Beutelsbach • Endersbach • GroSSheppach • • Strümpfelbach Wein in unserer Stadt Gaildorf

Backnang einstadt. Die Stadt am unteren Lauf der Rems, Inhalt in der geografischen Mitte der Region Stutt- W gart und doch mitten im Grünen, hat den Von den Römern ins 21. Jahrhundert: Wein bereits im Namen. Der Weinbau spielt hier seit der Weinbau im Unteren Remstal ...... Seite 4 vielen Jahrhunderten eine bedeutende Rolle und hat Ludwigsburg den fünf Weinorten , Endersbach, Groß- Weinbau im Wandel: heppach, Schnait und Strümpfelbach, die sich im Jahr vom Salfener zum Cabernet Mitos ...... Seite 5 1975 zur Stadt Weinstadt vereinigt haben, einst und auch bis heute ein hohes Ansehen als Heimat hervor- Damals wie heute: Handarbeit gefragt ...... Seite 5 Neckar ragender Tropfen verschafft. Wandern und lernen: Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen, den Besuchern, Sonne, Wein und Sandstein ...... Seite 7 Rems Weinstadt Schwäbisch Gästen und interessierten Bürgern, einen Einblick in Gmünd die „Weinseele“ unserer Stadt, in die Geschichte des Gute Weine, fröhliche Feste – Weinbaus im Remstal, in die Tradition des Winzer- feiern in Weinstadt ...... Seite 8 handwerks und den Wandel des Weins vom Arme-Leu- te-Getränk hin zum international hoch gehandelten Ausgezeichnete Aussichten Kulturgut, das weit mehr darstellt als ein bloßes Ge- im „Weinort Weinsüden“...... Seite 10 nussmittel. Besuchen Sie unsere zahlreichen Weinfes- Esslingen te, nehmen Sie Teil an einer der vielfältigen Führungen Unsere Weingüter...... Seite 12 rund ums Thema Wein, oder machen Sie Halt bei unse- ren Weingütern oder der Remstalkellerei, die Sie gerne Übersichtskarte...... Seite 34 zu einer Verkostung begrüßen. Göppingen Impressum ...... Seite 35

3 Von den Römern ins 21. Jahrhundert: Weinbau im Wandel: der Weinbau im Unteren Remstal vom Salfener zum Cabernet Mitos

er Weinbau im Unteren Remstal wurde erstmals Die alten Keltern sind heute weitgehend verschwun- urden früher die Weinberge mit verschiedenen Weine wie Syrah, Acolon oder Cabernet Mitos, insge- schriftlich im Jahre 1086 erwähnt. Die Anfänge den. Die älteste dieser Keltern aus dem Jahr 1533 aber Sorten vermischt bestockt, so hat sich heute samt rund 30 verschiedene Rebsorten. Dabei spielen D reichen jedoch sicherlich noch weiter zurück – steht heute noch in Strümpfelbach. Sie wurde in den W nicht nur diese Praxis, sondern auch das Sor- die Remstalkellerei und die privaten Weingüter auch Funde von Rebmessern aus der Zeit der Römer weisen Neunziger Jahren umfassend saniert und beherbergt timent der Rebsorten grundlegend verändert. Von den immer wieder eine Vorreiterrolle, wenn es darum geht, darauf hin. Im Stadtteil Schnait fand der Weinbau im heute vornehmlich kulturelle Veranstaltungen. einst vorherrschenden Sorten wie Elbling, Silvaner Neuzüchtungen oder Rebsorten aus anderen Ländern Jahr 1238 erstmals Eingang in eine Urkunde, diese („Salfener“), Ungar („Butschere“) oder Urban sind ins heimische Produktportfolio aufzunehmen und so stellt damit noch vor Strümpfelbach (1265) und Groß- Die Rebfläche erreichte wohl um 1500 ihren Höchst- einige ganz verschwunden oder sie spielen eine weit den Genießern neue (Wein-)Welten zu erschließen. heppach (1279) die älteste Niederschrift des Weinbaus stand und verringerte sich seitdem kontinuierlich. geringere Rolle. Andere Sorten wiederum haben ih- Der österreichische Zweigelt beispielsweise wurde auf im heutigen Weinstadt dar. Und auch in Beutelsbach Erst in den letzten Jahrzehnten konnte dieser Rück- ren Namen gewechselt wie der Trollinger, der früher den Flächen der Remstalkellerei erstmals in Deutsch- und Endersbach wird der Wein schon früh erwähnt. gang aufgehalten werden, verbunden auch mit einer „Welsche“ hieß. Daneben wachsen heute moderne land angebaut. wahren Renaissance des Weingenusses in der breiten Die Weingärtner mussten – neben anderen Abgaben Bevölkerung. Ausgelöst wurde diese „Wiederentde- – bis ins 19. Jahrhundert hinein auch den Zehnten ckung“ des Weins letztlich auch durch eine Qualitäts- bezahlen. Dieser ging zunächst an die geistlichen Her- offensive der Weinstädter Weingüter, die alljährlich in ren, beispielsweise das Stift Beutelsbach/Stuttgart, den vordersten Reihen nationaler und internationaler und schließlich auch an die weltlichen Herrschaften Weinprämierungen zu finden sind.H eute wird in Wein- Damals wie heute: Handarbeit gefragt von Württemberg. Daher gehörten auch die meisten stadt mit 502 Hektar die zweitgrößte Rebfläche im der zahlreichen Keltern – im 19. Jahrhundert ganze Weinbaugebiet Württemberg und eine der größten im 18 im heutigen Stadtgebiet – der Landesherrschaft. Land bewirtschaftet. öllig verändert hat sich auch die Arbeit im Wein- Erhaltung des Weinbaus. Mit diesem Strukturwandel Dann übernahmen die Gemeinden die Keltern und er- berg und der Kelter. Was früher reine Hand- oder verlieren freilich auch Jahrhunderte alte Begriffe für richteten um 1930 große Neubauten, die in den Besitz V Fußarbeit ohne größere technische Hilfsmittel Geräte und Tätigkeiten ihre Bedeutung, wie z. B. Hope der neu gegründeten Weingenossenschaften übergin- war – z. B. wurden die Trauben über Jahrhunderte im (Rebmesser), Kreaba (Rückenkorb), Pfahleisen (zum gen. Im Jahr 1940 schließlich wurde auch die Remstal- Butten auf dem Rücken zur Kelter getragen – ist heute Einrammen der Pfähle), Beziehen (Niederlegen der kellerei mit Sitz in Beutelsbach gegründet, eine der nach einer Welle der Technisierung insbesondere nach Reben im Winter) oder Erde- bzw. Kerftragen (u. a. größten Genossenschaftskellereien Süddeutschlands. 1950 zu einem weitestgehend rationalisierten Ar- zur Düngung). Gleichwohl ist auch der Weinbau noch beitsprozess geworden. Gemeinsam mit der gleichzei- heute eine Kräfte zehrende körperliche Arbeit, die tig einsetzenden, tiefgreifenden Rebflurbereinigung gleichzeitig viel Fingerspitzengefühl im Einklang mit („Umlegung“) wurden damit die Voraussetzungen den Kräften der Natur verlangt, bis der edle Tropfen geschaffen für den wirtschaftlichen Betrieb und die ins Glas gelangt.

