Wohnen bei Pigna PORTRÄT EIN ZUHAUSE, DAS mit GLÜCKLICH MACHT Jahresrechnung 2019 Tagesstruktur bei Pigna SINNVOLL DEN TAG GESTALTEN PIGNA PARK: WAS AUTONOMIE BEWIRKEN KANN Arbeiten bei Pigna DEN EIGENEN LOHN VERDIENEN Gasthaus Hans im Glück ANKOMMEN, WOHLFÜHLEN UND GENIESSEN Finanzbericht 2019 BETRIEBSRECHNUNG BILANZ Inklusion SONGPROJEKT «SAME AS YOU» Spenden HERZLICHEN DANK

GEMEINDEN ORGANE MEINUNGEN & WISSENSWERTES

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 1 11.06.20 16:32 Die Stiftung Pigna fördert, unterstützt, betreut und beschäftigt Menschen mit Behinderung in ihrem Lebens-, Arbeits- und Wohnraum. Dazu bietet sie 111 Wohnplätze in verschiedenen Wohnformen sowie 170 Arbeitsplätze in Werkstätten und einem Dienstleistungsbetrieb an. Zudem stehen 55 Plätze in der Tagesstätte zur Verfügung. Diese Arbeits- und Wohngemeinschaften befinden sich in Bülach und . GRASWINKEL ENGELWISEN 45 35 170 MÜLIWIES Arbeitsplätze 90 SOLIGÄNTER

Bülach

SÜDWEG GRASWINKEL ENGELWISEN SOLIGÄNTER Höri 3 43

55 Winkel Lufingen ENGELWISEN Tagesstätten- Niederglatt 5 plätze MÜLIWIES

4 Oberglatt

IMPRESSUM Pigna Raum für Menschen mit Behinderung Graswinkelstrasse 52 GRASWINKEL Postfach Rümlang Kloten 8302 Kloten MÜLIWIES T 044 800 75 00 F 044 800 75 99 www.pigna.ch Spendenkonto Opfikon PC 80-335-3 IBAN CH93 0900 0000 8000 0335 3 GRASWINKEL Geschäftsführung Daniel Meier 70 Redaktion Claudia Somaini Konzept/Design/Realisation SOLIGÄNTER 111 Linkgroup AG, Druck 18 Wohnplätze Bader + Niederöst AG, Kloten Fotografie SÜDWEG Anita Affentranger 23

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 2 11.06.20 16:32 Editorial

MEHR RAUM FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Wie leben und arbeiten Menschen mit Behinderung bei Pigna? Was können Be­ troffene oder Angehörige von uns erwar­ ten? Fragen wie diese wollen wir mit dem «Porträt» beantworten. Daneben enthält es einen Rückblick auf das vergangene Jahr und die Jahresrechnung 2019.

Ende 2019 konnten wir für unser wichtigstes strategisches Projekt einen entscheiden­ den Meilenstein feiern. Im Beisein vieler am Projekt Beteiligter sowie mit einem Gross­ aufmarsch unserer Bewohnerinnen und Bewohner feierten wir Anfang November den Spatenstich für unseren Erweiterungsbau Graswinkel 3. Seither sind die Bau arbeiten fortgeschritten. Diese können via Webcam auf unserer Homepage live verfolgt wer­ den. Erfreulicherweise wird das Projekt von vielen Gönnern und Spendern grosszügig unterstützt. Diese spürbare Verbundenheit mit den bei Pigna lebenden Menschen dient uns als täglicher Ansporn. Auch im vergangenen Jahr war die Auftragslage in unseren geschützten Werkstätten sehr gut. Neben der robusten Wirtschaftsverfassung brauchte es dazu grosse Anstren­ gungen in der Kundenakquise sowie eine hohe Qualität unserer Dienstleis tungen und Produkte. Beides ist dank grossartigen Mitarbeitenden mit Rente sowie ebensol­ chem Fachpersonal gewährleistet. Im Wohnbereich ist die Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner sehr hoch. Auch hier ist das betreuende Personal entscheidend. Sie alle leisten tagtäglich Hervor­ ragendes. Die Qualität des Essens trägt ebenfalls zur Zufriedenheit bei. Im vergange­ nen Jahr konnten wir mit der neuen Besetzung des Leiters Gastronomie einen grossen Schritt vorwärtskommen. Davon profitieren unsere Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch die Gäste im Gasthaus Hans im Glück. Das finanzielle Ergebnis des vergangenen Jahres war wiederum erfreulich. Im Ergeb­ nis enthalten sind auch die erwähnten Unterstützungsbeiträge für unser Erweite­ rungsprojekt. Nach Ausklammerung dieser Beträge bleibt ersichtlich, dass wir mit den verfügbaren Mitteln in Zukunft bewusst haushälterisch umgehen müssen. Unser aufrichtiger Dank gilt unseren treuen Spendern, den Stifter­ und Partnerge­ meinden von Pigna, unserem Personal und den freiwilligen Helfern sowie den Auf­ traggebern und Kunden unserer Werkstätten. Überzeugen Sie sich selbst vom vielseitigen Leben bei Pigna. Mittels dieser Broschüre oder bei einem Besuch direkt vor Ort. Zum Beispiel im einzigartigen Gasthaus Hans im Glück, wo Sie von Menschen mit Behinderung zusammen mit Gastro­ profis verwöhnt werden.

