das festival für neue 23. januar musik bis 01. februar 2009 Ultraschall das festival für

· Ultraschall – Das Festival für neue Musik feiert ein Jubiläum. Vor zehn · Zum zehnjährigen Jubiläum von Ultraschall haben wir die erfolgreichs- Jahren gegründet, hat sich das von Deutschlandradio Kultur und dem ten Gate-Opener der neuen Musik eingeladen: das . Kulturradio des rbb veranstaltete Festival als eines der wichtigen Festi- Spielfreude und höchstes spieltechnisches Niveau sind ebenso ihr vals für zeitgenössische Musik in Deutschland etabliert. Markenzeichen wie ungebremste Neugier und Offenheit für Ungewöhn- · Der Jubiläums-Jahrgang stellt vor allem die deutsche Avantgarde- liches. Wie immer entstand auch die Interpretation von Mauricio Kagels Szene in den Mittelpunkt. 20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer Exotica in enger Zusammenarbeit mit dem Komponisten. Das daraus gilt die Aufmerksamkeit dabei nicht zuletzt dem musikalischen Erbe der entwickelte Kinderprogramm wird in unserer multikulturellen Stadt im DDR. Welche Rolle spielt jene Komponistengeneration, die in den 1980er Musikinstrumenten-Museum Spaß machen. Jahren das Musikleben der DDR (und ihre Außenwirkung) prägte, für das · In der IEMA, der Internationalen Ensemble Modern Akademie, geben heutige Musikleben? Beziehen sich junge ostdeutsche Komponisten auf die Musiker ihr »Gedächtnis der modernen Musik«, das über eine bestimmte ästhetische oder kompositionstechnische Traditionen der 25jährige Erfahrung verfügt, an junge Musiker weiter. Vor dem abendli- DDR-Avantgarde? Ultraschall beleuchtet schlaglichtartig Vergangenheit chen Konzert kann sich jeder in einer öffentlichen Probe schon einmal in wie Gegenwart und stellt wichtige Werke aus den DDR- und Wende- die neuesten Werke einhören. Jahren der Musik junger ostdeutscher Komponisten gegenüber. · Die große Nähe zu Spitzen-Interpreten – die der Atmosphäre der · Aber die Frage nach der Neuen Musik in und nach der DDR ist nur Ultraschall-Konzerte seit 10 Jahren das besondere Flair gibt –, wird in ein Aspekt im Jubiläums-Jahrgang von Ultraschall. In einem langen, drei- ›Meet the Artist‹ zum Konzept: Begegnungen mit den Musikern und teiligen Konzert, das in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tel Gespräche sind ausdrücklich erwünscht! Aviv stattfindet und von der Siemens Musikstiftung unterstützt wird, · Wir sind arabischen und finnischen Farben in der neuen Musik auf der begegnen sich die Ensembles mosaik aus Berlin und Nikel aus Tel Aviv. Spur. Und haben mit Wolfgang Lischke und Roland Kluttig Dirigenten Darüber hinaus widmen wir nicht zuletzt jungen Komponisten unsere gewonnen, die ebenso gern Mozart wie neueste Musik dirigieren, weil Aufmerksamkeit. Davon künden auch die Kompositionsaufträge dieses ihnen Musik am Herzen liegt. Jahrgangs. · Tragende Säulen des Festivals sind seit dem Beginn die beiden · Rainer Pöllmann, Dr. Margarete Zander Orchester der roc berlin, deren Gesellschafter Deutschlandradio und der rbb sind. Darüber hinaus sind auch in diesem Jahr wieder europäische Ensembles der Spitzenklasse eingeladen, wobei gleich eine ganze Reihe von Debüts zu verzeichnen sind. Die jungen Sängerinnen des VocaalLAB Nederland sind ebenso zum ersten Mal dabei wie das composers slide quartet, das Ensemble Resonanz und das Quatuor Diotima, eines der wichtigsten Streichquartette für neue Musik.