4 5 Wandern und lernen: Sonne, Wein und Sandstein

ängst ist nicht nur das (Wein-)Produkt selbst, Einen guten Überblick über den Weinbau bietet auch sondern auch die Produktion des Weins in den der Kulturlandschaftspfad Strümpfelbach, der die um- L Mittelpunkt des Interesses bei Weinliebhabern gebenden Landschafts- und Bewirtschaftungsformen gerückt. An sonnigen Tagen vor allem in der Herbst- mit dem historischen Fachwerk-Ortskern verbindet. zeit, wenn die Blätter der Reben mit leuchtenden Far- ben den bevorstehenden Winter ankündigen, finden Besonderer Beliebtheit erfreut sich der Weinbau- und zahlreiche Besucher den Weg in die Weinberge, um Skulpturenweg des Wengerters Ludwig Heeß in den inmitten der herrlichen Natur fulminante Aussichten Schnaiter Weinbergen. Seine Sandsteinskulpturen er- ins Remstal und sogar bis weit ins Neckartal zu ge- zählen vom Weinbau in alten Zeiten. Und für versierte nießen. Dabei können sich interessierte Weinliebha- schwäbisch Sprechende gibt es unter www.weinstadt. ber auf Rundwanderwegen durch die Weinberge über de/audioheess eine Heeß’sche Originalführung durch die angebauten Rebsorten, die Rebenpflege und den den Skulpturenweg, wo Ludwig Heeß im original Ausbau der Trauben in den Kellern bis hin zum fertigen Schnaiter Dialekt Geschichte und Anekdoten des Wein- Wein informieren. baus zum Besten gibt.

Hautnah bringen ausgebildete, vom Württemberger Die Weinberge sind neben der In den Großheppacher Weinbergen führt der Rund- Weinbauverband zertifizierte Weinerlebnisführerinnen landwirtschaftlichen Nutzung wanderweg WE 4 „Geschichts Reich“ zu verschiedenen sowie eine ausgebildete Gäste- und Landschaftsführe- auch eine Oase der Ruhe und Info-Tafeln mit Wissenswertem und Geschichte(n) rin den Besuchern den Weinbau und seine Produkte Erholung, insbesondere im rund um die Rebenkultur im Unteren Remstal. Kleine näher. Die Weinerlebnisführerinnen bieten individuell Herbst, wenn sich die Blätter Besucher gehen unterdessen mit dem Reblauskommis- ausgearbeitete Führungen und Erlebnisprogramme für – wie hier im Strümpfelbacher sar auf Spurensuche. Gruppen und auch öffentliche Führungen zu festen Gewann „Aichelberger Rain“ Terminen an, an die sich Einzelbesucher anschließen – goldgelb bis schillernd rot Der Bedeutung des Weins in der Bibel geht der „Bi- können. verfärben. blische Weinwanderweg“ WE 3 in den Beutelsbacher Weinbergen nach, der auch an der Burgruine Beutels- bach, der Stammburg der Württemberger, vorbeiführt. › Eine Liste der Weinerlebnisführerinnen gibt‘s auf seite 35 dieser Broschüre.

