MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

INSTITUTION SIGNATUR TITEL ENTHÄLT‐VERMERK SCHLAGWORTE PERSONEN ORTE LAUFZEIT MfN, HBSB, S004‐02‐05 1 Protokolle und Aufzeichnungen handschriftliche Auflistung Zimmermanns von Tieren mit Nummern bezüglich der Zeitschrift Mode und Haus (Bl. 1‐25).‐ Schreiben an Zimmermann mit der Bitte um Kleinsäuger Zimmermann, Berlin 1951‐1953 Zimmermann Anmerkungen und Korrektur eines Manuskriptes "über den Zusammenbruch von Feldmausplagen"(1953) (Bl. 26).‐ Bericht zur 31. Jahrestagung der American Society Klaus of Mammalogists in Chicago vom 27.06.1951‐30.06.1951 (Bl. 27‐32).‐ Bericht zur 32. Jahrestagung der American Society of Mammalogists in South Carolina vom 14.04.1952‐18.04.1952(Bl. 33‐38). MfN, HBSB, S004‐02‐05 2 Internationales Symposium über u. a.: Programm, Teilnehmer und Vortragsthemen (Bl. 5‐12).‐ Vortragsthemen (keine Niederschrften dazu) u. a.: Freye, H.‐A. über eine Differenzierungsmethode zur Zimmermann, Brno 26.08.1960 ‐ die Methoden der Spezies‐Determination, dargestellt am Beispiel der Castoridae (Bl. 7), Stein, G. H. W. über Vertikalrassen europäischer Säugetiere, Systematik und Nomenklatur (Bl. 7), Klaus 05.10.1960 Säugetierforschung in Zimmermann, K. zur Kenntnis der Gattung Apodemus (Bl. 7), Wagner, H. O. Demonstration über Fang und Präparation von Kleinsäugern (Bl. 7), Gandert O. F. über Tschechoslowakischen Republik neolithische Haustiere auf Malta (Bl. 8), Koch, T. über Dialektik der Morphologie in Vergangenheit und Gegenwart (Bl. 8), Gewalt, W., Untersuchungen über das (CSR) in Brno Farben‐ und Formsehen von Mustela lutreola vison, M. putorius, M. furo, M. erminea, M. nivalis und Martes martes (Bl. 9), Kulicke, H. über Markierungsversuche zur Beobachtung der Populationsentwicklung forstlicher Muriden (Bl. 9), Reichstein, H. über Untersuchungen zum Aktionsraum der Feldmaus, Microtus arvalis (Pall.) (Bl. 9), Thomas E. über die Auswertung kinematographischer Aufnahmen bei Verhaltensstudien an Säugetieren (Bl. 11), Tembroch, G. über eine vergleichende Lautforschung an Vulpes und anderen Caniden (Bl.11), Müller‐Using, D über die Auswertung der Jagdstatistik als Hilfsmittel zur Erfassung von Säugetierpopulationen (Bl. 11), Flade, J. E. über reziproke Kreuzungen bei Pferden und der Maternel‐Effekt (Bl. 12).‐ Niederschriften der Vorträge: Vorontsov, N. N.: The ways of food spezialization an evolution of the elimantary system in Muroidea (Bl. 13‐16), Naumov N. P. : The basic results of the marking of mammals in the USSR (Bl. 17‐19), Petrusewicz, Kazimierz: Laboratory research on the induced growth of Population (Bl. 32‐35), Novikov, G. A.: The Use of Tracking Method in the Study of Mammalian Ecology (Bl. 36‐37), Verestchagin, N. K.: Methods of the study on the history of forming of theriofaunae (Bl. 38‐39), Stroganova, A. S.: Peculiarities of the Citellus relictus Kasch. ecology an methods of the quantitative calculation of its numbers (Bl. 40‐41), Woronoff, A. G. über die Untersuchungen der Einflüsse von Säugetieren auf die Pflanzenwelt (Bl. 42‐43), Razorenova, A.: Contribution à l'histoire du genre Clethrionomys (Tilesius) (Bl. 44), Abelenzev, V. I.: Experimental Investigations of the Natural Interspecific Hybridization in Free‐living Animals (Bl. 45‐47), Formozov, A. N.: A Study of Mammilian Ecology Under the Conditions of Snowy and Cold Winters of Northern Eurasia (Bl. 50‐51), Marvin, M. Ya.: The Structure of Fur in Mammals (Bl. 52‐54), Samusenko, E.: The definition of reproductive rates in populations of muridae (Bl. 55‐56), Kalabukhof, N. I.: Seasonal Changes in the Organism of Mammals as the Indicators of Effects of the External Environment (Bl. 57‐58), Sládek, J.: Vorläufige Ergebnisse über die Ernährung der Wildkatze (Felis silvestris) in der Slowakei auf Grund der Magenuntersuchungen (Bl. 59‐60), Dimitriewa, T. W.: Die Gesetzmäßigkeit der Schwankung der Zahl der Hausmaus (Mus musculus L.) der bevölkerten Siedlungen des Woronecher Gebiets (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) (Bl. 61‐62), Stalmakova, V. A.: On water metabolism of desert rodents (Bl. 63‐64), Grulich, I.: The Importance of the European Mole (Talpa europea) in the Focus of Trick Encephalitis (Bl. 65‐67), Strelkov, P. P.: The peculiarities of reproduction in bats wear the northern border of their distribution (Bl. 68‐70), Tatarinov, K. A.: The Methods of Trapping in Shrews (Soricidae Mammalia) (Bl. 71‐72), Tréous, V.: Essai d'acclimatisation des ongulés sauvages à "Ascania‐Nova" (Bl. 73‐74), Ouspenski, G und Lausan, M: Les résultats de l'étude de l'oecogénie des lérots (Myoxidae) sur les terrains de l'attirement artficiel des oiseaux creux‐nidificateurs dans la R.S.S. de Moldavie (Bl. 75‐76), Gromov, I. M.: Some peculiarities of the restoration method on the history formation of the rodent fauna in Anthropogene (Bl. 77‐ 79). |

MfN, HBSB, S004‐02‐05 3 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann mit internationalen Instituten und Universitäten, u. a. mit dem Biologie‐Büro des Landwirtschaftsministeriums in Clethrionomys Zimmermann, Berlin 1936 ‐ 1964 Klaus Zimmermann Kleinsäuger J‐ Washington zwecks der Übersendung verschiedener Tierpräparate von Feldmäusen und deren Unterarten (Bl. 5‐13).‐ Korrespondenz zwischen Zimmermann und dem rufocanus;Gartens Klaus K Direktor des Zoologischen Instituts der polnischen Akademie der Wissenschaften zur Übersendung einer Liste polnischer Zoologen (Bl.14‐15).‐ Korrespondenz chläfer;Kleinsäuger zwischen Zimmermann und dem Naturhistorischen Museum in Budapest (Dénes Jànossy) zum Austausch von Präparaten und Fossilien zu Forschungszwecken (u. a. Wühlmäuse, Waldmäuse, Wiesel), dem Austausch von Publikationen und Vorträgen (Vorträge selbst nicht vorhanden) sowie der Teilnahme an Kongressen (Bl. 16‐39).‐ Korrespondenz mit Museen aus Tschechien, Washington und Holland über den Austausch von Ratten und weiteren Nagetieren sowie betreffend der Zusendung von Fachzeitschriften.‐ Korrespondenz zwischen Zimmermann und dem Zoologischen Institut der Universität Helsinki u. a. betreffend einer Lebendsendung von Clethrionomys rufocanus (Bl. 100‐106).‐ Korrespondenz mit der Roscoe B. Jackson Memorial Laboratory Hamilton Station in Bar Harbour, Maine u. a. betreffend einer Lebendsendung von Rötelmausen in den Zoologischen Garten Berlin zur Übergabe an Zimmermann (Bl. 126‐129).‐ Korrespondenz bezüglich der Zeitschrift für Säugetierkunde.‐ Lieferschein über 2 lebende Wüstenschläfer aus Tschechien vom 11.02.1960 (Bl. 172).‐ Korrespondenz mit Lilli König über unterschiedliche Mausarten, deren Zucht, wissenschaftliche Erkenntnisse und Transport (Bl. 166‐190).‐ Korrespondenz mit dem Naturhistorischen Museum Perú über die Zusendung unterschiedlicher Präparate und dessen Schwierigkeiten (Bl. 191‐193).‐ Durchschlag des Programms der "Conference on Members of the Genus Rattus" in der Tschecheslowakei mit Vortragsthemen und Vortragenden (Bl. 237).‐ Korrespondenz zur Zusendung von 13 Apodemus microps aus Brno (Brünn, Tschechien) (Bl.246).‐ Korrespondenz zu Kleinsäugern mit Kratochvil aus dem Labor für Wirbeltierforschung in Brno (Brünn) (Bl. 238‐270).‐ Korrespondenz Zimmermann und Nagamichi Kuroda (Tokio) u. a. über die Zusendung von Häuten und Knochen von Kleinsäugern (Bl. 295‐305).||Darin: Durchschlag eines Gutachtens zur Errichtung eines Spalax‐ Reservates (Blindmäuse) in Ungarn.‐ Einladung zum internationalen Symposium über die Methodik der Säugetierforschung in Brno, 1960 (Bl. 253).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 4 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenz mit der Université de Lille Faculté des Sciences, Institut der Zoologie (Bl. 2‐12).‐ Korrespondenz Zimmermann mit Dr. Larina (Saratow, Russland) Kleinsäuger;Mus Zimmermann, Berlin 1935‐1961 Klaus Zimmermann Kleinsäuger L zu Mäusen und ihren Unterarten sowie der Zusendung u. a. von Schädeln (Bl. 22‐39).‐ Korrespondenz mit dem Britischen Naturhistorischen Museum zu Hausmäusen ;Mus Klaus (Bl. 40‐46).‐ Korrespondenz mit dem Naturhistorischen Museum Fries betreffend einer Zusendung von Schädeln und Bälgen mit genauer Auflistung (Bl. 53‐54).‐ musculus Lieferschein des Museums für vergleichende Zoologie am Harvard College über acht Clethrionomys gapperi proteus und sechs Clethrionomys rutilus jockelsoni (Bl. 78).

Seite 1 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 5 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz zu unterschiedlichen Publikationen und Manuskripten v. a. zu Kleinsäugern.‐ Korrespondenz Klaus Zimmermann und dem Institut für Damwild;Kleinsäug Zimmermann, Berlin 1943‐1963 Zimmermann Forstwild und Forstzoologie u. a. betreffend der Zusendung von Material (Bl. 2‐8).‐ Korrespondenz Zimmermann und G. Gaffrey (Staatliches Museum für Tierkunde) u. a. zu er;Wild Klaus Kleinsäuger G Publikationen und Kleinsäugern (Bl. 11‐34).‐ Korrespondenz mit Joachim Grack (Revierförster) u. a. über die Zusendung eines Keiler‐Schädels (Bl. 37).‐ Korrespondenz zur Buchreihe "Deutsche Landschaften" (Bl.49‐51).‐ Korrespondenz Zimmermann und Robert Gerber zu unterschiedlichen Publikationen, Manuskripten und zum wissenschaftlichen Austausch über Kleinsäuger sowie der Teilnahme an Kongressen und Tagungen (Bl. 57‐132).‐ Gutachten der Arbeit von Dipl. Biol. H. Reichstein zum Thema "Nagetiere als Schädlinge an Kultur‐Pflanzen" (Bl. 133).|||||||||

MfN, HBSB, S004‐02‐05 6 Korrespondenz Klaus u. a. Korrrespondenz Klaus Zimmermann zu Kleinsäugern und Publikationen.‐ private und geschäftliche Korrespondenz mit Friedrich Goethe zu Publikationen, Chiroptera;Insectiv Zimmermann, Berlin 1944‐1964 Zimmermann Kleinsäuger Go‐Gu Manuskripten sowie wissenschaftlicher Austausch zu Kleinsäugern und deren Präparaten (Vogelwarte Helgoland) (Bl. 2‐77).‐ Auflistung einer Sammlung von ora;Kleinsäuger;M Klaus;Grebensci Kleinsäugern des Teutoburgerwald‐Gebietes im Lippischen Landesmuseum (Bl. 63).‐ Manuskript von Dr. J. Szunyoghy "A Magyarorszagi Szarvas ‐ Das ungarische ustela kov Rotwild (Bl. 99).‐ Korrespondenz mit Oberförster Gottschlich u. a. zu Damwild mit Skizzen zum Knochenbau von Damwild (Bl. 96) (Bl. 93‐120).‐ Korrespondenz nivalis;Nyctalus beruflich und privat Zimmermann und Igor Grebenscikov u. a. zum Verbleib privater Dinge Zimmermanns nach dem Krieg (1947) (Bl. 137).‐ Korrespondenz noctula;Rodentia Zimmermann und Kurt Größler u. a. betreffend einer Zu‐ und Rücksendung des Schädels eines Nyctalus noctula (1962) (Bl. 164) sowie weiterer Präparate zur genauen Untersuchung (Bl. 164‐182).‐ geschäftliche Korrespondenz Zimmermann mit Wolfgang Grummt (Bl. 185‐196).‐ Vertrag zwischen Zimmermann und der Verlagsbuchhandlung Walter de Gruyter & Co über den Erwerb des von Zimmermann verfassten Band "Säugetiere" (1949) (Bl. 204‐205).‐ Korrespondenz und Broschüren sowie Beurteilungen zu den Publikationen: "Keine Angst um wilde Tiere" und "Es geht um wilde Tiere" sowie betreffend dem "Fall Haltenorth" (Bl. 212‐ 251).‐ Abschrift des Protokolls zur Kommissionssitzung zur Vorbereitung der Genetikkonferenz der zentralen Sektion Biologie am 25.01.1964 im Institut für spezielle Zoologie (Naturkundemuseum), Berlin mit Anwesenheitsliste und Vortragsthemen (Vorträge selbst nicht vorhanden) (Bl. 262‐263).‐ Programm des Genetischen Kolloquiums im Frühjahrssemester 1964 mit Vortragenden und Vortragsthemen (Bl. 266).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 7 Korrespondenz Klaus u. a.: private und geschäftliche Korrespondenz Klaus Zimmermann und Heinz Felten (u. a. tätig im Natur‐Museum und Forschungs‐Institut Senckenberg u. a. zu Kleinsäuger Zimmermann, Berlin;Di 1948‐1964 Zimmermann Kleinsäuger D‐F Kleinsäugern (v. a. Fledermäuse), der Zusendung von Gorillaschädeln (1963, Bl. 4) und über die Reise Feltens nach El Salvador betreffend der Vegetation El Salvadors Klaus;Felten, rektions sowie dessen tierische Artenvielfalt (Bl. 40‐41) (Bl. 1‐76).‐ Korrespondenz Zimmermann und VEB Gustav Fischer Verlag zu verschiedenen Publikationen und Familie bezirk deren Begutachtung durch Zimmermann (Bl. 83‐96).‐ Korrespondenz Zimmermann und Freye (Martin‐Luther‐Universität ‐Wittenberg) u. a. über die Versendung Dresden von Mäusen (Bl. 101‐112).‐ Korrespondenz mit Walter Fricke u. a. über die Versendung verschiedener Kleinsäuger (Bl. 115‐121).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 8 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz v. a. zu Mäusen.‐ Korrespondenz Klaus Zimmermann und Hans Petzsch u. a. zu einem gewünschten Ehrendoktortitel für Georg Stein (1957, Bl. Austausch;Flöhe;F Zimmermann, Berlin; 1934‐1962 Zimmermann Kleinsäuger O‐Q 34) sowie Glückwünsche an Zimmermann zur Erhaltung des Professorentitels (Bl. 42), Vorschlag Petzsch an Zimmermann zu einer Expedition in die Mongolische änge;Kleinsäuger;K Klaus;Stein, Mongoli Volksrepublik (heute Mongolei, 1954, Bl. 48), Zimmermann an Petzsch über noch vorhandene Wildpferde aus der Schorfheide (Zucht Lutz Heck, Direktor des riegsverlust;Mause Georg Hermann a;Harz Zoologischen Gartens Berlin) zur Vermittlung an andere Zoologische Gärten (1953, Bl.53‐54), Fang einer Wildkatze aus dem Harz (1952, Bl. 58‐59).‐ Korrespondenz falle;Mäuse Wilhelm;Peus, mit Friedrich Peus u. a. zu Mäusen, ihren Untergattungen und den Fang der Tiere sowie zu Flöhen (Bl. 73‐130), Zeichnung einer Mausefalle (Bl. 96), Peus über seine ;Präparat Fritz;Heck, Lutz Verluste und Pläne nach dem Zweiten Weltkrieg (15.12.1945, Bl. 100‐101), Auflistung der Fänge von Peus mit Art, Fundort und Geschlecht sowie eine Liste von Bälgen ;Publikation;Schädl (Bl. 112‐113).‐ Korrespondenz mit Piechocki u. a. über den Austausch von Präparaten und Publikationen (Bl. 131‐204). inge;Verlust;Wildk atze;Wildpferd;Zei chnung;Zoo;Zoolog ischer Garten;Zweiter Weltkrieg

MfN, HBSB, S004‐02‐05 9 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenzen Kleinsäuger betreffend mit unterschiedlichen internationalen Instituten und Universitäten.‐ Korrespondenz Zimmermann mit dem Kustos des Kleinsäuger Zimmermann, Berlin 1938‐1964 Klaus Zimmermann Kleinsäuger H Texel‐Museums zur Übersendung von Fellen für die Herstellung von Bälgen der nordischen Wühlmaus sowie einer Beschreibung zur Entfernung des Felles (Bl. 2).‐ Klaus Zimmermann und Raymond Hall zu verschiedenen Publikationen und wissenschaftlichem Austausch (Bl. 47‐99).‐ Korrespondenz Zimmermann und Hamar zu Publikationen und wissenschaftlichem Austausch (Bl. 100‐111).‐ Korrespondenz Zimmermann und Hanak v. a. zum wissenschaftlichem Austausch (Bl. 109‐132).‐ Korrespondenz Zimmermann mit dem Nationalmuseum in Prag u. a. über die Zusendung von Affenschädeln, Mäuseschädeln und Mäusefallen (Bl. 138) und einer Forschungsreise von Zimmermann und Stein nach Tschechien (150‐151).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 10 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenzen Kleinsäuger betreffend mit unterschiedlichen internationalen Instituten und Universitäten.‐ Korrespondenz Zimmermann und David L. Kleinsäuger;Microt Zimmermann, Berlin 1943‐1963 Klaus Zimmermann Kleinsäuger H Harrisson u. a. zum Austausch von Fellen und Bälgen (Bl. 13‐41).‐ Korrespondenz (französisch) Zimmermann und Heim de Balsac (Université de Lille) (53‐87).‐ us Klaus Korrespondenz Zimmermann und Hedoger zum Austausch von Publikationen sowie einer Lebendsendung Chinchillas (Bl. 89‐99).‐ Korrespondenz Zimmermann und Robert S. Hoffmann (Montana State University, Mossoula, Montana) zum wissenschaftlichen Austausch und über Zusendungen verschiedener Präparate von Kleinsäugern (138‐168).‐ Korrespondenz Zimmermann und A. M Husson zum wissenschaftlichen Austausch (Bl. 185‐ 227) sowie über die Zusendung u. a. von der Kapplerschen Fledermaussammlung (Bl.194‐197).

Seite 2 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 11 Korrespondenzen Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann und Siegfried Dannert zum Austausch von Bildern (u. a. eines Pferdekopfes und einer Gazelle) (Bl. 2‐8).‐ Korrespondenz Bengaltiger;Irbis;Kl Zimmermann, Berlin 1942‐1962 Zimmermann Kleinsäuger D‐E Zimmermann und Heinrich Dathe (Bl. 10‐54) u. a. über die Zusendung von Säugetieren an das Museum für Naturkunde: Bengaltiger, (1,0), Irbis (0,1) und eines einsäuger Klaus;Dathe, Langschwanzgorals (0,1) (Bl. 10), Einladung des Tierparks Berlin zur Eröffnung des Alfred‐Brehm‐Hauses am 30.06.1963 (Bl. 15), Austritt Zimmermanns aus der Heinrich Gemeinschaft der Förderer des Tierparks Berlin (Bl. 23), Schriftwechsel zum Ausschluss Münch aus einem Arbeitskreis für Naturschutz (Bl. 28‐30), Glückwünsche an Dathe zur Ernennung zum Professor (Bl. 38).‐ Berufung Zimmermanns in den Beirat für den Berliner Tierpark (Bl. 51).‐ Korrespondenz Zimmermann und Deckert (Bl. 55‐60) u. a. über die Zusendung vom Pitymys und Apodemus zur Weiterbestimmung (Bl.59‐62).‐ Korrespondenz Zimmermann mit dem Studio für populärwissenschaftliche Filme betreffend des Filmvorhabens: "Feldräuber" (Bl. 65‐71).‐ Gutachten Zimmermanns zum Film: "Der Igel" (Bl. 72‐73).‐ Korrespondenz Zimmermann und Dieterlen u. a. zur Fortpflanzung von Bartfledermäusen (mystacinus) (Bl. 86) und zur Arbeit über die Kreta‐Stachelmaus von Fritz Dieterlen (86‐100).‐ Korrespondenz Zimmermann und Dietrich v. a. zu Publikationen (Bl. 101‐124), Schreiben von Dietrich an Zimmermann über Wühlmäuse) (Bl. 119).‐ Auflistung von Inventarnummern mit Daten der dazugehörigen Bären (Ursus und Euractos) (Bl. 128).‐ Korrespondenz Zimmermann und Dobberstein zur Streptokokkeninfektion und Gewebeneubildung von Apodemus Pensinulae (Bl. 131‐132).‐ Durchschlag eines Gutachtens von Zimmermann über die Dissertationsarbeit von Friedemann Döcke zum Thema: "Zahn‐ und Bißanomalien bei Wild und Farmfuchs" (Bl. 142).‐ Schreiben der Vogelwarte Helgoland über die Zusendung lebender Hausmäuse an Zimmermann (Bl. 151).‐ Korrespondenz mit Wilma von Düring über Schneemäuse Zimmermanns und deren Todesursache (Bl. 158‐1959).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 12 Korrespondenz Klaus u. a.: Durchschlag Zimmermann an Frau Ebers betreffend einer Zusendung lebender Gartenschläfer (Bl. 2).‐ Korrespondenz Zimmermann und Eibl‐Eibesfeldt u. a. Kleinsäuger Zimmermann, Berlin 1950‐1964 Zimmermann Kleinsäuger D‐E über die lebende aus China mitgebrachte Rattus niveiventris (Bl. 16), wissenschaftlicher Austausch u. a. zur Haus‐ und Wanderratte (Bl. 41‐42), Zusendung von Klaus Publikationen (Bl. 5‐59).‐ Korrespondenz Zimmermann und Hansjörg Eichler zu Gaumenspalten bei Waldmäusen (1953, Bl. 65).‐ Korrespondenz Zimmermann und Martin Eisenkraut (Bl. 74‐131) u. a. zu Fledermäusen und Wiesel sowie dem Fell eines fraglichen Schädels einer Myosorex preussi (Bl. 81), Sammlungsverluste der Fledermaussammlung von Eisenkraut und der Kamerun‐Reise und mitgebrachtes Spitzmaus‐Material (Bl. 96‐100), Zusendung von Haus‐ und Waldmäusen (Bl. 115), Tausch von Schädeln und Bälgen unterschiedlicher Mäuse und Wiesel (Bl. 122).‐ Korrespondenz mit Harry Erhardt u. a. über die Zusendung eines Chinchillas für das Museum (Bl. 148). MfN, HBSB, S004‐02‐05 13 Internationale Korrespondenz u. a.: Bericht der jährlichen Nordamerikanischen Zählung kleiner Säugetiere (1953, Bl. 3).‐ Korrespondenz Klaus Zimmermann und Chatterly (Direktor des Feldmaus;Flöhe;Hu Zimmermann, Berlin;Ci 1953‐1964 Klaus Zimmermann Kleinsäuger C Genetiklabors, University Museum Oxford) zur Versendung von Microtus orcadensis (Bl. 9‐16).‐ Korrespondenz zum wissenschaftlichen Austausch Zimmermann und mmeln;Kleinsäuger Klaus ty of Dennis Chetty (Bl. 20‐66) u. a. über Viruserkrankungen (Bl. 26).‐ Korrespondenz mit Corbet (British Museum Natural History) über die Zusendung von Schädeln und ;Lepus;Rötelmaus London Fellen von Petrodermus und Lepus (Bl. 76‐78).‐ Korrespondenz Zimmermann und G. B. Corbet zu Hummeln, Flöhen, Feldmaus, Rötelmaus (Bl. 84).‐ Korrespondenz Zimmermann und Peter Crowcraft zum wissenschaftlichen Austausch und Publikationen (Bl. 118‐200) sowie u. a. zu Phascolomys (Bl. 120).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 14 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenz zum wissenschaftlichen Austausch und Publikationen betreffend.‐ Auflistung des Zoologischen Museums Kopenhagen von Clethrionomys Kleinsäuger Zimmermann, Berlin; 1935‐1964 Klaus Zimmermann Kleinsäuger D glaeolus mit Geschlecht und Fundort (Bl. 34) sowie Korrespondenz zum Tausch von Kleinsäugern (Bl. 34‐41) und dem Empfang von Clethrionomys glaeolus aus Klaus Michiga Kopenhagen (Bl. 38).‐ private und geschäftliche Korrespondenz mit August Dehnel (Bl. 44‐86) u. a. zum Nachruf nach dessen Tod mit seiner Frau Wiktoria Dehnel (Bl. n;Copen 44‐51), Brief von Dehnel über eine geplante Reise nach Polen und den Zuchterfolgen der erhaltenen Säuger von Zimmermann (Bl. 58‐60).‐ Verzeichnis der hagen;R versendeten Kleinsäuger‐Bälge und Schädel von Zimmermann an Dehnel (1954, Bl. 76).‐ Korrespondenz Zimmermann und Dice (University of Michigan) zum epublic Austausch von Rötelmäusen (1936, Bl. 107).‐ Korrespondenz Zimmermann und Beatrica Dulic zu Fledermäusen (Bl. 113‐118). of Poland MfN, HBSB, S004‐02‐05 15 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenzen zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen und Publikationen.‐ Korrespondenz Klaus Zimmermann und Julius Éhik (Direktor der Kleinsäuger;Spalax Zimmermann, Berlin;P 1934‐1964 Klaus Zimmermann Kleinsäuger E‐ Zoologischen Abteilung des Nationalmuseums in Ungarn) zum Austausch von Bälgen und Schädeln (Bl. 20‐24), Erläuterung des Unterschiedes von Mus spicilegus und Klaus rague G Mus nordmanni (Bl. 22), Bericht der erlittenen Kriegsschäden von Éhik (Bl. 20).‐ Korrespondenz Zimmermann und Oldrich Fejfar (Zentralinstitut für Geologie, Prag) über den Erhalt Fejfa's von Typhlomys cinereus‐Schädeln (Bl. 72) sowie u. a. Skelette von Desmana moschata und alemys pyrenaica (Bl. 78).‐ Korrespondenz mit dem Zoologischen Institut der Universität Wien u. a. zur Spalax leucodon (Bl. 84‐91).‐ Korrespondenz Zimmermann und James Findley (Naturhistorisches Museum Kansas USA) über Feldmäuse und ihren Unterarten (Bl. 97).‐ Korrespondenz Zimmermann mit dem königlichen Institut für Naturwissenschaften von Belgien (Bl. 110‐131).‐ Korrespondenz Zimmermann mit dem Naturhistorischen Reichsmuseum über die Zusendung und denEmpfang von Mäusen (1934, Bl.219‐221).||

MfN, HBSB, S004‐02‐05 16 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch sowie v. a. Publikationen betreffend.‐ Korrespondenz Zimmermann und Stöcker Kleinsäuger;Lango Zimmermann, Berlin;G 1950‐1964 Zimmermann Kleinsäuger Bi (Zeitschrift Biologische Rundschau) zu Rezensionen und Veröffentlichungen (Bl. 3‐9).‐ Korrespondenz Zimmermann und Williges (Redaktion der Zeitschrift hrfledermaus;Rotw Klaus;Blüthgen, atersleb Biologisches Zentralblatt) zu Rezensionen und Veröffentlichungen (Bl. 11‐60).‐ Buchbesprechung Zimmermann für die Zeitschrift "Biologisches Zentralblatt" über die ild;Sorex alpinus Paul en;Rade Banksinsel und ihrer Säugetierfauna (Bl. 51).‐ Korrespondenz Zimmermann und Paul Blüthgen v. a. Publikationen betreffend (Bl. 89‐103).‐ Korrespondenz mit Alfred berg;Gr Willy Boback (Bl. 105‐145) u. a. zur Bestimmung der Dscheira‐Antilope (Bl. 105), der Zusendung eines Elchschädels zur näheren Bestimmung an Zimmermann (Bl. oßrudes 110), Erläuterungen von Boback das Rotwild betreffend für ein geplantes Taschenbuch Zimmermanns (Bl. 117‐118).‐ Einladung der Deutschen Gesellschaft für tedt;Kiel Säugetierkunde (Sektion Nord) (16.12.1959) mit folgenden Vorträgen: Erna Mohr über das Przewalskipferd und sein heutiger Bestand sowie einer Lichtbildvorführung von Halbeseln und W. Herre zur Geschichte des Rothirsches in Schleswig Holstein (Bl. 163).‐ Korrespondenz Zimmermann und Bohlken (Institut der Haustierkunde der Universität Kiel) v. a. Publikationen betreffend sowie zum wissenschaftlichen Austausch (Bl. 159‐180).‐ Korrespondenz Zimmermann und Bolha (Bl. 190‐222) u. a. zur Bestimmung einer von Bolha gefundenen Langohrfledermaus aus Jena (Bl. 190) sowie zum Austausch von Bälgen und Gewöllen.‐ Korrespondenz Zimmermann und Walter Borchert über die Jagd nach Sorex alpinus im Harz (Bl. 228‐229).

Seite 3 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 17 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenzen Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch und Publikationen.‐ Korrespondenz Zimmermann und L. Briedermann (Institut für Elch;Kleinsäuger Zimmermann, Berlin;N 1939‐1964 Zimmermann Kleinsäuger B‐C Forstwissenschaften Eberswalde) u. a. zu Elchbeobachtungen in der Deutschen Demokratischen Republik und Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (Bl. 1‐5).‐ Klaus ürnberg Korrespondenz Zimmermann und Bruchholz (Forstmeister Dresden) u. a. über den Aufbau eines Gemsbestandes im Land Sachsen (Bl. 15‐23).‐ geschäftliche und private Korrespondenz Zimmermann und Georg Brunner sowie dessen Ehefrau Anna‐Luise Brunner (Bl. 25‐140) u. a. über eine Zusendung eines Schädels von Lepus capensis (Bl. 65), Nyctalus maximus (Bl. 69), Glies (Bl.74).‐ Nachruf Georg Brunner (Bl. 36‐37).‐ Lebenslauf Georg Brunner (Bl. 38).‐ Korrespondenz Zimmermann und E. Curio u. a. über die Widerlegung der Arbeit von Dr. John Godfrey "The origin of sexual isolation between bank voles [...] Vol. 27, 1958 (Bl. 161‐170).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 18 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch und Publikationen betreffend.‐ Korrespondenz Zimmermann und Ackermann (Universität‐ Kleinsäuger;Lepus; Zimmermann, Berlin;K 1944‐1964 Zimmermann Kleinsäuger A‐D Nervenklinik, Köln) zur Übersendung von Mäusen zu Foschungszwecken und deren mögliche Konservierung zur Frage der Durchseuchung mit dem LCM‐Virus (Bl. 2‐4).‐ Primaten Klaus öln;Görl Korrespondenz mit unterschiedlichen Verlagen zu verschiedenen Publikationen u. a. Kritik Zimmermann an das staatliche Museum für Naturkunde (Görlitz) zur Arbeit itz von H. Schäfer: "Zur Kenntnis unserer Kleinsäuger, besonders in der Gegend von Görlitz" (1962, Bl. 6‐12).‐ Schreiben der Akademischen Verlagsgesellschaft Becker und Erler betreffend der vorläufigen Stilllegung des Archivs für Naturkunde (1944, Bl. 27‐28).‐ Korrespondenz Zimmermann und Amtmann zur Versendung von Sciruiden und A. sylvaticus sowie A. tauricus und deren Besonderheiten (Bl. 36‐38).‐ Korrespondenz Zimmermann und Renate Angermann u. a. zu geplanten Forschungsreisen und einer von Zimmermann gewünschten Zusendung von Clethrionomys rufocanus (39‐56).‐ Auflistung der im Museum für Naturkunde (Berlin) vorhandenen Skelette südamerikanischer Primaten (Bl. 64).‐ Zusammenfassung der Vorträge von Zimmermann "Zur simplex Zahnform der Feldmaus" (Bl.72), "Der Vitaminkot des Kaninchens" (Bl. 73), "Schwankungen in der Zusammensetzung eines Feldmausbestandes in zwei aufeinander folgenden Wintern" (Bl. 74).‐ Korrespondenz Zimmermann und Hans Joachim Arnold u. a. zur Fellbehandlung verschiedener Hasenarten (Lepus und Pedetes) (Bl. 77) sowie zu seiner Forschungsreise (Bl. 80‐108).‐ Korrespondenz Zimmermann und Kurt Becker (Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde) (Bl. 150‐283) u. a. Rundschreiben an die Herausgeber der Zeitschrift für Säugetierkunde über die Möglichkeit auch fremdsprachige Artikel aufzunehmen (Bl. 170).||Darin: Foto Richtfest (unbeschriftet).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 19 Korrespondenz Klaus geschäftliche und private Korrespondenz u. a. Austausch zur Verbreitung und Geschlechterverteilung von Lemmingen und Synaptos im Ural.‐ wissenschaftlicher Erdmaus;Feldmaus Zimmermann, Berlin;O 1957‐1964 Zimmermann und Fritz Frank Austausch zu Mäusen, Wieseln und ihren Unterarten, Fähen und anderen Kleinsäugern sowie Reiseberichte (u. a. Lappland, Bl. 15) (Bl. 1‐143).||Darin: Bild (3x1,8 cm) ;Fähe;Hermelin;Kle Klaus;Frank, ldenbur Mustela nivalis 23 Tage alt. insäuger Fritz g in Holstein

MfN, HBSB, S004‐02‐05 20 Korrespondenz Klaus u. a.: ausführliche geschäftliche und private Korrespondenz u. a. wissenschaftlicher Austausch v. a. zu Mäusen und ihren Unterarten, deren Zucht und anderen Erdmaus;Feldmaus Zimmermann, Berlin;O 1934‐1960 Zimmermann und Fritz Frank Kleinsäugern sowie Reiseberichte und Austausch zu unterschiedlichen Publikationen (Bl. 1‐242).‐ Telegramm von Frank an Zimmermann über die Entdeckung eines ;Fähe;Gorilla;Herm Klaus;Frank, ldenbur rezessiven Gens bei einer Feldmaus (Bl. 6).‐ Korrespondenz zur vererbten Lungenentzündung bei Schneemäusen (Bl. 106).||auch: Korrespondenz Zimmermann Fr. elin;Kleinsäuger;Rö Fritz g in zum wissenschaftlichen Austausch und zu Publikationen.‐ Korrespondenz Zimmermann und Frick über die Zusendung lebender Rötelmäuse (Bl. 214‐215).‐ telmaus;Wasserspi Holstein Korrespondenz Zimmermann und Karl Fritsche (Naturwissenschaftliches Geschäft) betreffend des Tausches von Gorilla‐Skeletten (Bl. 234‐235). tzmaus;Zwergmaus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 21 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch Kleinsäuger betreffend v. a. Mäuse sowie zu verschiedenen Publikationen (Bl. 1‐196).‐ Erdmaus;Haselmau Zimmermann, Berlin;K 1950‐1963 Zimmermann Kleinsäuger D‐L Korrespondenz Zimmermann und Richard Lange (v. a. handschriftlich) betreffend der Zusendung von Bälgen, der näheren Bestimmung dieser und zum fachlichen s;Kleinsäuger;Lepu Klaus önigswa Austausch zu Kleinsäugern (Bl. 5‐178).‐ Korrespondenz zur Population der Haselmaus in Bad Berka und Sebnitz (Bl. 184).||Darin: Foto Herr und Frau Oettmeier vom s;Rötelmaus;Scher lde 10.05.1952. maus;Wasserspitz maus MfN, HBSB, S004‐02‐05 22 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen sowie Hirsche, Rehe und Publikationen betreffend (Bl. 1‐169).‐ Birkenmaus;Gelbh Zimmermann, Berlin;N 1941‐1964 Zimmermann Kleinsäuger D‐L Korrespondenz Zimmermann und von Lehmann (Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn) (Bl. 7‐80) über die Untersuchung von alsmaus;Hausmaus Klaus ordhaus Rehdecken (Bl. 7‐13), Korrespondenz über Schwanzwurzeldrüsen von Microtus middendorffi (Bl. 21), zur Reduktion des M³ der Hausmaus (Bl. 26), Korrespondenz ;Hirsche;Kleinsäug en;Bonn über Seitendrüsenfelder der Rötelmaus (Bl. 30‐31), Korrespondenz über die Farbveränderung der Rötelmaus in Gefangenschaft (Bl. 35), Korrespondenz zur Genetik er;Rötelmaus;Sche der Wühlmaus (Bl. 75‐76).‐ Korrespondenz Zimmermann und Werner Lehnert v. a. zu Mäusen und ihren Unterarten (Bl. 86‐120).‐ Gutachten Zimmermann über rmaus;Sumpfspitz Rudolf Piehocki (Bl. 124). maus;Zwergspitzm aus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 23 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenz Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch über Kleinsäuger v. a. Mäusen und ihren Unterarten und Wiesel und Publikationen (Bl. 1‐284).‐ Feldmaus;Kleinsäu Zimmermann, Berlin;R 1934‐1963 Klaus Zimmermann Kleinsäuger Lebenslauf Wladimir Emmanuelowitsch Martino (Bl. 2).‐ Liste der Arten und Unterarten von Kliensäugern (Bl. 4).‐ Informationen für den Nachruf von Wladimir ger;Löwe;Rötelma Klaus;Martino, epubblic M‐Q Emmanuelowitsch Martino (Bl. 4).‐ Auflistung von Publikationen mit Titel und Veröffentlichungsdatum (russisch, Bl. 5‐10).‐ Korrespondenz mit Matthey (Laboratoire us Wladimir a de Zoologie et d'Anatomie compaée, Bl. 92‐165).‐ Korrespndenz mit Vratislav Mazák u. a. zu Leo Leo Melano und Leo Leo Barbaricus (Bl. 173).‐ Korrespondenz Emmanuelowits Italiana; Zimmermann und Eugen Nagy (Forscher Mammalogie, Budapest) zum Vorkommen von Rohrwölfen (Bl. 253). ch Canada; City of London; Români a

Seite 4 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 24 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch Kleinsäuger betreffend sowie zu unterschiedlichen Publikationen.‐ Gutachten Feldmaus;Gelbhals Zimmermann, Berlin;Ir 1935‐1964 Klaus Zimmermann Kleinsäuger O‐ Zimmermann für Johannes Ondrias für die Bearbeitung der gesamten Säugetierfauna Griechenlands und deren Dringlichkeit sowie Korrespondenz dazu (Bl. 3‐7).‐ maus;Hausratte;Kl Klaus;Dehnel, eland;Br Q Korrespondenz Zimmermann und Osborn (Istanbul American College) u. a. über Rötelmäuse (11‐27).‐ Korrespondenz mit Eugene Mahony (Naturhistorisches Museum einsäuger;Rötelma August no;Paris Irland) u. a. zu Rötelmäusen, Zwergspitzmäusen und Fledermäusen (Bl. 28‐47).‐ Korrespondenz Zimmermann mit Jaroslav Pelikan u. a. zum Symposium über die us;Stummelschwa Methodik der Säugetierforschung in Brno (Brünn) (Bl. 77‐100).‐ Korrespondenz Zimmermann mit dem Naturhistorischen Museum in Paris (Bl. 114‐152).‐ nzhörnchen Korrespondenz Zimmermann und Georg Pilleri über Korrekturen zur Arbeit Pilleris's über die Aplodontia rufa (Stummelschwanzhörnchen) (Bl. 158‐164).‐ Korrespondenz Zimmermann mit dem Institut für wissenschaftliche Forschung in Zentralafrika inklusive einer Auflistung des Museums für Naturkunde Berlin mit den vorhandenen Säugetieren aus dem Kongo, welche sich im Museum befinden (Bl.167‐168).‐ Korrespondenz Zimmermann und Hans Psenner (Gesellschaft zur Errichtung und Erhaltung eines Alpenzoos) u. a. Gartenschläfer betreffend (Bl. 200‐205).‐ Korrespondenz Zimemrmann und Pucek u. a. zur Vorbereitung auf den Nachruf von August Dehnel (Bl. 206‐220).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 25 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch Kleinsäuger bereffend sowie zu Publikationen (Bl. 1‐151).‐ Auflistung der Personen, Feldhamster;Feldm Zimmermann, Berlin 1958‐1959 Zimmermann Kleinsäuger A‐H welche eine Weihnachtskarte erhalten sollen (international) (Bl.2).‐ Liste der von Zimmermann verliehenen Skelette und Bälge an Kurt Bauer (Österreichische aus;Feldspitzmaus; Klaus;Bauer, Vogelwarte Neusiedlersee mit Versandscheinen (Bl. 13‐17).‐ Korrespondenz zur Abholung von Schädeln und Gehörnen aus Rudolstadt von F. C. Damm (Bl. 25‐26).‐ Kleinsäuger;Pferde Kurt Entwurf zur Arbeit über die "Anordnung über die wissenschaftliche Fledermausberingung" (Bl. 33).‐ Schreiben der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin ;Waldspitzmaus;Z an Zimmermann mit der Bestätigung zu einer Übernahme von 120 Kisten mit Material der Rudolf Virchow‐Sammlung (Bl. 37).‐ Anschreiben der Deutschen wergspitzmaus Gesellschaft für Anthropologie mit der Bitte um Zusendung einer Liste aller sich im Museum für Naturkunde befindlichen Skelette aus Afrika, dem Neolithikum, dem Mesolithikum sowie aus dem alten Ägypten, Khoisanide und Pygmäen (Bl. 39).‐ Einladungen zur Sitzung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde mit einer Auflistung der Vorträge und Vortragenden (Bl. 40‐42).‐ Liste der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (Bl. 44).‐ Durchschlag des Nachweises über die Versendung von drei chinesischen Nagetieren, welche mit der Deutschen Lufthansa nach Wien versendet wurden (Bl. 49).‐ Korrespondenz Zimmermann und Lothar Dittrich (Zoologischer Garten ) (Bl. 70‐80) u. a. zum Verlust eines Schädels einer Genetta pardinia Geoffr. mit der Nummer: 8325 sowie u. a. zu verliehenen Bärenschädeln, Schädel kleiner Pandas (mit Inventarnummern), verschiedener Raubkatzen und Unterarten.‐ Liste des im Schrifttum erwähnten Hemionus‐ Materials, welches im Naturkundemuseum Berlin vorhandenen ist sowie ein fragliches Vorhandensein weiterer Schädel von Pferden (Bl. 124).‐ Auflistung entliehener Schädel Mus. musculus an Zimmermann von dem Zoologischen Museum der Humboldt‐Universität zu Berlin (Bl. 138).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 26 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch und über Versendungen von Bälgen und Schädeln sowie Rückforderungen dieser v. a. zu Büffel;Feldmaus;G Zimmermann, Berlin 1958‐1959 Zimmermann Kleinsäuger I‐W Mäusen, Fledermäusen und Gartenschläfern (Bl. 1‐195).‐ Anbietung an das Museum für Naturkunde von Büffelgehörnen, Löwenschädeln und Geweihen (Bl. 45).‐ artenschläfer;Klein Klaus Rechnungen.‐ Bezugsberechtigungschein für 100 kg Hafer (Bl. 49).‐ Durchschlag eines Zeugnisses ausgestellt von Zimmermann für Ingeborg Petereit (Bl. 72).‐ säuger;Löwe;Wald Durchschlag einer Beurteilung von Zimmermann über Rauschert (Bl. 77).‐ Auflistung der dem Zoologischen Museum der Humboldt‐Universität zu Berlin übergebenen spitzmaus;Wild Schwarzwildschädel (Bl. 79).‐ Beurteilung der Diplomarbeit "Zur Variabilität von Sorex araneus araneus L." von Hans Schubarth (Bl. 92).‐ Korrespondenz zur Fütterung von Nagern und deren Futtermittel.