2 3 Do · 22. Januar Die Entdeckung des Tones Fr · 23. Januar 17:00 – 21:00 19:00 UdK · Kleiner Vortragssaal Ein Symposium Radialsystem V

zu Jakob Ullmanns Buch GEORG KATZER Fr · 23. Januar Rundfunk-Sinfonie- Landschaft mit steigender Flut (1991) 11:00 – 14:00 ›logos agraphos‹ orchester Berlin für Orchester und Tonband UdK · Kleiner Vortragssaal Leitung: Peter Rundel CARSTEN HENNIG Jakob Ullmanns weitausgreifende Studie Prof. Dr. Heinrich Assel Massen (2007) ›logos agraphos – Die Entdeckung des Tones Theologe, Greifswald für großes Orchester in der Musik‹ beschreibt den Ursprung der Prof. Dr. abendländischen Musik in einer ganz neuen, Georg W. Bertram ebenso überraschenden wie einleuchtenden Sisyphos (1997) Philosoph, Berlin Weise. Die Spannweite des Buchs reicht für Blechbläser und Schlagzeug von Fragen der antiken und byzantinischen Dr. Bernd Leukert CHRISTFRIED SCHMIDT Musikkultur über das Musikverständnis der Rundfunkredakteur, Munch-Musik (1981) idealistischen Philosophie bis hin zu brisanten Frankfurt Orchesterstücke nach Problemen der neuen Musik. Graphiken von Edvard Munch Dr. Gisela Nauck Die Perspektive des unmittelbar am aktuel- Musikjournalistin, Berlin len Musikgeschehen mitwirkenden Kompo- nisten verbindet sich mit der des umfassend Sarah Nemtsov gebildeten Theoretikers – ein Zusammen- Komponistin, Berlin treffen, das immer wieder neuartige und Albert Breier abseits des Üblichen liegende Durchblicke Komponist, Potsdam ermöglicht. In sechs Vorträgen aus den Bereichen Leitung: Musiktheorie, Musikwissenschaft, Philo- Prof. Dr. Klaus Reichert sophie und Theologie sollen die Themen und Thesen des Buchs in verschiedene Kontexte In Zusammenarbeit mit KLANGZEITORT, dem Institut einbezogen und kritisch untersucht werden. für Neue Musik der UdK Berlin und HfM ›‹ Referenten:

4 Prof. Dr. Heinrich Assel, 5 Theologe, Greifswald Fr · 23. Januar Sa · 24. Januar 22:00 15:00 Radialsystem V Radialsystem V VOLKER HEYN THOMAS KÖNER Pellegrini Quartett: Eine Veranstaltung der Les Visages des Enfants Klangkunst-Redaktion von Lithosphères (2009) Antonio Pellegrini (2002–04) Deutschlandradio Kultur audiovisuelle Live-Performance Violine für Streichquartett UA Thomas Hofer JAKOB ULLMANN sa · 24. januar Violine komposition für streichquartett 2 16:30 (1998/99) Radialsystem V Fabio Marano Viola composers slide quartet: Kommunizierende Röhren II (2003) Helmut Menzler Andrew Digby für Posaunenquartett Violoncellofr · 23. januar Posaune ROLF RIEHM Andreas Roth no velvet mutes for lullabies (2005) Posaune für Posaunenquartett 23:30 Radialsystem V Patrick Crossland CORNELIUS SCHWEHR Posaune parlando (2007) GEORG KATZER für vier Tenorposaunen Mein 1989 (1990) Thomas Wagner Radiokomposition Posaune HANNES GALETTE SEIDL und weitere Werke aus dem Studio was mich angeht (2008) für elektroakustische Musik der Akademie für vier Tenorposaunen der Künste UA/AW Deutschlandradio Kultur

6 7 Sa · 24. Januar Sa · 24. Januar 19:00 22:00 Radialsystem V Radialsystem V PAUL-HEINZ DITTRICH Rosemary Hardy Sonar Quartett: Scherben (Züricher Fassung 2008) Streichquartett III Mezzosopran für Ensemble Susanne Zapf Nacht-Musik nach (1987) musikFabrik Violine ENNO POPPE / WOLFGANG HEINIGER WALTER ZIMMERMANN Leitung: Enno Poppe Tonband (2008) Kirsten Harms Songs of Innocence & Experience (1996) für 2 Schlagzeuger, 2 Keyboarder Violine für Streichquartett mit Tonband und Live-Elektronik Nikolaus Schlierf AW von Kunststiftung NRW, musikFabrik Viola und Deutschlandradio Kultur Cosima Gerhardt KLAUS OSPALD Violoncello und es regnete Tang und die Verwirrung war allgemein (1989/96) aus dem Zyklus schöne Welt schöne Welt für Mezzosopran und Sextett 22:00 (Text: Konrad Bayer) Radialsystem V Late Night Ensemblekonzert 3 (2008) dis.playce: Fantasia über die Fundamentalnoten Maximilian Marcoll & eines Arioso von J. S. Bach Hannes Seidl für 16 Spieler

