12 2018 SACHSEN-ANHALT

10 7. Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

17 Magdeburg: 18 Großer Fortschritt für 20 Ticktack, ticktack – 20.000 Operationen Patienten mit seltenen Leben im Einklang mit am offenen Herzen Gefäßerkrankungen der inneren Uhr

Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt | 29. Jahrgang | www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de Anzeigen

„Blick über den Tellerrand“ 8. Magdeburger Kinderanästhesietag am 19. Januar 2019

08.00 - 09.30 Uhr WS – Notfallmanagement 12.45 - 13.15 Uhr Das zuckersüße Kind im Kindesalter Martin Jöhr (Luzern) Steffen Becker (Magdeburg) Veranstalter: Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie Jana Bergner (Magdeburg) 13.15 - 13.45 Uhr Schlaf Kindlein schlaf – Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Cornelia Keßling (Magdeburg) davor und danach Direktor: Prof. Dr. med. Dr. Th. Hachenberg Nicole Völkel (Berlin) 09.30 - 10.00 Uhr Registrierung 13.45 - 14.15 Uhr Wann gehört ein 10.00 - 10.15 Uhr Begrüßung Kind auf die ITS Thomas Hachenberg (Magdeburg) Sebastian Lüss (Magdeburg) Selinde Mertz (Magdeburg) 14.15 - 14.45 Uhr Pause Veranstaltungsort: Landeshauptstadt Magdeburg 10.15 - 10.45 Uhr Maus und Elefant – Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten Geschichten eines Zootierarztes 14.45 - 15.15 Uhr Feuerwehrmann Sam – Schönebecker Str. 129, 39104 Magdeburg Andreas Bernhard () Von der Straße zum OP Tel. 0391/540 67 70, E-Mail: [email protected] Peer-Gunnar Knacke (Eutin) www.gesellschaftshaus-magdeburg.de 10.45 - 11.15 Uhr Was gibt es Neues? Jochen Strauß (Berlin) 15.15 - 15.30 Uhr Ein Herz für Kinder – Organisation: OÄ Dr. med. Selinde Mertz Kinderkardiologie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. 11.15 - 11.45 Uhr Chirurgische Instrumente Martin Jöhr (Luzern) Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie – Wieso, Weshalb, Wozu? Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg Hans-Jürgen Haß (Magdeburg) 16.30 - 16.00 Uhr Ausklang Email: [email protected] 11.45 - 12.45 Uhr Imbiss und Besuch Anmeldung: Silke Falge der Industriepartner, die Sie mit Tel.: (0391) 67 25127/67 13500, Fax: (0391) 67 290102/67 13501 neuesten Informationen erwarten E-Mail: [email protected], www.kait.ovgu.de

WIR bieten Ärzten eine Balance von LEBEN und Arbeit und entwickeln gemeinsam neue Wege für mehr GESUNDHEIT.

ARBEITSMEDIZINER/BETRIEBSMEDIZINER (M/W/D) ODER ÄRZTE FÜR DIE WEITERBILDUNG (M/W/D) ZUM FACHARZT FÜR ARBEITSMEDIZIN VOLL- ODER TEILZEIT, BUNDESWEIT (u. a. Havelberg | Hettstedt | Magdeburg | Salzwedel )

Seit mehr als 40 Jahren unterstützen wir Unternehmen bei der Gestaltung gesunder und sicherer Arbeitsumgebungen. Wir sind Marktführer, Vordenker und europaweit mit 4.000 Experten im Einsatz. Unser Antrieb: Wir fördern und leben Gesundheit – und das auf allen Ebenen. Starten Sie mit uns in eine erfolg - reiche Zukunft!

WIR BIETEN MEHR IHR PROFIL ALS GESUNDHEITSEXPERTE B·A·D GmbH – Personalentwicklung Vielfältige und erfüllende Aufgaben Ärztinnen und Ärzten mit 24-monatiger Erfahrung und Recruiting Ausgezeichnete Aufstiegschancen möglichst in einem Gebiet der Inneren und/oder Frau Harzheim, Tel.: 0228 - 40072-227 Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten Allgemeinmedizin, Fachärzten für Arbeitsmedizin Herbert-Rabius-Straße 1, 53225 Bonn Finanzierte Weiterbildungsmaßnahmen und Ärzten mit der Zusatzbezeichnung Betriebs- www.bad-gmbh.de/karriere

Attraktive Vergütung und Benefits medizin bieten wir einen Einstieg in ein expandie- Folgen Sie uns auf: Dienstwagen bei Bedarf rendes Unternehmen Professionelles Auftreten, Kommunikationsstärke und Freude an der Beratung Teamfähigkeit

LEBEN UND ARBEITEN INTERESSIERT? JETZT BEWERBEN! Beratung von Unternehmen unterschiedlicher Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungs- wir-leben-gesundheit.com Branchen und Größen in allen Fragen rund um unterlagen unter Angabe der Kennziffer ÄBSA, Ihrer Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Gehaltsvorstellungen und des frühestmöglichen Ein- Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen trittstermins, gerne auch per E-Mail an Konzeption und Durchführung von Schulungen [email protected] Sicher arbeiten. Gesund leben. Foto Titel ÄKSA (oben):

2 Anzeigen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Inhalt

Körperschaft des öffentlichen Rechts/www.aeksa.de

SACHSEN-ANHALT 12 2018

Inhaltsverzeichnis

Editorial Medizinischer Fachartikel 5 Ein Blick zurück zum Jahreswechsel 32 32 Warum ist Sachsen-Anhalt Mitteilungen der Kammer Schlusslicht bei Prophylaxe und Therapie kardiovaskulärer 6 Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt Krankheiten? (Teil 1) 6 Neu erteilte Weiterbildungsbefugnisse 9 1000. praktischer Kurs für Medizinische Fachangestellte (MFA) erfolgreich durchgeführt PD Dr. med. habil. 10 7. Sitzung der Kammerversammlung der Andrej Udelnow Ärztekammer Sachsen-Anhalt 12 Beschlüsse der 7. Sitzung der Kammerversammlung 12 12. Satzung zur Änderung der Berufsordnung Recht aktuell 36 Aus der Fallsammlung der Norddeutschen Neues aus dem Kammerbereich Schlichtungsstelle: Verminderte Schmerzwahrnehmung und Motorik 13 Preis für klinisch-orthopädische Forschung durch eine rückenmarksnahe Regionalanästhesie erhöht an Magdeburger Orthopäden verliehen das Risiko von Dekubitalulcera 14 Bakterien: Proteinforscher entschlüsseln 39 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung in Resistenzmechanismus Arztpraxen 15 Prof. Dr. Mascha Binder ist neue Onkologie-Professorin am Universitätsklinikum (Saale) 16 Ausschreibung der Vertragsarztsitze Varia 16 Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zu Besuch im Paul-Ehrlich-Institut 41 41 17 20.000 Operationen am offenen Herzen in der Universitätsmedizin Magdeburg Buchrezension: 18 Großer Fortschritt für Patienten mit seltenen Ralf Konersmann Gefäßerkrankungen „Die Unruhe der Welt“ 20 Leben im Einklang mit der inneren Uhr 21 Professorinnenprogramm III an der Universität Halle 22 Weiterbildungsveranstaltung zum Thema „Palliative Geriatrie“ 23 Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung 26 Kommentar zum Leserbrief von Herrn Stefan Lodders 42 Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle: zum Thema „HPV – Die Karriere einer Impfung“ „Gustav Klimt“ 27 Stellungnahme von Dr. Gerhard Hoh zum Leserbrief 44 Ankündigung „Ärzteball“ im April 2019 von Prof. Dr. Frank P. Meyer 45 Geburtstage im Dezember und Januar 28 Filmreihe eMERgency in cinema – Medizin, Ethik & 62 Impressum Recht im Film 29 Urkundenverleihung an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ärztliche Fortbildung 51 Übersicht Fort- und Weiterbildungen Aktuelle Themen 52 Fort- und Weiterbildungskurse für Ärztinnen und Ärzte 57 Veranstaltungen für Assistenzpersonal 30 BZgA-Impfstudie: Nutzen der Grippeimpfung von 58 Vorankündigung Fortbildungsveranstaltung Risikogruppen oft nicht erkannt „Antibiotika und ihre Resistenzen“

Foto Titel ÄKSA (oben): 31 Informationen der BZgA zur HPV-Impfung 59 Anmeldung zum Kurs „Spezielle Schmerztherapie“

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Inhalt 3 Anzeigen

Helfernetz für Kollegen in Not

Seit über einem halben Jahrhundert unterstützt die Hartmannbundstiftung „Ärzte helfen Ärzten“ * Arztfamilien in schwierigen Lebenslagen und stellt damit ein einmaliges Hilfswerk innerhalb der Ärzteschaft dar.

Wir helfen: • Kindern in Not geratener Ärztinnen und Ärzte • Halbwaisen und Waisen aus Arztfamilien • Ärztinnen und Ärzten in besonders schweren Lebenslagen

Wir bieten: • kollegiale Solidarität • finanzielle Unterstützung für Schul- und Studienausbildung • Förderung berufsrelevanter Fortbildungen • schnelle und unbürokratische Hilfe

Helfen Sie mit, diese unverzichtbare Hilfe aufrecht zu erhalten!

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Hartmannbund-Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“, damit wir auch in Zukunft dort Hilfe leisten können, wo sie gebraucht wird.

Vielen Dank.

Dr. med. Klaus Reinhardt Angelika Haus Vorsitzender der Stiftung Mitglied im Ehrenrat des Hartmannbund – „Ärzte helfen Ärzten“, Verband der Ärzte Deutschlands e. V. Vorsitzender Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands e. V. Dr. med. dent. Peter Engel Präsident der Bundeszahnärztekammer Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Präsident der Bundesärztekammer und Zahnärztekammern e. V. des Deutschen Ärztetages

Dr.rer.soc.Thomas Kriedel Mitglied des Vorstandes der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Spendenkonto der Stiftung:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Düsseldorf IBAN DE88 3006 0601 0001 4869 42 BIC DAAEDEDDXXX Online-Spende unter www.aerzte-helfen-aerzten.de

* Ursprünglich als Hilfswerk zur Unterstützung mittelloser Kollegenkinder aus der damaligen DDR gegründet. Eine Unterstützung durch die Stiftung erfolgt generell ohne Rücksicht auf die Zugehörigkeit der Ärztinnen und Ärzte oder ihrer Angehörigen zum Hartmannbund.

Hartmannbund-Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ in Verbindung mit Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Verband der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e. V., Marburger Bund, Verband der Angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V., NAV Virchow Bund e. V., Deutscher Ärztinnenbund e. V., Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. ,Gemeinschaft fachärztlicher Berufsverbände (GFB), Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschlands – Hausärzteverband – e. V. (BDA), Deutscher Kassenarztverband e. V.,

Bundeszahnärztekammer, Freier Verband Deutscher Zahnärzte e. V., Bundestierärztekammer Archiv Foto:

4 Anzeigen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Editorial

Ein Blick zurück zum Jahreswechsel

Dr. med. Peter Wolf

Liebe Kollegen und Kolleginnen, Unser neuer Gesundheitsminister, jung und dynamisch, hält gefühlt wöchentlich eine Überraschung für die Beteiligten das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Festivitäten zum Jahres- des Gesundheitsmarktes bereit. Die Aufstockung der Finan- wechsel stehen vor der Tür und wollen vorbereitet sein. Aber zierung für die Pflege sowie die Verbesserung des Personal- es gibt auch Momente, in denen man das alt gewordene Jahr schlüssels des Pflegepersonals im Krankenhaus halte ich für rückblickend betrachtet und sich fragt, was es gebracht hat. sinnvoll und notwendig. Man wird sehen, woher das benö- tigte qualifizierte Personal zu requirieren ist. Das Terminser- Für mich persönlich war das erstaunlichste Ereignis in 2018, vice- und Versorgungsgesetz (TSVG) geht an den eigentli- dass ein D. Trump immer noch als Präsident der USA fungiert. chen Problemen des Gesundheitswesens vorbei. Kernpro- Ich habe in den ersten Monaten seiner Präsidentschaft eigent- blem ärztlicher Versorgungsengpässe ist der Nachwuchs- lich täglich erwartet, dass er mit einem April, April abtritt. mangel. Wie verzweifelt muss man aber sein, auf die Idee zu Inzwischen ist er etabliert, bedroht nach Belieben mal diese, kommen, Apotheker impfen lassen zu wollen. Genauso mal jene Nation, innenpolitisch wie außenpolitisch herrscht unsinnig ist der Vorstoß des Hausärzteverbandes, nun in der Chaos und offenbar gibt es nichts, was ihn aufhalten kann. Es Praxis verschreibungspflichtige Medikamente abgeben zu fühlt sich an wie auf einem Pulverfass zu sitzen und ein wollen. Ob das die Hausärzte wirklich wollen? Oder ist das Psychopath spielt mit dem Feuerzeug. nur ein Schachzug der Funktionäre?

Seit dem 14. März, fast ein halbes Jahr nach der Bundestags- Oder doch lieber gleich Alexa fragen: „Der Online-Gigant wahl, wurde Angela Merkel wieder Bundeskanzlerin. Seither Amazon hat laut dem Nachrichtendienst heise.de jetzt ein befindet sich die große Koalition im Dauerstreit. Man hat nicht Patent auf die Erkennung körperlicher und seelischer den Eindruck, es sollten irgendwelche der anstehenden großen Zustände einer Person anhand einer Stimmanalyse erhalten. sozialen und sonstigen Probleme gelöst werden, geschweige Das US-Patentamt habe dem Patentantrag zugestimmt und denn visionären Zielen gefolgt werden. Wichtig ist, der politi- diesen veröffentlicht. Das Szenario, das sich künftig im sche Gegner kriegt eins „auf die Fresse“. Sobald jemand mit heimischen Wohnzimmer abspielen könnte, würde dann einem vernünftigen Vorsachlag an die Öffentlichkeit tritt, z. B. folgendermaßen aussehen: Die herannahende Erkältung Neuregelung des Transplantationsgesetzes, findet sich sofort schlägt sich auf die Stimme des Alexa-Besitzers nieder. Das eine Schar eifernder Gegner. Das Ergebnis ist unfruchtbare Unwohlsein seines Frau- oder Herrchens bemerkt der Diskussion und Stillstand. Ehrlicherweise müssen wir als Ärzte Sprachassistent und schlägt passend zu Husten oder Heiser- einräumen, dass in manchen unserer Standesorganisationen, keit Lutschpastillen, Grippemittel oder sonstiges vor. Das allen voran die KBV, ähnliche Zustände herrschen. Vorgeschlagene kann Alexa dann auch gleich auf Wunsch bei Amazon selbstständig bestellen.“ (Ärzte Zeitung) Und da Erwartungsgemäß ist vom großen Masterplan Medizinstudium erhitzen wir uns noch beim Thema Telemedizin. nun doch nur die Landarztquote übrig geblieben, um dem bestehenden Ärztemangel zu begegnen. Auch in unserem Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Bundesland hat unsere Regierung sie vollmundig auf die Vorweihnachtszeit, ein fröhliches Weihnachtsfest und einen Agenda gehoben. Gespannt sein darf man, ob das Gesetz guten Start ins neue Jahr. handwerklich so gestaltet wird, dass es nicht gleich wieder Anfechtungen ausgesetzt ist und durch findige Anwälte ad absurdum geführt wird. Von mehr Studienplätzen, wie aller- orten gefordert, war die Rede in Sachsen-Anhalt allerdings Dr. med. Peter Wolf

Foto: Archiv Foto: nicht. Auch die Reform des Studiums blieb rudimentär. Vorstandsmitglied der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Editorial 5 Mitteilungen der Kammer

Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt Telefonische Sprechzeiten der Abteilung Weiterbildung: Mo. bis Do. 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprüfung an der Ärztekammer Sachsen-Anhalt abgelegt haben.

Im Monat Oktober konnten wir folgende Ärztinnen und Ärzte zum Erwerb des Facharztes beglückwünschen:

Facharzt für Allgemeinmedizin Facharzt für Innere Medizin Facharzt für Neurologie Dr. med. Felicia Baum, Halle (Saale) Dr. med. Susanne Kannmann, Dr. med. Christin Campe, Magdeburg Julia Grallert, Halle (Saale) Magdeburg Dr. med. Stefanie Kühnl, Karina Horn, Halle (Saale) Dr. med. Robert Paleschke, Lutherstadt Wittenberg Christoph Seidel, Mansfeld Halle (Saale) MUDr. Martina Romanakova, Dr. med. Christoph Schrader, Leipzig Halle (Saale) Facharzt für Anästhesiologie Zlatko Stankoski, Magdeburg Roland Hahn, Leipzig Facharzt für Radiologie Susann Sölter, Colbitz Facharzt für Innere Medizin Friedrich Christian Franke, und Angiologie Halle (Saale) Facharzt für Augenheilkunde Diana Berger, Bitterfeld-Wolfen Desireé Klement, Naumburg (Saale) Dr. med. Lars Choritz, Magdeburg Dr. med. Johannes Pflumm, Karin Liedecke, Magdeburg Braunschweig Alaa Suleiman, Magdeburg Facharzt für Innere Medizin Facharzt für Orthopädie und und Kardiologie Unfallchirurgie Dr. med. Thomas Podhaisky, Leipzig Martin Becker, Bitterfeld-Wolfen Michaela Schönhoff, Facharzt für Kinder- und Bismark (Altmark) Jugendmedizin Dr. med. Stefan Wiegand, Magdeburg Manja Wolf-Dennler, Weißenfels

Neu erteilte Weiterbildungsbefugnisse gemäß der Weiterbildungsordnung Sachsen-Anhalt (siehe auch im Internet unter www.aeksa.de)

Facharztbezeichnungen: Matthias Sparfeld Gefäßchirurgie Berufsausübungsgemeinschaft Dr. med. Ulrich Garlipp Allgemeinmedizin Zabenstedter Straße 20 Gesundheitszentrum Dr. med. Christoph Gloser 06347 Gerbstedt Bitterfeld/Wolfen gGmbH Gemeinschaftspraxis 18 Monate werden als Weiterbildung Klinik für Allgemein- und Rathenaustraße 9 a anerkannt, davon 6 Monate ambulante Viszeralchirurgie 06484 Quedlinburg hausärztliche Versorgung und Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 2 6 Monate werden als Weiterbildung 12 Monate internistische 06749 Bitterfeld-Wolfen anerkannt Patientenversorgung 24 Monate Basisweiterbildung Chirurgie im Verbund mit Dr. med.(I). Alessandro Sciacca Dr. med. Martin Stielow Armin Eisewicht, Arztpraxis Arztpraxis Dr. med. Jens Heidrich und Dr.-Grosz-Straße 2 Magdeburger Straße 9 Dr. med. Holger Welsch werden als 39126 Magdeburg 38820 Halberstadt Weiterbildung anerkannt und 12 Monate werden als Weiterbildung 12 Monate werden als Weiterbildung 36 Monate Gefäßchirurgie anerkannt anerkannt

6 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Mitteilungen der Kammer

Orthopädie und Unfallchirurgie Halberstädter Straße 55 Zusatzbezeichnungen: Dr. med. Markus Appel 39112 Magdeburg CELENUS Teufelsbad Fachklinik 24 Monate werden als Weiterbildung Allergologie Blankenburg anerkannt Dipl.-Med. Ilona Gräfe Fachklinik für Orthopädie Arztpraxis Michaelstein 18 Michael Wilms Ludwig-Rudolf-Straße 2 38889 Blankenburg (Harz) MVZ Proklin Medical Care GmbH 38889 Blankenburg 12 Monate Basisweiterbildung Nebenbetriebsstätte Thale 12 Monate werden als Weiterbildung Chirurgie werden als Weiterbildung Musestieg 28 anerkannt anerkannt und 06502 Thale 6 Monate Orthopädie und 12 Monate werden als Weiterbildung Infektiologie Unfallchirurgie anerkannt Priv.-Doz. Dr. med. Antonios Katsounas Viszeralchirurgie Kinder- und Jugendpsychiatrie Otto-von-Guericke-Universität Dr. med. Kai Griepentrog und -psychotherapie Magdeburg/Med. Fakultät Asklepios Klinik Weißenfels Christina Gratias Klinik für Gastroenterologie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- Arztpraxis Hepatologie und Infektiologie chirurgie und Proktologie Halberstädter Straße 63 Leipziger Straße 44 Naumburger Straße 76 39112 Magdeburg 39120 Magdeburg 06667 Weißenfels 30 Monate werden als Weiterbildung 12 Monate werden als Weiterbildung 24 Monate Basisweiterbildung anerkannt anerkannt Chirurgie im Verbund mit Dr. med. Ingo Böttcher, Laboratoriumsmedizin Medikamentöse Tumortherapie Dr. med. Andreas Hellweger, Priv.-Doz. Dr. med. Hassan Jomaa Silvia Schilling Dipl.-Med. Jörg Reumann, Dr. med. Siegfried Krell AMEOS-Klinikum Haldensleben Dr. med. Petra Wegermann und amedes MVZ für Klinik für Hals-, Nasen- und Dr. med. Andreas Zabel werden als Laboratoriumsdiagnostik und Ohrenheilkunde Weiterbildung anerkannt und Mikrobiologie Halle/Leipzig GmbH Kiefholzstraße 27 42 Monate Viszeralchirurgie Leipziger Chaussee 191 f 39340 Haldensleben 06112 Halle (Saale) 6 Monate werden als Weiterbildung Haut- und Geschlechtskrankheiten 48 Monate im Verbund werden anerkannt Dipl.-Med. Ilona Gräfe anerkannt Arztpraxis Notfallmedizin Ludwig-Rudolf-Straße 2 Öffentliches Gesundheitswesen Virginie Schuster 38889 Blankenburg Dipl.-Med. Heike Leonhardt Harzklinikum Dorothea Christiane 12 Monate werden als Weiterbildung Salzlandkreis Erxleben GmbH anerkannt Fachdienst Gesundheit Interdisziplinäre Notaufnahme Thomas-Müntzer-Straße 41 Ditfurter Weg 24 Innere Medizin und Nephrologie 06406 Bernburg (Saale) 06484 Quedlinburg Kai Rykow 18 Monate werden als Weiterbildung 6 Monate werden als Weiterbildung Gemeinschaftspraxis anerkannt anerkannt Merseburger Straße 46 06110 Halle (Saale) Psychiatrie und Psychotherapie Physikalische Therapie und 12 Monate werden als Weiterbildung Dr. med. Karin Andrée Balneologie anerkannt Arztpraxis Dr. med. Markus Appel Lübecker Straße 23 CELENUS Teufelsbad Fachklinik Kinder- und Jugendmedizin 39124 Magdeburg Blankenburg Dr. med. Sabine Gellert 12 Monate werden als Weiterbildung Fachklinik für Orthopädie MEDIAN Kinderklinik Bad Kösen anerkannt Michaelstein 18 Elly-Kutscher-Straße 16 38889 Blankenburg (Harz) 06628 Naumburg (Saale) Dr. med. Tobias Wustmann 12 Monate werden als Weiterbildung 36 Monate werden als Weiterbildung Gemeinschaftspraxis anerkannt anerkannt Wilhelm-von-Klewitz-Straße 11 06132 Halle (Saale) Sozialmedizin Dr. med. Eva Schneckenhaus 12 Monate werden als Weiterbildung Dr. med. Carola Riestock Arztpraxis anerkannt MEDIAN Klinik Kalbe

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Mitteilungen der Kammer 7 Mitteilungen der Kammer

Rehabilitationsklinik für Orthopädie Neuropädiatrie endeten am Neu zugelassene und Onkologie 30.09.2018 Weiterbildungsstätten: Straße der Jugend 2 • Alexander Kononski, CELENUS 39624 Kalbe (Milde) Teufelsbad Fachklinik Blankenburg Gesundheitszentrum 12 Monate werden als Weiterbildung (Harz), Befugnisse für Orthopädie Bitterfeld/Wolfen gGmbH anerkannt und Unfallchirurgie sowie Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 2 Physikalische Therapie und 06729 Bitterfeld-Wolfen Erloschene Balneologie endeten am 30.09.2018 zugelassen für Gefäßchirurgie Weiterbildungsbefugnisse: • Dipl.-Med. Friedmut Rudolph, Arztpraxis in Möckern, Befugnis für MVZ Proklin Medical Care GmbH Für die Unterstützung der Kammer­ Allgemeinmedizin endete am Musestieg 28 arbeit im Rahmen der Weiterbildung 30.09.2018 06502 Thale möchten wir nachfolgenden Ärzten • Ruth Scheer, amedes MVZ für zugelassen für Kinder- und herzlich danken: Laboratoriumsdiagnostik und Jugendmedizin • Dr. med. Olaf Fröhlke, MEDIAN Mikrobiologie Halle/Leipzig GmbH Klinik Kalbe (Milde), Befugnisse für in Halle (Saale), Befugnis für AMEOS Klinikum Aschersleben Orthopädie und Unfallchirurgie und Laboratoriumsmedizin endete am Psychiatrische Tagesklinik Physikalische Therapie und 30.09.2018 Eislebener Straße 7 a Balneologie endeten am 30.09.2018 • Dipl.-Med. Martina Unger, 06449 Aschersleben • Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Jorch, Gesundheitsamt Salzlandkreis zugelassen für Psychiatrie und Otto-von-Guericke-Universität Bernburg (Saale), Befugnis für Psychotherapie Magdeburg/Med. Fakultät Öffentliches Gesundheitswesen Magdeburg, Befugnisse für Kinder- endete am 30.09.2018 und Jugendmedizin sowie

FROHE WEIHNACHTEN Sie suchen eine Weiterbildungsstelle oder eine/einen Ärztin/Arzt in Weiterbildung im Gebiet Allgemeinmedizin?

Die KOSTA hilft Ihnen gern!

Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns, gemeinsam haben wir viel erreicht. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit, die wir 2019 zum Wohl unserer Patienten fortsetzen und intensivieren möchten. Tel.: 0391/60 54 76 30 Ihr Klinisches Krebsregister Sachsen-Anhalt E-Mail: [email protected] Internet: www.KOSTA-LSA.de Fotos: ÄKSA

8 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Mitteilungen der Kammer

Bei der Blutentnahme (v. l.): Doreen Romba und Anlegen einer Infusion (v. l.): Nancy Spengel, Melanie Ottenberg Melanie Ottenberg (Kursteilnehmerinnen) (beide Kursteilnehmerinnen) und Erika Sander (Kursleiterin)

1000. praktischer Kurs für Medizinische Fachangestellte (MFA) erfolgreich durchgeführt

Seit ihrer Gründung ist die Ärztekammer diger Anleitung zu üben und Fertigkeiten Weitere sehr aktive Kursleiter sind seit Sachsen-Anhalt für die dreijährige zu erlangen. Dazu können sich alle, die vielen Jahren Uta Jahnke, Gudrun Ausbildung bzw. zweijährige Umschu- sich in der MFA-Ausbildung bzw. Schild und Nicole Henze. Auch ihnen lung der Medizinischen Fachange- -Umschulung befinden, freiwillig gilt unser besonderer Dank. stellten (MFA) zuständig. anmelden. Für die Teilnahme erhalten sie spezielle Arbeitsmappen zum Kurs Kerstin Uterwedde Bevor sich die zukünftigen MFA der und eine Bescheinigung. Referatsleiterin MFA schriftlichen und später dann der prakti- schen Prüfung, die auch durch die Begonnen mit 185 Teilnehmern im Jahr Ärztekammer Sachsen-Anhalt organi- 2004 erhielten diese Kurse einen immer siert und durchgeführt werden, unter- größeren Zuspruch, was sich in den ziehen, haben sie die Möglichkeit, in der darauffolgenden Jahren in einer stetig prüfungsfreien Zeit in den Kursräumen zunehmenden Teilnehmeranzahl der MFA ausbildungsbegleitende prakti- widerspiegelte. Bis Ende dieses Jahres sche Übungen im Bereich EKG, Injekti- werden insgesamt fast 10.000 Teil- onen/Infusionen, Laboruntersuchungen, nehmer diese Übungskurse erfolgreich Verbände und Notfälle zu trainieren. Es besucht und über 1.000 Kurse stattge- stehen Räumlichkeiten mit der Ausstat- funden haben. tung wie in einer Arztpraxis zur Verfü- gung. So kann unter realistischen Bedin- Am 16. November 2018 war es dann gungen praxisnah trainiert werden. soweit und der 1000. Kurs dieser Übungen wurde erfolgreich durchge- In diesen Kursen, die seit 2004 regel- führt. Die Kursleitern, Frau Erika Sander, mäßig in der Ärztekammer stattfinden, wurde für ihre Verdienste hinsichtlich erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, der Durchführung der Kurse gewürdigt. (v. l.): Dipl.-Ing. Angelika Henze (Ärztliche Assistentin der Geschäftsführung der Ärzte- selbständig die Tätigkeiten zu den ange- Sie initiierte diese ausbildungsbeglei- kammer Sachsen-Anhalt) und Erika Sander

Fotos: ÄKSA botenen Übungsinhalten unter fachkun- tenden praktischen Übungen mit. (Kursleiterin)

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Mitteilungen der Kammer 9 Mitteilungen der Kammer

7. Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in der VII. Wahlperiode 2016 – 2021

Zur Herbstsitzung kamen die Delegierten Es bleibt festzuhalten, dass die Kassenärzt- Zu begrüßen ist, dass die Bundesregie- am 3. November 2018 in Magdeburg im lichen Vereinigungen (KVen) durch die rung u. a. durch Freistellung von Trans- Haus der Heilberufe zusammen. Zunächst geplante Gesetzgebung in ihrem Gestal- plantationsbeauftragten und Vergütung richtete die Präsidentin ihre Worte an die tungsspielraum als Selbstverwaltungsor- für Entnahme-Krankenhäuser hier Entlas- Versammlung und informierte die Anwe- gane eingeengt werden. Sie drohen damit tung schaffen will. senden über aktuelle Themen. Von der zum reinen Erfüllungsgehilfen des Gesetz- Gesundheitspolitik auf Bundesebene, wie gebers zu werden und nähern sich dem Die Kammerpräsidentin betonte, dass dem Terminservice- und Versorgungsge- Zustand einer Gesundheitsbehörde zur aufgrund eines Urteils des Bundesverfas- setz oder der Organspende, spannte sie Sicherstellung der ambulanten Versor- sungsgerichtes vom 19. Dezember 2017 den Bogen zu landespolitischen Themen, gung. Die Vorgaben macht allein die eine Reform des Vergabeverfahrens bei wie der Landarztquote und der Klinische Politik. Es ist daher zu hoffen, dass ihr Medizinstudienplätzen bis Ende 2019 Krebsregister Sachsen-Anhalt gGmbH. bewusst ist, dass sie damit in Zukunft beabsichtigt ist. Dabei soll die Wartezei- selbst Verantwortung für die Patientenver- tenquote wegfallen, d. h. für Anwärter auf Mehr Termine sorgen nicht sorgung übernimmt. In dieser Situation einen Studienplatz soll die Möglichkeit automatisch für eine verbesserte wird sich die Interessenvertretung der der Bonierung von Wartezeit und die Versorgung Ärzteschaft zu den Berufsverbänden hin Berücksichtigung der in der Wartezeit verlagern. Jedoch dürfen und wollen erworbenen Qualifikationen und Kompe- Zunächst legte Dr. Simone Heinemann- Berufsverbände dabei die gesetzliche tenzen in andere Quoten geprüft werden. Meerz das Augenmerk auf das Terminser- Aufgabe der Körperschaft KV, d. h. den vice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Bei Sicherstellungsauftrag, nicht übernehmen. Fehlende Verbindlichkeit der diesem handelt es sich um ein Reform- Rahmenvorgaben paket, das viele, äußerst unterschiedliche Organspende – fehlende Einzelmaßnahmen und Sachthemen bein- Ressourcen sind das Problem Mit Blick auf die gesundheitspolitischen haltet. Es sollen damit grundsätzliche Ver- Aktivitäten auf Landesebene ist positiv zu sorgungsprobleme gelöst werden. Auch In ihren weiteren Ausführungen verwies erwähnen, dass vom Ministerium für wenn es einige gute Ansätze in diesem Dr. Heinemann-Meerz auf die sich jähr- Arbeit, Soziales und Integration des Entwurf gibt, sind auch einzelne Punkte, lich wiederholende mediale Berichterstat- Landes Sachsen-Anhalt einige von den in wie die Mindestsprechstundenzeiten, zu tung über einen neuen Tiefstand der einer umfassenden Stellungnahme formu- kritisieren. Die Kammerpräsidentin warn- Organspenden. Eine Widerspruchslösung lierten Anregungen der Ärztekammer im te davor, dass die Überweisungsflut und herbeizuführen und die Zustimmungsre- Entwurf des Krankenhausgesetzes über- die Terminnachfragen weiter zunehmen gelung abzuschaffen, kann allein das nommen wurden. Demnach wird die werden und somit das Problem nur ver- Problem der geringen Organspenden Ärztekammer künftig im Krankenhaus- größert wird. Ein gesetzliches Verordnen nicht lösen. Den Krankenhäusern fehlen planungsauschuss vertreten sein. Die von mehr Terminen sorgt nicht automa- die Ressourcen (Zeit, Geld und Personal), Krankenhäuser haben die Verpflichtung tisch für eine verbesserte Versorgung. Eine um Spender zu identifizieren und das und müssen im Rahmen ihres Versor- Evaluierung der Terminnachfragen und Procedere der Organspende und anschlie- gungsauftrages Weiterbildungsstellen für

Überweisungen wäre hier überlegenswert. ßenden Transplantation einzuleiten. Ärzte zur Verfügung stellen. Bedauerli- Fotos: ÄKSA

10 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Mitteilungen der Kammer

Die Präsidentin begrüßt die Anwesenden Der Vorstand und die Geschäftsführung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

cherweise wurde die übereinstimmende Mit den Worten „Änderungen im Gesund- Diskussion Einigkeit darüber, dass eine Kritik der Verbände der gesetzlichen heitswesen müssen nicht gegen, sondern sorgfältige und verantwortungsvolle Krankenversicherung und der Ärzte- mit den Ärzten umgesetzt werden.“ been- Behandlung regelmäßig damit einher- kammer an den Regelungen des zukünfti- dete sie ihr Statement zur Gesundheitspo- gehen muss, dass Patienten im persönli- gen Krankenhausgesetzes – besonders an litik. chen Kontakt beraten und behandelt der fehlenden Verbindlichkeit der Rah- werden. Gleichwohl eröffnen technische menvorgaben und Qualitätskriterien – Ein weiterer zentraler Tagesordnungs- Entwicklungen Möglichkeiten, dies in nicht gehört. „Es ist zu befürchten, dass punkt war eine Änderung der Berufsord- ausgewählten Fällen auch aus der Ferne die Rahmenvorgaben, die gemeinsam mit nung für Ärzte, die die Erweiterung der bei einem Patienten anzuwenden, der den Selbstverwaltungspartnern im Inter- bestehenden Fernbehandlungsmöglich- vom Arzt zuvor nicht behandelt wurde. esse einer qualitativ hochstehenden Pati- keiten zulässt. Nach einer umfassenden „Letztlich geht es um eine Abwägung entenversorgung entwickelt werden, Diskussion hat sich die Kammerversamm- zwischen Patientenautonomie und Pati- nicht mit der erforderlichen Stringenz lung für eine derartige Öffnung ent- entenschutz. Sucht der Patient den durchgesetzt werden können“, resü- schieden. Die Hintergründe zu diesem Kontakt zum Arzt aus der Ferne, kann mit mierte Dr. Heinemann-Meerz. Beschluss können Sie folgender Presse- der jetzigen Regelung diesem Wunsch mitteilung vom 3.11.2018 entnehmen: entsprochen werden, wenn der Arzt Positive Entwicklung der dabei dennoch seinen ärztlichen Sorg- Klinische Krebsregister Kammerversammlung der faltspflichten nachkommen kann“, so die Sachsen-Anhalt gGmbH Ärztekammer Sachsen-Anhalt Kammerpräsidentin. Sie betont zugleich, Ärztekammer erweitert dass es ein Irrglaube sei, dass hierdurch Die Präsidentin der Ärztekammer Fernbehandlungsmöglichkeiten ärztliche Unterversorgung beseitigt oder Sachsen-Anhalt freute sich abschlie- In der heutigen Versammlung der Ärzte- Wartezeiten signifikant reduziert werden ßend über die positive Entwicklung der kammer Sachsen-Anhalt beschlossen können. „Vorstellbar ist, dass dem Pati- Klinische Krebsregister Sachsen-Anhalt die Delegierten eine Änderung der enten dadurch ein unnötiger Weg erspart gGmbH. Diese bietet den Meldern regi- Berufsordnung für Ärzte. Diese ermög- bleibt. Eine Dauer- oder Ersatzlösung für onal Datenannahme, Informationen und licht die Erweiterung der Fernbehand- ein unterversorgtes Gebiet oder zur Unterstützung an und die Internetseite lung. War diese bislang nur ergänzend weiteren Kostenreduktion darf und kann des Registers entwickelt sich schritt- zur direkten persönlichen Behandlung die Möglichkeit jedoch nicht avancieren.“ weise zur Informationsplattform für eines Patienten möglich, so wird sie Den Wortlaut dieses Beschlusses der Ärzte, Patienten und Interessierte. Die nunmehr auch bei einem unbekannten Kammerversammlung entnehmen Sie der Präsidentin informierte die Kammerver- Patienten unter Wahrung der ärztlichen Beschlussübersicht auf S. 12. Weitere In- sammlung, dass seit August 2018 die Sorgfalt zugelassen. „Mit Augenmaß halte der Sitzung waren, neben den aktu- Meldeverordnung gültig ist, die das und nach einer umfassenden Diskus- ellen gesundheits- und standespolitischen Vorgehen bei der Tumormeldung präzi- sion haben sich unsere Ärzte für eine Themen, die turnusmäßigen Berichte der siert und Rechtssicherheit schafft. Unab- Öffnung der bestehenden Fernbehand- Ärzteversorgung und des Aufsichtsaus- hängig von einer bedauerlichen Verzö- lungsmöglichkeiten entschieden, die schusses des Sozialwerkes sowie die gerung bei der Ausschüttung der Melde- zugleich den Patientenschutz nicht Berichte und Regelungen zu den Finan- vergütung an die Ärzte bleibt deren außer Acht lässt“, erklärt Dr. Simone zangelegenheiten. Die Übersicht über die Anspruch auf Vergütung bestehen. „Die Heinemann-Meerz, Präsidentin der Beschlüsse der Kammerversammlung folgt fachliche, wissenschaftliche und politi- Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Und im Anschluss. Die kommende Kammer- sche Vernetzung des Registers entwi- ergänzt: „Der persönliche Kontakt zum versammlung findet am 13. April 2019 in ckelt sich gut. Vertreter des Registers Patienten bleibt auch zukünftig der Freyburg/Unstrut statt. sind in den wichtigsten Gremien zur Goldstandard in der ärztlichen Bera- Krebsregistrierung vertreten und werden tung und Behandlung.“ Unter den Nicole Fremmer

Fotos: ÄKSA gehört“, so Dr. Heinemann-Meerz. Ärzten herrschte trotz kontroverser Redaktion Ärzteblatt Sachsen-Anhalt

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Mitteilungen der Kammer 11 Mitteilungen der Kammer

Beschlüsse der 7. Sitzung der Orientierung, sozialer Stellung oder jeglicher anderer Faktoren Kammerversammlung der Ärztekammer zwischen meine Pflichten und meine Patientin oder meinen Patienten treten. Sachsen-Anhalt, VII. Wahlperiode (2016 - 2021) am 3. November 2018 Ich werde die mir anvertrauten Geheimnisse auch über den Tod der Patientin oder des Patienten hinaus wahren. Ärzteversorgung Sachsen-Anhalt • Feststellung des Jahresabschlusses 2017 der Ärzteversor- Ich werde meinen Beruf nach bestem Wissen und Gewissen, mit gung Sachsen-Anhalt sowie Entlastung von Vorstand und Würde und im Einklang mit guter medizinischer Praxis ausüben. Aufsichtsrat • Festsetzung des Rentenbemessungsbetrages und Leistungs- Ich werde die Ehre und die edlen Traditionen des ärztlichen verbesserungen für das Jahr 2019 (Veröffentlichung im Berufes fördern. Ärzteblatt erfolgt nach aufsichtsbehördlicher Genehmigung) Ich werde meinen Lehrerinnen und Lehrern, meinen Kolleginnen 12. Satzung zur Änderung der Berufsordnung und Kollegen und meinen Schülerinnen und Schülern die ihnen (siehe nachfolgend) gebührende Achtung und Dankbarkeit erweisen.

Finanzangelegenheiten Ich werde mein medizinisches Wissen zum Wohle der Patientin • Feststellung des Jahresabschlusses für das Jahr 2017 sowie oder des Patienten und zur Verbesserung der Gesundheitsver- Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung sorgung teilen. • Beschluss über die Verwendung der nicht verbrauchten Mittel aus dem Haushaltsjahr 2017 Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen • Beschluss des Haushaltplanes 2019 und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten zu können. Termine der Kammerversammlungen 2019 • Samstag, 13.04.2019 in Freyburg/Unstrut Ich werde, selbst unter Bedrohung, mein medizinisches Wissen • Samstag, 19.10.2019 in Magdeburg nicht zur Verletzung von Menschenrechten und bürgerlichen Freiheiten anwenden. 12. Satzung zur Änderung der Ich gelobe dies feierlich, aus freien Stücken und bei meiner Ehre.“ Berufsordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt 2. § 7 Abs. 4 wird wie folgt neu gefasst:

Die Berufsordnung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, „Ärztinnen und Ärzte beraten und behandeln Patientinnen beschlossen von der Kammerversammlung am 08.11.1997, und Patienten im persönlichen Kontakt. Sie können dabei zuletzt geändert durch Beschluss der Kammerversammlung Kommunikationsmedien unterstützend einsetzen. Eine Bera- vom 07.11.2015, wird wie folgt geändert: tung oder Behandlung ausschließlich über Kommunikations- medien ist erlaubt, wenn dies ärztlich vertretbar ist und die Artikel I erforderliche ärztliche Sorgfalt gewahrt wird und die Patientin oder der Patient über die Besonderheiten der ausschließlichen 1. Das Gelöbnis erhält folgende Fassung: Beratung und Behandlung über Kommunikationsmedien aufgeklärt wird.“ „Als Mitglied der ärztlichen Profession gelobe ich feierlich, mein Leben in den Dienst der Menschlichkeit zu stellen. Artikel II

Die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Patientin oder Die Satzung tritt am 01.01.2019 in Kraft. meines Patienten werden mein oberstes Anliegen sein. Ausfertigung Ich werde die Autonomie und die Würde meiner Patientin oder Die vorstehende Satzung hat die Kammerversammlung am meines Patienten respektieren. 03.11.2018 beschlossen. Sie wird hiermit ausgefertigt und im Ärzteblatt Sachsen- Ich werde den höchsten Respekt vor menschlichem Leben Anhalt bekannt gemacht. wahren. Magdeburg, den 07.11.2018 Ich werde nicht zulassen, dass Erwägungen von Alter, Krankheit oder Behinderung, Glaube, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Dr. med. Simone Heinemann-Meerz Staatsangehörigkeit, politischer Zugehörigkeit, Rasse, sexueller Präsidentin

12 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich

Übergabe des Preises an Prof. Dr. Jessica Mitarbeiter der Arbeitsgruppe der Orthopädischen Universitätsklinik (v. l.): Bertrand durch den Kongresspräsidenten Ann-Kathrin Meinshausen, Prof. Dr. Jessica Bertrand, PD Dr. Alexander Berth, Prof. Dr. Werner Siebert (re.) und den General- Dr. Nicole Märtens, Prof. Dr. Christoph H. Lohmann und Dr. Jaqueline Färber sekretär Prof. Dr. Bernd Kladny (Foto: privat) (Foto: Elke Lindner/Uniklinik Magdeburg)

Renommierter Preis für klinisch-orthopädische Forschung an Magdeburger Orthopäden verliehen Neuer Biomarker macht Diagnostik in der Endoprothetik sicherer

Die Deutsche Gesellschaft für Ortho- Arbeit konnten die Forscher einen neuen operationen von Endoprothesen jährlich pädie und Orthopädische Chirurgie Marker identifizieren, der praktisch bei durchgeführt. Prof. Lohmann: „Die Etab- (DGOOC) würdigt herausragende wissen- allen infizierten Endoprothesen im peri- lierung dieses neuen Biomarkers wird für schaftliche Arbeiten mit dem Preis für prothetischen Gewebe erhöht exprimiert die Patienten ein erheblicher Fortschritt in klinisch-orthopädische Forschung. Dieser ist, während dieses bei aseptischen der diagnostischen Sicherheit sein“. wurde 2018 an Magdeburger Ortho- Zuständen nicht beobachtet werden päden verliehen. Überreicht wurde die kann. Diese Arbeit hat die Jury überzeugt, Die preisgekrönte Arbeit ist im internatio- Auszeichnung stellvertretend für die Ar- kann hieraus doch ein neuer Biomarker nalen Journal of Shoulder and Elbow beitsgruppe der Orthopädischen Univer- abgeleitet werden. Surgery erschienen. sitätsklinik Magdeburg mit Ann-Kathrin Die Verleihung des Preises für klinisch- Meinshausen, Dr. Nicole Märtens, PD Dr. Bei einer korrekten Indikationsstellung orthopädische Forschung an die Magde- Alexander Berth, Dr. Jaqueline Färber, gehört die Implantation eines künstlichen burger Wissenschaftler fand während der Prof. Dr. Friedemann Awiszus, Dr. Paolo Gelenkersatzes zu den erfolgreichsten Preisträgersitzung des Deutschen Macor und Prof. Dr. Christoph H. Operationen in der Medizin. „Für den Kongresses für Orthopädie und Unfallchi- Lohmann an Prof. Dr. Jessica Bertrand, weitaus überwiegenden Teil der Pati- rurgie (DKOU) am 25. Oktober 2018 in die den Forschungsbereich Experimen- enten bedeutet ein solcher Eingriff eine Berlin statt. telle Orthopädie der Klinik leitet. deutliche Verbesserung der Beweglich- keit, Schmerzlinderung und somit der Originalpublikation: The terminal comple- Der im zweijährigen Turnus verliehene Lebensqualität“, betont Klinikdirektor ment pathway is activated in septic but not Preis für klinisch-orthopädische For- Professor Lohmann. Doch trotz der in aseptic shoulder revision arthroplasties. schung, der mit 10.000 Euro verbunden Erfolge der Endoprothetik erfährt immer Meinshausen AK, Märtens N, Berth A, ist, würdigt die wegweisende Arbeit der noch ein gewisser Prozentsatz der Pati- Färber J, Awiszus F, Macor P, Lohmann CH, Magdeburger Wissenschaftler zum enten innerhalb eines Zeitraumes von Bertrand J. J Shoulder Elbow Surg. 2018 Thema der Differentialdiagnostik im zehn Jahren eine Revisionsoperation. In Oct;27(10):1837-1844 Rahmen von periprothetischen Infekti- der Orthopädischen Universitätsklinik onen. In dieser klinisch-translationalen Magdeburg werden etwa 300 Revisions- | Pi UKM

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich 13 Neues aus dem Kammerbereich

Bakterien: Proteinforscher entschlüsseln Resistenzmechanismus

Das Resistenzprotein MdfA sitzt in der Zellmembran von E. coli. Im Zuge der strukturellen Umwandlung der einen Struktur in die andere (und zurück) wird das Antibiotikum aus der Zelle herausgepumpt.

Resistenzen gegen Antibiotika nehmen vielen Jahren zur Biosynthese von Anti- Methode in einen Größenbereich, in weltweit zu. Um zu verstehen, wie Bakte- biotika. Aufgrund dieser Gefahr sei es dem einzelne Atome sichtbar werden. rien immun gegen bisher gut funktionie- enorm wichtig, Resistenzmechanismen Nur mit Hilfe einer derart hohen Auflö- rende Wirkstoffe werden, dringen aufzuklären, so Stubbs. Die aktuelle sung lassen sich die molekularen Details Wissenschaftler immer tiefer in die mole- Studie geht aus der Arbeit einer Nach- von Proteinen erkennen, durch die man kularen Strukturen in Zellen vor. Einer wuchsgruppe am ZIK HALOmem hervor, letztendlich ihre Funktionsweise ver- Forschergruppe der Martin-Luther- die zu diesem Zeitpunkt von Dr. Mikio stehen kann. Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist es Tanabe geleitet wurde. Dieser ist inzwi- jetzt gelungen, ein für die Antibiotikare- schen Wissenschaftler an der renom- So konnte das Membranprotein MdfA des sistenz relevantes Membranprotein aus mierten „KEK“-Forschungseinrichtung in E. coli-Bakteriums schließlich in seiner E. coli-Bakterien zu isolieren und seine Tsukuba, Japan. Der Gruppe gelang es, dreidimensionalen Struktur sichtbar molekulare Struktur aufzuklären. Mit ein Membranprotein namens MdfA aus gemacht werden. Dabei nutzten die Hilfe dieser Informationen konnten sie E. coli-Bakterien zu isolieren und seine halleschen Forscher auch die Ergebnisse zeigen, wie es dem Bakterium gelingt, molekulare Struktur aufzuklären. Dazu einer Arbeit, die Konkurrenten aus China sich eines Antibiotikums zu entledigen: musste das Protein erst im Labor produ- kurz zuvor zu diesem Protein publiziert durch Ausschleusen des Wirkstoffs. Die ziert, in reiner Form isoliert und kristalli- hatten, wodurch es gelang den MdfA- Arbeit erscheint in der renommierten siert werden. „Das ist bei den empfindli- vermittelten Resistenzmechanismus Fachzeitschrift „Nature Communica- chen Membranproteinen ein sehr kompli- aufzuklären. Die Wirkungsweise von tions“. zierter Prozess. Es kommt darauf an, im MdfA lässt sich mit einer Art Pumpe Labor optimale Bedingungen zu finden, vergleichen. Dabei wird das Antibiotikum Resistenzen von Bakterien gegen Antibio- unter denen das Protein stabil und in zwar zunächst von den Bakterien aufge- tika sind ein besorgniserregendes medizi- seiner natürlichen Struktur bleibt“, erklärt nommen, in einem zweiten Schritt jedoch nisches Problem unserer Zeit. Nehmen Stubbs. Mittels Röntgenkristallografie befördert MdfA den Wirkstoff wieder aus sie weiter zu, besteht die Gefahr, dass konnte die Struktur des gewonnenen der Zelle heraus, so dass er seine für das bisher gut behandelbare bakterielle Infek- Materials schließlich aufgeklärt werden. Bakterium tödliche Wirkung nicht mehr tionskrankheiten einen derart schweren Dank dieses präzisen physikalischen entfalten kann. Verlauf nehmen, dass Patienten daran Verfahrens sind Forscher inzwischen in sterben. „Das ist eine reale Bedrohung“, der Lage, in den Ångström-Bereich „Wir gehen davon aus, dass der in dieser sagt Prof. Dr. Milton T. Stubbs, Direktor vorzudringen – ein Ångström entspricht Arbeit aufgedeckte Mechanismus auch

des Zentrums für Innovationskompetenz einem Zehntel Nanometer, also einem für viele andere Antibiotika gilt“, erklärt FotostelleFoto: UKH (ZIK) „HALOmem“, an dem die Arbeit Zehnmilliardstel (10-10) Meter. Das Milton Stubbs. Damit liefere man zugleich

durchgeführt wurde. Stubbs forscht seit bedeutet: Man gelangt mit dieser die Grundlage für eine spätere praktische Stubbs Milton Foto:

