarrmesse mit Hl. Amt 19.00 Thürnthenning: Hl. Messe Angela Haselbeck f. + Eltern und Großeltern Kathie Hertreiter f. + Schwiegereltern und Verwandtschaft Johann Haselbeck f. + Eltern und zu Ehren der Muttergottes Minigruppe W2 Ottilie Ruhstorfer f. + Schwester Mathilde und Neffe Manfred Christian Fischer f. + Eltern 19.00 Rimbach: Hl. Messe Christian Fischer f. + Geschwister + 09.06.1988 Martin Huber 15 J Georg Schaffner f. + Mutter zum Sterbetag Johannes, Matthias, Lukas u. Simon Schaffner f. + Oma u. Uroma 19.00 Moosthenning: Abendlob Jakob Meier f. + Vater zum Sterbetag Johann Samochin f. + Mutter Freitag, 10. Juni Willi Samochin f. + Mutter 19.00 Dornwang: Hl. Messe im Gruppenzimmer des Pfarrhauses Sieglinde Bohn f. + Mutter Ernst Woratschek f. + Ehefrau Brigitte Woratschek L: Anja-Maria Fischer

Samstag, 11. Juni, Hl. Barnabas Rosenkranzandacht 13.00 Thürnthenning 11.00 Dreifaltigkeitsberg: Tauffeier von Magdalena Hiergeist 13.00 Dornwang 19.00 Rimbach: Vorabendmesse (PVA) + 12.06.1996 Mathilde Englberger 84 J Montag, 13. Juni, Hl. Antonius von Padua + 14.06.2009 Josef Englberger 69 J 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe Dornw + 09.06.1989 Anna Hainer 67 J + 11.06.2001 Max Josef Aumüller 63 J 19.00 Moosthenning: Hl. Messe + 14.06.2002 Brigitte Obermeier 46 J + 13.06.1995 Elisabeth Bauer 80 J (Wallner) L: Veronika Strigl + 13.06.2012 Hildegard Werner 59 J + 14.06.2002 Brigitte Obermeier 46 J (Mittermeier) 19.00 Moosthenning: Vorabendmesse + 09.06.1987 Johann Weichslberger 71 J 19.45 Moosthenning: Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim + 09.06.1989 Sofie Paringer 85 J (Gangl)

+ 09.06.1992 Maria Winkler 77 J Dienstag, 14. Juni + 10.06.2015 Anna Gallschneider 93 J (Konrad) 13.30 Lengthal: Treff55 + 12.06.2009 Martha Schultes 83 J L: Katharina Schultes-Firlbeck 19.00 Ottering: Hl. Messe Fam. Georg Weiß f. + Ludwig und Therese Lallinger Sonntag, 12. Juni, 11. Sonntag im Jahreskreis Barbara Pellkofer f. + Eltern zum Sterbetag 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe Barbara Pellkofer f. + Tante Betty Josef Simbeck f. + Ehefrau Margit L: Gerhard Bumeder Fam. Beibl f. + Maria und Irmgard Treml Minigruppe S2 19.00 Lengthal: Hl. Messe Fam. Reinhold Protschka f. + Schwägerin Hannelore Weber 10.15 Lengthal: Hl. Messe (FJ) Sonntags-Stammtisch f. + Walter Sigle Mittwoch, 15. Juni, Hl. Vitus Hannelore Protschka f. + Eltern Keine Hl. Messe! L: Maria Brandl, Rainer Liegeder

Donnerstag, 16. Juni, Hl. Benno 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe (PVA) 19.00 Rimbach: Hl. Messe Erna Wiesbeck f. + Ehemann und Verwandtschaft Lebendiger Rosenkranz f. ++ Mitglieder Maria Huber f. + Eltern und Großeltern Maria Huber f. + Schwester Johanna Staffe 19.00 Großweiher: Hl. Messe Minigruppe S3 Fam. Mittermeier f. beiders. + Eltern und Geschwister Minigruppe W3 10.15 Moosthenning: Hl. Messe (FJ) + 15.06.1988 Eduard Steinbügl 89 J 19.00 Moosthenning: Abendlob + 15.06.1989 Adolph Hoffmann 87 J + 18.06.1998 Auguste Ederer 82 J

Freitag, 17. Juni L: Gabi Haller

19.00 Dornwang: Hl. Messe im Gruppenzimmer des Pfarrhauses + 16.06.2000 Traudl Mutz 68 J (Buchner) 10.15 Ottering: Pfarrmesse mit Hl. Amt + 17.06.1996 Martin Englberger 86 J Johann Maier f. + Eltern, Schwester und Verwandtschaft Brigitte Baumgartner f. + Ehemann u. beiders. + Eltern Fam. Attenhauser f. + Sohn Samstag, 18. Juni Fam. Heinz Schröttinger f. + Eltern Charlotte, Maria und Josef 8.30 Dreifaltigkeitsberg: Bittmesse der Pfarrei Leiblfing Adam u. Anna Ulrich f. + Jutta und Adolf Guggenberger Fam. Pölsterl f. + Eltern und Verwandtschaft 13.00 Dreifaltigkeitsberg: Trauung des Brautpaares Fam. Pölsterl f. + Tante Anne Pölsterl Christoph Tiller u. Claudia Rieder mit Hl. Amt (Pfr. Gromadzky) Fam. Augustin f. + Eltern und Verwandtschaft Fam. Augustin f. + Tante Anne Pölsterl 17.30 Lengthal: Vorabendmesse Richard Schröttinger f. + Eltern und Schwiegereltern Elfriede Wimmer f. + Ehemann u. Vater zum Sterbetag L: Margit Weinzierl L: Renate Kutzi, Johann Hobmaier Rosenkranzandacht Sonntag, 19. Juni, 12. Sonntag im Jahreskreis 13.00 Thürnthenning 9.00 Rimbach: Hl. Messe 13.00 Dornwang + 18.06.1999 Katharina Held 81 J (Spanner) + 20.06.2001 Magdalena Ringlstetter 82 J (Klankermeier) + 20.06.2003 Florian Stieberger 52 J + 22.06.2002 Franz Held 93 J Montag, 20. Juni Dornw + 19.06.1990 Theres Reindl 77 J 17.00 Moosthenning: Kindermusikgruppe + 19.06.2006 Kreszenz Rauner 85 J + 20.06.1994 Johann Schachtner 84 J 19.00 Forst: Hl. Messe + 21.06.1987 Josef Bruckbauer 79 J + 07.05.2009 Martin Breu 74 J + 22.06.2013 Resi Feldmeier 82 J + 27.05.2009 Mathilde Stieglbauer 81 J (Eckart) + 23.06.2009 Ernestine Kaiser 67 J. + 04.06.1993 Johann Wirth 60 J (Markgraf) + 07.06.1986 Elisabeth Schaffner 46 J + 23.06.2010 Albert Priglmeier 75 J + 25.06.2010 Philomena Wieselsberger 84 J L: Angelika Bruckmoser

Dienstag, 21. Juni, Hl. Alois Samstag, 25. Juni 19.00 Schöndorf: Hl. Messe Wallfahrtstag der Pfarrei Ottering auf den Bogenberg Ludwig und Anna Reindl f. + Eltern und Schwiegereltern Markus Baierl f. + Vater Busabfahrt : Bus 1 : Rimbach, Bhst. 7.25, Dornwang, Bhst. 7.30, Seppe, Sissi und Anna Baierl f. + Baierl Opa Unterhollerau, Schule 7.32, Moosthenning, Kirche 7.35, L: Elfriede Fischer Oberviehmoos, Lagerhaus 7.38, Thürnthenning, Kirche 7.40, Großweiher 7.42, Haid 7.43, Ottering, Dorfgemeinschaftshaus 19.00 Lengthal: Hl. Messe 7.45, Oberdaching 7.50 Bus 2: Ottering, Dorfgemeinschaftshaus 7.45, Oberdaching 7.50 Mittwoch, 22. Juni Uhr Der Fahrpreis beträgt 3.00 € für Hin- und Rückfahrt, für die Fußwall-fahrer Keine Hl. Messe! ist die Rückkehr mit dem Bus kostenlos!