RICHARD THOMET DANIEL MEIER Präsident des Stiftungsrats Geschäftsführer Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 1 11.06.20 16:32 Wohnen bei Pigna

EIN ZUHAUSE, DAS GLÜCKLICH MACHT

Corinne Strub konzentriert am Töggelen in der Wohngruppe.

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 2 11.06.20 16:32 Wohnen bei Pigna

In Kloten und Bülach bietet Pigna Wohn­ formen an, die auf die persönliche Lebens­ situation jedes Einzelnen ausgerichtet sind.

Im Hinblick auf die Erweiterung auf Herbst 2021 entwi- ckelt Pigna verschiedene Wohnkonzepte, welche das Spek- trum der aktuellen und der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner abbildet. In den einzelnen Wohnungen können somit Menschen zusammenleben, welche ähn- liche Bedürfnisse haben, und das Personal kann noch ge- zielter auf diese eingehen.

Die differenzierten Wohnformen stellen sicher, dass Be- wohnerinnen und Bewohner ein Zuhause finden, welches auf sie und ihre Bedürfnisse, ihr Wohlbefinden und ihre Möglichkeiten zugeschnitten ist. Pigna leistet dort gezielt Unterstützung, wo die individuellen Fähigkeiten einge- schränkt sind, und übernimmt Aufgaben, die aus eigener Kraft nicht zu bewältigen sind. Integration und Durchmi- schung sind dabei zentrale Prinzipien. Die Standorte in- mitten der Wohngebiete unterstützen dies ebenso wie die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Wir sind da- von überzeugt, dass jeder Mensch das Recht hat, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Darum stehen unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Stärken und Möglichkeiten, mit ihren Bedürfnissen und Anliegen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Ihre Selbständigkeit, Indivi- dualität und Autonomie steht im Fokus unserer Entschei- dungen und unseres Tuns und wird durch das Bezugsper- sonensystem sichergestellt. Die Einzelzimmer werden mit privaten Möbeln eingerichtet und den eigenen Wünschen entsprechend gestaltet. Auf Wunsch besteht die Möglich- keit, ein Zimmer zu zweit zu bewohnen.

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 3 11.06.20 16:32 Wohnen bei Pigna

Caroline Ehrensperger ist kreativ und malt sehr gerne.

Katarina Tibai dekoriert gerne ihr Zimmer.

WOHNEN IN DURCHMISCHTEN GRUPPEN ziellem Abbau profitieren in dieser Wohnform ebenso von In den durchmischten Wohngruppen leben Bewohne- der überschaubaren Freiheit wie Personen mit starkem rinnen und Bewohner zusammen und pflegen ein famili- Bewegungsdrang und Freude an der Natur. äres Umfeld. Gemeinsame Aktivitäten, gemütliches Bei- sammensein sowie Rückzugsmöglichkeiten in das eigene WOHNEN JUNGE ERWACHSENE Zimmer unterstützen dies. Eine Wohngruppe besteht aus In diesen Wohngruppen haben junge Erwachsene die sechs bis sieben Personen und ist nach Geschlecht, Alter Möglichkeit, in Gruppen zusammenzuwohnen. Sie gestal- und Behinderung durchmischt. Im Zentrum steht immer, ten ihr Zusammenleben aktiv mit und werden dabei in ih- dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner zusammen ren eigenen Ressourcen gefördert. Täglich organisieren sie wohlfühlen. sich gemeinsam und übernehmen Verantwortung. Sie er- leben und leben gegenseitige Verbindlichkeit und lernen WOHNEN MIT ZUGANG ZUM PARK den Umgang mit sich und anderen. Ihre Freizeit gestalten Eine Besonderheit bieten die Wohngruppen mit direktem sie aktiv mit und unternehmen Ausflüge in der Gruppe. In Zugang zum Pigna Park. Sie befinden sich im Parterre und der Ablösung von ihrem Elternhaus werden sie begleitet sind nach aussen geschlossen. Der besondere Charme liegt und unterstützt. Die Intensität der Betreuung orientiert im direkten und barrierefreien Zugang zum Park. Diese sich dabei an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Be- Bewohnerinnen und Bewohner erhalten die Möglichkeit, wohnerinnen und Bewohner. Freiräume im Aussenbereich zu nutzen, und bewegen sich gleichzeitig in einem geschützten, sicheren Rahmen. Men- schen mit Orientierungsschwierigkeiten oder demen-

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 4 11.06.20 16:32 Wohnen bei Pigna

jeweiligen Bewohnerinnen und Bewohnern das optimale Tagesprogramm zusammen. Wir bieten unseren Bewoh- nerinnen und Bewohnern auch die Möglichkeit, den Le- bensabend bei uns zu verbringen. Dabei nehmen wir im NEUBAU GRASWINKEL 3 Rahmen der Wohnmöglichkeiten auch die palliative Be- Auf dem Areal Graswinkel in Kloten ent- treuung wahr. steht der Erweiterungsbau Gras win- kel 3. Der Pigna Park wird erheblich er- WOHNEN MIT PFLEGE weitert. Bewohnerinnen und Bewohner, die komplexe pflegerische Neue Wohnplätze: 36 Betreuung benötigen, werden in diesen Wohngruppen Neue Arbeitsplätze: 10 pflegerisch und agogisch professionell begleitet. Eine an- Neue Tagesstättenplätze: 30 gepasste individuelle Tagesstruktur ermöglicht, ihre Res- 2 Erweiterung Pigna Park um: 1 400 m sourcen und ihr Potenzial bestmöglich zu nutzen. Die Baubeginn: Ende 2019 Wohngruppe verfügt dabei über eine adäquate Infrastruk- Bezug: Herbst 2021 tur mit entsprechenden Hilfsmitteln. Unterstützung bietet zudem ein Gesundheitsdienst mit Nachtwache. Die Be- treuung ist 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag si- chergestellt.