14 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich

Anwendung. „Denn nur wenn wir rums der MLU publiziert worden ist. Ansprechpartner: herausfinden, wie Resistenzen überhaupt Milton Stubbs: „Ein solcher Erfolg ist für Prof. Dr. Milton T. Stubbs entstehen, können wir Lösungen suchen, unseren Standort natürlich eine schöne Leiter der Arbeitsgruppe um sie zu verhindern.“ Bestätigung.“ Physikalische Biotechnologie Telefon: +49 345 55-24901 Die nun vorliegende Publikation zu dieser Über die Studie: Nagarathinam, K. et al. E-Mail: [email protected] Arbeit ist im renommierten Fachmagazin Outward open conformation of a Major Faci- halle.de „Nature Communications“ erschienen. Es litator Superfamily multidrug/H+ antiporter ist zugleich eine der ersten großen provides insights into switching mechanism. Forschungsarbeiten, die unter dem Dach Nature Communications (2018), doi: 10.1038/ | Pi Martin-Luther-Universität des neuen Charles-Tanford-Proteinzent- s41467-018-06306-x Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Mascha Binder ist neue Onkologie-Professorin Forschung soll direkt den Patienten zu Gute kommen

logie (Krebserkrankungen) und Häma- zielgenauer zu gestalten, sagt Binder. tologie (Erkrankungen des Blutes) der So soll diese neue Therapiesäule auch halleschen Universitätsmedizin. „Eine jenen Patienten zugänglich gemacht Modellerkrankung in der Etablierung werden, deren Tumoren auf die allei- der Immuntherapie war der fortge- nige Immuntherapie nicht oder nur schrittene schwarze Hautkrebs, dessen unzureichend ansprechen. Diagnose noch vor wenigen Jahren einem Todesurteil gleichkam. Diese Die 39-Jährige hat in den vergangenen Erkrankung lässt sich heute mit einer zehn Jahren am Universitätsklinikum Immuntherapie in bis zu der Hälfte der Hamburg-Eppendorf in der Abteilung betroffenen Patienten langfristig kon- für Hämatologie und Onkologie im trollieren, was in vielen Fällen einer dortigen Krebszentrum gearbeitet. Sie Heilung gleichkommt“, sagt die Profes- war zuletzt stellvertretende Direktorin sorin. Möglich sei dies nur durch die und hatte eine Professur für immunolo- Prof. Dr. Mascha Binder angewandte Grundlagenforschung ge- gische Krebsforschung und -therapie worden, die die molekularen Mecha- inne. Die Medizin-Professorin ist Fach- Als vor einiger Zeit zwei Wissenschaft- nismen, wie sich Tumorzellen der ärztin für Innere Medizin sowie Häma- lern der Nobelpreis für Medizin für ihre immunologischen Kontrolle entziehen, tologie und Onkologie. Sie studierte in Erkenntnisse auf dem Gebiet der entschlüsselt habe. Würzburg, Rom und Freiburg Medizin. Immuntherapie bei Krebserkrankungen Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zuerkannt worden ist, konnte sich auch Heute wird die Immuntherapie auch erhielt sie mehrere Auszeichnungen Prof. Dr. Mascha Binder in ihrer Arbeit bei anderen Tumorformen angewandt, und Stipendien. Als Mentorin enga- bestätigt fühlen. Denn sie forscht allerdings mit unterschiedlichem Erfolg. gierte sich Professorin Binder für exzel- ebenso seit vielen Jahren schwerpunkt- Eines der Ziele – auch ihrer Vorhaben – lente Studierende sowie Nachwuchs- mäßig auf diesem Gebiet. sei es daher, diese neue Therapieform wissenschaftlerinnen in Hamburg. durch spezifische Immundiagnostik Außerdem hat sie sich über viele Jahre Seit 1. Oktober 2018 ist die Ärztin Direk- und durch Kombination mit anderen hinweg für soziale und medizinische torin der halleschen Universitätsklinik Behandlungsformen, die zum Beispiel Projekte in Afrika eingesetzt. und Poliklinik für Innere Medizin IV in Tumorspezifische Signalwege ein-

Foto: FotostelleFoto: UKH und damit auch Professorin für Onko- greifen, gleichzeitig wirkungsvoller und | Pi (Auszug) UKH Foto: Milton Stubbs Milton Foto:

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich 15 Neues aus dem Kammerbereich

Die Kassenärztliche Vereinigung schreibt folgende Grippeimpfung Vertragsarztsitze aus: rettet Leben Fachgebiet: Hausärztliche Praxis Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Praxisform: Einzelpraxis Praxisort: Bernburg zu Besuch im Paul-Ehrlich-Institut

Fachgebiet: Hausärztliche Praxis Praxisform: Einzelpraxis Die Impfung gegen Grippe ist der wirksamste Schutz vor einer Praxisort: Oschersleben Infektion mit gefährlichen Influenzaviren. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen inzwischen für Risikogruppen Fachgebiet: HNO-Heilkunde die Kosten für die Grippeimpfung mit dem Vierfach-Impfstoff. Praxisform: Einzelpraxis Praxisort: Halberstadt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn informierte sich anläss- lich der neu gestarteten Grippe-Impfsaison vor Ort im Paul- Fachgebiet: Chirurgie Ehrlich-Institut (PEI) über die Zulassung und Chargenprüfung Praxisform: Einzelpraxis zur Gewährleistung von Sicherheit und Wirksamkeit der Praxisort: Magdeburg Influenza-Impfstoffe. Fachgebiet: Neurologie und Psychiatrie* (halber Versorgungsauftrag) Professor Klaus Cichutek, Präsident des PEI: „Wir freuen uns, Praxisform: Gemeinschaftspraxis heute den Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn, im Praxisort: Magdeburg Paul-Ehrlich-Institut zu begrüßen und ihm das breite Spektrum Fachgebiet: Haut- und Geschlechtskrankheiten der nationalen und internationalen Aktivitäten im Bereich (halber Versorgungsauftrag) Arzneimittelregulation und -forschung vorzustellen.“ Impf- Praxisform: Einzelpraxis stoffe sind von zentraler Bedeutung für den Gesundheitsschutz Praxisort: Burg der Bevölkerung. Die Experten des PEI genehmigen klinische Fachgebiet: Augenheilkunde* Prüfungen, bewerten neue Impfstoffe in den Zulassungsver- Praxisform: Gemeinschaftspraxis fahren und unterziehen alle für den deutschen Markt vorgese- Praxisort: Bitterfeld-Wolfen henen Impfstoffe der Chargenprüfung und geben diese nach erfolgreicher Prüfung frei. Zudem erfassen und bewerten sie Fachgebiet: Augenheilkunde* Praxisform: Einzelpraxis Verdachtsfälle von Impfkomplikationen. So sorgt das PEI für Praxisort: Magdeburg Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit der Impfstoffe.

Fachgebiet: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Praxisform: Einzelpraxis Hintergrund – Maßnahmen zum Schutz vor Planungsbereich: Harz Versorgungsengpässen mit Impfstoffen

Fachgebiet: Hausärztliche Praxis Um Lieferengpässe von Impfstoffen früh zu erkennen und Praxisform: Einzelpraxis durch geeignete Maßnahmen Versorgungsengpässe zu Planungsbereich: Schönebeck vermeiden, führte das PEI bereits im Jahr 2015 die Liefereng- passliste von Human-Impfstoffen auf den Internetseiten * Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (www.pei.de/lieferengpaesse) ein. Im Juli 2018 wurde dieses hat im Rahmen dieser Ausschreibung ein Meldeverfahren in Kooperation mit den Impfstoffherstellern besonderes Versorgungsbedürfnis definiert: weiter verbessert. Medizinische Fachkreise und die breite Aufnahme von mindestens 5 Patienten pro Woche auf Zuweisung der Terminservicestelle. Die Öffentlichkeit fragen die tagesaktuellen Informationen rund Erfüllung dieses Versorgungsbedürfnisses stellt ein um die Verfügbarkeit von Impfstoffen stark nach. Auswahlkriterium dar. Darüber hinaus bietet das PEI seit dem 10. Oktober 2018 ein Online-Formular zur Meldung regionaler Versorgungseng- Bewerbungen richten Sie bitte an: pässe an (www.pei.de/lieferengpaesse-verbrauchermeldung). Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Hier können Angehörige der Heilberufe sowie Verbrauche- Abt.: Zulassungswesen Postfach 1664, 39006 Magdeburg rinnen und Verbraucher melden, wenn ein Impfstoff, der laut Lieferengpassliste verfügbar ist, regional nicht bezogen werden Die Ausschreibung endet am 02.01.2019. kann. Dadurch möchte das PEI Erkenntnisse über die Ursachen Wir weisen darauf hin, dass sich die in der von regionalen Lieferproblemen gewinnen, um perspektivisch Warteliste eingetragenen Ärzte ebenfalls um auch solchen Impfstoff-Versorgungsengpässen vorzubeugen. den Vertragsarztsitz bewerben müssen.

| Pi (Auszug) PEI MelittaFoto: Dybiona/Uniklinik

16 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich

Das Team der 20.000sten Operation am offenen Herzen (v. l.): Olaf-Thorsten Keyser (Leiter Kardiotechnik), Klinikdirektor Prof. Dr. Jens Wippermann, Oberarzt Dr. Ingo Slottosch (Operateur), Schwester Ute Werner (stellvertretende Leitung OP-Pflege), Schwester Manuela Fischer (OP-Pflege), Thomas Koch (OP-Pflege) und Oberärztin Dr. Astrid Bergmann (Leiterin Kardioanästhesie)

20.000 Operationen am offenen Herzen in der Universitätsmedizin Magdeburg

Eine erfolgreiche Bilanz mit 20.000 und ohne Einsatz der Herz-Lungen- gewendet werden kann, wird mit Operationen am offenen Herzen kann Maschine. Ein weiterer Schwerpunkt ist modernster Bildgebung, wie hochauflö- die Universitätsklinik für Herz- und die moderne Aortenchirurgie inklusive sendem CT und dreidimensionaler Echo- Thoraxchirurgie Magdeburg seit ihrer endovaskulärer Techniken und die Im- kardiographie, eingeschätzt. Eröffnung im September 1995 ver- plantation von Herzunterstützungssys- zeichnen. Auch die 20.000ste Operation temen. Auch ein modernes Kunstherz- Zusammen mit den Ärzten der Uniklinik mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine programm für Patienten mit schwerer für Kardiologie unter der Leitung von bei einer 41-jährigen Patientin aus der Herzinsuffizienz wurde etabliert. Prof. Dr. Rüdiger Braun-Dullaeus wird Colbitz-Letzlinger Heide verlief erfolg- das Konzept eines „Herzteams“ reich. „Während sich die Herzchirurgie – wie verfolgt. „Das bedeutet, dass die auch andere klinische Fächer – früher auf Entscheidung für ein bestimmtes In der Magdeburger Spezialklinik können Standardtherapien für unterschiedliche Vorgehen stets gemeinsam in enger erwachsene Patienten mit allen herz- kardiale Erkrankungen beschränkte, Absprache zwischen den Kardiologen, chirurgischen Operationen, außer Trans- werden Therapieoptionen heute zuneh- Echokardiographie-Spezialisten Anäs- plantationen, indikationsgerecht, zeitnah mend individuell auf den Patienten zuge- thesisten und unseren Herzchirurgen und in vertrauter Umgebung, sowohl für schnitten“, betont Klinikdirektor Professor getroffen wird“, berichtet Professor sich selbst als auch für ihre Angehörigen, Jens Wippermann. „Vor allem bei älteren Wippermann. „Eine enge Kooperation behandelt werden. Angeboten wird das Patienten mit mehreren weiteren Erkran- mit allen zuweisenden Kliniken in und komplette Spektrum an innovativer und kungen spielt die sorgfältige Planung der um Magdeburg ermöglicht weiterhin komplexer Herzchirurgie. Dazu gehören Operation eine ganz wichtige Rolle. eine umfassende Betreuung unserer minimal-invasive Verfahren zur Herz- Hierzu gehört eine möglichst genaue Patienten von der Diagnosestellung bis klappenrekonstruktion, kathetergestütz- Bemessung des individuellen Risikos der zum Abschluss ihrer Rehabilitation.“ te Herzklappenoperationen sowie kom- verschiedenen Therapieoptionen.“

Foto: MelittaFoto: Dybiona/Uniklinik plett arterielle Bypass-Operationen mit Inwieweit eine bestimmte Therapie an- | Pi UKM

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich 17 Neues aus dem Kammerbereich

Professor Walter Wohlgemuth erklärt dem Ministerpräsident Reiner Haseloff die Funktion des MRT im Uniklinikum Halle (Saale)

Großer Fortschritt für Patienten mit seltenen Gefäßerkrankungen

Die Gründung des Interdisziplinären Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff Fachdisziplinen hob der Ärztliche Zentrums für Gefäßanomalien am erklärte: „Jede Initiative, die Diagnose- Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Universitätsklinikum Halle (Saale) und Heilungschancen für Patientinnen Moesta, seit Kurzem im Amt, hervor. Er wurde mit einer vielbeachteten Fachta- und Patienten mit seltenen Erkran- lobte die strategische Ausrichtung der gung der Deutschen interdisziplinären kungen verbessert, begrüße ich Radiologie. „Das Fach als klinische Gesellschaft für Gefäßanomalien ausdrücklich. In diesem Zusammen- Radiologie mit eigener Ambulanz und (DiGGefa) begangen. hang ist die Eröffnung des Interdiszipli- als bettenführende Abteilung zu etab- nären Zentrums für Gefäßanomalien lieren, ist zukunftsweisend. Minimalin- Am Wochenende 26./27. Oktober ein weiterer wichtiger Schritt. Ich freue vasive Verfahren sind die Zukunft“, so 2018 hoIte die noch junge Deutsche mich, dass ein solches Zentrum in Moesta. Interdisziplinäre Gesellschaft für Sachsen-Anhalt verankert ist und Pati- Gefäßanomalien (DiGGefa) namhafte enten aus ganz Deutschland offen- Die Veranstaltung war ein voller Erfolg Experten nach Halle. Prof. Dr. Dr. steht.“ und hervorragend besucht. Die Walter Wohlgemuth, Direktor der neuesten wissenschaftlichen Erkennt- Universitätsklinik und Poliklinik für „Mit Professor Wohlgemuth ist ein nisse zur Diagnostik und Therapie von Radiologie sowie Präsident und Mitbe- bundesweit anerkannter Experte nach seltenen Gefäßerkrankungen wurden gründer der DiGGefa, richtete den Sachsen-Anhalt gekommen“, freut sich von namhaften Referenten aus dem Kongress anlässlich der Gründung Ärztekammerpräsidentin Dr. Simone deutschsprachigen Raum vorgestellt seines Interdisziplinären Zentrums für Heinemann-Meerz. Die positive Ent- und intensiv diskutiert. Patientenver- Gefäßanomalien (IZG) am Universitäts- wicklung dieses neuen Leistungs- treter stellten die oft langen Leidens- klinikum Halle (UKH) aus, das größte schwerpunkts am UKH und die inter- wege aufgrund insuffizienter Versor-

Zentrum bundesweit. disziplinären Strukturen mit über zehn gungsstrukturen dar. Die DiGGefa Daniel GandyraFotos:

18 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich

verfolgt das Ziel, die Versorgung für die schen interdisziplinären Gesellschaft deutschsprachigen Raum, die sich mit Patienten mit dieser seltenen Erkran- für Gefäßanomalien (DiGGefa), die der Behandlung von Gefäßanomalien kung zu verbessern. Sie schafft Struk- das Compendium Gefäßanomalien be- beschäftigen. turen der Vernetzung und organisiert treibt. Fort- und Weiterbildungen, wie am Erwähnenswerter Erfolg ist die Online 26. Oktober 2018 eine Klinische Datenbank „Compendium Gefäß- Masterclass Gefäßanomalien. Über Informationen zur anomlien“, kurz www.compgefa.de: 70 Ärzte haben sich dort in einem DiGGefa: Ein in seiner Art einzigartiges freizu- Intensivseminar weitergebildet. gängliches Nachschlagewerk mit Auf Initiative von Prof. Dr. Dr. Walter wissenschaftlich fundierten Erkennt- Das Wichtigste sei, Kenntnisse über Wohlgemuth mit Unterstützung von nissen und klinischen Fällen. Das diese seltene und oft schwierig diag- Werner Siebert, Unternehmer und Compendium wird stetig ausgebaut nostizierbare Krankheit zu vermitteln, Betroffener einer Gefäßanomalie, und aktualisiert. Das Projekt ist rein so Wohlgemuth, der sich über die Anfang 2017 gegründete interdiszipli- spendenfinanziert, nicht kommerziell erfolgreiche Tagung freut „Dieses Ziel näre Gesellschaft (www.diggefa.de). und wird internationalisiert. ist erreicht. Das hohe Interesse an der Masterclass bestätigt uns. Besonders Gefäßanomalien sind relativ selten | Pi Deutsche interdisziplinäre freut mich die positive Resonanz zu („orphan disease“), treten in sehr unter- Gesellschaft für Gefäßanomalien e. V. unserem Compendium Gefäßanoma- schiedlicher Ausprägung im Kindes- lien“, ein wissenschaftlich-fundiertes und jungen Erwachsenenalter auf. Sie Online-Nachschlagewerk mit klini- müssen überwiegend interdisziplinär schen Fällen, das kostenfrei abrufbar ist behandelt werden. Der medizinisch- unter www.compgefa.de. „Damit technische Fortschritt in der Behand- haben wir einen großen Schritt getan, lung bringt laufend neue Erkenntnisse. um unser Wissen weiterzugeben und Diese Rahmenbedingungen führen damit vielen Patienten zu helfen.“ dazu, dass eine hohe Versorgungsqua- lität für die Patienten eine immense Herausforderung darstellt. Dezidiertes Zur Person: Wissen unterschiedlicher Fachdiszip- linen ist erforderlich, um die sehr indi- Professor Dr. Dr. Walter Wohlgemuth viduellen Ausprägungen eindeutig zu ist seit Juni 2017 Direktor der Universi- diagnostizieren und optimal zu behan- tätsklinik und Poliklinik für Radiologie deln. am Universitätsklinikum Halle (Saale) und Ordinarius an der Martin-Luther- Mitglieder des Vereins sind bisher Universität Halle-Wittenberg. Er ist 50 medizinische Experten verschie- Mitbegründer und Präsident der Deut- dener Fachdisziplinen aus dem

Unser ihr spezialist für Service für Sie: fach bezogene Ein kostenloser Informations- steuer beratung Termin seit über 80 jahren

06126 Halle, Weststraße 3, Tel: 0345 691 93-0, E-Mail: [email protected] 39108 Magdeburg, Maxim-Gorki-Straße 12, Tel: 0391 735 51-0, E-Mail: [email protected] www.BUST.de Fotos: Daniel GandyraFotos:

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich 19 Neues aus dem Kammerbereich

v. l. Frau A. Neubauer, Herr Dr. O. Stefani, Frau Dr. B. Knab, Herr CA Dr. O. Ballaschke, Frau Prof. Dr. H. Oster, Herr L. Ursinus, Frau PD Dr. O. Pivovarova

Ticktack, ticktack – Leben im Einklang mit der inneren Uhr

Was haben das Alte Testament (1. Buch jährigen 16. Groddeck-Symposiums Leidenschaft die Fortschritte bei der Moses), die Mimose (Mimosa pudica), der SRH Medinet Burgenlandklinik Bad Entschlüsselung der grundlegenden die Fruchtfliege (Drosophila melano- Kösen am 21. September 2018. Wie genetischen Netzwerke unserer gaster) und der Nobelpreis für Medizin immer war es den Veranstaltern inneren Uhr. gemeinsam? Sie alle haben einen wich- gelungen, hochkarätige Referenten aus tigen Bezug zur Postulierung und Erfor- Deutschland und der Schweiz nach Darauf aufbauend widmete sich die schung des circadianen Rhythmus, der Bad Kösen zu locken. Wissenschaftsautorin Barbara Knab dem unser aller Leben auf dieser Erde Thema „Timing des Schlafes“ und dabei bestimmt. Doch was hält diesen Herr Chefarzt Dr. Ballaschke machte vor allem der Frage, warum es schadet, Rhythmus (oft auch als „innere Uhr“ bereits in seiner Einleitung deutlich, biologische Rhythmen zu missachten. bezeichnet) am Laufen? Wer oder was dass die Chronobiologie häufig zwar Auch der bekannte Jetlag war Thema. sind die inneren und äußeren Takt- als relativ junge Wissenschaft deklariert Dabei gilt als Faustregel: Für eine Stunde geber? Was passiert, wenn diese nicht wird, in Wirklichkeit aber zum Teil auf Zeitverschiebung braucht der Körper mehr im Einklang miteinander sind? über 4 Milliarden Jahre alten kosmi- einen Tag Umgewöhnungszeit. Für acht Wieviel Stabilität bzw. Flexibilität schen Rhythmen basiert und damit Stunden sind es entsprechend acht Tage braucht oder verträgt ein solch kompli- eine der ältesten Disziplinen darstellt. (auch wenn es natürlich von Mensch zu ziertes System? Mensch verschieden sein kann). Was Frau Dr. Violetta Pilorz vom Institut für eine Stunde ausmacht, zeigt sich ja aber Diesen und ähnlichen Fragen widmeten Chronobiologie der Universität Lübeck auch schon bei der normalen Zeitum-

sich die rund 140 Teilnehmer des dies- erläuterte mit viel Enthusiasmus und stellung in Deutschland: Wenn den SRHFotos: Medinet Burgenlandklinik Bad Kösen

20 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich

Menschen im Frühjahr eine Stunde schiede hinsichtlich möglicher Ernäh- inneren Organe und „woher die Leber fehlt, steige die Unfallwahrscheinlich- rungsfehler bei Mäusen und Menschen. weiß, wie spät es ist“. Er konnte dabei keit um bis zu zehn Prozent, sagen neben Anregungen aus der traditio- Schlafforscher. Den weitesten Anreiseweg hatte mit nellen chinesischen Medizin auf seine Sicherheit Herr Dr. Oliver Stefani, über 30-jährige Erfahrung als Heilprak- Auf großes Interesse stieß erwartungs- welcher direkt aus der Schweiz (dort tiker in Hamburg zurückgreifen. gemäß der Vortrag von Frau Dr. Olga am Zentrum für Chronobiologie der Pivovarova der Medizinischen Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Wie immer gab es im Rahmenpro- für Endokrinologie und Stoffwechsel- Basel tätig) zum Symposium kam. Er gramm ein leckeres Mittagessen aus medizin der Charité Berlin zum Thema berichtete über die neusten Erkennt- der hauseigenen Küche der Klinik, „Circadiane Einflüsse auf den Metabo- nisse hinsichtlich der Einflüsse des Führungen durch die Klinik für Interes- lismus – Essen zur richtigen Zeit“. Auch (nicht nur blauen) Lichtes auf unsere senten sowie einen abschließenden, wenn viele Fragen dazu noch weiteren innere Uhr. Letztendlich wurde ja auch nachmittäglichen Erfahrungsaustausch Forschungsbedarf offenbarten, konnte in den öffentlichen Medien in letzter mit Kaffee und selbstgebackenem sie gut darlegen, dass ein bidirektio- Zeit immer wieder darauf hingewiesen, Kuchen. naler Zusammenhang zwischen circa- dass Arbeiten am Laptop oder iPad dianen Rhythmen und Ernährung kurz vor dem Einschlafen aufgrund des Korrespondenzanschrift: besteht. Also nicht nur unser innerer hohen Anteils an blauem Licht und Dr. med. Olaf Ballaschke, Chefarzt circadianer Rhythmus bestimmt, wann dessen hemmenden Effektes auf die FA für Psychiatrie und Psychotherapie, die beste Zeit zur Nahrungsaufnahme Melatoninproduktion ungünstig ist, Suchtmedizin ist, sondern auch die Nahrungsauf- tagsüber aber die Arbeitsqualität SRH Medinet Burgenlandklinik nahme hat Einfluss auf unseren inneren verbessern kann. Fachklinik für psychosomatisch-psychia- Rhythmus. Dabei schlug sie einen faszi- trische Rehabilitation und Suchtmedizin nierenden Bogen über Gemeinsam- „Last but not least“ berichtete Herr Käthe-Kruse-Str. 2, keiten und zum Glück auch Unter- Lothar Ursinus über Rhythmen unserer 06628 Naumburg

Universität Halle beim Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder erfolgreich

Mit ihrem Gleichstellungszukunftskon- tiges Instrument, um Frauen auf ihrem und Länder die Fördersumme deutlich; zept hat die Martin-Luther-Universität Weg in die Wissenschaft gezielt zu unter- in der letzten Programmphase waren es Halle-Wittenberg (MLU) zum dritten Mal stützen und damit den Anteil der Profes- 150 Millionen Euro. in Folge erfolgreich im Professorinnenpro- sorinnen weiter deutlich zu erhöhen“, sagt Das Professorinnenprogramm wurde gramm abgeschnitten. Damit kann die Prof. Dr. Johanna Mierendorff, Prorektorin 2008 von Bund und Ländern initiiert. Das MLU in der neuen Programmphase bis für Personalentwicklung und Struktur. An Ziel: die Gleichstellung von Frauen und 2022 wieder bis zu drei Anschubfinanzie- der dritten Auswahlrunde des Professorin- Männern in Hochschulen zu fördern, die rungen für die Erstberufung von Frauen nenprogramms beteiligten sich deutsch- Anzahl von Frauen in Spitzenfunktionen auf unbefristete W2- oder W3-Professuren landweit 111 Hochschulen. 86 Hoch- im Wissenschaftsbereich zu steigern und beantragen. Mit den damit an der Univer- schulen davon haben ein unabhängiges die Repräsentanz von Frauen auf allen sität frei werdenden Mitteln sollen Maß- Begutachtungsgremium mit ihren gleich- Qualifikationsstufen im Wissenschafts- nahmen finanziert werden, die die stellungspolitischen Strukturen und system nachhaltig zu verbessern. Heute Gleichstellung von Mann und Frau in der Maßnahmen überzeugt, noch einmal liegt der Frauenanteil deutschlandweit bei Wissenschaft an der MLU fördern. zehn Hochschulen unter ihnen wurden rund 24 Prozent bei den Professuren. An als besonders gut bewertet. An alle positiv der MLU forschen und lehren zurzeit „Das ist ein großer Erfolg für die langjäh- evaluierten Hochschulen können nun 69 Professorinnen, damit liegt der Frauen- rige Arbeit der Universität Halle an den insgesamt 200 Millionen Euro Förder- anteil bei rund 20 Prozent. Themen Gleichstellung und Chancen- mittel als Anschubfinanzierung für die gleichheit. Die Mittel aus dem Professo- Besetzung von Professuren durch Frauen | Pi Martin-Luther-Universität rinnenprogramm sind für uns ein wich- ausgereicht werden. Damit erhöhen Bund Halle-Wittenberg Fotos: SRHFotos: Medinet Burgenlandklinik Bad Kösen

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich 21 Neues aus dem Kammerbereich

Weiterbildungsveranstaltung zum Thema „Palliative Geriatrie“ Kompetenz – Herz – Augenmaß/Wissen – Haltung – Erfahrung

Am 19.9.2018 fand eine Weiterbildungs- veranstaltung zum Thema „Palliative Geriatrie“ in der Helios-Klinik Luther- stadt Eisleben statt. Ca. 40 Teilnehmer, darunter Ärzte, Therapeuten Logopädie, Psychologie, Physiotherapie, Sozialar- beiter), Leiter von Pflegeeinrichtungen sowie ehrenamtliche Mitarbeiter des hiesigen Hospizdienstes informierten sich zum Thema Geriatrie und besich- tigten im Anschluss die moderne Geria- trische Fachabteilung mit integrierter Palliativeinheit, welche vom Land Sachsen-Anhalt zu 100 % gefördert wurde.