Donnerstag, 23. Juni , Vorabend zum Hochfest der Geburt des Hl. 9.30 Bogenberg: Wallfahrermesse mit Hl. Amt

Johannes der Täufer Gleich anschließend fahren die Busse wieder zurück, für die 19.00 Thürnthenning: Hl. Messe Fußwallfahrer besteht dabei Mitfahrgelegenheit e. gew. Person für die Armen Seelen Minigruppe W1 18.30 Dreifaltigkeitsberg: Rosenkranz 19.00 Dreifaltigkeitsberg: Bittmesse der Pfarrei 19.00 Rimbach: Hl. Messe + 23.06.2004 Kreszenz Gehwolf 81 J 19.00 Ottering: Vorabendpfarrmesse mit Hl. Amt + 28.06.1996 Johann Fuchs 64 J Josef Schütz f. + Ehefrau und + Geschwister + 28.06.2002 Franz Xaver Bergmann 60 J Lydia Protschka f. + Rita Weichselgartner Fam. Josef Spielbauer f. + Ehefrau und Mutter 19.00 Moosthenning: Abendlob Peter Graf f. + Eltern und Geschwister Helga Graf f. + Vater Freitag, 24. Juni, Hochfest Geburt Fam. Berleb f. + Eltern Fam. Johann Schneil f. + Schwester Mariele u. Neffe Rainer des Hl. Johannes des Täufers Fam. Johann Schneil f. beiders. + Eltern Fest der Geburt des Hl. Johannes des Täufers Geschwister Maushammer f. + Mutter zum Sterbetag KSK Festdamen 1964 f. + Fahnenmutter Agnes Thurl Patrozinium der Pfarrkirche Ottering L: Matthias Fischer Tag der Ewigen Anbetung in Ottering Sonntag, 26. Juni, 13. Sonntag im Jahreskreis 16.00 Ottering: Feierl. Aussetzung des Allerheiligsten, anschl. 9.00 Thürnthenning: Hl. Messe Anbetung durch die Kinder der Pfarrei Ludwig Atzberger f. + Eltern 16.30 Ottering: allgemeine stille Betstunde Fam. Beibl f. beiders. + Eltern, Geschwister und Großeltern 17.30 Ottering: Betstunde der Marianischen Männerkongregation Minigruppe S1 18.00 Ottering: Betstunde der Frauenkongregation 9.00 Lengthal: Hl. Messe (PVA) 18.30 Ottering: Rosenkranzandacht Elsa Mayerhofer f. + Mutter Hedwig Mayerhofer zum Sterbetag 19.00 Ottering: Patroziniumsgottesdienst mit Hl. Amt Familie Ertl f. + Vater Emil Haselbeck zum Sterbetag Maria Strohmaier f. + Nachbarschaft Maria Hog f. + Schwester Anna Grosz L: Hanns Brennsteiner L: Johann Hobmaier, Albert Gangl

Pfarrgemeinderatssitzung 10.15 Moosthenning: Hl. Messe Am Montag, 13. Juni 2016, findet um 19.45 Uhr eine Sitzung des Pfarr- + 26.06.2002 Josef Weber 88 J (Bernauer) gemeinderates im Pfarrheim Moosthenning statt, zu der hiermit freundliche Ein- + 29.06.1986 Maria Weichslberger 70 J ladung an alle Mitglieder ergeht. + 29.06.1986 Franz Schachtner 71 J + 29.06.2009 Adolf Lechner 70 J Wallfahrt nach Landau-Steinfels + 30.06.2009 Josef Braumandl 79 J Am Pfingstdienstag, 17. Mai, unternehmen wir unsere Bus-Wallfahrt nach Lan- L: Roswitha Ettengruber au-Steinfels. Dazu sind alle Pfarrangehörigen herzlich eingeladen. Die Ab- fahrtszeiten der Wallfahrtsbusse sind der Gottesdienstordnung zu entnehmen.

Der Fahrpreis beträgt 2,00 €.

10.15 Dreifaltigkeitsberg: Hl. Amt des Messbunds (FJ) L: Katharina Haider Ottering: Grillfest nach der Fronleichnamsprozession Im Anschluss an die Fronleichnamsprozession am 26. Mai ist die Pfarrfamilie von der KLJB Ottering zu einem Grillfest beim Feuerwehrhaus herzlich eingeladen. Rosenkranzandacht Dabei werden Grillspezialitäten und Getränke zu familienfreund-lichen Preisen 13.00 Thürnthenning angeboten.

Moosthenning: Frühschoppen nach der Fronleichnamsprozession Der örtliche Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung laden alle Gottes- dienstbesucher nach der Fronleichnamsprozession am 26. Mai ganz herzlich zu einem Frühschoppen ins Feuerwehrhaus ein. Weil sich gezeigt hat, dass Gotteslob und geselliges Beisammensein gut miteinander harmonieren, gibt es auch heuer wieder einen Frühschoppen mit Weißwurst, warmem Leberkäse,

Brezeln oder Kaffee und Kuchen.

Ottering: Patrozinium der Pfarrkirche Am Freitag, 24. Juni, Fest der Geburt des Hl. Johannes Baptist, begehen wir in der Pfarrkirche Ottering das Kirchenpatrozinium. Da an diesem Tag auch die Ewige Anbetung in Ottering trifft, ergeht herzliche Einladung zu den Anbetungs- stunden am Nachmittag (Näheres siehe Gottesdienstordnung). Besonders sind auch die Kinder freundlich eingeladen, um 16.00 Uhr zur Aussetzung des Aller- heiligsten zu erscheinen und die folgende halbe Stunde, die kindgerecht ge- staltet wird, vor dem Allerheiligsten zu verbringen. Um 19.00 Uhr feiern wir dann Wallfahrt zum Bogenberg das Patroziniumsamt. Am Samstag, 25. Juni 2016, unternehmen wir unsere Wallfahrt zum Bogen- Wegen einer Parallelgroßveranstaltung in Ottering erscheint die Patroziniums- berg. Der Aufbruch erfolgt bereits am Freitag, 24. Juni um 23.00 Uhr bei der feier am Freitag nicht sinnvoll. So wollen wir heuer vom weltlichen Teil der Feier Filialkirche in Thürnthenning nach dem Pilgersegen. Um 23.45 Uhr kann man absehen, wenn das auch sehr schade ist. auch bei der Pfarrkirche in Ottering zur Pilgergruppe dazukommen. Am Morgen Es wäre hinkünftig schon ein schönes Zeichen der Wertschätzung unseres des Samstags fahren dann Busse zum Bogenberg (Abfahrtszeiten siehe Got- Pfarrpatrones, wenn der Abend des 24. Juni seitens der Dorfgemeinschaft und tesdienstordnung), die zunächst den Bogener Stadtplatz ansteuern, von wo aus ihrer Vereine für die Patroziniumsfeier frei gehalten würde, wie ja bei der Jah- man mit den Fusswallfahrern zum Marienheiligtum hinaufpilgern kann. Freilich resplanung der Vereine vereinbart. Die Feiern zu Ehren unserer Kirchenpa-trone besteht zudem die Möglichkeit, mit den Bussen gleich in die Nähe der Wall- sind frei von jedem kommerziellen Interesse, es geht um die Begegnung und um fahrtskirche zu gelangen. das Mahlhalten, zwei urchristliche Anliegen.