8 9 So · 25. Januar So · 25. Januar 15:00 16:30 Radialsystem V Radialsystem V DIETER SCHNEBEL Quatuor Diotima: Ensemble Resonanz 1. Streichquartett ›im raum‹ (2006) Musik für 15 Streichinstrumente (1978/79) Naaman Sluchin Leitung: Violine Jonathan Stockhammer Für Paul Dessau (1974) Yun-Peng Zhao für Tonband Violine /FRIEDRICH Franck Chevalier GOLDMANN/FRIEDRICH SCHENKER Viola In memoriam Paul Dessau (1979/80) Gemeinschaftskomposition für 15 Streicher Pierre Morlet FRIEDRICH SCHENKER Violoncello per archi (1979) REINER BREDEMEYER D : (1980) FRIEDRICH GOLDMANN Für P. D. (1980) SEBASTIAN STIER Strahlensatz (2006) für zwölf Streicher CARSTEN HENNIG Die Angst des Flusses vor der Mündung (2002) für 17 Solostreicher BENJAMIN SCHWEITZER Holzschnitt (2008) für 15 Streicher UA/AW Deutschlandradio Kultur

10 11 So · 25. Januar So · 25. Januar 20:00 22:30 Großer Sendesaal des rbb Großer Sendesaal des rbb 204. Konzert Musik der Gegenwart Das Elektronische Studio der TU Berlin Deutsches Symphonie- und Folkmar Hein Orchester Berlin IRIS TER SCHIPHORST Zerstören II (2006) GILLES GOBEIL Leitung: Roland Kluttig für Orchester Les lointains noirs et rouges (2009) UA In Zusammenarbeit mit FRANCO DONATONI dem Elektronischen Studio Voci – Orchesterübung (1972) HANS TUTSCHKU der TU Berlin Zwei Räume (2008) ENNO POPPE für 16 Kanäle Altbau (2008) für Orchester SUK-JUN KIM Welcome To Hasla! (2007) für fünf Kanäle GILLES GOBEIL Castalie (2008) akusmatische Version KOTOKA SUZUKI Epiphyllum Oxypetalum (2009) UA

12 13 Mo· 26. Januar Diamanten Mo · 26. Januar 19:00 Ein szenisches Konzert 21:30 Radialsystem V Radialsystem V PASCAL DUSAPIN ALBERTO POSADAS Bärbel Kühn Quatuor Diotima: Two walking (1994) Liturgia Fractal (2003–07) Inszenierung für zwei Frauenstimmen Naaman Sluchin Zyklus für Streichquartett Jeroen Smith, Violine SAMIR ODEH-TAMIMI Ondulado tiempo sonoro (2003) Sicco Peterse Gdadroja (2006) für drei Soprane Yun-Peng Zhao Modulaciones (2006) Lichtdesign GEORGES APERGHIS Violine Órbitas (2007) VocaalLAB Nederland: Rondo (1994) für Sopran und Mezzosopran Arborescencias (Concertante Franck Chevalier für Violine und Streichtrio) (2007) Jennifer van der Hart GIACINTO SCELSI Viola Bifurcaciones (2007) Sopran Sauh III (1973) für vier Frauenstimmen Pierre Morlet Camille Hesketh Violoncello Sopran PASCAL DUSAPIN il-li-ko (1987) für Sopran Bauwien van der Meer GEORGES APERGHIS Sopran Six Tourbillons (1989) Gudrun Burghofer für Frauenstimmen Mezzosopran ARIBERT REIMANN Parerga zu ›Melusine‹ (1971/1987) für Sopran solo MANFRED TROJAHN Automne (1992) für zwei Soprane GYÖRGY KURTAG Fragmente nach Gedichten von Attila Jószef (1985) für Sopran solo KARIN REHNQVIST Davids nimm (1984) für drei Frauenstimmen