MfN, HBSB, S004‐02‐05 27 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum "Handbuch der mitteleuropäischen Säugetiere" (Bl.1‐76).‐ Manuskripte zum Buch u. a. zum Murmeltier (Bl. 16‐22).‐ Kleinsäuger;Murm Zimmermann, Berlin 1949‐1952 Zimmermann zum Handbuch der Anleitung zur Präparation von Kleinsäugern (Bl. 27).‐ Durchschlag der Inhaltsübersicht für das "Handbuch der mitteleuropäischen Säugetiere" (Bl. 40‐42).‐ Richtlinien eltier Klaus mitteleuropäischen Säugetiere für die Mitarbeiter der medizinischen und naturwissenschaftlichen Referatenblätter sowie die dazugehörigen Ergänzungen (Bl. 50‐51).‐ Vorschlag zum Aufbau des Handbuches (Bl. 68). MfN, HBSB, S004‐02‐05 28 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch Kleinsäuger betreffend sowie zu Publikationen.‐ Korrespondenz Zimmermann und H. Feldmaus;Flederm Zimmermann, Berlin;A 1943‐1963 Zimmermann Kleinsäuger Hi‐J Hofer (Max‐Planck‐Institut für Hirnforschung) über Publikationen sowie der Ausleihe und Herstellung von Präparaten u. a. von Crysochloris asiatica (Bl. 5‐28).‐ private aus;Gelbhalsmaus; Klaus ugsburg und geschäftliche Korrespondenz Zimmermann und Familie Issel (Brigitte und Willi) v. a. zu Fledermäusen u. a. Bulldogfledermäusen und deren Erstnachweis in Goldmulle;Kleinsä Tunesien (Bl. 39‐121).‐ Rechnung an das Museum Alexander König, Bonn über eine Vielzahl an Mäusen und ihren Unterarten (Bl. 144). uger;Waldspitzma us MfN, HBSB, S004‐02‐05 36 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenzen Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen und ihren Unterarten, deren Versendung und der Versendung von Gewöllen Kleinsäuger Zimmermann, Berlin;Ki 1933‐1964 Zimmermann Kleinsäuger R und Bälgen sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐220).‐ Durchschrift des Gutachtens Zimmermanns über Fritz Frank für das Max‐Planck‐Institut für Biophysik (Bl. 3).‐ Klaus;Frank, el Durchschrift der Beurteilung Zimmermanns über Kunz Rauschert für den Zoologischen Garten Leipzig (Bl. 11).‐ Korrespondenz Zimmermann und Hans Reichstein Fritz (Institut für Haustierkunde der Universität Kiel) (Bl. 29‐81) u. a. über seine Afrikareise und die Tierfänge und Forschungsunternehmen des Institus pour la Scientifique en Afrique Centrale (IRSAC) (Bl. 29‐30).‐ Durchschlag des Gutachtens Zimmermanns über die Dissertation von Hans Reichstein: "Untersuchungen zum Wachstum und Fortpflanzungspotenzial der Feldmaus, Microtus arvalis" (Bl. 51).‐ private und geschäftliche Korrespondenz Zimmermann und William F. Reinig u. a. zu Gartenschläfern.‐ Korrespondenz Zimmermann und Adolf Remane v. a. zu Primaten sowie der Zusendung eines Primaten‐Schädels aus dem Museum für Naturkunde (Nr.: 14646).‐ Korrespondenz Zimmermann und H. Remmert (Bl. 124‐159) u. a. zu Mäusen und ihren Unterarten sowie deren Zusendung zwischen den Korrespondenzpartnern.

MfN, HBSB, S004‐02‐05 29 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen und ihren Unterarten sowie Gartenschläfern, zum Austausch von Erdmaus;Fledermä Zimmermann, Berlin 1944‐1963 Zimmermann Kleinsäuger Ka‐Ke Schädeln und Bälgen (1‐180).‐ Korrespondenz Publikationen betreffend.‐ Korrespondenz Zimmermann mit dem Museum für Ur‐ und Frühgeschichte Thüringens u. a. use;Gelbhalsmaus; Klaus zu hypertrophen Bildungen an Zähnen von Huftieren mit dazugehörigen Skizzen (Bl. 33‐34).‐ Skizze Bayerns zur Dokumentation zum Vorkommen von Musculus Huftiere;Kleinsäug (1948).‐ Schreiben zum Vorkommen der Hausmaus in Bayern (Bl. 130‐131).‐ Skizze einer Mausefalle (Bl. 150). er

Seite 5 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 30 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen und Fledermäusen und ihren Unterarten, zur Versendung und Ausleihe von Fledermaus;Kleins Zimmermann, Berlin 1935‐1964 Zimmermann Kleinsäuger Ki Präparaten, Schädeln und Bälgen sowie Publikationen betreffend (Bl.1‐179).‐ Korrespondenz Zimmermann und J. Klapperich u. a. über die Bestimmung einer äuger;Mus Klaus Fledermaussammlung aus Afghanistan und Mäusen (Bl. 22‐60).‐ Korrespondenz Zimmermann und Adolf Kleinschmidt (Naturhistorisches Museum Braunschweig) v. a. ;Mus zu Mäusen und ihren Unterarten (Bl. 65‐91).‐ Korrespondenz Heinz‐Georg Klös und Zimmermann u. a. über die Bestimmung eines Java‐Nashorns des Berliner musculus Zoologischen Gartens, Anfrage Heinz‐Georg Klös an Zimmermann zum Verbleib von Skeletten von Przewalski‐Pferden, zur Überlassung von Buschschweinen an das spicilegius;Rötelma Museum für Naturkunde sowie Zusendungen von Kleinsäugern (v. a. Mäusen und ihren Unterarten) Zimmermanns an den Zoologischen Garten Berlin (Bl. 112‐134).‐ us;Talpa Korrespondenz Zimmermann und Dietrich von Knorre v. a. zu Fledermäusen und deren Tollwuterkrankungen sowie der Zusendung dieser (Bl. 141‐177), Liste der europaea;Wieselar Fangergebnisse Knorres von Crociduren und Sorex minitus (Bl. 175‐176). tige

MfN, HBSB, S004‐02‐05 31 Korrespondenz Klaus u. a. Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen und ihren Unterarten sowie Publikationen.‐ Korrespondenz mit Brigitte Alpenwaldmaus;Ei Zimmermann, Berlin;B 1953‐1962 Zimmermann Kleinsäuger H Hagen (Brigitte Vogel) v. a. zu Mäusen (Bl. 2‐106), handgezeichnete Tabelle zu Myodemus flavicollis u. a. mit Merkmalen und Herkunft (Bl. 17), handgezeichnete nhufer;Feldmaus;G Klaus onn;Lan Tabelle zu Vermessungsergebnissen von Rötelmäusen an Zimmermann (Bl. 32).‐ Kritik Zimmermanns an Publikation "Zur Kenntnis der Gelbhalsmaus, Apodemus elbhalsmaus;Kleins dkreis flavicollis alpicola" von Edwin Reinwaldt (Stockholm) (Bl. 39).‐ Korrespondenz Zimmermann und Haltenorth (Bl. 115‐240) u. a. zur Würdigung Steins zu seinem 65. äuger;Lepus Münche Geburtstag, Sendung zweier Hasenschädel an Haltenorth zur weiteren Bestimmung (Bl. 131), Bericht über Kontaktaufnahme Zimmermanns mit T. H. Shaw europaeus;Mus n (Peking/China) (Bl. 141), Erwähnung über den Erhalt zweier Wildesel aus Moskau (Bl. 144), Liste einer Auswahl an vorhandenen Halbesel‐Schädeln im Museum für ;Rötelm Naturkunde Berlin (Bl. 149), Korrespondenz zur Ausleihe eines Tigerschädels sowie von Viverriden (Bl. 153‐155), Korrespondenz zum Verlust eines Fells von Felis bieti aus;Wieselartige (B. 172‐173), Korrespondenz zu Actinomycose bei Feldmäusen (Bl. 196‐197).‐ Liste vorhandener Lepus europaeus hybridus mit Angabe der Schädellängen (Bl. 209).‐ Bericht Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde e. V. vom Mai 1952 in Berlin (Bl. 228).|

MfN, HBSB, S004‐02‐05 32 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch sowie Publikationen betreffend.‐ Korrespondenz Zimmermann und Walter von Sanden zu Gelbhalsmaus;Klei Zimmermann, Berlin;L 1949‐1961 Zimmermann Kleinsäuger S Kleinsäugern (10‐53) v. a.: zu Wieseln, Zusendung von Iltis‐ und Fuchsköpfen an Zimmermann (Bl. 49).‐ Korrespondenz Zimmermann und Sickenberg zum Vorkommen nsäuger;Wieselarti Klaus emförde von Kleinsäugern in verschiedenen Belgischen Höhlen (Bl. 58‐59).‐ Zusendung einer Teilarbeit zum Einfluss der Eichen‐ und Buchenmast auf die Zyklen der ge forstschädlichen Nager, von Siefke (Bl. 64‐85).‐ Korrespondenz Zimmermann und L. Spannhof zu histologischen Befunden von Hoden einer frater‐Kreuzung (Rötelmäuse) (Bl. 103‐109).‐ Berichte über die wissenschaftliche Biologie (Bl. 131).‐ Durchschläge von verschiedenen kurzen Manuskripten Zimmermanns für den Springer‐Verlag u. a.: "Fehlen von unterschiedlicher Sterblichkeit der Geschlechter bei Mäusen" (Bl. 139), "Fortpflanzung des europäischen Dachses" (Bl. 140), "Das Saugverhalten bei Frühgeburten" (Bl. 142), "Mütterliches Verhalten und Verhaltensentwicklung bei zwei Unterarten von Peromyscus" (Bl. 144), "Mosaikbildung bei Säugern" (Bl. 152), "Regulation der Vermehrungsrate in subarktischen Populationen der Grauseiten‐Rötelmaus Clethrionomys rufocanus" (Bl. 154), "Zoologische Ergebnisse der Daily Mail Himalaya Expedition 1954. Über einige Säuger von Khumbu, Ost Nepal" (Bl. 158), "Aufzeichnung von Wühlmaus‐Ortsveränderungen durch radioaktive Excretions‐Produkte" (Bl. 161), "Untersuchungen über die Veränderlichkeit des Microtus oeconomus Pall. im Bialowieza‐Nationalpark" (Bl. 169), "Drei neue Mutationen der Ratte" (Bl. 187), "Fertile verfettete männliche Mäuse. Relative Sterilität verfetteter Männchen durch begrenzte Ernährung aufgehoben" (Bl. 208), "Feld‐ und Laborstudien an einem afrikanischen Affen, Matschie" (Bl. 238).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 33 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch u. a. zu Füchsen sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐238).‐ Korrespondenz Zimmermann Fuchs;Kleinsäuger; Zimmermann, Berlin 1935‐1964 Zimmermann Kleinsäuger Sch und Scheunert u. a. über Zimmermanns mitgebrachte Pfeifhäschen aus der Mandschurei (Bl. 19).‐ Korrespondenz Zimmermann und Schiemenz u. a. über die Pikas;Rötelmaus;S Klaus;Schnurre, Deponierung toter, vom Aussterben bedrohter Tierarten (Bl. 28‐29).‐ Einladung zu einer Beratung über die Erhaltung des Bibers (Bl. 36).‐ Korrespondenz pitzhörnchen;Sum Otto Zimmermann und Schmidt über Tupaja‐Haarproben (Bl. 63‐64).‐ Bewerbung Ralf Schmidt mit Foto (Bl. 80).‐ Korrespondenz Zimmermann und Otto Schnurre u. a. pfspitzmaus zum Verleih und zur Beschaffung von Gewöllen (Bl. 82‐126), einer Liste über die gefundenen Gewölle von Schurre mit dem Fundort, Auflistung von Gewöllen überwinterter Waldohreulen des Friedhofs Ahrensfelde (1947/1948) (Bl. 122).‐ Korrespondenz Zimmermann und L. Schröder (Neuhof Fehmarn) zur Zusendung und Bestimmung von Mäusen und Verendungsbedingungen lebender Tiere (Bl. 174‐175).‐ Korrespondenz Zimmermann und Palike (Oberförster Forstwirtschaftsbetrieb Nordhausen über Erlegung und Verbleib einer Wildkatze (Bl. 177‐182).‐ Beilage zum Sonderdruck "Forst und Jagd (Jahrgang 6, 1956) mit einem Bericht vom internationalen Treffen der Jagdwissenschaftler in Graz (1955, Bl. 194).‐ Korrespondenz Zimmermann und Schütz (Staatliches Museum für Naturkunde in ) (Bl. 241‐251) u. a. Auflistung Zimmermanns von Säugern in Storchgewöllen (Bl. 249‐250).‐ Zusendung von Fuchs‐ und Marderschädeln an Zimmermann von Rudolf Mangels (Vogelwarte Rossitten, Bl. 254).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 34 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch über Mäuse und ihre Unterarten sowie Publikationen betreffend.‐ Korrespondenz Kleinsäuger;Mus Zimmermann, Berlin 1937‐1964 Klaus Zimmermann Kleinsäuger R‐ Zimmermann und Robert Rausch (Department of Health, Education and Welfare) v. a. zu Mäusen (Bl. 4‐50) u. a. zum Austausch verschiedener Präparate (Bl. 45‐46).‐ ;Przewa Klaus;Rausch, S Korrespondenz Zimmermann und Edwin Reinwaldt (Naturhistorisches Museum Stockholm) v. a. zu Mäusen und ihrem Vorkommen im Norden und Ost‐Europa (Bl. 64‐ lskipferd;Ursus Robert 101), Zusendung von Fallen sowie Austausch über Fachpublikationen, Leihgabe Zimmermanns von Bärenschädeln (Bl. 94‐98).‐ Korrespondenz Zimmermann und Edward Skorwowski über eine Publikation Skorowski über Pferde und dem Vorhandensein eines Przewalski‐Schädels im Museum für Naturkunde (Bl. 199‐204).‐ Korrespondenz Zimmermann und P. Suminski zu Wildkatzen und u. a. der Ausleihe von Schädeln (233‐247).‐ Korrespondenz Zimmermann und Janos Szunyoghy v. a. zu Mäusen und ihrer Bestimmung, zum Austausch von Präparaten (Bl. 255‐284).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 35 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen und ihren Unterarten sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐130).‐ Gelbhalsmaus;Klei Zimmermann, Berlin;R 1934‐ Klaus Zimmermann Kleinsäuger S Korrespondenz Zimmermann und B. Schnapp (Naturhistorisches Museum, Rumänien) v. a. zum Austausch von Präparaten sowie der Zusendung von Mäusefallen (Bl. nsäuger;Mus Klaus;Steiner, omânia; 1964||gesp 22‐39).‐ Tauschliste des Museums für Naturkunde Berlin an das Naturhistorische Museum Rumänien mit Nummern, Art, Geschlecht, Fundort, Datum und ;Rötelm Hans Vienna errt bis Präparationsstatus (Bl. 33).‐ Korrespondenz Zimmermann und E. Schwarz (Britisches Naturhistorisches Museum) (Bl. 46‐54) u. a. eine Zusendung von Maus‐ aus 31.12.2024 Präparaten aus England (Bl. 48).‐ Korrespondenz Zimmermann und Oscar Steigerwald (Istanbul) u. a. zu Haltungsbedingungen von Wühlmäusen in Laboren (Bl. 68‐ (personenb 69).‐ Korrespondenz Zimmermann und Hans Steiner (Wien) v. a. zu seiner geplanten Einreise nach Ost‐Berlin (Bl. 71‐88).‐ Antrag auf Einreise von Hans Steiner in die ezogene DDR (Bl. 76‐79).‐ Korrespondenz Zimmermann und G. Stohl u. a. zum Einreiseversuch in die DDR und dem Einstellungsversuch sowie zu Primaten (1961) (Bl. 122‐128). Daten).

Seite 6 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 37 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen, Fledermäusen und ihren Unterarten sowie Publikationen betreffend (Bl. Kleinsäuger Zimmermann, Berlin 1950‐1959 Zimmermann Kleinsäuger R 1‐189).‐ Gutachten Zimmermann für Helmut Richter (Bl. 12).‐ Korrespondenz Zimmermann und Helmut Richter (u. a. tätig am Naturkundlichen Heimatmuseum der Klaus;Roeder, Stadt Leipzig) v. a. zu Fledermäusen und dazugehörigen Publikationen, der Versendung von lebenden Kleinsäugern (Bl. 1‐79).‐ Korrespondenz Zimmermann mit Ulrich;Richter, Charlotte und Julius Riemer (Museum für Natur‐ und Völkerkunde) u. a. zum Verlust entliehener Schädel von Mäusen sowie dessen Verleih und Austausch (Bl. 83‐ Helmut 102), Liste der von Riemer versendeten Schädel und Bälge inkl. Geschlecht, Fundort und Bemerkungen (Bl. 94‐96).‐ Korrespondenz Zimmermann und Ulrich Roeder (Zucht Kleinsäuger) (Bl. 110‐153) u. a. zur Zusendung eines toten Pinselaffen (1960) (Bl. 113) sowie den Zuchterfolgen und ‐misserfolgen verschiedener Kleinsäuger.

MfN, HBSB, S004‐02‐05 38 Korrespondenz Klaus u. a.: zum wissenschaftlichen Austausch, Austausch und Zusendungen von Präparaten sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐147).‐ Bestätigung der Zusendung eines Clethrionomys Zimmermann, Berlin; 1936‐1964 Zimmermann und Wladimir Kaukasus‐Apodemus‐Schädels von Heptner an Zimmermann (Bl. 7).‐ Zuchterfolge bei Kreuzungen von Mäusen unterschiedlicher Art (Bl. 30; 36‐37).‐ Zusendung von glareolus;Kleinsäug Klaus;Heptner, Moscow Georgiewitsch Heptner Mäusen (frater) aus Moskau (Bl. 41‐47).‐ Korrespondenzen zu verschiedenen Tagungen.‐ Korrespondenzen zur Kreuzung von Clethrionomys glareolus und ritulus (Bl. er;Mus Wladimir 94‐98). Georgiewitsch MfN, HBSB, S004‐02‐05 39 Korrespondenz Georg Stein und Anschreiben Robert März an Stephan mit der Bitte um Bestimmung von Waldkauzgewöllen aus Sassnitz (Bl. 2).‐ Schreiben von Georg Stein an März zur Auswertung Apodemus Stein, Georg Berlin;S 1966 Robert März der Ergebnisse. flavicollis;Feldmau Hermann ebnitz s;Fledermaus;Klein Wilhelm;März, säuger;Wiesel Robert MfN, HBSB, S004‐02‐05 40 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz zum Empfang von rufocanus aus Russland (Bl. 4).‐ Korrespondenz zum Tausch von Mäusen und ihren Unterarten.‐ Versandliste von Kleinsäugern Kleinsäuger;Rötel Zimmermann, Berlin;R 1959‐1963 Zimmermann und Ernst Schwarz aus der Sowjetunion an Zimmermann (Bl. 15‐16).‐ Korrespondenz zu Kreuzungsversuchen von Mäusen sowie Färbungsmutationen.‐ Korrespondenz Publikationen maus;Wieselartige Klaus;Schwarz, ussian betreffend. Ernst Federati on

MfN, HBSB, S004‐02‐05 41 Korrespondenz Klaus u. a.: den Naturschutz betreffend (Bl. 5‐9).‐ Schreiben mit dem Hinweis auf das Wohlergehen von Günther Niethammer und Otto Wettstein (Bl. 11).‐ Korrespondenz Dachs;Feldmaus;Kl Zimmermann, Berlin;G 1947‐1964 Zimmermann und Hans Stubbe über den Austausch von Publikationen.‐ Korrespondenz zu Pflanzen und ihrer Genetik.‐ Durchschlag des Empfehlungsschreibens für die Übernahme der einsäuger;Wild;Wil Klaus;Stubbe, atersleb Säugetierabteilung für Zimmermann von Stubbe adressiert an die Humboldt‐Universität Berlin (Bl. 20).‐ Korrespondenz zur Feldmaus‐Bekämpfung und Pflanzenschutz dpferd Hans en in Oldenburg sowie dem Biberschutz (Bl. 22‐23).‐ Schreiben über den Jagderfolg Stubbes auf dem Darß (Wildschweine und Dachse) sowie der Zusendung von erlegten Dachsen an Zimmermann (Bl. 25‐26).‐ Schreiben zum Vorhaben der Aufnahme des Robbenbestandes der DDR (Bl. 48).‐ Korrespondenz zur Wildforschung bezüglich des Muffelwildes (Bl. 63‐66).‐ Brief von Stubbe an Zimmermann mit der Bitte einer Aufführung aller seit 1945 durchgeführten Arbeiten zum Thema Genetik (Bl. 7) und die Auflistung der Arbeiten Zimmermanns (Bl. 74).‐ Korrespondenz zu einem geplanten Symposium der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften Berlin über die biologischen Grundlagen zur Bekämpfung land‐ und forstwirtschaftlicher schädlicher Nager, insbesondere der Feldmaus, der Erdmaus und der großen Wühlmaus (Bl. 79‐85).‐ Auflistung Zimmermanns von Diapositiven seiner China‐Reise an Stubbe (Bl. 90).‐ Korrespondenz (sowie Abschrift eines Schreibens Heptner an Stubbe) betreffend einer geplanten Expedition Stubbe und Heptner in die Mongolei zum Fangen von Wildpferden (Bl. 117‐120).‐ Korrespondenzen Wild und Hasen betreffend.

MfN, HBSB, S004‐02‐05 42 Korrespondenz Klaus v. a.: zu Mäusen und ihren Unterarten sowie fraglichen Mutationen (Bl. 2‐27).‐ Zimmermann berichtet aus China (Bl. 21‐27). Clethrionomys;Fel Zimmermann, Berlin 1939‐1956 Zimmermann und Georg Stein dmaus;Kleinsäuger Klaus;Stein, ;Mus Georg Hermann Wilhelm

MfN, HBSB, S004‐02‐05 43 Korrespondenz Klaus u. a.: Publikationen betreffend sowie die Bitte um Rezension durch Zimmermann der Dissertation Vorontsovs (Bl. 2).‐ Korrespondenz zum Proteus‐Faktor (2‐4).‐ Clethrionomys;Klei Zimmermann, Berlin;L Zimmermann und Nikolai Korrespondenz Mäuse und ihre Unterarten betreffend. nsäuger;Mus Klaus eningra Vorontsov dskaya Oblast’

MfN, HBSB, S004‐02‐05 49 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenzen zum wissenschaftlichen Austausch und zum Versand von Kleinsäugern v. a. Mäuse betreffend (Bl. 1‐82).‐ Korrespondenz Zimmermann und Gelbhalsmaus;Klei Zimmermann, Berlin;H 1936‐1962 Klaus Zimmermann Kleinsäuger T‐ Zacharjan über die Versuche Apodemus flavicollis und Apodemus Sylvaticus zu kreuzen (Bl. 6‐7).‐ Schreiben von Karl Jalewski (Hainfeld) v. a. zu Mäusen und der Zucht nsäuger;Mus Klaus ainfeld; Z von Kleinsäugern und Kriegserlebnissen (Bl. 8‐36).‐ Korrespondenz Zimmermann und Jan Zejda v. a. zu Mäusen und damit verbundenen Publikationen sowie der ;Rötelm Brno gewünschten Einreise Zejda´s und deren Bedingungen (Bl. 40‐75). aus;Waldspitzmaus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 44 Korrespondenz Klaus u. a.: zur Publikation "Chinese Economic Mammals (Bl. 3‐5).‐ Korrespondenz zu Mäusen und ihren Unterarten und deren Vorkommen in China (Bl. 6‐43).‐ Feldmaus;Kleinsäu Zimmermann, Berlin;B 1957‐1963 Zimmermann und Tsen Hwang Korrespondenz zum Bau eines Aquariums in Peking mit der Bitte um Bildmaterial des Berliner Aquariums (Bl. 27‐28). ger;Mus Klaus eijing Shaw ;Wande rratte MfN, HBSB, S004‐02‐05 45 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz zu Wildtieren, Kragenbären, Mäusen und deren Zucht sowie Publikationen (Bl. 2‐9). Kleinsäuger Zimmermann, Berlin;C 1957 Zimmermann und Anatole Klaus alifornia Loukashkin

Seite 7 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 46 Korrespondenz Klaus u. a.: zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen und Echsen und ihren Unterarten sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐90).‐ Lebenslauf Otto von Wettstein Baumschläfer;Echs Zimmermann, Berlin 1928‐1964 Zimmermann und Otto von (Bl. 6).‐ persönliches Schreiben Otto von Wettstein an Klaus Zimmermann über seine Familie (Bl. 27‐28).‐ Korrespondenzen zur Kreta‐Vegetation.‐ Schreiben en;Igel;Kleinsäuger Klaus;Wettstein, Wettstein Wettstein an Zimmermann zur Planung des Buches "Handbuch der Deutschen Säugetiere" (Bl. 80). ;Mus Otto ;Rötelm aus;Wasserspitzma us MfN, HBSB, S004‐02‐05 47 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenzen zum wissenschaftlichen Austausch und zum Versand von Kleinsäugern v. a. Mäusen, Fledermäusen und Biber (Bl. 1‐352).‐ Korrespondenz Biber;Bobby;Fleder Zimmermann, Berlin;H 1951‐1954 Zimmermann Kleinsäuger A‐K Zimmermann und Aellen (Naturhistorisches Museum, Schweiz) zum Austausch von Fledermausbälgen (Bl. 2‐8).‐ Korrespondenz Zimmermann mit Ilse Habernoll maus;Gelbhalsmau Klaus;Arndt, amburg; (Schwester des 1944 hingerichteten Zoologen Walther Arndt) zum Verbleib von dessen sich noch im Museum befindlichen Nachlass und dem Hinweis, dass die s;Kleiner Walther;Kleinsc Wittenb Forschungsarbeiten Arndts in das Geheime Staatsarchiv (Berliner Hauptarchiv) übergehen (Bl. 17‐22).‐ Rechnung und Quittung über den Erhalt von Schädeln und Panda;Kleinsäuger; hmidt, Otto erg, Bälgen vom Museum für Naturkunde an Hans‐Joachim Arnold (Bl. 23‐24).‐ Korrespondenz Zimmermann und Isa Berger zum Verbleib von (sog.) Trophäen ihres Mus Lutherst Mannes (Bl. 33‐34).‐ Korrespondenz Zimmermann und Detlev Bolha v. a. zu Mäusen und der Zusendung von Präparaten (Bl. 49‐69).‐ Korrespondenz zur geplanten ;Orang‐ adt;Bon Forschungsreise Zimmermanns zum Brocken (Harz) und dessen notwendige Genehmigungen (71‐79).‐ Abschrift des Gutachtens von Zimmermann über die Utan;Weißzahnspit n wissenschaftliche Tätigkeit von Prof. Dr. Gustav Hinze (Bl. 97).‐ Lieferschein der DEFA (Deutsche Filmgesellschaft) über den Erhalt verschiedener Tiere vom Museum zmäuse;Wieselarti für Naturkunde Berlin (Bl. 100).‐ Anfrage für eine Ausleihe von Menschenschädeln zur zahnmedizinischen Ausbildung (Bl. 101‐102).‐ Bestätigung über den Erhalt von ge;Wildkatze nordischen Wühlmäusen, welche lebend von Zimmermann nach Budapest verschickt worden sind (Bl. 111‐114).‐ Auflistung über den Leihverkehr des Zoologischen Museums der Universität Berlin (Stand 1952) (Bl. 123; Bl. 185).‐ Korrespondenz Zimmermann und Johannes Flemming (Naturalienhandlung Hamburg) zum Tausch von Schädeln aus Abessinien (u. a. Schakal‐ und Gazellenschädel) gegen zwei Paradiesvögel (Bl. 125‐136).‐ Auflistung der Leihrückgaben von Fledermauspräparaten von Berlin nach Basel (Bl. 142‐144).‐ Korrespondenz Zimmermann mit Wolf Herre (Kiel) zum Tausch von Kamelschädeln gegen Hasel‐Bäckchen (Bl. 218‐221).‐ Leihbestätigung von Hofer (Max‐Planck‐Institut für Hirnforschung) über einen Ailurus‐Schädel (kleiner Panda) (Bl. 231).‐ Korrespondenz zur Zusendung und Überlassung von Walzähnen von Zimmermann an Gertrud Jäger (Bl. 241‐242).‐ Korrespondenz Zimmermann und Otto Kleinschmidt (Bl. 307‐329) u. a. zur Bestimmung des Alters verschiedener Primaten und dem Hinweis eines Gorillas‐Schädels (Bl. 313‐320) sowie ein Leihschein der vom Naturhistorischen Museum Braunschweig geliehenen Wieselschädel (Bl. 324).‐ Bitte um Ausfuhrgenehmigung verschiedenen Materials von A. Berger an seine Witwe Ilse Berger von Osterberlin und den Westsektor (Bl. 341).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 48 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenzen zum wissenschaftlichen Austausch und zum Versand von Kleinsäugern oder deren Präparate v. a. Mäusen, Fledermäusen und Biber sowie Feldmaus;Flederm Zimmermann, Berlin;Fr 1950‐1954 Zimmermann Kleinsäuger L‐Z Publikationen betreffend (Bl. 1‐341).‐ Leihscheine.‐ Korrespondenz Zimmermann und Erna Mohr u. a. zum Verbleib eines Schädels eines Przewalski‐Pferdes (Bl. 39‐ aus;Gelbhalsmaus; Klaus;Mohr, ee and 42).‐ Auflistung des Leihverkehrs des Zoologischen Museums der Universität Berlin über 146 Murmeltierschädel (Bl. 56‐58).‐ Abschrift eines Schreibens von Erna Kleinsäuger;Maulw Erna Hanseat Mohr mit einer Übersicht der Wisentpopulation (Bl. 73).‐ Auflistung des Leihverkehrs des Zoologischen Museums der Universität Berlin über Skeletteile vom urf;Murmeltier;Mu ic City Riesenhirsch (Stand 1952) (Bl. 81).‐ Passierscheine für Klaus Zimmermann, Georg Stein und Helmut Kownatzki (Bl. 84‐88).‐ Entwurf für einen Prospekt über s of vergleichende Farbtabellen von Paul Schöps (Bl. 189).‐ Abschrift eines von Zimmermann verfassten Berichtes über die Teilnahme am Kongress der Deutschen ;Weißza Hambur Zoologischen Gesellschaft in Freiburg (Juni 1952) (Bl 249).‐ handschriftliche Rechnungen für Felle und Bälge (Bl. 274‐300).‐ Bestellungen Zimmermanns von hnspitzmäuse;Wild g Mehlwürmern als Futtermittel (Bl. 319‐326).‐ Korrespondenz Zimmermann mit dem Zoologischen Garten Berlin über die erneute Ausstellung von insgesamt 19 ;Wildpferd Jahresfreikarten für den Berliner Zoo (Bl.335‐337).||Enthält auch: Geschäftsordnung für die Prüfungskommission für Lehrabschluss‐ und Zwischenprüfungen aller Berufe im Hauptausschuss Berufserziehung und Berufslenkung.

MfN, HBSB, S004‐02‐05 50 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenzen zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen und deren Bestimmung und Verleih sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐306).‐ Auflistung Erdmaus;Kleinsäug Zimmermann, Berlin; 1954‐1964 Klaus Zimmermann Kleinsäuger T‐ des Leihverkehrs des Zoologischen Museums der Universität Berlin (Stannd 1952) (Bl. 17).‐ Korrespondenz Zimmermann mit Zdenek Tesar u. a. zu gegenseitigen er;Mus Klaus Wageni Z Besuchen und zum Austausch von Mäusen sowie einer Zusendung eines Siebenschläfers (Bl. 31‐46).‐ Zusendung von Nycteribia aus Israel an Zimmermann (Bl. 59‐60).‐ ;Rattus; ngen;Al Korrrespondenz Zimmermann und der Zoologischen Abteilung der Universität Albanien u. a. mit einer Auflistung fleischfressender Säuger (Bl. 85‐86).‐ Korrespondenz Rötelmaus;Spitzma Quds;Cz Zimmermann und Erik Ursin v. a. Publikationen über Mäuse betreffend (Bl. 93‐123).‐ Korresppondenz Zimmermann mit Vandebroek (Zoologisches Insitut Amsterdam) us;Wasserspitzmau ech (Bl. 125‐134).‐ Korrespondenz Zimmermann und Walter Verheyen (Königliches Museum Belgisch‐Congo) (Bl. 139‐152).‐ Korrespondenz Zimmermann und Vries s Republi (Niederlande) v. a. zu Mäusen und ihren Unterarten sowie dem Tausch von Präparaten und einer geplanten gemeinsamen Publikation (Bl. 168‐190). Korrespondenz c;Demo Zimmermann und Wahrmann v. a. über Apodemus Israels und gute Zuchtbedingungen (Bl. 188‐216).‐ Auflistung der "jüngsten Säugetiere" der Welt aus Washington cratic (Bl. 222‐234).‐ Korrespondenz Zimmermann und Anne van Wijngaarden u. a. zu Publikation über die Nordische Wühlmaus (Bl. 262‐302). Republi c of the Congo;K ingdom of Denmar k;Kingd om of Belgium

Seite 8 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 51 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐253).‐ Korrespondenz Zimmermann Biber;Fledermäuse Zimmermann, Berlin 1938‐1964 Zimmermann Kleinsäuger Wa‐Wi mit Helmuth Otto Wagner u. a. zur Typbestimmung von Monachus schaunslandi (Bl. 8‐15).‐ Korrespondenz Zimmermann und Bruno Weber (Kreismuseum ;Gelbhalsmaus;Igel Klaus;Wagner, Haldensleben) (Bl. 23‐149) u. a. zum ersten Nachweis eines Marderhundes in der DDR sowie zur Übersiedelung Zimmermanns nach West‐Deutschland (Bl. 23‐25), ;Kleinsäuger;Mus Helmuth Bestimmung von Mäusen für das Museum Haldensleben, Niederschrift Webers zum Zusammenleben von Spitzmäusen und Hauskatzen (Bl. 39), Erhalt eines lebenden ;Ochse; Otto;Weber, Siebenschläfers von Weber (Bl. 60‐61), Bestimmung von Spitzmäusen und Übermittlung verschiedener Maße (Bl. 70‐71).||Darin: Foto "Kaninchen frisst tote Henne". Robben;Siebenschl Bruno (Bl. 57). äfer;Waschbär

MfN, HBSB, S004‐02‐05 55 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenzen Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐266).‐ Korrespondenz Fledermaus;Kleins Zimmermann, Berlin;H 1933‐1963 Zimmermann Kleinsäuger T‐V Zimmermann und Teichmüller zum Fund einer fossilen Frucht (Tectocarya rhenana Kirchh.) und den sich darin befindlichen Bissspuren (Bl. 10‐13).‐ Korrespondenz äuger;Mus Klaus;Pohle, annover Zimmermann und Karl Tenius (Bl. 28‐96) u. a. zu Mäusen und deren Bestimmung, Vermerk zur Übersiedlung von Hermann Pohle nach Westberlin (Bl. (41), Abschrift Hermann eines Briefes von Tenius an Neubauer und Zimmermann (1946) in welchem er über seine aktuelle Situation berichtet (Bl. 77‐78).‐ Korrespondenz Zimmermann und Urania‐Verlag über die Publikation "Taschenbuch der wildlebenden Säugetiere" und "Tierreich" (Bl. 157‐167).||Darin: Ordner mit Korrespondenz Zimmermann und Tembrock zu einer Zeichnungsanomalie beim Hartmann‐Zebra (Bl. 265) sowie zu einem Manuskript über die Beobachtungen zum Sozialverhalten von Polarfuchs‐ Welpen (Bl. 266). MfN, HBSB, S004‐02‐05 52 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐99).‐ Korrespondenz Zimmermann Gelbhalsmaus;Klei Zimmermann, Berlin 1936‐1962 Zimmermann Kleinsäuger Wo‐Z und Wolf zum Austausch verschiedener Praparate von Kleinsäugern v. a. Mäusen, Baumschläfer (Bl. 4‐26).‐ Auflistung Joachim Zabel (Oberstudienrat, Castrop‐Rauxel) nsäuger;Mus Klaus über Schleiereulengewölle mit Aufschlüsselung der Anzahl an Mäusen und der Geschlechter (Bl. 42).‐ Korrespondenz Zimmermann mit dem A. Ziemsen Verlag zur ;Spitzm "Neuen Brehm‐Bücherei" (Bl. 49‐65). aus MfN, HBSB, S004‐02‐05 53 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen sowie Publikationen betreffend (1‐103).‐ Korrespondenz Zimmermann Altweltmäuse;Feld Zimmermann, Berlin;H 1938‐1963 Zimmermann Kleinsäuger St und Hans‐Jürgen Stammer (Zoologisches Institut Erlangen) (Bl. 9‐19) u. a. zu Mäusen und deren genaue Bestimmung und der Einwanderungsgeschichte von maus;Goldhamster Klaus;Steiniger, annover Wanderratten, Eingangsbestätigung von 10 Microtus zur Präparation (Bl. 16).‐ Begutachtung der Doktorarbeit von Ludger Steidle (Bl. 24).‐ Korrespondenz ;Kleinsäuger;Mus;R Fritz;Stammer, ;Flensbu Zimmermann und Fritz Steiniger u. a. zu Ratten und der beabsichtigten Zusendung einer Konfuzius‐Ratte sowie zu Mäusen und ihren Unterarten (Bl. 31‐74).‐ attus Hans‐Jürgen rg Korrespondenz Zimmermann und F. E. Stoll zu Mäusen und ihren Unterarten (Bl. 82‐94).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 54 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenzen zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Mäusen und deren Unterarten sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐286).‐ Korrespondenz Baumschläfer;Fled Zimmermann, Berlin;St 1933‐1962 Zimmermann Kleinsäuger Ko‐Ku Zimmermann und Otto Köhler sowie Amelie Köhler (Bl. 5‐28) u. a. zum Versand lebender Mäuse und der Herstellung von Bälgen und Publikationen.‐ Korrespondenz ermäuse;Kleinsäug Klaus;Köhler, adtkreis Zimmermann und Kurt König v. a. zur Zucht von Mäusen und der Unterscheidung ihrer Arten (Bl. 29‐47).‐ Abschrift des von Zimmermann ausgestellten Zeugnisses für er;Maulwurf;Mus Otto Freiburg Helmut Kownatzki (Bl. 61).‐ private und geschäftliche Korrespondenz Zimmermann und Kownatzki (Bl. 57‐77) v. a. zum Versand (nicht lebender) Mäuse und ;Mus im Maulwürfe sowie Beobachtungen u. a. von Hamstern.‐ Korrespondenz Zimmermann und Volkhard Kramer v. a. über Gewölle und Fledermäuse.‐ Korrespondenz musculus;Mus Breisgau Zimmermann und Georg Krause (Heimatmuseum Wittenberge/Prignitz) über vom Heimatmuseum an das Museum für Naturkunde geliehene und geschenkte musculus Präparate, darunter ein fraglicher Mammutzahn, Elchschaufel sowie Bernstein (Bl.129‐130).‐ Briefe der Familie Krusewitz v. a. zu Mäusen und der Zusendung von spicilegius;Talpa Bälgen (149‐173). europaea;Wühlmä use

MfN, HBSB, S004‐02‐05 56 Forschungsunterlagen Klaus u. a. Forschungs‐Notizen u. a. zum Zeitpunkt der Augenöffnung von arvalis sowie Geburtsgewichte von Mäusen.‐ Protokollierung der Geburtstadien und Gewichte Feldmaus;Kleinsäu Zimmermann, Berlin 1938‐1957 Zimmermann und Georg Stein von Feldmäusen.‐ Manuskript von Milan Nikolitsch über die Isolierung des Tollwutvirus aus Fledermäusen in Jugoslawien (Bl. 92‐98).‐ Auflistung von Maulwürfen aus ger;Maulwurf;Mus Klaus;Stein, dem Museum in Washington mit Unterart und weiteren Parametern (Bl. 99).‐ Abschrift "Arbeiten des Staatlichen Krim‐Naturschutzgebietes" (Heft 2, Moskau 1940) Georg Hermann (Bl. 100‐157). Wilhelm

MfN, HBSB, S004‐02‐05 57 Korrespondenz Georg Stein zur u. a.: Korrespondenzen Stein zur Publikation "Säugetiere der UdSSR".‐ Abschrift des Verzeichnisses der lateinischen Tiernamen (Heptner) (Bl. 5‐62).‐ Korrespondenz Elch Stein, Georg Berlin;Je 1963‐1966 Publikation "Säugetiere der Stein mit dem VEB Gustav Fischer Verlag Jena zu Korrekturarbeiten an der Publikation "Säugetiere der UdSSR" (Hrsg. Heptner, Wladimir Georgiewitsch).‐ Hermann na UdSSR" Zusammenstellung der Elchbeobachtungen in der CSSR und der DDR von 1957‐1963 (Bl. 171).‐ Abschrift Kontrollredaktions‐Vertrag zwischen Zimmermann und Stein Wilhelm und dem VEB Gustav Fischer Verlag (Bl. 234‐237). MfN, HBSB, S004‐02‐05 58 Leningradreise zur Zoologen‐ u. a.: S/W‐Fotos vom Besuch des Zoologischen Museums Leningrad: u. a. Heptner, Zimmermann und Portenko vor einem Mammutskelett (Bl. 2), Abbildung eines Yak Zimmermann, Berlin;L 1943‐1958 Tagung Klaus Zimmermann mit dem Vermerk "geschenkt von Przschewalski (Bl. 4), Mammut (Bl. 6), Robben (Bl. 7), Tiger (Bl. 10), Eisbären (Bl. 11), Skelett Mammut (Bl. 12), Bild von Frau Klaus eningra Nikolskaja (Zoologin und wissenschaftliche Sekretärin), Portenko (Zoologe) (Bl. 15‐16), Gruppenbild (Bl. 17‐18), Gruppenbild Markewitsch (Hydrobiologe), Bey‐Bienko d (Entomologe), A. A. Stakelberg (Entomologe) (Bl. 19), Gruppenbild u. a. mit Nikolskaja und Zimmermann (Bl. 20), Gruppenbild u. a. mit Jewgeni Nikanorowitsch Pawlowsky, Markewitsch, Steynberg (Bl. 21), Gruppenbild u. a. mit Alexandr Ivanoff (Ornithologe), Montschadskyi (Parasitologe), Artemii Ivanoff, W. W. Popoff (Entomologe), Bey‐Bienko (Entomologe), K. A. Judin (Ornithologe) (Bl. 23), Gruppenbild u. a. mit Pawlowski und Kratochwil (Bl. 26), Gruppenbild Schramek‐Huschek (Tschecheslowakei), Oleksandr Markewitsch, W. J. Shadin (Hydrobiologe) (Bl. 28).‐ Fotos von Ausstellungstafeln des Zoologischen Museums Leningrad (Bl. 43‐56).‐ Korrespondenzen zur Planung und Finanzierung der Reise Zimmermanns nach Leningrad sowie seiner Vorbereitung auf das zu haltende Referat über laufende und geplante Arbeiten auf dem Gebiet der Wirbeltierkunde in der DDR (Bl. 59‐177).‐ Auflistungen der Themen von: der Martin‐Luther‐Universität (Stand 1958) (Bl. 78‐79), der Humboldt‐Universität Berlin (Stand 1958) (Bl. 81‐83), der Vogelwarte Wittenberg (Bl. 84), Aufstellung über die am Tierpark Berlin laufenden wirbeltierkundlichen Arbeiten (Bl. 86), des Zoologischen Gartens Leipzig (Bl. 87), der Forschungsstelle des Staatlichen Museums für Tierkunde in Dresden (Bl. 92).‐ Jahresbericht der Vogelschutzstation Serrahn bei Carpin (Bl. 85).‐ Entwurf Einleitungsworte (Bl. 100‐104).‐ Auflistung der teilnehmenden Wissenschaftler auf Deutsch und Russisch (105‐ 107).‐ Abschrift der Aufforderung für die engere Zusammenarbeit der Zoologen zur Förderung der sozialistischen Wissenschaft (Bl. 116‐123).‐ Sonderdrucke (Russisch) von 1956.‐ Abschrift eines Programms für Zoologen‐Tagung in Leningrad (Bl. 176‐177).