Der Fahrpreis beträgt 3,00 €, für die Fußpilger ist die Rückfahrt kostenlos.

Pfarrgemeinschaftschor Lengthal: Treff 55 Die Chorsänger unserer Kirchenchöre Ottering, Thürnthenning, Moosthenning, Am Dienstag, 14. Juni 2016 lädt der Treff55 zum Unterhaltungsnachmittag ins Lengthal und Dornwang sind freundlich gebeten, sich an der Gestaltung des Pfarrheim alle herzlich ein. Beginn um 13.30 Uhr. Abendlobes am Pfingstsonntag um 19.00 Uhr in der Wallfahrtskirche Dreifaltig- keitsberg zu beteiligen. Dazu findet zuvor um 18.00 Uhr eine Probe statt. Sachausschuss Caritas: Seniorenausflug Am Mittwoch 13. Juli 2016 lädt der Sachausschuss Caritas im Pfarr- Keine Busabfahrten in Lengthal möglich gemeinderat ein zu einer Tagesfahrt, die zum Lebenszentrum Höhen- Aufgrund der Straßenausbauarbeiten in Lengthal ist es uns leider nicht möglich, berg bei Velden/ Vils sowie nach Vilsbiburg führt. Haltestellen zu pfarrlichen Fahrten (Seniorenfahrt, Wallfahrten, Ministranten- aus-flug) ab Lengthal, Ortsmitte anzubieten. Die Pfarrangehörigen von Lengthal Abfahrt: 8.00 Uhr Ottering, Dorfgemeinschaftshaus, 8.05 Uhr Thürnthenning, wer-den ersucht, bei Bedarf in Unterhollerau (Schule) zuzusteigen. Bitte die Kirche, 8.10 Uhr, Moosthenning, Bhst., 8.15 Uhr Unterhollerau, Schule, 8.20 Uhr konkre-ten Angaben im Pfarrbrief beachten. Dornwang, Bhst., 8.25 Uhr Rimbach, Fa. Claas 8.30 Uhr Ankunft in der Wohngemeinschaft Höhenberg um 9.30 Uhr, Vergelt`s Gott für Misereor-Kollekte dort Führung, anschließend noch Möglichkeit zum Einkaufen im Hofladen Für Misereor wurden gespendet: (Bioprodukte), unentgeltliche Führung und Besichtigung (Spenden sind willkommen), Weiterfahrt um 11.30 Uhr zum Gasthaus Stoiber nach Sterneck bei Ottering Thürnth. Moosth. Lengthal Dornwang Rimbach Buchbach zum Mittagessen, 13.15 Weiterfahrt nach Vilsbiburg: 266,01 € 1.405,40 € 266,06 € 225,20 € 246,10 € 287,60 € Dort findet in der „Bergkirche“ von 14.00 – 15.00 Uhr eine Fatima-Andacht Christl. Frauenkreis Moosthenning 250,-- € (zelebriert von Pater Berger) statt. Anschließend ist eine Führung in der Gesamtbetrag: € 2.946,37 „Bergkirche“.Hinweis dazu: Es besteht kein barrierefreier Zugang zur Freundlicher Dank gilt allen großzügigen Spendern! Klosterkirche, ca. 50 Stufen sind zu bewältigen; Anschließend: Weiterfahrt nach Hüttenkofen zum Abendessen im Gasthaus Kinderfastenopfer Scheugenpflug. Beim österlichen Schulgottesdienst haben die Kinder unserer Grund-und Mittel- Der Fahrpreis incl. Führungen beträgt 10.00 €, Anmeldungen sind ab sofort in unseren Pfarrbüros möglich. schule die Opferkästchen abgegeben. Dabei kamen 75,93 € für die Kinder in der dritten Welt zusammen. Danke für die Gabe. 20 Jahre Kindermusikgruppe Moosthenning – Voranzeige Seit 20 Jahren gibt es die Kindermusikgruppe Moosthenning. Dieses Ereignis Opfergabe der Erstkommunionkinder werden wir am Samstag, 23. Juli 2016 mit einem Gottesdienst um 17.00 Uhr in Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ gilt allen Kommunionkindern, die den Betrag von der Kirche in Moosthenning feiern. Anschließend laden wir Sie in die Aula 364,60 € für die Diaspora-Kinderhilfe (Bonifatiuswerk) gespendet haben. unserer Schule in Unterhollerau ein, dort führen wir das Singspiel „Der Traum vom Anderssein“ von Angela Zimbaluk und Annemarie Aschenbrenner auf. Es Maiandacht Christlicher Frauenkreis wäre schön, wenn sich viele unserer ehemaligen Sängerinnen und Sänger bei Am Sonntag den 29.Mai 2016 wollen wir (Frauenkreis) um 19.00 Uhr uns auf uns melden würden, um uns beim Gottesdienst vokal oder instrumental zu den Weg machen zur Bruder-Konrad-Kapelle um dort eine Maiandacht zu unterstützen. (Angela Zimbaluk: 08731/91578, Annemarie Aschenbrenner: halten. 08731/390123)

Maiandacht Frauenkongregation Ottering Am Freitag, 27. Mai 2016 wird um 19.00 Uhr die Maiandacht in Schöndorf durch die Frauenkongregation Ottering gestaltet. Anschließend ist eine Einkehr im Salettl in Kleinweiher vorgesehen.

Kirche Lengthal Am Samstag, 21. Mai 2016 gehört die Kollekte für den Maialtar in unserer Kirche. Vergelt´s Gott für Ihre großherzige Spende.