14 15 Di · 27. Januar Begegnung Tel Aviv – Berlin 19:00 Radialsystem V ENNO POPPE GEORG HAJDU Ensemble Nikel Salz (2005) Blueprint (2009) Tel Aviv für Ensemble für Saxophon, E-Gitarre, Schlagzeug, ensemble mosaik Klavier, Kontrabass, Elektronik ORM FINNENDAHL Berlin und Video, UA schnitt//stelle (2006–) Leitung: Titus Engel für Flöte, Oboe, Klavier und Computer RUBEN SEROUSSI El Corazòn verde (2008) In Zusammenarbeit mit für großes Ensemble, UA dem Goethe-Institut Tel Aviv Leuchter (aus: kurz im Müll gestochert) (1994) für Oboe, Violoncello, Klavier HELMUT OEHRING Unterstützt von der Ernst von und Zuspiel-CD How fragile we are (2008) Siemens Musikstiftung für Saxophon, E-Gitarre, Schlagzeug, SAMIR ODEH-TAMIMI Klavier, Kontrabass und CD-Zuspielung Shattila (2005) UA/AW Goethe-Institut Tel Aviv für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier MICHAEL WERTMÜLLER time involved in processing (2008/09) SAMIR ODEH-TAMIMI für großes Ensemble, UA Ahinnu 2 (2002) für sieben Instrumentalisten SIVAN COHEN ELIAS Neues Werk (2009) HELMUT OEHRING für großes Ensemble, UA PHILIPP (2008) für E-Gitarre und CD-Zuspielung MICHAEL BEIL Verlier die Vier (2006) CHAYA CZERNOWIN für Schlagzeug und Klavier Sahaf (2008) mit Live-Audio und Live-Video für Saxophon, E-Gitarre, Schlagzeug und Klavier STEVEN TAKASUGI Letters from Prison (2006) HELMUT OEHRING für Elektronik CAYABYAB (1993) für Saxophon, Schlagzeug und Kontrabass 16 17 Mi · 28. Januar Do · 29. Januar 15:00 15:00 Staatliches Institut für Radialsystem V Musikforschung, Musik- öffentliche Probe des Abendkonzertes instrumenten-Museum mit ›Ensemble Modern‹ und ›Internationale Schülerkonzert Ensemble Modern Akademie‹ Gestaltet von Mitgliedern des Ensemble Modern 20:00 MAURICIO KAGEL Radialsystem V Exotica (1971/72) ERNSTALBRECHT STIEBLER mit exotischen Instrumenten Ensemble Modern minimale harmonie (2008) 20:00 Internationale für Ensemble Staatliches Institut für Ensemble Modern UA Musikforschung, Musik- Akademie IEMA instrumenten-Museum MARTÓN ILLÉS Leitung: Ilan Volkov Torso III (2007) MAURICIO KAGEL Sava Stoianov und für Ensemble morceau de concours (1972) Valentín Garvie für ein oder zwei Trompeten SAED HADDAD Trompete The Sublime (2007) Exotica (1971/72) Ensemble Modern für Ensemble für 6 singende Instrumentalisten mit Leitung: Clemens Heil je mindestens 10 außereuropäischen PHILIPPE MANOURY Instrumenten Identités remarquables (2005) In Zusammenarbeit für 23 Musiker mit dem Musikinstrumenten- Museum Berlin

18 19 Fr · 30. Januar Porträtkonzert Fr · 30. Januar 20:00 Wolfgang Suppan 22:00 Sophiensæle Sophiensæle WOLFGANG SUPPAN DANIEL OTT Anna Lis Dietmar Wiesner Geometria autunnale (2008) 30/1 (2009) Tänzerin Flöte für Schlagzeug solo und 5 Instrumente für Englischhorn, Bassflöte und Perkussion Anna Nowak UA Cathy Milliken UA Tänzerin Oboe Drifting Layers (2001) MORTON FELDMAN Julia Mach für Ensemble und Elektronik Robyn Schulkowsky Instruments 3 (1977) Tänzerin Schlagzeug für Flöte, Oboe und Schlagzeug Drift Teil 3–5 (2002) Rose Breuss für Ensemble, Live-Elektronik und Tänzer CATHY MILLIKEN Choreographie Knee Piece 45 (2008) BERND ALOIS ZIMMERMANN Berndt Thurner Perspektiven (1955) GIACINTO SCELSI Schlagzeug Musik zu einem imaginären Ballett Rucke di Guck (1957) für 2 Klaviere für Flöte und Oboe Wolfgang Musil Elektronik ROBYN SCHULKOWSKY Knee Piece 31 (2008) ensemble on_line Wien GIACINTO SCELSI Leitung: Hyxos (1955) Simeon Pironkoff für Alt-Flöte und Gongs