Geriatrische Medizin findet laut den bekannten Dimensionen der Geriatrie Die Übergänge der Altersmedizin (Geri- zahlenmäßig deutlich häufiger anzu- auch bis zum bzw. angesichts des Todes atrie) zur Palliativmedizin sind fließend. treffen als bei jüngeren Palliativpatienten statt. In den Geriatrischen Zentren des Beide Medizinbereiche verbinden viele und zusätzlich zu behandeln, auch ist Landes sind überwiegend die Vorausset- gemeinsame Ziele und Grundgedanken. der Pflegebedarf bei geriatrischen Palli- zungen für die Geriatrische Frührehabi- Weiterhin ist bei beiden Fachrichtungen ativpatienten um ca. 20 % höher als bei litation geschaffen worden, es sollten der Ansatz multiprofessionell und team- jüngeren Tumorpatienten (Genz et al. aber auch bzgl. der palliativen Betreu- orientiert. ZfGG 2010 ), was die erforderlich hohe ungsmöglichkeiten der zukünftig personelle Besetzung begründet – vor zahlenmäßig anwachsenden hochbe- Die Gemeinsamkeiten der Geriatrie und allem auch in der Geriatrie. tagten Patienten (entsprechend der Palliativmedizin bestehen darin, dass in demografischen Entwicklung zuneh- der letzten Lebensphase beide Medizin- Die Qualitätsanforderungen wurden im mend mehr Bedeutung) die medizini- bereiche diese Patienten versorgen – Rahmen des Qualitätssiegels Geriatrie schen Qualifikationen flächendeckend nämlich vulnerable Menschen mit definiert. Bisher konnten dieses Siegel vorgehalten werden. Die Bevölkerungs- komplexen Behandlungsbedarfen in der nur 3 Einrichtungen in Sachsen-Anhalt gruppe der über 80-jährigen ist die am letzten Lebensphase (Dr. Ernst MDK erlangen, obwohl dies im Geriatriekon- stärksten wachsende Bevölkerungs- Nord DGG/DGGG – Kongress Köln zept des Landes Sachsen-Anhalt als schicht. Das Vorhalten einer Palliativein- 8.9.2018). empfohlener Qualitätsstandard definiert heit hat sich im HELIOS-Klinikum wurde. Lutherstadt Eisleben bewährt, wie in Es muss eine bedürfnisorientiere Versor- den Vorträgen zu hören war. Es kann gung mit dem Fokus auf Erhalt der Auto- nicht überall große Palliativstationen nomie, Teilhabe und Lebensqualität Dr. med. Henning Freund geben, das wäre unrealistisch – auch umgesetzt werden. Die Nebendiag- Chefarzt Geriatrische Abteilung wenn dies wünschenswert wäre laut nosen: Herzinsuffizienz/chronische und Geriatrische Tagesklinik Empfehlung der Deutschen Gesellschaft Atemwegserkrankungen aber auch Hohetorstraße 25

für Palliativmedizin. Demenz sind bei geriatrischen Patienten 06295 Lutherstadt Eisleben Laura Herklotz,Foto: Helios Klinik Eisleben Ergotherapie

22 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich

Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 16.10.2018 folgende Stellenausschreibungen beschlossen:

Stellenausschreibungen Zulassungsbeschränkungen: Es können Zulassungen im folgenden Umfang erteilt werden: Planungsbereich (Mittelbereich) Hausärzte Aschersleben Planungsbereich Arztgruppe Stellenzahl Bernburg Wittenberg Augenärzte 0,5 Bitterfeld-Wolfen Halle (Saale) Ärztliche Psychotherapeuten 3,0 Burg Magdeburg Ärztliche Psychotherapeuten 10,0 Dessau-Roßlau Eisleben Unter mehreren Bewerbern haben die Zulassungsgremien Gardelegen nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung Genthin • der beruflichen Eignung Halberstadt • der Dauer der bisherigen ärztlichen/psychotherapeutischen Haldensleben Tätigkeit Halle, Stadt • dem Approbationsalter, der Dauer der Eintragung in die Halle, Umland Warteliste gem. § 103 Abs. 5 Satz 1 SGB V Havelberg • der bestmöglichen Versorgung der Versicherten im Hinblick Jessen auf die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes und • nach Versorgungsgesichtspunkten (wie z. B. Fachgebiets- Köthen schwerpunkten, Barrierefreiheit und Feststellungen zusätzli- Magdeburg, Stadt chen lokalen Versorgungsbedarfs in nicht unterversorgten Magdeburg, Umland Planungsbereichen) zu entscheiden. Über vollständige Zulassungsanträge, die die Naumburg nach § 18 Ärzte-ZV erforderlichen Unterlagen und Nachweise Oschersleben enthalten, entscheidet das Zulassungsgremium erstmalig nach Osterburg Ablauf der Bewerbungsfrist vom 8.11.2018 bis 28.12.2018. Quedlinburg Salzwedel Zudem hat der Landesausschuss am 16.10.2018 beschlossen, Sangerhausen dass die mit Beschluss vom 21.8.2018 gesetzte Bewerbungs- Schönebeck frist für die neu ausgeschriebene Vertragsarztstelle für Haus- Staßfurt ärzte mit einem 0,5 Versorgungsauftrag im Planungsbereich Stendal Magdeburg-Stadt bis zum 28.12.2018 verlängert wird. Weißenfels Wernigerode Versorgungsstand in den einzelnen Wittenberg Zeitz Planungsbereichen von Sachsen Anhalt

Zerbst Arztbestand per 20.9.2018 26. Versorgungsstandsmitteilung auf den am 25.6.2013 in Kraft getretenen Bedarfsplan Zahl der gesperrten Planungsbereiche: 6 Grundlage: Bedarfsplanungsrichtlinien des Gemeinsamen 0 Bundesausschusses 0 Keine Anordnung von Zulassungsbeschränkungen* 0 Anordnung von Zulassungsbeschränkungen** * da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfspla- Neu gesperrte Planungsbereiche (inkl. Psycho- nungsrichtlinie nicht überversorgt bzw. aufgrund der Beschlüsse therapeuten, wenn keine Zulassung möglich) des Landesausschusses vom 06.10.2005 ** da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfspla- Neu entsperrte Planungsbereiche nungsrichtlinie überversorgt bzw. aufgrund der Beschlüsse des Landesausschusses vom 06.10.2005 Neu entsperrte Planungsbereiche, wegen bestehen- *** da gem. § 101 III, IIIa SGB V i.V.m. § 26 II, III Bedarfsplanungsricht- der Jobsharing-Verhältnisse keine Neuzulassungs- linie bei bestehenden Jobsharing-Verhältnissen die Leistungsbe-

Foto: Laura Herklotz,Foto: Helios Klinik Eisleben Ergotherapie möglichkeiten schränkungen entfallen und diese Stellen mitzurechnen sind

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich 23 Neues aus dem Kammerbereich

Zulassungsbeschränkungen:

Planungsbereich Augenärzte Chirurgen Frauenärzte Hautärzte HNO-Ärzte Kinderärzte Nervenärzte Orthopäden Psychotherapeuten Urologen Altmarkkreis Salzwedel Anhalt-Bitterfeld Börde Burgenlandkreis Dessau-Roßlau, Stadt Halle (Saale), Stadt Harz Jerichower Land Magdeburg, Landeshauptstadt Mansfeld-Südharz Saalekreis Salzlandkreis Stendal Wittenberg Arztbestand per 20.9.2018

Keine Anordnung von Zulassungsbeschränkungen* Zahl der gesperrten Planungsbereiche: 127

Anordnung von Zulassungsbeschränkungen** 2

Anordnung von Zulassungsbeschränkungen**, dennoch 1 Zulassungen von Psychotherapeuten möglich 2 Neu gesperrte Planungsbereiche (inkl. Psychotherapeuten, wenn keine Zulassung möglich) 0 Neu entsperrte Planungsbereiche * da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfspla- nungsrichtlinie nicht überversorgt Neu gesperrte Planungsbereiche Psychotherapeuten, ** da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfspla- dennoch Zulassungen von Psychotherapeuten möglich nungsrichtlinie überversorgt Neu entsperrte Planungsbereiche, wegen bestehender *** da gem. § 101 III, IIIa SGB V i.V.m. § 26 II, III Bedarfsplanungsricht- Jobsharing-Verhältnisse keine Neuzulassungsmöglich- linie bei bestehenden Jobsharing-Verhältnissen die Leistungsbe- keiten schränkungen entfallen und diese Stellen mitzurechnen sind

Zulassungsbeschränkungen: Keine Anordnung von Zulassungsbeschränkungen*

Anordnung von Zulassungsbeschränkungen**

Neu gesperrte Planungsbereiche (inkl. Psychotherapeuten, wenn keine Zulassung möglich) Planungsbereich Neu entsperrte Planungsbereiche (Raumordnungsregion) Anästhesisten Fachinternisten tätig) (fachärztlich Kinder- u. Jugend- psychiater Radiologen Altmark Neu entsperrte Planungsbereiche, wegen bestehender Jobsharing-Verhältnisse keine Neuzulassungsmöglich- Anhalt-Bitterfeld/Wittenberg keiten Halle/Saale Magdeburg Arztbestand per 20.9.2018

Zahl der gesperrten Planungsbereiche: 13 * da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfspla- nungsrichtlinie nicht überversorgt 1 ** da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfspla- nungsrichtlinie überversorgt 0 *** da gem. § 101 III, IIIa SGB V i.V.m. § 26 II, III Bedarfsplanungsricht- linie bei bestehenden Jobsharing-Verhältnissen die Leistungsbe-

0 schränkungen entfallen und diese Stellen mitzurechnen sind Designed Freepik by

24 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich

Zulassungsbeschränkungen:

Planungsbereich Humangenetiker Laborärzte Neurochirurgen Nuklearmediziner Pathologen Physikalische-/Rehabili- tations-Mediziner Strahlentherapeuten Transfusionsmediziner Bezirk der Kassenärztlichen Vereinigung Arztbestand per 20.9.2018

Keine Anordnung von Zulassungsbeschränkungen* Zahl der gesperrten Planungsbereiche: 3

Anordnung von Zulassungsbeschränkungen** 0

Neu gesperrte Planungsbereiche (inkl. Psychothera- 0 peuten, wenn keine Zulassung möglich) 0 Neu entsperrte Planungsbereiche * da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfsplanungs- Neu entsperrte Planungsbereiche, wegen bestehender richtlinie nicht überversorgt Jobsharing-Verhältnisse keine Neuzulassungsmöglich- ** da rechnerisch gem. § 101 I 2 SGB V i.V.m. §§ 15, 20 Bedarfsplanungs- keiten richtlinie überversorgt *** da gem. § 101 III, IIIa SGB V i.V.m. § 26 II, III Bedarfsplanungsrichtlinie bei bestehenden Jobsharing-Verhältnissen die Leistungsbeschrän- kungen entfallen und diese Stellen mitzurechnen sind

Die Redaktion des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt wünscht allen Leserinnen und Lesern Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Designed Freepik by

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich 25 Neues aus dem Kammerbereich

Kommentar

zum Leserbrief von Herrn Stefan Lodders zum Thema „HPV – Die Karriere einer Impfung“ im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 11/2018, S. 34

Zunächst teile ich die Auffassung des mehr nachweisbar. In ca. 10 % der Falle wurde der Zusammenhang zwischen Autors vorliegenden Leserbriefes, dass persistiert die Infektion und kann zu HPV-Infektion und genitalen und extra- Fachzeitschriften wie das Ärzteblatt prakanzerogenen Lasionen fuhren, die genitalen Krebserkrankungen auch bei Sachsen-Anhalt gut recherchierte und sich wiederum in Zervix-, Vulva-, Männern in einer Vielzahl von Unter- substanzielle persönliche Meinungsäu- Vaginal-, Anal- und Peniskarzinome suchungen belegt. Anders als beispiels- ßerungen ihren geneigtem Fachpub- bzw. Karzinome im Oropharyngealbe- weise in Australien oder Großbritan- likum nicht vorenthalten sollten. Im reich weiterentwickeln konnen. nien mit hohen HPV-Impfquoten haben vorliegenden Leserbrief allerdings sich im Zusammenhang mit der nied- werden unsauber dargestellte und aus Die Entwicklung eines HPV-Impfstoffes rigen Impfrate bei Mädchen in Deutsch- dem Zusammenhang gerissene Fakten seit ca. 1975 geht auf die Entdeckung land (bei 15Jährigen 31,3 %, bei und eine wenig seriöse Quellenlage des Heidelberger Krebsforschers 17Jährigen 44,6 %) Herdenimmunitäts- zu einem RKI/STIKO/Cochrane Colla- Harald zur Hausen zurück, der den ur- effekte bei Männern nicht dokumen- boration/Hersteller-Bashing unsachlich sächlichen Zusammenhang zwischen tieren lassen. In Sachsen-Anhalt ist die verknüpft und können nicht unerwidert HPV-Infektion und der Entstehung des HPV-Impfrate im Bundeslandvergleich bleiben: Zervixkarzinoms entdeckte und dafür mit 44,6 % bei den 15Jährigen und – nicht für die Entwicklung des Impf- 63,8 % bei den 17Jährigen am höchsten, Humane Papillomaviren sind die am stoffes auf der Basis immunologisch insgesamt aber dennoch unbefriedi- häufigsten durch Haut- und Schleim- wirksamer Virus like particles – 2008 gend. Die hohe Krankheitslast, die hautkontakte übertragenen Viren, die mit dem Medizinnobelpreis geehrt niedrige Impfrate bei Mädchen und die neben einer Vielzahl von gutartigen wurde. Harald zur Hausen fordert im Tatsache, dass von einer ausschließlich weltweit ca. 5 % aller bösartigen Übrigen nicht erst 2017, sondern konse- mädchenorientierten HPV-Impfstra- Erkrankungen auslösen. Einer RKI- quent seit Zulassung des Impfstoffes tegie MSM’s nicht profitieren können, Analyse auf Basis von Krebsregister- 2006 die frühzeitige Impfung auch der hat die STIKO veranlasst, ab 2018 die daten zufolge traten 2013 in Deutsch- Knaben ein. Die STIKO als Experten- HPV-Impfung genderneutral in einem land 10.372 HPV-assoziierte Krebser- gremium des RKI legte 2007 erstmalig frühen Zeitfenster möglichst vor Auf- krankungen bei Frauen, davon 70,9 % eine HPV-Impfempfehlung für 12- bis nahme sexueller Kontakte zu empfeh- (4.422) Zervixkarzinome und 1.358 bei 14jährige Mädchen auf mit dem Ziel, len. Ziel der Empfehlung ist, anders als Mannern, davon 46,9 % (636) oropha- die Krankheitslast ausschließlich des 2007, die Reduktion der Krankheitslast ryngeale Karzinome auf. Die Letalitat Zervixkarzinoms und dessen Vorstufen aller HPV-assoziierter Tumoren und die des Zervixkarzinoms in Deutschland zu reduzieren. Dabei waren und sind Entwicklung eines geschlechtsunab- lag der S3-Leitlinie zufolge 2010 bei HPV-Impfstoffe zweier Hersteller zuge- hängigen Schutzes vor HPV-assozi- 32,7 %; in Deutschland versterben im lassen. Der Wechsel eines der beiden ierten Krebserkrankungen. Der G-BA Durchschnitt vier Frauen täglich an den Impfstoffhersteller von einer vier- zu ist der STIKO-Empfehlung mit der Folgen des zu nahezu 100 % HPV- einer neunvalenten Vaccine ist mit Übernahme der HPV-Impfung auch für attributablen Zervixkarzinoms. Aktuell einem Anstieg der HPV-Impfeffektivität Knaben in die Schutzimpfungsrichtlinie ist deutschlandweit jährlich von ca. auf ca. 97 % verbunden. Hintergrund und damit in den GKV-Leistungskatalog 14.400 HPV-attributablen Krebserkran- für die ausschließlich mädchenorien- ungewöhnlich schnell gefolgt. Ein- kungen, einer Vielzahl von Krebsvor- tierte Impfempfehlung 2007 war die zelnen Krankenkassen die frühzeitige stufen und ca. 140.000 Fällen von Erwartung einer herdenschutzindu- Ankündigung anzulasten, Impfung und Condylomata acuminata auszugehen. zierten Reduktion der Krankheitslast Impfstoff für Knaben zeitnah noch vor Nahezu alle Menschen infizieren sich auch bei Männern und wohl auch die dem G-BA-Votum im Zuge des Kosten- im Laufe ihres Lebens mit mindestens hohen Kosten des Impfstoffes. Der erstattungsverfahrens rückzuerstatten, einem HPV-Serotyp; gleichzeitige und Empfehlung der WHO, auch Knaben erscheint wenig verständlich. zeitversetzte Mehrfachinfektionen sind zu impfen, sind seit 2011 eine Vielzahl moglich. Ein Großteil der HPV-Infekti- von Ländern gefolgt, darunter sehr früh Endpunkt der im Leserbrief zitierten onen bei Immunsuffizienten ist nach bereits Australien, Kanada, Österreich Cochrane-Analyse (publiziert in Monaten bis wenigen Jahren nicht und die USA. In den letzten Jahren 05/2018) ist nicht die Senkung der

26 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich

Sterblichkeitsrate des Zervixkarzinoms, Der Duktus des Leserbriefs erinnert an Dr. med. Gunther Gosch sondern neben Sicherheitsaspekten der wenig differenzierte Veröffentlichungen Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Impfung der Zusammenhang zwischen mit impfkritischem Hintergrund. Die Neonatologe HPV-Impfung und der Reduktion der Behauptung, die „Impfung hätte erst Kinderarztpraxis am Domplatz Vorstufen des Zervixkarzinoms. Die einmal ordentlich Schaden angerichtet“ Dr. G. Gosch, Dr. U. Schwitalla & Cochrane-Collaboration bescheinigt ist genauso fragwürdig, wie der Versuch, Mitarbeiter den geprüften Studien Evidenz von einen unzulässigen Zusammenhang Domplatz 11 hoher Qualität, dass HPV-Impfstoffe zwischen RKI, Cochrane Collaboration 39104 Magdeburg vor Vorstufen von Gebärmutterhals- und wirtschaftlichen Kennziffern eines Tel.: 0391/7347351 krebs bei jugendlichen Mädchen und der beiden Impfstoffproduzenten Fax: 0391/7347352 Frauen schützen, die zwischen 15 und herzustellen. E-Mail: [email protected] 26 Jahren geimpft werden. In einer weiteren aktuellen – im Leserbrief nicht Abschließend sei auf die in Deutsch- zitierten – Arbeit aus Finnland wird der land rechtlich als medizinischer Stan- sichere Zusammenhang zwischen HPV- dard eingestufte STIKO-Empfehlung Impfung und der Reduktion HPV-asso- hingewiesen. Diese verpflichtet seit Artikel & Literatur hier ziierter, invasiver Tumoren belegt. Ein 2018 deutlich akzentuierter als zuvor abrufbar: systematischer Review u. a. des RKI alle Ärzte, unabhängig von etwai- www.t1p.de/gosch sowie gesundheitsökonomische Model- gen eigenen Bedenken auf Möglichkeit lierungen lassen erwarten, dass die und Notwendigkeit von empfohlenen genderunabhängige HPV-Impfung zu Schutzimpfungen hinzuweisen. Die einem Rückgang HPV-assoziierter Verletzung dieses Grundsatzes kann Tumoren (ergo der damit verbundenen durchaus haftpflichtrechtliche Folgen Sterblichkeit) führen wird. nach sich ziehen.

Leserbrief zur Stellungnahme von Dr. Gerhard Hoh im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 11/2018, S. 33 zum Leserbrief von Prof. Dr. Frank P. Meyer im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 10/2018, S. 44

Ob es die Senkung des LDL-Choleste- Die Daten der (zwischenzeitlich in zusätzlich mit Ezetrol behandelt werden rines ist, die eine Ereignisreduktion Frage gestellten – Deloughery/Prasad müssen, um bei einem Patienten einen begründet, ist nicht so sicher, wie 2018) IMPROVE-IT-Studie zur Kombi- nicht-tödlichen Infarkt zu verhindern. Kollege Hoh es darstellt. nation Simvastatin und Ezetrol zeigen Das heißt auch, dass 62 Patienten das zwar eine deutlich stärkere Senkung Medikament sechs Jahre ohne Effekt Letztlich ist es die Einnahme eines des LDL-C unter der Kombination einnehmen. Statines, für die eine Ereignisreduktion gegenüber Simvastatin allein. Allerdings als belegt gelten kann. Die Verwendung bleiben Koronar-, Herz-Kreislauf- und Die geschilderte Orientierung auf der relativen Risikoreduktion („20%ige auch Gesamtsterblichkeit von dieser Laborwerte befremdet. Das Erreichen Reduktion“) ohne Angabe von abso- Senkung unbeeinflusst. Lediglich nicht eines LDL-Zielwertes ist kein patienten- luten Risiken ist wertlos und weniger tödliche Infarkte, zu denen in der Studie relevanter Endpunkt. informativ als manipulativ. Die Senkung auch Enzymanstiege nach Intervention eines geringen Risikos um 20 % dürfte gezählt werden, werden signifikant Dr. med. Ilja Karl weniger relevant sein als die gleiche vermindert. Und dies in einer Größen- Facharzt für Allgemeinmedizin Senkung bei einem hohen Risiko. ordnung, in der 63 Patienten 6 Jahre Arendsee

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich 27 Neues aus dem Kammerbereich

Filmreihe eMERgency in cinema Medizin, Ethik & Recht im Film

Seit dem Wintersemester 2016/2017 somit ein Jubiläum. Zwischen November Recht werden die Filmvorführungen mit veranstaltet das Institut für Geschichte 2018 und Februar 2019 sind vier weitere einer kurzen Einführung und der Mög- und Ethik der Medizin, der meris e. V. spannende Kinoabende geplant. Dabei lichkeit eines anschließenden Filmge- sowie das Interdisziplinäre Wissenschaft- wird es wie gewohnt eine Mischung aus spräches abgerundet. Alle Veranstal- liche Zentrum Medizin-Ethik-Recht in verschiedenen Themen geben, die eine tungen finden im Luchs.Kino am Zoo Kooperation mit dem Luchs.Kino am breite Palette an gesellschaftlich relevan- (Seebener Str. 172, 06114 Halle/Saale) Zoo die Filmreihe „eMERgency in cinema ten Diskursen im Bereich der Medizin- statt. Der Eintritt beträgt 7 Euro/5,50 Euro – Medizin, Ethik & Recht im Film“. ethik und des Medizinrechts aufgreift. ermäßigt. Im Wintersemester 2018/2019 geht die Begleitet durch Expert*innen und Im November dieses Jahres lief bereits Filmreihe in die fünfte Runde und feiert Praktiker*innen aus Medizin, Ethik und der sehenswerte Film „Kindeswohl“.