Seite 9 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 59 Korrespondenz Klaus u. a.: zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Fledermäusen, und Mäusen deren näherer Bestimmung und Parameter und der Zusendung von Präparaten (1‐119).‐ Feldspitzmaus;Fled Zimmermann, Berlin;B 1950‐1963 Zimmermann und Kurt Bauer Bericht der Italienreise von Kurt Bauer über Flora und Fauna sowie den Sammelerfolgen Beckers (Bl. 20‐28).‐ Austausch über verschiedene Publikationen u. a. zur ermäuse;Gelbhals Klaus;Bauer, onn;Vie Beurteilung der Dissertation Kurt Bauers "Die Säugetiere des Neusiedlersee‐Gebietes" (Bl. 41‐50).‐ Anbietung von Bälgen und Gewöllen (Bl. 97‐100) sowie maus;Kleinsäuger; Kurt nna verschiedene Parameter von Bälgen von Microtus ratticeps mehely und Schädelmaßen (Bl. 97).‐ Kurt Bauer über gesammelte Mäuse und Fledermäuse und deren Maulwurf;Mus Maße und weitere Parameter in Eisenerz (Österreich) darunter Sorex araneus, Sorex minutus und Sorex alpinus, Nemys milleri, Crocidura mimula, Plecotus auritus, ;Spitzm Myotis Bechsteini und Arvicola terrestris (Bl. 104‐106). aus;Wiesel

MfN, HBSB, S004‐02‐05 60 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Zimmermann und Georg Stein zum wissenschaftlichen Austausch v. a. über Mäuse und Maulwürfe, deren Parameter sowie Kreuzungsversuche Arvicola;Erdmaus; Zimmermann, Berlin;F 1935‐1964 Zimmermann und Georg Stein bei Mäusen (Bl. 1‐137).‐ Stein zur Population von Waldmaulwürfen und Wiesenmaulwürfen mit den daraus hervorgegangenen Extremwerten (1949‐1950) (Bl. 51).‐ Gelbhalsmaus;Klei Klaus;Stein, ürstenw Korrespondenz zum Symposium der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (Bl. 95‐96). nsäuger;Maulwurf; Georg Hermann alde Rötelmaus;Talpa Wilhelm europaea;Wassers pitzmaus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 61 Korrespondenz Paul Matschie u. a. Korrespondenz Paul Matschie und Hermann Pohle v. a. zum Tausch und zur Zusendung von Präparaten (Bl. 1‐253).‐ Anbietungsliste der Zoologischen Sammlung Arvicola;Cebus;Erd Matschie, Berlin;T 1908‐1939 und Hermann Pohle mit anderen von Dr. med. Hildebrandt mit Angabe des Preises (Bl. 1‐2).‐ Anbietung von Gehörnen und Schädeln verschiedener Tiere von Hintz (Bl. 4).‐ Ankündigung einer ferkel;Fledermaus; Paul;Pohle, ogo;Ver Museen Lieferung von Schädel und Fell eines Erdferkels aus Togo (Bl. 8).‐ Korrespondenz Hornung an Matschie (Bl. 13‐32) v. a. zum Tausch von verschiedenen Präparaten, Gorilla;Hausmaus;I Hermann;Heck, den;Ha Tauschliste beinhaltet v. a. Fledermäuse verschiedener Unterarten (Bl. 13‐15).‐ Auflistung von Spirituspräparaten u. a. Fledermäuse und Hasen (alle Tiere sind mit gel;Kleinsäuger;Mu Ludwig;Rümmle mburg;T Datum versehen) (Bl. 19).‐ Tauschliste Hornung und Matschie v. a. Nagetiere (Bl. 23‐24).‐ Zeichnung einer Fledermaus von Hornung an Matschie (Bl. 26).‐ Hohenadel s r, Hans;Mohr, api Aike über das Vorkommen von Hirschen in der Gegend von Oberstdorf (Bl. 42‐43).‐ Schenkungsnachweis (1914) über eine Crocidura, Pipistrella und Erinaceus sowie Felle ;Neoto Erna und Schädel u. a. von Zorilla und Genetta (1907) vom Hofkonservator A. Hoffmann (Bl. 44‐45).‐ Dokumentation über den Kauf von vier Gorillaschädeln von Hübner an ma;Orang‐ Matschie (1907) (Bl. 49).‐ Kauf von Igeln und Fledermäusen sowie einer Haus‐ und einer Zwergmaus aus Ostafrika in Alkohol von Hübner an Matschie (1907, Bl. 50) .‐ Utan;Primaten;Sch Korrespondenz Heck an Matschie u. a. eine Lieferung von lebenden und toten Tieren betreffend, welche im Oktober 1904 aus Russland in den Zoologischen Garten impanse;Streifenh Berlin gekommen sind, darunter Irbisse, ein Hirschkalb, Rehe und Gazellen sowie Vögel (lebend) und Wildschafe (tot), Geweihe und Felle (1902) (Bl. 52‐57).‐ Angebot örnchen;Thomomy und Empfangsbestätigung eines Elefantenschädels (1908) (Bl. 64‐65).‐ Angebot u. a. von vier Orang Utan‐Schädeln von Henneberg an Matschie (Bl. 66).‐ s Eingangsbestätigung von Marder‐ und Otterschädeln und einem Hermelin aus Verden (Bl. 70).‐ Brief von E. Heinz (Estancia Tapi Aike, Argentinien) in welchem er u. a. bottae;Wild;Zwerg die Sendung und den Empfang (Empfänger Museum für Naturkunde Berlin) von Pumas, Kondor und Tucu‐Tucu bestätigt (1916) (Bl.87‐88), Antwortschreiben maus Matschie's in Briefumschlag Bl. 92.‐ Korrespondenz Ölwerke Sander und Helmrich (1912) (Bl. 106‐112).‐ Zusendung und Empfangsbestätigung Matschie's für einen Schimpansenschädel aus dem Zoologisch‐vergl. anatomischen Laboratorium der Hochschule Zürich (Bl. 114).‐ Korrespondenz Matschie und Wilhelm Herbst (Präparator Berlin) u. a. zum Angebot und Kauf von Fellen u. a. eines Gorillas (zusätzlich Skelett), Zorilla, Chlorocebus, Ichneumia und Oreotragus sowie Rechnungen zum Kauf verschiedener Felle (Bl. 115‐119).‐ Korrespondenz Brüel (Zoologisches Institut Halle) und Hans Rümmler u. a. über Zusendungen verschiedener Präparate (1928‐1934, Bl. 132‐155).‐ Auflistung der im Zoologischen Museum Hamburg vorhandenen Bälge und Schädel von u. a. Herpestes und Galida sowie die darauf folgende Bestellung des Museums für Naturkunde Berlin (Bl. 183‐184).‐ Korrespondenz mit Nicolaus Peters (Zoologischen Museum Hamburg) u. a. über die Zusendung verschiedener Präparate (Bl. 167‐235).‐ Korrespondenz Pohle und Erna Mohr u. a. zu Präparaten und der Wahl eines neuen Vorstandes der Wisentgesellschaft (Bl. 222‐253).||Darin: Foto als Postkarte mit toten Tieren (Fuchs, Vögel, Schlange) zugehörig zu Bl. 80.

MfN, HBSB, S004‐02‐05 62 Korrespondenz Paul Matschie u. a.: Korrespondenz Pohle und Erna Mohr v. a. zum Verleih und zum Tausch von Präparaten (Bl. 1‐64) u. a. Robben und Fledermäuse, Korrespondenz zu Walen, Expedition;Fleder Pohle, Berlin;Fr 1845‐1943 und Hermann Pohle mit anderen Auflistung von Aktenstücken und Korrespondenzen den Walfang betreffend (Ausleihe von Berlin nach Hamburg) (Bl. 61).‐ Korrespondenz Pohle und Weigold v. a. zum maus;Gorilla;Gürte Hermann;Matsc ee and Museen Verleih von Präparaten u. a. von Flughörnchen und Kugelgürteltier (Bl. 69‐100), Korrespondenz über Ernst Schäfer und dessen Erkenntnisse seiner Tibet‐Expedition ltiere;Kleinsäuger; hie, Hanseat sowie ein Zeitungsartikel zu dieser (Bl. 81‐82), Anfrage Pohle an Weigold über eingeborene Jäger in West‐China neues Material u. a. Bambusbären, Takin und Mus Paul;Weigold, ic City Stumpfnasenaffen zu beziehen (Bl. 88).‐ Korrespondenz Pohle und Dr. Rolle (Direktor Naturkundemuseum Hannover) u. a. über den Verleih eines Wisentschädels (Bl. ;Primat Hugo;Mohr, of 103‐114).‐ Anfrage zum Tausch von Tieren von der Direction des zoologischen Museums der Universität Heidelberg (1845, Bl. 115).‐ Korrespondenz Matschie und en;Rattus;Robben; Erna;Schäfer, Hambur Max Auerbach () zum wissenschaftlichen Austausch sowie zum Tauschen verschiedener Präparate u. a. zum Skelett eines großen Gorillas, welches sich in Thylacinus Ernst;Auerbach, g;Hanno Karlsruhe befand (Bl. 139‐166).‐ Korrespondenz Pohle mit dem Zoologischen Museum Kiel v. a. zum Tausch verschiedener Präparate sowie einen Gipsabguss eines cynocephalus;Tursi Max ver;Karl Großen Tümmlers (Tursiops truncatus) (Bl. 167‐182).‐ Korrespondenz Pohle und Köhler (Zoologisches Institut und Museum der Universität Königsberg) einen ops sruhe;K Wisentschädel (Erwerb 1905) betreffend, welcher aus Königsberg in die Berliner Sammlung übergehen soll (Bl. 196‐198). truncatus;Wale önigsbe rg;Kiel;T ibet

Seite 10 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 65 Korrespondenz Georg Stein A‐F u. a.: Korrespondenzen zum wissenschaftlichen Austausch sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐302).‐ Reisekostenabrechnung für eine Dienstreise Georg Steins nach Chiroptera;Clethrio Stein, Georg Berlin 1954‐1964 Westberlin (Bl. 4).‐ Korrespondenz Stein mit der Akademischen Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.‐G. (Leipzig) zur Publikation "Die Bisamratte" (Bl. 13‐22).‐ nomys Hermann Korrespondenz Stein mit Kurt Becker (Bl. 26‐52) u. a. über eine Zusendung von Maulwurf‐Präparaten von der Pfaueninsel (Bl. 26‐31) sowie Einladungen und glareolus;Maulwur Wilhelm;Eisentr Planungen zu Vorstandssitungen der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde.‐ Korrespondenz Stein und Gegerbol (Zoologisches Museum Kopenhagen) u. a. zur f;Microtus aut, Zusendung von Feldmausschädeln (Bl. 77‐80).‐ Korrespondenz Stein und August Dehnel (Akademie der Wissenschaften, Polen) u. a. zu Feldmäusen und Publikationen arvalis;Primaten;Sp Martin;Dehnel, (Bl. 81‐85).‐ Liste der eingeladenen Teilnehmer zum Symposium der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin (Bl. 91‐93).‐ Korrespondenz itzmaus;Talpa August;Frank, Stein und Martin Eisentraut (Staatliches Naturkundemuseum Stuttgart) u. a. zu Fledermäusen und deren Beringung und der Zusendung eines Affenschädels mit der europaea Fritz Bitte Eisentrauts auch das zugehörige Fell zu bekommen (Bl. 98‐107).‐ Rechnungen und Gehaltsgutschriften zum Forschungsauftrag 13/F 6 01.‐ Abschrift des Abschlussberichtes zur Forschungs‐ und Entwicklungsarbeit zum Thema "Analyse der die Übervermehrung und Bestandsverminderung der Feldmaus, microtus arvalis, bedingenden Faktoren" (Bl. 167‐175).‐ Bericht über die Arbeit am Forschungsauftrag "Analyse der die Übervermehrung und Bestandsverminderung der Feldmaus, microtus arvalis, bedingenden Faktoren" (Bl. 278).‐ Korrespondenz Stein und Frank u. a. zum Schlingmuster von Feldmäusen, Publikationen und zur Neuwahl des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (1956) (Bl. 290‐298).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 63 Korrespondenz Georg Stein A‐F u. a.: Korrespondenz zum wissenschaftlichen Austausch sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐455).‐ Auflistung von Inventarnummern teilweise mit Chiroptera;Fleder Stein, Georg Berlin;St 1952‐1955 Geschlechtsangabe (Bl. 1‐13).‐ Veröffentlichungsliste von Georg Stein (Bl. 14‐15).‐ Abschrift der Rede von Stein zu Zimmermanns sechzigstem Geburtstag (Bl. 18).‐ maus;Kleinsäuger; Hermann uttgart; Abschriften der Manuskripte von Georg Stein: "Die Deutschen Insektenfresser" (Bl. 19‐26), "Aufgaben der Versuchsbekämpfung" (für die Arbeitsgemeinschaft für Microtus Wilhelm;Eisentr Bonn Feldmausforschung und ‐bekämpfung) (Bl. 27‐41), "Materialien zum Haarwechsel einiger deutscher Insectivoren" (Bl. 43‐76), "Über das Zahlenverhältnis der arvalis;Spitzmaus;T aut, Geschlechter bei der Feldmaus. Microtus arvalis" (Bl. 77‐101).‐ Korrespondenz Stein und Kurt Becker u. a. über das Geschlechtsverhältnis von Feldmäusen (Bl. 117‐ alpa europaea Martin;Becker, 119).‐ Korrespondenz Stein und August Dehnel u. a. zu Spitzmäusen und Publikationen (Bl. 131‐137).‐ Korrespondenz Stein und Eisentraut (Staatliches Museum für Kurt Naturkunde Stuttgart) u. a. mit der Bitte zur Übersendung einer Crocidura mimula (Präparat) sowie der Rücksendung afrikanischer Fledermäuse an Eisentraut und dem Tausch von Fledermauspräparaten sowie Spitzmäusen (Bl. 144‐154).‐ Rechnungen und Gehaltsquittungen sowie Korrespondenzen zum Forschungsauftrag 13/F 5 01 "Über die Ursachen der Populationsschwankungen bei der Feldmaus" (166‐425).‐ Korrespondenz Stein und Fritz Frank Publikationen betreffend sowie über die Feldmaus‐Arbeit von Stein und das Sammeln von Forschungsmaterial (Bl. 429‐451).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 64 Korrespondenz Georg Stein G‐Z u. a.: Korrespondenz zum wissenschaftlichen Austausch sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐149).‐ Korrespondenz mit Haltenorth u. a. zur Erd‐ und Feldmaus (Bl. 23‐ Chiroptera;Fleder Stein, Georg Berlin 1952‐1955 24).‐ Korrespondenz Stein und Jan Hanzak u. a. zur Bestimmung von Maulwürfen (u. a. Tatra‐Maulwürfe) (Bl. 26‐29).‐ Korrespondenz zu Lebendfallen für Mäuse und maus;Kleinsäuger; Hermann Maulwürfe.‐ Bericht von Stein über die Besprechung zur Feldmaus‐Versuchsbekämpfung (Bl. 57).‐ Korrespondenz Stein und Günther Niethammer die Sperlings‐Arbeit Microtus Wilhelm Niethammers betreffend sowie einer Zusendung eines Sonderdruckes über die Rundschwanz‐Wasserspitzmaus (Bl. 81‐82).‐ Bericht über den Besuch der agrestis;Microtus Jahreshauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (Bl. 121). arvalis;Rattus rattus;Spitzmaus;T alpa europaea MfN, HBSB, S004‐02‐05 66 Nationale und internationale u. a.: Korrespondenz zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Feldmäusen und Maulwürfen sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐209).‐ Manuskript für einen Bisamratte;Crocidu Stein, Georg Berlin 1956‐1957 Korrespondenz Georg Stein G‐Z Beitrag für die Säugetiermitteilung von Georg Stein zum Hydrocephalus bei der Feldmaus und zur Ökologie norddeutscher Crocidura suaveolens (Bl. 12‐13).‐ ra Hermann Korrespondenz Stein und Florian Heller (Geologisches Institut Erlangen) u. a. zu Besonderheiten eines Zahnes von einer Wühlmaus und Maulwürfe betreffend (Bl. 25‐ suaveolens;Kleinsä Wilhelm 28).‐ Schreiben von M. Hoffmann an Stein mit Ausführungen zu Bisamratten für eine geplante Publikation (Bl. 38).‐ Gutachten von Stein für das Gebiet uger;Maulwurf;Mi Fürstenwalde/Spree "Buchtestücke‐Elsbruch‐Hochwald‐Beerenbusch" zur Vervollständigung eines Antrages das Gebiet als Landschaftsschutzgebiet zu ernennen (Bl. crotus 53).‐ Korrespondenz zu Fallen.‐ Korrespondenz Stein und Jochen Niethammer zu Mäusen und spanischen Maulwürfen mit Angabe der Maße (Bl. 117). agrestis;Microtus arvalis;Soricidae

MfN, HBSB, S004‐02‐05 67 Nationale und internationale u. a.: Korrespondenz zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Maulwürfen und der Zusendung von Präparaten sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐314).‐ Fledermäuse;Flugh Stein, Georg Berlin;B 1958‐1959 Korrespondenz Georg Stein A‐H Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Stein (Abschrift) (Bl. 1‐4).‐ Publikation Stein über "Eine neue Farbmutante des Maulwurfs (Talpa europaea und;Kleinsäuger;M Hermann onn;Ne L.) (Bl. 7).‐ Übersetzung internationaler Beiträge mit Originaltitel und Seitenzahl u. a. über die Peromyscus nuttali, Tursiops truncatus, Moschusochsen und Bassariscus aulwurf;Microtus Wilhelm;Becker, usiedl astutus (Bl. 9‐7).‐ Broschüre über eine Falle für u. a. Füchse, Marder und Iltisse (Bl. 20‐21).‐ Erhalt einer Sammlung von Maulswurfsschädeln aus dem Museum arvalis;Talpa Kurt;Bauer, am d'Histoire Naturelle (Paris) (Bl. 29‐30).‐ Korrespondenz Stein und Hans‐Joachim Arnold (pharmakologisches Institut Universität Berlin) u. a. zu Maulwürfen und dessen europaea Kurt;Eisentraut, See;Ne Beschaffung (Bl. 35‐40).‐ Korrespondenz Stein und Kurt Bauer u. a. zum Rostrumabfall bei Talpa europaea und der Zusendung von Fledermäusen (Bl. 45‐52).‐ Martin w York Korrespondenz Stein und Kurt Becker v. a. zu Maulwürfen und diesbezüglicher Publikation Steins (Bl. 53‐67).‐ Korrespondenz Stein und August Dehnel zu Steins City;Leid Besuch in Bialowieza und Fallensysteme (Bl. 102‐105).‐ Korrespondenz Stein und Martin Eisentraut u. a. über Zusendungs‐ und Tauschmöglichkeiten von Bälgen und en;Mosc Schädeln (Bl. 123‐130).‐ Korrespondenz Stein und Heinz Felten v. a. Flughunden (Bl. 132‐154).‐ Abschrift des Abschlussberichtes sowie Korrespondenz zur ow Forschungsarbeit zur Genetik der Feldmaus, Microtis arvalis (Bl. 156‐179).‐ Korrespondenz mit George Godwin ( American Museum of Natural History) über die Zusendung von Maulwurf‐Präparaten (Bl. 203‐208).‐ Korrespondenz Stein und Wladimir Heptner zu Maulwürfen und ihren Unterarten (Bl. 244‐260).‐ Abschrift des Abbildungsverzeichnissen der Publikation "Die Bisamratte" (Bl. 282‐285).‐ Leihschein über Maulwurfschädel des Naturhistorischen Museums in Leiden (Niederlande) (Bl. 301‐303).

Seite 11 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 68 Nationale und internationale u. a.: Korrespondenz zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Maulwürfen und der Zusendung von Präparaten sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐218).‐ Fledermäuse;Flugh Stein, Georg Berlin;B 1958‐1959 Korrespondenz Georg Stein J‐Z Korrespondenz Stein und Hans‐Günther Kagelmann u. a. über das Vorkommen von Pulsatilla pratensis in Brandenburg (Bl. 6‐10).‐ Korrespondenz Stein und Th. Mebs und;Kleinsäuger;M Hermann onn;Kitz u. a. über das Geschlechterverhältnis von Microtus arvalis (Bl. 40‐46).‐ Korrespondenz Stein und Jochen Niethammer u. a. über Maulwürfe und Zusendung sowie aulwurf;Microtus Wilhelm;Kagelm ingen;A Bestimmung von Gewöllen (Bl. 70‐79).‐ Bitte Steins an verschiedene Museen um die Zusendung von Maulwurfschädeln.‐ Korrespondenz Stein mit Paul Schöps arvalis;Talpa ann, ugsburg (Hermelin‐Verlag / Verlag Paul Schöps ) Publikationen und deren Korrekur betreffend (Bl. 145‐163).‐ Manuskript "Der Maulwurf" mit handschriftlichen Notizen (Bl. europaea Hans;Steinbache 149‐158).‐ Korrespondenz Stein und Georg Steinbacher (Tiergarten Augsburg) zum Vorkommen von Maulwürfen im Tiergarten und der Bodenbeschaffenheit des r, Georg Gartens (Bl. 170‐171).‐ Korrespondenz zur Ausleihe von Microtus arvalis aus dem zoologischen Museum Helsinki (Bl. 188‐191).‐ Aufforderung des Zoologischen Forschungsinstituts und Museums Alexander König (Bonn) zur Übersendung von Säugetiermaterial im Wert von 75,00 DM (Bl. 198‐199).‐ Korrespondenz Stein und Ziemsen‐Verlag zum "Feldmaus‐Bändchen" als Beitrag zur "Brehm‐Bücherei" (Bl. 203‐218).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 69 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: über das Vorkommen von Haken beim Elch und der Prüfung von 20 Elchschädeln durch Pohle (Bl. 1‐3). Alces alces Pohle, Berlin;E 1922‐1928 und Eckstein Hermann;Eckste berswal in, Karl de MfN, HBSB, S004‐02‐05 70 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Korrespondenz zum Verleih von Greifswald nach Berlin von Muscardinus avellanarius (1922) (Bl. 1).‐ Anfrage von Rudolf Seifert an Pohle zum Verleih von Megaptera;Mus Pohle, Berlin 1922‐1942 zum Verleih von Präparaten Nagetier‐, Robben‐ und Putoriusschädeln (Bl. 2).‐ Korrespondenz Pohle und E. Matthes zum Verleih von Megaptera‐Schnitten (Bl. 3).‐ Anfrage von E. Matthes an musculus;Muscard Hermann;Seifert Pohle zum Verleih von kükenthalschen Schnittserien von Walembryonen (Bl. 6 und 9‐10).‐ Anfrage von E. Matthes an Pohle zum Verleih von Pinnipedia‐Zungen (Bl. inus , Rudolf;Matthes 11).‐ Korrespondenz Pohle und E. Matthes über Versand und Bestimmung eines Robbenkopfes (BL. 12‐18) und über die Rücksendung von Manatusflossen (Bl. 20‐21) avellanarius;Pinnip sowie Zahnwalschnitten (Bl. 22‐24).‐ Korrespondenz Pohle und W. Matthes (Zahnarzt) zu Gebissanomalien bei Hasen und Kaninchen (Bl. 29‐31). edia

MfN, HBSB, S004‐02‐05 71 Korrespondenz Pohle zum u. a.: Korrespondenz Pohle und R. Hoffmann zum ersten Fund eines Trichechus‐Schädels in Deutschland und dessen Bestimmung (Bl. 1‐3). Frage von Pohle an Trichechus Pohle, Hermann Berlin;G 1921‐1942 Verleih von Präparaten Hoffmann zum Vorhandensein eines Elefantenzahnes, welcher 1797 in einer Publikation von Johann Friedrich Blumenbach beschrieben wurde (Bl. 4). manatus öttingen

MfN, HBSB, S004‐02‐05 72 Korrespondenz Paul Matschie mit Korrespondenz Matschie mit dem Naturhistorischen Museum Göteborg über die in Göteborg vorhandenen Präparate von verschiedenen Gorillas u. a. aus französisch Gorilla;Primaten Matschie, Paul Berlin;G 1906‐1907 dem Naturhistorischen Museum Congo und der Zusendung von Photos nach Berlin sowie Beschreibung der Präparate (Bl. 1‐5). öteborg Göteborg MfN, HBSB, S004‐02‐05 73 Korrespondenz Georg Stein A‐K u. a. Korrespondenz Stein zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Maulwürfen und der Zusendung von Maulswurfspräparaten und Publikationen sowie deren Chiroptera;Fleder Stein, Georg Berlin;B 1960‐1961 Korrektur betreffend (Bl. 1‐225).‐ Auswertungen internationaler Artikel zu Säugetieren (Bl. 8‐23) u. a.: über die Säugetierfauna der Niederländischen Antillen (Bl. 9), maus;Maulwurf;Mi Hermann onn;Dar Beobachtungen der ersten Stunden nach der Geburt eines Trichechus manatus (Bl. 11).‐ Korrespondenz Stein und Kurt Becker (Bl. 42‐51) u. a. zu geographischen crotus Wilhelm;Felten, mstadt; Zahnanomalien bei Maulwürfen.‐ Korrespondenz Stein und Peter Crowcraft (Naturhistorisches Museum London) v. a. eine Publikation der Crowcrafts über Maulwürfe arvalis;Sorex Heinz;Eisentraut City of betreffend (Bl. 69‐83).‐ Korrespondenz Stein und Desselberger u. a. zum Zahnbestand von Microtus arvalis (Bl. 98‐102).‐ Korrespondenz Stein und Martin Eisentraut v. araneus;Soricidae; , Martin London a. Fledermäuse und deren Bestimmung betreffend sowie die Zusendung verschiedener Fledermauspräparate (Bl. 110‐118).‐ Liste der von Stein entliehenen Talpa Talpa europaea europaea‐Schädel aus dem Natur‐Museum und Forschungsinstitut Senftenberg (Bl. 128) sowie Korrespondenz mit Heinz Felten (Bl. 127‐142).‐ Korrespondenz Stein und Fritz Frank v. a. zu Spitzmäusen (Bl. 146‐162).‐ Korrespondenz Stein und Wolf Herre u. a. zum neuen Vorstand der Gesellschaft für Säugetierkunde und die Entwicklung dieser nach dem Ausscheiden Hermann Pohles (Bl. 202‐209).‐ Korrespondenz Stein und Husson (Naturhistorisches Museum Leiden, Niederlande) (Bl. 218‐ 225).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 74 Korrespondenz Georg Stein I‐Z u. a.: Korrespondenz Stein zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Maulwürfen sowie zu Sorex araneus und der Zusendung von Maulwurfspräparaten sowie Maulwurf;Sorex Stein, Georg Berlin;G 1960‐1961 Publikationen betreffend (Bl. 1‐198).‐ Korrespondenzen mit verschiedenen Museen und Instituten bezüglich der Zusendung von Maulwufspräparaten u. a. mit araneus;Talpa Hermann armisch‐ Kleinschmidt vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart und der Staatlichen Vogelwarte Garmisch‐Partenkirchen.‐ Korrespondenz Stein mit von Lehmann europaea Wilhelm;König, Partenki (Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander König, Bonn) über Haarwechsel und Zahnanomalien bei Maulwürfen (Bl. 51‐58).‐ Korrespondenz Stein und Claus rchen;St Th. Mebs zu Altersbestimmungen und Körpergewichten von Wühlmäusen (Bl. 60‐62).‐ Korrespondenz Stein und Erna Mohr (Bl. 63‐73) u. a. Feld‐ und Spitzmäuse uttgart betreffend (Elefantenspitzmaus) sowie zur Wahl des neuen Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde.‐ Korrespondenz Stein und Jochen Niethammer u. a. zu den Beständen Niethammers von Sorex araneus (Bl. 95‐102).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 75 Korrespondenz Hermann Pohle Korrespondenz an das Museum für Naturkunde Berlin vom Oberschlesischen Museum, Gleiwitz zur Bestimmung eines Penisknochen von einem Walross (gefunden Pohle, Berlin;G 1935 und Paul Matschie mit dem im Flussbett der Scharnafka) (Bl. 1‐2). Hermann;Matsc liwice Oberschlesischen Musuem hie, Paul Gleiwitz MfN, HBSB, S004‐02‐05 76 Korrespondenz Paul Matschie u. a: Korrespondenz Matschie und Pohle mit Oscar de Beaux zum wissenschaftlichen Austausch und der Zusendung von Präparaten (Bl. 1‐16).‐ Korrespondenz Apodemus Matschie, Berlin;G 1913‐1933 und Hermann Pohle mit Oscar de Matschie und de Beaux über den bevorstehenden beruflichen Wechsel von de Beaux von einer Anstellung bei Hagenbeck zum Naturhistorischen Museum in Genua flavicollis;Apodem Paul;Pohle, enova Beaux (Bl. 1‐3), zur Zusendung von Präparaten und Wünschen (Bl. 5‐6).‐ Korrespondenz Matschie und de Beaux über die Zusendung von Pansen eines Jubabüffels und der us Hermann;de Unterschiede zu anderen Büffelarten (Bl. 7).‐ Korrespondenz Pohle und de Beaux über die Zusendung und Untersuchung von neuguineischen Mäusen (Bl. 8‐15). sylvaticus;Büffel;M Beaux, Oscar us MfN, HBSB, S004‐02‐05 77 Korrespondenz Hermann Pohle Korrespondenz Pohle und Büchi über Fachliteratur zur lateinischen Benennung der Tierwelt (Bl. 1‐3). Fachliteratur Pohle, Berlin;C 1930 und O. Büchi Hermann;Büchi, anton O. de Fribourg

Seite 12 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 78 Korrespondenz Paul Matschie mit u. a.: Korrespondenz Pohle und Otto von Strassen sowie Robert Mertens zum Austausch von Präparaten v. a. Affen (Bl. 1‐62).‐ Leihschein über den Schädel eines Affen;Chiroptera;F Matschie, Berlin;Fr 1899‐1938 dem Naturhistorischen Museum Lasiopyga sowie 13 Affenschädeln (entliehen von Paul Matschie) (Bl. 1‐2).‐ Korrespondenz Pohle und zur Strassen über die Zusendung und Bestimmung von Bälgen elis Paul;Zur ankfurt der Senckenbergischen und Affenschädeln sowie der Ankündigung einer Sendung von Affen (119 Bälge und 92 Schädel) der zweiten Expedition des Herzogs von Mecklenburg (Bl. 3).‐ catus;Gorilla;Inia;P Strassen, am Naturforschenden Gesellschaft Zusendung eines Gorilla‐Schädels und dessen Bestimmung (Gorilla matschiei (Bl. 9).‐ Auflistung vorhandener Präparate von Rüsselhündchen mit Nummern, Sammlern an;Primaten;Rattus Otto;Mertens, Main und Fundort (Bl. 16).‐ Auflistung der vom Museum für Naturkunde verschickten Schädel u. a. von Gorillas, Schimpansen, Meerkatzen und Colobus (Bl. 20).‐ Robert Korrespondenz zum Anfertigen eines Inia‐Präparates (Bl. 33‐34).‐ Korrespondenz zum Verleih von Muriden (Bl. 37‐41).‐ Korrespondenz Pohle und Mertens zum Verleih von Katzenschädeln (Bl. 42‐46) sowie zum Tausch von Solendon paradoxus gegen Solendon cubanus (Bl. 47‐51).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 79 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Korrespondenz Pohle und Albert Fleischmann über die Zusendung von Präparaten von Beuteltieren, Insektenfressern und Fledermäusen sowie eine Auflistung Anatomie;Beutelti Pohle, Berlin;Er 1922‐1931 und Albert Fleischmann vom von Nieren verschiedener Tiere, welche allgemein vergleichend und anatomisch wichtig sind u. a. Nashorn, Tapier, Gorilla und Flusspferd (Bl. 1‐9). ere;Chiroptera Hermann;Fleisch langen Zoologischen Institut Erlangen mann, Albert

MfN, HBSB, S004‐02‐05 80 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Korrespondenz Pohle und Ernst Kahrs zum wissenschaftlichen Austausch sowie über die Zusendung verschiedener Präparate (Bl. 1‐38).‐ Korrespondenz Pohle Büffel;Rhinoceros Pohle, Berlin;E 1928‐1937 und Ernst Kahrs vom Museum für und Ernst Kahrs zu einem Albinohasen aus Tilsit sowie der Zusendung von Paradiesvögeln, einem Eisvogel sowie einem Präparat zur Bestimmung (Bl. 2).‐ Zu‐ und Hermann;Kahrs, ssen Natur‐ und Völkerkunde Essen Rücksendung eines Rhinoceros‐Skeletts an das Museum für Naturkunde Berlin.‐ Korrespondenz zur Präparation eines Schneehasen (Bl. 6‐10).‐ Angebot Kahrs an das Ernst Museum für Naturkunde über einen See‐Elefanten zum Tausch (Bl. 12‐13).‐ Korrespondenz zur Bestimmung eines fraglichen Büffelhorns (Bl‐. 24‐31).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 81 Postkarte von N. Lenz Wwe. und Postkarte an Paul Matschie mit dem Angebot eines Warzenschwein‐Schädels sowie eines Muntjakhirsch‐Geweihs. Muntjak;Phacocho Matschie, Paul Berlin;G 1904 Sohn Elfenbein‐ und erus aethiopicus eislinge Hirschhornwaren‐Fabrik an n an der Matschie Steige

MfN, HBSB, S004‐02‐05 82 Postkarte von J. Völcker an Postkarte an Friedrich Voss betreffend eines Löwenfells zur Präparation. Panthera leo Voss, Friedrich Berlin;B 1936 Friedrich Voss ad Dürkhei m MfN, HBSB, S004‐02‐05 83 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Überlassung des Naturalienkabinetts von einem Milchgebiss eines Eisbären sowie einem Balg von anomalurus (Bl. 1‐2).‐ Korrespondenz mit der Zoologischen Ursus maritimus Pohle, Berlin;D 1922‐1939 mit dem Hessischen Abteilung des hessischen Landesmuseums über den Verleih eines Hangulgeweihs vom Museum für Naturkunde Berlin an das hessische Landesmuseum (Bl. 3‐5). Hermann;List, armstad Landesmuseum Theodor t MfN, HBSB, S004‐02‐05 84 Korrespondenz Paul Matschie Anschreiben an Matschie mit der Bitte um die Publikation sowie über einen geplanten Erwerb zwei Gorillas für das Nationalmuseum, Irland. Gorilla Matschie, Berlin;D 1910‐1911 und Robert Francis Scharff vom Paul;Scharff, ublin Nationalmuseum Dublin Robert Francis MfN, HBSB, S004‐02‐05 85 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Postkarte von Schleip an Adolf Remane über die Absage eines nicht genannten Präparates (Bl. 2).‐ Anschreiben Pohle an Wilhelm Steppan mit der Anfrage zu Pohle, Berlin; 1922‐1940 mit Museen und Instituionen genaueren Angaben eines sich dort befindlichen Wals (Bl. 3). Hermann;Rema Würzbu ne, Adolf rg MfN, HBSB, S004‐02‐05 86 Korrespondenz Hermann Pohle Korrespondenzen Pohle, Walter Banzhaf und Hans Rümmler u. a. zur Anfertigung von Verbreitungskarten (Bl. 1‐10).‐ Korrespondenz Pohle und Alfred Kästner zum Ornithorhynchus Pohle, Berlin;Sz 1930‐1941 mit dem Naturkundemuseum Kauf von Löwen‐ und Pantherfellen (Bl. 12‐14) sowie über die Anfertigung eines Schnabeltierpräparates und Literatur diesbezüglich (Bl. 16‐19).‐ Korrespondenz Pohle anatinus;Panthera Hermann;Banzh czecin Stettin und Emil Kattinger zum Tausch und der Zusendung von Publikationen und Fotografien (u. a. eines chalkidischen Rehbocks) sowie dem Vorkommen von Equus quagga leo;Panthera af, antiquorum sowie weiteren Unterarten (Bl. 20‐22). pardus Walter;Rümmler , Hans;Kaestner, Alfred;Kattinger, Emil

MfN, HBSB, S004‐02‐05 87 Korrespondenz Hermann Pohle u. a. : Korrespondenz Pohle mit dem Heimat‐Museum für Stadt und Land Stolp zu einem vom dortigen Förster geschossenen fraglichen Wolf und dessen Bestimmung Canis Pohle, Hermann Berlin;St 1931‐1932 zur Bestimmung eines durch Pohle mit dem Ergebnis, dass es sich um einen Hund handelt (Bl. 1‐16).||Darin: drei Fotos des erlegten Tieres (Bl. 1‐3).‐ Zeitungsartikel "Wolf oder Hund" in der lupus;Haushund olp geschossenen Hundes Zeitung für Ostpommern und "Wölfe im Landkreise Stolp?" (Bl. 5‐6). MfN, HBSB, S004‐02‐05 88 Korrespondenz Hermann Pohle u. a. Korrespondenz zum wissenschaftlichen Austausch und über die Versendung verschiedener Präparate u. a. Eichhörnchen, Marder und Primaten sowie Cebidae;Felis Pohle, Berlin;St 1922‐ mit dem Naturkundemuseum Publikationen betreffend (Bl. 1‐57).‐ Korrespondenz Pohle und Fritz Berckhemer über eine gewünschte Fotografie des Gebisses eines Propliopithecus haeckeli (Bl. 7).‐ concolor;Herpeste Hermann;Vogel, uttgart 1941||Stre Stuttgart Auflistung der im Naturkundemuseum Stuttgart vorhandenen Cebidae‐Präparate (Stand 1938) (Bl. 14).‐ Auflistung der Leihpräparate aus Stuttgart mit Nummer, s;Primaten;Sciurus; Richard;Berckhe udatum: Fundort und Namen des Finders (Bl. 27).‐ Auflistung verschiedener sich in der Naturaliensammlung Stuttgart befindlichen Präparate mit Nummer und Fundort u. a.: Ursus mer, 1898‐1899 Zorilla zorilla, Putorius sarmaticus und Bären (Bl. 34).‐ Leihschein über sechs entliehene Bärenschädel aus der Naturaliensammlung Stuttgart an das Museum für Fritz;Remane, Naturkunde Berlin sowie ein Leihschein über die Schädel und Skelette verschiedener Großkatzen und Schädel sowie Halswirbel zweier Eisbären (Bl. 45‐50).||Darin: Adolf Anschreiben des Königlichen Naturalien‐Cabinets Stuttgart u. a. über die Zusendung von Flughunden (1898‐1899) (Bl. 30‐31).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 89 Korrespondenz Paul Matschie u. a.: Korrespondenz Matschie und Horst Bleckmann vom Zoologischen Institut der Universität Tübingen über den Verleih von Fledermäusen und Hirschgeweihen (Bl. Fledermaus;Gewei Matschie, Berlin;T 1901‐1922 und Horst Bleckmann vom 1‐9) sowie eine Auflistung der von dem Museum für Naturkunde Berlin entliehenen Fledermäuse (Bl. 10). h Paul;Bleckmann, übingen Zoologischen Institut der Horst Universität Tübingen

Seite 13 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 90 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Eingangsbestätigung von 20 Affenschädeln aus dem Museum Belgisch‐Kongo (heute: Königliches Museum für Zentral‐Afrika) (Bl. 1).‐ Leihschein über sechs Crossarchus Pohle, Berlin;T 1908‐1939 und Henri Schouteden vom Fotoplatten (Bl. 2).‐ Auflistung verschiedener Präparate, welche sich in Ausleihe der beiden Museen befinden (Bl. 6‐10).‐ Korrespondenz zur Herstellung und obscurus;Gorilla;H Hermann;Schou ervuren Musée du Congo Belge Versendung verschiedener Präparate.‐ Empfangsbestätigung Pohles über drei Schimpansenschädel sowie einem Menschenschädel (Bl. 22).‐ Korrespondenz über den erpestes;Homo teden, Henri Erhalt und die Rücksendung von Gorillaschädeln nach Schouteden (Bl. 24‐31). sapiens;Hyracoide a;Pan MfN, HBSB, S004‐02‐05 91 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Korrespondenz Pohle mit dem Wissenschaftlichen Bildungsmuseum Volsk zum Tausch von Präparaten u. a. Talpa europaea, Hemiechinus auritus, Chiroptera, Chiroptera;Citellus Pohle, Hermann Berlin;V 1931 mit dem Wissenschaftlichen Vulpes vulpes, citellus suslicus und Allactaga jaculus gegen Papier für Publikationen (Bl. 1‐5). suslicus;Igel ol’sk Bildungsmuseum Wolsk ;Meles meles;Putorius putorius;Talpa europaea MfN, HBSB, S004‐02‐05 92 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Korrespondenz zum wissenschaftlichen Austausch v. a. zu Zebras und Quaggas, zum Verleih von Präparaten und deren Bestimmung u. a. zu den Studien von Halbesel;Kiang;Zeb Pohle, Berlin; 1928‐1948 und Helmut Otto Antonius Otto Antonius zu Quaggas und Zebras und einem fraglichen Quagga‐Präparat aus dem Zoologischen Garten Berlin mit Nennung der Inventarnummer (Bl. 5), Antwort ras;Zoologische Hermann;Antoni Wien;Eg (Schönbrunner Tiergarten) hierzu mit Angabe der Inventarnummer und Herkunftsangabe (Bl. 36), Auswertung der zugesendeten Schädel aus dem Zoologischen Museum der Universität Berlin Gärten us, Otto;Schäfer, genburg (Bl. 38‐41).‐ Korrespondenz zu einem eiszeitlichen Pferdeschädel (gefunden in Eggenburg, Österreich) mit Skizze des Schädels gezeichnet von Antonius (Bl. 19‐21).‐ Ernst;Heck, ;Tibet Brief von Pohle an Antonius zu den im Museum für Naturkunde befindlichen Przewalski‐Schädeln und deren Herkunft (Bl. 30‐33).‐ Anfrage von Pohle an Antonius Ludwig;Matschi Autono über die Bearbeitung der Kiang‐Felle von der Tibetexpedition Ernst Schäfers sowie einer Zusicherung von Schädeln und Fellen aus dem Bestand der Expedition, e, mous welche 400 Säugetiere umfasste (Bl. 42).‐ Korrespondenz über die Zusendung von Halbesel‐ und Pferde‐Präparaten aus dem Zoologischen Museum der Universität Paul;Hilzheimer, Region Berlin an Antonius zur Bestimmung (Bl. 44‐51).‐ Duplikat der Auflistung des Leihverkehrs des Zoologischen Museums der Universität Berlin und Otto Antonius Max (Tiergarten Schönbrunn) (Bl. 52).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 93 Korrespondenz Paul Matschie u. a.: zum wissenschaftlichen Austausch und der Zusendung von Präparaten sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐119).‐ Korrespondenz Paul Matschie und Einar Serval; Matschie, Paul; BER; 1896‐1938 und Hermann Pohle mit Einar Lönnberg u. a. zur Bestimmung eines Serval und einer Vollbartmeerkatze, eines Anomalurus beecrofti (Bl. 1‐7) sowie weiterer Kleinsäuger.‐ Empfangsbestätigung Allochrocebus Pohle, Hermann; BER; Lönnberg (Naturhistorisches Lönnbergs über Wolfs‐ und Hirschschädel (Bl. 11).‐ Schreiben Lönnbergs an Matschie über eine mögliche neue Spezies eines Oryderopus (Bl. 13‐14).‐ Korrespondenz preussi; Lönnberg, Einar Stockhol Museum Stockholm) Matschie und Lönnberg über den Preis für Walskelette (Bl. 17).‐ Anfrage Lönnbergs an Matschie zur Benennung eines See‐Leoparden (Bl. 19).‐ Zusendung zweier Cercopithecus m Katzen von Lönnberg zur Bestimmung an Matschie (Bl. 20‐21).‐ Zusendung des Fells einer Goldmeerkatze nach Berlin (Bl. 25).‐ Korrespondenz Matschie und Lönnberg preussi; zur Bestimmung von Warzenschweinen (Bl. 28‐30).‐ Korrespondenz Hermann Pohle und Einar Lönnberg v. a. über die Zusendung von Präparaten und dessen weiterer Anomalurus Bestimmung u. a. von: Callicebus moloch (Bl. 38‐39), Talpa europaea (Bl. 40), Gorillas (Bl. 46‐53), Murinen (Bl. 56‐60) und eines deutschen Wolfes (Bl. 62‐63).‐ beecrofti; Lepus Schreiben von Lönnberg an Matschie zu den Maßangaben eines männlichen Gorillaschädels (1919) (Bl. 55).‐ Korrespondenz Pohle und Lönnberg zum Verleih von europaeus; Jaguarundi‐Präparaten nach Stockholm (Bl. 65‐69).‐ Auflistung einer von Stockholm nach Berlin gegangenen Lieferung von Eichhörnchenpräparaten (Bl. 71).‐ Cervidae; Canis Auflistung entliehener Präparate aus Stockholm u. a. Riesenhörnchen, Berdmore‐Palmenhörnchen sowie Baumstreifenhörnchen (Bl. 76).‐ Anschreiben Lönnberg an lupus; Oryderopus; Matschie mit dem Hinweis auf beiliegende Fotografien eines männlichen Gorilla mikenensis (Bl. 78).‐ Korrespondenz Matschie und Lönnberg u. a.: zu Cercocebus und Cetacea; Hydrurga deren Unterarten (Bl. 88‐90) sowie zur Bestimmung geschossener Schimpansen und Gorillas (Bl. 98‐101).‐ Auswertung Lönnbergs von zugesendeten Bildern eines leptonyx; Felidae; geschossenen graviden Schimpansenweibchen mit Beschreibung der Erkennungsmerkmale (Bl. 110). Cercopithecus kandti; Phacochoerus; Callicebus moloch; Talpa europaea; Gorilla; Murinen; Puma yagouaroundi; Sciurus; Ratufa; Menetes berdmorei; Tamiops; Primat; Pan; Dendrohyrax; Canidae

MfN, HBSB, S004‐02‐05 94 Korrespondenz Paul Matschie u. a.: zum wissenschaftlichen Austausch und der Zusendung von Präparaten sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐59).‐ Korrespondenz Paul Matschie und Georg Delphinidae; Matschie, Paul; BER; 1922‐1942 und Hermann Pohle mit Museen Krause (Museum Wittenberge) zur Aufbesserung eines bereits präparierten Delphins, welcher 1876 in der Elbe erlegt wurde (Bl. 4‐25) sowie der Zusendung von Sciurus; Rotwild; Pohle, Hermann; BER; und Institutionen Maulwürfen aus Wittenberg nach Berlin (Bl‐10‐15).‐ Korrespondenz Hermann Pohle und Otto Kleinschmidt über die Bestimmung von asiatischen Eichkatzen (Bl. 16‐ Cervus elaphus; Kleinschmidt, Wittenb 21).‐ Anschreiben Pohle an Krause über die Rücksendung des Delphins und dem Gesundheitszustand von Paul Matschie (1926) (Bl. 22).‐ Korrespondenz Pohle und M. Talpa europaea; Otto erg Arnheiter vom Museum für Heimatkunde Wittenberge u. a. über die Zusendung eines Rehbocks (Bl. 26‐33).‐ Korrespondenz Pohle und M. Hoffmann u. a über einen Capreolus von Pohle zu haltenden Vortrag und dessen Vergütung sowie der Zusendung eines Rothirsches und einem roten Rehpärchen zu Ausstellungszwecken (Bl. 34‐38).‐ capreolus Korrespondenz zur Umgestaltung des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Wuppertal, welches ausschließlich Material aus dem "großdeutschen Lebensraum" ausstellen möchte und somit eine weitreichende Sammlung an Material zum Kauf bzw. Tausch anbietet, Anbietungsliste Wuppertal und Berlin (Bl. 42‐56).‐ Auflistung von Anfragen zum Vorhandensein verschiedener Säugetiere an unterschiedliche Deutsche Institutionen (Bl. 59).