6 7 Gute Weine, fröhliche Feste – feiern in Weinstadt

o es gute Weine gibt, wissen die Menschen Erlebnisse sorgt die Gastronomie, es gibt Feuerartistik, fröhlich zu feiern. Um die Weinkultur haben Lichtinstallationen, Musik und Straßenkunst. Spekta- sich auch in Weinstadt zahlreiche Feste übers kuläre Aussichten bietet die 105 Grad Oex – Sunset Jahr entwickelt, die teilweise über Jahrhunderte hin- Lounge im Weinberg, die während der Sommermonate weg zurückreichen und das Fundament für eine reiche an den Wochenenden auf der Aussichtsplattform „Lui- bürgerschaftliche Tradition bilden, die bis in unsere tenbächer Höhe“ in den Großheppacher Weinbergen Zeit reicht. Und Inspiration sind für neue Feste. stattfindet. Tausende von Besuchern aus der ganzen Region genießen jedes Jahr gemeinsam mit Freunden Allen voran steht die Beutelsbacher Kirbe (Kirchweih), die einmalige Atmosphäre dieser besonderen Weinfes- die seit über 500 Jahren gefeiert wird. Bis heute lockt te zwischen den Reben. der historische Festakt, der vornehmlich von jungen Beutelsbachern gestaltet wird, alljährlich am zweiten Und wem das nicht genügt, der hat übers Jahr hinweg Oktoberwochenende unzählige Besucher auf den Beu- freie Auswahl bei einer ganzen Reihe weiterer tradi- telsbacher Marktplatz. tioneller Weinfeste, bei denen nur das Beste ins Glas kommt: Das „Fest der 100 Weine“ rund um die Häcker- In direktem Zusammenhang mit der Tradition des mühle und Mühlwiesen Großheppach sowie die Wein- Weinbaus stehen die Gewölbekeller, die – verborgen probe „Wine & Walk“ in den Weinbergen ebenfalls in unter der Erde – die Geschichte der Weindörfer atmen. Großheppach, das Weinstadt Weindorf in Beutelsbach, Alljährlich am dritten Septemberwochenende öffnen das Endersbacher und das Schnaiter Weinfest oder zahlreiche dieser hauptsächlich privaten Keller ihre auch das Strümpfelbacher Kelterfest, um nur einige Pforten für die „Nacht der Keller“ mit Kunst, Kultur, Beispiele zu nennen. Wein und Gastlichkeit. Bei zahlreichen Serenaden, Hoffesten oder Verkostun- Im Kontrast hierzu steht der „Leuchtende Weinberg“, gen direkt bei den Weingütern erfahren Interessierte Die stadtweite alljährlich am ersten Wochenende der (baden-würt- vom Winzer Wissenswertes und vielleicht auch so man- „Nacht der Keller“, tembergischen) Sommerferien in den Weinbergen ches Geheimnis rund um den Weinbau. ein Eldorado für zwischen Beutelsbach und Schnait. Weinstädter Wein- Eine Liste unserer Weingüter und ihrer Angebote finden Liebhaber von güter kredenzen ihre besten Tropfen, für kulinarische Sie ab Seite 12 in dieser Broschüre. Wohl bekomm‘s! Wein, Musik und Geselligkeit.

8 9 Ausgezeichnete Aussichten im „Weinort Weinsüden“

en Wein mit allen Sinnen genießen, und das gewählter Ortschaften im Land, in denen die Weinkul- bei fantastischen Aussichten ins Remstal: Für tur nicht nur bei zahlreichen Festen und Traditionen D ihre exquisite Gestaltung und die Verbindung im Alltag der Menschen deutlich wird, sondern auch zum Weinbau wurden die Weinstädter Höhenpunkte an der besonderen Architektur ablesbar ist. Stilvolle „Remstalkino“ im Stadtteil Beutelsbach und „Lui- Neubauten privater Weingüter unterstreichen diese tenbächer Höhe“ im Stadtteil Großheppach mit dem Entwicklung, die den Besuch der Stadt zu einem be- Prädikat „Architektur und Wein“ der Tourismus Baden- sonderen Erlebnis für alle Sinne machen. Württemberg GmbH (TMBW) ausgezeichnet. Mehr noch: Im Herbst 2020 folgte die besondere Auszeich- nung als „Weinsüden Weinort“, ebenfalls durch die TMBW. Damit reiht sich Weinstadt ein in die Riege aus-

Weingenuss inmitten der Rebhänge, bei spektakulären Aussichten im Sonnenuntergang: die 105 Grad Oex – Sunset Lounge im Weinberg, alljährlich während der Sommermonate.

10 11 usgehend aus einer über mehreren Generatio- as Familien-Weingut Dobler wurde 1996 gegrün- nen gewachsenen Erfahrung und Leidenschaft det. Die Rebfläche umfasst heute ca. 9 ha. Vom A zum Weinbau gründeten wir im Jahre 2003 un- D Rebschnitt, dem Binden der Reben über die Laub- seren Familienbetrieb „Weinbau Ute Bischoff“. Wir, arbeiten im Sommer bis zur Weinlese ist viel sorgfäl- das sind Ute und Martin Bischoff sowie unsere Kinder tige Handarbeit zur Erzeugung von Qualitätsweinen Pauline und Hanna. nötig. Reduzierte Erträge und ein naturnaher Weinbau Unsere Weinberge sind rund um den Wein- und Sil- – Voraussetzung für gesundes, ausgereiftes Trauben- cherort Schnait im schönen Remstal gelegen. Um un- gut auf mineralstoffreichen Keuperböden – ermög- seren hohen Anspruch an unsere Weine zu erfüllen, lichen gehaltvolle, fruchtige und edle Weine. nutzen wir die hervorragenden Klima- sowie Boden- verhältnisse der verschiedenen Anbaulagen. Bekannte Lagen sind zum Beispiel der „Altenberg“ für unsere Riesling Weine, die „Burghalde“ für den Trollinger 2 Weingut Dobler oder auch die „Lerche“ für die Kerner Weine. Der be- 1 WeinBau Bischoff sonders schonende Ausbau des Weines ist uns eine Eberhardstraße 18/1 Herzensangelegenheit. Unsere Weine bieten eine wah- 71384 Weinstadt-Beutelsbach re Geschmacksvielfalt: Leichte Weißweine, Rosé- und Silvanerstraße 15 Tel.: (07151) 660437 schwere Rotweine sowie einen spritzigen Secco. 71384 Weinstadt-Schnait [email protected] Tel.: (07151) 270007 oder (0170) 2727661 www.weingut-dobler.de [email protected] www.weinbau-bischoff.de Weinstube (Öffnungszeiten s. Homepage)

