Visualisierung Von Secchi-Tiefen in Der Ostsee Zum Zwecke Der Laserbathymetrie Bachelorarbeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Visualisierung Von Secchi-Tiefen in Der Ostsee Zum Zwecke Der Laserbathymetrie Bachelorarbeit Visualisierung von Secchi-Tiefen in der Ostsee zum Zwecke der Laserbathymetrie Bachelorarbeit Tony Hübner Studiengang Geoinformatik Betreuer: Erstprüfer Prof. Dr. Lutz Vetter Hochschule Neubrandenburg Zweitprüfer Dr.-Ing. Wilfried Ellmer Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie URN: nbn:de:gbv:519-thesis 2014-0148-7 Eingereicht am 28.08.2014 Eidesstattliche Erklärung Eidesstattliche Erklärung Hiermit versichere ich, die vorliegende Bachelorarbeit ohne Hilfe Dritter und nur mit den angegebenen Quellen und Hilfsmitteln angefertigt zu haben. Alle Stellen, die aus den Quellen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht worden. Diese Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen. Neubrandenburg, 28.08.2014 Unterschrift 2 Danksagung Danksagung Ich möchte mich in aller Form bei allen Personen, die mich bei der Erarbeitung meiner Bachelorarbeit, mit Hinweisen und Korrekturlesen unterstützt haben. Ich danke sehr herzlich meinen Betreuern Prof. Dr. Lutz Vetter von der Hochschule Neubrandenburg, sowie Dr.-Ing. Wilfried Ellmer, und Annett Büttner vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie, Rostock. Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kresse für die Vermittlung meines Praktikumsplatzes an M.Sc. Kian Fadaie und dem Canadian Hydrographic Service, bei dem ich einen Einstieg in die Hydrografie gefunden habe. Ebenso möchte ich Dr.-Ing. Frank Sellerhoff von der Firma smileconsult in Hannover danken, für die GISMO-Lizenz und die Zusammenarbeit. 3 Kurzfassung Kurzfassung Im Rahmen dieser Arbeit wurden Secchi-Tiefen aus den Jahren 2008-2012 analysiert, um ein optimales Zeitfenster zum Zwecke der Airbone Laserbathymetrie (ALB) zu finden. Secchi- Tiefen sind Parameter für die Lichtdurchlässigkeit im Wasser. Diese Parameter sind sehr bedeutend für die ALB. Je kleiner Secchi-Tiefen sind, desto leistungsstärker muss das System für die ALB sein, um den Meeresboden mit dem Laser erfassen zu können. Secchi-Tiefen variieren im Laufe eines Jahres aus verschiedenen Gründen. Die Phytoplankton- Konzentration ist der bedeutendste Faktor von allen. Obwohl in den Wintermonaten am wenigsten Licht ins Wasser einfällt, sind es vor allem die Frühjahrsmonaten, in denen sehr hohe Secchi-Tiefen auftreten und somit Laserbathymetrie möglich ist. Für Phytoplankton sind in dieser Zeit keine optimalen Bedingungen für das Wachstum und die Ausbreitung geschaffen, da vor allem Nährstoffe für die Vermehrung fehlen. Sofern sich die Nährstoffe regeneriert haben, wächst das Phytoplankton sehr schnell. Optimale Messungen sind also nur zwischen beiden Ereignissen möglich. Durch einen erstellten Trend, basierend auf den Jahren 2008-2012, ist das Zeitfenster nach der Frühjahrsblüte, Ende März bis Anfang April vorhersehbar. Durch natürliche Schwankungen im Ökosystem, muss dieses Fenster aber nicht unbedingt in den Folgejahren eintreffen. Indikatoren für ein solches Zeitfenster können in dieser Arbeit nicht aufgeführt werden, da mehrere Jahre mit erheblich mehr Faktoren beobachtet und berücksichtigt werden müssten. 4 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ALB Airbone Laserbathymetrie BSH Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie ETRS 89 Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 GISMO Geografisches Informationssystem für die Modellerstellung LLUR Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Schleswig-Holstein LUNG Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Mecklenburg-Vorpommern UTM 32 Universal Transverse Mercator, Zone 32 5 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................................... 8 1.1 Hintergrund .............................................................................................................. 9 1.2 Ziel der Bachelorarbeit........................................................................................... 10 2 Secchi-Tiefen ................................................................................................................... 11 2.1 Optische Gewässerfernerkundung als Alternative ................................................. 11 2.2 Secchi-Tiefen für die Laserbathymetrie ................................................................. 12 2.3 Faktoren für die Veränderungen von Secchi-Tiefen .............................................. 