Seite 14 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 95 Korrespondenz Paul Matschie u. a.: zum wissenschaftlichen Austausch und der Zusendung von Präparaten sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐196).‐ Zusendung eines Grison furax‐Präparates aus Grison furax; Matschie, Paul; BER; 1900‐1939 und Hermann Pohle mit Museen Polen zur weiteren Bestimmung sowie die Vereinbarung weiterer Bestimmungen durch Hermann Pohle (Bl. 3‐7).‐ Korrespondenz Paul Matschie und Gerrit Smith Molossus nasutus; Pohle, Hermann; BER; und Institutionen Miller (United States National Museum, Washington) u. a. Anfragen zum Tausch oder Kauf von Präparaten u. a. Fledermäuse, Rhinopithecus, Chirogale und Chiroptera; Jaczewski, Polen; Opolemur, Zorilla, Proteles, Dinomys und Hydropotes sowie der Zusendung zur Bestimmung eines Tragulus mit Transportschein (Bl. 9‐69).‐ Korrespondenz Matschie Rhinopithecus; Tadeusz; Smith Washing und Armin Möller (Städtisches Museum Weimar) u. a. über die Zusendung und genauere Bestimmung von Präparaten (Bl. 70‐76).‐ Korrespondenz Matschie und Pohle Primat; Lemuren; Miller, Gerrit; ton mit dem Naturhistorischen (Hof‐)Museum Wien (u. a. mit Carl Eduard Hellmayr und Ludwig von Lorenz‐Liburnau sowie Otto von Wettstein und Otto Koller) u. a. über Tragulus; von Wettstein, D.C.; die Zusendung und genauere Bestimmung von Präparaten u. a. Canis, Schimpansen, Colobus‐Affen, Paviane, Beuteltiere, Damwild, Cervus nippon taiouanus, Chirogale; Otto; Amon, Wien; Fledermäuse, Katzen, Kaninchen, Hasen, Ratten und Mäuse (Bl. 78‐187).‐ Angebot von Otto Koller an das Museum für Naturkunde Berlin über den Kauf von Fell und Opolemur; Rudolf; Wien; Schädel einer Giraffe sowie Schädel von Antilopen, Wasserböcken, Wasserbüffel und eines Flusspferdes inklusive der dazugehörigen Preise (Bl. 149‐150).‐ Anfrage Proteles; Dinomys; Hellmayr, Carl Wien; und Bestätigung zu der Forschungstätigkeit von Rudolf Amon am Museum für Naturkunde Berlin (Bl. 160‐161).‐ Liste über die vom Museum für Naturkunde Berlin Hydropotes; Eduard; von Wien; ausgeliehenen Materialien an Otto Koller (Bl. 163‐165; 177).‐ Korrespondenz zum Verleih eines Thar‐Skelettes an die Niederösterreichische Landessammlung, Wien Potamogale; Canis; Lorenz‐Liburnau, Wien (Bl. 188‐196). Cercopithecus Ludwig; Koller, kandti; Pan; Otto Damwild; Cervus nippon taiouanus; Felis; Rattus rattus; Mus musculus; Giraffa; Hippopotamus amphibius; Antilope; Bubalus arnee; Kobus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 96 Tiere des Zoologischen Gartens u. a.: Notizzettel und Etiketten zu Säugetieren, welche aus dem Zoologischen Garten Berlin in das Museum für Naturkunde Berlin gekommen sind teilweise mit Zoologische Gärten Matschie, Paul; BER; 1896‐1941 Berlin an das Museum für Fundort‐, Herkunftsangaben und Lebensdaten (Bl. 1‐149). Pohle, Hermann BER Naturkunde Berlin

MfN, HBSB, S004‐02‐05 97 Korrespondenz Paul Matschie u. a.: Eingangsliste von Tieren aus dem Zoologischen Garten Berlin mit Ankunftsdatum im Museum, Geschlecht, Bezeichnung, Inventarnummer und ggf. Herkunft Zoologische Matschie, Paul; BER; 1896‐1941 und Hermann Pohle betreffend (1896‐1928) (Bl. 1‐26).‐ Korrespondenz Paul Matschie und Ludwig Heck zur Lieferung von Säugetieren vom Zoologischen Garten Berlin an das Museum für Gärten; Antilope; Pohle, Hermann; BER; der Tiere aus dem Zoologischen Naturkunde Berlin (Bl. 30‐206).‐ Einladung zur Vorbesichtigung der Tierschau der Zoo‐Ostafrikaexpedition (1928) (Bl. 51).‐ Stammbaum des Jagdhundes (Pointer) von Pinnipedia; Hauchecorne, BER; Garten Berlin L. Heck, dessen Schädel an das Museum für Naturkunde ging (Bl. 53‐55).‐ Auflistung neuer nordischer Tiere im Zoologischen Garten Berlin (Bl. 60).‐ Einladung zur Primaten; Friedrich; Heck, Münche Eröffnung der Felsenanlage für Robben und Pinguine sowie Anschreiben hierzu (1931).‐ Abschrift der Pressemitteilungen des Zoologischen Gartens Berlin an die Pantherinae; Puma Ludwig; Heck, n; Redaktion u. a. zu "Pfingsten im Zoo", "Eröffnung des Elchgeheges", "Abessinischer Tiertransport, eingetroffen am 11.05.1931" (Bl. 65‐67).‐ Einladung zur Eröffnung concolor; Ludwig Georg Grabow; des Tier‐Kindergartens und der Tier‐Schule mit Aufzählung der sich dort befindlichen jungen Tiere mit dem Hinweis, dass diese hauptsächlich von der Dasyprocta; Papio Heinrich; Alt‐ Tiertransportfirma L. Ruhe stammen sowie eine Beschreibung zur Vorführung trainierter Raubtiere durch Richard Havemann (Bl. 69‐72).‐ Einladungen zu hamadryas; Havemann, Alfeld; Neueröffnungen im Zoologischen Garten Berlin und eine Einladung zur Besichtigung zweier Transporte seltener Tiere (Bl. 79) sowie eines Tiertransportes aus Canidae; Kondor; Richard; Ruhe, Hambur Westafrika (Bl. 92).‐ Pressemitteilungen zum "Balkan‐Transport" und "Südamerika‐Transport" an den Zoologischen Garten Berlin mit Aufzählung der transportierten Pecari tajacu; Ludwig; g; Tiere (Bl. 81).‐ Korrespondenz Pohle und Carl Hagenbeck zur Herkunft der Elefantenkuh "Mary", welche aus dem Zoologischen Garten Berlin in das Museum für Theropithecus Hagenbeck, Carl; Hambur Naturkunde gekommen ist (Bl. 83).‐ Korrespondenz zur Recherche Pohles über unklare Herkunftsangaben.‐ Einladungen zur Vorbesichtigung des Tierkindergartens gelada; Felis; Zukowsky, g; BER im Zoologischen Garten Berlin mit Aufzählung aller sich darin befindlichen Tiere (Bl. 87‐89; 106‐108; 134‐136).‐ Korrespondenz Pohle und Hermann Steinmetz Damwild, Wild; Ludwig; Voss, betreffend der Auflistung der "in der letzten Zeit" vom Zoologischen Garten Berlin an das Museum für Naturkunde gegangenen Tiere zu näheren Bestimmung der Barasingahirsch; Friedrich Herkunftsorte (Bl. 115‐119).‐ Einladung zur Besichtigung eines persischen Tiertransportes (Bl. 121).‐ Pressemitteilungen über die Neueröffnung des Berliner Alces alces; Lepus Aquariums (Bl. 122‐125).‐ Auflistung der 1933 (bis 29.03.1934) vom Zoologischen Garten Berlin an das Museum für Naturkunde gegangenen Tiere mit laufender timidus; Tetrao Nummer, Eingangsdatum, Geschlecht und Lebensdaten sowie der Herkunft (Bl. 131‐133).‐ Korrespondenz Pohle und Ludwig Heck zu einem aus dem Nachlass von urogallus; Lagopus; Klingner ausgestopften jungen Hybriden aus Löwe und Tiger (Bl. 138‐139).‐ Auflistung der aus dem Zoologischen Garten stammenden afrikanischen Esel mit Nummer, Castoridae; Geschlecht und Eingangsdaten (Bl. 141).‐ Abschrift der Vermessungen über den im Zoologischen Garten verstobenen Elefanten "Harry" sowie "Toni II" (Bl. 143).‐ Liste Rapaces; der 1934 eingegangenen Tiere vom Zoologischen Garten Berlin an das Museum für Naturkunde (Bl. 151‐152).‐ Bericht über Präparationsarbeiten an dem im Raptatores; Zoologischen Garten Berlin verstorbenen Gorilla "Bobby" in der anatomischen Anstalt Berlin (Bl. 166‐169).‐ Verzeichnis der 24 Aufnahmen von der Sektion des Lagidium; Gorillas "Bobby" (Bl. 171).‐ Bestätigung des Eingangs der Totenmaske von Gorilla "Bobby" (Bl. 172).‐ Korrespondenz Friedrich Voss und Ludwig Georg Heinrich "Lutz" Pelecanidae; Heck über den endgültigen Verbleib von "Bobby" und dessen geplanter (zeitlich begrenzter) Ausstellung im Zoologischen Garten Berlin (Bl. 178‐184).‐ Auflistung der Hemigale; Lycaon; aus dem Zoologischen Garten Berlin gekommenen Tierschädel, welche aufgrund starker Rachitis vom Museum für Naturkunde vernichtet werden mussten (Bl. 197). Ursidae; Xerus; Procavia; Kiang; Kaffernbüffel; Bison; Camelus fh

Seite 15 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 98 Korrespondenz, Bestellungen und u. a.: Korrespondenz zur Beschaffung von Schränken (Bl. 2).‐ Bitte um einen Umbau der Dachkonstruktion des östlichen Längsflügels um dort weitere Präparate lagern Ausstattung; Bau; Pohle, Hermann BER 1919‐1939 Lieferscheine zu Bautätigkeiten zu können (Bl. 3‐4).‐ Bitte um eine Verbindung zwischen dem Skelettboden im Ostflügels (Altbau) und dem Schädelboden (Neubau) (Bl. 5).‐ Skizzen zweier Umbau; Ausstellungsräume auf dicker Pappe (Bl. 6‐7).‐ Rechnungen.‐ Auflistung des Personalstandes (Vor‐ und Nachnamen Stand 1927) sowie die Angabe des Flächeninhaltes Büromaterialien der wissenschaftlichen Sammlung und Schaustellung (Bl. 12‐13).‐ Korrespondenz Friedrich Voss und Firma Ernst Leitz zum Kauf einer Uhrenschieblehre inkl. Rechnung (Bl. 18‐20).‐ Bestellscheine über Tischlerarbeiten und Präparaten‐Gläser (Bl. 22‐23).‐ Angebot, Kauf, Rechnungen und Korrespondenz über die Beschaffung verschiedener Museumsschränke der Firma Paul Marcus, Berlin Schöneberg (Bl. 25‐62).‐ Rechnungen über Transportarbeiten (Bl. 64‐67).‐ Preis‐ und Maßverzeichnis für künstliche Schädel in Aluminium (1934) sowie Korrespondenz zur Beschaffung und Rechnungen (Bl. 80‐102).‐ Angebote für Papier und Kartons sowie Etiketten (Bl. 103‐122).‐ Abschrift der Ordnung für die Benutzung des Zoologischen Museum und seiner Arbeitsmöglichkeiten (Bl. 143‐144).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 99 Sammelakte Deutsche u. a.: Satzung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (Bel. 1‐6).‐ Einladung zur 41. Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde (Oktober 1967, Bl. Deutsche Pohle, Hermann.‐BER; 1959‐1966 Gesellschaft für Säugetierkunde 7‐9).‐ Kassenbericht in DM (1966, Bl. 10).‐ Rundschreiben an die Mitglieder der Gesellschaft mit Vorstellung des neuen Vorstandes (B. 12).‐ persönliche Gesellschaft für Herre, Wolf Kiel Aufgabenstellung des Instituts für spezielle Zoologie und zoologisches Museum (Berlin) zur 40. Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (Bl. Säugetierkunde 15).‐ Programm für die 40. Hauptversammlung (1966) (Bl. 17‐30).‐ Einladung zur 39. Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde (Oktober 1965) (Bl. 34‐ 35).‐ Tagesordnung für die Geschäftssitzung der Gesellschaft in Wien (1964) (Bl. 36).‐ Satzung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (Bl. 37‐42).‐ Einladung zur 38. Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde (September, 1964) (Bl. 43).‐ Programm und Teilnehmerliste der 38. Jahreshauptversammlung (September/Oktober 1964) (Bl. 44‐50).‐ Einladung zur 37. Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde (September/Oktober) (Bl. 52).‐ Tagesordnung für die Geschäftssitzung der Gesellschaft (Oktober 1963) (Bl. 54).‐ Satzung und Entwurf zur Satzung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (Bl. 58‐69).‐ Geschäftsordnung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (Bl. 70‐71).‐ Mitgliederverzeichnis der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (Bl. 72‐77).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 100 Sammelakte Deutsche u. a.: Notizzettel mit der Nennung verschiedener Säugetiere mit Geschlecht und Fundort v. a. Mäuse und andere Kleinsäuger .‐ Programm der 32. Hauptversammlung Deutsche Pohle, Hermann; BER; 1958 Gesellschaft für Säugetierkunde der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde in Kiel 1958 mit Teilnehmerliste (Bl. 65‐71).‐ Entwurf der Satzung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde mit Gesellschaft für Zimmermann, BER; in Kiel Anmerkungen zu Änderungen (Bl. 72).‐ Korrespondenz v. a. Publikationen und Organisatorisches betreffend.‐ Einladung zu einer Vorstands‐ und Redaktionssitzung für Säugetierkunde Klaus; Mohr, BER; Juni 1958 (Bl. 105).‐ Rundschreiben von Kurt Becker in welchem er seinen Rücktritt als Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde bekannt gibt Erna; Becker, Frankfur (Bl. 106).‐ Programmentwurf für die Kieler Tagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (Bl. 116).‐ Einladung zur Vorstandssitzung der Gesellschaft für Kurt; Starck, t am Säugetierkunde im November 1957 (Bl. 120). Dietrich; Herre, Main; Wolf Kiel

MfN, HBSB, S004‐02‐05 101 Sammelakte zur Biologischen u. a.: Programm zur Arbeitstagung der Biologischen Gesellschaft der DDR vom 08.12.1972 (Bl. 2).‐ Korrespondenz die Organisation betreffend.‐ Tagungsübersicht der Biologische Klausnitzer; BER; 1962‐1973 Gesellschaft der DDR Biologischen Gesellschaft der DDR (1972) (Bl. 9‐16).‐ Einladung mit Nennung der Tagesordnungspunkte zur Mitgliederversammlung der Biologischen Gesellschaft der Gesellschaft der Bernhard; Magdeb DDR 1971 in Magdeburg (Bl. 19).‐ Einladung und Programm zur 6. Generalversammlung der Biologischen Gesellschaft der DDR (Bl. 20‐26).‐ Statut der Biologischen DDR Angermann, urg Gesellschaft der DDR (Bl. 27).‐ Einladung und Programm zur 5. Generalversammlung der Biologischen Gesellschaft der DDR 1969 (Bl. 31‐34).‐ Einladung zu einer Renate. ersten Aussprache über die geplante Aufstellung eines Biotop‐Kataloges bzw. Biotopschlüssels (Bl. 35‐37).‐ Entwurf für ein Statut der Biologischen Gesellschaft der DDR (Bl. 38‐43).‐ Rundschreiben.‐ Einladung und Programm zur 5. Generalversammlung der Biologischen Gesellschaft der DDR (Bl. 46‐59).‐ Wahlordnung für die Wahl des Präsidiums der Biologischen Gesellschaft der DDR (Bl. 60).‐ Einladung zur 43. Hauptversammlung der Gesellschaft in Hannover 1969 (Bl. 76).‐ Einnahmen und Ausgaben der Biologischen Gesellschaft der DDR 1968‐1969 (Bl. 77‐78).‐ Einladung zur 40. Hauptversammlung der Gesellschaft in Amsterdam 1966 (Bl. 83).‐ Statut der Biologischen Gesellschaft der DDR (Bl. 89‐90).‐ Mitteilungen der Biologischen Gesellschaft der DDR (Bl. 100‐102).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 102 Schausammlung Wale Anschreiben an Carl Zimmer betreffend einer Schausammlung von Walen und deren Fundorte (Bl. 1). Wal; Tursiops Zimmer, Carl BER 1930 tursio; Balaenoptera physalus; Balaenoptera borealis LESS.; Megaptera nodosa BONNAT MfN, HBSB, S004‐02‐05 103 Bestandsliste vorhandener u. a.: Liste von Bärenskeletten mit Nummer Unterart und Fundortangabe (Bl. 1‐4).‐ Liste von Hirsch‐Skeletten mit Nummer, Unterart und Fundort, welche von Grete Ursidae; BER 1931‐1946 Skelette Meyerhoff entliehen wurden (Bl. 5‐6).‐ handschriftliche Auflistung von Kleinsäugern u. a. Fledermäuse und Mäuse (Bl. 7‐8).‐ Liste von Lemming‐Skeletten mit Chiroptera; Mus Nummer, Geschlecht und ggf. Herkunft (Bl. 9).‐ handschriftliche Leihliste von Raubtierskeletten und wohin diese verliehen wurden (Bl. 10‐13).‐ handschriftliche (Nagetier); Auflistung von Elefantenskeletten (Bl. 14).‐ Verzeichnis von Nashorn‐Skeletten mit Nummer und Fundort sowie Angabe des Finders (Bl. 17‐18).‐ Auflistung von Orang Kleinsäuger; Utan‐Skeletten mit Angabe der Nummer, des Geschlechts und dem Fundort (Bl. 19‐25). Primaten; Orang Utan; Lemming; Elephantidae fossil

Seite 16 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 104 Bestandsliste vorhandener u. a.: Liste über die in Deutschland aufbewahrten Quaggas (Stand 1931) (Bl. 1).‐ Liste vorhandener Pinnipedia vor 1895 (Auszug) (Bl. 2‐5).‐ Auflistung von Marmota‐ Quagga; Ochotona; BER 1931‐1938 Skelette Fellen, ‐Spiritus‐Material, ‐Skeletten und ‐Schädeln mit Geschlecht, Nummer und Finder sowie Datum des Fundes (Bl. 6‐26).‐ Auflistung des Ochotona‐Materials mit Cricetus vulgaris; Nummer, Fundort und Finder (Bl. 27‐34).‐ Auflistung von vorhandenen Meerschweinchen mit Nummer, Fundort und Finder (Bl. 35).‐ Auflistung von Capromys mit Helogale; Idiurus; Nummer, Geschlecht, Fundort und Finder (Bl. 36‐37).‐ Auflistung Cricetus vulgaris und Cricetulus und Mesocricetus (Bl. 39‐55).‐ Auflistung Nesokia mit Nummern (Bl. Pinnipedia; 56).‐ Auflistung u. a. von: Ratten, Murinae, Acomys, Microtus, Gerbillinae, Helogale, Cystophora jeweils mit Nummern, Geschlecht und Fundort (Bl. 56‐65). Marmota; Cavia; Cricetulus; Rattus rattus; Murinae; Cystophora; Helogale; Gerbellinae; Acomys

MfN, HBSB, S004‐02‐05 105 Bestandsliste vorhandener u. a.: Auflistung vorhandener Fledermauspräparate mit Nummer, Geschlecht, Nennung der Unterart und Herkunftsort (Bl. 1‐21).‐ Auflistung von Fundorten der Fledermaus; Matschie, Paul BER 1899‐1937 Fledermauspräparate Gattung Pteropus (Bl. 23).‐ Auflistung von Publikationen zu Fundorten von Rhinolophus in Deutschland (Bl. 24‐26).‐ Tabellarische Auflistung von Macrochiroptera Chiroptera; aufgegliedert auf Besitzer (Bl. 27).‐ Auflistung der von Paul Matschie und Anderson erwähnten Präparate der Gattung Pteropus (Bl. 30‐34).‐ Liste von Chiroptera und Pteropus den dazugehörigen Fundorten (Bl. 36‐42). MfN, HBSB, S004‐02‐05 106 Korrespondenz, Bestellungen und u. a.: Bestellungen von Broschürenkästen und Papier (Bl. 1‐7).‐ Einkauf verschiedener Tischlerarbeiten der Firma Hans Freyer (Bl. 8‐38).‐ Werbung, Anleitung und Ausstattung; Bau; Pohle, Hermann BER 1924‐1939 Lieferscheine zu Bautätigkeiten Bestellung von Gasmasken (B. 55‐91).‐ Bestellung verschiedener Kartons und Kästen.‐ Kostenanschlag über die Anfertigung von Sammlungsschränken (Bl. 158).‐ Umbau; Rechnungen der Firma Alfred Härtel für Transportarbeiten (BL. 174‐185).‐ Angebot eines Ganiometers mit Zeichnung (Bl. 193).‐ Liste von Präparatoren und Büromaterialien; Amtsgehilfen und wofür diese eingesetzt sind (Bl. 199; 203‐209).‐ Korrespondenz und Auftragsbestätigungen von Anbaureihen der Firma Hinz Fabrik (Bl. 211‐228). Antilope; Elephantidae; Darin: Inhaltsverzeichnis von im Keller gelagerten Kisten mit verschiedenen Präparaten u. a.: Kiefer und Zähne und von Gnus, Antilopen und Elefanten, Büffelschädel Hippopotamus sowie Schädel von Giraffen und Füße von Nashörnern.‐ Kisten welche bestimmten Namen zugeordnet wurden u. a. Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, amphibius; Giraffa; Biedermann. Bovidae

MfN, HBSB, S004‐02‐05 107 Sammelakte Deutsche u. a.: Einladung zur 32. Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde in Kiel 1958 mit Programm (Bl. 1‐8).‐ Einladung zur 31. Hauptversammlung der Deutsche Pohle, Hermann; BER; 1957‐1958 Gesellschaft für Säugetierkunde ‐ Gesellschaft für Säugetierkunde in Berlin 1957 mit Programm (Bl. 9).‐ Programm der 31. Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde (Bl. 10).‐ Gesellschaft für Starck, Dietrich Frankfur Hauptversammlung 1957 Berlin Korrespondenz Klaus Zimmermann, Dietrich Starck, Kurt Becker und Alfred Kaestner zur Organisation der Hauptversammlung in Berlin.‐ Einladung zur Säugetierkunde t am wissenschaftlichen Sitzung der Gesellschaft für Säugetierkunde vom 09.04.1956 (Bl. 21).‐ Auflistung ausländischer Autoren in der Zeitschrift für Säugetierkunde (Bl. 25‐ Main 26).‐ Gewinn‐ und Verlustrechnung der Gesellschaft für Säugetierkunde sowie die Bilanz vom Jahr 1957 (Bl. 31‐32).‐ Bericht des Schatzmeisters der Gesellschaft für Säugetierkunde für das Jahr 1957 (Bl. 33). MfN, HBSB, S004‐02‐05 108 Sammelakte Deutsche u. a.: Einladung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte zur Sitzung am 09.01.1956 (Bl. 1).‐ Korrespondenz zur Organisation der Deutsche Pohle, Hermann; BER; 1954‐1956 Gesellschaft für Säugetierkunde ‐ Hauptversammlungen u. a. zwischen Kurt Becker und Heinz Felten sowie Klaus Zimmermann und Robert Matthey, Alfred Kästner und Hans Nachtsheim.‐ Bericht über Gesellschaft für Becker, Kurt; BER; Hauptversammlung München, die Geschäftssitzung der Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde in Bonn, in welcher u. a. Hermann Pohle seinen Rücktritt als Geschäftsführer und Säugetierkunde Matthey, BER; Bonn und Herausgeber der Zeitschrift für Säugetierkunde bekannt gegeben hat (Bl. 10).‐ Liste der Vorträge zur 29. Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde in Robert; Kästner, Münche Bonn sowie der Teilnehmerliste (Bl. 11‐15).‐ Einladung zur 28. Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde in München (1954) (Bl. 17‐18).‐ Bericht zur Alfred; n; BER; Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde vom 29.07.1954‐05.08.1954 (Bl. 20).‐ Entwurf zur Tagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde Nachtsheim, Bristol; (1954) in München (Bl. 49). Hans; Chitty, Lublin Dennis; Dehnel, August

MfN, HBSB, S004‐02‐05 109 Sammelakte Deutsche u. a.: Einladung und Programm zur 34. Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde in Gießen (1960) (Bl. 2).‐ Programmentwurf zur Tagung in Gießen (Bl. Deutsche Zimmermann, BER; 1960 Gesellschaft für Säugetierkunde ‐ 23‐26).‐ Korrespondenz zur Organisation der Tagung Klaus Zimmermann und Helmut Hofer (Bl. 29‐41). Gesellschaft für Klaus; Hofer, Gießen Hauptversammlung 1960 Gießen Säugetierkunde Helmut Darin: Liste von "Fremdlingen" mit Aufzählung verschiedener Kleinsäuger u. a.: Lasiurus cinereus, Rattus rattus, Mus musculus, Mustela vison, Myocastor coypus.

MfN, HBSB, S004‐02‐05 110 Sammelakte Deutsche u. a.: Einladung und Programm zur 33. Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde in Stuttgart (1959) (Bl. 16).‐ Programmentwurf mir Auflistung der Deutsche Zimmermann, BER; 1957‐1959 Gesellschaft für Säugetierkunde ‐ Vortragenden sowie der Vortragsthemen (Bl. 22‐30).‐ Korrespondenz zur Organisation Klaus Zimmermann und Kurt Becker sowie Walter Koch und Dietrich Starck (Bl. Gesellschaft für Klaus; Starck, Frankfur Hauptversammlung 1960 Gießen 35‐59).‐ Abschrift der Einladung sowie des Programms zur 33. Hauptversammlung der Gesellschaft (Bl. 36‐39). Säugetierkunde Dietrich; Koch, t am Walter; Becker, Main; Kurt Stuttgar t; BER

Seite 17 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 111 Sammelakte Deutsche u. a.: Anträge für die Reise nach West‐Deutschland von Georg Stein, Renate Angermann und Klaus Zimmermann (Bl. 1‐16). Deutsche Zimmermann, BER; 1961 Gesellschaft für Säugetierkunde ‐ Gesellschaft für Klaus; Stein, BER; Hauptversammlung 1961 Säugetierkunde Georg; Hambur Hamburg Angermann, g Renate MfN, HBSB, S004‐02‐05 112 Korrespondenz, Bestellungen und u. a.: Anträge auf neue Schränke für die Säugetierabteilung (Bl. 1‐9).‐ Angebote, Rechnungen und Lieferscheine von Museumsschränken (Bl. 12‐107).‐ Korrespondenz Ausstattung; Bau; Pohle, Hermann BER 1925‐1938 Lieferscheine zu Bautätigkeiten und Kostenanschläge zu Fell‐ und Schädelschränken sowie weiteren Museumsschränken (Bl. 123‐189).‐ Einspruch Hermann Pohle gegen die Entscheidung der Umbau; Räumung des Gehörnkellers (Bl. 224‐226).‐ Beschwerde Hermann Pohles über den Verwaltungssekretär Pieper (Bl. 227).‐ Etat‐Liste 1927 (Bl. 256).‐ Verbrauch des Büromaterialien Säugetier‐Etats 1925 (Bl. 257).

Darin: Anschaffungslisten verschiedener Felle und Bälge von April ‐März 1916‐1919 (Bl. 201‐203). MfN, HBSB, S004‐02‐05 113 Korrespondenz, Bestellungen und u. a.: Rechnungen und Angebote für Museumsschränke (Bl. 3‐60).‐ Anwendungsbeschreibung und Probepäckchen von Schellack (Bl. 63‐64).‐ Korrespondenz und Ausstattung; Bau; Pohle, Hermann; BER; 1931‐1946 Lieferscheine zu Bautätigkeiten Rechnungen zum Kauf der Geschäftseinrichtung von E. C. Schröder (Spezialhaus für Papier‐ und Schreibwaren) (Bl. 81‐91).‐ Korrespondenz zur Herstellung eiserner Umbau; Friedrich, Cambrid Präparatschränke (Bl. 120‐174).‐ Korrespondenz, Rechnungen und Montagescheine über Museumsschränke der Firma "Tresorstahl" (Bl. 176‐215).‐ Auflistung des Büromaterialien; Joachim Carl ge Umfangs (in Quadratmeter) der Säugetierabteilung unterteilt in einzelne Stockwerke (Bl. 228).‐ Korrespondenz zum geplanten Umzug des Saales 268 sowie die Leopardnus pull.; Berechnung und Bewilligung der Kosten (Bl. 248‐267).‐ Angebote von Seziertischen, Leichenpritschen mit Abbildungen und einem Foto (Bl. 291‐298). Odobenus rosmarus; Vulpes Darin: Auflistung von Säugetierpräparaten v. a. Kleinsäuger mit Nummer (Bl. 107‐115).‐ Auflistung der an die Magdeburger Technischen Lehranstalten abzugebenden Säugetiere u. a. Schädel von: Leo, Odobenus, Vulpes und Leopardus pull. (Bl. 159).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 114 Bestandslisten vorhandener u. a.: Auflistung verschiedener Präparate (Bl. 1‐140).‐ Auflistung der Schädel von Panthera pardus und deren Fundort sowie die Nennung des Finders (B. 1‐6).‐ Panthera pardus; 1932‐1937 Präparate Auflistung der vorhandener Igelschädel mit Fundort, Finder und Menge (Bl. 8‐26).‐ Auflistung präparierter Teile fossiler Elefanten (Bl. 41‐42).‐ Auflistung von Erinaceus; Nashornpräparaten (Bl. 44‐48).‐ Liste vorhandener Tapir‐Präparate mit Nummer, Fundort und Finder (Bl. 49‐49).‐ Auflistung präparierter Teile vom Flusspferd (Bl. 53).‐ Hippopotamus; Auflistung von Babirussa‐Schädeln (Bl. 60).‐ Auflistung fossiler Huftiere (Bl. 63).‐ Auflistung vorhandener Reh‐Schädel und ‐geweihe mit Fundort und Anzahl (Bl. 66).‐ Erinaceid; Auflistung der vorhandenen (Halb‐)Affenschädel, teilweise mit ihrem Standort (Schrank), der Anzahl und der Nennung des Finders (Bl. 76‐93).‐ Auflistung Erinaceidae; vorhandener Schimpansen‐, Orang Utan‐ und Gorillaschädel mit Anzahl und Finder (Bl. 139‐140). Elephantidae; Rhinocerotidae; Tapirus; Pecari; Capreolus capreolus; Microcebus; Saimiri; Cercocebus; Gorilla; Schimpansen; Primaten

Seite 18 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 115 u. a.: Bestandslisten verschiedener Säugetiere teilweise mit Nummern Fundort und Finder/Geber sowie Geschlecht (Bl. 1‐74) u. a.: Auflistung der vorhandenen Herpailurus; um 1915 Jaguarundi‐Felle (Bl. 5‐8).‐ Auflistung der vorhandenen Präparate und Teil‐Präparate von Tapiren, Esel, Kiangs und Wildpferde, Quaggas und Zebras (Bl. 7‐13).‐ Hydropotes; Auflistung der vorhandenen Präparate und Teil‐Präparate von Sylvicapra (Bl. 48).‐ Auflistung der vorhandenen Präparate und Teil‐Präparate von Tragelaphus (Bl. 53).‐ Thryonomys Auflistung der vorhandenen Rotnasenmeerkatzen (Bl. 70‐73). Aulacodus; SylvicapraPanthera pardus; Erinaceus; Hippopotamus; Erinaceid; Erinaceidae; Elephantidae; Rhinocerotidae; Tapirus; Pecari; Capreolus capreolus; Microcebus; Saimiri; Cercocebus; Gorilla; Schimpansen; Primaten; Hippotragus; Tragelaphus; Primaten; Cercopithecus erythrotis

MfN, HBSB, S004‐02‐05 116 Paul Matschies Bestandsliste von Auflistung vorhandener Esel mit Nummer, Geschlecht und Datum der Ankunft im Museum (Bl. 1).‐ Auflistung von Hirschschädeln und ‐geweihen mit Nennung der Equus; Cervus Matschie, Paul BER bis 1926 Esel‐ und Hirschpräparaten Unterart, Nummer, Fundort und Finder/Herkunft (Bl. 2‐6).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 117 Anschreiben die deutsche Anschreiben von Zimmer an Geheimrat Erich von Drygalski die Tätigkeit Hartmeyers für die Südpolarexpedition betreffend (Bl. 1). Expedition von Drygalski, Münche 1923 Südpolarexpedition betreffend Erich; Zimmer, n; BER Carl MfN, HBSB, S004‐02‐05 118 Aufteilung der Präparate von der u. a.: Notizen zur Sendung von Wilhelm Filchner (Bl. 1‐4).‐ Auflistung von Präparaten welche an das Museum in München und Altenburg (Gera) gehen (Bl. 3). Expedition Filchner, Münche 1913 Antarktis‐Expedition Wilhelm n MfN, HBSB, S004‐02‐05 119 Sammelakte Hermann Pohle u. a.: Rechnungen über die Anschaffung verschiedener Präparate von F. Walter (Bl. 2‐14).‐ Rechnungen zum Kauf von Säugetierfellen (Bl. 31‐42; 57‐66).‐ Krieg; Rechnungen Pohle, Hermann; BER, 1944‐1951 Korrespondenz Hermann Pohle und Walter Zahn eine neue Anstellung Zahns betreffend (Bl. 69‐71; 109‐111; 212‐132).‐ Korrespondenz und Ladung zum Rechtsfall Seidenstücker, BER; Schulz (Diebstahl) sowie eine Auflistung der gestohlenen Wertgegenstände (Bl. 72‐74; 134‐146).‐ Verzeichnis des Fotoarchivs zu Säugetieren von Friedrich Friedrich; Zahn, Wagens Seidenstücker (Bl. 75‐77).‐ Korrespondenz Walter Gagla und Frieda Raupach zum Tod von Gerhard Raupach (1944) (Bl. 118‐120).‐ private Korrespondenz Chr. Zahn Walter; chwend über Familie und Kriegsverluste (Bl. 147‐150). Raupach, Ilse Kreis Mosbac h; Werne an der Lippe

MfN, HBSB, S004‐02‐05 120 Tage‐ und Postbuch Aufzeichnungen zu Kontaktpersonen. 1912‐1920 Säugetierabteilung MfN, HBSB, S004‐02‐05 121 Leihbuch und Tagebuchnotizen Notizen v. a.: zum Verleih von Präparaten mit Datum und Name des Entleihers sowie Notizen den Verleih von Präparaten betreffend. Säugetiere; 1892‐1926 Kleinsäuger; Primaten; Chiroptera; Pan; Gorilla MfN, HBSB, S004‐02‐05 122 Leihbuch und Tagebuchnotizen u. a.: Tagebuchnotizen von Paul Matschie über seine tägliche Arbeit und dem Eingang von Präparaten (Bl. 2‐53).‐ Notizen zum Verleih von Präparaten mit Datum und Säugetiere; Matschie, Paul BER 1898‐1910 Name des Entleihers sowie Notizen den Verleih von Präparaten betreffend. Kleinsäuger MfN, HBSB, S004‐02‐05 123 Liste verschiedener Präparate u. a.: Auflistung der Nager in Spiritus mit Nummer (Bl. 2).‐ Verzeichnis der an Hermann Pohle gesandten chinesischen Säugetierschädel und ‐felle (Bl. 3‐5). Säugetiere; Pohle, Hermann BER 1930‐1939 Kleinsäuger MfN, HBSB, S004‐02‐05 124 Rechnungen Säugetierabteilung u. a.: Rechnungen u. a. über verschiedene Präparate und Schädel sowie Glasarbeiten (Bl. 1‐47). 1947‐1949

Seite 19 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 125 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz zum wissenschaftlichen Austausch und zum Austausch von Präparaten (Bl. 1‐26).‐ Schreiben von Pohle an Zimmermann über die Bomben, Chiroptera; Iltis; Zimmermann, BER; 1943‐1963 Zimmermann und Hermann welche am 03.02.1945 das Museum trafen (Bl. 4).‐ Schreiben von Pohle an Zimmermann die Nachkriegssituation betreffend (Bl. 5). Quagga; Klaus; Pohle, BER; Pohle Mustelidae; Hermann; BER Ursidae Wettstein, Otto

MfN, HBSB, S004‐02‐05 126 Anfrage zur Bestimmung einer Anschreiben von Rudolf Friedt an das Museum für Naturkunde zur Bestimmung einer fraglichen Wildkatze (Bl. 1). Felis; Felis silvestris Zimmermann, BER; 1939 Wildkatze silvestris Klaus; Pohle, BER; Hermann; Bergen Friedt, Rudolf (NRW) MfN, HBSB, S004‐02‐05 127 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Antwort einer Anfrage aus Tokio einen Gorilla in Formalin betreffend (Bl. 1).‐ Korrespondenz Pohle und K. Zeiger zur Ausleihe von Hydrochoerus‐Schädeln (Bl. 3‐ Gorilla; Pohle, Hermann; BER; 1930‐1934 5).‐ Rücksendung von Präparaten u. a. einem Callithrix‐Embryo von Frankfurt am Main nach Berlin (Bl. 6).‐ Korrespondenz Pohle und Rudolf Korte zur Population von Hydrochoerus; Korte, Rudolf BER Fledermäusen in Essen (Bl. 9‐10).‐ Kritik Pohles über den Artikel "Vampir‐Fledermäuse" (Bl. 12‐13).‐ Kritik Pohles an einem Artikel der Berliner Illustrierten Zeitung Callitrichidae; zur falschen Beschreibung eines Nasenbären (Bl. 14‐17). Chiroptera; Fledermäuse; Nasua MfN, HBSB, S004‐02‐05 128 Korrespondenz und Rechnungen u. a.: Rechnungen und Empfangs‐ / Sendebestätigungen von Ausstellungsstücken (Bl. 1‐60).‐ Rechnung und Korrespondenz mit der Porzellan‐Manufaktur Meissen Ausstellung; Ursus Pohle, Hermann; BER; 1931 zur Ausstellung "Eisbär, Nashorn Berlin über Eisbären als Ausstellungsstücke (Bl 1‐2).‐ Einbruchsversicherungsschein (Bl. 15).‐ Feuerversicherung (Bl. 179).‐ Auflistung der eingeladenen Personen für maritimus; Christlieb, BER; und Schimpanse, Ihre Darstellung ein Führung durch die Ausstellung (Bl. 19).‐ Korrespondenz Pohle und Alexander Bungerz (Photohaus, Ediger an der Mosel) zum Vorkommen von Nashorn, Eisbär und Rhinocerotidae; Harry; BER; im Wechsel der Zeit" Schimpanse auf Briefmarken und Münzen (Bl. 43). Pan Neumann, Paul; BER Riemer, Julius

MfN, HBSB, S004‐02‐05 129 Presse zur Ausstellung "Geweih‐ u. a.: Korrespondenz mit Verlagen und anderen Presseeinrichtungen rund um die Ausstellung (Bl. 1‐46).‐ Zeitungausschnitte zur Ausstellung (Bl. 2‐16).‐ zwei Ausstellung; Wild; Pohle, Hermann; BER; 1927 und Gehörntragende Huftiere" Freikartenmuster für den Eintritt in das Museum (Bl. 17).‐ Liste der anwesenden Journalisten zur Presseführung am 28.01.1927 durch die Ausstellung geweih‐ und Huftiere; Alces Umlauff, Hambur gehörntragender Huftiere (Bl. 20).‐ Korrespondenz Pohle und Johannes Umlauff zur Versendung zweier Elche zur Ausstellung (Bl. 38‐46). alces Johannes g

MfN, HBSB, S004‐02‐05 130 Korrespondenz und Presse zur u. a.: Korrespondenz v. a. mit der Presse die Ausstellung betreffend sowie Empfangs‐ und Sendebestätigungen von Ausstellungsmaterial (Bl. 1‐20).‐ Manuskripte (Bl. 4‐ Ausstellung; Pohle, Hermann BER 1925 Ausstellung "Wisente" 9).‐ Auflistung der eingeladenen Personen zur Führung durch die Ausstellung (Bl. 10).‐ Zeitungsartikel zur Ausstellung (Bl. 15‐20). Wisent; Bos bonasus MfN, HBSB, S004‐02‐05 131 Übersetzung der Arbeit "Über Übersetzung der Arbeit "Über die Verwerthung der Walfische in Japan" (Übersetzung aus dem Japanischen ins Deutsche) von R. Lange (Bl. 1‐11). Cetacea 1893 den Fang und die Verwerthung der Walfische in Japan"

MfN, HBSB, S004‐02‐05 132 Original (gebunden) zur Originalbuch "Zur Verwerthung der Walfische in Japan" (Bl. 1‐20). Cetacea 1829 Übersetzung der Arbeit "Über den Fang und die Verwerthung der Walfische in Japan"

MfN, HBSB, S004‐02‐05 133 Originalzeichnungen (gebunden) Originalzeichnungen "Zur Verwerthung der Walfische in Japan" (Bl. 1‐29). Cetacea 1876 zur Übersetzung der Arbeit "Über den Fang und die Verwerthung der Walfische in Japan"

MfN, HBSB, S004‐02‐05 134 Korrespondenz Paul Matschie, u. a.: Korrespondenz Hermann Pohle und Paul Matschie sowie Friedrich Voß zum wissenschaftlichen Austausch und zum Verleih von Präparaten (Bl. 1‐258).‐ Gorilla; Pan; Pohle, Hermann; BER; 1902‐1937 Hermann Pohle und Friedrich Korrespondenz Pohle mit Oscar Tesdorpf u. a. Mufflons und einem Besuch in Berlin betreffend (Bl. 20‐33).‐ Korrespondenz Pohle mit dem Kurfürstendamm Theater Herpestes; Tesdorpf, Oscar; Hambur Voß zur Ausleihe eines Leopardenfells für das Stück "Glückliche Reise" (Bl. 34‐ 37).‐ Korrespondenz Pohle und Jürgen Tonndorf u. a. zum Gehörorgan von Walen (Bl. 53‐ Hipptamus; Ursus, Tonndorf, g; 59).‐ Auflistung verschiedener Präparate teilweise übertragen aus einer bereits bestehenden Liste von 1889 u. a.: Gorilla, Schimpansen, Herpestes, Hippotamus, Ursus Camelus; Wombat; Jürgen; Toula, Dresden und Wombat (Bl. 60).‐ Korrespondenz Pohle und Franz Toula u. a. Schafe und Antilopen betreffend (Bl. 61‐68).‐ Auflistung einer Trophäensammlung mit Tagebuch‐ Ovis palii; Bovidae; Franz; Matschie ; Wien; Nummer 185/37 u. a. gelistet sind: Urundi, Kudu, Pferde, Wasserböcke sowie Schädel von Löwen, Leoparden und Flusspferden, Elfenbeinzähne, Felle verschiedener Antilopen; Gorilla; Paul; Umlauff, BER; Säugetiere, Waffen von Eingeborenen unterschiedlicher Stämme u. a. Massai‐Stoßspeere oder Elfenbeindolche (Bl. 74‐75).‐ Korrespondenz Pohle und Johannes Bobby; Johannes; Voß, Hambur Umlauff u. a. zum Verleih von Tigerfellen für Filmaufnahmen und das Angebot eines präparierten Okapi und einer geplanten Präparation eines Orang Utans (Bl. 107‐ Elephantidae; Friedrich; g; 119).‐ Korrespondenz Pohle mit Robert Visser betreffend eines Angebots von Visser über Jagdtrophäen, welche er selbst im Congo gejagt hat, darunter Krokodilfelle Hominidae; Orang Wegner, Richard Frankfur und eine Mumie eines zweijährigen Gorillas (Bl. 141‐143).‐ Korrespondenz Friedrich Voß und Ilse Voelcker zur Präparation eines Löwenfells (Bl. 155‐159).‐ Utan N.; Wehrli, Hans t am Korrespondenz und Anbietungsliste Material aus Afghanistan betreffend mit Preisen von Martin Voigt an Hermann Pohle (Bl. 171‐172).‐ Korrespondenz Friedrich Voß Main; und Richard N. Wegner sowie Julius Riemer u. a. über die Zusendung von Gorillaschädeln (u. a. der Schädel des Gorillas Bobby) und zweier Gürteltier‐Schädel sowie Köln Schädel von Elefanten und Orang Utans u. a. zur Untersuchung des Hals‐Nasen‐Ohrenbereichs (Bl. 189‐224).‐ Auflistung der vorhandenen Ostafrikanischen Gorillaschädel im Museum für Naturkunde (Stand 1936) (Bl. 204‐205).‐ Korrespondenz Pohle und Hans Wehrli u. a. über die Zusendung verschiedener Präparate u. a. Murmeltiere (Bl. 230‐250).