Montag bis Freitag ab 18 Uhr, Mittwoch und Freitag 14-18 Uhr Samstag 8–16 Uhr und nach Absprache

Weinproben | Führungen sind zwischen Weinproben aller Art, Weinberg- und 4–25 Personen möglich. Kellerführungen möglich. Hoffest (Juli)   Zweimal im Jahr 5-Gänge-Menü mit Wein- probe, Kartenvorverkauf, Termine online: http://weingut-dobler.de/veranstaltungen/

2 Wohnmobilstellplätze | Ferienwohnung

Besenwirtschaft Weinproben 12 13 Weinverkauf  Feste Übernachtungsmöglichkeiten eit 1514 hegen und pflegen die Ellwangers ihre ls junger Weinbautechniker folgte Leon Gold 4 Bio-Weingut Leon Gold Reben in Großheppach. Grundlage für höchste seinem Gefühl und verwirklichte seinen Kind- S Qualitäten ist die schonende Arbeit im Weinberg. A heitstraum, selbstständig ein Weingut aufzu- Daneben sorgen modernste Techniken wie gekühlte bauen. Das Weingut in Weinstadt-Gundelsbach wird Buocher Weg 9 Gärung für fruchtige und lebhafte Weine – die tradi- seit der Gründung 2013 ökologisch bewirtschaftet, die 71384 Weinstadt-Großheppach tionelle Maischegärung wiederum für gehaltvolle und Rebfläche von 14 ha befindet sich rund um Weinstadt. Tel.: (07151) 1691215 sortentypische Rotweine. Neben den traditionellen Nur durch einen vitalen, lebendigen Boden können au- [email protected] Sorten Trollinger und Riesling werden auch seltenere 3 Weingut Bernhard Ell wanger thentische Weine entstehen. www.weingut-gold.de Sorten wie Muskat-Trollinger und Sauvignon blanc an- Die Reben wachsen auf Keuperschichten wie Gipskeu- gebaut. Denn Ingrid, Bernhard, Sohn Sven und Toch- per, Schilfsandstein, Bunte Mergel und Kieselsand- Mittwoch 17-19 Uhr, Samstag 11-13 Uhr Rebenstraße 9 ter Yvonne haben ihr Hobby zum Beruf gemacht. stein, die das ideale Terroir bilden und Weine mit ei- und nach Vereinbarung 71384 Weinstadt-Großheppach nem starken Herkunftscharakter hervorzubringen. Tel.: (07151) 62131 Mitglied bei Junges Schwaben Gutsausschank Mittwoch ab 17 Uhr, [email protected] Zertifiziert nach Fair Choice Samstag und Sonntag ab 11 Uhr www.weingut-ellwanger.com Führungen ab 15 Personen Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils 10–12 Uhr, sowie  Frühjahrsverkostung (April) 14–18.30 Uhr, Samstag 9.30–14 Uhr Hoffest unter der Kastanie (Juli) Lichterkeller (Dezember) „Offene Weinproben“ – Termine auf der Homepage, Termine für Gruppen nach Absprache. „Genuss am Weinberg“ mit Genuss-Botschafterin Sabine Lindenmeier, ebenfalls feste Termine und für Gruppen nach Absprache

 Ellwangers Künste (alle 2 Jahre)

14 15 ir leben für unsere Weinberge. Um das ausba- eit 1990 wird unser Weingut konsequent nach lancierte Ökosystem zu erhalten, verzichten ökologischen Richtlinien bewirtschaftet. Die W wir schon immer konsequent auf chemische S Weinqualität neuer Rebsorten, welche zudem Pflanzenschutzmittel und Herbizide. nach einer scho- noch robust gegenüber Rebkrankheiten sind, hat nenden Lese wird alles daran gesetzt, die wertvollen uns schon vor Jahren beeindruckt und mittlerweile Aromen der Trauben zu erhalten. überzeugt. Schonende Arbeitsweise im Weinberg, Auch wenn das „Hände in den Schoß legen“ nicht ge- wie auch beim Begleiten der Weine im Keller, ist rade der schwäbischen Mentalität entspricht, ist es der Grundlage unserer Philosophie. wichtigste Bestandteil unserer Kellerarbeit. Es braucht Ausgezeichnete und genussvolle Weine sind die Ruhe und Zeit, um charaktervolle Weine auf die Flasche Bestätigung unserer Arbeit. zu bringen. Unter dem Motto „Neues Württemberg“ sind auch „Zeit, Herz und Hand – ihr Zusammenspiel ist mein Sie eingeladen, unsere Weine kennenzulernen. Credo.“ (Marcel Idler) 5 Bio-Weingut Idler

Lehenweg 21 71384 Weinstadt-Strümpfelbach 6 Bio-Weingut Im Ha genbüchle Tel: (07151) 9947699 [email protected] Haldenstraße 17 www.weingut-idler.de 71384 Weinstadt-Schnait Tel.: (07151) 660369 Vinothek Lehenstein [email protected] Sommer- und Herbstausschank mit guts- www.weingut-im-hagenbuechle.de eigenen Bio-Weinen und kleinen Speisen. Donnerstag und Freitag 17-19 Uhr, Mittwoch 17–19 Uhr, Samstag 10–13 Uhr Samstag 10-15 Uhr und nach Vereinbarung oder nach Vereinbarung. Ab 10 Personen mit Brot oder Vesper. Weinproben / Führungen auch für kleine Gruppen. Preise auf Anfrage. Führungen ab 10 Personen