Termine für das E MER GENCY Wintersemester 2018/2019: Mittwoch, 05.12.2018, 18.00 Uhr Girl in cinema Die 15-jährige Lara ist im Körper eines Jungen geboren. Obwohl der Arzt dem edizin, thik & echt Mädchen rät, sich während des Transiti- M E R onsprozesses zu schonen, trainiert sie hart im Film für ihren Traum Balletttänzerin zu werden. Einführung und Diskussion mit Tammo Wende (RosaLinde Leipzig e. V.) AB DEM IM 07.11.2018 Mittwoch, 09.01.2019, 18.00 Uhr 1000 Arten Regen zu beschreiben Der 18-jährige Mike schließt sich seit Wochen in seinem Zimmer ein und meidet jeden Kontakt. Das berührende Familien- eine Veranstaltungsreihe des drama beschreibt die Hilflosigkeit und Verzweiflung der Angehörigen, die an dieser Situation zu zerbrechen scheinen. Einführung und Diskussion mit Dr. Stephan Röttig (Universitätsklinikum Halle)

Mittwoch, 06.02.2019, 18.00 Uhr Repo! The Genetic Opera (OmU) In diesem dystopischen Horrormusical

Institut für Geschichte und verkauft die Firma GeneCo Ersatzorgane Ethik der Medizin auf Kredit. Wer seine Raten nicht zahlen Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg kann, bekommt Besuch vom Repo-Man, der diese ohne Rücksicht auf Verluste wieder entwendet. (Wir zeigen den Film im englischen Original mit deutschen Untertiteln.) Weitere Informationen unter: Einführung und Diskussion mit PD Dr. Lars Schwettmann https://blogs.urz.uni-halle.de/mrecinema (Helmholtz Zentrum München) https://www.facebook.com/luchskino/ http://www.medizin.uni-halle.de/igem Fotos: Fotostelle des Universitätsklinikums Halle (Saale)

28 Neues aus dem Kammerbereich Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich

Urkundenübergabe: Traditionelles Gruppenfoto vor dem Löwengebäude der Martin-Luther-Universität

Urkundenverleihung an Promovenden und Habilitanden der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit „Erxleben-Talk“

94 Doktorandinnen und Doktoranden, Prof. Dr. Heike Kielstein dem Dekan, vier Habilitierte und sechs Doktorjubi- Prof. Dr. Michael Gekle, und der Präsi- lare, die vor 50 Jahren promoviert dentin der Ärztekammer Sachsen- worden sind, erhielten am Sonnabend, Anhalt, Dr. Simone Heinemann-Meerz, dem 10. November 2018, für ihre jewei- in einer kleinen Diskussionsrunde, wie ligen (Lebens-)Leistung in einem akade- ihre wissenschaftliche Karriere verlaufen mischen Festakt ihre Urkunden. ist, aber auch darüber, wie sie die Die beiden besten Doktoranden, die Gleichstellung von Frauen und Männern mit summa cum laude promoviert wor- im medizinischen Wissenschaftsbetrieb den sind, haben zudem von Rektor wahrnehmen und führten dazu Beispiele Prof. Dr. Christian Tietje die Luther- aus dem Studium, aber auch aus dem Urkunde der Martin-Luther-Universität Ausland an. Zum Schluss rieten sie für Halle-Wittenberg erhalten. Damit wer- deren weiteren Berufsweg: Sich den herausragende Leistungen von Mentoren zu suchen und durchaus die Erxleben-Talk Nachwuchswissenschaftlerinnen und eigene Leistung selbstbewusster zu Nachwuchswissenschaftlern gewürdigt. vertreten, um beispielsweise von Stipen- dien zu profitieren (Kielstein) und sich Statt der Erxleben-Lecture gab es in eine Nische zu suchen und etwas zu diesem Jahr ausnahmsweise den machen, das man selbst will und nicht „Erxleben-Talk“, weil die geplante Refe- andere für einen wollen (Binder). Sie rentin Prof. Sabine C. Herpertz von der plädierten zudem beide dafür, Struk- Universitätsmedizin Heidelberg krank- turen insgesamt familiengerechter zu heitsbedingt absagen musste. Ihre gestalten und beispielsweise auf Abend- Lecture wird im kommenden Jahr nach- termine möglichst zu verzichten, aber geholt. Sie wird sonst als Programmbe- auch dafür, Frauen, die nach einer standteil der Urkundenverleihung zu Geburt frühzeitig wieder in den Beruf Ehren der in Halle ersten promovierten zurückkehren, nicht zu stigmatisieren. deutschen Ärztin Dorothea Christiane Erxleben veranstaltet. Den Abschluss des feierlichen Rahmens bildete wie immer das Gruppenfoto Der Talk widmete sich ebenfalls dem der frischgeehrten Doktorinnen und Thema Frauen in der Wissenschaft und Doktoren, Habilitierten und Doktorjubi- v. l.: Ärztekammerpräsidentin Dr. Simone Gleichstellung. Hier berichteten die lare. Heinemann-Meerz, Onkologie-Professorin Prof. Dr. Mascha Binder, Anatomie-Profes- Professorinnen und Einrichtungsleite- sorin Prof. Dr. Heike Kielstein und Dekan

Fotos: Fotostelle des Universitätsklinikums Halle (Saale) rinnen Prof. Dr. Mascha Binder und | Pi UKH Prof. Dr. Michael Gekle

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Neues aus dem Kammerbereich 29 Aktuelle Themen

Zu wenige Menschen lassen sich gegen Grippe impfen BZgA-Impfstudie: Nutzen der Grippeimpfung von Risikogruppen oft nicht erkannt

Die kalte Jahreszeit naht und damit nommen wird, ist die Einschätzung, Häufige Fragen und Antworten zur erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, an dass die Grippe keine besonders Grippeschutzimpfung unter: einer „echten“ Grippe (Influenza) zu schwere Krankheit sei. www.impfen-info.de/ erkranken. Die Bundeszentrale für grippeimpfung/ gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Dabei sind Grippeviren sehr anste- fragen-und-antworten empfiehlt als wirksamen Schutz die ckend und können sich somit schnell jährliche Grippeschutzimpfung im verbreiten. Meist zeigt sich die Influ- Oktober oder November. Dies gilt enza mit schweren Krankheitszeichen insbesondere für sogenannte Risiko- wie plötzlichem hohem Fieber über Der Erregersteckbrief Grippe (Influ- gruppen wie Menschen ab 60 Jahren, 38,5 Grad Celsius, trockenem Reiz- enza) unter: Schwangere oder chronisch Kranke husten sowie Kopf- und Glieder- www.infektionsschutz. und Personengruppen mit erhöhter schmerzen. Die Erkrankung betrifft den de/erregersteckbriefe/ Ansteckungsgefahr, wie zum Beispiel ganzen Körper und dauert selbst in grippe-influenza/ medizinisches Personal. unkomplizierten Fällen fünf bis sieben Tage. Beispiele für Komplikationen sind Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, Lungen- oder Herzmuskelentzün- betont: „Eine echte Grippe ist keine dungen, in schweren Fällen sogar mit Hygienetipps zum Verhalten im Krank- einfache Erkältung, sondern eine ernst- Todesfolge. Die BZgA empfiehlt heitsfall (Barrieremaßnahmen): zunehmende Erkrankung. Dass die erkrankten Personen, zu Hause zu www.infektionsschutz. Grippe nicht unterschätzt werden darf, bleiben, Bettruhe einzuhalten und de/hygienetipps/ verdeutlichen die hohen Erkrankungs- damit auch einer weiteren Verbreitung barrieremassnahmen/ zahlen aus dem vergangenen Winter der Krankheitserreger vorzubeugen. 2017/2018. Laut Saisonbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza kam es Damit das Wissen über die Grippeer- dabei schätzungsweise zu neun Milli- krankung und die Bereitschaft zur Die Studie „Infektionsschutz – Einstel- onen Influenza-bedingten Arztbesu- Impfung steigt, führen BZgA und Robert lungen, Wissen und Verhalten von chen. Die BZgA weist deshalb auf die Koch-Institut (RKI) auch in diesem Jahr Erwachsenen und Eltern gegenüber Grippeimpfung als wirksamen Schutz die gemeinsame Informationskam- Impfungen – Ergebnisse der Repräsenta- vor einer schwerwiegenden Infektions- pagne „Wir kommen der Grippe zuvor“ tivbefragung 2016 zum Infektionsschutz krankheit hin.“ durch. Im September erhielten bundes- (BZgA-Forschungsbericht, September weit rund 100.000 Multiplikatoren wie 2017)“ finden Sie unter: Die Ergebnisse der aktuellen bundes- impfende Ärzte, Krankenhäuser, www.bzga.de/ weiten Repräsentativbefragung der Apotheken, der Öffentliche Gesund- forschung/studien- BZgA zeigen, dass sich die Einstellung heitsdienst sowie Alten- und Pflege- untersuchungen/ zum Impfen in der Bevölkerung allge- heime Medienpakete mit Informati- studien/impfen-und- mein verbessert hat. Dennoch schätzen onen und Materialien rund um die hygiene nur knapp die Hälfte aller Befragten Grippeimpfung. (47 Prozent), denen eine Grippeimp- Kostenlose Bestellung der fung empfohlen wird, diese als „(beson- Weitere Informationen der BZgA zur BZgA-Materialien unter: ders) wichtig“ ein. Lediglich 40 Prozent Grippeimpfung unter: Bundeszentrale für gesundheitliche der Befragten, die zu einer der Risiko- www.impfen-info.de/ Aufklärung, 50819 Köln gruppen gehören, geben an, sich regel- mediathek/ online: www.bzga.de/infomaterialien mäßig gegen Grippe impfen zu lassen. printmaterialien/ Fax: 0221/8992257, E-Mail: [email protected] Einer der wichtigsten Gründe, warum grippeimpfung/ die Impfung nicht regelmäßig wahrge- | Pi BZgA

30 Aktuelle Themen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Aktuelle Themen

Junge Menschen vor Gebärmutterhalskrebs und anderen Krebsarten schützen

Informationen der BZgA für Eltern, Jugendliche und Arztpraxen zur HPV-Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) zur bundesweiten Impfquote vor. Die hat die Impfempfehlungen zur HPV- HPV-Impfung wird seit diesem Sommer Impfung erweitert. Während es die für Mädchen und Jungen im Alter von offizielle Empfehlung für Mädchen 9 bis 14 Jahren empfohlen. Jugendliche, bereits seit dem Jahr 2007 gibt, die noch nicht geimpft sind, können empfiehlt sie die HPV-Impfung seit sich bis einschließlich 17 Jahre nach- diesem Jahr auch für Jungen. Um auf impfen lassen. Die Impfung wird in die Wichtigkeit der HPV-Impfung diesen Altersgruppen von den gesetzli- VON CHRONOGRAPHEN, hinzuweisen, hat die Bundeszentrale chen Krankenkassen und den privaten KILOMETERN UND für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Krankenversicherungen bezahlt. Das UNENDLICHER HINGABE. Informationsmaterialien entwickelt, die aktuelle Maßnahmenpaket der BZgA derzeit an die ärztlichen Praxen richtet sich an niedergelassene versendet werden und darüber auch Ärztinnen und Ärzte sowie an Eltern Eltern und Jugendliche erreichen. und Jugendliche. Im Rahmen einer Versandaktion werden ärztlichen Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, Praxen Informationsmaterialien zur betont: „Deutschland ist eines der Verfügung gestellt. Begleitende Medien ersten Länder, das die Empfehlung zur machen Eltern und Jugendliche auf die HPV-Impfung auch für Jungen HPV-Impfung aufmerksam. ausspricht. Nun gilt es, die HPV- Impfung bekannter zu machen und die Zusätzlich hält die Internetseite Impfquoten sowohl bei den Jungen als umfangreiche Informationen zur HPV- auch bei den Mädchen zu steigern. Wir Impfung bereit und gibt Antworten auf wollen Ärztinnen und Ärzte motivieren, häufig gestellte Fragen: die Impfung aktiv anzubieten. Gleich- zeitig informieren wir Eltern und junge Patientinnen und Patienten über die Impfung und ihre präventiven Poten- ziale.“ www.liebesleben.de/hpv Die HPV-Impfung ist ein wirksamer und sicherer Schutz vor Gebärmutter- Kostenlose Bestellung der halskrebs und anderen Krebsarten, die Materialien unter: durch das Humane Papillomvirus Bundeszentrale für gesundheitliche ausgelöst werden können. Durch die Aufklärung, 50819 Köln Impfung können sowohl Mädchen als online: www.bzga.de/infomaterialien auch Jungen noch besser vor HPV und Fax: 0221/8992257 HPV-bedingten Krebserkrankungen E-Mail: [email protected] geschützt werden. Trotz der hohen oder unter www.liebesleben.de/hpv Schutzwirkung waren in 2015 nur 44,6 Kleinschmieden 6 Prozent der 17-jährigen Mädchen und | Pi BZgA nur 31,5 Prozent der 15-jährigen 06108 Halle/Saale Mädchen vollständig geimpft. Für www.uhren-weiss.de Jungen liegen derzeit noch keine Daten

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Aktuelle Themen 31 Medizinischer Fachartikel

Andrej Udelnow1, Semen Smorodin2, Efim Sinicin3, Kristina Korsake1, Frank Meyer4, Zuhir Halloul4

1 Städtisches Klinikum Dessau, Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie/Phlebologie 2 Klinikum Hanau, Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin 3 Medizinische Hochschule Hannover, Universitätsklinik für Augenheilkunde 4 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Arbeitsbereich Gefäßchirurgie

Warum ist Sachsen-Anhalt Schlusslicht bei Prophylaxe und Therapie kardiovaskulärer Krankheiten? (Teil 1)

PD Dr. med. habil. Andrej Udelnow

Einleitung des Landes Sachsen-Anhalt definiert.2 Im Jahr 2001 wurde empfohlen, das Herz-Kreislauf-bezogene Gesundheitsziel Das Bundesland Sachsen-Anhalt scheint Besonderheiten in dahingehend zu modifizieren, dass der zukünftige Arbeits- Epidemiologie, der klinischen Versorgungssituation als auch schwerpunkt die Prävention sei.3 Während im gesamtdeut- im Outcome des kardiovaskulären Erkrankungsprofils aufzu- schen Durchschnitt die Zahl der stationär behandlungspflich- weisen, wobei der arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) die tigen Erkrankungen bei den 40- bis 64-Jährigen in der ersten nachteiligste Betreuungslage zuzukommen scheint. Dekade des Jahrtausends leicht zurückging, bleibt demge- genüber in Sachsen-Anhalt in dieser Altersgruppe der Trend Im ersten Teil dieses zweiteiligen Artikels umreißt eine Über- ansteigend.4 Sowohl in dieser jüngeren Altersgruppe als auch sicht neben dem Bezug der kardiovaskulären Risikofaktoren bei den unter 25-Jährigen lässt sich bereits ein Trend hin zu zur sozialen Lebenssituation im Bundesland Sachsen-Anhalt einer höheren Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen, im Vergleich zu anderen Bundesländern und dem Bundes- verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt, erkennen.4 durchschnitt Aspekte der aktuellen Versorgungssituation und des Outcome der AVK in Sachsen-Anhalt. Der zweite Teil in Bemerkenswert erscheint dies vor dem Hintergrund einer der nächsten Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt stellt überdurchschnittlichen kardiochirurgischen und durch- den Versuch dar, grundlegende Empfehlungen aufzustellen, schnittlichen kardiologischen Behandlungskapazität, die perspektivisch der Situation lokal in geeigneter Weise gemessen an spezialisiertem ärztlichen Personal und verfüg- Abhilfe schaffen könnten. baren Großgeräten, gegenüber dem Bundesdurchschnitt.4 Obwohl in die „kardiovaskuläre Erkrankungen“ die arterielle Verschlusskrankheit (AVK), um die es im Weiteren gehen soll, Situation in Sachsen-Anhalt streng genommen nicht mit einbezogen wird (sondern Koro- nare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlagan- Sachsen-Anhalt ist das Bundesland mit der höchsten Präva- fall), sind diese ätiologisch mit der hier diskutierten AVK so lenz an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der höchsten eng verwoben, dass im Weiteren in Ermangelung geeigneter kardiovaskulären Mortalität Deutschlands.1 Bereits 1998 Daten zur AVK auf diese Erhebungen Bezug genommen wurde das Ziel „Senkung der vorzeitigen Sterblichkeit an wird. Bei der Ursachensuche für den erwähnten Trend sollte Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Bundesdurchschnitt“ durch man sich deshalb die ätiologischen Zusammenhänge vor

das Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales Augen führen. Herzinfarkt, Schlaganfall und AVK sind Folgen SKDFoto:

32 Medizinischer Fachartikel Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Medizinischer Fachartikel

eines chronischen Prozesses, der schon seit Jahrhunderten • geringeres Gehalt und geringere Rente als in den alten als „Atherosklerose“ bekannt ist. Diese betrifft das gesamte Bundesländern, Gefäßsystem, besonders ausgeprägt jedoch die Herzkranz- • weit verbreitete Altersarmut, durch mehrfache Enteig- gefäße, die Halsschlagadern und die Becken-/Beinschlag- nungen bedingt geringeres Vermögen in der Region, adern. Zu den eindeutig belegten und bekannten Risikofak- • daraus folgende Unfähigkeit zur Selbstbeteiligung und toren für die Entwicklung der Atherosklerose zählen Diabetes Zuzahlung und somit möglicherweise eingeschränkte mellitus, Rauchen und Fettstoffwechselstörungen sowie Inanspruchnahme des Gesundheitswesens.4 Bluthochdruck, Vererbung, Fettsucht und Bewegungs- mangel. An gleicher Stelle hatten Canbay und Sowa5 darauf Zur Rolle des „psychosozialen Stresses“ für die Entwicklung hingewiesen, dass Überernährung, Adipositas, metaboli- kardiovaskulärer Erkrankungen wurde durch die bei einer sches Syndrom, Bewegungsarmut und nichtalkoholische zufällig ausgewählten Bevölkerungsgruppe der Stadt Halle Fettleber zu Insulinresistenz, Diabetes und den unweigerli- (Saale) von 2007 bis 2012 durchgeführten Kohortenstudie zu chen kardiovaskulären Folgen hinführen. Als mögliche Ursa- Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten in einer chen des oben beschriebenen sachsen-anhaltischen Trends, urbanen älteren ostdeutschen Allgemeinbevölkerung den es laut Landesregierung umzukehren gilt, lassen sich (CARLA-Studie) aufgezeigt, dass die genannten Komorbidi- annehmen: täten in der Region deutlich häufiger vorliegen als in anderen, 1. ein häufigeres Vorkommen der aufgelisteten Risikofaktoren zum Beispiel im Vergleich zu Pommern, welches in gleicher in dieser Region durch genetische Faktoren oder unge- Publikation durch die Studie „Leben und Gesundheit in sunden Lebensstil, Vorpommern – Vom ,Kaffee-Gen‘ und anderen unerwar- 2. soziale Faktoren (Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit, teten Ergebnissen“ (SHIP-Studie) untersucht und mit den Armut, „Wiedervereinigungsstress“), Daten der CARLA-Studie verglichen wurde.7 So litten 77 % 3. eine insuffiziente medizinische Versorgung, der männlichen und 67 % der weiblichen über 60-jährigen 4. die allgemeine Demografie (bzw. Alterung der Bevölke- Teilnehmer der CARLA-Studie unter Bluthochdruck (zum rung), Vergleich: 60 % der männlichen und 34 % der weiblichen 5. unzureichende Prävention. Teilnehmer der SHIP-Studie). 12 % der männlichen und 11 % der weiblichen Teilnehmer der CARLA-Studie gaben an, an Im Landesgesundheitsbericht 20134 wurde festgestellt, dass Diabetes mellitus zu leiden (SHIP-Studie: 6,2 % und 4,3 % Rauchen bei den über 15-Jährigen sowie Alkoholmissbrauch entsprechend). Blut-Cholesterol-Spiegel, Rauchen, „Body- in Sachsen-Anhalt deutlich häufiger anzutreffen sind als im Mass“-Index, Depression, Alkoholismus und psychosozialer Bundesdurchschnitt. Die Teilnahme an Sportgemeinschaften Stress als weitere Risikofaktoren waren hingegen zum Teil sei hingegen deutlich geringer ausgeprägt. Die Prävalenz von deutlich geringer und das durchschnittliche Bildungsniveau Diabetes mellitus und Adipositas liegt in Sachsen-Anhalt im deutlich höher ausgeprägt als in Pommern (SHIP-Studie). arbeitsfähigen Alter wiederum höher,4 sodass bereits die jüngere Bevölkerung des Landes im statistischen Sinne einige Die Befragung zur Rolle der Wiedervereinigung in der Voraussetzungen für die bekannten, allerdings zukünftigen CARLA-Studie ergab, dass die Mehrheit die finanzielle Situ- Krankheiten erfüllt. Nichtsdestotrotz tragen die 20- bis ation nach der Wiedervereinigung als besser einschätzte, als 65-Jährigen aufgrund der im Alter exponenziell ansteigenden sie davor gewesen sei, die persönliche Situation wurde mehr- Häufigkeiten o. g. Erkrankungen nur gering zur Gesamtsta- heitlich als unverändert angesehen und die Arbeitssituation tistik bei, sodass eher nach Lebensstil und Ernährungsge- zu etwa gleichen Teilen als besser, gleich oder schlechter. wohnheiten in der Jugend der heute über 60-Jährigen, die, Der daraus abgeleitete „reunification stress index“ (RSI) sofern nicht nach der Wiedervereinigung zugezogen, in der deutete im Durchschnitt auf eine leichte Verbesserung der DDR aufgewachsen und sozialisiert waren, zu fragen wäre. subjektiven Wahrnehmung der Gesamtsituation und somit Hierzu liegen nur spärliche Daten vor, jedoch lagen Alkohol- auf einen niedrigen psychosozialen Stress durch die Wieder- und Tabakkonsum in der DDR bekanntermaßen deutlich vereinigung hin. Dies bildet keinen Widerspruch zu den höher im Vergleich zur damaligen BRD (z. B. 1990: 15l oben angeführten sozialpolitischen Standortfaktoren, denn Alkohol/ Kopf*Jahr), die DDR-Bürger waren bekanntermaßen dort wird mit den alten Bundesländern verglichen, hier mit Weltmeister im Übergewicht pro Einzelbürger,5 weiterhin der DDR-Vergangenheit. Es wäre also zu einfach, das bestand zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung ein deutli- Vorliegen psychosozialer Stressfaktoren allein aus dem cher Rückstand des DDR-Gesundheitswesens hinsichtlich Vergleich mit den alten Bundesländern abzuleiten und den der Versorgungsqualität und -quantität von Erkrankungen im historischen Kontext zu ignorieren. Vergleich mit den Kapazitäten der damaligen BRD.9 Jede chronisch fortschreitende Erkrankung erfordert eine Zur Frage der sozialen Komponente lassen sich bekannte spezialisierte fachärztliche Behandlung und Nachsorge. Für ungünstige Einflussfaktoren anführen: die eingangs bereits angestellte Ursachenforschung hinsicht- • überaus hohe Arbeitslosenrate seit Jahrzehnten, lich der überaus hohen kardiovaskulären Mortalität in • hoher Anteil an prekären Arbeitsverhältnissen mit entspre- Sachsen-Anhalt im Vergleich mit den anderen Bundeslän-

Foto: SKDFoto: chend erhöhter Zukunftsunsicherheit, dern sollte die Versorgungssituation für AVK-Patienten im

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Medizinischer Fachartikel 33 Medizinischer Fachartikel

Bundesland GC Ang. EW GC+Ang./EW Rang 1 Fläche km² GC+Ang./Fläche Rang 2 Dichte Rang 3 Alter Rang 4 Sachsen-Anhalt 5 15 2287040 0,87 11 20451 0,98 13 111 14 47,5 15

Schleswig-Holstein 14 5 2880000 0,66 14 15799 1,20 12 182 11 45 9

Niedersachsen 98 63 7960000 2,02 1 47614 3,38 9 167 12 44,4 7

Mecklenburg-Vorpommern 8 3 1610000 0,68 13 23211 0,47 15 69 16 46,7 11

Hessen 58 44 6034580 1,69 4 21114 4,83 5 285 7 43,7 5

Bayern 76 45 13003252 0,93 9 70550 1,72 11 184 10 43,6 3

Baden-Württemberg 63 75 11023424 1,25 8 35751 3,86 7 308 6 43,3 2

Berlin 26 32 3601131 1,61 5 891 65,05 1 4038 1 42,6 1

Brandenburg 8 14 2494648 0,88 10 29654 0,74 14 84 15 46,9 13

Bremen 4 6 565719 1,77 3 325 30,72 2 1737 3 43,6 4

Nordrhein-Westfalen 184 49 17894182 1,30 7 34110 6,83 4 524 4 44 6

Rheinland-Pfalz 44 37 4077581 1,99 2 19854 4,08 6 205 9 44,6 8

Thüringen 0 5 2151205 0,23 16 16172 0,31 16 133 13 47 14

Sachsen 20 45 4079700 1,59 6 18449 3,52 8 221 8 46,7 12

Hamburg 3 9 1830431 0,66 15 755 15,89 3 2423 2 NA NA

Saarland 2 5 994187 0,70 12 2569 2,72 10 386 5 46,1 10

Tabelle 1: Auflistung der Facharztzahlen für Gefäßchirurgie (GC) und Angiologen (Ang.) mit Kassenzulassung nach Bundesländern (aus dem online-Suchangebot der Bundeärztekammer, der Landesärztekammern und KV nach Entfernung von Doppelangaben) der Einwoh- nerzahlen (EW), der Facharztdichte je 100.000 Einwohner (GC+Ang./EW), der Rangnummer der Bundesländer, beginnend mit der höchsten Dichte (Rang 1), der Fläche des Bundeslandes in Quadratkilometer, der Facharztdichte je 1.000 km² (GC+Ang./Fläche), der Rangnummer der Bundesländer, beginnend mit der höchsten Dichte/1.000 km² (Rang 2), der Bevölkerungsdichte (Dichte, in EW/ km²), der Rangnummer der Bundesländer, beginnend mit der höchsten Bevölkerungsdichte (Rang 3), wobei EW-Zahl und Fläche aus www.wikipedia.de entnommen wurden, dem Durchschnittsalter der Einwohner der Bundesländer (Alter, entnommen den Angaben des Statistischen Bundesamtes für 2016, www.destatis.de), der Rangnummer der Bundesländer, beginnend mit dem niedrigsten Durch- schnittsalter (Rang 4). Hamburg wurde aufgrund fehlender Zahlen hier nicht berücksichtigt.

ambulanten und stationären Bereich einer kritischen Analyse Die Zahl der vollumfänglich weiterbildungsberechtigten unterzogen werden, soweit hierfür öffentlich zugängliche Fachärzte für Gefäßchirurgie in Sachsen-Anhalt war bis 2012 Daten existieren. In Tabelle 1 sind die Zahlen der niederge- die niedrigste im Bundesvergleich (n=0)8, hat sich aber mitt- lassenen Fachärzte für Gefäßchirurgie bzw. Chirurgen mit lerweile wesentlich erhöht (n=15, Internetportal der Ärzte- Spezialisierung für Gefäßchirurgie und der niedergelassenen kammer Sachsen-Anhalt), was der zunehmenden Rolle der Internisten mit Schwerpunkt Angiologie in Sachsen-Anhalt in Gefäßmedizin in der Region Rechnung trägt. Bei der weiteren Bezug auf Einwohnerzahl und Fläche im Vergleich mit Ursachenermittlung könnte man die naheliegende Hypo- anderen Bundesländern aufgelistet. these aufstellen, dass in Sachsen-Anhalt als Flächenland die Erreichbarkeit der Fachärzte schwieriger zu bewerkstelligen Die Facharztdichte je 100.000 Einwohner, für beide Spezia- und die Versorgung deshalb schlechter sei. Im Ranking der lisierungen zusammengenommen, unterscheidet sich im Flächendichte (s. Tabelle 1, Spalte Rang 2) liegt Sachsen- Vergleich der Bundesländer beträchtlich, nämlich um etwa Anhalt hierbei wiederum im hinteren Mittelfeld, aber keines- den Faktor 10 (Thüringen: 0,23; Niedersachsen: 2,02 – siehe wegs abgeschlagen auf dem letzten Rang, den wiederum Tab. 1: Facharztdichte je 100.000 Einwohner = Spalte Thüringen innehat. „GC+Ang./EW“ [Gefäßchirurg & Angiologe/Einwohner]). Sachsen-Anhalt liegt hierbei auf Rang 11 der 16 Bundes- Beim Vergleich der Einwohnerdichte der Bundesländer liegt länder (inkl. Berlin, Hamburg und ). Dass die Fach- Sachsen-Anhalt auf Platz 14 in unmittelbarer Nachbarschaft arztdichte je Einwohner nicht den Hauptparameter für Präva- weiterer ostdeutscher Bundesländer, was vor allem die lenz und Mortalität kardiovaskulärer Erkrankungen darstellt, Nachwende-Ost-West-Migration, aber nicht unmittelbar das belegt jedoch das Beispiel Saarland: hinsichtlich der Fach- Ranking der kardiovaskulären Mortalität widerspiegelt. arztdichte noch hinter Sachsen-Anhalt gelegen (nämlich auf Erst im Vergleich des Durchschnittsalters der Bevölkerung Platz 12), gehört das Saarland zu den Bundesländern mit landet Sachsen-Anhalt weit abgeschlagen auf dem letzten einer der niedrigsten Prävalenzen kardiovaskulärer Erkran- Platz, was die demografische Problematik des Bundeslandes kungen und einer relativ niedrigen Mortalität, bezogen auf offenlegt und auf die wahrscheinliche Hauptursache der die Prävalenz, im Vergleich zu anderen Bundesländern.1 kardiovaskulären Mortalität hinweist.