12 3 Die Gebiete und Daten ..................................................................................................... 14 3.1 Gebietseingrenzung ................................................................................................ 14 3.2 Tiefendaten ............................................................................................................ 17 3.3 Secchi-Messungen ................................................................................................. 18 4 Analyse ............................................................................................................................. 19 4.1 Modellierung .......................................................................................................... 19 4.2 Optimale Secchi-Tiefen ......................................................................................... 20 4.2.1 Einfluss von Licht und Phytoplankton ............................................................... 22 4.3 Einteilung nach Zeiträumen ................................................................................... 23 4.4 Visualisierungen der Monate ................................................................................. 23 4.4.1 Dezember / Januar / Februar .............................................................................. 25 4.4.2 März /April ......................................................................................................... 26 4.4.3 Mai / Juni / Juli / August / September ................................................................ 27 4.4.4 Oktober / November ........................................................................................... 27 4.5 Gebietsvergleich .................................................................................................... 28 4.6 Fazit ........................................................................................................................ 29 5 Zusammenfassung und Ausblick ..................................................................................... 30 6 Anhang ............................................................................................................................. 34 6.1 Maximale Secchi-Tiefen in einem Zeitraum von 3 Monaten ................................ 34 6 Einleitung 6.2 Maximale Secchi-Tiefen in einem Zeitraum von 2 Monaten ................................ 35 7 Literaturverzeichnis .......................................................................................................... 31 8 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................... 32 9 Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... 33 7 Einleitung 1 Einleitung Die Vermessung der Unterwassertopografie (Bathymetrie) sind unter anderem die wichtigsten Aufgaben aller Ämter und Firmen im Bereich der Hydrografie weltweit. Stetiges überwachen und pflegen der Bathymetriedaten leisten einen großen Beitrag für die Sicherheit, bezüglich der Navigation, auf See. Die Vermessung der Meeres- und Gewässerböden ist zudem erheblich teurer als die Vermessung an Land. Im Zuge des technischen Fortschritts ist man stets an der Forschung nach neuen und vor allen effizienten Alternativen interessiert, um den Bedarf des Wissens über die Bathymetrie zu sättigen. [JN14] Die Airbone Laserbathymetrie bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber den etablierten Messverfahren, wie zum Beispiel Vertikal- oder Fächerecholotung: Zeit-, Kosten- und Personalersparnis, sowie eine detaillierte und präzise Vermessung der Gewässer sind die wichtigsten von ihnen. Systeme der ALB bestehen unter anderem aus Lasern, die durch die Wasseroberfläche, bis zum Meeresboden durchbrechen sollen. Die Hersteller solcher Systeme, wie Chiroptera oder Hawkeye 2 und 3 geben als Parameter einen Secchi-Tiefen- (oder auch Sichttiefen-) Faktor an. Dieser Parameter beschreibt, wie tief ein Laser ins Wasser eindringen kann. Die ALB kann nur ab einer bestimmten Secchi-Tiefe durchgeführt werden. 8 Einleitung 1.1 Hintergrund Im Jahre 2011 beschloss das BSH in einem Dreijahresprojekt, das Potential der Laserbathymetrie an der deutschen Ostseeküste einzuschätzen. Zum einen lag das Augenmerk auf die Qualität der Daten, zum anderen auf dem wirtschaftlichen Aspekt, im Vergleich zur Fächer- und Vertikalecholotung. Um die Frage, ob ALB eine geeignete Alternative und ebenso noch wirtschaftlicher sei, beantworten zu können, wurden im Projektgebiet Poel an der Wismarer Bucht (siehe Abbildung 1) 3 Flugkampagnen gestartet. [JN14] Abbildung 1 - Projektgebiet Wismarbucht Das Gebiet ist ca. 345 km² groß, mit Tiefen zwischen 1,50 m und 20 m. Das Gebiet wurde in 4 Flächen eingeteilt und die Befliegungen wurden bei einer Höhe von 300 m, 500 m und 700 m durchgeführt. Parallel zur Befliegungen mit ALB wurden Messungen mit dem Fächerecholot durchgeführt, um die Vertikalecholotdaten aus der Zeitspanne 1994-2001 beurteilen zu können. Das Projekt startete zu Beginn des Jahres 2012 und endet voraussichtlich Ende 2014. Die erste Flugkampagne wurde im Zeitraum