H.H. Kaplan Josef Hausner wird der neue Pfarrer Es hatte jetzt doch einige Zeit gedauert, bis Moosthenning: Wechsel im Amt des Kirchenpflegers die Frage beantwortet werden konnte: Wer Unser langjähriger und verdienter Kirchenpfleger zu Moosthenning, Dieter wird ab September 2016 Pfarrer in unserer Holzapfel , hat aus Altersgründen darum gebeten, sein Amt als Kirchenpfleger großen Pfarrei? niederlegen zu dürfen. Herr Holzapfel hatte schon länger diesen Wunsch ge- äußert und doch bislang die Stellung weiter gehalten, bis das große Projekt Kir- Am vierten Ostersonntag, sinnenfälligerweise chensanierung, um das er sich in ganz einzigartiger Weise verdient gemacht war es der sogenannte „Gute – Hirte- hatte, auch finanziell abgerechnet war. Er wird die Kirchenverwaltung jedoch Sonntag“, wurde verkündet, dass dem H.H. auch weiterhin als Kirchenverwaltungsmitglied unterstützen. Für sein über drei- Kaplan Josef Hausner von Bischof Dr. Rudolf ßigjähriges treues und engagiertes Wirken ist ihm die Kirchenstiftung sowie die Voderholzer zum 1. September 2016 die Pfar- ganze Pfarrgemeinde zu größtem Dank verpflichtet. Zum neuen Kirchenpfleger rei Ottering verliehen wird. Kaplan Josef Hausner für Moosthenning ab 1. Juni 2016 hat die Kirchenverwaltung den Kirchenrat H.H. Kaplan Josef Hausner ist 32 Jahre alt und stammt aus der Pfarrei Michael Zimbaluk gewählt, dem wir für die Bereitschaft, dieses verantwor- Parkstein im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Nach seiner Priesterweihe tungsvolle Amt zu übernehmen, sehr dankbar sind und ihm für die neue Auf- im Hohen Dom zu Regensburg 2010 war er zunächst als Kaplan in Kötzting gabe viel Kraft und Gottes reichsten Segen wünschen dürfen. eingesetzt und ist seit 2013 in der Deggendorfer Stadtpfarrei St. Martin tätig. Wir können sehr froh sein, dass sich Kaplan Josef Hausner nun um die Pfarrei Thürnthenning: Neue Friedhofssatzung und Gebührensatzung Ottering beworben hat. Er hat sich inzwischen schon ein wenig an seiner neuen Zum 1. Juni 2016 hat die Kirchenstiftung Thürnthenning eine neue Friedhofs- Wirkungsstätte um-geschaut und dabei bekundet, dass er wirklich sehr gerne in satzung sowie Friedhofsgebührensatzung beschlossen, die inzwischen auch von unsere Pfarrge-meinde kommt und sich auf die neue Aufgabe und auf die der Bischöflichen Finanzkammer genehmigt worden sind. Sie wurden bei Herrn Begegnung mit den Pfarrangehörigen sehr freut. Kirchenpfleger Josef Zurl niedergelegt und können dort auch nach Anfra-ge gerne eingesehen werden. Informationen zur Verabschiedung von Pfarrer Stefan Altschäffel Die wichtigsten Änderungen betreffen dabei die Friedhofsgebühren, die nun- Es ist zwar noch einige Zeit hin bis zum Abschied. Aus organisatorischen Grün- mehr nach fünfzehn Jahren ganz maßvoll angepasst worden sind: den soll aber jetzt schon bekannt gegeben werden, dass an folgenden Sonnta- Die Grabnutzungsgebühren betragen nun: gen im Rahmen der Sonntagsmesse die Gelegenheit besteht, Abschied von Einzelgräber 8,00 € / Jahr Pfarrer Stefan Altschäffel zu nehmen: Kindergräber 6,00 €/ Jahr Samstag, 16. Juli 2016, 19.00 Uhr Patroziniumsamt in St. Maria, Moosthenning, Doppelgräber 16,00 €/ Jahr anschl. Patroziniumsfeier; Dreifachgräber 18,00 € /Jahr Sonntag, 17. Juli 2016, 10.15 Uhr in Lengthal; Urnengräber 8,00 €/ Jahr Sonntag, 24. Juli 2016 um 9.00 Uhr in Thürnthenning; Auch die jährlich zu entrichtenden Friedhofsunterhaltsgebühren wurden ver- Samstag, 30. Juli 2016, 19.00 Uhr in Ottering; ändert: Sonntag, 31. Juli 2016, 10.15 in der Wallfahrtskirche Dreifaltigkeitsberg (auch Einzelgräber 7,50 € / Jahr für Rimbach und Dornwang); Kindergräber 7.50 €/ Jahr Dazu noch ein Wunsch des Pfarrers: Ich bitte darum, von persönlichen Geschenken an- Doppelgräber 15,00 €/ Jahr lässlich meines Abschieds Abstand zu nehmen. Es gab in den vergangenen 15 Jahren Dreifachgräber 20,00 € /Jahr so viele Gelegenheiten, Zeichen der Wertschätzung, Anerkennung und Dankbarkeit ent- Urnengräber 15,00 €/ Jahr gegen nehmen zu können, worüber ich mich wirklich immer sehr gefreut habe. Ich möchte jetzt jedoch nicht, dass man sich diesbezüglich anläßlich meines Abschiedes den Kopf zerbrechen müsste. Ich weiß, was ich an meinen Pfarrangehörigen und Friedhof Thürnthenning ‰ meinen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern habe und bin dadurch schon reichlichst „beschenkt“ worden. Sollten Vereine, Verbände zum Abschied diesbezüglich ein Zeichen setzen wollen, würde ich darum bitten, dass ein entsprechender Betrag an unseren Pfarr-gemeinderat übergeben werden kann. Davon mag ein gemeinsames Erinnerungs-geschenk besorgt werden und einen evtl. zustande kommenden Restbetrag Weiterhin sei auch insbesondere darauf hingewiesen, dass die Neuerrichtung würde ich dann gerne der Kirchenrenovierung St. Martin in Dornwang zugute kommen und Veränderungen von Grabstätten der Zustimmung der Friedhofsverwaltung lassen. (Kirchenverwaltung) bedürfen. KDFB Dornwang Dienstag, 10. Mai 2016

18.00 Uhr , Pfarrheim, Hofberg 9 20. Mai – Freitag, 14.30 Uhr, „Nachmittagstreff im Stoffkaffee“ in Zivilcourage-Kurs. "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" (Erich Unterköllnbach. Abfahrt um 13.50 Uhr mit dem Rad, Abfahrt um 14.15 Uhr mit Kästner) dem Auto. Anmelden bis 17. Mai bei Anneliese Schachtner Tel. 9884 . Referent: PHK Konrad Stöger, Dingolfing

Veranstalter: KEB, PGR, Gemeinde Reisbach 01. Juni – Mittwoch, Bezirkswallfahrt in Staudach bei Massing. Es wird ein Anmeldung: bei der KEB unter 08731/7 46 20 oder online bis spätestens Bus eingesetzt. Bitte bei Anneliese Schachtner anmelden. Fr., 06. Mai, Gebühr: 4€

22. Juni– Mittwoch, 19.00 Uhr, „Wurstplattenlegekurs“ mit Salate, Käse, 19.30 Uhr Dingolfing, Vortragsraum der Stadtwerke, Wollerstraße 3 etc. mit dem Partyservice Neumeier aus Simbach im Feuerwehrhaus Informationsabende mit musikalischer Umrahmung durch die Städtische Dornwang. Die Gebühr beträgt € 10,00. Anmeldung bei Anneliese Schachtner. Musikschule Dingolfing 09. Juli – Samstag, Tagesausflug zum Königsee – St. Bartholomä Die Mittel der modernen Medizin gegen Krebs. Vortrag Wanderung zum Obersee und mit dem Schiff zurück. Ab ca. 17.00 Uhr in Bad Vortragsreihe "Gesundheit im Dialog" Reichenhall Besichtigung von Kurgarten, Gradierwerk und Wandelhalle, Referent: Priv. Dozent Dr. Nicolas Graf, Chefarzt Onkologie anschließend Abendessen. Anmeldungen nimmt Anneliese Schachtner Veranstalter: Förderverein des Krankenhauses Dingolfing e. V., KEB entgegen. Mittwoch, 11. Mai 2016 01. August – Montag, 14.00 Uhr – 16.00 Uhr im Ferienprogramm „Kräuterwanderung“ in Birket. 19.45 Uhr , Aula der Grundschule, Dingolfinger Str. 16