Seite 20 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 135 Korrespondenz Paul Matschie, u. a.: Korrespondenz Hermann Pohle und Paul Matschie sowie Friedrich Voß zum wissenschaftlichen Austausch und zum Verleih von Präparaten (Bl. 1‐201).‐ Pan; Gorilla; Orang Pohle, Hermann; BER; 1908‐1934 Hermann Pohle und Friedrich Korrespondenz Paul Matschie und Georg Wetzel u. a. zum Verleih präparierter junger Schimpansen, Gorillas und Orang Utans (Bl. 3‐14).‐ Anschreiben an Matschie u. Utan; Chiroptera; Matschie Paul; BER; Voß a. über Takine aus Szechuan (Bl. 44‐49).‐ Korrespondenz Matschie und Pohle mit August Willibald u. a. über Gehörne und Geweihe asiatischer Rehe (Bl. 50‐100).‐ Fledermaus, Wild; Voß, Friedrich; BER; Auflistung einer Auswahl an westdeutscher Fledermäuse mit Inventarnummer (Bl. 113).‐ Auflistung der von Walter Zahn ausgeliehenen Mäuse (Bl. 132).‐ Mus; Soricidae; Wetzel, Georg; Breslau; Korrespondenz Friedrich Voß mit dem Reichsgesundheitsamt über Knochen von Seehunden (Bl. 141)‐. Korrespondenz Pohle und Ludwig Georg Heinrich "Lutz" Heck Sorex araneus; Willibald, Überling (153‐167) u. a. über Leihpräparate für die Internationale Jagdausstellung (Bl. 163).‐ Korrespondenz Pohle und Friedrich Hauchecorne (Zoologischer Garten Breslau) zur Antilope; August; Heck, en; BER; Bestimmung einer fraglichen Hyäne von der Tiertransportfirma L. Ruhe (Bl. 170‐173).‐ Korrespondenz Pohle mit dem Tiergarten Königsberg (Bl. 176‐191) zum Hyaenidae; Phoca Lutz; Ruhe, Ahlfeld; wissenschaftlichen Austausch und Publikationen betreffend u. a. über eine der ersten Seelöwengeburten in Gefangenschaft (1931) (Bl. 183).‐ Korrespondenz mit vitulina Ludwig; Halle; Heinz Heck (Münchener Tierpark Hellabrunn) (Bl. 192‐197) u. a. Angebot Heck´s einer verstorbenen Gaur‐Kuh sowie das Angebot weiterer möglicher Überlassungen Hauchecorne, Münche verstorbener Tiere (Bl. 193‐194). Ludwig; Heck, n Heinz

MfN, HBSB, S004‐02‐05 136 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Korrespondenz Hermann Pohle zum wissenschaftlichen Austausch sowie zur Zusendung verschiedener Präparate v. a. Mäuse und Rehe (Bl. 1‐46).‐ Crocidura; Wild: Pohle, Hermann; BER; 1930‐1943 Sch Empfangsbestätigung eines Wickelbären aus Ecuador (Bl. 12).‐ Überlassung verschiedener Präparate von Otto Schulz‐Kampfhenkel u. a. Schildkrötenpanzern, Reh; Elephantidae; Schulz‐ BER Krokodilhäute und Anakondahäute (Bl. 22‐23).‐ Schreiben an Pohle über den Verlauf des Sonderkommandos Dora (Bl. 30).‐ Rechnung eines anormaler Elefantenzahns Rhinocerotidae; Kampfhenkel, sowie eines anormalen Nilpferdzahns (Bl. 39).‐ Rechnung über ein Menschen‐Skelett (Bl. 40).‐ Rechnung über Fell und Schädel eines Bergtapirs aus Columbien (Bl. Reptilis Otto 41). MfN, HBSB, S004‐02‐05 137 Korrespondenz Hermann Pohle S u. a.: Korrespondenz Hermann Pohle zum wissenschaftlichen Austausch sowie zur Zusendung verschiedener Präparate v. a. Mäuse (Bl. 1‐21).‐ Traueranzeigen von Mus; Sicista Pohle, Hermann; BER; 1933‐1942 Paul Spatz (Bl. 1) und Horst Siewert (Bl. 21).‐ Korrespondenz Pohle mit der Gesellschaft für kulturelle Beziehungen (Kiew) über den gewünschten Austausch von Spatz, Paul; BER; Säugetieren (Bl. 6).‐ Korrespondenz mit E. Seer über dessen Tierbeobachtungen u. a. auf Kreta (Bl. 8‐12).‐ Einladung zur wissenschaftlichen Sitzung der Gesellschaft Siewert, Horst Kreta für Säugetierkunde am 09.03.1943 (Bl. 18) MfN, HBSB, S004‐02‐05 138 Korrespondenz Hermann Pohle St u. a.: Korrespondenz Hermann Pohle zum wissenschaftlichen Austausch sowie zur Zusendung verschiedener Präparate und Publikationen betreffend (Bl. 1‐161).‐ Chiroptera; Pohle, Hermann; BER; 1915‐1937 Rechnung von Ernst Hoffmann über Elchgeweihe, einem Elchkopf sowie von Steinbockgehörnen (Bl. 10).‐ Korrespondenz Pohle über Untersuchungen am Kragenbär Ochoton; Spalax Schomburgk, Hambur (Bl. 25‐27).‐ Korrespondenz Pohle mit Paul Staudinger u. a. über die Schomburgk´sche Expedition (Bl. 28‐44).‐ Korrespondenz Pohle und Stehlin u. a. über die typhulus; Hans; Stromer, g; Zusendung zweier Schädel von Equus hermionus (Bl. 48‐54).‐ Auflistung des Leihverkehrs an die Direktion des Zoologischen Museums Berlin über Microtus arvalis (Bl. Dryomys; Microtus Ernst Freiherr Münche 55‐56).‐ Korrespondenz Pohle und Wilhelm Steppan u. a. ein Gutachten für einen Wal betreffend (Bl. 82‐94).‐ Quittung über einen ausgeliehenen Wolf (Bl. 109).‐ ratticeps; von; Staudinger; n; Korrespondenz Pohle und Ernst Stromer (123‐152) u. a. zum Verleih von: Pfeifhase, Blindmaus und Baumschläfer (Bl. 123‐125) sowie der Austritt Stromers aus der Cervidae; Ursus Paul Dresden Gesellschaft für Säugetierkunde (Bl. 126‐127). thibetanus; Microtus arvalis

MfN, HBSB, S004‐02‐05 139 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Korrespondenz Hermann Pohle zum wissenschaftlichen Austausch sowie zur Zusendung verschiedener Präparate und Publikationen betreffend (Bl. 1‐183).‐ Hystricidae, Rattus Pohle, Hermann; BER; 1875‐1937 Sch Korrespondenz Pohle und Helmut Schäfer u. a. zum Verleih und der Bearbeitung von Crociduren‐Material sowie zur Bestimmung von Fledermäusen (Bl. 11‐30).‐ rattus; Erinaceus Schäfer; Helmut; Breslau; Korrespondenz Pohle und Hans von Schierstädt (Bl. 42‐48) u. a. über Stachelschweine aus Mexiko sowie der Bitte um Zusendung verschiedener Kleinsäuger aus roumanicus; Schlosser, Max; Münche Mexiko.‐ Korrespondenz Paul Matschie und Hermann Pohle mit Max Schlosser (Bl. 52‐67) über die Zusendung von Präparaten u. a. Takine und Antilopen.‐ Antilopen; Schlott, Martin; n; Korrespondenz Pohle und Martin Schlott u. a. über die Zusendung von Igeln sowie der Bestimmung von Fledermäusen (Bl. 68‐81).‐ Korrespondenz Pohle und Otto Bovidae; Budorcas; Schwangart, Breslau; Schmidtgen u. a. über die Zusendung von Unterkiefern von Damhirschen mit Leihschein inklusive der Inventarnummer (Bl. 90‐101).‐ Korrespondenz Pohle und Max Erinaceidae; Dama Friedrich Münche Schneider (Zoologischer Garten Leipzig) über die Bestimmung eines Seehundes (Bl. 106‐108).‐ Korrespondenz Pohle mit dem Pathologischen Institut der Universität dama; Phoca n Kiel über die Forschung an anthropoiden Affen zu den apokrinen Schweißdrüsen und der Zusendung von Präparaten (Orang kutan und Schimpanse) vom Museum an vitulina; Desmana das Institut (Bel. 156 und 159).‐ Korrespondenz Pohle und Friedrich Schwangart u. a. über die Zusendung von Falbkatzen und Luchs‐Skeletten sowie Manul‐Schädel moschata; Ondatra (Bl. 187‐269).‐ zibethicus; Felis; Lynx; Felis lybica lybica; Otocolobus manul; Rucervus schomburgki

MfN, HBSB, S004‐02‐05 140 Korrespondenz Zimmermann u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐304).‐ Abschrift "Entwicklung der Säugetierkunde in Mus; Sorex Zimmermann, BER; 1954‐1957 Kleinsäuger A‐ K der DDR nach dem 2. Weltkrieg" mit Anmerkungen Zimmermanns (Bl. 1‐6).‐ Leihscheine teilweise mit Inventarnummern.‐ Bibliotheksleihscheine.‐ Lieferschein über araneus; Microtus Klaus; Hofer, Gießen; Schädel einer Giraffe , eines Wasserbocks, eines Schimpansen und einer Gazelle sowie Felle eines Okapis und einem Nashornkopf (Bl. 91).‐ Korrespondenz zum arvalis, Primaten; Helmut; von BER Verleih eines Menschenschädels (Bl. 113‐115).‐ Abschrift eines Schreibens an Zimmermann von Bärbel Heideprim über den fraglichen Fund eines Raubsauriers in Chrysochloris; Knorre, Dietrich Thüringen (Bl. 187).‐ Korrespondenz Zimmermann mit Katharina Heinroth u. a. zur Bestimmung von Flughunden (Bl. 197‐200).‐ Korrespondenz Zimmermann mit der Propithecus; Forschungsgruppe für Mikromorphologie über die Zusendung verschiedener Affenzähne zu Forschungszwecken (Bl. 206‐207).‐ Korrespondenz Zimmermann und Macaca silena; Helmut Hofer zum Austausch verschiedener Präparate u. a. Sifakas, Kapgoldmulle, Macaca silena (Bl. 217‐237).‐ Korrespondenz Zimmermann mit Hermann Kahmann Eliomys; u. a. zum Verleih von Gartenschläfer‐Präparaten inklusive Leihschein und Inventarnummern (Bl. 258‐262).‐ Abschrift eines Zeugnisses von Zimmermann über Dietrich Pteropodidae; von Knorre (Bl. 274).‐ Eliomys quercinus

Seite 21 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 141 Korrespondenz Zimmermann u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann zum wissenschaftlichen Austausch sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐307).‐ Leihschein über verschiedene Präparate von Gorilla; Bobby; Zimmermann, BER; 1954‐1957 Kleinsäuger L‐ Z Säugetieren u. a. dem Hirnabdruck von Gorilla "Bobby", Gorilla‐Schädel, Simia satyrus und eines Bergzebras (Bl. 9).‐ Tabellarische Aufführung der benötigten Equus zebra; Klaus; Mohr, BER; Futtermittel in Gramm für: Maus, Ratte, Meerschweinchen, Frettchen und Kaninchen (Bl. 26).‐ Korrespondenz Zimmermann und Erna Mohr zum Verleih von Hapale Castor; Simia Erna; Stein, BER oedipus und Hapale geoffroy (Bl. 40‐44).‐ Rundschreiben Zimmermanns an die Schulleiter verschiedener Schulen im Raum Strausberg mit der Bitte um Unterstützung satyrus; Sylvilagus; Georg von Mitgliedern der Freien Deutschen Jugend für ein Projekt zur Bestimmung von Hausmausformen (Bl. 127).‐ Abschrift der Rechnung über die Säugetiersammlung Chiroptera; von Georg Stein (448 Bälge und Schädel, Stand 1954) inklusive Auflistung der Präparate (Bl. 165‐166).‐ Frachtbrief über einen Sack Futtersamen (Bl. 168).‐ Damwild; Wild; Rechnungen über Säugetierbälge von F. Walter an das Museum für Naturkunde Berlin (Bl. 172‐215).‐ Korrespondenz Zimmermann mit dem Anatomischen Museum Mus musculus; der Universität Greifswald (Bl. 218‐229) u. a. zur Überlassung eines Elefantenskeletts sowie einer Leihgabe von Gorilla‐ und Oran Utan‐Unterkiefer.‐ Korrespondenz Micromys; Zimmermann mit dem Zoologischen Garten Berlin über die Zusendung von Freikarten sowie die Überlassung eines frisch geborenen Buschweins (Bl. 300‐307). Potamochoerus larvatus Darin: Merkblatt für Empfänger von Reisezahlungsmitteln.

MfN, HBSB, S004‐02‐05 142 Abschrift der wissenschaftlichen Abschrift der wissenschaftlichen Ergebnisse der Expedition des Afrikaforschers Hans Schomburgk (Bl. 1‐4). Expedition; Pohle, Hermann; BER; um 1950 Ergebnisse der Expedition des Afrikaexpedition Schomburgk, Hambur Afrikaforschers Hans Schomburgk Hans g

MfN, HBSB, S004‐02‐05 143 Lebensläufe der Mitarbeiter des Lebensläufe der Mitarbeiter: J. A. Allmang, Walter Andrae, Hans Carl Otto Bisehoff, Walter Gothan, Rolf Ibscher, Paul Friedrich Kautzsch, Carl Koch, Thilo Krumbach, Lebenslauf Andrae, Walter; BER 1946‐1947 Museums für Naturkunde Ernst Kühnel, Georg Ferdinand Bernhard Kunert, Hermann Lorey, Hans Melchior, Hans Möhle, Hans Paul Friedrich Wilhelm Nevermann, Hermann Ernst Pohle mit Bisehoff, Hans Beschreibung des Museums für Naturkunde nach dem zweiten Weltkrieg (Bl. 45‐53), Paul Post, Paul Ortwin Rave, Otto Schindewolf, Hertha Helene Wilhelmine Carl Otto; Simon, Walter Stengel, Arthur Paul Suhle, Carl Weickert. Gothan, Walter; Ibscher, Rolf; Darin: Traueranzeige Georg Kunert (1947). Kautzsch, Paul Friedrich; Koch, Carl; Krumbach, Thilo; Kühnel, Ernst; Kunert, Georg Ferdinand Bernhard; Lorey,Hermann; Melchior, Hans; Möhle, Hans; Nevermann, Hans Paul Friedrich Wilhelm; Pohle, Hermann; Post, Paul; Rave, Paul Ortwin; Schindewolf, Otto; Simon, Hertha Helene Wilhelmine; Stengel,Walter; hl h

Seite 22 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 144 Bestandslisten der Bestandslisten (Bl. 1‐246) teilweise mit Inventarnummern und Geschlecht sowie Präparationsstand u. a. folgender Säugetiere: Beuteltiere, Insektenfresser, Flughunde, Marsupialia; Talpa ca. 1900‐ Säugetierabteilung Schuppentiere, Edentaten, Rotkaninchen aus Afrika, Schneehasen, Hasen, Meerschweinchen, Acouchis, Chinchillas, Baumstachelschwein, Myocastor, Honigdachs, europaea; 1940 Fischotter, Musang, Hyänen, Löwen, Tiger, Jaguar und Kleinkatzen. Marsupialia; Pteropus; Chiroptera; Manidae; Pronolagus; Lepus timidus; Lepus; Caviidae; Myoprocta; Chinchilla; Erethizon dorsatum; Myocastor; Mellivora; Lutra lutra; Paradoxurus; Hyaenidae; Panthera leo; Panthera tigris; Panthera onca; Felis

MfN, HBSB, S004‐02‐05 145 Bestandslisten der Bestandslisten (Bl. 1‐184) teilweise mit Inventarnummern und Geschlecht sowie Präparationsstand u. a. folgender Säugetiere: Robben, Seelöwen, Wale, Pinnipedia; Otaria ca. 1900‐ Säugetierabteilung Baumschliefer, Elefanten, Nashörner, Zebras, Flusspferde, Schweine, Giraffen, Hirsche, Elche, Antilopen; Büffel, Primaten, Galagos, Flughunde, Gorillas und jubata; Cetaceen; 1940 Schimpansen. Dendrohyrax; Elephantidae; Rhinocerotidae; Hippotigris; Hippopotamus amphibius; Giraffa; Cerviden; Alces alces, Bovidae; Hippotragus; Capra; Bovini; Primaten; Galagonidae; Cynopterus; Chiroptera; Gorilla, Pan

MfN, HBSB, S004‐02‐05 146 Korrespondenz Hermann Pohle R‐ u. a.: Korrespondenz Hermann Pohle und Paul Matschie zum wissenschaftlichen Austausch sowie zur Zusendung verschiedener Präparate v. a. (Bl. 1‐249).‐ Wild; Gehörne; Matschie, Paul; BER; 1898‐1937 S Korrespondenz Matschie mit Hugo von Rabenau (Naturforschende Gesellschaft Görlitz) u. a. anderem einen Gorilla betreffend (Bl. 5‐8).‐ Korrespondenz Pohle und Rattus rattus; Pohle Hermann; BER; Raith über die Anbietung eines abnormalen Kitzes mit 4 Ohren, 2 Körpern und 8 Beinen (Bl. 11‐14).‐ Korrespondenz Matschie mit Wilhelm von Reichenau Quagga; Panthera von Rabenau, Görlitz; (Naturhistorisches Museum Mainz) u. a. zu Pferden und ihren Unterarten, Antilopen und Quaggas (Bl. 48‐55).‐ Korrespondenz Pohle und K. Reichert (Gotha) über den tigris; Panthera Hugo; von Mainz; Verleih von Tigerschädeln (Bl. 57‐60).‐ Korrespondenz Pohle mit dem Reichsnährstand über den Verleih von Mammut‐ und Wollhaar‐Nashorn‐Nachbildungen zum tigris altaica; Reichenau, Lübeck; Zweck der Ausstellung auf der Grünen Woche 1935 (Bl. 71‐74).‐ Korrespondenz Pohle mit Rudolf Fritzsche (Reichszentrale für Pelztier‐ und Rauchwarenforschung, Ursus; Ursus arctos Wilhelm; Kiel; Leipzig) u. a. zur Bestimmung von Fellen sowie Publikationen betreffend (Bl. 76‐116).‐ Auflistung verschiedener Primaten mit Inventarnummer, Geschlecht und Rittscher, Adolf; BER Fundort zusammengestellt für Adolf Remane (Bl. 138‐140).‐ Liste der nach London mitgenommenen Bälge und Schädel von Melomys, Pogonomys, Solomys, Uromys, Remane, Adolf; Anisomys, sowie weiterer Ratten und deren Unterarten (Bl. 164‐171).‐ Angebot verschiedener Tiere von Adolf Rittscher (180‐184).‐ Korrespondenz Friedrich Voß mit Voß, Friedrich Rolf Randolf Film zum Verleih eines Tigerfells mit Kopf und dessen Verlust (Bl. 188‐206).‐ Korrespondenz Pohle und Rode zum Verleih russischer Braunbären nach Breslau und einer geplanten Publikation (Bl. 208‐234) sowie die Arbeit "Über den ersten Unterkiefermolaren der Bären (Bl. 217‐227).‐ Liste der Leihgaben von dem Roemer‐Museum an das zoologische Museum der Universität Berlin (1942) (Bl. 248).

Seite 23 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 147 Korrespondenz Hermann Pohle R‐ u. a.: Korrespondenz Paul Matschie und Adolf Röhrig (zweiter Direktor der Senckenbergischen Gesellschaft für Naturforschung) u. a. zu Schädeln jugendlicher Wild; Dama dama; Matschie, Paul; BER; 1898‐1938 S Cerviden (Bl. 1‐11).‐ Korrespondenz Matschie und Sallacz (Professor an der höheren Forstlehranstalt, Böhmen) u. a. zu asiatischen Hirschen und der Jagdausstellung Castor fiber pohlei Pohle, Hermann; BER; 1910 in Wien (Bl. 32‐38).‐ Korrespondenz Friedrich Voß und Heinrich Sander (Naturhistorisches Institut, Köln) Angebote verschiedener Säugetiere betreffend u. a. Serebrennikov; Vosß, Friedrich; BER: Seelöwe, Elch, Seeelefant, Tümmler, Rückenstreifenkänguru und Eisbär, jeweils mit Angabe von Preisen (Bl. 48‐60).‐ Korrespondenz Hermann Pohle und Friedrich Neofelis nebulosa; Soergel, Freiburg Seidenstücker zur Präparation des Elefanten "Harry" aus dem Zoologischen Garten Berlin (Bl. 66‐67).‐ Korrespondenz Pohle mit Serebrennikov u. a. über die Ursus Calcanei; Wolfgang Benennung einer neuen Biber‐Unterart in Castor fiber pohlei Serebrennikov (Bl. 77‐78).‐ Anfrage der Zoological Society of London an das Museum für Naturkunde Cervidae; Berlin nach dem Vorhandensein eines Hybriden aus Schimpanse und Orang Utan (Bl. 88‐89).‐ Korrespondenz Matschie, Pohle und Voß mit Wolfgang Soergel Elephantidae; (geologisches Institut der Universität Freiburg) u. a. zum Verleih von Präparaten von Damhirschen, Mäusen und Bären sowie Nebelparder und anderer Katzen (Bl. 93‐ Harry; 135).‐ Angebot Marcus Sommer an Pohle über zwei Gorilla‐Skelette mit Preis sowie Korrespondenz zur Ablehnung (Bl. 141‐145).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 148 Zeitungsausschnitte in Kopie das u. a.: Kopien von Zeitungsausschnitten u. a. zu folgenden Themen: Amtsantritt Kükenthal (Bl. 13), Tierpräparator Lemm (Bl. 15), Ausgrabung einer Siedlung in Harry; Expedition; Pohle, Hermann; BER; 1908‐1970 Museum für Naturkunde Berlin Rhinluch (Bl. 16), Tier‐Diorama (Bl. 17), Gründung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (Bl. 18), Museumsmaterial (Bibliothek aus Tierbälgen, Bobby; Cetacea Matschie, Paul; BER; betreffend Elefantenschädel und einer Sendung von Mäusen aus China) (Bl. 25), Käferausstellung (1931) (Bl. 29), Zootiere kommen in das Museum (Bl. 18), Hybride aus Löwe und Schulz‐ Amazon Tiger (Bl. 34).‐ Präparation eines Riesenwals im Museum für Naturkunde (Bl. 43), Artikel zur Präparation des Elefanten "Harry" aus dem Zoologischen Garten Berlin Kampfhenkel, as (Bl. 67), Artikel zur Forschungsreise von Otto Schulz‐Kampfhenkel (Bl. 102‐108). Otto

Darin: handschriftlich erstelltes Inhaltsverzeichnis. MfN, HBSB, S004‐02‐05 149 Zeitungsausschnitte in Kopie das u. a.: Kopien von Zeitungsausschnitten u. a. zu folgenden Themen: Weinblatt‐Giraffe im Museum für Naturkunde (Bl. 12), Übergabe der Amazonas‐Ausbeute Otto Giraffa Pohle, Hermann BER 1934‐1960 Museum für Naturkunde Berlin Schulz‐Kampfhenkels an das Museum für Naturkunde Berlin (Bl. 17), Sendung des ersten Schapi´s von Ernst Schäfer (Bl. 22), Ernennung Katharina Heinroths zur neuen tippelskirchi betreffend Leitung des Zoologischen Gartens Berlin (1945) (Bl. 74), Wiedereröffnung des Museums für Naturkunde (1945) (Bl. 74‐75), Artikel zum Andenken des von Nationalsozialisten ermordeten Professors Walther Arndt (Bl. 83‐84), Rückgabe des "Peking Menschen" vom Naturkundemuseum nach China (Bl. 87).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 150 Bilder zur Geweihausstellung u. a.: Bilder mit Beschreibung der Ausstellungsstücke (Bl. 1‐32).‐ Skizzen und Notizen zum Riesenhirsch(Bl. 34‐43).‐ Skizzen und Notizen zu den Geweihausstellungen Bovidae; 1908‐1913 Waidwerk Afrika 1909‐1911 und 1912 (Bl. 49‐74; 102).‐ Skizzen und Notizen zu Geweihen aus anderen Museen und zoologischen Gärten (Bl. 75‐101).‐ Antidorcas; Ceratotherium Streudatum simum; Bovini : 1937 MfN, HBSB, S004‐02‐05 151 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Anschreiben Paul Illaire an Paul Matschie ein Eichhörnchen betreffend (Bl. 8‐9).‐ Tagebucheintragungen der Säugetierabteilung I‐J (Bl. 14‐17).‐ Korrespondenz Rangifer tarandus; Matschie, Paul; 1875‐1937 und Paul Matschie Hermann Pohle mit G. Tate u. a. über Schwarzfußmangusten (Bl. 23).‐ Korrespondenz Pohle mit Günther Hecht (Naturforschende Gesellschaft in Görlitz) zu einem Sciurus; Bdeogale von Saint Paul‐ echten ausgestopften Wolf aus Hoyerswerder (Bl. 24).‐ Angebot von Rentiergeweihen aus dem Naturhistorischen Museum Malmö (Bl. 25). Illaire, Walter

MfN, HBSB, S004‐02‐05 152 Eingangsbuch der Tiere aus dem Eingangsbuch der aus dem Zoologischen Garten Berlin stammenden Tiere teilweise mit Inventarnummer (Bl. 1‐66). Mammalia; Matschie, Paul; BER; 1887‐1891 Zoologischen Garten Berlin an Kleinsäuger; Tornier, Gustav BER das Museum für Naturkunde Cervidae; Felis; Berlin Bovidae; Alligatoridae; Lemur MfN, HBSB, S004‐02‐05 153 Sammelakte u. a.: Merkheft von Paul Matschie (1890‐1893) mit Tagesnotizen das Museum für Naturkunde und den Arbeitsalltag betreffend (Bl. 1‐59).‐ Fotosammlung u. a. Bilder Elaphurus Matschie, Paul; BER; 1890‐1941 mehrerer Fragmente eines Przewalski‐Pferdes (Bl. 60‐63), Geweihe (Bl. 64‐66), Foto eines Davidshirschs von Herzog von Bredford (Bl. 67).‐ Zeitungsartikel zu einem davidianus; Equus Arndt, Walther; BER; Schweinshirsch aus Siam (Bl. 68).‐ Sonderdrucke zu Arbeiten über die morphologische taxonomische Entomologie (Bl. 69‐73).‐ Sonderdruck aus der Entomologischen przewalskii Blüthgen, Paul; Halle an Zeitschrift Frankfurt am Main "Kritische Betrachtungen zu einigen hymenopterologischen "Leistungen" von Paul Blüthgen nebst allgemeine Bemerkungen über Strand, Embrik; der "Typen", Spezialisten" etc." (Bl. 89).‐ Kopie eines Artikels über die von Walther Arndt nachgewiesenen rezenten Tierarten Deutschlands (1941) (Bl. 101).‐ Sonderdruck Zimmermann, Saale; aus der Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere: "Noch einmal die "Skelettplatten" der Ophryoscoleciden" (Verfasser: Paul Schulze) (Bl. 108‐116).‐ Bericht Klaus Riga; der Gesellschaft für Säugetierkunde über das Geschäftsjahr 1913 (Bl. 117‐124). BER

MfN, HBSB, S004‐02‐05 154 Publikation und Manuskripte u. a.: Manuskripte u. a. über Robben, Mäuse und Wild sowie dessen Erkennungsmerkmale von Müller‐Using und deren Korrektur durch Klaus Zimmermann (Bl. 6‐ Phascologale; Zimmermann, BER 1926‐1954 über Säugetiere 199).‐ Sonderabdruck aus "Arbeiten aus dem Reichsgesundheitsamte": "Über eine aus dem Darm eines Meerschweinchens gezüchtete Amöbe" (Verfasser: W. von Perameles Klaus Schuckmann) (Bl. 200‐207).‐ Abbildungen verschiedener Fragmente von Säugetieren u. a. einem Pinselschwanzbeutler (Bl. 209‐213). aruensis; Caviidae

MfN, HBSB, S004‐02‐05 155 Präparate der Südpolar‐ u. a.: Artikel über die in Marseille ausgestellten Präparate der Südpolarexpedition (Bl. 9‐11).‐ Auflistung der im Museum für Naturkunde eingegangenen Tiere aus der Expedition; Matschie, Paul; BER; 1902‐1949 Expedition Südpolar‐Expedition (15.02.1904) (Bl. 12).‐ Interne Korrespondenz zum Eingang der Tiere aus der Südpolarexpedition (Bl. 14‐16).‐ Korrespondenz Matschie und Ernst Südpolarexpeditio Vanhöffen, Ernst Kiel Vanhöffen u. a. Fotografien von Robben betreffend (Bl. 17‐18).‐ Auflistung des Soll‐Bestandes der Südpolar‐Expedition (Bl. 21).‐ Aufzeichnungen über die Fänge der n; Carnivora; Südpolar‐Expedition sowie den Umstand dieser (Bl. 22‐25). Lobodon; Delphinus; Darin: Empfangsbestätigung von Paul Matschie über 12 Geweihe (Bl. 3).‐ Auflistung von Inventarnummern die nur fragliche bestimmt sind oder ohne Fundortangabe Südpolarhund; (Bl. 4).‐ Abschrift eines Anschreibens über die neuen Besoldungsgruppen (Bl. 5). Macrorhinus; Leptonychotes

Seite 24 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 156 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Bestandsliste der Säugetiere des Landesmuseums Hannover (Bl. 1‐5).‐ Korrespondenz Hermann Pohle und Hugo Weigold u. a. zur Bestandsliste der Säugetiere Bovidae; Pohle, Hermann; BER; 1940‐1942 und Hugo Weigold zum aus dem Landesmuseum Hannover sowie zur Zusendung gewünschter Präparate (Bl. 6‐30).‐ Liste der vom Landesmuseum Hannover übernommenen Säugetiere, Meeressäuger; Weigold, Hugo Hannov Austausch von Präparaten teilweise mit Fundort und Namen des Finders (Bl. 18‐23). Felis; Kleinsäuger; er Mammalia

MfN, HBSB, S004‐02‐05 157 Internationale Korrespondenz u. a.: Korrespondenz Carl Zimmer mit dem Naturhistorischen Museum Emilio Goeldi u. a. zur Anschaffung von Insektenschränken sowie zum Wunsch der Kleinsäuger; Pohle, Hermann; BER; 1926‐1937 Hermann Pohle Bestimmung von Reptilien und Amphibien (Bl. 4‐6).‐ Angebot von Albert Juncker das Museum mit Säugetieren zu versorgen, welche er selbst in Ronglek (Süd‐Siam) Mammalia Zimmer, Carl BER Streudatum fängt (Bl. 12‐13).‐ Satzung des Reichsbundes der Deutschen Beamten (Bl. 22‐23).‐ Entwurf zum Katalog für die Ausstellung "Reisen und Wandern" (Bl. 41‐44).‐ : 1908 Angebote verschiedener Tiersammler zum Ankauf von Säugetieren. MfN, HBSB, S004‐02‐05 158 Mammalia Generalkatalog u. a.: Teil‐Auflistung der Säugetiere im Museum für Naturkunde mit Angabe Inventarnummer und Herkunft (Bl. 3‐5). Kleinsäuger; um 1850 Mammalia MfN, HBSB, S004‐02‐05 159 Inventarlisten des Kustos der u. a.: Korrespondenz Franz Hilgendorf mit dem zoologischen Museum in Florenz mit der Bitte um Zusendung verschiedener Fische (Bl. 6).‐ Auflistung verschiedener Piscis; Amphibia; Hilgendorf, BER 1882‐1908 Abteilung für Fische, Würmer Reptilien und Amphibien (Bl. 7‐8).‐ Bild mit Geweihen zur Trophäenausstellung in Brüssel 1908 (Bl. 13). Reptilis; Vermes; Franz und Krebse Crustacea

MfN, HBSB, S004‐02‐05 160 Korrespondenz Paul Matschie u. a.: Korrespondenz Paul Matschie und Alfred Voeltzkow über Zusendungen von Tieren.‐ Sammlung von Listen der gesendeten Tiere von Alfred Voeltzkow.‐ Soricidae; Matschie, Paul; BER; 1889‐1947 und Alfred Voeltzkow Abbildung der Reisewege von Alfred Voeltzkow (Bl. 2).‐ Auflistung von Säugetieren aus Sansibar u. a. Chiroptera, Muridae und Soricidae (Bl. 3).‐ Auflistung von Chirpotera; Voeltzkow, BER Babakota‐Skeletten und ‐Schädeln mit Angabe des Geschlechts und Inventarnummer (Bl. 6).‐ Literaturliste zu Säugetieren der Kanaren (Bl. 12).‐ Auflistung der von Felidae; Babakota; Alfred Alfred Voeltzkow an das Museum gesendeten Tiere darunter Ratten, Fledermäuse, Meerkatzen, Halbaffen (Bl. 16).‐ Eliomys quercinus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 161 Korrespondenz Museum für u. a.: Korrespondenz Karl August Möbius und Alfred Voeltzkow v. a. Angebote Voeltzkows über die Beschaffung und Überlassung von Tieren aus den Sammlungen (v. Lepidoptera; Karsch, BER; 1889‐1933 Naturkunde und Alfred a. Amphibien und Reptilien) seiner Forschungsreisen u. a. Madagaskar, Sansibar und Frankreich sowie Empfangsbestätigungen durch das Museum und Frachtverkehr Coleoptera; Ferdinand; BER; Voeltzkow (Bl. 1‐321).‐ Lebenslauf Alfred Voeltzkow (Bl. 25‐27).‐ Auflistung und Kostenaufstellung der Ausrüstung Voeltzkows (Bl. 42).‐ Rechnungen u. a. von Freudenberg & Co.‐ Flatidae; Rattus Möbius, Karl BER; Anschreiben der Spedition "Christ. Meyer" über eine Lieferung Kuriositäten sowie Naturwissenschaftlicher Sammlungen von Freudenberg & Co in Colombo an das rattus; August; BER; Museum für Naturkunde Berlin (1905) (Bl. 117; 120).‐ Korrespondenz zum Versand von Sammlungsgut.‐ Empfangsbestätigung zweier Flughunde von Voeltzkow (Bl. Potamochoerus Voeltzkow, BER; 203).‐ Sendungen von Karsch an das Museum für Naturkunde in Lübeck u. a. über Schmetterlinge (Bl. 214‐218).‐ Empfangsbestätigungen der von Voeltzkow aus porcus; Prosimiae; Alfred; Weltner, Potsda Frankreich gesendeten Tiere v. a. Amphibien, Reptilien und Schmetterlinge (1916) (Bl. 264‐307).‐ Korrespondenz zum Rückforderungsanspruch von Voeltzkow (1933) Primat; Fungi; Wilhelm; m sowie der Beschluss zur Abgeltung des Anspruchs (Bl. 315‐321). Gastropoda; Aves; Tornier, Gustav; Testudinata; Wentzel‐ Formicidae; Heckmann, Pteropus; Maria Elisabeth; Chiroptera; Talpa Matschie, Paul europaea; Mustela vulgaris; Mus musculus; Amphibia

MfN, HBSB, S004‐02‐05 162 Sammelakte Kleinsäuger und u. a.: Auflistung Galidictus mit Inventarnummer, Geschlecht und Herkunft (Bl. 1).‐ Auflistung Mungotictis Pocock mit Inventarnummer, Geschlecht und Herkunft (Bl. Galidictis; um 1900 Mammut 2).‐ Auflistung Salanoia mit Inventarnummer, Geschlecht und Herkunft (Bl. 3).‐ Auflistung Galidia mit Inventarnummer, Geschlecht und Herkunft (Bl. 4).‐ verschiedene Mungotictis; Abbildungen u. a. von Geweihen (Bl. 8‐9) sowie eines Mammuts und einzelner Fragmente (gezeichnet) (Bl. 10; 13‐15). Salanoia; Galidia; Mammut; Bovidae

MfN, HBSB, S004‐02‐05 163 Freikarten für den Besuch des u. a.: Zoo‐Eintrittskarte Hermann Pohle (Bl. 2).‐ Auflistung der Angestellten des Museums für Naturkunde die eine Jahreskarte für den Zoologischen Garten Berlin Zoologischer Pohle, Hermann BER 1948‐1950 Zoologischen Gartens Berlin erhalten haben sowie Korrespondenz zum Erhalt der Freikarten (Bl. 3‐9). Garten Berlin MfN, HBSB, S004‐02‐05 164 Presse Museum für Naturkunde u. a.: Kopien von Zeitungsartikeln: Beilage zur Norddeutschen Allgmeinen Zeitung (1897) mit einem Artikel zur Überlassung der Käfersammlung von Julius Flohr (Bl. Thylacinus Flohr, Julius Mexiko 1897‐1948 Berlin 1), Beilage des Berliner Börsen‐Courier Nr. 186 (1924) mit dem Artikel: "Neue Ziele des Zoologischen Museums (Bl. 2), Artikel aus der National‐Zeitung zur zweiten cynocephalus; Jahresversammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (Bl 3), Artikel zur Modellierung eines tasmanischen Wolfes (1948) (Bl. 6). Presse

MfN, HBSB, S004‐02‐05 165 Bildmaterial zur Dissertation u. a.: Karten mit Markierungen, Fotos verschiedener Fragmente von Ottern, welche Hermann Pohle für seine Dissertation benötigt hat sowie Zeichnungen von Lutra lutra Pohle, Hermann BER um 1920 Hermann Pohles über die Schädeln und Gliedmaßen (Bl. 1‐88). Stammgeschichte der Otter MfN, HBSB, S004‐02‐05 166 Deutsche Heilpflanzen, Spinnen Auszug eines Bestandsregisters u. a. mit Auflistung verschiedener Spinnen und Krebse (Bl. 1).‐ Auszug der Publikation "Deutsche Heilpflanzen" (von Bernhard Arachnoidea; Hörmann, Münche um 1940 und Krebse Hörmann) der Reihen acht, neun und elf mit Abbildungen der Planzenarten (Bl. 2‐5) Crustacea; Bernhard n Phytologie

Seite 25 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 167 Nationale und internationale u. a.: Rechnungen der Deutschen Jägerschaft (Bl. 1‐7).‐ Nachweise für die Überführung verschiedener Jagd‐Vereine in die Deutsche Jägerschaft (Bl. 8‐17).‐ Liste der Chiroptera; Pohle, Hermann; BER; 1897‐1951 Korrespondenz mit Instituten vom Königlich Zoologischen Museum Dresden erhaltenen Fledermäuse mit Inventarnummern (Bl. 19).‐ Korrespondenz Museum für Naturkunde Berlin mit dem Marsupialia; Roonwal, Banaras; und Museen Museum für Natur‐ und Völkerkunde Essen zur Übersendung und Bestimmung von Beuteltieren (Bl. 21‐25).‐ Korrespondenz Pohle mit Mithan Lal Roonwal Colobus; Primat; Mithan Lal; Stuttgar (Zoologischer Überblick Indien) zu den Beständen indischer Säugetiere im Museum für Naturkunde Berlin (Bl. 29‐34).‐ Auflistung der Schädelsammlung aus dem Bdeogale; Eisentraut, t; Naturhistorischen Museum Basel mit Inventarnummern, Geschlecht, Gattung, Untergattung, Art, Rasse und Heimat u. a. Colobus, Presbytis, Maiaca sowie weiterer Castoridae Martin; Belgisch‐ Primaten (Bl. 36).‐ Anfrage des Nationalmuseums Washington zum Verkauf eines Präparates einer Otterspitzmaus (Bl. 37).‐ Korrespondenz Pohle und Martin Schoutede, Kongo Eisentraut zum Verleih und Versand von Pferdeschädeln (u. a. Zebra und Przewalski) sowie Publikationen betreffend (Bl. 38‐44).‐ Korrespondenz Pohle und Adolf von Henri; von Jordans (Museum A. König, Bonn) über die Rücksendung von Muriden und Fledermäusen (Bl. 45‐50) sowie über die persönliche Nachkriegssituation (Bl. 52‐54).‐ Schellendorf, Korrespondenz Pohle und Henri Schouteden (Museum Belisch Congo) u. a. zum Verlust der Felle der von Schouteden geliehen Bdeogale durch eine Bombe (Bl. 64‐70).‐ Friedrich Korrespondenz Paul Matschie und Meyer (Zoologisches Museum Dresden) u. a. Flughunde betreffend (Bl. 75‐91).‐ Korrespondenz Pohle und A. Mertens (Museum für Bronsart Natur‐ und Heimatkunde Magdeburg) u. a. Biber betreffend (Bl. 117‐132).‐ Auflistung verschiedener Kleinsäuger u. a. Lemminge und Mäuse zum Tausch (Bl. 134‐141).‐ Aufzeichnungen zur Deutschen Kilimandscharo‐Gesellschaft von Friedrich Bronsart von Schellendorf sowie zur Straßenzucht in Ost‐Afrika (143‐147).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 168 Korrespondenz zur Beschaffung u. a.: Korrespondenz und Empfangsbestätigungen zahlreicher Säugetiere durch eine Vielzahl an Personen (Bl. 1‐250).‐ Auflistung der Säugetiere des Berliner Lynx; Pohle, Hermann; BER; 1894‐1914 von Tieren Zoologischen Museums von der Pfaueninsel (Bl. 3‐6).‐ Dokumentation über Blutzuckertests bei "Zusammenbruchmäusen" (Bl. 7‐11).‐ Korrespondenz mit dem Cercopithecus; Matschie, Paul; BER; Streudatum Zoologischen Garten Berlin u. a. zur Übersendung eines Marderhundes (1937) (Bl.12) sowie von Fellen und Schädeln verschiedener Meerkatzen und eines Luchses (Bl. Mus; Primat; Pan; Goffart, Düsseld 1953 15‐16), Auflistung des Zoologischen Gartens Berlin für Paul Matschie über die vorhandenen Ginsterkatzen (Bl. 18), Bestätigung über den Erhalt sowie die Zahlung für Macaca mulatta; Heinrich, Heck, orf; BER einen Rhesusaffen (1917) (Bl. 22), Versteigerung eines noch lebenden Elefanten, welcher als Kadaver in die Museen gehen soll (Bl. 29), Anbietung eines von Hand Bovidae; Cervus; Ludwig aufgezogenen Flachkopfschimpansen an Ludwig Heck über Paul Matschie von Zenker (Bl. 31), Anfragen von Ludiwg Heck zur genauen Bestimmung verschiedener Macropodidae; Säugetierarten, Übersendung eines Wolfes (Bl. 109).‐ Korrespondenz mit Heinrich Goffart (Zoologischen Garten Düsseldorf) u. a. zur Übersendung eines Karakals an Orang Utan; das Museum (Bl. 13‐14).‐ Auflistung geschenkter Tiere von Simon Hübner (Lazarettinspektor, Dar‐es‐Salam, Deutsch‐Ostafrika) u. a. Tiger, Nashörner, Zwergantilopen, Wieselartige; Mus Trompetenvögel, Borneo Orang (Bl. 91‐96; 122‐124).‐ Auflistung vom Zoologischen Garten Berlin an Paul Matschie mit einer Liste verschiedener im Zoo vorhandenen musculus, Sciurus; Tiere, teilweise mit Hinweisen woher sie stammen für mögliche Publikationen in einer Zeitung (Bl. 114‐204). Arvicolinae; Mammalia; Kleinsäuger

MfN, HBSB, S004‐02‐05 169 Publikationen und Leihverkehr u. a.: Notizzettel zu Schenkungen verschiedener Präparate u. a. Tapir und Colobus (Bl. 2).‐ Manuskripte von Paul Matschie u. a. "Merkwürdige Eier" (Bl. 3), "Die Tapir; Colobus; Matschie, Paul BER 1900‐1952 Verschiedenheit unter Tieren derselben Gattung" (Bl. 25‐26), "Weihnachten im Wald" (Bl. 27‐28), "Merkwürdeige Hautbildungen bei Kriechtieren" (Bl. 30‐31).‐ Branca‐ Aves; Reptilis Festschrift "Die fossile Flora des Tete‐Beckens am Sambesi" (Bl. 34‐38).‐ Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften "Über die Concordanz der New‐Yorker Erian‐Flora (Bl. 39‐177).‐ Leihzettel. MfN, HBSB, S004‐02‐05 170 Neujahrsgrußkarten Neujahrs‐Grußkarten vom Museum für Naturkunde Berlin für die Jahre 1967‐1973. BER 1967‐1973 MfN, HBSB, S004‐02‐05 171 Muffelwild‐Leistungsschau u. a.: Foto des Schädels einer Prometheus‐Maus (Bl. 2).‐ Bilder der ausgestellten Mufflons der Muffelwild‐Leistungsschau (Bl. 5‐42). Mufflon, Bovidae BER um 1937