Recommended publications
  • Verordnung Über Das Befahren Der Bundeswasserstraßen in Nationalparken Und Naturschutzgebieten Im Bereich Der Küste Von Meckl
    Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken und Naturschutzgebieten im Bereich der Küste von Mecklenburg-Vorpommern (Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern - NPBefVMVK) NPBefVMVK Ausfertigungsdatum: 24.06.1997 Vollzitat: "Befahrensregelungsverordnung Küstenbereich Mecklenburg-Vorpommern vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542), die durch Artikel 30 der Verordnung vom 2. Juni 2016 (BGBl. I S. 1257) geändert worden ist" Stand: Geändert durch Art. 30 V v. 2.6.2016 I 1257 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 10.7.1997 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 5 Satz 3 des Bundeswasserstraßengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. August 1990 (BGBl. I S. 1818) verordnet das Bundesministerium für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: § 1 (1) Zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt wird das Befahren der Bundeswasserstraßen mit Wasserfahrzeugen, Sportfahrzeugen oder Wassersportgeräten und der Betrieb von ferngesteuerten Schiffsmodellen in dem 1. Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1466), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe a der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23. September 1990 (BGBl. 1990 II S. 885, 1239) mit den dort genannten Maßgaben fortgilt, 2. Nationalpark "Jasmund" gemäß der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks Jasmund vom 12. September 1990 (GBl. Sonderdruck Nr. 1467), die nach Artikel 3 Kapitel XII Nr. 30 Buchstabe b der Vereinbarung zum Einigungsvertrag vom 18. September 1990 in Verbindung mit Artikel 1 des Gesetzes vom 23.
    [Show full text]
  • Niche Overlap Among Anglers, Fishers and Cormorants and Their Removals
    Fisheries Research 238 (2021) 105894 Contents lists available at ScienceDirect Fisheries Research journal homepage: www.elsevier.com/locate/®shres Niche overlap among anglers, fishersand cormorants and their removals of fish biomass: A case from brackish lagoon ecosystems in the southern Baltic Sea Robert Arlinghaus a,b,*, Jorrit Lucas b, Marc Simon Weltersbach c, Dieter Komle¨ a, Helmut M. Winkler d, Carsten Riepe a,c, Carsten Kühn e, Harry V. Strehlow c a Department of Biology and Ecology of Fishes, Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries, Müggelseedamm 310, 12587, Berlin, Germany b Division of Integrative Fisheries Management, Faculty of Life Sciences, Humboldt-Universitat¨ zu Berlin, Invalidenstrasse 42, 10115, Berlin, Germany c Thünen Institute of Baltic Sea Fisheries, Alter Hafen Süd 2, 18069, Rostock, Germany d General and Specific Zoology, Institute of Biological Sciences, University of Rostock, Rostock, Germany e Mecklenburg-Vorpommern Research Centre for Agriculture and Fisheries, Institute of Fisheries, Fischerweg 408, 18069, Rostock, Germany ARTICLE INFO ABSTRACT Handled by Steven X. Cadrin We used time series, diet studies and angler surveys to examine the potential for conflict in brackish lagoon fisheries of the southern Baltic Sea in Germany, specifically focusing on interactions among commercial and Keywords: recreational fisheries as well as fisheries and cormorants (Phalacrocorax carbo sinensis). For the time period Fish-eating wildlife between 2011 and 2015, commercial fisheries were responsible for the largest total fish biomass extraction Commercial fisheries (5,300 t per year), followed by cormorants (2,394 t per year) and recreational fishers (966 t per year). Com­ Human dimensions mercial fishing dominated the removals of most marine and diadromous fish, specifically herring (Clupea Conflicts Recreational fisheries harengus), while cormorants dominated the biomass extraction of smaller-bodied coastal freshwater fish, spe­ cifically perch (Perca fluviatilis) and roach (Rutilus rutilus).