34 Medizinischer Fachartikel Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Medizinischer Fachartikel

Abbildung 1: Farbkodierte Darstellung des medianen Alters europäischer Regionen. Quelle: Eurostat.

Hatten nämlich Dornquast et al. (2016) im Ergebnis einer multi- Dazu fügt sich auch das weitere Auseinanderdriften zwischen plen Regressionsanalyse noch den Wohnort Sachsen-Anhalt Ost und West hinsichtlich des Vorkommens und der Letalität als vom Alter und den Komorbiditäten unabhängigen Risiko- kardiovaskulärer Erkrankungen in den letzten 20 Jahren in faktor für das kardiovaskuläre Versterben postuliert,1 so lässt Folge der fortgesetzten Abwanderung aus dem Osten sich doch nicht leugnen, dass die 5 Bundesländer mit dem Deutschlands und damit einhergehender demografischer höchsten Durchschnittsalter eben jene „neuen“ Bundesländer Alterung. Bei allen Zielen, Maßstäben und Plänen, die man sind. Es ist also von einer starken Kreuzkorrelation zwischen dem Bundesland von Seiten der Gesundheitspolitik und des dem Durchschnittsalter und dem geografischen Wohnort ärztlichen Berufsstandes angedeihen lässt, muss in Betracht auszugehen, sodass Aussagen zu den regionalen Unterschieden gezogen werden, dass der demografische Trend der Haupt- der medizinischen Versorgung immer als problematisch einzu- determinant für die regionale kardiovaskuläre Situation bleibt schätzen sind, insbesondere, wenn man sich hierfür auf eine und bis 2050 zu einem Rückgang von weiteren 21 % der nicht ausreichend zuverlässige statistische Auswertung stützt. Bevölkerung (von 1990-2050: 43 %) führen könnte.

Zum Vergleich: das globale Durchschnittsalter beträgt Korrespondenzadresse: 28 Jahre (Uganda: 15 Jahre, Deutschland: 42 Jahre, Japan als PD Dr. med. habil. Andrej Udelnow „ältestes“ Land: 43 Jahre, Quelle: Wikipedia). Städtisches Klinikum Dessau Im globalen Maßstab nimmt Ostdeutschland insgesamt und Klinik für Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie/Phlebologie Sachsen-Anhalt im Besonderen, entweder das mediane oder Auenweg 38 das Durchschnittsalter betreffend, eine Spitzenstellung ein 06847 Dessau (s. Abb. 1, hier ist allerdings das mediane Alter dargestellt, was die Annahme einer nicht normalen Altersverteilung berücksichtigt). Sachsen-Anhalt steuert demnach auf eine demografische Katastrophe zu, die schon jetzt, für sich genommen dramatische Auswirkungen in allen Bereichen Artikel & Literatur hier abrufbar: des gesellschaftlichen Lebens zeitigt. www.t1p.de/mf-12-18

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Medizinischer Fachartikel 35 Recht aktuell

Aus der Fallsammlung der Norddeutschen Schlichtungsstelle

Verminderte Schmerzwahrnehmung und Motorik durch eine rückenmarksnahe Regionalanästhesie erhöht das Risiko von Dekubitalulcera

Kasuistik rativen Tag wurde ein Taubheitsgefühl im rechten Fußballen sowie am linken Fuß rechten Bein festgestellt. Es erfolgte eine eine Druckschädigung entstanden, die Im Rahmen des Schlichtungsverfahrens Übung auf der Motorschiene unter zu einem Hautdefekt geführt hätte. Die war die Behandlung einer 17-jährigen Aussetzen der Periduralkatheterpumpe Schädigung habe zusätzliche Schmerzen Patientin durch die Ärzte einer Klinik für und es wurde der Urinkatheter gewech- bereitet. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungs- selt. Am zweiten Tag postoperativ wurde chirurgie zu prüfen. ärztlich dokumentiert: „Beschwert sich Stellungnahme des Arztes über Taubheitsgefühl und eingeschränkte Eine erste schriftliche Dokumentation Aufgrund von Schmerzen in der linken Fußhebung rechts“. Mittags wurde notiert: über eine Druckstelle am linken Fuß sei Leiste und Hüfte stellte ein Facharzt für „Noch Taubheitsgefühl rechtes Bein, vom 3. Oktober vorhanden. Es seien Orthopädie eine Überweisung am 29. Juli Pumpe gestoppt“. Es erfolgten eine Rönt- Behandlungsmaßnahmen durchgeführt in das Klinikum aus zur Abklärung und genkontrolle und die Entfernung des Peri- worden. Der linke Fuß sei mit Watte gegebenenfalls operativen Behandlung duralkatheters. Am dritten postoperativen umwickelt und eine Freilagerung ange- der linken Hüfte. Nach klinischer Unter- Tag wurde eingetragen: „Linker Fuß Cave ordnet worden. Das Bein habe auf einer suchung wurde eine stationäre Aufnah- Druckstelle an Außenkante, Ferse und Volkmann-Schiene gelegen, um den me für den 29. September vereinbart. Knöchel, mit Watte umwickelt“ und am venösen Rückfluss zu verbessern. Am Eine erneute Kernspintomographie des Folgetag: „Leichte Druckstelle an der Operationstag selbst habe die Patientin Beckens ergab zwei zystische Läsionen rechten Ferse, wird gelagert und entlastet“. nicht mobilisiert werden können des Schenkelhalses, Hinweise für ein Entsprechende Behandlungsmaßnahmen aufgrund einer Taubheit im rechten Bein. CAM- und Pincer-Impingement lagen vor. mit Fersenfreilegung wurden dokumen- Diese sei durch einen einliegenden tiert. Schmerzkatheter verursacht worden. Die Am 30. September erfolgte in Rechtssei- Taubheit habe sich am 2. Oktober gelöst. tenlagerung der operative Eingriff an der Am 7. Oktober erfolgte die Entlassung in Nach Feststellung der Druckstelle am linken Hüfte unter der Operationsdiag- die ambulante Weiterbehandlung. Der 3. Oktober seien kreislaufanregende und nose: „CAM-Impingement, Synovialitis, histologische Befund beschreibt einen am lokale Maßnahmen zur selbständigen Schenkelhalszyste, erstgradige Chondro- ehesten vorliegenden Riesenzelltumor Mobilisation der Patientin eingeleitet malazie acetabulär“. Es erfolgte eine chi- vom diffusen Typ, gleichbedeutend mit worden. rurgische Hüftluxation mit Trochanter- einer pigmentierten villonodulären Syno- Flip, eine Synovialektomie bei klinischem vitis. Der weiterbehandelnde Hausarzt Verdacht auf eine pigmentierte villonodu- beschrieb einen Dekubitus an der late- Gutachten läre Synovitis (PVNS), Zystenausräumung ralen Fußsohle links und ein Fersendeku- und Schenkelhalstaillierung. Gewebs- bitus rechts mit oberflächlicher Nekrose- Der von der Schlichtungsstelle beauf- proben gelangten zur mikrobiologischen bildung, die sich im Verlauf bis Mitte tragte Gutachter, Facharzt für Ortho- und histologischen Untersuchung, die Oktober demarkierte und schließlich pädie/Unfallchirurgie, führt aus, dass den Verdacht bestätigte. Die postopera- Anfang Dezember abfiel. Anlass für den Hüfteingriff im Klinikum tive Schmerzbehandlung erfolgte über Hüftschmerzen links gewesen seien, die einen Periduralkatheter. Eine Bewegungs- seit dem 15. Lebensjahr bestanden und behandlung sollte nach Entfernen der Beanstandung der nach kernspintomographischer Abklä- Redondrainage auf der Motorschiene ärztlichen Maßnahmen rung den Nachweis von Schenkelhals- erfolgen. Eine sechswöchige Teilbela- zysten und ein Impingement-Syndrom stung mit zehn Kilogramm Körpergewicht Die Patientin bemängelt die Lagerung erbracht hätten. Intraoperativ habe sich unter Vermeidung einer aktiven Abduk- nach der Hüftoperation am 30. Septem- eine ungewöhnliche Synovialitis, histolo- tion wurde verordnet. Am ersten postope- ber. Durch falsche Lagerung sei am gisch als pigmentierte villonoduläre Syno-

36 Recht aktuell Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Recht aktuell

vitis (PVNS), gezeigt. Patientenseits störungen könne das Schmerzempfinden 3. Oktober, fände sich erstmalig der bemängelt werde die postoperative ausgeschaltet sein, sodass Körperteile Hinweis auf eine Druckstelle des linken Entstehung von Druckstellen. Diese seien einer permanenten Druckeinwirkung Fußes, am vierten Tag postoperativ in der ärztlich und pflegerisch fotodokumen- unbemerkt stundenlang ausgesetzt seien ärztlichen Dokumentation auch das tiert. Dabei handele es sich um eine könnten. Eine solche permanente Druck- Vorliegen einer Druckstelle an der rechten knapp handtellergroße Druckstelle an der einwirkung würde zu lokalen Durchblu- Ferse. rechten Ferse sowie um eine um ein tungsstörungen, letztlich zu einem Drittel kleinere Druckstelle an der linken Gewebsuntergang führen. Es sei davon Aus Sicht des Gutachters belege das, dass Fußunterseite in Höhe des 3. bis 5. Mittel- auszugehen, dass eine erhöhte Druckbe- die Gefahr der Dekubitusentwicklung bei fußknochens. Als Ursache für die Druck- lastung für die rechte Ferse und für die gestörter Sensorik infolge eines PDK stellen kämen grundsätzlich zwei linke Fußsohle der Patientin vorgelegen unterschätzt worden sei. Geeignete Möglichkeiten in Betracht: Erstens eine habe, wobei die Betroffenheit der rechten Maßnahmen unmittelbar postoperativ ungenügende Lagerung im OP und zwei- Ferse leicht nachvollziehbar sei. Hinsicht- durch Polsterung und Freilagern der tens ein postoperativer Lagerungsfehler lich der Druckschädigung an der linken Fersen seien unterblieben. Der Pflegeein- im Aufwachraum oder auf der Tagessta- Fußsohle gäbe die postoperative Lage- trag am 2. Oktober, dass das Dekubitusri- tion. rung des linken Beins auf einer Motor- siko als unwahrscheinlich erachtet werde, schiene Aufschluss. Laut Pflegedokumen- sei als Ausdruck einer Fehleinschätzung Zu Punkt 1 sei festzustellen, dass die tation vom 1. Oktober habe die Patientin zu bewerten. Möglichkeit einer Druckstellenentwick- auf der Motorschiene geübt, das heißt sie lung während der Operation unwahr- sei unmittelbar postoperativ auf einer In der Zusammenschau sei die Nachbe- scheinlich sei, zumal der Eingriff in Motorschiene oder Volkmann-Schiene handlung nicht fehlerfrei, denn ange- Rechtsseitenlage stattgefunden habe. gelagert worden, wobei sowohl Volk- sichts der anhaltenden Sensibilitätsstö- Eine Druckbelastung der rechten Ferse mann-Schiene als auch Motorschiene rungen der Beine wären spezielle und des linken Mittelfußes kaudal/lateral Fußteile besäßen, die eine Spitzfußpro- Vorsichtsmaßnahmen bei der Lagerung sei in dieser Lagerungsposition nicht phylaxe ermöglichen. Bei beiden notwendig gewesen. vorstellbar. Schienen gemeinsam sei die Möglichkeit, die Ferse frei zu lagern. Die Spitzfußpro- Bei korrekter Vorgehensweise wären Zu Punkt 2: Von der Antragstellerin sei ein phylaxe sei jedoch nur dann effizient, keine Druckstellen zu erwarten gewesen. Foto der rechten Ferse vorgelegt worden, wenn das obere Sprunggelenk in eine Durch die fehlerhafte postoperative Lage- das am 1. Oktober entstanden seien soll. Rechtwinkelstellung gebracht werde, was rung sei es zu Nekrosen und Druckge- Es sei nicht möglich, die Richtigkeit dieser wiederum nur durch Druck auf die schwüren gekommen, wobei nach Fest- Zeitangabe zu beurteilen. Unterstelle Fußsohle erreicht werden könne. Aus stellung des Hausarztes die Krusten des man die Korrektheit der Zeitangabe, Sicht des Sachverständigen sei die unge- Dekubitus erst am 4. Dezember abge- würde dies bedeuten, dass bereits am wöhnliche Lokalisation der Druckstelle fallen seien. ersten postoperativen Tag an der rechten am linken Fuß beziehungsweise der Ferse eine Druckstelle vorhanden Fußsohle im Rahmen der Spitzfußpro- Stellungnahmen zum Gutachten gewesen wäre. Somit müsste sie inner- phylaxe zu erklären. Zu dem Gutachten werden einzelne halb der ersten 24 Stunden postoperativ Ausführungen des Sachverständigen entstanden sein. Bei einer ungestörten Hinsichtlich der postoperativen Überwa- unter Darstellung des Behandlungsver- Sensibilität und Motorik sei dies im Kran- chung seien in der Pflegedokumentation laufs aus Sicht des Klinikums bemängelt. kenbett nicht vorstellbar. Es sei jedoch an Taubheitsgefühle des rechten Beins auch den ersten beiden postoperativen Tagen am zweiten postoperativen Tag notiert. Von Seiten der Stationspflege des Klini- mehrfach eine ausgeprägte Gefühlsstö- Vermutlich hätten auch solche des linken kums wird angeführt, dass das rechte rung der unteren Extremitäten dokumen- Beins vorgelegen, seien jedoch nicht Bein kontinuierlich gelagert und die DMS tiert. Diese sei auf den Periduralkatheter vorgebracht worden, da sie für normal (Schmerz, Motorik, Sensibilität) kontrol- zurückzuführen. gehalten worden seien. Die Tatsache, liert worden sei. Die Patientin habe kein dass am ersten postoperativen Tag der Taubheitsgefühl im linken Bein ange- Es handele sich um eine Situation, die Urinkatheter habe gewechselt werden geben. Der Blasenkatheter sei am einer tiefen Querschnittslähmung ähnlich müssen, belege, dass erhebliche neurolo- 1. Oktober gewechselt worden, weil ein sei, weshalb auch die Notwendigkeit gische Ausfälle vorhanden gewesen sein Druckgefühl in der Harnblase angegeben bestanden habe, einen Urinkatheter müssten. Damit verbunden seien dann worden sei und der Katheter kaum Urin einzulegen. Der Zeitraum der Sensibili- auch Sensibilitätsstörungen nicht nur im gefördert habe. Nach Wechsel des Urin- tätsstörungen der Beine habe sich bis zum rechten, sondern auch im linken Bein zu katheters hätten keine Abflussstörungen 2. Oktober erstreckt. Zu diesem Zeit- erklären. In der Pflegedokumentation mehr bestanden. Am zweiten postopera- punkt sei der Periduralkatheter entfernt vom 2. Oktober sei das Dekubitusrisiko tiven Tag sei ein Verbandswechsel durch- worden, das heißt nach maximal „als unwahrscheinlich“ notiert worden. geführt worden, Fuß und Bein seien bis 48 Stunden. Bei Vorliegen von Gefühls- Bereits am dritten Tag postoperativ, dem dahin komplett gewickelt gewesen.

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Recht aktuell 37 Recht aktuell

An diesem Tag sei keine Druckstelle Nach Lage der Akten ist davon auszu- schränkten Mobilität und damit einher- festgestellt worden (2. Oktober). Dieses gehen, dass Sensibilität und Motorik gehender vermehrter Beschwerden. Vorgehen sei standardisiert. Alle der Patientin aufgrund des bis zum OP-Verbände würden am zweiten post- 2. Oktober liegenden Periduralkatheters operativen Tag gewechselt werden, erheblich eingeschränkt waren. Durch Fazit wenn keine Auffälligkeiten vorhanden die analgetische Wirkung des peridural wären. verabreichten Lokalanästhetikums Bei rückenmarksnaher Regionalanäs- werden lokale Schmerzen nicht oder thesie sind die sensorischen und motori- Ärztlicherseits wird ergänzend ausge- vermindert wahrgenommen. Dadurch schen Funktionen der unteren Extremi- führt, dass es nicht ungewöhnlich sei, kann das Risiko von Dekubitalulzera täten deutlich eingeschränkt, wodurch dass Patienten auch ohne Schmerzka- erhöht sein. Die sensorische und motori- das Risiko von Dekubitalulcera erhöht theter postoperativ selbständig kein sche Wirkung einer Periduralanästhesie ist. Dementsprechend müssen Vorsichts- Wasser lassen könnten. Am 1. Oktober erstreckt sich auf beide Körperhälften. maßnahmen zur Lagerung ergriffen sei noch keine Druckstelle sichtbar Zwar führt die Sympathikusblockade bei werden, die geeignet sind, Druckstellen gewesen. Die Einschätzung der Pfleger der lumbalen Periduralanästhesie dazu, – zum Beispiel im Bereich der Ferse oder („Dekubitus unwahrscheinlich“) sei dass die Durchblutung der Beine verbes- der Fußsohle – zu verhindern. grundsätzlich nicht zu beanstanden. Ein sert wird. Wegen der eingeschränkten Fehler in der postoperativen Versorgung Sensorik und Motorik der Extremitäten werde nicht gesehen. müssen aber grundsätzlich geeignete Präventivmaßnahmen Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe zur Dekubitusprophylaxe – insbesondere bei Patienten mit in der Klinik Entscheidung der erhöhtem Risiko – ergriffen werden. Schlichtungsstelle 1| Bei Aufnahme Einschätzung Als besonders gefährdete Regionen und Dokumentation des Hinsichtlich des Vortrags des Klinikums, infolge hohen Drucks kamen im vorlie- Dekubitusrisikos dass das Bein komplett im OP gewickelt genden Fall die rechte Ferse und ange- 2| Fortlaufende und nachvoll- und der Verband am zweiten Tag sichts der Motorschienenbeübung die ziehbare Dokumentation der entfernt worden sei, ist darauf hinzu- linke Fußsohle in Betracht. Vor diesem prophylaktischen Maßnahmen weisen, dass dies einerseits bedeutet, Hintergrund hätten von vorherein dass am ersten Tag postoperativ eine umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen zur 3| Dokumentation von Befund- Druckstelle bei noch liegendem Verband Lagerung ergriffen werden müssen, die änderungen wie Sensibilitäts- störungen, Schmerz und ärztlicherseits nicht auszuschließen war, geeignet gewesen wären, die eingetre- Hautveränderungen andererseits jedoch auch eine Fotodo- tenen Druckstellen zu verhindern. Bei kumentation am 1. Oktober, wie patien- fachgerechter Einschätzung des Dekubi- 4| Dokumentation individueller tenseits angegeben, nicht möglich tusrisikos und entsprechender Prophy- Behandlungsmaßnahmen und gewesen wäre, da der Verband erst am laxe wäre das Entstehen der Druckstellen Kontrollen in festgelegten 2. Oktober angeblich standardmäßig vermieden worden. Zeitintervallen entfernt wurde. Die Entstehung der Druckstellen müsste dann nach dieser Zusammenfassend ist festzuhalten, Sachlage unzweifelhaft postoperativ dass eine vermeidbare Fehleinschät- Dr. med. Klaus Seemann verursacht worden sein. zung des Dekubitalrisikos erfolgte und Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie infolgedessen die notwendigen Sicher- Prof. Dr. Dr. med. Thomas Hachenberg Die Erklärung, dass alle OP-Verbände heitsmaßnahmen zur Prophylaxe un- Facharzt für Anästhesiologie am zweiten postoperativen Tag stan- terblieben. Ärztliche Mitglieder der Schlichtungsstelle dardmäßig gewechselt würden, wenn für Arzthaftpflichtfragen keine Auffälligkeiten bestünden, ist bei Gebrauch einer Schmerzpumpe und Gesundheitsschaden Ass. jur. Kerstin Kols eines Periduralkatheters in sich wider- sprüchlich, da der Schmerz weitgehend Bei korrektem Vorgehen wäre nach ärzt- Schlichtungsstelle für Arzthaftpflicht- durch den Katheter ausgeschaltet ist und licher Erfahrung die Patientin am fragen der norddeutschen Ärztekammern

Taubheit dokumentiert wird. Ein Beinwi- 7. Oktober ohne Hautschäden entlassen Hans-Böckler-Allee 3, 30173 Hannover ilro

ckelverband kann zusätzlich nur dann worden. Durch das fehlerhafte Vorgehen Tel.: 0511/353939-10 oder -12 © problematisch werden, wenn es zu wurden über einen Zeitraum von circa www.norddeutsche-schlichtungsstelle.de Schwellungen der Weichteile im drei Monaten zusätzliche Behandlungs- Verband kommt mit der Folge einer maßnahmen aufgrund vermeidbarer Weitere Kasuistiken: zusätzlichen Druckerhöhung der Weich- Druckgeschwüre an beiden Füßen www.norddeutsche-schlichtungsstelle.de/

gewebe und Durchblutungsstörungen. erforderlich, verbunden mit einer einge- fallsammlung fotolia.com/ Foto:

38 Recht aktuell Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Recht aktuell

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung in Arztpraxen

Seit dem 25. Mai 2018 ist die Europäi- und Patient/in zustande, unabhängig rige eines Gesundheitsberufs im Sinne sche Datenschutz-Grundverordnung davon ob der/die jeweilige Patient/in dieser Vorschrift, deren Geheimhal- (DS-GVO) verbindlich anzuwenden. gesetzlich oder privat krankenversi- tungspflicht sich berufsrechtlich aus der Im Zusammenhang mit der Ein- und chert ist. Die gesetzliche Grundlage für jeweiligen Berufsordnung, in Sachsen- Durchführung der DS-GVO erreicht die damit verbundene Datenverarbei- Anhalt aus § 9 der Berufsordnung der den Landesbeauftragten für den Daten- tung kann sich aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Ärztekammer Sachsen-Anhalt, sowie schutz Sachsen-Anhalt, Herrn Dr. lit. b i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO strafrechtlich aus § 203 Abs. 1 Nr. 1 des Harald von Bose, eine Flut an Anfragen ergeben. Strafgesetzbuches (StGB) ergibt. Dies und Eingaben, darunter auch zur gilt auch für die in der Praxis tätigen Datenverarbeitung in Arztpraxen. Erlaubt ist hiernach die Verarbeitung für nichtärztlichen Beschäftigten und Immer wiederkehrend ist dabei die Zwecke der Gesundheitsvorsorge, für Auszubildenden sowie sonstige soge- Frage, ob die Arztpraxis ihre Datenver- die medizinische Diagnostik, die nannte mitwirkende Personen (vgl. arbeitung auf gesetzliche Grundlage Versorgung oder Behandlung im § 203 Absätze 3 und 4 StGB). Die stützen kann oder – ggf. inwieweit – sie Gesundheitsbereich oder für die Datenverarbeitung, die erforderlich ist, die Einwilligung der PatientInnen benö- Verwaltung von Systemen und Diensten um die Behandlungsverträge mit den tigt. im Gesundheitsbereich auf der Grund- PatientInnen zu erfüllen, erfolgt somit lage des Unionsrechts oder des Rechts auf gesetzlicher Grundlage und bedarf Gesundheitsdaten stehen als beson- eines Mitgliedstaats oder aufgrund keiner Einwilligung. dere Kategorien personenbezogener eines Vertrags mit einem Angehörigen Daten unter erhöhtem Schutz (Art. 9 eines Gesundheitsberufs. Erforderlich ist dabei in der Regel die Abs. 1 DS-GVO). Sie dürfen nur unter Datenverarbeitung zur den engen Voraussetzungen des Art. 9 Dabei sind die in Art. 9 Abs. 3 DS-GVO • Diagnostik: Anamnese (Ermittlung Absätze 2 und 3 DS-GVO sowie ggf. genannten Bedingungen und Garantien der Vorgeschichte, von Vorerkran- darauf basierendem nationalen Recht zu erfüllen. Art. 9 Abs. 3 DS-GVO i. V. kungen) und Befunderhebung verarbeitet werden. Bei der rechtlichen m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b BDSG (Untersuchung, auch von Körperma- Prüfung der Erlaubnistatbestände sollte fordert demgemäß, dass die Daten von terial, auch, falls erforderlich, durch allerdings nicht die Einwilligung des ärztlichem Personal oder durch sons- Zuziehung eines Facharztes, Über- Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO vorrangig tige Personen, die einer entspre- weisung an Fachärzte oder Einwei- herangezogen werden, denn bei chenden Geheimhaltungspflicht unter- sung in ein Krankenhaus), Vorliegen einer gesetzlichen Grundlage liegen, oder unter deren Verantwortung • Information und Aufklärung der Pati- ist das Einholen einer Einwilligung für verarbeitet werden. Die Mitgliedstaaten entInnen, dieselbe Datenverarbeitung nicht nur können zudem zusätzliche Bedin- • Therapie: eigentliche Heilbehand- unnötig, sondern sogar zu unterlassen. gungen, einschließlich Beschrän- lung, Verordnung von Medika- Denn dies suggeriert der betroffenen kungen, einführen oder aufrechter- menten, Heil- und Hilfsmitteln, ggf. Person unzutreffend, dass sie hinsicht- halten, soweit die Verarbeitung von Einweisung in ein Krankenhaus, lich der Datenverarbeitung eine freie Gesundheitsdaten betroffen ist (Art. 9 Nachsorge (Nachuntersuchung, ilro Wahl treffen könne. Abs. 4 DS-GVO). Wundkontrolle), © • Organisation und Koordination des Rechtlicher Hintergrund für die Tätig- Die Datenverarbeitung in Arztpraxen Behandlungsablaufs, keit als Arzt/Ärztin ist der zivilrechtliche im Rahmen der Verträge mit den • Dokumentation, Behandlungsvertrag nach § 630a des betroffenen PatientInnen erfolgt klassi- • Ausstellen schriftlicher Bescheini- Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). scherweise unter diesen Vorausset- gungen (Atteste, Arztbriefe),

Foto: fotolia.com/ Foto: Dieser kommt zwischen Arzt/Ärztin zungen. Ärzte/Ärztinnen sind Angehö- • Rechnungslegung.