05. Oktober – Mittwoch, Vortrag über „Chinesische Medizin“ von der "Ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen" (Mt 25,35c). Barmherzigkeit als Dimension Naturheilpraktikerin Evi Ströhm. des Handelns an und mit Flüchtlingen und Asylbewerbern - Praxisbericht rund um eine Gemeinschaftsunterkunft in Regensburg Zentrale Veranstaltungen der KEB Dingolfing-Landau: Anmeldung: nicht erforderlich, Gebühr: um eine freiwillige Spende wird gebeten Dienstag, 3. Mai 2016 Samstag, 21. Mai 2016 19.00 Uhr Landau, Pfarrzentrum St. Johannes, Straubinger Str. 20 "Das Recht ströme wie Wasser" - Sorge für das Recht, für 9.00 Uhr Landau a.d. Isar, Parkplatz Friedhof Gerechtigkeit und Menschenwürde am Amazonas in Brasilien. Stille Wege. Starke Menschen. Geführte Pilgerwanderung von Reisebericht mit Bildervortrag Landau nach Leonsberg Ein Reisebericht aus Brasilien zur Misereoraktion 2016 Referentin: Martina Dorfmeister, Ettling Referent: Geschäftsführer Gregor Tautz, Abensberg Veranstalter: KEB und Tourismusbüro im Landkreis Veranstalter: KEB, PGR, KDFB, BN, Weltladen Landau Anmeldung: dringend erforderlich bei KEB: 08731/74620 Gebühr: um einen freiwilligen Kostenbeitrag wird gebeten Gebühr: 18,00 € (Rücktransport incl.) Mittwoch, 4. Mai 2016 Dienstag, 31. Mai 2016 19.00 Uhr Landau, Pfarrsaal St. Maria, Fleischgasse 2 19.00 Uhr Mamming, Gasthaus Apfelbeck, Hochgarten 2 Lebensspuren in der Welt des Vergessens. Beziehung und Kommunikation trotz Demenz bereichernd gestalten "Heimat haben - in der Fremde Sein" - Themenabend mit Referentin: Maria Kammermeier, Regensburg Praxisimpulsen für inhaltliche Arbeit in Seniorengruppen Anmeldung: bei KEB online oder unter 08731/74620 bis Fr. 29. April, Referent: Christoph Braun, Regensburg Gebühr: 8€ Veranstalter: KEB, Initiativgruppe Seniorenleitbild, Seniorenbeauftragter Helmut Heller Gebühr: freiwillige Spende Freitag, 20. Mai 2016 10.00 Uhr Dingolfing, Pfarrheim St. Johannes, Kirchgasse 14 Anleitung zur harmonischen Babymassage Referentin: Annett Bujia, Dingolfing Veranstalter: Hebamme Annett Bujia Gebühr: 50,00 € / 5 Treffen

Montag, 30. Mai 2016 Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich Tel. 08731/ 7 46 28 9.00 Uhr Landau, Isarturm, Hauptstr. 108 Montag, 2. Mai 2016 Elterntreff - Frühstück - LAN Referentin: Stephanie Kellner, Dingolfing 9.00 Uhr Landau, Isarturm, Hauptstr. 108 Gebühr: frei Elterntreff - Muss man Babys fördern? Was braucht das Hinweis: keine Anmeldung erforderlich Baby als Anregung? Referentin: Christina Heigl, Grafling Dienstag, 31. Mai 2016 Gebühr: frei Hinweis: keine Anmeldung erforderlich 9.30 Uhr Dingolfing, KoKi Steinweg 31 Elterntreff - Frühstück Dienstag, 3. Mai 2016 Referentin: Stephanie Kellner, Dingolfing Gebühr: frei 9.30 Uhr Dingolfing, KoKi, Steinweg 31 Hinweis: keine Anmeldung erforderlich Elterntreff - Geschwister - innige Liebe oder täglicher Kampf Referentin: Martina Knoll-Schenk, Gebühr: frei Hinweis: keine Anmeldung erforderlich

Dienstag, 10. Mai 2016

19.30 Uhr Marklkofen, Familienzentrum Gute Voraussetzungen fürs Lernen schaffen Referentin: Elke Wimmer, Landau Gebühr: 7,00 Euro Einzeln/ 11,00 Euro Paar