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
    Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt
    [Show full text]
  • Kartenblattuebersicht TK10H.Pdf
    Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Anlage zum Produktkatalog N-32 12° N-33 13° 14° Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Geobasisdaten amtlich flächendeckend aktuell Lübecker Straße 289, 19059 Schwerin 39 Telefon: 0385 588-56266,- 56268, Telefax: 0385 4773004-07 Ausgabe 2011 E-Mail: [email protected] 39-D-c-3 39-D-c-4 39-D-d-3 Übersicht der Topographischen Karte 1:10 000 Bakenberg Schwarbe Putgarten 51-A-b-2 51-B-a-1 51-B-a-2 51-B-b-1 Dranske Gramtitz Altenkirchen Vitt 51-A-a-4 51-A-b-3 51-A-b-4 51-B-a-3 51-B-a-4 51-B-b-3 52-A-a-4 52-A-b-3 Nomenklaturangabe für die Staatsgrenze Kloster Grieben Bug Wiek Breege Juliusruh Lohme Hankenufer Topographische Karte 1:10 000 Kartenblatt lieferbar 51-A-c-2 51-A-d-1 51-A-d-2 51-B-c-1 51-B-c-2 51-B-d-1 51-B-d-2 52-A-c-1 52-A-c-2 52-A-d-1 Insel Wittower Sassnitz- Landesgrenze Hiddensee Vitter BoddenFähre Fährhof Neuenkirchen Schaabe Glowe Bobbin Nipmerow Stubbenkammer 12 1 2 51-A-c-4 51-A-d-3 51-A-d-4 51-B-c-3 51-B-c-4 51-B-d-3 52-A-c-3 52-A-c-4 52-A-d-3 Sassnitz a b Kreisgrenze, Neuendorf Schaprode Granskevitz Trent Tribbevitz Rappin Sagard W Sassnitz Bearbeitungsgrenze der Grenze einer kreisfreien Stadt 3 4 34 49 50 51 52 Topographischen Karte 1:10 000 49-D-b-2 50-C-a-1 51-C-a-1 51-C-a-2 51-C-b-1 51-C-b-2 51-D-a-1 51-D-a-2 51-D-b-1 51-D-b-2 52-C-a-1 52-C-a-2 Teerbrenner- Bock, A des Amtes für Geoinformation see Darßer Ort Nordspitze Gellen Waase Freesen Kluis Gagern Patzig Ralswiek Lietzow Mukran Vermessungs- und Katasterwesen 1 2 1 2 49-D-b-4 50-C-a-3
    [Show full text]
  • Ein Vergleich Zwischen Küstenlagunen Der Südlichen Ostsee
    Stoffflüsse in Makrophytensystemen: Ein Vergleich zwischen Küstenlagunen der südlichen Ostsee Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Jutta Meyer geboren am 03.05.1982 in Berlin Rostock, 8. Februar 2017 Dekan: Prof. Dr. Werner Weitschies 1. Gutachter: PD. Dr. habil. Irmgard Blindow 2. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Brigitte Nixdorf Tag der Promotion: 16.06.2017 Abstract In the past decades, Eutrophication led to an unsatisfying ecological state of several coastal lagoons around the Baltic Sea, resulting e. g. in extensive harmfull algae blooms. To regain a good ecological state of coastal waters was therefore a central aim of the EU-Water Framework Directive. For restoration of freshwater ecosystem submerged macrophytes, such as charophytes and angiosperms, are already used to improve water quality (Gulati et al., 2008; Hilt et al., 2006). Macrophytes directly reduce water turbidity as they promote sedimentation of