In Zusammenarbeit mit DIETMAR WIESNER dem Berliner Künstlerprogramm Knee Piece 67 (2008) des DAAD WALTER ZIMMERMANN Baile de la Conquista (1996) für Flöte, Oboe und Schlagzeug

20 21 Sa · 31. Januar Meet the Artist Ein Tag der Begegnungen mit Musikern und 16:00 Gesprächen im Zeichen der neuen Musik Sophiensæle BRUNO MADERNA BARRY GUY The Sheridan Ensemble: Serenata per un satellite (1969) Bubblets (1998) Gerd Lünenbürger für beliebige Instrumente für Barockvioline und Cembalo Blockflöte USKO MERILÄINEN THIERRY BLONDEAU Yuki Kasai Zimbal (1983) Interlude III (2008) Violine und Barockvioline für Cembalo solo für Voice-flute solo UA Anna Carewe THIERRY BLONDEAU Violoncello Interlude I (2008) CHRISTIAN WOLFF für Voice-flute solo for 1, 2 or 3 players (1964) Petteri Pitko UA für beliebige Instrumente Cembalo JOHN CAGE THIERRY BLONDEAU Composition for three voices (1934) Interlude IV (2008) für beliebige Instrumente für Voice-flute solo UA THIERRY BLONDEAU Interlude II (2008) BRUNO MADERNA für Voice-flute solo Serenata per un satellite (1969) UA für beliebige Instrumente

22 23 Sa · 31. Januar Meet the Artist Sa · 31. Januar Meet the Artist 17:00 19:30 Sophiensæle Sophiensæle MAGNUS LINDBERG TON THAT TIÊT Janne Rättyä Camilla Hoitenga Jeux d’anches (1989/90) Niem (1974) Akkordeon Flöte für Altflöte und Harfe KLAUS LANG Héloise Dautry In Zusammenarbeit mit Neues Werk (2009) PÈTER KÖSZEGHY Harfe dem Finnland-Institut UA Utopie XIII – Eisblüten (2007) in Deutschland GmbH für Piccolo solo ERIN GEE In Zusammenarbeit mit DEA Neues Werk (2009) dem Finnland-Institut UA in Deutschland GmbH KAIJA SAARIAHO Fall (1991) LUCIANO BERIO für Harfe Sequenza XIII (Chanson) ÖRJAN SANDRED PERTTU HAAPANEN Whirl of Leaves (2006) a floating tango (2007) für Flöte und Harfe DEA 20:30 IRIS TER SCHIPHORST Sophiensæle Für Akkordeon (2003) KAIJA SAARIAHO Terhi Jääskeläinen 18:30 Prelude (2007) Klavier Sophiensæle Ballade (2005)

Neue Musik mit arabischem Einfluss? In Zusammenarbeit mit PAAVO HEININEN Ein Gesprächskonzert dem Finnland-Institut Mazurki op. 79 (Auswahl) mit dem Pianisten Saleem Abboud Ashkar in Deutschland GmbH LAURI KILPIÖ und dem Komponisten Saed Haddad La mer, la brume et le soleil (2006–2007) Werke von THOMAS WALLY PAUL BEN-HAIM impressions... en relief (2005) EDAN PARTOS WISAM JUBRAN MAGNUS LINDBERG SAED HADDAD Etude I (2001) Etude II (2004)