MfN, HBSB, S004‐02‐05 172 Altai‐Expedition ‐ Sammelgebiete Karten, Pläne und Ausbeute der Altai‐Expedition von Richard Biedermann‐Imhoof (Bl. 2‐23). Expedition; Biedermann‐ Altai um 1907 von Richard Biedermann‐Imhoof Moschidae; Wild; Imhoof, Richard Cervidae MfN, HBSB, S004‐02‐05 173 Korrespondenz und u. a.: Liste der an das Museum für Naturkunde gegangenen Präparate von Werner Jörgens u. a. Zebradecke, Hyänendecke, Honigdachs, Manguste, Fledermaus, Tierfang; Pohle, Hermann; BER; 1937‐1940 Tiersendungen mit und von Siebenschläfer sowie Korrespondenz dazu u. a. mit Nennung des Elfenbeinpreises (Stand 1937) (Bl. 2‐27) sowie interne Korrespondenz zu den Lieferungen teilweise Hippopotamus Jörgens, Werner Tansani Werner Jörgens mit Bewertung dieser von den jeweiligen Fachabteilungen (Bl. 13‐26).‐ Schreiben Jörgens betreffend der Rinderpest in Tansania (Bl. 19‐20).‐ Frachtbrief der Spedition amphibius; a H. Bellmann über die Versendung von "Trophäen" an das Museum für Naturkunde (Bl. 28).‐ Liste einer weiteren Lieferung von Jörgens an das Museum für Bovidae; Naturkunde u. a. gesendet wurden: Flußpferd, Riedbock, Krokodil, Zebra‐Manguste (Bl. 41‐48). Hyaenidae; Crocodylia; Darin: Foto eines aufgeschlagenen Zeltes mit einem Auto daneben geschickt von Werner Jörgens(Bl. 31).‐ Fotos vom Zeltlager und den Jagdgebieten Jörgens sowie Mellivora capensis; erlegter Büffel (Bl. 38). Caracal caracal; Chiroptera; Testudinata

Seite 26 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 174 Listen gesammelter Präparate Listen gesammelter Präparate sortiert nach den Sammlern mit Nennung der Fundorte und Inventarnummern (Bl. 1‐75).‐ Brandt gesammelt u. a. in Afrika, Altai, Chile, Ursus maritimus; Burmeister, Halle; um 1900 geordnet nach Sammlern Brasilien, Bolivien, Caucasus, Sibiren, Ural, Peking u. a. Hasen, Eisbären, Zobel, Sibirischer Steinbock und verschiedene Arten von Mäusen (Bl. 3‐5).‐ Hermann Lepus; Mus; Hermann; China; Burmeister gesammelte u. a. in Argentinien, Brasilien und Buenos Aires u. a. Vesperus und Lagostomus (Bl. 6).‐ Eversmann gesammelt u. a. in Kasan, Ural Aralsee, Martes zibellina; Filchner, China; Altai und Sibirien u. a. verschiedene Arten von Fledermäusen und Ziesel sowie Mäuse und eine Antilope (Bl. 11‐13).‐ Wilhelm Filchner gesammelt in China u. a. Capra Ibex sibirica; Wilhelm; Hass, BER; Pardelkatzen, Otter, Eichhörnchen, Dremomys und Tiger (Bl. 16).‐ Walter Hass gesammelt u. a. in Tsingtau u. a. verschiedene Katzenarten, Rotfuchs, Hasen, Igel, Nerz, Chiroptera; Mus Walter; BER; und Mäuse (Bl. 20).‐ Joachim Kreyenberg gesammelt in China u. a. Rotfüchse, Otter, Maderhund und Wasserrehe (Bl. 23‐24).‐ Martin Hinrich Lichtenstein u. a. musculus; Kreyenberg, BER; gesammelt in Frankreich, Berlin und Brasilien u. a. Fledermäuse, Wiesel und verschiedene Arten von Mäusen (Bl. 27).‐ Ernst Mayr u. a. gesammelt in Guinea u. a. Spermophilus; Joachim; BER; Maulwürfe, verschiedene Arten von Mäusen, Ratten, Beuteltiere und Endromicia (Bl. 30‐34).‐ Rudolf Emil Mell gesammelt in China u. a. Katzen, verschiedene Arten Leopardus; Felis; Lichtenstein, BER von Mäusen, Fledermäuse, Gleithörnchen und asiatische Zibetkatzen (BL. 36‐43).‐ J. Menden gesammelt in Asien u. a. Langzungenflughunde, Fledermäuse, Ratten, Lutra lutra Martin Hinrich; Herpestes und verschiedene Katzenarten und Stachelschweine (Bl. 45‐53).‐ S. Ogner gesammelt in Russland u. a. Hasen, Igel, Maulwürfe und Mäuse (Bl. 56‐57).‐ chinensis; Sciurus; Mayr, Ernst; Georg Schweinfurth gesammelt in Ägypten u. a. verschiedene Unterarten von Hunden, Herpestets, Eichhörnchen, Klippspringer und Steinböcke (Bl. 65‐67).‐ Fritz Panthera tigris; Schweinfurth, Weiß u. a. gesammelt in China und Äthiopien u. a. Stumpfnasenaffen, Pandas, Schwarz‐weiße Stummelaffen und Waldböcke sowie Ratten Mäuse und Grant‐Gazellen Lutreola; Georg August; (Bl. 72‐74). Erinaceus; Vulpes; Fritz Max Weiss Nyctereutes; Hydropotes; Rhinolophus hipposideros; Wieselartige; Crocidura; Hyomys; Dactylonax; Endromicia; Pteromys; Viverra; Herpestes; Hystrix; Oreotragus; Capra ibex; Rhinopithecus; MfN, HBSB, S004‐02‐05 175 Manuskripte Paul Matschie Mansukripte in Rohfassung und Schädel‐Messtabellen sowie Zeichnungen unterschieldicher Knochen‐Fragmente zum Schliefer und seinen Unterarten (Bl. 1‐265). Dendrohyrax il Matschie, Paul BER um 1910 dorsalis; Procaviidae; Procavia; Hyrax MfN, HBSB, S004‐02‐05 176 Manuskripte Paul Matschie Manuskripte in Rohfassung und Schädel‐Messtabellen sowie Zeichnungen unterschieldicher Knochen‐Fragmente zum Schliefer und seinen Unterarten (Bl. 1‐157). Hyrax; Procavia Matschie, Paul BER um 1910

Darin: Notizen zu verschiedenen Safaris und Literatur dazu (Bl. 53).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 177 Manuskripte Paul Matschie Manukripte in Rohfassung und Schädel‐Messtabellen sowie Zeichnungen unterschieldicher Knochen‐Fragmente zum Schliefer und seinen Unterarten (Bl. 1‐157). Hyrax; Procavia; Matschie, Paul BER um 1910 Procavia arborea; Procavia njassensis

MfN, HBSB, S004‐02‐05 178 Manuskripte und Publikationen Manuskripte sowie Publikationen von Paul Matschie (Bl. 1‐134) u. a. folgende Publikationen: "Aus der Welt der Einhufer" (Bl. 2), "Schillernde Falter im Federkleide! Equus; Zebra; Matschie, Paul BER um 1909 Paul Matschie (Bl. 5), "Gepanzerte Säugetiere" (Bl. 7), "Nasenaffe" (Bl. 8), "Zwei beliebte Pelzarten (Bl. 9), verschidenen Artikel "Aus dem Tierleben", "Was uns ein Seestern lehren Aves; Amphibien; kann" (Bl. 17), "Das Urpferd" (Bl. 91).‐ Manuskripte u. a.: "Täuschende Gestaltungen im Tierreich" (Bl. 20), "Das Perlhuhn" (Bl. 22), "Merkwürdige Eidechsen" (Bl. 28), Publikation; "Altes und Neues aus der Naturgeschichte des Rehs" (Bl. 31), "Allerhand Fabelwesen" (Bl. 41‐44), "Die fünfzehnte deutsche Geweihausstellung zu Berlin 1909" (Bl. 46‐ Bovidae; Rattus 50), "Käferlarven als Holzschädlinge" (Bl. 60), "Die deutschen Froschlurche (Bl. 93), "Mäuse und Ratten" (Bl. 95), "Von der Abstammung des Hauspferdes" (Bl. 114), rattus; Mus "Briefträger im Federkleid" (Bl. 125‐127) und "Fallschrimtiere" (Bl. 133‐134).

Darin: Korrespondenz mit dem Verlag von "Mode und Haus".

MfN, HBSB, S004‐02‐05 179 Manuskripte für Publikationen Manuskripte von Paul Matschie (Bl. 1‐154) u. a.: "Tiefseetiere" (Bl. 1), "Süßwasserfische im Aquarium" (Bl. 5‐6), "Nagetiere als Schädlinge" (Bl. 9), "Die kleinsten Isoptera; Apis Matschie, Paul BER um 1909 Paul Matschie Lebewesen" (Bl. 13), "Beliebte Räucher‐ und Büchsenfische" (Bl. 30), "Ungewöhnliche Gestalten aus dem Reiche der Muscheln" (Bl. 32), "Elektrische Fische" (Bl. 45‐ mellifera; Bivalvia; 47), "Hausziegen" (Bl. 48), "Aus der Vorgeschichte des Menschenskelettes" (Bl. 55‐56), "Die Honigbienhe" (Bl. 59‐61), "Merkwürdige Taubenrassen" (Bl. 67), Pisces; Rodentia "Schwimmende Menschenfresser" (Bl. 78), "Das sogenannte Urpferd" (Bl. 82‐84), "Wahngebilde der Urweltkunde" (Bl. 111‐112), "Die wirtschaftiche Bedeutung der Muscheln und Schnecken" (Bl. 115‐116), "Aus dem Leben der Termiten " (Bl. 121) sowie die dazugehörige Publikation (Bl. 120), "Unsere deutschen Rabenvögel (Bl. 133), "Missbildung und Entartung (Bl. 150‐151).

Seite 27 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 180 Manuskripte zu Beuteltieren und u. a. Literaturliste (Bl. 1‐24).‐ Beschreibungen der Beutelratte sowie weiterer Beuteltiere u. a. Trichosurus und Ihren Unterarten (Bl. 25‐282).‐ gezeichnete Karten Grymaeomys; Matschie, Paul BER um 1920 ihren Unterarten von Paul Australiens zum Vorkommen von Beuteltieren u. a.: Bettongia, Lagostrophus, Setonix und Potorous (Bl. 254‐266). Gracilinanus; Matschie Darin: Korrespondenz Paul Matschie und Einar Lönnberg zur Länge der Ohren von Trichosurus (Bl. 229).‐ Manuskripte: "Die Verbreitung der australischen Säugetiere" Opossum; (Bl. 267) und "Die Säugetierwelt Australiens" (Bl. 269) Didelphidae; Heteromyinae; Phalanger; Trichosurus; Koala, Wombat; Bettongia MfN, HBSB, S004‐02‐05 181 Manuskripte zu Beuteltieren und u. a.: gezeichnete Karten Australiens zum Vorkommen u. a. vom Felsenkänguru (Bl. 1) und Nasenkänguru (Bl. 2).‐ Karten zu den verschiedenen Unterarten der Peradorcas; Matschie, Paul BER um 1920 ihren Unterarten von Paul Kängurus, deren Vorkommen und einer genaueren Beschreibung sowie von Ratten, Mäusen und Fledermäusen (Bl. 1‐468).‐ Auflistung weiterer Säugetiere mit Petrogale Matschie Geschlecht und Inventarnummern u. a. Robben, Beuteltiere.‐ Sonderabdruck aus den Sitzungsberichten der Gesellschaft Naturforschender Freunde (1905) (Bl. 460‐ concinna; 462), Jahrgang 1899 (Bl. 464‐465), Jahrgang 1912 (Bl. 466) sowie 1913 (Bl. 467‐468). Macropodidae; Rattus rattus; Chiroptera, Mus; Pseudomys hermannsburgensi s; Phoca MfN, HBSB, S004‐02‐05 182 Sammelakte aus dem Nachlass u. a.: Einnahmen und Ausgaben der Säugetierabteilung (Bl. 4‐31).‐ Korrespondenz zum Verlust von Fragmenten mehrerer Orang Utan‐Skelette (Bl. 43‐51) mit Orang Utan; Matschie, Paul; BER; 1887‐1923 Paul Matschie Aufführung der vorhandenen Orang Utan‐Skelette (Bl. 44‐50).‐ Korrespondenz Matschie und Bodo Grundmann (Verlag J. Neumann ‐ Neudamm) u. a. zu einer Publikationen Voß, Friedrich; BER; geplanten Reise zur Landwirtschaftsmesse Grundmanns nach Berlin sowie Publikationen betreffend u. a. "Die Säugetiere der Welt" (Bl. 54‐83).‐ Heft zur Versendung Zimmer, Carl; BER; von Separata von Matschies Arbeiten (Bl. 84‐102).‐ Protokoll der ersten Sitzung der Museumsbeamten mit Anwesenheitsliste vom 03.03.1887 (Bl. 103‐105).‐ Grundmann, Polen; Protokoll der zweiten Sitzung der Museumsbeamten vom 05.05.1887 (Bl. 106‐109).‐ Protokoll der sechsten Sitzung der Museumsbeamten vom 24.09.1887 (Bl. 110‐ Bodo; von BER; 111).‐ Teilprotokoll der Sitzung vom 10.11.1887 (Bl. 112‐114).‐ Protokoll der siebten Sitzung der Museumsbeamten vom 03.11.1887 (Bl. 115).‐Protokoll der achten Martens, BER; Sitzung der Museumsbeamten vom 05.11.1887 (Bl. 116).‐ Wünsche für die Arbeitszimmer von Karl Möbius und Wilhelm Weltner (Bl.117‐118).‐ Protokoll für die Eduard; BER Sitzung vom 02.05.1902 (Bl. 119).‐ Notizen zur Sitzung der Museumsbeamten vom 14.11.1900 (Bl. 120).‐ Protokoll zur Sitzung der Museumsbeamten vom 17.10.1892 Hilgendorff, (Bl. 121‐123). Franz; Weltner, Wilhelm Darin: Portraitfoto einer männlichen nicht bezeichneten Person (Bl. 3).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 183 Erstes Verzeichnis der aus den gedrucktes Verzeichnis der aus den Deutschen Schutzgebieten eingegangenen wissenschaftlichen Sendungen mit Angabe der Herkunft, der laufenden Nummer sowie Aves; Mammalia; Matschie, Paul; BER; 1889‐1903 Deutschen Schutzgebieten dem Gegenstand und der Anzahl (Bl.3‐11) u. a. Elfenbeinhorn, Schmuckstücke, Musikinstrumente, eine Vielzahl an Tieren u. a. Vögel.‐ Verzeichnisse der zum Abgeben Kleinsäuger; Pohle, Hermann BER eingegangenen vorhandenen Dubletten (Bl. 12‐32).‐ gedrucktes Verzeichnis über die dem Museum für Naturkunde überwiesenen Gegestände (Bl. 24‐26). Kolonie wissenschaftlichen Sendungen

MfN, HBSB, S004‐02‐05 184 Korrespondenz und Manuskripte u. a.: Korrespondenz und Teilmanuskripte zum Handbuch der mitteleuropäischen Säugetierkunde (Bl. 1‐76).‐ Inhaltsübersicht für das Handbuch der Mammalia; Pohle, Hermann; BER; 1949‐1950 zum Handbuch für mitteleuropäischen Säugetierkunde (Bl. 2 und 29‐31).‐ Systematischer Vorspann für die Einleitung von Ordnungen (Bl. 3).‐ Manuskript zu Raubtieren (Bl. 5‐24).‐ Publikationen Stein, Georg; BER; mitteleuropäische Säugetiere Gutachten vom Hermann Pohle über Georg Steins wissenschaftliche Arbeiten (Bl. 32).‐ Vorschlag zum Aufbau des Handbuches der mitteleuropäischen Zimmermann, BER; Säugetierkunde (Bl. 34‐37). Klaus; Münche Haltenorth, n Theodor

MfN, HBSB, S004‐02‐05 185 Gerberreste und nicht eindeutig Auflistungen einer Vielzahl an Säugetieren mit verschiedenen Ergänzungen u. a. Ort, Inbentarnummer, Herkunft (Bl. 1‐23).‐ Liste noch freier Inventarnummern (Bl. 3).‐ Mammalia; Pohle, Hermann, BER; 1934‐1941 Zuordenbares Auflistung von Gerber‐ und Präparationsresten mit ergänzten Notizen und Streichungen (Bl. 4‐6).‐ Ablieferungsliste der Gerber mit Datum und Nennung des Kleinsäuger; Matschie, Paul BER Säugetieres (Bl. 9‐16).‐ handschriftlich verfasste Auflistung der vorhandenen Präparate mit Notizen u. a. zur Vernichtung dieser (Bl. 17‐23). Bovidae; Equus; Pantherinae; Felis; Lepus, Rattus rattus; Mus; Procaviidae; Giraffa; Elephantidae; Anthropoidea

MfN, HBSB, S004‐02‐05 186 Rechnungen über Bürobedarf u. a.: Rechnungen über Bürobedarf und Handwerkerleistungen sowie vereinzelt Präparate (Bl. 1‐148). Rechungen Pohle, Hermann, BER; 1925‐1930 und Handwerkerleistungen Matschie, Paul BER

Seite 28 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 187 Publikationen Paul Matschie in u. a.: Publikationen (Zeitungsausschnitte) von Paul Matschie in der Zeitschrift "Mode und Haus": u. a.: über den Fund eines fossilien Menschen (B. 1), die Kennzeichen Publikationen Matschie, Paul BER 1910‐1914 der Zeitschrift "Mode und Haus" des Rehkitzes (Bl. 4), "Merkwürdige Taubenaffen" (Bl. 9), "gepanzerte Riesenechsen", "Sonderlinge aus dem Reiche der Fische" (Bl. 31), "Wichtige Säugetierkunde in Deutsch‐Ostafrika" (Bl. 36), "Zwei beliebte Pelzarten" (Bl. 46), "Merkwürdige Hautbildungen bei Kriechtieren" (Bl. 76), "Einige Beispiele zweckmäßiger handlungsweise bei Tieren" (Bl. 89), "Gefiederte Baukünstler" (Bl. 110), "Vogelflug und Vogelzug" (Bl. 135), "Die kleinsten Lebewesen" (Bl. 143), "Paradisvögel" (Bl. 174), "Zierfische aus der Familie der Welse" (Bl. 189).‐ handschriftliches Manuskript von Paul Matschie: "Hausbesitzer ohne Rückgrat" (Bl. 67‐68).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 188 Publikationen Paul Matschie in u. a.: Publikationen (Zeitungsausschnitte) von Paul Matschie in der Zeitschrift "Mode und Haus": u. a.: "Weihnachten im Waöd" (Bl. 3), "Zwergelefanten in Afrika" (Bl. Publikationen Matschie, Paul BER 1900‐1909 der Zeitschrift "Mode und Haus" 9), "Der Ursprung der Drachensagen" (Bl. 13), "Mißbildung und Entartung" (Bl. 25), "Ueber Papageien" (Bl. 38), "Die Haushunde der vorchristlichen Zeit und ihre Herkunft" (Bl. 56‐57), "Die Haustiere des Altertums (Bl. 82)"Sonderbare Fische des Weltmeeres" (Bl. 104), "Das Zimmeraquarium" (Bl. 125), "Der Zebrafink" (Bl. 141), "Wie versendet man lebende Thiere?" (Bl. 144).‐ handschriftliches Manuskript Paul Matschie "Gedenket der darbenden Vögel" (Bl. 69‐70).‐ Auflistung der zu Publikationszwecken ausgewählten Bilder (Bl. 74‐75). MfN, HBSB, S004‐02‐05 189 Eingangsbuch der Mammalia‐ u. a. : handschriftliche Dokumentation der an einen Gerber gehendenen Präparate mit Daten und Tierart (Bl. 2‐5).‐ Dokumentation von Besuchern und deren Matschie, Paul BER 1900‐1949 Kustodie und Dokumentation des Beweggrund mit Datum und laufender Nummer (Bl. 6‐20).‐ Eingangsbuch der Mammalia‐Kustodie (Bl.21‐56). Tagesgeschäfts MfN, HBSB, S004‐02‐05 190 Publikationen und Manuskripte u. a.: Publikation mit Anmerkungen "Beziehungen zwischen Bestandsdichte und Vermehrung bei der Waldspitzmaus, Sorex araneus und weiteren Sorex araneus; Stein, Georg BER um 1960 Georg Stein Rotzahnspitzmäusen (Bl. 2‐10)‐. Manuskript "Über Altersbestimmungen an Feldmäusen, Microtus arvalis Pallas" (Bl. 13‐20). Microtus arvalis Pallas MfN, HBSB, S004‐02‐05 191 Bund der deutschen u. a.: Satzungsentwurf für den Bund der deutschen naturwissenschaftlichen Museen (Bl. 2‐3).‐ Literaturlisten über verschiedene Themengebiete der Zoologie und Stein, Georg BER um 1930 naturwissenschaftlichen Museen Museologie (B. 5‐39).‐ Bericht über die zweite Tagung des Bundes der deutschen naturwissenschaftlichen Museen vom 09. ‐ 12.10.1929 (Bl. 47) sowie vom 02. ‐ 05.04.1931 (Bl. 49). MfN, HBSB, S004‐02‐05 192 Manuskript Georg Stein u. a.: Manuskript von Georg Stein (Bl. 2‐27) zum Thema "Intraspezifische Konkurrenz als Faktor zyklischer Schwankungen der Körpergröße bei Feldmäusen" mit Microtus arvalis Stein, Georg BER um 1956 "Intraspezifische Konkurrenz als Abbildungen über die "prozentuale Verteilung von kleinen und großen alten Feldmäusen bei geringer und hoher Dichte" (Bl. 21) sowie weitere Abbildungen das Faktor zyklischer Schwankungen Manuskript betreffend. der Körpergröße bei Feldmäusen"

MfN, HBSB, S004‐02‐05 193 Säugetiervorkommen und u. a.: Notizen mit Namen, teilweise mit Adresse und laufenden Nummern (Bl. 1‐82).‐ Reiseberichte Südamerika mit Nennung von Fundstücken (Bl. 83‐100).‐ Karte Mohrenmakak; Stein, Georg BER 1896‐1941 Reisebericht über die Säugetier‐Verbreitungsgebiete von Afrika nach Paul Matschie (Bl. 101).‐ Karte zu den vermutlichen Verbreitungsgebiete für Abarten der Mohren‐Makaken Primat (Bl. 102).‐ Karte der "Säugethier‐Gebiete der Erde" nach Paul Matschie (Bl. 103).‐ Literatur‐Liste zur Stomatologie bei Tieren (Bl. 104).‐ Verzeichnis der Teilnehmer an der Tagung "Allgemeine Biologie" des Reichsforschungsrates im Oktober 1941 in Berlin (Bl. 105‐119).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 194 Stomatologie Forschung bei u. a.: Manuskript "Phylogenetische und rassenbiologische Untersuchungen zum menschlichen Gebiß" von Ulrich Heintz (Bl. 1‐86).‐ Abbildungen der Zahnreihen von Expedition; Hyrax; Heintz, Ulrich BER um 1942 Maulwürfen Sorex araneus und Talpa eropea (187‐188).‐ Tabelle der prozentualen Anzahl von Anomalien der Zahnzahl in Populationen von mehr als 100 Tieren und in Mus; Hippotragus Streudatum geographischer Sicht (Bl. 190).‐ Fotos verschiedener Schädel (unbeschriftet) (Bl. 192‐198).‐ Schädelvermessungen sowie Vermessungstabellen und ‐grafiken von niger; Redunca : 1884 Mäusen und Maulwürfen.‐ Unterlagen zur Verbreitung von Feldmäusen ind Dawaa (Bl. 234). redunca; Cephalolophus; Darin: Reisetagebuch der Ost‐Afrika‐Expedition (Bl. 87‐185). Bovidae; Antilopen; Sorex araneus; Talpa europaea; Microtus brandti

MfN, HBSB, S004‐02‐05 195 Sammelakte u. a.: Sendebestätigung über 34 Schädel u. a. ein Löwenschädel, 2 Leopardenschädel, ein Schakal und weitere Schädel von Raubkatzen sowie dazugehörige Felle (Bl. Panthera leo; 1928‐1969 2).‐ Katalog über Geweih‐Gegenstände (Bl. 4‐34).‐ Rundschreiben "Problem Neugliederung des Museums für Naturkunde" (1969) (Bl. 38‐39). Panthera pardus; Streudatum Schakal; Bovidae : 1901 MfN, HBSB, S004‐02‐05 196 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann und Waldemar Fried (Humboldtschule, Wilhemshaven) über die Zusendung von Blumenzwiebeln und Präparaten u. a. einem Papio; Folivora; Zimmermann, BER; 1959‐1960 Zimmermann und Waldemar Pavianschädel und einem Faultier sowie einem Seehund (Bl. 1‐26). Phoca vitulina Klaus; Fried, Wilhelm Fried Waldemar shaven

MfN, HBSB, S004‐02‐05 197 Korrespondenz Klaus Zimmermann mit dem Verlag "Volk und Wissen" die Publikation "Exkursionsfauna von Deutschland" (Stresemann) betfreffend (Bl. 1‐2).‐ Publikationen Zimmermann, BER; 1954‐1956 Abschriften der Besprechungen zur Publikation "Exkursionsfauna von Deutschland" (Bl. 3‐31). Klaus; BER Stresemann, Erwin MfN, HBSB, S004‐02‐05 198 Dokumentation Leihverkehr von u. a.: Dokumentation über den Leihverkehr von Publikationen und Bildern mit Daten und Standortnummer sowie Namen der ausleihenden Personen (Bl. 1‐31). Publikationen 1935‐1945 Publikationen und Bilder intern

MfN, HBSB, S004‐02‐05 199 Arbeitstagebücher u. a. Tagebuch Eduard von Martens über seine tägliche Arbeit im Museum (Bl. 1‐82).‐ Tiernamen und Jagdausdrücke in verschiedenen Sprachen sowie Expedition; von Martens, BER; 1901‐1940 Dokumentation einer Kamerunreise (Bl. 84‐139).‐ Reisetagebuch Walter von 1901‐1907 (Bl. 141‐212).‐ Tagebuch von Charlotte Haltenorth (1938) über ihre tägliche Tierfang Eduard; BER Arbeit im Museum(Bl. 213‐320). Haltenorth, Charlotte

Seite 29 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 200 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Korrespondenz Hermann Pohle zum wissenschaftlichen Austausch und zum Austausch von Präparaten (Bl. 1‐59).‐ Nachweis über die Abgaben an die Vulpes zerda; Tembrock, BER; 1936‐1942 mit anderen Instituten Landwirtschaftliche Hochschule (Otter und Fennek) (Bl. 8).‐ Korrespondenz Hermann Pohle mit dem Reichsinstitut für ausländische und koloniale Forstwirtschaft u. a. Lutra; Antilopen; Günter; Pohle, BER; zur Versendung von Präparaten (Trophähen Dautzenberg) an Forstmeister Johannßen (Hamburg) u. a. verschiedene Antilopenarten, Klippspringer und Steinböckchen Bovidae Hermann; Voß, BER (Bl. 11) sowie Korrespondenz zu weiteren Trophäensammlungen für dir Reichskolonial‐Ausstellung (Bl. 11‐29, Bl. 48‐52).‐ Korrespondenz Pohle mit dem Institut für Friedrich landwirtschaftliche Zoologe über die Zusendung von Präparaten an das Museum u. a. Felle von Kamelen aus dem zoologischen Garten (Bl. 31), Felle von Togo‐Ponys aus Misahöhe (Bl. 33) sowie Hund‐, Katzen‐ und Murmeltier‐Schädel (Bl. 36).‐ Anschreiben von Fritz Iffert über die Überendung von Zähnen eines vermeintlich ausgestorbenen Tieres (Bl. 38‐40).‐ Informationsmaterial zum "Nippon‐Inu" sowie Korrespondenz zu Ausgrabunsstücken mit Abbildung (Bl. 58) dieser (Bl. 55‐60).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 201 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Auflistung der Ausbeute Eisentrauts aus Kamerunn (1938) u. a. Mäuse, Antilopen und Schuppentiere sowie ein Dornschwanzhörnchen, eine afrikanische Mus; Antilope; Pohle, Hermann BER 1932‐1942 Goldkatze und Chiropteren (Bl. 5‐7). Felis; Caracal aurata; Anomalurus; Chiropteren MfN, HBSB, S004‐02‐05 202 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Bericht Lorenz Hagenbeck über seine Erlebnisse während des Feuersturms in Hamburg (Operation Gomorrha) (Bl. 1).‐ Korrespondenz zur Zusendung einer Krieg Pohle, Hermann; BER; 1938‐1943 und Lorenz Hagenbeck Elefantenhaut (Kongo) sowie einer Dama‐Gazelle (Bl. 2‐4). Hagenbeck, Hambur Lorenz g

MfN, HBSB, S004‐02‐05 203 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Korrespondenz und Rechnungen über Präparate von Gerd Heinrich v. a. Fledermausbälge zur Bestimmung durch Hermann Pohle (Bl. 1‐27).‐ Auflistung der Chiroptera; Pohle, Hermann; BER; 1933‐1942 mit Gerd Heinrich und Georg Jagdgebiete für Wild sowie die namentliche Aufführung der Jäger mit Datum (Bl. 28‐45).‐ Korrespondenz und Rechnung Knochen aus mesopotamien (Ausgrabungen) Capreolus Heinrich, Gerd; Polen; Hartmann betreffend (Bl. 49‐51).‐ Korrespondenz zur Zusendung des Kopfes eines Schweinswales (Bl. 61‐62).‐ Publikationenn Georg Hartmanns u. a.: "Die Mischrassen unserer capreolus; Hartmann, Oderbru Kolonien besonders in Südwestafrika" (Bl. 94‐98), "Englischer und Deutscher Volkscharakter (Bl. 101), "Adolf Hitlers Tat am Deutschtum" (Bl. 106), "Erforschung und Rupicapra Georg ch Aufnahme des Kaokofeldes" (Bl. 108) und "Vor Ypern Aus meinem Kriegstagebuch" (Bl‐ 109‐12).‐ Auflistung der Sammlungen Georg Hartmanns (Kultur‐ und rupicapra; Alces; Völkerkunde) (Bl. 127).‐ Schenkungen Hartmanns u. a. Krokdilhaut‐ und schädel, Schildkrötenpanzer und Straußenerierschalen (Bl. 126 und 129). Cervini; Phocoena phocoena; Lepus; Ondatra zibethicus; Reptilis

MfN, HBSB, S004‐02‐05 204 Korrespondenz Hermann Pohle u. a.: Korrespondenz Hermann Pohle u. a. mit Freiherr Kniggesche über die Zusendung von vier Siebenschläfern (Bl. 6).‐ Korrespondenz zu Knochen‐ und Mus; Talpa Pohle, Hermann; BER; 1935‐1943 zur Beschaffung und zum Verleih Geweihfunden bei Bagger‐Arbeiten am Elbufer (Bl. 13‐15).‐ Bestellscheine des Museums über Mäuse und Wild (Bl. 20‐23).‐ Korrespondenz zur Übersendung europeae, Heinrich, Gerd; Polen; von Präparaten ausgestopfter Tiere u. a. Löwe, Tiger, Wolf, Nilpferd, Krokodil, Rehböcke und Antilopen (Bl. 25).‐ Korrespondenz zu Knochenfunden bei Baggerarbeiten in der Erinaceus; Sorex; Hartmann, Oderbru Karthane‐Niederung (Zellstoff‐ und Cellulosefabrik) (Bl. 27‐33), gefunden wurden u. a. Knochen vom Ur‐Biber, Wolf und Bär.‐ Rechnungen von der Panthera leo; Georg ch "Naturaliensammlung Johannes Flemming" über Felle und Schädel von Pteromys und einem Seehund‐Schädel (Bl. 34‐35).‐ Rechnung über den Erhalt von Mäusen, Panthera tigris; Maulwüfen und Igeln von "Karl Fritsche ‐ Wesermünde‐Mitte" (Bl. 41).‐ Korrespondenz Pohle mit F. Krantz zur Nachbestimmung von Abgüssen von Canis lupus; Menschenaffenschädeln u. a. Gorilla, Orang Utan, und Schimpansen sowie kleine Gibbons (Bl. 43‐46) sowie das Angebot zum Erwerb eines Zwergelefanten‐Schädels Hippopotamus; mit Fotos (Bl. 47‐49).‐ Rechnung zum Ankauf von Fell und Schädel eines Brachyurus melanocephalus (Cacajao) sowie Balg mit Schädel eines Palmenhörnchens (Bl. 64).‐ Brachyurus Ankauf einer Beutelratte, eines Galagos und einem Seehundschädel (Bl. 64).‐ Empfangsliste von Knuth u. a. über Raubkatzen, Wiesel, Büffel, Primaten und Flughunde melanocephalus; (Bl. 66).‐ Sendung von Gerd Heinrich über Weißzahnspitzmäuse und Sitzhörnchen mit Fundort (Bl. 68).‐ Sendung eines Elefantenvon den Hagenbeck an das Museum Funambulus; (Bl. 76 und Bl. 80‐81).‐ Überlassung eines Ameisenbären von Dr. Hauschild (Bl. 77).‐ Übernahme des Museums u. a. eines Flusspferdschädels und ‐fußes, Galago; Elefantenzahns, Krokodilhaut sowie Haifischgebisse von Georg Hartmann (Bl. 82).‐ Sammlungslisten Georg Hartmanns u. a. völkerkundlich (Bl. 83‐87).‐ Schilderungen Didelphidae; Phoca von Kriegsschäden des Museum (1943) (Bl. 89). vitulina; Felis; Primat; Pantherinae; Crocidura; Tupaia; Elephantidae

MfN, HBSB, S004‐02‐05 205 Korrespondenz Hermann und u. a.: Niederschrift über den Weg zur geplanten Expedition nach Südafrika von Martin Leinweber (Bl. 2‐3).‐ Abschrift "Einzelaufbau für Zoologie aus "Brehm´s Chiroptera; Pohle, Hermann; BER; 1939‐1941 Martin Leinweber Tierleben" mit der Aufschlüsslung der Klassifikationen verschiedener Säugetiere u. a. Katzen, Hunde, Rinder, Antilopen, Giraffen, Flusspferde, Zebras, Nagetiere, Bovidae; Reptilis; Leinweber, Brüssel Flattertiere und Affen (Bl. 4‐10).‐ Rechnung von Leinweber an Pohle über Felle und Schädel u. a. eines Gepards und Schakals sowie ein Kudu‐Schädel und der eines Acinonyx jubatus; Martin Gnus außerdem Schildkröten und Schlangen (Bl. 14).‐ Überlassung von 34 Sumpfhirschgeweihen und Eselkinnbacken von Frau Lehmann‐NItsche im September 1940 Schakal; (Bl. 15).‐ Rechnung von Joachim Lange über Fledermäuse und Eichhörnchen (Bl. 16).‐ Motivationsschreiben Leinwebers für die Expedition nach Südafrika (Bl. 24‐25 Testudinata; und Bl. 31‐32).‐ Verzeichnis der "Südwester Gegenstände", darunter Felle verschiedener Raubkatzen, Häute von Schlangen, Schildkröten, Geweihe und Erze sowie Serpentes; Gebrauchsgegenstände von Eingeborenen und 750 Fotografien (Fotos in Akte nicht vorhanden) (Bl. 26‐30).‐ Niederschirft zur Planung der Arbeitsweise für die Pantherinae Südafrika‐Expedition (Bl. 34).

Seite 30 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 206 Korrespondenz Pohle zur u. a.: Korrespondenz über die Zusendung Schädeln u. a. eines grauen Kuskus von Heini Hediger (Naturhistorisches Museum Basel) (Bl. 1) sowie du Zusendung Phalanger Pohle, Hermann; BER; 1933‐1944 Beschaffung und zum Verleih von gesammelten Materials aus neu Guinea (Tiernamen nicht mehr lesabr) (Bl. 7).‐ Rechnung über sieben Fuchsschädel und ein Katzenschädel von Paul Mayer (Förster, orientalis; Mohr, Erna BER Präparaten Tannheim) (Bl. 11).‐ Anschreiben der Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz München zu Versandbedingungen von Mäusen (Bl. 29).‐ Angebot des Chiroptera; herzöglichen Museums in Gotha über ausgestopfte Präparate nach Kuperstich‐Vorlage sowie Korrespondenz dazu (Bl. 36‐41).‐ Korrespondenz Pohle und Otto von Bovidae; Ursus, Mauch über die Zusendung eines platinblonden Maulwurfes (Bl. 44‐46).‐ Empfangsbestätigung einer Eichkatze an das Museum von Erna Mohr (Bl. 52).‐ Phoca vitulina; Korrespondenz Pohle und Schöndorf (Hildesheim) zum Tausch verschiedener Präparate u. a. von Wölfen und anderen Wildhundarten sowie Schabrackenschakale, Ursus maritimus; Serval und Fledermäuse sowie Besuche Pohles in Hildesheim (Bl. 55‐68).‐ Abgabeliste und Rechnung von Präparaten des Museums an die Magdeburger Technischen Cetacea Lehranstalten u. a. Maulwürfe, Kanicnhen, Mäuse, Katze und Schlankaffe sowie Löwen und andere Großkatzen, Seehund, Eisbär, Braunbär und Nashorn teilweise mit Name des Finders und Funddatum (Bl. 83‐85).‐ Korrespondenz Pohle und Erna Mohr u. a. zum Verbleib von Akten u. a. über den "Wal von Hooge‐Nordstrand" (Bl. 90‐ 92).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 207 Korrespondenz Pohle zur u. a.: Anschreiben von Hermann Pohle an M. Pathe über die Bestimmung des Felles einer noch nicht bekannten Rasse mit der Bitte ein vollständiges Fell zu besorgen Bovidae; Pohle, Hermann; BER; 1895‐1943 Beschaffung und zum Verleih von (Bl. 2).‐ Korrespondenz Pohle und Friedrich Voß mit von Oertzen (Dommelstadl) (Bl. 4‐23) u. a. zur Ausleihe mehrerer Präparate u. a. Antilopen, Hyänen, Wildkatzen, Hyaenidae; Felis von Plessen, Bali Präparaten Flusspferdzähne und Nashörner (Bl. 4‐7) sowie den Verkauf der ethnographischen Sammlung von von Oertzen an Julius Riemer (Bl. 8‐11) und die Auflistung der darin silvestris; Victor entahltenen Gegenstände (Bl. 19‐21).‐ Abgabe der "Sendung Petersen" im Tausch (1895 und 1933) (Bl. 24).‐ Empfangsbestätigung und Korrespondenz zu einer Rhinocerotidae; Sendung von Baron von Plessen "Soemba" (Bl. 29‐32) sowie Rechnungen von von Plessen mit Auflistung des Inhaltes u. a. Riesenhörnchen, Fledermäuse und ein Ratufa; Chiroptera; Nasenaffe aus Bali (Bl. 35 und 37). Nasalis larvatus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 208 Forschungsarbeiten und u. a.: Manuskript "Zur Säugetierfauna Chinas. Ergebnisse der Chinesisch‐Deutschen Sammelreise durch Nord‐ und Nordost‐China 1956" (von Klaus Zimmermann) (Bl. Chiroptera; Zimmermann, BER; 1956‐1959 Manuskripte Klaus Zimmermann 10‐85).‐ Korrespondenz Klaus Zimmermann mit der Polnischen Akademie der Wissenschaften zur Forschungsreise um Urwald Bialowieza (Bl. 88‐107).‐ Korrespondenz Carnivora; Klaus, Stein; BER; und Georg Stein zu Aufenthaltsgenehmigungen in Polen von Peter Crowcroft und Georg Stein (Bl. 99‐108).‐ Manuskript zur Monographie über Maulwürfe von Georg Stein (Bl. 106‐ Ungulata; Georg; Australi 161) mit Fotos u. a. von Aotes trivirgatus, einem kleinen Wiesel, Ratten und Mäise (Bl. 122‐127). Lagomorpha; Crowcroft, Peter en Rodentia; Erinaceus; Talpa europaeus; Mus; Rattus rattus MfN, HBSB, S004‐02‐05 209 Korrespondenz Hermann Pohle u. a. Korrespondenz Hermann Pohle v. a. die Wiederaufnahme von Kontakten nach dem Krieg und Kriegsschäden betreffend (Bl. 3‐18).‐ Abschrift der Eidesstattlichen Krieg Pohle, Hermann; BER; 1945‐1950 zum Nachkriegsgeschehen Erklärung von Pohle zu Wilhelm Meise für die Entnazifizierungskommission (Bl. 6). Haltenorth, BER Theodor

MfN, HBSB, S004‐02‐05 210 Forschungsarbeiten und u. a. Notizen zu Maulwürfen und deren Haawechsel (Bl. 1‐89).‐ Skizzen und Gebrauchsanweisungen verschiedener Lebendfallen für Mäuse (Bl. 92‐104).‐ Karte von Talpa europaea Stein, Georg BER um 1963 Fangdokumentation zu Talpa Polen mit Markierungen der Fundorte von Sorex araneus von Georg Stein (Bl. 100).‐ Drucke von Maulwurfskeletten und dem Darmverlauf eines Maulwurfes (Bl. 105‐ europaea von Georg Stein 110).‐ Sammelisten Steins zu Talpa europaea u. a. in Moskau, Leningrad und Rumänien (Bl. 141‐210). MfN, HBSB, S004‐02‐05 211 Forschungsarbeiten und u. a.: Schreiben an Georg Stein von Dietrich Stark über Grabanpassungen von Talpiden (Bl. 2.).‐ Zeichnungen von Maulwürfen zum Grabverhalten (Bl. 5‐15).‐ Fotos Talpa europaea Stein, Georg BER um 1961 Fangdokumentation zu Talpa von Maulwurfshügeln (Bl. 16‐21).‐ Drucke zu Knochenfragmenten und dem Gebiss von Maulwürfen (Bl. europaea von Georg Stein MfN, HBSB, S004‐02‐05 212 Korrespondenz Pohle zur u. a. Bestellscheine zu einer Sammlung russischer Kleinsäuger (Bl. 3).‐ Rechnungen und Korrespondenzen mit der Firma "Tobis Film" (Bl. 5‐11) u. a. zum Verleih Film; Sicista Pohle, Hermann; BER 1933‐1940 Beschaffung und zum Verleih von verschiedene Schädel von Hasen, Hörnchen und anderen Klensäugern sowie eine Leihliste über verschiedenen Präparate an die Tobis Filmkunst (Bl. 8) zum Film "Die Uttendörfer, Präparaten große Nummer".‐ Korrespondenz und Rechnungen mit der "Universum Film Aktiengesellschaft" (UFA) (Bl. 19‐24) zum Verleih und dem Verkauf von Präparaten u. a. Otto Löwenschädel und Beutelratten.‐ Korrespondenz Pohle unf Otto Uttendörfer u. a. zum ersten Nachweis einer Sicista in Deutschland und deren Zusendung an das Museum (Bl. 25‐32). MfN, HBSB, S004‐02‐05 213 Korrespondenz Pohle zur u. a.: Eingangsbestätigung einer Gelbhalsmaus aus Neumark (Bl. 6).‐ Korrespondenz Pohle mit Julius Riemer u. a. Präparationen von Ottern betreffend sowie zu einer Apodemus Pohle, Hermann; BER; 1936‐1944 Beschaffung und zum Verleih von Zusendung Fledermäusen und Nachtaffen und Mäusen und Spitzhörnchen (Bl. 8‐14).‐ Empfangsbestätigung von vier Faultierskeletten an Pohle von Otto Ruge (Bl. 19‐ flavicollis; Neumann, BER; Präparaten 20).‐ Empfangsbestätigung über sechs Gehörne aus "Deutsch‐Ost‐Afrika" von Margarete Risse (Bl. 27).‐ Korrespondenz Pohle und Oscar Rudolph Neumann u. a. die Paradoxurus; Oscar; Riemer, BER Aufbeahrung verschiedener Präparate von Neumann betreffend darunter Chiropteren und Affen sowie der Bitte um Zusendungen der Präparate an andere Personen Bovidae; Mus; Julius und die Zusendung verschiedener Präparate an das Museum u. a. von Ratten zur weiteren Bestimmung sowie der Kauf u. a. von kleinen Gibbons (Bl. 30‐55).‐ Rattus rattus; Rechnung über die Lieferung von 2 Kisten (109 kg) mikroskopischer Präparate (Bl. 57).‐ Zusendung an Pohle von Julius Riemer über Fledermäuse, Maulwürfe, Marder Hylobates; und Ratten aus Fugien (Bl. 60).‐ Rechnung über den Kadaver eines Kleideraffen mit der Inventarnummer A 20.37 (Bl. 64).‐ Rechnungen u. a. über Antilopenschädel Soricidae; Sicista; und Nashornhörner sowie Ratten, Tupaia, Tarsius und Phalanger, Schlankaffen, Macaca, Arvicola von Julius Riemer an das Museum (Bl. 65‐70). Tupaia; Tarsius; Phalanger; Presbytini; Macaca; Arvicola

MfN, HBSB, S004‐02‐05 214 Korrespondenz Pohle zur u. a.: Empfangsbestätigung zweier Mammutknochen von Berthold Weise (Bl. 3).‐ Korrespondenz zum Ankauf einer Sammlung von Major Wüppermann (Bl. 5‐7 und Bl. Mammut; Pohle, Hermann BER 1925‐1938 Beschaffung und zum Verleih von 13‐14).‐ Empfangsbestätigung einer Spitzmaus von Hans Wittwer (Bl. 8‐9).‐ Rechnung über 2 Bälge eines Nycticebus (Bl. 10).‐ Empfangsbestätigung über eine Soricidae; Präparaten australische Beutelratte (Bl. 11).‐ Bestellschein/Rechnung über einen Elepfantenschädel A 24.32 (Bl. 16). Nycticebus; Primat; Dromiciops gliroides; Elephantidae

Seite 31 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 215 Korrespondenz Pohle zur u. a.: Artikel zum Tod von Franz Graf Zedtwitz (1942) (Bl. 4).‐ Korrespondenz Hermann Pohle mit dem Zoologischen Garten Berlin (Bl. 8‐85) u. a. Bestätigung für den Gorilla; Orang Pohle, Hermann; BER; 1936‐1943 Beschaffung und zum Verleih von Erhalt eines Gorillafelles aus dem Museum an den Zoologischen Garten (Bl. 12).‐ Korrespondenz zur Leihgabe des Gorillas Bobby zu Austellungszwecken an den Utan; Primat; Heck, Ludwig; BER; Präparaten Zoologischen Garten Berlin (Bl. 14).‐ Pressemitteilungen des Zoologischen Gartens Berlin ( Bl. 15‐20) u. a. zu Neuanschaffungen und Geburten (Bl. 15), zur Leihgabe Macaca; Mus; Zimmermann Münche eines großen Pandas an den Zoologischen Garten (1939) (Bl. 16).‐ Tauschliste des Zoologischen Gartens Berlin mit anderen Museum (1895‐1935) Bl. 23).‐ Messwerte Mirounga Klaus n einer Bezoarziege aus Kreta von Klaus Zimmermann (Bl. 28).‐ Zusendung zweier Schweinsaffenschädel an Ludwig Zukowsky (Bl. 30‐31).‐ Korrespondenz Pohle mit dem Direktor des Zoologischen Garten Dresden (Gustav Brandes) zum Ankauf sowie zum Tod der Orang Utans Buschi und Suma, wobei es sich um die erste Aufzucht eines Orang Utans in Gefangenschaft handelte (Bl. 33‐35).‐ Pressemitteilung des Zoologischen Gartens Berlin über die aktuellen Jungtiere im Zoo (1942) (Bl. 36).‐ Korrespondenz zur Zusendung eines Ichneumons aus dem Zoologischen Garten Berlin (Bl. 48).‐ Messtabelle von Mäusen und Maulwürfen von der Insel Jersey (gefangen und dokumentiert von Walther Zahn (Bl. 50‐51).‐ Dokumentation der Gewichte von Organen des See‐Elefanten "Roland" (Bl. 56).‐ Auflistunug der aus dem Zoologischen Garten kommenden Tiere aus dem Etatjahr 1934 mit Angabe der Eingangs‐, Geburts‐ und Sterbedaten spwie der Angabe der Herkunft soweit möglich (Bl. 77‐79).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 216 Jahresberichte der Säugetierabteilung des Museums für Naturkunde Berlin (Bl. 2‐76) u. a. mit Auflistung der im jeweiligen Jahr angestellten Personen und deren Jahresberichte 1894‐1938 Tätigkeiten, der Hinweis auf eingegangene Tiere und woher sie kamen (meist ohne genaue Nennung der Tierart) sowie Erweiterungen der Abteilungen.‐ Manuskripte, Abschriften und Nachtragungen zu den Jahresberichten 1916‐1938 (Bl. 41‐74).