suspended matter and limit resuspension of sediment. They also provide zooplankton a refuge against predators. As zooplankton graze on phytoplankton, macro- phytes indirectly promote reduction of phytoplankton biomass and therefore, reduce water turbidity. Additionally, they can successfully compete with phytoplankton for nutrients. It was stated by Jeppesen et al., (1994) that these feedback mechanisms are less effective in brackish waters, as e. g. zooplankton grazing on phytoplankton is less efficient due to a different species composition and a higher mortality of zooplankton caused by fishes and invertebrates within macrophyte stands. In the present thesis, interactions between submerged macrophytes and their biotic and abiotic environment were determined in two shallow brackish coastal lagoons of the southern Baltic Sea.
    [Show full text]
  • Inselwandern an Der Ostseeküste
    2 StralsundSchaprode Binz Ahrenshoop Rügen Gnitz Usedom Neustrelitz 1 1 Hiddensee © LIANEM - stock.adobe.com 2 Fischerhaus in Ahrenshoop © PhillisPictures - stock.adobe.com letzten Ruhestätte. Durch den Ortskern des alten Fischerdorfes geht es Inselwandern zum Schmalen Luzin, dem wohl schönsten See der Feldberger Seen- Berlin landschaft. Entlang der steilen Uferhänge führt der Weg zur Luzinfähre, an der Ostseeküste einer der letzten handbetriebenen Seilfähren Europas - ein wahres Naturparadies zwischen Ostsee und Mecklenbur- Highlight für Wanderer. Nach der Überquerung des Sees wandern gischer Seenplatte wir über den Hünenwall und durch einen herrlichen 150-jährigen Rot buchenwald - über einen Bohlensteg geht es durch das Kessel- + Sonneninseln Rügen & Usedom moor. Der große Findling Teufelsstein trägt seinen Namen, da der + Insel-Kleinod Hiddensee Legende nach die Vertiefungen auf dem Stein die Kratzspuren des + Küsten-Idyll Fischland-Darß-Zingst Teufels seien. Über einen aussichtsreichen Hügelrücken führt der Weg + Mecklenburgische Seenplatte hinunter ins Dörfchen Carwitz. Die Mittagspause verbringen wir in Waren. Wir besuchen das Müritzeum, das größte Süßwasseraquarium Hier schmeckt die Luft nach Meer, Wald und Freiheit. Deutschlands. Am Abend erreichen wir Stralsund. Wanderung Falladas In Mecklenburg-Vorpommern führen viele Wege von See zu Fridolin: Gehzeit ca. 3 Stunden/10 km/Aufstieg 36 m/Abstieg 36 m See, über sanfte Hügel und durch tiefgrüne Wälder direkt 3. Tag: Ausflug Fischland-Darß-Zingst: Wanderung Darßer Ort - bis ans Meer. In die Höhe geht es selten, dafür trägt das Ahrens hoop. Fahrt auf Deutschlands schönste Halbinsel Fischland- gesunde Heilklima im Norden zur aktiven Entspannung Darß-Zingst, eine einzigartige Küstenlandschaft, von Wind und Wellen bei. Ein Drittel des Landes steht unter Naturschutz - es gibt immer neu geformt.