WOHNEN MIT HIRNVERLETZUNG Menschen mit Hirnverletzung und erhöhtem Betreuungs- bedarf, die langfristig eine adäquate Wohnform suchen und in einer Gemeinschaft leben möchten, finden hier auf WOHNEN EXTERN ihre Bedürfnisse angepasste Wohnplätze. Auch Menschen, Für selbständigere und mobile Bewohnerinnen und Be- die noch nicht in ihre bisherige Wohnform zurückkehren wohner stehen Wohnplätze in externen Wohngruppen in können, dies aber planen, finden in diesen Wohngruppen verschiedenen Liegenschaften in Bülach zur Verfügung. Platz. Die Infrastruktur ist barrierefrei und auf die Be- Die Intensität der Betreuung orientiert sich an den Be- dürfnisse von Menschen mit Hirnverletzung abgestimmt. dürfnissen und Möglichkeiten der Bewohnerinnen und Das Fachpersonal aus Agogik und Pflege verfügt spezi- Bewohner. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden fisches Wissen in der Betreuung und Begleitung von Men- insbesondere in Alltagsthemen wie Haushaltsführung, Be- schen mit Hirnverletzungen, unterstützt die Bewältigung ziehung, Ernährung und Gesundheit individuell begleitet der verschiedenen Krankheitsphasen und stellt die opti- und gefördert. Dies mit dem Ziel, ein möglichst selbstbe- male Begleitung sicher. stimmtes Leben zu führen und so viel Verantwortung wie möglich zu übernehmen. WOHNEN IN KLEINGRUPPEN Menschen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen (ASS) Soligänter oder auch hochsensible Personen wohnen in Kleingruppen Integriert in ein Wohnquartier befinden sich im Soligänter zusammen. Sie finden hier ein angenehmes, stressfreies in Bülach 18 Wohnplätze in drei Wohngruppen für Men- Zuhause, das ihnen Orientierung und Sicherheit bietet. schen mit geistiger und psychischer Behinderung. Bei Be- Die Selbstbestimmung und Autonomie wird geübt, ohne darf kann eine Tagesstruktur vor Ort angeboten werden. sich und anderen zu schaden. Das Anderssein und die an- dere Verarbeitung von Wahrnehmung dürfen gelebt wer- Südweg den. Das Alleinseindürfen, ohne das Zusammensein aus- Integriert in ein Wohnquartier befinden sich am Südweg zuschliessen, ist selbstverständlich. Mit Klarheit und in Bülach 23 Wohnplätze in drei Wohngruppen. Die Werk- Überschaubarkeit werden Fähigkeiten und Stärken gelebt statt Engelwisen befindet sich in Gehdistanz. und gefördert.

WOHNEN IM ALTER Ältere Menschen finden bei uns speziell auf ihre Bedürf- nisse abgestimmte Wohnplätze. Der Erhalt geistiger und körperlicher Fähigkeiten steht bei diesen Wohngruppen im Zentrum. Auch soll die Neugierde geweckt und erhal- ten werden. Die flexible und angepasste Tagesstruktur er- möglicht ihnen je nach Wunsch und Möglichkeiten, an einem der verschiedenen Angebote wie dem Atelier oder dem Seniorenclub teilzunehmen oder einfach den Tag im Wohnbereich zu verbringen. Unsere interdisziplinären Teams aus Agogik und Pflege stellen zusammen mit den

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 5 11.06.20 16:32 Tagesstruktur bei Pigna

SINNVOLL DEN TAG GESTALTEN

Manuela Burlet beim Karten spielen.

In der Tagesstätte finden Menschen mit Menschen mit Behinderung, die nicht in einer Werkstatt Behinderung eine auf ihre Bedürfnisse ab­ oder dem Dienstleistungsbetrieb beschäftigt sind, be- gestimmte Tagesstruktur und eine sinnvolle suchen bei Pigna die Tagesstätte. Hier finden insgesamt 55 Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine Tagesstruk- Tätigkeit. Hier können sie Gemeinschaft tur, die ganz ihren individuellen Bedürfnissen und Mög- pflegen, sich austauschen und an Beschäfti­ lichkeiten entspricht. Um diesen Ansatz des weitestge- gungsprogrammen teilnehmen. hend persönlichen Begleitens umsetzen zu können, unterscheidet Pigna zwischen verschiedenen Angeboten.

ATELIER IM GRASWINKEL Die Besucherinnen und Besucher der Ateliers auf dem Areal Graswinkel profitieren von einer ganzheitlichen und klar definierten Tagesstruktur. Vormittags und nachmit- tags werden sie individuell und ohne Produktionsdruck begleitet und gefördert. Das Atelier als Arbeitsplatz trägt zum Gefühl bei, gebraucht zu werden und etwas Sinn-

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 6 11.06.20 16:32 Tagesstruktur bei Pigna

Daniel Graber ist voller Freude an einer Aufgabe. Mario Stoll geniesst das schöne Wetter.