24 25 Sa · 31. Januar Meet the Artist So · 1. Februar 22:00 15:00 Sophiensæle Kleiner Sendesaal des rbb ROLF RIEHM PETER GAHN Theo Nabicht Ensemble Courage Auskopplung Aprikosenbäume (2004/07) ink, colours and gold on paper III – Kontrabassklarinette für Kontrabassklarinette surroundings 1–3 (2006/08) Bassklarinette für Schlagzeug, Flöte, Violoncello, WOLFGANG SUPPAN Werner Dafeldecker Live-Elektronik und Video, UA Solo (1995) Kontrabass für Bassklarinette PÉTER KÖSZEGHY Bernhard Lang Neues Werk (2008/09) GEORG KATZER Sampler für Schlagzeug, UA Nemo (2008) SEBASTIAN STIER für Kontrabassklarinette ... innehalten ... (1996) UA der Neufassung für Klarinette, Viola und Klavier IRIS TER SCHIPHORST MICHAEL HIRSCH Hi Bill (2005) Das Konvolut, vol. 1 (2001) MARK ANDRE für Sopran, Große Trommel, Violine, Viola, iv.7 (2009) Violoncello, Piccolo-Flöte und Es-Klarinette für Kontrabassklarinette GORDON KAMPE UA Qs Nachtstück (2008) BERNHARD LANG/WERNER für Flöte, Bassklarinette, Percussion, DAFELDECKER/THEO NABICHT Klavier, Violoncello und Kontrabass Lo Fre (2009) HERMANN KELLER für Kontrabassklarinette, Kontrabass 3. Sonate für Klavier (2007) und Liveelektronik an zwei Instrumenten UA JOANNA WOZNY THEO NABICHT Kahles Astwerk (2007/08) zahlen die stillstehen irgendwo in einem für Singstimme, Flöte, Violine fernen gewöhnlichen sommer (2007) und Violoncello für Kontrabassklarinette solo JULIANE KLEIN Geschwindigkeit (2007) Filmstreichquartett zum gleichnamigen Film von Edgar Reitz 26 27 So · 1. Februar So · 1. Februar 18:00 20:00 Kleiner Sendesaal des rbb Großer Sendesaal des rbb SEBASTIAN CLAREN 205. Konzert Musik der Gegenwart Lucas Fels Camilla Hoitenga Hear Your Brother Hear (1998/2008) Violoncello Flöte SAED HADDAD für Violoncello solo Alternative World-versions (2007) UA/AW rbb Saleem Abboud Ashkar für Klavier und Orchester Klavier LUIGI DALLAPICCOLA 1 Tombeau Ciaccona, Intermezzo e Adagio (1945) Deutsches Symphonie- 2 Idée fixe für Violoncello solo Orchester Berlin 3 Sur le Néant (Vide) HANS THOMALLA Leitung: 4 Ombres Cello Counterpart (2006) Wolfgang Lischke 5 Soliloque für Violoncello solo MALIKA KISHINO Fluxus ac refluxus (2008) für Orchester UA/AW rbb und Radio France KAIJA SAARIAHO Aile du Songe (2001) für Flöte und Orchester FABIAN PANISELLO Aksaks (2007/08) für Orchester

28 29 Orte Unsere Partner

Radialsystem V Musikinstrumenten-Museum Holzmarktstraße 33 Tiergartenstraße 1 S-Bahn Ostbahnhof (Eingang Ben-Gurion-Straße) www.radialsystem.de S-/U-Bahn Potsdamer Platz Vorverkauf: 030 · 288 788 588 Vorverkauf: 030 · 25 48 11 78 Sophiensæle Haus des Rundfunks Sophienstraße 18 Großer Sendesaal des rbb S-Bahn Hackescher Markt, Kleiner Sendsaal des rbb U-Bahn Weinmeisterstraße, Masurenallee 8–14 Tram M1, M2 U-Bahn Theodor-Heuss-Platz, www.sophiensaele.com Bus M49, 104 Vorverkauf: 030 · 283 52 66 www.kulturradio.de Vorverkauf zum Universität der Künste Berlin persönlichen Abholen: Kleiner Vortragssaal rbb-shop 030 · 979 93 – 849 44 Bundesallee 1–12 Vorbestellungen für die Abend- U-Bahn Spichernstraße kasse bei Konzerten im rbb: rbb Service-Redaktion 01805 · 21 71 21 (14 cent/min) Karten

Orchester 18,– € / 12,– € Großer Festivalpass für 12 Konzerte 90,– € Ensemble 14,– € / 8,– € Kleiner Festivalpass Performance 10,– € / 7,– € für 6 Konzerte 50,– € Tageskarte 30,– € ›Meet the artist‹ Die Festivalpässe sind erhältlich an den Ständen von Deutschlandradio Kultur und dem kulturradio des rbb. Sie sind über- tragbar und berechtigen – nach Maßgabe der Verfügbarkeit – zum Erhalt einer kosten- losen Eintrittskarte an der Abendkasse.

30 31 Ultraschall Das Festival für neue Musik veranstaltet von Deutschlandradio Kultur und dem kulturradio vom rbb

Programm: Rainer Pöllmann Deutschlandradio Kultur Dr. Margarete Zander kulturradio vom rbb

Deutschlandradio Kultur Hans-Rosenthal-Platz 10825 Berlin 030 · 85 03 – 56 45 www.dradio.de/ultraschall [email protected] Rundfunk Berlin-Brandenburg kulturradio masurenallee 8–14 14057 berlin 030 · 97 99 3 – 33 311 www.kulturradio.de/ultraschall

foto: soho (esa + nasa)