    [Show full text]
  • Die Rolle Der Unterwasservegetation Im Nahrungsnetz Der Küstengewässer
    Rostocker Meeresbiologische Beiträge Heft 29, 2019 Seite 85–98 Martin Paar1 Hsin-Ting Li2 & Irmgard Blindow1 1 Universität Greifswald, Biologische Station Hiddensee, Biologenweg 15, 18565 Kloster 2 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abt. Öko- systemmanagement, Olshausenstraße 75, 24118 Kiel [email protected] Die Rolle der Unterwasservegetation im Nahrungsnetz der Küstengewässer Dichte und vielfältige Unterwasservegetation mit assoziierter Fauna im Vitter Bodden (Foto: S. Dahlke, 2017) In den Küstengewässern kommt der Unterwasservegetation eine besondere Bedeutung zu, weil sie nicht nur selber zu Klimaregulation und Küstenschutz beiträgt, sondern auch durch ihren Wuchs die Komplexität und Artenvielfalt des Lebensraums Küste erhöht. Eutrophierung bedroht maßgeblich die Ausdehnung und Dichte der Unterwasservegetation entlang der Küsten. Trotz ihrer enormen Bedeutung für den Lebensraum Küste fehlt es an einem Bewer- tungsinstrument zur quantitativen Evaluierung der Rolle dieser Vegetation für die Stoff- und Energieflüsse innerhalb des Küstenökosystems. Im folgenden Text wird die ökologische Netz- werkanalyse vorgestellt, die es ermöglicht, quantitative Daten über die einzelnen Kompo- nenten eines Ökosystems zusammenzufassen und die Gesamtheit der Stoffflüsse in einem System abzubilden. Erste Ergebnisse zur Bedeutung der Unterwasservegetation für die Struk- tur und Funktion des Küstenökosystems werden vorgestellt und ihre mögliche Rolle als Indikator für den guten ökologischen Zustand diskutiert. 85 1 Nachhaltiger Nutzen und Schutz der Küstengewässer Eine nachhaltige Nutzung der Küstengewässer ist nur unter dem Erhalt der Arten- vielfalt und Ökosystemfunktionen möglich und daher ein zentraler Aspekt der EU- Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL). Teile des Meeresbodens der flachen Küstengewässer sind mit höheren Pflanzen und Algen bewachsen. Die Dichte und Ausdehnung dieser Unterwasservegetation hängen vor allem von Unterwasserlicht- klima, dem zur Besiedlung verfügbaren Substrat und der Wellenexposition ab.
    [Show full text]
  • Seasonal Variation in Biomass and Production of the Macrophytobenthos in Two Lagoons in the Southern Baltic Sea
    ORIGINAL RESEARCH published: 28 January 2021 doi: 10.3389/feart.2020.542391 Seasonal Variation in Biomass and Production of the Macrophytobenthos in two Lagoons in the Southern Baltic Sea Martin Paar 1*†, Maximilian Berthold 2, Rhena Schumann 2,SvenDahlke1 and Irmgard Blindow 1 1Biological Station of Hiddensee, University of Greifswald, Greifswald, Germany, 2Biological Station Zingst, University Rostock, Rostock, Germany Baltic coastal lagoons are severely threatened by eutrophication. To evaluate the impact of eutrophication on macrophytobenthos, we compared the seasonal development in macrophytobenthic composition, biomass and production, water column parameters Edited by: (light, nutrients), phytoplankton biomass and production in one mesotrophic and one Jianghua Wu, eutrophic German coastal lagoon. We hypothesized that light availability is the main driver Memorial University of Newfoundland, Canada for primary production, and that net primary production is lower at a higher eutrophication Reviewed by: level. In the mesotrophic lagoon, macrophytobenthic biomass was much higher with Martin Snickars, distinct seasonal succession in species composition. Filamentous algae dominated in Åbo Akademi University, Finland Jan Köhler, spring and late summer and probably caused reduced macrophytobenthic biomass and Leibniz-Institute of Freshwater growth during early summer, thus decreasing vegetation stability. Light attenuation was far Ecology and Inland Fisheries (IGB), higher in the eutrophic lagoon, due to high phytoplankton densities, explaining
    [Show full text]
  • Implementation of European Marine Policy: New Water Quality Targets for German Baltic Waters