PARK UNSER ANGEBOT Ergänzt wird das strukturierte Angebot des Ateliers mit Das Atelier unterstützt das Gefühl. dem Pigna Park. Als Balance zum strukturierten Wochen- gebraucht zu werden und eine Aufga- ablauf mit vorgegebener, organisierter Aktivität bietet der be zu erfüllen. Ebenfalls vermittelt Park die Möglichkeit zu selbständigem Tun und Sein. Im die regelmässige Teilnahme an einer Pigna Park wird vorwiegend auf die Selbstwirksamkeit ge- Tagesstruktur der Tagesstätte einen setzt. Dazu animieren verschiedene sensorische Reize so- Tages- und Wochenrhythmus. wie das Angebot für grob- und feinmotorische Aktivi- UNSERE TAGESSTÄTTENPLÄTZE täten. Im Park dürfen die Besucherinnen und Besucher • 43 Tagesstättenplätze im aber auch einfach die Ruhe geniessen. Graswinkel, Kloten • 4 Beschäftigungsplätze in SENIORENCLUB der Werkstatt Müliwies, Kloten Bewohnerinnen und Bewohner, die nicht mehr oder nur • 5 Beschäftigungsplätze in der Werkstatt Engelwisen, Bülach noch teilweise in der Werkstatt, dem Dienstleistungsbe- • 3 Plätze in der externen trieb arbeiten oder im Atelier beschäftigt sind, können Wohngruppe Soligänter, Bülach den Seniorenclub besuchen. Von 10 bis 16 Uhr bietet der Seniorenclub die Möglichkeit, an verschiedensten Aktivi- täten teilzunehmen. Es wird gemeinsam gekocht, geba- cken oder gebastelt und es werden Gesellschaftsspiele ge- spielt. Die Aktivitäten und die Teilhabe unterstützen den Erhalt von Fähigkeiten und der Lebensqualität.

volles zu tun. Beim Malen, Musikhören und -machen, ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE Werken und Gestalten fördert Pigna die musisch-krea- Die Ateliers bieten auch zusätzliche Aktivitäten wie zum tiven Fähigkeiten der Besucherinnen und Besucher der Ta- Beispiel Wasser- und Bewegungsaktivität, Arbeit im Gar- gesstätte. Kognitiv wichtige Aspekte werden durch ge- ten, Begegnung im Tiergehege oder Ausdrucksmalen. Die- zielte Aufgaben, bei Gesellschaftsspielen oder beim se Angebote unterstützen die Besucherinnen und Besu- Geschichtenerzählen gefördert. Entsprechend den indivi- cher der Tagesstätte in ihrer persönlichen, emotionalen, duellen Bedürfnisse können die Besucherinnen und Besu- kognitiven und körperlichen Entwicklung. cher bei basalen Angeboten entspannen. TAGESSTRUKTUR WOHNEN TAGESSTÄTTENPLÄTZE IN DEN WERKSTÄTTEN Diejenigen Bewohnerinnen und Bewohner, die nur teilwei- Die Tagesstätten in den Werkstätten Kloten und Bülach se oder gar kein Angebot der Werkstätten oder Tagesstätten ermöglichen es Klientinnen und Klienten, ihren Arbeitstag in Anspruch nehmen, können sich im Wohnbereich selb- ganz oder teilweise möglichst integriert in der Werkstatt ständig oder in Begleitung des Personals aufhalten. Im zu verbringen. Sie profitieren dabei von der Werkstatt-At- Wohnbereich werden einzelne Sequenzen von Besuchen aus mosphäre und können sich punktuell an der produktiven den Ateliers angeboten. Geschätzt wird die Teilnahme an Arbeit ohne Leistungsdruck beteiligen. Feierlichkeiten und Festen der geordneten Tagesstruktur.

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 7 11.06.20 16:32 Pigna Park

NEUGIERDE, SICHERHEIT, AUTONOMIE Pigna ermöglicht den Bewohnerinnen und Bewohnern ein individuelles Kennenlernen und Entdecken des Parks. Auf einer Fläche von über 5000 Quadratmetern schlingen sich WAS die Wege vorbei an üppig blühenden Hochbeeten, duf- tenden Kräutern und durch das zum Verstecken einla- dende Buchenwäldchen. Sie führen über freie Wiesenflä- AUTONOMIE chen bis hin zum grossen Glashaus und einem Naschgarten mit Beeren und verschiedenen Früchten, die zum Selber- pflücken animieren. Dieser Naturraum weckt Neugierde BEWIRKEN durch verschiedenste sensorische Reize. Der anregende Raum ist eine der Grundvoraussetzungen zur Selbstwirksamkeit. Ebenso muss die Sicherheit ge- KANN währleistet sein. Der abgeschlossene Park-Raum ermög- licht, dass auch desorientiere Bewohnerinnen und Bewoh- Artikel von Susanne Grasser, Teamleiterin Park ner oder Weglaufgefährdete nicht verlorengehen. Das sichere Gelände gibt Halt. Die umfassende, aber in Zu- Der Pigna Park ermöglicht Autonomie für rückhaltung geleistete Präsenz der Betreuenden ist Teil Menschen mit schwerer und schwerster Behin­ des Konzepts. Für Hilfestellungen steht das Personal im derung. Eingegliedert in die Tagesstätte im Hintergrund bereit. Interveniert wird nur bei Überforde- rung oder Selbst- bzw. Fremdgefährdung. Areal Graswinkel bietet der Park – nebst den