 Jahrgangspräsentation im Frühjahr Sommer-Ausschank Herbst-Ausschank Wein.Winter.Weihnacht – vorweihnacht- liche Verkostung am 1. Advent Termine auf der Homepage. 16 17 ie Qualität unserer Weine wächst im Weinberg. einbau betreibt unsere Familie schon seit Ge- 7 Weingut im Hof Konsequente Mengenbegrenzung im Winter und nerationen. Im Laufe der Zeiten wurde der D sehr viel Herzblut während der Vegetationszeit W Wein auf verschiedene Arten vertrieben. Seit bei der Pflege unserer Reben sind die Grundessenz für Kleinheppacherstraße 62/1 1995 verkaufen wir den Wein unseres Weingutes als Di- unsere sortentypischen, ausdrucksstarken – zumeist 71384 Weinstadt-Großheppach rektvermarktung über Flaschenwein ganzjährig und in trocken ausgebauten – Weine. Schonender, begleiten- Tel.: (07151) 610782 der Besenwirtschaft. Qualitätswein und Flaschenwein der Weinausbau mit traditionellen Ausbauverfahren [email protected] mit herausragender Qualität wird dem Gast in geho- – Maischegärung sowie Spontanverfahren – sind die www.weingut-im-hof.de benem Ambiente in der Besenwirtschaft gereicht. Die erklärten Ziele unserer individuell ausgebauten Weine. Besenwirtschaft gilt als bevorzugte Adresse einer an- Wir nehmen uns Zeit. Dienstag, Donnerstag, Freitag 17–19.30 Uhr spruchsvollen Kundschaft, wo klassische Besentradi- und nach Vereinbarung tion in guter Lebensart und Gastlichkeit eine authenti- sche, genussreiche Allianz miteinander eingehen. Führungen auf Anfrage mit Weinprobe am Weinberghäuschen oder auf der Aussichts- plattform „Luitenbächer Höhe“ 8 Weingut Kiesel  Hoffest „Südtirol zu Gast“ (Mai/ Juni) Hoffest „Mit allen Sinnen genießen“ (2. Wochenende im August) Schillerstraße 4 71384 Weinstadt-Schnait Tel.: (07151) 66894 [email protected] www.weingut-kiesel.de

Besenwirtschaft (Öffnungszeiten s. Homepage)

Samstag 9–13 Uhr

Weinproben und Führungen bis 40 Personen nach Vereinbarung

18 19 ie Familie Klopfer ist seit Generationen mit dem as Spannende an unseren Weinen ist ihr Charak- Weinbau in Großheppach verwurzelt. Hier ent- ter: unverwechselbar, eigenwillig und authen- D stehen individuell ausgebaute Weine und Sekt D tisch. Deshalb spiegeln unsere Weine das Gebiet nach alter Handwerkskunst. Die Weinberglagen be- und die Lage, in dem/der sie wachsen, genauso wie finden sich in Groß- und Kleinheppach, Grunbach und die fein ausbalancierte Kombination aus Tradition Geradstetten. Die verschiedenartigen Bodenformatio- und Moderne wider. Mit großer Achtung vor der Ver- nen der Keuperverwitterungsböden und Hangneigun- gangenheit und dem unverzichtbaren Blick auf die gen erlauben neben den klassischen Rebsorten wie Zukunft entsteht etwas Außergewöhnliches: Weine, Lemberger, Trollinger, Muskattrollinger und Riesling die wieder neugierig machen und dabei genussvoll auch Sauvignon Blanc, Merlot und Burgundersorten ausdrücken, wie wir denken und sie aus tiefster Über- anzubauen. Winzersekte werden nach klassischer Fla- zeugung pflegen. schengärmethode hergestellt. 9 Bio-Weingut Klopfer

Gundelsbacher Straße 1 71384 Weinstadt-Großheppach 10 Weingut KnauSS Tel.: (07151) 603848 [email protected] Nolten 2 www.weingut-klopfer.de 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel.: (07151) 606345 Weinausschank in der Vinothek. [email protected] Öffnungszeiten auf der Homepage. www.weingut-knauss.com Dienstag bis Freitag 16–19 Uhr, „Sonna-Besa“ Samstag 9–16 Uhr Winterweintage (Februar) Frühjahrsbesenzeit Weinproben aller Art, Weinberg- und Herbstbesenzeit Kellerführungen möglich. Donnerstag und Freitag 16–18 Uhr  Frühjahrsweinverkostung (Anfang Mai) Samstag 10–12 Uhr Weinfest an Pfingsten Brennpunkte Gundelsbach Weinproben, Kellerführung ab 15 Personen (Anfang November)  Sommerweintage (Ende Juni/Anfang Juli) 1 Wohnmobilstellplatz 3 Wohnmobilstellplätze 20 21 as barocke Fachwerkanwesen, in dem das Wein- nser Weinbaubetrieb hat Familientradition. Die gut Kuhnle beheimatet ist, atmet den Geist jahr- erste weinbauliche Nennung reicht mindestens D hundertealter Weinbautradition. Werner und U ins Jahr 1709 zurück. Margret Kuhnle haben sich durch ihre Arbeit in kur- In unseren Weinbergen gedeihen sowohl Remstäler zer Zeit zu einem der renommiertesten Weingüter im Traditionssorten wie Riesling, Trollinger, Lemberger, Remstal emporgearbeitet. Ihr Erfolg wurzelt in qua- Müller-Thurgau als auch internationale Rebsorten wie litätsbewusstem Weinbau, in sorgfältiger Kellerarbeit Chardonnay, Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon, und in gewissenhaftem Weinausbau, sowie in einer nie Merlot oder Syrah. Daraus vinifizieren wir außerge- endenden Begeisterung, mit der sie Wein und Weinort wöhnliche Weine, Secco und Sekt. verkörpern. Jeder Wein zeichnet sich durch eine be- Wir bieten verschiedene Weinerlebnisse an. Unser sondere Qualität, einzigartigen Geschmack und ausge- Highlight ist eine romantische Weinprobe zu zweit zeichneter Bekömmlichkeit aus. im Wengerthäuschen. Aber auch Planwagenfahrten durch die Strümpfelbacher Weinberge mit Weinprobe und weitere Angebote bieten wir an. Sprechen Sie uns 12 Mannschreck Weine gerne an! 11 Weingut Kuhnle Kelterstraße 3 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel.: (0172) 1329774 und (0151) 10700451 Hauptstraße 49 [email protected] 71384 Weinstadt-Strümpfelbach www.mannschreck-weine.de Tel.: (07151) 61293 [email protected] Weinscheuer, Termine auf der Homepage www.weingut-kuhnle.de Nach telefonischer Vereinbarung Montag bis Freitag 9–12 Uhr und 14-18 Uhr, Samstag 9–13 Uhr Auf Anfrage im Probierraum, Gewölbekeller oder in der Weinscheuer (bis 40 Personen) Weinproben für 20 bis 25 Personen auf Anfrage  Individuelle, genussvolle Führungen zu Fuß oder im Planwagen auf Anfrage