    Marine Policy 51 (2015) 305–321 Contents lists available at ScienceDirect Marine Policy journal homepage: www.elsevier.com/locate/marpol Implementation of European marine policy: New water quality targets for German Baltic waters Gerald Schernewski a,b,n, Rene Friedland a, Marina Carstens c, Ulrike Hirt d, Wera Leujak e, Günther Nausch a, Thomas Neumann a,b, Thorkild Petenati f, Sigrid Sagert g, Norbert Wasmund a, Mario von Weber c a Leibniz-Institute for Baltic Sea Research, Seestrasse 15, D-18119 Rostock, Germany b Marine Science and Technology Center of Klaipeda University, H. Manto 84, LT-92294 Klaipeda, Lithuania c State Agency for Environment, Nature Conservation and Geology Mecklenburg-Vorpommern (LUNG), Goldberger Strasse 12, D-18273 Güstrow, Germany d Leibniz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries, Department of Ecosystem Research, Müggelseedamm 310, D-12587 Berlin, Germany e German Environmental Agency (UBA), Wörlitzer Platz 1, D-06844 Dessau-Rosslau, Germany f State Agency for Agriculture, Environment and Rural Areas (LLUR), Hamburger Chaussee 25, D-24220 Flintbek, Germany g Project Management Jülich, branch office Rostock, Schweriner Straße 44, D-18069 Rostock, Germany article info abstract Article history: A full re-calculation of Water Framework Directive reference and target concentrations for German Received 4 December 2013 coastal waters and the western Baltic Sea is presented, which includes a harmonization with HELCOM Received in revised form Baltic Sea Action Plan (BSAP) targets. Further, maximum allowable nutrient inputs (MAI) and target 25 August 2014 concentrations in rivers for the German Baltic catchments are suggested. For this purpose a spatially Accepted 1 September 2014 coupled, large scale and integrative modeling approach is used, which links the river basin flux model Available online 30 September 2014 MONERIS to ERGOM-MOM, a three-dimensional ecosystem model of the Baltic Sea.
    [Show full text]
  • Comparison of Different Methods for Determination of Seagrass Distribution in the Southern Baltic Sea Coast
    Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 30 103 – 115 Rostock 2020 Christina B. AUGUSTIN*, Anton BÜHLER* & Hendrik SCHUBERT* * Universität Rostock, MNF, Institut für Biowissenschaften, A.-Einstein-Straße 3a, 18059 Rostock [email protected] Comparison of different methods for determination of seagrass distribution in the Southern Baltic Sea Coast Abstract Seagrass meadows provide fundamental ecological services including carbon export, nutrient cycling, stabilization of sediment and enhancement of biodiversity. Yet, seagrass meadows are disappearing at an alarming rate by suffering from high anthropogenic influences on coastal ecosystems. Facing the threats of the global change it is important to understand and quantify the ecological services provided by seagrass meadows for facilitating an effective monitoring and conservation efforts. The current study uses three common survey methods: high-definition satellite imagery, sidescan sonar and scientific diving to analyse the depth distribution of Zostera marina and other macrophytes in the outer coastal and lagoon waters of the southern Baltic Sea. Key parameters such as biomass, coverage, vegetation height border were determined for assessing the distribution. The results of the current study show, that in outer coastal waters, classic parameters used for macrophyte assessment are highly influenced by physical factors such as current velocity and exposure. Given the advantages and disadvantages of the used methods, the results study show, that direct such as scientific diving and indirect methods complement each other, but on their own they are not sufficient for macrophyte assessment. Keywords: Zostera marina distribution, Baltic sea, scientific diving, mapping techniques 1 Introduction Seagrasses are a polyphyletic group of marine flowering plants. With the exception of Antarctica, this plant is common on all continents showing a distribution that ranges from the tropics and subtropics to temperate regions Short et al.