strukturierten Angeboten von Atelier und TUN ODER SEIN – JEDER HAT DIE WAHL Seniorenclub – den Raum für selbstbestimmtes Unsere Angebote sind unauffällig und indirekt, indem die Sein. Betreuenden vorleben, was es an Möglichkeiten gibt: Schnee schaufeln im Winter, Blumen pflücken im Früh- WEG VOM FÖRDERN UND FORDERN – HIN ZUM SEIN jahr, die Füsse im Becken abkühlen im Sommer, Laub re- Wie schnell sagen wir: «Komm! Schau! Mach!» Viele Men- chen im Herbst oder eben: einfach sein. Wenn Feste gefei- schen mit geistiger Beeinträchtigung sind es gewohnt, ihr ert werden, so geschieht dies immer auf Initiative der Leben lang an der Hand geführt zu werden – durchaus Bewohnerinnen und Bewohner selbst, die eine Idee hatten. wohlwollend, vielfach fördernd und oftmals notwendig, Das Park-Team unterstützt sie dann bei der Umsetzung. wenn es zum Beispiel um Grundversorgung oder Hygiene geht. Unsere Betreuenden lernen in der Ausbildung, ago- Grundsätzlich gilt, dass die Park-Nutzerinnen und -Nutzer gisch anzuleiten. Sie lernen, kreativ und musisch zu be- tun dürfen – ja sollen –, was sie wollen. Sie gehen aus in- schäftigen, vielleicht auch noch, etwas Sinnvolles unter nerer Motivation heraus einer Aktivität nach oder tun ge- Anleitung zu produzieren. Aber wer bestimmt, was sinn- nau dies eben auch nicht. – Nichts müssen. Einfach sein. voll ist? Und für wen muss es denn sinnvoll sein? EINE ERFOLGSGESCHICHTE, Pigna richtet sich bei der Arbeit im Park nach den Prin- DIE WIR MIT UNSEREM FILM TEILEN zipien der grösstmöglichen Autonomie für Menschen mit Aufgrund all der positiven Erfahrungen und Entwick- Behinderung und der geringstmöglichen Intervention. lungen, die wir bei unseren Park-Nutzerinnen und -Nut- Wir führen unsere Bewohnerinnen und Bewohner hin zur zern beobachten durften, wurde 2016/2017 von Regis- Selbstwirksamkeit, indem wir beobachten, zutrauen, zu- seur Willy Franz Kurth ein Kino-Dokumentarfilm über lassen und vertrauen. dieses Projekt gedreht. Mitentwickler des Parks wie Mar- kus Born von der Hochschule Luzern oder Stefan Rotzler DER FILM ZUM PARK als Landschaftsarchitekt kommen zu Wort, ebenso wie Stimmen aus der Praxis bis hin zu Angehörigen, die die Der Park hat sich vielfach bewährt. Mit dem Dokumentar- Wirkung des Parks aus ihrer Sicht beschreiben. 2020 wur- film wollen wir die Idee verbreiten, nicht nur für Fachpubli- de wegen der grossen Nachfrage nach Informationen zum kum, auch allen Interessierten soll er einen Einblick liefern. Der Film: Parkkonzept und Parkbesuchen ein Rückschnitt des Films • zeigt aus verschiedenen Perspektiven die auf Bluray/DVD (38 Minuten) realisiert. Mit den grossar- Hintergründe auf tigen Bildern der Kinoversion lädt der Film Interessierte • berichtet von der Entstehungsgeschichte ein, in die «Welt der kleinen Autonomie» einzutauchen. bis zur Umsetzung • beschreibt das Konzept der Selbstwirksamkeit – Die Kinoversion (DCP-Verleih) ist erhältlich über • erzählt mit lebendigen Bildern aus dem Alltag [email protected], die Bluray/DVD direkt über • vermittelt die wunderbare Atmosphäre im Park unseren Shop www.pigna.ch/shop

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 8 11.06.20 16:32 Pigna Park

Christian Wanner geniesst die Zeit im Pigna Park. Gerda Wanner, Angehörige «Christian hat Fortschritte gemacht, die ich nie für möglich gehalten hätte. Er ist viel selbständiger gewor- den und hat die Welt neu entdeckt. Das hat er auch auf zu Hause übertragen. Früher war er immer am gleichen Ort und hat mit Wasser gespielt, heute läuft er herum. Und wir sind freier dabei.»

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 9 11.06.20 16:32 Arbeiten bei Pigna

DEN EIGENEN LOHN VERDIENEN

Vllaznim Jemini konzentriert bei der Arbeit.