Mittwoch, 11. Mai 2016

19.00 Uhr Landau, Pfarrzentrum St. Maria, Fleischgasse 4 Antistress-Seminar

Referentin: Astrid Harbich, Dingolfing Gebühr: 11,00 Euro Einzeln / 15,00 Paar

Donnerstag, 12. Mai 2016

19.30 Uhr Dingolfing, KEB Geschäftsstelle Pfarrplatz 12 Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in der Schule Referent: Max Bruckmoser, Dingolfing Gebühr: 9,00 Euro Einzeln / 13 Euro Paar entzündet wurden. Eine der drei biblischen Lesungen war der Auszug der Israeliten aus Ägypten Das Leuchten eines uralten Wunders aus dem Buch Exodus. Sie erzählt vom Tod der Ägyp-ter, bewirkt durch Gott. „Warum so viel Rückblick auf die österlichen Feiertage Gewalt in dieser heiligen Nacht?“ so die Frage von Pfar-rer Stefan Altschäffel in seiner Predigt. Bei in der Pfarrgemeinde Ottering der Erörterung dieser Frage brachte er auf den Punkt, dass Israel damals staunender Zeuge eines Wunders wurde. Es geht um das göttliche Wunder des Lebens, welches den Tod besiegt. Die lebensfeindliche Macht geht im Chaos unter und Gott erweist sich als Gott des Lebens, er rettet sein Volk aus dem Tod. Das Osterfest feiert den Gott Israels und den Gott Jesu Christi, welcher den Tod besiegt und neues Leben schafft. An Gewalt kommt man jedoch auch hier nicht vorbei. Auch der Tod Jesu Christi war gewaltvoll. Aber ge-schehene Gewalt kann nicht ungeschehen gemacht werden. Und die Geschichte der Aufer-stehung verdeutlicht die Hoffnung für die gesamte Menschheit auf Rettung aus dem Tod. Darum ist Ostern ein Fest für alle Zeiten. Für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Nicht nur eine Erinnerung auf ein lange vergangenes Ereignis. „Deine uralten Wunder leuchten noch in unseren Tagen“ hieß es im Gebet nach der Oration. Wir können uns freuen und Zuversicht finden in dem Gedanken, dass, was Gott an Israel und an seinem geliebten Sohn gewirkt hat, er auch an uns wirken wird. Die Frohe Botschaft von Ostern: Mitten im Tod rettet Gott und führt ins Leben hinein. Nach der Predigt fand die Weihe des Taufwassers statt mit dem die Gläubigen und die mitgebrachten Speisen im Anschluss an die Erneuerung des Taufversprechens besprengt wurden. Zu Ende des Gottesdienstes dankte Pfarrer Stefan Altschäffel Pastoralreferentin Nina Fuchs und der Pfarrgemeinderatsortsgruppe für die Mitgestaltung. Ebenso dankte er dem Kirchenchor unter der Leitung von Angelika Schuder für die ansprechende musikalische Umrahmung. Im Laufe der Osternachtsfeier war die nächtliche Dunkelheit langsam dem Tag gewichen und die Besucher konnten ins helle Morgenlicht schreiten. Schon dieses Erlebnis ent-lohnte das frühe Aufstehen weil es der Feierlichkeit um die Auferstehung Jesus Christus Ausdruck verlieh. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates teilten Das Entzünden der Osterkerze am Osterfeuer in Moosthenning geweihte Eier und Semmeln aus und luden zum obligatorischen Osterfrühstück ins Pfarrheim ein. Die Osterfeiertage sind vorbei. Ostern – viele denken dabei an den Osterhasen, bunte Eier und Das Hochfest der Auferstehung des Herrn wurde danach und am darauffolgenden Ostermontag das Festessen im Kreise der Familie. Für die Christenheit ist Ostern jedoch viel mehr: Das erste noch in weiteren Kirchen der Pfarrgemeinde Ottering mit Festmessen gefeiert. unter den christlichen Festen welches hochfeierlich begangen wird – so auch in der Pfarrgemeinde Ottering. Die letzte Woche vor Ostersonntag, die Karwoche, ist die Kernzeit der österlichen Passionszeit. Die drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung von Jesus Christus – Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag – bilden die wichtigsten Tage des Kirchenjahres. Am Gründonnerstag gedenkt die christliche Kirchengemeinde dem letzten Abendmahl Jesu mit den Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung. Am Karfreitag wurde in den Kirchen der Pfarrgemeinde des Leidens und Sterbens Christi in der Karfreitagsliturgie gedacht. Jesu Tod wird als Opfertod für die gefallene Menschheit gedeutet. Er stirbt, weil er seine Verkündigung vom liebenden Gott nicht zurücknehmen will. Das Kreuz, in dem sich göttliche und menschliche Sphäre im Quer- und Senkbalken verbinden, ist für alle Zeit das Zeichen dieses neuen Bundes, der immerwährenden Hochzeit von Himmel und Erde, von Gott und Mensch. Am Karsamstag waren die Kirchen der Pfarrgemeinde Ottering tagsüber zum stillen Gebet geöffnet. Die Osternachtsfeiern begannen um 20 Uhr in Ottering und Drei-faltigkeitsberg und um 6.00 Uhr am Ostersonntag fand die Auch in Ottering und Lengthal ist die Osterkerze ein Sinnbild für die biblische „Feuersäule“, die den Osternachtsfeier in Moosthenning statt. Trotz der frühen Morgenstunde - gepaart mit der Weg ins Leben weist sowie für den auferstandenen Herren, den Anführer des Glaubens. Zeitumstellung - waren viele Besucher in de Benefiziumskirche St. Maria gekommen. Die Ministranten machten mit ihren Holzratschen lautstark auf die Osternachtsfeier aufmerksam. Text: Karin Kopfmüller Fotos: Karin Kopfmüller, Bernadette Bindl, Claudia Reindl Pfarrer Stefan Altschäffel segnete das Feuer an dem dann die Osterkerze entzündet wurde. Bei der Prozession durch die Kirche mit dem Ruf des Priesters „Lumen Christi“ (Jesus, das Licht) auf den die Gemeinde mit „Deo gratias“ (Dank sei Gott) antwortete war alles in Dunkelheit gehüllt. Die Kirchgänger hatten Kerzen erhalten welche während der Prozession an der Osterkerze Herzlicher Dank für alle Bemühungen um ein KLJB Thürnthenning sammelte Altkleider würdiges Osterfest

Das österliche Triduum konnte in unserer Pfarrgemeinde an drei Gottesdienstorten wieder sehr feierlich begangen werden: In der Pfarrkirche zu Ottering, in der Filial- kirche St. Maria zu Moosthenning sowei in der Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltig- keitsberg. Die Gottesdienste waren auch sehr gut besucht. Die Landjugendmitglieder sind eifrig bei der Sache Damit die Liturgie würdig und auch die Herzen ergreifend begangen werden kann, sind Bewaffnet mit Arbeitskleidung und guter Laune fanden sich letzten Sams- viele Beiträge notwendig, die von wohlwollenden Pfarrangehörigen gern verrichtet werden. Dafür möchte ich als Pfarrer ein herzliches Vergelt`s Gott sagen. tagmorgen wieder viele Mitglieder der KLJB Thürnthenning am Gruppenzimmer So waren unsere Kirche wunderbar und aufwändig geschmückt. In der Osternacht und ein. Auf dem Programm stand für diesen Morgen die alljährliche Früh- darüber hinaus wurde so ein Zeichen des Jubels und der Freude gesetzt. Für die Pfarr- jahrsaltkleidersammlung. Um Punkt 9 Uhr startete der Fahrer Thomas Franz den kirche hat ein Pfarrangehöriger wieder in sehr großzügiger Weise die Osterkerze ge- Motor seines Traktors und fuhr, mit den KLJBlern auf dem Anhänger gesattelt, stiftet und in Moosthenning wurde sie liebevoll selbst gestaltet. zu den einzelnen Sammelstellen für Altkleider im Dorf. Unsere Kirchenchöre haben das Beste gegeben und mit sehr passenden Beiträgen die In Windeseile füllte sich der Anhänger und man konnte sich auf den Weg zur Liturgie mitgestaltet. Dazu waren im Vorfeld auch Proben notwendig, allen Chorsän- Sammelstelle am Rathaus in Unterhollerau machen. Hier wurden die ge- gern sowie vor allem unseren Chorleitern gebührt höchste Anerkennung. sammelten Güter in einen LKW verladen. Man verweilte noch eine Zeit bei Auch die Mesner waren entsprechend gefordert; die breite Entfaltung der österlichen warmen Leberkäsesemmeln und Getränken der ArGe am Sammelpunkt und Liturgie erfordert viel vorausschauende Mühe und Sorgfalt. Unterstützend waren auch unterhielt sich mit den nacheinander eintreffenden anderen Sammelgruppen unsere Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungsmitglieder mit in die Vorbereitung und den Vollzug der österlichen Feier miteinbezogen. Auch sie haben sehr bereitwillig aus der Umgebung. mitgeholfen. Ein herzlicher Dank gebührt unseren Ministranten, die einen nicht unbe- Mit dem Gefühl, etwas bewegt und anderen Menschen „geholfen“ zu haben trächtlichen Anteil ihrer Ferienzeit für die feierliche Mitgestaltung der Liturgie auf- machte man sich schließlich gut gelaunt wieder auf den Heimweg nach Thürn- wendeten und durch ihr aufmerksames Handeln einen ganz besonderen Beitrag leis- thenning. teten. Philipp Ferstl In dankbarer Verbundenheit Stefan Altschäffel mit Pfarrteam Ottering: Emmausgang Erstkommunionfeiern in unserer Pfarrei Am Ostermontagnachmittag machten sich die Gläubigen und viele Kinder der Pfarrei Ottering mit symbolisch auf den Weg nach Emmaus wie damals die Jünger Jesu. Die „Emmausjünger“ trafen sich am St. Johannes Brunnen, dort begrüßte Pfarrer Stefan Altschäffel alle anwesenden Pfarrkinder recht herzlich, bei doch schon recht frühlingshaftem Wetter. Der Weg führte Richtung Gat- tering durch die Otteringer Fluren. An den vier Stationen wurden Abschnitte aus dem Lukasevangelium verlesen: Zwei Jünger Jesu waren unterwegs nach Em- Das Kunstwerk zum Emmausgang maus. Der Weg war gekennzeichnet vom Austausch ihrer Enttäuschung und ihrem Schmerz über den Kreuzestod Jesu. Wäh- rend sie miteinander ihre Gedanken austauschten kam Jesus dazu, sie erkannten ihn aber zunächst nicht. Abends am Ziel des Weges angelangt, bitten sie den Wegbe- Die 18 Kommunionkinder in der Pfarrkirche St. Johannes, Ottering, zusammen mit Pfarrer Stefan gleiter, bei ihnen zu bleiben. Als sie beisammen saßen und er mit ihnen das Brot brach, Altschäffel, Pfarrer Markus Zurl, Pastoralreferentin Nina Fuchs und Klasslehrerin Jutta Wimmer gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten Jesus. Die Kinder fanden auf dem öster- Foto: Bernadette Bindl lichen Weg immer wieder kleine Osternester mit süßen Überraschungen. Die letzte Station der Otteringer Emmausjünger war vor dem Dorfgemeinschaftshaus, dort hatten die Pfarrgemeinderäte ein Kreuz dargestellt mit selbstgebastelten und be- malten Holztäfelchen der Kinder. Im Anschluss lud die Pfarrgemeinderatsortsgruppe Ottering die „Emmausjünger“ ein zu einer kleinen Stärkung bei Kaffee und Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus.