    [Show full text]
  • Zur Heuschreckenfauna Der Fährinsel (Hiddensee), Der Insel Ummanz Und Einiger Stellen Auf Rügen / Mecklenburg-Vorpommern (Ensifera Et Caelifera)*
    © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 48, 2004/3-4 225 G. K öhler, Jena & K. Zickendraht, Basel Zur Heuschreckenfauna der Fährinsel (Hiddensee), der Insel Ummanz und einiger Stellen auf Rügen / Mecklenburg-Vorpommern (Ensifera et Caelifera)* Zusammenfassung Aus dem Sommer 2002 und 2003 werden Beobachtungen von Heuschrecken in insgesamt 58 Lebensräumen auf der Fährinsel (Hiddensee), der Insel Ummanz und anderen Teilen Rügens mitgeteilt. Dabei sind 19 Arten (8 Ensifera, 11 Caelifera) in zumeist niedrigen Dichten nachgewiesen worden, von denen Decticus verrucivorus, Gi-yllotalpa gryllotcilpa und Chorthippus dorsatus als in Mecklenburg-Vorpommern gefährdete Arten gelten. Aktuelle und historische Vergleiche des Faunenspektrums sowie dessen holozäne Herausbildung werden diskutiert. Summary On the Orthopteran fauna of the Fährinsel (Hiddensee), the isle of Ummanz and other parts of Rügen / Mecklenburg-Vorpommern (Insecta: Ensifera et Caelifera).- Observations of Orthoptera made during the summers of 2002 and 2003 in 58 habitats of the Fährinsel (Hiddensee), the isle of Ummanz and other parts of Rügen are communicated. Nineteen species (8 Ensifera, 11 Caelifera) were found, mostly in low densities; among these, Decticus verrucivorus, Gryllotalpa giyllotalpa, and Chorthippus dorsatus are considered as endangered in Mecklenburg-Vorpommern. Present and historical faunas are compared and the postglacial formation of the present fauna is discussed. 1. Einleitung Hiddensee und Ummanz. Sie liegen aufgrund von Di­ vergenzeffekten ablandiger Winde in einer relativ Die Heuschreckenfauna der Insel Rügen (mit Hidden­ trockenen Zone mit mittleren Jahresniederschlägen see) ist in ihren älteren Angaben bei G ünther (1971) <520 mm, während große Teile Rügens >600 mm er­ für Mecklenburg - dort unter Kreis Rügen - mit recher­ halten (J e s c h k e et al.
    [Show full text]
  • Törnführer Ostseekste 2
    Jan Werner TÖRNFÜHRER OSTSEEKÜSTE Travemünde bis Stettin Delius Klasing Verlag Inhalt Vorbereitung ......................................................7 Zu den Städten der Hanse ................................... 17 Törnvorschlag 1: Nach Wismar und Rostock ........................ 17 Wismarbucht ................................................ 17 Salzhaff .................................................... 29 Kurs Rostock ................................................ 31 Die Warnow ................................................. 38 Fischland, Darß und Zingst .................................. 45 Törnvorschlag 2: Von Rostock zu den Boddengewässern ............... 46 Zur Grabow .................................................. 56 Barther Bodden .............................................. 57 Zingster Strom ............................................... 60 Bodstedter Bodden ............................................ 63 Nadelstrom und Koppelstrom ..................................... 67 Saaler Bodden ............................................... 69 Die Rückreise ................................................ 78 Hiddensee und Jasmunder Bodden ........................... 79 Törnvorschlag 3: Vom Strelasund nach Ralswiek ..................... 80 Abstecher zur Insel Ummanz ..................................... 82 Weiter nordwärts ............................................. 84 Hiddensee .................................................. 85 Ausflüge auf Hiddensee ........................................ 91 Kurs Jasmunder Bodden
    [Show full text]