Pigna bietet eine breite Palette an geschützten WERKSTÄTTEN Arbeitsplätzen mit vielfältigen und interes­ In der Werkstatt Müliwies in Kloten führen rund 100 santen Tätigkeiten an. Das Angebot reicht von Menschen mit Behinderung in neun Arbeitsgruppen Dienstleistungen im Bereich Versand-, Verpackungs- und geschützten Werkstätten bis hin zu einem Montagearbeiten sowie in der Digitalisierung von Fotos, eigenen Gastronomiebetrieb. Filmen und Musik aus. Weitere Arbeitsplätze bieten der Hausdienst, das Personalrestaurant und die Wäscherei. Pigna schafft Rahmenbedingungen, die es den Mitarbei- tenden erlauben, ihre Möglichkeiten und Fähigkeiten im Die Werkstatt Engelwisen in Bülach beschäftigt knapp Bereich Arbeit, Bildung und Eingliederung auszuschöp- 60 Mitarbeitende in sechs Arbeitsgruppen. Hier werden fen und damit einen Teil ihres Lebensunterhalts selber zu Eigenprodukte aus Glas und verschiedenen Textilien so- verdienen. Grösstmögliche Selbstbestimmung und Über- wie Gruss- und Weihnachtskarten im Siebdruckverfah- nahme von Verantwortung der Mitarbeitenden werden ren auf handgeschöpftem Papier hergestellt. Weiter wer- gefördert. Das differenzierte Angebot der Arbeitsformen den verschiedenste Aufträge im Bereich Verpackung und orientiert sich an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden Montage ausgeführt. Ein eigenes Personalrestaurant in- und an den Strukturen der Privatwirtschaft. klusive Hausdienst rundet das Angebot ab.

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 10 11.06.20 16:32 Arbeiten bei Pigna

«Pigna hat für uns mehrere Weihnachtskarten gestaltet. Dabei zeigte sich schnell, mit wie viel Enga- gement, Kreativität und Sorgfalt in der Werkstatt Engelwisen gearbeitet wird. Vom Resultat sind wir be- geistert – genauso wie die glücklichen Empfängerinnen und Empfänger

Sadije Latifi zufrie- unserer Weihnachtskarten!» Zürcher Verkehrsverbund ZVV, den bei der Arbeit in Caspar Frey der Werkstatt.

DIENSTLEISTUNGSBETRIEB Arbeitsplatz oder auf eine Stelle in einem Unter nehmen im Der Pigna-interne Dienstleistungsbetrieb ist mit rund ersten Arbeitsmarkt. Die praktische Ausbildung wird in 45 Mitarbeitenden für den Unterhalt und die Instandhal- folgenden Berufen angeboten: Betriebspraktikerin, Haus- tung des gesamten Areals Graswinkel zuständig. Die wirtschaftspraktikerin, Industriepraktikerin, Küchenange- Arbeitsgruppen sind zuständig für die Reinigung, das Er- stellte, Restaurationsangestellte, Siebdruckassistentin, Tex- ledigen der Wäsche der Bewohnerinnen und Bewohner, tilnäherin, Wäschereipraktikerin, Gärtnerei. die Umgebungspflege und die Unterhaltsarbeiten. Weiter bietet der Dienstleistungsbetrieb attraktive Arbeitsplätze SOZIALEINSÄTZE FÜR FIRMEN in der Office-Gruppe und im Tiergehege. In Küche und Jedes Jahr verbringen Führungskräfte und Mitarbeitende Service bietet das Gasthaus Hans im Glück geschützte verschiedener Firmen Sozialeinsätze bei uns. Sie arbeiten Arbeitsplätze. einen oder mehrere Tage in einer unserer Werkstätten und entwickeln so ihre Sozial- und Führungskompe- GASTHAUS HANS IM GLÜCK tenzen, verbessern ihr Stress- und Konfliktmanagement Das Gasthaus hat sich in seinem über 20-jährigen Beste- und leisten soziales Engagement. hen zu einem beliebten Treffpunkt innerhalb Klotens eta- bliert. Es wird als selbsttragender, öffentlich zugäng- licher Gastronomiebetrieb geführt und bietet geschützte Arbeitsplätze und Plätze für berufliche Massnahmen in UNSER ANGEBOT der Küche und im Service an. Als Heim- und Betriebskü- Unsere Auftraggeber können sich auf che ist es verantwortlich für die gesamte Verpflegung in zuverlässige, termingetreue und ex- den Wohn- und Werkbetrieben. akte handwerkliche Arbeit verlassen. Die Werkstätten bieten eine breite EXTERNE ARBEITSPLÄTZE Palette an Dienstleistungen für Un- Pigna fördert die Integration der Mitarbeitenden in die ternehmen aus Industrie, Gewerbe, Gesellschaft durch eine gezielte Suche nach geeigneten Transport, Verwaltung und für Privat- externen Arbeitsplätzen. Neben den internen stehen des- personen an. halb auch externe Arbeitsplätze wie beispielswiese auf einem Bauernhof, im Coop Bachenbülach, bei der Firma UNSERE ARBEITSPLÄTZE Somfy in Bassersdorf und der Swiss International Air (VOLLZEITÄQUIVALENTE) • 90 Arbeitsplätze in der Werkstatt Lines in Kloten zur Verfügung. Müliwies, Kloten • 45 Arbeitsplätze in der Werkstatt AUSBILDUNGSPLÄTZE Engelwisen, Bülach Pigna bietet die Möglichkeit, eine Praktische Ausbildung • 35 Arbeitsplätze im Dienstleis- nach INSOS (PrA) zu absolvieren. Die Ausbildung dauert tungsbetrieb, Kloten zwei Jahre und ist eine Vorbereitung auf einen geschützten

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 11 11.06.20 16:32 Gasthaus Hans im Glück

ANKOMMEN, WOHL- FÜHLEN UND GENIESSEN

Adrian Saunders arbeitet mit Freude in der Küche des Gasthaus Hans im Glück.