2 Wohnmobilstellplätze

22 23 leines, familiengeführtes Weingut mit der Vor- ir führen ein kleines Familienweingut mit ge- liebe zum charaktervollen Weinausbau. mütlicher Besenwirtschaft „Koppa-Besa“ im K Der Geheimtipp für körperreiche Rotweine und W schönen Weinort Strümpfelbach. filigrane Weißweine. Traditionelle Rebsorten wie Lem- Klassische Württemberger Rebsorten hegen und pfle- berger, Spätburgunder und Riesling sind ebenso im gen wir auf 4 ha, dazu Chardonnay und Syrah. Sortiment wie Sauvignon blanc, Chardonnay, Merlot Wir arbeiten nachhaltig, düngen biologisch und lesen und Syrah. Das ausgeglichene Klima des Remstals ver- rein von Hand. leiht den Weinen Fülle, Fruchtigkeit und anregende Eleganz. Beim Weineinkauf berät das Winzerehepaar persönlich und macht die Verkostung zur Chefsache. „Die Qualität wächst im Weinberg. Sie zu erhalten ist unser höchstes Ziel.“ 14 Weingut Mödin ger

13 Weingut Jochen Ma yer Waldstraße 27 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Friedrichstraße 9 Tel.: (07151) 61172 71384 Weinstadt-Großheppach [email protected] Tel.: (0172) 6368898 www.moedinger-weingut.de [email protected] www.weingut-jochen-mayer.de Besenwirtschaft „Koppa-Besa“

Freitag 17–19 Uhr und nach Vereinbarung Freitag 16–19 Uhr, Samstag 10–13 Uhr Erweiterte Öffnungszeiten in der Vorweih- und nach Vereinbarung nachtszeit: Im November und Dezember Donnerstag 17–19 Uhr, Freitag 14–19 Uhr Wengerthäusle für max. 12 Personen und Samstag 15.30–17.30 Uhr. Veranstaltungsraum für max. 40 Personen Weinproben auf Anfrage Weinproben | Kellerführungen auf Anfrage  Regelmäßig Veranstaltungen. Termine siehe Homepage.

3 Wohnmobilstellplätze

24 25 ie Remstalkellerei – fruchtige Weine aus den ir sind ein noch junges Weingut. Der über- 15 Remstalkellerei eG Höhenlagen Württembergs. wiegende Teil unserer Familie lebte seit dem D Als größter Weinbaubetrieb des Remstals bilden W Mittelalter vom Weinbau im Remstal. 2014 wir das weinkulturelle Zentrum der Region. Gegründet Kaiserstraße 13 entschieden wir uns, die verpachteten Weinberge zu- im Jahr 1940, ist die Remstalkellerei heute eine starke 71384 Weinstadt-Beutelsbach rückzunehmen und die Weine selbst auszubauen und Gemeinschaft von rund 1.000 Weingärtnern. Seit Ge- Tel.: (07151) 6908-0 zu vermarkten. Bereits im ersten Jahr gelang es uns nerationen betreiben sie und ihre Familien Weinbau im [email protected] u.a. durch Verringerung des Ertrags ausschließlich Remstal und tragen so zum Erhalt der Kulturlandschaft www.remstalkellerei.de Prädikatsweine zu erzeugen. 2016 erweiterten wir die bei. Insgesamt bewirtschaften die Weingärtner der Anbaufläche. Remstalkellerei eine Rebfläche von etwa 484 Hektar, Montag bis Freitag 9:30–18 Uhr Aufgrund der handwerklichen Herstellung unserer teils in sehr steilen Hanglagen. Samstag 9:30–13 Uhr Weine entstehen individuelle Originale, die in jedem Jahr das jeweilige Bodagfährtle und die Witterung wi- Wir bieten über das ganze Jahr unter- derspiegeln. schiedliche Weinproben an – von der klassischen Weinprobe über Themen- Weinproben bis hin zur individuellen 16 Weingut & Destillerie Rühle Führung durch unsere Weinberge – oder auch bequem als Online-Weinprobe. Wiesentalstraße 34 Weitere Informationen oder 71384 Weinstadt-Schnait Reservierungen zur Weinprobe: Tel.: (07151) 2738891 E-Mail: [email protected] [email protected] Tel.: (07151) 6908-16 oder direkt in www.ruehle.wine unserem Wein-Pavillon. Freitag 15–19 Uhr, Samstag 10–14 Uhr E-Mails werden von Montag bis Freitag oder nach telefonischer Absprache. (8–12 Uhr) bearbeitet. Für kurzfristige Buchungen oder Rückfragen wenden Sie Weinproben im Weingut mit Vesper sich bitte telefonisch an uns. auf Anfrage (6-24 Personen) Weinführung mit Weinprobe und Keller- führung im Weingut oder im Weinberg auf Anfrage (6-24 Personen).