Darin: Abschrift zum Raumbedarf der Säugetierabteilung (Bl. 75‐76). MfN, HBSB, S004‐02‐05 217 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann mit Günther und Jochen Niethammer zum wissenschaftlichen Austausch, der Zusendung und den Verleih von Präparaten sowie Kleinsäuger; Mus; Klaus BER; 1953‐1964 Zimmermann mit Günther und v. a. Publikationskritik betreffend (Bl. 1‐90).‐ Korrespondenz Zimmermann und Günther Niethammer eine Zusendung von Rötelmäusen betreffend (Bl. 2‐3) sowie über Haselmaus; Glis Zimmermann; Bonn; Jochen Niethammer den Verleih von Siebenschläfern (Bl. 16‐19).‐ Versednung von Brandmausbälgen an Niethammer (Bl. 20).‐ Zusendung des Balgs einer Bekassine an Niethammer (Bl. glis; Tunis Niethammer, Bonn 35).‐ Antwort betreffend der Gewichtsschwankungen von Spitzmäusen im Herbst (Bl. 36).‐ Korrespondenz Zimmermann mit Jochen Niethammer zum Crocidura; Eliomys Günther; wissenschaftlichen Austausch über Kleinsäuger u. a. zur Bearbeitung und Zusendung eines spanischen Maulwurfes (Bl. 38‐42) sowie über eine Weißzahnspitzmaus (Bl. munbyanus; Niethammer, 46‐48) und nordafrikanische Gartenschläfer (Bl. 49‐52). Microtus arvalis Jochen

MfN, HBSB, S004‐02‐05 218 Korrespondenz Klaus private und geschäftliche Korrespondenz Klaus Zimmermann und Dietrich Starck die Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde sowie u. a. Publikationen und Deutsche Klaus BER; 1957‐1961 Zimmermann und Dietrich Starck Mitglieder der Gesellschaft betreffend (Bl. 1‐65). Gesellschaft für Zimmermann; Frankfur Säugetierkunde Starck, Dietrich t am Main MfN, HBSB, S004‐02‐05 219 Nachkriegsberichte u. a.: Schilderung der Kriegsverluste der Säugetierabteilung des Museums für Naturkunde Berlin (Bl. 2‐6).‐ Personalliste der Säugetierabteilung (Bl. 7).‐ Manuskripte Jahresberichte; 1948‐1949 und Abschrfiten der Jahresberichte 1947 und 1948 (Bl. 8‐24).‐ Rundschreiben an die verschiedenen Abteilungen im Haus betreffs der Verteilung von den jeweiligen Krieg Präparaten (Bl. 32‐36). MfN, HBSB, S004‐02‐05 220 Korrespondenz H u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann und Ludwig Georg Heinrich "Lutz" Heck über den neu errichteten Teil "Deutscher Zoologischer Garten" und seiner geplanten Musculus Zimmermann, BER; 1928‐1969 Reise nach Kamerun und zur Zucht des Waldpferdes (Bl. 9‐10).‐ Korrespondenz Zimmermann Nelles von den Heilstätten Bad Berka zu Mäusen für Versuche zur flavicollis; sorex Klaus; Hildesh Untersuchung des Tuberkulose‐Erregers (Bl‐ 19‐26).‐ Korrespondenz Zimmermann und Gerd Heinrich zum wissenschaftlichen Austausch über Mäuse u. a. araneus; Mus; Hebestreit, eim; Gelbhalsmaus sowie der Waldspitzmaus und über die Alpenexpedition von Heinrich (Bl. 30‐54).‐ Korrespondenz Zimmermann und Katharina Heinroth u. a. zur Kleinsäuger; Mus Hugo; Heck, BER; Zusendung toter Orkney‐Feldmäuse (Bl. 58‐64).‐ Korrespondenz Zimmermann und Florian Heller u. a. Randformen von Wühlmäusen betreffend (Bl. 71‐80).‐ musculus; Ludwig Georg Serrahn; Korrespondenz Zimmermann mit Martin Herberg (Vogelwarte Steckby) über Mäuse in Nistkästen und deren Zusendung an Zimmermann (Bl. 94‐123).‐ Korrespondenz Musculus alpinus; Heinrich; Heft, Trittau; Zimmermann und Wolf Herre über die Zusendung von Mäusen aus dem Tierzuchtversuchsgut Domäne Lettin (Bl. 137), über Fuchs‐Terrier‐Kreuzungsversuche (Bl. 138‐ Microtus arvalis Herbert; BER; 139), Publikationen betreffend sowie zum Austausch die Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde betreffend (Bl. 137‐).‐ Einladung zum Internationalen Symposium orcadensis; Heinrich, Gerd; Schöneb über Probleme der Domestikation und Frühgeschichte der Haustiere mit Angabe der Tagesordnungspunkte und der geplanten Vorträge (Bl. 229).‐ Korrespondenz Clethrionomys Heinroth, eck; Zimmermann mit Konrad Herter u. a. über die Wohlfühltemperatur von Mäusen sowie zum Haarwechsel bei Soriciden (Bl. 284‐293).‐ Korrespondenz Zimmermann glareolus; Katharina; Held, Erlange und Paula Hertwig zum wissenschaftlichen Austausch über Mäuse und Ratten (Bl. 296‐308).‐ Korrespondenz Zimmermann und Berndt Heydemann u. a. über Soricidae Otto; Heller, n; Besonderheiten der Wald‐ und Zwergspitzmaus (Bl. 324‐330). Florian; Henke, Götting Wolfgang; en; BER; Henning, Erna; BER; Herberg, Martin; Steckby; Herfs, Adolf; Bayern; Herrling, Irene; Gotha; Herre, Wolf; Kiel; Herschel, Kurt; Leipzig; Herter, Konrad; BER; Hertwig, Paula; Halle; Hesse, Kurt; Halle; Hey, Alfred; Kleinma Heydemann, chnow; Berndt; Heyder, Kiel; Richard Oedera n

Seite 32 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 221 Forschungsarbeiten und u. a.: Skizzen und Zeichnungen von Hirschen und Geweihen sowie Karten zum Vorkommen der verschiedenen Hirsche und Rehe.‐ Literaturangaben.‐ Abschriften und Capreolus 1902‐1917 Publikationsabschriften Koske Inhaltswiedergaben von nationalen und internationalen Publikationen über Hirsche und Rehe u. a. Zeitungsartikeln und Beschreibungen von Matschie (Bl. 24) und bedfordi; über Hirsche Müller (Bl. 27) mit Quellenangabe.‐ Abschrift des Referates von Paul Matschie über Capreolus zedltzi und andere europäische Arten aus dem Sitzungsprotokoll der Capreolus Gesellschaft Naturforschender Freunde 1917 (Bl. 57‐63) mit Skizzen der Abbildungen. melanotis; Capreolus capreolus; Cervidae MfN, HBSB, S004‐02‐05 222 Forschungsarbeiten und u. a.: Schädel‐ und Geweihabmessungen europäischer Rehe und Hirsche (Bl. 6‐16).‐ Skizzen von Geweihen.‐ Skizzen des Milch‐ und Dauergebisses von Rehwild (Bl. Capreolus um 1910 Publikationsabschriften Koske 18).‐ Notizen zur (Geweih‐) Ausstellung 1910 (Bl. 24‐25).‐ Zeichnungen von Schädeln und Geweihen von Rehen und Hirschen aus Zentralasien (Bl. 38‐42).‐ Messtabelle pygargus; über Hirsche zum Sibirischen Reh (Bl. 43‐46) sowie europäischer Rehkronen (Bl. 49).‐ Zeichnung der Kronenzähne und Kronenhöhe der Zähne des Rothirsches (Bl. 52) sowie Capreolus weitere Angaben zum Gebiss von Rehen und Hirschen.‐ Zeichnungen der Füße des Rothirsches (Bl. 67).‐ Publiaktionen u. a. "Des Jägers Plauderstübchen ‐ Zur capreolus; Cervus Gehörnfrage" (Bl. 77‐78), "Deutsche Jägerzeitung ‐ Entwicklung des Rehes in Deutschland", "Allgemeiner Deutscher Jagdschutzverein ‐ Liste auf der Deutschen elaphus; Bovidae Geweihausstellung 1913 ausgestellten Schädel [...] (Bl. 87).

Darin: Zeichnungen eines Wolfsschädels (Bl‐ 56).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 223 Säugetier‐Katalog der u. a.: Säugetier‐Katalog von Tronessart (Vize‐Präsident der französischen Zoologischen Gesellschaft) (Bl. 1‐16). Mammalia; Lydekken, London 1898 Französischen Zoologischen Cervidae Richard Gesellschaft Darin: vollständige Abschrift "Der Hirsch aller Länder: Eine Geschichte der Familie Cervidae, lebend und ausgestorben" (1898) von Richard Lydekker (Bl. 17‐31)..

MfN, HBSB, S004‐02‐05 224 Korrespondenz Paul Matschie zur u. a.: Sendungen von der Marwitz (1901) über 10 Stück diverse Säugetierschädel sowie 21 Felle (Bl. 7).‐ Auflistung verschiedener Schädel und Gehörne (Bl. 8).‐ Sciurus; Matschie, Paul; BER; 1898‐1927 Beschaffung und zum Verleih von Korrespondenz Paul Matschie und Marwitz u. a. über eine Zusendung von Vogelbälgen (Bl. 8‐11).‐ Korrespondenz Matschie und Wladimir Emmanuilowitsch Martino Leopardus; Martino, Rostow; Präparaten zum wissenschaftlichen Austausch sowie u. a. zur Zusendung von Mäusen und Raubtierfallen (Bl. 13‐17).‐ Eingangsbestätigung eines Felles gesammelt von Marwitz in Panthera pardus; Wladimir Angola Ostafrika (1899) sowie die Zusendung eines Eichhörnchens (Bl. 18).‐ Sendung von von Marwitz (ohne Fundortangaben) u. a. Pardelkatze, Honigdachs und Simia (B. Pan; Mellivora Emmanuilowitsc 19).‐ Empfangsbestätigung von Skeletten und Fellen von von Marwitz u. a. Schimpanse, Leopard, Servalkatze, Honigdachs und Gorilla (Bl. 20‐24).‐ Zusendung von capensis; Gorilla; h; Mattenklodt, Mäusen an Präparator Lemm (Bl. 39).‐ Zusendung eines Hermelin und drei Iltisse von Hermann Halfern (Bl. 41).‐ Hinweise zur Expedition nach Mato Grosso (Brasilien) Erinaceidae; Mus; Ernst Wilhelm (Bl. 43).‐ Korrepondenz Matschie mit Heinrich Mattenklodt über die Rücksendung von 24 Wildfellen (u. a. Ginsterkatzen) gefangen von Ernst Wilhelm Mattenklodt Mustela erminea; sowie einer Sammlungsliste Mattenklodts (Bl. 47‐53).‐ Eingangsbestätigung einer Zusendung von Mäusen und einem Maulwurf von Hermann Matthaei aus Russland Mustela putorius; (Dünaburg) (Bl. 55).‐ Korrespondenz Matschie und Ernst Wilhelm Mattenklodt u. a. über die Zusendung eines Rotbüffelschädels(Bl. 60‐63). Talpidae; Rattus rattus; Sorex vulgaris; Arvicola amphibius; Lepus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 225 Publikationsvorbereitung u. a.: Korrespondenz Hermann Pohle die Fledermaussammlung Heinrich Kuhl betreffend sowie einer Literaturliste von Kuhl (Bl. 1‐6).‐ Manuskript Pohle zur Frage Crania Pohle, Hermann; BER 1932‐1943 Hermann Pohle "Gattung und Untergattung" sowie eine Abschrift zum Thema von Hans Edmund Wolters (Bl. 7‐11).‐ Notizen für eine Poblikation Pohles über die Sammlung der Wolters, Hans Säugetiere in Timor (Bl. 16‐21).‐ Abbildungen von Säugetierschädeln Afrikas (Crania Mammalium, Pohle‐Gummert) sowie Korrespondenz zur geplanten Publikation Edmund "Die Säugetiere Afrikas" (Bl. 23‐35).‐ Vertrag zwischen Hermann Pohle und der Akademischen Verlagsgesellschaft Becker und Erler, Leipzig die Publikation "Die Säugetiere Afrikas" betreffend (Bl. 36).‐ Tabellarische Aufführung (nach Jahren geordnet, 1830‐1896) der Zahl der lebenden Tierarten anahnd von genannten Publikationen (Bl. 37). MfN, HBSB, S004‐02‐05 226 Publikationsvorbereitung v. a.: Auflistungen von Tiernamen in verschiedenen Sprachen v. a. Sprachen aus dem afrikanischen Raum sowie eine dazugehörige Publikation "[...] Wörterbuch der Publikationen um 1954 Hermann Pohle zum Wörterbuch Ewe‐Sprache [...] (Bl. 1‐57). der Ewe‐Sprache MfN, HBSB, S004‐02‐05 227 Forschungsarbeiten und u. a.: Skizzen und Zeichnungen von Hirschen und Geweihen.‐ Literaturangaben.‐ Abschriften und Inhaltswiedergaben von nationalen und internationalen Bovidae; Cervus um 1910 Publikationsabschriften Koske Publikationen über Hirsche und Rehe u. a. Zeichnungen des Schädels eines Schwarzhirsches (Bl. 55).‐ Abschrift "Internationale Rgeln der zoologischen Nomenklatur" elaphus; Capreolus über Hirsche (1905) (Bl. 127‐132). capreolus; Alces alces

Seite 33 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 228 Forschungsarbeiten und u. a.: Skizzen und Zeichnungen von Hirschen und Geweihen.‐ Literaturangaben.‐ Abschriften und Inhaltswiedergaben von nationalen und internationalen Bovidae; Cervus um 1910 Publikationsabschriften Koske Publikationen über Hirsche und Rehe u. a. Zeichnungen von Rentieren (Bl. 12‐13) sowie ein Manuskript zu diesen (Bl 1‐30).‐ Zeichnungen von Elchgeweihen (Bl. 36‐‐ elaphus; Capreolus über Hirsche 39).‐ Zeitungsartikel zu einem großen erlegten Elch in Alaska (Bl. 40).‐ Skizze des Schädels eines Davidhirsches (Bl. 247). capreolus; Rangifer tarandus; Alces alces; Cervus canadensis sibiricus; Rusa unicolor; Cervus porcinus; Elaphurus davidianus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 229 Forschungsarbeiten und u. a.: Skizzen und Zeichnungen von Hirschen und Geweihen.‐ Literaturangaben.‐ handschriftliche Abschriften und Inhaltswiedergaben von nationalen und Cervidae; Rusa um 1910 Publikationsabschriften Koske internationalen Publikationen über Hirsche und Rehe u. a. zum Mähnenhirsch, Leierhirsche und Elchen. timorensis; über Hirsche Bovidae; Capreolus capreolus; Cervus eldi; Cervus affinis

MfN, HBSB, S004‐02‐05 230 Forschungsarbeiten und u. a.: Literaturangaben.‐ handschriftliche Abschriften und Inhaltswiedergaben von nationalen und internationalen Publikationen über Hirsche und Rehe u. a. eine Elaphodus um 1910 Publikationsabschriften Koske Abschrift der Publikation von Emil August Goeldi "Ueber ein interessantes, neues Hirsch‐Geweih aus Südamerika und über die geographische Verbreitung der Familie cephalophus; über Hirsche der Hirsche (Cerviden) in Süd‐Amerika im Allgemeinen" (Bl. 3‐7) sowie gezeichnete Kopien der Abbildungen des Werkes) (Bl. 8‐14).‐ Karte von den Anden (Bl. 20) Cervidae; Bovidae

MfN, HBSB, S004‐02‐05 231 Forschungsarbeiten und u. a.: Auflistung verschiedener Gattungen mit anschließenden Zahlenkombinationen (Bl. 1‐4).‐ Abschriften der Publikation "Proceedings of the Zoological Society of Moschus um 1910 Publikationsabschriften Koske London" (1830‐1914) mit abgepausten Zeichnungen und Quellenangabe (Bl. 1‐114) sowie Notizen dazu. moschiferus; über Hirsche Panolia eldii; Cervidae; Cervus schomburgki; Cervus elaphus; Alces alces MfN, HBSB, S004‐02‐05 232 Forschungsarbeiten und u. a.: internationale Literaturliste (Bl. 1).‐ Abschriften der Fachzeitschrift "Bulletin of the American Museum of Natural History" (Bl. 4‐91) mit abgepausten Bovidae; Cervidae; um 1910 Publikationsabschriften Koske Zeichnungen und Quellenangabe (1887‐1909) sowie Notizen dazu. Odocoileus; Cervus über Hirsche merriami

MfN, HBSB, S004‐02‐05 233 Forschungsarbeiten und u. a.: nationale und internationale Literaturliste.‐ Abschriften von nationalen und internationalen Publikationen (Bl. 5‐163) mit abgepausten Zeichnungen und Bovidae; Cervidae; um 1910 Publikationsabschriften Koske Quellenangabe (1799‐1909) sowie Notizen dazu.‐ Abschrift des "Cataloque of Rumminant Mammalia in the collection of the British Museum" (1872) (Bl. 66‐72).‐ Moschus; Panolia; über Hirsche Abschrift "Transactions of the Zoological Society of London (1872) (Bl. 100‐107). Capreolus capreolus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 234 Forschungsarbeiten und u. a.: nationale und internationale Literaturliste.‐ Abschriften von nationalen und internationalen Publikationen (Bl. 2‐193) mit abgepausten Zeichnungen und Bovidae; Cervidae; um 1910 Publikationsabschriften Koske Quellenangabe (1781‐1909) sowie Notizen dazu.‐ Abschrift "Anuals and Magazine of Natural History London (1872 und 1873) (Bl. 7‐12).‐ gezeichnete Karte über die Cervus campestris über Hirsche Verbreitung der Vegetationsformationen im nördllichen Mittelamerika (Bl. 38).‐ abgepauste Karten v. a. Mittelamerikas.‐ Anmerkungen zur Publikation "Reisen in Süd‐ Amerika" von Félix de Walkenaer Azara (Bl. 108). MfN, HBSB, S004‐02‐05 235 Forschungsarbeiten und u. a.: nationale und internationale Literaturliste.‐ Abschriften von nationalen und internationalen Publikationen (Bl. 2‐24) sowie Notizen dazu.‐ Abschrift eines Bovidae; Cervidae; um 1917 Publikationsabschriften Koske Sitzungbsberichtes der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien (1884) (Bl. 3‐4).‐ Notizen und Übersetzung von "Nouvelles archives du Muséum d'histoire Capreolus über Hirsche naturelle de Paris" (1866) (Bl. 7‐10).‐ Zeitungsausschnitt "Mit unseren Gefangenen durch Rußlands Steppen" (1917) (Bl. 13). pygargus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 236 Korrespondenz Klaus u. a.: Entwurf für das Cover das Zeitschrift für Säugetierkunde (1956) (Bl. 1).‐ Anschreiben zur Übergabe der aus dem Institut für Rassenkunde sichergestellten Schädel Bovidae Zimmermann, BER; 1950‐1956 Zimmermann zur Beschaffung an das Museum für Naturkunde Berlin von der Humboldt‐Universität Berlin (Bl. 14).‐ Bild von Gesicht und Fuß einer älteren Spezies von Gibbon‐Affen (Bl. 16) Klaus; Stach, Polen; und zum Verleih von Präparaten gesendet vom Zoologischen Museum Indien.‐ Korrespondenz über den Ankauf von Geweihstangen von Albert Schäfer über Herrn Kriegerowski (Bl. 23‐30).‐ Anfragen Jan; Biswas, Indien; verschiedener Schädel von Kleinsäugern, Aushändigung aufgrund der Kriegsschäden noch nicht möglich. Biswamoy; Joachim Schäfer, Albert sthal MfN, HBSB, S004‐02‐05 237 Forschungsarbeiten und u. a.: nationale und internationale Literaturliste.‐ Abschriften von nationalen und internationalen Publikationen (Bl. 1‐125) mit abgepausten Zeichnungen und Bovidae; Cervidae um 1914 Publikationsabschriften Koske Quellenangabe sowie Notizen dazu.‐ Notizen zu "Arkiv för Zoologi" von Einar Lönnberg (1905) (Bl. 19‐26).‐ Notizen und Übersetzungen mehrerer Teile der "Field über Hirsche Columbian Museum Zoological series" (1896‐1914) (Bl. 54‐99).

Seite 34 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 238 Forschungsarbeiten und u. a.: nationale und internationale Literaturliste.‐ Abschriften von nationalen und internationalen Publikationen (Bl. 1‐94) mit abgepausten Zeichnungen und Bovidae; Cervidae; um 1910 Publikationsabschriften Koske Quellenangabe sowie Notizen dazu.‐ Auflistung der "Familie Hirsche Cervidae" mit Untergattungen (Bl. 3).‐ Abschriften und Notizen zur Publikation "The Deer of all Cervus elaphus über Hirsche Lands" von Richard Lydekker (1898) (Bl. 8‐35).‐ Plakat "Steinböcke und Wildziehen. Photographische Darstellungen der Gehörne" (Bl. 49).‐ Zeitungsausschnitte. hippelaphus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 239 Forschungsarbeiten und u. a.: nationale und internationale Literaturliste.‐ Abschriften von nationalen und internationalen Publikationen (Bl. 2‐39) mit abgepausten Zeichnungen und Bovidae; Cervidae; um 1910 Publikationsabschriften Koske Quellenangabe sowie Notizen dazu.‐ u. a. Abschrift und Notizen der "Bulletin of the New York State Museum (1899 und 1910) (Bl. 2‐3 und Bl. 8) sowie Notizen zur Alces alces; Cervus über Hirsche "Mammals of the Alexander Nevada Expedition of 1909" (Bl. 7). canadensis; Moschus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 240 Forschungsarbeiten und u. a.: nationale und internationale Literaturlisten.‐ Auflistung gelesener Literatur mit kurzen Notizen (Bl. 12‐20).‐ Auflistung zoologischer Publikationen (1861‐1880) Bovidae; Cervidae um 1910 Publikationsabschriften Koske (Bl. 22‐29).‐ Literatursammlung zusammgefasst unter "Archiv für Naturgeschicihte" (Bl. 30‐74). über Hirsche MfN, HBSB, S004‐02‐05 241 Forschungsarbeiten und u. a.: nationale und internationale Literaturliste.‐ Abschriften von nationalen und internationalen Publikationen (Bl. 1‐135) mit abgepausten Zeichnungen und Bovidae; Cervidae; um 1910 Publikationsabschriften Koske Quellenangabe sowie Notizen dazu u. a. "Anhandlungen der königlichen Akaddemie der Wissenschaften (1804‐1811) (Bl. 7).‐ Abschriften und Notizen zu: "The Animal Cervus rufus über Hirsche Kingdom" von Edward Griffith (1827) (Bl. 11‐13), Naturgeschichte der Säugetiere von Paraguay (1830) (Bl. 14‐15), "Untersuchungen über die Fauna Peruana" von Johann Jakob Tschudi (1844) (Bl. 23‐24), "Catalogue of the specimens of Mammalia in the collection of the British Museum" (1852) (Bl. 31‐34), "Biologia Centrali Americana Mammalia" (1879‐1882) (Bl. 49). MfN, HBSB, S004‐02‐05 242 Forschungsarbeiten und u. a.: Notizen zu Hirschen und Publikationen.‐ Kopien von Denkschriften u. a. "über Zebra‐Zucht von Bronsart von Schellendorf" (1895) (Bl. 16‐19) und "über Bovidae; Cervidae um 1944 Publikationsabschriften Koske Thierlieferungen an Herrn Carl Hagenbeck von Bronsart von Schellendorf" (Bl. 22). über Hirsche MfN, HBSB, S004‐02‐05 243 Reisevorbereitung Klaus u. a.: Einladung an Klaus Zimmermann zur Teilnahme an der Jahreskonferenz der Gesellschaft für Säugeriere von Großbritannien (Bl. 9).‐ Korrespondenz über Zimmermann, BER; 1959 Zimmermann für die Reisekosten (Bl. 11‐16).‐ Abschrift von dem "Bericht über die Reise nach England vom 3. bis 12. April 1959" (Bl. 18‐20).‐ Programm der Konferenz (Bl. 23‐28). Klaus; Bohlken, Kiel Jahreskonferenz der Gesellschaft Herwart für Säugetiekunde in Bristol

MfN, HBSB, S004‐02‐05 244 Inventarliste der vorhandenen Auflistungen der vorhandenen Flughunde mit Inventarnummern und näheren Angaben zum Fundort sowie zum Finder und welches Präparat genau vorhanden ist Chiroptera; 1878‐1942 Flughunde (Schädel, Fell oder beides) (Bl. 1‐67). Pteropus; Pteropus rufus; Cynopterus; Rhinopoma

MfN, HBSB, S004‐02‐05 245 Tagebuch Otto Schulz‐ Reisetagebuch Schulz‐Kampfhenkel über die Amazonas‐Jary‐Expedition (Bl. 1‐67) sowie Gewichtsmessungen verschiedener Affen und Beschreibung des Expedition; Coala; Schulz‐ Amazon 1935‐1936 Kamphenkel über die Amazonas‐ Mageninhaltes (Bl. 1‐15). Primat; Cebinae; Kampfhenkel, as Jary‐Expedition Folivora; Sus scrofa Otto

MfN, HBSB, S004‐02‐05 246 Tagebuch und Inventarlisten Tagebuch mit Aufzeichnungen zur Nachkriegssituation und Gedanken hierzu sowie die Anfertigung einer Inventarliste verschiendener Säugetiere teilweise den Krieg um 1945 unterschiedlichen Reisen zugeordnet mit Erlegungs‐ oder Funddatum sowie ggf. Inventarnummer (Bl. 1‐53). MfN, HBSB, S004‐02‐05 247 Adressbuch der Kontaktpersonen Kontaktadressen der Mammalia‐Abteilung. Schutzfrist der Mammalia‐Abteilung

MfN, HBSB, S004‐02‐05 248 Postjournal der Mammalia‐ Postjournal mit Ein‐ oder Ausgangsdatum sowie Absender/Empfänger und dem Grund des Schreibens (Bl. 1‐254). 1945‐1951 Abteilung

Seite 35 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 249 Gerberarbeiten u. a.: Ablieferungsliste der Gerberarbeiten von Geissler und Fischer für das Museum von Naturkunde 1934‐1936 mit laufender Nummer und Tiergattung (Bl. 2‐9). Gazella guttorosa, 1937 Felis, Hipptotigris; Streudatum Hylobates; Canis; 1929 Panda; Bovidae; Capreolus capreolus; Mazama; Castoridae; Tragelaphus; Lynx; Hippocamelus; Dingo; Cebus; Tamandua; Ratufa; Cervidae; Nasua; Callithrix; Eyra; Ursus; Vulpes; Didelphis; Tayra; Schakal; Cacajo; Lupus; Ozelot; Serval; Ovis aries; Bison; Anthropoidea; Leopardus; Procavia; Rhinoceros; Damaliscus; Pinnipedia; Herpestes; MfN, HBSB, S004‐02‐05 250 Rundschreiben an die Rundschreiben an die Abteilungsleiter des Museums für Naturkunde zur Festlegung von Semestergebühren sowie die Aufforderungen das alle Studenten des l Zimmer, Claus BER 1932 Abteilungsleiter des Museums für Zoologischen Museums den Kurs "Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten" belegen müssen (Bl. 1). Naturkunde zur Festlegung von Semestergebühren

MfN, HBSB, S004‐02‐05 251 Beamtenausschuss des Museums u. a.: Auflistung des Beamtenausschusses 1928 und 1930 (Bl. 1‐2).‐ Plan zur Neuverteilung der angestellten Beamten (1930) (Bl. 4).‐ Abschrift von dem Statut des Giraffa; Gulo gulo; Pohle, Hermann BER 1928‐1934 für Naturkunde Beamtenausschusses des Museums für Naturkunde (Bl. 6‐10).‐ Auflistung von Schädeln und Skeletten (erstellt 1929) u. a. eine Hirschziegenantilope, Giraffe, Antilope Bärenmarder und mehrere Hamster (Bl. 15).‐ Abschrift eines Gesuches der Beamten um eine Neugruppierung der Unterbeamten (1930) (Bl. 16‐19). cervicapra; Cricetinae MfN, HBSB, S004‐02‐05 252 Bericht über die Nachfolge von Bericht über die Nachfolge von Frau Ch. Haltenorth (Bl. 1‐2). Pohle, Hermann BER 1938 Frau Chr. Haltenorth MfN, HBSB, S004‐02‐05 253 Bereitstellung von Mitteln zur Abschrift zum Bericht über die Bereitstellung von Mitteln zur Annahme von Hilfskräften für das Zoologische Museum der Universität Berlin (Bl. 1). 1937 Annahme von Hilfskräften für das Zoologische Museum der Universität Berlin MfN, HBSB, S004‐02‐05 254 Vorläufiger Abteilungs‐ und Abschrift des vorläufigen Abteilungs‐ und Arbeitsplan (Bl. 1‐4). 1946 Arbeitsplan des Museum für Naturkunde MfN, HBSB, S004‐02‐05 255 Quittungen der Quittungen der Säugetierabteilung über erbrachte Hilfstätigkeiten (Bl. 1‐5). 1931‐1933 Säugetierabteilung über erbrachte Hilfstätigkeiten MfN, HBSB, S004‐02‐05 256 Dienstbezeichnung und Abschrift des Schreibens an den Magistrat der Stadt Berlin über die Dienstbezeichnung und Besoldung der museumstechnischen Angestellten (Präparator, Pohle; Hermann BER 1946 Besoldung der Museumsmeister, Museumsobermeister und Konservator) (Bl. 1‐2). museumstechnischen Angestellten MfN, HBSB, S004‐02‐05 257 Bundesweite Auflistung der Auflistung der Zoologischen Oberpräparatoren mit dem jeweiligen Beschäftigungsort. um 1915 Oberpräparatoren MfN, HBSB, S004‐02‐05 258 Praktikanten und Doktoranden u. a.: Auflistungen der beschäftigten Praktikanten und Doktoranden (Bl. 1‐2).‐ Rundschreiben an die Praktikanten der Säugetierabteilung (Bl. 3‐6). Pohle, Hermann BER 1928‐1934 der Mammalia Kustodie

MfN, HBSB, S004‐02‐05 259 Bericht über Schießerei im Abschrift von dem Bericht von Hermann Pohle über die Folgen einer 1929 statgefundenen Schießerei dreier Studenten im Gehörnkeller (Bl. 1‐4). Pohle, Hermann; BER; 1932 Gehörnkeller Zimmer, Claus BER

Seite 36 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 260 Personalangelegenheiten u. a.: Niederschrift über die Bestimmung für das Fotografieren im Zoologischen Museum (Bl. 3).‐ Rundschreiben zur geplanten Weihnachtsfeier 1934 (Bl. 5). Pohle, Hermann BER 1930‐1939 Mammalia Kustodie MfN, HBSB, S004‐02‐05 261 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann und Siegbert Mehl zum wissenschaftlichen Austausch, dem Versand und dem Verleih von Mäusen sowie Publikationen Ondatra Zimmermann, BER; 1936‐1963 Zimmermann und Siegbert Mehl betreffend (Bl. 1‐42).‐ Korrespondenz zur Beschaffung und Versendung einer nordischen Wühlmaus (Bl. 7‐13)‐. Empfangsbestätigung Zimmermanns für den Erhalt zibethicus; Talpa Klaus; Mehl, Münche über Kleinsäuger von lebenden Feldmäusen (Bl. 16).‐ Korrespondenz zum Versand einer lebenden ratticeps (Bl. 19‐20).‐ Karte über eine Zusendung lebender Zwergmäuse an europaea; Siegbert n Zimmermann (Bl. 26).‐ Korrespondenz zum Versand von Rötel‐ und Waldmaus (Bl. 29‐30).‐ Schreiben von Mehl an Zimmermann über den Versand lebender Microtus Untergrundmäuse und die bestimmten Versandbedingungen für lebende Mäuse sowie zum Lebendfang von Wühlmäusen (Bl. 33‐35).‐ Korrespondenz zum Versand oeconomus; Mus lebender Wald‐ , Rötel‐ und Wühlmäuse (Bl. 37‐41). spicilegus; Mus musculus; Murinae; Microtus arvalis; Mus; Apodemus sylvaticus; Apodemus flavicollis; Myodes glareolus; Rötemaus; Arvicolinae; Kleinsäuger

MfN, HBSB, S004‐02‐05 262 Wilhelm Meise an Klaus Anschreiben von Wilhelm Meise über den Versand von Schnecken an Klaus Zimmermann (Bl. 1). Gastropoda Zimmermann, BER; 1952 Zimmermann Klaus; Meise, Hambur Wilhelm g MfN, HBSB, S004‐02‐05 263 Empfangsbestätigung Klaus Empfangsbestätigung und Dank über die Zusendung eines hellen Maulwurfs von Meissner (Berlin‐Blankenburg) an Klaus Zimmermann (Bl. 1). Maulwurf; Talpa Zimmermann, BER 1958 Zimmermanns über einen hellen europaea; Klaus Maulwurf Kleinsäuger MfN, HBSB, S004‐02‐05 264 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Gerhard Müller (Medizinische Akademie Magdeburg) v. a. zum wissenschaftlichen Austausch, dem Versand und dem Verleih Mus; Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1953‐1963 Zimmermann und Gerhard von Feldmäusen (Microtus brandti) sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐22).‐ Korrespondenz zum Versand lebender Microtus brandti sowie von Fellen und Schädeln Microtus brandti Klaus; Müller, Halle an Müller über Kleinsäuger dieser (Bl. 2‐3 und 12‐16).‐ Korrespondenz zur Zucht von Feldmäusen (Bl. 10‐11).‐ Korrespondenz über die Steppenlemminge Müllers sowie einer gelanten Gerhard der Versendung dieser an Zimmermann (Bl. 19‐20). Saale MfN, HBSB, S004‐02‐05 265 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann und Hanns‐Hermann Müller (Bl. 1‐5).‐ Korrespondenz zur Übersendung der Bibliographie zur prähistorischen Zoologie und Haustier; Zimmermann, BER; 1955‐1963 Zimmermann und Hanns‐ Geschichte der Haustiere 1962‐1963 (Bl. 1‐2).‐ Anschreiben Müller an Zimmermann über seinen anstehenden Wechsel vom Landesmuseum Halle zur Deutschen Publikationen Klaus; Müller, Halle an Hermann Müller Akademie der Wissenschaften (Bl. 3). Hanns‐Hermann der Saale MfN, HBSB, S004‐02‐05 266 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Klaus Müller über Gewölluntersuchungen und dem Vorkommen der Birkenmaus (Bl. 1‐3). Sicista Zimmermann, BER; 1953 Zimmermann und Klaus Müller Klaus; Müller, Voigtsd über Kleinsäuger Klaus orf im Erzgebir ge MfN, HBSB, S004‐02‐05 267 Korrespondenz Klaus Anschreiben Lukas Felix Müller an Klaus Zimmermann mit der Bitte um einen Literaturhinweis über die Koprophagie bei Ratten und Chinchillas (Bl. 1). Rattus rattus; Zimmermann, BER; 1957 Zimmermann und Lukas Felix Chinchilla Klaus; Müller, BER Müller über Kleinsäuger Lukas Felix MfN, HBSB, S004‐02‐05 268 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Lorenz Müller (Zoologische Sammlung des Bayrischen Staates) zum wissenschaftlichen Austausch v. a. Salamander betreffend Caudata; Zimmermann, BER; 1951‐1952 Zimmermann und Lorenz Müller (Bl. 1‐8).‐ Korrespondenz zur "Bastardisierung" von Sorex Araneus und Marmormolchen (Bl. 5‐8). Salamander; Emys Klaus; Müller, Münche orbicularis; Lacerta Lorenz n bilineata; Triturus marmoratus; Sorex araneus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 269 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Detlev Müller‐Using zum privaten und wissenschaftlichen Austausch sowie Publikationen betreffend (Bl. 1‐142) u. a.: Procyon lotor; Zimmermann, BER; 1939‐1964 Zimmermann und Detlev Müller‐ Korrespondenz zur Unterschutzstellung des Mauswiesels (Bl. 9‐10).‐ Korrespondenz zur Bestimmung einer Abwurfstande eines Rothirsches (Bl. 11‐12).‐ Marmota; Cervus Klaus; Müller‐ Götting Using Korrespondenz zu Farbmutationen bei Hasen (Bl. 14‐16).‐ Korrespondenzen zur Verteilung von Referaten u. a. für Zeitschriften beispielsweise "Deutscher Jäger".‐ elaphus; Lepus; Using, Detlev en Durchschlag des Anschreibens an das Naturhistorische mUseum Paris (Dr. Petter) über die bevorstehende Umbennung des Lepus europaeus Pallas in Lepus capensis Dama dama mit dem Vorschlag sich auf Lepus europaeus Pallas zu einigen (Bl. 24).‐ Korrespondenz die Gesellschaft für Säugetoere betreffend sowie deren Mitglieder und Vorstandswahl.‐ Korrespondenz zum Geweih von Damschaufler (Bl. 54‐55).‐ Korrespondenz über Referate für die "Zeitschrift für Säugetierkunde".‐ Korrespondenz über Wild v. a. Rehe und Hirsche sowie ihrer Unterarten.‐ Korrespondenz zur Teilnahme an der 125‐Jahrfeier der Forstlichen Fakultät in Eberswalde (Bl. 101‐110).‐ Korrespondenz über Poesie (Bl. 132‐134).‐ Schilderung Müller‐Usings (1946) zu seinem Ergehen nach der Kapitulation Deutschlands (Bl. 139).