«Ankommen, wohlfühlen und geniessen» Seit über 20 Jahren führt Pigna das Gasthaus Hans im lautet die Devise im Gasthaus Hans im Glück Glück in Kloten mit rund 90 Plätzen sowie einer schönen den ganzen Tag über: zur Znünipause, Gartenwirtschaft im Sommer. Mit Herzblut und Leiden- schaft verwöhnen unsere Gastroprofis mit und ohne Be- zum Business­Lunch, zu Kaffee und Kuchen hinderung die Gäste. Unser Gasthaus ist ein öffentlicher am Nachmittag oder zum gemütlichen Begegnungs- und Genussort, wo alle willkommen sind – Abendessen. das ganze Jahr von früh bis spät.

Antonio Bordone amtet seit August 2019 als Leiter des Gasthauses und die neue Gastfreundschaft ist deutlich spürbar. Das Angebot umfasst Klassiker der Schweizer Kü- che, gekocht aus frischen und regionalen Zutaten. Ergänzt wird dieses durch feine, hausgemachte Teigwaren wie Ra- violi, Tagliatelle oder Gnocchi.

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 12 11.06.20 16:32 Gasthaus Hans im Glück

ANTONIO BORDONE, LEITER GASTHAUS HANS IM GLÜCK Im Gasthaus Hans im Glück arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen Hand in Hand. Wir geben jeden Tag unser Bestes und sind mit Herzblut und Begeisterung dabei.

Familien bereichern unseren Alltag und bringen Leben ins Gasthaus. Eine Spielecke im Gasthaus, ein kleiner Spielplatz im Freien sowie das Tiergehege mit Pony, Eseln und Ziegen bieten Abwechslung für die Jüngsten. Wir orga- nisieren gerne alle Arten von Familienfesten und sind auch für Unternehmen die richtige Adresse für Seminare und Firmenanlässe.

Oberstes Ziel ist es, unsere Gäste glücklich zu machen. Wenn unsere Gäste das Gasthaus mit einem Lächeln im Gesicht ver lassen, sind wir zufrieden und können von einem erfolgreichen Arbeitstag sprechen.

Sophia Muggli Adrian Saunders «Ich arbeite gerne für Gäste «Ich finde es schön, dass im und komme in Kontakt Hans im Glück Menschen mit vielen verschiedenen mit und ohne Behinderung Menschen. Wenn ich sehe, arbeiten. Wir haben es dass sie zufrieden sind, gut miteinander und helfen bin ich es auch.» uns gegenseitig.»

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 13 11.06.20 16:32 Finanzbericht

BETRIEBSRECHNUNG

1.1.–31.12.2019 1.1.–31.12.2018

in Tausend CHF

Erhaltene Zuwendungen 2 141 2 233 Werkstätten- und Gastroertrag 2 751 2 572 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen TS/Wohnen 5 477 5 465 Leistungsabgeltungen der öffentlichen Hand 13 202 13 192 Andere betriebliche Erträge 196 206 Ertrag aus erbrachten Leistungen 21 626 21 435 BETRIEBSERTRAG 23 767 23 668

Personalaufwand –17 709 –17 788 Sachaufwand –3 997 –3 973 Abschreibungen –999 –1 037 Betriebsaufwand –22 705 –22 798 BETRIEBSERGEBNIS 1 062 870

Finanz-, betriebsfremdes und ausserordentliches Ergebnis 27 –9 Zuweisungen an zweckgebundene Fonds –1 239 –1 099 Verwendungen von zweckgebundenen Fonds 342 306 ERGEBNIS vor Zuweisung an Organisationskapital 192 68

Die ausführliche Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER inklusive Revisionsstellenberichts steht auf unserer Website pigna.ch/stiftung/publikationen/ zum Download zur Verfügung (PDF-Format).

AUFTRAGGEBER 2017–2019 ERTRAG 2019 Anzahl in Prozent

Andere betriebliche Erträge Zuwendungen 620 1 9 595 Werkstätten- 552 12 und Gastroertrag

55 23 Erlöse aus Lieferungen Leistungs- und Leistungen abgeltungen

2019 2018 2017

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 14 11.06.20 16:32 Finanzbericht

BILANZ

31.12.2019 31.12.2018

in Tausend CHF

Flüssige Mittel 13 498 12 433 Forderungen 1 202 1 272 Vorräte 12 14 Aktive Rechnungsabgrenzungen 1 164 1 024 Umlaufvermögen 15 876 14 743

Immobile Sachanlagen 12 665 12 428 Mobile Sachanlagen 736 845 Übriges Anlagevermögen 58 53 Anlagevermögen 13 459 13 326 AKTIVEN 29 335 28 069

Kurzfristige Verbindlichkeiten 880 725 Passive Rechnungsabgrenzungen 400 379 Langfristige Verbindlichkeiten 0 0 Fremdkapital 1 280 1 104

Zweckgebundenes Fondskapital 3 968 3 070

Grundkapital 4 851 4 851 Gebundenes Kapital 7 656 7 656 Freies Kapital 11 580 11 388 Organisationskapital 24 087 23 895 PASSIVEN 29 335 28 069

KLIENTEN 2017–2019 Anzahl per Jahresende

Arbeit Danke! 184 «Herzlichen Dank an alle freiwilligen Helferinnen Wohnen und Helfer. Sie haben uns im Jahr 2019 insgesamt Tagesstätte 5486 wertvolle Stunden 110 geschenkt.». 60 Pigna-Team 103 57 62 186 191 103

2019 2018 2017 2019 2018 2017 2019 2018 2017

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 15 11.06.20 16:32 Inklusion

SONGPROJEKT «SAME AS YOU»

Sara Araceli Cabrera Perez geniesst ihren Auf- tritt am Konzert.