1 Wohnmobilstellplatz | Ferienwohnung

26 27 eit 1889 betreibt die Familie Schaal Weinbau in nser Weingut besteht seit über 45 Jahren und 17 Weinbau C hristian Schaal Beutelsbach. Damals heiratete der Schornbacher liegt etwas außerhalb südlich von Endersbach. S Weingärtner Johann Gottlob Schaal in eine Beu- U Unser Besen ist einer der ältesten im Remstal. telsbacher Wengerterfamilie ein. Buhlstraße 51/1 Wir führen sowohl alte Weinsorten wie Müller Thurgau Heute wird dieser dadurch entstandene Familienbe- 71384 Weinstadt-Beutelsbach und Riesling, Trollinger und Lemberger als auch Neu- trieb in fünfter Generation von Christian Schaal be- Tel.: (0160) 3366144 züchtungen wie den Cabertin, der als Cuvée-Partner, wirtschaftet, aber auch Opa Karl Schaal arbeiten noch [email protected] aber auch als Solo-Wein einen starken Eindruck hin- aktiv im Betrieb mit. Seit September 2019 wird mit www.schaal-weine.de terlässt. Eine Auswahl aus unserem Sortiment kann Sohn Karl die 6. Generation langsam an den Weinbau während der Besenöffungszeiten auch im 0,1l Glas herangeführt. Auf über 10 Hektar Rebfläche werden Online Shop und nach telefonischer probiert werden. heute 19 klassische und moderne Rebsorten angebaut. Vereinbarung Seit 2015 werden neben der genossenschaftlichen Vermarktung auch einige Spezialitäten selbst ausge- verschiedene Weinproben und baut und vermarktet. Weinbergsführungen möglich 18 Weingut Schwegler

Die langjährige Erfahrung und der Einsatz moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse bilden für uns die Weinbergstraße 82, Grundlagen für unsere qualitativ hochwertigen und 71384 Weinstadt-Endersbach nachhaltigen Produkte. Tel.: (07151) 610983 [email protected] www.weingut-schwegler.

Käppelesbesen – im Herbst bis Frühjahr (November, Januar, März) „Hofbesen“ im Sommer im überdachten Hof

Dienstag bis Freitag 17–20 Uhr Samstag 9–14 Uhr oder nach Vereinbarung Versand und Lieferservice

Weinproben | Führungen ab 15 bis 60 Personen

 Glühwein-Nachmittage am 3. und 4. Adventssamstag jeweils von 16 bis 22 Uhr

28 29 eit vielen Generationen pflanzen wir die im wischen Weinbergen und Streuobstwiesen liegt 20 Bio-Weingut S taib Remstal heimischen, aber auch neu hinzuge- unser Weingut mit schöner Ferienwohnung. Un- S wonnenen Rebsorten an. Qualität wächst im sere Weinberge und Ackerfläche bewirtschaften Weinberg und kann durch individuelle nachhaltige wir seit 1992 ökologisch nach Bioland-Richtlinien. Schönfelderstraße 40 Bearbeitung im frühesten Wachstumsstadium positiv Kleinklima, Rebsorte und Bodenverhältnisse bestim- 71384 Weinstadt-Beutelsbach beeinflusst werden. men den Charakter der Weine. Tel.: (07151) 68546 Genießen Sie diese Weine sowie unsere vielseitigen, Neben traditionellen Sorten wie Spätburgunder und [email protected] leckeren Besengerichte im „Schloßbesen“ mit anspre- Riesling bauen wir unter anderem auch pilzwider- www.weingut-staib.de chendem Flair und Ambiente am Fuße der Großheppa- standsfähige Rebsorten wie Johanniter, Sauvitage und cher Weinberge. Sauvignac, Regent und Prior an. Mittwoch 16–19 Uhr Neu: unser schön gestalteter Besengarten. Lassen Sie In unserem Hofladen gibt es wöchentlich verschiedene und nach Vereinbarung sich zwischen Olivenbäumen und Oleander, mit Blick Vollkornbrote und Knuspermüsli aus Bioland-Getreide. auf das Remstal, von unseren Weinen, Weincocktails Weinproben und Weinbergwanderungen und Köstlichkeiten verwöhnen 19 Weinbau S abine Sigle ab 8 Personen im Verkostungsraum, im Weinberg oder Garten Schloßstraße 32 71384 Weinstadt-Großheppach  „Picknick zwischen Reben und Rosen“ Tel.: (07151) 61263 Termine siehe Homepage [email protected] www.weinbau-sigle.de Ferienwohnung

„Großheppacher Besa am Schloßberg“ (Öffnungszeiten siehe Homepage)

Während Besenöffnungszeiten und auf Anfrage

Verschiedene Weinerlebnistouren mit Weinerlebnisführerin, teilweise in unter- schiedlichen Weinberghäuschen, Weinpro- ben, Vermietung der Räumlichkeiten für Weinevents