Die 18 Kommunionkinder in der Wallfahrtskirche am Dreifaltigkeitsberg zusammen mit Pfarrer Stefan Altschäffel, Pastoralreferentin Nina Fuchs und Klasslehrerin Denise Hahn Die „Emmausjünger“ der Pfarrfamilie Foto: Karin Kopfmüller Text und Fotos: Bernadette Bindl Ottering: Feierliche Neuaufnahme von 21 KLJB -Mitgliedern Kirchenrenovierung mit Altarraumneugestaltung Kürzlich wurden in der Pfarrkirche Ottering im in Dornwang, St. Martin Rahmen einer Eucharistie- feier 21 neue Mitglieder in die KLJB aufgenommen. Pfarrer Stefan Altschäffel begrüßte die Landjugendmit- glieder. Nach dem Schluss- segen wurden die 21 Neumit- glieder in die Landjugend aufgenommen. Im Anschluss daran gratulierte Pfarrer Stefan Altschäffel zur Neuaufnahme. Abschließend rief der erste Vorstand Bastian Bergmeier die Neuzugänge namentlich auf und überreichte ihnen das Tuch beziehungsweise die Krawatte, die die Zugehörigkeit symbolisieren. Nach dem Gottesdienst wurde zu einem gemütlichen Beisammensein ins Gruppenzimmer gegangen. Lisa Weinzierl

KDFB Dornwang: Besuch bei Eltern-Kind-Gruppe

Aufbau der Modelle für die Prinzipalien vor Ort in St. Martin im Maßstab 1:1 Im Laufe des Monats April konnte nach einigen Verzögerungen das große Projekt an der Expositurkirche St. Martin begonnen werden. Da einige Förderungszusagen noch sehr ungewiss waren, hatte sich die Bischöfliche Finanzkammer mit der Genehmigung des Bauvorhabens zunächst noch zurückgehalten. Nachdem unser Herr Diözesanbischof Dr. Rudolf Voderholzer über das Projekt von unserer Seite her informiert wurde und bereits eine Anfrage bezüglich der Altarweihe erhielt, ging dann alles auf einmal doch sehr schnell. Inzwischen hat die Gemeinde Moosthenning sich dazu entschließen können, eine Förderung der Gesamtmaßnahme in Höhe von 5% der nachgewiesenen Kosten zu gewähren, nun ist die Finanzierung auch vollends gesichert. Der freundliche Dank der Die Eltern-Kind Gruppe "Die kleinen Strolche", lud vor kurzem die Frauenbund-Vorsitzende Kirchenverwaltung Dornwang gilt hier dem Gemeinderat unserer Gemeinde mit Bür- Anneliese Schachtner zu sich in die Gruppenstunde ein. Die Gruppenleiterin Andrea Held begrüßte Frau Schachtner herzlich und stellte sie kurz vor. Während die Kinder spielten, saßen germeister Markus Baierl an der Spitze. Die politischen Entscheidungsträger zeigten sich die Frauen zusammen, für informative Gespräche. Da die Elternkindgruppenleiterin und der mehrheitlich ein großes Interesse an dem Kirchenrenovierungsprojekt und konnten von Frauenbund zusammen arbeiten wollen, war es wichtig auf die Interessen der Frauen zu hören der Notwendigkeit der Durchführung in dem geplanten Umfang überzeugt werden. Ist und einzugehen. Die Zusammenarbeit gibt den Frauen als Frauenbundmitglieder die diese Förderung sicherlich zunächst eine „freiwillige“ Leistung, so übernimmt die poli- Möglichkeit, ihre entstandene Gemeinschaft in der EKG, im Frauenbund weiter zuführen. Als tische Gemeinde damit eine historisch begründete Verantwortung. Denn eigentlich wa- kleines Geschenk, brachte die Vorsitzende der Gruppe das sogenannte KDFB "Schatzbüchlein" ren politische und kirchliche Gemeinde bis in das 19 Jh. hinein nicht so klar getrennt. Ge- mit, worin die besten Spiele von Eltern, Großeltern und Paten zu finden sind. rade im Hinblick auf den Ausbau der einstigen Filialkirche der Pfarrei Veitsbuch zur Ex- Anneliese Schachtner positurkirche Dornwang war die Gemeinde damals die treibende Kraft. Und es ging da- mals im 18. Jh. nicht etwa nur um den Erhalt der gegebenen Bausubstanz, sondern auch um die Fortentwicklung des Sakralbaus in die Zukunft hinein. So wurde damals ein ba- rocker Chor angebaut und eine entsprechende Ausstattung erworben. Nachdem durch Aus dieser Wand aus die Vorgaben des II. Vatikanischen Konzils nun neue liturgische Funktionsorte be- Auerkalkstein wurde im stimmt worden sind (Volksaltar, Ambo), die bislang in Dornwang nur in provisorischer Steinbruch zu Essing, am Form vorhanden waren, stellt die Neuausstattung des Altarraumes durch den Künstler Altmühlkanal gelegen, Tom Kristen keinen überflüssigen Luxus dar, sondern ist absolut ein gebotenes „Zei- der sog. „Kelheimer chen der Zeit“, dass der christliche Glaube nicht nur eine Angelegenheit der Vergan- Marmor“ für die litur- genheit ist, sondern der Zukunft. Der Respekt vor der bis ins 12. Jh. zurückreichenden gische Neuausstattung Baugeschichte von St. Martin, die ja auch die zugehörige Glaubensgeschichte sowie die von St. Martin, Dorn- geistige Selbstwahrnehmung jener Zeit widerspiegelt, wird durch die Restaurierung wang, gewonnen. und Konservierung der historischen Ausstattung sowie durch die Wiedergewinnung des ursprünglichen Raumgefüges seinen deutlichen Ausdruck finden. Bereits die Römer Den überwiegenden Teil der finanziellen Förderung leistet die Bischöfliche Finanzkam- hatten einst an dieser mer Regensburg. Das Bistum Regensburg gewährt einen Zuschuss in Höhe von ca. 45% Stelle Steine für ihre der Baukosten, das werden voraussichtlich 326.400,00 € sein. Damit gelingt es, einen Bauwerke gebrochen. großen Anteil aus den Kirchensteuermitten, die ja von unseren Pfarrangehörigen er- arbeitet worden sind, zurück in unsere Gemeinde zu holen. Der Landkreis Dingolfing- Das Kalkgestein ist vor Landau ist ein treuer und zuverlässiger Förderer der ländlichen Sakralbaukultur, von 150 Millionen Jahren dieser Seite her haben wir ca. 15.000,00 € Zuschuss eingeplant. Der Bezirk Niederbay- aus den fossilen Über- ern hat Maßnahmen an Expositurkirchen bislang nicht gefördert. Durch unseren Ein- resten der Korallenriffe satz können wir evtl. mit der freundlichen Unterstützung durch den Bezirksheimat- des Jurameeres entstan- pfleger, Dr. Maximilian Seefelder, eine Neubewertung der Förderrichtlinien erreichen den. und rechnen so mit einer Zuwendung von ebenfalls ca. 15.000,00 €. Erfahrungsgemäß gibt auch die Bayerische Landesstiftung je nach Haushaltslage eine größere Zuwen- dung, die jedoch gegenwärtig noch nicht konkret absehbar ist. Nachdem sich gemäß der Kostenberechnung die Projektsumme auf 768.100,00 € belaufen wird, ist jedoch unschwer zu erkennen, dass dies einen ganz gewaltigen Kraftakt darstellt für die Kir- chenstiftung Dornwang, die den Restbetrag aufzuwenden hat. Dank der umsichtigen und geschickten Haushaltsführung in den vergangenen Jahrzehnten, das Lebenswerk unseres hochgeschätzten und leider viel zu früh verstorbenen Kirchenpflegers Rudolf Fuchs, sind die erforderlichen Mittel gerade mal so vorhanden. Um die zukünftige Handlungsfähigkeit der Kirchenstiftung zu gewährleisten und die Rücklagen nicht bis zur Neige aufzuzehren, möchten wir dringend um die finanzielle Unterstützung durch Spenden aus der Pfarrgemeinde herzlich bitten. Ziel der Kirchenverwaltung ist es, dass dadurch weitere 5% der Gesamtkosten abgedeckt werden können. Im selben Umfang haben vor wenigen Jahren die Moosthenninger ihre Kirchenbaumaßnahme unter- stützt; was dort an Gutem geschehen ist, sollte doch auch in Dornwang möglich sein. Kontoverbindung der Kirchenstiftung Dornwang bei der LIGA-Bank Regens- burg: IBAN: DE72 7509 0300 0001 1372 20 BIC: GENODEF1MO5 Buchungsvermerk: Spende Kirchenrenovierung Dornwang Spendenquittungen werden automatisch erstellt und den Spendern zugeleitet. Stefan Altschäffel Einblicke auf die Baustelle von St. Martin Projektbeschreibung Altarraumgestaltung St. Martin, Dornwang