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Recht aktuell 39 Recht aktuell

Welche Behandlungsschritte und damit • die Übermittlung von Röntgenauf- informiert. Die maßgeblichen rechtli- Datenverarbeitungen erforderlich sind, nahmen an die zuständige Stelle, chen Grundlagen für die Informations- entscheidet der Arzt/die Ärztin im z. B. die Ärztliche Stelle Röntgen bei pflichten finden sich in den Art. 12 ff. Rahmen seiner/ihrer fachlichen Kompe- der Ärztekammer Sachsen-Anhalt DS-GVO. tenz und Verantwortung anhand der (§ 17a Röntgenverordnung – RöV), Über diese Informationspflichten infor- Besonderheiten des Einzelfalles. Im • die Information bei Substitutionsbe- mieren wir Sie im kommenden Ärzte- Rahmen der ärztlichen Informations- handlung an das Bundesinstitut für blatt Sachsen-Anhalt. Sie können diese und Aufklärungspflicht wird dies mit den Arzneimittel und Medizinprodukte jedoch bereits jetzt auf den Seiten des jeweiligen PatientInnen besprochen. (§ 5b der Betäubungsmittel-Verschrei- Onlineangebotes des Ärzteblattes bungsverordnung – BtMVV), Sachsen-Anhalts abrufen. Bei Datenübermittlungen an Dritte • die Information über Krebsbehand- sollte der Empfänger möglichst konkret lungen an die Klinische Krebsregister beschrieben oder bestenfalls benannt Sachsen-Anhalt gGmbH (§ 9 des werden. Bringen die PatientInnen, z. B. Krebsregistergesetzes Sachsen-Anhalt durch Nicken oder aktive Teilnahme, – KRG LSA). www.t1p.de/DS-GVO ihr Einverständnis mit der jeweiligen Maßnahme zum Ausdruck, bestehen Für den wohl überwiegenden Teil der Auf der Internetseite des Landesbeauf- auch datenschutzrechtlich keine Datenverarbeitungen in einer Arzt- tragten für den Datenschutz Sachsen- Bedenken, diese Maßnahme als praxis ist somit eine Einwilligung Anhalt finden Sie weiteres Informati- Gegenstand des Behandlungsvertrages entbehrlich. onsmaterial zur DS-GVO sowie und die damit verbundene Datenverar- gemeinsame Kurzpapiere der unabhän- beitung als zulässig zu betrachten. Etwas anderes gilt allerdings, wenn gigen Datenschutzbehörden des gesetzliche Vorgaben eine Einwilligung Bundes und der Länder: Aus einer Vielzahl spezialgesetzlicher fordern. So fordert § 73 Abs. 1b SGB V Vorschriften ergeben sich zusätzlich im Rahmen der gesetzlichen Kranken- www.datenschutz. sachsen-anhalt.de/ die Pflicht und damit datenschutzrecht- versicherung für das Erheben von informationen/ lich auch die Erlaubnis für den Arzt/die Behandlungsdaten und Befunden internationales/ Ärztin, Daten der PatientInnen zu über- durch einen Hausarzt bei einem datenschutz- grundverordnung/ mitteln, z. B. anderen Leistungserbringer und für das • zum Zweck der Abrechnung an die Übermitteln von Behandlungsdaten Kassenärztliche Vereinigung oder und Befunden von einem Hausarzt an Für weitergehende Fragen und Hin- andere Kostenträger (z. B. nach § 295 einen anderen Leistungserbringer weise können Sie unter Tel. 0391/ des Fünften Buches Sozialgesetz- (weiterhin, wie auch schon vor Geltung 81803-0 oder [email protected] buch – SGB V), der DS-GVO) die (sogar) schriftliche anhalt.de Kontakt zum Landesbeauf- • zum Zweck der Wirtschaftlichkeits- Einwilligung des Patienten. Dies gilt tragten aufnehmen. prüfung an die Prüfungsstellen nach nach § 73 Abs. 1b Satz 2 SGB V auch, § 106c SGB V (vgl. § 296 SGB V), wenn ein anderer Leistungserbringer, Dr. Harald von Bose • zum Zweck der Begutachtung, z. B. ein Facharzt, für die Behandlung Landesbeauftragter für den Datenschutz Prüfung und Beratung an den Medi- erforderliche Daten und Befunde bei Sachsen-Anhalt zinischen Dienst der Krankenkassen einem anderen Leistungserbringer/ (vgl. § 276 Abs. 2 SGB V, § 18 Abs. 5 Facharzt erhebt. Hier ist eine schrift- des Elften Buches Sozialgesetzbuch liche Einwilligung durch Spezialnorm – SGB XI). vorgeschrieben.

Dazu kommen auch Sonderfälle, wie Auch für die Datenübermittlung an eine beispielsweise privatärztliche Verrechnungsstelle zur • die Mitteilung über bestimmte Krank- Abrechnung ärztlicher Leistungen und heitsursachen an die Krankenkassen zum Forderungseinzug oder gar für die (§ 294a SGB V), Forderungsabtretung an Dritte bedarf • die namentliche Meldung bei anste- es einer Einwilligung der PatientInnen. ckenden Krankheiten an das Gesund- heitsamt (§§ 8, 9 des Infektions- Unabhängig von der Rechtsgrundlage schutzgesetzes), für die Datenverarbeitung ist es stets • die Information über Unfallheilver- erforderlich, dass die Arztpraxis die fahren an den Unfallversicherungs- PatientInnen über die Datenverarbei- träger (§§ 201 bis 203 des Siebten tungen und die Rechte der PatientInnen

Buches Sozialgesetzbuch – SGB VII), in diesem Zusammenhang umfassend Verlag Cover:

40 Recht aktuell Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Buchrezension

Ralf Konersmann Die Unruhe der Welt

S. Fischer Verlag, a. M. 2015, 4. Auflage, ISBN 978-3-10-038300-6, gebunden mit Schutzumschlag, Oktav-Format, 461 Seiten, 12 s/w-Abbildungen, 24,99 €

Der Titel macht neugierig. Er lässt ahnen, uns von ihr antreiben, glücklich machen, er an der Oberfläche. Er strukturiert sein dass es hier um Grundsätzliches geht, leiden an ihr. Die verlassene Ruhe, den Buch in zwölf Kapitel mit vorangestellten um mehr als Unterhaltungs- oder Ratge- Stillstand, würden wir wohl kaum noch Jahreszahlen zum Inhalt. Er macht klar, berlektüre. Ralf Konersmann, Direktor aushalten können. Selbst rekreative dass die mythologischen Erzählungen des philosophischen Seminars der Pausen füllen wir mit Geschäftigkeit und der Bibel und der Antike nicht ganz aus Universität Kiel und Publizist, beschäf- Abwechslungen, von denen wir positive unserer kulturellen Wahrnehmung tigt sich offensichtlich mehr als andere Auswirkungen auf unser Dasein erhoffen. verschwunden sind, sondern dass sie als Philosophen seit geraumer Zeit mit den Stress und Burnout lassen grüßen. Fragmente oder Bezüge in der modernen Symptomen einer allgegenwärtigen Kulturvermittlung ständig auftauchen. Unruhe in der Welt, zumindest was Die Unruhe ist ein ambivalenter Zu- unseren westlichen Kulturkreis betrifft. stand unseres täglichen Lebens, ein Der Philosoph Ralf Konersmann leistet So legen es jedenfalls die Titel einiger Zivilisationsbegleiter. Als die Menschen mit diesem Buch einen Beitrag zur seiner Publikationen nahe. Seine sich ihrer bewusst wurden, war sie Befriedigung eines Bedürfnisses unserer Methode ist die der kulturhistorischen bereits eine conditio humana. Sie hatte Gesellschaft nach Gemeinsamkeit, Forschung. sich außerhalb des Garten Eden im nach Kultur also. Es hilft, die allgegen- Chaos wohnlich eingerichtet, sich eine wärtige Unruhe bewusst zu machen, sie So verwundert es nicht, dass er zu Kultur geschaffen. Es galt schließlich, aber auf Distanz zu halten. Die flüssige Beginn seiner tiefgehenden Überle- der menschlichen Existenz eine Rich- Lektüre des so reichhaltigen Werks gungen und Erkenntnisse in den mytho- tung für ihr Fortbestehen zu geben. Es bereitet allerdings wegen seiner fach- logischen Garten Eden der biblischen war geboten, sich mit der Unruhe zu spezifischen Termini und sprachlichen Geschichte einsteigt, in dem die Ruhe versöhnen. Mehr noch, wir haben sie Besonderheiten einige Mühe. Ein des Friedens und der Bedürfnislosigkeit lieben gelernt. Unverkennbar ist aber gewisses Interesse an dieser geisteswis- herrscht, vorerst jedenfalls. Es kommt ihre Ambivalenz von Segen und Fluch. senschaftlichen Sparte wird vorausge- aber bald die Unruhe ins Spiel, der Die Philosophen aller Zeiten, von setzt. Man sollte sich schließlich der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Heraklit und Seneca bis zu Friedrich lockeren Erkenntnis Hölderlins an- Paradies. Arbeit im Schweiße des Ange- Nietzsche, Karl Marx und den zeitge- schließen können: „So eile denn sichts ist für die unruhestiftenden Sünder nössischen Standesvertretern machten zufrieden!“ angesagt. Und dann erschlägt der Bruder sie zu ihrem Thema. Es wird deutlich, den Bruder. Der Friede ist vollends dass alle historischen Epochen, bewusst Der Anhang mit z. T. ausführlichen An- dahin. Kain wird samt seinen Nach- oder unbewusst, ihre Macht zu spüren merkungen zum Text der Kapitel, mit kommen, und das wären auch wir, mit bekamen, sei es in ihrer entfesselten, einem umfangreichen Literaturverzeich- dem Fluch der Rast- und Ruhelosigkeit gemäßigten, irdischen oder wie auch nis, einem Namensregister und dem belegt, ein fortwährendes Erbe für alle immer zu kategorisierenden Form. Sachwortverzeichnis in Form des viel- nachfolgenden Geschlechter. So begeg- versprechenden Vokabulars der Unruhe net uns diese Unruhe auch heute auf Konersmann geht dem Thema auf- geben dem Buch einen zusätzlichen Schritt und Tritt. Sie bewegt uns, macht wändig, jedoch auch überaus sorgfältig Wert. unser Leben aus und hat Anteil an in der älteren und jüngeren Literatur und

Cover: Verlag Cover: unserer Kultur. Wir suchen sie, lassen Geschichtsschreibung nach. Nie bleibt F.T.A. Erle, Magdeburg

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Varia 41 KULTUR KUNSTMUSEUM STIFTUNG www.klimt2018.de SACHSEN- MORITZBURG ANHALT HALLE | SAALE

Varia

Ausstellung vom 14. Oktober 2018 bis 6. Januar 2019 im Kunstmuseum Moritzburg Halle: KL„Gustav KlimtIM“ T 14. Okt 2018 06. Jan 2019

Klimt kommt nach Halle. Mit diesem flotten Werbespruch wurde die Klimt- Ausstellung anlässlich des 100. Todes- tages des Künstlers angekündigt. Klimt kam – wie zu erwarten war – nicht, aber einige seiner Werke fanden den Weg nach Halle und können hier knapp drei Monate lang bewundert werden. Und wie sie bewundert werden, zuweilen mit Schlange stehen, wie Katrin Greiner, die Pressesprecherin, mitteilt.

In den 50er Jahren, als ich anfing, mich für Kunst zu interessieren, hätte man nicht Schlange gestanden. Jugendstil war nicht gerade „in“, sondern wurde eher als kitschig abgelehnt. Doch die Zeiten ändern sich. Klimt steht heute hoch im Kurs und das wohl zu recht. Der Wert seiner Gemälde ist ins Unermessliche gestiegen, mit der Folge, dass diese nicht oder nur ungern ausgeliehen werden. Da ist es fast ein Wunder, wenn das hallesche Kunstmuseum, welches – bei allem Respekt – nicht zu den größten und reichsten Kunsttempeln zählt, ein wunderschönes Gemälde des Jugend- stilmeisters sein eigen nennen kann, das Bildnis der Marie Henneberg. Ein Wunder auch deshalb, da es 1979 zu DDR-Zeiten erworben wurde, was bei Mit Unterstützung von der damaligen Kunstpolitik aus heutiger Sicht fast unbegreiflich scheint. Auf jeden Fall ist es ein riesengroßes Glück für die Moritzburg, und wie Thomas Bauer-Friedrich – der Museumschef – auf der Pressekonferenz bemerkte, zieht Partner eben ein solches Werk auch andere an, sozusagen seine Brüder und Schwestern, einem Phänomen, dem wir nun in Halle „Eugenia Primavesi“, 1913/14; Öl auf Leinwand 140 x 85 cm, Japan, die – leider kurzzeitige – Versammlung Bild: Gustav Klimt: Eugenia Primavesi, 1913/1914, Öl auf Leinwand, 140 × 85 cm, Japan, Toyota Municipal Museum of Art Foto: ©2017, Photo by Austrian Archives/Scala Florence Toyota Muncipal Museum of Art, Foto: © 2017. Photo Austrian Archives/Scala Florence qualitativ hochwertiger Klimt´scher

42 Varia Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Varia

„Liegender Akt“ 1914/15, Bleistiftzeichnung, 37,5 x 57 cm, Wien, Albertina, Foto: Albertina Wien

Bildnis „Marie Henneberg“ 1901/02, Öl auf Leinwand 140 x 140 cm, Bildnis „Amalie Zuckerkandl“, 1917/18, Öl auf Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Leinwand unvollendet, 128 x 128 cm, Wien, Foto: Punctum/Bertram Kober Belvedere, Foto: Johannes Stoll

Werke verdanken. Die Erwartung der aber sind die Grundlage für die be- Klimts eine ganz besondere Vorliebe für Leihgeber, Gleiches mit Gleichem zu rühmten Gemälde. In großer Zahl gefer- das weibliche Geschlecht auf. Seine vergelten, wird wohl die hallesche Marie tigt, zeigen sie mühevolles Suchen nach Portraits von Damen der gehobenen Henneberg demnächst ebenfalls auf der optimalen, endgültigen Form. Gesellschaft, die ihrem Stand entspre- Reise schicken. Bei diesem Hintergrund chend dargestellt sind, prächtig ist es nicht hoch genug einzuschätzen, Eine Zeichnung bedarf in hohem Maße gekleidet, immer schön mit kostbarem dass es den hiesigen Museumsleuten der Abstraktion. Mit wenigen, meist Schmuck, strahlen neben einer Unnah- gelungen ist, diese Ausstellung präsen- monochromen Strichen oder Linien ist barkeit auch eine gewisse Erotik aus. tieren zu können. Rainer Robra, seines die Realität, oder die künstlerische Dieser Eindruck verstärkt sich in seinen Amtes Staats- und Kulturminister, ließ es Vorstellung auf das Papier zu über- symbolistischen Bildern noch und zeigt auch an Lob nicht fehlen und sprach tragen. Der Reiz der Zeichnung liegt in Klimts überfeinertes erotisches und vom größten Ausstellungsvorhaben des der Eleganz und Schönheit der Linie, etwas morbides Frauenbild. Übrigens Jahres 2018 in Sachsen Anhalt. diese ist an sich schon Abstraktion, da malte Klimt nicht nur Erotik, sondern hat sie in der Natur nicht vorkommt, denn sie offensichtlich auch gelebt. In seiner Genug Anlass also, sich das anzusehen! unsere Wahrnehmung der Umwelt Biografie sind sechs uneheliche Kinder Allerdings darf man aus den genannten basiert auf Flächen und Farben. Eine erwähnt (mehr sind denkbar), auch seine Gründen nicht erwarten, so berühmte gelungene Zeichnung ist etwas Wunder- Modelle waren nicht unbeteiligt. Werke wie „Der Kuss“, „Judith“ oder schönes. Sie gleicht der Melodie eines „Adele Bloch-Bauer“ in Halle zu sehen, Liedes, ein Gemälde hingegen einer An die Klimt-Ausstellung schließt sich aber was zu sehen ist, hat hohe Qualität Symphonie. Es lohnt sich, die Zeich- eine ergänzende Präsentation zu Hugo und zusätzlich den Reiz des noch wenig nungen nach diesen Gesichtspunkten Henneberg und der Künstlerkolonie Bekannten. Besonders möchte ich auf zu betrachten. „Hohe Warte“ in Wien an. Henneberg, die Zeichnungen hinweisen, die den Ehemann der Marie, war ein damals größten Teil der Exponate ausmachen Erfreuen darf man sich auch an den bekannter Künstler und Fotograf. und gegenüber den dominanten Ge- vorwiegend weiblichen Portraits und mälden stets etwas stiefmütterlich Akten, die einer gewissen Erotik nicht Dr. Wolfgang Lässig behandelt werden. Diese Zeichnungen entbehren. Insgesamt fällt am Werk Langenbogen

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Varia 43 Varia

ÄRZTEBALL HALLE/ SAALEKREIS

EINE SCHÖNE TRADITION LEBT WIEDER AUF Sa. 06.04.2019 Georg-Friedrich-Händel-Halle

Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 18:30 Uhr

Inklusive: Großes Galabuffet, Getränke, Musik & Tanz

ANMELDUNG BIS 15.03.2019 [email protected], 0345 132 55 200

unterstützt durch Foto: fox17/FotoliaFoto:

44 Varia Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Geburtstage

Allen Leserinnen und Lesern, die im Dezember und Januar Geburtstag haben, gratulieren wir recht herzlich!

Die Geburtstage finden Sie in der gedruckten Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt. Foto: fox17/FotoliaFoto:

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Varia 45 Geburtstage

Allen Leserinnen und Lesern, die im Dezember und Januar Geburtstag haben, gratulieren wir recht herzlich!

Die Geburtstage finden Sie in der gedruckten Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt. Foto: fox17/FotoliaFoto: fox17/FotoliaFoto:

46 Varia Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Geburtstage

Allen Leserinnen und Lesern, die im Dezember und Januar Geburtstag haben, gratulieren wir recht herzlich!

Die Geburtstage finden Sie in der gedruckten Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt. Foto: fox17/FotoliaFoto: fox17/FotoliaFoto:

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Varia 47 Geburtstage

Allen Leserinnen und Lesern, die im Dezember und Januar Geburtstag haben, gratulieren wir recht herzlich!

Die Geburtstage finden Sie in der gedruckten Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt. Foto: fox17/FotoliaFoto: fox17/FotoliaFoto:

48 Varia Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Geburtstage

Allen Leserinnen und Lesern, die im Dezember und Januar Geburtstag haben, gratulieren wir recht herzlich!

Die Geburtstage finden Sie in der gedruckten Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt. Foto: fox17/FotoliaFoto: fox17/FotoliaFoto:

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Varia 49 Geburtstage

Allen Leserinnen und Lesern, die im Dezember und Januar Geburtstag haben, gratulieren wir recht herzlich!

Die Geburtstage finden Sie in der gedruckten Ausgabe des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt. Foto: fox17/FotoliaFoto:

50 Varia Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Ärztliche Fortbildung

Veranstaltungsinformationen der Abteilung Fortbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte Update Notfallmedizin 15.12.2018 Magdeburg 13.04.2019 Gemeinsame Fortbildung der ÄK und der KV Sachsen-Anhalt in 23.01.2019 Magdeburg Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer Thema: „Gerinnungshemmende Medikamente – Diagnostischer Eingriff – Was ist zu tun?“ Klinische Transfusionsmedizin – „Qualifizierungsmaßnahme für 24. – 25.01.2019 Magdeburg Transfusionsbeauftragte/Transfusionsverantwortliche“ (16 h) Weiterbildungskurs: „Suchtmedizinische Grundversorgung“ (50 h) 24. – 25.01.2019 Halle (Saale) Ärztliche Leichenschau 02.02.2019 Magdeburg 22.06.2019 Universität 09.11.2019 Curriculum: „Verkehrsmedizinische Begutachtung“ (24 h) 21. – 23.02.2019 Neugattersleben „Letzte Hilfe Kurse“ (Basiswissen: Wie begleitet man einen 27.02.2019 Halle (Saale) Menschen am Lebensende und wo kann man sich Hilfe holen?) 22.05.2019 Dessau Weiterbildungskurs: „Psychosomatische Grundversorgung/ 08. – 09.03.2019 Teil 1, Magdeburg Verbale Interventionen“ Fachrichtung: Frauenheilkunde und 10. – 11.05.2019 Teil 2, Magdeburg Geburtshilfe (50 h) 28. – 29.06.2019 Teil 3, Magdeburg Weiterbildungskurs: „Psychosomatische Grundversorgung/ 11. – 15.03.2019 Halle (Saale) Verbale Interventionen“ (50 h) 13. – 17.05.2019 Halle (Saale) 18. – 22.11.2019 Halle (Saale) Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Arzneimittelkommission 23.03.2019 Halle (Saale), der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in Kooperation mit der Leopoldina Ärztekammer und Kassenärztlicher Vereinigung Sachsen-Anhalt Aktualisierung der FK im Strahlenschutz nach der RöV 30.03.2019 Barleben 23.11.2019 OT Ebendorf NH-Hotel „Spezielle Schmerztherapie“ – Teil 1 (40 h) 08. – 12.04.2019 Leipzig Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten DSO, Region Ost 09.04.2019 Magdeburg Update Notfallmedizin 13.04.2019 Magdeburg 30.11.2019 Update Impfen 08.05.2019 Magdeburg Interaktiver-LZ-EKG-Kurs als Blended-Learning-Angebot 17. – 18.05.2019 Magdeburg (16 h Präsenz + Online-Teil) Notfallseminar für niedergelassene Ärzte mit interaktiver und prak- 26.06.2019 Magdeburg tischer Fallbesprechung und praktischen Übungen 23.10.2019 Magdeburg Weiterbildungskurs: „Notfallmedizin“ (80 h) 06. – 13.09.2019 Magdeburg Weiterbildungskurs: „Psychosomatische Grundversorgung/ 13. – 14.09.2019 Teil 1, Magdeburg Verbale Interventionen“ (50 h) 08. – 09.11.2019 Teil 2, Magdeburg 13. – 14.12.2019 Teil 3, Magdeburg Curriculum: „Antibiotic Stewardship“ – Grundkurs zum ABS-beauf- 14. – 18.10.2019 Neugattersleben tragten Arzt (40 h) Weitere Informationen (Anmeldeformulare, Gebühren etc.) finden Sie auf der Website: www.aeksa.de,

Foto: fox17/FotoliaFoto: im Kapitel Arzt > Fortbildung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Fortbildung. 

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Ärztliche Fortbildung 51 Ärztliche Fortbildung

Veranstaltungen für Assistenzpersonal „Die Mitwirkung beim Impfmanagement in der ärztlichen Praxis“ 30.01.2019 Magdeburg

Weiterbildung: Curriculum für Medizinische Fachangestellte/ 18. – 22.03.2019 Halle (Saale) Arzthelferinnen – „Suchtmedizinische Versorgung“ (60 h) 11. – 12.04.2019 Prüfung: 15.05.2019 Qualitätsmanagement in der Praxis – Ausbildungsbeauftragte 15.05.2019 Magdeburg für MFA (Fortbildungsreihe 20 h = 4 Termine) 19.06.2019 04.09.2019 06.11.2019 Weitere Informationen (Anmeldeformulare, Gebühren etc.) finden Sie auf der Website: www.aeksa.de, im Kapitel MFA > Fortbildungen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Fortbildung.

Fort- und Weiterbildungskurse für Ärztinnen und Ärzte

Update Notfallmedizin FP 8 Termine Samstag, 15. Dezember 2018 Samstag, 13. April 2019 Samstag, 30. November 2019 Beginn/Ende 09.00 – 16.30 Uhr Veranstaltungsort Magdeburg Teilnahmegebühr 150,00 Euro Anmeldefrist 3 Wochen vor der Veranstaltung Ansprechpartner Frau Bauer (Tel.: 0391/6054-7760) Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung.

Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung von Ärztekammer und Kassenärztlicher VereinigungSachsen-Anhalt FP 4 Thema: „Gerinnungshemmende Medikamente – Diagnostischer Eingriff – Was ist zu tun?“ Termine Mittwoch, 23. Januar 2019 Beginn/Ende 16.00 – 19.00 Uhr Veranstaltungsort Magdeburg Teilnahmegebühr keine Anmeldefrist 16. Januar Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730) Bemerkungen Sie erhalten keine schriftliche Anmeldebestätigung!

Klinische Transfusionsmedizin: „Qualifizierungsmaßnahme für Transfusionsbeauftragte FP 16 und Transfusionsverantwortliche“ (Teil A und Teil B) (16 h) Termine 24. – 25. Januar 2019 Beginn/Ende Donnerstag: 09.30 – 17.30 Uhr, Freitag: 09.30 – 17.00 Uhr Veranstaltungsort Magdeburg Teilnahmegebühr 220,00 Euro Anmeldefrist 10. Januar 2019 Ansprechpartner Frau Belicke (Tel.: 0391/6054-7720) Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung. 