 Sommerbesen, Hoffest (Termine auf der Homepage Großes Glühweinfest legendärer „Öchsle 30 Bar“ (1. Advent (freitags und samstags) 31 amilienweingut, gegründet 1961, mitten im ma- eben und Arbeiten in und mit der Natur. lerischen Strümpfelbach, direkt unterhalb der Im Weinberg bearbeiten wir neben alten Rebsor- F Weinberge. L ten wie Trollinger, Lemberger und Riesling auch Uns ist es wichtig, die Tradition und das Moderne zu neue Sorten wie Regent, Johanniter und Muscaris, verbinden, beispielsweise durch die Erhaltung tradi- sogenannte Piwis nach Biorichtlinien. Deshalb ist es tioneller alter Weinsorten (Kerner, Silvaner) und An- für mich auch selbstverständlich, dass die Weine nicht bau beliebter Sorten (Muskat-Trollinger, Lemberger, „gemacht“, sondern nur „begleitet“ werden. Kommen Zweigelt). Sie einfach mal so vorbei oder ins „Oberstüble“, um Der persönliche Kontakt zu unseren Kunden ist uns bei einem Glas Wein unsere Weine hautnah zu erleben. sehr wichtig. Beratung durch den Winzer – bei uns selbstverständlich! Seit einigen Jahren haben Sie die Möglichkeit in unse- rer gemütlichen und modernen Weinstube private und betriebliche Feiern zu veranstalten. 21 Weingut Wilhelm 22 Weingut WiSSmann-S tilz Mehrmals im Jahr ist unsere Weinstube geöffnet. Wir bieten neben unseren Weinen diverse kalte und warme Wiesentalstraße 53 schwäbische Spezialitäten an. Termine werden auf un- Hintere Straße 1 71384 Weinstadt-Schnait ser Homepage bekannt gegeben. 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Tel.: (07151) 4879650 Tel.: (07151) 54158 oder (0151) 22710374 [email protected] [email protected] www.weingut-wilhelm.de www.wissmann-stilz.de

Weinstube geöffnet in der Regel „Oberstüble“ im November / Februar / März, Flammkuchenbesen (April) genaue Öffnungszeiten auf der Homepage Herbstbesen (Ende September bis Anfang November) Freitag 14–18 Uhr Genaue Termine auf der Homepage Samstag 9–12 Uhr und 13–16 Uhr und nach Vereinbarung Während der Besenöffnungszeiten und nach telefonischer Absprache Weinproben bis 70 Personen Weinproben ab 8 Personen  Weinfest im Hof, Termin auf der Homepage  Hoffest am Pfingstsonntag und -montag

3 Wohnmobilstellplätze

32 33 B 14 4 Gundelsbach Die Wein güter Die Weinerlebnisführerinnen Weinstadt – ein wunderbares Zusammenspiel von Kultur im Überblic k Großheppach und Natur. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Informationen rund um Weinstadt erhalten Sie bei: 3 7 9 13 19 1 Weinbau Bischoff › Birgit Oesterle, Telefon (0170) 3580656 oder 2 Weingut Dobler e-Mail: [email protected] und Rems Stadt Weinstadt 3 Weingut Ellwanger internet: www.wengertschneckle.de Telefon: (07151) 693-0 4 Weingut Gold B 29 › ute Bauer, Telefon (07151) 609632 oder E-Mail: [email protected] 5 Weingut Idler e-Mail: [email protected] 6 Weingut Im Hagenbüchle Endersbach internet: www.grossheppacher-weinfreunde.de sowie 7 Weingut Im Hof 18 i-Punkt des Remstal Tourismus e.V. 8 Weingut Kiesel › iris Klöpfer-Dittel, Telefon (07151) 600921 oder Telefon: (07151) 2 76 50 47 9 Weingut Klopfer e-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 10 Weingut Knauß 2 15 17 20 Beutelsbach › dagmar Klopfer, Telefon (07151) 603848 oder 11 Weingut Kuhnle e-Mail: [email protected], 12 Mannschreck Weine internet: www.weingut-klopfer.de Weinstadt 13 Weingut Mayer Impressum 14 Weingut Mödinger › martina Mannschreck, Telefon (0151) 10700451 15 Remstalkellerei oder E-Mail [email protected]. Herausgeber Layout und Gestaltung © 2020 Stadt Weinstadt, Schlesingers Büro, Weinstadt 16 Weingut Rühle internet: www.mannschreck-weine.de Amt für Öffentlichkeitsarbeit, 17 Weinbau Schaal Kultur und Stadtmarketing Druck Schnait › corina Oesterle, Telefon (0163) 8141116 oder 18 Weingut Schwegler Druck- und Medienzentrum Weinstadt 1 6 8 16 18 22 e-Mail: [email protected]. Texte 19 Weinbau Sigle internet: www.weinwasserwandern.de Jochen Beglau: Seite 3-11 2. Auflage Strümpfelbach 20 Weingut Staib Texte der Weingüter: privat 1.000 Exemplare 21 Weingut Wilhelm Gäste- und Landschaftsführerin Remstal: Fotos 5 10 11 12 14 21 22 Weingut Wißmann-Stilz › marliese Mannschreck, Telefon (07151) 606316 Gottfried Stoppel: Titelseite Jochen Beglau: S. 6, 10/11, 12, 19, 20, 29 Fotolia: S. 13 | Janine Kyofsky: S. 9 Uli Brüderlin: S. 24 | Kniff Projektagentur GbR und Janis Rozkalns: S. 25 ... und privat

Baach www.remstal.de www.weinsueden-ort.de www.weinstadt.de

34 35 www.weinstadt.de