Seite 37 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 270 Korrespondenz Klaus Korrespondenz über die Versendung und Beurteilung von Publikationen Hans Münchs (Bl. 1‐6). Publikationen Zimmermann, BER; 1957‐1960 Zimmermann und Hans Münch Klaus; Münch, Thüring Hans en MfN, HBSB, S004‐02‐05 271 Postkarte an Klaus Zimmermann Postkarte an Klaus Zimmermann von Franz Murr über einen beabsichtigten Tausch von Schnee‐ und Wühlmäusen (Bl. 1). Schneemaus; Mus Zimmermann, BER; 1951 von Franz Murr Klaus; Murr Bad Franz Reichen hall MfN, HBSB, S004‐02‐05 272 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann und Hans Nachtsheim Publikationen für verschiedene Fachzeitschriften betreffend u. a. der Zeitschrift für Säugetierkunde Lepus, Mus Zimmermann, BER; 1952‐1959 Zimmermann und Hans (Bl. 1‐50).‐ Korrespondenz zu erblichen Zahnanomalien bei Kaninchen und Hausmäusen (Bl. 12‐13).‐ Korrespondenz und Empfangsbestätigung zweier Chinchilla‐Bälge musculus; Klaus; BER Nachtsheim (Mutanten zur Ausleihe) an Nachtsheim sowie weitere Korrespondenz zu Mutationen und Literatur dazu (Bl. 14‐24).‐ Korrespondenz zur Planung der Vorstandssitzung Chinchilla Nachtsheim, der Gesellschaft für Säugetierkunde (1954‐1955) (Bl. 28‐36).‐ Korrespondenz betreffend einer geplanten Hauptversammlung der Gesellschaft für Säugetierkunde in Hans Westdeutschland (München) (Bl. 45‐50). MfN, HBSB, S004‐02‐05 273 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Prof. Dr. Nathan (Festkomitee für die 150 Jahrfeier der Humboldt‐Universität zu Berlin) über die Verteilung von Einladungen Zimmermann, BER 1960 Zimmermann und Nathan auf einer Zoologen‐Tagung in Gießen für Westdeutsche Kollegen (Bl. 1‐2). Klaus MfN, HBSB, S004‐02‐05 274 Rechnungsstellung Klaus Einschreiben von Zimmermann an die Norddeutsche Zeitung mit der Bitte um ein Honorar für den Abdruck des Aufsatzes "Ein Jahr mit Obilot" (Bl. 1). Publikationen Zimmermann, BER 1953 Zimmermann an die Klaus Norddeutsche Zeitung MfN, HBSB, S004‐02‐05 275 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann und Fritz Nüßlein über die 1. Jahrestagung des Internationalen Ringes der Jagdwissenschaftler und der Jahresarbeitstagung Bovidae; Wild Zimmermann, BER; 1954‐1955 Zimmermann und Fritz Nüßlein des Österreichischen Arbeitskreises für Wildtierforschung (Bl. 1‐15).‐ Durchschlag des Anschreibens von Zimmermann an Nüßlein mit der Absage seiner Anwesenheit Klaus; Nüßlein, Götting bei der Tagung (Bl. 1). Fritz en MfN, HBSB, S004‐02‐05 276 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Dorothee Schenkling (Bezirksmuseum Franfurt/Oder) mit der Bitte Schenklings um Ermöglichung der Teilnahme an dem Zimmermann, BER; 1960 Zimmermann und Dorothee Internationalen Symposium in Brünn und die Verneinung Zimmermanns (Bl. 1‐2). Klaus; Frankfur Schenkling Schenkling, t/Oder Dorothee MfN, HBSB, S004‐02‐05 277 Dankesschreiben von Klaus Durchschlag des Dankesschreiben von Zimmermann betreffend der Geburtstagsglückwünsche von Kurt Schröder (Bl. 1). Zimmermann, BER; 1959 Zimmermann an Kurt Schröder Klaus; Schröder, BER Kurt MfN, HBSB, S004‐02‐05 278 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann und Hans Maercks (Biologische Zentralanstalt Oldenburg) Feldmäuse und deren Plage sowie Zuchtbedingungen betreffend Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1949‐1961 Zimmermann und Hans Maercks (Bl. 1‐6). Microtus arvalis Klaus; Maercks, Oldenbu über Feldmäuse Hans rg Darin: Anschreiben von Zimmermann an Maercks über die Zusendung der Zeitschrift für Säugetierkunde sowie eine dafür vorgesehene Bestellkarte (Bl. 7‐8).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 279 Korrespondenz Zimmermann und Korrespondenz Klaus Zimmermann und Hans Märkel über eine nicht näher bezeichnete Arbeit über Hamster von Märkel und einen Kontakthinweis von Zimmermann Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1953 Märkel zu W. B. Quay (Bl. 1‐2). Cricetinae Klaus; Märkel, Tharand Konrad t MfN, HBSB, S004‐02‐05 280 Korrespondenz Klaus u. a.: Korrespondenz Klaus Zimmermann und Robert März über die Bearbeitung und Versendung von Fledermäusen sowie die Untersuchung von Gewöllen (Bl. 1‐13). Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1952‐1956 Zimmermann und Robert März Chiroptera; Klaus; März, Sebnitz Fledermaus; Sicista Robert

MfN, HBSB, S004‐02‐05 281 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Helmcke (Städtischer Tiergarten Magdeburg) über eine Lieferung von u. a. Gartenschläfer an den Zoologischen Garten Kleinsäuger; Zimmermann, BER 1953 Zimmermann mit dem Magdeburg, welche Zimmermann sich für die Zeit der Zuchtperiode zu Forschungszwecken ausleiht (Bl. 1‐4). Eliomys quercinus Klaus Städtischen Tiergarten Magdeburg zum Verleih von Gartenschläfern MfN, HBSB, S004‐02‐05 282 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Erik Mailick über die Zusendung einer Schermaus an Zimmermann (Bl. 1‐2). Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1959 Zimmermann und Erik Mailick Arvivola terrestris; Klaus; Mailick, Moritzb über die Zusendung einer Arvicola Erik urg Schermaus amphibius; Schermaus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 283 Korrespondenz Klaus Postkarten von Wolfgang Makatsch an Klaus Zimmermann die Versendung von Mäusebälgen betreffend (Bl. 1‐2). Kleinsäuger; Mus Zimmermann, BER; 1951 Zimmermann und Wolfgang Klaus; Makatsch, Bautzen Makatsch Wolfgang

Seite 38 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 284 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Franz Malek über das Sammeln von Mäusen in Spanien und deren Zucht sowie der Kreuzung der spanischen Waldmaus mit Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1963‐1964 Zimmermann und Franz Malek der heimischen Gelbhalsmaus (Bl. 1‐5). Apodemus Klaus; Malek, Bad flavicollis; Franz Hombur Apodemus g sylvaticus; Myodes glareolus; Microtus agrestis

MfN, HBSB, S004‐02‐05 285 Korrespondenz Klaus Postkarte von Rudolf Mangels an Klaus Zimmermann über die Sammelerfolge (Mäuse) von Mangels in Ulmenhorst (Bl.1). Kleinsäuger; Mus; Zimmermann, BER; 1937 Zimmermann und Rudolf Soricidae Klaus; Mangels, Rossitte Mangels zur Sammlung von Rudolf n Mäusen MfN, HBSB, S004‐02‐05 286 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Ernst Mangold über die geplante Festschrift für Carl Arthur Scheunert und die Bitte um einen Beitrag Zimmermanns (Bl. 1‐2). Publikationen Zimmermann, BER; 1954 Zimmermann und Ernst Mangold Klaus; Mangold, BER; zur Festschrift für Arthur Ernst; Potsda Scheunert Scheunert, Carl m Arthur

MfN, HBSB, S004‐02‐05 287 Korrespondenz Klaus Anschreiben von Klaus Zimmermann an Mayer von der Biologischen Zentralanstalt Kleinmachnow zur Übersendung von Plänen zur Arbeit in Feldmausfragen (Bl. 1). Kleinsäuiger; Zimmermann, BER; 1953 Zimmermann und Mayer Microtus arvalis Klaus; Stein, BER Georg MfN, HBSB, S004‐02‐05 288 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Karl May (Karl May KG, Hainichen) über die Haltung von Feldmäusen für Forschungszwecke der Karl May KG (Bl. 1‐4). Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1962 Zimmermann und Karl May Microtus arvalis Klaus; May Karl Hainich en MfN, HBSB, S004‐02‐05 289 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Eberhard Matthies über die Möglichkeit einer Beschäftigung in der Kleinsäugerforschung sowie der Zucht verschiedender Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1953‐1954 Zimmermann und Eberhard Spitzmäuse (Bl. 1‐3). Crocidura Klaus; Matthies, Merseb Matthies leucodon; Eberhard urg Crocidura; Soricidae MfN, HBSB, S004‐02‐05 290 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Joachim Matthes über anstehende wissenschaftliche Veranstaltungen u. a. der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde e. Zimmermann, BER; 1959 Zimmermann und Joachim V. (Berlin Dahlem) (Bl. 1‐2). Klaus; Matthes, Dessau Matthes Joachim

MfN, HBSB, S004‐02‐05 291 Korrespondenz Klaus Durchschläge von Anschreiben an Klaus Masur mit der Bitte von Klaus Zimmermann um die Sammlung von Hausmäusen in Teurow für eine wissenschaftliche Arbeit Kleinsäuger; Mus; Zimmermann, BER 1958 Zimmermann und Klaus Masur (Bl. 1‐3). Mus musculus Klaus; Masur, Klaus MfN, HBSB, S004‐02‐05 292 Korrespondenz Klaus Korrespondenz zum Rabiesvirus (Tollwut) bei Fledermäusen in Amerika (Bl. 1‐3). Chiroptera; Zimmermann, BER; 1954 Zimmermann und Erich Martini Fledermaus Klaus; Martini, Hambur Erich g MfN, HBSB, S004‐02‐05 293 Korrespondenz Klaus Korrespondenz zur Übersendung der Arbeit über den Sexualzyklus der Feld‐ und Rötelmäuse von Ute Markus (später Franz‐Markus) an Klaus Zimmermann und Myodes glareolus; Zimmermann, BER; 1958 Zimmermann und Ute Markus Dennis Chitty (Bl. 1‐4). Microtus arvalis Klaus; Markus, BER Ute MfN, HBSB, S004‐02‐05 294 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Rudolf Mansfeld über die Zusendung von Publikationen sowie deren Besprechung (bspw. "Problemi di sistemica biologica" Publikationen Zimmermann, BER; 1954‐1957 Zimmermann und Rudolf von de Beer"). (Bl. 1‐9). Klaus; Mansfeld, Gatersle Mansfeld Rudolf ben

MfN, HBSB, S004‐02‐05 295 Korrespondenz Klaus Anschreiben des der "Beiträge zur Naturkunde Niedersachens" betreffend noch offener Zahlungen Zimmermanns sowie der Zusednung verschiedener Mäuse (Bl. 1‐ Apodemus Zimmermann, BER 1949 Zimmermann mit dem 3). flavicollis; Klaus Landesmuseum Hannover Apodemus sylvaticus MfN, HBSB, S004‐02‐05 296 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Arthur Hockauf (Monatszeitschrift "Natur und Heimat") Publikationen betreffend (Bl. 1‐4) u. a. betreffend eines Kommentars Publikationen Zimmermann, BER; 1954‐1961 Zimmermann und Arthur Zimmermanns zu einem nicht näher bezeichneten Manuskript zum Thema "Bilsenschnitt" (Bl. 1‐2). Klaus; Hockauf, BER Hockauf Arthur

MfN, HBSB, S004‐02‐05 297 Bitte um Buchbesprechung an Anschreiben von "Die Naturwissenschaften" an Klaus Zimmermann mit der Bitte um eine Buchbesprechung zur Publikation "List of Danish Vertebrates" von Pfaff (Bl. Publikationen Zimmermann, BER 1951 Klaus Zimmermann 1). Klaus MfN, HBSB, S004‐02‐05 298 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Günter Natuschke (Bl. 1‐18) u. a. betreffend Publikationen über Fledermäuse und der Zucht von Crocidura mimula. Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1953‐1963 Zimmermann und Günter Chiroptera; Klaus; Bautzen Natuschke Crocidura mimula Natuschke, Günter

Seite 39 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 299 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Fritz Neubaur über die Zusendung von Kleinsäugerbälgen (u. a. Ratten und Hamster) sowie Rechnungen dazu (Bl. 1‐8).‐ Listen Mus; Mus Zimmermann, BER; 1950‐1951 Zimmermann und Fritz Neubaur der Zugesendeten Präparate teilweise mit Inventanummer (Bl. 6‐8). musculus; Sorex Klaus; Neubaur, Wiesba araneus; Fritz den Appodemus sylvaticus; Apodemus flavicollis; Rattus rattus; Cricetinae

MfN, HBSB, S004‐02‐05 300 Korrespondenz Klaus Anschreiben Zimmermann an Nickisch (Anstalt für Vitaminforschung und Vitaminprüfung Postdam‐Rehbrücke) betreffend einer Rücksendung von Ratten (Bl. 1). Rattus Rattus; Zimmermann, BER 1953 Zimmermann und Nickisch Chionomys nivalis Klaus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 301 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Rolf Nöhring über die Ausleihe einer Publikation über die Birkenmaus sowie der Anfrage über einen Besuch im Museum von Publikationen; Zimmermann, BER; 1961‐1962 Zimmermann und Rolf Nöhring Naturkunde von Rolf Nöhring (Bl. 1‐3). Sicista Klaus; Nöhring, Hambur Rolf g MfN, HBSB, S004‐02‐05 302 Korrespondenz Klaus Durchschläge der Empfangsbestätigungen Klaus Zimmermanns über eine Arbeit über Rinder und eine über Pferde von Günter Nobis (Bl. 1‐2). Equus; Bovini Zimmermann, BER; 1954‐1955 Zimmermann und Günter Nobis Klaus; Nobis, Kiel Günter MfN, HBSB, S004‐02‐05 303 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Joachim Nofftz über den Fang einer schwarzen Rötelmaus sowie Literaturhinweise dazu (Bl. 1‐2). Kleinsäuger; Mus; Zimmermann, BER; 1957 Zimmermann und Joachim Noffts Myodes glareolus Klaus; Noffts, Torgelo Joachim w MfN, HBSB, S004‐02‐05 304 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Josef Noll über eine "Arvicola‐Meldung" sowie Publikationen betreffend und der Auflistung über die Feldmaus‐Themata von Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1954‐1961 Zimmermann und Josef Noll Noll (Bl. 1‐6). Arvicola Klaus; Noll, Josef Kleinma chnow

MfN, HBSB, S004‐02‐05 305 Anstecknadel der internationalen 1937 Jagdausstellung 1937 in Berlin

MfN, HBSB, S004‐02‐05 306 Rechnungsbücher der Deutschen u. a.: Sonderabdruck aus den Berichten der Deutschen Botanischen Gesellschaft über den Tod Helmut Dörings (Bl. 2‐8).‐ Rechnungen/Rechnungsbelege der 1935‐1943 Jägerschaft Deutschen Jägerschaft (Bl. 9‐335) u. a. über Raummieten, Reinigungen, Überführung und Bestrafung eines Wilddiebes (Bl. 20), Portokosten, Vervielfältigungsarbeiten, Jagdscheingebühren, Jahresschlussrechnungen.‐ Nachweise über die Verwendung von Wildmarken.‐ Geräteverzeichnis 1938‐1939 (Bl. 54‐56)

MfN, HBSB, S004‐02‐05 307 Rechnungsbücher der Deutschen u. a.: Rechnungen/Rechnungsbelege der Deutschen Jägerschaft (Bl. 1‐311) darunter u. a.: Kassenprüfungen, Ein‐ und Ausgabebücher (Abschriften), Quittungen über 1935‐1943 Jägerschaft Ausgleichszahlungen, Reisekostenabrechnungen.‐ Jahresschlussrechnungen 1937: Jagdgau Niederbayern (Bl. 54‐57), Jagdgau Oberbayern (Bl. 58‐61), Jagdgau Unterfranken (Bl. 74‐76), Jagdgau Mittelfranken (Bl. 77‐84), Jagdgau Oberfranken (Bl. 85‐88), Jagdgau Oberpfalz (Bl. 89‐92).‐ Auflistung über die eingegliederten Vereine der Deutschen Jägerschaft (Bl. 291‐303). MfN, HBSB, S004‐02‐05 308 Korrespondenz Zimmermann mit Korrespondenz Klaus Zimmermann mit dem Ministerium für Volksbildung über die Überarbeitung der Publikation "Fährten und Spuren" (Bl. 1‐2). Publikationen Zimmermann, BER 1953 dem Ministerium für Klaus Volksbildung MfN, HBSB, S004‐02‐05 309 Korrespondenz Klaus Einschreiben Klaus Zimmermann an Franz Peter Möhres zum Zwecke der Übersendung eines Sonderdruckes "Säugetiere unserer Excursions‐Fauna" sowie der Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1956 Zimmermann und Franz Peter gewünschten Kritik einer Publikation über Fledermäuse (Bl. 1). Chiroptera; Klaus; Möhres, Tübinge Möhres Fledermaus Franz Peter n MfN, HBSB, S004‐02‐05 310 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Hans Morf zum Fang von Zwergmäusen (Bl. 1‐2). Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1954 Zimmermann und Hans Morf Micromys minutus Klaus; Morf, Chemnit Hans z

Seite 40 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 311 Korrespondenz Klaus private und berufliche Korrespondenz Klaus Zimmermann und Erna Mohr v. a. Publikationen für die "Zeitschrift für Säugetierkunde" betreffend (Bl. 1‐110) sowie zum Kleinsäuger; Zimmermann, BER; 1951‐1964 Zimmermann und Erna Mohr wissenschaftlichen Austausch, dem Verleih von Präparaten und lebenden Kleinsäugern v. a. Mäusen und Ratten (Bl. 111‐414).‐ Korrespondenz zum Verleih von Hystricidae; Klaus; Mohr, BER Stachelschweinpräparaten für Erna Mohr (Bl. 40‐42).‐ Brief von Zimmermann an Mohr mit dem Bericht das zwei Wisente in Estland eingewandert sind (Bl. 132).‐ Wisent; Bos Erna Durschlag einer Zusammenstellung des "Glossarium europae avium" (Bl.400‐405). bonasus; Przewalski; Equus; Arctictis binturong; Pedetes; Myocastor coypus; Sicista; Phoca vitulina; Soricidae; Apodemus agrarius; Callicebinae; Apodemus sylvaticus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 312 Korrespondenz Klaus Anschreiben Müller an Zimmermann über mitgesendete Bilder (nicht enthalten) über seine Zeit bei Nikolaj Wladimirowitsch (Bl. 1). Zimmermann, BER; 1961 Zimmermann und Andreas Klaus; Müller, Gatersle Müller Andreas ben MfN, HBSB, S004‐02‐05 313 Korrespondenz Klaus Anschreiben an Klaus Zimmermann von Dietland Müller die Haltung und den Fang von Lemmingen betreffend (Bl. 1). Lemmus Zimmermann, BER; 1960 Zimmermann und Dietland Klaus; Müller, Boda Müller Dieland bruk (Schwed en) MfN, HBSB, S004‐02‐05 314 Korrespondenz Klaus Anschreiben zur Urkunde über die Ernennung Klaus Zimemrmanns zum Professor (Bl. 1). Zimmermann, BER; 1955 Zimmermann und Walter Neye Klaus; Neye, BER Walter MfN, HBSB, S004‐02‐05 315 Deutsche Gesellschaft für Vorstellungsbroschüre der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde mit Satzung und Anmeldekarte versehen (Bl. 2‐4).‐ Werbebroschüre für die Zeitschrift für Pohle, Hermann; BER; 1955‐1961 Säugetierkunde Säugetierkunde mit Bestellkarte (Bl. 11‐‐12).‐ Durchschlag der Satzung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde (Bl. 17‐22). Nachtsheim, BER Hans

MfN, HBSB, S004‐02‐05 316 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Rudolf Mell u. a. über Wildkaninchen und Füchse (Bl. 1‐2) sowie eine geplante Chinareise betreffend (Bl. 4‐7). Oryctolagus Zimmermann, BER; 1950‐1958 Zimmermann und Rudolf Mell cuniculus; Vulpini Klaus; Mell, BER Rudolf MfN, HBSB, S004‐02‐05 317 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Robert Mertens u. a. Publikationen bestreffend sowie der Mitnahme mehrerer Schildkröten von Zimmermann aus Kreta, Testudinata; Zimmermann, BER; 1942‐1960 Zimmermann und Robert welche einen Tag nach Ankunft in Berlin gestorben sind (Bl. 3). Caspica Klaus; Mertens, Frankfur Mertens Robert t am Main MfN, HBSB, S004‐02‐05 318 Korrespondenz Klaus Anschreiben desmit dem Meteorologischen und Hydrologischen Dienst Potsdam an Zimmermann beftreffs der Witterung im Berliner Raum Januar bis Februar 1954 Zimmermann, BER 1955 Zimmermann mit dem (Bl. 1). Klaus Meteorologischen und Hydrologischen Dienst Potsdam

MfN, HBSB, S004‐02‐05 319 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Hermann Meusel u. a. über eine Arbeitsgruppe für vom Aussterben bedrohter Tierarten sowie über eine geplante Vergasung Vulpini; Meles Zimmermann, BER; 1954‐1960 Zimmermann und Hermann der Fuchs‐ und Dachbauten in Tollwutgebieten (Bl. 1‐7). meles Klaus; Meusel Halle an Meusel Hermann der Saale MfN, HBSB, S004‐02‐05 320 Korrespondenz Klaus Antwortschreiben des Botanischen Gartens Berlin an Zimmermann zur Spezies und Subspezies von Dryopteris austriaca (Bl. 1). Dryopteris Zimmermann, BER 1960 Zimmermann mit dem austriaca Klaus Botanischen Garten und Museum Berlin‐Dahlem MfN, HBSB, S004‐02‐05 321 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann und Isolde Meyer betreffend der Publikation von Meyer "Sohlenbehaarung bei den Lagomorpha" (Bl. 1‐4). Lagomorpha Zimmermann, BER; 1958 Zimmermann und Isolde Meyer Klaus; Meyer, Tharand Isolde t MfN, HBSB, S004‐02‐05 322 Korrespondenz Klaus Korrespondenz Klaus Zimmermann mit dem Tierpark Berlin v. a. mit der Gemeinschaft der Förderer des Tierparks Berlin und den damit einhergehenden Zimmermann, BER 1958‐1961 Zimmermann mit dem Tierpark Veranstaltungen und Verpflichtungen u. a. Einladung zur Filmvorführung "Mit Tierfängern im afrikanischen BUsch" von Wolfgang Ullrich (Direktor des Zoologischen Klaus Berlin‐Friedrichsfelde Gartens Dresden) (Bl. 1‐9).

Seite 41 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 323 Rechnungsbücher der Deutschen u. a.: Rechnungen/Rechnungsbelege der Deutschen Jägerschaft (Bl. 1‐237) darunter u. a.: Rechnungserinnerungen, Jahres‐ und Monatsabschlussrechnungen, 1935‐1943 Jägerschaft Rechnungen über Wildmarken und Beiträge sowie Jagdscheingebühren, Rundschreiben die Rechnungslegung betreffend.‐ Vetrag der prioritären Überlassung der Schießstände der Schützengilde Sprottau an die Deutsche Jägerschaft (Bl. 150). MfN, HBSB, S004‐02‐05 324 Rechnungsbücher der Deutschen u. a.: Rechnungen/Rechnungsbelege der Deutschen Jägerschaft (Bl. 1‐237) darunter u. a.: Rechnungserinnerungen, Jahres‐ und Monatsabschlussrechnungen, 1935‐1944 Jägerschaft Rechnungen über Wildmarken und Beiträge sowie Jagdscheingebühren, Rundschreiben die Rechnungslegung betreffend.

Darin: Auflistung Erlegter Säugetiere aus Asien und Kanada mit laufender Nummer, Tierart Erlegungsdatum sowie Erleger ohne Begleitschreiben und Provenienz (Bl. 74‐77).‐ Mietverträge u. a. zur Privatnutzung und für ein Berufsjägerausbildungslager (Bl. 101).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 325 Rechnungsbücher der Deutschen u. a.: Rechnungen/Rechnungsbelege der Deutschen Jägerschaft (Bl. 1‐237) darunter u. a.: Rechnungserinnerungen, Jahres‐ und Monatsabschlussrechnungen, 1936‐1939 Jägerschaft Rechnungen über Wildmarken und Beiträge sowie Jagdscheingebühren, Rundschreiben die Rechnungslegung betreffend, Reisekostenabrechnungen.

Darin: Auflistung der Preise der internationalen Jagdausstellung (Bl. 65 und 74).‐ Auflistung Erlegter Säugetiere aus Finnland, Frankreich, Norwegen, Schweiz, Spanien, Afrika und Asien mit laufender Nummer, Tierart Erlegungsdatum sowie Erleger ohne Begleitschreiben und Provenienz (Bl. 76‐85).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 326 Empfangsbestätigung eines Anschreiben von Paul Matschie an die Armeeversandstelle der IV Armee den genauen Fundort des zugesandten Elefantenschädels betreffend (Bl. 1). Elephantidae Matschie, Paul BER 1918 Elefantenschädels MfN, HBSB, S004‐02‐05 327 Korrespondenz Paul Matschie zur u. a.: Korrespondenz Paul Matschie zur Beschaffung einer Elchgruppe für die Schausammlung (Bl. 1‐13).‐ Anleitung zum Abbalgen der Elche (Bl. 8). Alces alces Matschie, Paul BER 1921 Beschaffung einer Elchgruppe für die Schausammlung

MfN, HBSB, S004‐02‐05 328 Beileidsbekundung von Bodo Schreiben an Paul Matschie von Bodo Grundmann die verstorbene Frau Matschies betreffend (Bl. 1). Matschie, Paul; BER; 1898 Grundmann an Paul Matschie Grundmann, Debno Bodo

MfN, HBSB, S004‐02‐05 329 Korrespondenz Paul Matschie Antwort von Hartlaub an Paul Matschie betreffend eines Anstellungsgesuches (Bl. 1). Matschie, Paul; BER 1885 und Gustav Hartlaub Hartlaub, Gustav

MfN, HBSB, S004‐02‐05 330 Korrespondenz Paul Matschie Anschreiben an Paul Matschie von Ótto Herman über die Ernennung Matschies zum Ehrenmitglied des ungarischen Ornithologischen Zentrums (französisch) (Bl. 1). Matschie, Paul; BER; 1901 und Otto Herman Herman, Ótto Budapes t MfN, HBSB, S004‐02‐05 331 Korrespondenz Paul Matschie Anschreiben von Charles Immanuel Forsyth Major (Naturhistorisches Museum Großbritannien) an Paul Matschie u. a. über den Erhalt eines Okapis (Bl. 1). Okapia johnstoni Matschie, Paul; BER; 1902 und Charles Immanuel Forsyth Major, Charles London Major Immanuel Forsyth

MfN, HBSB, S004‐02‐05 332 Korrespondenz Paul Matschie Anschreiben von Alexander von Homeyer an Paul Matschie zum wissenschaftlichen Austausch u. a. zum Austausch von Fotos und die Bitte der Verfassung eines Matschie, Paul; BER; 1897 und Alexander von Homeyer Artikels sowie über den verstorbenen Heinrich Gätke (Bl. 1‐5).‐ Beileidsbekundung zum Tod von Paul Matschies Ehefrau (Bl. 5‐6). von Homeyer, Greifsw Alexander ald

MfN, HBSB, S004‐02‐05 333 Dankeskarte für eine Arbeit in Matschie, Paul BER 1901 einer Festschrift MfN, HBSB, S004‐02‐05 334 Korrespondenz Paul Matschie Korrespondenz Paul Matschie u. a.: über seine Ernennung zum Schriftführer eines Ausschusses (Bl. 1).‐ Schreiben von Matschie betreffend zweier Hyrax‐Präparate Cercopithecus Matschie, Paul; BER; 1884‐1895 zum Erwerb von Säugetieren (Inventarmummern: 1990 und 1989) und deren genauen Beschreibung (Bl. 2‐3).‐ Empfehlung des Naturalienhändlers Fric (Prag) sowie der Hinweis, dass Matschie mitis stuhlmanni; Holub, Emil; Afrika; Präparate aus Afrika in Alkohol zur weiteren Bestimmung bekommt und Emil Holub seine Sammlung auf die Museen verteilen möchte sowie die Ankündigung einer Hapale Stuhlmann, Hambur noch ausstehenden Sendung von Präparaten des Grafen Harnoncourt (Bl. 4‐5).‐ Beschreibung Matschies zweier neu von Franz Stuhlmann entdeckter Affen sowie santaremensis Franz; Pascha, g; einer Auflistung verschiedener afrikanischer Tiere von der Afrikareise Stuhlmanns mit Emin Pascha (Bl. 6‐7). Emin Äquator ia MfN, HBSB, S004‐02‐05 335 Korrespondenz Paul Matschie Korrespondenz Paul Matschie und Lajos Méhely zum wissenschaftlichen Austausch sowie über die Zusendung von Präparaten v. a. Fledermäuse. (Bl. 1‐18).‐ Bitte um Chiroptera; Matschie, Paul; BER; 1897‐1913 und Lajos Méhely Zusendung von Fledermäusen (Bl. 2).‐ Zusendung von Spalax‐Schädeln an Méhely sowie Austausch zu den Unterarten (Bl. 5‐12). Fledermaus; Méhely, Lajos Budapes Spalacinae t MfN, HBSB, S004‐02‐05 336 Korrespondenz Paul Matschie u. a. Glückwünsche zur Verlobung von Karl August Möbius an Paul Matschie (Bl. 1).‐ Mitteilung über die Beförderung Matschies zum Kustos (Bl. 3). Matschie, Paul; BER 1895 und Karl August Möbius Möbius, Karl August MfN, HBSB, S004‐02‐05 337 Korrespondenz Paul Matschie Korrespondenz Paul Matschie und Adolph Nehrkorn über eine nicht erfüllbare Bitte Nehrkorns an Matschie (Bl. 1‐3). Matschie, Paul; BER; 1888‐1897 und Adolph Nehrkorn Nehrkorn, Riddags Adolph hausen

Seite 42 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 338 Korrespondenz Paul Matschie Antwort von August von Pelzeln auf die die Anfrage Matschies betreffend einer Stelle als Hilfarbeiter im Hof‐Naturalien‐Cabinet Wien (Bl. 1). Matschie, Paul; BER; 1885 und August von Pelzeln von Pelzeln, Wien August

MfN, HBSB, S004‐02‐05 339 Korrespondenz Paul Matschie Beileidsbekundung Ludwig Plate an Paul Matschie den Tod seiner Frau betreffend (Bl. 1). Matschie, Paul; BER 1898 und Ludwig Plate Plate, Ludwig

MfN, HBSB, S004‐02‐05 340 Korrespondenz Paul Matschie Matschie, Paul; BER; 1897‐1899 und Josef Prokop Prazák Prazák, Josef Prag Prokop MfN, HBSB, S004‐02‐05 341 Beileidsbekundung von Anton Beileidsbekundung Reichenows an Matschie zum Tod von dessen Ehefrau (Bl. 1). Matschie, Paul; BER; 1898 Reichenow Reichenow, Paul BER

MfN, HBSB, S004‐02‐05 342 Korrespondenz Paul Matschie Antwortschreiben an Paul Matschie von Joachim Rohweder über Unstimmigkeiten in der Zusammenarbeit mit Blasius und Reichenow (Bl. 1). Matschie, Paul; BER; 1885 und Joachim Rohweder Rohweder, Husum; Joachim; BER; Blasius, Rudolf; BER Reichenow, Paul

MfN, HBSB, S004‐02‐05 343 Interne Korrespondenz Interne Umfrage über Möglichkeiten zur Abgabe von Säugetieren (Bl. 1‐2) sowie eine Empfangsbestätigung von Paul Matschie über den Erhalt eines Siebenschläfers Glis glis Matschie, Paul; BER; 1921 (Bl. 1). Tornier, Gustav; BER; Reichenow, Paul BER

MfN, HBSB, S004‐02‐05 344 Sitzungsprotokolle der Deutschen Sitzungsprotokolle der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft mit Auflistung der Teilnehmer und Niederschrift der dikutierten Themen u. a. die Schilderungen von Aves; Matschie, Paul; BER; 1905‐1906 Ornithologen‐Gesellschaft Oskar Heinroth über eine Züchtung grüner Kanarienvögel sowie den Fang von Staaren, der Witterung für Vögel und dass diese nicht schwitzen können sowie über Hirundinidae; Heinroth, Oskar BER Zugvögel und Beobachtungen von Schwalben (Bl. 2). Serinus canaria forma domestica MfN, HBSB, S004‐02‐05 345 Beileidsbekundung Paul Spieß Beileidsbekundung von Paul Spieß an Paul Matschie zum Tod von dessen Ehefrau (Bl. 1). Matschie, Paul; BER; 1898 Spieß, Paul BER

MfN, HBSB, S004‐02‐05 346 Korrespondenz Paul Matschie Korrespondenz Paul Matschie und Ernst Stromer betreffend einer gewünschten Beurteilung eines Manuskripts von Stromer (Bl 1‐3). Matschie, Paul; BER; 1900 und Ernst Stromer Stromer, Ernst Münche n MfN, HBSB, S004‐02‐05 347 Korrespondenz Matschie mit Korrespondenz Paul Matschie mit verschiedenen Verlagen u. a.: Verlagsbuchhandlung Georg Reimer (Berlin) (Bl. 4‐26), "Die Gartenlaube" (Leipzig) (Bl. 27‐29 und 59‐ Publikationen Matschie, Paul BER 1896‐1901 Verlagsbuchhandlungen 64), Verlagsbuchhandlung Eduard Trewendt (Breslau) (Bl. 33‐55) mit abschließendem Vertrag (Bl. 55), Korrespondenz und Vetrag mit der Verlagsbuchhandlung Alfred Schall.‐ Vertag zwischen Anna Karke und der Verlagsbuchhandlung Dietrich Reimer über das Anfertigen von 175 Abbildungen von Säugetieren für die Publikation "Beiträge zur Landeskunde von Deutsch‐Ostafrika und der angerenzenden Gebiete" für die Zoologische Mittheilung (Bl. 34).‐ Vertrag zwischen der Verlagshandlung Dietrich Riemer (Berlin) und Paul Matschie über eine 24‐seitige Abhandlung in der geplanten Publikation "Deutschland und seine Kolonien im Jahre 1886" (Bl. 31).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 348 Korrespondenz Paul Matschie Korrespondenz Paul Matschie und Franz Werner u. a. über optische Details von Schlangen (Bl. 1).‐ Sendungsankündigung einer Arbeit von Werner über Togo‐ und Zaocys fascus; Matschie, Paul; BER; 1896‐1897 und Franz Werner Kamerunreptilien (Bl. 4).‐ wissenschaftlicher Austausch zu Fröschen (Bl. 5) Coryphodon Werner, Franz Wien pantherinus; Coluber mandarinus; Colubridae; Hylobates; Arthroleptis MfN, HBSB, S004‐02‐05 349 Korrespondenz Paul Matschie Anschreiben von Julius Wilser an Paul Matschie mit der Bitte um genauere Auskünfte über rezente Renstangen (Bl. 1). Bovidae; Rangifer Matschie, Paul; BER; 1923 und Julius Ludwig Wilser tarandus Wilser, Julius Freiburg Ludwig MfN, HBSB, S004‐02‐05 350 Korrespondenz Paul Matschie Antwortschreiben von Julius von Mierbach‐Sorquitten an Paul Matschie zur Verteilung des Rotwildes in Ostpreußen (Bl. 1). Bovidae; Rotwild; Matschie, Paul; BER; 1913 und Julius von Mierbach‐ Cervus elaphus Mierbach‐ Sorquitt Sorquitten Sorquittten en (Polen)

Seite 43 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 351 Bemerkungen über die Beitrag "Bemerkungen über die Verbreitung der Tiere in Afrika", welcher in der Zeitschrift für Säugetierkunde veröffentlicht wurde (Bl. 1‐2). Publikationen Matschie, Paul BER 1910 Verbreitung der Tiere in Afrika

MfN, HBSB, S004‐02‐05 352 Manuskript Paul Matschie Manuskript "Ungelöste Fragen aus der deutschen Tierwelt" Matschie, Paul BER um 1900 MfN, HBSB, S004‐02‐05 353 Manuskript zur Manuskript oder Bericht zur Deutschen Geweihausstellung (Bl. 1‐4). Bovidae Matschie, Paul BER nach 1908 Geweihausstellung MfN, HBSB, S004‐02‐05 354 Inventarium Raum 225 von Paul Auflistung aller Vermögensgegenstände v. a. Möbel (Bl. 1‐6). Matschie, Paul BER 1896‐1926 Matschie MfN, HBSB, S004‐02‐05 355 Manuskript zum "Wildschutz in Manuskript über die Wilderer in Deutsch‐Ostafrika und den Handel mit Tieren bzw. deren Häute, Zähne und Felle und der damit verbundenen Bedrohung der Wildschutz; Matschie, Paul BER ? deutschen Schutzgebieten" Wildtiere (Bl. 1). Naturschutz

MfN, HBSB, S004‐02‐05 356 Manuskripte Paul Matschie Manuskripte: "Die Herkunft der Heidschnucke" sowie "Giebt es Übergänge zwischen verschiednen Tierarten oder Tierrassen?" (Bl. 1). Heidschnucke Matschie, Paul BER ? MfN, HBSB, S004‐02‐05 357 Manuskript Paul Matschie Manuskript "Eigentümliche Haar‐ und Hautbildungen bei Säugetieren" (Bl. 1). Matschie, Paul BER ? "Eigentümliche Haar‐ und Hautbildungen bei Säugetieren"

MfN, HBSB, S004‐02‐05 358 Manuskript Paul Matschie Manuskript "gepanzerte Kriechtiere" (Bl. 1‐2). Reptilis Matschie, Paul BER ? "gepanzerte Kriechtiere" MfN, HBSB, S004‐02‐05 359 Manuskript Paul Matschie Manuskript "Genossenschaftsverhältnisse unter Tieren verschiedener Ordnungen" (Bl. 1‐2)‐ Matschie, Paul BER ? "Genossenschaftsverhältnisse unter Tieren verschiedener Ordnungen" MfN, HBSB, S004‐02‐05 360 Manuskript Paul Matschie "Ein Manuskript "Ein Fischräuber im Dienste der Fischerei" (Bl. 1). Piscis Matschie, Paul BER ? Fischräuber im Dienste der Fischerei" MfN, HBSB, S004‐02‐05 361 Manuskript Paul Matschie Manuskript "Fische der Tiefsee" (Bl. 1‐2). Piscis Matschie, Paul BER ? "Fische der Tiefsee" MfN, HBSB, S004‐02‐05 362 Manuskript Paul Matschie "Die Manuskript "Die Feinde unserer Singvögel und der vernünftige Vogelschutz" (Bl. 1‐2). Aves Matschie, Paul BER ? Feinde unserer Singvögel und der vernünftige Vogelschutz"

MfN, HBSB, S004‐02‐05 363 Druckfahne Paul Matschie Druckfahne "Enterbte aus unserer Vogelwelt" (Bl. 1‐2). Aves Matschie, Paul BER ? "Enterbte aus unserer Vogelwelt"

MfN, HBSB, S004‐02‐05 364 Manuskript Paul Matschie "Aus Manuskript "Aus der Stammesgeschichte des Haushundes" (Bl. 1‐3). Canis lupus Matschie, Paul BER ? der Stammesgeschichte des Haushundes" MfN, HBSB, S004‐02‐05 365 Manuskript Paul Matschie Manuskript "Seeschwalben an der Nordamerikanischen Ostküste" (Bl. 2‐4). Aves; Sterninae Matschie, Paul BER um 1920 "Seeschwalben an der Nordamerikanischen Ostküste" Datin: Zettel mit dem Vermerk "Im Postbuch aus Säugetierabtlg. Jahr 1920/1921 zw. Den Seiten) (Bl. 1).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 366 Manuskripte und Druckfahnen Manuskripte und dazugehörige Druckfahnen: "Seelenleben eines Graupapageis" und "Lebensweise des Gorilla" (Bl. 1‐2). Gorilla; Psittacus Matschie, Paul BER ? Paul Matschie erithacus MfN, HBSB, S004‐02‐05 367 Manuskript und Druckfahne Paul Manuskript und Druckfahne "Merkwürdige Eidechsen" (Bl. 1‐3). Lacertidae Matschie, Paul BER ? Matschie "Merkwürdige Eidechsen" MfN, HBSB, S004‐02‐05 368 Manuskript Paul Matschie Manuskript Paul Matschie "Schillernde Falter im Federkleide" (Bl. 1‐2). Aves Matschie, Paul BER ? "Schillernde Falter im Federkleide" MfN, HBSB, S004‐02‐05 369 Manuskript Paul Matschie "Die Manuskript Paul Matschie "Die künstliche Fischzucht" (Bl. 1‐3). Piscis Matschie, Paul BER ? künstliche Fischzucht" MfN, HBSB, S004‐02‐05 370 Druckfahnen Paul Matschie Druckfahnen: "Hühnerfutter" und "Der Jungfernkranich im Geflügelhofe" (Bl. 1). Gallus gallus Matschie, Paul BER ? domesticus; Anthropoides virgo

MfN, HBSB, S004‐02‐05 371 Manuskript Paul Matschie "Ein Manuskript "Ein wundersames Tierheim in Südrussland" (Bl. 1‐2). Matschie, Paul BER ? wundersames Tierheim in Südrussland"

Seite 44 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 372 Aufzeichnungen über zwei Hefte mit systematischen Aufzeichnungen über Fledermäuse mit Nennung der Unterart und dem Ort ihres Vorkommens (Bl. 1‐43). Chiroptera; Matschie, Paul BER ? Fledermäuse Fledermaus; Darin: Abbildungen von Schädeln mit Gehörnen (Bl. 43). Bovidae MfN, HBSB, S004‐02‐05 373 Manuskript Paul Matschie Manuskript "Tierische Einflüsse in Bernstein" (Bl. 1‐2). Bernstein Matschie, Paul BER ? "Tierische Einflüsse in Bernstein"

MfN, HBSB, S004‐02‐05 374 Manuskript und Druckfahne Paul Manuskript und Druckfahne Paul Matschie "Zwei merkwürdige deutsche Fischgattungen" (Bl. 1‐4). Piscis; Matschie, Paul BER ? Matschie "Zwei merkwürdige Petromyzontiform deutsche Fischgattungen" es; Anguilla anguilla MfN, HBSB, S004‐02‐05 375 Anträge zur Studienreise von Paul u. a. Anträge und Korrespondenz Paul Matschies Studienreisen in das "Congo‐Museum" (heute: Königliches Museum für Zentral‐Afrika, Belgien) und nach Quex Park Tierfang Matschie, Paul; BER; 1908‐1910 Matschie zur Bearbeitung der erlegten Tiere von Major Percy Powell Cotton (Bl. 1‐6). Percy Powell‐ Großbrit Cotton annien

MfN, HBSB, S004‐02‐05 376 Mitarbeit an Lexika Lebenslauf Paul Matschie für die Redaktion von Meyers Konversationslexikon (1905) (Bl. 1).‐ Fragebogen ausgefüllt von Matschie für das Deutsche Koloniallexikon (Bl. Publikationen Matschie, Paul BER um 1910 2) sowie die Ankündigung des Werkes "Deutsches Koloniallexikon" (herausgegeben von Heinrich Schnee) mit der Motivation dieses Werk zu erarbeiten sowie eine genaue Vorgabe an die Verfasser der Artikel (Bl. 3‐4). MfN, HBSB, S004‐02‐05 377 Mitgliedschaften Paul Matschies u. a.: Erklärung Paul Matschies zum Ehrenmitglied in der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin (Bl. 1).‐ Bescheinigung über die korrespondierende Matschie, Paul BER 1892‐1907 in wissenschaftlichen Mitgliedschaft Matschies in der "Zoological Society of London" (Bl. 3).‐ Ernnenung zum ordentlichen Mitglied der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (Bl. 4). Gesellschaften

MfN, HBSB, S004‐02‐05 378 Personalunterlagen Paul u. a.: Ernennung Paul Matschies zum Kustos der Zoologischen Sammlung des Museum für Naturkunde Berlin (Bl. 1).‐ Einkommensnachweis April 1895 (Bl. 3).‐ Matschie, Paul; BER; 1895‐1910 Matschie Einkommenserhöhung (1901) (Bl. 5).‐ Patent über den Erhalt des Professorentitels Matschie (Bl. 6).‐ Gesuch von Matschie um Gewährung der pensionsfähigen Zulage Möbius, Karl BER (Bl. 7). August MfN, HBSB, S004‐02‐05 379 Bewerbung Paul Matschie Bewerbung Paul Matschie um eine Stelle als Assistent am Museum für Naturkunde Berlin sowie deren Annahme und erste Aufgabenbeschreibungen (1890) (Bl. 1‐4).‐ Matschie, Paul; BER; 1890‐1893 Bitte von Matschie an Möbius um die Überlassung der Säugetierabteilung und den daran geknüpften Bedingungen sowie deren Annahme durch Möbius (Bl. 5). Möbius, Karl BER August MfN, HBSB, S004‐02‐05 380 Antrag Paul Matschie zur u. a.: Antrag und Antragsentwürfe Paul Matschie zur Gewährung und Teilfinanzierung einer Studienreise durch Europa zur Erforschung afrikanischer Säugetiere in Matschie, Paul BER 1893‐1894 Gewährung und Teilfinanzierung europäischen Museen (Bl. 1‐9). einer Studienreise

MfN, HBSB, S004‐02‐05 381 Antrag Paul Matschie zur u. a.: Antrag Paul Matschies zur Gewährung und Teilfinanzierung einer Studienreise zur Erforschung der Fledermäuse anderer Museen u. a. in Paris, Brüssel, Leiden Chiroptera; Matschie, Paul BER 1902‐1904 Gewährung und Teilfinanzierung und London (Bl. 1‐12).‐Bericht zur ersten Hälfte der Studienreise 1903 (Bl. 5‐6).‐ Berichte über die zweite Studienreise 1904 (Bl. 7‐12). Fledermaus einer Studienreise

MfN, HBSB, S004‐02‐05 382 Studienunterlagen Paul Matschie u. a.: Bescheinigungen Paul Matschies für die Einschreibung in Pholologie und Zoologie an der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität Berlin (Bl. 6).‐ Matschie, Paul BER 1880 Bescheinigungen zur Erteilung des Professorentitels an verschiedene Studierende (Bl. 3‐5).‐ Bescheinigung über noch offene Studiengebühren Friedrich Wilhelm Universität Berlin (Bl. 12).‐ Abgangszeugnis von der königlich Preußischen vereinten Friedrich‐Universität Halle‐Wittenberg (Bl. 13).‐ Bescheinigung über noch offene Studiengebühren der Universität Halle‐Wittenberg (Bl. 14).‐ Bescheinigung über die Teilnahme an einer zoologischen Übung im Wintersemester 1889/1890 (Bl. 18).‐ Bescheinigung über die Beschäftigung Matschies im Naturhistorischen Institut Frankfurt am Main (Bl. 19).‐ Ausmusterungsschein (Bl. 21).‐ Anmeldung zur Prüfung und Prüfungsthemen von Paul Matschie sowie das Prüfungszeugnis der königlich wissenschaftlichen Prüfungs‐Kommission Berlin (Bl. 23‐25).

MfN, HBSB, S004‐02‐05 383 Zeugnisse Paul Matschie u. a. Zeugnisse Paul Matschies von der Ritterakademie zu Brandenburg 1869‐1878 (Bl. 1‐32).‐ Abschlusszeugnis der Ritter‐Akademie Brandenburg (Bl. 33).‐ Matschie, Paul BER 1869 Konfirmationsschein Paul Matschie (Bl. 34).‐ Zeugbis der Sadlernschen Realschule 1867‐1868 (Bl. 35‐36). MfN, HBSB, S004‐02‐05 384 Zeitungartikel Ankunft Bobby in Zeitungsartikel zur Ankunft des Gorillas Bobby (mit dem Schimpansen Bubi) im Berliner Zoologischen Garten mit einem Foto des Gorillas auf dem Arm seines Pfleger Bobby; Bubi; Liebetreu, BER; 1928 Berlin August Liebetreu (Bl. 1). Grollia, Pan; August; Eipper, BER; Primat; Publikation Paul; Heck; BER Ludwig Georg Heinrich MfN, HBSB, S004‐02‐05 385 Tagebuch Carl Wache über Tagebuch Carl Wache über Moschustiere und Steinböcke in Südsibirien (Bl. 16‐37). Moschidae; Capra; Wache; Carl Altai 1907‐1908 Moschustiere in Südsibirien Panthera tigris; Darin: Beschreibung asiatischer Tiger (Bl. 1‐2).‐ Beschreibung Zentralasiatischer Wölfe (Bl. 11‐15). Canis lupus

MfN, HBSB, S004‐02‐05 386 Tagebuch Carl Wache über Tagebuch Carl Wache über Hirsche, Rehe, Elche und Rentiere im Altai (Bl. 1‐22). Cervidae; Alces Wache; Carl Altai 1907‐1908 Hirsche, Rehe, Elche und alces; Rangifer Rentiere im Altai tarandus; Capreolus capreolus MfN, HBSB, S004‐02‐05 387 Etiketten von Präparaten der Säugetierabteilung

Seite 45 von 46 MfN, HBSB, S004‐02‐05 Bestand Zoologisches Museum, Kustodie Säugetiere/Mammalia, Bestandsübersicht Stand April 2021

MfN, HBSB, S004‐02‐05 388 Etiketten von Präparaten der Säugetierabteilung MfN, HBSB, S004‐02‐05 389 Etiketten von Präparaten der Säugetierabteilung MfN, HBSB, S004‐02‐05 390 Etiketten von Präparaten der Säugetierabteilung MfN, HBSB, S004‐02‐05 391 Etiketten von Präparaten der Säugetierabteilung MfN, HBSB, S004‐02‐05 392 gesammelte Visitenkarten der Säugetierabteilung MfN, HBSB, S004‐02‐05 393 gesammelte Visitenkarten der Säugetierabteilung MfN, HBSB, S004‐02‐05 394 gesammelte Visitenkarten der Säugetierabteilung MfN, HBSB, S004‐02‐05 395 gesammelte Visitenkarten der Säugetierabteilung

Seite 46 von 46