52 Ärztliche Fortbildung Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Ärztliche Fortbildung

Veranstaltungen für Assistenzpersonal FP 17 Weiterbildungskurs: „Suchtmedizinische Grundversorgung“ (50 h) je Kurs „Die Mitwirkung beim Impfmanagement in der ärztlichen Praxis“ 30.01.2019 Magdeburg Termine 25. – 26. Oktober 2018, Halle (durchgeführt) 22. – 23. November 2018, Bernburg (durchgeführt) Weiterbildung: Curriculum für Medizinische Fachangestellte/ 18. – 22.03.2019 Halle (Saale) 24. – 25. Januar 2019, Halle (Saale) Arzthelferinnen – „Suchtmedizinische Versorgung“ (60 h) 11. – 12.04.2019 Prüfung: 15.05.2019 Teilnahmegebühr für 750,00 Euro (Die Kursgebühr beinhaltet Kursunterlagen zum Download und Pausenverpflegung) Qualitätsmanagement in der Praxis – Ausbildungsbeauftragte 15.05.2019 Magdeburg den Gesamtkurs: für MFA (Fortbildungsreihe 20 h = 4 Termine) 19.06.2019 Teilnahmegebühr für 300,00 Euro (Die Kursgebühr beinhaltet Kursunterlagen zum Download und Pausenverpflegung) 04.09.2019 den Einzelkurs: 06.11.2019 Anmeldeschluss 3 Wochen vor jeweiligem Kursbeginn Weitere Informationen (Anmeldeformulare, Gebühren etc.) finden Sie auf der Website: www.aeksa.de, im Kapitel MFA > Fortbildungen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Fortbildung. Ärztliche Leichenschau FP 5 Termine Samstag, 2. Februar 2019 Samstag, 22. Juni 2019 Samstag, 9. November 2019 Update Notfallmedizin FP 8 Beginn/Ende 09.00 – 13.00 Uhr Termine Samstag, 15. Dezember 2018 Samstag, 13. April 2019 Veranstaltungsort Universitätsklinikum Magdeburg, Haus 28 Institut für Rechtsmedizin, (Eing. Fermersleber Weg) Samstag, 30. November 2019 Teilnahmegebühr 80,00 Euro Beginn/Ende 09.00 – 16.30 Uhr Anmeldefrist 3 Wochen vor der Veranstaltung Veranstaltungsort Magdeburg Ansprechpartner Frau Bauer (Tel.: 0391/6054-7760) Teilnahmegebühr 150,00 Euro Anmeldefrist 3 Wochen vor der Veranstaltung Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung. Ansprechpartner Frau Bauer (Tel.: 0391/6054-7760) Curriculum: „Verkehrsmedizinische Begutachtung“ (24 h) FP 26 Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung. Termine 21. – 23. Februar 2019 Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung von Ärztekammer und Kassenärztlicher Beginn/Ende 09.00 – ca. 17.00 Uhr VereinigungSachsen-Anhalt FP 4 Veranstaltungsort AKZENT Hotel Acamed Resort; Brumbyer Str. 5, 06429 Nienburg/OT Neugattersleben Thema: „Gerinnungshemmende Medikamente – Diagnostischer Eingriff – Was ist zu tun?“ Termine Mittwoch, 23. Januar 2019 Teilnahmegebühr 350,00 Euro Beginn/Ende 16.00 – 19.00 Uhr Anmeldefrist 3 Wochen vor der Veranstaltung Veranstaltungsort Magdeburg Ansprechpartner Frau Bauer (Tel.: 0391/6054-7760) Teilnahmegebühr keine Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen (zum Download) und Pausenverpflegung. Hotelzimmer sind bitte selbst zu buchen! Anmeldefrist 16. Januar Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730) „Letzte Hilfe Kurse“: Wie begleitet man einen Menschen am Lebensende FP 4 Bemerkungen Sie erhalten keine schriftliche Anmeldebestätigung! und wo kann man sich Hilfe holen?

Klinische Transfusionsmedizin: „Qualifizierungsmaßnahme für Transfusionsbeauftragte Termine Mittwoch, 27. Februar 2019, Halle (Saale) FP 16 Mittwoch, 22. Mai 2019, Dessau-Roßlau und Transfusionsverantwortliche“ (Teil A und Teil B) (16 h) Beginn/Ende 16.00 – 19.00 Uhr Termine 24. – 25. Januar 2019 Beginn/Ende Donnerstag: 09.30 – 17.30 Uhr, Freitag: 09.30 – 17.00 Uhr Veranstaltungsort Halle (Saale), Studentenwerk – Heidemensa Dessau-Roßlau, Bauhaus Veranstaltungsort Magdeburg Teilnahmegebühr 30,00 Euro Teilnahmegebühr 220,00 Euro Anmeldefrist 1 Woche vor der jeweiligen Veranstaltung Anmeldefrist 10. Januar 2019 Ansprechpartner Frau Belicke (Tel.: 0391/6054-7720) Ansprechpartner Frau Belicke (Tel.: 0391/6054-7720) Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung. Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Pausenverpflegung. 

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Ärztliche Fortbildung 53 Ärztliche Fortbildung

Weiterbildungskurs: Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionen (50 h) FP 50 Fachrichtung Frauenheilkunde und Geburtshilfe gemäß Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt

Termine 8. – 9. März 2019 Teil 1 10. – 11. Mai 2019 Teil 2 28. – 29. Juni 2019 Teil 3 (Teil 1 – Teil 3 nur zusammen buchbar)

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr 500,00 Euro

Anmeldefrist 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung.

Weiterbildungskurs: Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionen (50 h) FP 50 gemäß Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt

Termine 11. – 15. März 2019 13. – 17. Mai 2019 18. – 22. November 2019

Veranstaltungsort Diakoniekrankenhaus Halle (Saale), Psychotherapie/Psychosomatik Mühlweg 7, 06114 Halle Leitung: Herr Dr. med. Thilo Hoffmann

Ansprechpartner Frau Menzel (Tel.: 0345/778-7109, Fax: 0345/778-6326)

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach der RöV FP 9

Termine Samstag, 30. März 2019 Samstag, 23. November 2019

Beginn/Ende 09.00 – ca. 17.00 Uhr

Veranstaltungsort Barleben / OT Ebendorf, NH-Hotel

Teilnahmegebühr 90,00 Euro

Anmeldefrist 3 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung

Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung.

Weiterbildungskurs: „Spezielle Schmerztherapie, Teil 1“ (40 h) FP 40 (nach den Richtlinien zur (Muster)-Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer)

Termin 8. – 12. April 2019

Veranstaltungsort Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig Delitzscher Str. 141 06116 Leipzig

Teilnahmegebühr 400,00 Euro

Anmeldung/Auskunft Sächsische Landesärztekammer, Referat Fortbildung ([email protected])

Ansprechpartner Frau Schmidt (Tel.: 0351/8267-321)

Bemerkungen Kooperationsveranstaltung mit der Ärztekammer Sachsen-Anhalt 

54 Ärztliche Fortbildung Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Ärztliche Fortbildung

Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten der DSO, Region Ost FP 5

Termin Dienstag, 9. April 2019

Beginn/Ende 09.30 – ca. 15.30 Uhr

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr keine

Anmeldefrist 1. April 2019

Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730)

Update Impfen FP 5

Termin Mittwoch, 8. Mai 2019

Beginn/Ende 15.00 – ca. 19.00 Uhr

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr 50,00 €

Anmeldefrist 2. Mai 2019

Ansprechpartner Frau Belicke (Tel.: 0391/6054-7720)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung.

FP 23 Interaktiver-Langzeit-EKG-Kurs als Blended-Learning-Angebot (16 h) C+12 K

Termin 17. – 18. Mai 2019

Beginn/Ende Freitag Beginn: 13:00 Uhr / Samstag Ende: 17:00 Uhr

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr 300,00 Euro

Anmeldefrist 10. Mai 2019

Ansprechpartner Frau Belicke (Tel.: 0391/6054-7720)

Bemerkungen Qualifikationsvoraussetzungen gemäß § 135 Abs. 2 SGB V, durch die KV anerkannt. Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen zum Download, Online-Teil und Pausenverpflegung. Die TN-Zahl ist begrenzt!

Notfallseminar für niedergelassene Ärzte mit interaktiver und praktischer Fallbesprechung FP 5 und praktischen Übungen

Termine Mittwoch, 26. Juni 2019 Mittwoch, 23. Oktober 2019

Beginn/Ende 15.00 – ca. 18.30 Uhr

Veranstaltungsort Magdeburg

Teilnahmegebühr keine

Anmeldefrist 80,00 Euro

Ansprechpartner Frau Bauer (Tel.: 0391/6054-7760)

Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung. 

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Ärztliche Fortbildung 55 Ärztliche Fortbildung

Weiterbildungskurs: „Notfallmedizin“ (80 Stunden) gemäß Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt FP 80 Termin 6. – 13. September 2019 Beginn/Ende 09.00 – 17.00 Uhr Veranstaltungsort Magdeburg/ Heyrothsberge Teilnahmegebühr 950,00 Euro Anmeldefrist 15. August 2019 Ansprechpartner Frau Bauer (Tel.: 0391/6054-7760) Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen (zum Download) und Pausenverpflegung. Internetzugang wird bereitgestellt.

Weiterbildungskurs: Psychosomatische Grundversorgung/Verbale Interventionen (50 h) FP 50 gemäß Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt Termine 13. – 14. September 2019 Teil 1 8. – 9. November 2019 Teil 2 13. – 14. Dezember 2019 Teil 3 Veranstaltungsort Magdeburg Teilnahmegebühr 500,00 Euro Anmeldefrist 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ansprechpartner Frau Stahl (Tel.: 0391/6054-7730) Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung.

Curriculare Fortbildung: „Antibiotic Stewardsip“ – Grundkurs zum ABS-beauftragten Arzt (40 h) FP 40 Termin 14. – 18. September 2019 Beginn/Ende 14. September von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr 18. September von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Veranstaltungsort AKZENT Hotel Acamed Resort, Brumbyer Str. 5 06429 Nienburg/OT Neugattersleben Teilnahmegebühr 550,00 Euro Anmeldefrist 5. September 2019 Ansprechpartner Frau Belicke (Tel.: 0391/6054-7720) Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen (zum Download) und Pausenverpflegung. Hotelzimmer sind bitte selbst zu buchen! Einzelheiten zum Veranstaltungsort unter www.acamed.de

Notfälle kommen Notfälle kommenNotfälle kommen aus heiterem Himmel. aus heiteremaus heiterem Himmel. Himmel. Rettung auch. Rettung auch. Rettung auch. Unterstützen Sie die DRF Luftr ettung. UnterstützenWerden Sie Fördermitglied. Sie die DRF Luftr ettung. Unterstützen Sie die DRF Luftr ettung. WerdenInfo-Telefon Sie 0711 Fördermitglied. 7007-2211 www.drf-luftrettung.deWerden Sie Fördermitglied. Info-Telefon 0711 7007-2211 Info-Telefon 0711 7007-2211 www.drf-luftrettung.de www.drf-luftrettung.de 

56 Ärztliche Fortbildung Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Ärztliche Fortbildung

Veranstaltungen für Assistenzpersonal

Die Mitwirkung beim Impfmanagement in der ärztlichen Praxis Termin Mittwoch, 30. Januar 2019 Beginn/Ende 15.00 – ca. 19.00 Uhr Veranstaltungsort Magdeburg Teilnahmegebühr 45,00 Euro Anmeldefrist 23. Januar 2019 Ansprechpartner Frau Belicke (Tel.: 0391/6054-7720) Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung.

Weiterbildung: Curriculum für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen „Suchtmedizinische Versorgung“ Termine 18. – 22.03.2019, 11. – 12.04.2019, Prüfung am 15.05.2019 Veranstaltungsort Halle (Saale), Gesundheitszentrum Silberhöhe Teilnahmegebühr 550,00 Euro Anmeldefrist 3 Wochen vor Kursbeginn (01.03.2019) Bemerkungen Die Kursgebühr beinhaltet die Pausenversorgung und Kursunterlagen. Anerkannt als eine Bildungsveranstaltung gemäß § 8 des Bildungsfreistellungsgesetzes vom 4. März 1998 (GVBl. LSA 1998, S. 92) in der derzeit geltenden Fassung.

Fortbildungsreihe für ausbildende Praxen – Qualitätsmanagement in der Praxis: „Ausbildungsbeauftragte für MFA“ (20 h) Termine 15. Mai, 19. Juni, 4. September, 6. November 2019 Beginn/Ende 14.00 – 19.00 Uhr Veranstaltungsort Magdeburg Teilnahmegebühr 320,00 Euro (80,00 Euro pro Veranstaltung) Anmeldefrist 3. Mai 2019 Ansprechpartner Frau Belicke (Tel.: 0391/6054-7720) Bemerkungen Die Gebühr beinhaltet Kursunterlagen und Pausenverpflegung pro ausgewiesener Veranstaltung.

Erscheinungsdaten Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2019

Ausgabe Erscheinungstag Redaktionsschluss/Anzeigenschluss

1/2-2019* 19.01.19 (Samstag) 07.12.18 (Freitag)

3-2019 02.03.19 (Samstag) 01.02.19 (Freitag)

4-2019 30.03.19 (Samstag) 01.03.19 (Freitag)

5-2019 11.05.19 (Samstag) 09.04.19 (Dienstag)

6-2019 01.06.19 (Samstag) 30.04.19 (Dienstag)

7/8-2019* 13.07.19 (Samstag) 14.06.19 (Freitag)

9-2019 31.08.19 (Samstag) 05.08.19 (Montag)

10-2019 05.10.19 (Samstag) 04.09.19 (Mittwoch)

11-2019 02.11.19 (Samstag) 02.10.19 (Mittwoch)

12-2019 30.11.19 (Samstag) 01.11.19 (Freitag) * Heft 1 und Heft 2 sowie Heft 7 und Heft 8 erscheinen 2019 als Doppelausgaben. 

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Ärztliche Fortbildung 57 Ärztliche Fortbildung

Vorankündigung Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ in Kooperation mit der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und der KV Sachsen-Anhalt am Samstag, 23.03.2019, 10.00 – 13.45 Uhr

Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Simone Heinemann-Meerz

Moderation: Dr. med. Simone Heinemann-Meerz Präsidentin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Co-Moderation: Dr. med. Stefan Moritz Leiter klinische Infektiologie Universitätsklinikum Halle (Saale)

Wissenschaftliches Programm: Antibiotika und ihre Resistenzen Dr. med. Horst Luckhaupt Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Dortmund Mitglied der AkdÄ

Fallbeispiele zu Nebenwirkungen und Medikationsfehlern aus dem Spontanmeldesystem Dr. med. Thomas Stammschulte Facharzt für Innere Medizin, Berlin, AkdÄ

Neue Arzneimittel 2018/2019 – eine kritische Bewertung Prof. Dr. med. Ulrich Schwabe Facharzt für Pharmakologie, Heidelberg, Mitglied der AkdÄ

Abschlussdiskussion

Als Fortbildungsveranstaltung mit 5 Punkten zertifiziert und kostenfrei.

Ort: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Parkmöglichkeiten: Friedemann-Bach-Platz, Parkhaus Händelhaus-Karree Dachritzstraße 10

Auskunft: Dipl.-Med. Christine Schirmer Ärztekammer Sachsen-Anhalt Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg Tel.: 0391/60546, Fax: 0391/60547750

Anmeldung: Der Flyer erscheint im Ärzteblatt Heft 1-2/2019 

58 Ärztliche Fortbildung Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Ärztliche Fortbildung

  

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Ärztliche Fortbildung 59 Ärztliche Fortbildung 

60 Ärztliche Fortbildung Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Anzeigen

Fachkliniken Brandenburg GmbH

MIT DIESEM WUNSCH SIND SIE BEI ASKLEPIOS GUT AUFGEHOBEN. Mit über 160 Gesundheitseinrichtungen in 14 Bundesländern zählen wir zu den größten privaten Klinik betreibern in Deutschland. Der Kern unserer Unternehmensphilosophie: Es reicht uns nicht, wenn unsere Patienten gesund werden – wir wollen, dass sie gesund bleiben. Wir verstehen uns als Begleiter, der Menschen ein Leben lang zur Seite steht.

Wir suchen für das Asklepios Fachklinikum Brandenburg an der Havel einen Facharzt für Neurologie als Oberarzt, ggf. Leitenden Oberarzt (w/m)

Wir sind Träger dreier Fachkrankenhäuser für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Neurologie und Psychiatrie in Brandenburg, Lübben und Teupitz. Die Klinik für Neurologie nimmt als eine der größten neurologischen Klinken in Brandenburg langjährig und erfolgreich die Aufgabe der regionalen und überregionalen Patientenversorgung wahr. Dies beinhaltet die Behandlung des gesamten Spektrums neurologischer Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskulatur. Insbesondere verfügt die Klinik über die Expertise und die Möglichkeiten der Therapie von schwer- und schwerstbetroffenen Patienten des Fachgebietes durch überregional ausgerichtete Spezialangebote wie die Intensivstation, die Schlaganfallstation (Stroke Unit) und die neurologische Frührehabilitation. Die Klinik ist auf einem parkähnlichen Gelände mit einem denkmalgeschützten Pavillonensemble untergebracht und verfügt über 72 Betten, die sich auf drei Stationen verteilen. Ambulante Spezial- sprechstunden für Epilepsie, Multiple Sklerose, Tumorerkrankungen sowie Muskelerkrankungen runden das umfassende Angebot ab.

Ihr Profil Teamgeist, Kooperation, hohe aktive Führungs- und Fachkompetenzen, offenes Denken | Interesse an der Arbeit in einem multiprofessionellen Team | Ideen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Klinik | Erfahrung auf einer Intensivstation

Wir bieten Ihnen hohe eigenständige Entscheidungskompetenzen, individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie eine Vergütung nach dem Tarifvertrag mit dem Marburger Bund. Brandenburg a. d. H. liegt im naturbelassenen Westhavelland und verfügt über alle weiterbildenden Schulen. Attraktiv ist die Nähe zu Berlin und Potsdam. Gerne sind wir Ihnen bei einem Umzug oder der Suche nach einer Wohnung, einem Kindergarten- oder Schulplatz behilflich. Schöne Wohnungen auf dem Klinikgelände sind ebenfalls vorhanden.

Näheres erfahren Sie gern durch Herrn Professor Dr. Stephan Schreiber, Ärztlicher Leiter der Klinik, unter Tel.: (0 33 81) 78 23 00, E-Mail: [email protected]

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Asklepios Fachkliniken Brandenburg GmbH Klinik für Neurologie ∙ Professor Dr. Stephan Schreiber ∙ Anton-Saefkow-Allee 2 ∙ 14772 Brandenburg an der Havel

Kleinanzeigen für das Ärzteblatt Sachsen-Anhalt online aufgeben unter

Tipp www.t1p.de/inserat

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Anzeigen 61 Anzeigen

Impressum

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Herausgeber: KV-Dienst-Vertreter werden ! Ärztekammer Sachsen-Anhalt Doctor-Eisenbart-Ring 2 • Verdienstmöglichkeit auf Honorarbasis 39120 Magdeburg • individuelle Einsatzorte und -zeiten Telefon (03 91) 60 54-6 Telefax (03 91) 60 54-7000 • Full-Service bei der gesamten Organisation E-Mail: [email protected]

Redaktion: Fremmer, N. KV-Dienste vertreten lassen ! Heinemann-Meerz, S., Dr., Chefredakteurin (v.i.S.P.) Belicke, M. (verantwortlich f. d. Fortbildungsteil) • Honorarärzte mit deutscher Approbation • ausschließlich haftpflichtversicherte Vertreter Redaktionsbeirat: Bosselmann, H.-P., Dr. • komplette Dienstkoordination Brandstädter, W., Prof. Dr. Büdke, M., Dr. Krause, W.-R., Dr. Meyer, F., Prof. Dr. Vertriebspartnerin für Sachsen-Anhalt Schöning, R., Dr. Astrid Prantl Ärztevermittlung Anschrift der Redaktion: Unter den Linden 10 · 10117 Berlin Doctor-Eisenbart-Ring 2 39120 Magdeburg (030) 69.533.777 (0171) 76.222.20 Telefon (03 91) 60 54-78 00 Telefax (03 91) 60 54-78 50 [email protected] E-Mail: [email protected]

Anzeigenannahme und -verwaltung meinKVdienst ist ein Service der Prantl & Knabe Gesellschaft zur Vermittlung Müller Marketing GmbH – Agentur für Marketing und Kommunikation von KV-Dienst-Vertretungen mbH, Berlin · www.meinKVdienst.de Dürerstraße 2 39112 Magdeburg Telefon (03 91) 53 23 227 Telefax (03 91) 53 23 233 Anzeigenleitung: Jana Müller z. Z. Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 01.01.2018 E-Mail: [email protected]

Herstellung: dreihochdrei – Agentur für Mediendesign Dürerstraße 2 39112 Magdeburg Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Telefon (03 91) 53 23 232 ist der größte regionale Rentenversicherungsträger. Telefax (03 91) 53 23 233 Zur Wahrnehmung der sozialmedizinischen Auf- Zuschriften redaktioneller Art bitten wir nur an die Redaktion zu richten. gaben suchen wir für verschiedene Standorte Für drucktechnische Fehler kann die Redaktion keine Verantwortung übernehmen. (Leipzig, Dresden, Halle und Erfurt) und zum nächst- möglichen Zeitpunkt Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Mit der Annahme von Originalbeiträgen zur Veröffentlichung erwirbt der Herausgeber das Fachärzte (m/w) für eine Prüf- und uneingeschränkte Verfügungsrecht. Dies gilt insbesondere auch für die digitale Verbrei- tung (Online-Ausgabe) im Internet. Gutachterarzttätigkeit. Die Redaktion behält sich Änderungen redaktioneller Art vor. Die Autoren verpflichten sich, urheberrechtlich geschütztes Material (Textzitate, Statis- Verfügen Sie über eine Facharztanerkennung insbe- tiken, Abbildungen, Fotografien usw.), das sie in ihrem Beitrag verwenden, als solches kenntlich zu machen und die zitierte Quelle anzugeben. Weiter verpflichten sie sich, sondere auf folgenden Fachgebieten von den Urheberrechteinhabern die Abdruckerlaubnis (auch für die Online-Ausgabe) einzuholen und entsprechende Nachforschungen anzustellen, soweit dies wirtschaft- Facharzt für Psychiatrie/Psychosomatik, Orthopädie, lich vertretbar ist. Für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Beiträge sind allein die Autoren verant- Arbeitsmedizin, Innere Medizin, Allgemeinmedizin, wortlich. Sie dienen dem freien Meinungsaustausch. Nachdruck ist nur mit schriftlicher Physikalische und Rehabilitative Medizin, Genehmigung des Herausgebers statthaft.

Neurologie, Chirurgie, Sportmedizin Anzeigen und Fremdbeilagen stellen ausschließlich die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar. und haben Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit im Team, würden wir uns über Ihre Bewer- Die Zeitschrift erscheint monatlich, jeweils zum ersten Samstag des Monats, 10 x im Jahr. Bezugsgebühr jährlich 48,00, ermäßigter Preis für Studenten 36,00; bung freuen. Die volle Weiterbildungsermächtigung Einzelpreis 5,00. für die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin liegt vor. Bestellungen werden von der Redaktion entgegengenommen. Die Kündigungsfrist für Abonnements beträgt 6 Wochen zum Ende des Kalenderjahres. Näheres zur Stellenausschreibung finden Sie unter www.arztsein-menschsein.de / im sozialmedizinischen Für die Mitglieder der Ärztekammer Sachsen-Anhalt ist der Bezugspreis mit dem Mit- gliedsbeitrag abgegolten. Dienst oder unter www.deutsche-rentenversichung- mitteldeutschland.de / wir über uns – Karriere. Diese Zeitschrift wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. ISSN 0938-9261

62 Anzeigen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Anzeigen

DGfAN Rehaklinik in Bad Sulza sucht DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AKUPUNKTUR UND NEURALTHERAPIE e.V. Arzt/Ärztin/Arztehepaar (auch i. R.) 9. Leipziger Update Regulationsmedizin für gelegentliche Bereitschaftsdienste. 24. bis 27. Januar 2019 Seaside Park Hotel Ca. 2 bis 3 Tage bzw. ein Wochenende/Monat. Akupunktur – Neuraltherapie – Regulationsmedizin Arbeitsanfall sehr überschaubar, angenehmes Ambiente.

n Akupunktur-Praktikum-01/ n Neuraltherapie- Auch mit Bahn aus Richtung Halle gut erreichbar. Fallseminar Grundkurse-01/02 n Akupunktur-Masterkurse Einführung/Segmenttherapie Infos: GF Eckart Behr, CÄ Dr. Heike Hafemann-Gietzen Neuralgien und Tinnitus/Schmerzen Tel. 036461-970 E-Mail: [email protected] im Kniegelenk/Chinesische Zungen- n Neuraltherapie-Masterkurse Sophienklinik Bad Sulza gGmbH, Sophienstr. 25, 99518 Bad Sulza diagnostik Osteopathisch-segmentale Untersuchung/Funktions- n Spezialseminare kette und segmentale Visuelle Diagnostik/Infusions- Therapien/Kinesiologische therapie/Umstimmende Verfahren Störfeldtestung Am 07. Dezember 2018 ist Anzeigenschluss – Aderlass, Eigenblut für die Doppelausgabe Januar/Februar 2019 des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt. Das Heft Informationen unter: www.dgfan.de, [email protected], Tel.: +49 3 66 51/5 5075 erscheint am 19. Januar 2019. Anzeigenschluss

Zur Verstärkung unseres Praxisteams suchen wir einen

Facharzt für Chirurgie* (m/w) (*auch Teilzeit möglich) Gefäßmedizin Allgemeinmedizin Chronische Wunden Interessenten bitten wir um schriftliche Bewerbung. Anästhesiologie Allgemeinchirurgie Medizinisches Versorgungszentrum „Herderstraße“ ∙ Praxisklinik für Gefäßmedizin Herderstraße 21 ∙ 39108 Magdeburg ∙ Tel: 0391-73 58 30 ∙ Fax: 0391 – 73 17 075 ∙ www.mvz-herderstrasse.de Weiterbildungsermächtigungen: Phlebologie | Allgemeinmedizin | Chirurgie | Dermatologie | Anästhesiologie

Augen Praxisklinik in Halle (Saale) Für unsere Praxisklinik mit umfassendem diagnostischen und chirurgischen Spektrum suchen wir in 2019 FÄ/FA für Augenheilkunde Vereinbarkeit von Familie und Beruf (auch Teilzeit), Möglichkeit zur wissenschaftlichen Arbeit und ein modernes, erfahrenes Team erwarten Sie. Kontakt und Bewerbungen: [email protected], apl. Prof. Claudia Grünauer-Kloevekorn – Große Nikolaistr. 1 – 06108 Halle

Assistenzarzt in Weiterbildung (m/w) FG Viszeralchirurgie ab sofort gesucht

Wir suchen eine engagierte und kooperative Persön- Die Anstellung erfolgt in Vollzeit 40 Stunden/Woche lichkeit mit Einsatzfreude und Leistungsbereitschaft. Vergütung gemäß AVR Diakonie Mitteldeutschland. Wir bieten ein medizinisches Leistungsspektrum Detaillierte Infos und weitere Angebote finden Sie unter: in der Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie. www.diakoniewerk-halle.de/stellenangebote

Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 29 (2018) 12 Anzeigen 63 Bilder gehen um die Welt Magdeburger Bilderbogen und ihre Zeit

Ausstellung vom 12. Oktober 2018 bis 20. Januar 2019

Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr Otto-von-Guericke-Straße 68–73 39104 Magdeburg www.magdeburgermuseen.de