Ansicht Chorraum (digitale Animation von Tom Kristen) Bislang vorhandenes Gestühl, Gestühlspodest sowie Bodenbelag sind ausgebaut; Der Künstler und Architekt Tom Kristen (geboren 1968 in Straubing) aus Weil in Ober- bayern erwählt eine Aussage des französischen Jesuitentheologen und Naturwissen- schaftlers Teilhard de Chardin (1881-1955) zur Grund- und Leitidee seines Entwurfes: „Gott ist überall gegenwärtig und berührbar wie eine Atmosphäre, in die wir eingetaucht sind. Er umhüllt uns von allen Seiten, wie die Welt selbst.“ Gott selbst, seine Gestalt und sein Wesen sind nicht sichtbar und daher nicht darstellbar oder künstlerisch formbar. Die Mitte muss demnach leer bleiben, aber sie ist umhüllt von einer besonderen Atmosphäre: Da ist das „Fanum“, welches das Eigentliche und Große ahnen lässt. Im Grunde ist diese Idee schon in der Ikonographie unseres Kirchenpatrons St. Martin ablesbar. Der römische Soldat Martin schneidet ein Stück seines Mantels ab und reicht es dem frierenden Bettler. Er teilt mit ihm die wärmende und bergende Hülle, die ihn umgibt. Eigentlich ist es nur eine kleine und beiläufige Geste, bei weitem keine umfassende Hilfe für den armen Mann. Und doch darf jener mit dem Mantelteil das Gutsein und die Barmherzigkeit eines fühlenden Mitmenschen spüren. Martin wird es später im Traum, da er Christus mit seinem gespendeten Mantelteil in den Händen sieht, aufgehen, dass er das Evangelium in die Tat umgesetzt und dem Aufleuchten von Gottes Herrlichkeit in der Dunkelheit der Welt einen konkreten Aus- druck verliehen hat. In seiner Interpretation des Sakralraumes von St. Martin will Tom Kristen dem Betrach- ter gleichsam auch den Mantel reichen, die lichtvolle und warme „Aura“ spürbar wer- den lassen, die Gott umgibt, die „umhüllte Leere“, die uns in dem vorliegendem Konzept Im barocken Chor wurde eine Öffnung für die Bodenplatte des Altares geschaffen; auf verschiedenen Ebenen begegnet. Diese Leere kann letztendlich nur Gott selber fül- len mit seiner geheimnisvollen Gegenwart, die sich auftut im Gebet und in der Feier der Liturgie. Der Altar bildet die wirkliche „neue Mitte“ des barocken Chorraums. Er ist ein ganz kraftvolles und doch behutsam-feines Zeichen. Fugenlos wächst die Grundform eines Tisches über feine Hohlkehlen am Fußpunkt des Stipes aus einem massiven Block aus Auer Kalkstein (sog. „Kelheimer Marmor“) heraus. Die Grundfläche des mächtigen Steinquaders bildet gleichzeitig das Fundament im Altarbereich und verleiht dem Altar eine unverrückbare Position. Gleichzeitig wird der Altar selbst ein Teil der Raumhülle. Der Chorraumbereich erfährt - seiner barocken Grundidee gemäß - durch die Wieder- öffnung des bislang vermauerten ursprünglich vorhandenen Ostfensters - eine Durch- dringung mit Licht. Somit wird die historisch überkommene Hochaltaranlage vom Licht umspielt und erscheint in neuem Glanz. Eine wohltuende und verheißungsvolle Atmos- phäre wird im Blick in den Chorscheitel erfahrbar, das Raumempfinden der „Weg- kirche“ findet hier seine Erfüllung.

Tom Kristen: Tausendträumer 2013 Acryl auf Leinwand 260 x 150cm

Das Unerklärbare als Wert an sich und Kreativität als Triebfeder unseres Daseins sind Inhalt dieser Arbeit, die während des Pfingsttriduums 2016 in unserer Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeistberg zu sehen ist.

PFARREI OTTERING mit Dreifaltigkeitsberg – Rimbach – Dornwang – Lengthal – Moosthenning - Thürnthenning

Kirchenring 5, 84164 Moosthenning Pfarrstraße 12, 84164 Moosthenning Architekt Manfred Koronowski, Pfarrer Stefan Altschäffel und Künstler Tom Kristen Tel. 08731/ 394960 und 9646 Tel. 08731/ 9834 vor dem für den Altar vorgesehenen Steinblock aus Auerkalk Fax: 08731/ 394961 Fax: 08731/ 390125 auf dem Betriebsgelände der Kelheimer Natusteinwerke in Essing; e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Stefan Altschäffel, Pfarrer Mo. und Mi. 8.00 h - 11.00 h Di, Do, Fr, 8.00 h - 11.00 h www.pfarrei-ottering.de