Die Same As You- Crew arbeitet fleissig am Songtext.

Menschen mit Behinderung von Pigna span­ nen mit der Popband Baba Shrimps zusam­ men. Das Projekt lässt zwei Welten aufeinan­ derprallen und fragt: Sind wir alle gleich oder DAS PROJEKT ist doch alles anders? Bei der ersten Begegnung waren die neun Musiker von Pigna und die Band Baba Shrimps noch etwas nervös und DIE IDEE zurückhaltend. Schnell jedoch fielen anfängliche Berüh- Am Pigna Fest 2018 gab Baba Shrimps ein Konzert. Die rungsängste und musikalisch und menschlich entstand spontane musikalische Mitwirkung der Bewohnerinnen eine gemeinsame Ebene. Während mehrerer Wochen wur- und Bewohner und die Freude begeisterte alle Anwe- den Gefühle, Ideen und musikalische Elemente gesammelt senden. Baba Shrimps und Pigna begannen, über die Mög- und erarbeitet. Die Ideen aus verschiedenen Workshops lichkeiten eines Miteinander-Musizierens nachzudenken. wurden in Form von Skizzen festgehalten und so der Daraus entstand das gemeinsame Songprojekt. Songtext gemeinsam erarbeitet. Der Text wurde immer

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 16 11.06.20 16:32 Inklusion

MITSPRACHE BEI PIGNA Die direkte Mitsprache von Men- schen mit Behinderung ist in allen Betrieben gewährleistet durch: • Delegierten- und Vollversamm- lungen in den Arbeitsbereichen • Bewohnersitzungen • Meinungsäusserungen im Rahmen der Klienten-Befragung (alle zwei Jahre) • Beiträge in der Hauszeitschrift «Plattform» Baba Shrimps • Wöchentliche Arbeitsgruppensit- «Das Projekt ermöglichte uns einen Blick über den zungen Tellerrand, und wir haben erfahren, dass uns Menschen – sei es mit oder ohne Beeinträchtigung – viel mehr verbindet als unterscheidet. Das Jahr ist gespickt mit einzigartigen Erinnerungen. Allen voran das ausverkaufte Konzert im Zürcher Plaza Klub. Es war so schön zu spüren, dass alle an diesem Abend magische Momente erlebten. Die ganze ‹Same As You›-Crew ist uns ans Herz ge - wachsen und wir sind stolz, diesen einzigartigen Weg zusammen beschritten zu haben.»

wieder kritisch hinterfragt, bis sich alle Beteiligten damit identifizieren konnten. Eine wichtige Frage im Prozess war, welcher Name für die Gruppe und den Song passt. Angeregte Diskussionen machten schliesslich klar, dass eine Aussage für alle Teilnehmenden zentral ist: «Same As You» – wir sind alle gleich.

DAS KONZERT Die Veröffentlichung des Songs erfolgte im November 2019. Gleichzeitig wurde ein Konzert im Plaza Klub Zürich organisiert. Die Same-As-You-Band studierte auch weitere Patrick Pini Songs von Baba Shrimps ein und die Tanzgruppe von Pi- gna übte für ihre Darbietung am Konzert. Kurz vor Jahres- «Das Projekt ‹Same As You› hat mir ende feierten wir im ausverkauften Plaza Klub Zürich den gefallen wegen der englischen Höhepunkt dieses Herzensprojekts. Die Stimmung war unbeschreiblich. Alle Bandmitglieder sind beim Konzert Songs von Baba Shrimps. Mein Traum war, über sich hinausgewachsen und performten mit grosser dass ich auf der Bühne stehen kann wie Freude. Das durchmischte Publikum aus Menschen mit ein Star, und die Show ist sehr zauberhaft und ohne Behinderung liess sich in den Bann ziehen und sang und tanzte begeistert durch den Abend. gewesen. Singen macht einen fröhlich und macht gute Laune, und ich habe gute Für das ganze Projekt war das Teilhaben bzw. die Inklu- sion von Menschen mit Behinderung in den kreativen Pro- Freundschaften gefunden.» zess ein essenzieller Grundsatz. Miteinander statt neben- einander. Die Musik dient dabei als gemeinsame Sprache und sagt: «Same As You».

Informationen zum Projekt auf: www.sameasyou.ch

Porträt

000465-01200002_Pigna_Jahresbericht_2019.indd 17 11.06.20 16:32 Spenden Breu Doris u. Dionys, Effretikon Fries Ruth, Bülach Briner­Kocher Jakob Prof. Dr., Bülach Friess­Aebi Dorette u. Martin, Fällanden Bruce­Schori Barbara u. Adam, Bachenbülach Frischknecht Christine u. Peter, Bülach Brunner Mattenberger Elsa, Zürich Frischknecht Gottlieb, Brunner­Wicki Paul, Bassersdorf Fritschi Susanne u. Arthur, Bachenbülach Bucher Fred W., Seuzach Frommenwiler Margrith, Bülach Büchler Brigitte u. Richard, Kloten Fuhrer­Meyer Marianne u. Christian, Bülach Burtscher Christel, Bachenbülach Füllemann Christoph, Bassersdorf Bütler Maria, Kloten Füllemann­Flury Alfred Dr., Embrach SPENDEN Fumas